Die Dresdner Briefmarken-Auktion: 127 erfolgreich durchgeführte Auktionen mit jeweils über 90 % Verkaufsquote aller angebotenen Lose!

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die Dresdner Briefmarken-Auktion: 127 erfolgreich durchgeführte Auktionen mit jeweils über 90 % Verkaufsquote aller angebotenen Lose!"

Transkript

1 Gerade, wenn Sie verkaufen wollen, sollten Sie einen vertrauensvollen Partner suchen und finden: Die Dresdner Briefmarken-Auktion: 127 erfolgreich durchgeführte Auktionen mit jeweils über 90 % Verkaufsquote aller angebotenen Lose! - Qualifizierte Mitarbeiter, die Ihre Lose beschreiben und sinnvoll gruppiert anbieten; - günstige Einlieferungsbedingungen; - Besuche zur Übernahme bei Ihnen, falls gewünscht; - Vorschüsse in jeder Höhe; - Direktankauf; - Kundennähe: Wir sind auf allen wichtigen Briefmarkenmessen präsent. Vereinbaren Sie einen Termin. Unser Service wird auch Sie überzeugen! Ihr Gesprächspartner in den alten Bundesländern: Dr. Michael Nöth, Hoechstetter Str. 16,91522 Ansbach, Tel. (0981) 15633, Fax (0981) I.~ I I \ Dresdner Briefmarken-Auktions-Gesellschaft mbh Oschatzer Str Dresderi. Tel. = Fax (0351) 55562

2 ==--===================-~~--~ ~~---- I N H ALT SAN GAB E N Seiten Terminkalender Weihnachtsgrüße Infos Stempelecke "Titelstory" Saarphi1ate1ie Bücher und Schriften Ich suche - ich gebe I M P RES S U M Herausgeber Redaktion Arbeits- und Forschungsgemeinschaft Saar e.v. im Bund Deutscher Philatelisten e.v. Christine Ney, Dieter Jungfleisch Druck Reha GmbH, Werkstatt. für Behinderte Namentlich gekennzeichnete Artikel geben nicht unbedingt die Meinung des Herausgebers oder der Redaktion wieder. Ein Nachdruck, auch auszugsweise, ist nur mit Zustimmung der ARGE Saar und Quellenangabe gestattet. Bankverbindung Kreissparkasse Saarpfa1z Konto-Nr , BLZ Postgiroamt Saarbrücken Konto-Nr , BLZ

3 ICH SUCHE ICH GEBE Herr Manfred Licht Am Teschling Merchweiler 71 T sucht zu kaufen: Bedarfspost mit dem Werbestempel "150 Jahre Landkreis Ottweiler", Gebrauchszeit: , verwendet in 6682 Ottwei1er und in 6613 Eppelborn. Herr Alois Kirsch Ernst-Haeckel-Str München hat zu nachfolgenden Orten einige Fragen: 1. Gab es in diesen Orten nach Einführung der PLZ (1962/63) eine eigene Poststelle mit eigenem Tagesstempel und welche PLZ hatte diese Poststelle? 2. War die Poststelle in dem jeweiligen Ort von Beginn an einem anderen Postamt zugeordnet? Wie war dann die postalische Bezeichnung? 3. Gab es von Umbenennungen (welche) oder Schließungen (wann)? Altenwald Auf der Unner Beaumarais Beeden Bildstock Brefeld Bruchhof Burbach Dautweiler Eitzweiler Eiweiler (Nahe I Erbach Fechingen Fenne Fraulautern Furpach Fürstenhausen Geislautern Hasborn Heidstock Heinitz Herchenbach Herrensohr Hilschbach HOM-Klinik Hühnerfeld Jägersfreude Lautzkirchen Linslerhof Lisdorf 50 Lud wigsthal Mainzweiler Mühlwald Neuweiler Ottenhausen Pachten Pflug scheid Picard Roden SB-Uni St. Arnual Steinrausch Urweiler Wehrden Wellesweiler

4 BÜ Liebe Freundinnen und Freunde der Saarphilatelie, in wenigen Wochen geht das Jahr 1994 zu Ende. Bei der Überschreitung der Schwelle in's neue Jahr, ist es Sitte, zu danken und vorausschauend zu sein. Danken möchte ich meinem Vorgänger, Sfr. Rudolf Klaus, für seine Arbeit im Bereich der Saarphilatelie. Ein Dank gehört auch den Mitgliedern des alten und neuen Vorstandes. Durch die jetzige Zusammensetzung war es mir möglich, nahtlos die Arbeits- und Forschungsgemeinschaft SAAR weiterzuführen und für das neue Jahr zu planen. Uns ist es gelungen, die Rechte am Saarhandbuch sowie die künftige Verleihung der Saar-Medaille in unsere alleinige Entscheidung zu stellen. Dafür einen herzlichen Dank an den Vorstand des Landesverbandes der Briefmarkensammler des Saarlandes. Trotz gewisser Aktivität des Vorstandes und Streichungen von finanziellen Verpflichtungen ist es nicht möglich, ohne Beitragserhöhungen ab auszukommen. Die Teilnehmer der außerordentlichen Mitgliederversammlung haben den Vorstand ermächtigt, in Härtefällen, von Fall zu F a11 di.a.be.i.t.r agshöhe featzuset.zen, _ Gesichert ist auch die regelmäßige kostenlose Abgabe der Saarhandbuch-Nachträge sowie Sonderdrucksachen an unsere Mitglieder. Ein Familienabend ist auf Wunsch der Jahreshauptversammlung für das kommende Jahr geplant. Die Herausgabe von regelmäßigen ARGE SAAR Mitteilungen konnten fest verankert werden, trotz der hohen Druck- und gewaltigen Portokosten. 4

5 ZUR SAARPHILATELIE Übersicht über alle bisher verwandten Stempel Stempeltext Gebrauchszeit Bemerkungen Derlen Derlen Derlen (Kr. Saarlouis) (Kr. saanous) Derlen a Ober Saarlautem Elm a Ober Saarlautern Elm a Ober SaarI. Eim Ober Saarlouis (18) Elm a über Saariouis 1 ( 18) Elm b über Saariouis 1 Elm a Ober Saarlouis 1 EImISaar a 6631 EImISaar b 6631 Elm, Saar 1 a 6631 Elm, Saar 1 b 6631 Elm, Saar 1 C 6631 SChwalbach, Saar Kennbuchstaben a - c Schwalbach, Saar Kennbuchstaben a - c Poststelle Sprengen Elm, Saar 2 a 6631 Schwalbach, Saar Schwalbach, Saar : Mai ab Mai 1962 Mai geteilte Zeit ungeteilte Zeit Behetfsstempel autern aptiert (18) aptiert Poststelle geschlossen Postagentur in Elm- Sprengen in Lebensmittelmarkt Ruf eröffnet D m g n i s I u d d S V d a B w a I e J e P f k

6 INFOS INFOS INFOS ZU Niederschriit über die außerordentliche Mitgliederversammlung der ARGE- Saar am 18, Mit Schreiben vom wurden die Mitglieder gemäß 10 der Satzung zur außerordentlichen Mitgliederversammlung der ARGE-Saar für Sonntag, um 9.30 Uhr in das Haus für Kultur und Sport der Gemeinde Schwalbach, Ortsteil Hülzweiler eingeladen. Tagesordnung TOP 1 TOP 2 TOP 3 TOP 4 TOP 5 TOP 6 Eröffnung und Begrüßung Bericht des Vorsitzenden Beitragsfestsetzung ab Fragen an den Vorstand Nachgekommenes Verschiedenes Anwesend: siehe Anwesen heits Iiste Beginn: 9.45 Uhr Stem "Sch Bund Nach Um bishe den Lebe Post TOP 1 Der 1. Vorsitzende der ARGE-Saar, Herr Manfred Schmitt eröffnete die Sitzung und begrüßte die Anwesenden. Sein besonderer Gruß galt dem 1. Beigeordneten der Gemeinde Schwalbach, Herrn Eberhardt Blass. Auf Befragen durch den Vorsitzenden wurden keine Änderungswünsche zur Tagesordnung vorgebracht. Die Tagesordnung wurde wie bekannt beschlossen. Herr Blass begrüßte im Namen der Gemeinde die Anwesenden. Er freue sich, daß die Mitgliederversammlung der ARGE-Saar anläßlich der "PHILASAAR 94" in Hülzweiler stattfindet. Er wünschte der Versammlung einen guten Verlauf und den Anwesenden schöne Stunden in Hülzweiler. IQf2 Der Vorsitzende berichtete: - seit der WabU"---Wadgassen traf sich der V'orstar:ld-4-mal zu Sitzungen.-Di&- Sitzungen fanden in den Büroräumen des "Briefmarken und Auktionshauses Steffen" statt. Für die Bereitstellung der Räume dankte Herr Schmitt Herrn Steffen. - Die Öffentlichkeitsarbeit innerhalb der ARGE-Saar ist durch das Mitteilungsblatt gewährleistet. Die Arbeit der ARGE-Saar nach Außen sollte mehr bekannt gemacht werden. Die 19. Saar-Handbuchlieferung ist in Arbeit. 6

7 ZUR SAARPHILATELIE IN Danach wurden an Empfänger im Orts- und Landbestellbezirk zugestellt in den Jahren Briefe, Postkarten usw Pakete bei der Postagentur wurden aufgegeben - b V u S I E A Briefe und Postkarten Pakete An das Fernsprechnetz des Amtes Bous waren im Jahre 1910 angeschlossen unter Ruf-Nr. 14 Gemeindevorsteher in Derlen Ruf-Nr. 16 Gemeindevorsteher in Elm Ruf-Nr. 13 Gemeindevorsteher in Knausholz Ruf-Nr. 15 Gemeindevorsteher in Sprengen Ruf-Nr. 20 Kath. Pfarrhaus in Derlen Am übernahm der am geborene Bergmann Mathias Kelkel die Postagentur, ständiger Vertreter war ab dem gleichen Zeitpunkt dessen Ehefrau Katharina geb. Detemple, geb Diese leitete ab dem Ausscheiden ihres Ehemannes die Postagentur vom bis zum Nachfolger war ab Otto Weiland. Am wurden im Rahmen einer kleinen Feierstunde die Schlüssel zu dem neuen Postamt in der jetzigen Sebastianstraße durch Postoberamtmann Müller an den zu diesem Zeitpunkt zuständigen Postoberverwalter Edwin Schikofsky im Beisein von Amtsvorsteher Schneider und Bürgermeister Oswald Schackmann übergeben. D U H I D v J E 1 2 A M E M Erstmals in dem Betriebsbericht der Postagentur Derlen für die Jahre wird eine Posthilfsstelle im Landbezirk - ohne Telegraph - in Sprengen erwähnt. Erst mit Einstufung als Poststelle I! ab erhielt diese - bisher nicht stempelführende - einen eigenen Poststempel mit dem 46

8 INFOS - INFOS - INFOS - ZU a) 1998 wird der Landesverband Saar 50 Jahre alt. Aus diesem Grunde sollte ein "Saarsalon" mit Beteiligung der ARGE-Saar durchgeführt werden. Bedingung: mindestens 100 Rahmen und 20 Exponate, Zuschuß des Bundes 1.000,- DM. Der Saarsalon wird im 1. Halbjahr 1998 stattfinden. Der Vorschlag wurde einstimmig angenommen. b) Auf Bundesebene werden die Arbeitsgemeinschaften in die Landesverbände integriert, d.h. - sie erhalten den Status wie ein Verein - sie können Delegierte entsenden - sie können selbständig Ausstellungen ausrichten - die Aufnahme in den Landesverband erfolgt ohne Kosten. Der Vorstand wurde bei einer Enthaltung.beauftragt, mit dem Landesverband Saar Gespräche zu führen. IOeJi a) Herr Bernhard Häfker, St. Ingbert, hat einen Katalog über die Postämter mit den neuen Postleitzahlen zusammengestellt. Katalogpreis 15,- DM. b) Öffentlichkeitsarbeit nach Außen, der Vorstand wird sich mit dem Thema befassen. c) Herr Hanser möchte für die Nr. 11 die Titelstory liefern. d) Die kopfstehenden Automatenmarken von Lebach werden in den Michel-Katalog aufgenommen. e) Die Bestellung des Philatelisten-Kalenders kann nur über einen Verein erlolgen. f) Die Saarmedaille ist eine Auszeichnung für Verdienste um die Saarphilatelie. Sie wird zur Zeit durch den Landesverband verliehen. Da die Saarmedaille eine Auszeichnung der Saarphilatelie ist, werden mit dem Landesverband Gespräche -über Änaerungen der Verleihungskriterien geführt. g) Herr Bentz wurde am heutigen Tage 72 Jahre alt. Ihm wurden Glückwünsche übermittelt. h) Herr Burger erklärt seinen Austritt aus der ARGE-Saar zum Übe Ebe ursp wo Nac 1.1. fahr zug Sch Eine Pos ist Im mit zu s Die vom Tele Der Orts aufg vere Age Der die Qua Am Maa Sein Übe Aus Die 8

9 ZUR SAARPHILATELIE 0- Sieben Jahre später fand sich bei einem anderen Autionshaus durch Zufall ein weiterer Viererblock, aber mit einem ungebrauchten K ll, beschrieben als grünes Mittelstück und weiter:,...wenige Kehrdrucke in dieser Farbe bekannt." Die Fotokopie war nicht besonders aufschlußreich. Also mußte man zum Zahnvergleich wohl steigern.,neugier kostet etwas....~- Wie paßt die Zähnung bei einer sowieso schon schlecht gezähnten Ausgabe nach 62 Jahren noch aufeinander? PS. Wenn es zu diesen Zwillingen noch weitere Kehrdrucke der 53ill gibt, wäre eine Mitteilung sehr hilfreich. Dann wüßte man, daß es mehr als einen Bogen mit dem grünen Mittelstück gibt. Übrigens soll es auch noch einen gestempelten Vetter als Single geben. 44

10 ZU Pet Amtsblatt 30/94 Sonderstempel \()~ßURG,S.44~ ~ Festtage I. ~~ '\ ~ 10 Jahre ;oe 'Hi Städtepartnerschaft!! ~ HOMBURG. LA BAULE ~~ ~ ä,"p ''A{;i! ~'i"'.4fr ~~.~ q~4'e. -...;;;..:.~ ~~\\- Amtsblatt 33/94 Sonderstempel Amtsblatt 33/94 Werbestempel Amtsblatt 39/94 Sonderstempel Amtsblatt 41/94 Werbestempel

