Institut für Zoologie", Universität Innsbruck, " Technikerstr.25, A-6020 Innsbruck, Österreich.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Institut für Zoologie", Universität Innsbruck, " Technikerstr.25, A-6020 Innsbruck, Österreich."

Transkript

1 l33 Karl-Heinz Steinberger Institut für Zoologie", Universität Innsbruck, " Technikerstr.25, A-6020 Innsbruck, Österreich. EIN BEITRAG ZUR THERMOPHILEN SPINNEHFAUNA ÖSTERREICHS Abstraot: On the thermophilio spiders of Austria.237 spider species from 24 families have been caught with pitfalls at 11 "xerothermic" sites in North Tyrol(3) and Carinthia(8),Austria. Linyphiidae, Gnaphosidae and Lycosidae are dominating, family Leptonetidae is new for Austria. 40% of the species is thermophili~ among these a good number of rare and zoogeographically important elements. 29 spiders and 6 harvestmen have be.en presented l;ieparately (STEINBERGER,1987a,1987b, 1988) Einleitung: Die Spinnenfauna der "xerothermen" Standorte des Alpenraums ist durch einen besonderen Artenreichtum und das Auftreten zahlreicher seltener und tiergeographisch bedeutsamer Formen gekennzeichnet. Vergleichbare Untersuchungen mittels Barberfallen liegen bis jetzt aus Niederösterreich (I~LICKY,1972a,1972b) dem Burgenland (HE BAR,1980), aus der Steiermark (HORAK,1985), Nordtirol (THALER,1985, STEnrBERGER,1986) und Südtirol (NOFLATfjCHER,1988) vor. Neben weiteren Aufsammlungen in Nordtirol strebt Verfasser auch eine Bestandsaufnahme der thermophilen Spinnenfauna Kärntens, einem araneologisoh noch weitgehend unerforsohtem Bundesland an (STEINBERGER,1988). Standorte: N 0 r d t i r 0 1: alle Untersuchungs flächen in der näheren Umgebung von Innsbruck.- Mart.inswand m: großflächiges Felsenheidegebiet am Fuße des Heohenberges, Fallenzahl(FZ): 30. Frühere Aufsammlungen 1963/65 (THALER,1985).- Ahrnkopf bei Patsch 850m: südexponierter Kalkfelse~ mit Kiefern, FZ: 5. Frühere Aufsammlungen 1963/64 (THALER,1985) und 1983/84 (STEINBERGER,1986). Höttinger Au, Innsbruck 600m: bebusohte Hangwiese im Stadtgebiet, FZ: 7.- Detaillierte Standortbeschreibungen mit Angaben zum Mikroklima in STEINBERGER (1987a und in Vorbereitun~. K ä r n t e n: Lage der Standorte s. Abb.1.- Offene Flächen auf Felsuntergrund in SW - SO-Exposition, ausgesprochen "xerotherm":

2 134 1-WV(FZ 4), 2-HO(FZ 5), 3-SP(FZ 4).- Südexponierte verbuschende Kahlschläge: 4-HB(FZ 5), 8-0K(FZ 7, nur 2 Honate besammelt, Mai JUli).- Härmebegünstigte, südexponierte Waldränder: 6-PB(FZ 3), 7- KB(FZ 4).- Rodungsschneise im BuchenI:lischwald: 5-~/B(FZ 5}.- Detaillierte Standortbeschreibung in STEINBERGER (1987b,1988). :Kärnten Abb.1: Lage der Untersuchungsgeb1ete in Kärntenz 1 - \iar:nbad Villach(WV) 55Om, 2.. Roohosterwitz(HO) 550.,, - Loiblstrass.,Sapotnioa(Sp) 78010, 4 - liogdalensberg(iib) 900.., 5 - "indisch Bleibsrg(IIB) BOOm, 6 - Plösohenberg(PlI) 75Om, 7 - Klagenf'urt,Kreuzbergl(K3) 50Om, 8 - Qborkreuth bei Rad.borg(OK) 75Om. Methodik: Barber fall en, 7 cm~, 4% Formalin. - ~!i t Unterstützu:lg durch den Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung in Österreich (projekt Nr. 5910B an UD Dr. K. Thaler). Erg e b n iss e Faunistik: Die Ba.rberfallen erbrachten im Zeitraum an den 11 St~~dorten in Nordtirol und Kärnten 237 Spinnenarten aus 24 Familien. Eine Übersicht der in cindestens einer der Ausbeuten (ohne Sta.ndort OK) dominanten Formen zeigt Tab.1. Die Gesamtartenzahl entspricht etwa 1/4 der in Österreich zu erwartenden Species. ivie auch bei anderen Untersuchungen dominieren Linyphiidae (Erigoninae 45, Linyphiinae 35spp.), Gnaphosidae (25) und Lycosidae (19). Die Familie Leptonetidae war neu für Österreich. Mindestens 40% der Arten sind thermophil, bedingt durch die Mosaikstruktur der Wärmestandorte erreichen auch \'/aldarten hone Abundanzen, Tab.1. Gerade diese Durchdringung dürfte zu den hohen Diversitätswerten (z.b. 1o!H: SSAlilroN-Index H' 2l0g=5,58) beitragen. Die Artenzahlen, Tab.1, sind,

3 135 Tab.1: Dominante Spinnenarten an "xerother:::len" Standorten in Uordtirol und Kärnten aus :9arber!al~enfängen : M\I(Ms.rt1nswand) t AX(Ahrnkopf) t ~(Röttinger Au), 'iv("tarmbad Villaeh), ao(soehc.tervi tz), SP(Sapctniea), 1IB(:1agdalensberg), I>IB(\lindiseh Ble1- be::-g) t PB(Plöscnenberg) t KB(Kreuzbergl]. A.ngegeben sind Dominanzg:oad('<) der adul tan Spinnen aus den Ausbeuten jeweils ei~es Jahres, (8)- r (sub)... rezedentes Auftreten, die letzte S-:: alte enthiilt Angaben über den ökolo;;ischen Typ: t thermophil nach TH.\LER (1965), BUCHAR(1915), W \laldart. - FZ Fang.aIll der ad~lt.n Spinnen rür den Berechnung. zeitraum, 5 Artenzahl. HI D1versltät (SE'...\J.~ON-Inde:z: 210g). N-T!ROL KÄRlI= AJ( *"ii!!a ;[V!!O SP Hll WB PB KB Alopeoosa &ccentuata (LATREILLE) 6,1 2,1 ;,9 2,; - t Pardon lugubri. (\I!LClGIiAER) 5,6-10,0 2,6 5,; 9,3 2,1 Agroeaa ouprea ENGE 5,7 11,4 2,2 4,6 3,0 t Zelot aeneus (SIMON) 5,5 - t Trochoaa terl'icola TROR3LL 2,1 12,1 2,6 4,2 12,2 9,0 3, ,1 Ozntlla nigrita (THORS11). 11,4 3,1 6,1 r t Pocadicnemis juncea. LOCKET - 25,1 Euophr;-s frcntaus (\/.\1CKElIASR) 2,5 r 14,1 ;,2 2,} Zelotes villicus (TE:OR~LL) - 14,1 - t.4.';ios tenus fusous (~.,r:;s1'!u:m) - 12,1-15,7 Xerolycosa. nec.oralis ('ßSTRING) 6,9 },2 ;,9 r t coelotes inermis (L.KOCH) 2, ,3 3, ,1 w Zelot rebeus (T!!ORE11) 4,1 1,9 2,} 6,9 4,1 r t Euophrys obsoleta (SIMON) 1,0 - t Cicurina ciem" (FABRICIUS) 4,; 2,6 6,1. W Lepthy-phantes mansuetua (TEOREt:.) ;,7 6,3 6,0 9,3 26,2 },O Zelotea similis KULCZnrSKI 6,0 - t Theonina cornix (SIMON) 3,5 6,0 - t Patdosa. ripar1a (C.r... KOCH) - 1 ;,9 Cybae',,:,s minor CHYZER 1,9 Gona tium paradoxum (L.KOCS:) 1,2 Callilepis schuszteri (HLtt:-!.!\lfN) 3,2 2,1 2,6 1,2 - t Lepthy?hantes cristatus (ME!rGE) 4,5 5.6 Zelotes apricorum (L.KOCH) ;,1 5,6 - t Zelotes petrensis (C.t.KOCH) 2.6 8,2 2,6 9,3 t Aulonia albimana (\la1ckenaell) ;, ; ,6 6,3 t FZ 1605 ; ;21 2;6 S ; H' 5,5a 4,63 4,094, ,65 5, ,564,50 mitbeeinflußt durch unterschiedliche Fangzahlen, sehr verschieden. Trotzdem in Kärnten nur extensiv gesammelt werden konnt.e liegen einige höchst bemerkenswerte Arten vor. (STEINBERGER,1987b,1988). Besonders hervorzuheben ist der Standort \varmbad Villaeh. Von dort stammt Protoleptoneta cf. italica (SIMOl!), das bisher nördlichste Vorkommen von Leptonetidae in Europa, und eine merkwürdige Klein Theridiidae mit ungeklärten Verwandtschaftsbeziehungen (nur 1~ aus Handfang) (THALER u. ST:SUIBSRGER,1988).

4 136 Habitatbeziehungen: Die "xerothermen" Standorte bieten auf Grund ihrer Mosaikstruktur eine Vielzahl ökologischer Nischen, die von einer hohen Zahl wärmeliebender, jedoch in unterschiedlichem Ausmaß angepaßter Arten besiedelt werden. Tab.2 zeigt Verteilungsunterschiede an der Martinswand/lnnsbruck. Fläche 1 ist ohne Deckung, teil~teise mit freiem Fels, Fläche 3 ein Trockenrasen. T&b.2: ~rerteilung einiger thermophiler Spinnsnarten (Dcmina!'!.zgrad > 1%) an 5 Untersuchungsfläche:l (Falle:1zahl 5-10) des Standorts!'!artins.. and (ti-tirol) in %, ::rklärung s. Text. ~leon levis SIN:ON 1 4 [I;J 23 Zelotes aaneue (SUf01l) Oz:rptila rauda SIMON 6 94 call1lepis schus.teri (IlSR:Ullll) calluopis l1octurna( LIlINAEUS) Apostel1us tusous (IIBSTRING) Lepthyphantes pinicola SIMON liioaria!ulgona (WALCKEIlAER) Agroeca cuprea MENGE Zelote. pumilu. (C.L.KOCIl) Haplod.rassua aeneus TRAIER 9 - ~ Zeloto. potrel1sis (C.L.KOCIl) x,y.ticus l1il1l1ii (TIIOR:;;LL) CiGurina Giaur (FABRICIUS) [ill 20 Loptbyphanto. mansuotu. (TIIORSLL) 6 ~ Pardoea lugubris (\/ALCKENAER) Viele mittelgroße Formen bevorzugen Fläche 2, ein Felsband mit Gebüsch: Beide einheimischen callilepis-arten leben dort syntopisch, bemerkenswert ist ferner das zahlreiche Auftreten der in N-Tircl sehr seltenen Qzyptila rauda (STSIlrBERGER, 1987a). Fläche 4, mit spärlichem Bewuchs auf erdigem Feinschutt zeigt kaum ausgeprägte Repräsentanzen, Cieurina cicur ist eine winterreife vlaldart. Fläche 5 im dichten Kieferbestand enthält vor allem "kommune Waldformen. Der Status von "Pardosa lugubris" bedarf noch weiterer Klärung (Artrang von P. pseudolugubris \funderlich). Die Verschiedenheit d.er Kleinlebensräume der Nartinswand ~lerden auch in ihren Ähnlichkeitsbeziehungen zu den übrigen Standorten deutlich, Abb.2. Die offenen Flächen }pj1-4 zeigen eine engere Zusaomengehörigkei t, während die Haldfläche 1-1\015 gänzlich abweicht und nähere Beziehungen zu geographisch weit entfernten Untersuchungsflächen aufweist. Im Vergleich Nordtirol - Kärnten scheint somit der ökologische Unterschied (offene va. bebuschte Standorte)

5 137 MW1 MW2 L- MW4 ' MW3 AK L- HA HOo L- spo WVo MBo PBo KBo ~ WBo MWs Abb.2: Ahnlichkei tsdiagramm der Ausbeuten an &dul ted. Spinnen aus llarberfallenfängen von IIxero_ thermen" Standorten in N-Tirol und Kärnten (Mit 0 gekennzeichnet), Signaturen s. Tab. 1 Standort MW' in 5 Flächen aufgeteilt (15. Tab.2)._ SÖRENSEN-Index, Vergleich cittels complete-linkage-clustering. zu überwiegen. SÜdöstliche, auf Kärnt.en beschränkt.e Art.en sind; Dasumia canest.rinii (L.KOCH), Dysdera longirost.ris DOBLIKA, Euophrys obsolet.a (SIr10N), Cybaeus minor CHYZER, \'Talkenaeria simplex (CHYZER)_ Lit.erat.ur: EEBAR, K.(1980): Sit.z.ber.öst.err.Akad.Wiss.,mat.h.-nat..KL(I),189: HORAK, P.(1985): Faunist.isch-ökologische Unt.ersuchungen an epig~ischen Spinnen pflanzlicher Relikt.st.andort.e der St.eiermark.-Dissert.at.ion Univ.Graz, 113pp. F~LICKY, H.(1972a): Wiss.Arb.Burgenland,48: 101~108. (1972b); vtiss.arb.burgenland,48: _ NOFLATSCHER, H.TH.(1988): Ber.nat..-med.Ver.Innsbruck,75: in Druck. STEI1TBERGER, K.Ho(1986): Ber.nat..-med.Ver.Innsbruck,73: (1987a): Ber.nat..-med.Ver.lnnsbruck,74: (1987b): Carint.hia II,177./97: (1988): Carint.hia II,178./98, in Druck. T:!IAL3R, K.(1985): Veröff.Hus.Ferdinandeum Innsbruck,65: TEALER, K. u. K.HoSTEINBERGER(1988): Rev. Suisse ZooI., in Druck.

Über einige bemerkenswerte Spinnentiere aus Kärnten, Österreich

Über einige bemerkenswerte Spinnentiere aus Kärnten, Österreich Carinthia II 177./97. Jahrgang S. 159-167 Klagenfurt 1987 Über einige bemerkenswerte Spinnentiere aus Kärnten, Österreich (Arachnida: Aranei, Opiliones) Von Karl-Heinz STEINBERGER Zusammenfassung: 21 seltene

Mehr

Naturwiss.-med. Ver. Innsbruck; download unter www.biologiezentrum.at. Ber. nat.-med. Verein Innsbruck Band 89 S. 143-168 Innsbruck, Okt.

Naturwiss.-med. Ver. Innsbruck; download unter www.biologiezentrum.at. Ber. nat.-med. Verein Innsbruck Band 89 S. 143-168 Innsbruck, Okt. Ber. nat.med. Verein Innsbruck Band 89 S. 8 Innsbruck, Okt. 00 Thermophilie am Alpennordrand? Spinnentiere (Arachnida: Araneae, Opiliones, Pseudoscorpiones) von "Wärmestandorten" am Heuberg (Lkr. Rosenheim,

Mehr

Kuhmilcherzeugung und -verwendung 2015

Kuhmilcherzeugung und -verwendung 2015 Kuhmilcherzeugung und -verwendung 2015 ; Verwendung ; menschl. menschl. Burgenland 4.215 6.868 28.950 25.772 742 2.146 290 89,0 2,6 7,4 Kärnten 34.264 6.538 224.018 190.615 15.519 15.644 2.240 85,1 6,9

Mehr

Einfluss des Mikroklimas auf xylobionte Käfergemeinschaften

Einfluss des Mikroklimas auf xylobionte Käfergemeinschaften Umweltforschungsplan 2011 FKZ 3511 86 0200 Anpassungskapazität ausgewählter Arten im Hinblick auf Änderungen durch den Klimawandel Einfluss des Mikroklimas auf xylobionte Käfergemeinschaften Elisabeth

Mehr

Durchschnittspreise Objektkategorie/Bundesland Durchschnitt Durchschnitt BAUGRUNDSTüCKE. Veränderung %

Durchschnittspreise Objektkategorie/Bundesland Durchschnitt Durchschnitt BAUGRUNDSTüCKE. Veränderung % Durchschnittspreise Objektkategorie/Bundesland BAUGRUNDSTüCKE Burgenland 81,06 79,60-1,80 Kärnten 84,14 85,97 2,17 Niederösterreich 109,88 116,95 6,43 Oberösterreich 93,28 96,57 3,53 Salzburg 296,93 317,98

Mehr

Untersuchungen zur Diversität der Spinnen und xylobionter Käfer im Kronenraum des Leipziger Auwaldes

Untersuchungen zur Diversität der Spinnen und xylobionter Käfer im Kronenraum des Leipziger Auwaldes Untersuchungen zur Diversität der Spinnen und xylobionter Käfer im Kronenraum des Leipziger Auwaldes Dr. Detlef Bernhard Universität Leipzig Institut für Biologie II Molekulare Evolution und Systematik

Mehr

5. BUCHFÜHRUNGSERGEBNISSE LAND- UND FORSTWIRTSCHAFTLICHER BETRIEBE 2008 UND 2009

5. BUCHFÜHRUNGSERGEBNISSE LAND- UND FORSTWIRTSCHAFTLICHER BETRIEBE 2008 UND 2009 5. BUCHFÜHRUNGSERGEBNISSE LAND- UND FORSTWIRTSCHAFTLICHER BETRIEBE 2008 UND 2009 Die Buchführungsdaten vermitteln einen umfassenden Einblick in die wirtschaftlichen Verhältnisse landund forstwirtschaftlicher

Mehr

Reinigung aktuell. Wien, Juli 2014 - Nr. 7/8 Auflage: 12000 SB: Simacek Ursula. Seite: 1/1

Reinigung aktuell. Wien, Juli 2014 - Nr. 7/8 Auflage: 12000 SB: Simacek Ursula. Seite: 1/1 Wien, Juli 2014 - Nr. 7/8 Auflage: 12000 SB: Simacek Ursula Reinigung aktuell Seite: 1/1 St. Pölten, 21.07.2014 - Nr. 30 Auflage: 17472 NÖN Zählt als: 2 Clips, erschienen in: St. Pölten, Pielachtal Seite:

Mehr

Gewerbe und Handwerk II. Quartal 2003

Gewerbe und Handwerk II. Quartal 2003 Konjunkturbeobachtung Steiermark Gewerbe und Handwerk II. Quartal 2003 Negative Umsatzentwicklung im konsumnahen Bereich Anstieg der öffentlichen Aufträge in den investitionsgüternahen Branchen Leichte

Mehr

Generali-Geldstudie 2010

Generali-Geldstudie 2010 Generali-Geldstudie In Zusammenarbeit mit market MarktforschungsgesmbH & CoKG.. Interviews (CATI), repräsentativ für die österr. Bevölkerung ab Jahren; im Nov./Dez.. Sabine Zotter, Andreas Gutscher / Marketing

Mehr

Who cares? Herausforderungen im Pflegebereich und aktuelle Entwicklungen

Who cares? Herausforderungen im Pflegebereich und aktuelle Entwicklungen Who cares? Herausforderungen im Pflegebereich und aktuelle Entwicklungen Claudia Wieser / Kommunalkredit Austria Leiterin Soziale Infrastruktur 12. Mai 2011 1 Pflegeheime Schlechtes Image, kein Nachwuchs

Mehr

Kuhnke Technical Data. Contact Details

Kuhnke Technical Data. Contact Details Kuhnke Technical Data The following page(s) are extracted from multi-page Kuhnke product catalogues or CDROMs and any page number shown is relevant to the original document. The PDF sheets here may have

Mehr

FORSCHUNGSTELEGRAMM 04/2008

FORSCHUNGSTELEGRAMM 04/2008 FORSCHUNGSTELEGRAMM 04/2008 Peter Zellmann / Julia Baumann IFT Institut für Freizeit- und Tourismusforschung Die Tourismusgesinnung der ÖsterreicherInnen 71% der österreichischen Bevölkerung sind sich

Mehr

FLIRT ENGLISH DIALOGUE TRANSCRIPT EPISODE FIVE : WELCOME TO MY WORLD

FLIRT ENGLISH DIALOGUE TRANSCRIPT EPISODE FIVE : WELCOME TO MY WORLD 1 FLIRT ENGLISH DIALOGUE TRANSCRIPT EPISODE FIVE : WELCOME TO MY WORLD AT S GARDEN SHED Wie lange sind sie schon hier? Was? Die Mädels Julie und Nina was meinst du, wie lange sie schon hier sind? Etwa

Mehr

Monarchie zur Republik wurde. Oktober 1918 österreichischen Abgeordnetenhauses deutsch österreichischen Staat Regierungsgeschäften.

Monarchie zur Republik wurde. Oktober 1918 österreichischen Abgeordnetenhauses deutsch österreichischen Staat Regierungsgeschäften. Ich möchte euch heute erzählen, wie Österreich von der Monarchie zur Republik wurde. Im Oktober 1918 versammelten sich die deutschsprachigen Mitglieder des österreichischen Abgeordnetenhauses in Wien.

Mehr

Das Sparverhalten der Österreicher 2011

Das Sparverhalten der Österreicher 2011 Das Sparverhalten der Österreicher 2011 Eine IMAS Studie im Auftrag von Erste Bank & Sparkassen Peter Bosek, Privat- und Firmenkundenvorstand Erste Bank Wolfgang Pinner, Experte für ethisch-nachhaltige

Mehr

Programm Sparkling Science Facts & Figures

Programm Sparkling Science Facts & Figures Programm Sparkling Science Facts & Figures Stand Dezember 2014 Programmlaufzeit: 2007 bis 2017 Eckdaten zu den ersten fünf Ausschreibungen Zahl der Forschungsprojekte: 202 Fördermittel: insgesamt 28,2

Mehr

Sechster Österreichischer Kreativwirtschaftsbericht

Sechster Österreichischer Kreativwirtschaftsbericht Sechster Österreichischer Kreativwirtschaftsbericht Ökonomische Bedeutung der Kreativwirtschaft Mag. Aliette Dörflinger Wien, am 28. April 2015 Die österreichische Kreativwirtschaft in Zahlen 2/12 Anteil

Mehr

Bildungsstandards 2015 Deutsch 4. Schulstufe

Bildungsstandards 2015 Deutsch 4. Schulstufe Bildungsstandards 2015 Deutsch 4. Schulstufe Ergebnisse der neuesten Bildungsstandards-Erhebung Mag. Simone Breit, Michael Bruneforth, MA AK Wien, 4. April 2014 Bundesinstitut BIFIE, Mag. Simone Breit,

Mehr

Standortanalyse für den Verein für Sachwalterschaft und Patientenanwaltschaft in bezug auf das HeimaufenthaltsGesetz

Standortanalyse für den Verein für Sachwalterschaft und Patientenanwaltschaft in bezug auf das HeimaufenthaltsGesetz Standortanalyse für den Verein für Sachwalterschaft und Patientenanwaltschaft in bezug auf das HeimaufenthaltsGesetz Bauer Klaus-Wolfgang Franner Sieglinde Abteilung für Wirtschaftsgeographie & Geoinformatik

Mehr

Das Sparverhalten der Österreicher. - Eine Studie von IMAS International im Auftrag von Erste Bank & Sparkassen

Das Sparverhalten der Österreicher. - Eine Studie von IMAS International im Auftrag von Erste Bank & Sparkassen - Eine Studie von IMAS International im Auftrag von Erste Bank & Sparkassen Studiendesign Auftraggeber: Erste Bank & Sparkassen Durchführungszeitraum: 27.7. - 4.8. 29 Methode: Die Interviews wurden telefonisch

Mehr

Frauen in der Spitzenpolitik in Österreich

Frauen in der Spitzenpolitik in Österreich Präsident Prof. Dr. Werner Zögernitz Wien, 28.6.2013 in der Spitzenpolitik in Österreich Nach 4 Landtagswahlen und ebenso vielen Landesregierungsbildungen im Jahr 2013 sowie unmittelbar vor einer Nationalratswahl

Mehr

Fact Sheet: Migration in Österreich und Kärnten

Fact Sheet: Migration in Österreich und Kärnten Fact Sheet: Migration in Österreich und Kärnten Grundsätzlich kann man zwischen verschieden Formen von und Gründen für Zuwanderung in Kärnten unterscheiden, zb Saison- und Gastarbeit, Familiennachzug,

Mehr

Chapter 1 : þÿ P o k e r M o b i l e b e t a t h o m e c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ P o k e r M o b i l e b e t a t h o m e c h a p t e r Chapter 1 : þÿ P o k e r M o b i l e b e t a t h o m e c h a p t e r þÿ C a s i n o, L i v e C a s i n o, P o k e r u n d G a m e s e b e n f a l l s v e r t r e t e n ; J e d e r B e r e i c h b i e t

Mehr

Generali Geldstudie 2016

Generali Geldstudie 2016 Department: Research Country: Generali Austria Generali Geldstudie 20 Institut: Methode: Stichprobe: Schwankungsbreite: +/-,% Erhebungszeitraum: November Veröffentlichung: 2. Dezember MAKAM Research GmbH

Mehr

Tagung Zukunft Stadt, 12. März Thomas Ritt Arbeiterkammer Wien Abteilung Kommunalpolitik

Tagung Zukunft Stadt, 12. März Thomas Ritt Arbeiterkammer Wien Abteilung Kommunalpolitik Tagung Zukunft Stadt, 12. März 2016 Thomas Ritt Arbeiterkammer Wien Abteilung Kommunalpolitik Seit 2000 wächst Wien stark an Seit 2000 Bis 2035 2024 2029 2 Mio EinwohnerInnen Linz Graz Wanderungsbilanz

Mehr

Chapter 1 : þÿ d e s c a r g a r P o k e r b e t a t h o m e p a r a A n d r o i d c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ d e s c a r g a r P o k e r b e t a t h o m e p a r a A n d r o i d c h a p t e r Chapter 1 : þÿ d e s c a r g a r P o k e r b e t a t h o m e p a r a A n d r o i d c h a p t e r þÿ t e c h n i c a l i n s t i t u t e s a f t e r f e d e r a l a c t i o n ( E N, M a r k e t W a t c

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Vertretungsstunde Englisch 5. Klasse: Grammatik

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Vertretungsstunde Englisch 5. Klasse: Grammatik Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Vertretungsstunde Englisch 5. Klasse: Grammatik Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Pronouns I Let s talk about

Mehr

Personalpronomen und das Verb to be

Personalpronomen und das Verb to be Personalpronomen und das Verb to be Das kann ich hier üben! Das kann ich jetzt! Was Personalpronomen sind und wie man sie verwendet Wie das Verb to be gebildet wird Die Lang- und Kurzformen von to be Verneinung

Mehr

DIE NEUORGANISATION IM BEREICH DES SGB II AUSWIRKUNGEN AUF DIE ZUSAMMENARBEIT VON BUND LNDERN UND KOMMUNEN

DIE NEUORGANISATION IM BEREICH DES SGB II AUSWIRKUNGEN AUF DIE ZUSAMMENARBEIT VON BUND LNDERN UND KOMMUNEN DIE NEUORGANISATION IM BEREICH DES SGB II AUSWIRKUNGEN AUF DIE ZUSAMMENARBEIT VON BUND LNDERN UND KOMMUNEN WWOM537-PDFDNIBDSIAADZVBLUK 106 Page File Size 4,077 KB 16 Feb, 2002 COPYRIGHT 2002, ALL RIGHT

Mehr

Tabelle 1: Vorläufige Ankunftsergebnisse der Beherbergungsstatistik von Mai bis August 2016

Tabelle 1: Vorläufige Ankunftsergebnisse der Beherbergungsstatistik von Mai bis August 2016 Tabelle 1: Vorläufige Ankunftsergebnisse der Beherbergungsstatistik von Mai bis August 2016 Absolut Absolut Absolut In % In % In % In Österreich sgesamt 10.965,5 2,7 288,3 5.452,4 4,8 249,7 16.417,9 3,4

Mehr

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsbewertung Mobile Communication and Ad Hoc Networks

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsbewertung Mobile Communication and Ad Hoc Networks RWTH Aachen Dez. 6.0 - Abt. 6. Templergraben 06 Aachen Tel.: 0 80 967 E-Mail: verena.thaler@zhv.rwth-aachen.de RWTH Aachen - Dez. 6.0/Abt. 6. Herr Prof. Dr. Peter Martini (PERSÖNLICH) Auswertungsbericht

Mehr

BESCHREIBUNG DER LEHRVERANSTALTUNG

BESCHREIBUNG DER LEHRVERANSTALTUNG BESCHREIBUNG DER LEHRVERANSTALTUNG Universität Christliche Universität Partium Fakultät Fakultät für Geisteswissenschaften Fach Deutsche Sprache und Literatur Englische Sprache und Literatur Deutsche Sprache

Mehr

Chapter 1 : þÿ b w i n w i e z u w e t t e n c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b w i n w i e z u w e t t e n c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b w i n w i e z u w e t t e n c h a p t e r þÿ d e r b w i n f r e e b e t c o d e s i c h e r t e i n e r i s i k o l o s e, w e i l e i n s a t z l o s e w e t t e b e i m e s. k o s t

Mehr

Generali Geldstudie 2015

Generali Geldstudie 2015 Department: Research Country: Generali Austria Generali Geldstudie 0 Institut: Methode: Stichprobe: Schwankungsbreite: +/-,% Erhebungszeitraum: November 0 Veröffentlichung: 0. Dezember 0 MAKAM Research

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e A u s t r a l i e n c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e A u s t r a l i e n c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e A u s t r a l i e n c h a p t e r þÿ t e l e f o n u a t o v M a l e j C a u s i. m o h l i b y s t e m i p r o s i m v a s p o s l ae n a m a i l t o i s l o & n b s p

Mehr

Hoch hinaus. Erhebung alpiner Flechten Methodenbeschrieb

Hoch hinaus. Erhebung alpiner Flechten Methodenbeschrieb Hoch hinaus Erhebung alpiner Flechten Methodenbeschrieb Christoph Scheidegger, Silvia Stofer, Christine Keller WSL CH 8903 Birmensdorf christoph.scheidegger@wsl.ch Agenda Weshalb mache ich in diesem Projekt

Mehr

Gewerbliche Arbeitskräfteüberlassung in Österreich im Jahr 2013

Gewerbliche Arbeitskräfteüberlassung in Österreich im Jahr 2013 Gewerbliche Arbeitskräfteüberlassung in Österreich im Jahr 2013 1 Erhebungsmethode Statistik der Arbeitskräfteüberlassung Im Jahr 2006 wurde eine neue Erhebungsmethode - ein Webportal für Arbeitskräfteüberlasser

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e k o s t e n c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e k o s t e n c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e k o s t e n c h a p t e r þÿ + 2 5 R u b b e l l o s e f ü r n u r 1, 9 9. 1 x L o t t o A l l e b e t a t h o m e G u t s c h e i n e a n z e i g e n. C a s i n o l o

Mehr

Stadt Zwiesel,

Stadt Zwiesel, Vorläufiges, Stand: Bekanntmachung des Auswahlverfahrens, im Rahmen der Richtlinie zur Förderung des Aufbaus von Stadt Zwiesel Gesamtübersicht Stand: Beginn Auswahlverfahren Stadtgrenze siehe: Detailkarten

Mehr

Chapter 1 : þÿ C a s i n o B o n u s b e t a t h o m e c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ C a s i n o B o n u s b e t a t h o m e c h a p t e r Chapter 1 : þÿ C a s i n o B o n u s b e t a t h o m e c h a p t e r þÿ B o n u s n i c h t d e m A p p S t o r e, s o n d e r n e i n e m o b i l e A p p, d i e g a n z o h n e. g e r u f e n. H i e r

Mehr

Chapter 1 : þÿ w i e z u s e h e n S p i e l e a u f b e t a t h o m e c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ w i e z u s e h e n S p i e l e a u f b e t a t h o m e c h a p t e r Chapter 1 : þÿ w i e z u s e h e n S p i e l e a u f b e t a t h o m e c h a p t e r þÿ B o n u s g u t s c h r e i b e n l a s s e n, w o b e i d e r B o n u s 2 0 0 % d e r E i n z a h l u n g e n t

Mehr

Rittal TS 8 Enclosure Systems

Rittal TS 8 Enclosure Systems R T 8 E Thh D hh, bb Th PE, p R Ihvh C /P. A Hw. E. Hw Kp h. Vh/N. hh. T 8 hh. G. I. N h h h. R/. Eh p. T 8. äh Kh. äh v bhö. äh h K. Zä Khwh v Ebä. Püvh Aw. Püvh. A Aw. C p h. C p. C p h. Pb h h p. T

Mehr

Bestand und jahreszeitliche Dynamik der Bodenspinnen eines inneralpinen Eichenmischwaldes (Nordtirol, Österreich)

Bestand und jahreszeitliche Dynamik der Bodenspinnen eines inneralpinen Eichenmischwaldes (Nordtirol, Österreich) Naturwi.med. Ver. Innbruck; download unter www.biologiezentrum.at Ber. nat.med. Verein Innbruck Band 7 S. 7 58 Innbruck, Okt. 987 Betand und jahrezeitliche Dynamik der Bodenpinnen eine inneralpinen Eichenmichwalde

Mehr

1. Makroökonomische Daten. 2. Tourismusstatistik

1. Makroökonomische Daten. 2. Tourismusstatistik 1. Makroökonomische Daten Bevölkerung Wirtschaft 2. Tourismusstatistik Ankünfte und Nächtigungen auf einen Blick Langfristige Entwicklung 2005-2015 Saisonale Verteilung Tirol im österreichischen Konkurrenzvergleich

Mehr

Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark Gesundheitsziel: Gesundheitssystem gesundheitsfördernd gestalten

Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark Gesundheitsziel: Gesundheitssystem gesundheitsfördernd gestalten Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark Gesundheitsziel: Gesundheitssystem gesundheitsfördernd gestalten Kapitel 27: Berichtete Beschwerden Inhaltsverzeichnis 27 Berichtete Beschwerden...172

Mehr

Regionale Identität, Partizipation und Solidarität: Ausgewählte österreichische Regionen im internationalen Vergleich

Regionale Identität, Partizipation und Solidarität: Ausgewählte österreichische Regionen im internationalen Vergleich Franz Fallend Regionale Identität, Partizipation und Solidarität: Ausgewählte österreichische Regionen im internationalen Vergleich Symposium "Die ÖsterreicherInnen und die Länder" Innsbruck, 18.1.2011

Mehr

Report Datum Report Währung. Hypothekarische Pfandbriefe bzw. hypothekarische fundierte Bankschuldverschreibungen

Report Datum Report Währung. Hypothekarische Pfandbriefe bzw. hypothekarische fundierte Bankschuldverschreibungen Bank Bank für Tirol und Vorarlberg AG Report Datum 31.3.216 Report Währung EUR Hypothekarische Pfandbriefe bzw. hypothekarische fundierte Bankschuldverschreibungen 1. ÜBERBLICK CRD/ OGAW Richtlinien konform

Mehr

GfK Online Monitor Internetmarkt in Österreich

GfK Online Monitor Internetmarkt in Österreich GfK Online Monitor 2005 - Internetmarkt in Österreich Datenbasis: GfK Online Monitor 2004ff. (Methodik siehe nächstes Chart) % aller Österreicher nutzen bereits das Internet. Aktuell und im Rückblick betrachtet

Mehr

Semantic Web. RDF, RDFS, OWL, and Ontology Engineering. F. Abel, N. Henze, and D. Krause 17.12.2009. IVS Semantic Web Group

Semantic Web. RDF, RDFS, OWL, and Ontology Engineering. F. Abel, N. Henze, and D. Krause 17.12.2009. IVS Semantic Web Group Semantic Web RDF, RDFS, OWL, and Ontology Engineering F. Abel, N. Henze, and D. Krause IVS Semantic Web Group 17.12.2009 Exercise 1: RDFS OWL Erstellen Sie mit Hilfe von RDF Schema und OWL eine Ontologie

Mehr

1. Makroökonomische Daten. 2. Tourismusstatistik

1. Makroökonomische Daten. 2. Tourismusstatistik 1. Makroökonomische Daten Bevölkerung Wirtschaft 2. Tourismusstatistik Ankünfte und Nächtigungen auf einen Blick Langfristige Entwicklung 1995-2015 Saisonale Verteilung Tirol im österreichischen Konkurrenzvergleich

Mehr

VOLKSBANK WIEN AG Report Datum Report Währung

VOLKSBANK WIEN AG Report Datum Report Währung Bank VOLKSBANK WIEN AG Report Datum 3.9.216 Report Währung EUR Hypothekarische Pfandbriefe bzw. hypothekarisch fundierte Bankschuldverschreibungen 1. ÜBERBLICK CRD / OGAW Richtlinien konform Ja Anteil

Mehr

Aktuelle wirtschaftliche Lage der heimischen Mobilitätswirtschaft

Aktuelle wirtschaftliche Lage der heimischen Mobilitätswirtschaft Aktuelle wirtschaftliche Lage der heimischen Mobilitätswirtschaft 14.03.2012 Konjunkturerhebung Konjunkturerhebung: Nachfrage Konjunkturerhebung: Geschäftslage Konjunkturerhebung: Auftragsbestand, Preiserwartung

Mehr

Chapter 1 : þÿ B o n u s P o k e r b e t a t h o m e c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ B o n u s P o k e r b e t a t h o m e c h a p t e r Chapter 1 : þÿ B o n u s P o k e r b e t a t h o m e c h a p t e r þÿ O n l i n e C a s i n o S l o t s, P o k e r & a m p ; R o u l e t t e. w i t h r e g i s t e r e d a d d r e s s a t L e v e l 3,.

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e n e u e s t e n F u ß b a l l e r g e b n i s s e c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e n e u e s t e n F u ß b a l l e r g e b n i s s e c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e n e u e s t e n F u ß b a l l e r g e b n i s s e c h a p t e r þÿ P o s t e d b y s p o r t s b e t - o n l i n e o n A u g u s t 3 r d, 2 0 1 6 K o n t r o l l z y k

Mehr

HausgehilfInnen ohne Kochen. Werte für 2015 und 2016 gb DLS gb DLS gb DLS gb DLS gb DLS gb DLS gb DLS gb DLS gb DLS Bundesland

HausgehilfInnen ohne Kochen. Werte für 2015 und 2016 gb DLS gb DLS gb DLS gb DLS gb DLS gb DLS gb DLS gb DLS gb DLS Bundesland HausgehilfInnen ohne Kochen Beschäftigungsjahr 8,27 11,33 8,27 11,33 7,86 10,76 8,27 11,33 8,27 11,33 8,27 11,33 8,27 11,33 8,27 11,33 7,86 10,76 Beschäftigungsjahr 9,05 12,40 9,05 12,40 8,60 11,78 9,05

Mehr

KURZANLEITUNG. Firmware-Upgrade: Wie geht das eigentlich?

KURZANLEITUNG. Firmware-Upgrade: Wie geht das eigentlich? KURZANLEITUNG Firmware-Upgrade: Wie geht das eigentlich? Die Firmware ist eine Software, die auf der IP-Kamera installiert ist und alle Funktionen des Gerätes steuert. Nach dem Firmware-Update stehen Ihnen

Mehr

Ergänzungssatzung Sandackerstraße, Gemeinde Kusterdingen, Gemarkung Jettenburg

Ergänzungssatzung Sandackerstraße, Gemeinde Kusterdingen, Gemarkung Jettenburg Potenzialabschätzung Artenschutz Ergänzungssatzung Sandackerstraße, Gemeinde Kusterdingen, Gemarkung Jettenburg 12. November 2014 Auftraggeber: Künster Architektur + Stadtplanung Bismarckstrasse 25 72764

Mehr

Aufnahmeuntersuchung für Koi

Aufnahmeuntersuchung für Koi Aufnahmeuntersuchung für Koi Datum des Untersuchs: Date of examination: 1. Angaben zur Praxis / Tierarzt Vet details Name des Tierarztes Name of Vet Name der Praxis Name of practice Adresse Address Beruf

Mehr

1 Kopiervorlagen. KV 2 a: Hello. KV 2 b: What s the number? Greenwich. mouse. school. name. one. how. . My. Hello. I m a. . Thomas Tallis is my new

1 Kopiervorlagen. KV 2 a: Hello. KV 2 b: What s the number? Greenwich. mouse. school. name. one. how. . My. Hello. I m a. . Thomas Tallis is my new KV 2 a: Hello. Write in English. Hello. I m a mouse. My name is Tom. I m from Greenwich. Thomas Tallis is my new school. I m one and how old are you? My mobile number is 0 77 40 91 54 62. KV 2 b: What

Mehr

ERP ERP ERP. Jahresinhaltsverzeichnis 2015. Jahresinhaltsverzeichnis 2015. GITO Verlag 2015. GIT Jetzt Probeheft anfordern unter erp.gito.

ERP ERP ERP. Jahresinhaltsverzeichnis 2015. Jahresinhaltsverzeichnis 2015. GITO Verlag 2015. GIT Jetzt Probeheft anfordern unter erp.gito. Jvz 25 -J ä -J ä 5 25 3/p2 w, fü B 5v -Sy S 6-672 5 v -Sy www.p-. ISS 8 B5 5 2 / 2. -672 fü 2 xpw fü x -Sy S D / C C 5 4/2 Dz 25 ISS 86-6725 D. K Sw v G J é Sü IL GH V O I G / f. GIO GIO GIO O GI V Jz

Mehr

ZERTIFIKAT. Kraftanlagen München GmbH ISO 9001:2008. Ridlerstraße 31c 80339 München Deutschland

ZERTIFIKAT. Kraftanlagen München GmbH ISO 9001:2008. Ridlerstraße 31c 80339 München Deutschland ZERTIFIKAT Die Zertifizierungsstelle der TÜV SÜD Management Service GmbH bescheinigt, dass das Unternehmen Ridlerstraße 31c einschließlich der Standorte und Geltungsbereiche gemäß Anlage ein Qualitätsmanagementsystem

Mehr

Extract of the Annotations used for Econ 5080 at the University of Utah, with study questions, akmk.pdf.

