Rechnerarchitektur (CP: 5) Verantwortung: Klaus Rittmeier Prüfungsform:-Klausur bzw. mündliche Prüfung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Rechnerarchitektur (CP: 5) Verantwortung: Klaus Rittmeier Prüfungsform:-Klausur bzw. mündliche Prüfung"

Transkript

1 BA_KONTO (Berufsfeld II): Informationstechnik II (BINGP-BF 2-IT) Name / CP Modul Modulinformation 3. Semester: Berufliche Fachrichtung II (Informationstechnik) 0 cp 4. Semester: Berufliche Fachrichtung II (Informationstechnik) 0 cp 5. Semester: Berufliche Fachrichtung II (Informationstechnik) 0 cp 6. Semester: Berufliche Fachrichtung II (Informationstechnik) 0 cp Softwaretechnik (CP: 5) Verantwortung: Ronny Weinkauf Prüfungsform:Klausur (120 min) Programmierung I (CP: 5) Verantwortung: Uwe Schröter Prüfungsform:-Prüfungsvorleistung durch erfolgreiche Teilnahme an den Übungen -Umsetzung einer Implementationsaufgabe Diskrete Mathematik (CP: 5) Verantwortung: Andreas Spillner Prüfungsform:-Klausur Rechnerarchitektur (CP: 5) Verantwortung: Klaus Rittmeier Prüfungsform:-Klausur bzw. mündliche Prüfung Algorithmen und Datenstrukturen (CP: 5) Verantwortung: Uwe Schröter Prüfungsform:-Klausur -Praktikum Theoretische Informatik (CP: 5) Verantwortung: Michael Schenke Prüfungsform:Mündliche Abschlussprüfung (30 Min.) Betriebssysteme (CP: 5) Verantwortung: Rainer Winz Prüfungsform:-Klausur -Praktikum Datensicherheit, Informationstheorie und Codierung (CP: 5) Verantwortung: Uwe Heuert Prüfungsform:Klausur MT 1: (Software Engineering) SWS: 2 MT 2: Praktikum (Software Engineering) SWS: 2 MT 1: (Programmierung I) SWS: 2 MT 2: Übung (Programmierung I) SWS: 2 MT 1: (Diskrete Mathematik) SWS: 2 MT 2: Übung (Diskrete Mathematik) SWS: 2 (Rechnerarchitektur) SWS: 2 MT 2: Praktikum (Rechnerarchitektur) SWS: 2 MT 1: (Algorithmen und Datenstrukturen) SWS: 2 MT 2: Praktikum (Algorithmen und Datenstrukturen) SWS: 2 SWS: 4 MT 1: (Betriebssysteme) SWS: 2 MT 2: Übung (Betriebssysteme) SWS: 1 MT 3: Praktikum (Betriebssysteme) SWS: 1 (Datensicherheit) SWS: 1 Praktikum (Datensicherheit) SWS: 1 (Informationstheorie und Codierung) SWS: 2

2 Modul: Softwaretechnik MODULNUMMER Workload Credits Studiensemester Häufigkeit des Angebots Dauer 01/02 (IKS_B0002) 150 h Sem. LEHRVERANSTALTUNGEN Kontaktzeit Selbststudium geplante Gruppengröße MT 1 / Software Engineering / 2 SWS/30.0 h 45.0 h unbegrenzt MT 2 / Software Engineering / Praktikum 2 SWS/30.0 h 45.0 h unbegrenzt LERNERGEBNISSE (LEARNING OUTCOMES)/KOMPETENZEN Die Studierenden kennen die Grundlagen des Projektmanagements und können diese auf Softwareprojekte anwenden und alle Phasen des Lebenszyklus der Software im Vorgehen berücksichtigen. Sie kennen die wesentlichen Konzepte und Modelle der Softwareentwicklung mit dem Schwerpunkt des objektorientierten Ansatzes. Die Studenten lernen Möglichkeiten und Grenzen des CASE anhand konkreter Anwendungsbeispiele kennen und beurteilen. Die Studierenden erwerben folgende Kompetenzen: Die Studierenden sind in der Lage Softwareprojekte selbständig zu planen und durchzuführen. Sie sind sicher im Betrieb von Softwareanwendungen, deren Wartung und Weiterentwicklung Qualitätsmanagement bildet dabei eine Querschnittsfunktion. INHALTE Anforderungen an das Software Engineering Management von Softwareprojekten Vorgehensmodelle Anforderungsanalyse mit UML Entwurf mit UML Benutzerschnittstellen und dokumentation Validierung und Verifikation Qualitätsmanagement LEHRFORMEN Praktikum TEILNAHMEVORAUSSETZUNGEN Formal: Inhaltlich: keine keine PRÜFUNGSFORMEN Klausur (120 min) VORAUSSETZUNGEN FÜR DIE VERGABE VON KREDITPUNKTEN VERWENDUNG DES MODULS (IN ANDEREN STUDIENGÄNGEN) Ingenieurpädagogik - 3. Semester: Berufliche Fachrichtung II (Elektrotechnik) (BINGP) PO Engineering - 5. Semester (BENG) Wirtschaftsingenieurwesen (Dualer Studiengang) - 5. Semester: Informatik (BWIW-7) Wirtschaftsinformatik - 5. Semester (BWI) Informatik und Kommunikationssysteme - 1. Semester (MIKS) Angewandte Informatik - 1. Semester (BAIN-7) Technische Redaktion und E-Learning-Systeme - 3. Semester: Wahlpflichtmodule Informatik I (BTREL) STELLENWERT DER NOTE FÜR DIE ENDNOTE MODULBEAUFTRAGTE/R: HAUPTAMTLICH LEHRENDE: Modulverantwortung: Prof. Dr. Ronny Weinkauf Ronny Weinkauf

3 Modul: Softwaretechnik SONSTIGE INFORMATIONEN Medienformen Arbeit am PC Literatur Sommerville: Software Engineering, Pearson Studium, 2012, ISBN-13: Grechenig: Softwaretechnik : mit Fallbeispielen aus realen Entwicklungsprojekten, Pearson Studium, 2009, ISBN-13: Kleukert: Grundkurs Software-Engineering mit UML : der pragmatische Weg, Vieweg Verlag, 2008, ISBN-13:

4 Modul: Programmierung I MODULNUMMER Workload Credits Studiensemester Häufigkeit des Angebots Dauer 01 (IKS_B0001) 150 h 5.0 WS 1 Sem. LEHRVERANSTALTUNGEN Kontaktzeit Selbststudium geplante Gruppengröße MT 1 / Programmierung I / 2 SWS/30.0 h 45.0 h 40 MT 2 / Programmierung I / Übung 2 SWS/30.0 h 45.0 h 20 LERNERGEBNISSE (LEARNING OUTCOMES)/KOMPETENZEN Die Studierenden lernen die grundlegenden Programmierparadigmen, einfache und komplexe Datentypen, Steuer-strukturen, Iterationen und die Verfahren der Dateiarbeit kennen. Sie besitzen die Fähigkeit, diese Kenntnisse in eigenen Programmen anzuwenden, diese zu strukturieren und zu implementieren. Sie können die Leistungsfähigkeit von komplexen Programmsystemen abschätzen und beurteilen Die Studierenden haben die Fähigkeit erworben, Modelle und Methoden anzuwenden und Querverbindungen zwischen ihnen zu ziehen. Sie sind sensibilisiert für die Notwendigkeit abstrakter Beschreibungen und fähig zur Arbeit mit ihnen. INHALTE Programmierparadigmen (Übersicht über prozedurale und objektorientierte Programmiersprachen, Vor- und Nachteile und Einsatzgebiete) Datentypen - elementare Datentypen, komplexe Datentypen, Adressen, Zeiger Steuerstrukturen/Iterationen/Schleifen Dateiarbeit - Textdateien, Binärdateien LEHRFORMEN Übung TEILNAHMEVORAUSSETZUNGEN Formal: Inhaltlich: Immatrikulation in BAIN Sicheres Beherrschen der Schulmathematik bis zur 10. Klasse PRÜFUNGSFORMEN Prüfungsvorleistung durch erfolgreiche Teilnahme an den Übungen Umsetzung einer Implementationsaufgabe VORAUSSETZUNGEN FÜR DIE VERGABE VON KREDITPUNKTEN Erfolgreiche Umsetzung einer Implementationsaufgabe Bestehen von Zwischentests und Umsetzung einer Implementationsaufgabe Benotung: 1,0 5,0 Die Note entspricht der Note der Abschlussprüfung VERWENDUNG DES MODULS (IN ANDEREN STUDIENGÄNGEN) Ingenieurpädagogik - 1. Semester: Informationstechnik 1 (BINGP) Engineering - 3. Semester (BENG) Wirtschaftsingenieurwesen (Dualer Studiengang) - 3. Semester: Informatik (BWIW-7) Angewandte Informatik - 1. Semester (BAIN-7) STELLENWERT DER NOTE FÜR DIE ENDNOTE 5/210 MODULBEAUFTRAGTE/R: HAUPTAMTLICH LEHRENDE: Modulverantwortung: Prof. Dr. Uwe Schröter Prof. Dr. Uwe Schröter SONSTIGE INFORMATIONEN Medienformen Übungen am Computer Literatur Goll JAVA als erste Programmiersprache. Teubner Wolmeringer Java lernen mit Eclipse 3, Galileo Press Heinisch Java als erste Programmiersprache. Teubner Abts Aufbaukurs Java Vieweg Steppan Einstieg in Java 5, Galileo Press Horstmann/Cornell Java 2 Band 1 und 2