11 \ "ir't' Abb. 5 Abb. 6 42

12 ZU Ab 'I~_' c,y>'tl~lbach, S.4.4 O GarlBenzI? J 150. Geburtstag, ( -0 - ~~ ~.r ~.f?j. --- " Amtsblatt 51/94 Sonderpostamt Amtsblatt 51/94 Sonder postamt Amtsblatt 51/94 Sonderstempel Etw das Ste zuz (Po ähn Lau Thu mit Po wei ers Abs gel bek Sch (Ab Pe Abb ( ~~L8ACH, S.4,,>c,Y\ 100Jlhre41? J Pnltln Hülzweller ~ ~ ~ Brlefmarken-, Ausstellung rf1( Amtsblatt 51/94 Sonderpostamt Abb Abb Abb Abb Amtsblatt 43/94 Werbestempel ab

13 c,,.!.... / /...' Abb. 3 " ','... -'li... Abb. 4,'\ "., -'.-~.. 40

14 STEMPELECKE Amtsblatt 60/94 Sonderstempel Amtsblatt 60/94 Werbestempel Amtsblatt 60/94 Werbestempel Werben Sie neue Mitglieder!' ~ 14

15 ZUR SAARPHILATELIE Prof Herbert Huber, Neustadt, Späte Entdeckungen Im März 1994 erschien in einer Teillieferung des Saarhandbuches die Neubearbeitung des Kaitels "Vorphilatelie". Diese Teillieferung enthält nur die Stempel der ehemals bayerischen Postorte. Die Neubearbeitung der Stempel der ehemals preußischen Postorte erscheint zu einem späteren Zeitpunkt. Hier sollen nun einige Stempel aus dem ehemals preußischen Gebietsteil vorgestellt werden, die bei der ersten Bearbeitung des Kapitels "Vorphilatelie" noch nicht bekannt waren. Das spektakulärste Ereignis war wohl das Auftauchen des Stempels S.LOUIS in der Korrespondenz des lothringischen Handelshauses Gaillot in Nancy (Abb. 1). Die Abschläge dieses Stempels datieren aus den Jahren 1715 und Die ungewohnte Abkürzung des Ortsnamens Saarlouis schuf zunächst einige Verwirrung. Aber solche Abkürzungen waren in jener Zeit bei der französischen Post nichts Außergewöhnliches. Beispiele für analoge Abkürzungen der Ortsnamen in französischen Stempeln: B.VAIS Beauvais 1717 B.GNE Boulogne s.m C. MONT Clermont en Beauvoisis 1717 P.VILLE Philippeville 1786 Bisher sind fünf Abschläge dieses Stempels bekannt geworden, wobei die Farbe zwischen tiefschwarz und braunschwarz schwankt. Er ist bei weitem der älteste Stempel der Saarphilatelie und gehört somit auch zu den großen Veteranen der deutschen Postgeschichte. Die Liste der Saarbrücker Stempel hat sich gleich um drei Stempel verlängert. Als erster ist hier der Stempel DE SAARBRUCK zu nennen. (Abb. 2). Messungen und Vergleiche mit dem bereits seit langem bekannten Stempel OE SAARBRUCKEN zeigen, daß DE SAARBRUCK durch Aptierung oder Beschädigung aus DE SAARBRUCKEN entstanden ist. Die Weiterverwendung des französischen Zweizeilers P 101 P/SAAREBRUCK nach Aptierung der Departementnummer 101 ist jetzt nachgewiesen (Abb. 3). Seine Existenz war zu vermuten, weil ähnliche Aptierungen von anderen Postorten, wie z.b. von Homburg bekannt sind. Ein gleicher Stempel von Saarlouis ist bisher nicht gefunden worden. Diese Stempel zur Kennzeichnung von Franco-Briefen zählen zu den großen Seltenheiten. T A W A Ti be "G F B D W M de ab di D Au R ab D B Po Es be 38

16 DIE TITELSTORY - Wann wurden diese Poststellen 11zu Poststellen 17 Wann bekamen die Poststellen ihren eigenen Tagesstempel7 Wann bekamen die Poststellen ihren eigenen R-Zettel? Von wann bis wann gab es in Lebach eine Landpoststelle und benutzte sie die ganze Zeit über eigene Land-R-Zettel? Behalten Sie Ihr Wissen nicht für sich, Schreiben Sie an die Redaktion, und wir werden die Antworten auf diese Fragen im nächsten Mitteilungsblatt veröffentlichen, Abb. 1 16

17 des bezahlten Portos wurde ein Gummistempel»Gebühr bezahlt- neben dem Ortsstempel benutzt. Diese provisorischen Gummistempel kommen in vielen verschiedenen Formen vor, und die Stempelfarben waren schwarz, blau, violett und rot. Vereinzelt findet man den Vermerk auch handschriftlich. wenn der Stempel noch nicht geliefert oder beschädigt war. Für die Post ins Ausland - ab Ende März wurde der Gummistempel»Taxe percue«verwendet. D Aber selbst als es neue Briefmarken gab, war die Versorgung der Postanstalten mit diesen Marken mangelhaft. und die Gummistempel mußten weiterhin verwendet werden. Gründe dafür waren hauptsächlich Materialknappheit in der Druckerei, schlechte Verkehrsverbindungen und mangelnde Erfahrung neuer Postbeamter bei der Bedarfsmeldung. 2. Zur Kennzeichnung eingeschriebener Postsendungen benutzte man die alten Einschreibzettel. Meistens waren diese Zettel ohne Eindruck des Ortsnamens vorhanden, und die Postbeamten trugen den Namen des Ortes handschriftlich oder mit einem Gummistempel ein. Häufig lieh man auch Einschreibzettel anderer, benachbarter Orte aus und überstempelte den Ortsnamen. Als die alten Einschreibzettel zur Neige gingen, ließen die Oberpostdirektionen bis zum Druck neuer Zettel Gummistempel herstellen. Für den Bereich der Oberpostdirektion Saarbrücken gab es vier Typen dieser Stempel. 3. Durch die Kriegshandlungen und die Evakuierung waren bei einigen Postbüros die Ortsstempel verlorengegangen. Auch in diesen Fällen mußte improvisiert werden, indem man Gummistempel mit dem Ortsnamen verwendete und in einigen Fällen einen Datumsstempel dazusetzte. Die meisten dieser Orte lagen im»westwallgebiet«an Mosel und Sauer. Auf Anweisung des Oberstleutnant Gouraud, Kommandant des Detachement E-42 der Militärregierung, waren diese Orte zu melden und Gummistempel herzustellen. Das Postamt Kirkel, ein kleiner Ort bei der Stadt St. Ingbert, benutzte als Provisorium einen zweizeiligen Gummistempel mit dazugesetztem Datumsstempel. 4. Ein Kapitel, das zu Notmaßnahmen bei der Post zwang, war die Namensumbenennung der Orte Buss in Bous, Saarlautem in Saarlouis und Wallerfangen in Vaudrevange. Am meldete das Postamt Buss 3 Faust- und einen Handrollenstempel als gebrauchsfähig. Nachdem am der Ortsname Buss in Bous - wie vor geändert wird, erhält das Postamt einen Gummistempel ohne Datumssteg. Das fehlende Datum wird mit einem aptierten Stempel angegeben. Am kommen neue Stempel zum Einsatz. Das Postamt Saarlautern meldet am die in den Postämtern 1, 2, 3, 4 und 5 vorhandenen Stempel. Laut Anordnung vom im»journal Officiel«vom sowie im Amtsblatt des Regierungspräsidenten vom wird die Stadt wieder den Namen Saarlouis tragen. Die Postämter benutzten daraufhin Gummistempel mit zugesetztem Datum. Erst im Mai 1946 werden neue Stempel geliefert. Beim Zweigpostamt Wallerfangen wurden die Stempel zunächst aptiert. Im Amtsblatt des Regierungspräsidenten Nr. 4 vom ergeht die Bekanntmachung, daß der frühere Gemeindename Vaudrevange mit Wirkung vom wieder einge- 36

18 -, -tif'rr einmcl 111arRelllJoI qf!\ltbt ~er l1ltht-unb 1iltbtso ' er lebt. 18

19 E D V e z b g K F R b e.,.. ~ Z f.. Wddiq ;SdarbrUc~" 8 jt~t} A A e P d V u e i d L w a D B rsddr)ru~17 JGUkf/<tS'drri'lr ~u( A'1/ : Teilweise mit Marken und teilweise in bar - die 60 Pfg. Einschreibegebühr - freigemachter Brief mit Blanko-R-Zettel Neunkirchen/Saar. 7f P D r n k P d v 34

20 ZUR SAARPHILATELIE 57- begründeten Verdacht einer Unredlichkeit auf sich ziehen, oder welche die ihnen anvertraute Briefbestellung nicht überall selbst besorgen, sondern theilweise fremden Personen überlassen, oder welche die sonstigen Vorschriften ihrer Instruction wiederholt unbeachtet lassen, müssen vom Dienste entfernt werden und sind der Ober-Post-Direction namhaft zu machen. Zu den Landbriefträger-Stellen sind versorgungsberechtigte Personen zu verwenden. Erst wenn nach erfolgtem Aufrufe in dem Regierungs- Amtsblatte dergleichen geeignete und mit der ausgesetzten Löhnung zufriedene Personen zu den vacanten Stellen sich nicht melden, kann die Besetzung durch andere qualifizirte Orts-Einwohner erfolgen. Briefkasten auf dem Lande Ein wesentliches Mittel zur Hebung und Förderung des Briefverkehrs auf dem Lande ist das Aushängen von Briefkasten in den Dörfern und bei den einzelnen Etablissements. Es ist die Absicht, daß nach und nach in jedem Dorfe und bei jedem einigermaßen bedeutenden Etablisement ein Briefkasten ausgehängt werde. Die Briefkasten werden für Rechnung der Gemeinden, resp. Etablissement- Besitzer, angeschafft und unterhalten, damit die Gemeinden etc. ein Interesse daran haben, die Briefkasten zu beaufsichtigen und zu conserviren. Briefkasten von eichenem Holze, geölt, nach untenstehender Zeichnung, kosten 1 Y2 bis 2 Thaler, und können event. von hier geliefert werden. Briefkasten von Gußeisen in Form der Berliner, werden in dem Hüttenwerk auf der Quint zum Preis von 6 Thalern gefertigt. Es ist darauf Bedacht zu nehmen, daß die Schlösser zu den Briefkasten in einem und demselben Bestel/bezirke von gleicher Construction sind, damit der einzelne Briefträger möglichst nur einen Briefkastenschlüssel bei-eich zu führen het-> -'- Der Briefkasten wird im Orte da angebracht, wo die Gemeinde etc. solches wünscht und wo sich die Wohnung der mit der Beaufsichtigung desselben beauftragten Person befindet. Die Briefkasten sind außerhalb der Häuser anzubringen, damit sie auch zur Nachtzeit zugänglich sind. zur Conservirung der Briefkasten empfiehlt es sich, dieselben alle 2-3 Jahre zu erneuern. Ist ein Briefkasten schadhaft, so muß der Landbriefträger solches sofort dem Gemeinde-Vorsteher, resp. dem Etablissement-Besitzer anzeigen. 20

21 Bekanntmachung. Vom 1. September 1945 ab wird der Postverkehr innerhalb der nordfranzösischen Besatzungs-Zone unter folgenden Bedingungen aulgenommen: 1. Zugelassen sind nur gewöhnliche Postkarten, keine Ansichtskarten oder Bildpostkarten. Feldpostkarten können nach Durchstreichung des Wortes "Feld" benutzt werden. Postkarten mit eingedrucktem Wert zeichen dürfen nicht verwendet werden. 2. Di- Postkarten müssen mit Schreibmaschine oder mit lateinischen Großdruckbuchstaben geschrieben sein. Die Unterschrift muß leserlich, die Absenderangabe vollständig sein und den Angaben in der Registrierungskarte entsprechen. 3. Zugelassene Sprachen: Deutsch, englisch, französisch. Die Art der Sprache, in der der Text abgefaßt ist, muß in der rechten unteren Ecke der Aufschriftseite angegeben sein. 4. Die Gebühren betragen: Im Fernverkehr 6 Rpf. Im Ortsverkehr 5 Rpf. Die Postkarten sind am Postschalter einzuliefern. Die Gebühr ist dort zu entrichten. 5. Postkartenvordrucke sind an den Schaltern erhältlich. 6. Die nordfranzösische Besatzungszone umfaßt: die ganze Pfalz. der die Landkreise Mainz, Wonns (Teil westlich des Rheins). Alzey und Bingen von H~sen.D.nnstadt angegliedert sind. das ganze Saatgebiet. das RheInland (Reglerunl:s, bezirk Trier, Regierungsbezirk Koblenz), dem die Kreise Oberwesterwald. Unterwesterwald, Unterlahn und St, Goarshausen zugeteilt sind. Saarbrücken, den 26. August Oberpostdirektion. Beinlieh Bekanntmachung der OPD. Saarbrücken vom 26. August 1945 zur Wiederaufnahme des Postverkehrs. 32

22 ZUR SAARPHILATELIE s::/- ~:~e~landbrieftr~ger 1ü~rt ein kle.ines Schwärz-Apparat bei sich und hat die d.p ~hf~un~, bei dem Jedesmaligen Leeren eines Briefkastens mit dem ann e. indlichen Stempel die Rückseite der Landbriefträger-Karte rechts unten mit iolgenden Colonnen zu versehen: Ortschaften, in denen Briefkasten ausgehängt sind 1 Abdruck der Brieikasten- Stempel 2 Zahl der im Briefkasten vorgefundenen Brieie 3 z.b. Plein Berlingen Wengerohr Platten T.No.1 T.No.2 TJ,Jo.3 T.No u.s.w. Die e.rste Colonne wird von dem Beamten ausgefüllt welcher die Abfertigung des Landbriefträgers besorgt, wobei die Reihentel d ~~sc~aften zu beachten ist, in welcher dieselben von dem Landbri2f~räg:~ el seinem Umgang unterwegs berührt werden. In der 2. Colon ne hat der Landbriefträger neben dem Ortsnamen den Stempel-Abdruck des betreffenden Briefkastens zu nehmen. ~.d~r 3. Colon ne notirt der Landbriefträger mit Röthel die Zahl der in jedem rie k~sten gefundenen Briefe. Die-bandbriefträger sind hiernach-ml; +-t------'-'- Anwersunq zu versehen. ;~r d~rlei~~terung der Postanstalten wird die Ober-Post-Direction denselben ~r..~e ~ ~gen 3 Colonn~n besonders metallographirte Zettel von passender r~eenzlue:irnb' we~cdhe Im Voraus auf die Rückseite der Landbriefträger- Ka.. '" e en sm. ~ie erforderliche:n Briefkasten-Stempel und Schwärz-Apparate letztere mit \,J6brauchsanwelsunq, wird die Ober-Post-Direction den Post~nstalten auf Ver angen l verabfolgen. 22

