Vorarlberger Landtagsabgeordneter

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Vorarlberger Landtagsabgeordneter"

Transkript

1 Vorarlberger Landtagsabgeordneter A: Nachname, Vorname, geb./später Preiß, Fritz (Friedrich) B: Stand, Beruf: Akademischer Grad, Adelstitel, Berufstitel, usw. Maschinenmeister C: Lebensmittelpunkt(e) Bregenz/Vorkloster (Innsbruck, Hall, Landeck, Wörgl, Feldkirch) D: Geburtsort, Geburtsdatum Hüttenberg (Bezirk St. Veit, Kärnten), 27. Februar 1877 E: Sterbeort, Sterbedatum Bregenz, 29. Oktober 1940 F: Eltern Vater: Oswald Preiß, Bergarbeiter (geb. 30. Juli 1854 in Guttaring/Kärnten) Mutter: Aloisia Franz (geb. 5. Juni 1852 in Hüttenberg/Kärnten) G: Lebenspartner(innen), Kinder 1. Heirat 26. Mai 1902 in Altenstadt mit Theresia Schmid (geb. 26. September 1877 in Altenstadt, gest. 13. September 1914 in Feldkirch-Levis) 2. Heirat 21. Juni 1915 in Altenstadt mit Mathilde Krivetz (geb. 14. März 1899 in Feldkirch, gest. 27. Juli 1979 in Bregenz) 2 Kinder aus 1. Ehe: Theresia (* 1903), Olga (* 1905) 2 Kinder aus 2. Ehe: Rudolf (* 1916), Oswald (* 1918) H: Aus- und Weiterbildung Volksschule in Innsbruck, Schlosserlehre in Hall, absolviert in Abendkursen die Handelsschule, die er mit Auszeichnung abschloss I: Berufslaufbahn Nach der Freisprechung als Schlosser in den Dienst der Staatsbahn, wo er zwei Jahre später in Landeck Lokomotivheizer wurde, 1898 Prüfung als Lokomotivführer, wegen seiner gewerkschaftlichen Tätigkeit 1905 nach Wörgl und 1908 nach Feldkirch versetzt, Kriegsdienst im Verkehrsdienst in Triest und ab 1916 Maschinenmeister bei der Bregenzerwaldbahn in Bregenz, 1918 ausscheiden aus dem Bahndienst, Leiter der Industriellen Bezirkskommission in Bregenz, 1923 Maschinenmeister- Offizial, 1928 Bahnmaschinenmeister-Oberoffizial, ab 1935 provisorischer Leiter des Landesarbeitsamtes für Vorarlberg J: Gemeindefunktionen Bregenz: Mitglied der Stadtvertretung K: Landesregierung 2. Landespräsident-Stellvertreter

2 4. Landeshauptmannstellvertreter Landeshauptmannstellvertreter Landesrat und Ressorts: Arbeiterversicherung, Arbeitslosenfürsorge, Automobilwesen, Eisenbahnen L: Bundesparlament, Bundesregierung M: Interessenvertretung, Vereine, usw. Mitglied der Sozialdemokratischen Partei (1910 Listenführer bei der Nationalratswahl, Austritt aus der Partei) Mitglied des Rechtsschutz- und Gewerkschaftsvereins der Eisenbahner (Vertrauensmann) Mitglied der Direktion der Sparkasse Bregenz Mitglied des Kirchenkonkurrenzkomitees Mitglied des Verwaltungsrates der Pfänderbahn AG Mitglied des Aufsichtsrates der Vorarlberger Illwerke AG N: Sonstige Bemerkungen (z.b. politische Verfolgung) Preiß Fritz legte sein Mandat als Landeshauptmannstellvertreter und als Landesrat am mit folgender Begründung nieder: Die sozialdemokratische Partei ist nicht in der Lage, die arbeiterfeindliche Politik der Vorarlberger Landesregierung zu unterstützen, sie lehnt hierfür die Verantwortung ab. Februar 1934 Inhaftierung, 1938 Hausarrest, ein eingeleitetes politisches Untersuchungsverfahren wurde abgebrochen, Versetzung in untergeordneter Tätigkeit zum Arbeitsamt nach Linz, erst auf wiederholtes Ansuchen gelang es ihm, die Pensionierung zu erreichen und nach Bregenz zurück zu kehren. Verfasser: Mathilde und Fritz Preiß, Brasilien als Asyl für Auswanderer deutscher Zunge, O: LT-Wählerkurie, LT-Wahlkreis Mitglied der provisorischen Vorarlberger Landesversammlung, SDP (1918) Abgeordneter des Wahlbezirkes Bregenz (1919) P: LT-Abgeordneter: Daten von bis, LT- Perioden, Fraktion Q: LT-Funktionen: Präsident, Vizepräsident, Landtagsabgeordneter SDP, Provisorische Landesversammlung Landtag Landtag Landtag Landtagsvizepräsident

3 Fraktionsobmann(obfrau) R: LT-Ausschüsse: Ausschuss, LT- Periode/Session (Vorsitz) Provisorische Landesversammlung 1918/19: Ernährungsausschuss des Landesrates Wehrausschuss des Landesrates Arbeitsvermittlungsausschuss des Landesrates Verfassungsausschuss der Landesversammlung Volkswirtschaftlicher Ausschuss der Landesversammlung 11. Landtag 1. Session 1919: Verfassungsausschuss Volkswirtschaftlicher Ausschuss 2. Tagung 1920/21: Volkswirtschaftlicher Ausschuss Verfassungsausschuss 3. Tagung 1921/22: Volkswirtschaftlicher Ausschuss 4. Tagung 1923: Volkswirtschaftlicher Ausschuss 12. Landtag Sitzungsjahr 1923/24: Volkswirtschaftlicher Ausschuss Sitzungsjahr 1925: Volkswirtschaftlicher Ausschuss Ausschuss für die Ausmalung des Landtagssitzungssaales Sitzungsjahr 1926: Volkswirtschaftlicher Ausschuss Ausschuss für die Ausmalung des Landtagssitzungssaales

4 Sitzungsjahr 1927: Volkswirtschaftlicher Ausschuss 13. Landtag Sitzungsjahr 1928: Volkswirtschaftlicher Ausschuss Energieausschuss S: Quellen: Stenographische Sitzungsberichte Provisorische Landesversammlung 1918/19 1. Sitzung, 2. Sitzung, 3. Sitzung, 4. Sitzung, 5. Sitzung. Stenographische Sitzungsberichte 11. Vorarlberger Landtag 1. Session Sitzung, 2. Sitzung; 2. Tagung 1920/21 4. Sitzung, 8. Sitzung; 3. Tagung 1921/22 2. Sitzung; 4. Tagung Sitzung, 2. Sitzung; Sitzungsjahr Sitzung; Sitzungsjahr Sitzung, 12. Sitzung. Stenographische Sitzungsberichte 13. Vorarlberger Landtag Sitzungsjahr Sitzung. VLA, Mikrofilme, Kirchenbücher Altenstadt, Feldkirch VLA, Nachbaur Ulrich, Amt der Vorarlberger Landesregierung, 3 Bde., Bd. 2, VLA Bregenz Ressorts- und Agenden 1918/19. VLA, NL Naumann 3.4 Vorarlberger Tagblatt 31. Oktober 1940, 1. November 1940 Vorarlberger Volksblatt 19. November 1932, 23. November 1932 T: Literatur: Benzer Arnulf, Zum Staatsjubiläum Vorarlbergs. Das Jahr 1918 und seine Folgen. In: Jahrbuch des Vorarlberger Landesmuseumsvereins 1968/69, S Benzer Arnulf, 1968 Staatsjubiläum Vorarlberg. In: Vorarlberg eine Vierteljahreszeitschrift Jg. 6, 1968, Heft 3, S (mit Abb.). Bilgeri Benedikt, Bregenz Geschichte der Stadt. Politik Verfassung Wirtschaft. Wien 1980, S (mit Abb. Nr. 62), S Bilgeri Benedikt, Geschichte Vorarlbergs, Band 4: Zwischen Absolutismus und halber Autonomie. Wien 1982, S Bilgeri Benedikt, Geschichte Vorarlbergs, Band 5: Kanton oder Bundesland. Untergang und Wiederkehr. Graz 1987, S. 15, 16 (mit Abb.), 19-22, 24, 27, 28, 30, 44, 54, 65, 72-75, 86, 97, 107, 108, 112, 114, 116, 117, 119, 127, 146,