Extract of the Annotations used for Econ 5080 at the University of Utah, with study questions, akmk.pdf. 1 The zip archives available at http://www.econ.utah.edu/ ~ ehrbar/l2co.zip or http: //marx.econ.utah.edu/das-kapital/ec5080.zip compiled August 26, 2010 have the following content. (they differ in their

Mehr

Chapter 1 : þÿ P o k e r b e t a t h o m e a n d r o i d c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ P o k e r b e t a t h o m e a n d r o i d c h a p t e r Chapter 1 : þÿ P o k e r b e t a t h o m e a n d r o i d c h a p t e r þÿ D e r d e u t s c h e B u c h m a c h e r b e t - a t - h o m e ( 3, 2 3 M i l l i o n e n K u n d e n, W e t t u m s a t z & n

Mehr

Fachhochschul-Ausbau geht in die zweite Runde zusätzliche Plätze für 2013 fixiert insgesamt 128 neue Plätze in Tirol

Fachhochschul-Ausbau geht in die zweite Runde zusätzliche Plätze für 2013 fixiert insgesamt 128 neue Plätze in Tirol Fachhochschul-Ausbau geht in die zweite Runde zusätzliche Plätze für 2013 fixiert insgesamt 128 neue Plätze in Tirol Wissenschafts- und Forschungsminister Dr. Karlheinz Töchterle 1. Oktober 2012 Fachhochschulen

Mehr

1. Makroökonomische Daten. 2. Tourismusstatistik

1. Makroökonomische Daten. 2. Tourismusstatistik 1. Makroökonomische Daten Bevölkerung Wirtschaft 2. Tourismusstatistik Ankünfte und Nächtigungen auf einen Blick Langfristige Entwicklung 1995-2015 Saisonale Verteilung Tirol im österreichischen Konkurrenzvergleich

Mehr

Ergänzungen zu Landkarten des Werkes "Verbreitungsatlas Zygaena" (Lepidoptera: Zygaenidae)

Ergänzungen zu Landkarten des Werkes Verbreitungsatlas Zygaena (Lepidoptera: Zygaenidae) FOLIA HISTORICO NATURALIA MUSEI MATRAENSIS 1995 20: 123-127 Ergänzungen zu Landkarten des Werkes "Verbreitungsatlas Zygaena" (Lepidoptera: Zygaenidae) IMRE FAZEKAS Abstract. Supplemented are by author

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e F u ß c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e F u ß c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e F u ß c h a p t e r þÿ b e t a t h o m e n o d e p o s i t b o n u s c o d e n o v o l i n e o n l i n e c a s i n o W o l l t e s p i e l e n. e n t d e c k e n S i e

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e A k t i e n m a r k t c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e A k t i e n m a r k t c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e A k t i e n m a r k t c h a p t e r þÿ p o s s i b l y r e s u l t i n g i n p a g e s n o t l o a d i n g a t a l l ). O n M a c w e c a n t r y l o a d i n g a. s e l

Mehr

Greening in der Landwirtschaft

Greening in der Landwirtschaft Greening in der Landwirtschaft Umsetzung von Ökologischen Vorrangflächen und Wirkungen für Vegetation und Tierwelt Dr. Rainer Oppermann Institut für Agrarökologie und Biodiversität (ifab), Mannheim Vortrag

Mehr

BMW 4er Gran Coupé 430d, Typ F36, 286 PS / 210 kw. BMW 4er Coupé 425d, Typ F32, 218 PS / 160 kw

BMW 4er Gran Coupé 430d, Typ F36, 286 PS / 210 kw. BMW 4er Coupé 425d, Typ F32, 218 PS / 160 kw 4050 BMW 4er Coupé 420d, Typ F32, 184 PS / 135 kw BMW 4er Coupé 420i, Typ F32, 184 PS / 135 kw BMW 4er Coupé 425d, Typ F32, 218 PS / 160 kw BMW 4er Coupé 428i, Typ F32, 245 PS / 180 kw BMW 4er Coupé 430d,

Mehr

Englisch. Schreiben. 18. September 2015 BAKIP / BASOP. Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reife- und Diplomprüfung.

Englisch. Schreiben. 18. September 2015 BAKIP / BASOP. Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reife- und Diplomprüfung. Name: Klasse/Jahrgang: Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reife- und Diplomprüfung BAKIP / BASOP 18. September 2015 Englisch (B2) Schreiben Hinweise zum Beantworten der Fragen Sehr geehrte

Mehr

Forschung & Soziale Arbeit an Österreichs Fachhochschulen

Forschung & Soziale Arbeit an Österreichs Fachhochschulen Reinhold Popp, Klaus Posch, Marianne Schwab (Hg.) Forschung & Soziale Arbeit an Österreichs Fachhochschulen LIT Inhaltsverzeichnis Editorial: Forschung & Soziale Arbeit in Österreich 1 Rahmenbedingungen

Mehr

2. AGRARSTRUKTUR IN DER STEIERMARK

2. AGRARSTRUKTUR IN DER STEIERMARK 2. AGRARSTRUKTUR IN DER STEIERMARK Die Strukturdaten umfassen die statistischen Informationen über die Lebens-, Erzeugungs- und Absatzbedingungen der Land- und Forstwirtschaft. Sie geben u. a. Auskunft

Mehr

Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik. Regionales BIP 2013 nach Bundesländern 1/2013

Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik. Regionales BIP 2013 nach Bundesländern 1/2013 Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik Regionales BIP 213 nach Bundesländern 1/213 7/215 Regionales BIP 213 (vorläufige Daten) nach Bundesländern In diesem Bericht

Mehr

NÖ BAUGEWERBETAG Forcierung der regionalen Wirtschaft durch Fördermodelle

NÖ BAUGEWERBETAG Forcierung der regionalen Wirtschaft durch Fördermodelle NÖ BAUGEWERBETAG 2016 (11. November 2016) Forcierung der regionalen Wirtschaft durch Fördermodelle Einführungsvortrag Univ. Prof. Dipl. Ing. Dr. Andreas Kropik (Bauwirtschaftliche Beratung GmbH / TU Wien)

Mehr

Umgebungslärm-Aktionsplan Österreich Teil A2 Zusammenfassende Darstellung der Daten

Umgebungslärm-Aktionsplan Österreich Teil A2 Zusammenfassende Darstellung der Daten Umgebungslärm-Aktionsplan Österreich 2008 Teil A2 Zusammenfassende Darstellung der Daten IMPRESSUM Medieninhaber und Herausgeber: Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft

Mehr

Soll der Staat aktiv Innovationen fördern? Das Beispiel Airbus A400M

Soll der Staat aktiv Innovationen fördern? Das Beispiel Airbus A400M Wirtschaft Tobias Karcher Soll der Staat aktiv Innovationen fördern? Das Beispiel Airbus A400M Bachelorarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek verzeichnet

Mehr

econstor Make Your Publication Visible

econstor Make Your Publication Visible econstor Make Your Publication Visible A Service of Wirtschaft Centre zbwleibniz-informationszentrum Economics Manske, Alexandra; Scheffelmeier, Tine Working Paper Werkverträge, Leiharbeit, Solo-Selbstständigkeit:

Mehr

Gebärmutterhalskrebs

Gebärmutterhalskrebs Gebärmutterhalskrebs Informationsstand der Österreicherinnen von 18 bis Jahren September 27 n=4 telefonische CATI-Interviews, repräsentativ für die österreichischen Frauen zwischen 18 bis Jahre; Erhebungszeitraum

Mehr

COMPUTER: Mission Berlin. November 9, 2006, eleven am. You've got 60 minutes and no extra life left.

COMPUTER: Mission Berlin. November 9, 2006, eleven am. You've got 60 minutes and no extra life left. Episode 13 Göttliche Hilfe Die Kirche scheint der richtige Ort zu sein, um Informationen zu sammeln. Der Pastor erklärt Anna die Melodie und teilt ihr mit, dass sie der Schlüssel zu einer Zeitmaschine

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e A k t i e C h a t c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e A k t i e C h a t c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e A k t i e C h a t c h a p t e r þÿ a u f K r e d i t k a r t e s i n d b e i b e t - a t - h o m e f ü r S u m m e n z w i s c h e n 1 0 0, 0 0 u n d 5 0 0 0, 0 0. 1 8.

