Sehen für die Automation & Verteilte Steuerungsintelligenz

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Sehen für die Automation & Verteilte Steuerungsintelligenz"

Transkript

1 Sehen für die Automation & Verteilte Steuerungsintelligenz Markus Vincze, Alois Zoitl Automatisierungs- und Regelungstechnik Institut Technische Universität Wien

2 Herausforderungen der Industrie Kostendruck: Low-Cost Anbieter werden besser Geringe Stückzahlen, Variantenvielfalt, Life-Cycle-Drop Wettbewerbsfähigkeit? Differenzierungspotential? Zeit: Der Schnellste siegt! Kurzfristige Erfolgsmaximierung Flexibilität Robuste Systeme Schnelle Reaktion Automation Anwender 2

3 Verteilte Steuerungsintelligenz Ursprung in der Bionik Schwärme und staatenbildende Insekten lokale Regeln globales Verhalten Einzelne Mitglieder bestehen wieder aus Teilen... From E.O. Wilson, The Insect Societies, Harvard University Press,

4 Verteilte Steuerungsintelligenz Notwendige Technologien Verteilte Steuerungsarchitekturen Echtzeitfähig Online rekonfigurierbar Basierend auf Norm für verteilte Systeme IEC Wissensbasierte Agile Systeme Kooperierende Autonome Einheiten Erweiterung mit Wissen um ihre Aufgabe und Nachbarn 4

5 Neue Middleware für in Echtzeit rekonfigurierbare Komponenten (1/2) µcrons: Micro-Holons for Next Generation Distributed Automation and Control Systems Middleware für in Echtzeit rekonfigurier- und verteilbare mechatronische Komponenten Middleware abstrahiert HW (Hardware) ermöglicht Programmierung unabhängig von der Plattform 5

6 Neue Middleware für in Echtzeit rekonfigurierbare Komponenten (2/2) freely programmable middleware application 1 application 2 application 3 SW SW field bus controller field bus middleware middleware field bus controller currently available electrics / electronics wiring electric / electronics mechanics mechanics µcron cylinder micropositioning fuel cell possible µcrons 6

7 Hochlauf- und Veränderungs- Prozeduren (1/2) εcedac: Evolution Control Environment for Distributed Automation Components Software-Rekonfiguration durch Evolution Neues Produkt Steuerungsprogramm automatische Adaption unter Weiterproduktion der alten Produkte 7

8 Hochlauf- und Veränderungs- Prozeduren (2/2) n Produkte n+1 Produkte 8

9 Verteilte Steuerungsintelligenz Selbstadaptive Systeme Intelligente Rekonfiguration in wissensbasierten Automatisierungssystemen Kombination von Software- Agenten mit Wissensbasis im erweiterten Testbed 9

10 Sehen für die Automation & Verteilte Steuerungsintelligenz Markus Vincze, Alois Zoitl Automatisierungs- und Regelungstechnik Institut Technische Universität Wien

11 Sehen für die Automation James, bitte hol mir mein Häferl Automation & Robotik Machinen & kognitives Sehen Mensch-Maschine Interaktion 11

12 Forschungsschwerpunkte Sehen mit Kameras Sehen mit Laser Monokular oder Stereo- Bildverarbeitung Merkmalserkennung: Linien, Eckpunkte, Ellipsen, Flächen Roboter im Büro und zu Hause Erkennen von Gesten, Kollisionsvermeidung 12

13 RobVision EU Projekt , 2 Firmen, 3 Uni s 3D (6 DoF) Objektverfolgung Modell: Linien, Ellipsen Bestimmung der Pose Robust: Integration von Modell- und Bildhinweisen Echtzeit, 25 Hz 13

14 ActIPret EU IST Projekt , 5 Uni s Interpretation von Aktivitäten Gesten-basierte Schnittstelle Bedienung von Geräten Hand Objekt Aktivitäten Erkennung von Strukturen 14

15 MOVEMENT EU IST Projekt , 2 Firmen, 6 Uni s Navigation als Service Sichere Fahrt im Büro und zu Hause Erkennung von Tischen und Stühlen 15

16 Sehen für die Automation Sehen mit Kamera Monokular oder Stereo- Bildverarbeitung Merkmalserkennung: Linien, Eckpunkte, Ellipsen, Flächen Sehen mit Laser Lichtschnittverfahren, Laser Merkmalserkennung: Flächen, Linien, allgemeine Quader Roboter im Büro und zu Hause Erkennen von Gesten, Kollisionsvermeidung Griff in die Kiste Ziel: Losgröße eins 16

17 FlexPaint EU Project, 6 Firmen, 2 Uni s Lackieren in Losgröße 1 Kundenorientierte Produktion von Teilen Viele Varianten, Losgröße eins (1) Automatische Roboterprogrammierung 17

18 FlexPaint Ansatz Lichtschnittmethode ausführbares Programm prozessorientierte Merkmalserkennung kollisionsfreie Roboterbahnen Prozessorientierter Bahnplanung Werkzeug 18

19 Prozess-orientierter Ansatz Umsetzen der Anforderungen Kein Modell 3D Messdaten Geometriemerkmal Lackiervorgang 3 Merkmalsklassen Verallgemeinerung: Merkmal Vorgang Z.B.,Bohrlochprüfung Loch Lagebestimmung 19

20 FlexPaint Gefundene Merkmalsklassen Vertiefungen, rot Rippen, gelb Freiform, grün 20

21 FlexPaint Ergebnisse Ansatz mit Lichtschnittverfahren Unbekannte Teile, konvex oder L-förmig Bibliothek von Merkmalen und Lackierprozessen Bei ABB für vier Teilefamilien getestet (SNF, Rossi, Fini, Fico) PAINT 2005 Industrielle Umsetzung: Atensor GmbH, Steyr 21

22 FibreScope EU CRAFT Projekt, 5 Firmen, 2 Uni s Automatische Lokalisierung von Bohrlöchern Lokalisierung des Lochs: +/- 0.3mm, 0.5 Automatica

23 REDUX BMWF(Deutschland)/FFG Förderung REDUX - Durchgängige Prozesskette CAD bis Bauteil Automatisches Vernähen von Kohlefasergelegen On-line Korrektur der Bahn des Roboter mittels Sensor 23

24 REDUX - 10 Firmen, 3 Uni s Nahtverfolgung Lasersensor 3D Profildaten 25 Profile/sec. Detektion Kante und Kantenrichtung Roboter folgt Naht Erkennen Nahtende 24

