UNSEROBERHESSEN. > EIN TAG IN OBERHESSEN Neuer Bildband lädt zum Entdecken ein. > WENN WIKINGER WERFEN Die Asgard Throwers aus Laubach/Münster

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "UNSEROBERHESSEN. > EIN TAG IN OBERHESSEN Neuer Bildband lädt zum Entdecken ein. > WENN WIKINGER WERFEN Die Asgard Throwers aus Laubach/Münster"

Transkript

1 UNSEROBERHESSEN Das Kundenmagazin der OVAG-Gruppe Jahrgang > EIN TAG IN OBERHESSEN Neuer Bildband lädt zum Entdecken ein > WENN WIKINGER WERFEN Die Asgard Throwers aus Laubach/Münster mit großem Weihnachtspreisrätsel 13

2 2 INHALT > 3 Menschen und Orte Asgard Throwers > 6 ovag Energie AG Weihnachtspreisrätsel Heizung modernisieren ovagcard Vereinsaktion Haase Food > 14 Ich für Sie Johannes Schäfer > 16 Grafik Biogasanlage > 18 Menschen und Orte Hand in Hand e. V. > 20 ovag Netz AG TSM-Zertifizierung > 21 OVAG Wasserbericht 2016 Modernisierung Brunnen > 24 VGO Neue RMV-Automaten > 25 OVAG vor Ort Lauterbach > 28 TEENERGY Jugend-Literaturpreis Blue Man Group > 30 Museum Judengasse > 31 Shop und Termine IMPRESSUM > Herausgeber Oberhessische Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft mbh (OVVG) Telefon: Telefax: redaktion@ovag.de > Redaktion: Andreas Matlé (verantw.), Britta Adolph, Jennifer Heller, Julian Klein, Anne Naumann, Lea Schulze, Kristin Smolinna, Silke Scriba > Layout: Jennifer Heller > Bilder: OVAG-Archiv, Heinz-Günter Hamich, privat > Titelbild: Titel des Bildbandes 24 Stunden in Oberhessen, Biogasanlage Wölfersheim-Berstadt Foto: Andreas Matlé > Unser Oberhessen erscheint vierteljährlich Auflage: Druck: Wetterauer Druckerei, Friedberg > OVAG Servicecenter (kostenfrei) Liebe Leserinnen, liebe Leser, Immer häufiger ist von Zeitenwende die Rede, auf allen möglichen Gebieten der Politik, der Wirtschaft, des gesellschaftlichen wie des persönlichen Zusammenlebens. Wobei sich die Sprünge zwischen diesen Einschnitten zu verkleinern scheinen, als befände sich die Welt fortwährend in einem Umbruch. Werfen wir einen Blick auf die vergangenen sechshundert Jahre. Ein endlos erscheinender Zeitraum aber so lange dauerte es, um Buchdruck, Mikroskop, Dampfmaschine, Radiergummi, Dampfeisenbahn, Fernsprecher, Automobil, Schallplatte, Röntgenstrahlen, Atombombe und den ersten programmierbaren Heimcomputer zu erfinden. Schaut man sich diese und andere wesentlichen Neuerungen auf einem Zeitstrahl an, sehen wir eine kaum ansteigende Kurve, die spätestens seit Beendigung des Zweiten Weltkriegs sprunghaft steigt. Noch drastischer das Blitzlicht auf das letzte Jahrzehnt: Vor genau zehn Jahren wurde das erste iphone vorgestellt. Und wie hat sich diese Erfindung in diesem Bruchteil von Zeit auf unser Leben ausgewirkt. Es wäre also ein Wunder gewesen, hätten diese angesprochenen Zeitenwenden gerade den Strommarkt ausgenommen. Ganz im Gegenteil. Die Liberalisierung ist gerade einmal siebzehn Jahre her, und was ist nicht alles in dieser Zeit geschehen mit direkten Auswirkungen auf die Energiewirtschaft und für die Verbraucher. Nun befinden wir uns mitten in einem weiteren Umbruch, der mit der Digitalisierung einhergeht, ein Umbruch, dessen Folgen kaum verlässlich vorausgesagt werden können. Beinahe inflationär wird heute der Begriff Herausforderung in den Ring geworfen; bei > OVAG Störfall-Nummer der digitalen Energiewende scheint mir diese Kategorie durchaus angebracht. Nach meiner Ansicht ist es deshalb gerade jetzt wichtig, mit einer Mischung aus in Jahrzehnten entwickelter Routine, Gelassenheit, fundierter Profession und zupackendem Optimismus ans Werk zu gehen. Eigenschaften, die nach meiner langjährigen Erfahrung auf die OVAG-Gruppe zutreffen. Deshalb ist es erfreulich, mit Joachim Arnold nahtlos den Vorstand nach dem Ausscheiden des Kollegen Rolf Gnadl zu komplettieren. Er ist zum einen aufgrund seiner beruflichen Erfahrung ein Verfechter des kommunalen Gedankens und Handelns, zum anderen ist er diesem Hause infolge verschiedener Tätigkeiten seit langem eng verbunden und mit den Strukturen der OVAG-Gruppe vertraut. Zeitenwende und Herausforderungen sollten wir in diesen Tagen jedoch auch einmal ruhen lassen, um die bevorstehenden Festtage bewusst zu genießen, um uns selbst zu befragen, um Kraft für das nächste Jahr zu tanken. In diesem Sinne danke ich Ihnen für Ihre Treue zu diesem Unternehmen, wünsche Ihnen und Ihren Familien schöne Feiertage und ein gutes Jahr Herzlichst Ihr Rainer Schwarz Vorstandsvorsitzender der OVAG-Gruppe > Fragen? Ihre Meinung! redaktion@ovag.de

3 MENSCHEN UND ORTE Wikinger gar nicht mal so rau Die Asgard Throwers üben einen seltenen Sport erfolgreich aus Was auffällt: Unter den Freunden der Doppelaxt tragen ziemlich viele Bart, teilweise augenfällige Formen der Gesichtstracht, die sowieso wieder mehr und mehr in Mode kommt (Stichwort: Hipster ). Klar, sagt Pierre Kaminski voller Selbstbewusstsein, aber gleichwohl mit einer Prise Selbstironie in seiner Stimme, die erahnen lässt, dass er sein Bekenntnis nun doch nicht allzu ernst nimmt: Klar, wir sind doch Männer. Und dazu gehört nun einmal ein Bart! Aber auch jene, die sich morgens glatt rasieren oder sich höchstens mit der Dreitage-Version anfreunden können, sind bei den Asgard Throwers willkommen. Frauen sind in dieser nur scheinbar rauen Männerwelt ebenso gern gesehen. Wie etwa Daniela Pumm-Friedrich (51). Zwar noch kein Mitglied im Verein, jedoch eine axtschwingende Novizin. Das hat mir auf Anhieb gefallen, als ich eine Veranstaltung im vergangenen Sommer besucht hatte. Ich habe mal Probe geworfen und gleich darauf das Training aufgenommen. Mit der Wurftechnik klappt es mittlerweile recht gut. Ich hoffe, schwingt auch bei ihr ein Hauch von Ironie in der Stimme, dass mich die Herren bald als vollständiges Mitglied aufnehmen. Wie es sich so anfühlt in dieser Männerriege? Ach, die Jungs sind alle nett, kein Problem. Pierre Kaminski hat vor sechs Jahren die Asgard Throwers in Hungen gegründet. Das kam so: Der Metallbaumeister hat seit jeher ein Faible für das Mittelalter, fertigte sich so manche Axt und Schwert an, die in dieser Epoche in Gebrauch waren. Durch Zufall, blickt der 34-Jährige zurück, entdeckte ich eine Doppelaxt. Die kommt ursprünglich aus Kanada, wird dort von Holzfällern benutzt. Da die beiden Seiten unterschiedlich geschnitten sind, dient die eine Seite dem Baumfällen, die andere dem Entfernen der Äste. So spart sich der Holzfäller die zweite Axt. Auf die Spur gekommen, entdeckte er, dass in Kanada und Schweden Wettbewerbe ausgeschrieben sind. So bestellte er sich aus einem Katalog seine erste Doppelaxt. Erinnert ein wenig an die Wikinger. Die nun auch in einer Phase des Mittelalters ihre hohe Zeit hatten und angeblich gerne Bärte trugen. Mit einem Kumpel besorgte sich Kaminski eine Wurfscheibe, gefertigt aus einem Baumstamm. Wenn wir so unter Männern waren, sagt er schmunzelnd, haben wir uns in der Disziplin des Axtwerfens erprobt. In seinem Wohnort, im Hungener Ortsteil Trais-Horloff, mieteten die beiden sogar ein Wiesengrundstück, um ihrem Sport nachgehen zu können. Eine wunderbare Gelegenheit, den Kopf frei zu bekommen, findet er. Und fand mit der Zeit Gleichgesinnte; im Internet, wie an der Kasse eines Baumarktes, gerade eine Doppelaxt im Wagen. Da sprach ihn von hinten der heute 60-jährige Walter Frutig an, Metzger und Werkzeugmacher von Beruf. Bub, was willst du denn mit so einer Axt? Das zeigte der Bub dem Fragenden auf dem Platz. 3

4 xxx 4 Die Einfachheit Beim ersten Wurf warf ich neben die Scheibe, beim zweiten Wurf voller Zorn darüber Zum einen funkelt auch bei Frutig die erfrischende Selbstironie der Bärtigen durch, zum anderen bringt er damit unprätentiös zum Ausdruck, dass das Werfen eine Sache ist, das Treffen eine ganz andere. Es bedarf eines gewissen Könnens, um in diesem Sport ein Erfolgserlebnis genießen zu dürfen. Bis die Axt erst einmal die Scheibe trifft, bis sie erst einmal stecken bleibt. Was mich am meisten fasziniert, bekennt Frutig, ist die Einfachheit dieses Sports. Ich war früher im Schießsport unterwegs. Was wird da nicht alles gemessen und nachgeprüft. Ausrüstung, Waffen, Munition. Hier gibt es nicht mal ein Visier, nur eine Axt, mehr braucht es nicht. Die Wertungen sind eindeutig. Kein Trouble um die Ergebnisse, kein Videobeweis ist notwendig. Die Asgard (steht in der Wikingersprache schlicht für Heim ) Throwers wuchsen und wuchsen, sind mittlerweile der einzige Verein in Hessen und der drittälteste von elf in Deutschland. Und inzwischen auch einer der erfolgreichsten. Bereits 2013 wurden die Hungener Deutsche Meister. Im Sommer dieses Jahres veranstalteten sie in Laubach die Weltmeisterschaft, an der vor insgesamt Besuchern 120 Teilnehmer aus acht Ländern wie Kanada, Russland, Irland, Schweden und Tschechien teilnahmen und sie holten sich den Mannschaftstitel. In der Einzelwertung erwarf sich Pierre Kaminski die Bronzemedaille, wobei der Abstand zu den beiden Vorderen so knapp war wie, vergleichsweise, bei den Teilnehmern des Endlaufes im 100-Meter-Sprint. Mit diesen Erfolgen hat sich der Verein auch logistisch verbessert. Von Trais-Horloff zogen die modernen Wikinger um auf den Schießstand in Langsdorf, fanden dann aber bessere Bedingungen auf dem Sportplatz in Laubach-Münster, einst betrieben und unterhalten von den Motorradfahrern der Blue Nights. Seitdem diese umgezogen sind, verfügen die Asgard Throwers auch über ein schmuckes Vereinsheim. Dort treffen sich die 27 Mitglieder nicht nur zum wöchentlichen Training, sondern auch das gehört schließlich zu einem erfolgreichen Vereinsleben zum geselligen Beisammensein. Ein vielfältiger Querschnitt Chefarzt, LKW-Fahrer, Rettungssanitäter, der älteste ist 73. Aufnahmealter ist 18, Jüngere dürfen nur in Begleitung und mit Erlaubnis eines Erziehungsberechtigten trainieren. Wie die 14-jährige Alina Redland. Sie ist erst seit einigen Wochen dabei. Angst habe sie keine vor der Axt, dafür mache es einen Riesenspaß. Technik ist alles Die Asgard Throwers werfen aus gut sechs Metern Entfernung auf das fünf Zentimeter große Bullseye in der Mitte der Zielscheibe. An Alina ist zu sehen, dass bei diesem Sport mitnichten rohe Kräfte walten. Technik ist alles, versichert ihr Vater, Oliver Redland. Jeder Werfer hat eine andere Technik, jeder steht anders und jeder ist natürlich davon überzeugt, dass seine Technik die beste ist. Beide Füße parallel nebeneinander, einen Fuß vorgestellt, die Axt über dem Kopf, neben dem Kopf, mit einer Hand, mit beiden Händen. An was jeder Werfer immer wieder feilen muss: die Hand-Auge-Koordination, um möglichst präzise zu werfen, um eine möglichst gute Wertung zu erzielen. Gerade Neulinge müssen allerdings aufpassen, wenn sie zum Wurf nach hinten ausholen nicht, dass sie

5 sich am eigenen Rücken verletzen. Festgelegt ist die Distanz (6,10 Meter), das Gewicht der Axt (zwischen 1,2 und 2,3 Kilogramm), deren Stiel (nicht kürzer als 61 Zentimeter) und der Umfang des Wurfblatts (nicht größer als 15 Zentimeter). Bei einem Wettbewerb hat jeder 36 Würfe, wobei die Wurfscheibe mit einem Durchmesser von fünfzig Zentimetern verschiedene Ringe aufweist. Das Bullseye in der Mitte hat gerade mal einen Radius von fünf Zentimetern. Kein Wettbewerb ist gleich, schildert Pierre Kaminski die Umstände eines Wettkampfes. Da wir ein Outdoor-Sport sind, spielt das Wetter, spielt der Wind immer eine Rolle. Je mehr Besucher zuschauen, umso höher der Puls, außerdem hat man die Konkurrenz unmittelbar neben sich. Da gilt es, die Konzentration zu wahren, die Nervosität möglichst zu unterdrücken. Allerdings, das betonen alle Wikinger, gebe es nie Streitigkeiten, alle gingen fair miteinander um, die meisten böten sogar untereinander Hilfe an. Gleich, ob bei den Vereins meisterschaften, den internationalen Titelkämpfen oder Wettbewerben in anderen Städten und Ländern. Seit einem Jahr tauscht Josef Krafhorst aus Laubach regelmäßig den Pinsel mit der Doppelaxt. Ich wollte sportlich was tun, aus Lust und Laune. Da ich für Football zu alt bin, auch der 60-jährige Maler ist in Sachen Ironie auf gleicher Wellenlänge wie seine Vereinskollegen habe ich etwas gesucht, was außergewöhnlich ist. In diesem Verein fand ich dann eine Gruppe von halbwegs normalen Menschen. Er habe die Technik schnell gelernt ( Das heißt: Ich lerne immer noch ), habe früher mal Bogenschießen ausgeübt. Im Prinzip findet auch er Gefallen an dieser gewissen Einfachheit. Die Axt von A nach B befördern. Und wenn die Axt nicht trifft, muss ich eben den Bückling machen. Selbst der vorübergehende Misserfolg hält hier also fit. Außerdem bewege ich mich gerne im Freien. Denn die Asgard Throwers üben ihren Sport das ganze Jahr über aus. Sind eben echte Männer und richtige Wikinger- Bräute. Mal schauen, welches Wetter sie im nächsten Sommer erwartet. Dann richten sie die Deutschen Meisterschaften aus. > Wir verlosen 5 x 2 Gratis-Trainingsstunden mit Grillen am Samstag, den 14. April 2018, 11 Uhr, auf dem Vereinsgelände in Laubach-Münster, Licher Straße 25. Teilnahme ab 18 Jahren. Wer gewinnen möchte, schreibt eine Postkarte mit Adresse an: ovag Energie AG, Öffentlichkeitsarbeit, Hanauer Straße 9 13, Friedberg oder eine an aktion@ovag.de. > Stichwort Asgard Throwers > Einsendeschluss: 31. Januar 2018 Teilnahmeberechtigt sind alle Empfänger der Printausgabe von Unser Oberhessen, also alle Kunden einer der Konzerngesellschaften der OVVG. > Weitere Informationen und 06402/

6 OVAG ENERGIE AG OVAG Weihnachtspreisrätsel Viele Gewinne am Jahresende - das OVAG-Weihnachtspreisrätsel ruft! Mitmachen und gewinnen Das Jahr neigt sich dem Ende zu und das bedeutet für die Oberhessen: Es ist wieder Rätselzeit! Jetzt heißt es für alle Leser: Weihnachtsstress ausblenden, Auszeit nehmen, Stift in die Hand und Rätsel ausfüllen. Eine harmonische, besinnliche Weihnachtszeit, ein frohes Fest und natürlich viel Freude beim Rätseln wünschen wir allen Leserinnen und Lesern und mit Glück gibt es als nachträgliches Weih nachtsgeschenk kurz nach Jahresbeginn einen unserer tollen Preise. Die ausgelosten Gewinner werden schriftlich benachrichtigt. Mit der Teilnahme erklären Sie sich im Falle eines Gewinnes mit der Veröffentlichung des Namens und Wohnortes in der Presse und auf der Webseite sowie der Facebook-Seite der OVAG-Gruppe einverstanden. Ihre Daten werden nur zur Benachrichtigung im Falle eines Gewinnes genutzt und über den Gewinnspiel-Zeitraum hinaus nicht gespeichert, verwertet oder an Dritte weitergegeben. Teilnahmeberechtigt sind alle Empfänger der Printausgabe von Unser Oberhessen, also alle Kunden einer der Konzerngesellschaften der OVVG. > WIR VERLOSEN 1. PLATZ Apple MacBook Pro 13,3 Zoll (silber) 2. PLATZ De Longhi ECAM Kaffeevollautomat 3. PLATZ Samsung POWERbot (Saugroboter) 4. PLATZ Panasonic Lumix Premium-Bridgekamera 5. PLATZ Braun Oral-B Genius (Elektrische Zahnbürste) 6. PLATZ Gutschein Buchhandlung Bindernagel (200 Euro) PLATZ Gutschein Buchhandlung Lesezeichen / Buch 2000 (100 Euro) PLATZ WMF Classic Line Messerblock PLATZ Fitbit Flex 2 Fitness-Armband PLATZ 2 Freikarten Internationales Neujahrs-Varieté PLATZ Neues OVAG-Buch Ein Tag in Oberhessen PLATZ 2er-Pack No Waste -Becher Neujahrs-Varieté PLATZ Hochwertiges Notizbuch in Lederoptik Einsendeschluss ist der 31. Januar

