Planungshilfe für Pelletanlagen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Planungshilfe für Pelletanlagen"

Transkript

1 Planungshilfe für Pelletanlagen Liebi LNC G Burgholz 18 Tel CH-3753 Oey-Diemtigen Fax info@liebi-heizungen.ch

2 Inhalt Holzpellets (Eigenschaften) Dimensionierungshilfen Lagerraum (Dimensionierung, Lage und Zugänglichkeit, allgemeine nforderungen, usräumöffnungen) Lagerinstallationen (Befüllung, ustragung) Sicherheit und Brandschutz Finanzielle Förderung nsprechpersonen Liebi Nützliche Links Seite 2

3 Holzpellets (Eigenschaften) nach SN EN ISO Schüttgewicht: 600 kg/m3 (Durchschnittswert: 650 kg/m3 ) Wassergehalt: 10% Energiedichte: Länge: 16.5 MJ/kg oder 4.6 kwh/kg (Richtwert: 4.8 kwh/kg) mm Durchmesser: 6 (±1) mm oder 8 (±1) mm (Standard Schweiz = 6 mm (±1)) sche: ca. 2 kg sche / Tonne Pellets ökologisch unbedenklich, jedoch je nach Holzart Eigengeruch (vor allem Kieferund Birkenpellets) Reine Fichtenpellets empfohlen Pellets sind hygroskopisch nehmen rasch Feuchtigkeit auf und können bei nicht sachgemässer Lagerung aufquellen Berücksichtigung bei Planung und usführung Seite 3

4 Holzpellets (Eigenschaften) Wert = 5x tiefer als der gesetzlich vorgegebene Grenzwert Umweltbelastung: Graue Energie: uswirkungen auf Gesundheit, Umwelt, Boden etc. nteil der fossilen Energie zur ufbereitung der Wärme (Holz und Pellets aus Schweizerproduktion) Treibhausgasemm.: Menge der emittierenden Treibhausgase CO 2 equivalent Seite 4

5 Dimensionierungshilfen Grundlagen Grundlagen Jahresnutzungsgradgrad Heizöl 80.00% Vollbetriebsstunden 2'200 h Wassergehalt: Erdgas 90.00% Energieinhalte Öl kwh/ltr. 1 Holz-Pellets 10% Strom 95.00% Gas kwh/m3 1 Stückholz 15% - 20% Holz 85.00% Hartholz (Laubholz) 2'500 kwh/ster 1 Hackschnitzel 30% Weichholz (Nadelholz) 1'800 kwh/ster 1 Wärmepumpe Luft-Wasser 3.5 JZ 3 Pellet 4.8 kwh/kg 2 Sole-Wasser 4.5 JZ 3 Dichte Pellet 650 kg/m3 2 Hartholz (Laubholz) 1'000 kwh/srm 1 Weichholz (Nadelholz) 750 kwh/srm 1 Legende: 1 => Daten aus Leistungsgarantie von Ernergie Schweiz, Teil "Ermittlung der Wärmeerzeugerleistung" 2 => Daten propellets Schweiz "Grundlagen Holzpellets" 3 => Mindestjahresarbeitszahl der Liebi-Wärmepumpenanlagen Copyright Liebi LNC G Die Vollbetriebsstunden sind objektspezifisch einzusetzen (chtung! => Berücksichtigung des Brauchwarmwassers BWW). ls Richtgrössen können für den Raum Bern-Mittelland folgende Werte eingesetzt werden (für höhere Regionen sind die Vollbetriebsstunden entsprechend zu erhöhen): Ohne Brauchwarmwasser: Mit Brauchwarmwasser: h h Das Brauchwarmwasser ist immer objektspezifisch und mit der nötigen Sorgfalt zu betrachten und entsprechend zu berücksichtigen! Berechnungsbeispiel: Ölverbrauch Jahresenergiebedarf => Liter (Ø der letzten 5 Jahre) => Liter/a x 10,5 kwh/liter = kwh/a Heizleistung (ohne BWW) => kwh : 2000 h = 10.5 kw (Inputleistung) => 10.5 kw x 0.8 (Wirkungsgrad Ölkessel 80%) = ~ 8.4 kw (benötigte Heizleistung) Seite 5

6 Dimensionierungshilfen Kontrolle über EBF über Raumvolumen => 21 W/m 3 29 W/m 3 => 16 W/m 3 21 W/m 3 => 10 W/m 3 16 W/m 3 => 25 W/m 3 33 W/m 3 => 8 W/m 3 12 W/m 3 => 3 W/m 3 8 W/m 3 Seite 6

7 Dimensionierungshilfen Brennstoffbedarf Berechnungsbeispiel: Heizleistung => 8.4 kw Jahresenergiebedarf (ohne BWW) => 8.4 kw : 0.85 (Wirkungsgrad Pelletkessel) x h/a = kwh/a Brennstoffbedarf => kwh : 4.8 kwh/kg = kg resp. 4.2 Tonnen Pellets => kg : 650 kg/m 3 = 6.3 m 3 Pellets (Nettovolumen Lagerraum) Seite 7

8 Dimensionierungshilfen Verbrennungsluftzufuhr Berechnungsbeispiel: LPK 20 => Nennwärmeleistung = 21 kw = K x P = 10.3 cm 2 /kw x 21 kw = cm 2 Verbrennungsluftzufuhr 220 cm 2 Seite 8

9 Lagerraum Dimensionierung Berechnungsbeispiel: Heizleistung => 8.4 kw Jahresenergiebedarf (ohne BWW) => 8.4 kw : 0.85 (Wirkungsgrad Pelletkessel) x h/a = kwh/a Brennstoffbedarf => kwh : 4.8 kwh/kg = kg resp. 4.2 Tonnen Pellets => kg : 650 kg/m 3 = 6.3 m 3 Pellets (Nettovolumen Lagerraum = 2/3) Lagervolumen => 6.3 m3 : 2 x 3 = ~ 9.5 m3 Pellets (min. Bruttovolumen Lagerraum) Für die Planung der optimalen Lagerkapazität bei Großlagern ist neben der Kesselleistung auch die Lieferlogistik zu berücksichtigen. Ein wichtiger Faktor ist die typische Nutzlast eines Lieferfahrzeugs die etwa 25 t beträgt. Seite 9

10 Lagerraum Lage und Zugänglichkeit (bezogen auf die nlieferung) günstiger nlieferung am günstigsten Länge (ca. 10 m): Kurven, Einfahrt, Wendeplatz Höhe (mind. 4 m): Unterführung, Dächer, Bäume ungünstig Breite (mind. 3 m): Strassenbreite mind. 3.5 m, Bäume, Sträucher Gewicht: t, mit nhänger 40t Einschränkungen Zufahrt: parkieren während mind. 1 Stunde möglich Seite 10