5 Modul: Diskrete Mathematik MODULNUMMER Workload Credits Studiensemester Häufigkeit des Angebots Dauer 10 (IKS_B0010) 150 h 5.0 SS 1 Sem. LEHRVERANSTALTUNGEN Kontaktzeit Selbststudium geplante Gruppengröße MT 1 / Diskrete Mathematik / 2 SWS/30.0 h 45.0 h 20 MT 2 / Diskrete Mathematik / Übung 2 SWS/30.0 h 45.0 h 20 LERNERGEBNISSE (LEARNING OUTCOMES)/KOMPETENZEN Das Ziel der Lehrveranstaltung Diskrete Mathematik besteht in der anwendungsorientierten Vermittlung wichtiger theoretischer Grundlagen, von Modellen, Lösungskonzepten und Algorithmen der Diskreten Mathematik. Ein beträchtlicher Teil der in der Praxis auftretenden Probleme mit einem engen Bezug zur Informatik wird mit Hilfe von Modellen der Diskreten Mathematik beschrieben und mit den zugehörigen Algorithmen bearbeitet. Die Studierenden kennen wichtige mathematische Grundlagen aus den Gebieten der algebraischen Strukturen, der elementaren Zahlentheorie und der Graphentheorie, die für die Modellierung praktischer Probleme von zentraler Bedeutung Darüber hinaus kennen sie grundlegende Verfahren und Strategien zur Lösung derartiger Aufgaben. Die Studierenden lernen dabei wichtige Standardalgorithmen für typische Problemstellungen aus dem Gebiet der Diskreten Optimierung kennen. INHALTE Algebraische Strukturen Zuordnungs- und Rundreiseproblem: Mathematisches -Modell und Algorithmen Lineare Vektorräume lineare Codes Elementare Zahlentheorie und deren Anwendung in der -Kryptographie Grundbegriffe und Algorithmen der Graphentheorie Einführung in die Lineare Optimierung LEHRFORMEN Übung TEILNAHMEVORAUSSETZUNGEN Formal: Inhaltlich: Immatrikulation im Studiengang BAIN Lineare Algebra aus dem Modul Mathematik I PRÜFUNGSFORMEN Klausur VORAUSSETZUNGEN FÜR DIE VERGABE VON KREDITPUNKTEN Erfolgreiches Ablegen der Prüfung Benotung: 1,0 5,0 VERWENDUNG DES MODULS (IN ANDEREN STUDIENGÄNGEN) Ingenieurpädagogik - 4. Semester: Informationstechnik 4 (BINGP) Engineering - 4. Semester (BENG) Angewandte Informatik - 2. Semester (BAIN-7) STELLENWERT DER NOTE FÜR DIE ENDNOTE 5/210 MODULBEAUFTRAGTE/R: HAUPTAMTLICH LEHRENDE: Modulverantwortung: Prof. Dr. Andreas Spillner Jörg Seeländer

6 Modul: Diskrete Mathematik SONSTIGE INFORMATIONEN Medienformen Tafel Literatur Witt: Algebraische Grundlagen der Informatik, Vieweg Aigner: Diskrete Mathematik, Vieweg Steger: Diskrete Strukturen, Springer, Berlin Buchmann: Einführung in die Kryptographie, Springer, Berlin Schulz: Codierungstheorie, Vieweg Matthes: Algebraische Strukturen und Datensicherheit Mathematische Methoden der Kryptologie und Kodierungstheorie, Fachbuchverlag, Leipzig Krumke/Noltemeier: Graphentheoretische Konzepte und Algorithmen, Teubner Jungnickel: Graphs, Networks and Algorithms, Springer Dempe, Schreier: Operations Research Deterministische Modelle und Algorithmen, Teubner

7 Modul: Rechnerarchitektur MODULNUMMER Workload Credits Studiensemester Häufigkeit des Angebots Dauer 08/90 (IKS_B0008) 150 h 5.0 SS/WS 1 Sem. LEHRVERANSTALTUNGEN Kontaktzeit Selbststudium geplante Gruppengröße 1 / Rechnerarchitektur / 2 SWS/30.0 h 45.0 h 40 MT 2 / Rechnerarchitektur / Praktikum 2 SWS/30.0 h 45.0 h 20 LERNERGEBNISSE (LEARNING OUTCOMES)/KOMPETENZEN Die Studierenden kennen den Aufbau und die Funktionsweise eines Mikrorechners nach der Von-Neumann-Architektur. Sie haben Befehlssatzarchitektur, Interruptsystem und Speicherverwaltung eines PC kennen gelernt. Sie kennen die Softwareschichten zwischen Hardware und Betriebssystem. Die Studierenden verstehen das Zusammenwirken der Hardware-Komponenten, sowohl auf elektrotechnischer als auch auf Software- Ebene. Die Studierenden lernen unterschiedliche Bussysteme kennen und verstehen die Zusammenhänge zwischen hardwaremäßiger Implementierung und Performance. Durch das selbständige Lösen obligatorischer Aufgaben zur Assemblerprogrammierung wird insbesondere das Verständnis der Arbeitsweise einer CPU und diverser Peripheriebausteine gefördert. Die Studierenden können Hardwarekomponenten auf Assemblerebene programmieren. Sie sind in der Lage, Geschwindigkeitsabschätzungen vorzunehmen. Sie können Schnittstellenanforderungen an Hardwareentwickler formulieren. Sie können Lösungen auf Assemblerebene mit denen in Hochsprachen vergleichen und Vor- und Nachteile beurteilen. Auf der Basis ihres erworbenen Wissens sind sie in der Lage, sich in Assemblersprachen für beliebige Prozessoren einzuarbeiten. INHALTE Grundlagen der Codierung von numerischen und alphanumerischen Daten Aufbau und Funktionsweise eines Von-Neumann-Rechners Gegenüberstellung verschiedener Architekturen Aufbau einer x86-cpu; Registersatz, Maschinenbefehle, Speicherorganisation I/O-Mechanismen: Polling, Interrupt, DMA Mechanismus der Interruptbehandlung Speicherverwaltung, Speichermodelle Peripheriebausteine, Grafikadapter, Schnittstellen, Bussysteme Massenspeicher, Interfaces, Aufbau und Funktion eines Dateisystemes LEHRFORMEN Praktikum TEILNAHMEVORAUSSETZUNGEN Formal: Inhaltlich: Immatrikulation im genannten Studiengang Programmier Grundkenntnisse, Elektrotechnik Grundkenntnisse PRÜFUNGSFORMEN Klausur bzw. mündliche Prüfung VORAUSSETZUNGEN FÜR DIE VERGABE VON KREDITPUNKTEN Voraussetzung für die Zulassung zur Prüfung ist die erfolgreiche Absolvierung des Praktikums. Voraussetzung für die Vergabe der Kreditpunkte ist die bestandene Prüfung. Benotung:1,0 5,0 Die Note entspricht der Note der Abschlussprüfung VERWENDUNG DES MODULS (IN ANDEREN STUDIENGÄNGEN) Ingenieurpädagogik - 4. Semester: Berufliche Fachrichtung II (Elektrotechnik) (BINGP) Engineering - 4. Semester (BENG) Wirtschaftsingenieurwesen (Dualer Studiengang) - 6. Semester: Informatik (BWIW-7) Angewandte Informatik - 2. Semester (BAIN-7) Technische Redaktion und E-Learning-Systeme - 4. Semester: Wahlpflichtmodule Ergänzungsfächer II / Informatik II (BTREL) STELLENWERT DER NOTE FÜR DIE ENDNOTE MODULBEAUFTRAGTE/R: Modulverantwortung: Klaus Rittmeier

8 Modul: Rechnerarchitektur HAUPTAMTLICH LEHRENDE: Klaus Rittmeier SONSTIGE INFORMATIONEN Medienformen Tafel Folien Computerpräsentationen Hardware Anschauungsobjekte Online Skripte Literatur R. Kelch: Rechnergrundlagen, Fachbuchverlag Leipzig Chr. Märtin: Rechnerarchitekturen, Fachbuchverlag Leipzig J. Erdweg: Assemblerprogrammierung, Vieweg H. P. Messmer: PC-Hardware, Addison-Wesley

