Für die Vorbereitung auf den österreichischen Aufnahmetest MedAT

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Für die Vorbereitung auf den österreichischen Aufnahmetest MedAT"

Transkript

1 0-TAGE-LERNPLAN / Für die Vorbereitung auf den österreichischen Aufnahmetest MedAT GET-TO-MED.COM

2 MEDAT-LERNPLAN J/ Lieber MedAT-Bewerber! Vorstellung von get-to-med Vielen Dank erstmal, dass du unsere Website nutzt. Wir setzen uns für Gerechtigkeit im Rahmen der Vorbereitung auf den MedAT ein und das mittlerweile recht erfolgreich. Get-to-med hat verschiedene Leistungen, die du nutzen kannst: Lernplattform Wir betreiben eine soziale Lernplattform, nach dem Motto: Jeder für jeden und Alle für alle. Kognitive Fähigkeiten und Fertigkeiten (KFF) Bei uns kannst du Kognitive Fähigkeiten und Fertigkeiten absolut kostenlos und mit einer extrem hohen Anzahl an Aufgaben lernen. Hier ein kleiner Ausschnitt unserer Aufgabenzahlen für die KFF (Stand: März 0): Testteil Anzahl Figuren zusammensetzen unendlich Zahlenfolgen unendlich Wortflüssigkeit 0 Implikationen BMS, SEK & Textverständnis Die Testteile BMS, Sozial-emotionale Kompetenz und Textverständnis kann man nicht wirklich programmieren. Deshalb funktioniert die Nutzung unserer Lernplattform für diese Testteile nach folgendem Prinzip:. Man erstellt eine Aufgabe für das Thema seiner Wahl.. Man lernt mit allen Aufgaben, die andere Nutzer erstellt haben. Wir prüfen die Aufgabe auf Qualität und Relevanz. So wird Fairness gewährleistet und du musst nicht hunderte Euro für Bücher und Lernportale ausgeben. Informationsplattform Zusätzlich zur Lernplattform haben wir auch eine Informationsplattform etabliert, auf der wir hochwertige Informationen zum MedAT aktualisieren. Sehr beliebt sind unsere Statistiken: Detaillierte Statistik zu den Bewerberzahlen beim MedAT Außerdem haben wir die Gedankenprotokolle aller MedAT-Prüfungen kategorisiert und in PDFs gepackt. Die PDFs findest du hier: Gedankenprotokolle

3 MEDAT-LERNPLAN J/ Bücher Man kann nicht alles online lernen manchmal muss man etwas anfassen, um es zu be-greifen. Deshalb haben wir mit dem weltgrößten Fachbuchhändler (Elsevier) ein qualitativ hochwertiges Lehrbuch zum MedAT verfasst. Mehr Informationen dazu findest du unter dem Link: Tipps & Infos zum Lernen. Wozu brauche ich einen Lernplan? Für eine erfolgreiche Vorbereitung auf Prüfungen ist es unbedingt notwendig, sein Lernvorhaben zu planen. Im Rahmen dessen sollte man sich Fragen stellen wie: Wo habe ich Defizite? Was kann ich schon? Was kann ich noch nicht? All diese offenen Fragen kann man beantworten, indem man sich Gedanken über sein Wissen und seine Fähigkeiten macht. Dann geht man die Planung seines Lernvorhabens an und hier kommt der Lernplan ins Spiel!. Wie kann ich den Lernplan auf mich zuschneiden? Der Lernplan ist nach Tagen gegliedert, was es recht einfach macht, seinen Terminkalender mit den Lerntagen zu synchronisieren.. Wie bereite ich mich am Besten für den MedAT vor? Das kann dir keiner vorschreiben. Eine gute Herangehensweise ist aber, sich ganz ehrlich Gedanken darüber zu machen, wo deine persönlichen Schwächen und Stärken sind. Oft hilft es auch gute Freunde nach ihrer ehrlichen Meinung zu Fragen, was sie über deine Fähigkeiten denken. Dann empfehlen wir dir, dein Lernvorhaben gezielt auf die Verbesserung deiner Schwächen anzuwenden.. Ich kann doch nicht 0 Tage lang ununterbrochen lernen. Wie verwende ich den Lernplan richtig? Zwei Tipps, die dir auch in deiner Uni-Karriere immens weiterhelfen werden sind Folgende: Plane erst deine Freizeit und dann deine Lernzeit. Denn wer sich sein Leben mit Lernzeit überlädt und sich keinerlei Freizeit gönnt, ist schnell mal in drei bis vier Tagen frustriert und hält sich mit geringerer Wahrscheinlichkeit an seinen Lernplan. Statt den Lernstoff zu wiederholen, solltest du viele Prüfungssimulationen machen. Dieser Punkt ist auch recht nachvollziehbar, denn wer viel Erfahrung in Prüfungssituationen hat, der hat es am Testtag mit Sicherheit auch einfacher. Außerdem wiederholt man bei den Prüfungssimulationen den Stoff und testet obendrein noch seinen derzeitigen Wissensstand. Einen exzellenten Vortrag zu diesem Thema findest du unter diesem Link: What do top students do differently? Douglas Barton TEDxYouth@Tallinn

4 MEDAT-LERNPLAN J/. Was bedeutet es, wenn ein Thema in Klammern aufgeführt und kursiv geschrieben ist, wie z. B. () (Stehende Welle)? Das heißt, dass dieses Thema entweder aus der aktuellen Stichwortliste gestrichen wurde oder in ihr nicht aufgeführt ist, wir es aber trotzdem im Lernplan aufgeführt haben. Du musst das Thema also theoretisch nicht lernen, es wäre aber für das allgemeine Verständnis der fundamentalen Prinzipien der Naturwissenschaften sehr hilfreich.. Für welche Testteile ist der 0-Tage-Lernplan gedacht? Dieser Lernplan ist für alle Testteile des MedAT gedacht. Also sowohl für den Basiskenntnistest für medizinische Studengänge (BMS), den Kognitiven Fähigkeiten und Fertigkeiten (KFF), den Sozial- Emotionalen Kompetenzen (SEK), als auch für das Textverständnis.

5 MEDAT-LERNPLAN J/ MedAT 0/ Das Lernskript für den BMS Bibel des BMS......ist der inoffizielle Name unseres Lernskripts - und nichts anderes soll es werden. Inhalt Biologie-, Chemie-, Physik- und Mathematik-Lehrbuch in Einem auf Seiten. Die Kapitel orientieren sich an der Stichwortliste 0. Abbildungen Hunderte farbige wissenschafltiche Abbildungen aus weltberühmten Lehrbüchern (z. B. Sobotta - Lehrbuch der Anatomie). Keine schwarz-weiss Bilder und keine unprofessionell-improvisierten Grafiken. Lernpläne & Lernhilfen 0-Tage- und 0-Tage-Lernplan für den BMS. Epische Eselsbrücken, prägnante Merkhilfen und Verständnisboxen. Lernplattform Dazu noch eine komplett kostenlose Lernplattform von get-to-med. Mehr dazu: Lernplattform Verkauf auf Amazon: Verkauf im Elsevier-Shop: Lernskript/dp/00/ref=sr?ie=UTF &qid=0000&sr=- &keywords=deniz+tafrali

6 MEDAT-LERNPLAN J/ Tag Stichwort bzw. Testteil Thema Dieses Thema sollst du lernen/bearbeiten Übung auf get-to-med lernen Tag Die menschliche Zelle Zellkern Endoplasmatische Retikulum, Ribosomen Golgi-Apparat Mitochondrium Lysosomen, Proteasomen, Peroxisomen Zytoplasma Zellmembranen Stofftransport Tag Die menschliche Zelle Zytoskelett Kinozilien, Geißeln, Mikrovilli Zellkontakte Zentriolen Zellbiologie Tag Tag Grundlagen der Frühentwicklung des Menschen () Befruchtung bis Einnistung Keimblätter Grundzüge der Embryonal- und Fetalentwicklung Plazenta (Schwangerschaft) Embryologie Tag Tag Der menschliche Körper Grundlegender Aufbau des Körpers: Gewebe Epithelgewebe Binde- und Stützgewebe Muskelgewebe Nervengewebe Histologie Tag Tag Der menschliche Körper Verdauungssystem Herz-Kreislauf-System, Blut, Lymphe Atmungssystem Histologie Tag Tag Der menschliche Körper Nervensystem Sinnesorgane und Haut Endokrines System Immunsystem Tag Der menschliche Körper Harnsystem Fortpflanzungssystem Anatomie & Physiologie Tag Tag Genetik Mendelsche Regeln (und Erbgänge) Chromosomentheorie der Vererbung Nichtchromosomale Vererbung