7 Busse in Oberhessen fahren für die... Abschnitt der DNA Mike, 3. Ehemann v. Liz Taylor Chris, der Regisseur von American Pie Blake, Regisseur Legende Bez. für 100 Quadratmeter Schluss, Abschluss und so weiter - aber bitte ganz kurz ehem. Währungseinheit in Peru 3 ugs. Verunreinigung mit Mineralöl farbig; vielfarbig letzte Etappe, Endrunde OVAG- Vorgänger Naturschutz Organisation Natur Tarif der OVAG nordd. Bez. für Schweinefett engl. Wort für eingeschaltet Ton des Sonargerätes unbestimmt, ungewiss 9 Vorn. von Filmstar Pacino Schiffskellner 14 Berufsbez. von James Bond brit. Fluggesellschaft (Abk.) Abk. Abschnittsbevollmächtigter Hafenstadt an der Ostsee Manilahanf, Faser 12 beständig, dauerhaft, fest Fensterhersteller Initialen des Mimen Hudson Jan, pol. Schriftsteller Fräulein Emilia amerik. Geheimdienst Hinweis, Empfehlung 7 röm. Ziffer für acht Vorn. von Filmstar Cruise Pflanze, die Schlangenwurz Meer zw. Italien und Balkan Strom tanken an der E-... größte Stadt Schottlands 5 handeln, eine Rolle spielen ein Schiff erstürmen 8 Vorn. des Malers Baselitz lustiger Streich, Schabernack Zeitmaß, 12 Monate 4 darum, weil Klasse Klassik Sommer in... Kurzform Futterpflanze, Knolle für Autobus, Omnibus Ausflug, Reise Landwirbeltiere im Wasser Eruptivgestein, heiße Lava ind. Teesorte Fatih, dt.- türk. Regisseur ( Cut ) Vorn. der Autorin Lind kleine Religionsgemeinschaft (grüner) Wermutbranntwein, Likör Mond des Planeten Neptun 11 Hauptstadt Italiens Carin C., Mimin ( Der Bergdoktor ) Gegenteil von aus Florida-Key: Big... 6 Bez. für Ski fahren in der Halle deutsche Nordseeinsel OVAG Wasserwerk in... Untiefe, Strudel 1 franz. 24-h- Autorennstrecke (2 W.) natürl. Kopfschmuck Wettanbieter für Sportwetten höfliche Anrede 10 2 Titelheldin bei Tschechow franz. Skisportort: Val d engl. Wort für Asien DDR- Staatspartei Schreitvogel Gesichtsverfärbung Poker: Summe aller Einsätze Film von Steven Spielberg Abk. für Oberbürgermeister ehem. Name Tokios Vorn. des Mimen Mikkelsen Top-Level- Domain Irland 15 Song, Gesangsstück Bez. für Sportgrößen Bayrischer Rundfunk (Abk.) Getreidekornhülse des Dinkel Heißgetränk in versch. Sorten Ort des Grubenunglücks von 1963 Japanischer Kamerahersteller flach, nicht hoch Abk. Satellit Abk. Radio Station c Puzzle Company GmbH > Wer gewinnen möchte, sendet eine Postkarte mit der Lösung, Namen und Adresse an: ovag Energie AG, Öffentlichkeitsarbeit, Hanauer Straße 9 13, Friedberg oder eine an aktion@ovag.de. > Stichwort Weihnachtspreisrätsel 7

8 oberhessischeenergieagentur Jetzt noch schnell Heizkosten sparen Heizenergieverbrauch durch neueste Technik senken und diese fördern lassen Sollte diese Anlage finanziert werden, ist dies, wie auch bei den fossilen Brennwertheizungen, zinsgünstig über die KfW möglich. Ziel der Regierung ist es, das Antragsprozedere für Fördermittel zu vereinheitlichen und zu vereinfachen. 8 shutterstock Ein neuer Brennwertkessel spart richtig Geld und wird noch finanziell gefördert. In vielen Heizungskellern stehen noch Öl- beziehungsweise Gaskessel, die über 20 Jahre alt sind. Diese veraltete Technik verbraucht meist mehr Energie als nötig. Aktuell wird der Austausch dieser Heizungen durch moderne Brennwertheizungen noch durch die KfW (Kreditanstalt für Wiederaufbau) mit bis zu 15 Prozent bezuschusst. Alternativ ist auch eine Kreditfinanzierung mit einem Zinssatz von nur 0,75 Prozent möglich. Der Kredit muss nicht vollständig zurückgezahlt werden, denn es wird ein Tilgungszuschuss von bis zu 12,5 Prozent gewährt. Aber damit könnte bald Schluss sein: Im Sommer hat das Wirtschaftsministerium angekündigt, diese Förderung für Heizungen, die nur mit fossilen Brennstoffen heizen, bis 2020 beenden zu wollen. Somit bleiben den Besitzern von Öl- und Gasheizungen nur noch zwei Jahre Zeit, ihren alten Kessel zu diesen Konditionen auszutauschen und das gesamte System zu modernisieren. Bei Heizungsanlagen, die älter als 20 Jahre sind, lohnt sich der Austausch des Kessels oft auch, wenn dieser noch funktioniert. Durch die moderne Brennwerttechnik und die verbesserte Gerätetechnik können je nach Zustand und Alter der vorhandenen Heizung 15 bis 30 Prozent Energie eingespart werden. Das entspricht einer Kostenersparnis vom 270 bis 540 Euro pro Jahr (bei einem Bedarf von Litern Heizöl im Jahr). Die Förderung aus dem Marktanreizprogramm für das Heizen mit erneuerbaren Energien bleibt natürlich erhalten. Ziel der Bundesregierung ist, die Energiewende auch in den Heizungskellern der Privathäuser voranzutreiben und wegzukommen von fossilen, importierten Energieträgern. Für den Einbau von Pelletkesseln, solar thermischen Anlagen und Wärmepumpen können weiterhin Zuschüsse beim BAFA (Bundesanstalt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle) beantragt werden. Hier ändern sich jedoch zum Jahreswechsel die Antrags modalitäten. Ab 2018 sind Anträge vor Maßnahmebeginn zu stellen. Wie groß das Potenzial zur Reduzierung von Heizkosten in Ihrem Haus ist, kann die oberhessische- ENERGIEAGENTUR (oea) mit dem Haus Check Energie ausrechnen. Wer der oea den ausgefüllten Fragebogen zum Haus Check Energie zusendet, erhält eine ausführliche schriftliche Auswertung zu den Einsparpotenzialen seines Hauses. Oft werden die Expeten auch gefragt, ob der Strom einer eigenen Photovoltaikanlage auf dem Dach für eine Heizungsunterstützung etwa in Verbindung mit einer Wärmepumpe genutzt werden kann. Auch hierzu bietet die oea einen kostenfreien Check an. Mit dem Photovoltaik Check kann die oea ermitteln, wie groß eine Photovoltaikanlage für ein Haus sein sollte, was diese ungefähr kostet und ob sich die Investition für Ihr Gebäude lohnt. Die Fragebögen zum Haus Check Energie und zum Photovoltaik Check kann man telefonisch anfordern oder sich im Internet von der Website der oea herunterladen. Interessenten können sich nach Terminabsprache auch direkt bei der oea in Friedberg beraten lassen. Eine telefonische Kurzberatung zu den Themen Energieeinsparung, erneuerbare Energien und Fördermöglichkeiten ist ebenso möglich. > Kontakt kontakt@oberhessischeenergieagentur.de 06031/ Hanauer Straße Friedberg

9 TERMINE Keine falsche Werbung Wichtige Verbraucherhinweise Warnung vor Telefonabzocke Aus gegebenem Anlass weisen wir darauf hin, dass die OVAG unaufgefordert keine Kunden anruft. Sollten Sie Zweifel an der Seriosität eines Anrufers haben, der sich auf die OVAG beruft und Angebote unterbreitet, fragen Sie den Anrufer nach Ihrer Kundennummer. Falls Sie sich nicht sicher sind, ob der Anruf tatsächlich von der OVAG kommt, können Sie gerne bei unserer Service- Nummer nachfragen. Unser Oberhessen kommt künftig per Post Ab 2018 erhalten unsere Kunden das Magazin Unser Oberhessen viermal im Jahr mit einem regionalen Postdienst ausgeliefert direkt in den Briefkasten. Wer auf diese Lieferung verzichten möchte, muss auf seinem Briefkasten den Hinweis Keine Werbung angebracht haben. Wer im Allgemeinen keine Werbung im Briefkasten haben möchte, sehr wohl aber Unser Oberhessen, der sollte sich an die Redaktion wenden und per Mail darauf hinweisen unter Ablesung der Stromzähler Im Februar 2018 im Auftrag der ovag Netz AG Bad Homburg (Ober-Erlenbach), Friedberg (ohne Stadtteile), Karben, Reichelsheim und Rosbach. Im März 2018 Bad Nauheim-Stadtteile, Butzbach-Stadtteile, Florstadt, Friedberg-Stadtteile, Ober-Mörlen, Rockenberg, Wölfersheim und Wöllstadt. Im April 2018 Altenstadt, Birstein (Bös-Gesäß, Illnhausen), Büdingen, Glauburg, Hammersbach (Langen-Bergheim), Kefenrod, Limeshain und Ortenberg. Wenn Kunden während dieses Zeitraums nicht anzutreffen sind, sollten sie ihre Stromzähler selbst ablesen. Die Zählerstände können folgendermaßen mitgeteilt werden: Fax: 06031/ Tel: 06031/ Bei fehlendem Zählerstand wird der Verbrauch geschätzt. Aktueller Hinweis: Falls Verbraucher daran zweifeln, dass es sich um einen Mitarbeiter der ovag Netz AG handelt, sollten sie den Mitarbeiter nach ihrer Stromzähler-Nummer fragen der Mitarbeiter kann sie nennen. Jugend-Literaturpreis Präsentation der Gesammelten Werke der Preisträger Februar, 20 Uhr, OVAG-Hauptverwaltung Friedberg Die Lesereihen der OVAG und ihrer Partner > Alissa Walser Eindeutiger Versuch einer Verführung Büdingen, 17. Januar > Harald Martenstein Im Kino Nidda, 25. Januar > Zsuzsa Bánk Schlafen werden wir später Lauterbach, 31. Januar > Alwara Höfels und Johannes Zirner Frühstück bei Tiffany Alsfeld, 9. Februar Friedberg, 10. Februar > Saskia und Veit Etzold Tränenbringer Friedberg, 16. Februar Lauterbach, 17. Februar > Miroslav Nemec Die Toten von der Falkneralm Büdingen, 21. Februar Alsfeld, 22. Februar > Ticketvorverkauf für Lesungen in Friedberg: Alsfeld und Lauterbach: Büdingen: Nidda: Die Lesereihen jetzt bei Facebook: Leseland Oberhessen 9

10 OVAG ENERGIE AG Für die Natur, die Gemeinschaft, den Sport Freude bei den Gewinner-Vereinen der Aktion Gemeinsam Oberhessen stärken Sich gemeinsam stark machen, mit Leidenschaft für eine Sache kämpfen, seine Freizeit in etwas investieren, das die Gemeinschaft voranbringt dieses große ehrenamtliche Engagement haben die Organisatoren der Spendenaktion der ovag Energie AG überall angetroffen, wo sie in den letzten Monaten Gewinner besucht haben, um ihnen ihre Spende persönlich zu überreichen. Eine Aufgabe, die Spaß machte, denn selten erlebt man so viel Begeisterung für eine Sache wie bei diesen Terminen, sagt Projektleiter Christian Oestreich vom Marketing der ovag Energie AG. 10 Der regionale Energieversorger hat nun schon zum zweiten Mal mit seiner Aktion Gemeinsam Oberhessen stärken Gelder an gemeinnützige Vereine verteilt, die sich mit einem konkreten Projekt bewerben konnten. Einzige Bedingung: das Geld musste in ein sinnvolles, förderfähiges Projekt fließen. In der Abstimm-Phase konnte jeder Oberhesse auf der Internet-Seite für sein Lieblingsprojekt stimmen. Die Resonanz war wieder enorm. Über die Projekte der ersten drei Plätze hat Unser Oberhessen in der letzten Ausgabe berichtet. Der erste Platz ging an die KiTa MiKäSCH in Florstadt-Staden, der zweite an den Elvis Presley Verein, der dritte an die TSG 1893 Leihgestern. Doch auch kleine Vereine verdienen Aufmerksamkeit, weil sie ebenso wichtige Arbeit für die Gemeinschaft leisten. Außer den drei Erstplatzierten haben 47 weitere Vereine ein Preisgeld von 200 Euro erhalten zehn davon per Losverfahren, damit auch kleine Vereine eine Chance bekommen, die nur wenige Klicks im Internet generieren konnten. Kyra Kapsreiter (l.) und Tatjana von Derschau mit vereinseigenen Bienen Der Natur wieder mehr Raum geben Einer dieser kleinen aber wichtigen Vereine ist der Imkerverein Friedberg und Umgebung e. V., der um die 150 aktiven Hobby-Imker vereint. Sechs vereinseigene Bienenstöcke stehen nahe Dorheim auf einer Obstbaumwiese des örtlichen Junge Musik von Young Generation in Ettingshausen Naturschutzbundes. Vorsitzender Ernst Ruppel und andere erfahrene Imker geben dort bei Praxistagen als Imkerberater ihr Wissen weiter. Zu tun gibt es das ganze Jahr über: Im Winter müssen die Bienenstöcke, im Fachjargon Beuten genannt, restauriert und gesäubert werden, Honig abgefüllt, die Bienen gegen Varroamilben besprüht werden, notfalls wird zugefüttert. Im Frühjahr und Sommer wird dann Honig geerntet. Für Vorstandsmitglied Kyra Kapsreiter ist das Schönste: Das Summsen, der Duft nach Wachs und Honig an der Beute, die Tiere zu beobachten da nehme ich mir im Sommer einen Stuhl und setze mich zu meinen Bienen, um vom Büroalltag abzuschalten. Tatjana von Derschau, die stellvertretende Vorsitzende, liebt ihr Hobby ebenfalls: Wenn man Bienen hat, lebt man mit der Natur man sieht, wie sich die Pollenfarbe und der Geschmack des Honigs im Laufe des Jahres verändern. Man schneidet das Gehölz im eigenen Garten nicht mehr so früh zurück, legt mehr Blühflächen an, pflanzt nur noch bienenfreundliche Büsche, lässt der Natur einfach mehr Spielraum. Regelmäßig treffen sich die Vereinsmitglieder zum Erfahrungsaustausch, die monatlichen Termine finden sich auf der Webseite Auch einen Tag der Imkerei richten sie aus und beim Markt der Regionen auf dem Europaplatz im September sind sie mit einem Stand vertreten. Die 200 Euro Preisgeld aus der Vereinsaktion investiert der Verein in Schutzkleidung und typisches Imker-Werkzeug wie Smoker. Neue Räume, neue Möglichkeiten Anja Rahn Die Ausgabestelle Nidda der Schottener Tafel e. V. nutzt die 200 Euro aus der OVAG-Vereinsaktion hingegen für ihren Umzug. Seit zehn Jahren gibt es die Ausgabestelle Nidda bereits, deshalb stand in diesem Jahr passend zum Jubiläum der große Umzug an. Mehr als 700 Arbeitsstunden stecken

11 Zum Jubiläum Euro für den guten Zweck Erlös des Oberhessen Challenge Laufs übergeben Halein Die Helfer freuen sich beim Aufräumen der alten Räume, bevor der Umzug der Ausgabestelle Nidda der Schottener Tafel startet. in der Sanierung und Herrichtung der neuen Räume, die Ende August feierlich eingeweiht wurden. Der Gewinn floss in die Materialbeschaffung und den Einsatz von Fachfirmen. Obwohl der Betrieb in der neuen Ausgabe bereits läuft, gibt es nach wie vor noch vieles zu erledigen. Gerade wird an einem neuen Fußboden gearbeitet, und auch Gerätschaften für die Küche werden benötigt. Aber vor allem werden immer Helfer gebraucht. Gerade Fahrer, die die Märkte anfahren und Gemüse oder Milchprodukte für die Ausgabe am nächsten Tag abholen, erläutert Vorstandsmitglied Hans-Joachim Halein. Ursprünglich bestand das Team aus 13 Mitgliedern, inzwischen kümmern sich etwa 70 Helfer um Fahrdienste zum Zentrallager in Wetzlar, in dem Großspenden und Konserven gelagert werden, die Abholung von Waren bei Märkten, das Putzen und Sortieren der Lebensmittel und die Ausgabe selbst. Jubiläum feiern Mit 37 aktiven Mitgliedern gehört Young Generation aus Ettingshausen zu den größeren Chören, ge- sungen wird fast alles, von zeitgenössischer Chorliteratur bis zu Klassikern und Klassischem aber am liebsten aktuelleres aus dem Bereich Rock und Pop. Seit 1993 steht der Jugendchor unter der Leitung von Dirigent Axel Pfeiffer. Wobei aus unserem Jugendchor mittlerweile ein Junger Chor geworden ist, momentan singen hier Chormitglieder zwischen 14 und 45 Jahren, erläutert der Vorsitzende des Jungen Chores, Felix Ebinger. Der Junge Chor tritt regelmäßig bei Wettbewerben an und ist in der hessischen Chorszene schon lange kein Unbekannter mehr. Es gibt den Chor bereits seit 25 Jahren, und das musste entsprechend gefeiert werden. Deshalb wurde zum großen Konzert am 30. September mit der bekannten A-Capella-Band MAYBEBOP geladen. Um die Kosten zu decken, nahm der Chor an der OVAG-Vereinsaktion teil und verfolgte gespannt die Abstimmung. Gereicht hat es für Platz 11 und damit flossen 200 Euro Preisgeld in die Vorbereitungen zum großen, restlos ausverkauften Konzert, das auf Februar verschoben werden musste. Britta Adolph, die die Idee zu dem Spenden-Projekt hatte, blickt voraus: Die große Resonanz zeigt, dass wir mit dieser Aktion den richtigen Weg gewählt haben, um Vereine nach vorne zu bringen. Daher werden wir uns mit dieser oder ähnlichen Aktionen auch in Zukunft für sie engagieren. > Alle Gewinner mit Projekten unter Unter den Anfeuerungsrufen ihrer Kolleginnen und Kollegen starteten am 6. September Läufer aus rund 140 Unternehmen beim Oberhessen Challenge Lauf (OCL) in Nidda. Die Veranstaltung der Sparkasse Oberhessen und der ovag Energie AG zieht seit 2008 jährlich tausende Aktive und Zuschauer an. Der Erlös geht traditionell an einen guten Zweck. Freuen konnten sich in diesem Jahr die Behindertenhilfe Wetteraukreis und die Schottener Sozialen Dienste, die sich die eingenommenen Euro teilten. Beide gemeinnützigen Unternehmen gehen selbst Jahr für Jahr bei dem Laufevent mit großen Gruppen an den Start. Die Veranstalter waren sich einig, im Geburtstagsjahr der OCL fand zum 10. Mal statt das Geld an die traditionell teilnehmerstärksten Organisationen zu geben. Da lagen die Behindertenhilfe Wetteraukreis und die Schottener Sozialen Dienste auf der Hand. Beide sind jedes Jahr beim OCL mit großen Teams dabei, berichtet Britta Adolph. Insgesamt habe die größte Laufveranstaltung der Region seit 2008 schon rund Euro Spendengelder eingebracht. 11