9 Modul: Algorithmen und Datenstrukturen MODULNUMMER Workload Credits Studiensemester Häufigkeit des Angebots Dauer 15 (IKS_B0118) 150 h 5.0 WS 1 Sem. LEHRVERANSTALTUNGEN Kontaktzeit Selbststudium geplante Gruppengröße MT 1 / Algorithmen und Datenstrukturen / MT 2 / Algorithmen und Datenstrukturen / Praktikum 2 SWS/30.0 h 2 SWS/30.0 h 45.0 h h 15 LERNERGEBNISSE (LEARNING OUTCOMES)/KOMPETENZEN Die Studenten kennen Standardalgorithmen für typische Problemstellungen aus den Bereichen Suchen, Sortieren, Graphen und Optimierung. Sie erwerben die Fähigkeit, Algorithmen anzuwenden, zu konstruieren und zu implementieren. Sie können die Leistungsfähigkeit von Algorithmen abschätzen und beurteilen. Sie beherrschen den Einsatz von abstrakten Datentypen wie Keller, Warteschlange oder Diktionär und ihre Implementierung mit Heaps, Bäumen oder Hash-Verfahren. Die Studenten sind sowohl vertraut mit Fragen der reinen Algorithmik und der Komplexitätsanalyse als auch mit Problemen objektorientierter Designtechniken. INHALTE Qualität von Algorithmen, Komplexitätsanalyse, asymptotische Analyse, Komplexitätsklassen elementare Datenstrukturen (Queue, Heap, etc.) Bäume (Binärbäume, B-Bäume, etc.) Graphen Suchen und Sortieren Optimierung Fallstudien LEHRFORMEN Praktikum TEILNAHMEVORAUSSETZUNGEN Formal: Inhaltlich: Immatrikulation BAIN Erfolgreicher Abschluss in: Programmierung, Rechnerarchitektur, Elektrotechnik und Physik PRÜFUNGSFORMEN Klausur Praktikum VORAUSSETZUNGEN FÜR DIE VERGABE VON KREDITPUNKTEN Erfolgreiche Bearbeitung der Praktikumsaufgaben Bestehen einer mündlichen Abschlussprüfung. Benotung:1,0 5,0 Die Note entspricht der Note der Abschlussprüfung VERWENDUNG DES MODULS (IN ANDEREN STUDIENGÄNGEN) Ingenieurpädagogik - 3. Semester: Informationstechnik 3 (BINGP) Engineering - 5. Semester (BENG) Wirtschaftsinformatik - 1. Semester (BWI) Angewandte Informatik - 3. Semester (BAIN-7) STELLENWERT DER NOTE FÜR DIE ENDNOTE 5/210 MODULBEAUFTRAGTE/R: HAUPTAMTLICH LEHRENDE: Modulverantwortung: Prof. Dr. Michael Schenke, Prof. Dr. Uwe Schröter Michael Schenke, Prof. Dr. Uwe Schröter

10 Modul: Algorithmen und Datenstrukturen SONSTIGE INFORMATIONEN Medienformen Beamer Tafel Literatur R.H.Güting: Algorithmen und Datenstrukturen, Teubner1992 A.Solymosi, U.Grude: Grundkurs Algorithmen und Datenstrukturen in Java 2002 T.H. Cormen, C.E. Leiserson, R.L. Rivest, C. Stein: IntroductiontoAlgorithms, Second Edition, MIT Press, McGraw-Hill, 2001 oder die bei Oldenbourg erschienene deutsche Fassung R. Sedgewick: Algorithmen, Pearson-Studium 1991

11 Modul: Theoretische Informatik MODULNUMMER Workload Credits Studiensemester Häufigkeit des Angebots Dauer 26 (IKS_B0155) 150 h 5.0 WS 1 Sem. LEHRVERANSTALTUNGEN Kontaktzeit Selbststudium geplante Gruppengröße 1 / / 4 SWS/60.0 h 90.0 h unbegrenzt LERNERGEBNISSE (LEARNING OUTCOMES)/KOMPETENZEN Die Studenten kennen sowohl die grundlegenden Maschinenmodelle, als auch die Standardmethoden zur Beschreibung formaler Sprachen. Sie sind sensibilisiert für die Notwendigkeit abstrakter Beschreibungen und fähig zur Arbeit mit diesen. Sie erwerben die Fähigkeit, die vorgestellten Modelle und Methoden anzuwenden und Querverbindungen zwischen ihnen zu ziehen. Sie lernen die Unlösbarkeit von Problemen zu beurteilen. INHALTE Reguläre Sprachen: Endliche Automaten Rechtslineare Grammatiken Reguläre Ausdrücke Kontextfreie Sprachen: Kontextfreie Grammatiken Kellerautomaten Ableitungsbäume Allgemeine Formale Sprachen: Allgemeine Grammatiken, Chomsky-Hierarchie Turingmaschinen, Entscheidbarkeit LEHRFORMEN TEILNAHMEVORAUSSETZUNGEN Formal: Inhaltlich: keine Diskrete Mathematik PRÜFUNGSFORMEN Mündliche Abschlussprüfung (30 Min.) VORAUSSETZUNGEN FÜR DIE VERGABE VON KREDITPUNKTEN Bestandene Prüfung. Benotung: 1,0 4,0 VERWENDUNG DES MODULS (IN ANDEREN STUDIENGÄNGEN) Ingenieurpädagogik - 3. Semester: Informationstechnik 3 (BINGP) Engineering - 5. Semester (BENG) STELLENWERT DER NOTE FÜR DIE ENDNOTE MODULBEAUFTRAGTE/R: HAUPTAMTLICH LEHRENDE: Modulverantwortung: Prof. Dr. Michael Schenke Michael Schenke

12 Modul: Theoretische Informatik SONSTIGE INFORMATIONEN Medienformen Beamer Tafel Literatur G.Vossen, K.U.Witt: Grundlagen der Theoretischen Informatik mit Anwendungen, Vieweg J.Hromkovic: TheoretischeInformatik, Teubner J.E.Hopcroft, R.Motwani, J.D.Ullman: Einführung in die Automatentheorie, Formale Sprachen und Komplexitätstheorie, Pearson Studium A. Asteroth, C. Baier: Theoretische Informatik, Pearson Studium

13 Modul: Betriebssysteme MODULNUMMER Workload Credits Studiensemester Häufigkeit des Angebots Dauer 19/20/88 (IKS_B0121) 150 h 5.0 SS 1 Sem. LEHRVERANSTALTUNGEN Kontaktzeit Selbststudium geplante Gruppengröße MT 1 / Betriebssysteme / 2 SWS/30.0 h 60.0 h 40 MT 2 / Betriebssysteme / Übung 1 SWS/15.0 h 15.0 h 20 MT 3 / Betriebssysteme / Praktikum 1 SWS/15.0 h 15.0 h 20 LERNERGEBNISSE (LEARNING OUTCOMES)/KOMPETENZEN Die Studierenden lernen die grundlegenden Konzepte und Funktionsweisen moderner Betriebssysteme sowie des Zusammenspiels von Hard- und Software in Theorie und Praxis kennen. Die Studierenden können Dienste eines Betriebssystems über die Anwenderschnittstelle nutzen. Sie haben die Fähigkeit erworben, systemnahe Software zu implementieren. Sie können die Leistungsfähigkeit eines Betriebssystems abschätzen und beurteilen. INHALTE Vordergrund/Hintergrundsysteme Prozesse und Threads Grundlagen und Zustände Problematik der kritischen Bereiche Interprozesskommunikation- und Synchronisation Scheduling Algorithmen Speicherbelegung Verfahren der Speicherallokation Swapping, Virtueller Speicher, Paging, Seitenersetzungsalgorithmen Ein- und Ausgabe Dateisysteme Deadlocks und Maßnahmen zur Verhinderung Praktikum im SUN-Kabinett unter UNIX LEHRFORMEN Übung Praktikum TEILNAHMEVORAUSSETZUNGEN Formal: Inhaltlich: Immatrikulation im genannten Studiengang keine PRÜFUNGSFORMEN Klausur Praktikum VORAUSSETZUNGEN FÜR DIE VERGABE VON KREDITPUNKTEN Erfolgreiche Bearbeitung der Praktikumsaufgaben Bestehen der Abschlussprüfung. Benotung:1,0 5,0 Die Note entspricht der Note der Abschlussprüfung VERWENDUNG DES MODULS (IN ANDEREN STUDIENGÄNGEN) Ingenieurpädagogik - 4. Semester: Informationstechnik 4 (BINGP) Engineering - 4. Semester (BENG) Wirtschaftsingenieurwesen (Dualer Studiengang) - 6. Semester: Informatik (BWIW-7) Angewandte Informatik - 4. Semester (BAIN-7) STELLENWERT DER NOTE FÜR DIE ENDNOTE MODULBEAUFTRAGTE/R: HAUPTAMTLICH LEHRENDE: Modulverantwortung: Prof. Dr. Rainer Winz Rainer Winz

14 Modul: Betriebssysteme SONSTIGE INFORMATIONEN Medienformen Ilias Literatur Tanenbaum: Moderne Betriebssysteme Brause: Betriebssysteme, Grundlagen und Konzepte Stallings: Operating Systems Patterson/Hennessy: Computer Organisation & Design Weske: Deadlocks in Computersystemen