25 Technologieberatung Sehen mit Laser Termin: 28. September 2006, halber Tag Technische Grundlagen Bisherige Anwendungen und Demo im Labor Anbindung an den Roboter oder Fertigung Sinnvolle Projektvolumina für Projekte Ausgiebige Fragestunde 25

26 Sehen für die Automation Zusammenfassung 2D: robuste Erkennung und Verfolgung von Objekten 3D: Klassen von Merkmalen Räumlich-zeitliche Objektrelationen Integration Sehen und Roboter 26

27 Danke Sehen für die Automation Verteilte Steuerungsintelligenz 27

SPS 4.0: vernetzt, adaptiv, dezentral, herstellerübergreifend

SPS 4.0: vernetzt, adaptiv, dezentral, herstellerübergreifend SPS 4.0: vernetzt, adaptiv, dezentral, herstellerübergreifend Dr. Alois Zoitl fortiss GmbH An-Institut Technische Universität München 1 SPS in der Industrie 4.0 2 Braucht die Industrie 4.0 eine SPS? Ja,

Mehr

Integration eines pneumatischen Roboters in die Robotics API

Integration eines pneumatischen Roboters in die Robotics API Integration eines pneumatischen Roboters in die Robotics API Ziel: Integration eines AirArms in die Robotics API und Umsetzung eines Demo-Anwendung Idee: Die MRK (Mensch Roboter Kooperation) bekommt zunehmend

Mehr

Plug & Play für Automatisierungssysteme

Plug & Play für Automatisierungssysteme Plug & Play für Automatisierungssysteme Dr. Alois Zoitl fortiss GmbH An-Institut Technische Universität München Herausforderungen für die Produktion der Zukunft Industrie 4.0 Schneller Technologiewandel

Mehr

Roberta Workshops. Robotik in Forschung und Lehre. Roberta Workshops. 3 Schwerpunkte Robotik in Schulen

Roberta Workshops. Robotik in Forschung und Lehre. Roberta Workshops. 3 Schwerpunkte Robotik in Schulen Roberta Workshops Robotik in Forschung und Lehre Prof. Dr. Martina Lehser Fakultät für Ingenieurwissenschaften Fachrichtung Informatik 18.06.2009 ZeMA Roberta RegioZentrum Saarland Hochschule für Technik

Mehr

Intelligente Vernetzung für die Produktionstechnik von morgen

Intelligente Vernetzung für die Produktionstechnik von morgen Intelligente Vernetzung für die Produktionstechnik von morgen Roland Bent Geschäftsführung Phoenix Contact GmbH & Co.KG PHOENIX CONTACT Kurzportrait Phoenix Contact GmbH & Co. KG, Blomberg Marktführer

Mehr

Probleme der Navigation von Rehabilitationsroboter: Intelligenter Rollstuhl

Probleme der Navigation von Rehabilitationsroboter: Intelligenter Rollstuhl 16.04.2013 Advanced Seminar "Computer Engineering" WS2012/2013 Probleme der Navigation von Rehabilitationsroboter: Intelligenter Rollstuhl Sandrine Michele Chouansu Lehrstuhl für Automation; Universität

Mehr

Sensorsimulation in Hardware in the Loop-Anwendungen

Sensorsimulation in Hardware in the Loop-Anwendungen Sensorsimulation in Hardware in the Loop-Anwendungen Kristian Trenkel, Florian Spiteller Echtzeit 2014 20.11.2014 Gliederung I. Einführung II. Problemstellung III. Anforderungen an eine Sensorsimulation

Mehr

Kleberaupenüberwachung und Qualitätssicherung

Kleberaupenüberwachung und Qualitätssicherung Kleberaupenüberwachung und Qualitätssicherung Qualitätskontrolle für die Industrielle Fertigung Machine Vision Excellence 2006, 12. Juli 2006 Jan-Thomas Metge Tel: + 49-711 - 686897-00, Fax: -09, www.inos-automation.de

Mehr

3D Roboter Vision Innovativ durch integrierte Technologie FANUC TIM JUERGENS

3D Roboter Vision Innovativ durch integrierte Technologie FANUC TIM JUERGENS FACTORY AUTOMATION NUMERICAL CONTROL 3D Roboter Vision Innovativ durch integrierte Technologie 2 Inhalt Fanuc Deutschland GmbH Robotics Award 2014 3D Area Sensor Beladen von 3 Werkzeugmaschinen mit Robotern

Mehr

Neues Verfahren zur Roboterzielführung ohne Kalibrierung

Neues Verfahren zur Roboterzielführung ohne Kalibrierung Lernende Roboterführung Roboteraugen werden autonomer, leistungsfähiger und genauer Neues Verfahren zur Roboterzielführung ohne Kalibrierung Unter dem Namen AURA (Adaptive Uncalibrated Robot Automation)

Mehr

Industrie 4.0 simplifed

Industrie 4.0 simplifed Industrie 4.0 simplifed Smarte Ansätze in der Produktionsoptimierung Reinhard Nowak (reinhard@linemetrics.com) E-Day 2014 Reinhard Nowak HTL Steyr 10 Jahre Entwicklung / Integration MES für Automotive

Mehr

Berufsstart. Studiengangsperspektive. Automatisierungstechnik. Studiengangsperspektive. Bewerbungstipps und Jobangebote unter berufsstart.

Berufsstart. Studiengangsperspektive. Automatisierungstechnik. Studiengangsperspektive. Bewerbungstipps und Jobangebote unter berufsstart. Berufsstart Studiengangsperspektive Studiengangsperspektive Bewerbungstipps und Jobangebote unter berufsstart.de sichert den Produktionsstandort Deutschland Ein Beitrag von Prof. Dr. Matthias Seitz, Hochschule

Mehr

EasyKit. Innovative Entwicklungsmethodik für mechatronische Systeme

EasyKit. Innovative Entwicklungsmethodik für mechatronische Systeme Innovative Entwicklungsmethodik für mechatronische Systeme Gerd Bauer efm-systems GmbH Dr. Reinhard Pittschellis Festo Didactic GmbH & Co. KG Anwendung Steuer- und Regelungstechnik Mechatronischer Pneumatikzylinder:

Mehr

Industrie 4.0. Flexibilität. Kommunikation. Innovation. Konfiguration. Einladung nach Hannover zur MuM Industry Vision

Industrie 4.0. Flexibilität. Kommunikation. Innovation. Konfiguration. Einladung nach Hannover zur MuM Industry Vision Kommunikation Einladung nach Hannover zur MuM Industry Vision Industrie 4.0 Innovation Konfiguration Flexibilität Donnerstag, 20. Oktober 2016 Landhaus am See Seeweg 27 29 30827 Garbsen www.mumvision.de