5 153, 156, 225, 264. Bundschuh Werner, Bestandsaufnahme: Heimat Dornbirn (Studien zur Geschichte und Gesellschaft Vorarlbergs 8). Bregenz 1990, S Bundschuh Werner, Wir sind jung, die Welt ist offen.... Zur Geschichte der Kinderfreunde in Vorarlberg (Studien zur Geschichte und Gesellschaft Vorarlbergs, Sonderband). Bregenz 1998, S. 50ff. (mit Abb.), 56, 68, 118. Burmeister Karl Heinz, Geschichte Vorarlbergs. Ein Überblick. 4. Aufl., Wien 1998, S Brändle Hermann, Sozialdemokraten und Revolutionäre Sozialisten In: Von Herren und Menschen. Verfolgung und Widerstand in Vorarlberg , hg. von der Johann-August-Malin-Gesellschaft (Beiträge zur Geschichte und Gesellschaft Vorarlbergs 5). Bregenz 1985, S , hier S. 34. Dreier Werner, Konjunktur der Hoffnung Vorarlberger Arbeiterbewegung In: Im Prinzip: Hoffnung. Arbeiterbewegung in Vorarlberg , hg. von Kurt Greussing (Beiträge zu Geschichte und Gesellschaft Vorarlbergs 4). Bregenz 1984, S , hier S. 186ff., 198ff. (mit Abb.), 202. Dreier Werner, Zwischen Kaiser und Führer. Vorarlberg im Umbruch (Beiträge zu Geschichte und Gesellschaft Vorarlbergs 6). Dornbirn 1986, S , 17, 20f., 26, 36f., 47, 61, 63, 86, 112, 143f., 147, 166, 167f., 170, 176, 179. Dreier Werner, Colónia Áustria Bairro de Seda. Vorarlberger Auswanderer nach Brasilien. Bregenz 1996, S. 17, (mit Abb.). Fröwis Franz J., Drei Sonderzüge von historischer Bedeutung in Vorarlberg (1917, 1919 und 1921). In: Bludenzer Geschichtsblätter Heft 40 u. 41, 1998, S. 3-43, hier S. 35. Mittersteiner Reinhard, Fremdhäßige, Handwerker & Genossen. Die Entstehung der sozialdemokratischen Arbeiterbewegung in Vorarlberg (Studien zur Geschichte und Gesellschaft Vorarlbergs 12). Bregenz 1994, S. 270, 271 (mit Abb.), 367, 368, 394. Nachträge. Zur neueren Vorarlberger Landesgeschichte, hg. von Meinrad Pichler in Zusammenarbeit mit der Johann- August-Malin-Gesellschaft (Beiträge zur Geschichte und Gesellschaft Vorarlbergs 1). Bregenz Schwarz Reinhold, Die Vorarlberger Landeshauptmänner

6 U: Abbildung (Porträt): VLA, NL Naumann 3.4 und die Abgeordneten zum Vorarlberger Landtag ( ). In: 75 Jahre selbständiges Land Vorarlberg. 2. Aufl., Bregenz 1993, S , hier S Vogel Bernd, Die Blauen der Zwischenkriegszeit. Die Großdeutsche Volkspartei in Vorarlberg (Veröffentlichungen des Ludwig Boltzmann Instituts für sozialwissenschaftliche Regionalforschung 4). Regensburg 2004, S Wanner Gerhard, Die Geschichte der Vorarlberger Kammer für Arbeiter und Angestellte Ein Beitrag zur Vorarlberger Arbeiterbewegung. Feldkirch 1977, S. 28. Weber Wolfgang, Von Jahn zu Hitler. Politik- und Organisationsgeschichte des Deutschen Turnens in Vorarlberg 1847 bis 1938 (Forschungen zur Geschichte Vorarlbergs 1 N.F.). Konstanz 1995, S Weber Wolfgang, Hobelspäne. Landtagswahlkämpfe, Parteien und Politiker in Vorarlberg von 1945 bis 1969 (Schriftenreihe der Rheticus-Gesellschaft 43). Feldkirch 2004, S. 74f. Welti Ludwig, Als selbständiges Bundesland in der Erste österreichischen Republik ( ). In: Ilg Karl, Landesund Volkskunde, Geschichte, Wirtschaft und Kunst Vorarlbergs. Band 2: Geschichte und Wirtschaft. Innsbruck 1968, S V: Bearbeiter, letzte Änderung: CA , CA , CA , CA , CA , CA , CA , CA , CA , CA , CA , CA , CA , CA , CA , CA , WZ , WZ , WZ

Frauen in der Spitzenpolitik in Österreich

Frauen in der Spitzenpolitik in Österreich Präsident Prof. Dr. Werner Zögernitz Wien, 28.6.2013 in der Spitzenpolitik in Österreich Nach 4 Landtagswahlen und ebenso vielen Landesregierungsbildungen im Jahr 2013 sowie unmittelbar vor einer Nationalratswahl

Mehr

Handakten der Landeshauptmänner Otto Ender, Ferdinand Redler und Ernst Winsauer

Handakten der Landeshauptmänner Otto Ender, Ferdinand Redler und Ernst Winsauer Vorarlberger Landesarchiv 1/5 Handakten der Landeshauptmänner Otto Ender, Ferdinand Redler und Ernst Winsauer Geschäftsbereich: Am 03.11.1918 erklärte die Provisorische Landesversammlung Vorarlberg zum

Mehr

Einige Daten, Fakten und Personen... zusammengestellt von Markus OPPITZ

Einige Daten, Fakten und Personen... zusammengestellt von Markus OPPITZ Österreichische Politik für Einsteiger - Teil 1 Einige Daten, Fakten und Personen... zusammengestellt von Markus OPPITZ www.wirlernen.at Statistiken, Grafiken, Karten, Fotos etc. sind wenn nicht anders

Mehr

Frauen in der Spitzenpolitik in Österreich

Frauen in der Spitzenpolitik in Österreich Prof. Dr. Werner Zögernitz Wien, am 27.02.2014 in der Spitzenpolitik in Österreich Im Jahre 2013 hat sich die politische Landschaft in Österreich nicht unwesentlich verändert. Hauptverantwortlich dafür

Mehr

Quiz Politische Bildung. EuropaQuiz Themen- bzw. Fragenkatalog für Vorarlberg. Phase I: Ermittlung der SchulsiegerInnen

Quiz Politische Bildung. EuropaQuiz Themen- bzw. Fragenkatalog für Vorarlberg. Phase I: Ermittlung der SchulsiegerInnen Quiz Politische Bildung EuropaQuiz 2009 Themen- bzw. Fragenkatalog für Vorarlberg Phase I: Ermittlung der SchulsiegerInnen Dieser Fragenkatalog ist eine Arbeitsvorlage für die Erstellung des Quiz zur Ermittlung