7 MEDAT-LERNPLAN J/ Tag Genetik Mitose (Zellteilung) Meiose (Zellteilung) Aufbau des Genoms bei Eukaryoten Mutationen Vererbungslehre (Genetik) Tag Tag 0 Molekulare Genetik Aufbau Replikation Reparatur Genetischer Code Aufbau eukaryotischer Gene Informationsfluss Gen->Protein RNA und Splicing Proteinsynthese Molekulargenetik Tag 0 Tag Evolution & Ökologie 0 Entstehung des Lebens Eigenschaften der Lebewesen Evolutionstheorie Wechselbeziehungen zw. Organismus und Umwelt Abiotische Faktoren Biotische Faktoren Lebensraum und Population Ökologische Nische Biologisches Gleichgewicht Ökosysteme Nahrungsbeziehungen Energiefluss Entstehungsgeschichte des Menschen Tag Ökologie Tag Tag Immunologie Antikörper Gene der Antikörper Blutgruppen Immunbiologie Tag Simulation (Biologie) Tag Tag Atombau, Mikrokosmos, Gasgesetze, Aggregatzustände & Periodensystem 0 Elementarteilchen Atomkern Elektronenhülle Unschärferelation Licht/elektromagnetische Strahlung Teilchen/Welle Dualismus Gay-Lussac Boyle-Mariotte Absolute Temperatur Ideale Gase, Gasgleichung Phasen Phasenübergänge Ordnungsprinzip Gruppen Perioden Schalen Isotope Bau des Atoms Tag Quantenmechanik ganz leicht natürlich Tag Die Gasgesetze Tag Zustandsformen der Materie Tag Das Periodensystem der Elemente Tag

8 MEDAT-LERNPLAN J/ Tag Chemische Bindungen, Chemische Reaktionen & Chemisches Gleichgewicht 0 Ionenbindung Atombindung Metallbindung Chemische Symbole Formelschreibweise Stöchiometrie Reaktionsgeschwindigkeit Aktivierungsenergie Exotherm/endotherm Massenwirkungsgesetz Katalysator Bindungen Tag Reaktionen Tag Gleichgewicht Tag Tag Elemente und deren Verbindungen Wasserstoff Sauerstoff, Wasser Kohlenstoff, Oxide, Kohlensäure Stickstoff Halogene Besondere Elemente und Moleküle Tag Tag Säure-Base- Reaktion Autoprotolyse des Wassers ph-wert Brønsted Säuren/Basen Säurestärke Mineralsäuren Salze Säuren und Basen Tag Tag Redox- Reaktionen Oxidation/Reduktion Oxidationszahlen Galvanisches Element Redox-Potential Reduktions-Oxidations- Reaktionen Tag Tag Organische Chemie Organische Verbindungen allgemein Kohlenwasserstoffe Funktionelle Gruppen Organik Tag Tag Naturstoffe Kohlenhydrate Proteine Fette Nukleinsäuren Vitamine Substanzen der Natur Tag Simulation (Chemie) Tag Tag 0 Größen und Einheiten & Mechanik Grundgrößen Abgeleitete Größen Einheiten Grundgrößen und Grundgesetze der Mechanik Erhaltungssätze der Mechanik Translation, Rotation Physikalische Größen, Einheiten und Definitionen Tag 0

9 MEDAT-LERNPLAN J/ Tag Mechanik Arbeit, Energie, Impuls, Leistung Gravitation Reibung Dichte Auftrieb Gesetz von Bernoulli Klassische Mechanik Tag Tag Schwingungen und Wellen () Pendel Harmonische Schwingungen Gedämpfte Schwingungen (Resonanz) Tag Schwingungen und Wellen Elementarwellen Harmonische Wellen Überlagerung von Wellen (Stehende Welle) Polarisation Schwingungen und Wellen Tag Tag Wärmelehre 0 Temperatur Arbeit und Wärme Wärmekraftmaschinen Innere Energie Hauptsätze der Thermodynamik Aggregatzustände der Materie Osmotischer Druck Gasgesetze Zustandsgleichung Anomalie des Wassers Thermodynamik Tag Tag Elektrizitätslehre Elektrische Ladungen Elektrisches Feld Elektrische Spannung Stromstärke Elektrische Leiter Ohmscher Widerstand Ohmsches Gesetz Kirchhoffsche Gesetze Tag Elektrizitätslehre Elektrische Leistung und Arbeit Magnetfeld Wechselstrom (Effektivwert, Amplitude, Frequenz) Elektromagnetische Wellen (Frequenzspektrum, Wellenlängen) Ausbreitungsgeschwindigkeit der elektromagnetischen Welle Elektrizität und Magnetismus Tag

10 MEDAT-LERNPLAN J/ Tag Optik Welle-Teilchen-Dualismus Absorption Geometrische Optik Wellenoptik Optische Geräte Optik des Auges Optik Tag Tag Atomphysik & Simulation (Physik) 0 Atomaufbau Antiteilchen Starke und schwache Wechselwirkung Kernkräfte Atomkern Kernspaltung Kernfusion Elektronen-Orbitale Radioaktivität Aktivität Ionisierende Strahlung Absorption ionisierender Strahlung Radioaktive Stoffe Kosmische Strahlung Quantenmechanik und Atomphysik Tag Simulation (Physik) Tag Tag Zehnerpotenzen, Algebra, Geometrie & Einheiten 0 Präfixe Rechenbeispiele Schlussrechnung Prozentrechnung Bruchrechnung Gleichungen/Ungleichungen Winkel Kreis Rechteck Dreieck Prisma Quader Zylinder Kugel Zeit Länge Volumina Umrechnungen Zehnerpotenzen Tag Algebra Tag Geometrie Tag Einheiten Tag

11 MEDAT-LERNPLAN J/ Tag 0 Funktionen, Vektorrechnung & Simulation (Mathe) 0 Geradenfunktion Potenzfunktionen Differential Integral Winkelfunktionen e-funktion Logarithmus Betrag Winkel Einheitsvektor Normalvektor Vektoraddition/-subtraktion Funktionen Tag 0 Vektoren Tag 0 Simulation (Mathe) Tag 0 Tag Simulation (BMS) BMS-Simulation :00-0: BMS-Simulation :00 : BMS-Simulation :00 : Simulation (BMS) Tag Tag Textverständnis Einlesen in die Thematik & Übungen zum Textverständnis Tag Figuren zusammensetzen Einlesen in die Thematik & Übungen zu Figuren Figuren zusammensetzen Tag Tag Gedächtnis & Merkfähigkeit Einlesen in die Thematik & Übungen zu Gedächtnis und Merkfähigkeit Tag Zahlenfolgen Einlesen in die Thematik & Übungen zu Zahlenfolgen Zahlenfolgen Tag Tag Implikationen erkennen Einlesen in die Thematik & Übungen zu Implikationen erkennen Implikationen erkennen Tag Tag Wortflüssigkeit Einlesen in die Thematik & Übungen zu Wortflüssigkeit Wortflüssigkeit Tag Tag Simulation (BMS) BMS-Simulation :00-0: BMS-Simulation :00 : BMS-Simulation :00 : Simulation (BMS) Tag

12 MEDAT-LERNPLAN J/ Tag Simulation (KFF) & Textverständnis Figuren zusammensetzen :00 :0 Gedächtnis & Merkfähigkeit A :0 : Zahlenfolgen : : Implikationen erkennen : : Gedächtnis & Merkfähigkeit B : 0:0 Wortflüssigkeit 0:0 0:0 Textverständnis üben ab :00 Simulation (KFF) Tag Tag 0 Emotionen erkennen Einlesen in die Theorien & Übungen zu Emotionen erkennen Emotionen erkennen Tag 0 Tag Soziales Entscheiden Einlesen in die Theorien & Übungen zu Soziales Entscheiden Soziales Entscheiden Tag Tag Sozial-emotionale Kompetenzen (SEK) Übungen zu Emotionen erkennen Übungen zu Soziales Entscheiden Emotionen erkennen Tag Soziales Entscheiden Tag Tag Simulation (BMS, Textverständnis & SEK) BMS :00-0: Textverständnis 0: - 0:0 Emotionen erkennen 0:0 - :0 Soziales Entscheiden :0 - :0 Simulation (BMS) Tag Textverständnis Tag Emotionen erkennen Tag Soziales Entscheiden Tag Tag Simulation (KFF) & Textverständnis Figuren zusammensetzen :00 :0 Gedächtnis & Merkfähigkeit A :0 : Zahlenfolgen : : Implikationen erkennen : : Gedächtnis & Merkfähigkeit B : 0:0 Wortflüssigkeit 0:0 0:0 Textverständnis üben ab :00 Simulation (KFF) Tag