Mehr

Bildverarbeitung für die automatisierte Verpackungstechnik

Bildverarbeitung für die automatisierte Verpackungstechnik Bildverarbeitung für die automatisierte Verpackungstechnik Markus Hüttel 6. Juli 2011 Übersicht Unsere Arbeitsschwerpunkte - Thermographie - NIR-Spektroskopie - Texturanalyse - Fehlerdetektion - 3D Bild-

Mehr

3D Dentalscanner. AIT Austrian Institute of Technology Safety & Security Department. Manfred Gruber. Head of Business Unit

3D Dentalscanner. AIT Austrian Institute of Technology Safety & Security Department. Manfred Gruber. Head of Business Unit 3D Dentalscanner AIT Austrian Institute of Technology Safety & Security Department Manfred Gruber Head of Business Unit Safe and Autonomous Systems AIT Austrian Institute of Technology Größte außeruniversitäre

Mehr

Rolland. Niels Schütte Hristo Gurdzhanov. 1 Vorstellung 2 Gliederung 3 Forschung 4 Rolland 1 5 Rolland 2. 6 Obstacle Map 7 Rolland 3 8 Projekte

Rolland. Niels Schütte Hristo Gurdzhanov. 1 Vorstellung 2 Gliederung 3 Forschung 4 Rolland 1 5 Rolland 2. 6 Obstacle Map 7 Rolland 3 8 Projekte Rolland Niels Schütte Gliederung Forschung Rolland 1 Rolland 2 ObstacleMap Rolland 3 Projekte Probleme Finanzierung Forschung Navigation/Raumkognition Sichere Systeme Rolland 1 Kamera Jede Menge Sensoren

Mehr

Oberflächenbearbeitung. kraftgesteuerten Robotern. rcs1-steuerungstechnik

Oberflächenbearbeitung. kraftgesteuerten Robotern. rcs1-steuerungstechnik Oberflächenbearbeitung mit kraftgesteuerten Robotern und rcs1-steuerungstechnik Aufgabenstellung: Nach wie vor stellt die Oberflächenbearbeitung bei der Automatisierung mit Robotern eine große Herausforderung

Mehr

Robotics. Flex Finishing Force Control Kraftsteuerung für Roboterbearbeitungsprozesse

Robotics. Flex Finishing Force Control Kraftsteuerung für Roboterbearbeitungsprozesse Robotics Flex Finishing Force Control Kraftsteuerung für Roboterbearbeitungsprozesse Force Control (FC) Der traditionelle Weg einen Roboter zu programmieren war, den Pfad, die Verfahrgeschwindigkeit sowie

Mehr

Gemeinsame Pressekonferenz von Siemens und KUKA

Gemeinsame Pressekonferenz von Siemens und KUKA Gemeinsame Pressekonferenz von Siemens und KUKA Redner Manfred Gundel CEO KUKA Roboter GmbH Dr. Robert Neuhauser CEO Business Unit Motion Control Systems, Siemens-Division Drive Technologies Seite 2 Wandel

Mehr

Industrie 4.0 Secure Plug & Work

Industrie 4.0 Secure Plug & Work 24. Juni 2016 BMBF Kongress Produktionsforschung - Selbstbeschreibung und sichere Kommunikation für Maschinen und Anlagen in Industrie 4.0 - Secure Plug & Work 1 Industrie 4.0 Secure Plug & Work BMBF Kongress

Mehr

Symmetric Multiprocessing mit einer FPGA basierten. Marco Kirschke INF-M3 Seminar Wintersemester 2010/2011 25. November 2010

Symmetric Multiprocessing mit einer FPGA basierten. Marco Kirschke INF-M3 Seminar Wintersemester 2010/2011 25. November 2010 Symmetric Multiprocessing mit einer FPGA basierten MPSoC Plattform Marco Kirschke INF-M3 Seminar Wintersemester 2010/2011 25. November 2010 Inhalt Motivation Vorarbeiten Ziele für die Masterarbeit Vorgehensweise

Mehr

MARKERLESS AUGMENTED REALITY. Henrik Brauer

MARKERLESS AUGMENTED REALITY. Henrik Brauer MARKERLESS AUGMENTED REALITY Henrik Brauer Inhalt Was ist Augmented Reality Meine Motivation Grundlagen Positionsbestimmung mit Marker Positionsbestimmung ohne Marker Idee Risiken INHALT Augmented Reality

Mehr

Verteilte Systeme / Kooperierende Roboter

Verteilte Systeme / Kooperierende Roboter Verteilte Systeme / Kooperierende Roboter Proseminar Anwendungen und Methoden der Modernen Robotik SoSe 2005 Uni Hamburg Claudius Herder, Justus Winter 4herder@informatik.uni-hamburg.de, 4winter@informatik.uni-hamburg.de

Mehr

Labor CIM & Robotik. Prof. Georg Stark. University of Applied Sciences. Augsburg, Germany. Prof. Georg Stark University of Applied Sciences

Labor CIM & Robotik. Prof. Georg Stark. University of Applied Sciences. Augsburg, Germany. Prof. Georg Stark University of Applied Sciences Labor CIM & Robotik Augsburg, Germany Zielsetzung I Auge-Hand-System Steuerung Roboter Effektor Werkstück 3D-Kamera Zielsetzung II Kooperierende Systeme Werkstück Werkzeug Entwicklung von Software für

Mehr

Trends und Innovationen in der Produktionstechnik: Von der Idee bis zur Umsetzung

Trends und Innovationen in der Produktionstechnik: Von der Idee bis zur Umsetzung Institut für Fertigungstechnik ao.univ.prof.dr. F. Bleicher Trends und Innovationen in der Produktionstechnik: Von der Idee bis zur Umsetzung Technologieplattform MANUFUTURE: ein Beitrag zum 7. EU-Rahmenprogramm

Mehr

Robotik und Vision weltweit auf dem Vormarsch

Robotik und Vision weltweit auf dem Vormarsch Robotik und Vision weltweit auf dem Vormarsch VMT Technologie Workshop Mannheim, 6./7. Oktober 2015 Patrick Schwarzkopf Über uns Bilder (von unten nach oben): Basler AG, Festo AG & Co. KG, Carl Cloos Schweisstechnik

Mehr

Virtuelle Inbetriebnahme von Maschinen und Fabriken

Virtuelle Inbetriebnahme von Maschinen und Fabriken Proseminar Technische Informationssysteme Virtuelle Inbetriebnahme von Maschinen und Fabriken Dresden, den 14.01.2010 Virtuelle Inbetriebnahme von Maschinen und Fabriken 1. serklärung 2. Vorteile und Grenzen