23 Nachdenkliches aus der Vereinsarbeit ifflr 't/enlge Mitglieder sorgen dafür. dass etwas geschieht. fffff I I I f einige Mitglieder reden stets energisch vom Mitmachen. I ~ititi1b:i~~\ I gar manche Mitglieder sehen zu. wie andere etwas tun. I wiwiw~wiwi ~~w~wiwiw~ und die überwältigende.'ii1ehrheit hat leider überhaupt xt!lne Ahnung. wie",el Arbeit tür sie geleistet wird. 30

24 ZUR SAARPHILATELIE 0- Ablösung des gewöhnlichen Landbriefbestellgeldes Wenn Personen oder Gemeinden für die Bestellung ihrer Correspondenz, Zeitungen, Gesetzessammlungen, Amtsblätter ete. vermittelst der Landbriefträger in Stelle des tarifmäßigen Landbriefbestellgeldes ein Aversum an die Porto-Casse zu entrichten wünschen, so soll hierauf bereitwilligst eingegangen werden. (Aversum = Vorauszahlung, Pauschvergütung) Es gab also auch schon vor ca. 140 Jahren genaue Bestimmungen für die Postzustellung und -abholung auf dem Lande, die Einstellungsbedingungen für La nd brief träger und bis ins Detail gehende Anweisungen, wie diese Landbriefträger ihren Postdienst zu verrichten hatten. 't _ (Ueber dem Einschnitt muß ein kleines blechernes Schutzdach Behufs Abwehrung des Regenwassers angebracht werden) 24

25 28

26 Die Kiloware von 1952 enthielt viele Ausschnitte aus den Jahren , wenige aus und kaum welche aus den Kriegsjahren Das Kilopäckchen kostete 500,- Franken bei Abholung am Sammlerschalter des Postamtes Saarbrücken 2. Bei Zusendung erhöhte sich der Preis um 130,- Franken. Abgegeben wurdejeweils.nur ein Päckchen an Sammler und Händler. Die Kiloware von 1956 enthielt Paketkartenausschnitte überwiegend aus den Jahren und nur ganz wenige älteren Datums. Die Packung zu 250 Gramm kostete 300,- Franken und wurde von Februar bis März 1956 am Schalter abgegeben. Als die Sammler ihre neu erworbenen Kilowarenschätze näher betrachteten, mußten sie zu ihrem Leidwesen feststellen, daß die höheren Werte, auf die sie ja so gespannt waren, mit einer Lochung versehen, mit einem spitzen Gegenstand durchstochen oder durch kräftigen Tintenstrich unbrauchbar gemacht worden waren. Sind diese Marken papierkorbreife Makulatur? In Briefmarken- und Auktionskatalogen wurden sie sehr unterschiedlich bewertet: von Null bis über Katalogwert der gestempelten Marke. Händler konnten keine Kunden dafür finden. Nachforschungen ergaben jedoch, daß die Unbrauchbarrnachunq eine postalisch vorgeschriebene und durchgeführte Handlung war, für die die Bezeichnung»Sicherungsentwertung«benutzt wurde, also sammelwürdig! Diese zusätzliche Entwertung war keine Erfindung der Saarpost. Ähnliche Maßnahmen kennen die Sammler aus Uruguay (1901) und Rußland ( ). Die älteste mir bekannte entsprechende Verordnung aus Deutschland findet sich in einem Rundschreiben des Reichs-Postministeriums vom an alle Oberpostdirektionen. Dort heißt es, daß»auslandspaketkarten, die Marken von einem Nominalwert ab RM 2,- bis RM 5,- enthalten, vor der Weitergabe an Spediteure, Schiffahrtsgesellschaften und ausländischen Dienststellen vom Grenzpostamt unter Benutzung eines Locheisens einmal zu durchlochen sind.«diese Verordnung wurde am wieder aufgehoben. Im Saargebiet wurde im Oktober 1920 die Sicherungsentwertung eingeführt und am wieder aufgehoben.3l Am teilte die OPD Saarbrücken mit, daß die Paketkarten restlos vernichtet worden sind und kein Verkauf von Ausschnitten mehr stattfindet. Im Bereich des Saarland es wurden laut Mitteilung des»direktor der Post- und Telegraphenverwaltung des Saarlandes IV A «auf Anordnung der französischen Militärregierung ab alle auf Paketkarten geklebte Postwertzeichen im Werte von mehr als 19 Franken durch locht. Diese Anordnung wurde ab wieder aufgehoben.4l Es stellt sich hier die Frage, warum diese Postwertzeichen durch locht wurden. Die Antwort lautet: Den Sammlern fehlten diese höheren Werte, die fast nur auf Auslands-Paketkarten verwandt wurden. In wirtschaftlichen Notzeiten, wie in den Jahren _ nach dem 1. Weltkrieg, den darauf folgenden Inflationsjahren und in den Krisenzeiten nach dem 2. Weltkrieg wurden besonders viele Paketkarten entwendet bzw. deren Frankaturen entfernt. Solche»Defraudationen«wurden von der Post damals fast täglich festgestellt. Hinweisstempel:»Das Ablösen von Briefmarken ist stratbar-, wie er 2.B. von Völklingen vorliegt, waren ein Versuch, den Markendiebstahl zu beeinflussen. Um die Marken für den Sammler uninteresssant zu machen, führte man die Sicherungsentwertung durch Lochunq ein. Der angestrebte Zweck wurde erreicht (und die Sammler erhielten einen neuen interessanten Zusatz zu dem Sammelgebiet der gelochten Marken). 26

27 Die Kiloware von 1952 enthielt viele Ausschnitte aus den Jahren , wenige aus und kaum welche aus den Kriegsjahren Das Kilopäckchen kostete 500,- Franken bei Abholung am Sammlerschalter des Postamtes Saarbrücken 2. Bei Zusendung erhöhte sich der Preis um 130,- Franken. Abgegeben wurdejeweils.nur ein Päckchen an Sammler und Händler. Die Kiloware von 1956 enthielt Paketkartenausschnitte überwiegend aus den Jahren und nur ganz wenige älteren Datums. Die Packung zu 250 Gramm kostete 300,- Franken und wurde von Februar bis März 1956 am Schalter abgegeben. Als die Sammler ihre neu erworbenen Kilowarenschätze näher betrachteten, mußten sie zu ihrem Leidwesen feststellen, daß die höheren Werte, auf die sie ja so gespannt waren, mit einer Lochung versehen, mit einem spitzen Gegenstand durchstochen oder durch kräftigen Tintenstrich unbrauchbar gemacht worden waren. Sind diese Marken papierkorbreife Makulatur? In Briefmarken- und Auktionskatalogen wurden sie sehr unterschiedlich bewertet: von Null bis über Katalogwert der gestempelten Marke. Händler konnten keine Kunden dafür finden. Nachforschungen ergaben jedoch, daß die Unbrauchbarrnachunq eine postalisch vorgeschriebene und durchgeführte Handlung war, für die die Bezeichnung»Sicherungsentwertung«benutzt wurde, also sammelwürdig! Diese zusätzliche Entwertung war keine Erfindung der Saarpost. Ähnliche Maßnahmen kennen die Sammler aus Uruguay (1901) und Rußland ( ). Die älteste mir bekannte entsprechende Verordnung aus Deutschland findet sich in einem Rundschreiben des Reichs-Postministeriums vom an alle Oberpostdirektionen. Dort heißt es, daß»auslandspaketkarten, die Marken von einem Nominalwert ab RM 2,- bis RM 5,- enthalten, vor der Weitergabe an Spediteure, Schiffahrtsgesellschaften und ausländischen Dienststellen vom Grenzpostamt unter Benutzung eines Locheisens einmal zu durchlochen sind.«diese Verordnung wurde am wieder aufgehoben. Im Saargebiet wurde im Oktober 1920 die Sicherungsentwertung eingeführt und am wieder aufgehoben.3l Am teilte die OPD Saarbrücken mit, daß die Paketkarten restlos vernichtet worden sind und kein Verkauf von Ausschnitten mehr stattfindet. Im Bereich des Saarland es wurden laut Mitteilung des»direktor der Post- und Telegraphenverwaltung des Saarlandes IV A «auf Anordnung der französischen Militärregierung ab alle auf Paketkarten geklebte Postwertzeichen im Werte von mehr als 19 Franken durch locht. Diese Anordnung wurde ab wieder aufgehoben.4l Es stellt sich hier die Frage, warum diese Postwertzeichen durch locht wurden. Die Antwort lautet: Den Sammlern fehlten diese höheren Werte, die fast nur auf Auslands-Paketkarten verwandt wurden. In wirtschaftlichen Notzeiten, wie in den Jahren _ nach dem 1. Weltkrieg, den darauf folgenden Inflationsjahren und in den Krisenzeiten nach dem 2. Weltkrieg wurden besonders viele Paketkarten entwendet bzw. deren Frankaturen entfernt. Solche»Defraudationen«wurden von der Post damals fast täglich festgestellt. Hinweisstempel:»Das Ablösen von Briefmarken ist stratbar-, wie er 2.B. von Völklingen vorliegt, waren ein Versuch, den Markendiebstahl zu beeinflussen. Um die Marken für den Sammler uninteresssant zu machen, führte man die Sicherungsentwertung durch Lochunq ein. Der angestrebte Zweck wurde erreicht (und die Sammler erhielten einen neuen interessanten Zusatz zu dem Sammelgebiet der gelochten Marken). 26

28 28

29 ZUR SAARPHILATELIE 0- Ablösung des gewöhnlichen Landbriefbestellgeldes Wenn Personen oder Gemeinden für die Bestellung ihrer Correspondenz, Zeitungen, Gesetzessammlungen, Amtsblätter ete. vermittelst der Landbriefträger in Stelle des tarifmäßigen Landbriefbestellgeldes ein Aversum an die Porto-Casse zu entrichten wünschen, so soll hierauf bereitwilligst eingegangen werden. (Aversum = Vorauszahlung, Pauschvergütung) Es gab also auch schon vor ca. 140 Jahren genaue Bestimmungen für die Postzustellung und -abholung auf dem Lande, die Einstellungsbedingungen für La nd brief träger und bis ins Detail gehende Anweisungen, wie diese Landbriefträger ihren Postdienst zu verrichten hatten. 't (Ueber dem Einschnitt muß ein kleines blechernes Schutzdach Behufs Abwehrung des Regenwassers angebracht werden) 24

30 Nachdenkliches aus der Vereinsarbeit ifflr 't/enlge Mitglieder sorgen dafür. dass etwas geschieht. fffff I I I f einige Mitglieder reden stets energisch vom Mitmachen. I ~ititi1b:i~~\ I gar manche Mitglieder sehen zu. wie andere etwas tun. I wiwiw~wiwi ~~w~wiwiw~ und die überwältigende.'ii1ehrheit hat leider überhaupt xt!lne Ahnung. wie",el Arbeit tür sie geleistet wird. 30

31 ZUR SAARPHILATELIE s::/- ~:~e~landbrieftr~ger 1ü~rt ein kle.ines Schwärz-Apparat bei sich und hat die d.p ~hf~un~, bei dem Jedesmaligen Leeren eines Briefkastens mit dem ann e. indlichen Stempel die Rückseite der Landbriefträger-Karte rechts unten mit iolgenden Colonnen zu versehen: Ortschaften, in denen Briefkasten ausgehängt sind 1 Abdruck der Brieikasten- Stempel 2 Zahl der im Briefkasten vorgefundenen Brieie 3 z.b. Plein Berlingen Wengerohr Platten T.No.1 T.No.2 TJ,Jo.3 T.No u.s.w. Die e.rste Colonne wird von dem Beamten ausgefüllt welcher die Abfertigung des Landbriefträgers besorgt, wobei die Reihentel d ~~sc~aften zu beachten ist, in welcher dieselben von dem Landbri2f~räg:~ el seinem Umgang unterwegs berührt werden. In der 2. Colon ne hat der Landbriefträger neben dem Ortsnamen den Stempel-Abdruck des betreffenden Briefkastens zu nehmen. ~.d~r 3. Colon ne notirt der Landbriefträger mit Röthel die Zahl der in jedem rie k~sten gefundenen Briefe. Die-bandbriefträger sind hiernach-ml; +-t------'-'- Anwersunq zu versehen. ;~r d~rlei~~terung der Postanstalten wird die Ober-Post-Direction denselben ~r..~e ~ ~gen 3 Colonn~n besonders metallographirte Zettel von passender r~eenzlue:irnb' we~cdhe Im Voraus auf die Rückseite der Landbriefträger- Ka.. '" e en sm. ~ie erforderliche:n Briefkasten-Stempel und Schwärz-Apparate letztere mit \,J6brauchsanwelsunq, wird die Ober-Post-Direction den Post~nstalten auf Ver angen l verabfolgen. 22