Mehr

RATHAUSGESCHICHTE. Unsere Bürgermeister ab dem Jahr 1945

RATHAUSGESCHICHTE. Unsere Bürgermeister ab dem Jahr 1945 RATHAUSGESCHICHTE Unsere Bürgermeister ab dem Jahr 1945 Zahl: 10/100-104/193-2014 KARL NEDOMLEL VON 1945 1946 h RUDOLF WINKLER VON 1946 1951 F JOHANNES DÖTTL VON 1951 1958 G JOSEF BRANDAUER 1958 1976 PERSÖNLICHE

Mehr

BAHNHOFSMEDIEN SeRIeN BaHNHOFSPLaKaTe

BAHNHOFSMEDIEN SeRIeN BaHNHOFSPLaKaTe BAHNHOFSMEDIEN SeRIeN BaHNHOFSPLaKaTe Freistadt Ried i. Innkreis Linz Braunau Wels Steyr Salzburg Vöcklabruck Bad Ischl Ennspongau St. Johann Zell l am See im Pongau Tamsweg Bad Hofgastein Waidhofen a.d.

Mehr

Vorarlberger Rechtsanwaltskammer

Vorarlberger Rechtsanwaltskammer Neueintragungen Mag. Barbara GUNZ 6800 Feldkirch Schlossgraben 10 31.12.2009 Mag. Daniela WENGER 6800 Feldkirch Hirschgraben 4 31.12.2009 Mag. Astrid NAGEL 6900 Bregenz Gerberstraße 4 01.11.2009 Dr. Eva-Maria

Mehr

Stadtbücherei und Mediathek Krems Stadtarchiv Krems ZEITSCHRIFTENSAMMLUNG

Stadtbücherei und Mediathek Krems Stadtarchiv Krems ZEITSCHRIFTENSAMMLUNG Stadtbücherei und Mediathek Krems Stadtarchiv Krems ZEITSCHRIFTENSAMMLUNG MÄRZ 2011 BESTAND ANM. Kremser Wochenblatt 1856 1886 Niederösterreichische Presse 1887 1920 unvollst.: 1917 1920 (1 Faszikel) gebunden:

Mehr

WAHLEN IN ÖSTERREICH

WAHLEN IN ÖSTERREICH WAHLEN IN ÖSTERREICH 1945-2008 1) NATIONALRATSWAHLEN 1945-2008 2) WAHLBETEILIGUNG IN ÖSTERREICH 1945-2008 3) STIMMENANTEILE DER ZWEI GROSSPARTEIEN BEI NATIONALRATSWAHLEN Nationalratswahlen 1945-2008 (in

Mehr

PRÄSIDENT: Ulgidgl 1 g.

PRÄSIDENT: Ulgidgl 1 g. PRÄSIDENT: Ulgidgl 1 g. LAND VORARLBERG 1 A. VORARLBERGER LANDTAG Bregenz, Landhaus, Montfortstraße '12. STELLVERTRETER DES PRÄSIDENTEN:. Dr. Josef Feuerstein, Jakob Bertsch. MITGLIEDER: A m a n n Gebhard,

Mehr

VOLKISCHE WISSENSCHAFT

VOLKISCHE WISSENSCHAFT VOLKISCHE WISSENSCHAFT Gestalten und Tendenzen der deutschen und österreichischen Volkskunde in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts Helmut Paul Fielhauer gewidmet Herausgegeben von Wolfgang Jacobeit

Mehr

Die vier Prinzipien der Österreichischen Bundesverfassung? Wem steht die gesetzlich geregelte Selbstverwaltung in Österreich insbesondere zu?

Die vier Prinzipien der Österreichischen Bundesverfassung? Wem steht die gesetzlich geregelte Selbstverwaltung in Österreich insbesondere zu? Politische Bildung Die vier Prinzipien der Österreichischen Bundesverfassung? Demokratisches Prinzip Republikanisches Prinzip Bundesstaatliche Prinzip Rechtsstaatliche Prinzip Wem steht die gesetzlich

Mehr

Gemeinderat: Zusammensetzung seit 1919 (1919 = Schaffung des Stadtrats)

Gemeinderat: Zusammensetzung seit 1919 (1919 = Schaffung des Stadtrats) STADTKANZLEI Gemeinderat: Zusammensetzung seit 1919 (1919 = Schaffung des Stadtrats) 24 : 2011-2014 Lanz Raphael (Präsident) SVP Präsidiales, Finanzen Siegenthaler Peter (Vizepräsident) SP Sicherheit,

Mehr

zum 31. Dezember 2014

zum 31. Dezember 2014 Jahresabschluss Jahresabschluss zum 31. Dezember 2014 der Sparkasse Südliche Weinstraße in Landau i. d. Pfalz Land Rheinland-Pfalz Bei dem nachfolgenden Jahresabschluss handelt es sich um eine gekürzte

Mehr

Seite 1. Der Behindertenpass ist ein Ausweis für Menschen, die mindestens 50 Prozent behindert sind. Der Behindertenpass bringt viele Vorteile.

Seite 1. Der Behindertenpass ist ein Ausweis für Menschen, die mindestens 50 Prozent behindert sind. Der Behindertenpass bringt viele Vorteile. Seite 1 Der Behindertenpass ist ein Ausweis für Menschen, die mindestens 50 Prozent behindert sind. Der Behindertenpass bringt viele Vorteile. Diese Information in leicht verständlicher Sprache wird gefördert

Mehr

PRASIDENTENKONFE'RENZ DER LAND- WIRTSCHAFTSKAMMERN USTERREICHS

PRASIDENTENKONFE'RENZ DER LAND- WIRTSCHAFTSKAMMERN USTERREICHS PRASIDENTENKONFE'RENZ DER LAND- WIRTSCHAFTSKAMMERN USTERREICHS \ Wien I., Lijwclstrafle 14 bis 16. " Telephon: U-25-5-35. Vorsitzendcr: Landcshauptmann Josef Reith c r,~ Prisidcnt der 'Landwirtschaftskammcr

Mehr

B E S T Ä T I G U N G

B E S T Ä T I G U N G ATSV Hard Vereinsvertreter : FEUERSTEIN Martin EMail : martin.feuerstein@inode.at Wien, 19. Jun. 2015 Nachstehend angeführte SpielerInnen haben die AntiDopingErklärungen für das Sportjahr 2014/2015 NACHNAME

Mehr

Schulden 6.1. Hilfe bei Schuldenproblemen - Kärnten. Stecke bei Schulden deinen Kopf nicht in den Sand.