13 MEDAT-LERNPLAN J/ Tag Simulation (Gesamt) 0 BMS :00-0: Textverständnis 0: - 0:0 Mittagspause 0:0 :00 Figuren zusammensetzen :00 :0 Gedächtnis & Merkfähigkeit A :0 : Zahlenfolgen : : Implikationen erkennen : : Gedächtnis & Merkfähigkeit B : :0 Wortflüssigkeit :0 : Emotionen erkennen : - : Soziales Entscheiden : - : Simulation (Gesamt) Tag Tag Simulation (Gesamt) 0 BMS :00-0: Textverständnis 0: - 0:0 Mittagspause 0:0 :00 Figuren zusammensetzen :00 :0 Gedächtnis & Merkfähigkeit A :0 : Zahlenfolgen : : Implikationen erkennen : : Gedächtnis & Merkfähigkeit B : :0 Wortflüssigkeit :0 : Emotionen erkennen : - : Soziales Entscheiden : - : Simulation (Gesamt) Tag Tag Simulation (Gesamt) 0 BMS :00-0: Textverständnis 0: - 0:0 Mittagspause 0:0 :00 Figuren zusammensetzen :00 :0 Gedächtnis & Merkfähigkeit A :0 : Zahlenfolgen : : Implikationen erkennen : : Gedächtnis & Merkfähigkeit B : :0 Wortflüssigkeit :0 : Emotionen erkennen : - : Soziales Entscheiden : - : Simulation (Gesamt) Tag

14 MEDAT-LERNPLAN J/ Tag Simulation (Gesamt) 0 BMS :00-0: Textverständnis 0: - 0:0 Mittagspause 0:0 :00 Figuren zusammensetzen :00 :0 Gedächtnis & Merkfähigkeit A :0 : Zahlenfolgen : : Implikationen erkennen : : Gedächtnis & Merkfähigkeit B : :0 Wortflüssigkeit :0 : Emotionen erkennen : - : Soziales Entscheiden : - : Simulation (Gesamt) Tag Tag Simulation (Gesamt) 0 BMS :00-0: Textverständnis 0: - 0:0 Mittagspause 0:0 :00 Figuren zusammensetzen :00 :0 Gedächtnis & Merkfähigkeit A :0 : Zahlenfolgen : : Implikationen erkennen : : Gedächtnis & Merkfähigkeit B : :0 Wortflüssigkeit :0 : Emotionen erkennen : - : Soziales Entscheiden : - : Simulation (Gesamt) Tag Tag 0 Simulation (Gesamt) 0 BMS :00-0: Textverständnis 0: - 0:0 Mittagspause 0:0 :00 Figuren zusammensetzen :00 :0 Gedächtnis & Merkfähigkeit A :0 : Zahlenfolgen : : Implikationen erkennen : : Gedächtnis & Merkfähigkeit B : :0 Wortflüssigkeit :0 : Emotionen erkennen : - : Soziales Entscheiden : - : Simulation (Gesamt) Tag 0

Basiskenntnistest Medizinische Studien (BMS)

Basiskenntnistest Medizinische Studien (BMS) Stichwortliste Genetik, Evolution und Ökologie Genetik Mendelsche Regeln Zellteilung o Mitose o Meiose Chromosomentheorie der Vererbung o Grundlagen o Gen-Kopplung o Crossing-over Nichtchromosomale Vererbung

Mehr

Physik für Mediziner Technische Universität Dresden

Physik für Mediziner Technische Universität Dresden Technische Universität Dresden Inhalt Manuskript: Prof. Dr. rer. nat. habil. Birgit Dörschel Inst. für Strahlenschutzphysik WS 2005/06: PD Dr. rer. nat. habil. Michael Lehmann Inst. für Strukturphysik

Mehr

Physik. Schuleigenes Kerncurriculum. Klasse Kepler-Gymnasium Freudenstadt. Schwingungen und Wellen. Elektrodynamik: Felder und Induktion

Physik. Schuleigenes Kerncurriculum. Klasse Kepler-Gymnasium Freudenstadt. Schwingungen und Wellen. Elektrodynamik: Felder und Induktion 1 Klasse 11+12 Elektrodynamik: Felder und Induktion Einführung in die Kursstufe Felder Analogien zwischen Gravitationsfeld, Magnetfeld und elektrischem Feld Eigenschaften, Visualisierung und Beschreibung

Mehr

Basiskenntnistest - Chemie

Basiskenntnistest - Chemie Basiskenntnistest - Chemie 1.) Welche Aussage trifft auf Alkohole zu? a. ) Die funktionelle Gruppe der Alkohole ist die Hydroxygruppe. b. ) Alle Alkohole sind ungiftig. c. ) Mehrwertige Alkohole werden

Mehr

ABTEILUNG CHEMIE Laboranten Lehrjahr ANORGANISCHE CHEMIE St. Magyar/ A. Soi S t o f f p l a n Laborant/in Fachrichtung Chemie

ABTEILUNG CHEMIE Laboranten Lehrjahr ANORGANISCHE CHEMIE St. Magyar/ A. Soi S t o f f p l a n Laborant/in Fachrichtung Chemie Beruf: Fach: Laborant/in Fachrichtung Chemie Allgemeine und Anorganische Chemie S t o f f p l a n Bildungsverordnung vom: Semester: 1-6 Lektionen: 210 Lehrmittel: Elemente ISBN 978-3-264-83645-5 1.8.2008

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Zur Gestaltung des Buches

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Zur Gestaltung des Buches Hans Rudolf Christen Struktur Stoff Reaktion Allgemeine und anorganische Chemie Sekundarstufe I 5401 Diesterweg Salle Frankfurt am Main Berlin München Verlag Sauerländer Aarau Vorwort Zur Gestaltung des

Mehr

Radioaktivität. Bildungsstandards Physik - Radioaktivität 1 LEHRPLANZITAT. Das radioaktive Verhalten der Materie:

Radioaktivität. Bildungsstandards Physik - Radioaktivität 1 LEHRPLANZITAT. Das radioaktive Verhalten der Materie: Bildungsstandards Physik - Radioaktivität 1 Radioaktivität LEHRPLANZITAT Das radioaktive Verhalten der Materie: Ausgehend von Alltagsvorstellungen der Schülerinnen und Schüler soll ein grundlegendes Verständnis

Mehr

Basiskenntnistest - Physik

Basiskenntnistest - Physik Basiskenntnistest - Physik 1.) Welche der folgenden Einheiten ist keine Basiseinheit des Internationalen Einheitensystems? a. ) Kilogramm b. ) Sekunde c. ) Kelvin d. ) Volt e. ) Candela 2.) Die Schallgeschwindigkeit

Mehr

Tutorien zur Physik. In Zusammenarbeit mit der Physics Education Group University of Washington

Tutorien zur Physik. In Zusammenarbeit mit der Physics Education Group University of Washington Lillian C. McDermott Peter S. Shaffer Tutorien zur Physik In Zusammenarbeit mit der Physics Education Group University of Washington Für die deutsche Ausgabe bearbeitet von: Christian H. Kautz Daniel Gloss

Mehr

MEDIZINISCHE FAKULTÄT

MEDIZINISCHE FAKULTÄT MEDIZINISCHE FAKULTÄT Informationsveranstaltung für StudienwerberInnen der Humanmedizin am 28. April 2016 Univ.-Prof. Dr. Andreas Janko Vizerektor für Lehre und Studierende AUFNAHMEVERFAHREN UND ZULASSUNG

Mehr

Prüfungsfragen zur Mechanik 1998/1999

Prüfungsfragen zur Mechanik 1998/1999 Prüfungsfragen zur Mechanik 1998/1999 1. Kinematik der Punktmasse (PM): Bewegungsarten freier Fall Kreisbewegung einer PM Vergleich Translation Rotation der PM 2. Dynamik der PM: NEWTONsche Axiome schwere

Mehr

Physikalische Aufgaben

Physikalische Aufgaben Physikalische Aufgaben Bearbeitet von Helmut Lindner 34., verbesserte Auflage 2007. Buch. 339 S. Hardcover ISBN 978 3 446 41110 4 Format (B x L): 12,1 x 19,2 cm Gewicht: 356 g Zu Leseprobe schnell und