15 Modul: Datensicherheit, Informationstheorie und Codierung MODULNUMMER Workload Credits Studiensemester Häufigkeit des Angebots Dauer 29 (IKS_B0156) 150 h 5.0 SS 1 Sem. LEHRVERANSTALTUNGEN Kontaktzeit Selbststudium geplante Gruppengröße 1 / Datensicherheit / 1 SWS/15.0 h 2 / Datensicherheit / Praktikum 1 SWS/15.0 h 3 / Informationstheorie und Codierung / 2 SWS/30.0 h 30.0 h h h 40 LERNERGEBNISSE (LEARNING OUTCOMES)/KOMPETENZEN LERNERGEBNISSE (LEARNING OUTCOMES) Die Studierenden kennen die Grundlagen von Datensicherheit und Sicherheitsmanagement. Die Studierenden sind mit Strukturanalyse, Schutzbedarf und Modellierung im Sinne von BSI IT-Grundschutz vertraut. Die Studierenden kennen Schwachstellen, Angriffe und Gegenmaßnahmen im Bereich Rechnernetze. Die Studierenden sind mit Möglichkeiten und Anwendungen von Kryptografie und PKI zur Erhöhung der Datensicherheit vertraut. Die Studierenden sind in der Lage wichtige Kenngrößen zur informationstheoretischen Beschreibung der Datenübertragung und Speicherung zu nennen Sie können grundlegende Berechnungen an informationstheoretischen Modellen durchführen, sowie den Einfluss der Quellcodierung bestimmen. Die Studierenden können das Sicherheitsmanagement in theoretischer und praktischer Form unterstützen. Die Studierenden können die Funktion grundlegender Kanalcodierungsverfahren beschreiben. Sie können weiterführende Kanalkodierungsmöglichkeiten nennen. INHALTE Datensicherheit Grundlagen, Begriffe, Gremien, Standards, Zertifizierungen Sicherheitsmanagement auf der Grundlage von BSI Grundschutz Sicherheitskonzept Strukturanalyse, Schutzbedarfsfeststellung, Modellierung, Realisierung Schwachstellen in Netzwerkprotokollen Technische Maßnahmen Grundlagen von angewandter Kryptografie und PKI Kryptografische Protokolle und Objekte am Beispiel von openssl Einführung Informationstheorie Quellkodierung Informationsübertragung/Kanalkapazität Grundlagen Kanalkodierung Blockcodes Faltungscodes Erweiterungen: Turbocodes, codierte Modulation LEHRFORMEN Praktikum TEILNAHMEVORAUSSETZUNGEN Formal: Inhaltlich: Erfolgreicher Abschluss in: Rechnernetze, Mathematische Grundlagen der Kryptografie keine PRÜFUNGSFORMEN Klausur

16 Modul: Datensicherheit, Informationstheorie und Codierung VORAUSSETZUNGEN FÜR DIE VERGABE VON KREDITPUNKTEN Bestehen der Prüfung Benotung: 1,0 4,0 VERWENDUNG DES MODULS (IN ANDEREN STUDIENGÄNGEN) Ingenieurpädagogik - 4. Semester: Informationstechnik 4 (BINGP) Engineering - 6. Semester (BENG) STELLENWERT DER NOTE FÜR DIE ENDNOTE MODULBEAUFTRAGTE/R: HAUPTAMTLICH LEHRENDE: Modulverantwortung: Prof. Dr. Uwe Heuert Uwe Heuert SONSTIGE INFORMATIONEN Medienformen Beamer Tafel Multimedia Interaktive openssl Anwendungen Literatur +Datensicherheit BSI: Dokumente zum IT-Grundschutz Martin Raepple: Sicherheitskonzepte für das Internet, dpunkt.verlag, 2001 Bruce Schneier: Angewandte Kryptographie, Addison-Wesley, 1996, 2006 Ertel: Angewandte Kryptographie, Carl Hanser Verlag München, 2012 Skripte des Dozenten +Informatiostheorie und Codierung Dankmeier: Grundkurs Codierung, Vieweg, 2006, ISBN-13: Werner: Information und Codierung, Vieweg, 2009, ISBN-13: Schneider-Obermann: Kanalcodierung, Vieweg, 1998, ISBN-13:

Bemerkung: Termine und Orte für die einzelnen Lehrveranstaltungen sind dem Stundenplan zu entnehmen.

Bemerkung: Termine und Orte für die einzelnen Lehrveranstaltungen sind dem Stundenplan zu entnehmen. Allgemeine Modulbeschreibungen für das erste Semester Bachelor Informatik 1. Objektorientierte Programmierung Bestehend aus - Vorlesung Objektorientierte Programmierung (Prof. Zimmermann) - Übung zu obiger

Mehr

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen Kennummer Workload 150 h Credits 5 Studiensemester 1. Sem. Häufigkeit des Angebots jedes Wintersemester

Mehr

Modulbeschreibung Fakultät Gebäudetechnik und Informatik gültig ab WS 2010/11. Niveaustufe: Bachelor

Modulbeschreibung Fakultät Gebäudetechnik und Informatik gültig ab WS 2010/11. Niveaustufe: Bachelor Modul-Nr.: BA-VI-1030 Modulname: Programmierung Grundlagen (PRG) Niveaustufe: Bachelor Empfohlenes Semester: 1./2. Studiensemester : Grundkonzepte der Programmierung (GKP) Objektorientierte Programmmierung

Mehr

Studien- 3. Sem. Kontaktzeit. 14 h. Strategische Entscheidungen sollen als Rahmen aller folgenden operativen Entscheidungen gesehen werden.

Studien- 3. Sem. Kontaktzeit. 14 h. Strategische Entscheidungen sollen als Rahmen aller folgenden operativen Entscheidungen gesehen werden. Modulbeschreibung Modulbezeichnung: Fachbereich: II Teil: I Studiengang: MBA Fernstudiengang Kennnummer Workload Credits Studien- Häufigkeit des Dauer semester Angebots 3.1. 210 h 7 3. Sem. Jährlich, Beginn:

Mehr

Modulhandbuch Masterstudiengang Sprachwissenschaft: Deutsch, Englisch, Romanische Sprachen. Universität Siegen Philosophische Fakultät.

Modulhandbuch Masterstudiengang Sprachwissenschaft: Deutsch, Englisch, Romanische Sprachen. Universität Siegen Philosophische Fakultät. Modulhandbuch Masterstudiengang Sprachwissenschaft: Deutsch, Englisch, Romanische Sprachen Universität Siegen Philosophische Fakultät Entwurf (Stand: 10.05.2016) Inhalt SWM1 Sprachstrukturen (sprachlicher

Mehr

Programmieren I. Überblick. Institut für Angewandte Informatik. KIT Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft

Programmieren I. Überblick.  Institut für Angewandte Informatik. KIT Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft Programmieren I Überblick KIT Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Übersicht Modul Programmieren Programmieren I (1. Semester) 4 Vorlesungs- und Übungsstunden / Woche 1 Stunde

Mehr

Informatik 1. für Kommunikationstechniker, Mechatroniker. Teil 1 - Wintersemester 2012/13

Informatik 1. für Kommunikationstechniker, Mechatroniker. Teil 1 - Wintersemester 2012/13 Informatik 1 für Kommunikationstechniker, Mechatroniker Teil 1 - Wintersemester 2012/13 Prof. Dr.-Ing. habil. Peter Sobe Fakultät Informatik / Mathematik Dieser Foliensatz wurde z.t. von Herrn Prof. Grossmann

Mehr

Wie und wann kann ich die Modulbeschreibung ändern?

Wie und wann kann ich die Modulbeschreibung ändern? Wie und wann kann ich die Modulbeschreibung ändern? 17. Juni 2015 Nicola Stauder-Bitzegeio Stabsstelle Qualitätssicherung und -entwicklung in Studium und Lehre 1 Wann? So viel und oft wie nötig, aber so

Mehr

Module Informatik - L3

Module Informatik - L3 L3 Anlage 2 Informatik Module 03.01.2008 7.83.00 S. 1 Module Informatik - L3 Modul 01 (P): Grundlagen der Informatik I 07-Inf-L3-P-01 L3 Informatik/1. Semester, BSc Physik/1. Semester,... BSc Mathematik/1.

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen (AuD) Prof. Dr. Claudia Eckert

Algorithmen und Datenstrukturen (AuD) Prof. Dr. Claudia Eckert Algorithmen und Datenstrukturen (AuD) Prof. Dr. Claudia Eckert Organisatorisches: Vorlesung 4 SWS, Zentralübung 2 SWS: 6 Credit Points Mi 10:30-12:00 Raum 1200 (Vorlesung) Do 8:15-9:45 Raum 1200 (Vorlesung)

Mehr

ADS. 1. Vorlesung. Techniken der Programmentwicklung Prof. Dr. Wolfgang Schramm

ADS. 1. Vorlesung. Techniken der Programmentwicklung Prof. Dr. Wolfgang Schramm ADS 1. Vorlesung Techniken der Programmentwicklung Prof. Dr. Wolfgang Schramm 6.10.2016 ORGANISATORISCHES Algorithmen & Datenstrukturen Prof. Dr. Wolfgang Schramm Der Dozent 2 Prof. Dr. Wolfgang Schramm

Mehr

Studien- 1. Sem./ 2. Sem. Kontaktzeit. 14 h

Studien- 1. Sem./ 2. Sem. Kontaktzeit. 14 h Modulbeschreibung Modulbezeichnung: Fachbereich: II Marketing Teil: Marketing-Grundlagen Studiengang: MBA Fernstudiengang Unternehmensführung Kennnummer Workload Credits Studien- Häufigkeit des Dauer semester

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen (AuD) Prof. Dr. Claudia Eckert und Dr. Thomas Stibor

Algorithmen und Datenstrukturen (AuD) Prof. Dr. Claudia Eckert und Dr. Thomas Stibor Algorithmen und Datenstrukturen (AuD) Prof. Dr. Claudia Eckert und Dr. Thomas Stibor Organisatorisches: Vorlesung 4 SWS, Zentralübung 2 SWS: 6 Credit Points Mi 9:45 11:15 Raum 1200 (Vorlesung) Do 8:00

