planet-beruf.de BERUFE-Universum LEHRER Version 3.0 & Tipps für die Praxis MEIN START IN DIE AUSBILDUNG Ausgabe 2010/2011 Inklusive CD-ROM

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "planet-beruf.de BERUFE-Universum LEHRER Version 3.0 & Tipps für die Praxis MEIN START IN DIE AUSBILDUNG Ausgabe 2010/2011 Inklusive CD-ROM"

Transkript

1 AUSGABE 2010 / 2011 I THEMENHEFT BERUFE-UNIVERSUM I LEHRERINNEN UND LEHRER planet-beruf.de Material für LEHRER BERUFE-Universum Ausgabe 2010/2011 Inklusive CD-ROM BERUFE-Universum Version 3.0 & Tipps für die Praxis

2 Inhalt Inhalt Vorwort BERUFE-Universum Überblick Entstehung, Zielsetzung, Konzeption und Weiterentwicklung... 4 Alle Neuerungen auf einen Blick... 6 Konzeption Selbsterkundungsprogramme im Berufswahlprozess Psychologische Grundlagen... 9 Berufskundliche Grundlagen P r o g r a m m i n f o r m a t i o n e n Informationen zur praktischen Durchführung.. 11 Beispiele aus der Praxis Praxisbeispiele für den Einsatz des Programms Programmanleitung Station 1: Berufliche Interessen Station 2: Persönliche Stärken Station 3: Verhaltensweisen Station 4: Schulische Leistungen Gesamtergebnis CD-ROM, Impressum CD-ROM BERUFE-Universum 3.0, Impressum Statements Frank Umberg, Programmberater der Regionaldirektion Nordrhein- Westfalen planet-beruf.de unterstützt und motiviert mit dem Selbsterkundungsprogramm BERUFE-Universum Schüler/innen, aber auch alle übrigen Akteure bei der Aufgabe Berufswahl. Es lohnt sich, diese informative Medienkombination mit ihren Online- und Print-Angeboten in der Berufsorientierung bei der täglichen Arbeit mit Jugendlichen einzusetzen. Rebekka Göring, Berufsberaterin, Agentur für Arbeit Siegburg Die Ergebnisse aus dem BERUFE-Universum bringen die Schüler/innen auch bei der Bewerbung weiter: Im Stärkencheck erkunden die Jugendlichen ihre persönlichen Stärken. Diese können sie später in das eigene Bewerbungsanschreiben einbringen. Mit dem planetberuf.de-bewerbungstraining üben und vertiefen die Jugendlichen das Ganze optimal. Marianne Breilmann, Fachbereichskonferenzleiterin Arbeit-Wirtschaft/ Technik, Realschule Meinersen Auf Elternabenden stelle ich gerne das BERUFE- Universum vor. Die Eltern können das Programm bei der Veranstaltung selbst bearbeiten um es anschließend mit ihren Kindern zu Hause auszuprobieren. Interesse und Aufmerksamkeit sind bei diesen Elternabenden immer groß. Die Eltern bekommen ein wertvolles Instrument an die Hand, um ihre Kinder bei der Berufswahl zu unterstützen. Jochen Breunig, SCHULEWirtschaft-Experte im Nürnberger Land Ein Vorteil des BERUFE-Universums ist, dass beim Gesamtergebnis noch nicht Schluss ist: Durch das Spielen mit ihren Angaben und den daraus resultierenden Berufsvorschlägen erkennen die Schüler/innen den Zusammenhang zwischen ihren Interessen und Stärken auf der einen Seite und der Berufswahl auf der anderen Seite. 2 planet-beruf de. Themenheft BerufE-Universum

3 Vorwort Vorwort Sehr geehrte Lehrerinnen und Lehrer, sehr geehrte Berufsberaterinnen und Berufsberater, Jugendliche nehmen sich offensichtlich gerne Zeit, um Informationen für ihre Berufswahl zu erhalten: seit 2008 haben knapp 2 Millionen Nutzer das BERUFE-Universum bis zum Endergebnis durchlaufen und sich so ihr persönliches Stärkenprofil mit dazu passenden Berufsvorschlägen erarbeitet. Ich freue mich darüber, dass das BERUFE- Universum in Schule und Berufsberatung so gerne und häufig eingesetzt wird! Das Selbsterkundungsprogramm ist das Herzstück der Medienkombination planetberuf.de. Es hilft Jugendlichen unter anderem, sich selbst und ihre Stärken besser einzuschätzen und so realistischer an die Berufswahl heranzugehen. Mit den Berufelisten bietet es ihnen neben der beruflichen Horizonterweiterung zudem eine wichtige Grundlage für Gespräche über die Berufswahl mit Lehrkräften, Berufsberatung und Eltern. In der vorliegenden Ausgabe des Themenheftes finden Sie bereits die Programmversion 3.0. Für die Weiterentwicklung dieser Version wurden, wie schon im Jahr 2009, Ihre Rückmeldungen zum Umgang mit dem Programm in der Praxis gesammelt und ausgewertet. Zudem hält das vorliegende Themenheft für Sie neue Praxisbeispiele und -tipps für Einsatzmöglichkeiten des Programms im Unterricht und in der Berufsberatung bereit. Außerdem finden Sie in dieser Ausgabe wieder eine übersichtliche Programmanleitung, die Grundlagen der Konzeption und einen Überblick über die Neuerungen der Version 3.0. Wir wollen mit Ihrer Unterstützung besser werden. Senden Sie uns Ihre Anregungen, Unterrichtsideen und Erfahrungen mit dem BERUFE-Universum. Wir freuen uns darüber! Danke für Ihren persönlichen Einsatz und Ihre Bereitschaft, die Medienkombination planet-beruf.de einzusetzen. So können Sie Jugendliche bei ihrer Berufswahl unterstützen. Raimund Becker Mitglied des Vorstandes der Bundesagentur für Arbeit Themenheft Berufe-Universum planet-beruf de. 3

4 Überblick Entstehung, Zielsetzung, Konzeption und Weiterentwicklung Ein zentrales Element der Medienkombination planet-beruf.de ist das BERUFE-Universum. Für einen ersten Überblick erfahren Sie hier Hintergründe zu Entstehung, Zielsetzung, Konzeption und Weiterentwicklung des Selbsterkundungsprogramms. Für wen ist das BERUFE-Universum konzipiert? Das BERUFE-Universum bietet insbesondere Schülerinnen und Schülern der Sekundarstufe I ab der siebten Jahrgangsstufe, die noch keine konkreten Vorstellungen von einem Beruf haben, einen ersten Einstieg in die Berufsorientierung. Welche Ziele sollen mit dem BERUFE-Universum erreicht werden? Das BERUFE-Universum will Jugendliche bei ihrer Berufswahl unterstützen. Das Programm soll ÂÂ die Eigeninitiative der Jugendlichen im Berufswahlprozess fördern, ÂÂ mit den Ergebnissen als erste Entscheidungsgrundlage für die Berufswahl dienen, z.b. für das Gespräch der Schüler/ innen mit Lehrkräften, Berufsberatung oder Eltern, ÂÂ zum Umgang mit weiterführenden berufskundlichen Informationen anregen, ÂÂ den Übergang von der Schule in den Beruf unterstützen, z.b. bei der Suche nach einer Ausbildungsstelle oder einem Schülerbetriebspraktikum. Wie sollen die Ziele erreicht werden? Im Mittelpunkt stehen die Jugendlichen selbst: Ihre Interessen, Stärken, Verhaltensweisen und schulischen Leistungen sind die Basis zur Erkundung passender Berufe. Das Programm führt die Jugendlichen über vier Stationen Schritt für Schritt an die für sie passenden Berufe heran: Auf ihrer interaktiven Reise durch das BERUFE-Universum können sie fast 500 Planeten (Berufe) erkunden. Sie erfahren, welche Berufe zu ihren Interessen passen, für welche Berufe sie aufgrund ihrer Stärken geeignet sind, in welchen Berufen sie mit ihren Verhaltensweisen und schulischen Voraussetzungen gut landen können oder wo es Landeschwierigkeiten geben könnte. Bei der Konzeption des Berufswahlprogramms wurde ein besonderer Schwerpunkt auf die persönlichen Stärken gelegt. Dadurch verändert sich die Perspektive zu den passenden Berufen, d.h. die Persönlichkeit steht im Mittelpunkt und nicht das berufliche Interesse, welches bei der Zielgruppe durch viele Faktoren beeinflusst ist. Interessen können sich rasch ändern, je nachdem, welchen Einfluss Eltern, Freunde oder (prominente) Vorbilder auf die Berufswünsche haben. Stärken hingegen sind beständiger und entscheiden maßgeblich mit, ob man in seinem Beruf zufrieden und erfolgreich ist. Dieser für Jugendliche eher ungewöhnliche Ansatz dient der beruflichen Horizonterweiterung. Die einzelnen Stationen werden ausführlich auf den Seiten beschrieben. Dort erhalten Sie eine Programmanleitung und Tipps für den Einsatz im Unterricht. 4 planet-beruf de. Themenheft BerufE-Universum

5 Überblick Die Auseinandersetzung mit den eigenen Stärken wird durch das Programm interaktiv unterstützt. Neben der Selbsteinschätzung der Stärken gibt es die Möglichkeit, diese in einem von Psychologen entwickelten Stärkencheck zu überprüfen. Die Jugendlichen erarbeiten ihr individuelles Stärkenprofil und erleben, wie dies eine Ausgangsbasis für ihre Berufswahl darstellen kann. Wissenschaftliche Begleitung Die Konzeption und Entwicklung des neuen Selbsterkundungsprogramms zur Berufsorientierung erfolgte unter wissenschaftlicher Begleitung von Prof. Dr. phil. Heinrich Wottawa, Ruhr-Universität Bochum. Vertiefende Informationen zur Konzeption und Entwicklung des Programms mit Erläuterungen zu den psychologischen Grundlagen und zur berufskundlichen Datenbasis finden Sie auf den Seiten Die Einsatzmöglichkeiten Das Programm ist sowohl für den Einsatz im Unterricht als auch für die Nutzung im Berufs-Informations-Zentrum (BiZ) konzipiert. Es kann von den Schülerinnen und Schülern natürlich auch am Computer zu Hause durchgeführt werden alleine oder zusammen mit den Eltern. Weiterentwicklung Viele Anregungen für die Weiterentwicklung konnten aus dem Feedback von Lehrkräften, Berufsberaterinnen und Berufsberatern sowie Schülerinnen und Schülern zu ihren Erfahrungen im Umgang mit dem BERUFE-Universum gewonnen werden. Das BERUFE-Universum wird jährlich aktualisiert. Programminformationen zur Bearbeitungsdauer, zu Systemvoraussetzungen und Hinweise zur Datensicherheit finden Sie auf Seite 11. Praxisbeispiele für den Einsatz des Programms siehe Seite Einen vollständigen Überblick über die Neuerungen der Version 3.0 finden Sie auf den Seiten 6-7. Themenheft Berufe-Universum planet-beruf de. 5

