PumpDrive DPM. Einbau - und Betriebsanleitung Doppelpumpenmodul (DPM) /4

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "PumpDrive DPM. Einbau - und Betriebsanleitung Doppelpumpenmodul (DPM) /4"

Transkript

1 /4 PumpDrive DPM Einbau - und Betriebsanleitung Doppelpumpenmodul (DPM) Diese Einbau-- und Betriebsanleitung gilt nur zusammen mit der Betriebsanleitung PumpDrive (Reih.--Nr ).

2 Seite Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines Symbole Sicherheitshinweise Funktion Montage und Anschluss Bedieneinheit entfernen Verbindungsleitungen entfernen DPM aufstecken Elektrisch anschließen DIP--Schalter einstellen auf Standard--Bedieneinheit Parametereinstellungen Zu-- und Abschaltpunkte in Betriebsart 2 Pumps einstellen/optimieren Bedienen / Monitoring Standard-Bedieneinheit Abbildungsverzeichnis Bild 1: Lieferumfang... 2 Bild 2: Bedieneinheit entfernen... 4 Bild 3: Verbindungsleitungen... 5 Bild 4: DPM aufstecken... 6 Bild 5: DPM mit 3 Kreuzschlitzschrauben festschrauben... 7 Bild 6: DIP--Schalter auf DPM--Modul... 7 Bild 7: Digitaleingänge anschließen... 8 Bild 8: Anschlüsse für KSB--Local--Bus verbinden... 8 Bild 9: Sensoren anschließen... 9 Bild 10: Abschlusswiderstand anschließen Bild 11: DIP--Schalter auf Bedieneinheit Bild 12: Bedieneinheit befestigen Bild 13: Kennlinien zur Herleitung der Zu-- und Abschaltpunkte Tabellenverzeichnis Tabelle 1: Lieferumfang Zubehörsatz DPM... 2 Tabelle 2: Symbole und Bedeutung... 2 Tabelle 3: Parmetereinstellungen Tabelle 4: Zu-- und Abschaltpunkte in der Betriebsart 2 Pumps

3 1 Allgemeines Zum redundanten Betrieb von drehzahlgeregelten Zwillingspumpen (z. B. Etaline Z PumpDrive) oder zwei gleichen drehzahlgeregelten, parallel betriebenen Pumpen ist der Zubehörsatz DPM erhältlich. Das Doppelpumpenmodul (DPM) beinhaltet alle erforderlichen Funktionen für den redundanten Betrieb einer Doppelpumpe bzw. zweier gleicher, drehzahgeregelter Pumpen. Diese Funktionen stehen auch in der Ausführung PumpDrive Advanced zur Verfügung. Das Doppelpumpenmodul ist als separates Ersatzteil erhältlich. Das Doppelpumpenmodul (DPM) kann nur mit dem PumpDrive in Ausführung Basic und der Bedieneinheit Standard verwendet werden. In Verbindung mit der Blindabdeckung oder der Bedieneinheit Grafik ist es nicht einsetzbar. Lieferumfang Zubehörsatz PumpDrive DPM: Anzahl Komponente Verwendung Identnummer Ersatzteil 1 Zubehörsatz PumpDrive DPM 2 Doppelpumpenmodul (DPM) Kommunikationsmodul zur Datenübertragung über X den KSB-Local-Bus 1 CAN-Buskabel (violett) Datenübertragung zwischen beiden PumpDrive X über den KSB-Local-Bus 1 Steuerkabel (grau) Weiterleiten des Messsignals des X Differenzdrucksensors an zweiten PumpDrive 1 Widerstand 500 Ω Wandlung des Messsignals ma (Strom) des X Differenzdrucksensors in Spannungswerte V DC 2 Drahtbrücke Beschaltung der Digitaleingänge DI1 und DI6 mit X 24 V DC an beiden PumpDrive 3 Kabelbinder Betriebsanleitung PumpDrive DPM Siehe Dokumentation Tabelle 1: Lieferumfang Zubehörsatz DPM Bild 1: Lieferumfang 1.1 Symbole Symbol n Bedeutung Voraussetzung " Handlungsanleitung 1. Mehrschrittige Handlungsanleitung Tabelle 2: Resultat Symbole und Bedeutung 3

4 2 Sicherheitshinweise Dieses KSB--Gerät ist nach dem Stand der Technik entwickelt, mit größter Sorgfalt gefertigt und unterliegt einer ständigen Qualitätskontrolle. Die vorliegende Betriebsanleitung enthält wichtige Hinweise und Warnvermerke: Warnung vor Lebensgefahr: Warnung vor elektrischer Spannung: Warnung vor Sachschaden: Achtung Diese Einbau-- und Betriebsanleitung gilt nur zusammen mit der Betriebsanleitung PumpDrive (Reih.--Nr ). Vor allen Arbeiten am Gerät diese Einbau-- und Betriebsanleitung unbedingt lesen. Voraussetzung für den Einbau des Doppelpumpenmoduls in Geräte der Produktfamilie PumpDrive ist der Einsatz von fachlich geschultem Personal (siehe EN ). Der Hersteller übernimmt für das Gerät keine Verantwortung, wenn diese Betriebsanleitung nicht beachtet wird. 3 Funktion Das DPM ermöglicht die Regelung von zwei baugleichen Pumpen mit PumpDrive in Ausführung Basi mit Standard-Bedieneinheit. Dabei wird eine Pumpe als Hauptpumpe (Master), die andere als Hilfspumpe (Auxiliary Master) definiert. Das Doppelpumpensystem kann auf zwei Betriebsarten eingestellt werden: D In der Betriebsart 1Pumpistdie Doppelpumpenanlage so ausgelegt, dass der Sollwert bei Nennbetrieb einer Pumpe erreicht wird (2x100 %). D In der Betriebsart 2 Pumps wird der Anlagen--Nennpunkt bei Nennbetrieb beider Pumpen erreicht (2x50 %). 4

5 4 Montage und Anschluss Lebensgefahr durch Stromschlag! " Vor allen Arbeiten am PumpDrive Anlage ausschalten und gegen Wiedereinschalten sichern. Hinweis In beide PumpDrives der Doppelpumpenanlage muss jeweils ein DPM eingebaut werden. n Erforderliches Werkzeug: -- Kreuzschlitzschraubendreher: PH1x80 -- Schlitzschraubendreher: 2 mm 4.1 Bedieneinheit entfernen Bild 2: Bedieneinheit entfernen 1. Sechs Kreuzschlitzschrauben der Bedieneinheit lösen (siehe Bild 2). 2. Bedieneinheit vorsichtig entfernen. 5

6 4.2 Verbindungsleitungen entfernen Hinweis Bei der Standard--Bedieneinheit sind auf der Rückseite zwei Verbindungsleitungen angebracht. Diese sind für den Betrieb mit DPM nicht notwendig und müssen vollständig entfernt werden. 1 2 Bild 3: Verbindungsleitungen 1. Datenleitung (1) entfernen: -- Beide Kabelenden abstecken. 2. Versorgungsleitung (2) entfernen: -- Kabelende auf der Rückseite der Bedieneinheit abstecken. -- Kabelende an der Klemmleiste des PumpDrive mit Schlitzschraubendreher lösen. 6

7 4.3 DPM aufstecken Achtung Sachschaden durch elektrostatische Ladung! " Vor Entnahme des Doppelpumpenmoduls aus der Kunststofftüte sicherstellen, dass keine elektrostatische Aufladung vorhanden ist: -- Dazu geerdeten, metallischen Gegenstand (Rohrleitung, Heizkörper o. ä.) mit der ganzen Handfläche berühren. " Keine elektronischen Bauteile berühren. " Das DPM nur wie in Bild 4 dargestellt berühren. 1. Einbaurichtung der Bedieneinheit feststellen (siehe Betriebsanleitung PumpDrive Reih.-Nr /3, Kapitel 6.4.9). 1 2 Bild 4: DPM aufstecken 2. DPM je nach gewünschter Einbaurichtung aufstecken: -- Dazu Steckplatz 1 oder 2 verwenden (siehe Bild 4). 7

8 Bild 5: DPM mit 3 Kreuzschlitzschrauben festschrauben 3. DPM mit beiliegenden 3 Kreuzschlitzschrauben festschrauben (siehe Bild 5). Achtung Sachschaden durch falsche Einstellung der DIP -Schalter! " Sicherstellen, dass bei beiden Antrieben auf dem DPM--Modul die DIP--Schalter auf ON gestellt sind. Bild 6: DIP--Schalter auf DPM--Modul 4. An beiden Antrieben auf dem DPM--Modul die DIP--Schalter auf ON stellen (siehe Bild 6). 5. Wenn zusätzlich Feldbusmodule am PumpDrive installiert sind, auf den Feldbusmodulen die DIP--Schalter auf OFF stellen. 8