Mehr

Modulbeschreibung. Seite 1 von 5. Allgemeine Daten: Modulnummer: EI0310 Modulbezeichnung (dt.):

Modulbeschreibung. Seite 1 von 5. Allgemeine Daten: Modulnummer: EI0310 Modulbezeichnung (dt.): Modulbezeichnung (dt.): Diskrete Mathematik für Ingenieure Modulbezeichnung (en.): Discrete Mathematics for Engineers Modulniveau: BSc Kürzel: Untertitel: Semesterdauer: 1 Semester Häufigkeit: SS Sprache:

Mehr

Universität Stuttgart Vorstellung der Studiengänge Informatik und Softwaretechnik

Universität Stuttgart Vorstellung der Studiengänge Informatik und Softwaretechnik Vorstellung der Studiengänge Informatik und Softwaretechnik Ilona Heurich Inhalt Worum geht es in der Informatik? Überblick über das Studium Was wird im Studium gelehrt (und was nicht)? Welche Voraussetzungen

Mehr

Modulhandbuch. für das Fach Sprachliche Grundbildung im Bachelorstudium für das Lehramt an Grundschulen. Universität Siegen Philosophische Fakultät

Modulhandbuch. für das Fach Sprachliche Grundbildung im Bachelorstudium für das Lehramt an Grundschulen. Universität Siegen Philosophische Fakultät Modulhandbuch zur Fachspezifischen Bestimmung (FsB) vom 11. April 2014 (Amtliche Mitteilung Nr. 37/2014) https://www.unisiegen.de/start/news/amtliche_mitteilungen/2014/hp0001.pdf für das Fach Sprachliche

Mehr

Einführung. Rechnerarchitekturen Entwicklung und Ausführung von Programmen Betriebssysteme

Einführung. Rechnerarchitekturen Entwicklung und Ausführung von Programmen Betriebssysteme Teil I Einführung Überblick 1 2 Geschichte der Informatik 3 Technische Grundlagen der Informatik Rechnerarchitekturen Entwicklung und Ausführung von Programmen Betriebssysteme 4 Daten, Informationen, Kodierung

Mehr

Theoretische Informatik

Theoretische Informatik Theoretische Informatik Wintersemester 2016/2017 2V, Mittwoch, 12:00-13:30 Uhr, F303 2Ü, Dienstag, 12:00-13:30 Uhr, BE08 2Ü, Dienstag, 15:00-16:30 Uhr, B212 2Ü, Mittwoch, 8:30-10:00 Uhr, B312 Fachprüfung:

Mehr

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen Kennnummer Workload 150 h Credits 5 Studiensemester 1. Sem. Häufigkeit des Angebots jedes Wintersemester

Mehr

Webbasierte Programmierung

Webbasierte Programmierung Webbasierte Programmierung Eine Einführung mit anschaulichen Beispielen aus der HTML5-Welt apl. Prof. Dr. Achim Ebert Inhalt Kapitel 0: Organisation Allgemeine Informationen Wer sind wir? Anforderungen

Mehr

Modulhandbuch. Mathematik

Modulhandbuch. Mathematik Modulhandbuch Zwei-Fach-Bachelor Teilstudiengang (Basisfach) Mathematik Campus Landau Universität Koblenz-Landau Universität Koblenz-Landau Institut für Mathematik Fortstraße 7 76829 Landau Ansprechpartner:

Mehr

Anhang III: Modulhandbuch

Anhang III: Modulhandbuch Anhang III: Modulhandbuch Das Modulhandbuch wird gemäß 1 Abs. (1) der Satzung der Technischen Universität Darmstadt zur Regelung der Bekanntmachung von Satzungen der Technischen Universität Darmstadt vom

Mehr

Lernziele Ablauf Übungsaufgaben Formalitäten. Programmierpraktika. Einführung in das Programmieren und Weiterführendes Programmieren

Lernziele Ablauf Übungsaufgaben Formalitäten. Programmierpraktika. Einführung in das Programmieren und Weiterführendes Programmieren Programmierpraktika Einführung in das Programmieren und Weiterführendes Programmieren Prof. H. G. Matthies, Dr. Elmar Zander Präsentation: Dr. Th. Grahs 7.4.2016 Programmierpraktika 7.4.2016 1/15 Lernziele

Mehr

Algorithmen & Datenstrukturen

Algorithmen & Datenstrukturen Algorithmen & Datenstrukturen Prof. Dr. Gerd Stumme Universität Kassel FB Elektrotechnik/Informatik FG Wissensverarbeitung Sommersemester 2009 Ziele der Veranstaltung 1 Kennenlernen grundlegender Algorithmen

Mehr

Programmieren I + II

Programmieren I + II Programmieren I + II Werner Struckmann Institut für Programmierung und Reaktive Systeme Wintersemester 2012/2013 Sommersemester 2013 Was ist Informatik? Die Informatik ist die Wissenschaft von Aufbau,

Mehr

Informatik in den Lehramtsstudiengängen

Informatik in den Lehramtsstudiengängen Hochschulinformationstag 2015 Universität Bayreuth 12. Februar 2015 Informatik in den Lehramtsstudiengängen Dr. Matthias Ehmann Fon +49 921 55-7657 Fachgebiet Didaktik der Informatik email matthias.ehmann@uni-bayreuth.de

Mehr

Nebenfach Informatik. Semester/CP. Lehrveranstaltung Turnus Typ SWS Jedes WS Grundlagen der Programmierung 1 Übungen zur Vorlesung 9 -

Nebenfach Informatik. Semester/CP. Lehrveranstaltung Turnus Typ SWS Jedes WS Grundlagen der Programmierung 1 Übungen zur Vorlesung 9 - Nebenfach Informatik Das Nebenfach besteht aus dem Pflichtmodul, das um andere Module aus dem Katalog ergänzt werden kann. Informatik kann sowohl im Bachelor als auch im Master gewählt werden. Im Master

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen CS1017

Algorithmen und Datenstrukturen CS1017 Algorithmen und Datenstrukturen CS1017 Th. Letschert TH Mittelhessen Gießen University of Applied Sciences Organisatorisches und Einführung Lehrpersonal Dozent Dr. Letschert Tutoren Alissia Sauer Jonas

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 6. Juli 2009

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 6. Juli 2009 - 1 - Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 6. Juli 2009 Lesefassung vom 28. April 2014 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34 Abs.

Mehr

Credits. Studiensemester. 1. Sem. Kontaktzeit 4 SWS / 60 h 2 SWS / 30 h

Credits. Studiensemester. 1. Sem. Kontaktzeit 4 SWS / 60 h 2 SWS / 30 h Modulhandbuch für den Lernbereich Mathematische Grundbildung im Studiengang Bachelor of Arts mit bildungswissenschaftlichem Anteil für die Studienprofile Lehramt an Grundschulen und Lehramt für sonderpädagogische

Mehr

B.A. Geschichte der Naturwissenschaften Ergänzungsfach

B.A. Geschichte der Naturwissenschaften Ergänzungsfach B.A. Geschichte der Naturwissenschaften Ergänzungsfach Modulbeschreibungen GdN I Geschichte der Naturwissenschaften I Häufigkeit des Angebots (Zyklus) Jedes zweite Studienjahr 1 Vorlesung (2 SWS) 1 Übung

Mehr

Willkommen an der ETH Zürich

Willkommen an der ETH Zürich Willkommen an der ETH Zürich Willkommen in der Informatik Gustavo Alonso, Studiendirektor,, ETH Zürich 04.11.2015 2 Informatik @ ETH seit 60 Jahren Wann Was 1948 Institut für angewandte Mathematik 1950

Mehr

Modulhandbuch für das BA Kombinationsfach Angewandte Informatik Multimedia

Modulhandbuch für das BA Kombinationsfach Angewandte Informatik Multimedia Modulhandbuch für das BA Kombinationsfach Angewandte Informatik Multimedia Kenntnisse im Programmieren für das World Wide Web mit der Programmiersprache JAVA werden vermittelt, ebenso das Erstellen von

Mehr

Klausurtermine der Fakultät Mathematik und Informatik im SS 2016

Klausurtermine der Fakultät Mathematik und Informatik im SS 2016 Klausurtermine der Fakultät Mathematik und im SS 2016 An alle Beleger/Innen von Kursen der Mathematik, und Elektro- und Informationstechnik im SS 2016 Auskunft erteilt: der jeweilige Kursbetreuer Tel 02331/

Mehr

2015/2018. STUDIENPLAN Studiengang Verwaltungsinformatik Semester 1 und 2. Studienjahrgang.

