Stefanie Nobis Korrekturlauf

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Stefanie Nobis Korrekturlauf"

Transkript

1 Familie Seit dem ersten Tag im Betrieb ist Stefanie Nobis von ihrem Leben als Milchviehbäuerin in Lemwerder in der Wesermarsch begeistert. Die gelernte Buchhändlerin und Quereinsteigerin schätzt besonders den Umgang mit den Tieren und die Naturverbundenheit des Berufs. Ideal findet die 40-Jährige den Hof als Wohnort für ihre Kinder Jana, 14, Griet, 13, und Tom, 12. Seit 2003 betreibt die Bäuerin in den Sommermonaten ein Melkhus, in dem vorwiegend Radtouristen auf eine Milchspeise einkehren. Den Kundenkontakt empfindet sie als große Bereicherung. 124 top agrar 6/2010

2 Beinahe ein Traumberuf Frauen beurteilten in der top agrar- Bäuerinnenumfrage ihr Leben auf den Höfen. Das Ergebnis: Trotz einiger Probleme lieben sie ihren Beruf. Familien- und Betriebsorganisatorin, Landwirtin oder schlicht Allroundmanagerin? Unsere Umfrage erbrachte zahlreiche Alternativen zum Begriff Bäuerin (siehe Beitrag ab Seite 130.) In ihrer ganzen Bandbreite zeigen sie: Der Beruf Bäuerin wird bunter. Wer heute drei Bäuerinnen fragt, bekommt drei verschiedene Lebensentwürfe präsentiert. Denn je nach Alter, Herkunft, Ausbildung, Region und Betriebsstruktur sieht der Alltag der Bäuerinnen oft ganz unterschiedlich aus. Zum Beispiel: n In Milchviehbetrieben arbeitet jede dritte Bäuerin länger als fünf Stunden täglich im Außenbetrieb mit in Ackerbaubetrieben gilt das nur für jede achte. n In kleineren Vollerwerbsbetrieben findet man die meisten Bäuerinnen mit außerbetrieblichem Zusatzjob. Dort zählt ein zusätzliches Einkommen häufig mehr als eine weitere helfende Hand im Betrieb. n Noch immer gibt es auf den Höfen regionale Unterschiede. In Niedersachsen arbeiten die Bäuerinnen deutlich kürzer im Betrieb mit als etwa in Baden- Württemberg. Beruf Bäuerin: Die größten Vorteile * Vereinbarkeit von Betrieb und Familie 63% Selbständigkeit 62% Leben und Arbeiten mit und in der Natur 59% * ) Mehrfachnennungen waren möglich gefällt mir 28% passt nicht mehr 44% bin unentschlossen 28% Begriff Bäuerin: Da scheiden sich die Geister Der Hof als Lebensbühne Im Vergleich zur top agrar-bäuerinnen-umfrage von 1998 ist daran neu: Die Bäuerinnen begreifen den Hof heute stärker als Bühne für ihren Lebensentwurf. Sie nehmen die Strukturen nicht mehr als starr gegeben hin, sondern passen sie im Rahmen des Möglichen an die eigenen Bedürfnisse an. Die persönliche Neigung spielt dabei die größte Rolle. Wer also eine landwirtschaftliche Ausbildung hat, bringt sich besonders stark im Betrieb ein. Mehr als jede zweite ausgebildete Landwirtin macht den Betrieb sogar zu ihrer Hauptaufgabe oder gründet irgendwann einen eigenen Betriebszweig. Wer landwirtschaftlich nicht so passioniert ist, hält den Ball lieber flach und leistet über einen Zusatzjob seinen Beitrag zum Familieneinkommen. Das gilt z. B. für viele Quereinsteigerinnen, die erst durch den Partner einen Draht zur Landwirtschaft bekommen haben. Hauswirtschaft auf dem Rückzug Die Mehrheit findet den Begriff Bäuerin nicht mehr zeitgemäß. Die Bäuerinnen kommen heute mit anderen Vorstellungen vom Beruf auf die Höfe als noch vor zehn Jahren. Das zeigt sich auch in ihrer Herkunft und Ausbildung: Noch nie waren sie so uneinheitlich. Der Beruf Hauswirtschafterin etwa verliert zusehends an Bedeutung. Während von den Bäuerinnen über 45 Jahren noch 42 Prozent diesen Beruf gewählt haben, sind es bei den jungen Bäuerinnen nur noch 15 Prozent. Stattdessen wächst der Anteil der Bankangestellten, Ärztinnen, Erzieherinnen und Co. unter den jungen Bäuerinnen auf über die Hälfte. Vom Hof kommt nur noch jede zweite Bäuerin unter 35 Jahren. Andererseits haben 20 Prozent der jungen Landwirtsfrauen selbst eine landwirtschaftliche Ausbildung absolviert. top agrar 6/

3 Familie Keine Entscheidung ohne die Frauen Diese Zahlen bestätigen, was wir schon längst wussten: Die Emanzipation hat auch vor den Höfen nicht haltgemacht. Ein Beleg: Für knapp jede zweite Bäuerin ist es heute selbstverständlich, dass ohne sie im Betrieb nichts entschieden wird. Noch mehr Mitbestimmungsrecht haben die ausgebildeten Landwirtinnen und die Bäuerinnen, die täglich länger als fünf Stunden im Betrieb arbeiten. Daran ist neben dem Zeitgeist offenbar auch das wachsende fachliche Know-how der Bäu- gut 61% mittelmäßig 26% schlecht 13% Lebensqualität auf dem Lande Generationen vor ihnen. Konsequent bezeichnen sich denn auch immerhin 37 Prozent aller Bäuerinnen als Mitunsich noch am ehesten mit dem Begriff mithelfende Familienangehörige identifizieren und überlassen die Entscheidungen landwirtschaftlicher Natur weitgehend dem Betriebsleiter. Auch wenn sie vorher mit ihm alle Alternativen durchsprechen. Unter ihnen befinden sich überdurchschnittlich viele Quereinsteigerinnen, Berufstätige und junge Bäuerinnen, die gerade voll in der Familienphase stecken. erinnen nicht ganz unschuldig. Außerdem attestieren sich immerhin 61 Prozent der Bäuerinnen unter 40 Jahren ein hohes Selbstbewusstsein im Vergleich zu allen ternehmerin, etwa 7 Prozent sind sogar selbst Betriebsleiterin. Doch etliche Bäuerinnen setzen lieber andere Prioritäten. 43 Prozent können Beruf Bäuerin: Die größten Nachteile * Gebundensein an den Betrieb 57% Hohe Arbeitsbelastung 45% Wenig Freizeit 38% Zwischenmenschliche Probleme 36% Sonja Kussmann hat als Quereinsteigerin eine Ausbildung zur Landwirtin absolviert. Im Betrieb mit 350 Sauen in Warstein hat die 38-Jährige aber nur Springeraufgaben. Die erste Geige spielen für sie zurzeit die vier Kinder zwischen 7 und 14 Jahren. An das Hofleben hat sie sich schnell gewöhnt. Als Herausforderung empfindet sie das Zusammenleben der Generationen trotz gutem Verhältnis immer wieder * ) Mehrfachnennungen waren möglich Unterschiedliche Prioritäten Das zeigt: Sie haben nicht etwa eine schwächere Position auf den Höfen, sondern setzen einfach andere Prioritäten. Zudem macht fehlendes Fachwissen sie bei weitreichenden Betriebsentscheidungen unsicher. Bei mancher älteren Bäuerin löst der Begriff Mitunternehmerin zudem Unbehagen aus sie will sich nicht so nennen, auch wenn sie de facto schon längst in die Rolle der Mitunternehmerin hineingewachsen ist. Nur ganz wenige Bäuerinnen mischen sich überhaupt nicht ins Betriebsgeschehen ein und überlassen lieber alle Entscheidungen dem Betriebsleiter. Etwa drei Prozent geben an, dass sie im Betrieb gar keine Aufgaben übernehmen. Im Umkehrschluss: Überwältigende 97 Prozent haben feste Aufgaben auf dem Hof. Drei Viertel aller Bäuerinnen arbeiten zwischen zwei und mehr als fünf Stunden täglich im Außenbetrieb mit. Ihre wichtigsten Aufgabengebiete sind die Stallarbeit und die Buchführung. 71 bzw. 64 Prozent sind damit regelmäßig befasst. Vorteile des Berufs überwiegen Dieses hohe Engagement macht deutlich: Egal, welchen Lebensentwurf die Bäuerinnen gewählt haben, kaum eine sieht den Betrieb nur als zufällige Wohnstätte. Stattdessen ist die Identifikation hoch, unabhängig davon, wie ausgeprägt das betriebliche Engagement ist. Fast zwei Drittel sehen ganz klar die Vorteile des Lebens als Bäuerin: Sie betrachten die Selbstständigkeit als Pfund, mit dem sie wuchern können. Fast ebenso hoch schätzen sie die enge Naturverbun- 126 top agrar 6/2010

4 Jede Vierte fühlt sich überlastet Entlastung im Haushalt erwünscht eher überfordert 22% stark überfordert 2% nicht ausgelastet 1% Sonstiges 4% keine Entlastung nötig 23% Außenbetrieb 17% voll ausgelastet 75% Altenpflege 8% Kinderbetreuung 8% Haushalt 40% Drei Viertel aller Bäuerinnen fühlen sich im Berufsalltag voll ausgelastet. Ein Viertel ist an der Belastungsgrenze. 40 Prozent aller Bäuerinnen wünschen sich Entlastung im Haushalt, gefolgt vom Außenbereich. denheit des Berufs. Kein Wunder also, dass 87 Prozent der Bäuerinnen, die Aufgaben im Betrieb übernehmen, an der Mitarbeit große Freude haben. Darunter befinden sich auch viele Fachfremde und Quereinsteigerinnen. Mit besonders großer Begeisterung sind zudem die ausgebildeten Landwirtinnen und die Frauen mit besonders hoher Stundenzahl im Betrieb bei der Sache. Das legt einerseits nahe, dass sie im Beruf Bäuerin ihre Berufung gefunden haben. Auf der anderen Seite übernehmen sie vermutlich verantwortungsvollere Arbeiten als so manche Springerin im Betrieb. Das fordert sie heraus und macht daher auch mehr Spaß. Nur 13 Prozent geben an, dass sie auf die Mitarbeit im Betrieb auch verzichten könnten, wenn jemand sie entlasten würde. Kinder und Karriere Der Hof, ein idealer Wohnort? In den Augen vieler Bäuerinnen schon. Ihre wichtigste Begründung: In keinem anderen Job lassen sich Beruf und Kinder so leicht vereinbaren wie in der Landwirtschaft. Die hohe durchschnittliche Kinderzahl von 2,6 im Vergleich zum bundesdeutschen Durchschnitt von nicht mal 1,4 Kindern pro Frau belegt das eindrucksvoll. Wo andere Berufstätige vor der Zerreißprobe stehen, macht der Hof es vielen Bäuerinnen leichter. Ganz selbstverständlich verlagern die Frauen in der Familienphase ihren Schwerpunkt vom außerlandwirtschaftlichen Job in den Betrieb oder treten kurzzeitig bei den Außenarbeiten kürzer, beschränken sich auf Springeraufgaben und Büroarbeit und scheinen auch mit den neuen Aufgaben glücklich zu sein. Nach der Familienphase steigen viele Frauen häufig erst so richtig in den Betrieb ein oder finden den Weg zurück in den erlernten Beruf. Dabei ändert sich oft die Position im Betrieb von der mithelfenden Familienangehörigen zur Mitunternehmerin, die selbst z. B. eine Direktvermarktung aufbaut oder die Ferkelaufzucht übernimmt. An der grundsätzlichen Zufriedenheit ändert auch die schlechter werdende Infrastruktur des ländlichen Raums nichts. Knapp zwei Drittel aller Bäuerinnen können laut Umfrage vom Hof aus alle wichtigen Einrichtungen des täglichen Lebens gut erreichen. Immerhin 13 Prozent müssen weite Wege auf sich nehmen und fühlen sich dadurch in ihrer Lebensqualität eingeschränkt. Doch auch wenn der Arzt oder die Einkaufsmöglichkeit im Ort fehlt: Die meisten Bäuerinnen arrangieren sich mit der Situation, wie sie ist. Dennoch: Auf den Höfen ist längst nicht alles Gold, was glänzt. Zwar sind beeindruckende 95 Prozent aller Bäuerinnen grundsätzlich mit ihrem Beruf zufrieden. Fast 60 Prozent verspüren dabei aber doch zum Teil erhebliche Einschränkungen. Wer pflegt, ist häufig überlastet Als großes Manko des Berufs wird die hohe Arbeitsbelastung empfunden. 45 Prozent der Bäuerinnen bezeichnen sie als gravierenden Nachteil ihres Berufs. Insgesamt fühlt sich jede vierte Bäuerin im Arbeitsalltag leicht oder sogar stark überfordert. Pflegetätigkeit im Dauereinsatz führt bei jeder dritten Bäuerin mit pflegebedürftigen Angehörigen zu Überlastungserscheinungen. Auch unter den Milch- Zu den Umfrage-Ergebnissen Zunächst: Vielen Dank für die umwerfende Beteiligung. Die Meinungen von Bäuerinnen aus ganz Deutschland liefern wertvolle Erkenntnisse über das Leben der Bäuerinnen heute. Repräsentativ für die Situation aller Frauen auf den Höfen sind die Ergebnisse allerdings nicht. Hier haben sich in erster Linie aktive Bäuerinnen von zukunftsträchtigen Betrieben zu Wort gemeldet. Die wichtigsten Daten: Die Teilnehmerinnen der Umfrage sind im Durchschnitt 44 Jahre alt und haben 2,6 Kinder. Rund 50 Prozent der Bäuerinnen haben als Betriebsschwerpunkt die Milchviehhaltung. Dann folgt mit 21 Prozent die Schweinemast. Ein Drittel der Bäuerinnen lebt auf Vollerwerbsbetrieben bis 50 ha, 39 Prozent bewirtschaften Betriebe mit 50 bis 100 ha Fläche. 28 Prozent der Betriebe sind größer als 100 ha. 48 Prozent der Teilnehmerinnen sind Mitglieder des Landfrauenvereins. Jede fünfte Bäuerin betreut zu Hause einen oder mehrere pflegebedürftige Angehörige. 35 Prozent der Teilnehmerinnen kommen aus Süddeutschland (Bayern und Baden-Württemberg). 20 Prozent stammen aus Niedersachsen. top agrar 6/

5 Familie 70 Prozent Büroarbeit, 30 Prozent Kinderbetreuung, so beschreibt Petra Großhans, 38 Jahre, aus Reilingen in Baden-Württemberg ihren Tagesablauf im Gemüsebau-Großbetrieb. Bei der Buchhaltung, Organisation und Betreuung der Saisonarbeitskräfte kommt ihr ihre Ausbildung als Bürokauffrau zugute. Im Haushalt viehbäuerinnen ist fast jede Dritte durch ihr hohes Arbeitspensum überfordert. Kein Wunder: Kein anderer Betriebszweig hängt so stark vom Einsatz der Frauen ab wie die Milchviehhaltung. 91 Prozent der Bäuerinnen übernehmen die Stallarbeit zumindest teilweise. Offenbar können Bäuerinnen mit außerbetrieblichem Job leichter die Notbremse ziehen. Der Anteil der Überlasteten liegt bei ihnen immerhin 4 Punkte niedriger als bei den Vollzeitbäuerinnen. Mitarbeit im Betrieb: Freude statt Pflicht Nur 13% könnten auf die Mitarbeit im Betrieb verzichten 13% 87% 128 top agrar 6/ % empfinden die Mitarbeit im Betrieb als Bereicherung halten ihr sowohl die Eltern als auch die Schwiegereltern den Rücken frei. Den Betrieb hat die junge Frau gemeinsam mit Ehemann Karsten vor 14 Jahren neu gegründet. Seine Begeisterung für die Landwirtschaft ist unsere Triebfeder, erklärt sie. Trotz Stress und Expansion: Eine Woche Familienurlaub muss jeden Winter drin sein. Dafür gibt es zahlreiche Gründe: Die Frauen mit außerbetrieblichem Job erfahren mehr Anerkennung, verdienen eigenes Geld und sind durch den intensiveren Außenkontakt zufriedener. Der Haushalt Arbeitsfalle Nr. 1 Als größte Arbeitsfalle entpuppt sich bei näherem Hinsehen die Hausarbeit. 40 Prozent der Bäuerinnen wünschen sich hier Entlastung. Die Mitarbeit im Außenbetrieb wird hingegen von der Mehrheit der Bäuerinnen als Bereicherung angesehen. Nur jede Sechste könnte dabei Mithilfe gebrauchen. Erwartungsgemäß besteht bei den Bäuerinnen mit pflegebedürftigen Angehörigen der größte Entlastungsbedarf in der Altenpflege. Immerhin 23 Prozent aller Bäuerinnen sagen von sich, dass sie keine Entlastung nötig haben. Doppelspitze im Betrieb Diese Ergebnisse machen deutlich: Während viele Bäuerinnen betrieblich gesehen mit ihrem Mann eine Doppelspitze bilden, sind sie von einer konsequenten Partnerschaft in puncto Hausarbeit und Kindererziehung noch weit entfernt. Sicherlich: Im Vergleich zu 1998 ist manches besser geworden. Dennoch können auch 2010 nur 12 Prozent aller Bäuerinnen von sich behaupten, dass sie in Bezug auf Haushalt und Kindererziehung eine gleichberechtigte Partnerschaft führen oder zumindest erhebliche Unterstützung durch ihren Partner erfahren. Dabei ist scheinbar die Hausarbeit noch mehr Frauensache als die Kinderbetreuung. Fahrten zu Hobby oder Sportverein übernehmen immerhin 45 Prozent der Männer hin und wieder. Mehr als jede Dritte wird aber weiterhin kaum oder gar nicht von ihrem Partner bei der Hausarbeit unterstützt. Unwesentlich fortschrittlicher ist die Rollenverteilung bei den Bäuerinnen unter 35 Jahren. Fortschrittliche Landwirtinnen Einzig bei den Frauen mit landwirtschaftlicher Ausbildung und den Quereinsteigerinnen hat sich das Blatt gewendet: 88 bzw. 85 Prozent berichten von einer konsequenten Partnerschaft oder werden von ihren Männern bei der Hausarbeit erheblich unterstützt. Ein Grund dafür könnte sein, dass die Landwirtinnen sich überdurchschnittlich stark im Betrieb einbringen. Viele Quereinsteigerinnen kommen zudem mit weniger traditionellen Rollenmustern auf die Höfe und fordern von ihren Partnern mehr Mithilfe ein. Ingesamt bescheinigt jede zweite Bäuerin ihrem Mann, dass er sie unterstützt, so gut er kann. Hier liegt die Vermutung nahe, dass viele Frauen mit der eigenen Rollenverteilung einverstanden sind. Sie sehen sich als hauptverantwortlich für Haus, Garten und Familie und wollen diese Verantwortung auch gar nicht teilen. Dass der Wert bei den Bäuerinnen unter 35 Jahren noch höher ist, hängt vermutlich damit zusammen, dass sie sich gerade mitten in der Familienphase befinden und größtenteils Kleinkinder betreuen. Urlaub? Keine Zeit! Kein Wunder also, dass den Bäuerinnen bei ihren zahlreichen Aufgaben nicht mehr viel Zeit zum Abschalten und Ausspannen bleibt. Erschreckende 12 Prozent aller Bäuerinnen sind im Betrieb so eingespannt, dass sie gar nicht dazu kommen, sich eine Auszeit zu nehmen. Alle anderen kommen zumindest gelegentlich zur Ruhe: Jeder Dritten hilft ihr Hobby beim Abschalten, jede Vierte entspannt sich bei Unternehmungen mit Freunden. Sport treibt nur jede fünfte Bäuerin zum Ausgleich. Doch: Regelmäßig gemeinsam mit dem Partner oder der Familie in den Urlaub zu fahren ist nur für jede zehnte Bäuerin

6 Selbstbewusste junge Frauen * gehen mit mehr Selbstbewusstsein an den Start als vorherige Generationen 61% verspüren im Generationenverhältnis keine Veränderung 28% sprechen der älteren Generation mehr Toleranz zu 11% * ) Auswertung der 20 bis 40-Jährigen eine Option. Etwas höher liegt die Reisequote bei den Bäuerinnen über 45 Jahren. Ihnen können die halbwüchsigen oder erwachsenen Kinder schon mal einige Tage den Rücken im Betrieb freihalten. Dieses Gebundensein an den Betrieb empfinden viele Bäuerinnen als das Manko schlechthin: 57 Prozent stufen es als gravierendsten Berufsnachteil überhaupt ein. Der Generationskonflikt, ein Dauerbrenner Bei so viel Einsatz und Engagement für den Betrieb ist klar: Ohne die Bäuerinnen würde sich das Rad auf vielen Höfen nur halb so schnell drehen. Die meiste Anerkennung dafür bekommen die aktiven Landfrauen von ihrer Kernfamilie: Für zwei Drittel sind der Partner und die Kinder die wichtigste Quelle für Anerkennung, gefolgt von den Freunden. Bei der Anerkennung durch die Altenteiler (13 Prozent) empfinden viele Bäuerinnen dagegen durchaus Defizite. Das zeigt: Auch im Jahr 2010 bleibt die Generationenproblematik ein Dauerbrenner. Allerdings wurden die zwischenmenschlichen Probleme vor zehn Jahren noch gravierender eingschätzt. Damals Fotos: Bröcker, Heil, Hingst, Kroll-Fiedler Grafiken: Driemer, M.Höner, Rommel nahmen sie Platz zwei der Negativliste ein, heute belegen sie nur noch Rang vier. Die Situation auf den Höfen hat sich also entschärft. Nur noch 15 Prozent der Bäuerinnen glauben, dass sie es genauso schwer haben, wie die Generationen einheiratender Bäuerinnen vor ihnen. Diese Tatsache schreiben übrigens 61 Prozent der Bäuerinnen unter 35 dem eigenen selbstbewussten Auftreten zu und weniger der steigenden Toleranz der weichenden Generation. Falsches Medienbild Zudem nagt an vielen Bäuerinnen, dass ihr Image in den Medien durch aktuelle Sendungen wie z. B. Bauer sucht Frau leidet. Das glauben immerhin 76 Prozent der Bäuerinnen. Auch die Berufsbezeichnung Bäuerin trägt ihrem vielseitigen Tätigkeitsfeld in der Öffentlichkeit nicht mehr Rechnung, finden immerhin 44 Prozent der Bäuerinnen. Zu den zahlreichen altbekannten Problemen des Berufs Bäuerin gesellen sich also noch einige brandneue Baustellen. Trotzdem hat sich für die meisten Bäuerinnen manches in den letzten Jahren zum Positiven gewendet. Das gelockerte Berufsbild der Bäuerin gibt ihnen die Freiheit, sich nach den eigenen Vorstellungen auf dem Hof zu entfalten und ihr Leben dort selbstbestimmt mitzugestalten. Von der Frau mit Vollzeitjob bis zur Vollzeitbäuerin: Den Frauen stehen heute viele Türen offen. Und das haben sie sich selbst erkämpft. Kathrin Hingst j Im nächsten Heft: Partnerbeziehung, Milchviehbäuerinnen, Pflegesituation. Jede Dritte hat einen Zusatzjob 65% Vollzeitbäuerinnen 35% mit Zusatzjob 35 Prozent aller Bäuerinnen haben einen Zusatzjob. Davon gehen 25 Prozent Vollzeit arbeiten, 39 Prozent machen einen Halbtagsjob und 36 Prozent arbeiten weniger als 15 Wochenstunden. Heike Strahle aus Bramsche im westlichen Niedersachsen führt gemeinsam mit ihrer Mutter einen größeren Geflügelhof mit eigener Schlachtung und Vermarktung. Während ihre Mutter sich um Außenarbeiten und die Versorgung der Tiere kümmert, ist die 27-Jährige für die Direktvermarktung, Kundenkontakt sowie Ein- und Verkauf zuständig. Sie ist Vollzeit im Betrieb eingebunden. Die Agrar-Ingenieurin schätzt die freien Entfaltungsmöglichkeiten und das selbstständige Arbeiten, dass ihr der Hof bietet. Um vom stressigen Alltag abzuschalten, geht die junge Frau regelmäßig joggen. top agrar 6/

Die Zukunft der Familie. Forsa-Studie im Auftrag der Zeitschrift ELTERN

Die Zukunft der Familie. Forsa-Studie im Auftrag der Zeitschrift ELTERN Die Zukunft der Familie Forsa-Studie im Auftrag der Zeitschrift ELTERN So sind wir vorgegangen Befragt wurden insgesamt 1061 zufällig ausgewählte Männer und Frauen zwischen 18 und 30 Jahren. Die Befragung

Mehr

I N S T I T U T F Ü R D E M O S K O P I E A L L E N S B A C H

I N S T I T U T F Ü R D E M O S K O P I E A L L E N S B A C H I N S T I T U T F Ü R D E M O S K O P I E A L L E N S B A C H Gravierende Unterschiede des gesellschaftlichen Klimas Zusammenfassung der wichtigsten Befunde der Studie Einflussfaktoren auf die Geburtenrate

Mehr

Fragebogen zur Bedarfs- und Befindlichkeitsanalyse zur männlichen Vereinbarkeit von Beruf und Familie

Fragebogen zur Bedarfs- und Befindlichkeitsanalyse zur männlichen Vereinbarkeit von Beruf und Familie 1 (trifft nicht zu) bis 5 (trifft voll zu) Unterstützung am Arbeitsplatz Fragebogen zur Bedarfs- und Befindlichkeitsanalyse zur männlichen Vereinbarkeit von Beruf und Familie Die Lösungen, die meine Firma

Mehr

Leitbild der WAG. Das sind die Regeln für unsere Arbeit:

Leitbild der WAG. Das sind die Regeln für unsere Arbeit: Leitbild der WAG Einige Wörter in diesem Leitbild sind unterstrichen. Das sind schwierige Wörter, die manche Menschen vielleicht nicht kennen. Diese Wörter werden am Ende erklärt. Wir wünschen uns eine

Mehr

FORSCHUNGSTELEGRAMM 10/2009

FORSCHUNGSTELEGRAMM 10/2009 FORSCHUNGSTELEGRAMM 10/2009 Peter Zellmann / Sonja Mayrhofer IFT Institut für Freizeit- und Tourismusforschung Neues Arbeitszeit/Gehaltsmodell? Weniger Verdienst für mehr Freizeit für viele eine Alternative

Mehr

Der Papa von heute Pampers Studie 2016

Der Papa von heute Pampers Studie 2016 Der Papa von heute Pampers Studie 2016 In zwei großen Umfragen hat Pampers die Väter von heute zu Wort kommen lassen, um mehr darüber zu erfahren, was sie glücklich macht und bewegt. Mütter: Väter: 7.625

Mehr

Männer in Bewegung. 10 Jahre Männerentwicklung in Deutschland. Ausgewählte Ergebnisse. Stand: pmz

Männer in Bewegung. 10 Jahre Männerentwicklung in Deutschland. Ausgewählte Ergebnisse. Stand: pmz 10 Jahre Männerentwicklung in Deutschland Ausgewählte Ergebnisse Stand: 1.3.09 pmz (2008) Nachfolgestudie zu Männer im Aufbruch (1998) Autoren: Rainer Volz, Ev. Kirche im Rheinland Düsseldorf Prof. DDr.

Mehr

Vereinbarkeit von Familie und Beruf

Vereinbarkeit von Familie und Beruf Vergleich von Bürgern und Grafiksatz Dezember 2010 Studiensteckbrief Institut: TNS Emnid Medien- und Sozialforschung GmbH Methode: Telefonische Befragung (CATI Mehrthemen-Umfrage) Befragungsgebiet: Bundesrepublik

Mehr

Umfrage: DEIN Recht auf Spiel! - Umfrage des Deutschen Kinderhilfswerks zur Spielraumsituation in Deutschland-

Umfrage: DEIN Recht auf Spiel! - Umfrage des Deutschen Kinderhilfswerks zur Spielraumsituation in Deutschland- Umfrage: DEIN Recht auf Spiel! - Umfrage des Deutschen Kinderhilfswerks zur Spielraumsituation in Deutschland- Im Vorfeld des Weltspieltags 2014 startete das Deutsche Kinderhilfswerk eine bundesweite Umfrage,

Mehr

Kind sein. Trotz Diabetes. Eine tolle Idee.

Kind sein. Trotz Diabetes. Eine tolle Idee. IM INTERVIEW: EINE DIANIÑO NANNY Kind sein. Trotz Diabetes. Eine tolle Idee. Es gibt Momente, die das Leben einer Familie auf einen Schlag für immer verändern. So ein Moment ist Diagnose Diabetes. Nichts

Mehr

Soziodemografische Angaben

Soziodemografische Angaben Soziodemografische Angaben Wie ist die soziodemografische Verteilung unter den Pflegenden und n? Frauen 60 Männer 40 unter 60-Jährige ab 60-Jährige 69 berufstätig 31 nicht berufstätig 44 56 Pflegestufe

Mehr

Wie geht s Euch, Mütter? Mütter-Umfrage repräsentative Umfrage unter 1000 Müttern mit Kindern unter 18 Jahren im Zeitraum vom

Wie geht s Euch, Mütter? Mütter-Umfrage repräsentative Umfrage unter 1000 Müttern mit Kindern unter 18 Jahren im Zeitraum vom Wie geht s Euch, Mütter? Mütter-Umfrage 216 im Auftrag von: repräsentative Umfrage unter 1 Müttern mit Kindern unter 18 Jahren im Zeitraum vom 12.4. 3.5.216 durchgeführt von: Ergebnisse 216 im Überblick

Mehr

Arbeit, Rente, unversorgt? Was uns übermorgen erwartet.

Arbeit, Rente, unversorgt? Was uns übermorgen erwartet. Arbeit, Rente, unversorgt? Was uns übermorgen erwartet. 1. November 2016 n6458/33911 Le forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Schreiberhauer Straße 30 10317 Berlin Telefon: (0 30) 6 28 82-0

Mehr

Das Vorstellungsgespräch

Das Vorstellungsgespräch Das Vorstellungsgespräch Mögliche Fragen seitens des potentiellen Arbeitgebers Firma Was wissen Sie über unsere Firma? Woher? Wie sind Sie auf unsere Firma gekommen? Was wissen Sie über unser Produktions-/DL-Sortiment?

Mehr

- Anhang III. Leitfäden und Fragebögen

- Anhang III. Leitfäden und Fragebögen Agrarsoziale Gesellschaft e. V. Claudia Busch Erfolgsfaktoren eines positiven Existenzgründungsklimas für Frauen in ländlichen Räumen - Anhang III Leitfäden und Fragebögen Gefördert von 1 Anhang III II.

Mehr

Betreuungs-Vertrag. für das ambulant Betreute Wohnen für Menschen mit einer geistigen Behinderung. Erklärung in Leichter Sprache

Betreuungs-Vertrag. für das ambulant Betreute Wohnen für Menschen mit einer geistigen Behinderung. Erklärung in Leichter Sprache Betreuungs-Vertrag für das ambulant Betreute Wohnen für Menschen mit einer geistigen Behinderung Erklärung in Leichter Sprache Was steht auf welcher Seite? Was steht auf welcher Seite?... 2 Was ist das

Mehr

> Integration und Religion aus der Sicht von Türkeistämmigen in Deutschland

> Integration und Religion aus der Sicht von Türkeistämmigen in Deutschland > Integration und Religion aus der Sicht von Türkeistämmigen in Deutschland Repräsentative Erhebung von TNS Emnid im Auftrag des Exzellenzclusters Religion und Politik der Universität Münster Von Detlef

Mehr

Seite 1 Das trägerübergreifende Persönliche Budget So können Menschen mit Behinderung mehr selber bestimmen

Seite 1 Das trägerübergreifende Persönliche Budget So können Menschen mit Behinderung mehr selber bestimmen Seite 1 Das trägerübergreifende Persönliche Budget So können Menschen mit Behinderung mehr selber bestimmen Seite 2 Inhaltsverzeichnis Seite 4 6 Vorwort von Olaf Scholz Bundesminister für Arbeit und Soziales

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann-Stellvertreter Franz Hiesl und DDr. Paul Eiselsberg (IMAS International) am 1. Oktober 2014 im Presseclub, Saal A, Landstraße 31, 4020 Linz,

Mehr

Regretting Parenthood Ursachen und Demografie bereuter Elternschaft

Regretting Parenthood Ursachen und Demografie bereuter Elternschaft Bild: Photographee.eu / fotolia.com Regretting Parenthood Ursachen und Demografie bereuter Elternschaft T +49 221-42061-0 E info@yougov.de http://yougov.de/loesungen 1 Hinweis zu den Nutzungsrechten der

Mehr

Demografischer Wandel. November 2012

Demografischer Wandel. November 2012 2 Demografischer Wandel Lebensqualität in Mecklenburg-Vorpommern Die allermeisten zeigen sich mit der Lebensqualität in Mecklenburg-Vorpommern zufrieden Mecklenburg-Vorpommern-Monitor 2010 8 29 7 1 32

Mehr

Singles in Österreich. Europäische Singles im Vergleich. Zufriedene Singles. Trend zum Langzeit-Single

Singles in Österreich. Europäische Singles im Vergleich. Zufriedene Singles. Trend zum Langzeit-Single Singles in Österreich Zufriedene Singles Trend zum Langzeit-Single Die Mehrheit der Singles wünscht sich eine Partnerschaft Österreicher sind bei der Partnersuche optimistisch Österreichs Singles sind

Mehr

Erfolgsgeschichten. Schreiben auch Sie Erfolgsgeschichte bei der Allianz. Allianz Karriere

Erfolgsgeschichten. Schreiben auch Sie Erfolgsgeschichte bei der Allianz. Allianz Karriere Allianz Beratungs- und Vertriebs-AG I FD Weilheim Erfolgsgeschichten Schreiben auch Sie Erfolgsgeschichte bei der Allianz. Wir haben zwei unserer Mitarbeiter/Vertreter in Interviews über ihre persönliche

Mehr

Angst vor Krankenhausaufenthalten

Angst vor Krankenhausaufenthalten Angst vor Krankenhausaufenthalten Datenbasis: 1.006 Befragte ab 18 Jahre bundesweit Erhebungszeitraum: 2. bis 6. Oktober 2009 Statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: HanseMerkur,

Mehr

Die Landkarte der Angst 2012 bis 2016

Die Landkarte der Angst 2012 bis 2016 Alle Texte und Grafiken zum Download: www.die-aengste-der-deutschen.de Die Ängste der Deutschen Die Landkarte der Angst 2012 bis 2016 Die Bundesländer im Vergleich 2012 bis 2016 zusammengefasst Von B wie

Mehr

Heute pflegen und morgen arm? Kosten und Qualität von Pflege. Silke Niewohner

Heute pflegen und morgen arm? Kosten und Qualität von Pflege. Silke Niewohner Heute pflegen und morgen arm? Kosten und Qualität von Pflege Silke Niewohner Die Stimme der pflegenden Angehörigen in Deutschland Interessenvertretung begleitender Angehöriger und Freunde in Deutschland

Mehr

Jena: Situation und Erwartungen von Freiberuflern, Gewerbetreibenden und Handwerkern

Jena: Situation und Erwartungen von Freiberuflern, Gewerbetreibenden und Handwerkern : Situation und Erwartungen von Freiberuflern, Gewerbetreibenden und Handwerkern Ergebnisse der Geschäftskundenstudie 2014 Agenda und Rahmenbedingungen der Studie Ziel und Inhalte der Studie: Gewinnung

Mehr

Ferrero Stand: Juli 2013 Quelle: kinderstudie 2013 Seite 0

Ferrero Stand: Juli 2013 Quelle: kinderstudie 2013 Seite 0 Ferrero Stand: Juli 2013 Quelle: kinderstudie 2013 Seite 0 Einleitung Liebe Leserinnen und Leser, die gute Nachricht zum Weltkindertag: Die große Mehrheit der Kinder in Deutschland bezeichnet sich selbst

Mehr

Was muss frau wissen?

Was muss frau wissen? Was muss frau wissen? Renate Carstens, Referat Landservice, Regionale Vermarktung Ein Erfolgsrezept in der Landwirtschaft liegt in der partnerschaftlichen Führung des Betriebes. Es gibt eine klare Arbeitsteilung

Mehr

Auslotung der Stimmungslage bei österreichischen Lehrlingen

Auslotung der Stimmungslage bei österreichischen Lehrlingen Chart Auslotung der Stimmungslage bei österreichischen Lehrlingen Projektleiter: Studien-Nr.: ppa. Dr. David Pfarrhofer Z..P.T n=., telefonische und Online-Interviews mit österreichischen Lehrlingen Erhebungszeitraum:

Mehr

Zukunft Selbständigkeit

Zukunft Selbständigkeit Zukunft Selbständigkeit Eine repräsentative Umfrage der Amway GmbH 16. Juni 2009 1 Wie beeinflusst die Wirtschaftskrise die Einstellung der Deutschen zur Selbständigkeit? Dieser Frage ging das Direktvertriebsunternehmen

Mehr

Seniorenbeirat der Stadt Lübbecke. Fragebogen zur Erstellung eines Seniorenkonzepts

Seniorenbeirat der Stadt Lübbecke. Fragebogen zur Erstellung eines Seniorenkonzepts Seniorenbeirat der Stadt Lübbecke Fragebogen zur Erstellung eines Seniorenkonzepts Allgemeine Angaben zu Ihrer Person In welchem Ortsteil wohnen Sie? Alswede Blasheim Eilhausen Gehlenbeck Nettelstedt Obermehnen

Mehr

Wenn Eltern die Wahl haben Eine repräsentative forsa-studie im Auftrag von. Berlin, 9. April 2013

Wenn Eltern die Wahl haben Eine repräsentative forsa-studie im Auftrag von. Berlin, 9. April 2013 Wenn Eltern die Wahl haben Eine repräsentative forsa-studie im Auftrag von Berlin, 9. April 2013 So sind wir vorgegangen Grundgesamtheit: Eltern von Kindern unter 18 Jahren in Deutschland Auswahlverfahren:

Mehr

Die wichtigsten Punkte in der Behinderten-Hilfe im Deutschen Roten Kreuz

Die wichtigsten Punkte in der Behinderten-Hilfe im Deutschen Roten Kreuz Die wichtigsten Punkte in der Behinderten-Hilfe im Deutschen Roten Kreuz Ein Heft in Leichter Sprache Hinweis: In dem Heft gibt es schwierige Wörter. Sie sind unterstrichen. Die Erklärungen stehen im Wörterbuch

Mehr

Pflegehelden Pflege und Betreuung rund um die Uhr. Pflege von Herzen. Für ein besseres Leben. 24 Stunden

Pflegehelden Pflege und Betreuung rund um die Uhr. Pflege von Herzen. Für ein besseres Leben. 24 Stunden Pflegehelden Pflege und Betreuung rund um die Uhr Einfach, Pflege von Herzen. Für ein besseres Leben. 24 Stunden Betreuung zuhause. Von Mensch zu Mensch. zuverlässig und bewährt. Pflege zuhause: Die bessere

Mehr

Unser Lebensbaum Gewächshaus des Lebens

Unser Lebensbaum Gewächshaus des Lebens Unser Lebensbaum Gewächshaus des Lebens Was ist die Eden-Alternative? Woher kommt diese Idee? Die Eden-Alternative ist eine schnell wachsende, weltweit akzeptierte Philosophie, deren Ziel es ist, die Betreuung

Mehr

Die unterschätzte Bedrohung: Öffentliche Wahrnehmung zur Fettleibigkeit in Europa

Die unterschätzte Bedrohung: Öffentliche Wahrnehmung zur Fettleibigkeit in Europa Die unterschätzte Bedrohung: Öffentliche Wahrnehmung zur Fettleibigkeit in Europa ZUSAMMENFASSUNG FÜR DEUTSCHLAND Durchgeführt von der unabhängigen Strategieberatung Opinium in Zusammenarbeit mit der Europäischen

Mehr

Äquivalenz in interkulturell vergleichenden Umfragen: die Nutzung von Probing-Fragen

Äquivalenz in interkulturell vergleichenden Umfragen: die Nutzung von Probing-Fragen Äquivalenz in interkulturell vergleichenden Umfragen: die Nutzung von Probing-Fragen Michael Braun GESIS Leibniz Institut für Sozialwissenschaften Mannheim Probleme empirischer Kulturforschung, Universität

Mehr

Meine Zukunft beginnt JETZT!

Meine Zukunft beginnt JETZT! Meine Zukunft beginnt JETZT! Ein kleiner Leitfaden zur persönlichen Zukunftsgestaltung. Lebenshilfe Vorarlberg, im September 2011 Menschen brauchen Menschen. Lebenshilfe Vorarlberg Sieh Dir den Weg genau

Mehr

Einfach glücklich er s ein! 4 erstaunlich einfache Tipps, wie Sie glücklicher und zufriedener werden!

Einfach glücklich er s ein! 4 erstaunlich einfache Tipps, wie Sie glücklicher und zufriedener werden! Einfach glücklich er s ein! 4 erstaunlich einfache Tipps, wie Sie glücklicher und zufriedener werden! Die reinste Form des Wahnsinns ist es, alles beim Alten zu belassen und gleichzeitig zu hoffen, dass

Mehr

Fahrradfahren: Lieber ohne Helm

Fahrradfahren: Lieber ohne Helm Allensbacher Kurzbericht 22. Oktober 2013 Fahrradfahren: Lieber ohne Helm Die Hälfte der Fahrradfahrer hält das Tragen eines Helms für wichtig, aber nur jeder fünfte Fahrradfahrer trägt regelmäßig einen

Mehr

11 Belastung und Ausgleich

11 Belastung und Ausgleich 11 Belastung und Ausgleich Zu dem Themenkomplex Ausgleich und Belastungen wurden Aspekte aus dem Leben der Kinder aufgegriffen, die einerseits Stress und Streit in den unterschiedlichen Lebensbereichen

Mehr

Erste Ergebnisse der schriftlichen Befragung des LiW-Projekts (Lebensqualität Älterer im Wohnquartier)

Erste Ergebnisse der schriftlichen Befragung des LiW-Projekts (Lebensqualität Älterer im Wohnquartier) Erste Ergebnisse der schriftlichen Befragung des LiW-Projekts (Lebensqualität Älterer im Wohnquartier) 1. Seniorenkonferenz Gut leben in Schalke am 18.07.2011 Prof. Dr. Harald Rüßler, Dr. Dietmar Köster,

Mehr

Interviewleitfaden zweite Befragung. Gliederung. A Grundführung. B gleiche Schule. C Schule beendet. E Schule. G Berufsvorbereitung.

Interviewleitfaden zweite Befragung. Gliederung. A Grundführung. B gleiche Schule. C Schule beendet. E Schule. G Berufsvorbereitung. Interviewleitfaden zweite Befragung Gliederung A Grundführung B gleiche Schule C Schule beendet E Schule G Berufsvorbereitung H Ausbildung J Arbeit K Praktikum L Freiwilliges Jahr N Nicht Erwerbstätig

Mehr

Statement Dr. Jens Baas, Vorstandsvorsitzender der Techniker Krankenkasse zur Vorstellung des TK-Gesundheitsreports 2016 am 29. Juni 2016 in Berlin

Statement Dr. Jens Baas, Vorstandsvorsitzender der Techniker Krankenkasse zur Vorstellung des TK-Gesundheitsreports 2016 am 29. Juni 2016 in Berlin Der Themenschwerpunkt unseres Gesundheitsreports widmet sich in diesem Jahr den 30- bis 44-Jährigen. Nachdem wir uns im vergangenen Jahr um die Studierenden und jüngeren Erwerbspersonen gekümmert haben,

Mehr

Arbeiten bei der Lebenshilfe Wien

Arbeiten bei der Lebenshilfe Wien www.lebenshilfe.wien Arbeiten bei der Lebenshilfe Wien Arbeiten bei der Lebenshilfe Wien Die Lebenshilfe Wien ist ein Verein, der Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung und ihre Angehörigen unterstützt.

Mehr

17 Geheimnisse. Der Millionäre

17 Geheimnisse. Der Millionäre 17 Geheimnisse Der Millionäre Fragen Sie sich zu allererst! l Wie denken Sie über Geld? l Haben Sie den Wohlstand verdient? l Wie ist Ihre Meinung über Geld schlecht oder gut? Erarbeiten Sie sich ein Wohlstandsbewußtsein

Mehr

Pflegende Angehörige und Vereinbarkeit von Pflege und Beruf: Befunde aus dem Deutschen Alterssurvey 2008

Pflegende Angehörige und Vereinbarkeit von Pflege und Beruf: Befunde aus dem Deutschen Alterssurvey 2008 DZA-Fact Sheet Pflegende Angehörige und Vereinbarkeit von Pflege und Beruf: Befunde aus dem Deutschen Alterssurvey 2008 Daniela Klaus & Clemens Tesch-Römer Kernaussagen 1. Ein erheblicher Anteil von Menschen

Mehr

DIE CHECKLISTE: HERAUSFINDEN, WAS WIRKLICH PASST

DIE CHECKLISTE: HERAUSFINDEN, WAS WIRKLICH PASST DIE CHECKLISTE: HERAUSFINDEN, WAS WIRKLICH PASST 1. Schritt Die Persönlichkeit Um in einem Beruf glücklich zu werden, ist es sehr wichtig, dass die Tätigkeiten und die Umgebung zur eigenen Person passen.

Mehr

JÜRGEN ZWICKEL. Potenzialsätze. Inspiration für Herz und Kopf

JÜRGEN ZWICKEL. Potenzialsätze. Inspiration für Herz und Kopf Potenzialsätze Inspiration für Herz und Kopf Mache ich das aus meinen Potenziale, was mir wirklich möglich ist? Bin ich der Mensch, der ich sein könnte? Ich glaube, diese Fragen stellt sich jeder Mensch,

Mehr

B1 Zusammenleben, Vielfalt, Werte Kinder und Karriere unter einen Hut bringen

B1 Zusammenleben, Vielfalt, Werte Kinder und Karriere unter einen Hut bringen B1 Zusammenleben, Vielfalt, Werte Lernziel: Ich kann über unterschiedliche Rollen der Frau in der modernen Gesellschaft sprechen. Ich kann über Wünsche und Probleme der Frauen sprechen. 1. Welche unterschiedlichen

Mehr

Die Antworten von der FDP

Die Antworten von der FDP 19 Die Antworten von der FDP 1. Wahl-Recht Finden Sie richtig, dass nicht alle wählen dürfen? Setzen Sie sich für ein Wahl-Recht für alle ein? Wir sind der Meinung: Das Wahl-Recht ist ein wichtiges Recht

Mehr

I N S T I T U T F Ü R D E M O S K O P I E A L L E N S B A C H

I N S T I T U T F Ü R D E M O S K O P I E A L L E N S B A C H I N S T I T U T F Ü R D E M O S K O P I E A L L E N S B A C H Erwartungen der Bevölkerung an die Familienpolitik Die Erleichterung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf gehört unverändert zu den familienpolitischen

Mehr

Was macht für Sie ein gutes Geschenk aus?

Was macht für Sie ein gutes Geschenk aus? Was macht für Sie ein gutes Geschenk aus? Überraschung ist das wichtigste Merkmal für ein Geschenk. Gleichzeitig finden aber zwei Drittel, dass es ein ausdrücklich gewünschtes Geschenk sein sollte. Das

Mehr

Hilfe beim. Helfen. Mit regionalen Angeboten! Vereinbarkeit von Beruf und Pflege

Hilfe beim. Helfen. Mit regionalen Angeboten!  Vereinbarkeit von Beruf und Pflege Hilfe beim Helfen. Mit regionalen Angeboten! www.m-r-n.com Vereinbarkeit von Beruf und Pflege Hilfestellungen für eine bessere Vereinbarkeit von Beruf und Pflege Pflegefälle treten oft unerwartet ein.

Mehr

ÄLTER WERDEN. MENSCH BLEIBEN.

ÄLTER WERDEN. MENSCH BLEIBEN. ÄLTER WERDEN. MENSCH BLEIBEN. Lebensqualität 70+ Lebensqualität älterer Menschen in Österreich über 70 Eine Bestandserhebung Ergebnisse der Exklusivumfrage 2005 Ziel der Untersuchung, Ansatz Ziel: Erhebung

Mehr

Deine Singlebörse - Chatten, flirten, verlieben SINGLE PERSPEKTIVEN WELCHEN RAUM NIMMT DIE PARTNERSUCHE IM LEBEN VON SINGLES EIN?

Deine Singlebörse - Chatten, flirten, verlieben SINGLE PERSPEKTIVEN WELCHEN RAUM NIMMT DIE PARTNERSUCHE IM LEBEN VON SINGLES EIN? Deine Singlebörse - Chatten, flirten, verlieben SINGLE PERSPEKTIVEN WELCHEN RAUM NIMMT DIE PARTNERSUCHE IM LEBEN VON SINGLES EIN? Welchen Raum nimmt die Partnersuche im Leben von Singles ein? 1 KEY FACTS

Mehr

German Entrepreneur Indicator

German Entrepreneur Indicator Executive Summary Der EO German Entrepreneur Indicator zeigt: Wer einmal den Sprung ins Unternehmertum gewagt hat, der gründet immer weiter. Unternehmer scheuen sich nicht davor, im Verlauf ihrer Karriere

Mehr

Wise Guys Radio. Niveau: Untere Mittelstufe (B1) www.wiseguys.de. wiseguys.de

Wise Guys Radio. Niveau: Untere Mittelstufe (B1) www.wiseguys.de. wiseguys.de Wise Guys Radio Niveau: Untere Mittelstufe (B1) Copyright Goethe-Institut San Francisco Alle Rechte vorbehalten www.goethe.de/stepintogerman www.wiseguys.de Wise Guys Radio Die Nachbarn werden sagen Es

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

HANDYNUTZUNG IM ÖFFENTLICHEN RAUM? AMBIVALENZ ZWISCHEN ÄRGERNIS UND EINSCHRÄNKUNG DER PERSÖNLICHEN FREIHEIT 6/08

HANDYNUTZUNG IM ÖFFENTLICHEN RAUM? AMBIVALENZ ZWISCHEN ÄRGERNIS UND EINSCHRÄNKUNG DER PERSÖNLICHEN FREIHEIT 6/08 HANDYNUTZUNG IM ÖFFENTLICHEN RAUM? AMBIVALENZ ZWISCHEN ÄRGERNIS UND EINSCHRÄNKUNG DER PERSÖNLICHEN FREIHEIT 6/08 HANDYNUTZUNG IM ÖFFENTLICHEN RAUM? AMBIVALENZ ZWISCHEN ÄRGERNIS UND EINSCHRÄNKUNG DER PER-

Mehr

Schülerpraktikum 2002 Feedback der TeilnehmerInnen

Schülerpraktikum 2002 Feedback der TeilnehmerInnen Schülerpraktikum 2002 Feedback der TeilnehmerInnen Im Frühjahr 2002 nahmen 45 Schülerinnen und Schüler der Staatlichen Regel- und Versuchsschule Lobdeburg, Jena, an einem zweiwöchigen Berufspraktikum in

Mehr

fvw Exklusiv-Studie ARBEITEN IN DER TOURISTIK 2015

fvw Exklusiv-Studie ARBEITEN IN DER TOURISTIK 2015 fvw Exklusiv-Studie ARBEITEN IN DER TOURISTIK 2015 1 Einleitung & Methodik Bewertete Unternehmen Aida Cruises Hapag-Lloyd Kreuzfahrten Sixt Air Berlin Lufthansa Studiosus Alltours (Veranstalter/Reisebüro)

Mehr

1. Salzburger Frauenbarometer Repräsentativerhebung im Bundesland Salzburg

1. Salzburger Frauenbarometer Repräsentativerhebung im Bundesland Salzburg 1. Salzburger Frauenbarometer Repräsentativerhebung im Bundesland Salzburg Präsentation 17. Juni 2013 Befragungsdesign Stichprobendesign: Befragt wurden n=510 SalzburgerInnen zwischen 16 und 64 Jahren.

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Freundschaft und Liebe. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Freundschaft und Liebe. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de SCHOOL-SCOUT Seite 6 von 10 Kinder bekommen will, nicht funktionieren. Diese

Mehr

5. Wie weit ist Ihre Wohnung vom Kirchenamt entfernt?

5. Wie weit ist Ihre Wohnung vom Kirchenamt entfernt? Sozialwissenschaftliches Institut der EKD / Frauenreferat der EKD Fragebogen "Familienfreundliches Kirchenamt" 1. Ihr Alter: 2. Ihr Geschlecht: Frau Mann 3. Ihr Familienstand: Ich bin ledig Ich bin verheiratet

Mehr

Was ist für mich im Alter wichtig?

Was ist für mich im Alter wichtig? Was ist für mich im Alter Spontane Antworten während eines Gottesdienstes der 57 würdevoll leben können Kontakt zu meiner Familie trotz Einschränkungen Freude am Leben 60 neue Bekannte neuer Lebensabschnitt

Mehr

Akut- und Übergangspflege

Akut- und Übergangspflege Akut- und Übergangspflege Sie dürfen das Akutspital nach einer Operation verlassen, sind aber noch nicht ganz fit, um den eigenen Haushalt zu führen? Sie suchen gezielte Unterstützung und Förderung Ihrer

Mehr

Die Inanspruchnahme ambulanter ärztlicher Leistungen durch ältere Menschen

Die Inanspruchnahme ambulanter ärztlicher Leistungen durch ältere Menschen Die Inanspruchnahme ambulanter ärztlicher Leistungen durch ältere Menschen Mit der demographischen Alterung ist es absehbar, dass der Bedarf an medizinischen Leistungen weiter anwachsen wird. Eine wesentliche

Mehr

Jeder dritte Autor ist unzufrieden mit seinem Verlag

Jeder dritte Autor ist unzufrieden mit seinem Verlag Zürich, 22. April 2013 Jeder dritte Autor ist unzufrieden mit seinem Verlag 1200 Autorinnen und Autoren aus Deutschland, Österreich und der Schweiz sagen ihre Meinung Anlässlich des UNESCO-Welttags des

Mehr

Naturfreundejugend Leitbild der Naturfreundejugend Deutschlands. Kinderfassung

Naturfreundejugend Leitbild der Naturfreundejugend Deutschlands. Kinderfassung Naturfreundejugend 2015 Leitbild der Naturfreundejugend Deutschlands Kinderfassung Die Naturfreundejugend Deutschlands ist der selbstständige Kinder- und Jugendverband der NaturFreunde Deutschlands. Auf

Mehr

Leitbild der Heilpädagogischen Hilfe Osnabrück. Leitbild

Leitbild der Heilpädagogischen Hilfe Osnabrück. Leitbild Leitbild der Heilpädagogischen Hilfe Osnabrück Leitbild 2 Was ist ein Leitbild? Ein Leitbild ist ein Text, in dem beschrieben wird, wie gehandelt werden soll. In einem sozialen Dienstleistungs-Unternehmen

Mehr

Die liebe Familie. Hallo! Ich bin Frank, 15 Jahre und begeisterter Schlagzeuger. Ich schreibe Gedichte und Kurzgeschichten.

Die liebe Familie. Hallo! Ich bin Frank, 15 Jahre und begeisterter Schlagzeuger. Ich schreibe Gedichte und Kurzgeschichten. Die liebe Familie 8 Hallo! Ich bin Frank, 15 Jahre und begeisterter Schlagzeuger. Ich schreibe Gedichte und Kurzgeschichten. Meine Lieblingsfarben sind Gelb und Schwarz. Das sind meine Eltern. Sie sind

Mehr

Verteilung nach Fächergruppen

Verteilung nach Fächergruppen Zwischenergebnisse Unsere Befragung befindet sich derzeit noch im Feld und täglich gewinnen wir neue TeilnehmerInnen. Bisher sind schon über 3000 vollständig ausgefüllten Fragebögen eingegangen. Die Befragten

Mehr

Junge Erwachsene und Gleichstellung 2015

Junge Erwachsene und Gleichstellung 2015 Junge Erwachsene und Gleichstellung 2015 Hannover, 11. Dezember 2015 Marcel Drews (Leiter Beratung und Marktforschung), Franziska Schulz (Projektmitarbeiterin) Management Summary Die zentralen Ergebnisse

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kind oder Karriere? - Was bringen flexible Arbeitszeiten?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kind oder Karriere? - Was bringen flexible Arbeitszeiten? Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Kind oder Karriere? - Was bringen flexible Arbeitszeiten? Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 6 von 28 Flexible

Mehr

Vorstellung der O rganisation

Vorstellung der O rganisation Vorstellung der O rganisation Der eritreische Verein für Körperbehinderte in Stuttgart e.v. wurde in der Mitgliederversammlung am 20.01.2001 in Stuttgart gegründet. Der Verein ist beim Amtsgericht Stuttgart

Mehr

2. Continental-Studentenumfrage 24. Februar 2005, TU Darmstadt

2. Continental-Studentenumfrage 24. Februar 2005, TU Darmstadt 2. Continental-Studentenumfrage 24. Februar 25, TU Darmstadt Im Fokus der Umfrage: Wissen, Einstellungen, Meinungen deutscher Studenten Wir nehmen unsere Verantwortung ernst: Als attraktiver Arbeitgeber

Mehr

Jeder dritte Autor ist unzufrieden mit seinem Verlag

Jeder dritte Autor ist unzufrieden mit seinem Verlag Berlin Wien Zürich am 23. April 2013 Jeder dritte Autor ist unzufrieden mit seinem Verlag Gemeinsamen Befragung unter Autorinnen und Autoren über ihre Beziehungen zu Verlagen 1.200 Autorinnen und Autoren

Mehr

DGB-Jugend Index Gute Arbeit Ergebnisse einer repräsentativen Befragung von Jugendlichen zur Arbeitsqualität in Deutschland

DGB-Jugend Index Gute Arbeit Ergebnisse einer repräsentativen Befragung von Jugendlichen zur Arbeitsqualität in Deutschland DGB-Jugend Index Gute Arbeit 2014 Ergebnisse einer repräsentativen Befragung von 1.136 Jugendlichen zur Arbeitsqualität in Deutschland Der Index Gute Arbeit der DGB-Jugend Ziel des DGB-Jugend Index ist

Mehr

Die Deutschen und ihr Geld Sonderauswertung Niedersachsen

Die Deutschen und ihr Geld Sonderauswertung Niedersachsen S Finanzgruppe Sparkassenverband Niedersachsen Die Deutschen und ihr Geld Sonderauswertung Niedersachsen VERMÖGENSBAROMETER 2015 2 Jährlich zum Weltspartag stellt der Deutsche Sparkassen- und Giroverband

Mehr

A2 Lies den Text in A1b noch einmal. Welche Fragen kann man mit dem Text beantworten? Kreuze an und schreib die Antworten in dein Heft.

A2 Lies den Text in A1b noch einmal. Welche Fragen kann man mit dem Text beantworten? Kreuze an und schreib die Antworten in dein Heft. Seite 1 von 5 Text A: Elternzeit A1a Was bedeutet der Begriff Elternzeit? Was meinst du? Kreuze an. 1. Eltern bekommen vom Staat bezahlten Urlaub. Die Kinder sind im Kindergarten oder in der Schule und

Mehr

Veranstaltungen wie Business Riot bieten Frauen die Möglichkeit zum Netzwerken. Marisa Vranjes

Veranstaltungen wie Business Riot bieten Frauen die Möglichkeit zum Netzwerken. Marisa Vranjes vom 19.10.2015, 17:50 Uhr Update: 29.10.2015, 19:17 Uhr Chancengleichheit Nichts gegen Bauchtanzstunden, aber... Von Teresa Reiter Frauennetzwerk Sorority will kollektives Selbstbewusstsein von Frauen

Mehr

Die meisten Befragten, die in diesem Sommer schon Urlaub hatten, haben sich in diesem gut (43 %) oder sogar sehr gut (45 %) erholt.

Die meisten Befragten, die in diesem Sommer schon Urlaub hatten, haben sich in diesem gut (43 %) oder sogar sehr gut (45 %) erholt. Urlaub Datenbasis: 1.015 Personen, die diesen Sommer schon Urlaub hatten Erhebungszeitraum: 1. bis 8. August 2016 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: DAK-Gesundheit Die meisten

Mehr

Arbeit, Karriere oder Berufung?

Arbeit, Karriere oder Berufung? Arbeit, Karriere oder Berufung? Daniela Blickhan 2012 Meine Arbeit macht mir Freude und ich sehe, was ich dadurch bewirken kann. Diese Einstellung ist nicht nur persönlich positiv, sondern hält auch langfristig

Mehr

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Das macht Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. 2 Achtung Im Text gibt es

Mehr

Jetzt Mitglied werden! BIOBODEN. AUS GUTEM GRUND.

Jetzt Mitglied werden! BIOBODEN. AUS GUTEM GRUND. BIOBODEN. AUS GUTEM GRUND. Jetzt Mitglied werden! Liebe Leserinnen und Leser, wir möchten Sie zu einer Reise in eine gesunde Zukunft einladen. Unser gemeinsames Ziel: Ein Land, in dem sich die Menschen

Mehr

Mentaltraining im Ausdauersport

Mentaltraining im Ausdauersport Auszug aus der Diplomarbeit zum Thema Mentaltraining im Ausdauersport Autor: Diana Baer dipl. Mentalcoach HWS/IPC coach@dbmt.ch www.dbtm.ch April 2008 Liebe Ausdauerathletinnen und Ausdauerathleten Im

Mehr

In der Eingewöhnungszeit lernt das Kind die Erzieherinnen, die anderen Kinder,

In der Eingewöhnungszeit lernt das Kind die Erzieherinnen, die anderen Kinder, In der Eingewöhnungszeit lernt das Kind die Erzieherinnen, die anderen Kinder, den Tagesablauf und die Räumlichkeiten der Einrichtung kennen. Der Übergang aus der Familie in die Kindergruppe bedeutet für

Mehr

'Weibliche Selbstsicherheit'

'Weibliche Selbstsicherheit' I N S T I T U T F Ü R D E M O S K O P I E A L L E N S B A C H 'Weibliche Selbstsicherheit' Präsentation der 'Selbst & Sicher Studie' im Auftrag von Procter & Gamble am 3. November 2000 in Frankfurt Außerordentlich

Mehr

IMMER WENIGER KINDER IN DEUTSCHLAND

IMMER WENIGER KINDER IN DEUTSCHLAND IMMER WENIGER KINDER IN DEUTSCHLAND In Deutschland werden immer weniger Kinder geboren im Durchschnitt 1,4 Kinder pro Frau. In Frankreich oder in den Ländern Skandinaviens liegt die Geburtenrate deutlich

Mehr

Liebes TSV-Mitglied,!

Liebes TSV-Mitglied,! Liebes TSV-Mitglied, unser Verein nimmt am Projekt Train the Vorstand vom DOSB (Deutschen Olympischen Sportbund) teil. Im Rahmen dieses Projektes möchten wir versuchen, unsere Vereinsstruktur dahingehend

Mehr

Spannung bei der Jugendfeuerwehr

Spannung bei der Jugendfeuerwehr Spannung bei der Jugendfeuerwehr Das ist Tina. Das ist Max, Tinas Bruder. Das sind Vroni und Hakki, die besten Freunde von Tina und Max. Die vier unternehmen eine Menge gemeinsam. Wo bleibt Max bloß. Die

Mehr

Schwacke MarkenMonitor Der Intrabrand-Wettbewerb sorgt bei den deutschen Automobilhändlern weiter für Verdruss

Schwacke MarkenMonitor Der Intrabrand-Wettbewerb sorgt bei den deutschen Automobilhändlern weiter für Verdruss Der Intrabrand-Wettbewerb sorgt bei den deutschen Automobilhändlern weiter für Verdruss Trotz einer sinkenden Zahl von Automobilhändlern in Deutschland und der Netz- Konsolidierungen einiger wird der Intrabrand-Wettbewerb

Mehr

Zukunft der Pflege

Zukunft der Pflege www.pwc.de Zukunft der Pflege 2015 Impressum Dieses Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist,

Mehr

Die aktuelle Situation auf dem Wohnungsmarkt aus Sicht der Bevölkerung

Die aktuelle Situation auf dem Wohnungsmarkt aus Sicht der Bevölkerung Allensbacher Kurzbericht 7. August 2013 Die aktuelle Situation auf dem Wohnungsmarkt aus Sicht der Bevölkerung Hohe Mietpreise und Wohnraumknappheit sind vor allem ein Problem der Großstädte Die Wohnungs-

Mehr

GRUNDLAGENSTUDIE FÜR OÖ: DIE HERAUSFORDERUNGEN FÜR DIE ÄLTERE GENERATION IN DEN AUGEN DER OBERÖSTERREICHER

GRUNDLAGENSTUDIE FÜR OÖ: DIE HERAUSFORDERUNGEN FÜR DIE ÄLTERE GENERATION IN DEN AUGEN DER OBERÖSTERREICHER GRUNDLAGENSTUDIE FÜR OÖ: DIE HERAUSFORDERUNGEN FÜR DIE ÄLTERE GENERATION IN DEN AUGEN DER OBERÖSTERREICHER n=00 repräsentativ für die OÖ Bevölkerung Pressekonferenz am 22.12.2014 Seite 2 Forschungsdesign

Mehr