9 4.4 Elektrisch anschließen Hinweis Lebensgefahr durch Stromschlag! " Sicherstellen, dass Anlage ausgeschaltet und gegen Wiedereinschalten gesichert ist. PumpDrive 1 (mit Standard- Bedieneinheit und DPM) PumpDrive 2 (mit Standard- Bedieneinheit und DPM) Vor dem Einsetzen der Bedieneinheit müssen die PumpDrives elektrisch angeschlossen werden. GND 20 DI6 19 DI5 18 DI4 17 DI3 16 DI2 15 DI V 13 AGND 12 AN -OUT 11 GND 20 DI6 19 DI5 18 DI4 17 DI3 16 DI2 15 DI V 13 AGND 12 AN -OUT 11 P4 Systemstart Bild 7: Digitaleingänge anschließen 1. Bei jedem PumpDrive Digitaleingang DI1 und Digitaleingang DI6 mit 24 V beschalten (siehe Bild 7). -- Dazu mitgelieferte Drahtbrücken verwenden. 2. Digitaleingänge DI2 beider PumpDrives verbinden (siehe Bild 7). -- Dazu mitgeliefertes Steuerkabel 5 G 0,5 verwenden. PumpDrive 1 (mit Standard- Bedieneinheit und DPM) PumpDrive 2 (mit Standard- Bedieneinheit und DPM) SB1_GND SB1+ SB1 - SB1_GND SB1+ SB1 - SB1Z - SB1Z+ SB1_GND SB1+ SB1 - SB1_GND SB1+ SB1 - SB1Z - SB1Z P4 Bild 8: Anschlüsse für KSB--Local--Bus verbinden 3. Anschlüsse für KSB--Local--Bus beider PumpDrives verbinden (siehe Bild 8). Dazu mitgeliefertes CAN--Buskabel verwenden: -- Farbbelegung: SB1+ braun SB1-- weiß SB1_GND grün, gelb 9

10 PumpDrive 1 (mit Standard- Bedieneinheit und DPM) PumpDrive 2 (mit Standard- Bedieneinheit und DPM) ABNG P7 AIN1 GND AIN2 +24V NO2 COM2 NO1 COM1 ABNG P7 AIN1 GND AIN2 +24V NO2 COM2 NO1 COM P7 500 Ω 3 Leiter Sensor ma Bild 9: Sensoren anschließen 4. Sensoren parallel verkabeln (siehe Bild 9). -- Dazu mitgeliefertes Steuerkabel 5 G 0,5 verwenden. 5. Wenn Sensoren mit ma verwendet werden, Abschlusswiderstand anschließen. Achtung Sachschaden durch falsches Sensorsignal! " Mitgelieferten Abschlusswiderstand nur an einem der beiden Antriebe anschließen. 6. Abschlusswiderstand an Klemmleiste P7 (Anschlüsse 6 und 7, siehe Bild 9) anschließen oder Abschlusswiderstand an Klemmleiste P5 (Anschlüsse 2 und 3, siehe Bild 10) anschließen. Dazu folgende Schritte durchführen: -- L--förmige Kabelabdeckung (1) entfernen Abdeckung für Netz- und Motoranschluss (2) entfernen. 10

11 2 -- Abschlusswiderstand mit 500 Ω an den Klemmen 2 und 3 anschließen. Bild 10: Abschlusswiderstand anschließen -- Abdeckung für Netz- und Motoranschluss wieder mit 3 Kreuzschrauben montieren. -- L--förmige Kabelabdeckung wieder mit 3 Kreuzschrauben montieren. 11

12 4.5 DIP -Schalter einstellen auf Standard -Bedieneinheit Achtung Sachschaden durch falsche Einstellung der DIP -Schalter! " Sicherstellen, dass bei beiden Antrieben auf der Rückseite der Bedieneinheit die DIP--Schalter P0 und P1 identisch eingestellt sind. Auf der Rückseite der Bedieneinheit befinden sich 8 DIP-Schalter. Über die 3 DIP-Schalter P0, P1 und M wird die Betriebsweise der Doppelpumpenanlage eingestellt. ON OFF Pumpenwechsel (nach24h) 2 Pumpen (2x50 %) P1 P0 1 Pumpe (2x100 %) Master M Auxiliary Master A4 A3 A2 A1 A0 betrifft nicht das DPM Bild 11: DIP--Schalter auf Bedieneinheit 1. Für jeden PumpDrive die jeweilige Rolle über den DIP--Schalter M einstellen: -- Hauptpumpe auf Master stellen. -- Ersatzpumpe auf Auxiliary Master stellen. 2. Betriebsart über DIP--Schalter P0 einstellen: -- Wenn im Normalbetrieb beide Pumpen laufen sollen, dann P0 auf ON stellen -- Wenn im Normalbetrieb nur eine Pumpe laufen soll, dann P0 auf OFF stellen. Hinweis Wird P1 auf ON gestellt, dann sollte P0 auf OFF gestellt werden. 3. Pumpenwechsel über DIP--Schalter P1 einstellen: -- Für Pumpenwechsel nach 24 h Betriebszeit P1 auf ON stellen. Die Rolle des PumpDrive kann an der LED--Anzeige der Bedieneinheit abgelesen werden: D Grün: Master--PumpDrive im Mehrpumpensystem D Grün blinkend: Aux--Master--PumpDrive im Mehrpumpensystem D Keine Anzeige: PumpDrive in Einzelanwendung 4. Bedieneinheit in gewünschter Richtung in den PumpDrive einsetzen. Dabei sicherstellen, dass der 9--polige SUBD--Stecker auf der Rückseite der Bedieneinheit in die dafür vorgesehene Buchse im PumpDrive passt. 12

13 Bild 12: Bedieneinheit befestigen 5. Die 6 Schrauben der Bedieneinheit einsetzen und mit Anzugsdrehmoment 0,5 Nm anziehen (siehe Bild 12). 5 Parametereinstellungen Am Master--PumpDrive müssen die Parametereinstellungen überprüft werden. Dies kann entweder mit der KSB Service--Software oder mit Hlfe einer Grafik-Bedieneinheit vorgenommen werden. " Die Parameter müssen wie folgt eingestellt werden: Parameter Bedeutung Einstellung Rolle im Mehrpumpenbetrieb Bei beiden PumpDrives Hilfs--Hauptpumpe PumpDrive ID Beim Master--PumpDrive auf 1 Beim Aux--Master PumpDrive auf ) Funktion bei Überlast Warnung 2) ) Funktion bei Unterlast Warnung 2) Funktion DigIn2 Bei beiden PumpDrives Start Anlage AI2 Einstellung Spannung AI2 Spg. Niedrig 2V PI Modus aktiv Tabelle 3: Parmetereinstellungen 1) Nur in der Betriebsart 2 Pumps (2x50 %) 2) Parameter muss je nach Pumpentyp und Anlagenkennlinie eingestellt werden. 13

14 5.1 Zu - und Abschaltpunkte in Betriebsart 2 Pumps einstellen/optimieren " Werte der folgenden Parameter herleiten und einstellen. Siehe Tabelle 4 und Bild 13. Parameter Bedeutung Funktion Überlast bei niedriger Motorfrequenz Definiert die Zuschaltung Überlast bei hoher Motorfrequenz Überlastprofil Unterlast bei niedriger Motorfrequenz Definiert die Abschaltung Unterlast bei hoher Motorfrequenz Unterlastprofil Zeitverzögerung bei Überlast Erkennung des unzulässigen Bereichs wird Zeitverzögerung bei Unterlast mit diesen Parametern zeitüberwacht Funktion bei Überlast-Warnung Durch die Warnung wird die Zu- bzw. Ab Funktion bei Unterlast-Warnung schaltung freigeschaltet Nennleistung Motor Unterer Grenzwert für Motorfrequenz Oberer Grenzwert für Motorfrequenz Maximale Ausgangsfrequenz Tabelle 4: Zu-- und Abschaltpunkte in der Betriebsart 2 Pumps P max@ ( ) P max@ ( ) P max@ ( ) P max@ ( ) Freq niedrig ( ) Freq hoch ( ) Bild 13: Kennlinien zur Herleitung der Zu-- und Abschaltpunkte Schattierte Fläche: Zulässiger Bereich 14

15 6 Bedienen / Monitoring Achtung Eine Beschädigung der Oberfläche der Bedieneinheiten PumpDrive durch spitze oder scharfe Gegenstände kann zur Beeinträchtigung der Schutzart führen. 6.1 Standard-Bedieneinheit Die Standard-Bedieneinheit besteht aus einer Balkenanzeige (LED), Tasten und einer Service-Schnittstelle. Die Standard-Bedieneinheit bietet dem Anwender die Möglichkeit der Umschaltung zwischen den Betriebsarten Hand, Aus und Automatik sowie zwei Tasten zur Sollwertvorgabe und die Anzeige des Betriebszustandes, der Motordrehzahl und des Sensorsignals über Leuchtdioden Tastenfunktionen LED-Anzeige: Ampelfunktion Anzeige Soll- oder Istwert, Drehzahl Anzeige der redundanten Doppelpumpenregelfunktion Anzeige der Betriebsart Einstelltasten Erhöhen Bestätigen Verringern Betriebstasten Handbetrieb Aus Frei programmierbare Funktionstaste Automatik-Betrieb Service-Schnittstelle (RS 232) Für sicherheitsrelevante Anwendungen ist eine Blindabdeckung (Identnummer: ) erhältlich, die einen Eingriff in die Betriebsweise nicht zulässt. 15