11 Lagerraum llgemeine nforderungen Statische nforderungen Schüttgewicht der Pellets => 650 kg/m 3 Druckschwankungen => 0.05 bar resp. 500 kg/m 2 Türen, Luken (usräumöffnungen) Unbedingt staubdicht Nach aussen öffnend Türschlösser und Scharniere lagerseitig staubdicht Wenn möglich Nähe Einblasstutzen Wenn möglich optische Fülstandskontrolle Prallschutzmatte HPDE-Folie 2 mm oder abriebfeste Gummiwerkstoffe 1-3 mm Die Befestigung darf dem Pelletsstrahl nicht ausgesetzt sein Distanz zu Mauer = cm Grösse entsprechend dem kompletten Pelletstrahlkegel Befüllsystem Glattwandig, keine Nieten oder Schrauben Innendurchmesser 100 mm Druckresistent min. 1 bar Kupplungen => Typ Storz Potenzialausgleich 4 mm 2 (Erdung) Stromanschluss für bsaugventilator (230 V, 16 ) Bogen wenn möglich < 45 mit anschliessender Beruhigungsstrecke von min. 30 cm Schutz vor Feuchtigkeit und Nässe Luftfeuchtigkeit < 80% Entsprechend abdichten Hinterlüftete Vorwandschalung Bei Gefahr von feuchten Wänden (wenn auch nur zeitweise) sind Fertiglager einzusetzen Schrägboden Glatte Oberfläche Dichter bschluss Schallschutz Winkel bstand der einzelnen Winkelträger = max cm Seite 11

12 Lagerraum Belüftung Lagerräume 10 t und Befüllleitungen bis 2 m Länge Lagerräume > 10 t und Befüllleitungen > 2 m Länge Ventilationsdeckel auf den Einblas- und bsaugkupplungen Der Lagerraum muss gegenüber dem Wohnbereich abgedichtet sein. Die Lagerraumbelüftung sollte direkt über Öffnungen ins Freie erfolgen oder, wenn dies nicht möglich ist, durch Öffnungen in einen seinerseits gut belüfteten Raum damit eine kkumulierung von gefährlichen CO Konzentrationen vermieden wird Für grössere Lager sind aufwendigere Belüftungslösungen erforderlich, die zukünftig in einer SWKI Richtlinie ausführlich beschrieben werden (momentan in interner Vernehmlassung). Eine übersichtliche Zusammenfassung der aktuellen nforderungen an die Belüftung für mittelgrosse Lager ist in Tabelle 3 dargestellt. Die nforderungen an grössere Lager sind in Tabelle 8 beschrieben. Seite 12

13 Lagerraum usräumöffnungen D C B C D B Seite 13

14 Lagerinstallationen Befüllung Wenn möglich drei Stutzen (Einblas und bsaug) Stutzen auf max. 1.5 m Höhe (abgewinkelte bis 1.8 m möglich) Einblas- und bsaugkupplung gemäss ihrer Funktion gekennzeichnet Stutzen geerdet Steckdose für bsaugung (230 V, 16 ) min. 50 cm max. 30 cm min. 50 cm nschlüsse bei Raumlänge 4 m nschlüsse bei Raumlänge > 4 m Wurfweite ca. 3.5 m (max. 3.8 m bis zur Prallschutzmatte) Seite 14

15 Lagerinstallationen Befüllung (Raumbreite > 4 m) nschlüsse bei Raumlänge 4 m nschlüsse bei Raumlänge > 4 m b 8 m Raumbreite sind 5 Stutzen einzusetzen! Wurfweite ca. 3.5 m (max. 3.8 m bis zur Prallschutzmatte) Wurfweitenverhalten Pelletstrahl Prallschutzmatte Einfüllstutzen Pelletstrahl ca. 0.5 m Wurfweite 3.5 m Seite 15

16 Lagerinstallationen ustragung RHE = Rückbrandhemmende Einrichtung Seite 16

17 Sicherheit und Brandschutz rbeitssicherheit Nur wenn absolut nötig ins Pelletlager einsteigen Hilfsmittel und usrüstung Sicherheitsaspekte sind zu berücksichtigen rbeitsablauf: 1. bschalten Heizanlage 2. Belüftung 3. CO-Messung 4. Überwachung rbeitsvorbereitung: Notruf und Verständigung gewährleisten FI Schutzschaltung: Elektrogeräte über die Fehlerstromschutzschaltung ans Stromnetz anschliessen usreichende Beleuchtung am rbeitsplatz IP 65, keine Halogenstrahler Vor funkenerzeugenden rbeiten: Lager leeren und säubern, rbeitsbereich ausreichend belüften Für Erdtanks: bsperrung um Einstiegsöffnung, keine Gegenstände oder Flüssigkeiten dürfen durch Füll- oder Entnahmeleitungen hineingelangen * * Zusätzlich für Erdlager Seite 17

18 Sicherheit und Brandschutz Brandschutz Seite 18

19 Finanzielle Förderung Fragen? Seite 19

20 nsprechpersonen Liebi Seite 20

21 Nützliche Links propellets und Produktekatalog\03 Pelletheizkessel KP und LPK\Lagerraumbroschuere_01.pdf Holzenergie Schweiz Energie und Umwelt Vereinigung kantonaler Feuerversicherungen (VKF) Pelletpreis Seite 21

22 us LIEBI zur Umwelt LIEBI LPK Liebi LNC G Burgholz 18, CH-3753 Oey-Diemtigen Telefon +41 (0) , Fax +41 (0) info@liebi-heizungen.ch Swiss Made Kundencenter Zentralschweiz Liebi LNC G llmend, Postfach 226, 6204 Sempach Telefon +41 (0) Fax +41 (0) zentralschweiz@liebi-heizungen.ch Kundencenter Ostschweiz Liebi LNC G Tösstalstrasse 14, 8360 Eschlikon Telefon +41 (0) Fax +41 (0) ostschweiz@liebi-heizungen.ch Kundendienst Mittelland / Westschweiz Tel. 033 / Kundendienst Zentralschweiz Tel. 033 / Kundendienst Ostschweiz Tel. 033 /

Die Pelletheizung Eine interessante Alternative zur Oelfeuerung. Peter Liebi Ing. HTL

Die Pelletheizung Eine interessante Alternative zur Oelfeuerung. Peter Liebi Ing. HTL Die Pelletheizung Eine interessante Alternative zur Oelfeuerung Peter Liebi Ing. HTL Liebi LNC AG, CH-3753 Oey-Diemtigen Gesamtenergieverbrauch in der Schweiz P r o z e n t 80 70 60 50 40 30 20 10 0 Oel

Mehr

LNC-Pellet- Heizkessel LPK 15/20/30 Die bequemste Art mit Holz zu heizen

LNC-Pellet- Heizkessel LPK 15/20/30 Die bequemste Art mit Holz zu heizen LNC-Pellet- Heizkessel LPK 15/20/30 Die bequemste Art mit Holz zu heizen Pellets Der Brennstoff für saubere und bequeme Wärme Die unverfälschte Natürlichkeit der Pellets Holzpellets sind zylindrische Presslinge

Mehr

Brennstoffdaten Scheitholz, Hackgut, Pellets

Brennstoffdaten Scheitholz, Hackgut, Pellets Brennstoffdaten Brennstoffdaten Scheitholz, Hackgut, Wärme aus Biomasse www.eta.co.at Es gibt genügend Holz Holz in Deutschland und Österreich / Angaben in Millionen Vorratsfestmeter Österreich Deutschland

Mehr

Informiert! Empfehlungen zur Lagerung von Holzpellets. Mit freundlicher Ünterstützung der. Gesellschaft für Konformitätsbewertung mbh

Informiert! Empfehlungen zur Lagerung von Holzpellets. Mit freundlicher Ünterstützung der. Gesellschaft für Konformitätsbewertung mbh Informiert! Informationsblatt 01-2005-A Stand 04/2005 Empfehlungen zur Lagerung von Holzpellets Mit freundlicher Ünterstützung der Gesellschaft für Konformitätsbewertung mbh Inhaltsverzeichnis Vorwort..............................