6 Überblick Alle Neuerungen auf einen Blick Das BERUFE-Universum wird jährlich aktualisiert und weiterentwickelt. Auch für die Version 3.0 wurden Rückmeldungen von Lehrkräften, Berufsberaterinnen und Berufsberatern sowie Schülerinnen und Schülern berücksichtigt. Hier erhalten Sie einen kompakten Überblick über die wichtigsten Änderungen. Aktualisierung der Berufe Jährlich wird das BERUFE-Universum im Hinblick auf die enthaltenen Berufe aktualisiert: Aufgehobene Ausbildungsberufe werden entfernt, neue Ausbildungsberufe aufgenommen und Änderungen/Modernisierungen der bestehenden Ausbildungsberufe entsprechend berücksichtigt. In der Version 3.0 wurden zu jedem Beruf Beschreibungen in Form eines BERUFENET- Steckbriefs hinterlegt, welcher die bisherigen BERUFENET- Kurzbeschreibungen ablöst. Neuberechnung der Normtabellen Nach Bearbeitung der Stärkenchecks erhält der/die Jugendliche eine Rückmeldung, wie hoch die jeweilige Stärke bei ihm/ ihr im Vergleich zu anderen Jugendlichen ausgeprägt ist. Grundlage für diese Vergleichsgruppen sind Normtabellen: Bei der Auswertung des 2009 durchgeführten Pretests der Programmversion 2.0 zeigten sich bei den kognitiven Stärken deutliche Unterschiede aufgrund von Alter und Geschlecht der Nutzer. Daher wurden für diese Stärken alters- und geschlechtsspezifische Normtabellen gebildet. Die hohen Nutzerzahlen der Version 2.0 haben nun eine Neuberechnung dieser Normtabellen auf Basis einer höheren Grundgesamtheit an Daten ermöglicht. So können dem Nutzer in der Version 3.0 des BERUFE-Universums statistisch noch genauere Rückmeldungen zur Ausprägung seiner Stärken gegeben werden. Erweiterung des Stärkenprofils im Gesamtergebnis (PDF) Für die Version 3.0 wurde das Stärkenprofil im Gesamtergebnis-PDF erweitert: Zusätzlich zu der Übersicht ihrer Selbsteinschätzung bzw. ihrer Ergebnisse aus dem Stärkencheck erhalten die Jugendlichen nun auch textliche Erläuterungen zu den Ausprägungen ihrer Stärken. Diese Texte entsprechen den Rückmeldungen aus dem Stärkencheck, die bisher bei Station 2 ( persönliche Stärken ) nur am Bildschirm angezeigt wurden. Diese Erweiterung des Stärkenprofils trägt dazu bei, dass der Nutzer seine Ergebnisse noch besser nachvollziehen kann. 6 planet-beruf de. Themenheft BerufE-Universum

7 Überblick Ergänzung eines Hinweises auf regional unterschiedliches Ausbildungsangebot im Gesamtergebnis (PDF) Das BERUFE-Universum will die Jugendlichen insbesondere in der Anfangsphase ihrer beruflichen Orientierung auf ein möglichst breites Spektrum an Berufen aufmerksam machen. Daher werden im Programm unabhängig von der regionalen Verteilung alle Ausbildungsberufe angeboten (anerkannte Ausbildungsberufe im dualen System, Berufsfachschul berufe bundeseinheitliche und landesspezifische sowie alle Beamtenberufe des mittleren Dienstes). In ihrem Gesamtergebnis erhalten die Jugendlichen in der Version 3.0 bei Tipps Wie geht s weiter? einen Hinweis darauf, dass möglicherweise nicht alle Berufe in der Ergebnisliste in ihrer Region angeboten werden. Ob es aktuell ein Ausbildungsangebot gibt oder ob der betreffende Beruf landesrechtlich geregelt ist und die Ausbildung daher nicht in jedem Bundesland möglich ist, können die Jugendlichen auf planet-beruf.de regional recherchieren. Hinweis: Die Angabe des Bundeslandes zu Beginn des Programms dient statistischen Zwecken und bestimmt die bundeslandspezifischen Bezeichnungen des (angestrebten) Schulabschlusses. Das angegebene Bundesland hat aber keine Filter funktion, d.h. es werden keine Berufe unter Berücksichtigung regionaler Aspekte aus den Ergebnislisten herausgefiltert. Weiterentwicklung des BERUFE-Universums Das BERUFE-Universum wird jährlich aktualisiert. Sie können uns aktiv bei der Weiterentwicklung des Selbsterkundungsprogramms unterstützen: Teilen Sie uns Ihre Erfahrungen mit und schicken Sie bitte Ihre Anregungen an: redaktion@planet-beruf.de Themenheft Berufe-Universum planet-beruf de. 7

8 Konzeption Selbsterkundungsprogramme im Berufswahlprozess Ein Beitrag von Prof. Dr. Heinrich Wottawa Wie können Selbsterkundungsprogramme im Internet Jugendliche bei der Berufswahl unterstützen? Im folgenden Beitrag schildert Prof. Dr. Wottawa, welchen Nutzen Selbsterkundungsprogramme für die Berufsorientierung haben und an welche Grenzen sie stoßen. Um eine richtige Berufswahl zu treffen, muss der/die Jugendliche die Anforderungen und Befriedigungspotenziale der Berufe kennen und mit seinen eigenen Potenzialen und Motiven abgleichen. Dies ist eine schwierige Aufgabe, die fundierte Informationen erfordert. Einer der klassischen Wege zur Übermittlung dieser Informationen sind Darstellungen der Berufe in verschiedenen Medien. Hier stehen die Jugendlichen oft vor einer Informationsflut. Kein Mensch kann alle Informationen über die zahlreichen Ausbildungsberufe im Kopf haben und mit den eigenen Interessen und Stärken abgleichen. Hinzu kommt, dass Jugendliche oft sehr wenig über ihre Potenziale und langfristigen Motive wissen. Selbsterkundungsprogramme setzen genau an diesem Punkt an: Sie erfassen so fundiert, wie es die Arbeitsbereitschaft der Jugendlichen zulässt, deren individuelle Voraussetzungen. Diese werden mit den relevanten Aspekten der Berufe verglichen. Der/Die Jugendliche wird auf die zu ihm/ihr am besten passenden Ausbildungen hingewiesen. Die Leistungsfähigkeit solcher Tools hat aber Grenzen. So ist die eindeutige Aussage Dieser Beruf passt zu dir nicht möglich. Denn es kann immer Gründe geben, die diesen Beruf ausschließen, deren Ursachen aber nicht erhoben wurden (etwa spezielle Persönlichkeitszüge). Auch ist die Erfassung der individuellen Aspekte des Jugendlichen damit nicht so gut möglich wie in einer fundierten persönlichen Diagnostik. Trotz aller Mühe bei der Erstellung der Passungsregeln sind erfahrene Beraterinnen und Berater bei ihrer Hilfestellung hinsichtlich der Berufswahl der Jugendlichen oft noch erfolgreicher. Wissenschaftliche Begleitung Prof. Dr. phil. Heinrich Wottawa von der Ruhr-Universität Bochum, Lehrstuhl für Methodenlehre, Diagnostik und Evaluation, hat die Konzeption und Entwicklung des BERUFE-Universums zusammen mit seiner Firma eligo GmbH wissenschaftlich begleitet. Einer seiner Forschungsschwerpunkte ist die berufsbezogene Eignungsdiagnostik inklusive der Entwicklung und Evaluation computergestützter Testverfahren. Die Vorteile von Selbsterkundungsprogrammen liegen darin, dass die Jugendlichen ihre weitere Informationssuche zunächst auf eine Auswahl von passenden Berufen konzentrieren können. Eltern und Lehrkräfte haben durch diese Rückmeldungen eine andere, von ihren alltäglichen Erfahrungen unabhängige Sicht auf die Jugendlichen. Oft werden diese auch auf Berufe hingewiesen, an die sie vorher nie dachten ( berufliche Horizonterweiterung ). Eine Selbsterkundung kann die persönliche Beratung und die eigene Entscheidung nicht ersetzen, aber bei richtiger Nutzung wesentlich unterstützen. 8 planet-beruf de. Themenheft BerufE-Universum

9 Konzeption Psychologische Grundlagen Die Berufswahl ist für viele Jugendliche nicht nur ein kognitives, sondern vor allem ein affektives Problem. Bei der Konzeption des BERUFE-Universums wurde daher die spezielle psychologische Situation berücksichtigt, in der sich die jugendliche Zielgruppe im Alter von 13 bis 17 Jahren befindet. Für das Selbsterkundungsprogramm spielen folgende psychologische Mechanismen eine Rolle: 1. Gelernte Hilflosigkeit Wenn jemand immer wieder erlebt, dass ein an sich vorhandener Weg aus einer belastenden Situation für ihn/sie doch nicht funktioniert, dann wird dieser Weg auch dann nicht beschritten, wenn er tatsächlich einmal zum Ziel führen würde. 3. Konformitätsdruck Menschen halten das für richtig, was andere auch glauben. ÂÂ Viele Ratsuchende halten die nach vorherrschender Meinung ihrer Klasse richtigen Berufe auch dann für sich persönlich für richtig, wenn diese Berufe überhaupt nicht zu ihnen passen. 4. Symbolische Selbstergänzung Menschen neigen dazu, ihr Selbstwertgefühl durch selbstgewählte Attribute wie etwa Statussymbole oder persönliche Ziele zu steigern. ÂÂ Ratsuchende formulieren zum Teil irreale Berufswünsche, die für sie jedoch eine sehr wichtige, ihren Selbstwert erhöhende Funktion haben. ÂÂ Viele Ratsuchende glauben nicht, dass es von ihnen, ihren Aktivitäten und ihren Entscheidungen abhängt, was beruflich aus ihnen wird. Infragestellen erstrebter Berufe Vorschlag weniger Selbstwert erhöhender Berufe 2. Individuelle Leistungsmotivation Personen aus der Zielgruppe kennzeichnet oft eine niedrige Leistungsmotivation: Entweder sind die gesetzten Ziele extrem anspruchsvoll, d.h. das Scheitern wird erwartet und das Selbstwertgefühl wird nicht beeinträchtigt. Oder die Ziele sind extrem leicht zu verwirklichen, d.h. Leichtes wird wahrscheinlich klappen. ÂÂ Viele Ratsuchende gehen nicht von ihren tatsächlichen Möglichkeiten aus, sondern werden durch ihre Leistungsmotivation zu falschen Entscheidungen gelenkt. Hohe Leistungsmotivation Ziele sind anspruchsvoll, aber zu bewältigen Erfolgschance 50%) Niedrige Leistungsmotivation Ziele sind entweder extrem anspruchsvoll (Erfolgschance 5%), d.h. erwartetes Scheitern beeinträchtigt Selbstwert nicht oder Ziele sind extrem leicht (Erfolgschance 95%), d.h. Leichtes wird wahrscheinlich klappen Ablehnung Beratung Aggression Ablehnung Berater bzw. Tool Aggression 5. Aversive Konditionierung durch Schule Insbesondere Jugendliche aus Problemgruppen blicken auf eine Reihe schulischer Misserfolge zurück. An die Schule erinnernde Situationen werden daher emotional negativ bewertet und führen zu abwehrendem, meidendem Verhalten. ÂÂ Die Informationsvermittlung sollte so wenig wie möglich an Schule erinnern und an emotional positiv besetzte Erlebnisse, etwa aus dem Freizeitverhalten, anknüpfen. Schlussfolgerungen für das Selbsterkundungsprogramm ÂÂ Der Stil der Informationsvermittlung muss möglichst schulfern sein und auf positiv erlebten Erfahrungen aufbauen (Computerspiele u.ä.). ÂÂ Die Jugendlichen sollen unmittelbar im Kontext mit den sie interessierenden Berufen sehen, wie eine von ihnen abhängige Kompetenzänderung (auch Abschlüsse, schulische Leistungen etc.) ihre persönlichen Möglichkeiten verändert. ÂÂ Die Jugendlichen müssen erkennen, dass für die Selbstaufwertung gute, aber irreal anspruchsvolle Berufswünsche sinnlos sind ( Landemöglichkeiten im BERUFE- Universum). Themenheft Berufe-Universum planet-beruf de. 9