2015/2018. STUDIENPLAN Studiengang Verwaltungsinformatik Semester 1 und 2. Studienjahrgang. Fachhochschule für öffentliche Verwaltung und Rechtspflege in Bayern Fachbereich Allgemeine Innere Verwaltung STUDIENPLAN Studiengang Verwaltungsinformatik Semester 1 und 2 Studienjahrgang 2015/2018 www.fhvr-aiv.de

Mehr

Programmieren I + II

Programmieren I + II Programmieren I + II Werner Struckmann Institut für Programmierung und Reaktive Systeme Wintersemester 2015/2016 Sommersemester 2016 Was ist Informatik? Die Informatik ist die Wissenschaft von Aufbau,

Mehr

Praktikumsvorstellung

Praktikumsvorstellung LUDWIG- MAXIMILIANS- UNIVERSITY MUNICH DEPARTMENT INSTITUTE FOR INFORMATICS DATABASE SYSTEMS GROUP MUNICH NETWORK MANAGEMENT TEAM Veranstaltungsvorschau für das Wintersemester 2009/2010 Praktikumsvorstellung

Mehr

Module Angewandte Informatik 2. Semester

Module Angewandte Informatik 2. Semester Module Angewandte Informatik 2. Semester Automaten und formale n AF Helga Carls Bettina Buth, Helga Carls, Erhard Fähnders, Franz Korf, Reinhard Völler 1 SWS Übung mit ca. 16 Studierenden Übung = 16h Kreditpunkte

Mehr

0 Allgemeines. Prof. Dr. Rolf Dornberger

0 Allgemeines. Prof. Dr. Rolf Dornberger Software-Engineering Grundlagen des Software-Engineering Software-Management Klassische Konzepte des Software-Engineering Objektorientierte Konzepte des Software-Engineering 0 Allgemeines Prof. Dr. Rolf

Mehr

Prüfungsleistungen (Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten)

Prüfungsleistungen (Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten) Modulbeschreibung Code IV.3. Modulbezeichnung Operations Research (WiSe 2015/2016) Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele (vgl. Leitfaden Punkt 3) Übergeordnetes Ziel des Moduls besteht

Mehr

Studienordnung. für den. Diplomstudiengang Wirtschaftsmathematik. an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (FH)

Studienordnung. für den. Diplomstudiengang Wirtschaftsmathematik. an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (FH) bereich Informatik, Mathematik und Naturwissenschaften Studienordnung für den Diplomstudiengang Wirtschaftsmathematik an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (FH) (SO Wirtschaftsmathematik)

Mehr

Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Arts (Kombination) Mathematik Prüfungsordnung: 2013 Nebenfach

Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Arts (Kombination) Mathematik Prüfungsordnung: 2013 Nebenfach Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Arts (Kombination) Mathematik Prüfungsordnung: 2013 Nebenfach Sommersemester 2016 Stand: 14. April 2016 Universität Stuttgart Keplerstr. 7 70174 Stuttgart Inhaltsverzeichnis

Mehr

Informatik Studium an der Universität Oldenburg. Dr. Ute Vogel Fachstudienberaterin Informatik

Informatik Studium an der Universität Oldenburg. Dr. Ute Vogel Fachstudienberaterin Informatik Informatik Studium an der Universität Oldenburg Dr. Ute Vogel Fachstudienberaterin Informatik 1 Überblick Berufsaussichten Einige Berufsbilder Was muss man lernen? Wie sieht der Fachbachelor Informatik

Mehr

Operations Research I

Operations Research I Operations Research I Lineare Programmierung Prof. Dr. Peter Becker Fachbereich Informatik Hochschule Bonn-Rhein-Sieg Sommersemester 2015 Peter Becker (H-BRS) Operations Research I Sommersemester 2015

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen

Algorithmen und Datenstrukturen Algorithmen und Datenstrukturen Prof. Dr. Ralf Möller Universität zu Lübeck Institut für Informationssysteme Stefan Werner (Übungen) sowie viele Tutoren Teilnehmerkreis und Voraussetzungen Studiengänge

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012 Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012 Lesefassung vom 4. März 2016 (nach 11. Änderungssatzung) Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit

Mehr

Master Logistik. Modultitel / Bezeichnung der Lehrveranstaltung Vertiefungsmodul Verfahren und IT-Systeme 1-3. Anzahl der SWS.

Master Logistik. Modultitel / Bezeichnung der Lehrveranstaltung Vertiefungsmodul Verfahren und IT-Systeme 1-3. Anzahl der SWS. Modulnummer 8 a 8 c Modultitel / Bezeichnung der Lehrveranstaltung Vertiefungsmodul Verfahren und IT-Systeme 1-3 Kurzbezeichnung Semeste Anzahl der SWS Häufigkeit des - r 12 Angebots 1 oder 2 jedes Semester/jedes

Mehr

Lernziele Ablauf Übungsaufgaben Formalitäten. Programmierpraktika. Einführung in das Programmieren und Weiterführendes Programmieren

Lernziele Ablauf Übungsaufgaben Formalitäten. Programmierpraktika. Einführung in das Programmieren und Weiterführendes Programmieren Programmierpraktika Einführung in das Programmieren und Weiterführendes Programmieren Prof. H.G. Matthies, Dr. R. Niekamp, Dr. E. Zander 16.4.2014 Programmierpraktika 16.4.2014 1/15 Lernziele und Voraussetzungen

Mehr

Modulnummer Modulname Verantwortlicher Dozent. Lineare Algebra und Analytische Geometrie

Modulnummer Modulname Verantwortlicher Dozent. Lineare Algebra und Analytische Geometrie MN-SEBS-MAT-LAAG (MN-SEGY-MAT-LAAG) (MN-BAWP-MAT-LAAG) Lineare Algebra und Analytische Geometrie Direktor des Instituts für Algebra n Die Studierenden besitzen sichere Kenntnisse und Fähigkeiten insbesondere

Mehr

(Stand: 13.10.201508.10.2015)

(Stand: 13.10.201508.10.2015) Universität Hildesheim Fachbereich 4 Seite 1 von 8 Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Informationstechnologie im Bachelor-Studiengang Internationales Informationsmanagement (IIM)

Mehr

STUDIENPLAN FÜR DEN DIPLOM-STUDIENGANG TECHNOMATHEMATIK an der Technischen Universität München. Übersicht Vorstudium

STUDIENPLAN FÜR DEN DIPLOM-STUDIENGANG TECHNOMATHEMATIK an der Technischen Universität München. Übersicht Vorstudium STUDIENPLAN FÜR DEN DIPLOM-STUDIENGANG TECHNOMATHEMATIK an der Technischen Universität München Übersicht Vorstudium Das erste Anwendungsgebiet im Grundstudium ist Physik (1. und 2. Sem.) Im 3. und 4. Sem.

Mehr

I. Allgemeiner Teil. 1 Ziel des Studiums

I. Allgemeiner Teil. 1 Ziel des Studiums Verwaltungshandbuch Studienordnung für den Studiengang Wirtschaftsinformatik an der Technischen Universität Clausthal, Fachbereich Mathematik und Informatik. Vom 31. März 2004 Studienordnung für den Diplomstudiengang

Mehr

Module Angewandte Informatik 1. Semester

Module Angewandte Informatik 1. Semester Module Angewandte Informatik 1. Semester Modulbezeichnung Betriebswirtschaftslehre 1 BWL1 Martin Hübner Martin Hübner, Wolfgang Gerken Deutsch Kreditpunkte 6 CP (= 180h) - Rechtliche, finanzielle und organisatorische

Mehr

Lehramt Informatik. Einführung für Erstsemester Infos für Lehramststudenten der Informatik. StR. Peter Brichzin brichzin at tcs.ifi.lmu.

Lehramt Informatik. Einführung für Erstsemester Infos für Lehramststudenten der Informatik. StR. Peter Brichzin brichzin at tcs.ifi.lmu. Lehramt Informatik Einführung für Erstsemester Infos für Lehramststudenten der Informatik Gliederung Studium Grundstudium Ablauf Zulassungsvoraussetzungen für die Zwischenprüfung Hauptstudium Inhalte Software-Entwicklungs-Projekt

Mehr

46 Bachelor-Studiengang Mediendesign und digitale Gestaltung

46 Bachelor-Studiengang Mediendesign und digitale Gestaltung Mediendesign und digitale Gestaltung, Seite 1 von 5 46 Bachelor-Studiengang Mediendesign und digitale Gestaltung (1) Studienstruktur Das Studium Mediendesign und digitale Gestaltung umfasst 25 Module in

Mehr

BWL-Spezialisierung: Strategisches Dienstleistungsmanagement

BWL-Spezialisierung: Strategisches Dienstleistungsmanagement BWL-Spezialisierung: Strategisches Dienstleistungsmanagement Professur: Schertler Kurzcharakterisierung und Einordnung: Die BWL-Spezialisierung Strategisches Dienstleistungsmanagement gehört zum Kernbereich

Mehr

Zuletzt geändert durch Satzung vom 6. August 2015

Zuletzt geändert durch Satzung vom 6. August 2015 Satzung des Fachbereichs Elektrotechnik und Informatik der Fachhochschule Lübeck über das Studium im Bachelor-Studiengang Informatik/Softwaretechnik (INF) (Studienordnung Informatik/Softwaretechnik (INF))

Mehr

Modulhandbuch. zum Master-Studiengang (M.Ed.) Lehramt Biologie. an Gymnasien. unter Beteiligung folgender Fächer:

Modulhandbuch. zum Master-Studiengang (M.Ed.) Lehramt Biologie. an Gymnasien. unter Beteiligung folgender Fächer: Modulhandbuch zum Master-Studiengang (M.Ed.) Lehramt Biologie an Gymnasien unter Beteiligung folgender Fächer: Biogeographie Bodenkunde Geobotanik Umwelttoxikologie Psychobiologie Biologie und ihre Didaktik