Schulden 6.1. Hilfe bei Schuldenproblemen - Kärnten. Stecke bei Schulden deinen Kopf nicht in den Sand. Hilfe bei Schuldenproblemen - Kärnten eine Lehrkraft oder an Jugendclubbetreuer/innen. anerkannten Schuldenberatungsstellen. Die Schuldenberater/innen haben immer ein offenes Ohr für dich. Schuldnerberatung

Mehr

Markus Barnay: Vorarlberg Vom Ersten Weltkrieg bis zur Gegenwart

Markus Barnay: Vorarlberg Vom Ersten Weltkrieg bis zur Gegenwart Markus Barnay: Vorarlberg Vom Ersten Weltkrieg bis zur Gegenwart Haymon Taschenbuch, Innsbruck 2011 Quellennachweise und ergänzende Bemerkungen [Stand: 1. Sept. 2011] Seite 14 Details zu den Vorgängen

Mehr

Durchschnittspreise Objektkategorie/Bundesland Durchschnitt Durchschnitt BAUGRUNDSTüCKE. Veränderung %

Durchschnittspreise Objektkategorie/Bundesland Durchschnitt Durchschnitt BAUGRUNDSTüCKE. Veränderung % Durchschnittspreise Objektkategorie/Bundesland BAUGRUNDSTüCKE Burgenland 81,06 79,60-1,80 Kärnten 84,14 85,97 2,17 Niederösterreich 109,88 116,95 6,43 Oberösterreich 93,28 96,57 3,53 Salzburg 296,93 317,98

Mehr

Bundesbehörde. 1 Amt der Burgenländischen Landesregierung. 2 Amt der Kärntner Landesregierung. 3 Amt der Niederösterreichischen Landesregierung

Bundesbehörde. 1 Amt der Burgenländischen Landesregierung. 2 Amt der Kärntner Landesregierung. 3 Amt der Niederösterreichischen Landesregierung AT Bundesbehörde 1 Amt der Burgenländischen Landesregierung 2 Amt der Kärntner Landesregierung 3 Amt der Niederösterreichischen Landesregierung 4 Amt der Oberösterreichischen Landesregierung 5 Amt der

Mehr

Das politische System der Bundesrepublik Deutschland

Das politische System der Bundesrepublik Deutschland 1 Schwarz: UE Politisches System / Rikkyo University 2014 Das politische System der Bundesrepublik Deutschland Lesen Sie den Text auf der folgenden Seite und ergänzen Sie das Diagramm! 2 Schwarz: UE Politisches

Mehr

100 Jahre Zusammenwirken in der Deutschen Vereinigung für Rehabilitation e. V. Herausgeber: Wolfgang Blumenthal, Ferdinand Schliehe

100 Jahre Zusammenwirken in der Deutschen Vereinigung für Rehabilitation e. V. Herausgeber: Wolfgang Blumenthal, Ferdinand Schliehe Teilhabe als Ziel der Rehabilitation 100 Jahre Zusammenwirken in der Deutschen Vereinigung für Rehabilitation e. V. Herausgeber: Wolfgang Blumenthal, Ferdinand Schliehe 5 Vorwort... 9 Kapitel 1 Entstehen

Mehr

Herrn. Landesrat Ing. Reinhold Entholzer

Herrn. Landesrat Ing. Reinhold Entholzer X Oberösterreichische Landtagsdirektion 4021 Linz Landhausplatz 1 Geschäftszeichen: L-2016-103100/3-Ra XXVIII. GP Herrn Landesrat Ing. Reinhold Entholzer Bearbeiter: Herbert Rath Tel: (+43 732) 77 20-11689

Mehr

Gott segne unsere Arbeit und unser Land!

Gott segne unsere Arbeit und unser Land! Gott segne unsere Arbeit und unser Land! Impressum: Redaktion: Ulrich Nachbaur, Vorarlberger Landesarchiv, www.landesarchiv.at. Herausgeber und für den Inhalt verantwortlich: Land Vorarlberg, Landhaus,

Mehr

Inhalt. Vorwort von Dr. Ludwig Luckemeyer Seite 13. Grußwort von Hans-Dietrich Genscher Seite 20. Grußwort von Otto Wilke Seite 22

Inhalt. Vorwort von Dr. Ludwig Luckemeyer Seite 13. Grußwort von Hans-Dietrich Genscher Seite 20. Grußwort von Otto Wilke Seite 22 Inhalt Vorwort von Dr. Ludwig Luckemeyer Seite 13 Grußwort von Hans-Dietrich Genscher Seite 20 Grußwort von Otto Wilke Seite 22 Geleitwort von Heinz Zurmühlen und Hans-Michael Heise Seite 24 I. Wilhelm

Mehr

Gemeinderat der Stadt Nürtingen nach der Wahl vom 25. Mai 2014

Gemeinderat der Stadt Nürtingen nach der Wahl vom 25. Mai 2014 Gemeinderat der Stadt Nürtingen nach der Wahl vom 25. Mai 2014 - Zusammensetzung des Gemeinderats - Besetzung der Ausschüsse - Entsendung von Mitgliedern in verschiedene Gremien Stand: November 2015 Zusammensetzung

Mehr

8. FACHTAGUNG DEMENZ am 15. November 2014 Wirtschaftskammer Robert Graf - Platz 1 Eisenstadt

8. FACHTAGUNG DEMENZ am 15. November 2014 Wirtschaftskammer Robert Graf - Platz 1 Eisenstadt Die Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie des Krankenhauses der Barmherzigen Brüder lädt zur 8. FACHTAGUNG DEMENZ am 15. November 2014 Wirtschaftskammer Robert Graf - Platz 1 Eisenstadt 8.30 Registrierung

Mehr

Die Werkstatt für Demokratie in Oberösterreich. 11. April 2016 Nr. 16. Politik viele Teile

Die Werkstatt für Demokratie in Oberösterreich. 11. April 2016 Nr. 16. Politik viele Teile Die Werkstatt für Demokratie in Oberösterreich 11. April 2016 Nr. 16 Politik viele Teile Gesetze sind für jeden Einzelnen wichtig. Das haben wir im Interview erfahren. Der Oö. Landtag Michael (13), Jakob

Mehr

Staat-Klar: Die Bundesregierung

Staat-Klar: Die Bundesregierung Porträt Angela Merkel besondere Position im Staat: Sie oder er bestimmt die generelle Richtung der Politik in Deutschland und trägt auch alleine die Verantwortung dafür. Wie füllt die derzeitige Kanzlerin

Mehr

Vertreter der ÖAR in den Beiräten der SV-Träger gem. 440 ASVG Funktionsperiode 2016 bis 2020

Vertreter der ÖAR in den Beiräten der SV-Träger gem. 440 ASVG Funktionsperiode 2016 bis 2020 Vertreter der ÖAR in den Beiräten der SV-Träger gem. 440 ASVG Funktionsperiode 2016 bis 2020 Allgemeine Unfallversicherungsanstalt Gerhard Pall 1080 Wien, Lange Gasse 53 7000 Eisenstadt, Marktstraße 3/TZ

Mehr

Ludwig Dreifuß: Jurist, Oberbürgermeister der Stadt Augsburg

Ludwig Dreifuß: Jurist, Oberbürgermeister der Stadt Augsburg Ludwig Dreifuß: Jurist, Oberbürgermeister der Stadt Augsburg 1945-1946 (28.8.1883 in München - 15.4.1960 in Murnau) Ludwig Dreifuß mit Amtskette, ca. 1947 1) undatierter Lebenslauf Ludwig Dreifuß (Typoskript,

Mehr

Joachim Berger: Berlin freiheitlich & rebellisch. Stadt-Wander-Lese-Buch. Berlin o.j. (ca. 1987)

Joachim Berger: Berlin freiheitlich & rebellisch. Stadt-Wander-Lese-Buch. Berlin o.j. (ca. 1987) Holger Hübner: Ausgewählte Literatur über Berliner Gedenktafeln Autorenkollektiv (unter Leitung von Joachim Herrmann): Berlin. Ergebnisse der heimatkundlichen Bestandsaufnahme (Werte unserer Heimat, Band

Mehr

Forschung & Soziale Arbeit an Österreichs Fachhochschulen

Forschung & Soziale Arbeit an Österreichs Fachhochschulen Reinhold Popp, Klaus Posch, Marianne Schwab (Hg.) Forschung & Soziale Arbeit an Österreichs Fachhochschulen LIT Inhaltsverzeichnis Editorial: Forschung & Soziale Arbeit in Österreich 1 Rahmenbedingungen