Mehr

Grundlagenmodul Naturwissenschaften

Grundlagenmodul Naturwissenschaften Grundlagenmodul Naturwissenschaften Modulverantwortlicher: Dr. Harald Kullmann Zentrum für Didaktik der Biologie Schlossplatz 34, Raum 236 Email: h.kullmann@uni muenster.de Tel.: 0251 83 39407 Sprechstunden:

Mehr

Biologie - Schulkurrikulum Gymnasium Ettenheim

Biologie - Schulkurrikulum Gymnasium Ettenheim Biologie - Schulkurrikulum Gymnasium Ettenheim Schulprofil Lebensorientierung daraus resultiert ein Schwerpunkt in der Gesundheitserziehung und der Umwelterziehung erteilung der Stunden nach der Kontingentstundentafel:

Mehr

Empfohlene Vorkenntnisse in naturwissenschaftlichen Fächern für die Ausbildungsbeginn HF Medizinisches Labor

Empfohlene Vorkenntnisse in naturwissenschaftlichen Fächern für die Ausbildungsbeginn HF Medizinisches Labor Höhere Fachschule Empfohlene Vorkenntnisse in naturwissenschaftlichen Fächern für die Ausbildungsbeginn HF Medizinisches Labor Biologie Angehende Biomedizinische Analytikerinnen und Biomedizinische Analytiker

Mehr

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester Physik für Mediziner im 1. Fachsemester Hörsaal P Dienstag Freitag 9:00-10:00 Vladimir Dyakonov Experimentelle Physik VI dyakonov@physik.uni-wuerzburg.de Ich besuche diese Vorlesung, weil... alle Wissenschaften

Mehr

Klasse 9/10 Blatt 1. Kerncurriculum für das Fach Physik Schulcurriculum (kursiv) Rosenstein- Gymnasium Heubach

Klasse 9/10 Blatt 1. Kerncurriculum für das Fach Physik Schulcurriculum (kursiv) Rosenstein- Gymnasium Heubach Klasse 9/10 Blatt 1 1 Wärmelehre Wdh. Temperaturmessung (Celsius) absolute Temperatur (Kelvin) Entropie (qualitativ), Wdh. Energieübertragung durch Wärme und Arbeit Innere Energie Wärmeleitung, Wärmestrahlung,

Mehr

Medtest GmbH Tel: +43 (0)

Medtest GmbH  Tel: +43 (0) Ihr Kurs MedAT-Vorbereitungskurs (3-Tage Workshop) Originalgetreue komplette Testsimulation; Fokus auf die Untertests Kognitive Fähigkeiten und Fertigkeiten (Zahlenfolge, Gedächtnis & Merkfähigkeit, Figuren

Mehr

Moderne Physik. von Paul A.Tipler und Ralph A. Liewellyn

Moderne Physik. von Paul A.Tipler und Ralph A. Liewellyn Moderne Physik von Paul A.Tipler und Ralph A. Liewellyn Aus dem Englischen von Dr. Anna Schleitzer Bearbeitet von Prof. Dr. Gerd Czycholl Prof. Dr. Cornelius Noack Prof. Dr. Udo Strohbusch 2., verbesserte

Mehr

CURRICULUM AUS NATURWISSENSCHAFTEN Physik und Chemie 1. Biennium FOWI

CURRICULUM AUS NATURWISSENSCHAFTEN Physik und Chemie 1. Biennium FOWI Allgemeine Ziele und Kompetenzen Der Unterricht der soll den SchülerInnen eine aktive Auseinandersetzung mit physikalischen und chemischen Phänomenen ermöglichen. In aktuellen und gesellschaftsrelevanten

Mehr

Kompendium der allgemeinen und anorganischen Chemie

Kompendium der allgemeinen und anorganischen Chemie Kompendium der allgemeinen und anorganischen Chemie Von Dr. rer. nat. habil. Peter Hermann Wissenschaftlicher Oberassistent am Physiologisch-Chemischen Institut der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Mehr

Physik 8. Jahrgang Übersicht

Physik 8. Jahrgang Übersicht Physik. Jahrgang Übersicht Inhaltsfelder Mechanik - Physik und Sport (Geschwindigkeit, Weg-Zeit- Diagramm, Kraft, Kraftmessung) - Der Mensch auf dem Mond (Gewichtskraft, Reibung, Newtonsche Gesetze) -

Mehr

Klassenstufe 7. Überblick,Physik im Alltag. 1. Einführung in die Physik. 2.Optik 2.1. Ausbreitung des Lichtes

Klassenstufe 7. Überblick,Physik im Alltag. 1. Einführung in die Physik. 2.Optik 2.1. Ausbreitung des Lichtes Schulinterner Lehrplan der DS Las Palmas im Fach Physik Klassenstufe 7 Lerninhalte 1. Einführung in die Physik Überblick,Physik im Alltag 2.Optik 2.1. Ausbreitung des Lichtes Eigenschaften des Lichtes,Lichtquellen,Beleuchtete

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Allgemeine Chemie. Vorwort Grundbegriffe, Grundgesetze Atombau... 11

Inhaltsverzeichnis. 1 Allgemeine Chemie. Vorwort Grundbegriffe, Grundgesetze Atombau... 11 VII Vorwort... V 1 Allgemeine Chemie 1.0 Grundbegriffe, Grundgesetze... 3 1.0.1 Allgemeine Grundlagen chemischer Reaktionen... 3 1.0.2 Erhaltungssätze bei chemischen Reaktionen... 6 1.0.3 Einteilung chemischer

Mehr

Qualifikationsziele Bachelor Biologie

Qualifikationsziele Bachelor Biologie Qualifikationsziele Bachelor Biologie Grundlage ist neben dem KIT-Leitbild der Lehre das am 12.12.2008 von der Fakultät für Chemie und Biowissenschaften verabschiedete Leitbild der Biologielehre: Kenntnisse

Mehr

Propädeutikum für Mediziner. Informationen und Prüfungsbeispiele

Propädeutikum für Mediziner. Informationen und Prüfungsbeispiele Propädeutikum für Mediziner Informationen und Prüfungsbeispiele Inhalt A Allgemeine Informationen... 3 I.... 3 B Fachliche Informationen... 4 I. Biologie... 4 II. Physik... 5 III. Chemie... 7 C Beispiele

Mehr

Chemische Reaktionen

Chemische Reaktionen Ein paar Worte zuvor 7 Stoffe und ihre Eigenschaften 1 Reine Stoffe und Gemische 10 2 Aggregatzustände, Dichte, Löslichkeit, Brennbarkeit und Leitfähigkeit 12 3 Trennverfahren 19 Auf einen Blick: Stoffe

Mehr

Fachbereich Ökotrophologie Prof. Häusler SoSe 2005 Biochemie Definition und Fachgebiete

Fachbereich Ökotrophologie Prof. Häusler SoSe 2005 Biochemie Definition und Fachgebiete Biochemie Definition und Fachgebiete Grenzwissenschaft zwischen Chemie, Biologie, Agrarwissenschaften und Medizin Spezialgebiete wie Immunchemie, Neurochemie, Pathobiologie, Genetik, Molekularbiologie,

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Genetik & Vererbung. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Genetik & Vererbung. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: : Genetik & Vererbung Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de Inhalt Vorwort Seite 4 Einleitung Seite

Mehr

LEHRPLAN PHYSIK SPORT- UND MUSIKKLASSE

LEHRPLAN PHYSIK SPORT- UND MUSIKKLASSE LEHRPLAN PHYSIK SPORT UND MUSIKKLASSE STUNDENDOTATION GF EF 3. KLASSE 1. SEM. 2. SEM. 4. KLASSE 1. SEM. 2 2. SEM. 2 5. KLASSE 1. SEM. 2 2. SEM. 2 6. KLASSE 1. SEM. 2 2 2. SEM. 2 2 7. KLASSE 1. SEM. 2 2.