Mehr

SIMATIC S7-1500 Software Controller

SIMATIC S7-1500 Software Controller siemens.de/pc-based Die PC-basierte Steuerung innerhalb des S7-1500 Portfolios Engineered mit TIA Portal Systemperformance Controller SIMATIC S7-1500 Software Controller SIMATIC S7-1500 Distributed Controller

Mehr

25 JAHRE. Frank Schwabe

25 JAHRE. Frank Schwabe 25 JAHRE 1984 2009 FANUC Robot-Vision FANUC Vision Grundgedanken Anforderungen an Robot Vision Hauptaufgabe einer Bildverarbeitung für Roboter ist das Erkennen und Finden des Aufnahmepunktes eines Bauteiles

Mehr

Studienprojekt HP-MOM

Studienprojekt HP-MOM Institute of Parallel and Distributed Systems () Universitätsstraße 38 D-70569 Stuttgart Studienprojekt HP-MOM High Performance Message Oriented Middleware 23. Januar 2013 Kurt Rothermel, Frank Dürr, Patrick

Mehr

Large Scale Data Management

Large Scale Data Management Large Scale Data Management Beirat für Informationsgesellschaft / GOING LOCAL Wien, 21. November 2011 Prof. Dr. Wolrad Rommel FTW Forschungszentrum Telekommunikation Wien rommel@ftw.at Gartner's 2011 Hype

Mehr

Technologie Campus Cham

Technologie Campus Cham Technologie Campus Cham Prof. Dr.-Ing. Peter Firsching TC Cham D E G G E N D O R F U N I V E R S I T Y O F A P P L I E D S C I E N C E S Aus der Hochschule in die Region Maßgeschneiderte Mechatronik-Lösungen

Mehr

High-Speed-Mikroskopie für die automatisierte Qualitätssicherung von Elektronik-Komponenten

High-Speed-Mikroskopie für die automatisierte Qualitätssicherung von Elektronik-Komponenten High-Speed-Mikroskopie für die automatisierte Qualitätssicherung von Elektronik-Komponenten Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT Aachen, Deutschland Die Aufgabe: Mikroskopie im industriellen

Mehr

Digitalisierung als Innovationstreiber von Technologien und Geschäftsmodellen Dr. Stefan Hartung, Geschäftsführer Robert Bosch GmbH

Digitalisierung als Innovationstreiber von Technologien und Geschäftsmodellen Dr. Stefan Hartung, Geschäftsführer Robert Bosch GmbH Digitalisierung als Innovationstreiber von Technologien und Geschäftsmodellen Dr. Stefan Hartung, Geschäftsführer Robert Bosch GmbH 1 Robert Bosch GmbH Vier Unternehmensbereiche Mobility Solutions Industrial

Mehr

Projektgruppe DynOLog. Informatik 7 & 12 sowie IRPA und IML Frank Weichert. Pascal Libuschewski. Adrian Schyja. Andreas Kamagaew

Projektgruppe DynOLog. Informatik 7 & 12 sowie IRPA und IML Frank Weichert. Pascal Libuschewski. Adrian Schyja. Andreas Kamagaew Projektgruppe DynOLog Dynamische Detektion von Objekten im Kontext von logistischen Anwendungsfällen Informatik 7 & 12 sowie IRPA und IML Frank Weichert Email: frank.weichert@tu-dortmund.de Pascal Libuschewski

Mehr

SIMERO: Erzeugung von flüssigen und schnellen Roboterbewegungen

SIMERO: Erzeugung von flüssigen und schnellen Roboterbewegungen SIMERO: Erzeugung von flüssigen und schnellen Roboterbewegungen AG Eingebettete Systeme und Robotik (RESY),, http://resy.informatik.uni-kl.de/ 1. Motivation 2. Stand der Forschung 3. Kontrollflusskonzepte

Mehr

Industrie 4.0 - Intelligente Vernetzung für die Produktion von morgen. Jörg Nolte Robotation Academy Hannover PHOENIX CONTACT Deutschland GmbH

Industrie 4.0 - Intelligente Vernetzung für die Produktion von morgen. Jörg Nolte Robotation Academy Hannover PHOENIX CONTACT Deutschland GmbH Industrie 4.0 - Intelligente Vernetzung für die Produktion von morgen Jörg Nolte Robotation Academy Hannover PHOENIX CONTACT Deutschland GmbH PHOENIX CONTACT Stammsitz Blomberg Bad Pyrmont 2 / Jörg Nolte

Mehr

Selbstprogrammierende Automation und Robotik aus Sicht eines KMU

Selbstprogrammierende Automation und Robotik aus Sicht eines KMU Selbstprogrammierende Automation und Robotik aus Sicht eines KMU Gerhard Kopf, IH-TECH Sondermaschinenbau u. Instandhaltung GmbH, Steyr g.kopf@ihtech.at Wien, 14.11.2006 Übersicht 1. Übersicht Selbstprogrammeriende

Mehr

INTUITIVE PROGRAMMIERUNG. Einsatz von industriellen Robotersystemen im Mittelstand

INTUITIVE PROGRAMMIERUNG. Einsatz von industriellen Robotersystemen im Mittelstand INTUITIVE PROGRAMMIERUNG Einsatz von industriellen Robotersystemen im Mittelstand Herausforderung: Industrieroboter im Mittelstand Industrieroboter werden derzeit aufgrund ihrer Komplexität und des damit

Mehr

Hohe Wachstumsraten für ISRA Systeme im Automotive- und im Assembly-Bereich

Hohe Wachstumsraten für ISRA Systeme im Automotive- und im Assembly-Bereich 3D Machine Vision sorgt für höchste Produktivität Hohe Wachstumsraten für ISRA Systeme im Automotive- und im Assembly-Bereich Bei der Produktion hochwertiger Fahrzeuge sowie in Montageprozessen kommt es

Mehr

ERKENNUNG UND MANIPULATION VON OBJEKTEN IM EINZELHANDEL UND LOGISTIK

ERKENNUNG UND MANIPULATION VON OBJEKTEN IM EINZELHANDEL UND LOGISTIK ERKENNUNG UND MANIPULATION VON OBJEKTEN IM EINZELHANDEL UND LOGISTIK Joshua Hampp, Fraunhofer IPA, Stuttgart joshua.hampp@ipa.fraunhofer.de Einleitung Care-O-bot: Eine Produktvision eines mobilen Serviceroboters