Mehr

Gemeinderatswahl am 22.03.2015. Wahlkundmachung. Ergebnis der Wahl der Gemeinderäte

Gemeinderatswahl am 22.03.2015. Wahlkundmachung. Ergebnis der Wahl der Gemeinderäte Stadt-/Markt-/ Gemeinde: FERNITZ-MELLACH Gemeinderatswahl am 22.03.2015 Wahlkundmachung Ergebnis der Wahl der Gemeinderäte Die Gemeindewahlbehörde hat nachstehendes Wahlergebnis festgestellt I. STIMMEN

Mehr

KAPITEL I DER STAMMTISCH Seiten 4-7. KAPITEL I I Dr. Anton mit Ehefrau Erni und Tochter Sandra Seiten 8-9

KAPITEL I DER STAMMTISCH Seiten 4-7. KAPITEL I I Dr. Anton mit Ehefrau Erni und Tochter Sandra Seiten 8-9 I N H A L T S V E R Z E I C H N I S TEIL XV / I Wasserrechtsverfahren Bezirkshauptmannschaft Zell am See Dr. Anton Waltl, Rechtsanwalt Dr. Gregor Sieber, Konkursrichter Dr. Erhard Hackl, Masseverwalter

Mehr

SWAK. für Stadtgeschichtsforschung T A G U N G W I E N, 9. B I S 1 2. O K T O B E R

SWAK. für Stadtgeschichtsforschung T A G U N G W I E N, 9. B I S 1 2. O K T O B E R SWAK für Stadtgeschichtsforschung T A G U N G STADT UND NATIONALSOZIALISMUS W I E N, 9. B I S 1 2. O K T O B E R 2 0 0 7 EHRENSCHUTZ DR. MICHAEL HÄUPL Bürgermeister der Stadt Wien DR. ANDREAS MAILATH-POKORNY

Mehr

Vierteljahresschrift für Geschichte und Gegenwart Vorarlbergs

Vierteljahresschrift für Geschichte und Gegenwart Vorarlbergs Vierteljahresschrift für Geschichte und Gegenwart Vorarlbergs 61. Jahrgang 2009 Heft 3 Für die gewährte Unterstützung dankt der Verlag den Förderern: Vorarlberger Landesregierung Vorarlberger Kraftwerke

Mehr

Fact Sheet: Migration in Österreich und Kärnten

Fact Sheet: Migration in Österreich und Kärnten Fact Sheet: Migration in Österreich und Kärnten Grundsätzlich kann man zwischen verschieden Formen von und Gründen für Zuwanderung in Kärnten unterscheiden, zb Saison- und Gastarbeit, Familiennachzug,

Mehr

150 Jahre 23. und 24. Oktober 2008

150 Jahre 23. und 24. Oktober 2008 Programm: Donnerstag, 23.10.2008 09:00 10:15 Uhr Geringfügige Änderungen im Programm sind möglich! Begrüßung Hunger, H. Abriss zur Biographie von Johann Jakob Heckel Svojtka, M., Salvini-Plawen, L. & Mikschi,

Mehr

Adressen der Bezirksverwaltungsbehörden

Adressen der Bezirksverwaltungsbehörden Adressen der sverwaltungsbehörden Burgenland Bürgermeister der Stadt Eisenstadt Rathaus Hauptplatz 35 7000 Eisenstadt Tel.: +43/26 82/705-0 Fax: +43/26 82/705-145 E-Mail: rathaus@eisenstadt.at Bürgermeister

Mehr

Publikationen Seit 1990 gibt das Konzernarchiv eigene Publikationen heraus, die über den Buchhandel und die hauseigene Vertriebsorganisation zu erwerben sind. Neben unternehmensgeschichtlichen Darstellungen

Mehr

Basisdaten. Namensgebung. Geschlecht. Lebensdaten. Berufe. Anzeigename Lutzer, Jenny andere Schreibweisen. getauft Johanna Mathilde.

Basisdaten. Namensgebung. Geschlecht. Lebensdaten. Berufe. Anzeigename Lutzer, Jenny andere Schreibweisen. getauft Johanna Mathilde. Basisdaten Namensgebung Anzeigename Lutzer, Jenny andere Schreibweisen Geschlecht Lebensdaten Berufe getauft Johanna Mathilde weiblich Geburtsdatum präzis 04.03.1816 Geburtsort Prag Sterbedatum präzis

Mehr

Sieger 2009 im Mannschaftsbewerb

Sieger 2009 im Mannschaftsbewerb Sieger 2009 im Mannschaftsbewerb NIEDERÖSTERREICH Rosskopf Helmut 288 Haas Rudolf 283 Rottner Rudolf 283 Zettel Georg 281 Glöckl Bernhard 271 Stockner Hermann 265 1671 Ing. Anton Fitzthum 2. Platz OBERÖSTERREICH

Mehr

3683/AB XXII. GP. Dieser Text ist elektronisch textinterpretiert. Abweichungen vom Original sind möglich.

3683/AB XXII. GP. Dieser Text ist elektronisch textinterpretiert. Abweichungen vom Original sind möglich. 3683/AB XXII. GP - Anfragebeantwortung 1 von 5 3683/AB XXII. GP Eingelangt am 20.02.2006 BM für Inneres Anfragebeantwortung Die Abgeordneten zum Nationalrat Mag. Johann Maier und GenossInnen haben am 21.12.2005

Mehr

Vorstellung Betriebsrat Stahl. Aktuelle Informationen. Vorstellung Betriebsrat - Standortservice. Wir leben Werte. Seite 2. Seite 4. Seite 5.

Vorstellung Betriebsrat Stahl. Aktuelle Informationen. Vorstellung Betriebsrat - Standortservice. Wir leben Werte. Seite 2. Seite 4. Seite 5. Ausgabe September 2012 1. Auflage Vorstellung Betriebsrat Stahl Seite 2 Aktuelle Informationen Seite 4 Vorstellung Betriebsrat - Standortservice Seite 5 Wir leben Werte Seite 6 Fraktion Christlicher GewerkschafterInnen

Mehr

Aus- und Weiterbildung wirkt sich steuerschonend aus

Aus- und Weiterbildung wirkt sich steuerschonend aus Bildungsförderung Bildungsförderung in Österreich In Österreich gibt es in der berufsbezogenen Aus- und Weiterbildung zahlreiche Förderungsmöglichkeiten. Gefördert werden können sowohl Schulungsvorhaben

Mehr

Leichte Sprache. Willkommen im Land tag

Leichte Sprache. Willkommen im Land tag Leichte Sprache Willkommen im Land tag Inhalt Vorwort 1 1. Das Land 2 2. Der Land tag 3 3. Die Wahlen 4 4. Was für Menschen sind im Land tag? 5 5. Wieviel verdienen die Abgeordneten? 5 6. Welche Parteien

Mehr

Drohende Einstellung der Feinstaubzüge

Drohende Einstellung der Feinstaubzüge Mag. Franz Voves Landeshauptmann Hofgasse 15, Burg Sehr geehrter Herr Landeshauptmann, Frau Mag. Christina Edlinger-Ploder Landesrätin Sehr geehrte Frau Landesrätin, Hermann Schützenhöfer Landeshauptmann-Stellvertreter

Mehr

Die Werkstatt für Demokratie in Oberösterreich. 11. Februar 2015 Nr. 13. Politik ist... BUNT

Die Werkstatt für Demokratie in Oberösterreich. 11. Februar 2015 Nr. 13. Politik ist... BUNT Die Werkstatt für Demokratie in Oberösterreich 11. Februar 2015 Nr. 13 Politik ist... BUNT Ich finde es sehr interessant, dass man als Abgeordneter so viel Verantwortung übernehmen muss. Janine (12) Abgeordnete

Mehr

1.WBRS-REFERAT: Thomas Lieber

1.WBRS-REFERAT: Thomas Lieber 1.WBRS-REFERAT: Thomas Lieber 1. Die Gesetzgebung: Es wird zwischen der Gesetzgebung des Bundes und der Gesetzgebung der Länder unterschieden. Zur Gesetzgebung des Bundes ist der Nationalrat gemeinsam

Mehr

- Archiv - Findmittel online

- Archiv - Findmittel online - Archiv - Findmittel online Bestand: ED 97 Pünder, Hermann Bestand Pünder, Hermann Signatur ED 97 Vita Hermann Pünder (* 1. April 1888 in Köln, 3. Oktober 1976 in Köln) war ein deutscher Politiker (CDU).