Mehr

Grundlagen, Versuche, Aufgaben, Lösungen. Mit 389 Abbildungen, 24 Tafeln, 340 Aufgaben und Lösungen sowie einer Formelsammlung

Grundlagen, Versuche, Aufgaben, Lösungen. Mit 389 Abbildungen, 24 Tafeln, 340 Aufgaben und Lösungen sowie einer Formelsammlung Alfred Böge Jürgen Eichler Physik Grundlagen, Versuche, Aufgaben, Lösungen 10., überarbeitete und erweiterte Auflage Mit 389 Abbildungen, 24 Tafeln, 340 Aufgaben und Lösungen sowie einer Formelsammlung

Mehr

Inhaltsübersicht. Vorwort 15. Kapitel 1 Einleitung und chemische Begriffsbestimmung \7. Kapitel 2 Atombau und Periodensystem 31

Inhaltsübersicht. Vorwort 15. Kapitel 1 Einleitung und chemische Begriffsbestimmung \7. Kapitel 2 Atombau und Periodensystem 31 Inhaltsübersicht Vorwort 15 Kapitel 1 Einleitung und chemische Begriffsbestimmung \7 Kapitel 2 Atombau und Periodensystem 31 Kapitel 3 Chemische Bindung 67 Kapitel 4 Aggregatzustände in Kapitel 5 Chemische

Mehr

2. Elementare Stöchiometrie I Definition und Gesetze, Molbegriff, Konzentrationseinheiten

2. Elementare Stöchiometrie I Definition und Gesetze, Molbegriff, Konzentrationseinheiten Inhalt: 1. Regeln und Normen Modul: Allgemeine Chemie 2. Elementare Stöchiometrie I Definition und Gesetze, Molbegriff, Konzentrationseinheiten 3.Bausteine der Materie Atomkern: Elementarteilchen, Kernkräfte,

Mehr

ÜBERSICHTSRASTER ZU DEN UNTERRICHTSVORHABEN IN BIOLOGIE IN DER EINFÜHRUNGSPHASE (EP)

ÜBERSICHTSRASTER ZU DEN UNTERRICHTSVORHABEN IN BIOLOGIE IN DER EINFÜHRUNGSPHASE (EP) ÜBERSICHTSRASTER ZU DEN UNTERRICHTSVORHABEN IN BIOLOGIE IN DER EINFÜHRUNGSPHASE (EP) THEMA Kein Leben ohne Zelle I KONTEXT Wie sind Zellen aufgebaut und organisiert? INHALTSFELD IF 1 (Biologie der Zelle)

Mehr

Ch 9.2 Stoffe, Experimente: ein erster Blick in die Chemie

Ch 9.2 Stoffe, Experimente: ein erster Blick in die Chemie Katalog Apps für 9 II/III (und auch 8I) Ch 9.2 Stoffe, Experimente: ein erster Blick in die Chemie Allgemeines: Laborgeräte 1. Chemische Laborgeräte: Paare zuordnen 2. Memory Laborgeräte 3. Laborgeräte

Mehr

Übersicht über das Fachcurriculum. Fach: Physik Klasse: 7 (8)

Übersicht über das Fachcurriculum. Fach: Physik Klasse: 7 (8) Übersicht über das Fachcurriculum Physik 7 /8, 13.08.2013 Fach: Physik Klasse: 7 (8) Pro Schuljahr ist von ca. 32 Unterrichtswochen auszugehen. Die Arbeitsgruppen entwickeln fachspezifische Curricula;

Mehr

4 Kompetenzen und Inhalte (Leistungskurs)

4 Kompetenzen und Inhalte (Leistungskurs) 4 (Leistungskurs) 4.1 Physiologische Grundlagen ausgewählter Lebensprozesse am Beispiel der Nervenzelle - Aufbau lebender Organismen aus Zellen - Vorgänge an Biomembranen - Enzyme und ihre Bedeutung -

Mehr

Allgemeine Chemie 1. Skript Allgemeine und Anorganische Chemie

Allgemeine Chemie 1. Skript Allgemeine und Anorganische Chemie Allgemeine Chemie 1 Skript Allgemeine und Anorganische Chemie Inhaltsverzeichnis: 1. Atome...3 A Elektronen...3 B Protonen...4 C Neutronen...5 D Aufbau von Atomen...5 E Isotope...6 F Radioaktivität...6

Mehr

biotischen Umweltfaktoren im Ökosystem Wald (Auswahl) Gewässer als Ökosysteme Projekt: Der See als Ökosystem gewusst gekonnt...

biotischen Umweltfaktoren im Ökosystem Wald (Auswahl) Gewässer als Ökosysteme Projekt: Der See als Ökosystem gewusst gekonnt... Inhaltsverzeichnis Bio 9 /10 3 Inhaltsverzeichnis 1 Ökologie... 8 1.1 Struktur und Vielfalt von Ökosystemen... 9 1 Lebensraum und abiotische Umweltfaktoren... 10 Lebensraum und biotische Umweltfaktoren...

Mehr

Kompetenzmodell Naturwissenschaften 8. Schulstufe

Kompetenzmodell Naturwissenschaften 8. Schulstufe Kompetenzmodell Naturwissenschaften 8. Schulstufe Vorläufige Endversion Oktober 2011 Das vorliegende Kompetenzmodell stellt die auf Basis der bisher durchgeführten Pilotierungen überarbeitete Version dar.

Mehr

1.Semester Bachelor Chemie

1.Semester Bachelor Chemie 1.Semester Bachelor Chemie 1 Modul: 08-AC1 Anorganische Chemie 1 23 S Studentischer Arbeitsaufwand: 600 h 20 ECTS Grundlagen der Allgemeinen und Anorganischen Chemie 1.1 Teilmodul: 08-AC1-1 Grundlagen

Mehr

CHEMIE 7. Klasse - (Kernstoff) ORG. Bausteine der Stoffe: Aufbau der Atome Aufbau der Elektronenhülle Atommodelle: Dalton, Bohr Orbitalmodell

CHEMIE 7. Klasse - (Kernstoff) ORG. Bausteine der Stoffe: Aufbau der Atome Aufbau der Elektronenhülle Atommodelle: Dalton, Bohr Orbitalmodell 7. Klasse - (Kernstoff) ORG Bausteine der Stoffe: Aufbau der Atome Aufbau der Elektronenhülle Atommodelle: Dalton, Bohr Orbitalmodell Ordnung der Elemente: Aufstellung des Periodensystems Eigenschaften

Mehr

Grundlagen- / Ergänzungs- / Präferenzfach

Grundlagen- / Ergänzungs- / Präferenzfach 3.11 Chemie Grundlagen / Ergänzungs / Präferenzfach Bildungsziel Der gymnasiale Chemieunterricht führt allgemein in die naturwissenschaftliche Denk und Arbeitsweise ein. Er zeigt die wesentliche Bedeutung

Mehr

8. Naturwissenschaften

8. Naturwissenschaften 8. Naturwissenschaften 8.1 Allgemeines Die Lektionendotation im Fach Naturwissenschaften (NW) beträgt in der Regel 0 Lektionen. Davon sind 10% für den interdisziplinären Unterricht freizuhalten. (Stand

Mehr

Schulinterner Lehrplan. für das Fach. Biologie. (Sekundarstufe I Kurzversion)

Schulinterner Lehrplan. für das Fach. Biologie. (Sekundarstufe I Kurzversion) Schulinterner Lehrplan für das Fach Biologie (Sekundarstufe I ) Jahrgangsstufe: 5 Schulinterner Lehrplan Biologie I. Inhaltsfeld: Vielfalt von Lebewesen I.I Was lebt in meiner Nachbarschaft? Artenkenntnis

Mehr

Die Companion Website (CWS) zum Buch... 16. Kapitel 1 Einleitung und chemische Begriffsbestimmung 17

Die Companion Website (CWS) zum Buch... 16. Kapitel 1 Einleitung und chemische Begriffsbestimmung 17 Vorwort 15 Die Companion Website (CWS) zum Buch......................... 16 Kapitel 1 Einleitung und chemische Begriffsbestimmung 17 1.1 Was ist Chemie und warum ist sie wichtig?.........................

Mehr

Kantonsschule Ausserschwyz. Biologie. Kantonsschule Ausserschwyz 113

Kantonsschule Ausserschwyz. Biologie. Kantonsschule Ausserschwyz 113 Kantonsschule Ausserschwyz Biologie Kantonsschule Ausserschwyz 113 Bildungsziele Für das Grundlagen- und Schwerpunktfach Der Biologieunterricht verhilft dazu, die Natur bewusster wahrzunehmen und sich

Mehr

Allgemeine und. Anorganische Chemie. 11. Auflage. ^ Oo 9: 4 ; DE GRUYTER

Allgemeine und. Anorganische Chemie. 11. Auflage. ^ Oo 9: 4 ; DE GRUYTER Allgemeine und Anorganische Chemie 11. Auflage ^ Oo 9: 4 ; DE GRUYTER Inhalt 1 Atombau 1.1 Der atomare Aufbau der Materie 1 1.1.1 Der Elementbegriff 1 1.1.2 Daltons Atomtheorie 2 1.2 Der Atomaufbau 4 1.2.1

Mehr

10TG. Training II2. 1. Schreibe die Reaktionsgleichungen folgender Reaktionen. Benenne die Produkte. Erkläre die Teilchenebene.

