Kongress- und Tutorialprogramm

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kongress- und Tutorialprogramm"

Transkript

1 Kongress- und Tutorialprogramm...denn Wissen entscheidet! Schwerpunktthemen 2005 y Ethernet in der Automatisierung y Safety und Security in der Automatisierung y Motion Control

2 Grußwort SPS/IPC/DRIVES 2005 Entgegen dem allgemeinen wirtschaftlichen Trend zeigt die Automatisierungstechnik in besondere Innovationskraft und Wachstumspotential. Insbesondere die intelligente Kombination von klassischer Elektromechanik mit moderner Elektronik und Software führt zu innovativen mechatronischen Lösungen. Interdisziplinäre Synergie ist der Schlüssel zu mehr Wachstum und Erfolg in der Automatisierungstechnik. Davon profitieren sowohl klassische Bereiche wie Sensorik und Aktorik als auch industrielle Kommunikations- und Steuerungstechnik. Der Kongress SPS/IPC/DRIVES bietet mit seinen 73 Kongressbeiträgen und 7 Tutorials Orientierung und Diskussionsmöglichkeiten in diesem komplexen Technologiegebiet. Praxisnahe Fragestellungen für die Anwendungen neuer Technologien werden in aktuellen, sorgfältig ausgewählten Beiträgen beantwortet. Der zunehmenden Verzahnung der Technologien wird dabei in diesem Jahr mit einer Auswahl an mechatronischen Querschnittsthemen Rechnung getragen. Diese können gleichermaßen den Kongressteilen AUTOMATION und DRIVES zugeordnet werden. Auch in diesem Jahr greift der Kongressteil AUTOMATION die für Entwicklung und Anwendung bedeutsamen Bereiche der elektrischen Automatisierungstechnik auf. Unterteilt in 12 Vortragssessions behandeln die 36 ausgewählten Beiträge sowohl aktuelle Themen als auch zukünftig relevante Trends. Weitere 12 Beiträge behandeln die AUTOMATION und DRIVES berührende mechatronische Themen. Die herausragenden Schwerpunktthemen sind offenes Ethernet, Wireless-Kommunikation und Web-Technlogien in der Automatisierung sowie Safety und Security in Kommunikationsnetzen. Daneben werden aktuelle langfristige Themen, wie Diagnose und Wartung sowie Engineering in Anlagen- und Ablaufsteuerungen behandelt. Ein besonderes Anliegen des Kongresses ist dabei, eine integrierte Perspektive für Technologien, Komponenten und Systeme kompetent darzustellen. Der Kongressteil DRIVES konzentriert sich auf das umfangreiche Gebiet»Motion Control«, wodurch in diesem Jahr auf leistungselektronische Themen vollständig verzichtet werden musste. Das Thema wird durch einen Übersichtsvortrag über Werkzeugmaschinen, den Wegbereitern moderner Servoantriebsregelung und Steuerungstechnik, eingeleitet und mit der Systemtechnik von Produktionsmaschinen fortgesetzt. Die dafür besonders wichtigen Themen Kommunikation und Sicherheit sind dieser Session vorangestellt. Motion Control als motorspezifische Bewegungssteuerung wird an zwei Halbtagen mit den Teilthemen Antriebsregelung einschließlich Kleinantriebe sowie Direktantriebstechnik angeboten. Die Technik von Hardware- und Software-Bausteine und ihre funktionelle und räumliche Integration kennzeichnet die Themen Antriebsplattformen und Mechatronik, die den Kongress einrahmen. Neben der Information über neue Technologien und Anwendungen bieten die Kongress- Schwerpunkte ein neutrales Forum für Entwickler und Anwender mit den besten Voraussetzungen, Meinungen und Erfahrungen unter den Teilnehmern auszutauschen. Wir möchten Sie herzlich einladen, den Kongress SPS/IPC/DRIVES für Ihre persönliche Information zu nutzen und von den vielfältigen und flexiblen Möglichkeiten zur Diskussion zu profitieren. Mit freundlichen Grüßen 2 Prof. Dr.