32 Bekanntmachung. Vom 1. September 1945 ab wird der Postverkehr innerhalb der nordfranzösischen Besatzungs-Zone unter folgenden Bedingungen aulgenommen: 1. Zugelassen sind nur gewöhnliche Postkarten, keine Ansichtskarten oder Bildpostkarten. Feldpostkarten können nach Durchstreichung des Wortes "Feld" benutzt werden. Postkarten mit eingedrucktem Wert zeichen dürfen nicht verwendet werden. 2. Di- Postkarten müssen mit Schreibmaschine oder mit lateinischen Großdruckbuchstaben geschrieben sein. Die Unterschrift muß leserlich, die Absenderangabe vollständig sein und den Angaben in der Registrierungskarte entsprechen. 3. Zugelassene Sprachen: Deutsch, englisch, französisch. Die Art der Sprache, in der der Text abgefaßt ist, muß in der rechten unteren Ecke der Aufschriftseite angegeben sein. 4. Die Gebühren betragen: Im Fernverkehr 6 Rpf. Im Ortsverkehr 5 Rpf. Die Postkarten sind am Postschalter einzuliefern. Die Gebühr ist dort zu entrichten. 5. Postkartenvordrucke sind an den Schaltern erhältlich. 6. Die nordfranzösische Besatzungszone umfaßt: die ganze Pfalz. der die Landkreise Mainz, Wonns (Teil westlich des Rheins). Alzey und Bingen von H~sen.D.nnstadt angegliedert sind. das ganze Saatgebiet. das RheInland (Reglerunl:s, bezirk Trier, Regierungsbezirk Koblenz), dem die Kreise Oberwesterwald. Unterwesterwald, Unterlahn und St, Goarshausen zugeteilt sind. Saarbrücken, den 26. August Oberpostdirektion. Beinlieh Bekanntmachung der OPD. Saarbrücken vom 26. August 1945 zur Wiederaufnahme des Postverkehrs. 32

33 ZUR SAARPHILATELIE 57- begründeten Verdacht einer Unredlichkeit auf sich ziehen, oder welche die ihnen anvertraute Briefbestellung nicht überall selbst besorgen, sondern theilweise fremden Personen überlassen, oder welche die sonstigen Vorschriften ihrer Instruction wiederholt unbeachtet lassen, müssen vom Dienste entfernt werden und sind der Ober-Post-Direction namhaft zu machen. Zu den Landbriefträger-Stellen sind versorgungsberechtigte Personen zu verwenden. Erst wenn nach erfolgtem Aufrufe in dem Regierungs- Amtsblatte dergleichen geeignete und mit der ausgesetzten Löhnung zufriedene Personen zu den vacanten Stellen sich nicht melden, kann die Besetzung durch andere qualifizirte Orts-Einwohner erfolgen. Briefkasten auf dem Lande Ein wesentliches Mittel zur Hebung und Förderung des Briefverkehrs auf dem Lande ist das Aushängen von Briefkasten in den Dörfern und bei den einzelnen Etablissements. Es ist die Absicht, daß nach und nach in jedem Dorfe und bei jedem einigermaßen bedeutenden Etablisement ein Briefkasten ausgehängt werde. Die Briefkasten werden für Rechnung der Gemeinden, resp. Etablissement- Besitzer, angeschafft und unterhalten, damit die Gemeinden etc. ein Interesse daran haben, die Briefkasten zu beaufsichtigen und zu conserviren. Briefkasten von eichenem Holze, geölt, nach untenstehender Zeichnung, kosten 1 Y2 bis 2 Thaler, und können event. von hier geliefert werden. Briefkasten von Gußeisen in Form der Berliner, werden in dem Hüttenwerk auf der Quint zum Preis von 6 Thalern gefertigt. Es ist darauf Bedacht zu nehmen, daß die Schlösser zu den Briefkasten in einem und demselben Bestel/bezirke von gleicher Construction sind, damit der einzelne Briefträger möglichst nur einen Briefkastenschlüssel bei-eich zu führen het-> -'- Der Briefkasten wird im Orte da angebracht, wo die Gemeinde etc. solches wünscht und wo sich die Wohnung der mit der Beaufsichtigung desselben beauftragten Person befindet. Die Briefkasten sind außerhalb der Häuser anzubringen, damit sie auch zur Nachtzeit zugänglich sind. zur Conservirung der Briefkasten empfiehlt es sich, dieselben alle 2-3 Jahre zu erneuern. Ist ein Briefkasten schadhaft, so muß der Landbriefträger solches sofort dem Gemeinde-Vorsteher, resp. dem Etablissement-Besitzer anzeigen. 20

34 E D V e zä b g K F R b e.,.. ~ Z f.. Wddiq ;SdarbrUc~" 8 jt~t} A A e P d V u e in d L w a D B rsddr)ru~17 JGUkf/<tS'drri'lr ~u( A'1/ : Teilweise mit Marken und teilweise in bar - die 60 Pfg. Einschreibegebühr - freigemachter Brief mit Blanko-R-Zettel Neunkirchen/Saar. 7f P D re n k P d vo 34

35 -, -tif'rr einmcl 111arRelllJoI qf!\ltbt ~er l1ltht-unb 1iltbtso ' er lebt. 18

36 des bezahlten Portos wurde ein Gummistempel»Gebühr bezahlt- neben dem Ortsstempel benutzt. Diese provisorischen Gummistempel kommen in vielen verschiedenen Formen vor, und die Stempelfarben waren schwarz, blau, violett und rot. Vereinzelt findet man den Vermerk auch handschriftlich. wenn der Stempel noch nicht geliefert oder beschädigt war. Für die Post ins Ausland - ab Ende März wurde der Gummistempel»Taxe percue«verwendet. D Aber selbst als es neue Briefmarken gab, war die Versorgung der Postanstalten mit diesen Marken mangelhaft. und die Gummistempel mußten weiterhin verwendet werden. Gründe dafür waren hauptsächlich Materialknappheit in der Druckerei, schlechte Verkehrsverbindungen und mangelnde Erfahrung neuer Postbeamter bei der Bedarfsmeldung. 2. Zur Kennzeichnung eingeschriebener Postsendungen benutzte man die alten Einschreibzettel. Meistens waren diese Zettel ohne Eindruck des Ortsnamens vorhanden, und die Postbeamten trugen den Namen des Ortes handschriftlich oder mit einem Gummistempel ein. Häufig lieh man auch Einschreibzettel anderer, benachbarter Orte aus und überstempelte den Ortsnamen. Als die alten Einschreibzettel zur Neige gingen, ließen die Oberpostdirektionen bis zum Druck neuer Zettel Gummistempel herstellen. Für den Bereich der Oberpostdirektion Saarbrücken gab es vier Typen dieser Stempel. 3. Durch die Kriegshandlungen und die Evakuierung waren bei einigen Postbüros die Ortsstempel verlorengegangen. Auch in diesen Fällen mußte improvisiert werden, indem man Gummistempel mit dem Ortsnamen verwendete und in einigen Fällen einen Datumsstempel dazusetzte. Die meisten dieser Orte lagen im»westwallgebiet«an Mosel und Sauer. Auf Anweisung des Oberstleutnant Gouraud, Kommandant des Detachement E-42 der Militärregierung, waren diese Orte zu melden und Gummistempel herzustellen. Das Postamt Kirkel, ein kleiner Ort bei der Stadt St. Ingbert, benutzte als Provisorium einen zweizeiligen Gummistempel mit dazugesetztem Datumsstempel. 4. Ein Kapitel, das zu Notmaßnahmen bei der Post zwang, war die Namensumbenennung der Orte Buss in Bous, Saarlautem in Saarlouis und Wallerfangen in Vaudrevange. Am meldete das Postamt Buss 3 Faust- und einen Handrollenstempel als gebrauchsfähig. Nachdem am der Ortsname Buss in Bous - wie vor geändert wird, erhält das Postamt einen Gummistempel ohne Datumssteg. Das fehlende Datum wird mit einem aptierten Stempel angegeben. Am kommen neue Stempel zum Einsatz. Das Postamt Saarlautern meldet am die in den Postämtern 1, 2, 3, 4 und 5 vorhandenen Stempel. Laut Anordnung vom im»journal Officiel«vom sowie im Amtsblatt des Regierungspräsidenten vom wird die Stadt wieder den Namen Saarlouis tragen. Die Postämter benutzten daraufhin Gummistempel mit zugesetztem Datum. Erst im Mai 1946 werden neue Stempel geliefert. Beim Zweigpostamt Wallerfangen wurden die Stempel zunächst aptiert. Im Amtsblatt des Regierungspräsidenten Nr. 4 vom ergeht die Bekanntmachung, daß der frühere Gemeindename Vaudrevange mit Wirkung vom wieder einge- 36

37 DIE TITELSTORY - Wann wurden diese Poststellen 11zu Poststellen 17 Wann bekamen die Poststellen ihren eigenen Tagesstempel7 Wann bekamen die Poststellen ihren eigenen R-Zettel? Von wann bis wann gab es in Lebach eine Landpoststelle und benutzte sie die ganze Zeit über eigene Land-R-Zettel? Behalten Sie Ihr Wissen nicht für sich, Schreiben Sie an die Redaktion, und wir werden die Antworten auf diese Fragen im nächsten Mitteilungsblatt veröffentlichen, Abb. 1 16

38 ZUR SAARPHILATELIE Prof Herbert Huber, Neustadt, Späte Entdeckungen Im März 1994 erschien in einer Teillieferung des Saarhandbuches die Neubearbeitung des Kaitels "Vorphilatelie". Diese Teillieferung enthält nur die Stempel der ehemals bayerischen Postorte. Die Neubearbeitung der Stempel der ehemals preußischen Postorte erscheint zu einem späteren Zeitpunkt. Hier sollen nun einige Stempel aus dem ehemals preußischen Gebietsteil vorgestellt werden, die bei der ersten Bearbeitung des Kapitels "Vorphilatelie" noch nicht bekannt waren. Das spektakulärste Ereignis war wohl das Auftauchen des Stempels S.LOUIS in der Korrespondenz des lothringischen Handelshauses Gaillot in Nancy (Abb. 1). Die Abschläge dieses Stempels datieren aus den Jahren 1715 und Die ungewohnte Abkürzung des Ortsnamens Saarlouis schuf zunächst einige Verwirrung. Aber solche Abkürzungen waren in jener Zeit bei der französischen Post nichts Außergewöhnliches. Beispiele für analoge Abkürzungen der Ortsnamen in französischen Stempeln: B.VAIS Beauvais 1717 B.GNE Boulogne s.m C. MONT Clermont en Beauvoisis 1717 P.VILLE Philippeville 1786 Bisher sind fünf Abschläge dieses Stempels bekannt geworden, wobei die Farbe zwischen tiefschwarz und braunschwarz schwankt. Er ist bei weitem der älteste Stempel der Saarphilatelie und gehört somit auch zu den großen Veteranen der deutschen Postgeschichte. Die Liste der Saarbrücker Stempel hat sich gleich um drei Stempel verlängert. Als erster ist hier der Stempel DE SAARBRUCK zu nennen. (Abb. 2). Messungen und Vergleiche mit dem bereits seit langem bekannten Stempel OE SAARBRUCKEN zeigen, daß DE SAARBRUCK durch Aptierung oder Beschädigung aus DE SAARBRUCKEN entstanden ist. Die Weiterverwendung des französischen Zweizeilers P 101 P/SAAREBRUCK nach Aptierung der Departementnummer 101 ist jetzt nachgewiesen (Abb. 3). Seine Existenz war zu vermuten, weil ähnliche Aptierungen von anderen Postorten, wie z.b. von Homburg bekannt sind. Ein gleicher Stempel von Saarlouis ist bisher nicht gefunden worden. Diese Stempel zur Kennzeichnung von Franco-Briefen zählen zu den großen Seltenheiten. Ti Al W Au Tit be "G Fü Be Di W M de ab die Di Au Re ab De Be Po Es be 38

39 STEMPELECKE Amtsblatt 60/94 Sonderstempel Amtsblatt 60/94 Werbestempel Amtsblatt 60/94 Werbestempel Werben Sie neue Mitglieder!' ~ 14

40 c,,.!.... / /...' Abb. 3 " ','... -'li... Abb. 4,'\ "., -'.-~.. 40

41 Z Ab 'I~_' c,y>'tl~lbach, S.4.4 O GarlBenzI? J 150. Geburtstag, ( -0 - ~~ ~.r ~.f?j. --- " Amtsblatt 51/94 Sonderpostamt Amtsblatt 51/94 Sonder postamt Amtsblatt 51/94 Sonderstempel Etw da Ste zuz (P äh La Th mi Po we ers Ab ge be Sc (A Pe Ab ( ~~L8ACH, S.4,,>c,Y\ 100Jlhre41? J Pnltln Hülzweller ~ ~ ~ Brlefmarken-, Ausstellung rf1( Amtsblatt 51/94 Sonderpostamt Ab Ab Ab Ab Amtsblatt 43/94 Werbestempel ab

42 \ "ir't' Abb. 5 Abb. 6 42

43 ZU Pet Amtsblatt 30/94 Sonderstempel \()~ßURG,S.44~ ~ Festtage I. ~~ '\ ~ 10 Jahre ;oe 'Hi Städtepartnerschaft!! ~ HOMBURG. LA BAULE ~~ ~ ä,"p ''A{;i! ~'i"'.4fr ~~.~ q~4'e. -...;;;..:.~ ~~\\- Amtsblatt 33/94 Sonderstempel Amtsblatt 33/94 Werbestempel Amtsblatt 39/94 Sonderstempel Amtsblatt 41/94 Werbestempel

44 ZUR SAARPHILATELIE 0- Sieben Jahre später fand sich bei einem anderen Autionshaus durch Zufall ein weiterer Viererblock, aber mit einem ungebrauchten K ll, beschrieben als grünes Mittelstück und weiter:,...wenige Kehrdrucke in dieser Farbe bekannt." Die Fotokopie war nicht besonders aufschlußreich. Also mußte man zum Zahnvergleich wohl steigern.,neugier kostet etwas....~- Wie paßt die Zähnung bei einer sowieso schon schlecht gezähnten Ausgabe nach 62 Jahren noch aufeinander? PS. Wenn es zu diesen Zwillingen noch weitere Kehrdrucke der 53ill gibt, wäre eine Mitteilung sehr hilfreich. Dann wüßte man, daß es mehr als einen Bogen mit dem grünen Mittelstück gibt. Übrigens soll es auch noch einen gestempelten Vetter als Single geben. 44