10 Konzeption Berufskundliche Grundlagen Das BERUFE-Universum ist ein berufskundlich basiertes Selbsterkundungsprogramm. Welche Datenbasis den Ergebnislisten zugrunde liegt, erfahren Sie hier. Welche Berufe sind im BERUFE-Universum enthalten? Das BERUFE-Universum umfasst alle aktuellen Ausbildungsberufe, die für Schulabgänger/innen der Sekundarstufe I relevant sind. Dazu gehören ÂÂ die anerkannten Ausbildungsberufe, ÂÂ die Berufsfachschulberufe (Bund und Land) sowie ÂÂ die Beamtenberufe (mittlerer Dienst). Um in den Ergebnislisten ein möglichst breites Spektrum an Berufsvorschlägen zu gewährleisten, werden zu einem Beruf keine Fachrichtungen angezeigt: Das bedeutet, dass z.b. nur der Beruf Gärtner/in erscheint und nicht jede einzelne seiner sieben Fachrichtungen. Die neue Version 3.0 enthält fast 500 Berufe. Der Bestand an Berufen im Programm wird jährlich aktualisiert. Welche Datenbasis liegt den Berufsvorschlägen zugrunde? Die Berufsvorschläge mit Informationen zu den Landemöglichkeiten, welche die Jugendlichen nach Durchlaufen des BERUFE-Universums erhalten, kommen über die Berufematrix zustande. In dieser zentralen Datenbank des Programms sind alle notwendigen Informationen für das Ranking der Berufe in den Ergebnislisten und die Landeinformationen im Gesamtergebnis hinterlegt. Jeder Beruf ist kodiert mit ÂÂ beruflichen Interessen, ÂÂ persönlichen Stärken, ÂÂ Verhaltensweisen, ÂÂ erforderlichem bzw. praktiziertem Schulabschluss, ÂÂ Schulnoten und ÂÂ der Anzahl neu abgeschlossener Ausbildungsverträge. Die Kodierungen der einzelnen Berufe mit diesen Merkmalen beziehen sich jeweils nur auf die Schwerpunkte bzw. Kerntätigkeiten eines Berufs. Dabei wird ein Beruf nicht isoliert, sondern immer in seinen Relationen zu anderen Berufen betrachtet. Die berufskundliche Sichtweise kann deshalb von der landläufigen Meinung über die Anforderungen in einem Beruf abweichen. So würde man vermutlich bei allen Berufen erwarten, dass der Ausübende verantwortungsbewusst sein muss. Vergleicht man allerdings die Berufe unter diesem Aspekt, kann man feststellen, dass bestimmte Berufe (z.b. alle Berufe, bei denen Menschenleben auf dem Spiel stehen) ein höheres Verantwortungsbewusstsein benötigen als andere (z.b. Florist/in, Bürokaufmann/-frau). Für die Ermittlung der beruflichen Interessen und Stärken und die Kodierung der Berufe mit den genannten Merkmalen wurde auf bereits in BERUFENET vorhandene Merkmale und Zuordnungen zurückgegriffen. Darüber hinaus wurden der Kriterienkatalog zur Ausbildungsreife des Nationalen Paktes für Ausbildung und Fachkräftenachwuchs in Deutschland sowie empirische Daten aus der JOBBÖRSE für die Auswahl der Merkmale herangezogen. Erste Informationen zu allen im BERUFE-Universum enthaltenen Berufen können die Jugendlichen in den BERUFENET-Steckbriefen direkt aus den Ergebnislisten heraus oder über die Programmfunktion Beruf suchen aufrufen. 10 planet-beruf de. Themenheft BerufE-Universum

11 Programminformationen Informationen zur praktischen Durchführung Im Folgenden erhalten Sie eine Kurzinformation über den Aufbau des Programms und die zentralen Inhalte. Zur praktischen Durchführung finden Sie hier Hinweise zur Bearbeitungsdauer, zu den erforderlichen technischen Voraussetzungen und zur Datensicherheit der Nutzer. Aufbau und Inhalte Auf ihrer Reise durch das BERUFE-Universum können die Jugendlichen fast 500 Planeten (Berufe) erkunden. Bei Station 1 erfahren sie, welche Berufe zu ihren Interessen passen, bei Station 2, für welche Berufe sie aufgrund ihrer persönlichen Stärken geeignet sind und im Gesamtergebnis nach Station 3 (Verhaltensweisen) und Station 4 (schulische Voraussetzungen), in welchen Berufen sie gut landen können oder wo es Landeschwierigkeiten geben könnte. Bearbeitungsdauer Die Jugendlichen haben mehrere Möglichkeiten, das BERUFE- Universum zu bearbeiten: Für einen schnellen Durchlauf des gesamten Programms ist mit ca. 30 Minuten zu rechnen. Will der/die Jugendliche allerdings alle Aktionsmöglichkeiten und Informationen nutzen, z.b. die Kurzerklärungen zu den Interessen, die Beispiele und die Aufgaben im Stärkencheck sowie die Kurzbeschreibungen zu den einzelnen Berufen, ist mehr Zeit einzuplanen. Der Nutzer kann das Programm jedoch jederzeit unterbrechen und seine Eingaben mit einem frei gewählten Login-Namen und Passwort speichern. So kann er seine bisherigen Eingaben und Ergebnisse zu einem späteren Zeitpunkt wieder aufrufen und das Programm fortsetzen. Systemvoraussetzungen Um das Programm auszuführen, ist ein Internetzugang mit MS Internet-Explorer (Version 5.5 oder höher) bzw. Mozilla Firefox als Browser sowie ein Flash Player Plugin (Version 9.0 oder höher) nötig. Das Selbsterkundungsprogramm steht für Jugendliche ohne Internetzugang auch als CD-ROM-Version zur Verfügung. Hinweis zur Datensicherheit Das Selbsterkundungsprogramm BERUFE-Universum wird anonym durchgeführt. Eine Anmeldung bzw. Registrierung ist zur Durchführung des Programms nicht nötig. Die Angaben zu Alter, Geschlecht, Klassenstufe und Bundesland dienen ausschließlich statistischen Zwecken sowie der Normgruppenbildung im Rahmen des Stärkenchecks. Zum Speichern ihrer Ergebnisse können die Schüler/innen Zugangsdaten (Login- Name und Passwort) frei wählen, mit denen sie das Programm zu einem späteren Zeitpunkt fortsetzen können. Die Identifizierung eines einzelnen Nutzers und damit die Zuordnung von gespeicherten Daten sind nicht möglich. Dies bedeutet allerdings: Hat ein Nutzer seinen Login-Namen bzw. sein Passwort vergessen, können seine Login-Daten nicht nachvollzogen werden. In diesem Fall muss der/die Jugendliche das Programm erneut durchlaufen. Themenheft Berufe-Universum planet-beruf de. 11

12 Beispiele aus der Praxis Praxisbeispiele für den Einsatz des Programms Praxisbeispiel von Rebekka Göring, Berufsberaterin, Agentur für Arbeit Siegburg Das BERUFE-Universum für die Optimierung der Bewerbung nutzen Die eigenen Stärken einzuschätzen und bei der Bewerbung richtig einzubringen, z.b. im Bewerbungsanschreiben, fällt Jugendlichen nicht immer leicht. Das BERUFE-Universum bietet hierbei Unterstützung: Die Jugendlichen können sich im Programm nicht nur selbst bezüglich der 15 persönlichen Stärken einschätzen, sondern auch in einer geführten Selbsterkundung (dem Stärkencheck ) Aufgaben zu jeder Stärke bearbeiten und ein Feedback zur Ausprägung ihrer Stärke im Vergleich zu Gleichaltrigen bekommen. Um ihre Bewerbungsunterlagen prüfen zu lassen, können Jugendliche die schriftliche Bewerbung (z.b. Anschreiben oder Lebenslauf) mit in die Berufsberatung bringen. Im Bewerbungs-Check prüfen Berufsberaterinnen und Berufsberater, ob die Stärken der Jugendlichen im Bewerbungsschreiben genannt werden. Jugendliche vergessen durchaus die Bedeutung ihrer Stärken bei der Bewerbung oder sind unsicher, welche Stärken sie nennen sollen oder wie sie diese umschreiben und belegen können. Zusätzliche Hilfestellung bietet das BERUFE-Universum: Zu jeder der 15 Stärken finden die Jugendlichen im Programm Beispiele, die ihnen die Bedeutung der jeweiligen Stärke für ihre Erlebniswelt verständlich macht und ihnen dabei hilft, eigene Beispiele für ihre Stärken zu formulieren. Aus dem Stärkenprofil im Gesamtergebnis (Druckversion) können sich die Jugendlichen dann z.b. die drei Stärken aussuchen, die bei ihnen am höchsten ausgeprägt sind, und mit der Berufsberatung klären, ob sie mit diesen Stärken bei der Bewerbung um ihren Ausbildungsberuf punkten können. Für Lehrkräfte bietet es sich an, den Zusammenhang von Stärken und Berufswahl im Unterricht z.b. mit der Unterrichtsidee Stärken in Berufen aus dem planet-beruf.de-lehrerheft Berufsorientierung in der Schule Ausgabe 2010/2011 (Seite 22) zu erarbeiten. Auch in den BERUFENET-Steckbriefen auf Schüler» Berufe finden» Berufe von A bis Z können die Schüler/innen recherchieren, welche Stärken in einzelnen Berufen eine wichtige Rolle spielen. Diese können sie dann in ihrem Bewerbungsanschreiben nennen und mit Beispielen belegen. Frank Umberg, Programmberater der Regionaldirektion Nordrhein-Westfalen Mit dem BERUFE-Universum gezielt zum Schülerpraktikum Sich für einen Beruf zu entscheiden, ist für Jugendliche bei den zahlreichen dualen Ausbildungsberufen und weiteren schulischen Ausbildungsmöglichkeiten nicht einfach. Schon bei der Wahl ihres Schülerpraktikums verlassen sie sich daher teils aus mangelnder Eigeninitiative, teils aus Unwissenheit über mögliche Alternativen oft darauf, was ihnen Eltern oder Bekannte vermitteln oder was alle bzw. andere machen, ohne für sich zu prüfen, wo ihre Stärken liegen oder was sie selbst interessiert. Eine große Hilfe für den Einstieg in die Berufsorientierung ist das BERUFE-Universum von planet-beruf.de: Dort erfahren die Jugendlichen beispielsweise, welche Berufe gut zu ihren Stärken und Interessen passen. Mit den Berufsvorschlägen in den Ergebnislisten als erste Orientierung können die Jugendlichen schon vor dem Gespräch mit der Berufsberatung zielgerichtet weitere Schritte im Berufswahlprozess unternehmen und z.b. ein Schülerbetriebspraktikum in einem der vorgeschlagenen Berufe absolvieren. So lernen sie Tätigkeiten und Arbeitsbedingungen eines Berufs in der Praxis kennen, machen dadurch Fortschritte bei ihrer Berufsfindung und können mit dieser praktischen Erfahrung auch in ihrer Bewerbung um einen Ausbildungsplatz punkten. Im Gespräch zwischen Jugendlichen und Berufsberatung ist die Ergebnisliste aus dem BERUFE-Universum wiederum eine wertvolle Unterstützung: Für den weiteren Verlauf des Berufswahlprozesses können nun je nach den Erfahrungen im Praktikum z.b. anhand der Berufelisten gemeinsam Vorschläge für ähnliche Ausbildungsberufe zusammengestellt oder berufliche Alternativen ermittelt werden. 12 planet-beruf de. Themenheft BerufE-Universum