Mehr

Fünfjahresbilanz des Monitoring-Projektes (G)ARTEN@ELSA in Oberhausen (2001-2005) 1

Fünfjahresbilanz des Monitoring-Projektes (G)ARTEN@ELSA in Oberhausen (2001-2005) 1 Elektronische Aufsätze der Biologischen Station Westliches Ruhrgebiet 6.1 (2006): 1-5 Electronic Publications of the Biological Station of Western Ruhrgebiet 6.1 (2006): 1-5 Fünfjahresbilanz des Monitoring-Projektes

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e P a r t y s e r v i c e c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e P a r t y s e r v i c e c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e P a r t y s e r v i c e c h a p t e r þÿ a l s o k o s t e n l o s e s W e t t g u t h a b e n b e i s p i e l s w e i s e f ü r S p o r t w e t t e n, m i t d e m i h

Mehr

Rewe: Standort-Sieger

Rewe: Standort-Sieger IV S U L K X E RegioPlan Standort Analyse / REGAL präsentieren Standort-Analyse Rewe: Standort-Sieger Hofer: beste Produktivität Spar / Eurospar hat die höchste Verkaufsfläche PRODUKTIVITÄTSKENNZAHLEN

Mehr

Chapter 1 : þÿ f l a e 0 1 b e t a t h o m e c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ f l a e 0 1 b e t a t h o m e c h a p t e r Chapter 1 : þÿ f l a e 0 1 b e t a t h o m e c h a p t e r þÿ.. A r m a t u r e n f ü r H e i z k ö r p e r v o n Z e n t r a l h e i z u n g e n R e g e l v e n t i l e, S c h i e b e r u n d & n b s

Mehr

Chapter 1 : þÿ C o d e p r o m o b e t a t h o m e c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ C o d e p r o m o b e t a t h o m e c h a p t e r Chapter 1 : þÿ C o d e p r o m o b e t a t h o m e c h a p t e r þÿ. p a r t y s l o t m a c h i n e a p p p o k e r s t a r g a m e s f r e e u l t i m a t e x v i d e o p o k e r p l a y f r e e. U s

Mehr

Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark

Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark Gesundheitsziel: Rahmenbedingungen für ein gesundes Leben schaffen Gesundes und selbstbestimmtes Leben mit Familie, Partnerschaft und Sexualität

Mehr

1. Makroökonomische Daten. 2. Tourismusstatistik

1. Makroökonomische Daten. 2. Tourismusstatistik 1. Makroökonomische Daten Bevölkerung Wirtschaft 2. Tourismusstatistik Ankünfte und Nächtigungen auf einen Blick Langfristige Entwicklung 1995-2015 Saisonale Verteilung Tirol im österreichischen Konkurrenzvergleich

Mehr

Bildungsverlag Lemberger. Lernziele: Bundesländer aufzählen. Einige Besonderheiten der einzelnen Bundesländer beschreiben (Größe, Landeshauptstadt,

Bildungsverlag Lemberger. Lernziele: Bundesländer aufzählen. Einige Besonderheiten der einzelnen Bundesländer beschreiben (Größe, Landeshauptstadt, Seite: 24-25 Österreich Ein Überblick Österreich 8 404 152 83 871 km2 Großglockner (3 789 m) Burgenland 284 897 3 965 km2 Geschriebenstein (884 m) Kärnten Niederösterreich Oberösterreich 558 271 9 536

Mehr

Bologna conference: Asymmetric Mobility

Bologna conference: Asymmetric Mobility Bologna conference: Asymmetric Mobility Medical sciences in Austria Christian SEISER 29 May 2008 Justification for public interventions Education dimension Economic dimension Health dimension 29 May 2008

Mehr

1. Makroökonomische Daten. 2. Tourismusstatistik

1. Makroökonomische Daten. 2. Tourismusstatistik 1. Makroökonomische Daten Bevölkerung Wirtschaft 2. Tourismusstatistik Ankünfte und Nächtigungen auf einen Blick Langfristige Entwicklung 1995-2015 Saisonale Verteilung Tirol im österreichischen Konkurrenzvergleich

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e W e t t e n s t o r n i e r e n c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e W e t t e n s t o r n i e r e n c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e W e t t e n s t o r n i e r e n c h a p t e r þÿ C a r d s a c c e p t e d a t t h i s p r o p e r t y S e e t h e 2 b e s t h o t e l s i n B a m b o l i m, b a s e d

Mehr

Ein bemerkenswertes Cervidengeweih aus dem Pan non des Burgenlandes, Österreich.

Ein bemerkenswertes Cervidengeweih aus dem Pan non des Burgenlandes, Österreich. Ann. Naturhist. Mus. Wien 98 A 173-177 Wien, Februar 1997 Ein bemerkenswertes Cervidengeweih aus dem Pan non des Burgenlandes, Österreich. Von HELMUTHZAPFE(t) (Mit I Abbildung) Manuskript eingelangt am

Mehr

Herzlich willkommen zum Pressegespräch am Richard Mauerlechner, Wohnnet Michael Pisecky, s REAL

Herzlich willkommen zum Pressegespräch am Richard Mauerlechner, Wohnnet Michael Pisecky, s REAL Herzlich willkommen zum Pressegespräch am 20.07.2016 Richard Mauerlechner, Wohnnet Michael Pisecky, s REAL Wohnumfrage - Zusammenfassung Befragung: 28.4. bis 10.6.2016 6.875 Teilnehmende 4.220 haben alle

Mehr

Strategisches Marketing für kommunale Zentren in Baden-Württemberg

Strategisches Marketing für kommunale Zentren in Baden-Württemberg Strategisches Marketing für kommunale Zentren in Baden-Württemberg Dissertation zur Erlangung des Grades eines Doktors der Philosophie der Geowissenschaftlichen Fakultät der Eberhard-Karls-Universität

Mehr

Natura 2000 Nachnominierung Tirol

Natura 2000 Nachnominierung Tirol Foto: A. Eckelt / TLMF Natura 2000 Nachnominierung Tirol 4021 Phryganophilus ruficollis (*) September 2014 (endredigiert 2015) Bearbeitung: Manfred Kahlen Tiroler Landesmuseen-Betriebsgesellschaft m.b.h.

Mehr

Eine Plattform für Jugendliche und MultiplikatorInnen

Eine Plattform für Jugendliche und MultiplikatorInnen WWW.FEEL-OK.AT Eine Plattform für Jugendliche und MultiplikatorInnen Was ist feel-ok? Ein internetbasiertes, multidimensionales, multiinstitutionelles und wissenschaftlich fundiertes Interventionsprogramm

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e i t a l i a L i n k f u n z i o n a n t e c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e i t a l i a L i n k f u n z i o n a n t e c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e i t a l i a L i n k f u n z i o n a n t e c h a p t e r þÿ W i c h t i g i s t, d a s s e i n r e i n e r G e l d ü b e r t r a g v o m S p o r t w e t t e n - K o n t

Mehr

PRESSEGESPRÄCH. Trends an der Universität Innsbruck Entwicklung der Studierendenzahlen im Wintersemester 2001/2002

PRESSEGESPRÄCH. Trends an der Universität Innsbruck Entwicklung der Studierendenzahlen im Wintersemester 2001/2002 Leopold-Franzens-Universität Innsbruck PRESSEGESPRÄCH Trends an der Universität Innsbruck Entwicklung der Studierendenzahlen im Wintersemester 2001/2002 Prof. Dr. Hans Moser (Rektor) Mag. Rosa Maria Reinalter-Treffer

Mehr