16 LED-Ampelanzeige Die Ampelfunktion informiert über den Betriebszustand des Pumpensystems. LED-Anzeige: D Rot: Eine oder mehrere Alarmmeldungen stehen an D Gelb: Eine oder mehrere Warnmeldungen stehen an D Grün: Signalisiert einen störungsfreien Betrieb LED-Balkenanzeige Die LED-Balkenanzeige kann drei verschiedene Anzeigefarben darstellen. Jeder Farbe sind folgende Betriebswerte zugeordnet: D Rot: Motorfrequenz D Gelb: Sensor-Istwertsignal D Grün: Sollwert Die aktuellen Werte dieser drei Betriebs-parameter werden als Prozentwert mit Hilfe der fünf einzelnen LEDs angezeigt. Jeder LED ist ein prozentualer Bereich des ausgewählten Betriebswerts zugeordnet: D Min-LED: % D 2. LED: % D 3. LED: % D 4. LED: % D Max-LED: % Der Endwert von 100 % bezieht sich auf: D die maximale Motorfrequenz (z. B. 50 Hz 100 %) D den Endwert des Sensors (z. B. 6 bar 100 %) D die Sollwertvorgabe im Stellerbetrieb (z. B. 50 Hz 100 % Sollwert) D die Sollwertvorgabe im Reglerbetrieb (Endwert des Sensors 100 % Sollwert) DPM-LED Diese LED zeigt an, welche Funktion dem PumpDrive zugeordnet ist: D Grün: Master-PumpDrive im Mehrpumpensystem D Grün blinkend: Aux-Master-PumpDrive im Mehrpumpensystem D Keine Anzeige: PumpDrive in Einzelanwendung Mode-LED Diese LED zeigt an, in welcher Betriebsart sich der PumpDrive befindet: D Rot: Off-Mode, ausgeschaltet D Gelb: Auto-Mode, Automatik-Betrieb D Grün: Man--Mode, Handbetrieb Einstelltasten Anzeige der Betriebswerte (Monitoring) Diese Funktion steht nur in der Betriebsart Automatik oder Hand zur Verfügung. Die Istwert-Anzeige ist nur bei angeschlossenem Sensor möglich. Pfeiltaste nach oben: D 1--faches Betätigen der Taste: Anzeige der Motorfrequenz (rote LEDs der Balkenanzeige) D 2--faches Betätigen der Taste: Anzeige des Istwerts (gelbe LEDs der Balkenanzeige) D 3--faches Betätigen der Taste: Anzeige des Sollwerts (grüne LEDs der Balkenanzeige) Istwert--Anzeige nur möglich bei angeschlossenem Sensor! Pfeiltaste nach unten: Auswahl der Betriebswerte in umgekehrter Reihenfolge wie bei Pfeiltaste nach oben. Sollwertvorgabe D Mit den Tasten oder zur Sollwertanzeige (grüne LED s) wechseln. D OK-Taste betätigen. Die grünen LEDs der LED-Balkenanzeige blinken. D Mit den Tasten oder den Sollwert erhöhen/erniedrigen. Die Schrittweite pro Tastenbetätigung beträgt 0,5 Hz bzw. 1,0 % (Werkseinstellung). Bei dauerhafter Betätigung der Tasten erhöht/erniedrigt sich der Sollwert kontinuierlich. D OK-Taste erneut betätigen. Die LED-Balkenanzeige wechselt zurück zur Darstellung der Betriebswerte, d. h. die LEDs leuchten statisch. 16

17 Betriebstasten Die Betriebsarten Automatik, Hand oder Aus sind über die Betriebstasten wählbar. Diese parametrierbare Funktionstaste Func steht nur in der Betriebsart Automatik oder Hand zur Verfügung. OK-Taste - gleichzeitig Alarmreset Hand-Betrieb Aus Befindet sich der Antrieb während eines Spannungsausfalls im Hand-Betrieb (Man-Mode), schaltet der Antrieb nach Wiederkehr der Spannung in die Betriebsart Aus ( Off ). Automatik-Betrieb Parametrierbare Funktionstaste: Durch Betätigung dieser Taste wird die DFS-Funktion aktiviert. Bei Betätigung der OK-Taste erfolgt die prozentuale Anzeige der Sollwertanhebung der DFS-Funktion in der Balkenanzeige durch blinkende gelbe LEDs. Durch erneutes Betätigen der parametrierbaren Funktionstaste wird die Anzeige der Sollwertanhebung abgeschaltet. Service-Schnittstelle Über die Service-Schnittstelle kann mit einem speziellen Verbindungskabel (USB -- RS232) ein PC/Notebook angeschlossen werden. Mit Hilfe der PumpDrive Service-Software kann das Pumpensystem auch ohne Bedienteil konfiguriert bzw. parametriert werden. Mit der Standard--Bedieneinheit ist kein Software-Update des PumpDrive möglich. Unter der Identnummer: kann die Service-Software in der Kundenauslieferung, zur Parametrierung und Datensicherung bestellt werden. 17

18 Notizen: 18

19 Notizen: 19

20 / Technische Änderungen bleiben vorbehalten! KSB Aktiengesellschaft Frankenthal Johann-Klein-Str Frankenthal (Deutschland) Tel Fax

Zusatzanleitung. VEGADIS-Adapter. Zum Anschluss einer externen Anzeige- und Bedieneinheit oder eines Slave-Sensors. Document ID: 45250

Zusatzanleitung. VEGADIS-Adapter. Zum Anschluss einer externen Anzeige- und Bedieneinheit oder eines Slave-Sensors. Document ID: 45250 Zusatzanleitung VEGADIS-Adapter Zum Anschluss einer externen Anzeige- und Bedieneinheit oder eines Slave-Sensors Document ID: 4550 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Zu Ihrer Sicherheit. Bestimmungsgemäße

Mehr

hanazeder Montage, Anschluss HLC-EA-MP hanazeder electronic GmbH J.M. Dimmel Str. 10 4910 Ried i. I.

hanazeder Montage, Anschluss HLC-EA-MP hanazeder electronic GmbH J.M. Dimmel Str. 10 4910 Ried i. I. hanazeder hanazeder electronic GmbH J.M. Dimmel Str. 10 4910 Ried i. I. HLC-EA- Tel.: +43 7752 84 214 Fax.: +43 7752 84 214 4 www.hanazeder.at office@hanazeder.at Montage, Anschluss 1 Das HLC-EA- Modul

Mehr

maxon motor maxon motor control Brems-Chopper DSR 50/5 Sach-Nr Bedienungsanleitung Ausgabe August 2005

maxon motor maxon motor control Brems-Chopper DSR 50/5 Sach-Nr Bedienungsanleitung Ausgabe August 2005 maxon motor maxon motor control Brems-Chopper DSR 50/5 Sach-Nr. 309687 Bedienungsanleitung Ausgabe August 2005 Der Brems-Chopper DSR 50/5 dient zur Begrenzung der Versorgungsspannung von Verstärkern. Es

Mehr

LevelControl Basic 2. Beiblatt. Akku-Nachrüstsatz für Typ BS. Materialnummer:

LevelControl Basic 2. Beiblatt. Akku-Nachrüstsatz für Typ BS. Materialnummer: LevelControl Basic 2 Akku-Nachrüstsatz für Typ BS Beiblatt Materialnummer: 19 074 199 Impressum Beiblatt LevelControl Basic 2 Originalbetriebsanleitung Alle Rechte vorbehalten. Inhalte dürfen ohne schriftliche

Mehr

Inbetriebnahme-Protokoll DSD2010. Korrektur

Inbetriebnahme-Protokoll DSD2010. Korrektur Inbetriebnahme-Protokoll DSD2010 Datum: Name: Dieses Inbetriebnahme-Protokoll für das DSD2010 System sollte insbesondere dann abgearbeitet werden, wenn Sie die DSD2010 Platinen selbst bestückt haben. Ich

Mehr

DMX Switchpack Handbuch

DMX Switchpack Handbuch DMX Switchpack Handbuch 1998-2006 Martin Professional A/S, Däneark. Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil dieses Handbuchs darf, egal wie, ohne schriftliche Genehmigung der Martin Professional A/S, Dänemark

Mehr

Anleitung EX SATA 2 / 3 Umschalter für bis zu 4 HDD s oder SSD s. Vers. 1.3 /

Anleitung EX SATA 2 / 3 Umschalter für bis zu 4 HDD s oder SSD s. Vers. 1.3 / Anleitung EX-3465 SATA 2 / 3 Umschalter für bis zu 4 HDD s oder SSD s Vers. 1.3 / 02.11.15 Inhaltsverzeichnis 1. BESCHREIBUNG 3 2. AUFBAU 3 3. HARDWARE INSTALLATION 4 3.1 Hardwareinstallation 4 3.2 Hot