13 Beispiele aus der Praxis Praxisbeispiel von Jochen Breunig, SCHULEWirtschaft-Experte im Nürnberger Land Gesamtergebnis was wäre, wenn? Für die Arbeit mit dem Gesamtergebnis benötigt man (mindestens) eine Unterrichtsstunde. Vorab durchlaufen die Jugendlichen das BERUFE-Universum einmal und speichern ihre Angaben mit Login- Name und Passwort ab. Die Bearbeitung muss nicht unbedingt in der Unterrichtszeit stattfinden: Wurde das BERUFE-Universum im Unterricht oder im BiZ bereits kurz vorgestellt, kann es von den Schülerinnen und Schülern auch als Hausaufgabe durchgearbeitet werden. Das Gesamtergebnis dieses ersten Durchlaufs sollte vor dem Ausdrucken auch am Bildschirm näher erkundet werden: Wenn z.b. sehr viele Berufe Landehindernisse aufweisen (Planeten ohne Strahlenkranz), sollten sich die Jugendlichen ihre Antworten zu den Verhaltensfragen (Station 3) noch einmal durch den Kopf gehen lassen oder ausprobieren, wie sich die Eingabe eines höheren Schulabschlusses oder verbesserter Schulnoten bei Station 4 auf die Berufe im Gesamtergebnis auswirkt. Interaktiv können die Schüler/innen ihre Angaben so noch verändern. Wichtig ist dabei, dass den Jugendlichen bewusst wird, was die veränderte Eingabe (z.b. ein höherer Schulabschluss) für sie in der Realität bedeutet. So wird vermieden, dass sie sich in ihren persönlichen Möglichkeiten überschätzen und unrealistische Berufsziele ansteuern. Hier können z.b. die Klassenlehrkraft oder die Eltern den Jugendlichen helfen, sich richtig einzuschätzen. Tipp: Welche Möglichkeiten das Programm zur Erkundung des Gesamtergebnisses bietet, zeigt auch die Anleitung am Bildschirm beim Avatar unten links ( Wie geht das? ). Dieses inhaltliche Arbeiten mit dem Gesamtergebnis trägt dazu bei, dass die Jugendlichen den Zusammenhang zwischen ihren Angaben und den Berufsvorschlägen besser nachvollziehen können. Außerdem kann daraus für die Jugendlichen ein Ansporn entstehen, an sich und ihren schulischen Leistungen arbeiten zu wollen, um ihrem Berufsziel näher zu kommen. Praxisbeispiel von Marianne Breilmann, Fachbereichs konferenzleiterin Arbeit-Wirtschaft/Technik, Realschule Meinersen Elternabend zum BERUFE-Universum Auf zwei Elternabenden habe ich bereits die Medienkombination planet-beruf.de und besonders das BERUFE-Universum vorgestellt. Für die Einarbeitung ins Programm waren die Texte im Lehrer- und im Elternportal von planet-beruf.de und das Themenheft BERUFE- Universum Version 2.0 & Tipps für die Praxis sehr hilfreich. Auch im aktuellen Elternmagazin Berufswahl begleiten, Ausgabe 2010/2011, wird das Selbsterkundungsprogramm auf den Seiten 14 bis 17 vorgestellt. Dieses Magazin habe ich vor dem Elternabend in ausreichender Anzahl bei meinem zuständigen Berufs-Informations-Zentrum (BiZ) bestellt und dann am Abend verteilt. Damit die Eltern sich mit dem Programm vertraut machen können, haben wir den Abend in unserem Computerraum durchgeführt. Ergänzend oder alternativ kann man das Programm auch in einem anderen Raum mithilfe eines Beamers oder eines Whiteboards präsentieren. Sie können sich für diesen Abend auch Unterstützung bei Ihrer bzw. Ihrem zuständigen Berufsberater/in holen. Nach einer kurzen Einführung in das BERUFE-Universum sind wir die vier Stationen Interessen, Stärken, Verhalten und schulische Leistungen durchgegangen. Ein Schnelldurchgang ohne Stärkencheck dauert etwa 30 Minuten. Diese Zeit hat für die Präsentation während des Elternabends nicht ganz ausgereicht, da es so viel zu entdecken gab. Die Eltern waren über ihre eigenen Ergebnislisten zum Teil überrascht aber das ist ja auch eines der Ziele des BERUFE-Universums: Berufe vorzuschlagen, an die man zunächst gar nicht denkt. Für Zuhause habe ich den Eltern den Tipp gegeben, das Programm zusammen mit den Jugendlichen zu bearbeiten, sprich: Die Eltern schätzen ihr Kind und die Jugendlichen sich selbst ein. Anschließend sollten sie das Ergebnis miteinander vergleichen und sich darüber austauschen. Tipp: Sie sparen Zeit bei der Präsentation am Elternabend, wenn Sie das BERUFE-Universum vorher bearbeiten und die Angaben abspeichern. So können Sie mit der vorbelegten Version arbeiten und zwischen den einzelnen Stationen springen. Themenheft Berufe-Universum planet-beruf de. 13

14 Programmanleitung Station 1: Berufliche Interessen Über vier Stationen führt das BERUFE-Universum Schülerinnen und Schüler Schritt für Schritt an eine Auswahl von Berufen heran, die für ihren weiteren Berufswahlprozess eine wertvolle Grundlage darstellt. Bei Station 1 geht es zunächst um die beruflichen Interessen. Ziel der Station Die Jugendlichen setzen sich bei dieser ersten Programmstation mit ihren beruflichen Interessen auseinander. Sie erfahren hier, dass sich ihre Interessen in beruflichen Tätigkeiten widerspiegeln und welche Berufe zu ihren Interessen passen. Was ist zu tun? Aufgabe der Schüler/innen ist es hier, aus 18 beruflichen Interessengruppen diejenigen auszuwählen, die sie ansprechen, und danach zu sortieren, wie sehr sie sich dafür interessieren. Anleitung am Bildschirm Der Begleiter (Avatar) erklärt unter Wie geht das? alle aktionen, die bei dieser Station möglich sind, anschaulich in Bildern. Empfehlung zur Vorgehensweise Interessen erkunden Über Kurzerklärungen zu jeder Interessengruppe erfahren die Jugendlichen, welche beruflichen Tätigkeiten sich hinter den einzelnen Interessengruppen verbergen. Die Erklärung zu jeder Interessengruppe wird durch Anklicken der Bezeichnung aufgerufen. Auswählen und Sortieren Der Nutzer muss mindestens vier Interessengruppen auswählen und zuordnen. Jede Interessengruppe ist mit einem entsprechenden Symbol versehen. Durch Anklicken des Symbols und einen Klick auf ein (beliebiges) Kreisfeld in der gewünschten Kategorie rechts wandert das ausgewählte Interessen-Symbol nach rechts und wird dort eingesetzt. Jedes Symbol ist mit einem kleinen x versehen, über das die Auswahl rückgängig gemacht werden kann. Hinweis: Interessengruppen, die nicht einsortiert werden, also links liegenbleiben, fallen automatisch in die Kategorie interessiert mich nicht. Diese Kategorie wird nicht zusätzlich am Bildschirm angezeigt. 14 planet-beruf de. Themenheft BerufE-Universum

15 Programmanleitung Erstes Zwischenergebnis: Berufeliste nach Interessen Darstellung am Bildschirm Das erste Zwischenergebnis zeigt alle im BERUFE-Universum enthaltenen Berufe als Planeten an einem Sternenhimmel. Die Planeten haben durch die Interessengewichtung verschiedene Farben bekommen: Die vier Farben Gelb, Orange, Rot und Blau visualisieren das Ranking der Berufe nach den beruflichen Interessen. Gelb steht hier für die höchste Stufe ( interessiert dich ganz besonders ), Blau für interessiert dich nicht. Die Bedeutung der Farben gibt eine Farblegende oben rechts wieder. Fährt der Nutzer mit der Maus über einen Planeten, wird ihm die entsprechende Berufsbezeichnung angezeigt. Bei Klick auf die Berufsbezeichnung öffnet sich ein PDF-Dokument mit dem BERUFENET-Steckbrief. Druckversion Etwa 20 Berufe, die am besten zu den gewählten Interessen passen, werden in einer Berufeliste zusammengefasst. Die Berufeliste nach Interessen kann sowohl am Bildschirm aufgerufen als auch als PDF-Dokument ausgedruckt werden. Verknüpfungsmöglichkeiten mit planet-beruf.de-medien: Übungen für Jugendliche zu den beruflichen Interessen finden Sie auch im ffplanet-beruf.de-schülerarbeitsheft Ausgabe 2010/2011, z.b. Übung: Welches Interesse steckt dahinter? (S.7) Download unter Lehrer» Service» Downloads» Download: Unterrichtsmaterial» Unterrichts ideen, Arbeitsblätter und Checklisten f fplanet-beruf.de-onlineportal unter Lehrer» Materialien für den Unterricht» Unterrichtsideen» Unterrichtsidee: Schreibgespräch Wie entsteht die Ergebnisliste? Um die Rangfolge der Berufe nach den Interessen ermitteln zu können, ist für jeden Beruf hinterlegt, mit welchen Tätigkeiten (= Interessen) er verbunden ist. Das Programm ermittelt für jeden Beruf einen Übereinstimmungswert, der die Angaben des Nutzers mit der Kodierung der Berufe abgleicht. Die Höhe des Übereinstimmungswerts hängt davon ab, wie viele für einen Beruf passende Interessen von der bzw. dem Jugendlichen ausgewählt und welcher Interessenkategorie diese zugeordnet wurden. Themenheft Berufe-Universum planet-beruf de. 15

16 Programmanleitung Wie kann die Berufeliste nach Interessen genutzt werden? Die Berufeliste nach Interessen soll dazu anregen, Berufe näher zu erforschen und die eigenen Interessen nochmals zu reflektieren. Dies bietet sich insbesondere dann an, wenn die Liste auch Berufe enthält, die der Jugendliche nicht erwartet hätte oder von denen er noch nie etwas gehört hat. Um diese Berufe genauer zu erkunden, wird empfohlen, im Online-Portal Schüler» Berufe finden» Berufe von A bis Z zu recherchieren. Dort finden die Jugendlichen z.b. Tagesabläufe und Bilder zu Berufen, Reportagen und Interviews mit Auszubildenden und Unternehmen oder auch Filme über Ausbildungsberufe im BERUFE.TV und vieles mehr. Darüber hinaus können die Jugendlichen einzelne berufliche Informationen in der Datenbank BERUFENET auf arbeitsagentur.de gezielt vertiefen. Anschließend sollten sie die Frage beantworten können, aufgrund welcher Interessen/ Tätigkeiten die Berufe in die Liste gekommen sind. Auch die eigenen Interessen können noch einmal überprüft werden: Unter Berufe finden» Berufswahl & ich» Weitere Beiträge: Berufswahl & ich» Berufe und Branchen gibt es für Schülerinnen und Schüler verschiedene Beiträge und Übungen zum Thema berufliches Interesse. Zur Dokumentation ihres beruflichen Orientierungsprozesses sollten die Jugendlichen sich ihre Berufeliste nach Interessen ausdrucken und in ihrem Berufswahlordner abheften. Praxistipp von Tobias Korn, Fachlehrer für Technik und Wirtschaft, Volksschule Seubersdorf: Interessen umschreiben Nach der Bearbeitung der ersten Station des BERUFE- Universums haben die Schüler/innen einen Überblick über die 18 beruflichen Interessengruppen gewonnen. Zum Vertiefen des Themas Berufliche Interessen eignet sich das Spiel Interessen umschreiben (ähnlich wie die Spiele Dingsda oder Tabu ): Auf Kärtchen erhalten jeweils Zweier-Gruppen die Aufgabe, vor der Klasse eine der 18 Interessengruppen aus dem BERUFE-Universum zu umschreiben, ohne dass sie einen Begriff der jeweiligen Interessengruppe verwenden, z.b. messen/prüfen/untersuchen. Die Klasse muss erraten, welches Interesse beschrieben wird. So setzen sich die Schüler/innen mit den beruflichen Interessen auseinander, finden Beispielsituationen dazu und verbessern ihre mündliche Ausdrucksfähigkeit. Alternativ zu diesem Wortspiel können Sie auch eine Interessen-Pantomime mit Ihrer Klasse durchführen: Dabei stellen die Schüler/innen ohne Worte, nur gestisch und mimisch, die jeweilige Interessengruppe dar. Hinweis: Auch die zweite Station des BERUFE- Universums mit den 15 persönlichen Stärken kann durch Umschreiben oder eine Pantomime vertieft werden. 16 planet-beruf de. Themenheft BerufE-Universum