10TG. Training II2. 1. Schreibe die Reaktionsgleichungen folgender Reaktionen. Benenne die Produkte. Erkläre die Teilchenebene. Training II2 1. Schreibe die Reaktionsgleichungen folgender Reaktionen. Benenne die Produkte. Erkläre die Teilchenebene. (4X4=1 X4=16P) a. Verbrennung von Kohlenstoff C + O2 CO2 Kohlenstoffdioxid b. Thermolyse

Mehr

Vorwort. wer den Schulalltag kennt, der weiß, dass es oft darauf ankommt, unvorhergesehene Situationen zu meistern.

Vorwort. wer den Schulalltag kennt, der weiß, dass es oft darauf ankommt, unvorhergesehene Situationen zu meistern. Vorwort Liebe Kolleginnen und Kollegen, wer den Schulalltag kennt, der weiß, dass es oft darauf ankommt, unvorhergesehene Situationen zu meistern. Wenn beispielsweise in der Physikstunde bis zum Pausenklingeln

Mehr

Inhalt. 1 Atombau Die chemische Bindung Energetik chemischer Reaktionen 50. Vorwort 9

Inhalt. 1 Atombau Die chemische Bindung Energetik chemischer Reaktionen 50. Vorwort 9 Vorwort 9 1 Atombau 10 1.1 Dalton-Modell 10 1.2 Thomson-Modell 12 1.3 Kern-Hülle-Modell (Rutherford-Modell) 12 1.4 Bohrsches Atommodell 14 1.5 Schalenmodell Bau der Atomhülle 18 1.6 Orbitalmodell 20 Kennzeichen

Mehr

3. N. I Einführung in die Mechanik. II Grundbegriffe der Elektrizitätslehre

3. N. I Einführung in die Mechanik. II Grundbegriffe der Elektrizitätslehre 3. N I Einführung in die Mechanik Kennen die Begriffe Kraft und Arbeit Erläutern von Vektoren und Skalaren Lösen von maßstäblichen Konstruktionsaufgaben mit dem Kräfteparallelogramm Können Kräfte messen

Mehr

Themenübersicht Sekundarstufe I. Jgst. Inhalte (Zeit in U-Std.) 7 Akustik (10), Mechanik (35), Energie (10) 55

Themenübersicht Sekundarstufe I. Jgst. Inhalte (Zeit in U-Std.) 7 Akustik (10), Mechanik (35), Energie (10) 55 1 Klasse 7-10 Themenübersicht Sekundarstufe I Jgst. Inhalte (Zeit in U-Std.) U-Std. 7 Akustik (10), Mechanik (35), Energie (10) 55 8 E-Lehre/Magnetismus I (24), Optik (25), Thermodynamik I (6) 55 9 Thermodynamik

Mehr

Physik/Chemie 4.Klasse: Alle Fragen für den letzten PC Test

Physik/Chemie 4.Klasse: Alle Fragen für den letzten PC Test Physik/Chemie 4.Klasse: Alle Fragen für den letzten PC Test 1 Nenne fünf Bereiche, mit denen sich die Physik beschäftigt. 2 Wie nennt man einen Stoff, der den Strom leiten kann? 3 Wie nennt man einen Stoff,

Mehr

Grundwissen Chemie 9. Jahrgangsstufe G8

Grundwissen Chemie 9. Jahrgangsstufe G8 Grundwissen Chemie 9. Jahrgangsstufe G8 Ionennachweise Man nutzt die Schwerlöslichkeit vieler Salze (z. B. AgCl) zum Nachweis und zur quantitativen Bestimmung der Ionen. Nachweis molekular gebauter Stoffe

Mehr

Physik Grundlagenfach

Physik Grundlagenfach Grundlagenfach UNTERRICHTSORGANISATION Anzahl Stunden pro Semester Vorkurs 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester 5. Semester 6. Semester Grundlagenfach 1 2 1 1 Schwerpunktfach Ergänzungsfach

Mehr

Überblickstabelle NAWI-Kompetenzbereiche / HTL Informationstechnologie; Höhere Lehranstalt

Überblickstabelle NAWI-Kompetenzbereiche / HTL Informationstechnologie; Höhere Lehranstalt Quelle: Auszug und Zusammenstellung aus dem Lehrplan für Informationstechnologie, Höherer Lehranstalt 5 jährig; BGBl. II - Ausgegeben am 7. September 2011 Nr. 300, Seiten 23 34; http://www.htl.at/de/htlat/lehrplaene.html

Mehr

Physik A Wintersemester 2012/2013 Dr. Johann P. Klare FB Physik, Universität Osnabrück

Physik A Wintersemester 2012/2013 Dr. Johann P. Klare FB Physik, Universität Osnabrück Physik A Wintersemester 2012/2013 Dr. Johann P. Klare FB Physik, Universität Osnabrück Übungsgruppen Tag Zeit (c.t.) Raum Montag 10:00-12:00 IG1 85 10:00-12:00 IG1 87 14:00-16:00 IG1 87 Dienstag 10:00-12:00

Mehr

mentor Grundwissen: Biologie bis zur 10. Klasse

mentor Grundwissen: Biologie bis zur 10. Klasse mentor Grundwissen mentor Grundwissen: Biologie bis zur 10. Klasse Alle wichtigen Themen von Franz X Stratil, Wolfgang Ruppert, Reiner Kleinert 1. Auflage mentor Grundwissen: Biologie bis zur 10. Klasse

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Kurz, G�nther Strà mungslehre, Optik, Elektrizit�tslehre, Magnetismus digitalisiert durch: IDS Basel Bern

Inhaltsverzeichnis. Kurz, GÃ?nther Strà mungslehre, Optik, ElektrizitÃ?tslehre, Magnetismus digitalisiert durch: IDS Basel Bern Inhaltsverzeichnis I Strömungslehre 11 1 Ruhende Flüssigkeiten (und Gase) - Hydrostatik 11 1.1 Charakterisierung von Flüssigkeiten 11 1.2 Druck - Definition und abgeleitete 11 1.3 Druckänderungen in ruhenden

Mehr

Biologie für Hauptschule lt. hess. Lehrplan f. Nichtschüler

Biologie für Hauptschule lt. hess. Lehrplan f. Nichtschüler Biologie für Hauptschule lt. hess. Lehrplan f. Nichtschüler http://worgtsone.scienceontheweb.net/worgtsone/ - mailto: worgtsone @ hush.com Tue Dec 1 17:34:40 CET 2009 13. Oktober 2011 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Basiswissen Chemie. Vorkurs des MINTroduce-Projekts

Basiswissen Chemie. Vorkurs des MINTroduce-Projekts Basiswissen Chemie Vorkurs des MINTroduce-Projekts Christoph Wölper christoph.woelper@uni-due.de Sprechzeiten (Raum: S07 S00 C24 oder S07 S00 D27) Organisatorisches Kurs-Skript http://www.uni-due.de/ adb297b

Mehr

Naturwissenschaftliches Profil - Naturwissenschaft in Verantwortung für Mensch und Natur - Bildung für eine nachhaltige Entwicklung -

Naturwissenschaftliches Profil - Naturwissenschaft in Verantwortung für Mensch und Natur - Bildung für eine nachhaltige Entwicklung - GYMNASIUM HARKSHEIDE Leitideen: Naturwissenschaftliches Profil - Naturwissenschaft in Verantwortung für Mensch und Natur - Bildung für eine nachhaltige Entwicklung - Das übergreifende Ziel ist die den

Mehr

Atomphysik Klasse 9. Aufgabe: Fülle die freien Felder aus!