Mehr

Linearachssystemen. technische Vertriebsunterstützung

Linearachssystemen. technische Vertriebsunterstützung Plug & Play mit einbaufertigen Linearachssystemen R i Reiner K öll Knöll technische Vertriebsunterstützung 1 Aktuelle und zukünftige Entwicklungen in der Hydraulik These: Die Erfüllung übergeordneter Trends

Mehr

IKT DER ZUKUNFT 2. AUSSCHREIBUNG 2013

IKT DER ZUKUNFT 2. AUSSCHREIBUNG 2013 IKT DER ZUKUNFT 2. AUSSCHREIBUNG 2013 Georg Niklfeld (Programmleitung), Christian Barnet (Projektaudit und Revision) Auftaktveranstaltung 23.10.2013, Wien ECKDATEN ZUR 2. AUSSCHREIBUNG 2013 Budget gesamt

Mehr

Prof. J. Zhang zhang@informatik.uni-hamburg.de. Universität Hamburg. AB Technische Aspekte Multimodaler Systeme. 16. Dezember 2003

Prof. J. Zhang zhang@informatik.uni-hamburg.de. Universität Hamburg. AB Technische Aspekte Multimodaler Systeme. 16. Dezember 2003 zhang@informatik.uni-hamburg.de Universität Hamburg AB Technische Aspekte Multimodaler Systeme zhang@informatik.uni-hamburg.de Inhaltsverzeichnis 5. Sichtsysteme in der Robotik....................307 Industrielle

Mehr

Produktionsgerechte Mensch-Maschine-Interaktion durch sicherheitsrelevante Automatisierungssysteme

Produktionsgerechte Mensch-Maschine-Interaktion durch sicherheitsrelevante Automatisierungssysteme Produktionsgerechte Mensch-Maschine-Interaktion durch sicherheitsrelevante Automatisierungssysteme Dr.-Ing. Wolfgang Zeller 1. Augsburger Produktionstechnik-Kolloquium am 18. Mai 2011 / ZLP-Augsburg Prof.

Mehr

EasyKit - Innovative Entwicklungs- und Didaktikwerkzeuge für mechatronische Systeme

EasyKit - Innovative Entwicklungs- und Didaktikwerkzeuge für mechatronische Systeme EasyKit - Innovative Entwicklungs- und Didaktikwerkzeuge für mechatronische Systeme Dr.-Ing. Reinhard Pittschellis Festo Didactic GmbH & Co. KG Denkendorf pitt@de.festo.com www.festo-didactic.de Ausgangslage

Mehr

Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten

Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten INDUSTRIE 4.0 / LOGISTIK 4.0 REVOLUTION FÜR DIE INTRALOGISTIK? Thomas Johaim, 2015 KNAPP im Überblick Industrie 4.0 / Logistik 4.0 Revolution für die Lagerlogistik? Resümee INDUSTRIE 4.0 / LOGISTIK 4.0

Mehr

Industrie 4.0 als unternehmerische und gesellschaftliche Herausforderung

Industrie 4.0 als unternehmerische und gesellschaftliche Herausforderung Industrie 4.0 als unternehmerische und gesellschaftliche Herausforderung 1 Das Internet der Dinge Entwicklung des WWW zum Web 3.0 Statisches Informationsangebot Text, Graphik, Flash, keine Interaktion

Mehr

Intelligente Benutzerführung für die Navigation in 3D-Stadtmodellen

Intelligente Benutzerführung für die Navigation in 3D-Stadtmodellen Intelligente Benutzerführung für die Navigation in 3D-Stadtmodellen AgA-Tagung Dresden 27.09-28.09.2010 Universität Bonn Institut für Geodäsie und Geoinformation Motivation Wachsende Verbreitung von 3D-Stadtmodellen

Mehr

Pressekonferenz Vision Control 15. Juni 2004, AUTOMATICA München

Pressekonferenz Vision Control 15. Juni 2004, AUTOMATICA München Pressekonferenz Vision Control 15. Juni 2004, AUTOMATICA München VISION & CONTROL GmbH Pfütschbergstr. 14 D - 98527 Suhl Tel. ++49(0)3681 / 7974-0 Fax ++49(0)3681 / 7974-44 info@vision-control.com www.vision-control.com

Mehr

Industrie 4.0. Geschäftsmodelle 26.02.2016. Ihr Technologie- Dienstleister. Karl-Heinz Flamm Produktmanagement Industrietechnik

Industrie 4.0. Geschäftsmodelle 26.02.2016. Ihr Technologie- Dienstleister. Karl-Heinz Flamm Produktmanagement Industrietechnik Industrie 4.0 Geschäftsmodelle Ihr Technologie- Dienstleister Karl-Heinz Flamm Produktmanagement Industrietechnik Alexander Bürkle GmbH & Co. KG Technischer Dienstleister [ Konstruktion [ Applikationen

Mehr

LabVIEW Erfahrungen aus der

LabVIEW Erfahrungen aus der Fraunhofer VolksBot mit CompactRIO und LabVIEW Erfahrungen aus der Lehrveranstaltungsreihe Teamrobotik Ansgar Bredenfeld, Fraunhofer IAIS Manuela Kanneberg, Timo Lindhorst, Edgar Nett, Otto-von-Guericke-Universität

Mehr

Aufbau und Kalibrierung einer redundant angetriebenen Parallelkinematik

Aufbau und Kalibrierung einer redundant angetriebenen Parallelkinematik Modellierung Aufbau und Kalibrierung einer redundant angetriebenen Parallelkinematik Ziel: Entwicklung eines Prototypen einer PKM mit redundanten Antrieben Bewegungsgleichungen in Minimalkoordinaten (Gelenkraum,

Mehr

Dr. Sebastian Berlin Ditzingen, 9. Juni 2015. Die drei Säulen von Industrie 4.0 Ein Arbeitsprogramm

Dr. Sebastian Berlin Ditzingen, 9. Juni 2015. Die drei Säulen von Industrie 4.0 Ein Arbeitsprogramm Dr. Sebastian Berlin Ditzingen, 9. Juni 2015 Die drei Säulen von Industrie 4.0 Ein Arbeitsprogramm Die vier industriellen Revolutionen Quelle: Kagermann u.a. (2013), Umsetzungsempfehlungen für das Zukunftsprojekt

Mehr

Innovation und Nachhaltigkeit durch e-manufacturing

Innovation und Nachhaltigkeit durch e-manufacturing Innovation und Nachhaltigkeit durch e-manufacturing Nicola Knoch, EOS GmbH, Krailling EOS wurde 1989 gegründet - Seit 2002 Weltmarktführer für High-End Laser-Sintersysteme EOS Geschichte 1989 Gründung

Mehr

Industrie 4.0 Die intelligente Produktion von morgen

Industrie 4.0 Die intelligente Produktion von morgen Industrie 4.0 Die intelligente Produktion von morgen Oliver K. Stöckl PHOENIX CONTACT Electronics GmbH Phoenix Contact Überblick Phoenix Contact Gruppe 2014 mehr als 13.000 Mitarbeiter mehr als 1,7 Mrd.