17 Programmanleitung Station 2: Persönliche Stärken An der zweiten Station erkunden die Jugendlichen ihre Stärken und erfahren, für welche Berufe sie aufgrund ihres Stärkenprofils geeignet sind. Ziel der Station Bei dieser Programmstation lernen die Jugendlichen ihre Stärken kennen und setzen sich ganz bewusst mit ihnen auseinander. Dabei helfen ihnen kurze Erklärungen und Beispiele aus ihrer Erlebniswelt. Über die Selbsteinschätzung und den Stärkencheck entwickeln sie ein erstes Gefühl für ihre Stärken und erarbeiten sich Schritt für Schritt ihr persönliches Stärkenprofil. Auf der Basis ihres Stärkenprofils bekommen sie anschließend eine Ergebnisliste mit Berufen, die gut zu ihren Stärken passen. Stärkencheck zu machen. Hier erhalten die Jugendlichen im Anschluss ein Feedback, wie sie bei den einzelnen Stärken im Vergleich zu anderen gleichaltrigen Mädchen bzw. Jungen abschneiden. Anleitung am Bildschirm Der Begleiter (Avatar) erklärt unter Wie geht das? alle aktionen, die bei dieser Station möglich sind, anschaulich in Bildern. Was ist zu tun? Die Jugendlichen erhalten eine Übersicht mit 15 Stärken aus dem sozialen und kognitiven Bereich, in der sie ihre Stärken auf einer 5-stufigen Skala bewerten. Wichtig ist, dass alle Stärken bewertet werden. Erst dann bekommt der/die Jugendliche seine/ihre Berufeliste nach Stärken. Die Jugendlichen können ihre Stärken selbst einschätzen. Empfohlen wird jedoch, den Themenheft Berufe-Universum planet-beruf de. 17

18 Programmanleitung Empfehlung zur Vorgehensweise Stärken erkunden Bevor die Jugendlichen ihre Stärken einschätzen, sollten sie sich ein genaues Bild davon machen. Durch Klick auf die Bezeichnung öffnet sich eine Kurzerklärung. Mit einem weiteren Klick erhalten sie ein anschauliches Beispiel, das ihrer Erlebniswelt entnommen ist. Zu jedem Beispiel werden außerdem Hinweise gegeben, die den Jugendlichen die Selbsteinschätzung auf der fünfstufigen Skala erleichtern sollen. Selbsteinschätzung Zu allen 15 Stärken kann sich der/die Jugendliche auf einer fünfstufigen Skala von niedrig über mittel bis hoch selbst einschätzen. Hinweis: Die Evaluation des Programms hat ergeben, dass Jugendliche eher dazu neigen, sich selbst zu überschätzen. Es ist daher zu empfehlen, zusätzlich zu jeder Stärke die Aufgaben im Stärkencheck zu bearbeiten. Damit können genauere Ergebnisse für die Berufeliste erzielt werden. Stärkencheck Zu jeder Stärke ist eine gestützte Selbsterkundung möglich. In diesem Stärkencheck sind vom Nutzer jeweils mehrere Aufgaben zu bearbeiten. Über das Symbol der Glühbirne gelangt der Nutzer zu den Aufgaben. Bei den Aufgaben werden verschiedene Formate eingesetzt, z.b. ein Fragebogenformat, eine Bewertung zwischen bipolaren Text- oder Bildpaaren oder auch kurze Situationsbeschreibungen mit verschiedenen Handlungsoptionen oder Einstellungsaussagen. Die kognitiven Merkmale werden in Form von klassischen Leistungsaufga- ben zur Einschätzung der Fähigkeiten (z.b. mathematisches Verständnis) bzw. des Wissensstandes (z.b. technisches Verständnis) erhoben. Diese sind in einer vorgegebenen Zeit zu bearbeiten. Eine digitale Uhr zeigt an, wenn die Bearbeitungszeit abgelaufen ist. Hinweis: Jeder Stärkencheck kann in einem Programmdurchlauf nur einmal absolviert werden. Damit soll ein Übungseffekt bei den Schülerinnen und Schülern verhindert werden, also eine Manipulation der Antworten, um einen möglichst hohen Wert zu erhalten. Die Eingaben im BERUFE-Universum können mit Login-Namen und Passwort zwischengespeichert werden. Dadurch ist es auch möglich, den Stärkencheck zu einem späteren Zeitpunkt weiter bzw. fertig zu bearbeiten. Hat der/die Jugendliche alle Aufgaben zu einer Stärke bearbeitet, erhält er/sie sein/ihr Ergebnis aus dem Stärkencheck und eine Rückmeldung, wie er/sie im Vergleich zu anderen Jugendlichen abschneidet. Verknüpfungsmöglichkeiten mit planet-beruf.de-medien: Übungen für Jugendliche zu den persönlichen Stärken finden Sie auch im f fplanet-beruf.de-lehrerheft Ausgabe 2010/2011, z.b. Unterrichtsidee Werbung in eigener Sache (S ) Download unter Lehrer» Materialien für den Unterricht» Unterrichtsideen ffplanet-beruf.de-schülerarbeitsheft Ausgabe 2010/2011, z.b. Welche Stärke passt? (S ) oder Berufe fordern bestimmte Stärken (S. 23) Download unter Lehrer» Service» Downloads» Download: Unterrichtsmaterial» Unterrichtsideen, Arbeitsblätter und Checklisten f fplanet-beruf.de-bewerbungstraining, z.b. in den Rubriken Bewerbungs-ABC und Vorstellungsgespräch 18 planet-beruf de. Themenheft BerufE-Universum

19 Programmanleitung Der Nutzer kann nun wählen, ob er das Ergebnis aus dem Stärkencheck für die Berechnung der weiteren Ergebnisse des Programms übernehmen möchte oder nicht. Übernimmt er sein Ergebnis, wird die Glühbirne mit dem entsprechenden Wert belegt und damit inaktiv. Hat er sich zuvor bereits auf der fünfstufigen Skala selbst eingeschätzt, wird dieser Wert dort mit dem Ergebnis aus dem Stärkencheck überschrieben, wenn es von seiner Selbsteinschätzung abweicht. Übernimmt er sein Ergebnis aus dem Stärkencheck nicht, wird die Glühbirne ebenfalls inaktiv. Allerdings muss der/die Jugendliche in diesem Fall noch einen Wert auf der fünfstufigen Skala angeben falls er/sie dies nicht bereits vorher über die Selbsteinschätzung getan hat. Zweites Zwischenergebnis: Berufeliste nach Stärken Darstellung am Bildschirm Am Bildschirm sind weiterhin alle im BERUFE-Universum enthaltenen Berufe als Planeten sichtbar. Das Raumschiff ist jetzt in der Mitte des Universums. Über die Bewertung der persönlichen Stärken hat sich die Entfernung der Planeten zum Raumschiff verändert. Dabei symbolisiert die Nähe zum Raumschiff, wie gut die Berufe jeweils zu den persönlichen Stärken des Nutzers passen: Je näher die Planeten dem Raumschiff sind, desto größer ist die Übereinstimmung des entsprechenden beruflichen Anforderungsprofils mit dem Stärkenprofil des/der Jugendlichen. Die Farbgebung der Planeten durch die Auswahl der Interessen bei Station 1 bleibt hierbei erhalten. So kann der Nutzer schnell erkennen, ob die Berufe, die gut zu seinen Stärken passen, auch mit seinen beruflichen Interessen übereinstimmen. Fährt der Nutzer mit der Maus über einen Planeten, kann er sich die entsprechende Berufsbezeichnung anzeigen lassen. Bei Klick auf die Berufsbezeichnung öffnet sich der BERUFENET- Steckbrief. Druckversion Die Berufeliste enthält etwa 20 Berufe, die von ihrem beruflichen Anforderungsprofil her am besten mit dem Stärkenprofil des/der Jugendlichen übereinstimmen. Die Berufeliste nach Stärken kann sowohl am Bildschirm aufgerufen als auch als PDF-Dokument ausgedruckt werden. Wie entsteht die Ergebnisliste? Das Programm errechnet für jeden Beruf einen individuellen Wert (= mathematischer Rechenwert), der die Passung der eigenen Stärken zum Stärkenprofil des jeweiligen Berufs ermittelt. Die Nähe eines Planeten zum Raumschiff zeigt, wie hoch die Passung zu dem Beruf ist, den der Planet repräsentiert. Dazu wurde jeder Beruf mit der jeweils zutreffenden Ausprägung Themenheft Berufe-Universum planet-beruf de. 19

20 Programmanleitung der 15 Stärken kodiert. Je besser der/die Jugendliche zu dem Muster der persönlichen Stärken eines Berufes passt, desto näher rückt der Beruf zum Raumschiff, d.h. Planeten, die nahe sind, entsprechen am besten den persönlichen Stärken des/ der Jugendlichen. Wie kann die Berufeliste nach Stärken genutzt werden? Lässt man die Schüler/innen die Berufelisten aus den beiden Stationen miteinander vergleichen, werden sie in der Regel auf einige neue Berufe stoßen, die in ihrer ersten Berufeliste nach Interessen nicht enthalten waren. Gerade diese ihnen unbekannten, vielleicht auch auf den ersten Blick uninteressanten Berufe sollten die Jugendlichen nun recherchieren entweder direkt aus der Ergebnisliste am Bildschirm in den BERUFENET-Steckbriefen oder unter Schüler» Berufe finden» Berufe von A bis Z, im BERUFENET oder im BERUFE.TV. Dabei sollten die Jugendlichen versuchen, die Frage zu beantworten, warum die Berufe gut zu ihren Stärken passen. Auf diese Weise entdecken sie weitere Berufe für sich, an die sie bisher noch nicht gedacht hatten ( berufliche Horizonterweiterung ) und die sie ggf. in einem Praktikum näher kennenlernen sollten. Zur Dokumentation ihres beruflichen Orientierungsprozesses sollten die Jugendlichen auch ihre Berufeliste nach Stärken ausdrucken und in ihrem Berufswahlordner abheften. Wichtige Hinweise für die Interpretation der Ergebnisse: Für die Berechnung der Übereinstimmung zwischen dem beruflichen Anforderungsprofil und dem Stärkenprofil des Nutzers wird eine Überforderung genauso behandelt wie eine Unterforderung. Jugendliche mit hoch ausgeprägten Stärken würden sonst sehr lange Ergebnislisten mit Berufen erhalten, da sie viele Berufe ohne Weiteres ausüben können. Die Distanzen zwischen Raumschiff und passenden Berufen sind relativ und nicht absolut. Das ist aus motivationspsychologischer Sicht beabsichtigt, da ansonsten bei schwächeren Jugendlichen die passenden Berufe unter Umständen ganz weit außen, sozusagen erst am Rande des Universums zu finden wären. Dies wäre für die schwächeren Jugendlichen, die sich z.b. auch in der Schulklasse direkt mit ihren Nachbarn vergleichen, sehr frustrierend. Das bedeutet aber auch, dass eine interpersonelle Vergleichbarkeit mit dem Programm nicht geleistet wird. Praxistipp von Katrin Melzer, Peter-Petersen-Schule, und Kerstin Ziemann, Heinrich-Heine-Schule (ab : Bertha-von-Suttner-Schule), Hannover: Kreisspiel Fröhlicher Felix mutige Melissa Zur Einstimmung auf das BERUFE-Universum und besonders zur Vorbereitung auf die zweite Station persönliche Stärken mit dem Stärkencheck führen wir mit unseren Schülerinnen und Schülern das Kreisspiel Fröhlicher Felix mutige Melissa durch. Die Schüler/innen sitzen im Kreis. Ein Gegenstand wird reihum gereicht. Sobald man ihn in der Hand hat, gibt man sich entsprechend des Anfangsbuchstabens seines Vor- oder Nachnamens ein bis zwei positive Eigenschaften. Dabei ist unerheblich, ob die Eigenschaften passend sind. Wiederholungen sind nicht erlaubt. Sollte jemand keine Eigenschaft finden, gibt es Unterstützung durch die Gruppe. Beispiel: Ich bin die kreative, kluge Katrin. ; Ich bin der fröhliche, fantasievolle Felix. Die Schüler/innen lernen, ausschließlich positiv von sich zu sprechen. Nebenbei erweitern sie ihren Wortschatz. Außerdem macht das Spiel Spaß, lockert die Arbeitsatmosphäre auf und stimmt die Schüler/innen spielerisch auf die Thematik persönliche Stärken ein, die ihnen dann im BERUFE-Universum wieder begegnet. 20 planet-beruf de. Themenheft BerufE-Universum

Informationen zum Programm BERUFE-Universum Version 4.0

Informationen zum Programm BERUFE-Universum Version 4.0 Informationen zum Programm BERUFE-Universum Version 4.0 Seite 1 Das BERUFE-Universum im Online-Portal www.planet-beruf.de Seite 2 Das BERUFE-Universum ist ein berufskundlich basiertes Selbsterkundungsprogramm

Mehr

Kundinnen und Kunden. Berufswahltest (BWT) Fit für den Sprung ins Berufsleben?

