ESKORTE IM TIEFSCHNEE

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "ESKORTE IM TIEFSCHNEE"

Transkript

1 Sicherheit für Freerider und Skitourengänger ESKORTE IM TIEFSCHNEE Jeden Winter sterben in den Schweizer Bergen rund 25 Menschen trotz immer präziserer Lawinenbulletins, besserer Ausbildung und Sicherheitsausrüstung. Der OUTDOOR GUIDE sagt, welche Ausrüstung bei einem Lawinenabgang die Überlebenschancen wirklich erhöht. FOTO Christian Brecheis/Ortovox 168 FOTO Christian Brecheis/Ortovox FOTO Christian Brecheis/Ortovox Tonnenschwer legt sich der Schnee über den Verschütteten. Kälte und Dunkelheit brechen herein. Lawinen sind unberechenbar und mächtig. Im letzten Winter sind in der Schweiz «nur» 14 Menschen in einer Lawine ums Leben gekommen im langjährigen Mittel sind es gemäss Statistik des Schweizer Instituts für Schnee- und Lawinenforschung (SLF) 25. Obwohl sich die Anzahl der Skitourengeher, Variantenskifahrer und Schneeschuhwanderer laut dem Südtiroler Forschungsinstitut für alpine Rettung und Unfallmedizin an der European Academy of Bozen (EURAC) in den letzten 30 Jahren fast verdreifacht hat, ist die Anzahl der Lawinentoten fast unverändert. Dafür gibt es im Wesentlichen vier Gründe: 1. Die laufend weiter entwickelten und immer präziseren Lawinen-Warnsysteme erlauben eine realistische Einschätzung der Risiken. 2. Die neuen Kommunikationstechnologien und ausgebauten Mobiltelefonnetze ermöglichen eine schnellere Alarmierung und damit eine effiziente Rettung. 3. Die Funktionalitäten der Sicherheitsausrüstung (insbesondere der Lawinenverschütteten-Suchgeräte LVS) wurden weiter verbessert, neue Produkte sind dazugekommen. 4. Der Ausbildungsstand der Wintersportler ist heute allgemein besser. 169

2 HINTERGRUND Lawinen-Rettungsprodukte Doch nicht alle Schneesportler setzen sich ausreichend mit den bestehenden Risiken und der Sicherheitsausrüstung auseinander und bringen damit sich selber und andere Personen in Gefahr. Hermann Brugger, Leiter des EURAC-Instituts für Alpine Notfallmedizin in Bozen, sieht darin die grosse Herausforderung für die Rettung am Berg: «Viele Variantenskifahrer und Schneeschuhwanderer sind oft schlecht ausgerüstet und wenig über das Risiko informiert. Diese müssen in Zukunft gezielt angegangen werden.» Eine seriöse Tourenplanung beginnt damit, dass man die Informationen des Lawinenberichts und anderer Quellen beschafft, die Risiken abwägt und die Sicherheitsausrüstung auf Vollständigkeit und Funktionalität überprüft. Genauso wichtig ist, dass die Tourenteilnehmer auch wissen, wie diese Ausrüstung funktioniert. Das weisse Grab Was genau passiert, nachdem sich ein Schneebrett vom Hang gelöst hat, und welche Naturgewalten wirken, kann man sich als Aussenstehender nur schwer vorstellen. Ob der Mensch einen Lawinenabgang überlebt, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Für etwa 20 Prozent der Mitgerissenen kommt ohnehin jede Hilfe zu spät, weil sich die Lawine mit Gewalt ihren Weg den Berg hinab bahnt. Verletzungen, die durch einen Sturz in die Tiefe verursacht werden, sind nur eine mögliche Todesursache. Der mechanische Druck der Schneelast oder durch Hindernisse wie Bäume oder Steine verursachte Verletzungen können ebenso tödlich sein. Ist die Lawine erst einmal zum Stillstand gekommen, droht der Erstickungstod. 70 Prozent der Verschütteten sterben durch akutes Ersticken, weil ihre Atemwege mit Schnee verstopft sind oder der Schneedruck auf dem Die ultimative Ausbildung für Freeride Mountaineering in Verbier 12. /13. Januar 2013 Ausbildungsmodule Fahr- und Aufstiegstechnik Advanced und Basic Lawinenprävention Verschüttetensuche und Rettung Orientierung- und Kartenlesen Materialtest Information und Anmeldung unter LAWINENVERSCHÜTTETEN-SUCHGERÄT POSITIV International verbreitet und bewährt. Sendefrequenzen verschiedener Geräte untereinander kompatibel. Grosse Auswahl an Modellen. Funktioniert sowohl aktiv als auch passiv: suchen und gefunden werden. NEGATIV Alle Mitglieder einer Gruppe müssen damit ausgerüstet sein. In Stresssituationen besteht die Gefahr von Fehlmanipulationen. Erfordert Übung für optimale Resultate. AIRBAG-RUCKSACK POSITIV Verhindert in den meisten Fällen eine Ganzverschüttung oder reduziert die Verschüttungstiefe. Tests zeigen, dass bei einer Teilverschüttung sehr oft die gefüllten Airbags des Rucksacks noch sichtbar sind, was eine schnelle Ortung und Rettung erlaubt. Hohe Überlebenschancen. 170 NEGATIV Muss selber ausgelöst werden, was Übung und im Falle einer Lawinen-Auslösung die dafür nötige Zeit bedingt. Funktioniert nur, wenn der Schnee im Fluss ist, das heisst nicht bei Nachlawinen oder tiefen Mulden und Talsohlen. W iederholte Auslösungen (z.b. auf einer einwöchigen Tour) nur dann möglich, wenn Zusatz-Patronen mitgeführt werden. AVALUNG POSITIV Ermöglicht das Atmen und verhindert eine Stickstoffvergiftung. Einfache Konstruktion, die nicht für Funktionsstörungen anfällig ist. Geringes Gewicht (Avalung ohne Rucksack: 265 g). NEGATIV Das Mundstück muss rechtzeitig in den Mund gesteckt werden können, was Übung und im Falle einer LawinenAuslösung die dafür nötige Zeit bedingt. Das Mundstück kann nach der Erfassung durch die Lawine aus dem Mund gerissen werden. Angebot gültig bis zum (oder bis der im Folgenden beschriebene Maximalerstattungsbetrag erreicht ist, je nachdem was früher eintritt). Wenn Sie an einem in den Anzeigen oben beschrieben Ort einen Artikel kaufen, erhalten Sie 10 US-$ des Kaufpreises erstattet. Teilnehmer müssen mindestens 18 Jahre alt sein. Höchstens eine Erstattung pro Verkaufsstelle pro Kunde. Um die Erstattung zu beantragen, nehmen Sie ein Foto von sich auf, wie Sie den Artikel an der beschriebenen Verkaufsstelle erwerben, und posten Sie das Foto auf der Facebook-Seite von Outdoor Research unter Weitere Informationen zum Beantragen der Erstattung finden Sie in den Angebotsbedingungen unter outdoorresearch.com/ go. Der Erstattungsbetrag kann nur in US-Dollar ausbezahlt werden und ist insgesamt (für alle Teilnehmer und alle Artikel im Rahmen dieser Werbeaktion) auf US-$ begrenzt. Keine Erstattung für Fotos, die nach dem oben angegeben Datum auf Facebook gepostet werden. Verantwortlich für das Angebot: Outdoor Research, Inc st Ave S, Seattle, WA Foto veröffentlicht vom NASA Earth Observatory. Vor- und Nachteile im Überblick STORMSENSOR Churrasco findet sich wahrscheinlich auf den meisten Speisekarten entlang der Carretera Austral, aber nur an einer Stelle werden die gegrillten Rindfleischspieße aus einem umgebauten Bus heraus verkauft, der an einer holprigen Straße voller Schlaglöcher steht. Finde den Bus, löse den Gutschein oben ein, und poste unbedingt ein Foto von dir auf unserer Facebook-Seite. Du kannst deine StormSensor Gloves dazu anbehalten. Die Hochleistungs-Alpinhandschuhe mit TouchTec -Technologie halten deine Hände nämlich nicht nur warm und trocken, du kannst mit ihnen auch problemlos dein Smartphone bedienen. outdoorresearch.com/go