-Ing. K. Bender Technische Universität München Komiteevorsitzender AUTOMATION Prof. Dr.-Ing. habil. G. Brandenburg Technische Universität München Komiteevorsitzender DRIVES Prof. Dr.-Ing. Dr.h.c. mult. Rolf Dieter Schraft (IPA) Fraunhofer Institut für Produktionstechnik und Automatisierung Komiteevorsitzender AUTOMATION

3 Kongress- und Tutorialprogramm Dienstag, 22. November 2005 Tutorial 9:00 12:00 Uhr Tutorial 1: Echtzeitvisualisierung im Web Tutorial 2: Eingebettete Netzwerke in Maschinensteuerungen Kongressblock 1: 9:00 12:30 Uhr Offenes Ethernet in der Automatisierung Antriebsplattformen MITTAGSPAUSE 12:30 14:00 UHR Tutorial 14:00 17:00 Uhr Kongressblock 2: 14:00 18:00 Uhr Tutorial 3: Turorial 4: Sichere Antriebssteuerung nach EN / Entwurf ISO EtherCAT verstehen, anwenden und implementieren Diagnose, Wartung, Überwachung Security in Ethernet Anwendungen Kommunikation / Sicherheitstechnik Motion Control / Produktionsmaschinen Mittwoch, 23. November 2005 Kongressblock 3: 9:00 12:30 Uhr Wireless- Kommunikation in der Automatisierung Engineering Motion Control / Kleinantriebe Motion Control / Antriebsregelung Tutorial 14:00 17:00 Tutorial 5: Elektrische Antriebstechnik ein Beitrag zum Energiesparen MITTAGSPAUSE 12:30 14:00 UHR Kongressblock 4: 14:00 18:00 Uhr Safety Web-Technologien in der digitalen Fabrik Motion Control / Direktantriebstechnik Donnerstag, 24. November 2005 Tutorial 9:00 12:00 Uhr Tutorial 6: Tutorial 7: Digitale Servoantriebe Sicherheitskonzepte für das Industrial Ethernet Entwurf und Realisierung Kongressblock 5: 9:00 12:30 Uhr Dezentrale Automatisierung Offene Steuerungsarchitekturen in der Automatisierung Mechatronik 3

4 Kongressprogramm Dienstag, Kongressblock 1 Automation Offenes Ethernet in der Automatisierung Chairman: Dr. Peter Wenzel, Profibus Nutzerorganisation e.v., Karlsruhe Dr. Hans-Peter Lerch, Bosch Rexroth AG, Erbach 09:00 Neue Applikationen mit PROFINET Karsten Schneider, Xaver Schmidt, Siemens AG, Nürnberg, 09:30 Entwicklungsbegleitende Unterstützung bei der Realisierung ethernetbasierter Feldgeräte Daniel Großmann, Technische Universität München, 10:00 Inbetriebnahme und Diagnose von Industrial Ethernet Andreas Zirkler, TU München, Garching, Kaffeepause 11:00 Jenseits 5 khz: neue Lösungen dank ultra-schneller Ethernet- Feldbustechnologie Martin Rostan, Beckhoff Industrie Elektronik GmbH, Nürnberg, 11:30 Integration des Interbus-Systems in Profinet Frank Knafla, INTERBUS Club e.v., Blomberg, 12:00 Funktionsweise der geplanten Kommunikation bei PROFINET IO mit IRT Matthias Wenk, Siemens AG, Erlangen, Drives Antriebsplattformen Chairman: Dr. Edwin Kiel, Lenze AG, Aerzen 9:00 Parallelschaltung bei SINAMICS: Systemarchitektur, Softwarestruktur und Anwendungen Armin Wolfram, Siemens AG, Erlangen, 9:30 Servo Antriebssystem nach dem Baukastenprinzip Frank Lorch, Lenze Drive Systems GmbH, Aerzen, 10:00 Technologieunabhängige Steuerungs- und Regelungsplattform für elektromechanische, hydraulische und pneumatische Aktuatoren Waldemar Warkentin, Parker-Hannifin GmbH & Co KG, Offenburg, 10:30 Kaffeepause 11:00 Dezentrale Automatisierung für elektro-hydraulische Antriebe Reinhold Schneider, Bosch Rexroth AG, Lohr, 11:30 Modulare Automatisierung und Antriebstechnik mit Echtzeit-Ethernet Georg Sztefka, Baumüller Nürnberg GmbH, Nürnberg, 12:00 Applikationsoptimale Dimensionierung des Überlastverhaltens von Servoantriebseinheiten Michael Gutmann, SEW Eurodrive, Bruchsal, MITTAGSPAUSE 12:30 14:00 UHR Kongressblock 2 Automation / Drives Diagnose, Wartung, Überwachung Chairman: Frank Ganssloser, Ingenieurbüro Ganssloser, Tübingen 14:00 Device Management in der Industrieautomatisierung Ralf Fachet, Wind River GmbH, Karlsruhe, 14:30 Steuerungsintegriertes Wartungs- und Diagnoseexpertensystem Holger Möller, FH Albstadt-Sigmaringen, Albstadt, 15:00 Web-basierte Informationsintegration zur Unterstützung von Inbetriebnahme und Wartung. Thomas Dreyer, RACOS GmbH, Konstanz, 15:30 Kaffeepause Automation Security in Ethernet-Anwendungen Chairman: Dieter Westerkamp, VDI GMA, Düsseldorf 16:00 Security in Industrial Communication Ralf Fachet, Wind River GmbH, Karlsruhe, 16:30 IT-Sicherheitskonzept für Prozessleitsysteme Johannes Seidl, InfraServ Gendorf, Kastl, 17:00 Securitylösungen für die Automatisierungstechnik Oliver Puls, Phoenix Contact GmbH & Co. KG, Blomberg, Drives / Automation Kommunikation/Sicherheitstechnik Chairman: Stefan Pollmeier, ESR Pollmeier GmbH, Ober-Ramstadt 14:00 Integration der Sicherheitstechnik in zukünftigen Servoumrichter- Generationen Stefan Witte, Lenze Drive Systems GmbH, Aerzen, 14:30 Sicherheitskonzept für SERCOS für sichere Echtzeitkommunikation Jochen Ost, Bosch Rexroth AG, Lohr, 15:00 Generische Antriebsschnittstelle in der IEC Michael Franke, Siemens AG, Erlangen, 15:30 Kaffeepause Drives Motion Control/Produktionsmaschinen Chairman: Prof. Dr. Günther Brandenburg, Technische Universität München 16:00 Hochdynamische Antriebe bei Werkzeugmaschinen in Wechselwirkung mit der mechanischen Struktur Prof. Dr.-Ing C. Brecher, WZL, RWTH Aachen, Aachen, 17:00 Standardisierung von Maschinenfunktionalitäten für Verpackungsmaschinen am Beispiel der Eintaktung Carsten Krämer, ELAU AG, Marktheidenfeld, 17:30 Maschinenspezifische Automatisierungspakete reduzieren Entwicklungskosten von Verpackungsmaschinen Maximilian Zeyfang, Siemens AG, Erlangen, 4