Mehr

Studien- 1. Sem./ 2. Sem. Kontaktzeit. 14 h

Studien- 1. Sem./ 2. Sem. Kontaktzeit. 14 h Modulbeschreibung Modulbezeichnung: Fachbereich: II Finanzen und Jahresabschluss Teil: Jahresabschluss Studiengang: MBA Fernstudiengang Unternehmensführung Kennnummer Workload Credits Studien- Häufigkeit

Mehr

Modulbeschreibung Fakultät Gebäudetechnik und Informatik gültig ab WS 2010/11

Modulbeschreibung Fakultät Gebäudetechnik und Informatik gültig ab WS 2010/11 Modul-Nr.: Modulname: Wirtschaftsinformatik (WI) : Wirtschaftsinformatik 1 (WI1) Wirtschaftsinformatik 2 (WI2) Informationsmanagement (IM) Niveaustufe: Bachelor Empfohlenes Semester: WI1 BA3 WI2 BA4 IM

Mehr

Fachbereich MNI Zuordnung von WP-Modulen zu Studiengängen Stand 04/2015

Fachbereich MNI Zuordnung von WP-Modulen zu Studiengängen Stand 04/2015 Fachbereich MNI Zuordnung von WP-Modulen zu Studiengängen Stand 04/2015 Legende: Pflicht Wahlpflicht weitere WP Studiengangsleiter Pflichtmodul dieses Studiengangs Wahlpflichtmodul dieses Studiengangs

Mehr

Finanzen und Unternehmensrechnung (FUR)

Finanzen und Unternehmensrechnung (FUR) Modulname: Finanzen und Unternehmensrechnung (FUR) Kennummer: Workload 420 h 1 Lehrveranstaltungen: FUR-Spezialisierung I: Unternehmensfinanzierung & Kapitalmärkte FUR-Spezialisierung II: Jahresabschluss

Mehr

BWL-Spezialisierung: Financial Economics & Risk Management

BWL-Spezialisierung: Financial Economics & Risk Management BWL-Spezialisierung: Financial Economics & Risk Management Professur: Adam-Müller Kurzcharakterisierung und Einordnung: Die BWL-Spezialisierung Financial Economics and Risk Management ist eine der beiden

Mehr

Modulhandbuch. der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät. der Universität zu Köln. für den Lernbereich Mathematische Grundbildung

Modulhandbuch. der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät. der Universität zu Köln. für den Lernbereich Mathematische Grundbildung Modulhandbuch der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln für den Lernbereich Mathematische Grundbildung im Studiengang Bachelor of Arts mit bildungswissenschaftlichem Anteil

Mehr

Modulbeschreibung. Beitrag des Moduls zu den Studienzielen. Voraussetzungen für die Teilnahme. Verwendbarkeit des Moduls

Modulbeschreibung. Beitrag des Moduls zu den Studienzielen. Voraussetzungen für die Teilnahme. Verwendbarkeit des Moduls Modulbeschreibung Code VI.1.2. Modulbezeichnung Online-Marketing Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele (vgl. Leitfaden Punkt 3) - Die Studenten lernen die Zielsetzungen, Strategien,

Mehr

BA-DaF 1 Einführung in die Didaktik und Methodik von Deutsch als fremder Sprache (DaF/DaZ)

BA-DaF 1 Einführung in die Didaktik und Methodik von Deutsch als fremder Sprache (DaF/DaZ) BA-DaF 1 Einführung in die Didaktik und Methodik von Deutsch als fremder Sprache (DaF/DaZ) Kennnummer BA DaF1 Workload 300 h 1 Lehrveranstaltungen a) Einführungsveranstalt ung b) VL: Grundlagen DaF/DaZ

Mehr

09.05.2016. Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Campus Rheinbach. Modulhandbuch Marketing M.Sc.

09.05.2016. Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Campus Rheinbach. Modulhandbuch Marketing M.Sc. 09.05.2016 Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Modulhandbuch Marketing M.Sc. Inhaltsübersicht 0 Curriculum...3 1 Module des 1. Semesters...4 1.1 Modul Transformation & Digitalization...5 1.2 Modul Product

Mehr

Faktor Mensch in der Informationssicherheit

Faktor Mensch in der Informationssicherheit Faktor Mensch in der Informationssicherheit SS 2016 Prof. Dr. holger.schmidt[at]hs-duesseldorf.de Hochschule Düsseldorf Fachbereich Medien Professur für Informatik, insb. IT-Sicherheit http://medien.hs-duesseldorf.de/schmidt

Mehr

Zentralabitur Informatik 2007 Erste Erfahrungen. Klaus Dingemann Bezirksregierung Münster, Dez. 43

Zentralabitur Informatik 2007 Erste Erfahrungen. Klaus Dingemann Bezirksregierung Münster, Dez. 43 Zentralabitur Informatik 2007 Erste Erfahrungen Klaus Dingemann Bezirksregierung Münster, Dez. 43 Inhalt Vorgaben für das Zentralabitur Weitere Materialien Aufgabenentwicklung Probleme beim Übergang vom

Mehr

Anlage SFB. Informatik als 1-Fach-Master. Studienfachbeschreibung für das Studienfach

Anlage SFB. Informatik als 1-Fach-Master. Studienfachbeschreibung für das Studienfach Anlage SFB Studienfachbeschreibung für das Studienfach Informatik als 1-Fach-Master mit dem Abschluss "Master of Science" (Erwerb von 120 ECTS-Punkten) verantwortlich: Fakultät für Mathematik und Informatik

Mehr

Organisatorisches. Informatik II Informationen und Daten. Organisatorisches. Organisatorisches. Rainer Schrader. 13. Oktober 2008

Organisatorisches. Informatik II Informationen und Daten. Organisatorisches. Organisatorisches. Rainer Schrader. 13. Oktober 2008 Dozent: Prof. Dr. Rainer Schrader Informatik II Informationen und Daten Rainer Schrader Zentrum für Angewandte Informatik Köln 13. Oktober 2008 Tel.: 470-6030 email: schrader@zpr.uni-koeln.de Sprechstunde:

Mehr

Modulübersichtstabelle des Studienganges Bachelor of Science Informatik

Modulübersichtstabelle des Studienganges Bachelor of Science Informatik Bachelor of Science (Seite 1 von 8) Modulübersichtstabelle des Studienganges Bachelor of Science Modul/zugehörige Lehrveranstaltungen Prüfungsleistung Art/Dauer (Modulabschlussprüfung und/oder semesterbegleitende

Mehr

Modulbeschreibung Fakultät Gebäudetechnik und Informatik gültig ab WS 2010/11

Modulbeschreibung Fakultät Gebäudetechnik und Informatik gültig ab WS 2010/11 Modul-Nr.: Studiengang: Angewandte Informatik Modulname: Programmierung (PRG) Teilmodule: Programmierung 1 (PRG1) Programmierung 2 (PRG2) Programmierung 3 (PRG3) Programmierung 4 (PRG4) Status: Pflicht

Mehr

Modulstruktur des Bachelorstudiengangs Mathematik ab WS 2014/15

Modulstruktur des Bachelorstudiengangs Mathematik ab WS 2014/15 Modulstruktur des Bachelorstudiengangs Mathematik ab WS 2014/15 Im Bachelorstudiengang Mathematik wird besonderer Wert auf eine solide mathematische Grundausbildung gelegt, die die grundlegenden Kenntnisse

Mehr

Änderung der Studienordnung für die Bachelorstudiengänge Wirtschaftsingenieurwesen und Wirtschaftsinformatik

Änderung der Studienordnung für die Bachelorstudiengänge Wirtschaftsingenieurwesen und Wirtschaftsinformatik Fakultät Management, Kultur und Technik Änderung der Studienordnung für die Bachelorstudiengänge Wirtschaftsingenieurwesen und Wirtschaftsinformatik Beschlossen vom Fakultätsrat der Fakultät Management,

Mehr

Einführung in die Technische Informatik [TI]

Einführung in die Technische Informatik [TI] Computer and Communication Systems (Lehrstuhl für Technische Informatik) Einführung in die Technische Informatik [TI] Falko Dressler Universität Innsbruck [TI] Winter 2013/2014 Einleitung 1 Früher Prozessor:

Mehr

Lehrplan IFG. Mediamatiker_ab_ Allgemeine Bildungsziele In eigener Regie Arbeitsplatzsysteme aufsetzen

Lehrplan IFG. Mediamatiker_ab_ Allgemeine Bildungsziele In eigener Regie Arbeitsplatzsysteme aufsetzen Lehrplan IFG 1. Allgemeine Bildungsziele In eigener Regie Arbeitsplatzsysteme aufsetzen 2. Richtziele Die Mediamatiker/innen nehmen den Auftrag entgegen. Bei der Planung ihres Vorgehens stützen sie sich

Mehr

Zuordnung von WP Modulen zu Studiengängen

Zuordnung von WP Modulen zu Studiengängen Zuordnung von WP Modulen zu Studiengängen Legende: Pflichtmodul dieses Studiengangs Wahlpflichtmodul dieses Studiengangs Mögliche zusätzliche Wahlpflichtmodule Wahlpflichtmodule nur nach Rücksprache mit