12 Eine Portion Kindheitserinnerungen bitte Zwischen Nostalgie und Trend-Food: Haase Food in Ober-Mörlen verkauft alles rund ums Naschwerk 12 Bei Haase Food zu arbeiten, muss für Naschkatzen wie ein kleines Paradies sein: Den Tag über duftet es nach gebrannten Nüssen aus der hauseigenen Mandelbrennerei, und ab und zu braucht Ernährungswissenschaftlerin Heike Schick Freiwillige, die ihre neuen Rezepturen für Waffeln, Crepes, Churros und Donuts testen. Überhaupt: Den ganzen Tag lang geht es bei Haase Food um Leckereien, die Menschen glücklich machen, denn das Unternehmen, das in Ober-Mörlen sitzt, vertreibt europaweit Ausstattung an Schausteller, Kinobetreiber, Gastronomiebetreiber, Freizeitparks und Sportarenen, also Equipment, Rohstoffe und Verpackungen. Wer hierher kommt, kann sich das Rundum-Sorglos-Paket einkaufen: Die Ma schinen und das Zubehör, um Waffeln, Popcorn, Zuckerwatte, Slush- Eis, Hot Dogs, gebrannte Nüsse und viel mehr herzustellen, die Zutaten, die Tüten, Becher und Boxen. Wer durch den Showroom wandert, findet auch Erinnerungen aus seiner eigenen Kindheit, denn viele Popcornund Mandeltüten sehen noch ziemlich genau so aus wie früher. Viele Kunden wollen das so, wir probieren immer mal was Neues, aber die Tüten sollen genauso aussehen wie immer schon, eben wie in der eigenen Kindheit. Allerdings wollen immer mehr Kunden ihre Tüten individuell mit Firmennamen bedruckt haben, erklärt Volker Eckhardt, Grafik Designer bei Haase Food. In der hauseigenen Grafik-Abteilung entwirft er Farben und Formen für Verpackungen, bastelt Prototypen und versucht, jedem Kunden auf Wunsch etwas ganz individuelles anzubieten. Es ist ein Geschäft zwischen Nostalgie und aktuellen Trends, das Inhaber und Geschäftsführer Helmut Haase vor rund 40 Jahren gegründet hat. Schon immer ein Weltenbummler, kam er damals gerade aus Indien zurück und hatte eine Zuckerwattemaschine im Gepäck, um sie hier zu verkaufen. Das funktionierte ziemlich gut, und so dachte er sich, warum nicht einen Handel aufmachen. Zunächst als Garagengeschäft in Friedberg, später am Standort Rosbach, vor fünf Jahren dann der Wechsel in die größeren Räume nach Ober-Mörlen. Bis heute ist Helmut Haase ein begeisterter Reisender und spürt Food-Trends auf der ganzen Welt auf. Japan, Südkorea, China, Afghanistan, überall sucht er neue Ideen und Menschen, mit denen er ins Gespräch kommt, um sie vielleicht als Geschäftspartner für den Bau der Produktionsmaschinen zu gewinnen. Aus Asien hat er jüngst die Taiyaki -Waffel mitgebracht, übersetzt Meerbrasse -Waffel, daher auch die Form der kleinen Fische, süß und herzhaft gefüllt. Aktuell im Trend sind auch die Egg-Nut-Waffles oder Bubble-Waffeln, flache Waffeln mit kleinen Kugeln, im Becher serviert und mit allerlei Leckereien gefüllt. Die Waffelteige dazu, die als Teigmischungen verkauft werden, kreiert Heike Schick. Die Waffeleisen lässt Haase teilweise selbst entwickeln. Wie das Popcorn ins Kino kam Dass die Deutschen heute im Kino ihr obligatorisches Popcorn essen, ist Helmut Haase zu verdanken. Er bot den Kinos als erster in den Siebziger Jahren Popcorn an, und die Dinge nahmen ihren Lauf. Heute vertreibt Haase nicht nur Popcorn in süß oder salzig, es gibt Gourmet-Varianten mit Karamell, Sour Cream und Schnittlauch, mit Käse, mit Barbecue-Geschmack, mit Guss aus belgischer Schokolade, Vanille, Kirsch, Bubble Gum, als Popcornball mit Honig verfeinert, Wie der Popcorn- Verkauf in den Kinos läuft, schlägt sich auch bei Haase nieder: Wir merken anhand der Bestellungen sofort, ob ein Blockbuster läuft, ob der Sommer sonnig oder verregnet ist. Wer Popcorn auf dem Jahrmarkt kauft, bekommt es meist in einer durchsichtigen Tüte mit dem Lausbub drauf (wie es auf dem Foto oben zu sehen ist). Auch der stammt aus dem Hause Haase und ist schon an die 30 Jahre alt. Damals wurde er im Auftrag von Hel-

13 Helmut Haase mut Haase gezeichnet und ist bis heute das Gesicht auf den Popcorn-Tüten. Wer glaubt, Popcorn sei gleich Popcorn, irrt gewaltig. Den Mais bezieht Haase aus Südfrankreich, denn Popcornmais wächst nur in wärmeren Gefilden, etwa südlich einer Linie durch München. Normaler Futtermais aus der Wetterau wäre völlig ungeeignet, ist dieser doch in seinem Inneren zu trocken und die Schale zu weich, sodass er nicht aufplatzt; das enthaltene Wasser verpufft nicht, sondern entweicht. Die Popcorn-Maissorte hingegen hat in ihrem Inneren einen höheren Wasseranteil, dazu eine dichte, harte Schale. Unter Erhitzung platzt sie auf, die enthaltene Stärke dehnt sich aus und erstarrt durchs Abkühlen augenblicklich. Das reine Popcorn ist übrigens sogar ziemlich gesund, es enthält nämlich viel Kalium, Ballaststoffe und die Vitamine B1 und B2. Es gibt unterschiedliche Sorten für Popcorn, bei Haase etwa den Mushroom -Mais und den Butterfly -Mais, die ihren Namen von der Form haben, in der sie aufpoppen. Sieht der eine gepoppt aus wie kleine runde Pilzköpfchen, platzt der andere eher in bizarren Ausformungen auf. Kommt er in Säcken an, wird er im Labor der Firma Haase auf seine Qualität getestet, also wie hoch die Aufpopp-Rate ist, ob er sortenrein geliefert wurde, wie groß die Flocke wird. Immer gibt es einen gewissen Anteil an sogenannten alten Jungfern, wie die Maiskörner genannt werden, die nicht aufgepoppt sind, weil die Schale beschädigt war (dieselbe Bezeichnung gibt es auch international, hier heißen sie Old Maids ). Volker Eckhardt erklärt, warum Popcorn-Mais garantiert gentechnik-frei ist: Der Aufwand würde sich überhaupt nicht lohnen. Gentechnik ist viel zu teuer, um an Popcorn-Mais getestet zu werden, der nur einen verschwindend geringen Anteil an Mais auf dem Markt ausmacht. Helmut Haase leitet die Food-Workshops im Haus noch selbst. Die Mandeln hingegen stammen aus Spanien. Ihr Preis auf dem Weltmarkt hat sich in den letzten fünf Jahren vervielfacht, wie Eckhardt seufzend bemerkt: Hätte ich in Mandeln investiert, wäre ich jetzt reich Wenigstens naschen kann er davon, denn in der kleinen Mandelbrennerei im Haus ist im Herbst und in der Vorweihnachtszeit Hochbetrieb. Gebrannte Nüsse und Kerne sind das einzige, was Haase Food selbst herstellt. Das Geheimnis einer guten Qualität? Große Mandeln, wenig Zucker, weiß Volker Eckhardt. Er zählt sich selbst zu den Naschkatzen, für die, wie eingangs erwähnt, der Arbeitsplatz ein kleines bisschen wie ein Paradies ist Warum wir unseren Strom bei der ovag Energie AG beziehen? Auch, wenn wir global agieren, setzen wir beim Thema Stromversorgung auf Regionalität. Uns ist es wichtig, mit der ovag Energie AG einen Partner vor Ort zu haben, auf den wir in Sachen Zuverlässigkeit und persönliche Beratung zählen können. Inhaber und Geschäftsführer Helmut Haase > Haase Food verlost fünf köstliche Überraschungspakete mit verschiedenen süßen Produkten aus dem hauseigenen Sortiment. Wer gewinnen möchte, schreibt eine Postkarte mit Adresse an: ovag Energie AG, Öffentlichkeitsarbeit, Hanauer Straße 9 13, Friedberg oder eine an aktion@ovag.de. > Stichwort Haase Food > Einsendeschluss: 31. Januar 2018 Teilnahmeberechtigt sind alle Empfänger der Printausgabe von Unser Oberhessen, also alle Kunden einer der Konzerngesellschaften der OVVG. > Mehr Informationen und Shop für Wiederverkäufer: shop.haase-food.com 13

14 ICH FÜR SIE Wasser, Strom und Gas plus Bio Johannes Schäfer ist Betriebsleiter der Biogasanlage in Wölfersheim-Berstadt Johannes Schäfer überwacht, ob alles läuft. 14 Bei uns heißt es scherzhaft: Wenn die Kuh Bauchschmerzen hat, gibt sie keine Milch. Auf unsere Biogasanlage in Wölfersheim-Berstadt übertragen heißt das: Stimmt die Zusammensetzung der Substrate nicht, verfehlen wir unser Ziel viel gutes Biogas zu produzieren. Allerdings ist das eine ziemlich komplizierte Materie. Denn neben der Zusammensetzung der Substrate, also in der Regel Mais, Hirse und Gülle, spielen äußere Umstände eine gewisse Rolle. Beispielsweise das Klima. Kälte wie Hitze wirken sich auf jene Behälter aus, in denen wir das produzierte Gas zwischenlagern. Deshalb nehmen meine drei Kollegen und ich zweimal in der Woche Proben aus den Fermentern, um, je nachdem, in den Gär- und Produktionsprozess eingreifen zu können. Die Proben werten wir selbst in unserem kleinen Labor aus. Nur wenn tiefergehende Werte vonnöten sind, wir also Angaben zu Nährstoffen brauchen, nehmen wir die Dienste des Hessischen Landeslabors Eichhof in Bad Hersfeld in Anspruch. Da die Gärung ein träger Prozess ist, wirkt sich alles, was man an Einstellungen und Eingaben verändert, immer mit Zeitverzögerung aus. Das geht nicht von jetzt auf gleich, wie bei anderen technischen Prozessen, wo man gerade mal einen Schalter umlegen muss. Deshalb kann all die Erfahrung, die man im Laufe der Jahre so sammelt, nur von Vorteil sein, um die entsprechenden Vorgänge möglichst mit Weitblick einschätzen und entsprechend reagieren zu können. Ich möchte sagen, dass ich diese Erfahrung eigentlich habe. Denn als ich im Januar 2012 zur OVAG kam, wurde ich sofort bei der sich noch im Bau befindlichen Biogasanlage eingesetzt. Zeitweise hat sich mein Büro noch in einem Baucontainer befunden, da das Betriebsgebäude noch nicht fertiggestellt war. Das waren schon wilde Zeiten aber pünktlich konnten wir die Anlage im Sommer desselben Jahres in Betrieb nehmen. Wenn man diese Arbeiten hautnah miterlebt hat, ist das eine unheimliche Hilfe, um so eine Anlage verstehen zu können, wenn sie erst einmal in Betrieb ist. Die Kinderkrankheiten sind vorbei Im ersten Jahr haben wir mit der Anlage einige Kinderkrankheiten durchlebt, aber dann lief alles gut, bis heute. Toi, toi, toi. Damit das so bleibt, müssen wir regelmäßig Rundgänge, Überprüfungen und Wartungen vornehmen, ebenso Kontrollen und Messungen. Einiges davon täglich, anderes wöchentlich, monatlich oder vierteljährlich. Dafür haben wir anfangs Pläne erstellt, die wir aus den Angaben der Hersteller und Baufirmen abgeleitet haben. Seit Mai dieses Jahres bin ich Betriebsleiter. Neben administrativen Aufgaben obliegt mir die Koordination mit den achtzig Landwirten, die uns die Substrate liefern, und vier Dienstleistern von der Erzeugergemeinschaft. Diese kümmern sich darum, dass die Substrate täglich in der notwendigen Menge vom Silo mit dem Radlader in die Fermenter gelangen. Das ist eine Arbeit, die bis zu fünf Stunden in Anspruch nehmen kann. Jeden Tag, auch am Wochenende. Meine Kollegen und ich wechseln uns wöchentlich mit der Bereitschaft in den Nachtstunden und am Wochenende ab. Zu diesen Zeiten ist niemand von uns in der Anlage, da diese eigensicher ist. Das bedeutet: Sie arbeitet bei richtiger

15 OVAG ENERGIE AG Einstellung automatisiert ohne unser direktes Mitwirken. Natürlich gibt es aber Störungen. Das bringt nun einmal ein so lebendiger Bereich mit sich, auf den so viele Faktoren einwirken. Mittlerweile können wir rund achtzig Prozent aller Störungen, von denen wir per SMS unterrichtet werden, mittels einer App von unserem Smartphone oder vom Computer zu Hause beheben. Wenn das nicht funktioniert oder wenn sich eine Störung wiederholt, dann freilich setze ich mich sofort ins Auto und schaue direkt in der Anlage nach dem Rechten. Meist sind das funktionale Störungen, denn dass Teile der Anlage nach einer so relativ kurzen Laufzeit ihren Geist aufgeben, ist eher die Seltenheit. Da wir über ein gut sortiertes Ersatzteillager verfügen, können wir viele Reparaturen, die in solchen Fällen anstehen, selbst vornehmen. Mit allen Elementen zu tun Gelernt habe ich den Beruf des Mechatronikers und habe im Teilzeitstudium den Techniker Fachbereich allgemeiner Maschinenbau aufgesattelt. Von diesen Lehrinhalten kann ich heute in meiner täglichen Arbeit nicht mehr als zwanzig Prozent verwenden. Aber wie heißt es so schön: Alle zehn Jahre lernt man einen neuen Beruf. Für die Arbeit in der Biogasanlage habe ich mich mit zahlreichen Lehrgängen qualifiziert. Das ist doch toll, wir haben hier mit allen Elementen zu tun, welche für die OVAG wichtig sind: Wasser, Strom und Gas. Dazu kommen aber noch die Biologie, die Chemie und das Klima. Außerdem ist es ein schönes Gefühl, an einer zukunftsorientierten Technologie mitarbeiten zu können. Das ist die Herstellung von Biomethan auf alle Fälle, weil eben eine regenerative Energieerzeugung, die leicht steuer- und speicherbar ist, im Gegensatz zu Windenergie und Photovoltaik. Darüber hinaus reizt mich an meiner Arbeit, dass es hier keine Routine gibt, dass man sich jeden Tag neu beweisen muss, da man nie dieselben Umstände vorfindet. Um das zu händeln, bedarf es eines hohen Maßes an Verantwortungsbewusstsein. Allerdings und das empfinde ich immer wieder als angenehm weiß in unserem kleinen Team jeder, dass er sich auf den anderen verlassen kann. Das nimmt auf gewisse Art auch die Belastung, die durch die Verantwortung entstehen könnte. Klar: Unter solchen Bedingungen kommt man gerne zur Arbeit. Ich bin 30 Jahre alt und wohne in Rosbach. In Rodheim genau genommen. Etwas gesunder Lokalpatriotismus darf wohl sein. In meiner Freizeit helfe ich meinen Eltern, die im Nebenerwerb in der Landwirtschaft tätig sind. > Weitere Informationen Noch mehr Grünstrom Mit der Einweihung des Windparks in Wartenberg haben wir nun mit 113 MW deutlich die 100 MW-Schwelle der von uns installierten Windenergie leistung überschritten, freute sich Rainer Schwarz, Vorstand der ovag Energie AG. Aber nicht nur dies: An diesem Standort im Vogelsberg ist der bislang leistungsstärkste Windpark des Unternehmens entstanden. Er ist entwickelt worden und wird betrieben von der hundertprozentigen Tochter HessenEnergie. In Zahlen gesprochen: Die fünf Anlagen haben eine installierte Leistung von je 3,3 MW, weisen eine Nabenhöhe von 140 Meter und einen Rotordurchmesser von 112 Meter bei einer Gesamthöhe von 196 Metern auf. Wir erwarten an diesem windbegünstigten Ort einen Ertrag an Strom von jährlich etwa 29,5 Millionen Kubikmetern. Dies entspricht rechnerisch dem Jahresstrombedarf von zirka Haushalten, so Dr. Hans- Peter Frank, bei der ovag Energie AG zuständig für den Stromeinkauf und die Stromerzeugung. Damit erhöhen wir unseren jährlichen Ertrag an Grünstromerzeugung aus Wind um gut 20 Prozent. Dies ist zugleich praktizierter Umweltschutz. Denn mit diesen Anlagen wird die Umwelt im Jahr von rund umweltschädlichen CO 2 entlastet. Die Investitionen betragen 29 Millionen Euro, von denen zu einem Großteil regionale Firmen profitieren konnten. In Kooperation mit der Energiegenossenschaft Vogelsberg wurde für die Bürger Wartenbergs überdies ein Anlageprodukt angeboten, um sich an der Finanzierung beteiligen zu können. 15

16 Pumpe Contai So funktioniert unsere Biogas Abholung Anlieferung Fahrzeugwaage alle An-/Abtransporte (flüssig und fest) Fahrsilofläche ca t (Mais-, Hirse-, Ganzpflanzensilage) Fermenter Füllmenge m 3 Gasdruck 16 mbar Biofilter Feststoffeintrag t/d Separation Vorlagenbehälter Wärmetauscher Fugatbehälter 450 m 3 Pumpe Contai Kompostlager Ausgleichsbehälter 450 m 3 Flüssigstoffeintrag 35 m 3 /d Wärmetauscher Anlieferung: flüssige Biomasse (Gülle) Abtransport: Endsubstrat (Feststoff) Pumpe Contai EEG-Stromeinspeisung BHKW 370 kw el. / 420 kw therm. Wärme Contai 16 Biomethaneinspeisestation 13 bar 6,1 bar Verdichterstation Gasaufbereitungsanlage Druckwasserwäsche Kapazität Nm3/h Gaskühler (Gastrockner)