5 Kongressprogramm Mittwoch, Kongressblock 3 Automation Wireless-Kommunikation in der Automatisierung Chairman: Dr. Reinhard Hüppe, ZVEI Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie e.v., Frankfurt Martin Müller, Interbus Club e.v., Blomberg 09:00 Wartungsfreie Funksensoren für die Automobil- und Automationsindustrie Dr. Wolfgang Heller, EnOcean GmbH, Oberhaching, 09:30 Funkübertragung in der Sicherheitstechnik Matthias Brinkmann, SafetyBUS p Club International e.v., Ostfildern, 10:00 Einsatzerfahrungen mit Wireless IO in der Automatisierung Jürgen Weczerek, Phoenix Contact GmbH & Co. KG, Blomberg, 10:30 Kaffeepause 11:00 Universelle Funkplattform für die Automatisierung Michael Fuhs, Fachhochschule Bochum, Bochum, 11:30 Wireless Technologien in der Automatisierung Siegfried Richter, Siemens AG, Nürnberg, 12:00 Integration von CAN-und Profibus-Datenquellen in ein WLAN (Wireless LAN) Kerstin Gerhardt, SSV Embedded Systems, Hannover, Automation / Drives Engineering Chairman: Dr. Ronald Schoop, Schneider Electric GmbH, Seligenstadt Mark Russ, Prof. Bender, Technische Universität München 09:00 FDT bringt interessante Neuerungen! Martin Zähringer, M&M Software GmbH, St. Georgen, 09:30 Software Ergonomie als Wettbewerbsvorteil Rainer Stetter, ITQ GmbH, München, 10:00 Firmenspezifisches Sicherheitsmanagement nach der IEC Udo Hug, InfraServ Wiesbaden Technik GmbH & Co. KG, Wiesbaden, 10:30 Kaffeepause 11:00 Systematisches Re-Engineering bestehender Steuerungsprogramme auf der Basis formaler Beschreibungen Georg Frey, TU Kaiserslautern, Kaiserslautern, 11:30 Von der digitalen Fabrik zur realen Produktion Maximilian Sackerer, Siemens AG, Nürnberg, 12:00 Engineering und Dokumentation elektrotechnischer Anlagen mit objektorientierten Systemen Reinhard Knapp, AUCOTEC AG, Hannover, MITTAGSPAUSE 12:30 14:00 UHR Drives Motion Control/Kleinantriebe Chairman: Dr. Rainer Lessmeier, BSHG Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH, Regensburg 9:00 Robustes Autotuning von Positionsregelkreisen bezüglich typischer Lastfälle Jürgen Kirchhof, maxon motor ag, Sachseln, Schweiz 9:30 Rastmomente Grenzen und Möglichkeiten der Kompensation Dr. Lars Larsson, TRINAMIC Motion Control GmbH & Co. KG, Hamburg, 10:00 Schrittmotor mit integrierter Ansteuerung und Geber als Alternative zum Servoantrieb Holger Ruhland, IMS Europe GmbH, Ottendorf-Okrilla, 10:30 Kaffeepause Motion Control/Antriebsregelung Chairman: Dr. Peter Heidrich, Baumüller Nürnberg GmbH, Nürnberg 11:00 Regelsystem für einen Positionierantrieb mit elastischem Antriebsstrang Mathias Gutemann, Universität Stuttgart, Stuttgart, 11:30 Regelung hochdynamischer Antriebssysteme mit ausgeprägten mechanischen Resonanzen Ladislav Kucera, Triamec AG, Cham, Schweiz 12:00 Resonanzfreies Positionieren in mehreren Achsen Branislav Vranka, Fachhochschule Heilbronn, Heilbronn, Kongressblock 4 Automation / Drives Safety Chairman: Klaus Stark, PILZ GmbH & Co. KG sichere Automation, Ostfildern Dr. Peter Christiani, Festo AG & Co. KG, Esslingen 14:00 Sicherheit ist mehr als nur ein Produkt Sicherheitsanforderungen und Benutzerfreundlichkeit müssen sich ergänzen Carsten Gregorius, Pilz GmbH & Co KG, Ostfildern, 14:30 Sicheres Automatisieren mit Profinet Ulrich Kaus, Siemens AG, Nürnberg, 15:00 Erfahrungsbericht zu busgestützter Sicherheitstechnik im Vergleich zu konventioneller Sicherheitstechnik im Anlagenbau Torsten Gast, Phoenix Contact GmbH & Co. KG, Blomberg, 15:30 Kaffeepause 16:00 Anwenderprogrammierte Sicherheitsfunktionen Ein Überblick über Anforderungen und Lösungen Dr. Michael