Kundinnen und Kunden. Berufswahltest (BWT) Fit für den Sprung ins Berufsleben? Kundinnen und Kunden Berufswahltest (BWT) Fit für den Sprung ins Berufsleben? Berufswahltest wozu? Bald ist die Schulzeit vorbei und Sie werden sich entscheiden, wie es weitergehen soll. Sicherlich haben

Mehr

Recherche nach Stellenanzeigen in Zeitungen

Recherche nach Stellenanzeigen in Zeitungen Leitfaden Berufswahlorientierung für die Sek. I 1 Jahrgangsstufe: 8. Klasse, 1. Halbjahr Themengebiete: Modul 7: 4 Infos, Unterstützung und Hilfe Wer hilft mir? Wen kann ich fragen? Wo bekomme ich Informationen?

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen

tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen Fragen und Antworten 1. Warum dieser Zukunftstag? Uns, dem Organisationsteam,

Mehr

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress.

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress. Anmeldung http://www.ihredomain.de/wp-admin Dashboard Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress. Das Dashboard gibt Ihnen eine kurze Übersicht, z.b. Anzahl der Beiträge,

Mehr

Danke, dass sie sich für die Infoliste der Moodleveranstaltung eingetragen haben.

Danke, dass sie sich für die Infoliste der Moodleveranstaltung eingetragen haben. 1 Liebe Kolleginnen und Kollegen am WGG, Danke, dass sie sich für die Infoliste der Moodleveranstaltung eingetragen haben. In diesem Infoschreiben erhalten sie die Anleitung um sich selbstständig bei der

Mehr

Anleitung: Sammel-Rechnungen für Lizenzen bei Swiss Basketball

Anleitung: Sammel-Rechnungen für Lizenzen bei Swiss Basketball Anleitung: Sammel-Rechnungen für Lizenzen bei Swiss Basketball Inhalt 1. Login: Wo und Wie kann ich mich einloggen?... 2 Die Webseite: www.basketplan.ch... 2 Mein Klub-Login?... 2 2. Orientierung: Was

Mehr

Tevalo Handbuch v 1.1 vom 10.11.2011

Tevalo Handbuch v 1.1 vom 10.11.2011 Tevalo Handbuch v 1.1 vom 10.11.2011 Inhalt Registrierung... 3 Kennwort vergessen... 3 Startseite nach dem Login... 4 Umfrage erstellen... 4 Fragebogen Vorschau... 7 Umfrage fertigstellen... 7 Öffentliche

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Meine Lernplanung Wie lerne ich?

Meine Lernplanung Wie lerne ich? Wie lerne ich? Zeitraum Was will ich erreichen? Wie? Bis wann? Kontrolle Weiteres Vorgehen 17_A_1 Wie lerne ich? Wenn du deine gesteckten Ziele nicht erreicht hast, war der gewählte Weg vielleicht nicht

Mehr

Anleitung EMU Unterrichtsdiagnostik Version zur digitalen Erfassung - von Jochen Koch

Anleitung EMU Unterrichtsdiagnostik Version zur digitalen Erfassung - von Jochen Koch Anleitung EMU Unterrichtsdiagnostik Version zur digitalen Erfassung - von Jochen Koch Vorwort: Dieses Programm ist ursprünglich im Zusammenhang mit dem Projekt EMU Unterrichtsdiagnostik entstanden. Nähere

Mehr

Wie finde ich den richtigen Beruf? Unterstützungsangebote der Agentur für Arbeit

Wie finde ich den richtigen Beruf? Unterstützungsangebote der Agentur für Arbeit Astrid Letsch, Berufsberaterin Agentur für Arbeit Neuwied Wie finde ich den richtigen Beruf? Unterstützungsangebote der Agentur für Arbeit Berufswahl die Qual der Wahl Ihr Kind ist im Moment in einer schwierigen

Mehr

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT In 30 Fragen und 5 Tipps zum erfolgreichen Projekt! Beantworten Sie die wichtigsten Fragen rund um Ihr Projekt für Ihren Erfolg und für Ihre Unterstützer. IHR LEITFADEN

Mehr

Und im Bereich Lernschwächen kommen sie, wenn sie merken, das Kind hat Probleme beim Rechnen oder Lesen und Schreiben.

Und im Bereich Lernschwächen kommen sie, wenn sie merken, das Kind hat Probleme beim Rechnen oder Lesen und Schreiben. 5.e. PDF zur Hördatei und Herr Kennedy zum Thema: Unsere Erfahrungen in der Kennedy-Schule Teil 2 Herr Kennedy, Sie haben eine Nachhilfeschule in der schwerpunktmäßig an Lernschwächen wie Lese-Rechtschreibschwäche,

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Coachings Workshops bundesweit. Einstieg. Deutschlands individuelle Studien- und Berufsberatung

Coachings Workshops bundesweit. Einstieg. Deutschlands individuelle Studien- und Berufsberatung Coachings Workshops bundesweit Einstieg Deutschlands individuelle Studien- und Berufsberatung Nur-für-mich - Beratung Seit über zehn Jahren ist Einstieg in der Berufs- und Studienorientierung tätig. Wir

Mehr

Heute schon den Traumjob von morgen finden Mit professioneller Berufsberatung zur passenden Ausbildung

Heute schon den Traumjob von morgen finden Mit professioneller Berufsberatung zur passenden Ausbildung Beitrag: 1:51 Minuten Anmoderationsvorschlag: Im Herbst beginnt das Ausbildungsjahr. Wer aber seine Traumstelle haben möchte, sollte sich frühzeitig kümmern, denn bis dahin ist es ein weiter Weg: Welcher

Mehr

Updatebeschreibung JAVA Version 3.6 und Internet Version 1.2

Updatebeschreibung JAVA Version 3.6 und Internet Version 1.2 Updatebeschreibung JAVA Version 3.6 und Internet Version 1.2 Hier finden Sie die Beschreibung der letzten Änderungen und Aktualisierungen. Bei Fragen und Anregungen steht das EDI-Real-Team unter +43 732

Mehr

Online-Buchungsportal Berufsfelderkundung. Dokumentation für Unternehmen

Online-Buchungsportal Berufsfelderkundung. Dokumentation für Unternehmen Online-Buchungsportal Berufsfelderkundung Dokumentation für Unternehmen Überblick Diese Kurzanleitung soll Ihnen als Anbieter von Erkundungsplätzen einen direkten Einstieg in das Buchungsportal ermöglichen.

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Umgang mit der Software ebuddy Ändern von IP Adresse, Firmware und erstellen von Backups von ewon Geräten.

Umgang mit der Software ebuddy Ändern von IP Adresse, Firmware und erstellen von Backups von ewon Geräten. ewon - Technical Note Nr. 001 Version 1.3 Umgang mit der Software ebuddy Ändern von IP Adresse, Firmware und erstellen von Backups von ewon Geräten. 19.10.2006/SI Übersicht: 1. Thema 2. Benötigte Komponenten

Mehr

Treckerverein Monschauer Land e.v.

Treckerverein Monschauer Land e.v. Der Mitgliederbereich Der Mitgliederbereich (TV-MON Intern) ist ein Teil der Webseiten des Treckervereins, der nicht öffentlich und für jedermann zugängig ist. Dieser Bereich steht ausschließlich Mitgliedern

Mehr

Berufsprofiling im berufskundlichen Unterricht. Für Lehrer: Was macht das Berufsprofiling?

Berufsprofiling im berufskundlichen Unterricht. Für Lehrer: Was macht das Berufsprofiling? Berufsprofiling im berufskundlichen Unterricht Für Lehrer: Was macht das Berufsprofiling? Die meisten Schüler wissen nicht, wie es nach der Schule weitergehen soll. Die Wahl des passenden Ausbildungsberufs

Mehr

Ihre Interessentendatensätze bei inobroker. 1. Interessentendatensätze

Ihre Interessentendatensätze bei inobroker. 1. Interessentendatensätze Ihre Interessentendatensätze bei inobroker Wenn Sie oder Ihre Kunden die Prozesse von inobroker nutzen, werden Interessentendatensätze erzeugt. Diese können Sie direkt über inobroker bearbeiten oder mit

Mehr

Kostenstellen verwalten. Tipps & Tricks

Kostenstellen verwalten. Tipps & Tricks Tipps & Tricks INHALT SEITE 1.1 Kostenstellen erstellen 3 13 1.3 Zugriffsberechtigungen überprüfen 30 2 1.1 Kostenstellen erstellen Mein Profil 3 1.1 Kostenstellen erstellen Kostenstelle(n) verwalten 4

Mehr

Anmeldung bei einem registrierten Konto (Account)

Anmeldung bei einem registrierten Konto (Account) Anmeldung bei einem registrierten Konto (Account) Aufrufen des Anmeldefensters Geben sie in die Adresszeile ihres Internet-Browsers die Adresse (http://www.quid4bid.com) ein. Sie können entweder auf die

Mehr

Eigenen Farbverlauf erstellen

Eigenen Farbverlauf erstellen Diese Serie ist an totale Neulinge gerichtet. Neu bei PhotoLine, evtl. sogar komplett neu, was Bildbearbeitung betrifft. So versuche ich, hier alles einfach zu halten. Ich habe sogar PhotoLine ein zweites

Mehr

Zur Teilnahme am Webinar bitten wir Sie, sich auf der Lernplattform der Firma edudip zu registrieren.

Zur Teilnahme am Webinar bitten wir Sie, sich auf der Lernplattform der Firma edudip zu registrieren. Informationen zur Anmeldung auf der Lernplattform der Firma edudip Zur Teilnahme am Webinar bitten wir Sie, sich auf der Lernplattform der Firma edudip zu registrieren. Was ist ein Webinar? Ein Webinar

Mehr

Kurzleitfaden für Schüler

Kurzleitfaden für Schüler Wie melde ich mich in Schüler Online an? Geben Sie folgenden Link ein: www.schueleranmeldung.de Sie erhalten folgende Anmeldemaske: Mustermann Frank 31.05.1994 Nimmt Ihre Schule nicht an Schüler Online

Mehr

Partnerportal Installateure Registrierung

Partnerportal Installateure Registrierung Partnerportal Installateure Registrierung Ein Tochterunternehmen der Süwag Energie AG Allgemeine Hinweise Diese Anleitung zeigt Ihnen, wie Sie sich als Nutzer für das Partnerportal Installateure registrieren

Mehr

WordPress. Dokumentation

WordPress. Dokumentation WordPress Dokumentation Backend-Login In das Backend gelangt man, indem man hinter seiner Website-URL einfach ein /wp-admin dranhängt www.domain.tld/wp-admin Dabei gelangt man auf die Administrationsoberfläche,

Mehr

Anleitung für Anbieter

Anleitung für Anbieter Anleitung für Anbieter Damit Sie Ihre Veranstaltungen in das Online-Buchungsportal https://essen.bfe-nrw.de eintragen können, sind nur wenige einfache Schritte notwendig. Diese werden wir Ihnen im Folgenden

Mehr

Einrichten einer Festplatte mit FDISK unter Windows 95/98/98SE/Me

Einrichten einer Festplatte mit FDISK unter Windows 95/98/98SE/Me Einrichten einer Festplatte mit FDISK unter Windows 95/98/98SE/Me Bevor Sie die Platte zum ersten Mal benutzen können, muss sie noch partitioniert und formatiert werden! Vorher zeigt sich die Festplatte

Mehr

Anleitung für die Hausverwaltung

Anleitung für die Hausverwaltung www.gruppenhaus.ch Version vom 15. September 2006 Autor Kontakt Gruppenhaus.ch GmbH support@gruppenhaus.ch Inhalt 1 Allgemeines... 2 1.1 Login... 2 1.2 Wenn Sie nicht mehr weiter wissen... 2 2 Belegungsplan...