Mehr

Bremer Impulse: Bauen + Energie Lehrgang Modernisierungs-Baumeister

Bremer Impulse: Bauen + Energie Lehrgang Modernisierungs-Baumeister Bremer Impulse: Bauen + Energie Solarenergietechnik und Pelletkonzepte Ein Projekt der Bremer Impulse: Bauen + Energie Inhalte 1. Block: thermische Solarenergienutzung Grundlagen Solarenergie Arten und

Mehr

Brennstoffdaten Scheitholz, Hackgut, Pellets

Brennstoffdaten Scheitholz, Hackgut, Pellets Perfektion aus Leidenschaft. Brennstoffdaten Brennstoffdaten Scheitholz, Hackgut, Pellets Wärme aus Biomasse www.eta.co.at Es gibt genügend Holz Holz in Deutschland und Österreich / Angaben in Millionen

Mehr

Brennstoffdaten Scheitholz, Hackgut, Pellets

Brennstoffdaten Scheitholz, Hackgut, Pellets Wärme aus Biomasse Brennstoffdaten Scheitholz, Hackgut, Pellets www.eta.co.at Es gibt genügend Holz Holz in Deutschland / Angaben in Millionen Vorratsfestmeter - 3.4 Mio.fm Holzvorrat - 95 Mio.fm jährlicher

Mehr

Steinerstrasse 37, 3006 Bern. Heizungsersatz mit Wärmepumpen. Beschrieb. zur. Berechnung des Heizleistungsbedarfs. Kooperationspartner:

Steinerstrasse 37, 3006 Bern. Heizungsersatz mit Wärmepumpen. Beschrieb. zur. Berechnung des Heizleistungsbedarfs. Kooperationspartner: Steinerstrasse 37, 3006 Bern Heizungsersatz mit Wärmepumpen Beschrieb zur Berechnung des Heizleistungsbedarfs Kooperationspartner: 1 Geltungsbereich Wird ein bestehender Wärmeerzeuger durch eine Wärmepumpe

Mehr

Wasser. Haben Sie ein bestens gedämmtes Haus, mit geringem Wärmebedarf?

Wasser. Haben Sie ein bestens gedämmtes Haus, mit geringem Wärmebedarf? Feuer trifft Wasser Kesselgerät für Ofen-Anlagen Haben Sie ein bestens gedämmtes Haus, mit geringem Wärmebedarf? Möchten Sie sich die knisternde Atmosphäre vom Lagerfeuer ins Haus holen und die Kosten

Mehr

Heizen mit Holz. nachwachsende Energien nutzen, wirtschaftlich und umweltverträglich. Heizen mit Holz. Vorlage 1 08/2005 Viessmann Werke

Heizen mit Holz. nachwachsende Energien nutzen, wirtschaftlich und umweltverträglich. Heizen mit Holz. Vorlage 1 08/2005 Viessmann Werke nachwachsende Energien nutzen, wirtschaftlich und umweltverträglich Vorlage 1 wirtschaftlich und umweltverträglich Der verantwortungsvolle Umgang mit der Umwelt führt zur steigenden Nachfrage nach regenerativen

Mehr

Brennstoffdaten. Brennstoffdaten. Scheitholz, Hackgut, Pellets. Wärme aus Biomasse. www.eta.co.at

Brennstoffdaten. Brennstoffdaten. Scheitholz, Hackgut, Pellets. Wärme aus Biomasse. www.eta.co.at Brennstoffdaten Brennstoffdaten Scheitholz, Hackgut, Wärme aus Biomasse www.eta.co.at Es gibt genügend Holz Holz in Deutschland und Österreich / Angaben in Millionen Vorratsfestmeter Österreich Deutschland

Mehr

Biomassefeuerungsanlagen und Brennstoffvergleich Pellets oder Hackgut

Biomassefeuerungsanlagen und Brennstoffvergleich Pellets oder Hackgut Biomassefeuerungsanlagen und Brennstoffvergleich Pellets oder Hackgut Dr. Ing. Norbert Klammsteiner Energytech INGENIEURE G.m.b.H. 39100 Bozen www.energytech.it Übersicht Geeignete Biomassebrennstoffe

Mehr

Ökologisch Heizen mit qualitativ hochwertigen Holzbrennstoffen

Ökologisch Heizen mit qualitativ hochwertigen Holzbrennstoffen Ökologisch Heizen mit qualitativ hochwertigen Holzbrennstoffen Ulrich Kohlstrung enercity HolzenergieCenter Stadtwerke Hannover AG Heizen mit Holz// Folie 1 // ulrich.kohlstrung@enercity.de Inhalt > Brennstoff

Mehr

Scheitholz Bereitstellung, Lagerung, Kennzahlen

Scheitholz Bereitstellung, Lagerung, Kennzahlen Scheitholz Bereitstellung, Lagerung, Kennzahlen Verbrennung und Heizwert Bedeutung der Holznutzung in Bayern Bereitstellung Lagerung Umrechnung Normen Ablauf der Holzverbrennung Quelle: CARMEN e.v. Phasen:

Mehr

Thema: Seite: Anhänge:

Thema: Seite: Anhänge: Gasordner G1 Zusammenfassung Erstellt von: Datum: Andy Lötscher 10.10.11 Thema: Seite: -Brandschutz Arbeitsablauf 2 -Typenerklärung Gasgeräte ABC 2 -Berechnung Nennwärmebelastung 3 -Wichtige Daten bez.

Mehr

Heizen mit erneuerbaren Energien, welche Systeme machen wo Sinn?

Heizen mit erneuerbaren Energien, welche Systeme machen wo Sinn? Heizen mit erneuerbaren Energien, welche Systeme machen wo Sinn? Folie 2 Welches System? Kraft- Wärmekopplung (KWK) Solaranlage (Wärme/Strom) Pellet, Hackgut oder Stückholz? Wärmepumpe Erdwärme Die Systeme

Mehr

Brennstoffdaten Scheitholz, Hackgut, Pellets

Brennstoffdaten Scheitholz, Hackgut, Pellets Wärme aus Biomasse Brennstoffdaten Scheitholz, Hackgut, Pellets www.eta.co.at Es gibt genügend Holz Holz in Deutschland / Angaben in Millionen Vorratsfestmeter - 3.4 Mio.fm Holzvorrat - 95 Mio.fm jährlicher

Mehr

PLANUNG EINER PELLETSHEIZUNG Bilder zum Download unter:

PLANUNG EINER PELLETSHEIZUNG Bilder zum Download unter: PLANUNG EINER PELLETSHEIZUNG Bilder zum Download unter: http://www.pelletsheizung.at/de/news/presse-bilder.html LAGERRAUM Die Lage des Holzpelletlagers und des Heizraumes Die Pellets werden mittels Tankwagen

Mehr

b r e n n s t o f f f o l d e r

b r e n n s t o f f f o l d e r b r e n n s t o f f f o l d e r Heizcontainer Pelletsheizung Hackgutheizung www.hargassner.at Holz der Brennstoff mit Zukunft Es liegt schon in der Luft, wie die Zukunft des Heizens aussehen wird: Holz

Mehr

Heizen mit Holz. Dr. habil. Christian Röhricht Sächsische Landesanstalt für Landwirtschaft

Heizen mit Holz. Dr. habil. Christian Röhricht Sächsische Landesanstalt für Landwirtschaft Heizen mit Holz Gliederung Brennstoffeigenschaften von Holz Handelsqualitäten/ Lagerung Kleinfeuerungsanlagen Investitionskosten zur Errichtung von Bioheizanlagen (Kleinfeuerungsanlagen) Heizkostenvergleich