Atomphysik Klasse 9. Aufgabe: Fülle die freien Felder aus! 1. Was gibt die Massenzahl A eines Atoms an? Die Zahl der Neutronen im Kern. Die Zahl der Protonen im Kern. Die Summe aus Kernneutronen und Kernprotonen. Die Zahl der Elektronen. Die Summe von Elektronen

Mehr

Gleichungen und Tabellen

Gleichungen und Tabellen Dietmar Mende Günter Simon PHYSIK Gleichungen und Tabellen 17., aktualisierte Auflage 1 Grundbegriffe der Metrologie 2 Mechanik fester Körper 3 Mechanik der Flüssigkeiten und Gase 4 Thermodynamik 5 Elektrik

Mehr

Inhalt. Einleitung. 1 Anatomie und chemische Grundlagen. 2 Die Zelle. 3 Gewebe. 4 Haut und Hautanhangsorgane. 5 Knochen und Skelettgewebe

Inhalt. Einleitung. 1 Anatomie und chemische Grundlagen. 2 Die Zelle. 3 Gewebe. 4 Haut und Hautanhangsorgane. 5 Knochen und Skelettgewebe Inhalt Einleitung 1 Anatomie und chemische Grundlagen Was ist Anatomie, was ist Physiologie? 17 Atome, Moleküle, Ionen und Bindungen 22 Anorganische Verbindungen 25 Organische Moleküle 26 Chemische Reaktionen

Mehr

Über die Autoren 7 Danksagung 7. Einleitung 17

Über die Autoren 7 Danksagung 7. Einleitung 17 Inhaltsverzeichnis Über die Autoren 7 Danksagung 7 Einleitung 17 Über dieses Buch 17 Konventionen in diesem Buch 17 Falsche Voraussetzungen 17 Wie dieses Buch aufgebaut ist 18 Teil I: Physik anwenden 18

Mehr

Grundlagenfach Physik

Grundlagenfach Physik 1. Stundendotation 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 4. Klasse 5. Klasse 6. Klasse 1. Semester 2 3 2. Semester 2 2 2 2. Allgemeine Bildungsziele Physik erforscht mit experimentellen und theoretischen Methoden

Mehr

Energie und Energieerhaltung. Mechanische Energieformen. Arbeit. Die goldene Regel der Mechanik. Leistung

Energie und Energieerhaltung. Mechanische Energieformen. Arbeit. Die goldene Regel der Mechanik. Leistung - Formelzeichen: E - Einheit: [ E ] = 1 J (Joule) = 1 Nm = 1 Energie und Energieerhaltung Die verschiedenen Energieformen (mechanische Energie, innere Energie, elektrische Energie und Lichtenergie) lassen

Mehr

Jahrgangsstufe 7. Lehrplan. Inhaltsfelder. Bemerkungen Schwerpunkt/Kompetenzen. Zeit. Speisen u. Getränke. Stoffe und Stoffverändungen

Jahrgangsstufe 7. Lehrplan. Inhaltsfelder. Bemerkungen Schwerpunkt/Kompetenzen. Zeit. Speisen u. Getränke. Stoffe und Stoffverändungen Jahrgangsstufe 7 Speisen u. Getränke Stoffe und Stoffverändungen Was ist Chemie? Wir untersuchen Lebensmittel auf Bestandteile. Wir gewinnen Stoffe aus Lebensmitteln. Wir verändern Nahrungsmittel durch

Mehr

Einführungsphase. Unterrichtsvorhaben III: Thema/Kontext: Kein Leben ohne Zelle I Wie sind Zellen aufgebaut und organisiert?

Einführungsphase. Unterrichtsvorhaben III: Thema/Kontext: Kein Leben ohne Zelle I Wie sind Zellen aufgebaut und organisiert? Unterrichtsvorhaben I: Einführungsphase Unterrichtsvorhaben II: Thema/Kontext: Kein Leben ohne Zelle I Wie sind Zellen aufgebaut und organisiert? K1 Dokumentation Inhaltsfeld: IF 1 (Biologie der Zelle)

Mehr

Chemie fur den Maschinenbau 1. Anorganische Chemie fur Werkstoffe und Verfahren. von Tarsilla Gerthsen. D universitatsverlag karlsruhe

Chemie fur den Maschinenbau 1. Anorganische Chemie fur Werkstoffe und Verfahren. von Tarsilla Gerthsen. D universitatsverlag karlsruhe Chemie fur den Maschinenbau 1 Anorganische Chemie fur Werkstoffe und Verfahren von Tarsilla Gerthsen D universitatsverlag karlsruhe Inhalt Scite 1 Stoffe 1 Ubersicht 1 1.1 Was versteht man untcr einem

Mehr

Fachcurriculum Physik JS (4-stündig)

Fachcurriculum Physik JS (4-stündig) Fachcurriculum Physik JS (4-stündig) 1. Physik als Naturbetrachtung unter bestimmten Aspekten zwischen Beobachtung und physikalischer Erklärung unterscheiden zwischen der Erfahrungswelt und deren physikalischer

Mehr

Struktur der Materie: Grundlagen, Mikroskopie und Spektroskopie

Struktur der Materie: Grundlagen, Mikroskopie und Spektroskopie 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Struktur der Materie: Grundlagen, Mikroskopie und Spektroskopie Von

Mehr

Chemie. Studieren kompakt 10., aktualisierte Auflage. Theodore L. Brown H. Eugene LeMay Bruce E. Bursten

Chemie. Studieren kompakt 10., aktualisierte Auflage. Theodore L. Brown H. Eugene LeMay Bruce E. Bursten Theodore L. Brown H. Eugene LeMay Bruce E. Bursten Chemie Studieren kompakt 10., aktualisierte Auflage Deutsche Bearbeitung von Christian Robl und Wolfgang Weigand Chemie - PDF Inhaltsverzeichnis Chemie

Mehr

Inhalt. Atombau und Periodensystem ein untrennbarer Zusammenhang... 1. Chemische Bindung wie Teilchen zusammenhalten... 25

Inhalt. Atombau und Periodensystem ein untrennbarer Zusammenhang... 1. Chemische Bindung wie Teilchen zusammenhalten... 25 Inhalt Vorwort Atombau und Periodensystem ein untrennbarer Zusammenhang... 1 1 Vorstellung über den Bau der Atome... 1 1.1 Erste Atommodelle Entwicklung aus Grundgesetzen und Versuchen... 1 1.2 Atomkern

Mehr

Tutorien Physik Arbeitsblätter

Tutorien Physik Arbeitsblätter Tutorien Physik Arbeitsblätter Gymnasiale Oberstufe Lillian C. McDermott Peter S. Shaffer In Zusammenarbeit mit der Physics Education Group University of Washington ein Imprint von Pearson Education München

Mehr

CURRICULUM AUS NATURWISSENSCHAFTEN Biologie/Erdwissenschaften/Chemie 1. Biennium SOGYM

CURRICULUM AUS NATURWISSENSCHAFTEN Biologie/Erdwissenschaften/Chemie 1. Biennium SOGYM Allgemeine Ziele und Kompetenzen Der Unterricht der Biologie, Chemie und Erdwissenschaften soll den SchülerInnen eine naturwissenschaftliche Grundausbildung ermöglichen. Sie können sich mit naturwissenschaftliche

Mehr

mentor Grundwissen Chemie. 5. bis 10. Klasse Usedom

mentor Grundwissen Chemie. 5. bis 10. Klasse Usedom mentor Grundwissen mentor Grundwissen Chemie. 5. bis 10. Klasse Alle wichtigen Themen von Andreas Usedom 1. Auflage mentor Grundwissen Chemie. 5. bis 10. Klasse Usedom schnell und portofrei erhältlich

Mehr

1 Chemische Elemente und chemische Grundgesetze

1 Chemische Elemente und chemische Grundgesetze 1 Chemische Elemente und chemische Grundgesetze Die Chemie ist eine naturwissenschaftliche Disziplin. Sie befasst sich mit der Zusammensetzung, Charakterisierung und Umwandlung von Materie. Unter Materie

Mehr

Physik für technische Berufe

Physik für technische Berufe Alfred Böge Jürgen Eichler Physik für technische Berufe Physikalisch-technische Grundlagen, Formelsammlung, Versuchsbeschreibungen, Aufgaben mit ausführlichen Lösungen 11., aktualisierte und erweiterte

Mehr

Schulinterner Lehrplan Physik Jahrgangsstufe 6

Schulinterner Lehrplan Physik Jahrgangsstufe 6 Schulinterner Lehrplan Physik Jahrgangsstufe 6 Einführungsstunden Verhalten im Fachraum/ Belehrung Was ist Physik / Teilgebiete der Physik Methoden der Erkenntnisgewinnung Inhaltsfeld: Temperatur und Energie

Mehr

Hybridorbitale und ihre Bedeutung

Hybridorbitale und ihre Bedeutung Hybridorbitale und ihre Bedeutung Roland Heynkes 27.4.2005, Aachen Die Chemie wird kaum von den Atomkernen und den inneren Elektronenschalen, sondern hauptsächlich von der jeweils äußersten Elektronenschale

Mehr

Physikalische. Grundlagen. L. Kölling, Fw Minden

Physikalische. Grundlagen. L. Kölling, Fw Minden Physikalische Grundlagen L. Kölling, Fw Minden Radioaktivität kann man weder sehen, hören, fühlen, riechen oder schmecken. Daher muss sie der FA (SB) zumindest verstehen, um im Einsatzfall die erforderlichen

Mehr

Anerkennungsverordnung Bachelorstudium Biologie Curriculum 2016

Anerkennungsverordnung Bachelorstudium Biologie Curriculum 2016 Anerkennungsverordnung Bachelorstudium Biologie Curriculum 2016 Vorbemerkung: Alle LV, die im alten und en Curriculum die gleiche Bezeichnung und die gleichen ECTS haben, sind als äquivalent anzusehen.