17 -Anlage. AUSBILDUNG Biogas Tragluftdach (variables Gasspeichervolumen) Fermenter Füllmenge m 3 Gasdruck 16 mbar Nachgärbehälter m 3 12 mbar Fahrsilofläche 400 t (Putenmist) Anlieferung Feststoffeintrag t/d Feststoffeintrag 8-20 t/d Pumpstation Nachgärbehälter m 3 7 mbar Abtransport (flüssige Gärreste) Endsubstratlager m 3 7 mbar Pumpstation ntechnikner ntechnikner ntechnikner Endsubstratlager m 3 7 mbar technikner Endsubstratlager m 3 7 mbar Entschwefelung Biogasfackel (Sicherheitssystem) 17

18 MENSCHEN UND ORTE Raus aus dem Tunnel Der Verein Hand-in-Hand e. V. hilft Familien mit schwerst- und krebskranken Kindern Jürgen Willm, Chef der Müllabfuhr, erfüllte Nils einen Traum, indem er ihm einen Tag auf dem Müllauto ermöglichte. Vermittler war Hand-in-Hand. 18 Oft sind es die kleinen Dinge, die Kinder glücklich machen, und nicht immer muss man dafür viel Geld in die Hand nehmen. So wie bei Nils aus Bad Soden, der einfach mal auf einem Müllauto mitfahren wollte. Ein einfacher Herzenswunsch für den Verein Hand-in-Hand für schwerstkranke und krebskranke Kinder e. V., der in Altenstadt sitzt und von dort aus für Familien da ist, die ein krebskrankes, schwerstkrankes oder behindertes Kind in ihren Reihen haben. Wünsche erfüllen gehört zum Vereinszweck, und nach Absprache mit der Gemeinde und dem Entsorgungsunternehmen durfte Nils eine Tour lang mitfahren und mithelfen. Ganz so einfach ist es nicht immer für die Vorstandsmitglieder, Kinderaugen zum Leuchten zu bringen. Man sieht viel Elend, erzählt Peter Müller vom Vorstand. Aus Erfahrung sagt er: Das Leid können wir nicht nehmen, aber wenigstens die finanziellen Sorgen etwas lindern. Denn der Verein, der für Familien mit Kindern bis zu ihrem 28. Lebensjahr da ist, erfüllt nicht hauptsächlich Wünsche, sondern greift in finanziellen Notsituationen unter die Arme. So zum Beispiel für Therapiegeräte, die nicht von der Krankenkasse übernommen werden, beim Einbau von Treppenliften, beim Umbau von Autos für Rollstuhlfahrer, beim Anschaffen von Spezial-Buggys, oder so wichtigen Kleinigkeiten wie Babyphonen, laufenden Kosten und Spezialnahrung. Auch Delfintherapien werden finanziell unterstützt. Grundsätzlich gilt: Alles ist möglich, weil jede Familie individuelle Bedürfnisse hat. Ob und in welchem Umfang die finanzielle Hilfe notwendig ist, findet eine ehrenamtlich arbeitende Familientherapeutin für den Verein heraus, die die Betroffenen vor einer Unterstützung besucht und sich ein Bild von der Lage macht. Unterstützung weitergeben Im nächsten Jahr feiert Hand-in-Hand sein zehnjähriges Bestehen. Gegründet wurde der Verein im Februar 2008 von Günter und Hilu Knies, die selbst eine Tochter verloren haben, die an Krebs erkrankt war. Sie haben von einem Frankfurter Verein für krebskranke Kinder während der Zeit der Krankheit so viel Unterstützung erfahren, dass sie diesen auch über den Tod ihrer Tochter hinaus unterstützen wollten. Zunächst sammelten sie dafür Spenden, und aufgrund der großen Unterstützung aus ihrem Umkreis entstand die Idee, den Spendergedanken auf eine breitere Basis zu stellen und auf diese Weise auch Kindern aus Altenstadt und

19 Umgebung zu helfen. Also gründeten sie einen Verein, der schon bei seiner Gründungsversammlung 30 Mitglieder aufzuweisen hatte. Mittlerweile sind es 170 unterstützende Mitglieder, und es werden nach einer Satzungsänderung nicht mehr nur krebskranke Kinder unterstützt, sondern auch auf andere Weise schwerstkranke und behinderte Kinder. Die Pflege eines solchen Kindes ist oft noch viel teurer als die eines krebskranken Kindes, weiß Peter Müller. Denn es ist oft so: Ein behindertes oder dauerhaft erkranktes Kind braucht zeitlich längere Pflege als ein krebskrankes Kind. In beiden Fällen jedoch kann die Erkrankung manche Familien an den Rand des Ruins treiben, weil ein Elternteil mit der Pflege beschäftigt ist, statt arbeiten zu können. In ländlichen Regionen hat die Mutter manchmal keinen Führerschein, und der Vater muss alle Fahrten Taisha und Aaliyah durften Disneyland besuchen. übernehmen dann wird es besonders prekär, erzählt Peter Müller von seinen Erfahrungen. Der Verein finanziert sich ausschließlich über Geld- und Sachspenden. Im Bettelbriefe schreiben sind wir gut, sagt Müller augenzwinkernd. Freizeitparks, Hotels, Aeroclubs, Hersteller viele zeigen sich sehr entgegenkommend, wenn man ihnen sein Anliegen schildert, einen Herzenswunsch erfüllen zu wollen. So können Familien in den Urlaub fahren oder zum Beispiel einen Tag im Disneyland, im Tropical Island oder im Serengeti-Park verbringen. Auch die Hilfe aus der Bevölkerung ist groß, es gehen viele Sachspenden ein für den Laden im Zentrum von Altenstadt, der Kinderkleidung und Spielsachen verkauft. Sogar selbstgestrickte Socken, Mützen und Schals sind darunter, handgemachter Schmuck und handgefilzte Hausschuhe. Der Laden wird sehr gut angenommen, wir finanzieren damit zumindest die Büroräume, erklärt Müller. Zur Finanzierung tragen auch die jährliche Tombola auf dem Altenstädter Weihnachtsmarkt am dritten Advent und viele weitere Benefizveranstaltungen bei. Auch die ovag Energie AG hat im Rahmen ihrer diesjährigen Vereinsaktion 200 Euro gespendet. Für die viele Hilfe ist der Verein sehr dankbar, angesichts der Kosten für manche Therapiegeräte ist aber klar: Mehr gebrauchen können wir immer, seufzt Müller. Den Alltag besser meistern Jeder, der Hilfe benötigt, kann sich an den Verein wenden. Viele Familien wissen das gar nicht. Wenn du ein krankes Kind hast, befindest du dich in einem Tunnel, funktionierst nur noch. Da machst du dir über solche Angebote gar keine Gedanken, sondern versuchst, den Alltag zu meistern, weiß Peter Müller. Aus diesem Tunnel will der Verein zumindest temporär rausholen, eine kurze sorgenfreie Zeit zum Kraft tanken ermöglichen oder den Alltag erleichtern. Die Kliniken in Frankfurt und Gießen weisen auf den Verein hin und vermitteln Familien. Manchmal ist es sogar so, dass der Verein von einer Familie in Not hört und von sich aus Kontakt aufnimmt. Oder er hilft anderen Vereinen, wie zum Beispiel dem Haus Atemzeit in Wölfersheim, das seit kurzem Familien mit schwerstkranken Kindern die Rückkehr in den Alltag erleichtert. Peter Müller, Christa Triesch und Ursula Müller hängen im Shop des Vereins einige neue, selbstgestrickte Kleiderspenden auf. Die Erlöse aus dem Laden fließen in die Vereinsarbeit. Meistens hilft Hand-in-Hand in einem Radius von etwa 50 Kilometern um Altenstadt, denn Vereine für Hilfe für schwerstkranke Kinder gibt es nicht viele. Immer Mut zusprechen Peter Müller und seine Frau, die beide im Vorstand aktiv sind, haben ebenfalls eine Tochter verloren und können sich daher gut in die Lage der Betroffenen hineinfühlen. Wir sprechen immer Mut zu, auch wenn wir wissen, am Ende kann es nicht immer gut ausgehen. Müller fühlt natürlich mit den Eltern, hat aber gelernt, mit der Belastung umzugehen. Einen Großteil seiner Freizeit investiert er in diese Arbeit: Neben den normalen Öffnungszeiten des Ladens und des Büros hat er in diesem Jahr 120 Termine wahrgenommen. Aber wenn man dann in die Augen der Kinder schaut, für die man das macht, und die glücklichen Eltern sieht, weiß man, wofür man arbeitet. Das ist das Schönste daran. > Informationen und Spendenkonten unter / > Shop: Stammheimer Straße Altenstadt Öffnungszeiten: Dienstag und Donnerstag Uhr Freitag Uhr Samstag Uhr 19

20 OVAG NETZ AG ohne Einschränkungen und Auflagen Die ovag Netz AG hat die TSM-Überprüfung mit Bravour bestanden Ein Abschluss mit Sternchen, wie es ein Mitarbeiter der den Prozess begleitenden Unternehmensberatung SICC lobend zum Ausdruck brachte. Auf Anhieb bestanden, ohne einen einzigen Mangel, ohne eine einzige Nachbesserung - ein toller Erfolg, konstatierte Axel Finkeldey, zuständig für Grundsatzaufgaben bei der ovag Netz AG. Offizielles Urteil: Bestanden ohne weitere Einschränkungen und Auflagen. Ein Beleg dafür, wie ernst man bei der ovag Netz AG die erste externe, unabhängige Überprüfung des Technischen Sicherheitsmanagements (TSM) genommen hat, eine Prüfung nach der entsprechenden Anwendungsregel des Technologieverbandes VDE mit dem sperrigen Titel: Anforderungen an die Organisation von Unternehmen für den Betrieb von Elektrizitätsversorgungsnetzen. Für den Laien: Läuft der Betrieb nach den geltenden Vorschriften, ist auf das Unternehmen Verlass, ist es für alle denkbaren Gefahrenmomente gut gewappnet, steht die Organisation? Zugleich ist dieser Abschluss ein Beleg dafür, wie sorgfältig Axel Finkeldey das Projekt vorbereitet hat, wie gut alle beteiligten Kollegen mitgearbeitet haben. Die TSM-Überprüfung stand nicht nur im Zeichen einer Art Klausur, sondern galt überdies als eine Bewertung all jener Vorgänge, die bewährt sind, also eine Eigenbetrachtung. Wer dabei keine Scheuklappen vor den Augen hat, kann von diesem Prozess nur profitieren. Sowohl betriebsintern als auch im Sinne des Verbrauchers, sprich: für die weiterhin zuverlässige Versorgung mit elektrischer Energie. Fragen über Fragen Als historisch gewachsenes Unternehmen war die ovag Netz AG im Prinzip nicht dazu verpflichtet, sich dem TSM so etwas wie ein TÜV für die Stromnetzbetreiber zu unterwerfen. Axel Finkeldey: Wir haben uns dennoch dazu entschieden, weil wir die Möglichkeit gesehen haben, uns zu optimieren. Zudem dient eine derartige Überprüfung auch der Transparenz nach außen. TSM soll feststellen, ob ein Unternehmen den hohen Ansprüchen an Organisation und Betriebsführung gerecht wird und Vorschriften einhält. Nahezu 300 Fragen mussten Finkeldey und seine Mitstreiter zunächst beantworten. Es galt, die vorhandenen Unterlagen zu sichten und zu bewerten, teilweise neu zu strukturieren, neue Unterlagen Eine Urkunde mit Sternchen erhalten die Verantwortlichen der ovag Netz AG für das Technische Sicherheitsmanagement. zu erstellen, die Beurteilung von möglichen Gefährdungen zu aktualisieren. So ist das Betriebshandbuch Strom nun modernisiert und digitalisiert, jeder Mitarbeiter hat jetzt jederzeit Zugang zu allen wichtigen Fragen und Dokumenten. In diesem Handbuch, quasi der Bibel eines Netzbetreibers, sind nun etwa Betriebs- und Arbeitsanweisungen, Gefahrstoff- und Rechtskataster, Musterformulare, Richtlinien und Prozess-Dokumentationen zu finden. Im Rahmen des TSM wurden auch die Stellenbeschreibungen sämtlicher Mitarbeiter der ovag Netz AG erstellt. Somit weiß jeder, der diese Information benötigt, welcher Kollege für welche Arbeit befähigt und zugelassen ist, welche Fort- und Weiterbildungen er absolviert hat. Nach den ausführlichen Vorbereitungen, den Schulungen und Unterrichtungen war klar, dass der Technische Vorstand Peter-Hans Hög, Axel Finkeldey und die Führungskräfte unter einer gewissen Anspannung standen, als an zwei Tagen im August die Fachexperten Dr. Volker Pitz und Norbert Schmitt alles auf Herz und Nieren prüften. Die Prüfer sahen unsere Checklisten und die Kataster ein und stellten dazu etliche Fragen, die wir allesamt zu deren Zufriedenheit beantworten konnten, blickt Finkeldey zurück. Dazu gab es noch eine Besichtigung der Netzleitstelle, des Schalthauses des Umspannwerkes Friedberg, eine Überprüfung eines Montagefahrzeuges sowie eine Sichtung der elektronischen Projektakte und des elektronischen Planwerks sowie des Betriebsmittelinformationssystems TBM. Am Ende ein Sternchen; auf diesen Lorbeeren, das ist Axel Finkeldey klar, wird sich aber keiner ausruhen, da TSM keine einmalige Überprüfung ist, sondern in fünf Jahren wiederholt wird. 20

21 WASSER Herausragender Beitrag zur Erhaltung der Feuchtgebiete Übergabe der Wasserberichte für Umfangreiche Auflagen erneut eingehalten Eingehalten hat die OVAG auch im Jahr 2016 die hohen Anforderungen der umweltschonenden Grundwassergewinnung im Vogelsberg. Dies gilt besonders für das Quellgebiet Inheiden, welches für Wasser- und Zugvögel von überregionaler Bedeutung ist. Mit Blick auf die vergangenen zehn Jahre konnten wir hier eine weitere Verbesserung der landschaftsökologischen Verhältnisse erreichen. Das ist für uns die Bestätigung, kommentierte Peter Hög, Leiter der Abteilung Wasser bei dem kommunalen Versorger. Unser aktives Fördermanagement im Sinne der hohen landschaftsökologischen Anforderungen ist erfolgreich, sagte er bei der Diese Berichte erhalten die zuständigen Naturschutzbehörden, die Regierungspräsidien Darmstadt und Gießen sowie die Schutzgemeinschaft Vogelsberg. Zuvor wurden die Ergebnisse durch die mit der Bearbeitung beauftragten Gutachterbüros präsentiert und mit den Anwesenden diskutiert. Es bleibt uns nichts anderes übrig, als die vorbildliche Arbeit der OVAG zu loben, sagte Dr. Otto Wack von der Geschäftsstelle der Schutzgemeinschaft Vogelsberg. Mit der Übergabe der Jahresberichte erfüllt die OVAG die umfangreichen Berichtspflichten, die in den Wasserrechtsbescheiden für die Wassergewinnungsanlagen enthalten sind. Der Report enthält die relevanten Daten des vergangenen Jahres zu Klima, zur Entnahme, zu den Ständen und zur Beschaffenheit des Grundwassers, zur Landschaftsökologie, Fauna und Bodenkunde. Die Fachleute gleichen diese Ergebnisse mit den Auflagen der wasserrechtlichen Nebenbestimmungen und damit den Vorgaben zur umweltschonenden Grundwassergewinnung im Vogelsberg ab. Foto, v.l.: Martin Pior (Regierungspräsidium Gießen), Agnes Franck (Regierungspräsidium Darmstadt), Frank Müller (ahu AG), Tim Mattern (Untere Naturschutzbehörde Wetteraukreis), Gerd Einloft (Regierungspräsidium Gießen), Ernest Brockmann (Untere Naturschutzbehörde LK Gießen), Hans-Otto Wack (Schutzgemeinschaft Vogelsberg), Albert Ehnes (OVAG), Ruppert Maier (Ing.-Büro Meier & Weise), Thomas Feuerstein (OVAG) Übergabe der Jahresberichte für 2016, welche die wasserwirtschaftlichen und landschaftsökologischen Daten für den Untersuchungsraum dokumentieren entnahm die OVAG in insgesamt neun Fördergebieten eine Grundwassermenge von rund 31,85 Millionen Kubikmetern. Der größte Teil des Wassers, nämlich etwa 47 Prozent, wurde dabei am Wasserwerk Inheiden gefördert. Peter Hög freute sich, den Behördenvertretern mitteilen zu können, dass die OVAG in allen Fördergebieten die sehr umfangreichen Auflagen der Wasserrechtsbescheide problemlos eingehalten hat. Hög: Somit leistet die OVAG einen herausragenden Beitrag zum Erhalt und zur Regeneration der schützenswerten Feuchtgebiete im Vogelsberg. 21

22 WASSER Viel ist geschehen und keiner hat es mitbekommen Problemlos war der Umbau des Brunnens in Ober-Schmitten Karsten Steuernagel nimmt den Stand der Technik im Brunnengebäude auf, bevor es los geht mit der Planung. 22 Bei der OVAG fließt das Wasser auch den Berg hinauf, wenn es sein muss. Eine solche Umkehr der Fließrichtung wäre auf der Strecke zwischen Ober-Schmitten und Eichelsdorf möglicherweise im Störungsfall notwendig. Ob es vor dem Juni dieses Sommers möglich gewesen wäre so genau weiß das keiner, da dieser Betriebszustand noch nie nötig geworden war; nun aber ist auch diese Versorgungssituation sicher. Sicher seit Abschluss der Arbeiten am Brunnen SEB 241 im Gewinnungsgebiet Ober-Schmitten. Das verdanken wir dem Einbau der neuen Pumpe. Diese Möglichkeit bedeutet eine weitere Verbesserung der Versorgungssicherheit. Denn es könnte bei einem eintretenden Schaden oder bei Wartungsarbeiten nötig werden, eine alternative Versorgungsmöglichkeit zu schaffen, den sogenannten Plan B, berichtet Fabian Schubert vom Wasserwerk, der mit dem Abschluss dieses Projekts quasi seine Feuerprobe bestanden hat. Derartige Arbeiten bloße Routine? Nur bis zu einem gewissen Grad, antwortet Schubert. Historisch gewachsen sind die Gegebenheiten in vielen Brunnen völlig unterschiedlich. Derartige Einbauten sollen auch zu einer Optimierung, zu einer Vereinheitlichung der Anlagen führen. Seit 2012 bei der OVAG, war dies das erste Vorhaben, welches Fabian Schubert eigenständig geplant hat und bei dem er als Projektleiter verantwortlich war. Schubert ist es in diesem Zusammenhang allerdings wichtig, zu erwähnen, dass solche Projekte immer nur in Zusammenarbeit mit allen Beteiligten möglich sind. Während sich Schubert um die hydraulische Planung und die Leitung des Projektes kümmerte, hatte Daniel den Toom die Elektroplanung übernommen. Beides geschah immer in enger Absprache mit den späteren Anlagenverantwortlichen, mit Lothar Winkler, dem Meister Gewinnung und Peter-Paul Wahrenbruch, dem Meister Elektrotechnik. Im Jahr 2000 hatte die OVAG von der Spezialpapierfabrik Oberhessen Ober-Schmitten (inzwischen Glatfelter GmbH) einen von drei Brunnen erworben. Die Leitung dieses Brunnens führt in die 4. Fernwasserleitung Rainrod Kohden, die wiederum in die 2. Fernwasserleitung nach Frankfurt mündet. Bereits 2004 wurde besagter Brunnen technisch auf den neuesten Stand gebracht, auch das Brunnengebäude erneuert. In diesem befinden sich wichtige Anlagen wie die Unterwasserpumpe und die UV-Desinfektionsanlage. Mitt-