Mehr

12.3 Konferenz der Präsidenten der deutschen Landesparlamente

12.3 Konferenz der Präsidenten der deutschen Landesparlamente 12.3 Konferenz der Präsidenten der deutschen Landesparlamente Stand: 31.3.2010 Als ein regelmäßig und kontinuierlich zusammentretendes Forum und Gremium für die Diskussion der Stellung und Arbeitsweise

Mehr

13:00 Uhr Pressekonferenz mit Trainer Damir Canadi und den Spielern Andreas Lienhart und Benedikt Zech, illwerke vkw, Weidachstraße 6, Bregenz.

13:00 Uhr Pressekonferenz mit Trainer Damir Canadi und den Spielern Andreas Lienhart und Benedikt Zech, illwerke vkw, Weidachstraße 6, Bregenz. Pressetermine Vorschau Wochen-Aviso Vorarlberg Freitag, 8. Mai 2015 13:00 Uhr Pressekonferenz mit Trainer Damir Canadi und den Spielern Andreas Lienhart und Benedikt Zech, illwerke vkw, Weidachstraße 6,

Mehr

Deutsche Biographie Onlinefassung

Deutsche Biographie Onlinefassung Deutsche Biographie Onlinefassung NDB-Artikel Severing, Carl Wilhelm (Pseudonym Wilhelm Gerviens) sozialdemokratischer Politiker, * 1. 6. 1875 Herford (Westfalen), 23. 7. 1952 Bielefeld, Bielefeld. (reformiert)

Mehr

I N F O R M A T I O N E N Z U M A N S U C H E N U M V E R L E I H U N G D E R Z I V I L T E C H N I K E R B E F U G N I S

I N F O R M A T I O N E N Z U M A N S U C H E N U M V E R L E I H U N G D E R Z I V I L T E C H N I K E R B E F U G N I S I N F O R M A T I O N E N Z U M A N S U C H E N U M V E R L E I H U N G D E R Z I V I L T E C H N I K E R B E F U G N I S I. ANSUCHEN UM VERLEIHUNG DER ZT-BEFUGNIS: 1. Allgemeine Informationen * Ansuchenablauf

Mehr

Zahl: PrsG-122.01 Bregenz, am 01.12.2009

Zahl: PrsG-122.01 Bregenz, am 01.12.2009 Zahl: PrsG-122.01 Bregenz, am 01.12.2009 Auskunft: Mag. Heidemarie Thalhammer Tel.: +43(0)5574/511-20220 Betreff: Bezug: Bundesgesetz, mit dem ein Bundesgesetz über die eingetragene Partnerschaft erlassen

Mehr

Betreff: 1. Sitzung des Vorarlberger Landtags im Jahr 2016; Anlage: 1. Mittwoch, 3. Februar 2016, 9.00 Uhr,

Betreff: 1. Sitzung des Vorarlberger Landtags im Jahr 2016; Anlage: 1. Mittwoch, 3. Februar 2016, 9.00 Uhr, An die Mitglieder des Vorarlberger Landtags Mitglieder der Vorarlberger Landesregierung Frau Landtagsdirektorin Dr. Borghild Goldgruber-Reiner Herrn Landesamtsdirektor Dr. Günther Eberle Zahl: LTD-31.01

Mehr

Österreichische Pressestatistik

Österreichische Pressestatistik Österreichische Pressestatistik 98-9 Zusammengestellt von Gabriele Melischek und Josef Seethaler Tabellarische Überblicke Tabelle : Pressestatistische Basisdaten für Österreich absolut Index absolut Index

Mehr

Ehren-Worte. Porträts im Umfeld des ZDF. Dieter Stolte

Ehren-Worte. Porträts im Umfeld des ZDF. Dieter Stolte Ehren-Worte Porträts im Umfeld des ZDF Dieter Stolte Inhalt Vorwort I. Wegbereiter und Mitstreiter Rede bei der Trauerfeier für Walther Schmieding (1980) 13 Reden zur Verabschiedung von Peter Gerlach als

Mehr

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Akademiebibliothek Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Bernhard Gustav Archäologe Berlin 2002 Bibliothek der Berlin-Brandenburgischen

Mehr

Geschichtsverein. Region Bludenz. Bludenzer Geschichtsblätter 104 (2013)

Geschichtsverein. Region Bludenz. Bludenzer Geschichtsblätter 104 (2013) Geschichtsverein Region Bludenz Bludenzer Geschichtsblätter 104 (2013) Impressum Herausgeber der Bludenzer Geschichtsblätter: Geschichtsverein Region Bludenz, Postfach 103, 6700 Bludenz Schriftleiter:

Mehr

Mannschaftswertung 36. Rottal-Inn-Pokal-Schießen am Platz Mannschaft Punkte Gewehr Punkte Pistole Punkte Gesamt

Mannschaftswertung 36. Rottal-Inn-Pokal-Schießen am Platz Mannschaft Punkte Gewehr Punkte Pistole Punkte Gesamt Mannschaftswertung 36. Rottal-Inn-Pokal-Schießen Platz Mannschaft Punkte Gewehr Punkte Pistole Punkte Gesamt 1. RAG Rottal / RK Hirschbach I 339 314 653 2. RAG Inntal / RK Simbach a. Inn I 280 355 635

Mehr

zukunftsorientiert kostengünstig bürgernah

zukunftsorientiert kostengünstig bürgernah zukunftsorientiert kostengünstig bürgernah www.konvent.gv.at Wozu der Österreich-Konvent? Ziel des Konvents ist es, einen neuen Verfassungstext zu schaffen, der knapp aber umfassend möglichst alle Verfassungsbestimmungen

Mehr

willkommen im landtag Leichte Sprache

willkommen im landtag Leichte Sprache willkommen im landtag Leichte Sprache Inhalt Vorwort 3 1. Das Land 4 2. Der Land tag 5 3. Die Wahlen 6 4. Was für Menschen sind im Land tag? 7 5. Wieviel verdienen die Abgeordneten? 7 6. Welche Parteien

Mehr

STATION 1. Allgemeinwissen - Feuerwehrwissen. Bronze / Silber / Gold

STATION 1. Allgemeinwissen - Feuerwehrwissen. Bronze / Silber / Gold STATION 1 Allgemeinwissen - Feuerwehrwissen Bronze / Silber / Gold Station 1: Allgemeinwissen und Feuerwehrwissen ( Auswertung ) Bronze Von folgenden 16 Fragen sind 8 zu beantworten. je richtige Antwort

Mehr

Österreich City University of New York: Memorandum of Agreement über Lehramtsstudien

Österreich City University of New York: Memorandum of Agreement über Lehramtsstudien Österreich City University of New York: Memorandum of Agreement über Lehramtsstudien ZITAT Memorandum of Agreement zwischen dem Bundesminister für Wissenschaft und Verkehr der Republik Österreich und der

Mehr

ADRESSENVERZEICHNIS 8

ADRESSENVERZEICHNIS 8 ADRESSENVERZEICHNIS 8 Hier finden Sie die Post- sowie E-Mail- und Homepage-Adressen von Organisationen und Institutionen, die in Zusammenhang mit Ihrer Ausbildung und Berufsausübung wichtig sind: LEHRLINGSSTELLEN

Mehr

Die Organisation (Stand: 12/2011)

Die Organisation (Stand: 12/2011) Die Organisation (Stand: 12/2011) 79 80 Die Organisation Das AMS Österreich ist als Dienstleistungsunternehmen öffentlichen Rechts in eine Bundes-, neun Landes- und 100 Regionalorganisationen gegliedert:

Mehr

Alpenvereinsmitglieder!