Mehr

Hubert Schumacher. Energie aus Hackschnitzeln. Landschaftspflege. www.schumacher-geseke.de

Hubert Schumacher. Energie aus Hackschnitzeln. Landschaftspflege. www.schumacher-geseke.de Energie aus Hackschnitzeln Die Firma Hubert wurde 1991 in Geseke gegründet. Seinen Ursprung war ein klassischer Landwirtschaftlicherbetrieb. Zu unserm breit gefächerten Aufgaben gehören die klassischen

Mehr

FK-Heizung informiert:

FK-Heizung informiert: 12 Merkblatt Ausgabe: Oktober 2002 FK-Heizung informiert: Heizen mit Holzpellets Die ökologische Alternative zu Öl- und Gasheizungen Schweizerischer Spenglermeister- und Installateur-Verband Association

Mehr

LAGERUNG VON HOLZPELLETS

LAGERUNG VON HOLZPELLETS LAGERUNG VON HOLZPELLETS Ausführung und Anforderungen an den Lagerraum Beschreibung Version: 1 / 2010 Verfasser: W.Pöllabauer Irrtümer und Perhofer Druckfehler GmbH nicht ausgeschlossen - Änderungen vorbehalten

Mehr

MOVE Arbeitspaket 5 Gebäude und Energie. Erneuerbare Energie. Leerseite

MOVE Arbeitspaket 5 Gebäude und Energie. Erneuerbare Energie. Leerseite MOVE Arbeitspaket 5 Gebäude und Energie Erneuerbare Energie Leerseite 1 Erneuerbare Energien Sind nachhaltige Energieträger und bleiben nach menschlichen Zeiträumen gemessen kontinuierlich verfügbar. Klassische

Mehr

Grundlagendaten für Heizungsersatz mit Wärmepumpen Ort und Datum:...

Grundlagendaten für Heizungsersatz mit Wärmepumpen Ort und Datum:... Archivierung beim Installateur und Bestandteil der Anlagendokumentation Objekt EFH MFH Planer/Installateur Name Name Baujahr des Objektes Gebäudehülle bereits saniert Ja geplant Beschreibung und Datum

Mehr

Welche Anforderungen stellt der Energiemarkt an Holzbrennstoffe? Dipl.-Ing. Michael Kralemann

Welche Anforderungen stellt der Energiemarkt an Holzbrennstoffe? Dipl.-Ing. Michael Kralemann Welche Anforderungen stellt der Energiemarkt an Holzbrennstoffe? Dipl.-Ing. Michael Kralemann 3N-Kompetenzzentrum Niedersachsen Netzwerk Nachwachsende Rohstoffe Tel. 551-37 38-18, kralemann@3-n.info Wer

Mehr

Heizen mit Holzpellets Düsseldorf, 26.3.2009

Heizen mit Holzpellets Düsseldorf, 26.3.2009 Heizen mit Holzpellets Düsseldorf, 26.3.2009 Lagerraum und Christof Geiger Wagner & Co Solartechnik, Cölbe Themen: Größe und Ausführung des Pelletlagers Befüllbarkeit Wartung und Service Sicherheit Ausführungsbeispiele

Mehr

Holzenergie: Voll im Trend für Sanierung und Neubau

Holzenergie: Voll im Trend für Sanierung und Neubau Holzenergie Schweiz Holzenergie: Voll im Trend für Sanierung und Neubau Bauen & Modernisieren 2014 Messe Zürich Samstag, 6. September 2014 Gregor Lutz MSc ETH Umwelt-Natw Holzenergie Schweiz Inhalt Ansprechpartner

Mehr

Holz als Energieträger Mögliche Lösungen Die 6 häufigsten Lösungen zur Holzenergienutzung

Holz als Energieträger Mögliche Lösungen Die 6 häufigsten Lösungen zur Holzenergienutzung Holz als Energieträger Mögliche Lösungen Die 6 häufigsten Lösungen zur Holzenergienutzung 18.10.2004 Energieträger mögliche Lösungen - 2 - Lösungen Im folgenden Abschnitt werden die 6 häufigsten Lösungen

Mehr

Gute Gründe für Olsberg. Gute Gründe für Pellets. Einheimischer Brennstoff. Brennstoffkosten. Ökologie

Gute Gründe für Olsberg. Gute Gründe für Pellets. Einheimischer Brennstoff. Brennstoffkosten. Ökologie Pelletöfen Gute Gründe für Olsberg Die Synthese aus langjähriger Erfahrung und Innovation bildet den Ursprung unseres Erfolges. Wichtiger Maßstab ist und bleibt für uns die Zufriedenheit unserer Kunden.

Mehr

Heat4All Unternehmenspräsentation

Heat4All Unternehmenspräsentation Heat4All Unternehmenspräsentation Das Unternehmen Heat4All Eckdaten WER WIR SIND Neugründung der Heat4All Vertriebs GmbH im April 2013 mit Sitz in Wien Mag. Norbert Cuder CEO und Gesellschafter der Heat4All

Mehr

Holzfeuerungskontrolle <70 kw

Holzfeuerungskontrolle <70 kw Lagerung und Beurteilung des Holzbrennstoffs AWEL/VZF-Weiterbildungstag 2010 25./26. Oktober 2010 Heinz Jenal Hier Logo 6 einfügen Emissionsarmer Betrieb? Seite 2 Inhalt Anforderungen an den Holzbrennstoff

Mehr

Unsere Region: Was können wir tun?

Unsere Region: Was können wir tun? Unabhängige Beratungseinrichtung in Energiefragen für den Regierungsbezirk Oberfranken Unsere Region: Was können wir tun? Manuela Endres Schritte zu einer nachhaltigen Energieversorgung Realisieren der

Mehr

Endpräsentation. Energiebedarfserhebung

Endpräsentation. Energiebedarfserhebung Endpräsentation Energiebedarfserhebung Rücklaufquote 9,21 % Danke für die Mitarbeit! Rücklaufquoten Fragebögen Private Haushalte 127 von 1415 8,98 % Landwirts. Haushalte 21 von 225 9,33 % Gewerbe-Betriebe

Mehr

Holz_Allgemeininfo / / 2

Holz_Allgemeininfo / / 2 Einflüsse im Bereich der Festbrennstoffheizung Holz_Allgemeininfo / 16.03.04 / 2 Betreiber- u. Anlagen- Harmonie Zugbegrenzer Aufgabe: Nebenluftbeigabe - Erfolg: Das CO 2 wird gesenkt, der Taupunkt (H

Mehr

Strombedarf und Energieeinsparung von Komfortlüftungen

Strombedarf und Energieeinsparung von Komfortlüftungen Komfortlüftungsinfo Nr. 23 Strombedarf und Energieeinsparung von Komfortlüftungen Inhalt 1. Welche elektrische Leistungsaufnahme hat eine Komfortlüftungsanlage? 2. Jährlicher Strombedarf 3. Jährliche Stromkosten

Mehr

Effiziento SO GÜNSTIG HEIZT NUR DIE NATUR. Effiziento

Effiziento SO GÜNSTIG HEIZT NUR DIE NATUR. Effiziento SO GÜNSTIG HEIZT NUR DIE NATUR Kostenbeispiel & Amortisation für Heizungs- und Warmwasser- Wärmepumpen Luft-, Sole und Wasser-Wärmepumpen Kostenbeispiel & Amortisationszeit Luft/Wasser-Wärmepumpe zur Ölheizung

Mehr

Wärmepumpen ENERGIE AUS DER UMWELT

Wärmepumpen ENERGIE AUS DER UMWELT ENERGIE US DER UMWELT Nutzen Sie die Energie der Zukunft! Eine Wärmepumpe von Liebi bietet Ihnen gute Perspektiven, denn Sie setzen damit auf zuverlässige Technik und nutzen die Wärmeenergie, die Ihr Haus

Mehr

Zentrum für nachwachsende Rohstoffe NRW. Eine Einrichtung der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen im Landwirtschaftszentrum Haus Düsse

Zentrum für nachwachsende Rohstoffe NRW. Eine Einrichtung der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen im Landwirtschaftszentrum Haus Düsse Zentrum für nachwachsende Rohstoffe NRW Eine Einrichtung der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen im Landwirtschaftszentrum Haus Düsse 1 Heizen mit Holz, Stroh & Co Aktuelle Trends und Techniken Dr.