3 PIEPS «VECTOR» PREIS CHF 690. GEWICHT 200 g (inkl. Batterien) BESCHREIBUNG Das erste digitale LVS-Gerät mit integriertem GPS-Support und einem 4-Antennensystem. Dank GPS sollen die Koordinaten für die Alarmierung der Rettung schnell griffbereit sein. Voraussichtliche Markteinführung Herbst Mit dem «Pieps DSP» sowie «Pieps DSP Tour» gibt es zwei alternative Dreiantennengeräte mit weniger Funktionen, dafür reduziertem Preis. INFO ACE Alpine & Climbing Equipment AG, Tel WWW pieps.com BACKCOUNTRY ACCESS BCA «TRACKER 2» PREIS CHF 299. GEWICHT 193 g (inkl. Batterien) BESCHREIBUNG Das «Tracker 2» ist der Nachfolger des «Tracker DTS». Das digitale 3-Antennengerät arbeitet mit mehr Reichweite als sein Vorgänger. Echtzeitdisplay, Punktortung und Mehrfachverschütteten-Anzeige sind integriert ein Allroundgerät, das sich auch für Einsteiger eignet. INFO More Hohensinn gmbh, Tel WWW backcountryaccess.com ARVA «LINK» PREIS CHF 499. GEWICHT 260 g (inkl. Batterien) BESCHREIBUNG Arva stellt diese Saison zwei neue Geräte vor. Das Modell «Link» ist im High-End-Bereich angesiedelt, verfügt über 360 Grad-Richtungspfeile, eine Suchweite bis zu 80 Metern und integrierten W-Link- Standard (Austausch von Daten mit anderen LVS-Geräten). Ausserdem ist es möglich, zwischen Einsteiger- und Fortgeschrittenenmodus zu wechseln. Ein günstigeres Einsteigergerät ist das Modell «Axis» für CHF INFO Pro Import Castella SA, Tel WWW de.arva-equipment.com MAMMUT «PULSE BARRYVOX» PREIS CHF 520. GEWICHT 210 g (inkl. Batterien) BESCHREIBUNG Kombigerät, das zwischen Digital- und Analog-Modus wechseln kann. Verfügt über 3 Antennen und eine 360 Grad-Anzeige. Besonderheit: zwei unterschiedliche Benutzerprofile Basic und Professional. Damit für Einsteiger ebenso geeignet wie für Profis mit grossem Anspruch an Funktionen. Mit dem «Element Barryvox» gibt es ein neues Einsteigergerät mit weniger Funktionen, dafür reduziertem Preis (CHF 390. ). INFO Mammut Sports Group AG, Tel WWW mammut.ch LVS-GERÄTE Torsodas Ein- und Ausatmen verhindert. Zehn Prozent der Todesfälle werden durch das sogenannte 3-H-Syndrom verursacht: Hypoxie (Sauerstoffmangel), Hypothermie (Unterkühlung bei Langzeitverschütteten) oder Hyperkapnie (Kohlendioxid-Vergiftung, weil die Atemhöhle durch die Atemfeuchtigkeit schnell vereist und so die immer gleiche Luft ein- und ausgeatmet wird). Notarzt Brugger geht bei dichtem Schnee und der Absenz einer Atemhöhle davon aus, dass das Ersticken bereits nach Minuten eintreten kann. Aufgrund jahrelanger Untersuchungen weiss er jedoch: Der Tod droht auch, wenn die Atemwege frei sind, nämlich durch Unterkühlung. «Allerdings hat die Unterkühlung auch einen positiven Effekt: sie verringert den Sauerstoffbedarf des Körpers, so dass ein Verschütteter ohne Gehirnschaden überleben kann, unter der Voraussetzung, dass er bis zum Eintritt der Unterkühlung atmen konnte», sagt Brugger. Das Ziel funktioneller Rettungsprodukte muss deshalb sein, ein Ersticken zu verhindern. Die Fachwelt unterscheidet zwischen drei Produkte-Kategorien: 1. Produkte, welche eine Verschüttung verhindern oder die Verschüttungstiefe reduzieren. 2. Produkte, welche die Rettungszeit verkürzen. 3. Produkte, welche die Überlebenszeit bei einer Ganzverschüttung verlängern. Verhindern einer Verschüttung Eine Verschüttung zu verhindern, muss oberstes Ziel jedes Wintersportlers sein. Die Auswertungen aller Lawinenunfälle durch das SLF sprechen eine klare Sprache: Im Falle einer Ganzverschüttung im freien Gelände beträgt die Sterblichkeit 51,3 Prozent. Notarzt Brugger sagt: «Nach dem derzeitigen Stand der Forschung kann man sagen, dass das relative Todesfallrisiko aller von einer Lawine erfassten Personen durch den Airbag um 91% verringert wird.» Moderne Airbag-Rucksäcke machen sich das Segregationsprinzip zu Nutze, den so genannten «Entmischungseffekt». Stellt man sich die Lawine als bewegte Masse vor, handelt es sich um eine Art Granulat ein körniger, leicht beweglicher Feststoff. Physikalisch gesehen werden die Teile mit der grössten Oberfläche in einem Granulat immer nach oben gedrückt. Grosse Teile (z.b. Schneebrocken oder eine voluminöse und leichte Kugel) werden an der Oberfläche des fliessenden Schnees bleiben, kleine Teile werden aber nach unten gezogen. Dank dem im Airbag-Rucksack integrierten Kunststoffballon, welcher durch das Ziehen einer Auslöseleine binnen zwei bis drei Sekunden aufgeblasen wird, gewinnt der Wintersportler an Volumen und damit an Auftrieb. Ein Mensch ohne zusätzliches Volumen hingegen hat eine geringere Chance sich oben halten zu können. Vor allem zwei Airbag-Systeme haben sich auf dem Markt etabliert: Das ABS-System mit einem flügelartigen Doppelairbag und das System des Schweizer Herstellers Snow Pulse, das über einen einzelnen Ballon verfügt. Zu den von den Airbag-Unternehmen direkt angebotenen Rucksäcken kommen jene von diversen Rucksackherstellern, die Systeme in ihre eigenen Produkte integriert haben. Marken wie Salewa, Evoc und Arva arbeiten schon jetzt mit dem ABS-System, 2013 ziehen The North Face, Ortovox, Dakine und Chiemsee nach. Der Bergsportspezialist Mammut hat zusammen mit Snowpulse den Ride R.A.S.-Rucksack (Removable Airbag System) entwickelt, bei dem der Airbag mitsamt Auslöse-Einheit abnehmbar und mit anderen Mammut-Modellen kombinierbar ist. Ab der Wintersaison 2012/13 zieht auch Scott mit einem eigenen R.A.S.-Rucksack nach. Die

4 ORTOVOX «ZOOM» PREIS CHF 299. GEWICHT 200 g (inkl. Batterien) BESCHREIBUNG Ein LVS für Einsteiger: Auf das Wesentliche reduziert und auf wenige Funktionen beschränkt, die den Nutzer nicht verwirren. Die integrierte Smart-Antenna-Technologie analysiert die Position der Antennen in der Lawine und schaltet automatisch auf die beste Sendeantenne um. INFO Sportco AG, Tel WWW ortovox.de MAMMUT «LIGHT R.A.S.» PREIS CHF 780. inkl. Airbag-System GEWICHT/VOLUMEN 1800 g / 30 l BESCHREIBUNG Speziell für Skitourengeher entwickelter Airbag-Rucksack. Wer sich nicht in lawinengefährdetem Gelände bewegt, kann das Airbag-System einfach entfernen und den Rucksack anderweitig/ganzjährig einsetzen. Das Airbag-System ist kompatibel mit den anderen Mammut R.A.S.-Modellen «Pro», «Protection», «Short», «Rocker» und «Ride». INFO Mammut Sports Group AG, Tel WWW mammut.ch SCOTT «AIR 30 R.A.S.» PREIS CHF inkl. Airbag-System GEWICHT/VOLUMEN 2100 g / 30 l BESCHREIBUNG Der Lawinenrucksack verfügt über ein herausnehmbares Snow Pulse Airbag-System und kann multifunktional eingesetzt werden. Mit ausgereiftem Rückensystem und 30 Liter Packvolumen auch für längere Touren geeignet. INFO Scott Sports AG, Tel WWW scott-sports.com ABS «VARIO» PREIS CHF 849. inkl. Airbag-System und Stahlpatrone / CHF 999. inkl. Airbag-System und Carbonpatrone + wahlweise: «Vario» Zip On-Modelle (15l/CHF 89., 25l/CHF 99., 40l/CHF 129. ) GEWICHT 2100 g / «Vario» Base-Unit BESCHREIBUNG Die ABS «Vario»-Line ist die patentierte Lösung für unterschiedliche Ansprüche: Skitour, Mehrtagestour oder Freerider. Das zweiteilige System besteht aus der ABS Base-Unit mit dem integrierten Twin Airbag- System und den anzippbaren Aufsätzen. INFO Wild Duck SA, Tel WWW abs-airbag.de AIRBAG-RUCKSÄCKE neue Generation der Airbag-Rucksäcke ist hinsichtlich Tragekomfort durchaus mit «normalen» Rucksäcken vergleichbar und auch das Gewicht ist ein kaum mehr limitierender Faktor. Verkürzen der Rettungszeit Nach einem Lawinenabgang gilt: Zeit ist Leben! Demnach ist die Effizienz der Produkte wesentlich. Sie kann helfen, den Verschütteten in kurzer Zeit zu lokalisieren und mit der Bergung zu beginnen. Der Rotauf HLT5 arbeitet nach dem Segregationsprinzip. Ziel des Produkts ist es, den Verschüttungspunkt zu markieren, um eine schnelle Rettung zu ermöglichen. Das so genannte MRK5-Modul besteht aus Gaspatrone, Auslöseeinheit, einem aufblasbaren Schwimmkörper und der Sicherheitsleine. Bei einem Lawinenabgang greift der Nutzer das Modul und wirft es von sich weg. Durch das Abreissen wird der Zündvorgang ausgelöst, ein signalfarbener Schwimmkörper bläst sich auf und treibt auf der Lawine. Der Auftriebskörper und die damit verbundene Sicherheitsleine, welche sich durch den Schnee ziehen lässt, sollen die Retter schnell zum Verschütteten führen. Das weitaus bedeutendere Produkt ist allerdings das weit verbreitete Lawinenverschütteten-Suchgerät (LVS). Die Wahrscheinlichkeit, von den Kameraden mit dem LVS gefunden zu werden, ist in den letzten Jahren sprunghaft angestiegen. So verzeichnete das SLF in einer zwischen 1980 und 1999 durchgeführten Studie einen Anstieg der Lebendbergungen von 35 auf 75 Prozent, der grösstenteils dem vermehrten Einsatz von immer leistungsfähigeren LVS-Geräten zu verdanken ist. Die Suchleistung konnte dank schnelleren Prozessoren und leistungsstärkeren Antennen verbessert werden, gleichzeitig ist die Bedienung der Geräte durch die Einführung digitaler Funktionen einfacher geworden. Die Suche mit optischer Richtungs- und Distanzanzeige wird von Anfängern genauso geschätzt wie von den Profis. Die meisten Geräte verfügen mittlerweile über drei Antennen, was eine nochmalige Verbesserung der Suchleistung ermöglicht. Der Österreichische Hersteller Pieps fügte seinem neuen Spitzenmodell «Vector» sogar eine vierte Antenne hinzu, die in Kombination mit der integrierten GPS-Funktion das Gerät noch leistungsfähiger machen soll. Das Gerät kommt in der Wintersaison 2012/13 auf den Markt der OUTDOOR GUIDE-Test steht noch aus (genau so wie bei den neuen Geräten von Ortovox, BCA und Arva). Bei all den jährlich wiederkehrenden Diskussionen, welches denn nun das bedienerfreundlichste, schnellste und reichweitenstärkste Gerät sei, sollte man jedoch nie vergessen, dass allein Übung den Meister macht. Jedes Gerät ist letztendlich nur so gut wie sein Nutzer. Eine zusätzliche Hilfestellung bei der Suche nach Verschütteten bieten die Reflektoren von Hersteller Recco. Die passiven Reflektoren benötigen keine Energieversorgung und werden mittlerweile von über 200 Markenherstellern in Ski-Jacken, -Hosen und -Helmen integriert. Heute sind über 700 Rettungsorganisationen in der ganzen Welt mit den entsprechenden Detektoren ausgerüstet, die eine schnelle Ortung ermöglichen. Ein Ersatz zum bewährten LVS-Gerät ist ein Recco-Reflektor jedoch auf keinen Fall lediglich ein hilfreicher Zusatz, insbesondere im Umfeld von Skistationen. Das beste Suchsystem hilft jedoch nicht, wenn der geortete Verschüttete nicht effizient sondiert und frei geschaufelt werden kann. Je grösser die Verschüttungstiefe, desto wichtiger ist es, dass mit einer stabilen, aber trotzdem leichten Lawinensonde die genaue Position

5 THE NORTH FACE «PATROL 24 ABS» PREIS CHF 998. inkl. Airbag-System und Kartusche GEWICHT/VOLUMEN 2980 g / 24 l BESCHREIBUNG 24-Liter-Funktionsrucksack mit abnehmbarem ABS-Lawinen-Airbag-System aus strapazierfähigem Material. Stauraum für Lawinengerät sowie integriertes Ski- und Snowboardtragsystem. INFO Icon Outdoor Distribution, Tel WWW thenorthface.com SALEWA «VERBIER 26 PRO ABS» PREIS CHF inkl. Airbag-System GEWICHT/VOLUMEN 2800 g / 26 l BESCHREIBUNG Der Salewa «Verbier» verfügt als einer der wenigen Freeride-Rucksäcke über ein voll im Rucksack integriertes ABS-System. Auf Freerider zugeschnitten, zusätzlich noch mit speziellen Rückenprotektoren ausgestattet. INFO Salewa Sport AG, Tel WWW salewa.ch BLACK DIAMOND «AVALUNG BANDIT» PREIS CHF 189. GEWICHT 1226 g (Rucksack inklusive Atemsystem) BESCHREIBUNG Ein 11 Liter-Rucksack für kurze Touren und Platz für die wichtigste Ausrüstung. Wird man in einer Lawine verschüttet, kann die integrierte «AvaLung» die Überlebenschancen erhöhen. INFO Black Diamond Equipment AG, Tel WWW blackdiamondequipment.com ROTAUF «MRK5» PREIS CHF 138. (Halter inkl. Modul) GEWICHT 300 g BESCHREIBUNG Markierungs-Schwimm körper, der durch eine einfache Auslösung betätigt wird. Befestigung an der Hüfte mit speziellen HLT5 Halter, der im Paketpreis enthalten ist. Das Produkt kommt laut Hersteller im Herbst 2012 in den Handel. INFO Rotauf, Tel WWW rotauf.ch AVALUNG RUCKSACK DIVERSE PRODUKTE ermittelt wird. Wer gut sondiert, schaufelt am richtigen Ort und spart lebenswichtige Zeit. Mit der «iprobe ONE» von Pieps gibt es eine Lawinensonde mit integrierter Digitaltechnik. Die digitale Sonde gibt eine Treffer- und Näherungsanzeige zu jedem normgerechten LVS-Sender aus und hilft so, schneller und effizienter zu sondieren. Ab einer Distanz von rund zwei Metern zwischen Sondenspitze und LVS-Sender des Verschütteten erfolgt die erste Tonausgabe und eine Leuchtdiode blinkt. Eine weitere Funktion der «iprobe ONE» besteht darin, dass sie die Signale des sendenden Geräts (funktioniert nur mit den Geräten von Pieps) automatisch deaktivieren kann. Der erstgefundene Verschüttete muss so nicht erst frei geschaufelt werden, um die für die Suche von weiteren Verschütteten störenden Signale ausblenden zu können. Bei der Rettung geht die meiste Zeit beim Schaufeln verloren eine gute Lawinenschaufel kann also Leben retten! Bei der Auswahl eines geeigneten Produkts spielen Ergonomie und Stabilität eine zentrale Rolle, soll die Schaufel nicht nur für den Bau von Kickern taugen. Die besten Erfahrungen hat der OUTDOOR GUIDE in der Vergangenheit mit soliden Schaufeln mit Aluminium- Schaufelblättern gemacht. Karbonschaufeln sind meist nur «Alibischaufeln» für Gewichtsfetischisten, die darauf hoffen, dass der Ernstfall nie eintritt. Schaufelblätter aus Kunststoff (z.b. Lexan) haben oft die unangenehme Eigenschaft, dass sie einen gewissen Flex haben, der zu Lasten der Schaufeleffizienz geht. Ein grosses Schaufelblatt, eine «bombensichere» Konstruktion (trotz allfälligem Mehrgewicht), ein ergonomisch gut geformter Griff und eine auf die persönliche Präferenz abgestimmte Schaftlänge ermöglichen ein effizientes Schaufeln. Verlängern der Überlebenszeit 91 Prozent aller Verschütteten sind auch 18 Minuten nach der Verschüttung noch am Leben. Statistisch betrachtet, ist die Gefahr an Hypothermie (Unterkühlung) zu sterben weit geringer als der Erstickungstod. Wenn es dem Verschütteten also gelingt, eine Atemhöhle und die Atemwege freizuhalten, erhöht er die Überlebenschance erheblich. Nach kurzer Zeit beginnt die Atemhöhle jedoch zu vereisen, und es droht die Gefahr einer Kohlendioxid-Vergiftung. Genau an diesem Punkt setzt das Produkt AvaLung von Black Diamond an, das im Falle einer Verschüttung das Atmen ermöglichen soll. Wenn sich ein Schneebrett löst, muss der Wintersportler das Avalung-Mundstück schnellstmöglich in den Mund nehmen und versuchen, es bis zum Stillstand der Lawine dort zu behalten. Durch das Mundstück kann ein Ganzverschütteter den im Schnee vorhandenen Sauerstoff einatmen, wobei die Einatmungs- und Ausatmungsluft durch ein Ventil getrennt wird. Beim Einatmen wird die Luft vorne aus dem Schnee angesaugt, beim Ausatmen hinter dem Rücken wieder abgegeben. Dank dieses Funktionsprinzips kann die gefährliche Vereisung der Atmungshöhle und die gefürchtete Kohlendioxid-Vergiftung vermieden werden. Gemäss Black Diamond soll so die Überlebenszeit bei einer Ganzverschüttung auf mindestens eine Stunde verlängert werden können. Das Angebot an Sicherheitsausrüstung ist in den letzten Jahren grösser geworden. Doch egal wie effizient und praktisch ein Produkt ist, entscheidend bleiben das Wissen und die Erfahrung des Nutzers. Nur wer die Abläufe so oft geübt hat, dass die «Programme» im Unbewussten ablaufen, kann darauf hoffen, dass er in einer Stresssituation, in der es um Leben und Tod geht, auch richtig reagiert und funktioniert. Und auf keinen Fall

6 HINTERGRUND Lawinen-Rettungsprodukte Das richtige LVS-Gerät Wichtige Faktoren bei der Auswahl des LVS-Gerätes: Vor dem Kauf die verschiedenen Geräte testen. Im guten Fachhandel können die Geräte gemietet werden. In Lawinenkursen besteht teilweise die Möglichkeit, verschiedene Produkte zu testen. Sich für jenes Gerät entscheiden, dessen Funktionsweise einem persönlich am einfachsten erscheint und mit dem man im Praxistest die besten Suchresultate erzielt. Die Einfachheit der Funktionen ist entscheidend, denn in Stresssituation verabschiedet sich meist das logische Denken. Man kann sich nicht für ein falsches Gerät entscheiden, man kann nur zu wenig damit geübt haben. PIEPS «BACKUP» PREIS CHF 160. GEWICHT 70 g BESCHREIBUNG Dieses kleine und leichte Gerät löst die Problematik der Verschüttung von Suchenden bei Nachlawinen. Es wird am Körper getragen und sendet dann, wenn man sich nicht bewegt und auch kein sendendes LVS in der Nähe ist. INFO ACE Alpine & Climbing Equipment AG, Tel WWW pieps.com GIRSBERGER Avalanche Safety and Prevention swiss-sale.ch AG, Feldmoosstrasse 49, 8853 Lachen info@swiss-sale.ch Tel.: +41 (41) PIEPS «iprobe ONE» PREIS CHF 160. /CHF 185. GEWICHT 350 g (220 cm), 390 g (260 cm) BESCHREIBUNG Die integrierte Digitaltechnik gibt eine Treffer- und Näherungsanzeige zu jedem normgerechten LVS-Sender aus. In Kombination mit LVS-Geräten von Pieps kann das Signal des sendenden Geräts deaktiviert werden. So können die für die Suche von weiteren Verschütteten störenden Signale ausgeblendet werden. INFO ACE Alpine & Climbing Equipment AG, Tel WWW pieps.com sollte die Ausrüstung dazu verleiten, sich allzu sehr in Sicherheit zu wiegen. Einen Lawinenabgang zu vermeiden, muss immer das Ziel sein. Der gewissenhaften Tourenplanung kommt deshalb in jedem Fall überragende Bedeutung zu. TEXT Barbara Meixner Outdoortechnik die dich nicht im Stich lässt! 178

Schaufeltest Bergrettung Tirol Praxistest (Leitung Peter VEIDER) Mai 2008 Silvretta; Jamtal; Höhe: 2.160m

Schaufeltest Bergrettung Tirol Praxistest (Leitung Peter VEIDER) Mai 2008 Silvretta; Jamtal; Höhe: 2.160m Schaufeltest Bergrettung Tirol Praxistest (Leitung Peter VEIDER) 3. 5. Mai 2008 Silvretta; Jamtal; Höhe: 2.160m In einem aufwändigen Praxistest mit den Bergretterinnen, den Bergrettern und dem Ausbildungsteam

Mehr

Notfallausrüstung. Überlebenswahrscheinlichkeit. Verschüttetensuche

Notfallausrüstung. Überlebenswahrscheinlichkeit. Verschüttetensuche Notfallausrüstung Überlebenswahrscheinlichkeit Verschüttetensuche 1 Notfallausrüstung LVS-Gerät Funktionstüchtig Üben...üben...üben...üben Lawinensonde Schnelle Punktortung Lawinenschaufel Ausgrabungszeit

Mehr

Gesucht, gefunden. Wissen kompakt. materialtest:lvs-geräte. Die neusten LVS-Geräte

Gesucht, gefunden. Wissen kompakt. materialtest:lvs-geräte. Die neusten LVS-Geräte Gesucht, gefunden Im Test: Die neusten LVS-Geräte Noch nie war die Auswahl an Lawinenverschüttetengeräten LVS so gross. Neue Technologien versprechen bessere Sucherfolge und einfachere Handhabung. Der

Mehr

Vor wenigen Jahren kamen weitere Rettungshilfen. oder der Avalanche Ball hinzu. Heute existiert eine kleine, durchdachte

Vor wenigen Jahren kamen weitere Rettungshilfen. oder der Avalanche Ball hinzu. Heute existiert eine kleine, durchdachte Sicherheit, Medizin, Rettungswesen Sicurezza, medicina, soccorso in montagna Sécurité, médecine, sauvetage Lawinennotfallsysteme im Vergleich Nicht ohne mein LVS Das SLF hat die Wirksamkeit von Lawinenrettungssystemen

Mehr

Lawinenabgang... was tun???

Lawinenabgang... was tun??? Lawinenabgang... was tun??? Lawinen, LVS,... Fragen über Fragen Dieser Vortrag soll als Informationsveranstaltung gesehen werden und ersetzt keineswegs einen Lawinenkurs, der von Fachleuten (Bergführer,

Mehr

off Piste Lehrerinformation

off Piste Lehrerinformation Lehrerinformation 1/6 Arbeitsauftrag Die SuS diskutieren Schlagzeilen und Zitate von Lawinenunglücken. Danach informieren sie sich über Selbstschutz vor Lawinen und lösen ein kleines Quiz. Ziel Die SuS

Mehr

Rettungsgeräte für Schitourengeher

Rettungsgeräte für Schitourengeher 24 RETTUNG Rettungsgeräte für Schitourengeher LVS Geräte Stand 1999/2000 Seit dem letzten hr hat sich wieder einiges getan. Der Schweizer ASCOM ist mit dem BARRYVOX OPTO 3000 auf den Markt gekommen. Dieses

Mehr

Lawinen Verschütteten Suche LVS. Sönke Schröder

Lawinen Verschütteten Suche LVS. Sönke Schröder Lawinen Verschütteten Suche LVS Phasen der Suche bzw. Rettung Phase 1 Vorbereitung Phase 2 Suche Phase 3 Bergung / Rettung Gruppentest Ausrüstung Tourenplanung / Vorbereitung Auswahl der Ausrüstung Lawinen

Mehr

Bergauf Bergab. Faszination SKITOUREN

Bergauf Bergab. Faszination SKITOUREN Bergauf Bergab Faszination SKITOUREN SKITOUREN Faszination mit Risiko!? Jeder soll selbst bestimmen, wie viel Risiko man nehmen will allerdings sollte man schon wissen wie hoch dieses gerade ist. Karl

Mehr

Herzlich willkommen. wir starten in Kürze. Notfall Lawine. Foto: G. LWD Tirol/ Sulzkogel - Kühtai. offizieller ÖAV Foliensatz 2015/15

Herzlich willkommen. wir starten in Kürze. Notfall Lawine. Foto: G. LWD Tirol/ Sulzkogel - Kühtai. offizieller ÖAV Foliensatz 2015/15 Notfall Lawine Herzlich willkommen wir starten in Kürze. offizieller ÖAV Foliensatz 2015/15 Foto: G. LWD Tirol/ Sulzkogel - Kühtai Ergänzungen: R.Wimmer (ÖAV Wörgl) staatl. geprüfter Instruktor Skitouren

Mehr

Traum. in Weiß. Das BergMagazin. LVS-Test

Traum. in Weiß. Das BergMagazin. LVS-Test 2013 2013 1 Traum Das BergMagazin in Weiß Skitouren Allgäu Ötztal im Allgäu Engelberg LVS-Test SERVICE LVS-Geräte Piep-Show für alle Ein Lawinen-Verschütteten-Suchgerät sollte jeder Skitourengeher dabei

Mehr

Lawinen-Airbag-Rucksäcke! Aktuelle, modulare Systeme in diesem Winter!

Lawinen-Airbag-Rucksäcke! Aktuelle, modulare Systeme in diesem Winter! Lawinen-Airbag-Rucksäcke Aktuelle, modulare Systeme in diesem Winter Das Tragen von Airbagrucksäcken ist als Sicherheitsplus längst in der Welt des Skifahrens abseits der Piste angekommen. In moderne Skirucksäcke

Mehr

Notfall - Lawinenverschüttung

Notfall - Lawinenverschüttung Notfall Lawine Notfall - Lawinenverschüttung Absolut lebensbedrohliches Ereignis Österr. Durchschnitt: 26 Lawinentote/Jahr Häufigste Todesursache ist Ersticken Verletzung u. Erfrieren spielen eine untergeordnete

Mehr

2 10 m NEU! Jede Sekunde zählt! Daher: Never without find---me! Schneller finden: Ski im Tiefschnee den Menschen in der Lawine

2 10 m NEU! Jede Sekunde zählt! Daher: Never without find---me! Schneller finden: Ski im Tiefschnee den Menschen in der Lawine Jede Sekunde zählt! Daher: Never without find---me! La-e: winsretter n Lebe nee: h c s Tiefkifinder S Lawinen- und Tiefschneeband Schneller finden: Ski im Tiefschnee den Menschen in der Lawine NEU! 2 10

Mehr

Notfall Lawine Effiziente Hilfe nach einem Lawinenabgang

Notfall Lawine Effiziente Hilfe nach einem Lawinenabgang Notfall Lawine Effiziente Hilfe nach einem Lawinenabgang Liebes Alpenvereinsmitglied! Das Bergsteigen und alpine Sportarten zu fördern, ist das vorrangige Ziel des Oesterreichischen Alpenvereins und begründet

Mehr

Verschüttetensuche mit RECCO

Verschüttetensuche mit RECCO Verschüttetensuche mit RECCO 1 RECCO R9 = RECCO + LVS Gewicht 950 g Betriebszeit 2 3 Stunden Akku fast leer = pulsierender Ton Ladezeit 2 Stunden 2 RECCO R9 - Schalter / Regler Blaue LED: Signalpegel Dauerlicht

Mehr

Ausrüstungsaktion Fleece-Jacke exklusiv für aktive JugendleiterInnen des OeAV

Ausrüstungsaktion Fleece-Jacke exklusiv für aktive JugendleiterInnen des OeAV Ausrüstungsaktion Fleece-Jacke OeAV Fleece-Jacke Farbe: Größen: Taschen: Logo: 100% Polyester Microfleece X-TRA Lite 160 gr/m anthrazit mit roten Nähten Restbestand in M, L, XL jeweils eine links und rechts

Mehr

Bis Mitte der 90er Jahre gab es nur LVS-Geräte mit einer Antenne

Bis Mitte der 90er Jahre gab es nur LVS-Geräte mit einer Antenne - 13 - LVS - Basiswissen Einführung Der Mensch ist die kausale Ursache eines Lawinenunglücks, d.h. er steht im Falle eines Lawinenabgangs mit Personenbeteiligung im direkten Zusammenhang mit dem Lawinenunglück

Mehr

analyse:berg winter 2013/14

analyse:berg winter 2013/14 analyse:berg winter 2013/14 PRESSEKONFERENZ, 2.4.2014 Referenten HR Dr. Karl Gabl Präsident des Österr. Kuratoriums für alpine Sicherheit Meteorologe, staatl. geprüfter Berg- und Skiführer Peter Veider

Mehr

Immer auf Sendung LVS-GERÄTE IM TEST. Welches LVS-Gerät eignet sich wofür?

Immer auf Sendung LVS-GERÄTE IM TEST. Welches LVS-Gerät eignet sich wofür? KAUFBERATUNG TEIL 2: LVS-Geräte LVS-GERÄTE IM TEST Immer auf Sendung Egal, wie warm einem bei der Tour wird das LVS-Gerät muss am Körper bleiben. Welches LVS-Gerät eignet sich wofür? Mehrfachverschüttung:

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer Arthur Rohregger, Landesleiter der Oö. Bergrettung und Dr. Bernhard Schmid, Landesleiter-Stellvertreter der Oö. Bergrettung,

Mehr

INHALT VORWORT. 2 GESCHICHTE DES SKITOURENSPORTS 2.1 Die Erfindung des Skis Entwicklung des Skisports Breitensport Skitourengehen 19

INHALT VORWORT. 2 GESCHICHTE DES SKITOURENSPORTS 2.1 Die Erfindung des Skis Entwicklung des Skisports Breitensport Skitourengehen 19 INHALT VORWORT 2 GESCHICHTE DES SKITOURENSPORTS 2.1 Die Erfindung des Skis 17 2.2 Entwicklung des Skisports 17 2.3 Breitensport Skitourengehen 19 USRUSTUNG 3.1 Tourenski 21 3.1.1 Funktionalität und Mode

Mehr

Die Standard Notfallausrüstung. Orten und Bergen. Lawinenverschuẗtetensuchgeraẗ (LVS-Geraẗ) Schaufel mit Teleskopstiel Sonde

Die Standard Notfallausrüstung. Orten und Bergen. Lawinenverschuẗtetensuchgeraẗ (LVS-Geraẗ) Schaufel mit Teleskopstiel Sonde Notfallausrüstung Die Standard Notfallausrüstung Orten und Bergen Lawinenverschuẗtetensuchgeraẗ (LVS-Geraẗ) Schaufel mit Teleskopstiel Sonde Pieps Mobiltelefon Erste Hilfe-Paket Biwaksack (2-Personen)

Mehr

FREIZEIT, RISIKO UND GESUNDHEIT

FREIZEIT, RISIKO UND GESUNDHEIT FREIZEIT, RISIKO UND GESUNDHEIT Modul 3 Tanja Rüdisühli Ursula Hodel Marc Rauh Brigitte Steinhoff Arbeitsmaterialien für den allgemeinbildenden Unterricht in der Praktischen Ausbildung VORWORT Liebe Lernende

Mehr

Ski: Touren-Allrounder

Ski: Touren-Allrounder COVER Ski: Touren-Allrounder Hersteller Dynafit Dynafit Fischer Black Diamond Movement Völkl Modell Manaslu 2.0 Manaslu W's 2.0 Alproute 82 Carbon Aspect Vertex VTA 88 Gewicht in g (bei Skilänge) 1380

Mehr

Winterausbildung 2016/2017

Winterausbildung 2016/2017 Winterausbildung 2016/2017 Die Bergsteigergruppen Oberndorf, Rottweil und Spaichingen bieten eine koordinierte Winterausbildungen für Skitourengeher, Freerider und Schneeschuhgeher. Termin Thema Ort 21.11.2016

Mehr

Abseits der Piste. Mehr Sicherheit beim Tiefschneefahren. bfu Beratungsstelle für Unfallverhütung

Abseits der Piste. Mehr Sicherheit beim Tiefschneefahren. bfu Beratungsstelle für Unfallverhütung Abseits der Piste Mehr Sicherheit beim Tiefschneefahren bfu Beratungsstelle für Unfallverhütung Ein herrlicher Pulverschneetag. Benutzen Sie die vor Lawinen gesicherten, markierten Abfahrtsrouten. Verlassen

Mehr

LVS-Geräte DAV Sicherheitsforschung. LVS-Geräte im Test

LVS-Geräte DAV Sicherheitsforschung. LVS-Geräte im Test LVS-Geräte im Test u p d a t e! Der 2007 von der DAV-Sicherheitsforschung veröffentlichte LVS-Geräte-Test wurde um die Neuigkeiten dieser Saison erweitert. Von Chris Semmel und Florian Hellberg Nachdem

Mehr

Anreise, Medic-Ausbildung und Wissenswertes über den ÖBRD

Anreise, Medic-Ausbildung und Wissenswertes über den ÖBRD Liebe Kameradinnen und Kameraden, Es freut uns, dass wir Euch im Ausbildungszentrum begrüßen dürfen! Da wir ein ausgefülltes Kursprogramm haben und am Samstag jeder mit der Gewissheit viel Neues gelernt

Mehr

Wie 130 Forschende am Institut für Schnee- und Lawinenforschung (SLF) in Davos das Verhalten von Lawinen unter die Lupe nehmen.

Wie 130 Forschende am Institut für Schnee- und Lawinenforschung (SLF) in Davos das Verhalten von Lawinen unter die Lupe nehmen. Dem weissen Tod auf der Spur Wie 130 Forschende am Institut für Schnee- und Lawinenforschung (SLF) in Davos das Verhalten von Lawinen unter die Lupe nehmen. Seit Menschen im Hochgebirge leben, sind sie

Mehr

AUSRÜSTUNGSLISTE SKITOUREN

AUSRÜSTUNGSLISTE SKITOUREN AUSRÜSTUNGSLISTE SKITOUREN TOURENAUSRÜSTUNG ü Tourenski, ideal mit min. 80 mm Breite unter der Bindung ü TÜV geprüfte Tourenbindung mit Skistopper und Harscheisen ü Auf die Tourenski angepasste Klebefelle

Mehr

Möglichkeiten der Selbstrettung beim Lawinenunfall. von Hermann Brugger. Ein Ehepaar löst bei einer Skitour in Südtirol ein Schneebrett aus.

Möglichkeiten der Selbstrettung beim Lawinenunfall. von Hermann Brugger. Ein Ehepaar löst bei einer Skitour in Südtirol ein Schneebrett aus. Möglichkeiten der Selbstrettung beim Lawinenunfall von Hermann Brugger Ein Ehepaar löst bei einer Skitour in Südtirol ein Schneebrett aus. Während der Mann sich aus den Schneemassen befreien kann, wird

Mehr

K U R S P R O G R A M M G R U N D K U R S W I N T E R 3

K U R S P R O G R A M M G R U N D K U R S W I N T E R 3 Liebe Kameradinnen und Kameraden, Es freut uns, dass wir Euch im Ausbildungszentrum begrüßen dürfen! Da wir ein ausgefülltes Kursprogramm haben und am Samstag jeder mit der Gewissheit viel Neues gelernt

Mehr

RedVac Vakuum-System. Der neue Maßstab für Schienung und Immobilisation RORACO IHR SPEZIALIST FÜR ERSTE HILFE UND NOTFALLMEDIZIN

RedVac Vakuum-System. Der neue Maßstab für Schienung und Immobilisation RORACO IHR SPEZIALIST FÜR ERSTE HILFE UND NOTFALLMEDIZIN RedVac Vakuum-System Der neue Maßstab für Schienung und Immobilisation RORACO IHR SPEZIALIST FÜR ERSTE HILFE UND NOTFALLMEDIZIN RedVac-System Das RedVac-System Die hohen Anforderungen der Rettungsorganisationen

Mehr

LVS-Geräte im Test. update! Der LVS-Geräte-Test der DAV Sicherheitsforschung wurde um die Neuigkeiten der Saison 2008/2009 erweitert.

LVS-Geräte im Test. update! Der LVS-Geräte-Test der DAV Sicherheitsforschung wurde um die Neuigkeiten der Saison 2008/2009 erweitert. LVS-Geräte DAV Sicherheitsforschung Oktober 2008 1 LVS-Geräte im Test update! Der LVS-Geräte-Test der DAV Sicherheitsforschung wurde um die Neuigkeiten der Saison 2008/2009 erweitert. Von Chris Semmel

Mehr

AVALANCHE BALL & VAUDE Powder Light 38

AVALANCHE BALL & VAUDE Powder Light 38 AVALANCHE BALL & VAUDE Powder Light 38 Zur besseren Darstellung wurde ein blauer Rucksack verwendet. 1. Den kleinen Gurt der AVALANCHE BALL Systemtasche (Kreis Abb. 1) durch den orangen Loop (Kreis Abb.2)

Mehr

Doppelverschüttung beim Lawinenunfall

Doppelverschüttung beim Lawinenunfall Doppelverschüttung beim Lawinenunfall Die Leistungsfähigkeit verschiedener Rettungssysteme, spezielle Arbeitsweisen und ihr Nutzen in der Kameradenrettung Gregor Krenn Michael Rust IKAR 2009 Doppelverschüttung

Mehr

Von der Suchaktion zum Lawinen-Einsatz. Lawinen-Unfall Vom 14. März 2005 Meerenalp / Obstalden (GL)

Von der Suchaktion zum Lawinen-Einsatz. Lawinen-Unfall Vom 14. März 2005 Meerenalp / Obstalden (GL) Von der Suchaktion zum Lawinen-Einsatz Lawinen-Unfall Vom 14. März 2005 Meerenalp / Obstalden (GL) Vorgaben: Das Glarnerland hat im Winter im Vergleich zu andern Gegenden viel Schnee erhalten. Das Schiltgebiet

Mehr

ABSEITS DER PISTE. zumtobel.cc

ABSEITS DER PISTE. zumtobel.cc SICHER 2016 ABSEITS DER PISTE zumtobel.cc KURSPROGRAMM TERMINE 2016 Mellau Sicher abseits der Piste Theorie/Info: Do, 14. Jänner 2016, 19.00-22.00 Uhr, Bergrettungsheim Mellau, Platz 500 Praxis: Sa, 16.

Mehr

Es piepst wieder LVS-Geräte im Überblick

Es piepst wieder LVS-Geräte im Überblick Es piepst wieder LVS-Geräte im Überblick Tourengeher, Freerider und Snowboarder können es kaum noch erwarten, endlich wieder ihre Spuren in den Schnee zu ziehen. Dazu gehört aber auch die entsprechende

Mehr

Auf in den Schnee! Für Sportliche: Mit diesen Tipps kommen Sie sicher durch den Winter.

Auf in den Schnee! Für Sportliche: Mit diesen Tipps kommen Sie sicher durch den Winter. Auf in den Schnee! #Unfall #Wintersport #Sicher #Ski #Snowboard #Helm #Verletzung #Schutzausrüstung Für Sportliche: Mit diesen Tipps kommen Sie sicher durch den Winter. 09.11.2017 1/5 «Ob Ski- und Snowboardfahren,

Mehr

PRÄBICHL. B e r g & Skischule W i n t e r 2016/17

PRÄBICHL. B e r g & Skischule W i n t e r 2016/17 PRÄBICHL B e r g & Skischule W i n t e r 2016/17 SNOW SAFETY CAMPS HELISKI-TRAINING SKITOUREN LVS TRAINING PIEPS TESTSTATION Egal ob Skitour oder Freeriden, jeder muss sein Handwerk beherrschen. Vom Einsteiger

Mehr

Winterausbildung 2014/2015

Winterausbildung 2014/2015 Winterausbildung 2014/2015 Die Bergsteigergruppen Oberndorf, Rottweil und Spaichingen bieten eine koordinierte Winterausbildungen für Skitourengeher, Freerider und Schneeschuhgeher. Termin Thema Ort 24.11.2014

Mehr

Dale Atkins, 45, Lawinenforscher, Bergretter und Ausbilder mit über. 20 Jahren Erfahrung. Vizepräsident der Lawinenkommission der IKAR.

Dale Atkins, 45, Lawinenforscher, Bergretter und Ausbilder mit über. 20 Jahren Erfahrung. Vizepräsident der Lawinenkommission der IKAR. bergundsteigen 4/06 Dale Atkins, 45, Lawinenforscher, Bergretter und Ausbilder mit über 20 Jahren Erfahrung. Vizepräsident der Lawinenkommission der IKAR. 74 Suchsystem für den planmäßigen Einsatz von

Mehr

Helm-Wärmebildkamera. Sicht frei Hände frei. Integrierte Wärmebildkamera und Lampe am Feuerwehrhelm HEROS-titan

Helm-Wärmebildkamera. Sicht frei Hände frei. Integrierte Wärmebildkamera und Lampe am Feuerwehrhelm HEROS-titan Helm-Wärmebildkamera C1 Sicht frei Hände frei. Integrierte Wärmebildkamera und Lampe am Feuerwehrhelm HEROS-titan Rosenbauer Helm-Wärmebildkameras C1 Hände frei für Rettungs- und Löscharbeiten Die erste

Mehr

Handout SAAC Basic Camps

Handout SAAC Basic Camps Handout SAAC Basic Camps Wir haben für dich ein paar grundlegende Punkte aufgelistet, die in der Vorbereitung und Risikooptimierung deines Backcountry-Abenteuers wichtig sind. Da Lawinenkunde aber ein

Mehr

Patienteninformationen Spacer Inhalierhilfe bei Dosieraerosolen

Patienteninformationen Spacer Inhalierhilfe bei Dosieraerosolen Patienteninformationen Spacer Inhalierhilfe bei Dosieraerosolen DOSIERAEROSOLE KOORDINATIONSTECHNIK SPACER KURZDEFINITION Bei der Therapie von Asthma und COPD werden die Medikamente üblicherweise inhaliert.

Mehr

Winter 2008/09 TRADE PRODUCTS

Winter 2008/09 TRADE PRODUCTS Winter 2008/09 TRADE PRODUCTS DIAMIR Diamir freeride PLUS Z-Wert 4-12 Gewicht 2045 g/paar inkl. Stopper-M-86 Standhöhe 39 mm ab Skioberkante Skibreite ab 67 mm Größen S 245-300 mm M 280-335 mm xl 325-365

Mehr

Powder-Touren. Lawine. Fit für die Berge. ab Bergstation Tirol Tauern Dolomiten Engadin. Test Lawinen- Schaufeln Gute und böse Überraschungen

Powder-Touren. Lawine. Fit für die Berge. ab Bergstation Tirol Tauern Dolomiten Engadin. Test Lawinen- Schaufeln Gute und böse Überraschungen 2 www.alpin.de Februar 2007 Fit für die Berge Lawine verschüttet vier Tourengeher, nur einer überlebt Magazin für Bergsteigen, Touren & Tests Powder-Touren ab Bergstation Tirol Tauern Dolomiten Engadin

Mehr

Robot-Design Hardware

Robot-Design Hardware NanoGiants Academy e.v. Robot-Design Hardware 2017 NanoGiants Academy e.v. 1 Die Präsentation ist eine von vier über FLL Robot-Design Hardware Navigation Software Strategie http://nano-giants.net/robot-design

Mehr

AUSRÜSTUNGSLISTE SKITOUREN

AUSRÜSTUNGSLISTE SKITOUREN AUSRÜSTUNGSLISTE SKITOUREN TOURENAUSRÜSTUNG ü Tourenski, ideal mit min. 80 mm Breite unter der Bindung ü TÜV geprüfte Tourenbindung mit Skistopper und Harscheisen ü Auf die Tourenski angepasste Klebefelle

Mehr

BENUTZERHANDBUCH Das Barryvox Referenzhandbuch finden Sie unter:

BENUTZERHANDBUCH Das Barryvox Referenzhandbuch finden Sie unter: Ihr Barryvox schützt nicht vor Lawinen! Als OutdoorsportlerIn müssen Sie sich intensiv mit Lawinenprävention befassen und Ihre Touren stets seriös planen. Die Kameradenrettung das Mittel für den schlimmsten

Mehr

Lawinenunfälle Schweizer Alpen Zahlen & Fakten der letzten 20 Jahre

Lawinenunfälle Schweizer Alpen Zahlen & Fakten der letzten 20 Jahre Lawinenunfälle Schweizer Alpen Zahlen & Fakten der letzten 2 Jahre 44 / bergundsteigen #98 / frühling 17 1 9 8 7 6 5 4 3 2 1 Grüne Weihnachten werden häufiger. Viele Orte in den Schweizer Alpen verzeichneten

Mehr

Die Lawine im Tauernkar im Tennengebirge riss einen 64- Jährigen mit

Die Lawine im Tauernkar im Tennengebirge riss einen 64- Jährigen mit LAWINEN am Sa. 16.3.2013 zusammengefasst aus den ORF Berichten von Heli Steinmassl 16.3.13 Sbg 4 mitgerissen Keine Verschütteten Lawinen reißen vier Tourengeher mit Zwei Lawinen haben am Samstag im Tennengebirge

Mehr

Update LVS-Gerätetest 2010/2011

Update LVS-Gerätetest 2010/2011 Update LVS-Gerätetest 2010/2011 Chris Semmel, Florian Hellberg DAV-Sicherheitsforschung 22. Dez. 2010 Die DAV-Sicherheitsforschung hat den Test der Lawinenverschüttetensuchgeräte (LVS- Geräte) des Jahres

Mehr

Merkblatt Skitouren. Liebe Skitourenfreunde im Ski-Club Fürstenfeldbruck,

Merkblatt Skitouren. Liebe Skitourenfreunde im Ski-Club Fürstenfeldbruck, Liebe Skitourenfreunde im Ski-Club Fürstenfeldbruck, die folgenden Seiten können lediglich eine kleine Einführung in das Thema Lawinen darstellen, die einen Kurs niemals ersetzen werden. Zudem muss das

Mehr

10. Sterzinger Lawinenseminar 2012 Bergrettung Sterzing

10. Sterzinger Lawinenseminar 2012 Bergrettung Sterzing 10. Sterzinger Lawinenseminar 2012 Bergrettung Sterzing Das Projekt Lawinenseminar. Wir haben es uns seit vielen Jahren zur Aufgabe gemacht, Beiträge zur Unfallprävention zu leisten. Darum haben wir uns

Mehr

ARVA ProW und Neo. Marktübersicht LVS-Geräte 2013/2014

ARVA ProW und Neo. Marktübersicht LVS-Geräte 2013/2014 ARVA ProW und Neo Marktübersicht LVSGeräte 201/2014 Wie jedes Jahr tut sich auch diese Saison wieder einiges am LVS Gerätemarkt. Die DAV Sicherheitsforschung hat die Neuigkeiten sowie die Eckdaten der

Mehr

Leistung dokumentieren

Leistung dokumentieren Leistung dokumentieren Was bringt Ihnen TraceMate-Mobil? Mit der web-basierten TraceMate Software behalten Sie stets den Überblick über Ihre Fahrzeugflotte. Sie sehen auf einen Blick in der Karte, wo sich

Mehr

DO, UHR

DO, UHR DO, 07.05.2015 19.00 UHR MARKUS ECK Ein klares und gemeinsames Verständnis und das Bestreben praxisgerechte und Premium Performance Sicherheitsprodukte zu entwickeln verbindet uns mit Nussbaumer Design.

Mehr

Skitouren. Mehr Sicherheit beim Aufsteigen und Abfahren. bfu Beratungsstelle für Unfallverhütung

Skitouren. Mehr Sicherheit beim Aufsteigen und Abfahren. bfu Beratungsstelle für Unfallverhütung Skitouren Mehr Sicherheit beim Aufsteigen und Abfahren bfu Beratungsstelle für Unfallverhütung Auf die sichere Tour Immer mehr Skitourenfahrer ziehen ihre Spuren auf verschneite Gipfel. Beim Aufstieg die

Mehr

Reflektoren als BackUp Chance und Herausforderung für Retter

Reflektoren als BackUp Chance und Herausforderung für Retter Reflektoren als BackUp Chance und Herausforderung für Retter Bernd Zehetleitner Dale Atkins 18. Oktober 2013 Millionen Menschen tragen Reflektoren In den letzten10 Jahren: >10 Millionen Wintersportler

Mehr

Effizienz der Kameradenrettung bei minimalem Training

Effizienz der Kameradenrettung bei minimalem Training Effizienz der Kameradenrettung bei minimalem Training von Manuel Genswein und Ragnhild Eide Obwohl die Wirksamkeit und der Nutzen der Kameradenrettung mit LVS, Schaufel und Sonde theoretisch nicht in Frage

Mehr

Posten 1: LVS-Kontrolle, Material

Posten 1: LVS-Kontrolle, Material Posten 1: LVS-Kontrolle, Material 1 Std. 1. Was ist beim richtigen Tragen des Barryfox zu beachten? - Das LVS wird unverlierbar unter der Bekleidung getragen, oder in Hosentasche mit Reissverschluss -

Mehr

GRUNDLAGENSCHULUNG LVS-GERÄTE AM FR. 4. DEZEMBER 2015

GRUNDLAGENSCHULUNG LVS-GERÄTE AM FR. 4. DEZEMBER 2015 GRUNDLAGENSCHULUNG LVS-GERÄTE AM FR. 4. DEZEMBER 2015 Lawinenverschüttetensuchgerät Das LVS-Gerät kann die Verschüttung nicht verhindern. Im Falle der Verschüttung ist das LVSGerät (plus die mitgeführte

Mehr

3-Kreis-Methode. 1. Sicherheit, Medizin, Rettungswesen. Bei Lawinenopfern sind zwei Drittel aller ganz Verschütteten in Mehrfachverschüttungen

3-Kreis-Methode. 1. Sicherheit, Medizin, Rettungswesen. Bei Lawinenopfern sind zwei Drittel aller ganz Verschütteten in Mehrfachverschüttungen Sicherheit, Medizin, Rettungswesen Sicurezza, medicina, soccorso in montagna Sécurité, médecine, sauvetage Mehrfachverschüttetensuche auf engem Raum Die 3-Kreis-Methode Bei Lawinenopfern sind zwei Drittel

Mehr

Leistung dokumentieren

Leistung dokumentieren Leistung dokumentieren Was bringt Ihnen die TraceMate-Box? Mit der web-basierten TraceMate Software behalten Sie stets den Überblick über Ihre Fahrzeugflotte. Sie sehen auf einen Blick in der Karte, wo

Mehr

11. Sterzinger Lawinenseminar 2014 Bergrettung Sterzing

11. Sterzinger Lawinenseminar 2014 Bergrettung Sterzing 11. Sterzinger Lawinenseminar 2014 Bergrettung Sterzing Das Projekt Lawinenseminar. Wir haben es uns seit vielen Jahren zur Aufgabe gemacht, Beiträge zur Unfallprävention zu leisten. Darum haben wir uns

Mehr

Im Zweifelsfall: Verlasse die Piste nicht und verzichte auf Freeriding!! Du handelst auf eigene Gefahr!!

Im Zweifelsfall: Verlasse die Piste nicht und verzichte auf Freeriding!! Du handelst auf eigene Gefahr!! Berggeist Im Zweifelsfall: Verlasse die Piste nicht und verzichte auf Freeriding!! Du handelst auf eigene Gefahr!! Sammle zuerst Erfahrungen mit erfahrenen Freeridern oder lass dich entsprechend ausbilden!!

Mehr

Notfall Lawine Effiziente Hilfe nach einem Lawinenunfall

Notfall Lawine Effiziente Hilfe nach einem Lawinenunfall Notfall Lawine Effiziente Hilfe nach einem Lawinenunfall Impressum 2. Auflage 2008: 1001 bis 2000 Herausgeber und Medieninhaber: Oesterreichischer Alpenverein Wilhelm-Greil-Straße 15, 6010 Innsbruck

Mehr

Hilfsmittel zur Personenrettung

Hilfsmittel zur Personenrettung Hilfsmittel zur Personenrettung Hilfsmittel Für die Rettung von Personen aus dem Wasser stehen den Feuerwehren eine Vielzahl an Rettungsmitteln zur Verfügung. Selbst kleine Feuerwehren verfügen schon teilweise

Mehr

LAWINEN KUNDE FÜR WINTERSPORTLER AUSRÜSTUNG TOURENPLANUNG NOTFALLMASSNAHMEN DELIUS KLASING VERLAG

LAWINEN KUNDE FÜR WINTERSPORTLER AUSRÜSTUNG TOURENPLANUNG NOTFALLMASSNAHMEN DELIUS KLASING VERLAG Guide LAWINEN KUNDE FÜR WINTERSPORTLER AUSRÜSTUNG TOURENPLANUNG NOTFALLMASSNAHMEN DELIUS KLASING VERLAG Inhalt Vorwort..................................... 6 Intro.......................................

Mehr

Strukturiertes Bedienfeld (Lautstärke / Ton / Memory / Reichweitentest / Farbeinstellung)

Strukturiertes Bedienfeld (Lautstärke / Ton / Memory / Reichweitentest / Farbeinstellung) Gebrauchsanleitung AN / AUS Taste und Vibrationsalarm 4 verschiedefarbige LED s zur Bissanzeige Fallbissanzeige (weiß) Akkuladeanzeige Hochfrequenz Lautsprecher Magnet Befestigung Strukturiertes Bedienfeld

Mehr

Das Rollei Stativ Rock Solid Beta 180 Carbon PRAXISTEST. Autor: Solli Kanani Juni 2017

Das Rollei Stativ Rock Solid Beta 180 Carbon PRAXISTEST. Autor: Solli Kanani Juni 2017 Das Rollei Stativ Rock Solid Beta 180 Carbon PRAXISTEST Rollei GmbH & Co. KG In de Tarpen 42 D-22848 Norderstedt Geschäftsführer: Thomas Güttler Autor: Solli Kanani Juni 2017 Tel. +49 (0)40 / 7 97 55 71-0

Mehr

PREISLISTE MIET- & SERVICEANGEBOT

PREISLISTE MIET- & SERVICEANGEBOT PREISLISTE MIET- & SERVICEANGEBOT Als Spezialist für Wintersport- und Outdoor-Equipment bieten wir Dir ein grosses Angebot an Mietartikeln und Serviceleistungen für ein unvergessliches Erlebnis in den

Mehr

Mit Profis im Schnee. Wintersportschule 2017/ Jetzt 2x in Berchtesgaden. Berchtesgaden-Obersalzberg

Mit Profis im Schnee. Wintersportschule 2017/ Jetzt 2x in Berchtesgaden. Berchtesgaden-Obersalzberg Mit Profis im Schnee Jetzt 2x in Berchtesgaden 2017/ 2018 Wintersportschule Berchtesgaden-Obersalzberg www.skischule-berchtesgaden.eu 1 Spaß durch Action für euch im Schnee Bei uns sind Sie in sicheren

Mehr

Das Lawinenrisiko besser einschätzen

Das Lawinenrisiko besser einschätzen FREERIDEN Das Lawinenrisiko besser einschätzen bfu Beratungsstelle für Unfallverhütung DIE WEISSE GEFAHR Viele Wintersportler suchen das Abenteuer neben der Piste und begeben sich damit in Gefahr. Lawinen

Mehr

RATGEBER SPORTBRILLEN. Brillen für den Wintersport

RATGEBER SPORTBRILLEN. Brillen für den Wintersport RATGEBER SPORTBRILLEN Brillen für den Wintersport Wer im Schnee und auf der Piste nicht gut sieht, hat ein erhöhtes Unfallrisiko. Das KGS erklärt, wie Sie die richtige Sportbrille für Ihren Wintersport

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. AUTOMATISCHE RASENMÄHER Automower

INHALTSVERZEICHNIS. AUTOMATISCHE RASENMÄHER Automower HUSQVARNA 2016 INHALTSVERZEICHNIS AUTOMATISCHE RASENMÄHER Automower HUSQVARNA 450X...4 HUSQVARNA 430X...5 HUSQVARNA 420...6 HUSQVARNA 315...7 HUSQVARNA 310...8 HUSQVARNA 105...9 3 HUSQVARNA 450X Das intelligente

Mehr

Stop or Go Lawinen-Risiko-Management

Stop or Go Lawinen-Risiko-Management Stop or Go Lawinen-Risiko-Management 1992 (2. Aufl.) 1997 Foto: D. Ruckdäschel / Grafik: J. Mersch Rezept für Schneebrettlawine Steiles Gelände (> 30 ) Schichtung: Schneebrett und Schwachschicht (schwache

Mehr

Pilotstudie: Befragung von Freeridern in Schweizer Schneesportgebieten

Pilotstudie: Befragung von Freeridern in Schweizer Schneesportgebieten bfu-grundlagen Pilotstudie: Befragung von Freeridern in Schweizer Schneesportgebieten Autorin: Giannina Bianchi bfu Beratungsstelle für Unfallverhütung Bern 04 bfu-grundlagen Pilotstudie: Befragung von

Mehr

MSR Schneeschuhe 2010/11

MSR Schneeschuhe 2010/11 MSR Schneeschuhe 2010/11 Innerhalb von 14 Jahren haben die MSR-Ingenieure bedeutende, preisgekrönte Schneeschuh- Innovationen entwickelt. Unter anderem 1995 den aus einem Stück gefertigten spritzformgepressten

Mehr

Electrolux Bermixer. Das dynamische Werkzeug für Ihre Küche!

Electrolux Bermixer. Das dynamische Werkzeug für Ihre Küche! Handmixer 2 electrolux Handmixer Electrolux Bermixer Das dynamische Werkzeug für Ihre Küche! Sie werden zufrieden sein garantiert! Multifunktional und einfach in der Bedienung. Speziell entwickelt, um

Mehr

Das Atemtrainergerät SMART BREATHE. Gesundheitsschule

Das Atemtrainergerät SMART BREATHE. Gesundheitsschule Das Atemtrainergerät SMART BREATHE Wir leben heute in einer sehr technogener Welt, wo der Mensch sich anpassen muss. Einer dieser Methoden ist die Atmung. Beim aufgeregten Zustand oder Schmerzen atmen

Mehr

AVALANCHE BALL. Die Überlegenheit der visuellen Ortung. sofort sehen & retten

AVALANCHE BALL. Die Überlegenheit der visuellen Ortung. sofort sehen & retten VALA AVALANCHE BALL Die Überlegenheit der visuellen Ortung sofort sehen & retten Faszination Gibt es im Wintersport etwas Schöneres, als Schwünge in einen unverspurten Hang zu ziehen? Die Abfahrt wird

Mehr

Last Chance. Aktueller Stand der Lawinen-Notfallausrüstung. LVS-Geräte NOTFALL. von Peter Plattner. [1] 14x8x3 cm, 298 g, ATS 3.

Last Chance. Aktueller Stand der Lawinen-Notfallausrüstung. LVS-Geräte NOTFALL. von Peter Plattner. [1] 14x8x3 cm, 298 g, ATS 3. 41 Last Chance Aktueller Stand der Lawinen-Notfallausrüstung von Peter Plattner In Berg&Steigen 4/99 haben wir erstmals alle auf dem Markt befindlichen Rettungsgeräte für Schitourengeher vorgestellt. Im

Mehr

CHF 20. Transa Road Trip WINTER 2014/2015 GUTSCHEIN. Transa Die beste Auswahl an hochwertiger Ausrüstung für Travel & Outdoor.

CHF 20. Transa Road Trip WINTER 2014/2015 GUTSCHEIN. Transa Die beste Auswahl an hochwertiger Ausrüstung für Travel & Outdoor. GUTSCHEIN CHF 20. AB EINEM EINKAUFSWERT VON CHF 100. Transa Road Trip WINTER 2014/2015 Transa Die beste Auswahl an hochwertiger Ausrüstung für Travel & Outdoor. Basel I Bern I Luzern I St. Gallen I Winterthur

Mehr

power one Häufig gestellte Fragen

power one Häufig gestellte Fragen high level hearing In welchen Größen gibt es power one? Die Standardgrößen der Hörgerätebatterien sind 10, 13, 312 und 675. Einfach zu unterscheiden durch folgende Farben: Größe 10: gelb; Größe 13: orange;

Mehr

analyse:berg winter 2015/16

analyse:berg winter 2015/16 Titelbild: Unterwegs auf Skitour - Walter Würtl analyse:berg winter 2015/16 PRESSEKONFERENZ, 31.03.2016 Referenten Prof. Dr. Karl Gabl Präsident des Österr. Kuratoriums für alpine Sicherheit Meteorologe,

Mehr

DAMIT KOMMEN SIE NICHT INS SCHWITZEN!

DAMIT KOMMEN SIE NICHT INS SCHWITZEN! F. Mattis seit 1880 Exklusiv für Mitglieder der Gewerkschaft der Polizei. Nur online erhältlich unter: http://gdp.mattis-shop.de DAMIT KOMMEN SIE NICHT INS SCHWITZEN! ERLEBEN SIE EINE......WELTWEIT EINZIGARTIGE

Mehr

Winterausbildung 2013/2014

Winterausbildung 2013/2014 Winterausbildung 2013/2014 Die Sektion Oberer Neckar bietet Winterausbildungen für Skitourengeher, Freerider und Schneeschuhgeher. Allgemeine Erläuterungen zum Kursprogramm Im November findet ein Theorieabend

Mehr

PRESSEMITTEILUNG Seite 1/5. Klein, leicht, stabil und gutaussehend: Die neue Stativserie MUNDO von CULLMANN

PRESSEMITTEILUNG Seite 1/5. Klein, leicht, stabil und gutaussehend: Die neue Stativserie MUNDO von CULLMANN Seite 1/5 Klein, leicht, stabil und gutaussehend: Die neue Stativserie MUNDO von Langenzenn, 14. September 2016 - Leichtes Foto-Equipment für die Reise liegt im Trend. Mit der neuen Stativserie MUNDO präsentiert

Mehr

Skitouren. Mehr Sicherheit beim Aufsteigen und Abfahren. bfu Beratungsstelle für Unfallverhütung

Skitouren. Mehr Sicherheit beim Aufsteigen und Abfahren. bfu Beratungsstelle für Unfallverhütung Skitouren Mehr Sicherheit beim Aufsteigen und Abfahren bfu Beratungsstelle für Unfallverhütung Ein herrlicher Wintertag. Aber Vorsicht: Auf Skitouren müssen Sie die Gefahren selbst beurteilen. Dazu brauchen

Mehr

Material Checkliste Bitte Formular zurücksenden

Material Checkliste Bitte Formular zurücksenden 09.05.2012 Material Checkliste Bitte Formular zurücksenden Bitte fülle dieses Formular vollständig aus, damit deine Teilnahme definitiv wird. Zurücksenden an: info@dakine.ch Betreff: Dakine Freeride Camp

Mehr

CARJANI Passion. Dumeng und Flurin Andrist auf der Bündner Hochjagd 2016

CARJANI Passion. Dumeng und Flurin Andrist auf der Bündner Hochjagd 2016 Passion Die bei - Produkten verarbeiteten Ideen stammen aus vielen verschiedenen Erlebnissen, die wir in den letzten Jahren auf der Jagd selber gemacht oder von anderen Waidmännern erfahren durften. -

Mehr

Lawinenunfälle: know-how. Das Einmaleins der Kameradenrettung. Schnelle Kameradenhilfe bei Lawinenunfällen. kann Leben retten.

Lawinenunfälle: know-how. Das Einmaleins der Kameradenrettung. Schnelle Kameradenhilfe bei Lawinenunfällen. kann Leben retten. Lawinenunfälle: Das Einmaleins der Kameradenrettung Schnelle Kameradenhilfe bei Lawinenunfällen kann Leben retten. Der outdoor guide zeigt, wie eine effiziente Rettung abläuft, mit welcher Suchtechnik

Mehr

Drittes Lawinenseminar der Sektion Mainz

Drittes Lawinenseminar der Sektion Mainz Drittes Lawinenseminar der Sektion Mainz vom 23.-25.03.2012 im und um das Naturfreundehaus am Feldberg im Schwarzwald Freitag, 23.03.2012 Am Abend trafen sich vierzehn Schneesportbegeisterte (überwiegend

Mehr