Alpenvereinsmitglieder! 500.000 Alpenvereinsmitglieder! Mitgliederstatistik 2016 Statistiken Informationen Grafiken erstellt von: Mag. Dr. Helene Eller; Stand: 18.1.2016 Facts Durchschnittsalter der Mitglieder: 42,7 Jahre 106

Mehr

1. Spieltag. 2. Spieltag. 3. Spieltag. 4. Spieltag. 5. Spieltag. 6. Spieltag. 7. Spieltag

1. Spieltag. 2. Spieltag. 3. Spieltag. 4. Spieltag. 5. Spieltag. 6. Spieltag. 7. Spieltag 1. Spieltag 11.07.2007 19:30 SK Rapid Wien FC Wacker Innsbruck 3 1 10.07.2007 18:15 LASK SK Austria Kärnten 1 0 11.07.2007 19:30 RB Salzburg SCR Altach 4 1 11.07.2007 19:30 SV Ried SV Mattersburg 1 2 11.07.2007

Mehr

Auszug aus der Gästeliste Eröffnung und Premiere André Chénier 20. Juli 2011 (Änderungen vorbehalten, Stand: 19. Juli 2011)

Auszug aus der Gästeliste Eröffnung und Premiere André Chénier 20. Juli 2011 (Änderungen vorbehalten, Stand: 19. Juli 2011) Auszug aus der Gästeliste Eröffnung und Premiere André Chénier 20. Juli 2011 (Änderungen vorbehalten, Stand: 19. Juli 2011) Aufgelistet sind jeweils die Spitzenvertreter sowie die Kulturzuständigen. Politik

Mehr

Vorname Nachname Kl. Fächer Lehrer Telefonnummer E Mail Adresse. Oskar Möller, Ursula Ilg, Klaus Fritsche

Vorname Nachname Kl. Fächer Lehrer Telefonnummer E Mail Adresse. Oskar Möller, Ursula Ilg, Klaus Fritsche NachhilfegeberInnen am Gymi Jänner 2007 Vorname Nachname Kl. Fächer Lehrer Telefonnummer E Mail Adresse Julia Nagiller 3b, Oskar Möller, Ursula Ilg, Klaus Fritsche 05522/75491 j.nagiller@gmx.net Sarah

Mehr

Autoren und Herausgeber

Autoren und Herausgeber Dr. Norbert Arnold Leiter des Teams Gesellschaftspolitik, Politik und Beratung, Konrad-Adenauer-Stiftung, Dr. Jens Christian Baas Mitglied des Vorstandes der Techniker Krankenkasse, Hamburg Prof. Dr. Hartwig

Mehr

Anhang 2. Verzeichnis und Anschrift der zuständigen Gerichtshöfe erster Instanz. Burgenland

Anhang 2. Verzeichnis und Anschrift der zuständigen Gerichtshöfe erster Instanz. Burgenland Anhang 2 Für die Vollstreckung von Entscheidungen nach Art. 1 lit. a sublit. i, sublit. ii (sofern eine Entscheidung einer Justizbehörde, insbesondere einer Staatsanwaltschaft vorliegt und der Betroffene

Mehr

VERORDNUNGSBLATT DES LANDESSCHULRATES FÜR BURGENLAND

VERORDNUNGSBLATT DES LANDESSCHULRATES FÜR BURGENLAND 131 VERORDNUNGSBLATT DES LANDESSCHULRATES FÜR BURGENLAND Jahrgang 2013 16. Dezember 2013 Stück 12 Verordnungen: Inhalt: Nr. 106 Verordnung des Landesschulrates für Burgenland vom 12. November 2013, mit

Mehr

Vorarlberger Fußballverband

Vorarlberger Fußballverband 1. News Ausschreibung VFV Abschlussturniere 2013 Altersstufen: U-7, U-8, U-9 und U-10 Vereine, die interessiert sind eines dieser Abschlussturniere des VFV durchzuführen, können sich bis spätestens 31.12.2012

Mehr

Reichstage und Reichsversammlungen unter Kaiser Karl V. ( )

Reichstage und Reichsversammlungen unter Kaiser Karl V. ( ) Reichstage und Reichsversammlungen unter Kaiser Karl V. (1519-1555) Zur Einberufung wird das kaiserliche oder königliche Ausschreiben bzw. die Festsetzung durch eine vorausgehende Reichsversammlung mit

Mehr

Mittwoch, 5. Oktober 2016, 9.00 Uhr, zu seiner 7. Sitzung in diesem Jahr in den Landtagssitzungssaal des Landhauses nach Bregenz einberufen.

Mittwoch, 5. Oktober 2016, 9.00 Uhr, zu seiner 7. Sitzung in diesem Jahr in den Landtagssitzungssaal des Landhauses nach Bregenz einberufen. Betreff: 7. Sitzung des Vorarlberger Landtags im Jahr 2016; Anlage: 1 Der XXX. Vorarlberger Landtag wird auf Mittwoch, 5. Oktober 2016, 9.00 Uhr, zu seiner 7. Sitzung in diesem Jahr in den Landtagssitzungssaal

Mehr

Fremdenverkehr in Vorarlberg

Fremdenverkehr in Vorarlberg Ulrike Ebenhoch Fremdenverkehr in Vorarlberg Voraussetzungen und Anfänge Die Geschichte des Vorarlberger Tourismus kann als Erfolgsstory bezeichnet werden gelang doch innerhalb weniger Jahrzehnte ein steiler

Mehr

Abstammung des Erbprinzen Hans Adam von den früheren Besitzern von Vaduz und Schellenberg

Abstammung des Erbprinzen Hans Adam von den früheren Besitzern von Vaduz und Schellenberg Abstammung des Erbprinzen Hans Adam von den früheren Besitzern von Vaduz und Schellenberg von Dr. Ferdinand Graf Wilczek / 353 Abstammung des Erbprinzen Hans Adam von den früheren Besitzern von Vaduz und

Mehr

Vertreter der ÖAR in den Beiräten der SV-Träger gem. 440 ASVG Funktionsperiode 2011 bis 2014

Vertreter der ÖAR in den Beiräten der SV-Träger gem. 440 ASVG Funktionsperiode 2011 bis 2014 Vertreter der ÖAR in den Beiräten der SV-Träger gem. 440 ASVG Funktionsperiode 2011 bis 2014 Allgemeine Unfallversicherungsanstalt Karl Ellbogen Mag. Dr. Werner Priklopil Tel-A: 01 4061586 Tel-A: 01 5131533

Mehr

Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik. Regionales BIP 2013 nach Bundesländern 1/2013

Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik. Regionales BIP 2013 nach Bundesländern 1/2013 Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik Regionales BIP 213 nach Bundesländern 1/213 7/215 Regionales BIP 213 (vorläufige Daten) nach Bundesländern In diesem Bericht