45 INFOS - INFOS - INFOS - ZU a) 1998 wird der Landesverband Saar 50 Jahre alt. Aus diesem Grunde sollte ein "Saarsalon" mit Beteiligung der ARGE-Saar durchgeführt werden. Bedingung: mindestens 100 Rahmen und 20 Exponate, Zuschuß des Bundes 1.000,- DM. Der Saarsalon wird im 1. Halbjahr 1998 stattfinden. Der Vorschlag wurde einstimmig angenommen. b) Auf Bundesebene werden die Arbeitsgemeinschaften in die Landesverbände integriert, d.h. - sie erhalten den Status wie ein Verein - sie können Delegierte entsenden - sie können selbständig Ausstellungen ausrichten - die Aufnahme in den Landesverband erfolgt ohne Kosten. Der Vorstand wurde bei einer Enthaltung.beauftragt, mit dem Landesverband Saar Gespräche zu führen. IOeJi a) Herr Bernhard Häfker, St. Ingbert, hat einen Katalog über die Postämter mit den neuen Postleitzahlen zusammengestellt. Katalogpreis 15,- DM. b) Öffentlichkeitsarbeit nach Außen, der Vorstand wird sich mit dem Thema befassen. c) Herr Hanser möchte für die Nr. 11 die Titelstory liefern. d) Die kopfstehenden Automatenmarken von Lebach werden in den Michel-Katalog aufgenommen. e) Die Bestellung des Philatelisten-Kalenders kann nur über einen Verein erlolgen. f) Die Saarmedaille ist eine Auszeichnung für Verdienste um die Saarphilatelie. Sie wird zur Zeit durch den Landesverband verliehen. Da die Saarmedaille eine Auszeichnung der Saarphilatelie ist, werden mit dem Landesverband Gespräche -über Änaerungen der Verleihungskriterien geführt. g) Herr Bentz wurde am heutigen Tage 72 Jahre alt. Ihm wurden Glückwünsche übermittelt. h) Herr Burger erklärt seinen Austritt aus der ARGE-Saar zum Üb Ebe urs wo Na 1.1 fah zug Sch Ein Pos ist Im mit zu Die vom Tel De Ort auf ver Age De die Qu Am Ma Sei Üb Au Die 8

46 ZUR SAARPHILATELIE IN Danach wurden an Empfänger im Orts- und Landbestellbezirk zugestellt in den Jahren Briefe, Postkarten usw Pakete bei der Postagentur wurden aufgegeben - bi V un S IO E A Briefe und Postkarten Pakete An das Fernsprechnetz des Amtes Bous waren im Jahre 1910 angeschlossen unter Ruf-Nr. 14 Gemeindevorsteher in Derlen Ruf-Nr. 16 Gemeindevorsteher in Elm Ruf-Nr. 13 Gemeindevorsteher in Knausholz Ruf-Nr. 15 Gemeindevorsteher in Sprengen Ruf-Nr. 20 Kath. Pfarrhaus in Derlen Am übernahm der am geborene Bergmann Mathias Kelkel die Postagentur, ständiger Vertreter war ab dem gleichen Zeitpunkt dessen Ehefrau Katharina geb. Detemple, geb Diese leitete ab dem Ausscheiden ihres Ehemannes die Postagentur vom bis zum Nachfolger war ab Otto Weiland. Am wurden im Rahmen einer kleinen Feierstunde die Schlüssel zu dem neuen Postamt in der jetzigen Sebastianstraße durch Postoberamtmann Müller an den zu diesem Zeitpunkt zuständigen Postoberverwalter Edwin Schikofsky im Beisein von Amtsvorsteher Schneider und Bürgermeister Oswald Schackmann übergeben. D U H In D vo Ja E 1 2. A M E M Erstmals in dem Betriebsbericht der Postagentur Derlen für die Jahre wird eine Posthilfsstelle im Landbezirk - ohne Telegraph - in Sprengen erwähnt. Erst mit Einstufung als Poststelle I! ab erhielt diese - bisher nicht stempelführende - einen eigenen Poststempel mit dem 46

47 INFOS INFOS INFOS ZU Niederschriit über die außerordentliche Mitgliederversammlung der ARGE- Saar am 18, Mit Schreiben vom wurden die Mitglieder gemäß 10 der Satzung zur außerordentlichen Mitgliederversammlung der ARGE-Saar für Sonntag, um 9.30 Uhr in das Haus für Kultur und Sport der Gemeinde Schwalbach, Ortsteil Hülzweiler eingeladen. Tagesordnung TOP 1 TOP 2 TOP 3 TOP 4 TOP 5 TOP 6 Eröffnung und Begrüßung Bericht des Vorsitzenden Beitragsfestsetzung ab Fragen an den Vorstand Nachgekommenes Verschiedenes Anwesend: siehe Anwesen heits Iiste Beginn: 9.45 Uhr Stem "Sch Bun Nac Um bish den Lebe Post TOP 1 Der 1. Vorsitzende der ARGE-Saar, Herr Manfred Schmitt eröffnete die Sitzung und begrüßte die Anwesenden. Sein besonderer Gruß galt dem 1. Beigeordneten der Gemeinde Schwalbach, Herrn Eberhardt Blass. Auf Befragen durch den Vorsitzenden wurden keine Änderungswünsche zur Tagesordnung vorgebracht. Die Tagesordnung wurde wie bekannt beschlossen. Herr Blass begrüßte im Namen der Gemeinde die Anwesenden. Er freue sich, daß die Mitgliederversammlung der ARGE-Saar anläßlich der "PHILASAAR 94" in Hülzweiler stattfindet. Er wünschte der Versammlung einen guten Verlauf und den Anwesenden schöne Stunden in Hülzweiler. IQf2 Der Vorsitzende berichtete: - seit der WabU"---Wadgassen traf sich der V'orstar:ld-4-mal zu Sitzungen.-Di&- Sitzungen fanden in den Büroräumen des "Briefmarken und Auktionshauses Steffen" statt. Für die Bereitstellung der Räume dankte Herr Schmitt Herrn Steffen. - Die Öffentlichkeitsarbeit innerhalb der ARGE-Saar ist durch das Mitteilungsblatt gewährleistet. Die Arbeit der ARGE-Saar nach Außen sollte mehr bekannt gemacht werden. Die 19. Saar-Handbuchlieferung ist in Arbeit. 6

48 ZUR SAARPHILATELIE Übersicht über alle bisher verwandten Stempel Stempeltext Gebrauchszeit Bemerkungen Derlen Derlen Derlen (Kr. Saarlouis) (Kr. saanous) Derlen a Ober Saarlautem Elm a Ober Saarlautern Elm a Ober SaarI. Eim Ober Saarlouis (18) Elm a über Saariouis 1 ( 18) Elm b über Saariouis 1 Elm a Ober Saarlouis 1 EImISaar a 6631 EImISaar b 6631 Elm, Saar 1 a 6631 Elm, Saar 1 b 6631 Elm, Saar 1 C 6631 SChwalbach, Saar Kennbuchstaben a - c Schwalbach, Saar Kennbuchstaben a - c Poststelle Sprengen Elm, Saar 2 a 6631 Schwalbach, Saar Schwalbach, Saar : Mai ab Mai 1962 Mai geteilte Zeit ungeteilte Zeit Behetfsstempel autern aptiert (18) aptiert Poststelle geschlossen Postagentur in Elm- Sprengen in Lebensmittelmarkt Ruf eröffnet Di me gu ni im st I un du d S V d a B w a I e J e P f k

49 BÜ Liebe Freundinnen und Freunde der Saarphilatelie, in wenigen Wochen geht das Jahr 1994 zu Ende. Bei der Überschreitung der Schwelle in's neue Jahr, ist es Sitte, zu danken und vorausschauend zu sein. Danken möchte ich meinem Vorgänger, Sfr. Rudolf Klaus, für seine Arbeit im Bereich der Saarphilatelie. Ein Dank gehört auch den Mitgliedern des alten und neuen Vorstandes. Durch die jetzige Zusammensetzung war es mir möglich, nahtlos die Arbeits- und Forschungsgemeinschaft SAAR weiterzuführen und für das neue Jahr zu planen. Uns ist es gelungen, die Rechte am Saarhandbuch sowie die künftige Verleihung der Saar-Medaille in unsere alleinige Entscheidung zu stellen. Dafür einen herzlichen Dank an den Vorstand des Landesverbandes der Briefmarkensammler des Saarlandes. Trotz gewisser Aktivität des Vorstandes und Streichungen von finanziellen Verpflichtungen ist es nicht möglich, ohne Beitragserhöhungen ab auszukommen. Die Teilnehmer der außerordentlichen Mitgliederversammlung haben den Vorstand ermächtigt, in Härtefällen, von Fall zu F a11 di.a.be.i.t.r agshöhe featzuset.zen, _ Gesichert ist auch die regelmäßige kostenlose Abgabe der Saarhandbuch-Nachträge sowie Sonderdrucksachen an unsere Mitglieder. Ein Familienabend ist auf Wunsch der Jahreshauptversammlung für das kommende Jahr geplant. Die Herausgabe von regelmäßigen ARGE SAAR Mitteilungen konnten fest verankert werden, trotz der hohen Druck- und gewaltigen Portokosten. 4

50 ICH SUCHE ICH GEBE Herr Manfred Licht Am Teschling Merchweiler 71 T sucht zu kaufen: Bedarfspost mit dem Werbestempel "150 Jahre Landkreis Ottweiler", Gebrauchszeit: , verwendet in 6682 Ottwei1er und in 6613 Eppelborn. Herr Alois Kirsch Ernst-Haeckel-Str München hat zu nachfolgenden Orten einige Fragen: 1. Gab es in diesen Orten nach Einführung der PLZ (1962/63) eine eigene Poststelle mit eigenem Tagesstempel und welche PLZ hatte diese Poststelle? 2. War die Poststelle in dem jeweiligen Ort von Beginn an einem anderen Postamt zugeordnet? Wie war dann die postalische Bezeichnung? 3. Gab es von Umbenennungen (welche) oder Schließungen (wann)? Altenwald Auf der Unner Beaumarais Beeden Bildstock Brefeld Bruchhof Burbach Dautweiler Eitzweiler Eiweiler (Nahe I Erbach Fechingen Fenne Fraulautern Furpach Fürstenhausen Geislautern Hasborn Heidstock Heinitz Herchenbach Herrensohr Hilschbach HOM-Klinik Hühnerfeld Jägersfreude Lautzkirchen Linslerhof Lisdorf 50 Lud wigsthal Mainzweiler Mühlwald Neuweiler Ottenhausen Pachten Pflug scheid Picard Roden SB-Uni St. Arnual Steinrausch Urweiler Wehrden Wellesweiler

51 ==--===================-~~--~ ~~---- I N H ALT SAN GAB E N Seiten Terminkalender Weihnachtsgrüße Infos Stempelecke "Titelstory" Saarphi1ate1ie Bücher und Schriften Ich suche - ich gebe I M P RES S U M Herausgeber Redaktion Arbeits- und Forschungsgemeinschaft Saar e.v. im Bund Deutscher Philatelisten e.v. Christine Ney, Dieter Jungfleisch Druck Reha GmbH, Werkstatt. für Behinderte Namentlich gekennzeichnete Artikel geben nicht unbedingt die Meinung des Herausgebers oder der Redaktion wieder. Ein Nachdruck, auch auszugsweise, ist nur mit Zustimmung der ARGE Saar und Quellenangabe gestattet. Bankverbindung Kreissparkasse Saarpfa1z Konto-Nr , BLZ Postgiroamt Saarbrücken Konto-Nr , BLZ

52 Gerade, wenn Sie verkaufen wollen, sollten Sie einen vertrauensvollen Partner suchen und finden: Die Dresdner Briefmarken-Auktion: 127 erfolgreich durchgeführte Auktionen mit jeweils über 90 % Verkaufsquote aller angebotenen Lose! - Qualifizierte Mitarbeiter, die Ihre Lose beschreiben und sinnvoll gruppiert anbieten; - günstige Einlieferungsbedingungen; - Besuche zur Übernahme bei Ihnen, falls gewünscht; - Vorschüsse in jeder Höhe; - Direktankauf; - Kundennähe: Wir sind auf allen wichtigen Briefmarkenmessen präsent. Vereinbaren Sie einen Termin. Unser Service wird auch Sie überzeugen! Ihr Gesprächspartner in den alten Bundesländern: Dr. Michael Nöth, Hoechstetter Str. 16,91522 Ansbach, Tel. (0981) 15633, Fax (0981) I.~ I I \ Dresdner Briefmarken-Auktions-Gesellschaft mbh Oschatzer Str Dresderi. Tel. = Fax (0351) 55562

Warum ist die 10 Pfg. Heuss grün? Vortrag von Wolfgang Greiner am 10.10.2011 im Verein der Briefmarkenfreunde Rheingau in Geisenheim

Warum ist die 10 Pfg. Heuss grün? Vortrag von Wolfgang Greiner am 10.10.2011 im Verein der Briefmarkenfreunde Rheingau in Geisenheim Warum ist die 10 Pfg. Heuss grün? Vortrag von Wolfgang Greiner am 10.10.2011 im Verein der Briefmarkenfreunde Rheingau in Geisenheim Heute will ich etwas über die Postvereinsfarben der Briefmarken erzählen.

Mehr

Die Sondermarke Rotes Kreuz 1952

Die Sondermarke Rotes Kreuz 1952 Josef Peter, Schiffweiler Die Sondermarke Rotes Kreuz 1952 Sie zählt wegen ihrer flächigen roten Farbe nicht unbedingt zu den Schönsten, bietet dem Sammler aber dennoch einige Besonderheiten. Der Entwurf

Mehr

Richtlinien für die Bewertung von Exponaten junger Philatelisten

Richtlinien für die Bewertung von Exponaten junger Philatelisten Richtlinien für die Bewertung von Exponaten junger Philatelisten ANFORDERUNGEN AN DIE JEWEILIGEN ALTERSKLASSEN Was kann von einem Aussteller in den verschiedenen Altersklassen in Bezug auf die gültigen

Mehr

Der extravagante Weg zur Königin der Saarbriefmarken

Der extravagante Weg zur Königin der Saarbriefmarken Axel Braun Der extravagante Weg zur Königin der Saarbriefmarken Ab der Unterzeichnung des Versailler Vertrages, der das damalige Saargebiet unter die Verwaltung des Völkerbundes stellte, erhielt das Land

Mehr

Warum ist die 10 Pfg. Heuss grün?

Warum ist die 10 Pfg. Heuss grün? Warum ist die 10 Pfg. Heuss grün? Wolfgang Greiner Heute will ich etwas über die Postvereinsfarben der Briefmarken erzählen. Begonnen hat das Ganze 1850 mit der Gründung des Deutsch- Österreichischen Postvereins.