Mehr

Proseminar Künstliche Intelligenz: Wahrnehmung

Proseminar Künstliche Intelligenz: Wahrnehmung Proseminar Künstliche Intelligenz: Wahrnehmung Sommersemester 2011 Computer Science Department Group Inhalt Department of Informatics 1 Sensoren 2 Bildverarbeitung Kantenerkennung 3D-Informationen extrahieren

Mehr

nicht wissen macht auch nichts

nicht wissen macht auch nichts Prof. Dr. Hans-Günter Lindner Schmalenbach Institut für W irtschaftswissenschaften Forschungsschwerpunkt W issensmanagement FH Köln hans-guenter.lindner@fh-koeln.de LiNKiT M ittagstisch Köln 2 4. April

Mehr

Volkswirtschaftliche Potenziale von Industrie 4.0

Volkswirtschaftliche Potenziale von Industrie 4.0 Volkswirtschaftliche Potenziale von Industrie 4.0 Pressekonferenz mit Prof. Dieter Kempf, BITKOM-Präsident Prof. Dr.-Ing. Wilhelm Bauer, Leiter Fraunhofer IAO Hannover, 07.04.2014 Von Industrie 1.0 zu

Mehr

Qualität 4.0 am Beispiel Katapult Quality Science Lab

Qualität 4.0 am Beispiel Katapult Quality Science Lab Qualität 4.0 am Beispiel Katapult Quality Science Lab Prof. Dr.-Ing. Roland Jochem 1, 2, Dipl.-Phys. Klaus Seiffert 1, M.Sc. Patrick Drange 2 1 Technische Universität Berlin, Fachgebiet Qualitätswissenschaft

Mehr

Regionalforum Industrie Mittelstand. Thomas Ortlepp 25. August 2016

Regionalforum Industrie Mittelstand. Thomas Ortlepp 25. August 2016 Regionalforum Industrie 4.0 @ Mittelstand Thomas Ortlepp 25. August 2016 Material 1.0, Sensor 2.0, System 3.0 und Industrie 4.0 Neue Impulse für die Wirtschaft in Thüringen CiS Forschungsinstitut für Mikrosensorik

Mehr

Das Internet der Dinge

Das Internet der Dinge Das Internet der Dinge Peter Mengel 15. September 2015 Definition IoT Geprägt wurde der Begriff 1999 vom britischen Technologie-Pionier und Mitbegründer des Auto-ID-Centers des Massachusetts Institute

Mehr

Industrie 4.0! Intralogistik 4.0? Wie ändern sich die Anforderungen an die Intralogistik unter der Vision Industrie 4.0?

Industrie 4.0! Intralogistik 4.0? Wie ändern sich die Anforderungen an die Intralogistik unter der Vision Industrie 4.0? Industrie 4.0! Intralogistik 4.0? Wie ändern sich die Anforderungen an die Intralogistik unter der Vision Industrie 4.0? Themen: 1 Vision "Industrie 4.0" 2 Wieviel Intralogistik braucht Industrie 4.0?

Mehr

Bildverarbeitende Sensoren der intuitive Einstieg in die Bildverarbeitung

Bildverarbeitende Sensoren der intuitive Einstieg in die Bildverarbeitung Ronny Walther Vision & Control GmbH Produktmanager Kamerasysteme Tel: +49 3681 7974-27 E-Mail: ronny.walther@vision-control.com Vision AcademyGmbH?Konrad-Zuse-Str. 15?D-99099 Erfurt / Germany?Tel. +49(0)361

Mehr

ROBOTIC SYSTEMS. Ihr Automatisierungs-Profi für alle Fälle: Von der Insel-Lösung über die vernetzte Produktion bis zum versandfertigen Produkt.

ROBOTIC SYSTEMS. Ihr Automatisierungs-Profi für alle Fälle: Von der Insel-Lösung über die vernetzte Produktion bis zum versandfertigen Produkt. ROBOTIC SYSTEMS Ihr Automatisierungs-Profi für alle Fälle: Von der Insel-Lösung über die vernetzte Produktion bis zum versandfertigen Produkt. Vollautomatische Roboterzelle zum versandfertigen Palettieren

Mehr

Industrie 4.0 Verbessern Sie Ihre Entscheidungsfindung grundlegend

Industrie 4.0 Verbessern Sie Ihre Entscheidungsfindung grundlegend Industrie 4.0 Verbessern Sie Ihre Entscheidungsfindung grundlegend Flexibilisierung durch digitale und agile Produktionsnetzwerke Awraam Zapounidis / awraam.zapounidis@ge.com / +49 172 27 64 833 GE Intelligent

Mehr

ELHA-MASCHINENBAU Liemke KG

ELHA-MASCHINENBAU Liemke KG ELHA-MASCHINENBAU Liemke KG DAS UNTERNEHMEN ELHA-MASCHINENBAU Liemke KG Familiengeführter Betrieb in der dritten Generation Ihr Partner für anspruchsvolle Zerspanungssaufgaben 240 Mitarbeiter entwickeln,

Mehr

Einfache Handhabung für 3D In-line Messtechnik und 3D Formmessung

Einfache Handhabung für 3D In-line Messtechnik und 3D Formmessung Exakt. Sicher. Robust 3D Messtechnik Do it yourself Einfache Handhabung für 3D In-line Messtechnik und 3D Formmessung Anspruchsvolle Messtechnik wird einfach: Zur AUTOMATICA 2012 kündigt ISRA VISION eine

Mehr

OSGi: Technologiebewertung für den Einsatz in der Automatisierung

OSGi: Technologiebewertung für den Einsatz in der Automatisierung OSGi: Technologiebewertung für den Einsatz in der Automatisierung Henrik Eichenhardt Hauptseminar Systemorientierte Informatik "Fabrik- und 1 Gliederung 1. Einleitung 2. OSGi 3. OSGi im Detail 4. OSGi