Mehr

Denkmalpflege in der DDR

Denkmalpflege in der DDR Denkmalpflege in der DDR Rückblicke Beiträge zur Denkmalpflege in Berlin, Band 41 Herausgegeben vom Landesdenkmalamt Berlin Inhalt 9 Jörg Haspel!Hubert Staroste Editorial 11 Ludwig Deiters!Ernst Wipprecht

Mehr

abgegebene Stimmen: 19 ungültige Stimmen: 0 gültige Stimmen: 19

abgegebene Stimmen: 19 ungültige Stimmen: 0 gültige Stimmen: 19 Tagesordnungspunkt 1 Gelöbnis gemäß 97 NÖ Gemeindeordnung Der Altersvorsitzende Herr Gemeinderat Josef Kraft stellt fest, dass die Einladung zu der konstituierenden Sitzung mittels Rückscheinbriefe erfolgt

Mehr

Die Fugger und die Verfassungsänderung Kaiser Karls V. in Augsburg 1548/49

Die Fugger und die Verfassungsänderung Kaiser Karls V. in Augsburg 1548/49 Geschichte Marco Eckerlein Die Fugger und die Verfassungsänderung Kaiser Karls V. in Augsburg 1548/49 Studienarbeit Die Fugger und die Verfassungsänderung Kaiser Karls V. in Augsburg 1548/49 von Marco

Mehr

/// EINLADUNG Generalversammlung Und vortrag: SEHNSUCHT HANDWERK präsentiert von Prof. Dr. Werner Beutelmeyer

/// EINLADUNG Generalversammlung Und vortrag: SEHNSUCHT HANDWERK präsentiert von Prof. Dr. Werner Beutelmeyer /// EINLADUNG Generalversammlung Und vortrag: SEHNSUCHT HANDWERK präsentiert von Prof. Dr. Werner Beutelmeyer /// EINLADUNG Generalversammlung Und vortrag: SEHNSUCHT HANDWERK präsentiert von Prof. Dr.

Mehr

Reichstage und Reichsversammlungen unter Kaiser Karl V. (1519-1555)

Reichstage und Reichsversammlungen unter Kaiser Karl V. (1519-1555) Reichstage und Reichsversammlungen unter Kaiser Karl V. (1519-1555) Zur Einberufung wird das kaiserliche oder königliche Ausschreiben bzw. die Festsetzung durch eine vorausgehende Reichsversammlung mit

Mehr

Verfassung des Landes Brandenburg

Verfassung des Landes Brandenburg Verfassung des Landes Brandenburg KOMMENTAR von Hasso Lieber, Staatssekretär für Justiz a. D., Dr. Steffen Johann Iwers, Referent beim Landkreistag Brandenburg und Dr. Martina Ernst, Regierungsdirektorin

Mehr

Mag. Susanne Winkler Ausstellungen, Publikationen und Vorträge

Mag. Susanne Winkler Ausstellungen, Publikationen und Vorträge Mag. Susanne Winkler Ausstellungen, Publikationen und Vorträge 1. Ausstellungen Wien Museum Asyl-Raum, 2015 (Kuratorin, gemeinsam mit Matti Bunzl und Werner Michael Schwarz). Romane Thana Orte der Roma

Mehr

Entwicklung der Stärke der sechs parlamentarischen Klubs in der XXV. Gesetzgebungsperiode

Entwicklung der Stärke der sechs parlamentarischen Klubs in der XXV. Gesetzgebungsperiode Präsident Prof. Dr. Werner Zögernitz Wien, 02.03.2016 www.parlamentarismus.at info@parlamentarismus.at Entwicklung der Stärke der sechs parlamentarischen Klubs in der XXV. Gesetzgebungsperiode 1. Allgemeines

Mehr

Kommunalpolitik, lokale Demokratie, Wahlen

Kommunalpolitik, lokale Demokratie, Wahlen Kommunalpolitik, lokale Demokratie, Wahlen Inhaltsverzeichnis Was ist Kommunalpolitik? Senat Bürgerschaft Beiräte/Ortsämter Wahlen Kommunalpolitik? Worum geht s da? - um alles was eine Stadt/einen Ort

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Verzeichnis der Abkürzungen 12

Inhaltsverzeichnis. Verzeichnis der Abkürzungen 12 Inhaltsverzeichnis Verzeichnis der Abkürzungen 12 Einleitung 15 1. Fragestellung 15 2. Begriffsbestimmung: Konversion 19 3. Forschungsstand und Quellenlage 21 4. Methodik 29 5. Aufbau 32 Herkunft, Umfeld

Mehr

INFO TV. JgB Wien 1 Hoch- und Deutschmeister

INFO TV. JgB Wien 1 Hoch- und Deutschmeister INFO TV JgB Wien 1 Hoch- und Deutschmeister Top-News: Sensation: Schweiz schlägt Spanien Habsburg lobt Deutschmeister Schweres Zugunglück in Vorarlberg Kein Ende im Fall Zogaj JgB Wien 1 erfolgreich verlegt

Mehr

SYNOPSE. NÖ Heilvorkommen- und Kurortegesetz Änderung. Landtag von Niederösterreich Landtagsdirektion

SYNOPSE. NÖ Heilvorkommen- und Kurortegesetz Änderung. Landtag von Niederösterreich Landtagsdirektion Landtag von Niederösterreich Landtagsdirektion Eing.: 30.03.2011 zu Ltg.-838/H-14-2011 R- u. V-Ausschuss NÖ Heilvorkommen- und Kurortegesetz 1978 Änderung SYNOPSE Dokumentation der Ergebnisse des Begutachtungsverfahrens

Mehr

Öffnungszeiten ab 15.6.2015

Öffnungszeiten ab 15.6.2015 Öffnungszeiten ab 15.6.2015 Wien INTERSPAR Wien-Mitte Landstrasser Hauptstraße 1b A-1030 Wien MO-MI: 8-20 Uhr DO-FR: 8-21 Uhr INTERSPAR Wien-Meidling Niederhofstraße 23 A-1120 Wien, Meidling INTERSPAR

Mehr

Bestellung der Fachprüfungsausschüsse

Bestellung der Fachprüfungsausschüsse Bestellung der Fachprüfungsausschüsse Fachprüfungsausschuss für Agrarrecht RA Alexander Hahn, Bamberg (Vorsitzender) RA Jürgen Kraft, Ansbach RA Hans-Georg Herrmann, Neutraubling RA Dr. Thomas Mayer, Fürth

Mehr

Volker Busse. Bundeskanzleramt und. Bundesregierung. Aufgaben Organisation Arbeitsweise. - mit Blick auf Vergangenheit und Zukunft -

Volker Busse. Bundeskanzleramt und. Bundesregierung. Aufgaben Organisation Arbeitsweise. - mit Blick auf Vergangenheit und Zukunft - Volker Busse Bundeskanzleramt und Bundesregierung Aufgaben Organisation Arbeitsweise - mit Blick auf Vergangenheit und Zukunft - Inhaltsverzeichnis Vorwort des Herausgebers 1 Das Amt des Bundeskanzlers

Mehr

erstellt von musicamigrans.de - Universität Leipzig Basisdaten

erstellt von musicamigrans.de - Universität Leipzig Basisdaten Basisdaten Namensgebung Anzeigename Kloss, Carl Johann Christian andere Schreibweisen Geschlecht Nationalität Kloß, Karl Johann Christian Kloß, Carl männlich Primäre Nationalität deutsch Lebensdaten Geburtsdatum

Mehr