Mehr

Zürich. Die Entwertungsstempel. Ausgabe: 1. März 1843

Zürich. Die Entwertungsstempel. Ausgabe: 1. März 1843 Zürich Zürcher Posthof am Paradeplatz um 1850 Ausgabe: 1. März 1843 1 2 1 2 Verwendung roter Stempelfarbe in Zürich Verwendung schwarzer Stempelfarbe im Kanton Die Entwertungsstempel Die Entwertung der

Mehr

Post- und Heimatgeschichte Rheinstetten auf postalischen Belegen

Post- und Heimatgeschichte Rheinstetten auf postalischen Belegen Günter Kobel Post- und Heimatgeschichte Rheinstetten auf postalischen Belegen 2015 verlag regionalkultur Inhaltsverzeichnis Kapitel 1 Anfänge des Postwesens...8 Postgeschichte allgemein...9 Postkurse und

Mehr

Kuriose Postgebühren aus dem Saarland nach Frankreich

Kuriose Postgebühren aus dem Saarland nach Frankreich Josef Peter Kuriose Postgebühren aus dem Saarland nach Frankreich 1957-1959 Die Gebühren, die in den Jahren 1957 bis 1959 für Postsendungen aus dem Gebiet der jetzt zur Deutschen Bundespost gehörenden

Mehr

Ab die Post! Jeder Spieler verteilt Postsendungen. Wer ist der schnellste Briefträger?

Ab die Post! Jeder Spieler verteilt Postsendungen. Wer ist der schnellste Briefträger? Ab die Post! Jeder Spieler verteilt Postsendungen. Wer ist der schnellste Briefträger? Würfelspiel für 2 bis 6 Spieler von 8 bis 12 fahren Ravensburger Spiel Nr. 00 831 5 Autoren: Guido Stalder und Peter

Mehr

02393/170650 Fax: 02393/170651 hennecke@briefmarkenversand.com www.briefmarkenversand.com

02393/170650 Fax: 02393/170651 hennecke@briefmarkenversand.com www.briefmarkenversand.com Am Roden 20 D - 59846 Sundern 02393/170650 Fax: 02393/170651 hennecke@briefmarkenversand.com www.briefmarkenversand.com Bezahlung: Die Bezahlung erfolgt bei Neukunden gegen Vorausrechnung oder per Nachnahme.

Mehr

Teilbarfrankaturen in der sowjetischen Besatzungszone Deutschlands während der Währungsreform 1948 Bearbeiter Erwin Zimmermann

Teilbarfrankaturen in der sowjetischen Besatzungszone Deutschlands während der Währungsreform 1948 Bearbeiter Erwin Zimmermann Teilbarfrankaturen in der sowjetischen Besatzungszone Deutschlands während der Währungsreform 1948 Bearbeiter Erwin Zimmermann Barfrankaturen haben ihren festen Platz in der Postgeschichte. Hier soll nur

Mehr

Der Postverkehr in Österreich nach der Kapitulation 1945

Der Postverkehr in Österreich nach der Kapitulation 1945 Der Postverkehr in Österreich nach der Kapitulation 1945 Der Anschluss der ersten Republik Österreichs an das nationalsozialistische Deutsche Reich erfolgte nach intensiven und auch tödlichen innenpolitischen

Mehr

Zusammenfassung in Leichter Sprache

Zusammenfassung in Leichter Sprache Zeit für jeden einzelnen Schritt Der Weg für die Hilfe-Planung ist klar. Dann kann man gut planen. Und nichts wird vergessen. Es gibt Zeit für jeden einzelnen Schritt. Und bei jedem Schritt ist immer nur

Mehr

Hauptsatzung der Stadt Buckow (Märkische Schweiz)

Hauptsatzung der Stadt Buckow (Märkische Schweiz) Hauptsatzung der Stadt Buckow (Märkische Schweiz) Aufgrund der 4 und 28 Abs. 2 Nr. 2 der Kommunalverfassung des Landes Brandenburg (BbgKVerf) vom 18. Dezember 2007 (GVBl.I/07, [Nr. 19], S.286), zuletzt

Mehr

Einfach verstehen! Die Kommunal-Wahlen in Bayern am 16. März 2014

Einfach verstehen! Die Kommunal-Wahlen in Bayern am 16. März 2014 Einfach verstehen! Die Kommunal-Wahlen in Bayern am 16. März 2014 Ein Wahl-Hilfe-Heft. Damit Sie gut informiert sind. Und wissen, wie Sie wählen müssen! Text in Leichter Sprache Beauftragte der Bayerischen

Mehr

Protokoll über die 1. öffentliche Sitzung des Tiroler Monitoring-Ausschusses Leichter Lesen Version Innsbruck, am

Protokoll über die 1. öffentliche Sitzung des Tiroler Monitoring-Ausschusses Leichter Lesen Version Innsbruck, am Protokoll über die 1. öffentliche Sitzung des Tiroler Monitoring-Ausschusses Leichter Lesen Version Innsbruck, am 8.7.2014 Dieses Protokoll ist eine Zusammen-Fassung. Es werden von den Wort-Meldungen keine

Mehr

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Das macht Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. 2 Achtung Im Text gibt es

Mehr

Pressemitteilung. Der Nikolaus zieht seine Stiefel wieder aus

Pressemitteilung. Der Nikolaus zieht seine Stiefel wieder aus Pressemitteilung Der Nikolaus zieht seine Stiefel wieder aus Über 16.000 Briefe aus über 30 Ländern der Welt Die meisten Briefe innerhalb Deutschlands kamen aus dem Saarland Die meisten ausländischen Wünsche

Mehr

B R I E F M A R K E N

B R I E F M A R K E N 100 4880 Ein Posten Leipziger Messe ab 1947 bis cirka 70er Jahre, cirka 80 Briefe/Karten (mit Dubletten). In einer guten Mischung...sauber 30,- 4881 Luxussammlung ab Sowjetische Zone bis 1957 Auf liebevoll

Mehr

Protokoll der außerordentlichen Mitgliederversammlung des. Chaos Computer Club Düsseldorf /

Protokoll der außerordentlichen Mitgliederversammlung des. Chaos Computer Club Düsseldorf / Chaos Computer Club Düsseldorf / Chaosdorf e.v. Fürstenwall 232 40215 Düsseldorf Protokoll der außerordentlichen Mitgliederversammlung des Chaos Computer Club Düsseldorf / Chaosdorf e.v. in den Clubräumen

Mehr

G R Ü N D U N G S P R O T O K O L L

G R Ü N D U N G S P R O T O K O L L - 1 - G R Ü N D U N G S P R O T O K O L L Niederschrift über die Gründungs- und Mitgliederversammlung mit Erstellung der Gründungssatzung und Wahlen zum Vorstand des Vereins Helferkreis Asyl Zorneding

Mehr

Satzung. Der Verein hat die Rechtsform eines eingetragenen Vereines und führt den Namen. Verkehrsverein Bingum e.v.

Satzung. Der Verein hat die Rechtsform eines eingetragenen Vereines und führt den Namen. Verkehrsverein Bingum e.v. e.v. Verkehrsverein Bingum e.v. Satzung 1 Name, Vereinsgebiet und Sitz Der Verein hat die Rechtsform eines eingetragenen Vereines und führt den Namen Verkehrsverein Bingum e.v. Das Vereinsgebiet umfaßt

Mehr

Geschäfts-Ordnung für den Behinderten-Beirat der Stadt Fulda - Übersetzt in Leichte Sprache -

Geschäfts-Ordnung für den Behinderten-Beirat der Stadt Fulda - Übersetzt in Leichte Sprache - Geschäfts-Ordnung für den Behinderten-Beirat der Stadt Fulda - Übersetzt in Leichte Sprache - Was steht auf welcher Seite? Ein paar Infos zum Text... 2 Paragraf 1: Welche Gesetze gelten für die Mitglieder

Mehr

Wahl zum 17. Landtag Rheinland-Pfalz. Bekanntmachung der Kreiswahlleiterin für die Wahlkreise 35 Ludwigshafen I und 36 Ludwigshafen II

Wahl zum 17. Landtag Rheinland-Pfalz. Bekanntmachung der Kreiswahlleiterin für die Wahlkreise 35 Ludwigshafen I und 36 Ludwigshafen II Wahl zum 17. Landtag Rheinland-Pfalz Bekanntmachung der Kreiswahlleiterin für die Wahlkreise 35 Ludwigshafen I und 36 Ludwigshafen II Aufforderung zur Einreichung von Wahlkreisvorschlägen Am Sonntag, dem

Mehr

Kommunal-Wahl so geht das!

Kommunal-Wahl so geht das! www.thueringen.de Kommunal-Wahl so geht das! Die Kommunal-Wahlen in Thüringen am 25. Mai 2014 einfach verstehen! Ein Wahl-Hilfe-Heft Damit Sie gut informiert sind. Und wissen, wie Sie wählen müssen! Text

Mehr

Preisliste Postkarten Berlin

Preisliste Postkarten Berlin Januar 1949 - DS "Kontrollrat - Sämann" - Karton grau - schwarzer Aufdruck - MiNr P 1 a Postkarte 10 Pf, Werteindruck "Sämann", ungebraucht P 1 a 100 ausverk. Januar 1949 - DS "Kontrollrat - Sämann" -

Mehr

Versammlung zur Gründung eines Turnvereins in Dockenhuden am und Gründung der Dockenhudener Turnerschaft am

Versammlung zur Gründung eines Turnvereins in Dockenhuden am und Gründung der Dockenhudener Turnerschaft am Versammlung zur Gründung eines Turnvereins in Dockenhuden am 16.09.1896 und Gründung der Dockenhudener Turnerschaft am 09.10.1896 In Blankenese gab es seit 1883 der Blankeneneser Männerturnverein (damals

Mehr

Sb-Gebührenzettel 2C 7064:7019 Leipzig ein amtliches Provisorium

Sb-Gebührenzettel 2C 7064:7019 Leipzig ein amtliches Provisorium Sb-Gebührenzettel 2C 7064:7019 Leipzig ein amtliches Provisorium Die wirtschaftliche Entwicklung, wachsende Einwohnerzahlen in den Städten und ein stetig wachsendes Postaufkommen machten ab Ende der 70-iger

Mehr

Verwaltungsvorschrift über den Einsatz der kommunalen Feuerwehren auf Autobahnen

Verwaltungsvorschrift über den Einsatz der kommunalen Feuerwehren auf Autobahnen Verwaltungsvorschrift über den Einsatz der kommunalen Feuerwehren auf Autobahnen Verwaltungsvorschrift über den Einsatz der kommunalen Feuerwehren auf Autobahnen Vom 10. Februar 2009 Az.: E 4-4170 - 045

Mehr

Satzung FachFrauenNetzwerk e.v.

Satzung FachFrauenNetzwerk e.v. Satzung FachFrauenNetzwerk e.v. 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr Das Fach-Frauen-Netzwerk soll die Rechtsform des eingetragenen Vereins haben. Sein Name lautet: "Fach-Frauen-Netzwerk". Er soll in ein Vereinsregister

Mehr

Gmunden, Österreich, 25. August 2012 Jahrgang 54; Nr Liebe Sammlerfreunde,

Gmunden, Österreich, 25. August 2012 Jahrgang 54; Nr Liebe Sammlerfreunde, Gmunden, Österreich, 25. August 2012 Jahrgang 54; Nr. 385 Liebe Sammlerfreunde, aus dem Urlaub sende ich Ihnen die besten Grüße. Eine kurze Unterbrechung vom Millstätter See über den Tauernpass zum Traunsee

Mehr

Briefversand nach alt bewährtem Muster über die Reichspost, die damals noch im Besitz des Deutschen Volkes war!

Briefversand nach alt bewährtem Muster über die Reichspost, die damals noch im Besitz des Deutschen Volkes war! Briefversand nach alt bewährtem Muster über die Reichspost, die damals noch im Besitz des Deutschen Volkes war! Da es nach dem Krieg und nach der Wiedervereinigung wie auch immer keine Staat "BRD" gibt

Mehr

H A U P T S A T Z U N G D E R S T A D T F R A N K F U R T A M M A I N

H A U P T S A T Z U N G D E R S T A D T F R A N K F U R T A M M A I N H A U P T S A T Z U N G D E R S T A D T F R A N K F U R T A M M A I N Stand: 4. Mai 2016 Inhalt: 1 Stadtgebiet 2 Präsidium der Stadtverordnetenversammlung 3 Der Gemeindevorstand 4 Ortsbezirk und Ortsbeiräte

Mehr

Im Vorfeld der EURO ATM-Vielfalt aus Portugal Thomas Lippert

Im Vorfeld der EURO ATM-Vielfalt aus Portugal Thomas Lippert Nach der Qualifikation der deutschen Mannschaft für die Endrunde der Fußball- EM 2004 wächst auch hierzulande das Interesse an einem der Sporthöhepunkte des Olympiajahres. Im folgenden Beitrag soll es

Mehr

B R I E F M A R K E N

B R I E F M A R K E N 273 Freie Stadt Danzig 4202 Sammlung 1920 bis 1939 es wurde gemischt (überwiegend aber ungebraucht) gesammelt, die Sammlung ist augenscheinlich fast komplett...1-308 150,- 4203 Blockausgaben 1937 Block

Mehr

Die Maschinenstempel der Deutschen Bundespost

Die Maschinenstempel der Deutschen Bundespost Die Maschinenstempel der Deutschen Bundespost Stempelmaschinen, immer mit der automatischen Briefaufstellung und -codierung verbunden, sind unverzichtbar für die schnelle Abfertigung von Postsendungen.

Mehr

Die Einführung der Sendungsart Päckchen am

Die Einführung der Sendungsart Päckchen am Die Einführung der Sendungsart Päckchen am 01.01.1920 Vom 05.10.1914 bis 11.10.1914 wurde das Höchstgewicht für Feldpostbriefe bis 500 Gramm für die Dauer einer Woche zugelassen. Dies geschah, um die Versendung

Mehr

Satzung. Der Verein setzt sich zusammen aus aktiven, passiven (jeweils ab 18 Jahren) und jugendlichen (bis 18 Jahre) Mitgliedern.