23 lerweile fördert SEB 241 jährlich zwischen zweieinhalb und drei Millionen Kubikmeter Wasser. Weniger, aber effizienter Warum nun nach nur zwölf Jahren abermals ein Umbau an dieser Stelle? Weil es mittlerweile weitere technische Entwicklungen gegeben hat, welche zu einer bedeutenden Steigerung der Effizienz und zu einer weiteren Verbesserung der Versorgungssicherheit führen. Als Beispiel nennt Schubert das Auswechseln der UV-Anlage zum Desinfizieren des frisch geförderten Trinkwassers. Eine Desinfektion setzt die OVAG vorbeugend in allen Gewinnungsgebieten vor dem Eintritt des Wassers in das Fernwasserleitungsnetz ein. Dies ist aber nur die letzte Stufe eines Multibarrieren-Systems, welches mit den umfangreichen Maßnahmen zum Grundwasserschutz beginnt. Wie auch immer: In der alten UV-Anlage befanden sich dreißig Strahler, eine Art Neonröhren, in der neuen nur noch acht. Diese haben dieselbe Desinfektionsleistung wie die alten. Außerdem kann man sie flapsig ausgedrückt dimmen, je nach der erforderlichen Leistung, die nach dem Durchfluss geregelt wird. Ganz im Sinne eines modernen, verantwortungsbewussten Energiemanagements. Ein weiterer Effekt: Je mehr Anlagen wir vereinheitlichen, umso besser kann man die Monteure schulen. Außerdem kann man so einheitliche Ersatzteile erhalten. Bei den Bauarbeiten: Axel Reinelt (l.) und Christopher Harnisch stehen am Steigrohr der neuen Unterwassermotorpumpe. Herzstück des Brunnens ist die Unterwasserpumpe. Auch in dieser Hinsicht wurde durch den erstmaligen Einsatz von Synchronmotortechnik ein wichtiger Fortschritt erzielt. Letztlich bedeutet der Einbau von entsprechenden Teilen, wie etwa einem neuen Frequenzumrichter, dass die Drehzahl der Pumpe von der Netzleitstelle Bei der Warth wie auch im Brunnen selbst viel besser dem jeweiligen Bedarf angepasst und somit effizienter als früher geregelt werden kann. Dies dient neben der sicheren Versorgung der Bevölkerung der wichtigen Maßgabe, mit der Ressource Trinkwasser so schonend wie möglich umzugehen. Fabian Schubert an seinem Arbeitsplatz in Inheiden im Wasserwerk Von den neuen Einrichtungen profitieren auch die Monteure bei notwendigen Arbeiten im Brunnen selbst. Früher gab es zehn unterschiedliche Anzeigen. Nun haben wir ein Touch-Panel, das dem Monteur auf einen Blick alle Parameter anzeigt. Das hat nicht nur mit einer besseren Bedienung, sondern auch mit der Betriebssicherheit zu tun, erläutert Fabian Schubert. Die Umstellung auf eine neue Technik der Wasserzählung, einen IDM, also die induktive Durchflussmessung, ist so genau, dass wir schneller und genauer einen möglichen Wasserverlust in der Leitung feststellen können. Im Juli 2016 begann die Planung, im Dezember hat Lothar Winkler mit seinen Kollegen den hydraulischen Umbau vorbereitet, im März folgten dann Wahrenbruchs Kollegen mit dem Einbau der Elektrik und am 13. Juni schließlich an nur einem Tag der Austausch der Unterwasserpumpe. Dafür musste das vierzig Meter lange, teilweise noch mit Wasser gefüllte, tonnenschwere Rohr mit der Pumpe per Kran aus dem Schacht gehoben werden, damit an Land der eigentliche Pumpentausch erfolgen konnte. Weil man nicht lange auf die Wasserförderung verzichten kann, finden solche Umbauten im Bereich Wasser fast immer während des laufenden Betriebes statt. Viel ist geschehen, um die Wasserförderung noch umweltschonender zu machen, um weitere Energie zu sparen, um den Auftrag, den Menschen täglich das wichtigste Lebensmittel zuzuführen, noch sicherer auszuführen und kein Verbraucher hat von den Vorgängen etwas mitbekommen. Deshalb: Feuerprobe bestanden, Qualität des gesamten Teams einmal mehr unterstrichen. > Weitere Informationen 23

24 VGO Ein gutes neues Jahr: 638 neue Fahrkartenautomaten an RMV-Stationen Die neue Generation wird jetzt getestet und bringt verbesserte Ausstattung und Informationen über Verspätungen 638 neue Fahrkarten automaten stellt der RMV bis Frühjahr 2018 auf. Die ersten Automaten sind in Kelkheim-Hornau, Köppern und Neu-Anspach in Pilotbetrieb und werden derzeit ausgiebig getestet. Für die Fahrgäste bedeuten die neuen Automaten höhere Bedienfreundlichkeit und zusätzliche Services. So gibt es ein zweites Display auf dem Dach der Automaten, auf dem über die nächsten Fahrten mit Liveauskunft, also über etwaige Verspätungen informiert wird, erklärt Prof. Knut Ringat, RMV-Geschäftsführer. Weitere Verbesserungen gegenüber der Vorgängergeneration sind das auch bei Sonneneinstrahlung besser lesbare Displaymenü, die Möglichkeit, größere Geldscheine zu wechseln sowie kontaktloses Zahlen mit NFC-Technik. Außerdem sind die Automaten permanent online und übermitteln Störungen selbstständig, wodurch sie schneller repariert werden können. Trotz des ausgeweiteten Leistungsspektrums verbrauchen die neuen Automaten weniger Strom. Austausch an S-Bahn- und Regionalzughalten nach Ausschreibung Der Austausch umfasst alle Automaten an S-Bahn- und Regionalzughalten im RMV-Gebiet. Die Fahrkartenautomaten an U- und Straßenbahnhaltestellen sowie stark frequentierten Haltestellen im Busverkehr werden von den lokalen RMV-Partnern betreut und bleiben erhalten. Bislang wurden die Automaten von der Deutschen Bahn aufgestellt und gewartet. Diese Aufgabe übernimmt nach europaweiter Ausschreibung ab dem Jahresbeginn 2018 das Unternehmen Transdev. Die Ausschreibung des Vertriebs haben wir dazu genutzt, die neueste Generation Fahrkartenautomaten ins RMV-Gebiet zu holen und Fahrgastwünsche umzusetzen, erläutert Ringat. Wer auf papiergebundene Informationen zu den Abfahrtsund Ankunftszeiten seiner Busse und Bahnen zurückgreifen möchte, für den sei dies weiterhin problemlos möglich. Dieses Jahr findet der Fahrplanwechsel zum 9. Dezember statt. Ab Anfang Dezember gibt es die gedruckten Fahrplanhefte in den VGO-ServiceZentren und den VGO-Verkaufsstellen, weist Armin Klein, Geschäftsführer der VGO, auf den Service hin. Darüber hinaus seien die jeweils aktuellsten Fahrpläne stets online unter einseh- und ausdruckbar. Ein RMV-Automat der neuen Generation > Fahrplan- und Tarifauskunft VGO-ServiceZentrum Friedberg Hanauer Straße 22 Montag Donnerstag Uhr, Freitag Uhr VGO-ServiceZentrum Alsfeld Bahnhofstraße 14 (Bahnhof) Montag Freitag Uhr VGO-ServiceZentrum Gießen Neuenweg 5 Montag Freitag 9-17 Uhr Stefanie Kösling/RMV 24

25 VOR ORT Ein Ort der Vielfalt Zwischen Tradition, Natur und Moderne: Lauterbach im Vogelsberg Das Schloss ist das Hauptgebäude der Burg, die in ihren Anfängen auf das Jahr 1266 zurückgeht und ihr heutiges Aussehen im 17. Jahrhundert erhielt. Bei einem Thema ist mit Bürgermeister Rainer-Hans Vollmöller bei all seiner ruhigen, ausgeglichenen Art nicht gut Kirschenessen. Wenn es nämlich um das Thema Strolch geht. Genau genommen, um den Strolch von Lauterbach. Eine Kunstfigur, die seit 1896 als Botschafter der Stadt im Vogelsberg dient, eng verbandelt mit dem Lauterbacher Strumpflied: In Lauterbach hab ich mein Strumpf verlor n, und ohne Strumpf geh ich net heim. So geh ich gleich wieder nach Lauterbach hin und hol mir mein Strumpf an mein Bein. Schäppe Baa, schäppe Baa, schäppe Baa sind immer noch besser als kaa! Zurückzuführen ist die Figur auf einen Strumpfmacher aus Süddeutschland, der sich einst auf den Weg hinaus in die Welt machte und in Lauterbach landete. Der überregionale Durchbruch für den Jungen mit dem Regenschirm und der Botanisiertrommel kam allerdings erst im Jahr 1905, als er zur Werbeikone für die Molkerei-Genossenschaft Fulda-Lauterbach wurde. Sein Bild auf der Schachtel des ersten deutschen Camemberts wurde weltbekannt. Ja, sogar der Käse selbst, der hier in Lauterbach seit dem Jahr 1887 hergestellt wurde, bekam den Markennamen Lauterbacher Strolch-Camembert und wurde 1908 beim Reichspatentamt geschützt. Keine schlechte Wahl, wie sich schnell heraus stellte. Da der Käse schon lange nicht mehr in Lauterbach produziert wird, brach sich plötzlich der Gedanke Bahn, den Strolch aus dem Gesicht, aus dem Sinn der Stadt zu streichen. Und genau dagegen wetterte Bürgermeister Vollmöller und nicht nur er: Der Strolch ist ein markanter Werbeträger der Stadt und wird es bleiben! Basta. Seit über zwanzig Jahren ist Rainer-Hans Vollmöller Bürgermeister der Kreisstadt, könnte nicht nur das Strumpf-Lied, sondern so manches andere über kommunales Leid und kommunale Freud zu Beginn des 21. Jahrhunderts singen. Aber, immerhin: Nachdem die Zahl der Bürger vorübergehend stark abgenommen hatte, sind wir nun glücklicherweise wieder auf dem aufsteigenden Ast beziehungsweise stabil. Das heißt, rund Menschen leben derzeit in Lauterbach und seinen zehn Stadtteilen. Das Interessante dabei: Es ziehen nicht nur Menschen aus dem Vogelsbergkreis zu uns, sondern gerade auch solche aus dem Ballungsgebiet Rhein- Main. Diese Beobachtung entspricht einem von zwei Szenarien, zwischen welchen sich Demographen ziemlich konträr bewegen: Die einen sagen eine verstärkte Landflucht voraus, die anderen prophezeien, viele Bewohner würden über kurz oder lang der Großstadt den Rücken kehren. Pluspunkt Infrastruktur Gerade für diese Klientel ist es wichtig, dass eine Zugkraft stimmt, die auch Vollmöller als Vorteil für Lauterbach in die Waagschale wirft: Unsere gute Infrastruktur. Das beinhaltet die Kinderbetreuung bis hin zum weiterführenden Gymnasium, überproportional viele Ärzte bis hin zum Krankenhaus, der Eichhof-Stiftung, Sporthalle, Frei- und Hallenbad mit Sauna, einem Flugplatz (in Wernges), einem Golfplatz (in Sickendorf) und einhundertsiebzig Vereinen mit einem facettenreichen Angebot. Erwähnt werden muss an dieser Stelle, dass Lauterbach derzeit über sozialversicherungspflichtige Arbeitsplätze verfügt. Die Firma STI als eine der 25

26 führenden Firmen der Verpackungsindustrie, Maschinenbau, Elektrohandwerk, das Krankenhaus allein mit über 600 Bediensteten, die Kreisverwaltung, eine Außenstelle des Finanzamtes, nicht zu vergessen das Traditionsunternehmen Hutfabrik Wegener, das unter anderem für die deutschen Olympia-Mannschaften deren Kopfbedeckungen produziert. Es ist wichtig, ist Rainer-Hans Vollmöller überzeugt, dass man die Infrastruktur auf hohem Niveau hält, gar noch ausbaut, um Menschen in einer Kommune zu halten, um sie für andere Menschen interessant zu machen. Was den Reiz verdoppelt: eine attraktive Infrastruktur in Verbindung mit einer reizvollen Umgebung wie jener des Vogelsbergs. Es gibt viele Möglichkeiten der Freizeitgestaltung wie beispielsweise den Vulkanradweg, der Naherholung, des Abschaltens und Entspannens. Zahlreich die Sehenswürdigkeiten, an denen sich nicht nur die Bewohner von Lauterbach erfreuen, sondern die auch einen Besuch lohnenswert machen, sei es nun für eine Tagestour oder den Aufenthalt für mehrere Tage. Ein Turm als Wahrzeichen So etwa der Ankerturm, der einzig erhaltener Turm der ehemaligen Stadtmauer und zugleich Wahrzeichen der Stadt, an welchem die Ankertreppe beginnt. Sie führt aufwärts vom Graben (einem alten Fachwerkensemble) zum Marktplatz. Die Bezeichnungen Ankerturm und -treppe stammen aus dem 19. Jahrhundert. Der Beobachtungs- und Wehrturm diente zeitweise als Gefängnis. Weiter geht es zur evangelischen Stadtkirche. Außen Barock, innen Rokoko von 1768, während der Turm erst 1820 dazukam. Der Doppelflügel-Marienaltar, der sich jetzt im Hohhaus-Museum befindet, stammt aus der gotischen Vorgängerkirche. Kein Sparziergang durch die Stadt, ohne die Schrittsteine zu benutzen. Wo Steinquader heute an einer seichten Stelle die Überquerung der Lauter zu Fuß ermöglichen, soll bereits 1596 ein ähnlicher Übergang bestanden haben. Früher dienten die Schrittsteine vor allen Dingen als Abkürzung, um einen zentralen Trinkwasserbrunnen zu erreichen. Dann das Schloss Eisenbach in der Gemarkung Frischborn. Das heute noch bewohnte Hauptschloss der Riedesel Freiherrn zu Eisenbach mit schönem Park eine Verführung zum Flanieren. Das Schloss Hohhaus, Stadtpalais der Riedesel Freiherrn zu Eisenbach, heute Sitz des Hohhaus-Museums mit Funden aus der älteren und jüngeren Steinzeit, einer Sammlung handgeschmiedeter Schlösser, Beschläge, Türgriffe und Schlüssel. Daneben gibt es eine umfangreiche Waffensammlung und die Nachstellung von Vogelsberger Bauernstuben. Dann heraus zum Strolchbrunnen, gefertigt vom Bildhauer Knud Knudsen aus Bad Nauheim aus Bronze hergestellt. Im Flussbett der Lauter befindet sich das Strolchdenkmal der Öffentlichkeit vorgestellt, stellt es den Lauterbacher Strolch dar. Das Denkmal zeigt einen lockigen Jungen, der zwar mit Regenschirm, aber einem nackten Fuß unterwegs ist. Schließlich in dieser kleinen Auswahl noch das Schloss Sickendorf. Das Schloss mit Schlosspark des ehemaligen riedeselschen Hofgutes brannte 1882 nieder entstand ein Neubau. Löwendenkmal am Berliner Platz, Hutfabrik Wegener, das Strolchdenkmal in der Lauter neben den Schrittsteinen (s. auch oben), evangelische Kirche,... 26

27 Natürlich darf ein geschichtlicher Überblick in dieser Skizze nicht fehlen. Wie viele Orte, deren Name mit bach endet, wurde Lauterbach in der fränkischen Rodungs- und Siedlungszeit ( n. Chr.) gegründet, 812 erstmals in der Marktbeschreibung der Kirche von Schlitz erwähnt. Im Mittelalter gehörte Lauterbach zum großen Territorium der Abtei Fulda. Die Äbte durften als Geistliche keine weltliche Gerichtsbarkeit ausüben und setzten zu diesem Zwecke Vögte ein. Seit dem 12. Jahrhundert besaßen daher die Grafen von Ziegenhain als Vögte den Ort als fuldisches Lehen. Diese wiederum setzten die bei Angersbach wohnenden Herren von Wartenberg als Untervögte ein. Als die Wartenberger im Jahre 1265 in einer Fehde zwischen Abt Bertho II. von Leibolz und Graf Gottfried V. von Ziegenhain die Seite des Vogts ergriffen, unterstützten die Lauterbacher den Abt. Abt Bertho war siegreich, zerstörte die Burg Wartenberg und belohnte die Lauterbacher am 16. März 1266 mit der Verleihung der Stadtrechte. Zum Schutz ließ er eine Stadtmauer und die Burg Lauterbach bauen. Ort der Vielfalt Die Besitzverhältnisse an der Stadt waren in der Folge äußerst kompliziert, mehrere Male wurde Lauterbach verpfändet. Im 15. und 16. Jahrhundert versuchte das Adelsgeschlecht der Riedesel diesem gehörte bereits ein großer Teil des Umlands, Lauterbach in seinen Besitz zu bekommen. Es kam zu ernsten Auseinandersetzungen mit der Abtei Fulda um den Besitz der Stadt. Der endgültige Bruch kam durch die Einführung der Reformation unter Hermann IV. Riedesel im Jahr Erst durch einen Vertrag aus dem Jahr 1684 wurde Lauterbach offiziell als Lehen den Riedeseln übertragen. Die Herrschaft der Riedesel bestand als selbständiger Kleinstaat bis zur Mediatisierung im Jahr Seitdem gehörte Lauterbach zum Großherzogtum Hessen wurde Lauterbach Kreisstadt des gleichnamigen, neu gegründeten Landkreises, der 1972 im Vogelsbergkreis aufging. Am 25. Mai 2009 erhielt Lauterbach übrigens den von der Bundesregierung verliehenen Titel Ort der Vielfalt. Zwei Orte nennt Rainer-Hans Vollmöller, die er aufsucht, wenn er mal abschalten möchte. Zum einen die Aussichtsplattform am Vulkanradweg: Von hier aus hat man einen wunderbaren Blick in die Region. Und den Turm der evangelischen Kirche, der zeitweise zu besichtigen ist. Von hier wiederum genieße ich den Blick auf die Kernstadt an sich. Diese Wahl ergibt einen Sinn. Und wer sich ganz diesem Panorama hingibt, wer weiß, der vernimmt, von wo immer auch her, vielleicht eine weitere Strophe des Strolch-Liedes: In Lauterbach hat mir s gefalle, gefalle, das Städtchen ist doch eine Zier. Der Graben, die Porttrepp, der Ankerturm, am liebsten blieb ich immer hier. Schäppe Baa, schäppe Baa, schäppe Baa sind immer noch besser als kaa! > Mehr Informationen unter der Strumpfbrunnen am Marktplatz und ein Blick auf denselben. 27