Mehr

BAULICHE MAßNAHMEN. Holzpellets sind ein beliebter, umweltfreundlicher und heimischer. für Pelletsheizungen

BAULICHE MAßNAHMEN. Holzpellets sind ein beliebter, umweltfreundlicher und heimischer. für Pelletsheizungen Holzpellets sind ein beliebter, umweltfreundlicher und heimischer Brennstoff. In Oberösterreich gibt es derzeit über 7.000 Pelletszentralheizungen die überwiegende Anzahl davon in Einfamilienhäusern und

Mehr

Sortimentsübersicht. Öfen. Sortimentsübersicht Öfen. Pellet- und Holzscheitofen. Günstig heizen mit Biomasse

Sortimentsübersicht. Öfen. Sortimentsübersicht Öfen. Pellet- und Holzscheitofen. Günstig heizen mit Biomasse Sortimentsübersicht Öfen Sortimentsübersicht Öfen Pellet- und Holzscheitofen Günstig heizen mit iomasse Feuer ist Leben Seitdem der Mensch das Feuer entdeckt hat, fasziniert uns brennendes Holz durch Wärme,

Mehr

Informiert! Empfehlungen zur Lagerung von Holzpellets

Informiert! Empfehlungen zur Lagerung von Holzpellets Informiert! Informationsblatt 01-2005-A Stand 2008/2009 Empfehlungen zur Lagerung von Holzpellets Ausrüstung von individuell erstellten Lagerräumen für Holzpellets Anwendung von industriellen Lagerbehältern

Mehr

Passion for timber. Holzpellets & Holzbriketts. pfeifergroup.com

Passion for timber. Holzpellets & Holzbriketts. pfeifergroup.com Passion for timber Holzpellets & Holzbriketts pfeifergroup.com PHILOSOPHIE Umwelt- und ressourcenschonend. Wir verarbeiten ausschließlich heimisches Holz aus nachhaltiger Forstwirtschaft zu Holzpellets

Mehr

Kostenbeispiel und Amortisation von Wärmepumpen Reinste Luft natürliche Wärme Einfach zum Wohlfühlen...

Kostenbeispiel und Amortisation von Wärmepumpen Reinste Luft natürliche Wärme Einfach zum Wohlfühlen... Kostenbeispiel und Amortisation von Wärmepumpen Luft-, Sole- und Wasser-Wärmepumpen Öl-, Gas- und Pelletsheizungen Reinste Luft zum Atem und natürliche Wärme Einfach zum Wohlfühlen... Effiziento Kostenbeispiel

Mehr

Anlagentechnik Lüftungskonzept

Anlagentechnik Lüftungskonzept Gebäudemodernisierung Anlagentechnik Lüftungskonzept 30. März 2015 www.renergie-allgaeu.de 1 Gliederung 1. Energieversorgungsmarkt 2. Solaranlage 3. Holzheizanlage 4. Wärmepumpe 5. Lüftungskonzept 6. Förderprogramme

Mehr

Austragungssysteme. Pellets-Saugsystem RS4 / RS8 Universalsaugsystem Saugschneckensystem Saugschneckensystem Sacksilo Cube Maulwurf.

Austragungssysteme. Pellets-Saugsystem RS4 / RS8 Universalsaugsystem Saugschneckensystem Saugschneckensystem Sacksilo Cube Maulwurf. Austragungssysteme für Pellets Pellets-Saugsystem RS4 / RS8 Universalsaugsystem Saugschneckensystem 1-2-3 Saugschneckensystem Sacksilo Cube Maulwurf www.froeling.com 1 Heizen mit Pellets Fröling beschäftigt

Mehr

retourluftsonde Montageanleitung

retourluftsonde Montageanleitung Ausgabe 0707D00 retourluftsonde Montageanleitung Bitte nehmen Sie die Anlage erst in Betrieb, nachdem Sie vorliegende Anleitung vollständig und aufmerksam gelesen haben! Inhalt 01 Stückliste & Lieferumfang

Mehr

Merkblatt betreffend Zufuhr der Verbrennungsluft bzw. Raumlüftung in Verbindung mit Abgasanlagen

Merkblatt betreffend Zufuhr der Verbrennungsluft bzw. Raumlüftung in Verbindung mit Abgasanlagen Merkblatt betreffend Zufuhr der Verbrennungsluft bzw. Raumlüftung in Verbindung mit Abgasanlagen 1. Worum geht es Bei der Installation von Abgasanlagen treten ab und zu Probleme mit der Zuführung der Verbrennungsluft

Mehr

Modern Heizen. Energieinfoabend des Klimabündnis Oberes Wiental

Modern Heizen. Energieinfoabend des Klimabündnis Oberes Wiental Modern Heizen Energieinfoabend des Klimabündnis Oberes Wiental Erneuerbare Energien zukunftssicher und bequem Holz heizen mit Komfort Pellets Hackschnitzel Stückholz Umweltwärme Solaranlagen Neue Heizung:

Mehr

pelletsheizanlage typ SL-P

pelletsheizanlage typ SL-P pelletsheizanlage typ SL-P Die bequemste Art - Holz zu heizen! Heizen im einklang mit der Natur. Bei der Planung der geeigneten Heizung für sein Eigenheim kann man Pellets-Heizanlagen nicht mehr außer

Mehr

Biomasseheizungen in privaten Haushalten

Biomasseheizungen in privaten Haushalten Biomasseheizungen in privaten Haushalten Alexander Schrammek 21.07.2011 Ablauf: Biomasseheizwerk Krankenhaus Treuchtlingen Biogas-BHKW Altmühltherme Treuchtlingen Biomasseheizungen in privaten Haushalten

Mehr

Heizen mit Holz einfache Handhabung

Heizen mit Holz einfache Handhabung Heizen mit Holz einfache Handhabung Haus & Energie OW Sarnen Donnerstag bis Samstag, 10. bis 12. November 2016 Gregor von Atzigen von Atzigen Holzenergie AG, Alpnach 1 Inhalt von Atzigen Holzenergie AG

Mehr

Heutrocknung durch Belüftung. 1. Trocknung durch Verdampfen des Wassers. 2. Trocknung durch Kondensieren des Wassers

Heutrocknung durch Belüftung. 1. Trocknung durch Verdampfen des Wassers. 2. Trocknung durch Kondensieren des Wassers Heutrocknung durch Belüftung 1. Trocknung durch Verdampfen des Wassers Kaltbelüftung Kaltbelüftung mit Lufterwärmung 2. Trocknung durch Kondensieren des Wassers Wärmepumpen-Luftentfeuchter Wärmepumpen-Luftentfeuchter

Mehr

Matthias Eberling Abteilungsleiter Energie- und Effizienzberatung Handwerkskammer Frankfurt-Rhein-Main. Groß-Gerau den 09.