Mehr

Unterschied zwischen Physik und Chemie:

Unterschied zwischen Physik und Chemie: Unterschied zwischen Physik und Chemie: Der Begriff Physik bezeichnet die Lehre über Zustände und Zustandsänderungen die Chemie hingegen beschäftigt sich mit Stoffen und stofflichen Veränderungen. Unterteilung

Mehr

Klassische Mechanik. Elektrodynamik. Thermodynamik. Der Stand der Physik am Beginn des 20. Jahrhunderts. Relativitätstheorie?

Klassische Mechanik. Elektrodynamik. Thermodynamik. Der Stand der Physik am Beginn des 20. Jahrhunderts. Relativitätstheorie? Der Stand der Physik am Beginn des 20. Jahrhunderts Klassische Mechanik Newton-Axiome Relativitätstheorie? Maxwell-Gleichungen ok Elektrodynamik Thermodynamik Hauptsätze der Therm. Quantentheorie S.Alexandrova

Mehr

Deutsche Schule Tokyo Yokohama

Deutsche Schule Tokyo Yokohama Deutsche Schule Tokyo Yokohama Schulcurriculum KC-Fächer Sekundarstufe I Klassen 7-10 Physik Stand: 21. Januar 2014 eingereicht zur Genehmigung Der schulinterne Lehrplan orientiert sich am Thüringer Lehrplan

Mehr

Schulinternes Curriculum Physik. St. Ursula Gymnasium. - Aachen -

Schulinternes Curriculum Physik. St. Ursula Gymnasium. - Aachen - Schulinternes Curriculum Physik St. Ursula Gymnasium - Aachen - s: Im Fach Physik werden auch Kompetenzen erworben, die über das Fach selbst hinaus bedeutsam sind. Physikalische Erkenntnisse ermöglichen,

Mehr

Grimsehl Lehrbuch der Physik

Grimsehl Lehrbuch der Physik Grimsehl Lehrbuch der Physik BAND 1 Mechanik Akustik Wärmelehre 27., unveränderte Auflage mit 655 Abbildungen BEGRÜNDET VON PROF. E. GRIMSEHL WEITERGEFÜHRT VON PROF. DR. W. SCHALLREUTER NEU BEARBEITET

Mehr

I. Die physikalischen Grundgrößen. 1. Die Längen- und Zeitmessung 2. Die Messung der Masse 3. Messfehler

I. Die physikalischen Grundgrößen. 1. Die Längen- und Zeitmessung 2. Die Messung der Masse 3. Messfehler Grundlagen der Physik (Voraussetzung für den Kurs Medizinische Physik/Biophysik, 1-2 Semester, Diplomstudium Veterinärmedizin und Biomedizin/Biotechnologie ). Stand 8.06.2011 I. Die physikalischen Grundgrößen

Mehr

Lehrplan. Physik. Fachoberschule. Fachbereiche: Design Ernährung und Hauswirtschaft Sozialwesen Wirtschaft

Lehrplan. Physik. Fachoberschule. Fachbereiche: Design Ernährung und Hauswirtschaft Sozialwesen Wirtschaft Lehrplan Physik Fachoberschule Fachbereiche: Design Ernährung und Hauswirtschaft Sozialwesen Wirtschaft Ministerium für Bildung, Kultur und Wissenschaft Hohenzollernstraße 60, 66117 Saarbrücken Postfach

Mehr

Grundwissen Chemie. 8. Jahrgangsstufe, Gruppe I

Grundwissen Chemie. 8. Jahrgangsstufe, Gruppe I Grundwissen Chemie 8. Jahrgangsstufe, Gruppe I Stoffe, Experimente - Stoffe und Stoffgemische unterscheiden Stoffeigenschaften, Reinstoffe, Gemische, Trennverfahren - Teilchenmodell: Atome und Moleküle

Mehr

Prozessbezogene Kompetenzen. Erkenntnisgewinnung. Bewertung. Erkenntnisgewinnung. Kommunikation Bewertung Erkenntnisgewinnung Erkenntnisgewinnung

Prozessbezogene Kompetenzen. Erkenntnisgewinnung. Bewertung. Erkenntnisgewinnung. Kommunikation Bewertung Erkenntnisgewinnung Erkenntnisgewinnung Schiller-Gymnasium, Köln Schulinternes Curriculum für das Fach Physik in den Jahrgangsstufen 7,8 und 9 Basierend auf dem Kernlehrplan Physik Gymnasium NRW (G8) - 2008 Eingeführtes Lehrwerk: Impulse Physik

Mehr

6. Ein Betrag von 840 soll im Verhältnis 3:4 auf zwei Personen aufgeteilt werden. Wie groß ist der kleinere Betrag?

6. Ein Betrag von 840 soll im Verhältnis 3:4 auf zwei Personen aufgeteilt werden. Wie groß ist der kleinere Betrag? Lehranstalt für Pharmazeutisch-technische technische Assistenten Name, Vorname: Muster! Muster! Eingangstest Aufgabe 1. Wie viel mg sind 0,056 g? 2. Wie viel mm sind 803, 2 cm? 3. Wie viel Minuten sind

Mehr

MedAT- Vorbereitungskurse. am IFS Innsbruck

MedAT- Vorbereitungskurse. am IFS Innsbruck MedAT- Vorbereitungskurse am IFS Innsbruck Inhaltsverzeichnis Seite Einleitung... 3 Der MedAT 2017... 4 Unser Kursangebot... 5 Erwartungen... 10 MedAT-Vorbereitungskurse Innsbruck Seite 2 von 11 Einleitung

Mehr

3.10 Biologie. Grundlagenfach / Ergänzungsfach / Präferenzfach. Bildungsziele. Richtziele

3.10 Biologie. Grundlagenfach / Ergänzungsfach / Präferenzfach. Bildungsziele. Richtziele 3.10 Biologie Grundlagenfach / Ergänzungsfach / Präferenzfach Bildungsziele Biologie leistet einen Beitrag zur bewussten Wahrnehmung der lebenden Natur. Sie fördert das Verständnis für das Phänomen Leben.

Mehr

Atomphysik NWA Klasse 9

Atomphysik NWA Klasse 9 Atomphysik NWA Klasse 9 Atome wurden lange Zeit als die kleinsten Teilchen angesehen, aus denen die Körper bestehen. Sie geben den Körpern ihre chemischen und physikalischen Eigenschaften. Heute wissen

Mehr

Robert-Koch-Gymnasium Deggendorf. Grundwissen Chemie. 8. Jahrgangsstufe

Robert-Koch-Gymnasium Deggendorf. Grundwissen Chemie. 8. Jahrgangsstufe Robert-Koch-Gymnasium Deggendorf Grundwissen Chemie 8. Jahrgangsstufe Teilchenmodell und Stoffeigenschaften Teilchenmodell: Alle Stoffe bestehen aus kleinsten Teilchen, vereinfacht dargestellt als Kugeln.

Mehr

Schulinternes Curriculum im Fach Chemie des Dietrich-Bonhoeffer- Gymnasiums der Stadt Wiehl

Schulinternes Curriculum im Fach Chemie des Dietrich-Bonhoeffer- Gymnasiums der Stadt Wiehl Schulinternes Curriculum im Fach Chemie des Dietrich-Bonhoeffer- Gymnasiums der Stadt Wiehl Erstmals vorgelegt im Oktober 2005 Stand 11/2012 Inhalt Vorbemerkungen 2 Schulinternes Curriculum für die Sekundarstufe

Mehr