Mehr

Studienfach Japanologie (Master of Arts)

Studienfach Japanologie (Master of Arts) Ruhr- Universität Bochum Fakultät für Ostasienwissenschaften Studienfach Japanologie (Master of Arts) Modulhandbuch Liste der Lehrenden Lehrstuhl Geschichte Japans Prof. Dr. Regine Mathias (Sektionsleiterin)

Mehr

Konstruktion 1. Modulbeschreibung

Konstruktion 1. Modulbeschreibung Seite 1 von 5 Titel des Moduls: Konstruktion 1 Englisch: Engineering Design 1 Verantwortlich für das Modul: Meyer, Henning E-Mail: dietmar.goehlich@tu-berlin.de; robert.liebich@tu-berlin.de; henning.meyer@tu-berlin.de

Mehr

Software Engineering. Fakultät Elektrotechnik Bachelor-Studiengänge, 4. Semester Prof. Dr.-Ing. Dagmar Meyer

Software Engineering. Fakultät Elektrotechnik Bachelor-Studiengänge, 4. Semester Prof. Dr.-Ing. Dagmar Meyer Fakultät Elektrotechnik Bachelor-Studiengänge, 4. Semester Vorausgesetzte Kenntnisse Allgemeine Kenntnisse aus dem Bereich der Softwareentwicklung - Programmierkenntnisse (Java, C) - Beherrschung der notwendigen

Mehr

Wirtschaftsingenieurwesen (Informationstechnik) Modulname. Programmierung II / Software Engineering II Modulnummer

Wirtschaftsingenieurwesen (Informationstechnik) Modulname. Programmierung II / Software Engineering II Modulnummer Modulbeschreibung Programmierung II / Software Engineering II Modulname Programmierung II / Software Engineering II Modulnummer -1.2 Inhalt Programmierung II Software Engineering II Grundlagen der objektorientierten

Mehr

Programmieren I. Überblick. www.kit.edu. Institut für Angewandte Informatik

Programmieren I. Überblick. www.kit.edu. Institut für Angewandte Informatik Programmieren I Überblick KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Großforschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Übersicht Programmieren Programmieren I (1. Semester)

Mehr

Modulhandbuch Bachelorfach Medienwissenschaft

Modulhandbuch Bachelorfach Medienwissenschaft Modulhandbuch Bachelorfach Medienwissenschaft gültig ab Wintersemester 2008/2009 bis Inhaltsverzeichnis Module M 01: Mediengeschichte 2 M 02: Medientheorie 4 M 03: Informationswissenschaftliche

Mehr

Grundlagen der Informatik

Grundlagen der Informatik 1 Vorlesung Grundlagen der Informatik Dr. Frank Sausen Skript und Folien: Prof. Dr. Wolfgang Ertel 6. Oktober 2008 Hochschule Ravensburg Weingarten Technik Wirtschaft Sozialwesen c W. Ertel 2 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Das Studium im Fach Informatik

Das Studium im Fach Informatik [Projekttage Studien- und Berufsorientierung der Jgst. 12] Fachbereich Informatik Fakultät für Mathematik und Informatik FernUniversität Hagen 22. Februar 2007 Was Informatik nicht ist Was ist Informatik?

Mehr

Grundkurs Betriebssysteme

Grundkurs Betriebssysteme Peter Mandl Grundkurs Betriebssysteme Architekturen, Betriebsmittelverwaltung, Synchronisation, Prozesskommunikation 2., uberarbeitete und aktualisierte Auflage Mit 164 Abbildungen und 6 Tabellen STUDIUM

Mehr

Modulbeschreibung Fakultät Gebäudetechnik und Informatik gültig ab WS 2010/11

Modulbeschreibung Fakultät Gebäudetechnik und Informatik gültig ab WS 2010/11 Modul-Nr.: Studiengang: Angewandte Informatik Modulname: Datenbanken (DB) : Datenbanken 1 (DB1) Datenbanken 2 (DB2) Status: Pflicht alle Niveaustufe: Bachelor Verantwortliche/r: Empfohlenes Semester: DB1

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen

Algorithmen und Datenstrukturen Lehrstuhl für Informatik I Algorithmen und Datenstrukturen Wintersemester 2013/14 Organisatorisches Vorlesung: Übungsbetreuung: Übungen: Programmiertutorium: Alexander Wolff (E29) Krzysztof Fleszar (E13)

Mehr

Teil II: Konzepte imperativer Sprachen

Teil II: Konzepte imperativer Sprachen Teil II: Konzepte imperativer Sprachen Imperative Konzepte und Techniken Eine Einführung am Beispiel von Java K. Bothe, Institut für Informatik, HU Berlin, GdP, WS 2015/16 Version: 2. Nov. 2015 II. Konzepte

Mehr

IT-Sicherheit Prof. Dr. Claudia Eckert

IT-Sicherheit Prof. Dr. Claudia Eckert IT-Sicherheit Prof. Dr. Claudia Eckert Technische Universität München Organisatorisches: Vorlesung 3 SWS, Übung 1 SWS: 5 Credit-Points Mi 16:00-17:30 MI HS2 (Vorlesung) Do 16:15-17:00 MI HS2 (Vorlesung)

Mehr

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Modulbezeichnung: Automatisierung und Robotics Modulnummer: DLBINGAUR Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Modultyp: Pflicht Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Zugangsvoraussetzungen:

Mehr

Institut für Telematik Universität zu Lübeck. Programmieren. Kapitel 0: Organisatorisches. Wintersemester 2008/2009. Prof. Dr.

Institut für Telematik Universität zu Lübeck. Programmieren. Kapitel 0: Organisatorisches. Wintersemester 2008/2009. Prof. Dr. Institut für Telematik Universität zu Lübeck Programmieren Kapitel 0: Organisatorisches Wintersemester 2008/2009 Prof. Dr. Christian Werner 1-2 Überblick Ziele Inhaltsüberblick Ablauf der Veranstaltung

Mehr

Datenbanksysteme I. Lehrveranstaltungen zu Datenbanken (SS 07) DBS 2 (2+1) DBS2 IDBS2. Datenschutz und Datensicherheit. Data-Warehouse- Praktikum

Datenbanksysteme I. Lehrveranstaltungen zu Datenbanken (SS 07) DBS 2 (2+1) DBS2 IDBS2. Datenschutz und Datensicherheit. Data-Warehouse- Praktikum Datenbanksysteme I Prof. Dr. E. Rahm Sommersemester 007 Universität Leipzig Institut für Informatik http://dbs.uni-leipzig.de Prof. E. Rahm 0-1 Lehrveranstaltungen zu Datenbanken (SS 07) (WINF) (WS, +1)

Mehr

Bachelor of Arts, Wahlbreich Allgemeine Betriebswirtschaftslehre (Phil-Hist), Modulhandbuch, Stand: 14.11.2011 WBABWL 01

Bachelor of Arts, Wahlbreich Allgemeine Betriebswirtschaftslehre (Phil-Hist), Modulhandbuch, Stand: 14.11.2011 WBABWL 01 Beschreibung des Gesamtmoduls WBABWL 01 1. Modultitel Basismodul Betriebswirtschaftslehre für 2. Modulgruppe/n 3. Fachgebiet 4. Modulbeauftragte/r Prof. Dr. Gabriele Schäfer / Julia Brombach 5. Inhalte

Mehr

Modulhandbücher. der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät. der Universität zu Köln. für das Fach Biologie. im Studiengang Bachelor of Arts

Modulhandbücher. der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät. der Universität zu Köln. für das Fach Biologie. im Studiengang Bachelor of Arts Modulhandbücher der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln für das Fach Biologie im Studiengang Bachelor of Arts mit bildungswissenschaftlichem Anteil und im Master of Education

Mehr

Studienbegleitende Leistungsnachweise. Gewichtung für die Bildung der Prüfungsgesamtnote. Lfd. Nr. Module SWS Art der Lehrveranstaltung

Studienbegleitende Leistungsnachweise. Gewichtung für die Bildung der Prüfungsgesamtnote. Lfd. Nr. Module SWS Art der Lehrveranstaltung Anlage zur Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik an der Technischen Hochschule Ingolstadt vom 21.01.2013 in der Fassung der Änderungssatzung vom 15.02.2016 Modul-

Mehr

Syllabus MEN1282 Einführung in die Konstruktionslehre WS 16/17

Syllabus MEN1282 Einführung in die Konstruktionslehre WS 16/17 Lehrveranstaltung: Einführung in die Konstruktionslehre für Wirtschaftsingenieure (MEN 1282) Deutsch, 3 SWS, 3 Credits Niveau: fortgeschritten Termin und Raum: siehe LSF Lehrende: Prof. Dr. Gerd Eberhardt

Mehr

Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10 Modulbezeichnung: Modulnummer: BWIT IT Management Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Modultyp: Wahlpflicht Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 300 h ECTS Punkte: 10 Zugangsvoraussetzungen:

Mehr

Einführung Bachelor in Informatik 2016

Einführung Bachelor in Informatik 2016 Einführung Bachelor in Informatik 2016 Judith Zimmermann, Studienkoordinatorin D-INFK Judith Zimmermann 15.05.2016 1 Aufbau der Präsentation Einführung Bachelor-Studiengang in Informatik 2016 Bachelor-Studiengang

Mehr