Matthias Eberling Abteilungsleiter Energie- und Effizienzberatung Handwerkskammer Frankfurt-Rhein-Main. Groß-Gerau den 09. Impulsvortrag Wärmedämmung und Heiztechnik Matthias Eberling Abteilungsleiter Energie- und Effizienzberatung Handwerkskammer Frankfurt-Rhein-Main Groß-Gerau den 09. November 2013 Handwerkskammer Frankfurt-Rhein-Main,

Mehr

PELLETS-Datenblatt. Durchmesser : Wassergehalt: max. 10% Staubanteil nach dem einblasen: max. 10 % Ascheanteil: max. 1%

PELLETS-Datenblatt. Durchmesser : Wassergehalt: max. 10% Staubanteil nach dem einblasen: max. 10 % Ascheanteil: max. 1% PELLETS-Datenblatt Um ein störungsfreies Heizen zu gewährleisten, sind beim BRENNSTOFF Pellets, sowie bei allen anderen Brennstoffen Qualitätsstandards einzuhalten. Normen: PVD - PVA DIN 51731 ÖNORM M

Mehr

Energieeffizienzverbesserung in der Landwirtschaft

Energieeffizienzverbesserung in der Landwirtschaft Energieeffizienzverbesserung in der Landwirtschaft Dr. Joachim Matthias Landwirtschaftskammer NRW Baulehrschau- Energielehrschausondertag Landwirtschaftszentrum Haus Düsse 20. Oktober 2011 Dr. Joachim

Mehr

Kennwerte Umweltfaktoren. 1. Kurzinfo

Kennwerte Umweltfaktoren. 1. Kurzinfo Kennwerte Umweltfaktoren 1. Kurzinfo In Umweltbilanzen werden die über die Gebäudegrenze in das Gebäude hinein fließenden Energien ( siehe Wärmeenergie, Hilfsenergien, Stromverbrauch) zusätzlich aufgrund

Mehr

Empfehlungen zur Lagerung von Holzpellets. ENplus-konforme Lagerung von Holzpellets

Empfehlungen zur Lagerung von Holzpellets. ENplus-konforme Lagerung von Holzpellets Empfehlungen zur Lagerung von Holzpellets ENplus-konforme Lagerung von Holzpellets Inhalt 1 Einleitung... 4 2 Heizen mit Holzpellets Generelle Informationen... 5 2.1 Pelletsqualität was Sie beachten sollten...

Mehr

Wärmepumpe mit Erdsonde 10 kw:

Wärmepumpe mit Erdsonde 10 kw: Wärme aus dem Erdreich: Die Sole/Wasser-Wärmepumpe entzieht dem Erdboden Wärme mit Hilfe von Erdkollektoren oder Erdsonden und kann ganzjährig den gesamten Heizbetrieb mit Warmwasser übernehmen. Vor allem

Mehr

Ihr Brennstoffhändler 179. NEU 4. 95 5. 75 NEU 899. 149. Dauertiefpreise

Ihr Brennstoffhändler 179. NEU 4. 95 5. 75 NEU 899. 149. Dauertiefpreise Dauertiefpreise www.landi.ch Ihr Brennstoffhändler 179. 4. 95 5. 75 149. 899. 4. 95 15 kg 5. 75 15 kg Holzpellet CALDO Für Heizanlagen und Pellet- Zimmeröfen, aus reinem Holz, CO2-neutral, sauber und schadstoffarm.

Mehr

Einzelbauteilgrenzwerte bei Neubauten und neuen Bauteilen

Einzelbauteilgrenzwerte bei Neubauten und neuen Bauteilen 1 741.111-A1 Anhang 1 zu Artikel 14 Absatz 1 Buchstabe a Ziffer 1 (Stand 01.09.2016) Einzelbauteilgrenzwerte bei Neubauten und neuen Bauteilen Grenzwerte U li in W/(m 2 K) Bauteil Bauteil gegen opake Bauteile

Mehr

pelletslagerraum.de Bauanleitungen von Pelletslagerräumen - Pellets sicher lagern

pelletslagerraum.de Bauanleitungen von Pelletslagerräumen - Pellets sicher lagern Bauanleitungen von Pelletslagerräumen - Pellets sicher lagern Großlager Der Schrägboden muss zur Raumendnahmenschecke Maß angefertigt werden. Der Aufbau der linke Seite steht schon. Aus der 4m hohen Vogelperspektive

Mehr

Anleitung. Online Auslegungsprogramm

Anleitung. Online Auslegungsprogramm Anleitung Online Auslegungsprogramm Erstellt von: Produktmanagement Wärme Version 1.0 Münsingen, 4. Juni 2014 Homepage Firma CTA Auf der Homepage der CTA AG / Sparte Wärme ist der Link zur Onlineversion

Mehr

Pellets werden immer beliebter

Pellets werden immer beliebter Heizen mit Pellets Pellets werden immer beliebter Holzpellets sind ein beliebter und umweltfreundlicher, CO 2 -neutraler und heimischer Brennstoff. In OÖ gibt es derzeit über 14.000 Pellets-Zentralheizungen

Mehr

Badische Holzenergie-genossenschaft. Dezentrale Wärmelieferung / Minicontracting

Badische Holzenergie-genossenschaft. Dezentrale Wärmelieferung / Minicontracting Badische Holzenergie-genossenschaft HEIZEN MIT PELLETS dem Brennstoff der Zukunft Dezentrale Wärmelieferung / Minicontracting CONTRACTING im Rundum Sorglos-Paket Badische Holzenergie Die Badische Holzenergie

Mehr

LAGERUNG VON HOLZPELLETS EMPFEHLUNGEN. ENplus-konforme Lagerung von Holzpellets

LAGERUNG VON HOLZPELLETS EMPFEHLUNGEN. ENplus-konforme Lagerung von Holzpellets LAGERUNG VON HOLZPELLETS EMPFEHLUNGEN ENplus-konforme Lagerung von Holzpellets 1 propellets.ch Neugasse 6 8005 Zürich Tel: 044 250 88 12 Fax: 044 250 88 22 info@propellets.ch www.propellets.ch Nachdruck,

Mehr

KONOLD SPALTHOLZ KONOLD SPALTHOLZ I 2 KONOLD SPALTHOLZ I 3

KONOLD SPALTHOLZ KONOLD SPALTHOLZ I 2 KONOLD SPALTHOLZ I 3 Design by KONOLD Designschutz nach Urheberrecht und gemäß Artikel 1 Abs. 2a) Gemeinschaftsgeschmacksmusterverordnung. Alle in diesem Katalog abgebildeten Designs und Schließ- / Beschlagsvarianten unterliegen

Mehr

Zukunftsorientierte Heizungssysteme

Zukunftsorientierte Heizungssysteme Zukunftsorientierte Heizungssysteme Gasbrennwerttechnik + Pelletsheizung + Wärmepumpe Flächenheizung: Wandflächen-, Decken-, und Fußbodenheizung im Vergleich zu Heizkörpern Helmut Mager Staatlich anerkannter,

Mehr

Baurechtliche Anforderungen an die Aufstellung von Pelletsfeuerungsanlagen sowie an die Brennstofflagerung

Baurechtliche Anforderungen an die Aufstellung von Pelletsfeuerungsanlagen sowie an die Brennstofflagerung Baurechtliche Anforderungen an die Aufstellung von Pelletsfeuerungsanlagen sowie an die Brennstofflagerung Brennstoff Pellets Bedingt durch die explodierenden Heizölpreise ist die Nachfrage nach alternativen

Mehr

Wärmepumpe statt Oel Erdsonde (SW) 110.00 0.080 420.00 Energiepreise Szenario 2023: 1.) 0.26

Wärmepumpe statt Oel Erdsonde (SW) 110.00 0.080 420.00 Energiepreise Szenario 2023: 1.) 0.26 Kostenvergleich verschiedener Heizsysteme Sanierung Heizung Einfamilienhaus ohne Solaranlage Kostenbasis: Stand: Alle Kosten auf der Basis von hochwertigen Markengeräten und Apparaten; geplant, geliefert

Mehr

einfach faszinierend

einfach faszinierend einfach faszinierend Ein sicheres Gefühl! Der Jupo Lohengrin in Zahlen Maße (H / B / T) in mm ca. 1237 / 699 / 601 Maße Brennkammer in mm ca. 450 / 350 / 250 Volumen Brennkammer in Liter ca. 18 Gewicht

Mehr

Inhalt. http://d-nb.info/831228555

Inhalt. http://d-nb.info/831228555 Inhalt 1.1.1 Bezeichnungen, Größen und Einheiten 1.1.2 Indizes für Formelzeichen in der Technischen Gebäudeausrüstung 1.1.3 Einheiten-Umwandlung 1.1.4 Umrechnung englischer und amerikanischer Einheiten

Mehr

Kosten sparen durch richtiges Heizen. Produktion von hocheffizienten Wärmepumpen Eine vernünftige Alternative

Kosten sparen durch richtiges Heizen. Produktion von hocheffizienten Wärmepumpen Eine vernünftige Alternative Kosten sparen durch richtiges Heizen Produktion von hocheffizienten Wärmepumpen Eine vernünftige Alternative Die Heizung verschlingt am meisten Energieverbrauch im Privathaus Das System Wärmepumpe... Was

Mehr

Brandschutz in der Landwirtschaft

Brandschutz in der Landwirtschaft Brandschutz in der Landwirtschaft 1 Steiermärkisches Bautechnikverordnung Mit 1. Jänner 2013 in Kraft getreten: Steiermärkisches Bautechnikverordnung 2 OIB Brandschutz OIB RL 2 Brandschutz OIB RL 2.1 Brandschutz

Mehr

Kostenvergleich Direktverdampfer-Wärmepumpe. mit Ölheizung, Gasheizung und Pelletheizung. Hinweise:

Kostenvergleich Direktverdampfer-Wärmepumpe. mit Ölheizung, Gasheizung und Pelletheizung. Hinweise: Kostenvergleich Direktverdampfer-Wärmepumpe mit Ölheizung, Gasheizung und Pelletheizung Vorliegendes Beispiel als Berechnungsgrundlage: Einfamilienhaus 150 m 2, 50 W/m 2 = 7,5 kw Heizlast ohne Brauchwasser

Mehr

Holzvergasung und Abwärmenutzung einer Photovoltaikanlage in Dürneck

Holzvergasung und Abwärmenutzung einer Photovoltaikanlage in Dürneck Holzvergasung und Abwärmenutzung einer Photovoltaikanlage in Dürneck Übersicht über die Erzeugung von Strom und Wärme Beschreibung des Gesamtsystems Herr Josef Braun aus Dürneck bei Freising hat seinen

Mehr

Periodische Sicherheitskontrollen. und -installationen für Erdgas

Periodische Sicherheitskontrollen. und -installationen für Erdgas Kantonale Feuerpolizei GVZ Gebäudeversicherung Kanton Zürich Periodische Sicherheitskontrollen von Gasapparaten und -installationen für Erdgas Weisung vom 1. September 2005 20.4 Inhaltsverzeichnis Seite

Mehr

Brennstoffe: Haustechnik. Brennstoffpreise (Cent/kWh): Strom Diesel Heizöl Erdgas Pellets Brennholz Hackgut 9,6 8,2 4,8 3,3

Brennstoffe: Haustechnik. Brennstoffpreise (Cent/kWh): Strom Diesel Heizöl Erdgas Pellets Brennholz Hackgut 9,6 8,2 4,8 3,3 Energie.Sozial.Grenzenlos Haustechnik 38 Energie.Sozial.Grenzenlos Brennstoffe: Brennstoffpreise (Cent/kWh): 18 17 16 14 12 10 8 6 4 14 9,6 8,2 4,8 4 3,3 Strom Diesel Heizöl Erdgas Pellets Brennholz Hackgut

Mehr

Wärmepumpen Testzentrum

Wärmepumpen Testzentrum Wärmepumpen Testzentrum Mick Eschmann michael.eschmann@ntb.ch www.wpz.ch +41 81 755 34 02 Prüfverfahren bei Brauchwarmwasser WP Neues Prüfverfahren von Luft/Wasser Wärmepumpen Interpretation der Energieetikette

Mehr

Strombedarf und Energieeinsparung von Komfortlüftungen

Strombedarf und Energieeinsparung von Komfortlüftungen Komfortlüftungsinfo Nr. 23 Strombedarf und Energieeinsparung von Komfortlüftungen Inhalt 1. Welche elektrische Leistungsaufnahme hat eine Komfortlüftungsanlage? 2. Jährlicher Strombedarf 3. Jährliche Stromkosten

Mehr

Heizanlagen im Vergleich Welche Heizung passt zu mir?

Heizanlagen im Vergleich Welche Heizung passt zu mir? Heizanlagen im Vergleich Welche Heizung passt zu mir? Moosburger Solartage 16. Mai 2009 Moosburger Solartage 2009 1 Moosburger Solartage 2009 2 Womit werden deutsche Wohnungen geheizt? Strom 12,1% Fernwärme

Mehr

Empfehlungen zur Lagerung von Holzpellets (August 2015)

Empfehlungen zur Lagerung von Holzpellets (August 2015) Empfehlungen zur Lagerung von Holzpellets (August 2015) Basierend auf der ÖNORM M 7137, Anforderungen an die Pelletslagerung beim Endverbraucher Um die Qualität von Pellets gemäß ENplus sicherzustellen,

Mehr

Renovationsprojekt La Cigale

Renovationsprojekt La Cigale ZIG Planertagung 25.3.2015, Luzern Renovationsprojekt La Cigale Dr. Lukas Küng Hochschule Luzern, 25.3.2015 1 Inhalt Über BG Wieso energetische Renovationen? Überblick "la cigale" Genf Vergleich der Heizsysteme

Mehr

Einige Beobachtungen über die Aufarbeitung und Verwahrung des Brennholzes.

Einige Beobachtungen über die Aufarbeitung und Verwahrung des Brennholzes. Einige Beobachtungen über die Aufarbeitung und Verwahrung des Brennholzes. Von O. Heikinheimo. Der Wassergehalt des Holzes übt öfters eine nachteilige Wirkung auf den Transport, die Aufbewahrung und die

Mehr

Anhang 1. unbeheizte Räume oder mehr als 2 m im Erdreich [W/ m²k] weniger als 2 m im Erdreich [W/ m² K] Neubau Umbau/ Umnutzung

Anhang 1. unbeheizte Räume oder mehr als 2 m im Erdreich [W/ m²k] weniger als 2 m im Erdreich [W/ m² K] Neubau Umbau/ Umnutzung Energieverordnung Anhang 1 772.110 Anhang 1 a) Einzelanforderungen an den winterlichen Wärmeschutz Für die Wärmedurchgangskoeffizienten (U-Werte) von flächigen Bauteilen gelten die nachstehenden Grenzwerte.

Mehr

Energie Fakten, Mythen, Chancen. Lino Guzzella

Energie Fakten, Mythen, Chancen. Lino Guzzella Energie Fakten, Mythen, Chancen Lino Guzzella Ein paar Begriffe Leistung: Energie: Grösse der Anlage, definiert Baukosten Einheiten kw, PS, Energie = Leistung x Zeit Nützliche Arbeit, für das zahlen wir

Mehr

Betriebskostengegenüberstellung. Objekt: FERCAD

Betriebskostengegenüberstellung. Objekt: FERCAD Betriebskostengegenüberstellung Kostenschätzung basierend auf den vorliegenden Projektdaten, wie Heiz- und Kühlleistung, Gas- und Strompreis unter Berücksichtigung der Vorgaben aus dem Eneuerbare-Energien-Wärmegesetz

Mehr

Kein Tauwasser (Feuchteschutz) sd-wert: 5.2 m. Temperaturverlauf

Kein Tauwasser (Feuchteschutz) sd-wert: 5.2 m. Temperaturverlauf wand K Plus Putzfassade: wand, U=,126 W/m²K (erstellt am 14.6.13 1:39) U =,126 W/m²K (Wärmedämmung) Kein Tauwasser (Feuchteschutz) TA-Dämpfung: 163.9 (Hitzeschutz) EnEV Bestand*: U

Mehr

Gefühl*** vorher / nachher. Situation* Essen (was und wie viel?) Ess- Motiv** Tag Datum Frühstück Zeit: Allgemeines Befinden

Gefühl*** vorher / nachher. Situation* Essen (was und wie viel?) Ess- Motiv** Tag Datum Frühstück Zeit: Allgemeines Befinden Name: Größe: cm Gewicht: kg Alter: Jahre Situation* Essen Ess- Situation* Essen Ess- Situation* Essen Ess- Situation* Essen Ess- Situation* Essen Ess- Situation* Essen Ess- Situation* Essen Ess- Situation*

Mehr

Lösungen der Aufgaben

Lösungen der Aufgaben Energie und Energiemanagement Energie in verschiedenen Varianten der Aufgaben - Energiespeicherung - - Energieverluste - - Luft und Feuchtigkeit - 1 Aufgabe 1 Ein Gebäude hat einem Wärmebedarf von 24.000

Mehr

Vergleich der Varianten

Vergleich der Varianten Vergleich der Varianten Objekt Musterhaus Musterstraße 1 99425 Weimar Aktenzeichen: KfW V7.0 Auftraggeber Berater Mustermann 99425 Weimar Musterstraße 1 Angela Schöffel ENVISYS GmbH & Co. KG Graben 1 99423

Mehr

BASF SE Standort Ludwigshafen. Allgemeine Regeln für Sicherheit, Gesundheits- und Umweltschutz

BASF SE Standort Ludwigshafen. Allgemeine Regeln für Sicherheit, Gesundheits- und Umweltschutz BSF SE Standort Ludwigshafen llgemeine Regeln Sicherheit, Gesundheits- und Umweltschutz Explosionsschutz beim Befüllen und Entleeren von Packmitteln 1 llgemeines Beim bfüllen können sich Flüssigkeiten

Mehr

Heizen mit Holzpellets

Heizen mit Holzpellets 0 Heizen mit Holzpellets Klimabündnis Lëtzebuerg Klimaschutz vun ënnen Zusammen mit mehr als 00 europäischen Städten und Gemeinden haben sich auch in Luxemburg mehrere Klimabündnisgemeinden folgende beide

Mehr

Herzlich Willkommen zum Wettbewerb. Eine erkenntnisreiche Teilnahme am WS 1 Energieträger

Herzlich Willkommen zum Wettbewerb. Eine erkenntnisreiche Teilnahme am WS 1 Energieträger Herzlich Willkommen zum Wettbewerb Eine erkenntnisreiche Teilnahme am WS 1 Energieträger wünscht Ihnen Thomas Königstein WS 1 Energieträger S. 198 Leistung [W bzw. kw] und Arbeit [kwh] Kleine Leistung

Mehr

Umweltauswirkung der Energie: Äpfel mit Birnen vergleichen?

Umweltauswirkung der Energie: Äpfel mit Birnen vergleichen? !3 E Conférence Zéro Carbone Fribourg Umweltauswirkung der Energie: Äpfel mit Birnen vergleichen? Ueli Kasser bu ro fu r umweltchemie 18. November 2015! Themen / Fragestellungen! Nur gleiches mit gleichem

Mehr

Bedienungsanleitung Elektrischer Weinkühlschrank

Bedienungsanleitung Elektrischer Weinkühlschrank Bedienungsanleitung Elektrischer Weinkühlschrank Modell: BCW-48 BCW-70 Weinkühlschrank Inhaltsverzeichnis Geräteansichten...2 Temperatureinstellung...3 Schaltplan......4 Bedienhinweise...4 Belüftung...5

Mehr

Das. wohl & warm. Netzwerk Ein Gewinn für alle! Neue Ideen, neue Wege zu neuen Kunden.

Das. wohl & warm. Netzwerk Ein Gewinn für alle! Neue Ideen, neue Wege zu neuen Kunden. 1 Das Netzwerk Ein Gewinn für alle! Neue Ideen, neue Wege zu neuen Kunden www.wohlundwarm.de 2 Zuverlässige Partner: Ein gutes Gefühl! Für Ihre Kunden und für Sie 3 Das Netzwerk Einfach, sicher und bequem

Mehr

Graue Energien und Primärenergiebilanz. Projekt Siedlung Kalkbreite Stand Ende Vorprojekt

Graue Energien und Primärenergiebilanz. Projekt Siedlung Kalkbreite Stand Ende Vorprojekt Graue Energien und Primärenergiebilanz Projekt Siedlung Kalkbreite Stand Ende Vorprojekt Primärenergie Pi Primärenergie i ist it eine ursprüngliche lih Energieform, if die als Ressource gewonnen wird.

Mehr

Feuerpolizeiliche Bewilligungen für wärmetechnische Anlagen und gefährliche Stoffe

Feuerpolizeiliche Bewilligungen für wärmetechnische Anlagen und gefährliche Stoffe Kantonale Feuerpolizei GVZ Gebäudeversicherung Kanton Zürich Feuerpolizeiliche Bewilligungen für wärmetechnische Anlagen und gefährliche Stoffe Wärmetechnische Anlagen Erstellung, Umbau und Betrieb Brennbare

Mehr

Thema Ihr Brennstoffhändler Dauertiefpreise

Thema Ihr Brennstoffhändler Dauertiefpreise Dauertiefpreise www.landi.ch Thema Ihr Brennstoffhändler 189. 4. 95 899. 149. 90 4. 95 15 kg Holz-Pellets lose auf Anfrage: Tel. 0800 735 538 Holz-Pellet CALDO Für Heizanlagen und Pellet-Zimmeröfen, aus

Mehr