Mehr

Schneller, besser, kostengünstiger: Systemkompetenz Industrie 4.0

Schneller, besser, kostengünstiger: Systemkompetenz Industrie 4.0 Schneller, besser, kostengünstiger: Systemkompetenz Industrie 4.0 Dr. Reinhard Ploss Vorstandsvorsitzender Infineon Technologies AG Wien, 3. April 2014 Degree of complexity Industrielle Kompetenz: Europa

Mehr

Partners and pioneers in automation. Worldwide

Partners and pioneers in automation. Worldwide Partners and pioneers in automation. Worldwide 20 Jahre VMT Ein Blick zurück und nach vorn! Dr.-Ing. Stefan Gehlen / Dr.-Ing. Werner Neddermeyer VMT Technologieworkshop 6./7. Oktober 2015, Mannheim Wie

Mehr

Die Reihe Xpert.press vermittelt Professionals in den Bereichen Softwareentwicklung, Internettechnologie und IT-Management aktuell und kompetent

Die Reihe Xpert.press vermittelt Professionals in den Bereichen Softwareentwicklung, Internettechnologie und IT-Management aktuell und kompetent Xpert.press Die Reihe Xpert.press vermittelt Professionals in den Bereichen Softwareentwicklung, Internettechnologie und IT-Management aktuell und kompetent relevantes Fachwissen über Technologien und

Mehr

3D-Sensorik für die Produktionsoptimierung LEADING INNOVATIONS. Linz, 20.5.2014. DI(FH) Helmut Nöhmayer

3D-Sensorik für die Produktionsoptimierung LEADING INNOVATIONS. Linz, 20.5.2014. DI(FH) Helmut Nöhmayer 3D-Sensorik für die Produktionsoptimierung Linz, 20.5.2014 LEADING INNOVATIONS DI(FH) Helmut Nöhmayer Unser Profil Österreichs Nr. 1 in der angewandten Produktionsforschung Multidisziplinäres Team mit

Mehr

Welcome to PHOENIX CONTACT

Welcome to PHOENIX CONTACT Welcome to PHOENIX CONTACT Zukunftsforum Automation&Robotik Inspiring Innovations- Trends und Entwicklungen aktiv mitgestalten Roland Bent Geschäftsführer Phoenix Contact GmbH & Co. KG PHOENIX CONTACT

Mehr

Kunststofftechnik. Perfekt in Form.

Kunststofftechnik. Perfekt in Form. Kunststofftechnik Perfekt in Form. Ob gepresst oder gespritzt die WACA-Kunststoffwarenfabrik bietet beide Verfahren der Kunststoffverarbeitung und dadurch seinen Kunden mitunter die bessere Alternative.

Mehr

Manipulation-Skills. AG Eingebettete Systeme und Robotik (RESY), Prof. Dr. D. Henrich Fachbereich Informatik, Universität Kaiserslautern

Manipulation-Skills. AG Eingebettete Systeme und Robotik (RESY), Prof. Dr. D. Henrich Fachbereich Informatik, Universität Kaiserslautern anipulation-skills Antoine SCHLECHTER AG Eingebettete Systeme und Robotik (RESY),, http://resy.informatik.uni-kl.de/ 1. anipulation deformierbarer Objekte 2. Kontaktzustandsübergänge 3. Umsetzung in anipulation-skills

Mehr

Das Positionspapier NanoBioMedizin - Status und Perspektiven

Das Positionspapier NanoBioMedizin - Status und Perspektiven Das Positionspapier NanoBioMedizin - Status und Perspektiven Dr. habil. K.-M. Weltring 1 Gründung eines Temporären Arbeitskreises (TAK) Es war kein deutsches Netzwerk zu NanoBioMedizin vorhanden Anfang

Mehr

AVI GmbH Frank Seifert

AVI GmbH Frank Seifert Ostsächsische Maschinenbautage 2011 Vom Entwurf zum Programm Wie Steuerungssoftware auf Knopfdruck entsteht AVI GmbH Frank Seifert Geschäftsführer Die AVI - Gesellschaft für Automatisierung in Verwaltung

Mehr

Germany s next Simulation Model Besser automatisieren in der Prozesstechnik

Germany s next Simulation Model Besser automatisieren in der Prozesstechnik Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig Leipzig University of Applied Sciences Germany s next Simulation Model Besser automatisieren in der Prozesstechnik Tag der Wissenschaft 08. Juni 2016

Mehr

Flexible Automatisierung in industriellen Abwasseranlagen

Flexible Automatisierung in industriellen Abwasseranlagen Flexible Automatisierung in industriellen Abwasseranlagen An die Automatisierungssysteme der heutigen Zeit werden hohe Anforderungen gestellt. So sind folgende Kriterien von besonderer Bedeutung: Flexibilität

Mehr

Produktionstechnik und automatisierte Produktion

Produktionstechnik und automatisierte Produktion Fakultät Maschinenwesen, Institut für Fertigungstechnik Lehrveranstaltungen zum Nebenfach im Diplomstudiengang Informatik Produktionstechnik und automatisierte Produktion Prof. Dr.-Ing. habil. U. Füssel

Mehr

INTELLIGENTE ARBEITSSYSTEME ROBOTIK- UND LOGISTIKANWENDUNGEN

INTELLIGENTE ARBEITSSYSTEME ROBOTIK- UND LOGISTIKANWENDUNGEN INTELLIGENTE ARBEITSSYSTEME ROBOTIK- UND LOGISTIKANWENDUNGEN Das taktile Internet 1. Fraunhofer als Technologiepartner für Intelligente Arbeitssysteme 2. Situationsanalyse und prognose im Logistikraum

Mehr

Von der Unternehmenssteuerung bis zum Antrieb

Von der Unternehmenssteuerung bis zum Antrieb 3. VDMA-Tagung Steuerungstechnik für die Automatisierung Von der Unternehmenssteuerung bis zum Antrieb Michael Gawol, Saia-Burgess Dreieich GmbH & Co. KG Von der Unternehmenssteuerung bis zum Antrieb Vorstellung

Mehr

Am Puls der Innovationen

Am Puls der Innovationen Am Puls der Innovationen Markus Märki, Geschäftsleitung Denis Druzic, Leiter BU Projekte 24. November 2015 Noser Engineering AG 2014, Alle Rechte vorbehalten. 2 2 Kaffeemaschinenbedienung mit Augmented

Mehr

Zeitgemäße Verfahren für ganzheitliche Auswertungen

Zeitgemäße Verfahren für ganzheitliche Auswertungen Intelligente Vernetzung von Unternehmensbereichen Zeitgemäße Verfahren für ganzheitliche Auswertungen Sächsische Industrie- und Technologiemesse Chemnitz, 27. Juni 2012, Markus Blum 2012 TIQ Solutions

Mehr

Fütter mich! Wenn die Maschine selbst um Nachschub bittet.

Fütter mich! Wenn die Maschine selbst um Nachschub bittet. Dirk Pensky Festo Didactic GmbH & Co. KG Agenda Festo Facts Szenario Adaptive Produktion Aktuelle Forschungs- und Entwicklungsprojekte Losgröße 1 wirtschaflich produzieren Festo Facts Festo Corporation

Mehr

Kommissionierung 2020. Logimat 2015 I.N.Vortragsforum Kommissionieren 4.1 Prof. Dr.-Ing. N. Bartneck bartneck@hs-ulm.de

Kommissionierung 2020. Logimat 2015 I.N.Vortragsforum Kommissionieren 4.1 Prof. Dr.-Ing. N. Bartneck bartneck@hs-ulm.de Kommissionierung 2020 Logimat 2015 I.N.Vortragsforum Kommissionieren 4.1 bartneck@hs-ulm.de Logimat 2015 1 4 5 7 Bilder 1 Grenzebach 2 Topsystem 3 Still 4 Grün 5 SSI Schäfer 6 Safelog 7 Gebhardt 8 VDI

Mehr

Pressekonferenz VDMA Frankfurt 1. Juni 2016

Pressekonferenz VDMA Frankfurt 1. Juni 2016 Pressekonferenz VDMA Frankfurt. Juni 206 7. Internationale Fachmesse für Automation und Mechatronik.-24. Juni 206 Messe München www.automatica-munich.com Agenda AUTOMATICA-Trend-Umfrage 206 Wie sich die

Mehr

Flexibles E-Assessment auf Basis einer Service-orientierten Architektur

Flexibles E-Assessment auf Basis einer Service-orientierten Architektur auf Basis einer Service-orientierten Architektur Konzepte, Implementierung und Praxiserfahrungen Mario Amelung Katrin Krieger Dietmar Rösner Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Wissensbasierte Systeme

Mehr

Kollaborative Industrie-Robotik. P-Rob geschaffen für die nahe Zusammenarbeit mit dem Menschen

Kollaborative Industrie-Robotik. P-Rob geschaffen für die nahe Zusammenarbeit mit dem Menschen Kollaborative Industrie-Robotik P-Rob geschaffen für die nahe Zusammenarbeit mit dem Menschen Schliessen von Lücken in der Automation F&P Robotics AG entwickelt und vertreibt innovative Leichtbauroboter,

Mehr

Alexander Kirchbeck Claas Selbstfahrende Erntemaschinen GmbH

Alexander Kirchbeck Claas Selbstfahrende Erntemaschinen GmbH Alexander Kirchbeck Claas Selbstfahrende Erntemaschinen GmbH Alexander Kirchbeck absolvierte von 2003 bis 2006 ein duales Studium in Kooperation mit der Firma Claas zum Diplom Wirtschaftsingenieur (BA).

Mehr

Die Digital-Enterprise-Platform bereitet den Weg zur Industrie von Morgen

Die Digital-Enterprise-Platform bereitet den Weg zur Industrie von Morgen Siemens PLM Software, Markus Prüfert & Ralf Nagel Die Digital-Enterprise-Platform bereitet den Weg zur Industrie von Morgen Answers for industry. Industrie 4.0 Eine Vision auf dem Weg zur Wirklichkeit

Mehr

PLM Software und Industrie 4.0 ACAM Kundentag 2014

PLM Software und Industrie 4.0 ACAM Kundentag 2014 Hermann Kaineder, 22. Mai 2014 PLM Software und Industrie 4.0 ACAM Kundentag 2014 Frei verwendbar / Siemens AG 2014. Alle Rechte vorbehalten. Answers for industry. Herzlich willkommen beim ACAM Kundentag

Mehr

Absicherung von Automotive Software Funktionen

Absicherung von Automotive Software Funktionen GI Themenabend "Automotive" Absicherung von Automotive Software Funktionen 27.02.2013 Jürgen Schüling Überblick Berner & Mattner Gründung: 1979 Mitarbeiter: 400 Umsatz 2011: Standorte: Angebot: Branchen:

Mehr

Einsatz von neuen Kommunikationstechnologien für die Netze der Zukunft

Einsatz von neuen Kommunikationstechnologien für die Netze der Zukunft An European project supported within the 7th framework programme for Research and Technological Development Einsatz von neuen Kommunikationstechnologien für die Netze der Zukunft christoph.brunner@it4power.com

Mehr

Projektgruppe SHUTTLE II

Projektgruppe SHUTTLE II 1. Besprechung 16.10.2003 Sven Burmester, Rainer Feldmann, Florian Klein, Matthias Tichy AG Softwaretechnik Email: hg@upb.de Prof. Dr. Wilhelm Schäfer Projektgruppe SHUTTLE II Safe Holons for a Ubiquitous

Mehr

Prozessmodulare Anlagentechnik - Idee und Ziele teamtechnik Maschinen und Anlagen GmbH

Prozessmodulare Anlagentechnik - Idee und Ziele teamtechnik Maschinen und Anlagen GmbH Prozessmodulare Anlagentechnik - Idee und Ziele teamtechnik Maschinen und Anlagen GmbH Referent: Dr. Hubert Reinisch (Leiter Entwicklung) www.teamtechnik.com Inhalt 1. Der Markt hat sich verändert 2. Prozessmodulare

Mehr

Aktuelle Entwicklungen bei XMLbasierten. Systembeschreibungen in der Automation. Hauptseminar Fabrik- und Gebäudeautomation Thomas Wagner

Aktuelle Entwicklungen bei XMLbasierten. Systembeschreibungen in der Automation. Hauptseminar Fabrik- und Gebäudeautomation Thomas Wagner Aktuelle Entwicklungen bei XMLbasierten Geräte- und Systembeschreibungen in der Automation Hauptseminar Fabrik- und Gebäudeautomation Thomas Wagner 12.01.2006 Gliederung Einleitung Motivation Was ist XML?

Mehr

Untersuchungen zur flexiblen Steuerung von Service-Robotern

Untersuchungen zur flexiblen Steuerung von Service-Robotern Prof. Dr.-Ing. Matthias Seitz Institut für Automatisierungssysteme Fachbereich Elektrotechnik Untersuchungen zur flexiblen Steuerung von Service-Robotern 1. Anforderungen an Service-Roboter 2. Vorteile

Mehr