Satzung. Der Verein setzt sich zusammen aus aktiven, passiven (jeweils ab 18 Jahren) und jugendlichen (bis 18 Jahre) Mitgliedern. Satzung 1 Name und Sitz Der Verein führt den Namen Tennisclub Saar-Pfalz Einöd e. V. Der Verein hat seinen Sitz in Homburg. Der Verein ist ins Vereinsregister eingetragen. Der Verein gehört dem Saarländischen

Mehr

Kindertageseinrichtungen der KiTa ggmbh Saarland - Zuordnung nach Gesamteinrichtung - Stand:

Kindertageseinrichtungen der KiTa ggmbh Saarland - Zuordnung nach Gesamteinrichtung - Stand: Kindertageseinrichtungen der KiTa ggmbh Saarland - Zuordnung nach Gesamteinrichtung - Stand: 01.09.2015 Gesamteinrichtung DILLINGEN Maria Trost 66763 Dillingen St. Maximin 66763 Pachten St. Josef 66763

Mehr

EINWOHNERGEMEINDE ERSTFELD. Verordnung über das Parkieren auf öffentlichen Parkplätzen

EINWOHNERGEMEINDE ERSTFELD. Verordnung über das Parkieren auf öffentlichen Parkplätzen EINWOHNERGEMEINDE ERSTFELD Verordnung über das Parkieren auf öffentlichen Parkplätzen vom 21. Oktober 2015 VERORDNUNG ÜBER DAS PARKIEREN AUF ÖFFENTLICHEN PARKPLÄTZEN (vom 21. Oktober 2015) Die Einwohnergemeindeversammlung

Mehr

Preisliste Deutsche Post Blanko-Postkarten Sonderwertzeichen-Eindruck

Preisliste Deutsche Post Blanko-Postkarten Sonderwertzeichen-Eindruck Ausgabetag / Bezeichnung Bestell-Nr Preis April 2009 - Blanko-Postkarte "Hindernislauf" Offsetdruck - Format C6 162x114 mm - MiNr PSo 100 A I Innenmaß zwischen den beiden Leuchtstreifen 55 mm Blanko-Postkarte

Mehr

Hauptsatzung der Gemeinde Einhausen

Hauptsatzung der Gemeinde Einhausen Hauptsatzung der Gemeinde Einhausen Aufgrund des 6 der Hessischen Gemeindeordnung i. d. F. der Bekanntmachung vom 07.03.2005 (GVBl. I S. 142), zuletzt geändert durch Gesetz vom 17.10.2005 (GVBl. I S. 674,

Mehr

Protokoll. Jahreshauptversammlung

Protokoll. Jahreshauptversammlung Protokoll über die Jahreshauptversammlung am Sonntag, den 01. März 2009 um 14. Uhr in Gammelby Mit folgender Tagesordnung wurde eingeladen: 1. Begrüßung a. Bestimmung Protokollführer(in) b. Feststellung

Mehr

51. Nachtrag. zur Satzung der Deutschen Rentenversicherung. Knappschaft-Bahn-See

51. Nachtrag. zur Satzung der Deutschen Rentenversicherung. Knappschaft-Bahn-See 51. Nachtrag zur Satzung der Deutschen Rentenversicherung Knappschaft-Bahn-See Die Satzung der Deutschen Rentenversicherung Knappschaft-Bahn-See vom 01.10.2005 in der Fassung des 50. Satzungsnachtrages

Mehr

Liebe Mitglieder des DRK Schwendi s und des Arbeitskreis Blutspenden,

Liebe Mitglieder des DRK Schwendi s und des Arbeitskreis Blutspenden, Begrüßung Liebe Mitglieder des DRK Schwendi s und des Arbeitskreis Blutspenden, - sehr geehrter Herr Bürgermeister Karremann, - sehr geehrter Herr Netzer, Kreisbereitschaftsleiter - sehr geehrte Frau Häußler

Mehr

Ballonpost (30. Mai bis 1. Juni 2008)

Ballonpost (30. Mai bis 1. Juni 2008) Segelflugpost Vom 13.-22.5.2008 finden auf dem Flufplatz Stendal-Borstel auch in diesem Jahr wieder die Niederländischen Segelflugmeisterschaften statt. Der Briefmarkenverein "Stendaler Roland e.v." gibt

Mehr

Lenggrieser Tennisclub LTC e.v.

Lenggrieser Tennisclub LTC e.v. Lenggrieser Tennisclub LTC e.v. NEUE SATZUNG 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr (1) Der Verein führt den Namen Lenggrieser Tennisclub LTC e.v. (2) Der Verein hat seinen Sitz in 83661 Lenggries. Er ist im Vereinsregister

Mehr

Zensus 2011: Gebäude- und Wohnungszählung. zensus Von Daniel Krämer. III Statistisches Quartalsheft Saarland 7

Zensus 2011: Gebäude- und Wohnungszählung. zensus Von Daniel Krämer. III Statistisches Quartalsheft Saarland 7 Zensus 2011: Gebäude- und Wohnungszählung Von Daniel Krämer Die Gebäude- und Wohnungszählung (GWZ) ist die umfassendste Erhebung im Rahmen des Zensus 2011. Sie wurde von den statistischen Ämtern der Länder

Mehr

Muster einer Satzung

Muster einer Satzung Muster einer Satzung Satzung des 1. FCK-Fan-Club Paragraph 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr 1. Der Club führt den Namen 1. FCK-Fan-Club und hat seinen Sitz in. Die Anschrift lautet 1. FCK-Fan-Club 2. Geschäftsjahr

Mehr

6DW]XQJGHV ) UGHUYHUHLQVGHU.L7D.XQWHUEXQW +RKHU:HJ )ULHGULFKVGRUI

6DW]XQJGHV ) UGHUYHUHLQVGHU.L7D.XQWHUEXQW +RKHU:HJ )ULHGULFKVGRUI 6DW]XQJGHV ) UGHUYHUHLQVGHU.L7D.XQWHUEXQW +RKHU:HJ )ULHGULFKVGRUI In nachfolgendem Dokument wird der Einfachheit halber nur die männliche Anrede verwendet selbstverständlich richtet sich die Satzung auch

Mehr

über die Benutzung der Stadtbibliothek der Stadt Lingen (Ems)

über die Benutzung der Stadtbibliothek der Stadt Lingen (Ems) ORL 1 über die Benutzung der Stadtbibliothek der Stadt Lingen (Ems) in der Fassung vom 31.10.2013, zuletzt geändert am 15.10.2015 Inhalt Seite 1 Benutzungsberechtigung... 2 2 Benutzerausweis... 2 3 Leihfristen...

Mehr

B R I E F M A R K E N

B R I E F M A R K E N 105 4935 Luftpostfaltbriefe 4 verschiedene Briefe: 1x gelaufen, 3x ungelaufen; 1x "Sonderflug Norwegen-Nordpol-Japan" in sauberer Erhaltung (1x Mittelfalte)... LF 2, 3, 4, 5 35,- 4936 Luftpostfaltbrief

Mehr

Satzung. Förderer und Freunde der Gesamtschule Obere Aar e.v. 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr

Satzung. Förderer und Freunde der Gesamtschule Obere Aar e.v. 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr FV IGS Förderer und Freunde der Gesamtschule Obere Aar e.v. Satzung 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr 1. Der Verein führt den Namen "Förderer und Freunde der Gesamtschule Obere Aar", Taunusstein-Hahn. Mit der

Mehr

Satzung und Geschäftsordnung des F. C. Bayern Fan-Club Konnersreuth

Satzung und Geschäftsordnung des F. C. Bayern Fan-Club Konnersreuth Satzung und Geschäftsordnung des F. C. Bayern Fan-Club Konnersreuth Satzung des F. C. Bayern Fan-Club Konnersreuth 1 Name und Sitz 1. Der Verein führt den Namen: F. C. Bayern Fan-Club Konnersreuth 2. Der

Mehr

Richtlinien über die Ehrungen und Würdigungen in der Gemeinde Dauchingen

Richtlinien über die Ehrungen und Würdigungen in der Gemeinde Dauchingen 1 Gemeinde Dauchingen Schwarzwald-Baar-Kreis Richtlinien über die Ehrungen und Würdigungen in der Gemeinde Dauchingen 1 Ehrenbürgerrecht (1) Persönlichkeiten, die sich um die Gemeinde Dauchingen besonders

Mehr

Anlage 4 zur Hauptsatzung der Stadt Nordhausen. ORTSTEILVERFASSUNG für den Ortsteil Leimbach

Anlage 4 zur Hauptsatzung der Stadt Nordhausen. ORTSTEILVERFASSUNG für den Ortsteil Leimbach Stadt Nordhausen - O R T S R E C H T - 1.1.4 S. 1 Anlage 4 zur Hauptsatzung der Stadt Nordhausen Der Stadtrat der Stadt Nordhausen hat in seiner Sitzung am 26. November 2014 als Anlage zur Hauptsatzung

Mehr

1849-1851 Eidgenössische Post: Barfrankierter Ortspostbrief in Zürich, eine Ausnahme

1849-1851 Eidgenössische Post: Barfrankierter Ortspostbrief in Zürich, eine Ausnahme 1849-1851 Eidgenössische Post: Barfrankierter Ortspostbrief in Zürich, eine Ausnahme Reinhard Stutz (Bearbeitet 2006) Ortsposten bestanden unter den kantonalen Verwaltungen bereits in mehreren Orten, weshalb

Mehr

Protokoll Mitgliederversammlung 2015

Protokoll Mitgliederversammlung 2015 Protokoll Mitgliederversammlung 2015 Beigesteuert von Gunnar Bandholz Freitag, 06 März 2015 Letztes Update Freitag, 06 März 2015 OV Preetz, Technisches Hilfswerk Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung

Mehr

Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim. 22. September 2013! Leichte Sprache

Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim. 22. September 2013! Leichte Sprache Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim 22. September 2013! Leichte Sprache Liebe Mannheimer und liebe Mannheimerinnen, Sie dürfen abstimmen. Das nennt man Bürger-Entscheid. Die Frage

Mehr

Satzung. Name, Sitz. Förderverein Seminarturnhalle Stade e. V.

Satzung. Name, Sitz. Förderverein Seminarturnhalle Stade e. V. Satzung Der Verein führt den Namen 1 Name, Sitz Förderverein Seminarturnhalle Stade e. V. Der Verein ist in das Vereinsregister des Amtsgerichtes Tostedt einzutragen unter der Nummer Der Verein hat seinen

Mehr

Förderverein Katharina Kasper ViaNobis e.v. S a t z u n g. Name, Sitz und Geschäftsjahr. Zweck des Vereins. (1) Der Verein führt den Namen

Förderverein Katharina Kasper ViaNobis e.v. S a t z u n g. Name, Sitz und Geschäftsjahr. Zweck des Vereins. (1) Der Verein führt den Namen Förderverein Katharina Kasper ViaNobis e.v. S a t z u n g 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr (1) Der Verein führt den Namen Förderverein Katharina Kasper ViaNobis e.v. (2) Der Verein hat seinen Sitz in Gangelt.

Mehr

Stadt Obernkirchen Der Bürgermeister. Niederschrift. über die Sitzung Nr. 2/2009. des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal

Stadt Obernkirchen Der Bürgermeister. Niederschrift. über die Sitzung Nr. 2/2009. des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal Stadt Obernkirchen 25.02.2009 Der Bürgermeister Niederschrift über die Sitzung Nr. 2/2009 des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal der Stadt Obernkirchen vom 16.02.2009 Sitzungssaal Anwesend

Mehr

Pflanzenvielfalt. auf. deutschen Briefmarken. Eine kleine Blumenschau für Philatelisten

Pflanzenvielfalt. auf. deutschen Briefmarken. Eine kleine Blumenschau für Philatelisten Wolfram Richter Pflanzenvielfalt auf deutschen Briefmarken Eine kleine Blumenschau für Philatelisten Göttingen 2008 Pflanzenvielfalt auf deutschen Briefmarken Eine kleine Blumenschau für Philatelisten

Mehr

Thailand. I. Rechtsgrundlagen

Thailand. I. Rechtsgrundlagen Thailand I. Rechtsgrundlagen 3. Weitere für das Gebiet des Zivil oder Handelsrechts bedeutsame zwischenstaatliche Vereinbarungen (wegen der Ausführungsgesetze und aktuellen Bekanntmachungen von Änderungen

Mehr

Protokoll. der. Delegiertenversammlung. 18. September im Landgasthof Alter Wirt. in Höhenkirchen

Protokoll. der. Delegiertenversammlung. 18. September im Landgasthof Alter Wirt. in Höhenkirchen SPIELVEREINIGUNG HÖHENKIRCHEN e. V. 18.09.2015, Alter Wirt Höhenkirchen (Saal), 19:00 Uhr Protokoll der 18. September 2015 im Landgasthof Alter Wirt in Höhenkirchen 1 / 6 SPIELVEREINIGUNG HÖHENKIRCHEN

Mehr

SATZUNG. 1 Name, Sitz, Zweck, Geschäftsjahr

SATZUNG. 1 Name, Sitz, Zweck, Geschäftsjahr SATZUNG 1 Name, Sitz, Zweck, Geschäftsjahr 1. Der am 02.03.1989 in Münster gegründete Verein führt den Namen: Förderkreis Hochschulsport Münster e.v. Der Verein hat seinen Sitz in Münster (Westfalen).

Mehr

AMTSBLATT für die Stadt Leuna

AMTSBLATT für die Stadt Leuna AMTSBLATT für die Stadt Leuna 4. Jahrgang Leuna, den 05. Juni 2013 Nummer 26 I N H A L T 1. Bekanntmachung der Beschlüsse der 33. Sitzung des Stadtrates der Stadt Leuna vom 30. Mai 2013 1 2. Bekanntmachung

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Zossen. 12. Jahrgang Zossen, Nr. 11

Amtsblatt für die Stadt Zossen. 12. Jahrgang Zossen, Nr. 11 für die Stadt Zossen 12. Jahrgang Zossen, 28.09.2015 Nr. 11 Inhaltsverzeichnis zum Amtsblatt für die Stadt Zossen 28. September 2015 Stadt Zossen mit ihren Ortsteilen: Glienick, Horstfelde, Schünow, Kallinchen,

Mehr

Kaufvertrag für ein gebrauchtes Kraftfahrzeug

Kaufvertrag für ein gebrauchtes Kraftfahrzeug Kaufvertrag für ein gebrauchtes Kraftfahrzeug Exemplar für den 1. Zwischen den vorbezeichneten Vertragspartnern ist heute dieser Kaufvertrag geschlossen worden: Der verkauft hiermit an den das nachstehend

Mehr

Protokoll der Jahreshauptversammlung des. Vereins zur Förderung der Freiwilligen Feuerwehr Emmendingen Abteilung Emmendingen e.v.

Protokoll der Jahreshauptversammlung des. Vereins zur Förderung der Freiwilligen Feuerwehr Emmendingen Abteilung Emmendingen e.v. 1 Protokoll der Jahreshauptversammlung des Vereins zur Förderung der Freiwilligen Feuerwehr Emmendingen Abteilung Emmendingen e.v. am Donnerstag, 29. März 2012 Die Mitgliederversammlung fand im Gerätehaus

Mehr

Merkblatt für die Gründung und Führung eines eingetragenen Vereins

Merkblatt für die Gründung und Führung eines eingetragenen Vereins Merkblatt für die Gründung und Führung eines eingetragenen Vereins 1. Der eingetragene Verein muss mindestens sieben Mitglieder haben ( 56 BGB). In der Regel müssen die Gründer volljährig sein. 2. Es muss

Mehr

Satzung über Ehrungen durch den Markt Garmisch-Partenkirchen (Ehrungsordnung)

Satzung über Ehrungen durch den Markt Garmisch-Partenkirchen (Ehrungsordnung) Satzung über Ehrungen durch den Markt Garmisch-Partenkirchen (Ehrungsordnung) Vom 7. April 2006 Aufgrund von Art. 16 und Art. 23 Satz 1 der Gemeindeordnung für den Freistaat Bayern (GO) erlässt der Markt

Mehr

Richtlinie über die Beantragung und Verleihung von Ehrungen und Auszeichnungen. Regelung über Abzeichen. der Jugendfeuerwehr Baden-Württemberg

Richtlinie über die Beantragung und Verleihung von Ehrungen und Auszeichnungen. Regelung über Abzeichen. der Jugendfeuerwehr Baden-Württemberg Richtlinie über die Beantragung und Verleihung von Ehrungen und Auszeichnungen und Regelung über Abzeichen der Jugendfeuerwehr Baden-Württemberg Präambel: Ehrungen und Auszeichnungen im Sinne dieser Richtlinie

Mehr

S A T Z U N G. "Landesverband Thüringen Gebäudeenergieberater, Ingenieure, Handwerker e.v. (GIH)" 1 Name und Sitz

S A T Z U N G. Landesverband Thüringen Gebäudeenergieberater, Ingenieure, Handwerker e.v. (GIH) 1 Name und Sitz 1 S A T Z U N G "Landesverband Thüringen Gebäudeenergieberater, Ingenieure, Handwerker e.v. (GIH)" 1 Name und Sitz Der Verein führt den Namen " Landesverband Thüringen Gebäudeenergieberater, Ingenieure,

Mehr

Betreuungs-Vertrag. für das ambulant Betreute Wohnen für Menschen mit einer geistigen Behinderung. Erklärung in Leichter Sprache

Betreuungs-Vertrag. für das ambulant Betreute Wohnen für Menschen mit einer geistigen Behinderung. Erklärung in Leichter Sprache Betreuungs-Vertrag für das ambulant Betreute Wohnen für Menschen mit einer geistigen Behinderung Erklärung in Leichter Sprache Was steht auf welcher Seite? Was steht auf welcher Seite?... 2 Was ist das

Mehr

Seite 1 Das trägerübergreifende Persönliche Budget So können Menschen mit Behinderung mehr selber bestimmen

Seite 1 Das trägerübergreifende Persönliche Budget So können Menschen mit Behinderung mehr selber bestimmen Seite 1 Das trägerübergreifende Persönliche Budget So können Menschen mit Behinderung mehr selber bestimmen Seite 2 Inhaltsverzeichnis Seite 4 6 Vorwort von Olaf Scholz Bundesminister für Arbeit und Soziales

Mehr

Stiftungswettbewerb. Stiftungswettbewerb 2012 vom in Hamburg

Stiftungswettbewerb. Stiftungswettbewerb 2012 vom in Hamburg Stiftungswettbewerb 2012 vom 17.-18.08.12 in Hamburg Thema: SPORT Ausschreibung und Teilnahmebedingungen 1. Das Wettbewerbsthema 2012 Für das Jahr 2012 wurde durch die Stiftung zur Förderung der Philatelie

Mehr

Name, Sitz und Zweck, Gemeinnützigkeit

Name, Sitz und Zweck, Gemeinnützigkeit Name, Sitz und Zweck, Gemeinnützigkeit 1 Der "Verein" ist 1873 gegründet worden. Er hat Rechtspersönlichkeit kraft staatlicher Verleihung (Ministerial-Bekanntmachung vom 7.1.1892, Regierungsblatt vom 13.1.1892,

Mehr

Satzung Stand:

Satzung Stand: Gnadenhof Heimat der Tiere Satzung Stand: 21.03.2015 1 Name und Sitz 1. Der Verein führt den Namen Gnadenhof Heimat der Tiere Er soll in das Vereinsregister eingetragen werden. Danach lautet der Name des

Mehr

S a t z u n g. 1 Regelung des ruhenden Verkehrs; erforderliche Garagen und Stellplätze

S a t z u n g. 1 Regelung des ruhenden Verkehrs; erforderliche Garagen und Stellplätze Stadt Oberlungwitz Landkreis Chemnitzer Land AZ: 630.552 S a t z u n g über die Ablösung der Verpflichtung zur Herstellung von Stellplätzen und Garagen durch Zahlung eines Geldbetrages an die Stadt Oberlungwitz

Mehr

13 des Handelsgesetzbuch (HGB)

13 des Handelsgesetzbuch (HGB) 13 des Handelsgesetzbuch (HGB) 13 Zweigniederlassungen von Unternehmen mit Sitz im Inland (1) Die Errichtung einer Zweigniederlassung ist von einem Einzelkaufmann oder einer juristischen Person beim Gericht

Mehr

Ungarn 1850-1875. Eine einzigartige Postgeschichte in Europa

Ungarn 1850-1875. Eine einzigartige Postgeschichte in Europa Ungarn 1850-1875 Eine einzigartige Postgeschichte in Europa Geopolitische Lage in tausend Statistische Angaben Ungarn; 4602 Österreich 5790 222.295 in tausend Zahl der Postämter 696.510 Bearbeitete Briefe/Postkarten

Mehr

Gemeinsame Ausführungsordnung zum Madrider Abkommen über die internationale Registrierung von Marken und zum Protokoll zu diesem Abkommen

Gemeinsame Ausführungsordnung zum Madrider Abkommen über die internationale Registrierung von Marken und zum Protokoll zu diesem Abkommen Gemeinsame Ausführungsordnung zum Madrider Abkommen über die internationale Registrierung von Marken und zum Protokoll zu diesem Abkommen SR 0.232.112.21; AS 1996 2810 Änderungen der Ausführungsordnung

Mehr

Antrag auf Gewährung eines Zuschusses für Erkundungs- und Sanierungsmaßnahmen bei stillgelegten gemeindeeigenen Hausmülldeponien

Antrag auf Gewährung eines Zuschusses für Erkundungs- und Sanierungsmaßnahmen bei stillgelegten gemeindeeigenen Hausmülldeponien Gesellschaft zur Altlastensanierung in Bayern mbh (GAB) Innere Wiener Str. 11a 81667 München Seite 1 von 8 Antrag auf Gewährung eines Zuschusses Zutreffendes bitte ankreuzen. Eine Antragsbearbeitung setzt

Mehr

betreffend die Massnahmen gegen die Bienenkrankheiten

betreffend die Massnahmen gegen die Bienenkrankheiten 94.4.3 Beschluss vom. Mai 96 betreffend die Massnahmen gegen die Bienenkrankheiten Der Staatsrat des Kantons Freiburg gestützt auf den Bundesbeschluss vom 3. Dezember 909 betreffend Aufnahme der Faulbrut

Mehr

SATZUNG. des Vereins. SÜDLICHE WEINSTRASSE Maikammer e.v. in der Fassung vom

SATZUNG. des Vereins. SÜDLICHE WEINSTRASSE Maikammer e.v. in der Fassung vom SATZUNG des Vereins SÜDLICHE WEINSTRASSE Maikammer e.v. in der Fassung vom 21. November 2001 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr 1. Der Verein führt den Namen Verein Südliche Weinstrasse Büro für Tourismus Maikammer

Mehr

Neue Publikation 2009

Neue Publikation 2009 Neue Publikation 2009 FASZINATION GANZSACHEN DEUTSCHLAND Handbuch - Verwendungsarten Deutsches Reich ( mit Preisnotierungen ) - Handbuch Teil 1 und Teil 2-2 DIN A 5 Ringordner mit über 1400 Abbildungen

Mehr

Hauptsatzung der Gemeinde Niestetal

Hauptsatzung der Gemeinde Niestetal Hauptsatzung der Gemeinde Niestetal Die Hauptsatzung der Gemeinde Niestetal wurde am 1. Dezember 2016 durch die Gemeindevertretung beschlossen. Nachträge hierzu wurden noch nicht beschlossen. Im Folgenden

Mehr

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 51. Jahrgang 26. Juli 2016 Nr. 11

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 51. Jahrgang 26. Juli 2016 Nr. 11 Amtsblatt der Stadt Datteln 51. Jahrgang 26. Juli 2016 Nr. 11 Inhalt: 1. Tagesordnung für die Sitzung des Rates am Freitag, 29. Juli 2016, 10.00 Uhr in der Stadthalle, Kolpingstraße 1, 45711 Datteln 2.

Mehr

GESCHÄFTSORDNUNG FÜR DEN VORSTAND

GESCHÄFTSORDNUNG FÜR DEN VORSTAND GESCHÄFTSORDNUNG FÜR DEN VORSTAND Fassung vom 15. Oktober 2016 GESCHÄFTSORDNUNG FÜR DEN VORSTAND 2 1 ALLGEMEINES (1) Der Vorstand führt die Geschäfte der Gesellschaft nach den Vorschriften der Gesetze,

Mehr

Hauptsatzung der Stadt Osterode am Harz

Hauptsatzung der Stadt Osterode am Harz Lesefassung Hauptsatzung der Stadt Osterode am Harz Auf Grund des 12 Abs. 1 des Niedersächsischen Kommunalverfassungsgesetzes (NKomVG) vom 17. Dezember 2010 (Nds. GVBl. S. 576) hat der Rat der Stadt Osterode

Mehr

Seniorenpolitisches Gesamtkonzept Landkreis Haßberge. Protokoll zum Bürgergespräch in der Gemeinde Stettfeld

Seniorenpolitisches Gesamtkonzept Landkreis Haßberge. Protokoll zum Bürgergespräch in der Gemeinde Stettfeld Seniorenpolitisches Gesamtkonzept Landkreis Haßberge Protokoll zum Bürgergespräch in der Gemeinde Stettfeld April 2011 BASIS-Institut für soziale Planung, Beratung und Gestaltung GmbH Schillerplatz 16

Mehr

Gesetz.. und Verordnul1gsblatt

Gesetz.. und Verordnul1gsblatt 81612AX Bayerisches 215 Gesetz.. und Verordnul1gsblatt Nr.10 München, den 11. Mai 1983 Datum Inhalt Seite 23.2.1983 Verordnung über die Kennzeichnung der Skiabfahrten, Skiwanderwege und Rodelbahnen 215

Mehr

Sitzung des Kreis- und Strategieausschusses am Montag, , 15 Uhr, im Sitzungssaal des Landratsamtes Ebersberg

Sitzung des Kreis- und Strategieausschusses am Montag, , 15 Uhr, im Sitzungssaal des Landratsamtes Ebersberg A m t s b l a t t des Landkreises Ebersberg 1 Herausgeber: Landratsamt Ebersberg Eichthalstr. 5 Telefon: 08092 823-0 E-mail: poststelle@lra-ebe.deuh 85560 Ebersberg Telefax: 08092 823-210 Internet: Uwww.lra-ebe.deU

Mehr

a) Sport und Spiel b) die sportliche Förderung von Kindern und Jugendlichen und die Jugendpflege

a) Sport und Spiel b) die sportliche Förderung von Kindern und Jugendlichen und die Jugendpflege 2 Zweck und Gemeinnützigkeit 1. Der Verein verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke im Sinne des Abschnitts Steuerbegünstigte Zwecke" der Abgabenordnung. 2. Der Satzungszweck wird insbesondere

Mehr

Rückerstattung von Taxen und Gebühren im Zweiten Weltkrieg

Rückerstattung von Taxen und Gebühren im Zweiten Weltkrieg Rückerstattung von Taxen und Gebühren im Zweiten Weltkrieg Christian Geissmann, Post und Geschichte Verlag Während des Krieges kommt es vor, dass im Auslandverkehr Dienste mit bestimmten Ländern plötzlich

Mehr

Arbeitsgemeinschaft Neues Handbuch der Briefmarkenkunde e.v. Literaturangebot Stand: 1. März 2013

Arbeitsgemeinschaft Neues Handbuch der Briefmarkenkunde e.v. Literaturangebot Stand: 1. März 2013 Arbeitsgemeinschaft Neues Handbuch der Briefmarkenkunde e.v. Mitglied im Verband der Philatelisten-Vereine Hessen, Rhein-Main-Nahe e.v. im BDPh e.v. Anerkannte Arbeitsgemeinschaft im Bund Deutscher Philatelisten

Mehr

FAQ Administration Pfadi-Schnuppertag

FAQ Administration Pfadi-Schnuppertag Projekt Pfadi fasziniert Pfadi-Schnuppertag www.pfadi.ch FAQ Administration Pfadi-Schnuppertag Hier findet ihr die Antworten auf die häufig gestellten Fragen in Bezug auf den Pfadi- Schnuppertag. Am besten

Mehr

Fußballclub Ostrach 1919 e.v.

Fußballclub Ostrach 1919 e.v. Fußballclub Ostrach 1919 e.v. - S a t z u n g Verabschiedet und von der Mitgliederversammlung bestätigt am 30.3.2012 Seite 1 von 7 1 Name, Sitz und Zweck des Vereins Der Verein führt den Namen Fußballclub

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden AMTSBLATT DER GEMEINDE SENDEN Jahrgang 2009 Ausgegeben zu Senden am 22.01.2009 Ausgabe 2 Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Senden Bestellungen

Mehr