Mehr

Aufruf der Buchungssystems über die Homepage des TC-Bamberg

Aufruf der Buchungssystems über die Homepage des TC-Bamberg Aufruf der Buchungssystems über die Homepage des TC-Bamberg Das Online-Buchungssystem erreichen Sie einfach über die Homepage des TC-Bamberg (www.tennis-club-bamberg.de).über den Link (siehe Bild 1) gelangen

Mehr

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Einführung Mit welchen Erwartungen gehen Jugendliche eigentlich in ihre Ausbildung? Wir haben zu dieser Frage einmal die Meinungen von Auszubildenden

Mehr

1.Unterschied: Die Übungen sind nicht von deinem Mathe-Lehrer...

1.Unterschied: Die Übungen sind nicht von deinem Mathe-Lehrer... mit den Spezialkursen so funktioniert es! Liebe Schülerinnen und Schüler, wenn ihr jetzt sagt: Mathe üben mit dem PC? Cool, wie funktioniert das denn? dann seid ihr hier im Mathe-Online-Center genau richtig.

Mehr

SAMMEL DEINE IDENTITÄTEN::: NINA FRANK :: 727026 :: WINTERSEMESTER 08 09

SAMMEL DEINE IDENTITÄTEN::: NINA FRANK :: 727026 :: WINTERSEMESTER 08 09 SAMMEL DEINE IDENTITÄTEN::: :: IDEE :: Ich selbst habe viele verschiedene Benutzernamen und Passwörter und wenn ich mir diese nicht alle aufschreiben würde, würde ich alle durcheinander bringen oder welche

Mehr

Handbuch zur Anlage von Turnieren auf der NÖEV-Homepage

Handbuch zur Anlage von Turnieren auf der NÖEV-Homepage Handbuch zur Anlage von Turnieren auf der NÖEV-Homepage Inhaltsverzeichnis 1. Anmeldung... 2 1.1 Startbildschirm... 3 2. Die PDF-Dateien hochladen... 4 2.1 Neue PDF-Datei erstellen... 5 3. Obelix-Datei

Mehr

Mit dem. zum Traumjob

Mit dem. zum Traumjob Mit dem zum Traumjob Die passende Ausbildung finden. Aber wie? Bevor du dir Gedanken zu einem speziellen Ausbildungsberuf oder einer Studienrichtung macht, ist es wichtig dich mit deiner eigenen Person

Mehr

Anwendungsbeispiele. Neuerungen in den E-Mails. Webling ist ein Produkt der Firma:

Anwendungsbeispiele. Neuerungen in den E-Mails. Webling ist ein Produkt der Firma: Anwendungsbeispiele Neuerungen in den E-Mails Webling ist ein Produkt der Firma: Inhaltsverzeichnis 1 Neuerungen in den E- Mails 2 Was gibt es neues? 3 E- Mail Designs 4 Bilder in E- Mails einfügen 1 Neuerungen

Mehr

Registrierung am Elterninformationssysytem: ClaXss Infoline

Registrierung am Elterninformationssysytem: ClaXss Infoline elektronisches ElternInformationsSystem (EIS) Klicken Sie auf das Logo oder geben Sie in Ihrem Browser folgende Adresse ein: https://kommunalersprien.schule-eltern.info/infoline/claxss Diese Anleitung

Mehr

Erklärung zum Internet-Bestellschein

Erklärung zum Internet-Bestellschein Erklärung zum Internet-Bestellschein Herzlich Willkommen bei Modellbahnbau Reinhardt. Auf den nächsten Seiten wird Ihnen mit hilfreichen Bildern erklärt, wie Sie den Internet-Bestellschein ausfüllen und

Mehr

Anleitung Selbststudium

Anleitung Selbststudium Grundlagenmodule Detailhandelsmanager/in HFP Anleitung Selbststudium Vorgehen im Überblick 6. Absolvieren Sie den Online-Test erneut um zu sehen, ob Sie sich verbessern konnten 7. Füllen Sie den Evaluationsbogen

Mehr

Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3

Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3 Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3 von Markus Mack Stand: Samstag, 17. April 2004 Inhaltsverzeichnis 1. Systemvorraussetzungen...3 2. Installation und Start...3 3. Anpassen der Tabelle...3

Mehr

Anleitung für die Registrierung und das Einstellen von Angeboten

Anleitung für die Registrierung und das Einstellen von Angeboten Anleitung für die Registrierung und das Einstellen von Angeboten Das FRROOTS Logo zeigt Ihnen in den Abbildungen die wichtigsten Tipps und Klicks. 1. Aufrufen der Seite Rufen Sie zunächst in Ihrem Browser

Mehr

Die YouTube-Anmeldung

Die YouTube-Anmeldung Die YouTube-Anmeldung Schön, dass Sie sich anmelden wollen, um den Ortsverein Kirchrode-Bemerode-Wülferode zu abonnieren, d.h. regelmäßig Bescheid zu bekommen, wenn der Ortsverein etwas Neues an Videos

Mehr

Ihre Online-Bewerbung

Ihre Online-Bewerbung Ihre Online-Bewerbung Seite 1 Kurzanleitung Bevor es losgeht Wir haben Ihr Interesse geweckt und Sie möchten sich bei uns bewerben? Dann können Sie das jetzt ganz einfach online tun. Wir haben die entsprechenden

Mehr

AUF LETZTER SEITE DIESER ANLEITUNG!!!

AUF LETZTER SEITE DIESER ANLEITUNG!!! BELEG DATENABGLEICH: Der Beleg-Datenabgleich wird innerhalb des geöffneten Steuerfalls über ELSTER-Belegdaten abgleichen gestartet. Es werden Ihnen alle verfügbaren Belege zum Steuerfall im ersten Bildschirm

Mehr

Hinweise zum neuen Buchungssystem

Hinweise zum neuen Buchungssystem Hinweise zum neuen Buchungssystem Login / Logout Öffnen Sie in Ihrem Browser die Seite www.stadtteilauto.info. Rechts oben finden Sie das Kundenlogin. Oder verwenden Sie den Buchen Button. Erster Login

Mehr

Bedienungsanleitung. Matthias Haasler. Version 0.4. für die Arbeit mit der Gemeinde-Homepage der Paulus-Kirchengemeinde Tempelhof

Bedienungsanleitung. Matthias Haasler. Version 0.4. für die Arbeit mit der Gemeinde-Homepage der Paulus-Kirchengemeinde Tempelhof Bedienungsanleitung für die Arbeit mit der Gemeinde-Homepage der Paulus-Kirchengemeinde Tempelhof Matthias Haasler Version 0.4 Webadministrator, email: webadmin@rundkirche.de Inhaltsverzeichnis 1 Einführung

Mehr

Zahlen auf einen Blick

Zahlen auf einen Blick Zahlen auf einen Blick Nicht ohne Grund heißt es: Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte. Die meisten Menschen nehmen Informationen schneller auf und behalten diese eher, wenn sie als Schaubild dargeboten werden.

Mehr

Über den Link https://www.edudip.com/academy/dbv erreichen Sie unsere Einstiegsseite:

Über den Link https://www.edudip.com/academy/dbv erreichen Sie unsere Einstiegsseite: Anmeldung und Zugang zum Webinar Über den Link https://www.edudip.com/academy/dbv erreichen Sie unsere Einstiegsseite: Dort finden Sie die Ankündigung unserer Webinare: Wenn Sie auf den Eintrag zum gewünschten

Mehr

Frey Services Deutschland GmbH; Personalabteilung / Ausbildung und Personalentwicklung Stand: August 2013 Seite 1 von 5

Frey Services Deutschland GmbH; Personalabteilung / Ausbildung und Personalentwicklung Stand: August 2013 Seite 1 von 5 HÄUFIG GESTELLTE FRAGEN Warum sollte ich mich online bewerben?... 2 Kann ich mich auch per Post bewerben?... 2 Wie viel Zeit benötige ich für eine Online-Bewerbung... 2 Welcher Browser wird unterstützt?...

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

Kurzanleitung zum Monitoring

Kurzanleitung zum Monitoring BAN-Portal, Schulzugang Kurzanleitung zum Monitoring Das internetgestützte BAN-Portal in Kein Abschuss ohne Anschluss dient für Sie hauptsächlich dazu, Schülerinnen und Schülern zu Standardelementen anzumelden,

Mehr

Er musste so eingerichtet werden, dass das D-Laufwerk auf das E-Laufwerk gespiegelt

Er musste so eingerichtet werden, dass das D-Laufwerk auf das E-Laufwerk gespiegelt Inhaltsverzeichnis Aufgabe... 1 Allgemein... 1 Active Directory... 1 Konfiguration... 2 Benutzer erstellen... 3 Eigenes Verzeichnis erstellen... 3 Benutzerkonto erstellen... 3 Profil einrichten... 5 Berechtigungen

Mehr

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft -1- Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft Im Folgenden wird am Beispiel des Schaubildes Deutschland surft eine Lesestrategie vorgestellt. Die Checkliste zur Vorgehensweise kann im Unterricht

Mehr

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung Datensicherung Mit dem Datensicherungsprogramm können Sie Ihre persönlichen Daten problemlos Sichern. Es ist möglich eine komplette Datensicherung durchzuführen, aber auch nur die neuen und geänderten

Mehr

Startseite, wenn Sie auf unseren Online-Shop gehen

Startseite, wenn Sie auf unseren Online-Shop gehen Startseite, wenn Sie auf unseren Online-Shop gehen Auswahl treffen: - einloggen mit bestehendem Login - falls kein Login vorhanden: Einfach über Kunde werden neu anmelden und sich selber ein Login vergeben

Mehr

Adventskalender Gewinnspiel

Adventskalender Gewinnspiel Adventskalender Gewinnspiel Content Optimizer GmbH www.campaign2.de 1 Wichtig zu wissen Die Törchen entsprechen nicht den Gewinnen! Die Anzahl der Gewinne ist von den 24 Törchen komplett unabhängig. Die

Mehr

Durchführung der Datenübernahme nach Reisekosten 2011

Durchführung der Datenübernahme nach Reisekosten 2011 Durchführung der Datenübernahme nach Reisekosten 2011 1. Starten Sie QuickSteuer Deluxe 2010. Rufen Sie anschließend über den Menüpunkt /Extras/Reisekosten Rechner den QuickSteuer Deluxe 2010 Reisekosten-Rechner,

Mehr

SEPA-Anleitung zum Release 3.09

SEPA-Anleitung zum Release 3.09 Hier folgt nun eine kurze Information was sich mit dem neuen Release 3.08 zum Thema SEPA alles ändert. Bitte diese Anleitung sorgfältig lesen, damit bei der Umsetzung keine Fragen aufkommen. Bitte vor

Mehr

YouTube: Video-Untertitel übersetzen

YouTube: Video-Untertitel übersetzen Der Easytrans24.com-Ratgeber YouTube: Video-Untertitel übersetzen Wie Sie mit Hilfe von Easytrans24.com in wenigen Schritten Untertitel für Ihre YouTube- Videos in mehrere Sprachen übersetzen lassen können.