Mehr

Montageanleitung. Managementeinheit PRCU 8. Deutsch. Grundig SAT Syst ms. GSS Grundig SAT Systems GmbH Beuthener Straße 43 D-90471 Nuernberg

Montageanleitung. Managementeinheit PRCU 8. Deutsch. Grundig SAT Syst ms. GSS Grundig SAT Systems GmbH Beuthener Straße 43 D-90471 Nuernberg Montageanleitung Deutsch GSS Grundig SAT Systems GmbH Beuthener Straße 43 D-90471 Nuernberg Grundig SAT Systms Managementeinheit KLASSE ACLASS PRCU 8 Telefon: +49 (0) 911 / 703 8877 Fax: +49 (0) 911 /

Mehr

Datenblatt GIOD.1 Ein-Ausgabe Modul mit CAN-Bus. ERP-Nr.: 5204183. www.guentner.de. Datenblatt GIOD.1 V_3.0

Datenblatt GIOD.1 Ein-Ausgabe Modul mit CAN-Bus. ERP-Nr.: 5204183. www.guentner.de. Datenblatt GIOD.1 V_3.0 Datenblatt GIOD.1 Ein-Ausgabe Modul mit CAN-Bus ERP-Nr.: 5204183 www.guentner.de Seite 2 / 10 Inhaltsverzeichnis 1 GIOD.1... 3 1.1 Funktionsbeschreibung... 3 1.2 Anschlüsse...5 1.3 Elektrische Eigenschaften...

Mehr

Notice d installation Gebrauchsanleitung J5 HTM Installation guide Guida all `installazione IT EN DE FR Ref. xxxxxxx

Notice d installation Gebrauchsanleitung J5 HTM Installation guide Guida all `installazione IT EN DE FR Ref. xxxxxxx www.somfy.com J HTM Notice d installation Gebrauchsanleitung Installation guide Guida all `installazione IT EN DE Ref. xxxxxxx - Sommaire Allgemein.... Allgemeines.... Sicherheitshinweise.... Technische

Mehr

Bedienungsanleitung. Codetastatur 2605..

Bedienungsanleitung. Codetastatur 2605.. Bedienungsanleitung Codetastatur 605.. Inhalt Gerätebeschreibung...4 Gerätedarstellung...5 Anwendungsgebiete...6 Bedienung...8 Quittiersignale...10 Ablauf der Inbetriebnahme...11 Anschlussklemmen...1 Montage...13

Mehr

Colour-Control- Monitor

Colour-Control- Monitor Colour-Control- Monitor Technische Daten Abmessungen: Betriebsspannung: 194x157x23mm 12V DC Schutzart: IP 54 osf-bus RS 485 Inhaltsverzeichnis Technische Daten... 1 Basisfunktion... 2 Zeiten für den Farbwechsel

Mehr

EC-Axialventilator. Airfoil-Flügel Doppelflansch-Wandring

EC-Axialventilator. Airfoil-Flügel Doppelflansch-Wandring ebm-papst Mulfingen GmbH & Co. KG Bachmühle 2 D-74673 Mulfingen Phone +49 7938 81- Fax +49 7938 81-11 info1@de.ebmpapst.com www.ebmpapst.com Kommanditgesellschaft Sitz Mulfingen Amtsgericht Stuttgart HRA

Mehr

SB - RS485. IP65 Stecksystem für RS485 Kommunikation mit Sunny Boys. Kurzbeschreibung

SB - RS485. IP65 Stecksystem für RS485 Kommunikation mit Sunny Boys. Kurzbeschreibung SB - RS48 IP6 Stecksystem für RS48 Kommunikation mit Sunny Boys Kurzbeschreibung Stecksystem für Sunny Boy Kommunikation Kurzbeschreibung: Installation und Verkabelung für die Kommunikation über RS48 mit

Mehr

AS-i Safety Analogeingangsmodule, IP20

AS-i Safety Analogeingangsmodule, IP20 2 sichere Eingänge in einem Modul: 4... 20 ma oder 0... 10 V oder Pt100 oder Thermoelemente (Typ J / K / N / R / S) geeignet für Applikationen bis SIL 3, PLe (Abbildung ähnlich) Das AS-i Safety Eingangsmodul

Mehr

Betriebsanleitung Tropfkörper Steuerung, Pumpe 1 über SW, Pumpe 2 getaktet

Betriebsanleitung Tropfkörper Steuerung, Pumpe 1 über SW, Pumpe 2 getaktet , Auf der Grad 7, 27801 Dötlingen Auf der Grad 7 27801 Dötlingen Betriebsanleitung Tropfkörper Steuerung, Pumpe 1 über SW, Pumpe 2 getaktet , Auf der Grad 7, 27801 Dötlingen Kleinkläranlagensteuerung Technische

Mehr

Montageanleitung. Managementeinheit HRCU 8. Deutsch. Grundig SAT Syst ms. GSS Grundig SAT Systems GmbH Beuthener Straße 43 D-90471 Nürnberg

Montageanleitung. Managementeinheit HRCU 8. Deutsch. Grundig SAT Syst ms. GSS Grundig SAT Systems GmbH Beuthener Straße 43 D-90471 Nürnberg Montageanleitung Deutsch GSS Grundig SAT Systems GmbH Beuthener Straße 43 D-90471 Nürnberg Grundig SAT Systms Managementeinheit KLASSE ACLASS HRCU 8 Telefon: +49 (0) 911 / 703 8877 Fax: +49 (0) 911 / 703

Mehr

Durch Drücken der Taste D (Pfeil nach unten) an der JETIBOX rufen Sie das Menu des MUI-Sensors auf.

Durch Drücken der Taste D (Pfeil nach unten) an der JETIBOX rufen Sie das Menu des MUI-Sensors auf. MUI Sensoren sind zur Messung von Spannungen, Strömen und verbrauchter Akkukapazität im Modell bestimmt. Zur Anzeige der gemessenen Werte wird das JETIBOX-Terminal benutzt und zur drahtlosen Übertragung

Mehr

Anbau- und Bedienungsanleitung

Anbau- und Bedienungsanleitung Anbau- und Bedienungsanleitung Joystick III Stand: V2.20141208 3032258305-02 Lesen und beachten Sie diese Bedienungsanleitung. Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung für die Verwendung in der Zukunft auf.

Mehr

Gerätebeschreibung. Mit Hilfe der Schnittstelle PSEN i1 lassen sich mehrere Sicherheitsschalter oder Positionsschalter an Schutztürwächter

Gerätebeschreibung. Mit Hilfe der Schnittstelle PSEN i1 lassen sich mehrere Sicherheitsschalter oder Positionsschalter an Schutztürwächter PSEN Zubehör i Schnittstelle zum Anschluss und zur Auswertung eines oder mehrerer Sicherheitsschalter oder Positionsschalter an Schutztürwächter oder Sicherheitssteuerungen. Zulassungen Gerätemerkmale

Mehr

Antriebe VAP für VPA050-C bis VPA150-C

Antriebe VAP für VPA050-C bis VPA150-C Antriebe VAP für VPA050-C bis VPA150-C Anwendung Die Antriebe VAP sind für den Einsatz mit den druckunabhängigen Flanschventilen VPA vorgesehen. Der maximale Druchfluss im Ventil kann am Antrieb eingestellt

Mehr

Zusatzanleitung. PA-/FF-Adapterkit für VEGA- DIS 61 und 81. Anschlusskabel mit Stecker M12x1 als Nachrüstsatz. Document ID: 33959

Zusatzanleitung. PA-/FF-Adapterkit für VEGA- DIS 61 und 81. Anschlusskabel mit Stecker M12x1 als Nachrüstsatz. Document ID: 33959 Zusatzanleitung PA-/FF-Adapterkit für VEGA- DIS 61 und 81 Anschlusskabel mit Stecker M1x1 als Nachrüstsatz Document ID: 33959 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Zu Ihrer Sicherheit 1.1 Bestimmungsgemäße

Mehr

Installationsanleitung für Vodafone SpeedModem 200

Installationsanleitung für Vodafone SpeedModem 200 Installationsanleitung für Vodafone SpeedModem 200 Make the most of now. Liebe Vodafone-Kundin, lieber Vodafone-Kunde, herzlichen Glückwunsch zum Erwerb des Vodafone SpeedModem 200. Diese Installationsanleitung

Mehr

Gebrauchsanweisung XKM RS232. de-de. M.-Nr

Gebrauchsanweisung XKM RS232. de-de. M.-Nr Gebrauchsanweisung XKM RS232 Lesen Sie unbedingt die Gebrauchsanweisung vor Aufstellung Installation Inbetriebnahme. Dadurch schützen Sie sich und vermeiden Schäden an Ihrem Gerät. de-de M.-Nr. 07531000

Mehr

Bitte befolgen Sie diese Sicherheitshinweise genau, um Gefahren und Schäden für Menschen und Sachwerte auszuschließen.

Bitte befolgen Sie diese Sicherheitshinweise genau, um Gefahren und Schäden für Menschen und Sachwerte auszuschließen. Montage- und Inbetriebnahmeanleitung für die Fachkraft VIESMANN Funk-Fernbedienung für Vitotwin 300-W, Typ C3HA Best.-Nr. 7494 494 Sicherheitshinweise Bitte befolgen Sie diese Sicherheitshinweise genau,

Mehr

Technische Daten Funkfernbedienung

Technische Daten Funkfernbedienung Technische Daten Funkfernbedienung - Separate Steuerung von bis zu 10 Empfängern - Reichweite bis zu 30 Meter - Farben individuell einstellbar - 10 Programme für Farbverlauf - Farbverlauf synchron oder

Mehr

Einbauanleitung zur Umrüstung auf Facelift-Scheinwerfer BMW 5er E60, E61

Einbauanleitung zur Umrüstung auf Facelift-Scheinwerfer BMW 5er E60, E61 Einbauanleitung zur Umrüstung auf Facelift-Scheinwerfer BMW 5er E60, E61 Achtung nur für Fahrzeuge mit Xenon Licht! 1. Stoßstange vorne demontieren zum Tauschen der Scheinwerfer. 2. Die Lenkung teilweise

Mehr

LED PUSH Dimmer DW (Dynamic White) Bedienungsanleitung

LED PUSH Dimmer DW (Dynamic White) Bedienungsanleitung LED PUSH Dimmer DW (Dynamic White) Bedienungsanleitung Artikel Nr.: LC-011-002 1. Produktbeschreibung Mit diesem Dimmmodul ist es möglich dynamisch weisse LED Module anzusteuern. Der Push Dimmer DW funktioniert

Mehr

8. Signalkabel, (4-20 ma), kw-meßgerät -> 2xTrennverstärker:... LIYY 2x0,5 mm²

8. Signalkabel, (4-20 ma), kw-meßgerät -> 2xTrennverstärker:... LIYY 2x0,5 mm² Schaltplanbeispiele Die Kompressorenhersteller ändern ihre technische Dokumentation häufig. Daher können Klemmenbezeichnungen selbst beim gleichen Kompressormodell abweichen. Die folgenden Schalpläne sind

Mehr

Zusatzanleitung. Steckverbinder M12 x 1. für Grenzstandsensoren. Document ID: 30382

Zusatzanleitung. Steckverbinder M12 x 1. für Grenzstandsensoren. Document ID: 30382 Zusatzanleitung Steckverbinder M2 x für Grenzstandsensoren Document ID: 30382 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Zu Ihrer Sicherheit. Bestimmungsgemäße Verwendung... 3.2 Allgemeine Sicherheitshinweise...

Mehr

Ergänzung zur Bedienungsanleitung: Wahl der Betriebsart mittels IO-Link-Schnittstelle. SAxxxx / / 2016

Ergänzung zur Bedienungsanleitung: Wahl der Betriebsart mittels IO-Link-Schnittstelle. SAxxxx / / 2016 Ergänzung zur Bedienungsanleitung: Wahl der Betriebsart mittels IO-Link-Schnittstelle DE SAxxxx 706416 / 00 05 / 2016 Inhalt 1 Vorbemerkung...2 2 Betriebsarten...3 3 Betriebsartenwahl mit Memory Plug E30398...3

Mehr

Building Technologies HVAC Products

Building Technologies HVAC Products 7 615 Modbus-Schnittstelle Das Gerät dient als Schnittstelle zwischen einem LMV2...- / LMV3 - Feuerungsautomat und einem Modbus-System, wie z.b. einem Gebäudeautomationssystem (GAS). Die Modbus-Schnittstelle

Mehr

Soldron UTR 91...Programmierbarer Thermostat mit Touchscreen

Soldron UTR 91...Programmierbarer Thermostat mit Touchscreen Soldron UTR 91...Programmierbarer Thermostat mit Touchscreen Digitaler Thermostat mit Wochenprogrammierung mit LCD-Touchscreen und Einstellung von 6 Schaltzeiten pro Tag Wahlweise Betriebsart Manuell und

Mehr

Dockingstation Best.-Nr Bedienungs- und Montageanleitung. 1 Sicherheitshinweise. 2 Geräteaufbau. Dockingstation

Dockingstation Best.-Nr Bedienungs- und Montageanleitung. 1 Sicherheitshinweise. 2 Geräteaufbau. Dockingstation Dockingstation Best.-Nr. 2883.. Bedienungs- und Montageanleitung 1 Sicherheitshinweise Einbau und Montage elektrischer Geräte dürfen nur durch Elektrofachkräfte erfolgen. Dabei sind die geltenden Unfallverhütungsvorschriften

Mehr

Spannungsregler TAPCON 230 AVT. Kurzbetriebsanleitung

Spannungsregler TAPCON 230 AVT. Kurzbetriebsanleitung Spannungsregler TAPCON 230 AVT Kurzbetriebsanleitung 2010 Alle Rechte bei Maschinenfabrik Reinhausen Weitergabe sowie Vervielfältigung dieses Dokumentes, Verwertung und Mitteilung seines Inhalts sind verboten,

Mehr

Zusatzanleitung. Steckverbinder Harting HAN 8D. für Grenzstandsensoren. Document ID: 30381

Zusatzanleitung. Steckverbinder Harting HAN 8D. für Grenzstandsensoren. Document ID: 30381 Zusatzanleitung Steckverbinder Harting HAN 8D für Grenzstandsensoren Document ID: 3038 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Zu Ihrer Sicherheit. Bestimmungsgemäße Verwendung... 3. Allgemeine Sicherheitshinweise...

Mehr

Displayeinheiten 4. Netzüberwachung. Displayeinheiten

Displayeinheiten 4. Netzüberwachung. Displayeinheiten Die Überwachung von Strömen, Oberschwingungen, Temperaturen etc. ist inzwischen Standard für die Sicherung der elektrischen Netze. Der FRAKO Starkstrombus und die weiteren System komponenten bilden ein

Mehr

Managementeinheit HRCU 8. Deutsch. GSS Grundig SAT Systems GmbH Beuthener Straße 43 D-90471 Nürnberg

Managementeinheit HRCU 8. Deutsch. GSS Grundig SAT Systems GmbH Beuthener Straße 43 D-90471 Nürnberg Managementeinheit HRCU 8 KLASSE CLASS Deutsch GSS Grundig SAT Systems GmbH Beuthener Straße 43 D-90471 Nürnberg Telefon: +49 (0) 911 / 703 8877 Fax: +49 (0) 911 / 703 9210 Email: info@gss.de Internet:

Mehr

Einbau Power Reduction Card- Optionskarte in SOLPLUS Wechselrichter

Einbau Power Reduction Card- Optionskarte in SOLPLUS Wechselrichter Solutronic Energy GmbH Küferstrasse 18 D-73257 Köngen Fon +49 (0) 70 24-9 61 28-0 Fax +49 (0) 24-9 61 28-50 www.solutronic.de Einbau Power Reduction Card- Optionskarte in SOLPLUS 25-55 Wechselrichter Abb.:

Mehr

EX-3466 SATA 2 Festplatten Umschalter für bis zu 4 Festplatten

EX-3466 SATA 2 Festplatten Umschalter für bis zu 4 Festplatten Bedienungsanleitung EX-3466 SATA 2 Festplatten Umschalter für bis zu 4 Festplatten V1.0 01.04.10 EX-3466 SATA2 HDD Umschalter Inhaltsverzeichnis 1. BESCHREIBUNG 3 2. LAYOUT 3 3. HARDWARE INSTALLATION 4

Mehr

bikespeed-key Classic mit Standard-Kabelsatz für alle Bosch Motoren mit Baujahr 2011 bis 2013 und den 2014 Classic+

bikespeed-key Classic mit Standard-Kabelsatz für alle Bosch Motoren mit Baujahr 2011 bis 2013 und den 2014 Classic+ bikespeed-key Classic mit Standard-Kabelsatz für alle Bosch Motoren mit Baujahr 2011 bis 2013 und den 2014 Classic+ Produktbeschreibung Beim bikespeed-key handelt es sich um einen einfachen und kompakten

Mehr

Austausch Thermoelemente, Thermoschalter, Überhubschalter

Austausch Thermoelemente, Thermoschalter, Überhubschalter Montageanleitung für die Fachkraft VIESMANN Austausch Thermoelemente, Thermoschalter, Überhubschalter für Vitotwin 300-W, Typ C3HA Sicherheitshinweise Bitte befolgen Sie diese Sicherheitshinweise genau,

Mehr

ST Anschaltplan. Produktbeschreibung. Satellitenanzeige. Bestellnummer

ST Anschaltplan. Produktbeschreibung. Satellitenanzeige. Bestellnummer ST58-03.30 Satellitenanzeige Bestellnummer 900193.004 Alte Id.Nr.: 258525 Stand: 05.11.2012 Anschaltplan Produktbeschreibung Das Gerät ST58-03.30 ist mit einer Feldbusschnittstelle RS485 ausgestattet,

Mehr

SL 2425 U. 4-fach Alu-Steckdosenleiste. mit 45 -Neigung zur Befestigung auf dem Schreibtisch

SL 2425 U. 4-fach Alu-Steckdosenleiste. mit 45 -Neigung zur Befestigung auf dem Schreibtisch SL 2425 U 4-fach Alu-Steckdosenleiste mit 45 -Neigung zur Befestigung auf dem Schreibtisch Bestimmungsgemäß verwenden Die Steckdosenleiste ist dafür geeignet, bis zu 4 Geräte mit einer Anschlussleistung

Mehr

Einbauanleitung RGB-TFT Display Kit DM8000

Einbauanleitung RGB-TFT Display Kit DM8000 RGB-TFT Display Kit Einbauanleitung RGB-TFT Display Kit DM8000 Vielen Dank Wir freuen uns dass Sie sich für eines unserer Produkte entschieden haben und wünschen Ihnen viel Spaß damit. Für weitere innovative

Mehr

zum Rückstellen der elektrohydraulische Bremse (Sensoric Brake Control - SBC) bei Mercedes Benz Fahrzeugen.

zum Rückstellen der elektrohydraulische Bremse (Sensoric Brake Control - SBC) bei Mercedes Benz Fahrzeugen. Elektronisches Bremsrückstellgerät Mercedes SBC zum Rückstellen der elektrohydraulische Bremse (Sensoric Brake Control - SBC) bei Mercedes Benz Fahrzeugen. K-line und CAN-Bus, Flash Mikroprocessor Montage

Mehr

Batterie-Control-System DCC 6000S. Einführung

Batterie-Control-System DCC 6000S. Einführung Batterie-Control-System DCC 6000S Einführung Mit der Anschaffung des DCC s 6000 haben Sie sich für ein komplexes Batterie-Überwachungs-System entschieden. Beachtenswert ist das große Display mit den gut

Mehr

Produktinformation. Gateway Zum Anschluss von EnDat-Messgeräten an PROFIBUS-DP

Produktinformation. Gateway Zum Anschluss von EnDat-Messgeräten an PROFIBUS-DP Produktinformation Gateway Zum Anschluss von EnDat-Messgeräten an PROFIBUS-DP April 2012 PROFIBUS-Gateway zum Anschluss von EnDat-Messgeräten Messgeräte mit EnDat-Interface zum Anschluss über Gateway Für

Mehr

Beschreibung: SAM 8.1/2 Tl.Nr.: 78327 311006

Beschreibung: SAM 8.1/2 Tl.Nr.: 78327 311006 Beschreibung: SAM 8.1/2 Tl.Nr.: 78327 311006 1. Anwendung Das Anschlussmodul SAM 8.1/2 ermöglicht eine einfache Verdrahtung zwischen Raumbzw. Uhrenthermostaten und den dazugehörigen Stellantrieben im Verteilerschrank.

Mehr

Installationsanleitung

Installationsanleitung Antriebstechnik \ Antriebsautomatisierung \ Systemintegration \ Services *22151397_0615* Installationsanleitung Elektrozylinder CMS71 Schmierstoffgeber Ausgabe 06/2015 22151397/DE SEW-EURODRIVE Driving

Mehr

Zusatzplatine ZIB2-PDx-N für Plug & Drive Motoren PDx-N

Zusatzplatine ZIB2-PDx-N für Plug & Drive Motoren PDx-N Zusatzplatine ZIB2-PDx-N für Plug & Drive Motoren PDx-N Technische Daten Betriebsspannung: Schnittstelle: DC 24 bis 48V oder Hinweise zur Anwendung Anschluss der PDx-N Motor Seite X2 Motor Power Pin Nr.

Mehr

DMX Relais /Analog Interface. Bedienungsanleitung

DMX Relais /Analog Interface. Bedienungsanleitung DMX Relais /Analog Interface Bedienungsanleitung DMX RELAIS/ANALOG INTERFACE 2 Beschreibung Das DMX Relais und Analog Interfaces ist für Steueraufgaben verschiedenster Art ausgelegt. Dabei stehen Ihnen

Mehr

Bedienungsanleitung. RK-Tec Zentralenumschaltung RKZ/UM. Version 1.2. Stand 04.12.2005

Bedienungsanleitung. RK-Tec Zentralenumschaltung RKZ/UM. Version 1.2. Stand 04.12.2005 Bedienungsanleitung RK-Tec Zentralenumschaltung RKZ/UM Version 1.2 Stand 04.12.2005 RK-Tec Rauchklappen-Steuerungssysteme GmbH&Co.KG Telefon +49 (0) 221-978 21 21 E-Mail: info@rk-tec.com Sitz Köln, HRA

Mehr

Korrektur. Dezentrale Antriebs- und Positioniersteuerung MOVIPRO -SDC * _1114*

Korrektur. Dezentrale Antriebs- und Positioniersteuerung MOVIPRO -SDC * _1114* Antriebstechnik \ Antriebsautomatisierung \ Systemintegration \ Services *21341788_1114* Korrektur Dezentrale Antriebs- und Positioniersteuerung MOVIPRO -SDC Ausgabe 11/2014 21341788/DE SEW-EURODRIVE Driving

Mehr

HANDBUCH. permanenter Personenerdungstester (PGT 52 mit Relais Ausgang)

HANDBUCH. permanenter Personenerdungstester (PGT 52 mit Relais Ausgang) HANDBUCH Personen Grounding Tester PGT 51 (52) permanenter Personenerdungstester (PGT 52 mit Relais Ausgang) 2 Handbuch PGT 51 (PGT 52) Inhalt Produktbeschreibung... 2 JUMPER... 2 Legende... 3 Funktion...

Mehr

Relaismodul L 208/R Ausgabemodul L 208/A

Relaismodul L 208/R Ausgabemodul L 208/A Technische Daten Sicherheitstechnik Relaismodul L 208/R Ausgabemodul L 208/A Inhalt Seite 1 Beschreibung........................................ 2 1.1 L208/R..............................................

Mehr

Drehzahlregler für Wechselstrommotore P216

Drehzahlregler für Wechselstrommotore P216 Anwendung Der P216 ist ein druckgesteuerter Drehzahlregler für Wechselstrommotore. Der Regler erfasst Druckänderungen im Kältemittelkreislauf und verändert die Drehzahl von Motoren in direkter Abhängigkeit

Mehr

Handbuch Beckhoff 7300 V 0.1

Handbuch Beckhoff 7300 V 0.1 & Handbuch Beckhoff 7300 V 0.1 Stand: Juli 2012 Alle softwarebezogenen Beschreibungen beziehen sich auf die Software V1279. Wir empfehlen bei älteren Versionen das System upzudaten. Kleine Abweichungen

Mehr

PEKATRONIC/XCESS Fensterheber- und Schiebedachmodul Power Window Roll Up/Roll Down Interface

PEKATRONIC/XCESS Fensterheber- und Schiebedachmodul Power Window Roll Up/Roll Down Interface PEKATRONIC/XCESS Fensterheber- und Schiebedachmodul Power Window Roll Up/Roll Down Interface Artikel-Nr.: 3200-3060 Das XCESS Fensterhebermodul ist zur Steuerung von 2 elektrischen Fensterheber oder 1

Mehr

Dental-OP-Leuchte. INSTALLATIONS- UND BEDIENUNGSANLEITUNG Modell 720S Modell 720M

Dental-OP-Leuchte. INSTALLATIONS- UND BEDIENUNGSANLEITUNG Modell 720S Modell 720M Dental-OP-Leuchte INSTALLATIONS- UND BEDIENUNGSANLEITUNG Modell 720S Modell 720M INHALTSVERZEICHNIS 1. Gesamtübersicht und Hauptkomponenten... 3 2. Spezifikationen... 3 3. Installationsanleitung... 4 4.

Mehr

Externe GSM-Antenne V Nachtrag zur Installation

Externe GSM-Antenne V Nachtrag zur Installation Externe GSM-Antenne 970.191 V1 2015.04 de Nachtrag zur Installation Externe GSM-Antenne Sicherheitshinweise de 3 1 Sicherheitshinweise VORSICHT! Lesen Sie diese Sicherheitshinweise vor der Installation

Mehr

Batterie-Control-System DCC 6000. Einführung

Batterie-Control-System DCC 6000. Einführung Batterie-Control-System DCC 6000 Einführung Mit der Anschaffung des DCC s 6000 haben Sie sich für ein komplexes Batterie-Überwachungs-System entschieden. Beachtenswert ist das große Display mit den gut

Mehr

Booster BMD-10 v4 VERSION 4 A VERSION 6 A VERSION 8 A EINLEITUNG

Booster BMD-10 v4 VERSION 4 A VERSION 6 A VERSION 8 A EINLEITUNG Booster BMD-10 v4 VERSION 4 A VERSION 6 A VERSION 8 A Vierte Generation EINLEITUNG Der Booster ist für den Einsatz bei Modellbahnanlagen der Spurweiten Z, N, TT, H0, 0, 1 bis zur Spur G geeignet. Es verarbeitet

Mehr

Bedienungsanleitung AS-i Modul AC /00 06/2012

Bedienungsanleitung AS-i Modul AC /00 06/2012 Bedienungsanleitung AS-i Modul AC2620 7390307/00 06/2012 Inhalt 1 Vorbemerkung...3 2 Sicherheitshinweise...3 3 Bestimmungsgemäße Verwendung...3 4 Adressieren...4 4.1 Modulunterteile ohne Adressierbuchse...4

Mehr

Ganganzeige FZ1 Einbauanleitung

Ganganzeige FZ1 Einbauanleitung Allgemein Die Ganganzeige ist für den Einbau in eine Yamaha FZ1N/Fazer (ab Bj. 06) ausgelegt. Sie besteht aus einem Elektronikmodul dass an der Unterseite des Cockpits angeschraubt wird. Die Ganganzeige

Mehr

Informationsmaterial zur Inbetriebnahme von Elektror-Geräten mit Lenze-Frequenzumrichter der Reihen 8200 Vector (FU) 8200 Motec (FUK)

Informationsmaterial zur Inbetriebnahme von Elektror-Geräten mit Lenze-Frequenzumrichter der Reihen 8200 Vector (FU) 8200 Motec (FUK) Informationsmaterial zur Inbetriebnahme von Elektror-Geräten mit Lenze-Frequenzumrichter der Reihen 8200 Vector (FU) 8200 Motec (FUK) Elektror airsystems gmbh Richard-Hirschmann-Straße 12 D-73728 Esslingen

Mehr

Betriebsanleitung nur für autorisierte Elektro-Fachleute mit EIB-Ausbildung

Betriebsanleitung nur für autorisierte Elektro-Fachleute mit EIB-Ausbildung 73-1 - 6397 28053 Busch-Installationsbus EIB Spannungsversorgung 640 ma 6180-102 für Einbau in Verteiler D Betriebsanleitung nur für autorisierte Elektro-Fachleute mit EIB-Ausbildung Inhalt Wichtige Hinweise

Mehr

RESOL Großanzeige GA1 Seite 1/8

RESOL Großanzeige GA1 Seite 1/8 RESOL Großanzeige GA1 Seite 1/8 Visualisierung von: Systemtemperaturen Drehzahlen Wärmemengen Volumenstrom 6-stellige Siebensegment- LED-Anzeige einfacher Anschluss über RESOL VBus Antireflex - Sichtfenster

Mehr

Kapitelbezeichnung Kapitelbezeichnung

Kapitelbezeichnung Kapitelbezeichnung Handbuch DMD 50 Kapitelbezeichnung Kapitelbezeichnung X.X Unterpunkt SCHAEFER GmbH Winterlinger Str. 4 72488 Sigmaringen Germany Phone +49 7571 722-0 Fax +49 7571 722-99 info@ws-schaefer.de www.ws-schaefer.de

Mehr

Betriebsanleitung Modulwechsel bei Druckmessumformer PASCAL CV

Betriebsanleitung Modulwechsel bei Druckmessumformer PASCAL CV Betriebsanleitung Modulwechsel bei Druckmessumformer PASCAL CV Modulwechsel In dieser Betriebsanleitung wird das Ein- und Ausbauen von Modulen beschrieben. Dies kann erforderlich werden, wenn Module ergänzt

Mehr

588/21 5WG1 588-2AB21

588/21 5WG1 588-2AB21 /11 /21 Produkt- und Funktionsbeschreibung Installationshinweise Das Gerät kann für feste Installation in Innenräumen, für trockene Räume, zum Einbau in UP-Dosen verwendet Das ist ein multifunktionales

Mehr

Bedienungsanleitung. Erweiterungsmodul

Bedienungsanleitung. Erweiterungsmodul Bedienungsanleitung Erweiterungsmodul EXM-2 BEIER-Electronic Winterbacher Str. 52/4, 73614 Schorndorf - Weiler Telefon 07181/46232, Telefax 07181/45732 email: modellbau@beier-electronic.de Internet: http://www.beier-electronic.de/modellbau

Mehr

LEDIMAX. 3 Kanal Funk Kelvin Dimmer System. Komponenten. Technische Daten LX-3302RF

LEDIMAX. 3 Kanal Funk Kelvin Dimmer System. Komponenten. Technische Daten LX-3302RF 1 3 Kanal Funk Kelvin Dimmer System LEDIMAX Bedienungsanleitung Komponenten Fernbedienung: Funkfrequenz: LX-R302RF 3 Kanal Fernbedienung zum mischen von Weißtönen warm weiß, neutral weiß, kalt weiß 868Mhz

Mehr

Handbuch zur Hardware

Handbuch zur Hardware Produktbeschreibung Handbuch zur Hardware Log-GSM V1.0 Typ: Log-GSM1 Log-GSM2 Ausgabe: März 2001 (Rev.0) Das Handbuch wurde nach bestem Wissen und Gewissen zusammengestellt. Irrtümer und Fehler können

Mehr

Bedienungsanleitung. Multiswitch Decoder

Bedienungsanleitung. Multiswitch Decoder Bedienungsanleitung Multiswitch Decoder MSD-16 BEIER-Electronic Winterbacher Str. 52/4, 73614 Schorndorf - Weiler Telefon 07181/46232, Telefax 07181/45732 email: modellbau@beier-electronic.de Internet:

Mehr

EX Slot PCI Box Zur Erweiterung um 4 PCI Anschlüsse für lange Karten inklusive internem 220Watt Netzteil

EX Slot PCI Box Zur Erweiterung um 4 PCI Anschlüsse für lange Karten inklusive internem 220Watt Netzteil Bedienungsanleitung EX-1031 4 Slot PCI Box Zur Erweiterung um 4 PCI Anschlüsse für lange Karten inklusive internem 220Watt Netzteil V1.1 18.03.13 EX-1031 4 Slot PCI-Erweiterung Inhaltsverzeichnis 1. BESCHREIBUNG

Mehr

Am Rotböll Weiterstadt Telefax / Telefon /

Am Rotböll Weiterstadt Telefax / Telefon / Elektroniken ARI 3xx bis 45V DC Regler für Gleichstrommotoren bis 45V DC bis 12A eff (ARI 311) und 22A eff (ARI 321) zum Betrieb mit permanenterregten Gleichstrom- und Nebenschlußmotoren mit Feldwicklung

Mehr

easyident Türöffner easyident Türöffner Art. Nr. FS-0007 FS Fertigungsservice

easyident Türöffner easyident Türöffner Art. Nr. FS-0007 FS Fertigungsservice easyident Türöffner Art. Nr. FS-0007 Wir freuen uns, das sie sich für unser Produkt easyident Türöffner, mit Transponder Technologie entschieden haben. Easyident Türöffner ist für Unterputzmontage in 55mm

Mehr

Anleitung LED Stehtischkubus

Anleitung LED Stehtischkubus Anleitung LED Stehtischkubus Um an die Schalter zu kommen, bitte den Tisch drehen. Die Elektronik befindet sich auf der Unterseite. (Vorher Deckelplatte abnehmen!) Der schwarze Schalter rechts muss eingeschaltet

Mehr

Applikationssoftware Schalten, Dimmwert, Jalousie 6 Schwellwerte TK Technische Änderungen vorbehalten. Familie: Beleuchtung

Applikationssoftware Schalten, Dimmwert, Jalousie 6 Schwellwerte TK Technische Änderungen vorbehalten. Familie: Beleuchtung Beleuchtung Produktreihe TK Applikationssoftware Schalten, Dimmwert, Jalousie 6 Schwellwerte Familie: Beleuchtung Typ: Dämmerungsschalter Umgebung Messwert EIN/AUS Ausgänge 20 V Dimmwert AUF/AB Verriegelung

Mehr

Dipl.-Ing. U. Blücher, Elektronikentwicklung, Barstraße 23, D-10713 Berlin Tel. & FAX: (030) 8242820

Dipl.-Ing. U. Blücher, Elektronikentwicklung, Barstraße 23, D-10713 Berlin Tel. & FAX: (030) 8242820 Dipl.-Ing. U. Blücher, Elektronikentwicklung, Barstraße 23, D-10713 Berlin Tel. & FAX: (030) 8242820 1.0 Beschreibung des GBM 16XS Bedienungsanleitung GBM16XS Vers.:01/99, Software Version 3 Der GBM16XS

Mehr

Speichermodule Benutzerhandbuch

Speichermodule Benutzerhandbuch Speichermodule Benutzerhandbuch Copyright 2009 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Hewlett-Packard ( HP ) haftet ausgenommen für die Verletzung des Lebens, des Körpers, der Gesundheit oder nach dem

Mehr

Digitaler Ventilverstärker ADN601

Digitaler Ventilverstärker ADN601 Digitaler Ventilverstärker ADN601 ADN601 ist ein Ventilverstärker zur Ansteuerung von 2 Proportionalventilen vorzugsweise im Bereich von mobilen Arbeitsmaschinen. Das Gerät ist betriebsfähig bei Versorgungsspannungen

Mehr

KNX 12CH Multi I/O. Art Version 1.3 Letzte Änderung:

KNX 12CH Multi I/O. Art Version 1.3 Letzte Änderung: KNX 12CH Multi I/O Art. 11500 BETRIEBSANLEITUNG Autor: NN/bm/cfs Version 1.3 Letzte Änderung: 12.12.2016 2014 Züblin Elektro GmbH Marie- Curie-Strasse 2, Deutschland Die hierin enthaltenen Angaben können

Mehr

Inhalt. Pegelumsetzer USB/MP Interface zwischen einer USBund einer MP-Schnittstelle

Inhalt. Pegelumsetzer USB/MP Interface zwischen einer USBund einer MP-Schnittstelle ZIP-USB- Pegelumsetzer USB/ Interface zwischen einer USBund einer -Schnittstelle Inhalt Technische Daten 2 Sicherheitshinweise 2 Produktmerkmale 2 Lokaler Anschluss an Servicebuchse 4 Lokaler Anschluss

Mehr

Automationssystem TROVIS 5400 Konverter TROVIS 5484

Automationssystem TROVIS 5400 Konverter TROVIS 5484 Automationssystem TROVIS 5400 Konverter TROVIS 5484 Einbau- und Bedienungsanleitung Elektronik von SAMSON EB 5409-2 Ausgabe Dezember 2000 Anwendung Inhalt Anwendung....................................

Mehr

SOLBoot: Firmware-Updateprogramm für SOLPLUS 25-55

SOLBoot: Firmware-Updateprogramm für SOLPLUS 25-55 Solutronic Energy GmbH Kelterstr. 59 72669 Unterensingen Germany SOLBoot: Firmware-Updateprogramm für SOLPLUS 25-55 SOLBoot: Firmware-Updateprogramm für SOLPLUS 25-55 Version 2.2 für Wechselrichter SOLPLUS

Mehr

Head-End Digital Modulator Terrestrial CCRC 8 ACLASS KLASSE. Art. Nr. 325179. Montageanleitung. TRIAX - your ultimate connection

Head-End Digital Modulator Terrestrial CCRC 8 ACLASS KLASSE. Art. Nr. 325179. Montageanleitung. TRIAX - your ultimate connection Head-End Digital Modulator Terrestrial CCRC 8 KLASSE ACLASS Art. Nr. 325179 D Montageanleitung TRIAX - your ultimate connection Inhaltsverzeichnis 1 Sicherheitsvorschriften...3 2 Allgemeines...3 2.1 Lieferumfang...3

Mehr

TRAVEL POWER 230 V AC, 32 A, 50 Hz (991 00 12-01) Travel Power 7.0 + 5.0

TRAVEL POWER 230 V AC, 32 A, 50 Hz (991 00 12-01) Travel Power 7.0 + 5.0 Einbau und Bedienungsanleitung TRAVEL POWER 230 V AC, 32 A, 50 Hz (991 00 12-01) Travel Power 7.0 + 5.0 1 Allgemeine Informationen 1.1 SICHERHEITSHINWEISE Travel Power darf nicht für den Betrieb von lebenserhaltenen

Mehr

SDS 049. Konstant Temperaturregler für Mischkreis zum Heizen oder Kühlen SDS 049. T-sens. T-set

SDS 049. Konstant Temperaturregler für Mischkreis zum Heizen oder Kühlen SDS 049. T-sens. T-set www.elektroloma.com Elektro Loma GmbH Tel: +39 335 70 132 41 I-39016 St. Walburg/Ulten info@elektroloma.com Konstant Temperaturregler für Mischkreis zum Heizen oder Kühlen 14 15 16171819 20 21 2223 2425

Mehr

Kurzanleitung. Kurzanleitung. Version. www.helmholz.de

Kurzanleitung. Kurzanleitung. Version. www.helmholz.de Kurzanleitung Version ab 2 HW 4 www.helmholz.de Anwendung und Funktionsbeschreibung Der FLEXtra multirepeater ist in erster Linie ein normaler Repeater mit der Erweiterung um 3 (beim 4-way) oder 5 (beim

Mehr

Quick Start. WebRTU. Schritt-für-Schritt-Anleitungen für den schnellen und einfachen Einstieg. Hardware Software Applikationen

Quick Start. WebRTU. Schritt-für-Schritt-Anleitungen für den schnellen und einfachen Einstieg. Hardware Software Applikationen Quick Start Schritt-für-Schritt-Anleitungen für den schnellen und einfachen Einstieg Hardware Software Applikationen Der neue Maßstab für kompaktes Fernwirken Kompakt Konkret Kompetent 1 Inhalt 1. Hardware

Mehr

Bauanleitung der LED-Qube 5

Bauanleitung der LED-Qube 5 Bauanleitung der LED-Qube 5 Allgemeine Informationen Stand 4.09.2009, V.00 Qube Solutions UG (haftungsbeschränkt) Luitgardweg 8, DE-7083 Herrenberg info@qube-soutions.de Seite / 0 Inhaltsverzeichnis. Vorbereitungen...4.

Mehr

EX PCI & 2 PCI-E

EX PCI & 2 PCI-E Bedienungsanleitung EX-1020 2 PCI & 2 PCI-E Box Zur Erweiterung von 2 PCI & 2 PCI-Express Anschlüsse V1.2 12.12.13 EX-1020 2 PCI & 2 PCI-E Slot Erweiterung Inhaltsverzeichnis 1. BESCHREIBUNG 3 2. LAYOUT

Mehr

VB-3A. elektrischer Verstärker für Proportionalventile Maximalstrom 1600 ma Eingangssignal 0-5 V und 0-10 V oder Eingangssignal 0-20 ma und 4-20 ma

VB-3A. elektrischer Verstärker für Proportionalventile Maximalstrom 1600 ma Eingangssignal 0-5 V und 0-10 V oder Eingangssignal 0-20 ma und 4-20 ma elektrischer Verstärker für Proportionalventile Maximalstrom 1600 ma Eingangssignal 0-5 V und 0-10 V oder Eingangssignal 0-20 ma und 4-20 ma 060120_ 05.2016 Inhaltsverzeichnis Inhalt Seite Eigenschaften

Mehr

Dämpfungsring Betriebs-/Montageanleitung (Ausführung D, verriegelt)

Dämpfungsring Betriebs-/Montageanleitung (Ausführung D, verriegelt) 1 von 6 Der dient zur Körperschalltrennung zwischen Pumpenträger und Pumpe. Inhaltsverzeichnis 1 Technische Daten Hinweise 3.1 Allgemeine Hinweise 3. Sicherheits- und Hinweiszeichen 3.3 Allgemeiner Gefahrenhinweis

Mehr

/2001 DE/CH/AT

/2001 DE/CH/AT 6301 1531 04/2001 DE/CH/AT Für den Bediener Bedienungsanleitung Funktionsmodul FM 443 Solarmodul Bitte vor Bedienung sorgfältig lesen Impressum Das Gerät entspricht den grundlegenden Anforderungen der

Mehr

Betriebsanleitung. Repeater / Galvanischer Trenner M-Bus HD67032M

Betriebsanleitung. Repeater / Galvanischer Trenner M-Bus HD67032M Betriebsanleitung Repeater / Galvanischer Trenner M-Bus HD67032M Copyright by Wachendorff Prozesstechnik GmbH & Co. KG, Industriestraße 7,, Tel.: 06722/9965-20, Fax.: -78-1 - Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis...

Mehr

/ / 2012

/ / 2012 Betriebsanleitung (Ex-Schutz relevanter Teil) für Temperatursensoren gemäß der EU-Richtlinie 94/9/EG Anhang VIII (ATEX) Gruppe II, Gerätekategorie 3D/3G TS325A 706292 / 00 11 / 2012 Hinweise für den sicheren

Mehr

WARNUNG: NUTZUNG AUF EIGENE GEFAHR WARNUNG: Die Verwendung von Kopfhörern beim Führen eines Kraftfahrzeugs, Motorrads oder Fahrrads kann gefährlich

WARNUNG: NUTZUNG AUF EIGENE GEFAHR WARNUNG: Die Verwendung von Kopfhörern beim Führen eines Kraftfahrzeugs, Motorrads oder Fahrrads kann gefährlich 1 WARNUNG: NUTZUNG AUF EIGENE GEFAHR WARNUNG: Die Verwendung von Kopfhörern beim Führen eines Kraftfahrzeugs, Motorrads oder Fahrrads kann gefährlich sein und ist in einigen Ländern gesetzlich verboten.

Mehr