28 TEENERGY Wunderbare Geschichten Auch für 2018 ist der Jugend-Literaturpreis ausgeschrieben Es ist für mich eine Freude gewesen, all diese wunderbaren Geschichten lesen zu dürfen. Ein Lob von berufener Seite von der Journalistin und Moderatorin Christine Westermann ( Literarisches Quartett, Zimmer frei! ) in ihrer Laudatio für die Gewinner des 14. Jugend-Literaturpreises der OVAG im Rahmen der feierlichen Preisverleihung in der Hauptverwaltung in Friedberg. Es sind wunderbare Geschichten, die die Jury ausgewählt hat. Die Preisträger haben meinen Respekt und meine Hochachtung. Was sie abgeliefert haben, ist ein vielversprechender Anfang. Bleiben Sie wahrhaftig und lassen Sie sich nicht verbiegen. Den ersten Platz gewann in diesem Jahr Kerstin Uebele (Bad Nauheim), gefolgt von Laura Nold (Grünberg) und Patrizia Krug aus Hungen. Wie sie erhielten auch 21 weitere Preisträger aus Oberhessen die Teilnahme am viertägigen Workshop in Bad Kissingen, wo sie gemeinsam mit renommierten Schriftstellern und Autoren ihre Texte lektorieren. Diese erscheinen dann am 8. Februar 2018 in dem Buch Gesammelte Werke. Journalistin und Moderatorin Christine Westermann ehrte die Gewinner bei der Siegerehrung im September. Die zehnköpfige Jury vergab außerdem zum neunten Mal den Karlhans-Frank-Gedächtnis-Preis für eine außergewöhnliche Gruppenarbeit. Er ging an Schüler der Limesschule in Altenstadt für surrealistische Gedichte und Rap-Texte. Nun ruft die OVAG zu ihrem 15. Literatur-Wettbewerb auf. Teilnahmeberechtigt sind alle Jugendlichen zwischen 14 und 23 Jahren, die in Oberhessen wohnen oder dort eine Schule besuchen. Die Themenauswahl ist frei, nur die Seitenzahl ist begrenzt: Mehr als acht DIN-A4-Seiten dürfen es nicht sein. Besonderen Wert legt die Jury auf die Originalität der Texte, auf Aufbau und Dramaturgie. Zu gewinnen gibt es Geldpreise zwischen 250 und Euro sowie die Teilnahme an dem Literatur-Workshop mit anschließender Buchveröffentlichung. Ausgeschrieben ist abermals der mit 400 Euro ausgeschriebene Gruppenpreis. > Einsendeschluss ist der 15. Juli Einsendungen an die OVAG, Andreas Matlé, Hanauer Straße 9 13 in Friedberg oder per Mail an andreas.matle@ovag-energie.de > Wertvolle Tipps und Tricks für kreatives Schreiben gibt es in der von der OVAG herausgegebenen Kleinen Fibel für werdende Autoren (Gesamtauflage ). Schulen können die Fibel unter 06031/ im Klassensatz bestellen. Besuche uns auf Facebook und werde Fan! OVAG Jugend- Literaturpreis 28

29 Die Blauen Männer kommen nach Frankfurt Jahrelang konnte man sie nur in Berlin erleben, doch 2018 ist es endlich soweit die Blue Man Group geht auf Tournee. Dynamisch, anders, intensiv und nichts für Warmduscher denn was andere Leute im Baumarkt kaufen, gehört beim blauen Trio ins Orchester. Und so blasen die Blaugesichter auf dem Abwasserrohr zum Marsch oder zupfen ungewohnte Töne auf flexiblen Bootsantennen. Hauptsache Ausdruck: Ein Blue Man drückt seine Emotionen durch den Mix aus Klang und Farbe aus. 10 x 2 Jugendliche zwischen 12 und 16 Jahren können diesen außergewöhnlichen Nachmittag zusammen mit uns am Sonntag, den 8. April, in der Alten Oper in Frankfurt erleben. Abfahrt ist gegen 12 Uhr mittags an der OVAG-Hauptverwaltung in Friedberg, wo wir auch etwa um 17 Uhr wieder ankommen werden. Warum ist diese besondere Show, ein Mix aus Musik, Wissenschaft, Kunst und Theater, so erfolgreich? Vielleicht weil es kaum noch Geschichten gibt, die wir nicht schon einmal gehört haben. Melodramatik, Happy Ends und Action gibt es hier auch, aber anders als gewohnt. Bei der Blue Man Group ist nichts berechenbar. Alles kann in dieser Show passieren, wenn die drei kahlköpfigen Blue Men loslegen. Dabei kommt keine Disziplin zu kurz: fordernde Trommelschläge, erstaunliche Schauspielkunst und eine große Portion Verrücktheit werden dem Zuschauer hier serviert. So schön wie der Erfolg der Show ist auch ihre Entstehungsgeschichte. Es waren einmal drei befreundete Schlagzeuger am New Yorker Off-Broadway: Chris Wink, Philip Stanton und Matt Goldman. Ihre Leidenschaft war Performance-Kunst, und so malten sie sich für eine Aktion 1987 blau an, um im New Yorker Central Park das neue Jahrzehnt einzuläuten. Dabei kamen sie auf den Geschmack und gründeten die Blue Man Group. Wer gewinnen* möchte, sendet eine Postkarte mit seiner Adresse, dem Namen der Begleitung und dem Alter (12 16 Jahre) an: ovag Energie AG, Anne Naumann, Hanauer Straße 9 13, Friedberg oder eine an: teenergy@ovag.de > Stichwort teenergy - Blue Man Group > Einsendeschluss: 31. Januar 2018 Wichtig: Bitte unbedingt die vollständige Adresse und das Alter angeben! * Teilnahmeberechtigt sind alle Empfänger der Printausgabe von Unser Oberhessen, also alle Kunden einer der Konzerngesellschaften der OVVG. 29

30 AKTION Authentisch, packend, informativ Zu gewinnen: Konzert mit dem Ensemble modern und Führung durch das Museum Judengasse Ein realistisches Bild der Frankfurter jüdischen Geschichte, aber darüber hinaus noch viel mehr zum Thema Menschen jüdischen Glaubens in Deutschland und ihrem Leben mit Nichtjuden vermittelt eindrucksvoll das Museum Judengasse; ein Besuch, der in Gedanken haften bleibt. Denn die Art und Weise der Darstellung ist gleichwohl informativ wie sinnlich. Hier die moderne visuelle Präsentation des 1462 entstandenen Ghettos nebst packenden Berichten von Zeitzeugen zum Zuhören, dort der Abstieg zu den vor mehr als dreißig Jahren freigelegten Fundamenten, in die wiederum geschickt Vitrinen mit Alltagsgegenständen eingefügt sind. Sie zeigen auch Gegenstände, die der Ausübung der Religion dienten. Dabei fällt auf, wie sehr christliche Handwerker von Fall zu Fall Symbole des Judentums und des Christentums vermengt haben. Bei dem Rundgang wird auch deutlich, dass der Begriff Ghetto seinerzeit anders besetzt war, als er es heute seit mehreren Jahrzehnten ist beschloss der Frankfurter Rat gegen den Widerstand der jüdischen Gemeinde die Umsiedlung der neu angelegten Gasse, die zunächst aus gerade einmal elf Wohnhäusern, einer neuen Synagoge und einer Mikwe bestand. Zugleich war das Ghetto ein offener wie ein geschützter Raum. Die Bewohner gingen ein und aus, wie auch Handwerker von außen zum Arbeiten das jüdische Wohnviertel aufsuchten. Nach der Beschießung Frankfurts durch französische Truppen im Jahr 1796 geriet der Nordteil der Gasse in Brand das faktische Ende des Ghettos als Zwangswohnbezirk; diesem folgte 1864 die vollständige rechtliche Gleichstellung der Juden Frankfurts. Bei Bauarbeiten am Börneplatz für ein Verwaltungsgebäude wurden 1987 neunzehn Hausfundamente und zwei Mikwen gefunden. Aus dem folgenden öffentlichen Konflikt um die archäologischen Fundamente entstand letztlich ein Kompromiss: die Integration des Museums in den neuen Verwaltungsbau. Das Museum ist übrigens eine Dependance des nicht weit entfernten Jüdischen Museums, das gerade umgebaut wird und jüdische Kulturgüter sammelt. Wir verlosen in Zusammenarbeit mit dem Museum Judengasse und dem Ensemble Modern ein beeindruckendes Erlebnis für 15 x 2 Personen: Am 14. Mai 2018 um 19 Uhr führt das Ensemble modern zunächst kammermusikalische Werke von tschechischen Komponisten auf, die in Konzentrationslagern ermordet wurden. Im Anschluss an das Konzert findet eine Führung durchs Museum mit der Museums-Direktorin Frau Dr. Mirjam Wenzel statt. > Wer zwei Konzertkarten inklusive Führung gewinnen möchte, schreibt eine Postkarte mit Adresse an: ovag Energie AG, Öffentlichkeitsarbeit, Hanauer Straße 9 13, Friedberg oder eine an: aktion@ovag.de. > Stichwort Museum Judengasse > Einsendeschluss: 31. Januar 2018 Teilnahmeberechtigt sind alle Empfänger der Printausgabe von Unser Oberhessen, also alle Kunden einer der Konzerngesellschaften der OVVG. > Weitere Informationen Museum Judengasse Battonnstraße Frankfurt am Main Öffnungszeiten: Dienstag Uhr, Mittwoch Sonntag Uhr. 30

31 OVAG ENERGIE AG Neue Seiten aufgeblättert Geschenktipps für Buchfreunde Einfach gewinnen Vorteile der ovagcard 24 STUNDEN IN OBERHESSEN Ein neuer Bildband für Entdecker Was ist los in Oberhessen, zwischen Bad Vilbel und Schlitz, zwischen Butzbach und Büdingen? Was ist dort los zwischen 0 Uhr und Mitternacht? Menschen wie du und ich bei Alltäglichem, Außergewöhnlichem, nicht Erwartetem. 40 Fotografen sind ausgeschwärmt, um an 230 unterschiedlichen Plätzen festzuhalten, was vor ihren Kameras geschah. Entstanden ist ein faszinierendes Kaleidoskop. Ein Querschnitt des Alltagslebens an sich. Ein repräsentativer Querschnitt der Region zwischen HighTech- Unternehmen und traditionellem Handwerk, zwischen Arbeitswelt, Bildung und Freizeitgestaltung. Es geht um Geburt, Liebe, Religion und Tod, um alle Facetten, die Leben ausmachen. Nahtlos gehen die Themen, fließen die Stimmungen ineinander über, so, wie unser Alltag eben verläuft. Oft geplant, nicht selten unerwartet. Durch den Ablauf entsteht ein Sog, dem sich der Betrachter des Fotobandes kaum entziehen kann. Denn das, was vor seinen Augen abläuft, ist Leben live. Leben in Oberhessen. Wer noch keine ovagcard hat und Privat kunde bei der ovag Energie AG ist, sollte jetzt kostenlos eine beantragen, denn damit nimmt man automatisch monatlich an Verlosungen teil. Verlosungen im Dezember 2017: > 25 x 100 Frei-kWh Strom > 5 x 2 Eintrittskarten für Friedberg lässt lesen ( ) Saskia & Veit Etzold: Tränenbringer > 5 x 2 Eintrittskarten für Der Vulkan lässt lesen ( , Lauterbach) Saskia & Veit Etzold: Tränenbringer > 5 x 2 Eintrittskarten für Büdingen belesen ( ) Miroslav Nemec: Die Toten von der Falkneralm > 5 x 1 weihnachtliches Überraschungspaket Entstanden ist das Buch der OVAG und der Sparkasse Oberhessen in Zusammenarbeit mit den Zeitungsgruppen Verlag Wetterau und Vogelsberg GmbH und dem Verlag der Gießener Allgemeinen Zeitung, Alsfelder Allgemeinen Zeitung und Wetterauer Zeitung. 240 Seiten, Hardcover mit Lesebändchen 20 Euro (zzgl. Versand) ISBN: GESAMMELTE WERKE OVAG-Jugendliteraturpreis 2017 Brandneue Texte aus den Federn der Gewinner des diesjährigen OVAG-Jugend-Literaturpreises ein Buch, das ein Streifzug ist durch die Themen, die Jugendliche heute bewegen, ebenso wie ein Spiegel unserer Zeit und Gesellschaft. Texte, die den Leser packen, ihn mitnehmen in fremde Welten, die Gänsehaut verursachen, aber auch mal schmunzeln lassen. ca. 200 Seiten, Hardcover 12 Euro (zzgl. Versand) Erscheinungstermin: 8. Februar 2018 Jetzt vorbestellen! JJugend Jugend- Literaturpreis 2017 GESAMMELTE WERKE JGESAMMELTE WERKE mit Hörbuch zum Download! Verlosungen im Januar 2018: > 25 x 100 Frei-kWh Strom > 5 x 2 Eintrittskarten für Nidda Erlesen ( ) Christian Brückner liest Roger Willemsen Wer wir waren > 5 x 2 Eintrittskarten für Büdingen belesen ( ) Bärbel Schäfer: Meine Nachmittage mit Eva > 5 x 2 Eintrittskarten für Der Vulkan lässt lesen ( , Alsfeld) Bill Mockridge: Alles frisch?! Lachen macht sexy > 5 x 1 LED-Taschenlampe Eine ovagcard bietet darüber hinaus weitere Vorteile: Zwei Euro Rabatt auf zwei Karten bei den Veranstaltungen der OVAG (Neujahrs-Varieté, Klassiksommer, Leseland Oberhessen), zudem Rabatte auf Energiedienstleis tungen aus dem Förderprogramm der ovag Energie AG. > Alle Artikel aus dem OVAG Shop können im Service- Zentrum der OVAG-Gruppe (Ludwigstraße in Friedberg) angesehen und gekauft werden (Mo. bis Do Uhr, Fr Uhr). Telefonische Buchbestellungen zur Lieferung unter > Jetzt ovagcard beantragen bei: Sandra Wagner 06031/

32 BAD NAUHEIM & WARTENBERG 17. INTERNATIONALES mit 45 Artisten aus 15 Nationen 9. Januar bis 4. Februar 2018 Bad Nauheim 6. und 7. Februar 2018 Wartenberg Tickets erhältlich bei allen bekannten Vorverkaufsstellen sowie telefonisch unter und im Internet unter Preise: Jetzt schon Karten sichern für 2019! Bad Nauheim: 11. Januar bis 4. Februar 2019 Preise: Eine Veranstaltung der ovag Energie AG. 32 Internationales Neujahrs-Varieté

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Das macht Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. 2 Achtung Im Text gibt es

Mehr

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei einer um am sind noch wie einem über einen so zum war haben nur oder

Mehr

Macht mehr möglich. Der Grüne Zukunfts-Plan für Nordrhein-Westfalen. Das Wahl-Programm von BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN

Macht mehr möglich. Der Grüne Zukunfts-Plan für Nordrhein-Westfalen. Das Wahl-Programm von BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN Macht mehr möglich Der Grüne Zukunfts-Plan für Nordrhein-Westfalen Das Wahl-Programm von BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN für die Land-Tags-Wahl 2010 in Nordrhein-Westfalen in leichter Sprache Warum Leichte Sprache?

Mehr

Das Ministerium Die Themen Spiele Bauen & Basteln Wettbewerbe Links Tipps Für Lehrer

Das Ministerium Die Themen Spiele Bauen & Basteln Wettbewerbe Links Tipps Für Lehrer Das Ministerium Die Themen Spiele Bauen & Basteln Wettbewerbe Links Tipps Für Lehrer Tipps Zahl der Woche Umwelt-Website des Monats Berufe im Umweltbereich 1 von 8 05.06.2009 17:12 Umwelt-Lexikon Umfrage

Mehr

EINSTUFUNGSTEST PLUSPUNKT DEUTSCH. Autor: Dieter Maenner

EINSTUFUNGSTEST PLUSPUNKT DEUTSCH. Autor: Dieter Maenner EINSTUFUNGSTEST PLUSPUNKT DEUTSCH Name: Datum: Bitte markieren Sie die Lösung auf dem Antwortblatt. Es gibt nur eine richtige Antwort. 1 Max macht es viel Spaß, am Wochenende mit seinen Freunden. a) kaufen

Mehr

Klinische Studien für Kinder erklärt Eine Broschüre für Kinder ab 7 Jahre

Klinische Studien für Kinder erklärt Eine Broschüre für Kinder ab 7 Jahre Forschen, um neue Medikamente zu finden Klinische Studien für Kinder erklärt Eine Broschüre für Kinder ab 7 Jahre Worum geht es hier? Liebe Kinder, liebe Eltern, in dieser Broschüre steht, wie man neue

Mehr

Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim. 22. September 2013! Leichte Sprache

Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim. 22. September 2013! Leichte Sprache Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim 22. September 2013! Leichte Sprache Liebe Mannheimer und liebe Mannheimerinnen, Sie dürfen abstimmen. Das nennt man Bürger-Entscheid. Die Frage

Mehr

Seite 1 Das trägerübergreifende Persönliche Budget So können Menschen mit Behinderung mehr selber bestimmen

Seite 1 Das trägerübergreifende Persönliche Budget So können Menschen mit Behinderung mehr selber bestimmen Seite 1 Das trägerübergreifende Persönliche Budget So können Menschen mit Behinderung mehr selber bestimmen Seite 2 Inhaltsverzeichnis Seite 4 6 Vorwort von Olaf Scholz Bundesminister für Arbeit und Soziales

Mehr

In diesem Heft stehen die wichtigsten Informationen vom Wahl Programm der GRÜNEN in leichter Sprache. MEHR GRÜN FÜR MÜNSTER. 1 grüne-münster.