Mehr

Schritt 1 - Registrierung und Anmeldung

Schritt 1 - Registrierung und Anmeldung Schritt 1 - Registrierung und Anmeldung Anmeldung: Ihre Zugangsdaten haben Sie per EMail erhalten, bitte melden Sie sich mit diesen auf www.inthega-datenbank.de an. Bitte merken Sie sich die Zugangsdaten

Mehr

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems Name: Bruno Handler Funktion: Marketing/Vertrieb Organisation: AXAVIA Software GmbH Liebe Leserinnen und liebe Leser,

Mehr

Heute Praktikant/-in und morgen vielleicht schon Auszubildende/r. Informationen für Jugendliche. Mit Praktika Weitblick zeigen

Heute Praktikant/-in und morgen vielleicht schon Auszubildende/r. Informationen für Jugendliche. Mit Praktika Weitblick zeigen Heute Praktikant/-in und morgen vielleicht schon Auszubildende/r Informationen für Jugendliche Mit Praktika Weitblick zeigen Freiwilliges Schülerpraktikum Freiwilliges Schülerpraktikum: "Dein erstes Spähen

Mehr

Die Dateiablage Der Weg zur Dateiablage

Die Dateiablage Der Weg zur Dateiablage Die Dateiablage In Ihrem Privatbereich haben Sie die Möglichkeit, Dateien verschiedener Formate abzulegen, zu sortieren, zu archivieren und in andere Dateiablagen der Plattform zu kopieren. In den Gruppen

Mehr

Leitfaden zur ersten Nutzung der R FOM Portable-Version für Windows (Version 1.0)

Leitfaden zur ersten Nutzung der R FOM Portable-Version für Windows (Version 1.0) Leitfaden zur ersten Nutzung der R FOM Portable-Version für Windows (Version 1.0) Peter Koos 03. Dezember 2015 0 Inhaltsverzeichnis 1 Voraussetzung... 3 2 Hintergrundinformationen... 3 2.1 Installationsarten...

Mehr

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können.

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können. Tutorial: Wie erfasse ich einen Termin? In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können. Neben den allgemeinen Angaben zu einem

Mehr

Anwendungshinweise zur Anwendung der Soziometrie

Anwendungshinweise zur Anwendung der Soziometrie Anwendungshinweise zur Anwendung der Soziometrie Einführung Die Soziometrie ist ein Verfahren, welches sich besonders gut dafür eignet, Beziehungen zwischen Mitgliedern einer Gruppe darzustellen. Das Verfahren

Mehr

Briefing-Leitfaden. 1. Hier geht s um Ihr Produkt oder Ihre Dienstleistung: Was soll beworben werden?

Briefing-Leitfaden. 1. Hier geht s um Ihr Produkt oder Ihre Dienstleistung: Was soll beworben werden? Leonhardstraße 62 86415 Mering Tel. 0 82 33 / 73 62-84, Fax -85 Briefing-Leitfaden tigertexte@gmx.de www.federkunst.de Der Leitfaden dient als Hilfe, um alle wichtigen Informationen zu sammeln und zu ordnen.

Mehr

Die Downloadarea ist nur noch bedingt mit den bestehenden Dingen befüllt, wird aber nicht mehr aktualisiert.

Die Downloadarea ist nur noch bedingt mit den bestehenden Dingen befüllt, wird aber nicht mehr aktualisiert. Das Marketingtool. Bedienungsanleitung. Das Marketingtool, das Sie bereits seit einiger Zeit kennen, wurde nun auf eine aktuelle Version angeglichen. Die Funktionen bleiben alle dieselben, lediglich wurde

Mehr

Computeria Rorschach Mit Excel Diagramme erstellen

Computeria Rorschach Mit Excel Diagramme erstellen Mit Excel Diagramme erstellen 25.12.2010 Roland Liebing Mit Excel Diagramme erstellen Diagramme können Zahlenwerte veranschaulichen, das heisst, mit Hilfe eines Diagramms können Zahlen besser miteinander

Mehr

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Was verkaufen wir eigentlich? Provokativ gefragt! Ein Hotel Marketing Konzept Was ist das? Keine Webseite, kein SEO, kein Paket,. Was verkaufen

Mehr

TYPO3 Super Admin Handbuch

TYPO3 Super Admin Handbuch TYPO3 Super Admin Handbuch Erweiterung News Für das System der Maria Hilf Gruppe Version 02 09.03.10 Erstellt durch: NCC Design Florian Kesselring Zeltnerstraße 9 90443 Nürnberg 1 Inhaltsverzeichnis Inhalt

Mehr

Wie kann ich mich als Kunde registrieren, damit ich Produkte im Afro Cosmetic Shop bestellen kann?

Wie kann ich mich als Kunde registrieren, damit ich Produkte im Afro Cosmetic Shop bestellen kann? Wie kann ich mich als Kunde registrieren, damit ich Produkte im Afro Cosmetic Shop bestellen kann? 1.) Wenn Sie unseren Webshop aufgerufen haben, zuerst ganz nach rechts gehen. Falls es nicht schon sichtbar

Mehr

Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung. Datensicherung

Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung. Datensicherung Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung Datensicherung Es gibt drei Möglichkeiten der Datensicherung. Zwei davon sind in Ges eingebaut, die dritte ist eine manuelle Möglichkeit. In

Mehr

Teilnehmerlogin VHS Meppen Anleitung, Stand: 28.07.2015

Teilnehmerlogin VHS Meppen Anleitung, Stand: 28.07.2015 Volkshochschule Meppen Postfach 17 62 49707 Meppen Teilnehmerlogin VHS Meppen Anleitung, Stand: 28.07.2015 Ansprechpartner: Oliver Hankofer, Tel.: 05931 9373-35 oliver.hankofer@vhs-meppen.de Freiherr-vom-Stein-Str.

Mehr

Wollen Sie einen mühelosen Direkteinstieg zum Online Shop der ÖAG? Sie sind nur einen Klick davon entfernt!

Wollen Sie einen mühelosen Direkteinstieg zum Online Shop der ÖAG? Sie sind nur einen Klick davon entfernt! Wollen Sie einen mühelosen Direkteinstieg zum Online Shop der ÖAG? Sie sind nur einen Klick davon entfernt! Sehr geehrte(r) Geschäftspartner(in), Um Ihre Transaktionen schneller durchzuführen, bieten wir

Mehr

Programme im Griff Was bringt Ihnen dieses Kapitel?

Programme im Griff Was bringt Ihnen dieses Kapitel? 3-8272-5838-3 Windows Me 2 Programme im Griff Was bringt Ihnen dieses Kapitel? Wenn Sie unter Windows arbeiten (z.b. einen Brief schreiben, etwas ausdrucken oder ein Fenster öffnen), steckt letztendlich

Mehr

Kurzeinführung Moodle

Kurzeinführung Moodle Kurzeinführung Moodle 1. Einstieg, Kursinhalte, Datei-Download Nachdem Sie sich erfolgreich registriert und eingeloggt haben, gelangen Sie zu Ihrer Hauptseite. Aktivieren Sie Meine Startsteite um Ihren/Ihre

Mehr

Schritt 1. Anmelden. Klicken Sie auf die Schaltfläche Anmelden

Schritt 1. Anmelden. Klicken Sie auf die Schaltfläche Anmelden Schritt 1 Anmelden Klicken Sie auf die Schaltfläche Anmelden Schritt 1 Anmelden Tippen Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein Tipp: Nutzen Sie die Hilfe Passwort vergessen? wenn Sie sich nicht mehr

Mehr

Zimmertypen. Zimmertypen anlegen

Zimmertypen. Zimmertypen anlegen Zimmertypen anlegen Hier legen Sie Ihre Zimmer an, damit sie auf der Homepage dargestellt werden und online buchbar gemacht werden können. Wobei wir ausdrücklich darauf hinweisen möchten, dass es ganz

Mehr

Hilfe zur Verwendung digitaler Formulare

Hilfe zur Verwendung digitaler Formulare Übersicht A) Allgemeines Seite 1 B) Antragstellung / Auswahl der Formulare Seite 1 Aufruf der Formulare Seite 1 Bearbeiten/Ausfüllen der Formulare Seite 2 C) Einreichen/Weiterleiten Seite 4 A) Allgemeines

Mehr

Unterrichtsversion Anleitung für Lehrkräfte

Unterrichtsversion Anleitung für Lehrkräfte Unterrichtsversion - Anleitung für Lehrkräfte 1 INHALTSVERZEICHNIS REGISTRIERUNG UND ANMELDUNG FÜR LEHRER... 3 FUNKTIONEN IM ÜBERBLICK... 12 Der Administrationsbereich im Detail... 12 Anlegen und Starten

Mehr

Anleitung Homepage TAfIE

Anleitung Homepage TAfIE Anleitung Homepage TAfIE Wichtig: Die HP kann nur mit Mozilla Firefox korrekt bearbeitet werden. Wer den Browser noch nicht am Computer hat, muss ihn herunterladen und installieren. Freigabe von Veröffentlichungen:

Mehr

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Zwischenablage (Bilder, Texte,...) Zwischenablage was ist das? Informationen über. die Bedeutung der Windows-Zwischenablage Kopieren und Einfügen mit der Zwischenablage Vermeiden von Fehlern beim Arbeiten mit der Zwischenablage Bei diesen

Mehr

Adobe Photoshop. Lightroom 5 für Einsteiger Bilder verwalten und entwickeln. Sam Jost

Adobe Photoshop. Lightroom 5 für Einsteiger Bilder verwalten und entwickeln. Sam Jost Adobe Photoshop Lightroom 5 für Einsteiger Bilder verwalten und entwickeln Sam Jost Kapitel 2 Der erste Start 2.1 Mitmachen beim Lesen....................... 22 2.2 Für Apple-Anwender.........................

Mehr

Du hast hier die Möglichkeit Adressen zu erfassen, Lieferscheine & Rechnungen zu drucken und Deine Artikel zu verwalten.

Du hast hier die Möglichkeit Adressen zu erfassen, Lieferscheine & Rechnungen zu drucken und Deine Artikel zu verwalten. Bedienungsanleitung Professionell aussehende Rechnungen machen einen guten Eindruck vor allem wenn du gerade am Beginn deiner Unternehmung bist. Diese Vorlage ist für den Beginn und für wenige Rechnungen

Mehr

Einführung in Powerpoint M. Hasler 2010. Wie erstelle ich eine Präsentation mit Powerpoint? - Eine Kurzanleitung

Einführung in Powerpoint M. Hasler 2010. Wie erstelle ich eine Präsentation mit Powerpoint? - Eine Kurzanleitung Wie erstelle ich eine Präsentation mit Powerpoint? - Eine Kurzanleitung 1 Als erstes musst du wissen, was du präsentieren willst logisch - sonst bleiben deine Folien ohne Inhalt. Vielleicht willst du die

Mehr

Werkschau Web-Präsentationen

Werkschau Web-Präsentationen Werkschau Web-Präsentationen Willkommen zum Tutorial für neue Beiträge in der Werkschau. Mein Name ist Eugen Notter; ich habe für Sei diese Anleitung verfasst. Sie hilft Ihnen dabei, in der Medien-Galerie

Mehr

1 SCHÜLERFRAGEBOGEN Wir wollen kurz vorstellen, um was es geht: ist ein Projekt des Regionalverbands Saarbrücken. Das Ziel ist es, die Unterstützung für Schüler und Schülerinnen deutlich zu verbessern,

Mehr

Sich einen eigenen Blog anzulegen, ist gar nicht so schwer. Es gibt verschiedene Anbieter. www.blogger.com ist einer davon.

Sich einen eigenen Blog anzulegen, ist gar nicht so schwer. Es gibt verschiedene Anbieter. www.blogger.com ist einer davon. www.blogger.com Sich einen eigenen Blog anzulegen, ist gar nicht so schwer. Es gibt verschiedene Anbieter. www.blogger.com ist einer davon. Sie müssen sich dort nur ein Konto anlegen. Dafür gehen Sie auf

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr