BETREUUNGSKONZEPT BETREUTES WOHNEN

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "BETREUUNGSKONZEPT BETREUTES WOHNEN"

Transkript

1 BETREUUNGSKONZEPT BETREUTES WOHNEN Mai 2013

2 Inhalt 1 Grundsätzliches 2 Ziele und Aufnahmephase 3 Aufenthalt 4 Betreuungsangebot 5 Kontakte / Anfragen Impressum Herausgeberin: Stiftung suchttherapiebärn, Elfenauweg 9 CH-3006 Bern Version: Mai 2013 In Kraft gesetzt: / EGL Betreuungskonzept Betreutes Wohnen Seite 2 von 9 Version: Mai 2013

3 1. Grundsätzliches Anlass Plätze Aufgrund des seit längerem anhaltenden Trends der abnehmenden Nachfrage nach stationären Langzeitplätzen im Suchtbereich, insbesondere für suchtmittelabhängige Männer sowie den zunehmenden Nachfragen für betreute Wohnplätze andererseits, entschieden wir im Juni 2007 in Zusammenarbeit mit dem Kantonalen Sozialamt, die bestehende Übergangswohngemeinschaft (ÜWG) in ein Betreutes Wohnen umzuwandeln. Die im Dezember 2007 vom Sozialamt der Gesundheits- und Fürsorgedirektion des Kantons Bern (GEF) durchgeführte Bedarfserhebung wies einen zusätzlichen Bedarf an betreuten Wohnplätzen für psychisch kranke Personen mit oftmals mehrfachen Suchtproblemen aus. (vgl. Kurzauswertung Bedarfserhebung für betreute Wohnplätze im Kanton Bern Suchttherapiebärn bietet seit Januar 2009 insgesamt 14 betreute Wohnplätze an, die auf die verschiedenen Bedürfnisse der Klientinnen und Klienten zugeschnitten sind. Es gibt ein Angebot für Männer, Frauen und Frauen mit ihren Kindern. Unser Angebot für Betreutes Wohnen ist auf drei verschiedene Liegenschaften aufgeteilt: Liegenschaft Muristrasse 36 Muristrasse 37 (Grofa) Muristrasse 28 (Muschle) Plätze 10 Plätze für Männer und Frauen (drei nach Geschlecht getrennte 4-Zimmer- und eine 3-Zimmerwohnung für Männer und Frauen) 2 Plätze für Männer 2 Plätze für Mütter mit ihren Kindern Präsenz Betriebskonzept Das Betreute Wohnen an der Muristrasse 36 ist in unmittelbarer Nähe beider Therapiehäuser (Grofa und Muschle). Eine 24-Stunden-Präsenz (Ansprechperson, Rahmen, Atmosphäre und soziale Kontrolle sowie Krisenintervention) ist durch diese Nähe gegeben. Ergänzende Informationen in Bezug auf Trägerschaft, Aufbauorganisation, ideelle und fachliche Grundhaltung und methodische Arbeitsweise sowie Hygiene, Sicherheit, etc. finden sich im Betriebskonzept, welches als pdf-datei über unsere Website heruntergeladen werden oder über die Geschäftsstelle der stiftung suchttherapiebärn, Elfenauweg 9, 3006 Bern (Tel ) bezogen werden kann. Betreuungskonzept Betreutes Wohnen Seite 3 von 9 Version: Mai 2013

4 2. Ziele und Aufnahmephase Zielsetzung: Der Aufenthalt im Betreuten Wohnen der stiftung suchttherapiebärn soll die Klientinnen und Klienten schrittweise auf dem Weg zu einem selbständigen Leben mit dem Ziel der sozialen und beruflichen Reintegration unterstützen. Dieses Ziel soll nach den individuellen Ressourcen der Klientinnen und Klienten lösungsorientiert erreicht werden. Zielgruppen: Aufnahmeverfahren Unser Angebot richtet sich an: suchtmittelabhängige Personen, die eine Unterstützung auf ihrem abstinenzorientierten Weg suchen Personen mit Substitution (Methadon, Subutex), die bereit sind auf Beikonsum zu verzichten. Dies kann für Menschen nach einer stationären Therapie, einem Klinikaufenthalt oder Strafvollzug in Frage kommen Personen, mit einer Suchtproblematik die ein IV Rente beziehen Personen, die eine Suchtproblematik, psychische- und/oder allgemeine soziale Schwierigkeiten aufweisen (z.b. Isolation und Vereinsamung), die eine betreute Wohnform mit fachlicher Begleitung suchen. Der Eintritt kann freiwillig oder im Rahmen einer Fürsorgerischen Unterbringung (FU) erfolgen. Personen, die ein Wohnexternat im Rahmen einer stationären Therapie im Massnahmevollzug nach Art. 60 StGb suchen. Mütter mit Kindern, die sich in einer psychischen und/oder sozialen Notsituation befinden. Eine mögliche Aufnahme wird individuell abgeklärt. Die Anmeldung zu einem Informationsgespräch ist telefonisch oder schriftlich möglich. In einem persönlichen Informationsgespräch werden Erwartungen angesprochen und abgeglichen. Zur Entscheidungsfindung kann ein Schnuppern in Form einer Übernachtung oder eines Nachtessens organisiert werden. Der Aufnahmeentscheid erfolgt in der Regel innerhalb einer Woche nach dem Schnuppern. Wenn im Betreuten Wohnen kein freies Zimmer zur Verfügung steht, kann sich eine interessierte Person auf die Warteliste setzen lassen. Betreuungskonzept Betreutes Wohnen Seite 4 von 9 Version: Mai 2013

5 Aufnahmekriterien: Aufenthaltsdauer: Vertrag: Beschwerde: Folgende Kriterien sind für eine Aufnahme massgebend: Zugehörigkeit zur Zielgruppe muss gegeben sein Die Klientin/der Klient ist bereit, den Aufenthaltsprozess konstruktiv mit zu gestalten und sich an die Hausleitlinien zu halten Die Klientin/der Klient ist zu einer Zusammenarbeit (Compliance) mit anderen Helfernetzen bereit (z.b. Hausarztbesuche, Psychiater/in, Arbeitgeber etc.) Eine geregelte Tagesstruktur wird vorausgesetzt. Die Klientin/der Klient arbeitet mindestens zu 50% extern. Im Ausnahmefall besteht die Möglichkeit vorübergehend im internen Arbeitsbereich beschäftigt zu werden. Sollte der Klientin/dem Klienten keine externe Arbeit zur Verfügung stehen, muss die Bereitschaft zur internen Mitarbeit von mindestens 50% pro Arbeitstag vorhanden sein (bedarf einer gesonderten Kostengutsprache) Eine Kostengutsprache der Gemeinde liegt vor Bei Selbstzahlern liegt eine Beistandschaft und/oder Lohnverwaltung durch die Wohnsitzgemeinde vor Es besteht bereits Therapieerfahrung und Suchtdynamikeinsicht Eine Privathaftpflichtversicherung liegt vor Es besteht keine akute Suchtmittelabhängigkeit, Selbst- oder Fremdgefährdung, akute Psychose oder eine Pflegebedürftigkeit. Die Dauer des Aufenthalts richtet sich nach den Bedürfnissen und Möglichkeiten der Klientin/des Klienten. Die Aufenthaltszeit beträgt mindestens sechs Monate und höchstens drei Jahre. In begründeten Ausnahmen kann der Aufenthalt verlängert werden. Der Vertrag regelt die Rechte und Pflichten der Klientinnen und Klienten. Der Klientin/dem Klienten steht ein geregelter Beschwerdeweg offen. Die Beschwerde erfolgt zunächst an die Geschäftsleitung der stiftung suchttherapiebärn. Eine externe Beschwerde ist über das infodrog möglich. Im Aufenthaltsvertrag wird auf diese Möglichkeiten explizit hingewiesen. Abbruch/Ausschluss: Werden die Hausleitlinien oder andere Abmachungen wiederholt nicht eingehalten oder die Aufenthaltsziele nicht erreicht, kann der Klientin/dem Klienten nach einer schriftlichen Verwarnung gekündigt werden. Im Falle eines Ausschlusses wird mit Einbezug des Helfernetzes (zuweisende Stellen und/oder Angehörige) versucht, eine Anschlusslösung zu finden und zu realisieren. Bei schweren Verstössen gegen die Hausleitlinien (z.b. Konsum von Drogen/Alkohol/nicht verordnete Medikamente im Haus, Gewalt) kann der Vertrag fristlos gekündigt und der Ausschluss innerhalb von 24 Stunden erwirkt werden. Die zuweisende Stelle wird umgehend informiert. Betreuungskonzept Betreutes Wohnen Seite 5 von 9 Version: Mai 2013

6 3. Aufenthalt Einstieg: Orientierung: Themenbereiche: In den ersten zwei Wochen nimmt die Klientin/der Klient an den gemeinsamen Mahlzeiten des jeweiligen Therapiehauses teil. Ziel ist es, den Kontakt zum Betreuungsteam aufzubauen, der für eine allfällige spätere Krisenintervention von grosser Bedeutung ist. Während dieser Zeit werden weitere Abklärungen in Bezug auf Arbeit, Freizeit und soziale Kontakte getroffen. Jede Klientin/jeder Klient erhält eine Bezugsperson, die sie/ihn während des gesamten Aufenthalts begleitet. Die ersten zwei Monate gelten als Orientierungs- und Probezeit. Während dieser Zeit hat die Klientin/der Klient die Gelegenheit die Arbeits- und Lebensweise der stiftung suchttherapiebärn kennen zu lernen und sich mit den Mitbewohnerinnen und Mitbewohnern auseinanderzusetzen. Die Klientin/der Klient geht während der Orientierungszeit mindestens zu 50% einer externen Arbeit nach oder beteiligt sich an der internen Arbeit der Stiftung. In Gesprächen und anhand von Beobachtungen werden Zielsetzungen geklärt und daraus wird die Förderplanung bzw. ein individueller Betreuungsplan für den Aufenthalt festgelegt. Im Rahmen einer Standortbestimmung, in der Regel mit einer Vertreterin oder einem Vertreter der zuweisenden Stelle, werden verbindliche Abmachungen getroffen. Bei Bedarf kann die Probezeit von beiden Parteien verlängert werden. Wenn die Ziele definiert sind und eine klare Abmachung zur Zielerreichung besteht, kann es zu einer definitiven Aufnahme kommen. Zeigt sich in der Probezeit, dass das Angebot des Betreuten Wohnens der stiftung suchttherapiebärn für die Klientin/den Klienten nicht geeignet ist, wird mit der zuweisenden Stelle eine Beendigung vereinbart und nach einer passenden Anschlusslösung gesucht. Ein Wechsel in das Therapieprogramm der stiftung suchttherapiebärn ist jederzeit möglich. Im Rahmen der Bezugspersonenarbeit können folgende Themen nach Bedarf besprochen und Ziele formuliert werden. Arbeitsintegration Soziale Integration (Verein, neue Beziehungen) Freizeitgestaltung und -planung Wohntraining als Vorbereitung zum selbständigen Wohnen Administration (Umgang mit Geld, Budget, Steuererklärung etc.) Rückfall- und Konfliktmanagement Kriseninterventionen Auseinandersetzung mit Sinnfragen Die Ziele werden regelmässig durch die Klientin/den Klienten zusammen mit der Bezugsperson evaluiert und dokumentiert. Betreuungskonzept Betreutes Wohnen Seite 6 von 9 Version: Mai 2013

7 Regulärer Austritt: Nachbetreuung: Krisenintervention: Der Austritt wird sorgfältig in Zusammenarbeit mit der zuweisenden- und anderen involvierten Fachstellen geplant. Es werden notwendige Schritte und Aufträge definiert. Die Nachbetreuung wird inhaltlich festgelegt und in der Regel durch die Klientin/den Klienten in Zusammenarbeit mit der zuweisenden Stelle organisiert. Eine ambulante Nachbetreuung wird durch die stiftung suchttherapiebärn angeboten (vgl. Konzept Nachsorge). Der Ablauf nach einem Rückfall ist im Kriseninterventionskonzept geregelt und mit jeder Klientin/jedem Klienten bei Eintritt besprochen worden. Sofern kein stationärer Entzug indiziert ist, findet eine Stabilisierung in einem internen Time- Out statt. Die Rückfallbearbeitung findet in Gesprächen mit der Bezugsperson statt. Ein wiederholter Konsum kann eine engere Betreuung in Form eines längeren internen Time-Outs in der Grofa oder Muschle zur Folge haben. Während des Times-Outs werden die Freiheitsgrade zum Schutz der Klientin/des Klienten zusammen festgelegt. Sollte es medizinisch indiziert sein, wird ein Entzug in einer Fachklinik organisiert. Betreuungskonzept Betreutes Wohnen Seite 7 von 9 Version: Mai 2013

8 4. Betreuungsangebot Grundsätzliches: Die Betreuungsarbeit des Betreuten Wohnens geschieht in einer wertschätzenden, ressourcenorientierten und lösungsorientierten Haltung, basierend auf einem sozialpädagogischen Ansatz. Dies bedeutet, dass wir uns an der Gegenwart, am Alltag und der momentan zu bewältigenden Situation orientieren dass eine konstruktive Auseinandersetzung unter den Klientinnen/Klienten in der Gruppe stattfinden darf dass eine Auseinandersetzung mit Werten, Normen und Regeln Raum hat. dass Sinnfragen gestellt werden dürfen. Ein positives Umfeld soll soziales Lernen ermöglichen. Mit Hilfe der sozialpädagogischen Arbeit werden Verhaltensmuster aufgezeigt und Lösungsmöglichkeiten zur Bewältigung der Krisen erarbeitet. Ebenso werden die Klientinnen/Klienten in ihrem Prozess der sozialen Integration und auf ihrem Weg zu einem gelingenden Alltag unterstützt. Autonomie und Selbstbestimmung der Klientinnen/Klienten werden gefördert. Eine Einschränkung findet in den Aufenthaltsbedingungen (z.b. geregelte Tagesstruktur), den Hausleitlinien (z.b. Alkoholregelung, Zugang zu den Wohnungen und Zimmern, Medikamentenverwaltung) und durch die Aufenthaltsziele (z.b. Abstinenzorientierung) statt. Das Recht auf Privatsphäre, Ausübung religiöser Aktivitäten, Partnerschaft ist gewährleistet. Soziale Begleitung: Gruppenangebote: Beschäftigung: Die Beratung und Begleitung erfolgt durch eine qualifizierte Bezugsperson der Muschle oder Grofa. Die individuellen Problemlagen werden in regelmässig stattfindenden Einzelgesprächen erfasst. Lösungsorientiert werden zusammen mit der Klientin/dem Klienten Zielsetzungen und Förderpläne erarbeitet. Dies kann folgende Bereiche betreffen: Gesundheit, Arbeit, Hygiene, Ernährung, Beziehungen, Suchtverhalten, Finanzen, Haushalt und Freizeit. Eine 24 Stunden Betreuung ist durch die Nähe zu den Therapiehäusern gewährleistet. Es finden regelmässig BeWo-Abende statt, die Raum bieten sich auszutauschen, Einblick in bestehende Prozesse geben, Möglichkeit bieten Informationen weiterzugeben und das tägliche Zusammenleben zu organisieren. Ein gemeinsames Abendessen geht der Sitzung voraus. Bei Bedarf können themenzentrierte Abende einberufen und organisiert werden, um gezielt mit der Klientel an Themen, Zielen und Problemlösungen arbeiten zu können. Die Teilnahme an wöchentlich stattfindenden themenzentrierten Gruppen (Rückfallprävention etc.) ist möglich. Jede Klientin/jeder Klient ist ein Teil des Ganzen und bringt sich in die Hausgemeinschaft mit ein. Dies betrifft auch den Gartenunterhalt und gesonderte Arbeiten im Haus. Jede Klientin/jeder Klient geht einer geregelten externen Arbeit von mindestens 50% nach. Eine Tagesstruktur ermöglicht einen Alltagsrhythmus, der eine Teilhabe am geregelten Leben darstellt. Idealerweise verfügt die Klientin/der Klient bei Eintritt über eine Arbeitsmöglichkeit. Ansonsten wird eine Betreuungskonzept Betreutes Wohnen Seite 8 von 9 Version: Mai 2013

9 Arbeitssuche (z.b. geschützte Werkstätten, Praktikum, freie Wirtschaft) von uns unterstützt. Die stiftung suchttherapiebärn verfügt selbst nur über ein begrenztes arbeitsagogisches Angebot und strebt deshalb mit Anbietern des zweiten Arbeitsmarktes verbindliche Kooperationen an. Von der Klientin/dem Klienten wird eine aktive externe Arbeitssuche und/oder eine Mitarbeit in den verschiedenen Arbeitsbereichen (Küche, Haushalt, Garten, Liegenschaftsunterhalt) der stiftung suchttherapiebärn erwartet. Externe Angebote: Freizeitangebote: Gender: Haustiere: Verschiedene Problemstellungen benötigen unterschiedliche Fachpersonen wie Psychotherapeutinnen/Psychotherapeuten, Ärztinnen/Ärzte oder fachspezifische Beratungsstellen. Eine gute Koordination und Zusammenarbeit mit klaren Absprachen sind von zentraler Bedeutung. Die stiftung suchttherapiebärn steht in einer Kooperation mit dem Ambulatorium der Klinik Südhang. Bei Eintritt muss eine psychiatrische Abklärung über das Ambulatorium erfolgen. Diese ist obligatorisch. Das weitere Procedere wird dort in Anwesenheit der Klientin/des Klienten und der Bezugsperson besprochen. Die Klientin/der Klient wird in ihrer konstruktiven Freizeitgestaltung unterstützt und gefördert mit dem Ziel, eine externe Freizeitbeschäftigung zu finden. Es besteht die Möglichkeit, an Freizeitaktivitäten der Therapiehäuser teilzunehmen. Die Wohneinheiten des Betreuten Wohnens werden geschlechtergetrennt geführt. Die Geschlechtertrennung hilft den geschlechtsspezifischen Bedürfnissen Rechnung zu tragen. Es besteht die Möglichkeit als Paar eine Wohnung zu beziehen. Die Haltung von Kleintieren ist grundsätzlich möglich (Hunde nach Absprache). Dies gilt nicht für das Betreute Wohnen für Mütter und ihre Kinder der Muschle. 5. Kontakte/Anfragen Platzanfragen Betreutes Wohnen, Muristrasse 36 & 37, CH-3006 Bern Schnuppertage: Tel Platzanfrage für Muschle stationäre Suchttherapie und Betreutes Wohnen Mütter mit Muristrasse 28, CH-3006 Bern ihren Kindern: Tel Kostengutsprachen Geschäftsstelle stiftung suchttherapiebärn, Elfenauweg 9, CH-3006 Bern Administrative Tel Fragen: Nachsorge: Internet: Betreuungskonzept Betreutes Wohnen Seite 9 von 9 Version: Mai 2013

Seit über 40 Jahren inmitten von Bern.

Seit über 40 Jahren inmitten von Bern. Seit über 40 Jahren inmitten von Bern. urban gender entwicklungsorientiert Stationäre Sucht- und Sozialtherapie für Frauen und Mütter mit ihren Kindern Betreutes Wohnen für Männer und Frauen Stationäre

Mehr

Konzept «Soteria Bern» «Wohnen & Co.»

Konzept «Soteria Bern» «Wohnen & Co.» Konzept «Soteria Bern» «Wohnen & Co.» Wohnen & Co. Die Soteria Bern bietet austretenden Patienten im Rahmen der integrierten Versorgung die Möglichkeit, in einer Übergangs-WG der Soteria Bern für eine

Mehr

BEGLEITUNG BEIM WOHNEN

BEGLEITUNG BEIM WOHNEN BEGLEITUNG BEIM WOHNEN EINLEITUNG Ob in Ihrer privaten Wohnung oder gemeinsam im Wohnhaus G99 wir begleiten Sie Befinden Sie sich wegen Ihrer psychischen Beeinträchtigung in einer schwierigen Lebensund

Mehr

Arche Fachstelle für Integration. Beratung und Unterstützung bei der Bewältigung des Alltags

Arche Fachstelle für Integration. Beratung und Unterstützung bei der Bewältigung des Alltags Arche Fachstelle für Integration Beratung und Unterstützung bei der Bewältigung des Alltags Inhaltsverzeichnis 1 // EINLEITUNG 2 // ZIELGRUPPE 3 // Ziele 4 // Angebote 5 // ORGANISATION, STEUERUNG UND

Mehr

«Manchmal braucht es nur so wenig. Und bewirkt doch so viel.»

«Manchmal braucht es nur so wenig. Und bewirkt doch so viel.» li wis etes leit beg hnen wo «Manchmal braucht es nur so wenig. Und bewirkt doch so viel.» «Unterwegs in Richtung Ziel und sich dabei aufgehoben fühlen.» wisli begleitetes wohnen: Lebenshilfe zur Eigenhilfe.

Mehr

Sucht tut weh. Teilstationäre Entwöhnungstherapie bei Alkohol- und Medikamentenabhängigkeit

Sucht tut weh. Teilstationäre Entwöhnungstherapie bei Alkohol- und Medikamentenabhängigkeit Sucht tut weh Teilstationäre Entwöhnungstherapie bei Alkohol- und Medikamentenabhängigkeit Montags bis freitags von 8 bis 17 Uhr in der Tagesklinik Südhang und an den Abenden und Wochenenden in Ihrem gewohnten

Mehr

Wohngemeinschaft Alpenegg für Mutter und Kind. Schlossmatt Kompetenzzentrum Jugend und Familie

Wohngemeinschaft Alpenegg für Mutter und Kind. Schlossmatt Kompetenzzentrum Jugend und Familie Wohngemeinschaft Alpenegg für Mutter und Kind Schlossmatt Kompetenzzentrum Jugend und Familie Allgemeine Informationen Die Wohngemeinschaft Alpenegg für Mutter und Kind ist ein Angebot des Kompetenzzentrums

Mehr

www.terra-vecchia.ch Sozialtherapie Ambulante Nachsorge

www.terra-vecchia.ch Sozialtherapie Ambulante Nachsorge www.terra-vecchia.ch Sozialtherapie Ambulante Nachsorge «Handlungskompetenzen werden gestärkt so lassen sich Krisen meistern.» Ambulante Nachsorge Damit das Leben suchtfrei bleibt Die stationäre Sozialtherapie

Mehr

Konzeptbaustein. Ambulant Betreutes Wohnen für Menschen mit psychischen Behinderungen

Konzeptbaustein. Ambulant Betreutes Wohnen für Menschen mit psychischen Behinderungen Konzeptbaustein Ambulant Betreutes Wohnen für Menschen mit psychischen Behinderungen Inhalt: 1 Zielgruppe 2 Spezifische Ziele der Leistungen 3 Leistungsanbote 4 Spezifisches zur Organisationsstruktur Anlagen:

Mehr

Standards. Standards des Kantonalen Jugendamtes Bern für die Unterbringung und Betreuung von Kindern ausserhalb ihrer Herkunftsfamilie

Standards. Standards des Kantonalen Jugendamtes Bern für die Unterbringung und Betreuung von Kindern ausserhalb ihrer Herkunftsfamilie Standards des Kantonalen Jugendamtes Bern für die Unterbringung und Betreuung von Kindern ausserhalb ihrer Herkunftsfamilie Standards Kantonales Jugendamt Inhaltsverzeichnis 1 Vision:... 3 1.1 Phase 1:

Mehr

Möglichkeiten der ambulanten Begleitung von Menschen mit erhöhtem Betreuungsbedarf

Möglichkeiten der ambulanten Begleitung von Menschen mit erhöhtem Betreuungsbedarf Möglichkeiten der ambulanten Begleitung von Menschen mit erhöhtem Betreuungsbedarf Externes Wohnen (Ewo) des Wohnheims Mansio Schilfluggä/ Ausgangslage Fehlen von intensiv betreuten, ambulanten Wohnplätzen

Mehr

Wo im Text die männliche Schreibweise verwendet wurde, gilt automatisch immer auch die weibliche Form.

Wo im Text die männliche Schreibweise verwendet wurde, gilt automatisch immer auch die weibliche Form. Jugendwohngruppen im Park Konzept Betreutes Wohnen für Jugendliche Adresse/Kontaktperson: Stiftung Jugendsozialwerk Blaues Kreuz BL Jugendwohngruppen im Park Mustafa Yesildeniz, Bereichsleiter Gellertstrasse

Mehr

Akut- und Übergangspflege

Akut- und Übergangspflege Akut- und Übergangspflege Sie dürfen das Akutspital nach einer Operation verlassen, sind aber noch nicht ganz fit, um den eigenen Haushalt zu führen? Sie suchen gezielte Unterstützung und Förderung Ihrer

Mehr

Tagesstrukturangebote auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten

Tagesstrukturangebote auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten TAGESSTRUKTUREN EINLEITUNG Tagesstrukturangebote auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten Befinden Sie sich wegen Ihrer psychischen Beeinträchtigung in einer schwierigen Lebensphase und möchten daran etwas verändern?

Mehr

Praxissemester in unserem Mutter-Kind-Haus

Praxissemester in unserem Mutter-Kind-Haus Praxissemester in unserem Mutter-Kind-Haus Was ist das Mutter-Kind-Haus? das Mutter-Kind-Haus bietet acht jungen Schwangeren und Müttern ab 14 Jahren die Möglichkeit, zusammen mit ihren Kindern in einem

Mehr

Der Sozialdienst Ein Brückenbauer. Sozialdienst

Der Sozialdienst Ein Brückenbauer. Sozialdienst Der Sozialdienst Ein Brückenbauer Sozialdienst EinLEITUng Wir bauen Brücken «Es gibt etwas, das höher und heiliger ist als alles Wissen, das Leben selbst.» Alice Salomon (deutsche Pionierin der Sozialarbeit)

Mehr

Ambulant Betreutes Wohnen

Ambulant Betreutes Wohnen Ambulant Betreutes Wohnen für Menschen mit psychischer Erkrankung Lüdenscheid SternenZelt Mitten im Gespräch Was ist Ambulant Betreutes Wohnen? In der eigenen Wohnung zu leben bedeutet Geborgenheit, Sicherheit,

Mehr

Villa Vita. Betreutes Wohnen. Betriebs- und Betreuungskonzept. Villa Vita

Villa Vita. Betreutes Wohnen. Betriebs- und Betreuungskonzept. Villa Vita christlich sozialtherapeutische Lebensgemeinschaft Betreutes Wohnen Oberburgstrasse 10 CH-3400 Burgdorf Tel. 034 531 00 05 E-Mail: villavita@arche-burgdorf.ch Web: www.arche-burgdorf.ch Betriebs- und Betreuungskonzept

Mehr

für eltern familien kinder jugendliche mutter - kind - begleitung

für eltern familien kinder jugendliche mutter - kind - begleitung für eltern familien kinder jugendliche mutter - kind - begleitung mutter - kind - begleitung Schwangerschaft, Geburt und die erste Zeit mit dem Neugeborenen sind für eine Frau ein Lebensabschnitt, in dem

Mehr

Klinik ESTA Therapie und Alkoholentwöhnung

Klinik ESTA Therapie und Alkoholentwöhnung K U R Z D A R S T E L L U N G Klinik ESTA Therapie und Alkoholentwöhnung Klinik ESTA Therapie und Alkoholentwöhnung Gstadstrasse 42 4153 Reinach Telefon 061 706 87 82 Fax 061 706 87 86 E-Mail esta.therapie@suchthilfe.ch

Mehr

Wohngemeinschaft Alpenegg für Mutter und Kind. Schlossmatt Kompetenzzentrum Jugend und Familie

Wohngemeinschaft Alpenegg für Mutter und Kind. Schlossmatt Kompetenzzentrum Jugend und Familie Wohngemeinschaft Alpenegg für Mutter und Kind Schlossmatt Kompetenzzentrum Jugend und Familie Allgemeine Informationen Die Wohngemeinschaft Alpenegg für Mutter und Kind ist ein Angebot des Kompetenzzentrums

Mehr

wisli betreutes wohnen «In der Gemeinschaft jeden Tag aufs Neue meistern!»

wisli betreutes wohnen «In der Gemeinschaft jeden Tag aufs Neue meistern!» wisli betreutes wohnen «In der Gemeinschaft das Leben jeden Tag aufs Neue meistern!» «Das Leben selbst gestalten: Wir begleiten Sie dabei!» wisli betreutes wohnen: Selbstständig, und doch geborgen. Unser

Mehr

Wohnen mit Wohnhilfe Thun

Wohnen mit Wohnhilfe Thun Wohnen mit gültig ab Januar 2013 Allmendstrasse 8 Telefon 033 222 68 22 Fax 033 222 68 22 info@wohnhilfethun.ch Angebote der Das Wohnen in den eigenen vier Wänden ist für die meisten Menschen eine Selbstverständlichkeit.

Mehr

Notaufnahmegruppe für Jugendliche NAG. Schlossmatt Kompetenzzentrum Jugend und Familie

Notaufnahmegruppe für Jugendliche NAG. Schlossmatt Kompetenzzentrum Jugend und Familie Notaufnahmegruppe für Jugendliche NAG Schlossmatt Kompetenzzentrum Jugend und Familie Allgemeine Informationen Die Notaufnahmegruppe für Jugendliche NAG ist ein Angebot des Kompetenzzentrums Jugend und

Mehr

Konzeption für das Ambulant Betreute Wohnen psychisch Kranker

Konzeption für das Ambulant Betreute Wohnen psychisch Kranker Deutsches Rotes Kreuz Betreutes Wohnen für psychisch Kranke zu erreichen unter Psychosoziales Wohnheim Kosmonautenweg 5 18528 Bergen Tel.:03838/209756 Fax:03838/252664 Konzeption für das Ambulant Betreute

Mehr

Take off bietet eine Tagesstruktur für

Take off bietet eine Tagesstruktur für Take off bietet eine Tagesstruktur für Jugendliche und umfasst die vier Programme light, full time, jobs2do und support4you. Die Teilnehmenden sind aus verschiedenen Gründen vorübergehend aus dem Bildungsprozess

Mehr

Ambulantes Centrum AC

Ambulantes Centrum AC Ambulantes Centrum AC SCHRITT FÜR SCHRITT IN EIN CLEANES LEBEN WEITERE ANGEBOTE UNTER WWW.JUGEND-HILFT-JUGEND.DE SCHRITT FÜR SCHRITT AUSSTIEG AUS DER SUCHT Wer kann kommen? Das Ambulante Centrum liegt

Mehr

Haus Harmonie. Langzeitheim für langjährige Drogenabhängige in Langenbruck. Konzept

Haus Harmonie. Langzeitheim für langjährige Drogenabhängige in Langenbruck. Konzept Haus Harmonie Langzeitheim für langjährige Drogenabhängige in Langenbruck Konzept Nur wer seinen Standort sehen kann, hat die Chance weiter zu kommen Haus Harmonie Schöntalstrasse 19 4438 Langenbruck Tel.

Mehr

Wie erreichen Sie uns?

Wie erreichen Sie uns? Was bieten wir Ihnen? Wie erreichen Sie uns? Wir bieten Ihnen ein geschütztes Umfeld in der Nähe des Zentrums von Göttingen. Je nach Art und Umfang der benötigten Hilfe bieten wir Ihnen verschiedene Möglichkeiten

Mehr

Integration und Gesundheit Transkulturelle Psychiatrie/ Psychotherapie (J2)

Integration und Gesundheit Transkulturelle Psychiatrie/ Psychotherapie (J2) Integration und Gesundheit Transkulturelle Psychiatrie/ Psychotherapie (J2) Psychiatrie Inhaltsverzeichnis 2 Integration und Gesundheit 3 Abklärung Beratung Therapie 5 Anmeldung/Eintritt 7 EINLEITUNG Integration

Mehr

Von der Sonderschule zur Arbeitswelt

Von der Sonderschule zur Arbeitswelt Von der Sonderschule zur Arbeitswelt Eine Informationsbroschüre der Abteilung Sonderschulung, Heime und Werkstätten Kanton Aargau der Invalidenversicherung des Kantons Aargau und der Pro Infirmis Aargau

Mehr

BERATUNG, BEGLEITUNG UND HILFE ZUR SELBSTHILFE

BERATUNG, BEGLEITUNG UND HILFE ZUR SELBSTHILFE BERATUNG, BEGLEITUNG UND HILFE ZUR SELBSTHILFE EINLEITUNG Beratung, Begleitung und Hilfe zur Selbsthilfe Für Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen, für ihre Angehörigen und Kinder, für Fachleute

Mehr

Ambulant Betreutes Wohnen für Menschen mit einer geistigen Beeinträchtigung

Ambulant Betreutes Wohnen für Menschen mit einer geistigen Beeinträchtigung Konzeption Lebenshilfe Walsrode Ambulant Betreutes Wohnen für Menschen mit einer geistigen Beeinträchtigung Vorwort Das ambulant betreute Wohnen bietet eine Betreuungsform für Menschen mit Behinderungen,

Mehr

WEGE AUS DER SUCHT KOMPASS CITY

WEGE AUS DER SUCHT KOMPASS CITY WEGE AUS DER SUCHT KOMPASS CITY VORAUSSETZUNGEN FÜR EINE AUFNAHME Unsere Behandlungsangebote bei Kompass City richten sich an Erwachsene mit Suchterkrankungen (Drogen, Alkohol, Medikamente) sowie Substituierte.

Mehr

Konzept Wohngemeinschaft Arche St.Gallen

Konzept Wohngemeinschaft Arche St.Gallen Konzept Wohngemeinschaft Arche St.Gallen Inhalt 1. Einleitung... 1 2. Grundhaltung... 1 3. Ziele... 2 4. Zielgruppe... 3 5. Mittel und Angebote Infrastruktur/Betreuungsintensität... 4 6 6. Interne Organisation...

Mehr

Poststationäre Übergangs- und ambulante psychiatrische Pflege. der Externen Psychiatrischen Dienste Thurgau, Sirnach

Poststationäre Übergangs- und ambulante psychiatrische Pflege. der Externen Psychiatrischen Dienste Thurgau, Sirnach Poststationäre Übergangs- und ambulante psychiatrische Pflege der Externen Psychiatrischen Dienste Thurgau, Sirnach Externe Psychiatrische Dienste Thurgau, Sirnach Das Psychiatriezentrum Sirnach stellt

Mehr

Wohnen - Jugendliche / junge Erwachsene in Krisensituationen

Wohnen - Jugendliche / junge Erwachsene in Krisensituationen Stadt Zürich Support Informationszentrum Werdstrasse 75, Postfach 8036 Zürich Tel. 044 412 70 00 izs@zuerich.ch www.stadt-zuerich.ch/wegweiser Support Informationszentrum Tel. Fax Email Altenhof Sozialpäd.

Mehr

Table of Contents. Jahresbericht Wohngruppe der Straffälligenhilfe Ortenau in Offenburg Anlauf - und Beratungsstelle Offenburg

Table of Contents. Jahresbericht Wohngruppe der Straffälligenhilfe Ortenau in Offenburg Anlauf - und Beratungsstelle Offenburg Jahresbericht 1992 - Table of Contents 1 Jahresbericht 1992 1 Wohngruppe der Straffälligenhilfe Ortenau in Offenburg 3 Anlauf - und Beratungsstelle Offenburg i Jahresbericht 1992 Wohngruppe der Straffälligenhilfe

Mehr

Fachtagung 2015 Jugendheim Platanenhof

Fachtagung 2015 Jugendheim Platanenhof Fachtagung 2015 Jugendheim Platanenhof Jugendstrafrechtliche Massnahmen: Gibt es Veränderungen? Regula Sonderegger Sozialarbeiterin des Kantons St. Gallen Sicherheits- und Justizdepartement Ausgangslage

Mehr

LaGare. Aufenthaltsraum für AlkoholikerInnen Betriebskonzept vom 2. Mai 2005. Karl Müller, Regionalstellenleiter Arbeit&Wohnen Contact Netz

LaGare. Aufenthaltsraum für AlkoholikerInnen Betriebskonzept vom 2. Mai 2005. Karl Müller, Regionalstellenleiter Arbeit&Wohnen Contact Netz LaGare Aufenthaltsraum für AlkoholikerInnen Betriebskonzept vom 2. Mai 2005 Karl Müller, Regionalstellenleiter Arbeit&Wohnen Contact Netz - 2 - Inhaltsverzeichnis 1. Ausgangslage... 3 2. Zielgruppe und

Mehr

Pro Senectute die Fachstelle für Altersfragen Beratung für Seniorinnen und Senioren in St.Gallen

Pro Senectute die Fachstelle für Altersfragen Beratung für Seniorinnen und Senioren in St.Gallen Pro Senectute die Fachstelle für Altersfragen Beratung für Seniorinnen und Senioren in St.Gallen Darum lassen sich Seniorinnen und Senioren von Pro Senectute beraten Durch die Beratung wird ihr Handlungsspielraum

Mehr

NACH 67 SGB XII GEFÄHRDETENHILFE SCHEIDEWEG E.V.

NACH 67 SGB XII GEFÄHRDETENHILFE SCHEIDEWEG E.V. KURZ KONZEPTION AMBULANT BETREUTES WOHNEN NACH 67 SGB XII GEFÄHRDETENHILFE SCHEIDEWEG E.V. Unterscheideweg 1-3 42499 Hückeswagen Deutschland Telefon: +49 (0) 2192 2011 Fax: +49 (0) 2192 2015 www.scheideweg.nrw

Mehr

Gesundheitsdepartement des Kantons Basel-Stadt. Abteilung Sucht

Gesundheitsdepartement des Kantons Basel-Stadt. Abteilung Sucht Gesundheitsdepartement des Kantons Basel-Stadt Bereich Gesundheitsdienste Abteilung Sucht Abteilung Sucht Unterstützung der Suchtpolitik Suchtberatung Case Management Aufsuchende Sozialarbeit im öffentlichen

Mehr

Kennen Sie Ihre Berufschancen?

Kennen Sie Ihre Berufschancen? Kennen Sie Ihre Berufschancen? www.gasparini.ch www.gaw.ch www.gaw-catering.ch gaw - was uns ausmacht Die gaw, Gesellschaft für Arbeit und Wohnen, ist ein modernes Unternehmen, das sich zum Ziel gesetzt

Mehr

HAUS DÜLKEN. Ambulant Betreutes Wohnen BeWo Ein Angebot von. Wohngemeinschaft der Eingliederungshilfe Ambulant Betreutes Wohnen

HAUS DÜLKEN. Ambulant Betreutes Wohnen BeWo Ein Angebot von. Wohngemeinschaft der Eingliederungshilfe Ambulant Betreutes Wohnen Ambulant Betreutes Wohnen BeWo Ein Angebot von HAUS DÜLKEN Wohngemeinschaft der Eingliederungshilfe Ambulant Betreutes Wohnen Viersener Straße 53-55 41751 Viersen Tel.: (0 21 62) 5 59 20 Fax: (0 21 62)

Mehr

Die Spitex betreut und pflegt. Wir umsorgen Sie zu Hause in Zusammenarbeit mit Angehörigen, Verwandten, Freunden und Nachbarn.

Die Spitex betreut und pflegt. Wir umsorgen Sie zu Hause in Zusammenarbeit mit Angehörigen, Verwandten, Freunden und Nachbarn. Die Spitex betreut und pflegt Wir umsorgen Sie zu Hause in Zusammenarbeit mit Angehörigen, Verwandten, Freunden und Nachbarn. INWIL HONAU GISIKON MEIERSKAPPEL ROOT LUZERN EBIKON BUCHRAIN DIERIKON ADLIGENSWIL

Mehr

Behandlungsvereinbarung

Behandlungsvereinbarung Behandlungsvereinbarung Erklärungen und Absprachen zwischen Strasse, PLZ, Ort: und der Luzerner Psychiatrie (lups) vetreten durch: Station, Klinik: Definition Behandlungsvereinbarung Die Behandlungsvereinbarung

Mehr

Frühförderung und Offene Hilfen gemeinsam stark für Familien in unserer Region. Ein Erfahrungsbericht mit Plädoyer aus dem Ostallgäu

Frühförderung und Offene Hilfen gemeinsam stark für Familien in unserer Region. Ein Erfahrungsbericht mit Plädoyer aus dem Ostallgäu Frühförderung und Offene Hilfen gemeinsam stark für Familien in unserer Region Ein Erfahrungsbericht mit Plädoyer aus dem Ostallgäu Was sind Offene Hilfen? Der Begriff Offene Hilfen ist bundesweit nicht

Mehr

Justizvollzugsanstalt Realta Opiatgestützte Behandlungen Amt für Justizvollzug Graubünden

Justizvollzugsanstalt Realta Opiatgestützte Behandlungen Amt für Justizvollzug Graubünden Justizvollzugsanstalt Realta Opiatgestützte Behandlungen Amt für Justizvollzug Graubünden GR470 Justizvollzugsanstalt Realta Opiatgestützte Behandlungen Amt für Justizvollzug Graubünden Stationär GR Postfach

Mehr

FLEXIBLE JUGEND- UND FAMILIENHILFE IM SOZIALRAUM. So viel wie nötig, so wenig wie möglich

FLEXIBLE JUGEND- UND FAMILIENHILFE IM SOZIALRAUM. So viel wie nötig, so wenig wie möglich FLEXIBLE JUGEND- UND FAMILIENHILFE IM SOZIALRAUM So viel wie nötig, so wenig wie möglich FAMILIEN SUPPORT BERN WEST FAMILIEN Familien, Kinder und Jugendliche stehen für uns im Zentrum. Wir setzen auf deren

Mehr

Konzeption. Notaufnahmen

Konzeption. Notaufnahmen Konzeption Notaufnahmen Stand Juli 2006 pro juventa gemeinnützige Jugendhilfegesellschaft Theodor-Heuss-Str. 19/13, 72762 Reutlingen Tel.: 07121 9249-0, Fax: 07121 9249-39 info@pro-juventa.de, www.pro-juventa.de

Mehr

Sie sind körperlich in der Lage die Treppen zu den Wohnungen zu bewältigen und brauchen keine regelmässigen medizinischen

Sie sind körperlich in der Lage die Treppen zu den Wohnungen zu bewältigen und brauchen keine regelmässigen medizinischen Grundsätzliches Unser Angebot richtet sich an erwachsene Menschen mit Sucht- und/oder anderen psychosozialen Problemen, die im Anschluss an eine stationäre Therapie oder an eine Entzugsbehandlung Unterstützung

Mehr

Mensch - Natur. Leitbild

Mensch - Natur. Leitbild Mensch - Natur Leitbild Unser Auftrag Die berufliche und soziale Integration verstehen wir als gesellschaftspolitischen Auftrag. Wir fördern versicherte Personen in ihrem individuellen Lern- und Entwicklungsprozess.

Mehr

Neuer Standort in Burgdorf ab. 1. Sept. 2015. Sucht tut weh. Suchtmedizinische Abklärung und Behandlung

Neuer Standort in Burgdorf ab. 1. Sept. 2015. Sucht tut weh. Suchtmedizinische Abklärung und Behandlung Neuer Standort in Burgdorf ab 1. Sept. 2015 Sucht tut weh Suchtmedizinische Abklärung und Behandlung Haben Sie selber das Gefühl, illegale oder legale Suchtmittel in einem schädlichen Mass zu konsumieren?

Mehr

Checkliste Betreutes Wohnen Die eigene Wohnung mit Betreuungs- und Pflegemöglichkeiten

Checkliste Betreutes Wohnen Die eigene Wohnung mit Betreuungs- und Pflegemöglichkeiten Checkliste Betreutes Wohnen Die eigene Wohnung mit Betreuungs- und Pflegemöglichkeiten Viele ältere Menschen möchten noch in ihrer Selbstständigkeit leben in ihren eigenen vier Wänden. Doch wird das mit

Mehr

AG 2 : Ambulant betreutes Wohnen und Pflegedienste / Pflegeheime

AG 2 : Ambulant betreutes Wohnen und Pflegedienste / Pflegeheime AG 2 : Ambulant betreutes Wohnen und Pflegedienste / Pflegeheime Varianten : 1. Eingliederungshilfe (BEWO) und völlig unabhängig davon kommt auch der Pflegedienst 2. Kooperation zwischen Trägern der Eingliederungshilfe

Mehr

Höhere Fachschule für Sozialpädagogik. Kanton St. Gallen

Höhere Fachschule für Sozialpädagogik. Kanton St. Gallen Höhere Fachschule für Sozialpädagogik Kanton St. Gallen Einsatzgebiete, Aufgaben und Kompetenzen Dipl. Sozialpädagogen/Sozialpädagoginnen HF sind qualifizierte Fachpersonen für die Begleitung von Menschen

Mehr

Mutter-Kind-Haus Belvedere Basel-Stadt Zusammen wachsen zusammenwachsen

Mutter-Kind-Haus Belvedere Basel-Stadt Zusammen wachsen zusammenwachsen Mutter-Kind-Haus Belvedere Basel-Stadt Zusammen wachsen zusammenwachsen Betreutes Wohnen zum Wohl von Mutter und Kind Das Mutter-Kind-Haus Belvedere ist eine Wohneinrichtung für Frauen, die sich in einer

Mehr

Arche Kind & Familie. Mehrfach belastete Familien unterstützen Kindeswohl sichern

Arche Kind & Familie. Mehrfach belastete Familien unterstützen Kindeswohl sichern Arche Kind & Familie Mehrfach belastete Familien unterstützen Kindeswohl sichern Inhaltsverzeichnis 1 // AUSGANGSLAGE 2 // ZIELGRUPPE 3 // ZIELE 4 // ANGEBOTE 5 // ARBEITSWEISE 6 // TEAM 7 // TRÄGERSCHAFT

Mehr

wisli begleitetes wohnen «Manchmal braucht es nur so wenig. Und bewirkt doch so viel.»

wisli begleitetes wohnen «Manchmal braucht es nur so wenig. Und bewirkt doch so viel.» wisli begleitetes wohnen «Manchmal braucht es nur so wenig. Und bewirkt doch so viel.» «Unterwegs in Richtung Ziel und sich dabei aufgehoben fühlen.» wisli begleitetes wohnen: Lebenshilfe zur Eigenhilfe.

Mehr

Erwachsene in der Sozialtherapie

Erwachsene in der Sozialtherapie Erwachsene in der Sozialtherapie Sozialtherapie ULMENHOF Entwicklung ist immer möglich Vernetzte Betreuung Unser Grundsatz Menschen in mehrfach problematischen Lebenslagen benötigen ein umfassendes Betreuungskonzept.

Mehr

Je mehr die Selbständigkeit und Eigenständigkeit eingeschränkt sind, desto mehr wird auf Angebote zur Unterstützung zurückgegriffen.

Je mehr die Selbständigkeit und Eigenständigkeit eingeschränkt sind, desto mehr wird auf Angebote zur Unterstützung zurückgegriffen. Einleitung Im Laufe des Lebens wandeln sich die Bedürfnisse des Menschen: Während für die Jugend Freizeitaktivitäten und Bildungsangebote im Vordergrund stehen, interessiert sich die erwerbstätige Bevölkerung

Mehr

ILGENMOOS und ILGENPARK. Aufnahmereglement. Aufnahmebedingungen

ILGENMOOS und ILGENPARK. Aufnahmereglement. Aufnahmebedingungen ILGENMOOS und ILGENPARK Aufnahmereglement Aufnahmebedingungen Aufnahmeverfahren Erster Kontakt Ein erster Kontakt als Anfrage für einen freien Platz findet in der Regel telefonisch oder per E-Mail durch

Mehr

Konzept der Mitarbeiterberatung

Konzept der Mitarbeiterberatung Konzept der Mitarbeiterberatung in der Hoffmann Medical Service GmbH Gelsenkirchen 1 1. Auftrag und Zuständigkeit 2. Struktur 2.1 Räumlichkeiten / Sprechstunden 2.2 Mitarbeiter 2.3 Praktikanten 2.4 Leitung

Mehr

HAUS ZUR STAUFFACHERIN

HAUS ZUR STAUFFACHERIN HAUS ZUR STAUFFACHERIN Anmeldung Probewohnen / Wohnen Seite 1/6 Bitte vor Eintritt Probewohnen zurücksenden an: HAUS ZUR STAUFFACHERIN, Kanzleistrasse 19, 8004 Zürich Bitte beachten Sie: Diese Anmeldung

Mehr

Beratungsstellen für ältere Menschen und ihre Angehörigen in München

Beratungsstellen für ältere Menschen und ihre Angehörigen in München Hilfen im Alter und bei Beratungsstellen für ältere Menschen und ihre Angehörigen in erstellt von Elisabeth Solchenberger / Fachstelle Beratung S-I-AB 21 in Kooperation mit: Stand April 2013 Seite 1 Beratungsstellen

Mehr

Integrierte Alkoholberatungsstelle im Sozialpsychiatrischen Dienst. Von der Krisenintervention nach PsychKG bis zur Öffentlichkeitsarbeit

Integrierte Alkoholberatungsstelle im Sozialpsychiatrischen Dienst. Von der Krisenintervention nach PsychKG bis zur Öffentlichkeitsarbeit Integrierte Alkoholberatungsstelle im Sozialpsychiatrischen Dienst Von der Krisenintervention nach PsychKG bis zur Öffentlichkeitsarbeit Dr. Esther Muysers Michael Sahner Bärbel Kötschau Thomas Nehring

Mehr

ILGENHALDE PORTRAIT INDIVIDUALITÄT STÄRKEN, ENTWICKLUNG FÖRDERN

ILGENHALDE PORTRAIT INDIVIDUALITÄT STÄRKEN, ENTWICKLUNG FÖRDERN ILGENHALDE PORTRAIT INDIVIDUALITÄT STÄRKEN, ENTWICKLUNG FÖRDERN Die ILGENHALDE in Fehraltorf bietet Kindern und Jugendlichen mit geistiger und mehrfacher Behinderung oder Autismus-Spektrum-Störung eine

Mehr

Leitbild. Heim Lattenberg

Leitbild. Heim Lattenberg Heim Lattenberg Einleitung Das Heim Lattenberg besteht seit 1993 und wird durch die Trägerschaft des Vereins PRO LATTENBERG betrieben. Wir sind ein Kleinheim für 14 normalbegabte, lernbeeinträchtigte Kinder

Mehr

Angebote für sozial benachteiligte Menschen

Angebote für sozial benachteiligte Menschen Angebote für sozial benachteiligte Menschen Einleitung Die Stiftung Sucht wurde unter dem Namen Stiftung für Sucht- und Jugendprobleme im Frühjahr 1972 in Basel gegründet. Der Zweck ist bis heute der gleiche

Mehr

Ein Zuhause im Wohnheim Windspiel

Ein Zuhause im Wohnheim Windspiel Ein Zuhause im Wohnheim Windspiel In Würde leben heisst, sich in der Gemeinschaft akzeptiert und als Individuum angenommen zu fühlen. Wohnheim Windspiel Im Wohnheim Windspiel finden Menschen mit geistiger

Mehr

AIP - RESTAURANT VIADUKT ZÜRICH

AIP - RESTAURANT VIADUKT ZÜRICH AIP - RESTAURANT VIADUKT ZÜRICH UND ANDERE ARBEITSINTEGRATIONSPROJEKTE DER STIFTUNG NETZWERK INTEGRATION JUGENDLICHER IN DIE BERUFSBILDUNG: PRAXIS ALS CHANCE Catherine Bolliger / Jürgen Steinberger Co-Leitung

Mehr

Begleiten. Beraten. Bilden. Kranke Menschen begleiten, Angehörige entlasten.

Begleiten. Beraten. Bilden. Kranke Menschen begleiten, Angehörige entlasten. Begleiten. Beraten. Bilden. Kranke Menschen begleiten, Angehörige entlasten. Unterstützungsangebot für Menschen, die von Krankheit betroffen sind. GGG Voluntas vermittelt in der Region Basel qualifizierte

Mehr

Wohnen - Frauen. Support Sozialdepartement Informationszentrum. Tel. Fax Email

Wohnen - Frauen. Support Sozialdepartement Informationszentrum. Tel. Fax Email Stadt Zürich Support Informationszentrum Werdstrasse 75, Postfach 8036 Zürich Tel. 044 412 70 00 izs@zuerich.ch www.stadt-zuerich.ch/wegweiser Support Informationszentrum Tel. Betreutes Wohnen City Gerechtigkeitsgasse

Mehr

für eltern familien kinder jugendliche begleitetes wohnen

für eltern familien kinder jugendliche begleitetes wohnen für eltern familien kinder jugendliche begleitetes wohnen begleitetes wohnen n angebot Das Begleitete Wohnen versteht sich als Zwischenschritt von einer betreuten Wohnform wie Elternhaus, Heim oder anderen

Mehr

Begutachtung und Behandlung Forensisch-psychiatrische Station (C2)

Begutachtung und Behandlung Forensisch-psychiatrische Station (C2) Begutachtung und Behandlung Forensisch-psychiatrische Station (C2) Psychiatrie Inhaltsverzeichnis Stabilisieren, behandeln, begutachten 3 Schwerpunkt: Deliktfreies Leben 4 Anmeldung/Eintritt 7 EINLEITUNG

Mehr

Die wichtigsten Punkte in der Behinderten-Hilfe im Deutschen Roten Kreuz

Die wichtigsten Punkte in der Behinderten-Hilfe im Deutschen Roten Kreuz Die wichtigsten Punkte in der Behinderten-Hilfe im Deutschen Roten Kreuz Ein Heft in Leichter Sprache Hinweis: In dem Heft gibt es schwierige Wörter. Sie sind unterstrichen. Die Erklärungen stehen im Wörterbuch

Mehr

für Jugendliche und junge Erwachsene

für Jugendliche und junge Erwachsene VEREIN MORGENSTERN heilpädagogische und sozialtherapeutische Begleitung rr/11.12.13 Konzept einer intensivbegleiteten Wohngemeinschaft für Jugendliche und junge Erwachsene ein zusätzliches Leitungsangebot

Mehr

ANGEBOTE SUCHTTHERAPIE. Infos für Sucht- Betroffene

ANGEBOTE SUCHTTHERAPIE. Infos für Sucht- Betroffene ANGEBOTE SUCHTTHERAPIE Infos für Sucht- Betroffene www.akzent-luzern.ch Angebote Suchttherapie SICH VERÄNDERN Unsere verschiedenen Therapieangebote sind aufeinander abgestimmt. Das modulare Behandlungsangebot

Mehr

Konzept Freiwilligenarbeit. Alterswohnheim Bodenmatt Malters

Konzept Freiwilligenarbeit. Alterswohnheim Bodenmatt Malters Konzept Freiwilligenarbeit Alterswohnheim Bodenmatt Malters Inhalt 1. Einleitung... 2. Definition... 3. Ziel... 4. Anforderungen... 5. Einsatzmöglichkeiten im AWH Bodenmatt... 6. Rahmenbedingungen... 7.

Mehr

z'mitts drin Menschen mit einer geistigen und mehrfachen Behinderung stehen in der SSBL im Zentrum.

z'mitts drin Menschen mit einer geistigen und mehrfachen Behinderung stehen in der SSBL im Zentrum. Leitbild z'mitts drin Menschen mit einer geistigen und mehrfachen Behinderung stehen in der SSBL im Zentrum. Impressum Konzept: Stiftung für Schwerbehinderte Luzern SSBL Druck: GfK PrintCenter, Hergiswil

Mehr

Altersleitbild der Gemeinde Egg (angepasst per ) Lebensqualität im Alter

Altersleitbild der Gemeinde Egg (angepasst per ) Lebensqualität im Alter Altersleitbild 2013-2016 der Gemeinde Egg (angepasst per 09.01.2015) Lebensqualität im Alter Vorwort Dem Gemeinderat Egg ist es ein wichtiges Anliegen, dass sich auch die älteren Einwohnerinnen und Einwohner

Mehr

Die Sicht der Jugendhilfe

Die Sicht der Jugendhilfe - Jugendamt Die Sicht der Jugendhilfe Input für das Symposium Fördern durch Fordern anlässlich des ersten Kongresses für gemeindeorientierte Suchttherapie 17. bis 18. März 2011 1 Das Leben von Kindern

Mehr

ORIENTIERUNGSHILFE ZIELE ERREICHEN PPM & BEWO AMBULANTE PSYCHOSOZIALE BETREUUNG. www.compass-hamburg.de info@compass-hamburg.de

ORIENTIERUNGSHILFE ZIELE ERREICHEN PPM & BEWO AMBULANTE PSYCHOSOZIALE BETREUUNG. www.compass-hamburg.de info@compass-hamburg.de ORIENTIERUNGSHILFE ZIELE ERREICHEN AMBULANTE PSYCHOSOZIALE BETREUUNG www.compass-hamburg.de info@compass-hamburg.de PPM & BEWO ÜBER UNS Der Compass versteht sich als Orientierungshilfe und unterstützt

Mehr

Ambulant Betreutes Wohnen

Ambulant Betreutes Wohnen Ambulant Betreutes Wohnen Was ist Ambulant betreutes Wohnen? Ambulant betreutes Wohnen ist unser Angebot an Menschen mit psychischen Erkrankungen, die zur Bewältigung ihres Lebensalltags vorübergehend

Mehr

Modellprojekt. mit psychischen Erkrankungen im Alter

Modellprojekt. mit psychischen Erkrankungen im Alter Modellprojekt Betreutes Wohnen in Familien für f r Menschen 1 Das Modellprojekt wird gefördert durch: Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung Familie und Frauen Arbeitsgemeinschaft der

Mehr

Liste der Mitgliedinstitutionen, nach Kanton geordnet

Liste der Mitgliedinstitutionen, nach Kanton geordnet 1 Institution Grossfamilie Steinhauer Oberriedenstrasse 19a CH 5412 Gebenstorf +41 56 223 43 78 info@steinhauers.ch http://www.steinhauers.ch 23 bewilligte Plätze MuKi-Haus 15 Plätze (Mütter und Kinder)

Mehr

Vom Vormundschaftsrecht zum revidierten Erwachsenenschutz

Vom Vormundschaftsrecht zum revidierten Erwachsenenschutz Vom Vormundschaftsrecht zum revidierten Erwachsenenschutz Kurzübersicht vbb/abems I. Überblick und Grundprinzipien der Organisation Grundprinzipien der Organisation Bundesgericht JGK Direktion (Administrative

Mehr

Wohnen - Psychische Beeinträchtigung

Wohnen - Psychische Beeinträchtigung Stadt Zürich Support Informationszentrum Werdstrasse 75, Postfach 8036 Zürich Tel. 044 412 70 00 izs@zuerich.ch www.stadt-zuerich.ch/wegweiser Support Informationszentrum Tel. Email Arche Wohnen Geschäftsstelle

Mehr

Tageszentrum Talbach. Ein spezielles Betreuungsangebot für Menschen mit Demenz.

Tageszentrum Talbach. Ein spezielles Betreuungsangebot für Menschen mit Demenz. Tageszentrum Talbach Ein spezielles Betreuungsangebot für Menschen mit Demenz. Mehr Erholungszeit für pflegende Angehörige Mehr Lebensqualität Mehr soziale Kontakte Professionelle Entlastung für pflegende

Mehr

Jacobi-Haus. Selbstbestimmt leben im Alter

Jacobi-Haus. Selbstbestimmt leben im Alter Selbstbestimmt leben im Alter Pastor Dr. Ingo Habenicht (Vorstandsvorsitzender des Ev. Johanneswerks) Herzlich willkommen im Ev. Johanneswerk Der Umzug in ein Altenheim ist ein großer Schritt nicht nur

Mehr

Nachsorge Wohnen. Konzeption

Nachsorge Wohnen. Konzeption Nachsorge Wohnen Konzeption Stand: Januar 2015 Leistungserbringer: Suchtberatung Trier e.v. Die Tür Oerenstraße 15, 54290 Trier Telefon: 0651-17036 - 0, Fax: 0651-17036 12 www.die-tuer-trier.de Ansprechpartner:

Mehr

Basisinformationen KOFA

Basisinformationen KOFA Basisinformationen KOFA Bitte füllen Sie dieses Formular möglichst vollständig und gut leserlich aus. Fehlende Informationen werden zusammen mit der Familie erarbeitet. Wir gehen davon aus, dass die vorliegenden

Mehr

Die Stiftung und ihr Konzept

Die Stiftung und ihr Konzept Die Stiftung und ihr Konzept Kontaktadresse Stiftung Jugendwohngruppe Anderledy Anderledystr. 22 3900 Brig T 027 923 60 50 F 027 923 60 28 Publifon 027 924 50 48 anderledy@rhone.ch www.anderledy.ch 1 Leitbild

Mehr

Wohnen und Beratung. Ambulante Dienste. für Menschen mit Behinderung

Wohnen und Beratung. Ambulante Dienste. für Menschen mit Behinderung Wohnen und Beratung für Menschen mit Behinderung Ambulant Betreu tes Wohnen Ambulant Begleitetes Wohnen Willkommen! Mit fast 30 Mitarbeiterinnen und Mit arbeitern unterstützen unsere Ambulanten Dienste

Mehr

Evangelisches Kinderheim - Jugendhilfe Herne & Wanne-Eickel ggmbh

Evangelisches Kinderheim - Jugendhilfe Herne & Wanne-Eickel ggmbh Evangelisches Kinderheim - Jugendhilfe Herne & Wanne-Eickel ggmbh ISOLATION ÜBERWINDEN GEMEINSCHAFT ERÖFFNEN PERSPEKTIVEN ENTWICKELN Konzeption Trainingswohnungen für UMA Schulstraße, Herne 1. Kurzkonzept

Mehr

SIMBA Sicherheit im Alter Betreut zu Hause

SIMBA Sicherheit im Alter Betreut zu Hause Sozialdienst Germering e.v. SIMBA Sicherheit im Alter Betreut zu Hause Inhalt Projektziele Konzeptioneller Rahmen Leistungen Zielgruppe Realisierung Stärken des Betreuten Wohnens Teilnehmerzahlen Betriebswirtschaftlicher

Mehr

Regionale Früherfassung für Kinder und Jugendliche Thun. Detailplanung. Dezember Mai 2009 unterstützt durch den Impulsfonds supra-f

Regionale Früherfassung für Kinder und Jugendliche Thun. Detailplanung. Dezember Mai 2009 unterstützt durch den Impulsfonds supra-f Die schweizerische Koordinations- und Fachstelle Sucht La centrale nationale de coordination des addictions La centrale di coordinamento nazionale della dipendenza Regionale Früherfassung für Kinder und

Mehr

Aussenwohngruppe. Konzept. von Rothuus und Kästeli. Erweitertes externes Wohnangebot von Rothuus und Kästeli. Kästeli Wohnen und Arbeiten

Aussenwohngruppe. Konzept. von Rothuus und Kästeli. Erweitertes externes Wohnangebot von Rothuus und Kästeli. Kästeli Wohnen und Arbeiten Konzept Aussenwohngruppe von Rothuus und Kästeli Erweitertes externes Wohnangebot von Rothuus und Kästeli Seite 1 von 7 Inhaltsverzeichnis 1. Ausgangslage 3 2. Organisation 3 3. Ziele 3 4. Chancen 4 5.

Mehr