In diesem Heft stehen die wichtigsten Informationen vom Wahl Programm der GRÜNEN in leichter Sprache. MEHR GRÜN FÜR MÜNSTER. 1 grüne-münster. In diesem Heft stehen die wichtigsten Informationen vom Wahl Programm der GRÜNEN in leichter Sprache. MEHR GRÜN FÜR MÜNSTER. 1 grüne-münster.de In diesem Heft stehen die wichtigsten Informationen vom Wahl

Mehr

(aus dem Vorwort für Kinder, in: AB HEUTE BIN ICH STARK- VORLESEGESCHICHTEN, DIE SELBSTBEWUSST MACHEN, ISBN )

(aus dem Vorwort für Kinder, in: AB HEUTE BIN ICH STARK- VORLESEGESCHICHTEN, DIE SELBSTBEWUSST MACHEN, ISBN ) Interview für Kinder 1 Liebe Kinder, vorgelesen zu bekommen ist eine tolle Sache! Die Erwachsenen müssen sich ganz auf Euch einlassen, sich ganz für Euch Zeit nehmen. Wenn sie es richtig machen wollen,

Mehr

Das Wahl-Programm der SPD für die Bundestags-Wahl in Leichter Sprache

Das Wahl-Programm der SPD für die Bundestags-Wahl in Leichter Sprache Das Wahl-Programm der SPD für die Bundestags-Wahl in Leichter Sprache Anmerkung: Das sind die wichtigsten Dinge aus dem Wahl-Programm in Leichter Sprache. Aber nur das Original-Wahl-Programm ist wirklich

Mehr

Auftragskarte 1b Mein kleines Wetter-Retter-Buch der erneuerbaren Energien

Auftragskarte 1b Mein kleines Wetter-Retter-Buch der erneuerbaren Energien Auftragskarte 1b Mein kleines Wetter-Retter-Buch der erneuerbaren Energien 1) Lies dir in Ruhe die Texte durch und löse die Aufgaben. 2) Tipp: Du musst nicht das ganze Buch auf einmal bearbeiten. Lass

Mehr

Betreuungs-Vertrag. für das ambulant Betreute Wohnen für Menschen mit einer geistigen Behinderung. Erklärung in Leichter Sprache

Betreuungs-Vertrag. für das ambulant Betreute Wohnen für Menschen mit einer geistigen Behinderung. Erklärung in Leichter Sprache Betreuungs-Vertrag für das ambulant Betreute Wohnen für Menschen mit einer geistigen Behinderung Erklärung in Leichter Sprache Was steht auf welcher Seite? Was steht auf welcher Seite?... 2 Was ist das

Mehr

Mit neuer Heizung gut gerüstet in die Zukunft. Jetzt in effiziente Technik investieren und Energiekosten dauerhaft senken

Mit neuer Heizung gut gerüstet in die Zukunft. Jetzt in effiziente Technik investieren und Energiekosten dauerhaft senken Mit neuer Heizung gut gerüstet in die Zukunft Jetzt in effiziente Technik investieren und Energiekosten dauerhaft senken Modernisieren lohnt sich: Wer bislang mit dem Austausch seiner veralteten Heizungsanlage

Mehr

Der Grüne Zukunfts-Plan für Nordrhein-Westfalen

Der Grüne Zukunfts-Plan für Nordrhein-Westfalen Das Wahl-Programm von BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN für die Wahl zum Land-Tag 2012 in Nordrhein-Westfalen Leichte Sprache Der Grüne Zukunfts-Plan für Nordrhein-Westfalen Neufassung 2012 Viel erreicht! Viel vor!

Mehr

Der Herr Müller ist ein Unternehmer und das, was in den Fabriken von Herrn Müller hergestellt wird, habt ihr sicher alle schon mal gesehen, wenn ihr

Der Herr Müller ist ein Unternehmer und das, was in den Fabriken von Herrn Müller hergestellt wird, habt ihr sicher alle schon mal gesehen, wenn ihr Hallo, jetzt kommt mal was Nachdenkliches. Bitte so lesen, wie der Mann bei der "Sendung mit der Maus"! ( Zum Weiterlesen einfach mit der Maus klicken) Das hier, das ist der Herr Müller. Der Herr Müller

Mehr

saubere umwelt. saubere politik.

saubere umwelt. saubere politik. saubere umwelt. saubere politik. In diesem Flyer sind Wörter unterstrichen. Diese Wörter werden auf Seite 18 erklärt. Wir sind hundertprozentig Bio. Wir sind überhaupt nicht korrupt. Jetzt aber schnell.

Mehr

Verabschiedung Oberin Schlusnus am 17. Januar 2008

Verabschiedung Oberin Schlusnus am 17. Januar 2008 Verband der Schwesternschaften vom Deutschen Roten Kreuz e.v. Verabschiedung Oberin Schlusnus am 17. Januar 2008 Sehr geehrte Frau Oberin Schlusnus, liebe Schwester Kirsten, sehr geehrte Frau Schnieber-Jastram,

Mehr

Schritte 4. international. Diktat. Wünsche, Wünsche. 1 Ich wäre jetzt gern im Fitnessstudio. 2 Ich würde gern fernsehen.

Schritte 4. international. Diktat. Wünsche, Wünsche. 1 Ich wäre jetzt gern im Fitnessstudio. 2 Ich würde gern fernsehen. 8 Diktat Hinweise für die Kursleiterin / den Kursleiter: Teilen Sie die Kopiervorlage an die Teilnehmer/innen aus. Diktieren Sie die Sätze. Die Teilnehmer/innen ordnen anschließend die Bilder den Sätzen

Mehr

Forschungsaufträge «BodenSchätzeWerte Unser Umgang mit Rohstoffen»

Forschungsaufträge «BodenSchätzeWerte Unser Umgang mit Rohstoffen» Forschungsaufträge «BodenSchätzeWerte Unser Umgang mit Rohstoffen» Altersstufe Geeignet für 9- bis 14-Jährige. Konzept Die Forschungsaufträge laden ein, die Sonderausstellung von focusterra im Detail selbständig

Mehr

Jojo sucht das Glück - 3 Folge 2: Die Geburtstagsfeier

Jojo sucht das Glück - 3 Folge 2: Die Geburtstagsfeier Manuskript Jojo muss ihren Geburtstagskuchen nicht alleine essen. Zu dem wichtigen Geschäftstermin muss sie am nächsten Tag trotzdem fahren. Das ist kein Grund, nicht zu feiern. Doch ein Partygast feiert

Mehr

SPD-Stadtratsfraktion Aschaffenburg

SPD-Stadtratsfraktion Aschaffenburg SPD-Stadtratsfraktion Aschaffenburg SPD-Stadtratsfraktion, Goldbacher Straße 31, 63739 Aschaffenburg Telefon:0175/402 99 88 Ihr Ansprechpartner: Wolfgang Giegerich Aschaffenburg, 31.3.2015 Oberbürgermeister

Mehr

Video-Thema Begleitmaterialien

Video-Thema Begleitmaterialien WIE RYANAIR BILLIG-FLÜGE ANBIETEN KANN Ryanair ist die größte Fluggesellschaft Europas und mit seinen Billig-Flügen sehr erfolgreich. Die Flugzeuge sind zwar nicht sehr bequem, aber die Flüge dafür sehr

Mehr

Heizen mit erneuerbaren Energien

Heizen mit erneuerbaren Energien Heizen mit erneuerbaren Energien Jetzt umstellen, Förderung sichern und Klima schützen. Mit dem Marktanreizprogramm Jetzt mit allen Neuerungen 2016 Das Marktanreizprogramm Als Hausbesitzer können Sie Ihren

Mehr

Firmenprofil. Interview/Firmenprofil

Firmenprofil. Interview/Firmenprofil Kontaktdaten / Logo Firma: B&S Wärme und Wohnen Anschrift: Theresienstraße 1 85399 Hallbergmoos Tel: +49 811-996 794 07 Fax: +49 811-942 06 Email: mail@waerme-wohnen.info Website: www.waerme-wohnen.info

Mehr

DAS GRÜNE WAHLPROGRAMM BREMEN 2011.

DAS GRÜNE WAHLPROGRAMM BREMEN 2011. DAS GRÜNE WAHLPROGRAMM BREMEN 2011. IN LEICHTER SPRACHE. WIR BLEIBEN DRAN. Das sind die wichtigsten Dinge aus dem Wahl-Programm in leichter Sprache. Das Wahl-Programm ist von: BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN Bremen

Mehr

Heizen mit erneuerbaren Energien

Heizen mit erneuerbaren Energien Heizen mit erneuerbaren Energien Jetzt umstellen, Förderung sichern und Klima schützen. Mit dem Marktanreizprogramm Das Marktanreizprogramm Sie als Hauseigentümer können mit dem Umbau Ihrer Heizung einen

Mehr

Das ist mir wichtig das soll so bleiben. Der Bildungs kurs in den Osnabrücker Werkstätten

Das ist mir wichtig das soll so bleiben. Der Bildungs kurs in den Osnabrücker Werkstätten Das ist mir wichtig das soll so bleiben. Der Bildungs kurs in den Osnabrücker Werkstätten Dieses Heft Dieses Heft ist einfach geschrieben. Es gibt aber trotzdem einige schwere Worte. Zum Beispiel: Biografie

Mehr

Mensch sein, frei und geborgen.

Mensch sein, frei und geborgen. Mensch sein, frei und geborgen. 2 Inhalt Leben Lernen Arbeiten Zukunft 5 11 17 22 Hier darf ich sein, wie ich bin. Lautenbach ist ein besonderer Ort: Hier sind die Menschen freundlich zueinander. Wenn

Mehr

Die Energiewende im ländlichen Verteilnetz. Uelzen, 28. Mai 2013 Thorsten Gross, E.ON Avacon AG

Die Energiewende im ländlichen Verteilnetz. Uelzen, 28. Mai 2013 Thorsten Gross, E.ON Avacon AG Die Energiewende im ländlichen Verteilnetz Uelzen, 28. Mai 2013 Thorsten Gross, E.ON Avacon AG Inhalt 1. E.ON Avacon Ein ländlicher Verteilnetzbetreiber 2. Das Großprojekt Energiewende Ziele, Maßnahmen,

Mehr

Leitbild. Wirtschaftsförderung Wetterau GmbH. Ihr Partner bei Wirtschaftsbelangen in der Wetterau

Leitbild. Wirtschaftsförderung Wetterau GmbH. Ihr Partner bei Wirtschaftsbelangen in der Wetterau Leitbild Wirtschaftsförderung Wetterau GmbH Ihr Partner bei Wirtschaftsbelangen in der Wetterau Landrat des Wetteraukreises Vorsitzender der Gesellschafterversammlung der wfg Wetterau Rolf Gnadl Warum

Mehr

Hier steht, welche Meinung die Denk-Werkstatt der BGW dazu hat. Man nennt diese Zettel auch: Positions-Papier

Hier steht, welche Meinung die Denk-Werkstatt der BGW dazu hat. Man nennt diese Zettel auch: Positions-Papier Denk-Werkstatt: Inklusion und Werkstatt Die Denk-Werkstatt ist eine Arbeits-Gruppe der BGW BGW ist die Abkürzung für: Berufs-Genossenschaft für Gesundheits-Dienst und Wohlfahrts-Pflege Ich will arbeiten!

Mehr

Projekt Internationaler Mädchentag 2015

Projekt Internationaler Mädchentag 2015 Projekt Internationaler Mädchentag 2015 Liebe KjGler*innen, der diesjährige Internationale Mädchentag am 11. Oktober 2015 findet bereits zum 4. Mal statt. Der Aktionstag macht weltweit auf Mädchen und

Mehr

Kundenbindung als Teil Ihrer Unternehmensstrategie

Kundenbindung als Teil Ihrer Unternehmensstrategie 6 bindung langfristig Erfolge sichern bindung als Teil Ihrer Unternehmensstrategie Systematische bindung ist Ihr Erfolgsrezept, um sich im Wettbewerb positiv hervorzuheben und langfristig mit Ihrem Unternehmen

Mehr

Angebote einholen und vergleichen

Angebote einholen und vergleichen Angebote einholen und vergleichen Manches kauft man nur einmal im Leben: eine Küche z.b. einen Treppenlift oder eine Solaranlage. In dieser Situation fällt es oft schwer, eine gute Fachfirma und einen

Mehr

Die CO2 Vernichter! Grundschule Hameln Rohrsen Schuljahr 2012/2013

Die CO2 Vernichter! Grundschule Hameln Rohrsen Schuljahr 2012/2013 Die CO2 Vernichter! Grundschule Hameln Rohrsen Schuljahr 2012/2013 Wir, Die CO2 Vernichter haben uns die Grundschule Rohrsen angeschaut und überlegt, was wir hier schon für den Klimaschutz machen und was

Mehr

Ein guter Tag, für ein Treffen.

Ein guter Tag, für ein Treffen. Ein guter Tag, für ein Treffen. Ideen für den 5. Mai In diesem Heft finden Sie Ideen für den 5. Mai. Sie erfahren, warum das ein besonderer Tag ist. Sie bekommen Tipps für einen spannenden Stadt-Rundgang.

Mehr

Wir haben viele neue Ideen: Das wollen wir in den nächsten 4 Monaten machen

Wir haben viele neue Ideen: Das wollen wir in den nächsten 4 Monaten machen Von den Vorsitzenden der Partei Wir haben viele neue Ideen: Das wollen wir in den nächsten 4 Monaten machen geschrieben in leichter Sprache Für wen ist leichte Sprache? Jeder Mensch kann Texte in Leichter

Mehr

Biogasanlage Eggertshofen bei Pulling

Biogasanlage Eggertshofen bei Pulling Biogasanlage Eggertshofen bei Pulling Im Prinzip werden in einer Biogasanlage die Vorgänge im Kuhmagen nachgeahmt. Auch die Temperaturen sind fast gleich. Je besser die Nahrung ist, umso mehr Milch gibt

Mehr

Erneuerbare Energien Strom und Wärme ohne Ende. Die Förderung durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie

Erneuerbare Energien Strom und Wärme ohne Ende. Die Förderung durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie Erneuerbare Energien Strom und Wärme ohne Ende Die Förderung durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie Energietechnologien mit Zukunft Erneuerbare Energien dazu gehören Sonnenenergie,

Mehr

Kunst. für. Leben. Künstler arbeiten zugunsten der Osnabrücker Krebsstiftung. Künstler & Kenner für den guten Zweck

Kunst. für. Leben. Künstler arbeiten zugunsten der Osnabrücker Krebsstiftung. Künstler & Kenner für den guten Zweck Kunst für Leben Künstler arbeiten zugunsten der Osnabrücker Krebsstiftung Künstler & Kenner für den guten Zweck www.sparkasse-osnabrueck.de/kuenstler Kunst für Leben Dank Der Bundespräsident Joachim Gauck

Mehr

Grundlagen-Workshop. für. Stephan Nestel Kommunikation mit Konzept

Grundlagen-Workshop. für. Stephan Nestel Kommunikation mit Konzept für Stephan Nestel Kommunikation mit Konzept Stephan Nestel, M.A. Flurstr. 23 90765 Fürth +49 (0)911-71 21 44 14 +49 (0)170-87 59 600 kontakt@stephan-nestel.de www.stephan-nestel.de Inhalt Zum Workshop...

Mehr

Kinderrechte- Reisepass

Kinderrechte- Reisepass Mein Kinderrechte- Reisepass Mein Foto Mein Reisestempel Mein Name Mein Geburtsdatum Meine Adresse Meine Schule Meine Klasse Meine Vertrauensperson Meine Reise zur Entdeckung der Kinderrechte. Rechte und

Mehr

DIE LEIDENSCHAFT BLEIBT.

DIE LEIDENSCHAFT BLEIBT. Qualität hat uns weit gebracht. Bis hier her und noch weiter. Harley-Davidson Stuttgart GmbH & Co. KG Zuffenhauser Str. 93 70825 Korntal Fon 0711-838 61 76 Fax 0711-838 61 77 www.harley-davidson-stuttgart.de

Mehr

Wohnen, Leben, Zuhause sein!

Wohnen, Leben, Zuhause sein! Wohnen, Leben, Zuhause sein! Sich wohlfühlen zuhause sein Wir sind die Lebenshilfe Bruchsal-Bretten. In unseren Werkstätten arbeiten Menschen mit unterschiedlichen Behinderungen. In unseren Förder- und

Mehr

Video-Thema Begleitmaterialien

Video-Thema Begleitmaterialien Saubere Energie aus Norddeutschland Deutschland will seine Energie in Zukunft nicht mehr so produzieren, dass es der Umwelt schadet. Strom, der aus Wind produziert wird, spielt dabei eine wichtige Rolle.

Mehr

Eine Geschichte zum Nachdenken: Thema Erfolg... Stell Dir vor auf der Welle des Erfolgs zu surfen

Eine Geschichte zum Nachdenken: Thema Erfolg... Stell Dir vor auf der Welle des Erfolgs zu surfen Eine Geschichte zum Nachdenken: Thema Erfolg... Erfolg ist eine Dauerwelle Stell Dir vor auf der Welle des Erfolgs zu surfen Zwei Männer sitzen auf einem Boot, das im Sonnenuntergang auf einem Seitenarm

Mehr

Kurz-Wahl-Programm der GRÜNEN in leichter Sprache. Zur Bürgerschafts-Wahl in Hamburg

Kurz-Wahl-Programm der GRÜNEN in leichter Sprache. Zur Bürgerschafts-Wahl in Hamburg Kurz-Wahl-Programm der GRÜNEN in leichter Sprache Zur Bürgerschafts-Wahl in Hamburg am 15. Februar 2014 1 Kurz-Wahl-Programm der GRÜNEN in leichter Sprache Zur Bürgerschafts-Wahl in Hamburg am 15. Februar

Mehr

Internauten. sassernauten. Internauten-Mission: Internauten und Sassernauten

Internauten. sassernauten. Internauten-Mission: Internauten und Sassernauten Internauten sassernauten und Internet zum Mitmachen - Web 2.0 Web 2.0 macht besonderen Spaß, wenn viele Leute mitmachen. Klar, dass die Internauten da ganz vorne dabei sind. Allerdings muss man immer aufpassen,

Mehr

E.ON Aura Photovoltaikanlagen wirtschaftlich, innovativ und grün. Die moderne Stromversorgung von E.ON.

E.ON Aura Photovoltaikanlagen wirtschaftlich, innovativ und grün. Die moderne Stromversorgung von E.ON. E.ON Aura Photovoltaikanlagen wirtschaftlich, innovativ und grün. Die moderne Stromversorgung von E.ON. E.ON Aura: Solarstrom für Ihr Zuhause. Einfach, flexibel und ohne Kompromisse. Eigenen Strom erzeugen

Mehr

Solar Zipser Partner der Architekten. Energieberatung Planung Sanierung Service & Wartung

Solar Zipser Partner der Architekten. Energieberatung Planung Sanierung Service & Wartung Solar Zipser Partner der Architekten Energieberatung Planung Sanierung Service & Wartung Als Architekt können Sie bei der Solartechnik bedingungslos auf uns bauen! Seit vielen Jahren gilt unsere Leidenschaft

Mehr

Ich ziehe um! Teil 2: Ich plane meinen Umzug! Ein Heft in Leichter Sprache

Ich ziehe um! Teil 2: Ich plane meinen Umzug! Ein Heft in Leichter Sprache Ich ziehe um! Teil 2: Ich plane meinen Umzug! Ein Heft in Leichter Sprache 02 Impressum Diese Menschen haben das Heft gemacht. In schwerer Sprache heißt das Impressum. Dieses Heft kommt von der Abteilung

Mehr

Heizen mit umwelt schonenden Energien!

Heizen mit umwelt schonenden Energien! Heizen mit umwelt schonenden Energien! Klima schützen mit Erdgas, Bio-Erdgas und Solar. Bis zu 40 % CO pro Jahr sparen! 2 www.moderne-heizung.de Modernes und umweltschonendes Heizen. Die Initiative ERDGAS

Mehr

GEBETE. von Soli Carrissa TEIL 4

GEBETE. von Soli Carrissa TEIL 4 GEBETE von Soli Carrissa TEIL 4 76 In Liebe vergebe ich denen, die mir weh taten und erkenne, dass auch sie nur so handelten, wie sie es in diesem Augenblick für richtig empfanden. Auch ich handle oft

Mehr

Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im Bezirk Mittelfranken

Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im Bezirk Mittelfranken Informationen in leichter Sprache Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im Bezirk Mittelfranken Damit Sie überall mitmachen können! Behindertenfahrdienst Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im

Mehr

Erkläre mir Weihnachten

Erkläre mir Weihnachten 128 Erkläre mir Weihnachten Gerlinde Bäck-Moder 8223 Stubenberg am See 191 Austria Tel.: (+43) 3176 / 8700 verlag@unda.at www.unda.at Inhalt Kinder stehen vor der Schule zusammen und machen sich im Gespräch

Mehr

Video-Thema Begleitmaterialien

Video-Thema Begleitmaterialien MÄNNER IM SPIELZEUGHIMMEL Einmal über Nacht in einem Spielzeuggeschäft eingeschlossen sein davon träumen viele Männer. In Hannover macht ein Spielwarenladenbesitzer diesen Traum beinahe wahr. In Gruppen

Mehr

Manche Menschen reagieren schlecht... die Kritik.

Manche Menschen reagieren schlecht... die Kritik. 1. Markieren Sie die richtige Antwort Bald hat meine Tante Geburtstag. Ich schenke... ein Bild. ა) ihr ბ) ihm გ) sie დ) ihnen 2. Markieren Sie die richtige Antwort Ich habe... Tag gearbeitet. ა) der ganze

Mehr

LIEBLINGSGERICHTE DER BERLINER

LIEBLINGSGERICHTE DER BERLINER IDIOMA NIVEL DESTREZA Alemán Básico Comprensión oral LIEBLINGSGERICHTE DER BERLINER Hören Sie den Text und wählen Sie die richtige Antwort. Nur eine Antwort ist richtig! (Aus: www.deutsch-perfekt.com,

Mehr

Ihr Dachs. Ökologisch und ökonomisch sinnvoll. Jetzt kann jedes Haus beim Heizen Strom erzeugen. Der Dachs. Die Kraft-Wärme-Kopplung.

Ihr Dachs. Ökologisch und ökonomisch sinnvoll. Jetzt kann jedes Haus beim Heizen Strom erzeugen. Der Dachs. Die Kraft-Wärme-Kopplung. Ihr Dachs Ökologisch und ökonomisch sinnvoll. Jetzt kann jedes Haus beim Heizen Strom erzeugen. Der Dachs. Die Kraft-Wärme-Kopplung. Ökologisch und ökonomisch sinnvoll. Der Dachs. Familie Reinhardt und

Mehr

Malen bereichert das Leben

Malen bereichert das Leben Malen bereichert das Leben Frau Schmid* (Name geändert) eine 81 jährige Frau besucht seit 11 Jahren ein Malatelier. Sie erzählt was ihr das Malen bedeutet, sie erzählt aus ihrem Leben und sie freut sich,

Mehr

Dieser Text ist von der Partei DIE LINKE. Dies ist unser Kurz-Wahl-Programm für die Europa-Wahl 2014. Für wen ist leichte Sprache?

Dieser Text ist von der Partei DIE LINKE. Dies ist unser Kurz-Wahl-Programm für die Europa-Wahl 2014. Für wen ist leichte Sprache? Dieser Text ist von der Partei DIE LINKE. Dies ist unser Kurz-Wahl-Programm für die Europa-Wahl 2014. geschrieben in leichter Sprache Für wen ist leichte Sprache? Jeder Mensch kann Texte in Leichter Sprache

Mehr

willkommen im landtag Leichte Sprache

willkommen im landtag Leichte Sprache willkommen im landtag Leichte Sprache Inhalt Vorwort 3 1. Das Land 4 2. Der Land tag 5 3. Die Wahlen 6 4. Was für Menschen sind im Land tag? 7 5. Wieviel verdienen die Abgeordneten? 7 6. Welche Parteien

Mehr

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Inhalt Liebe Leserin, lieber Leser! Seite 3 Kirchen-Tag ist ein Fest mit guten Gesprächen Seite 5 Das ist beim Kirchen-Tag wichtig Seite 7 Gott danken

Mehr

BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG

BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG Nr. 88-1 vom 25. August 2009 Rede von Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel beim Besuch der Auszubildenden der Deutsche Bahn AG im ICE-Werk Berlin-Rummelsburg am 25. August 2009:

Mehr

Warum sanieren? Wo informieren? Wie finanzieren?

Warum sanieren? Wo informieren? Wie finanzieren? Die Energiewende ein gutes Stück Arbeit. Warum sanieren? Wo informieren? Wie finanzieren? Ihr Weg in ein energieeffizientes Zuhause Warum sanieren? 5 Gründe, jetzt Ihre persönliche Energiewende zu starten:

Mehr

Sauberes Wasser für alle

Sauberes Wasser für alle Presse-Information München, 22. September 2015 Sauberes Wasser für alle Interview mit Jon Rose, Preisträger des ECKART 2014 für Kreative Verantwortung und Genuss Im Juni 2015 reisten Theresa Geisel und

Mehr

5 Tipps, um in deinem Alltag Zeit zu sparen

5 Tipps, um in deinem Alltag Zeit zu sparen 5 Tipps, um in deinem Alltag Zeit zu sparen von John Fiedler Wir denken oft, dass wir keine Zeit haben. Keine Zeit für Sport, keine Zeit, um gesund zu kochen, keine Zeit, uns weiterzubilden und und und...

Mehr

Modul 8 EINKAUFEN. Zusammenfassung

Modul 8 EINKAUFEN. Zusammenfassung Modul 8 EINKAUFEN Zusammenfassung Das folgende Modul behandelt Themen rund ums Einkaufen. Dabei werden typische Situationen zwischen Kunden und Geschäften behandelt: Wie wähle ich ein Produkt? Wie frage

Mehr

4. Bestandsaufnahme im Betrieb

4. Bestandsaufnahme im Betrieb 4. Bestandsaufnahme im Betrieb Beginnen wir also mit dem ersten Check einer Bestandsaufnahme in Ihrem Betrieb. Dazu setzen Sie sich bitte erneut die Brille Ihres Kunden auf und besuchen in Gedanken Ihren

Mehr

Spannung bei der Jugendfeuerwehr

Spannung bei der Jugendfeuerwehr Spannung bei der Jugendfeuerwehr Das ist Tina. Das ist Max, Tinas Bruder. Das sind Vroni und Hakki, die besten Freunde von Tina und Max. Die vier unternehmen eine Menge gemeinsam. Wo bleibt Max bloß. Die

Mehr

Level 3 Überprüfung (Test A)

Level 3 Überprüfung (Test A) Name des Schülers/der Schülerin: Datum: A Level 3 Überprüfung (Test A) 1. Fülle die Tabelle aus. Trage die Wörter in den 4 Fällen mit dem Artikel ein! 1. Fall / Nominativ der Hund 2. Fall / Genitiv der

Mehr

Ein Jahr ganz anders erleben

Ein Jahr ganz anders erleben Ein Jahr ganz anders erleben Lena Nielsen, Brasilien Ein Auslandsjahr ist ein Jahr wie kein anderes. Es unterscheidet sich so sehr von den ganzen anderen Jahren, die man schon erlebt hat. Wenn man sonst

Mehr

Jedem das Seine, aber allen das Beste!

Jedem das Seine, aber allen das Beste! Jedem das Seine, aber allen das Beste! Für Kinder zu kochen ist eine fantastische Aufgabe. Bei der Zubereitung dieser speziellen Mahlzeiten gefällt mir, dabei immer wieder vor neue Herausforderungen gestellt

Mehr

Ihr Nebenerwerb: Biogas. Wir machen es einfach. pros_4biogas2.indd :26:05

Ihr Nebenerwerb: Biogas. Wir machen es einfach. pros_4biogas2.indd :26:05 Ihr Nebenerwerb: Biogas Wir machen es einfach. pros_4biogas2.indd 1 24.10.2011 09:26:05 Biogasanlagen müssen zum Standort passen, nicht umgekehrt Seit über 10 Jahren entwickeln wir Biogasanlagen, die es

Mehr

Die Entwickler der iphone- App Stuffle haben das Konzept des digitalen Marktplatzes neu gedacht.

Die Entwickler der iphone- App Stuffle haben das Konzept des digitalen Marktplatzes neu gedacht. PRESSEINFORMATIONEN Stuffle funktioniert wie ein mobiler Flohmarkt. RADIO BERLIN Die Entwickler der iphone- App Stuffle haben das Konzept des digitalen Marktplatzes neu gedacht. SUEDDEUTSCHE.DE Stuffle

Mehr

Geringverdiener zahlen die Zeche

Geringverdiener zahlen die Zeche Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Erneuerbare-Energien-Gesetz 20.12.2012 Lesezeit 3 Min Geringverdiener zahlen die Zeche Die Energiewende hat in den vergangenen Jahren immer

Mehr

Geschäfts-Ordnung für den Behinderten-Beirat der Stadt Fulda - Übersetzt in Leichte Sprache -

Geschäfts-Ordnung für den Behinderten-Beirat der Stadt Fulda - Übersetzt in Leichte Sprache - Geschäfts-Ordnung für den Behinderten-Beirat der Stadt Fulda - Übersetzt in Leichte Sprache - Was steht auf welcher Seite? Ein paar Infos zum Text... 2 Paragraf 1: Welche Gesetze gelten für die Mitglieder

Mehr

Ich, du, wir MODELLTEST 1. Meine Familie. Wohnung. Wer? heißen. glücklich. mögen. Geburtstag. Lehrerin. Hausmann. zu Hause bleiben.

Ich, du, wir MODELLTEST 1. Meine Familie. Wohnung. Wer? heißen. glücklich. mögen. Geburtstag. Lehrerin. Hausmann. zu Hause bleiben. Ich, du, wir Onkel Hausmann arbeiten arbeitslos Beruf Geschwister Bruder Lehrerin Vater Mutter helfen Kinder Großeltern Eltern arbeiten zu Hause bleiben Wer? Wohnung gemütlich Zimmer Küche Wohnzimmer Meine

Mehr

Telefonische Befragung bei Betreibern von Biogas- und Biomasseflüssig

Telefonische Befragung bei Betreibern von Biogas- und Biomasseflüssig Hemmnisse für den Ausbau von Ökostrom Telefonische Befragung bei Betreibern von Biogas- und Biomasseflüssig Anlagen Durchgeführt von Seite 2 April 2008 Inhaltverzeichnis Studienbeschreibung Struktur der

Mehr

Eine gute Präsentation ist die halbe Miete. Wir haben Ihnen ein paar Tipps aus unserer Erfahrung zusammengestellt.

Eine gute Präsentation ist die halbe Miete. Wir haben Ihnen ein paar Tipps aus unserer Erfahrung zusammengestellt. 03 Projektpräsentation Focus Eine gute Präsentation ist die halbe Miete. Wir haben Ihnen ein paar Tipps aus unserer Erfahrung zusammengestellt. meta 01 Medien GmbH office@meta.at meta 01 Medien GmbH Mariahilferstrasse

Mehr

www.energiesnoeiers.net 2 WAS IST DER ELZ-WERT DER WOHNUNG? Verkäufer und Vermieter müssen Ihnen das Energieleistungszertfikat (ELZ) der Wohnung zeigen. - ein niedriger Wert im ELZ = Sie bezahlen weniger

Mehr

Nicht ohne fossile Energieträger

Nicht ohne fossile Energieträger Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Versorgungssicherheit 01.10.2015 Lesezeit 4 Min Nicht ohne fossile Energieträger Die Energiewende ist das zentrale Zukunftsprojekt Deutschlands.

Mehr

Arthur Schneider *1968 APM - und Schmerztherapeut

Arthur Schneider *1968 APM - und Schmerztherapeut Arthur Schneider *1968 APM - und Schmerztherapeut In einem Seminar kam ich zum ersten Mal in Kontakt mit Taiji. Die Ruhe, Stille und Entspanntheit die ich durch die Bewegung in meinem körper wahrnahm löste

Mehr

MENSCHEN Einstufungstest Teil 2: Aufgabenblatt

MENSCHEN Einstufungstest Teil 2: Aufgabenblatt Bitte markieren Sie Ihre Lösungen auf dem Antwortblatt Es gibt nur eine richtige Lösung 51 Tim, Johannes, habt ihr Deutschbücher hier vergessen? a unsere b ihre c eure d euer 52 Kennst du eigentlich schon

Mehr

Am Fluss. Romeo wandert immer am Fluss entlang. Schließlich erreicht er den Stadtrand.

Am Fluss. Romeo wandert immer am Fluss entlang. Schließlich erreicht er den Stadtrand. Ein heißer Tag Romeo geht in der Stadt spazieren. Das macht er fast jeden Tag. Er genießt seine Streifzüge. Er bummelt durch die schmalen Straßen. Er geht zum Fluss, wo Dienstmädchen Wäsche waschen. Er

Mehr

Kommunal-Wahl so geht das!

Kommunal-Wahl so geht das! www.thueringen.de Kommunal-Wahl so geht das! Die Kommunal-Wahlen in Thüringen am 25. Mai 2014 einfach verstehen! Ein Wahl-Hilfe-Heft Damit Sie gut informiert sind. Und wissen, wie Sie wählen müssen! Text

Mehr

CHANGE38 > GRÜNSTROM AUS DER NACHBARSCHAFT

CHANGE38 > GRÜNSTROM AUS DER NACHBARSCHAFT CHANGE38 > GRÜNSTROM AUS DER NACHBARSCHAFT ZEIT FÜR DIE ENERGIEWENDE > WIESO JETZT? VON DER FOSSILEN ZUR GRÜNEN ENERGIE Die Umwelt ist in Bedrängnis und muss sich aus der Todesspirale befreien. Immer mehr

Mehr

IN DREI SCHRITTEN ZU IHREM MARKETING

IN DREI SCHRITTEN ZU IHREM MARKETING IN DREI SCHRITTEN ZU IHREM MARKETING 1. BEVOR SIE ZUR RECHENMASCHINE GREIFEN Eine gute Vorbereitung ist das A und O. Bevor Sie Zahlen zusammentragen, sollten Sie UNBEDINGT Ziele setzen, die Sie erreichen

Mehr

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 20: VERKÄUFER MIT HERZ

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 20: VERKÄUFER MIT HERZ Übung 1: Verkäufer mit Herz Hör dir zunächst den Song an, ohne ins Manuskript zu schauen. Markiere die Wörter, die im Lied vorkommen. Einkauf bestellen Sonderangebot Mund Schatz Einkaufswagen verarschen

Mehr

Erst Lesen dann Kaufen

Erst Lesen dann Kaufen Erst Lesen dann Kaufen ebook Das Geheimnis des Geld verdienens Wenn am Ende des Geldes noch viel Monat übrig ist - so geht s den meisten Leuten. Sind Sie in Ihrem Job zufrieden - oder würden Sie lieber

Mehr

UMWELT- TIPPS IN LEICHTER SPRACHE

UMWELT- TIPPS IN LEICHTER SPRACHE LVR-HPH-Netze Heilpädagogische Hilfen UMWELT- TIPPS IN LEICHTER SPRACHE Einleitung Der LVR macht sich für den Umweltschutz stark. Ziel ist, dass die Umwelt gesund bleibt. Damit die Menschen auch in Zukunft

Mehr

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos 8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos von Samstag, 02. Juli bis Sonntag, 03. Juli 2011 (Markt Burgheim) 8. Kreisjugendfeuerwehrtag

Mehr

Heizöl und Solarenergie eine ideale Kombination!

Heizöl und Solarenergie eine ideale Kombination! Heizöl und Solarenergie eine ideale Kombination! Die Kombination aus einem Ölbrennwertkessel und einer Solaranlage für die Heizung und Warmwasseraufbereitung ist eine hervorragende Investition. Familie

Mehr

Zusammenfassung in Leichter Sprache

Zusammenfassung in Leichter Sprache Zeit für jeden einzelnen Schritt Der Weg für die Hilfe-Planung ist klar. Dann kann man gut planen. Und nichts wird vergessen. Es gibt Zeit für jeden einzelnen Schritt. Und bei jedem Schritt ist immer nur

Mehr

Das Wahl-Programm von BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN für die Europa-Wahl

Das Wahl-Programm von BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN für die Europa-Wahl Das Wahl-Programm von BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN für die Europa-Wahl In Leichter Sprache Anmerkung: Das sind die wichtigsten Dinge aus dem Wahl-Programm in Leichter Sprache. Aber nur das Original-Wahl-Programm

Mehr

Gaara Story: harte Schale- weicher Kern

Gaara Story: harte Schale- weicher Kern Gaara Story: harte Schale- weicher Kern von SOSo online unter: http://www.testedich.de/quiz33/quiz/1389985031/gaara-story-harte-schale-weicher- Kern Möglich gemacht durch www.testedich.de Einleitung Lasst

Mehr

Das macht die Bundes-Bank

Das macht die Bundes-Bank Das macht die Bundes-Bank Erklärt in Leichter Sprache Leichte Sprache Von wem ist das Heft? Das Heft ist von: Zentralbereich Kommunikation Redaktion Externe Publikationen und Internet Die Adresse ist:

Mehr

Zentrale Deutschprüfung Niveau A2 Modellsatz Nr. 2 Prüfungsteil Leseverstehen Texte und Aufgaben

Zentrale Deutschprüfung Niveau A2 Modellsatz Nr. 2 Prüfungsteil Leseverstehen Texte und Aufgaben Zentrale Deutschprüfung Niveau 2 Texte und ufgaben Nachname Vorname Teil 1 Infotafel In der Pausenhalle eines erliner Gymnasiums hängt eine Infotafel. Dort können die Schülerinnen und Schüler nzeigen und

Mehr