Huelke, Berufsgenossenschaftliches Institut für Arbeitsschutz (BGIA), Sankt Augustin, 16:30 Neue Lösungsansätze der Positionserkennung mit berührungslosen Sicherheitssensoren Heiko Krebs, SICK AG, Waldkirch, 17:00 Methoden und Prinzipien der sicherheitsgerichteten Überwachung von Antrieben Thomas Peter, Pilz GmbH & Co. KG, Ostfildern, Automation Web-Technologien in der digitalen Fabrik Chairman: Michael Höpf, Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung, Stuttgart Andrea Reinhard, Herbert Wegmann, Siemens AG, Nürnberg 14:00 Using Web Services for Remote Monitoring and Configuration of Automation Systems Basam Elia, QNX Software Systems/PR- Agentur stautner & stautner, Grünwald, 14:30 Grenzen der Web-Technologie im industriellen Umfeld Walter Meier, bfa solutions ltd, Schwerzenbach, Schweiz 15:00 How web technologies can be used to power a real-time plant-wide portal Bernard Cubizolles, GE Fanuc, Echternach, Luxembourg 15:30 Kaffeepause 16:00 Neue XML Interfaces Selbstbeschreibende Anlagenschnittstellen zur Plug&Play Datenakquisition Benjamin Abraham, AIS Automation Dresden GmbH, Dresden, 16:30 Welche Chancen bringt OPC Unified Architecture? Jürgen Lange, Softing AG, Haar, 17:00 Kopplung Digitale und reale Fabrik Arno Ritter, Fraunhofer IPA, Stuttgart, Drives Motion Control/ Direktantriebstechnik Chairman: Josef Gißler, Parker Hannifin GmbH, HAUSER Division, Offenburg 14:00 Methoden zum Entwurf, Bewertung und Optimierung mechatronischer Konzepte mit elektrischen Maschinen Dr. Dirk van Riesen, RWTH Aachen, 14:30 Indirekte Messung der winkelabhängigen Drehmomentkonstante für Direktantriebe Jens Onno Krah, FH-Köln, Köln, 15:00 Reduzierung der Kraftwelligkeit synchroner Lineardirektantriebe durch Optimierung der Kommutierung Christof Röhrig, Fachhochschule Dortmund, Dortmund, 15:30 Kaffeepause 16:00 Torquemotoren als Direktantriebe in Produktionsmaschinen: Leistungsmerkmale, Einsatzmöglichkeiten, Grenzen Dr. Hans-Jürgen Wehner, Baumüller Nürnberg GmbH, Nürnberg, 16:30 Positionserfassung in hochdynamischen Servoantrieben Jens Kummetz, DR. JOHANNES HEIDENHAIN GmbH, Traunreut, 17:00 Bewertung von Positionsmesssystemen für Linearantriebe Dr. Jürgen Kiel, LUST-Antriebstechnik, Lahnau, 17:30 Wirtschaftliche und sichere Integration von linearen Direktantrieben bereits bei geringen Achszahlen Lothar Berger, SEW-EURODRIVE GmbH & Co., Bruchsal, 5

6 Kongressprogramm Donnerstag, Kongressblock 5 Automation / Drives Dezentrale Automatisierung Chairman: Edmund Segl, ICT GmbH Gesellschaft für Automatisierungstechnik, Grasbrunn 09:00 Software-Agenten in der Leittechnik der Zukunft Olaf Sauer, Fraunhofer IITB, Karlsruhe, 09:30 Dezentrale Steuerung für Materialflusssysteme am Beispiel von Stückgutförder- und sortieranlagen Michael ten Hompel, Universität Dortmund, Dortmund, 10:00 Dezentrale Ausbringung von Sensorsonden für mobile Roboter Kai Pfeiffer, Fraunhofer IPA, Stuttgart, 10:30 Kaffeepause Automation Offene Steuerungsarchitekturen in der Anwendung Chairman: Roland Bent, Phoenix Contact GmbH & Co.KG, Blomberg 11:00 Kooperierende Industrieroboter mit ethernetbasierter Echtzeitkommunikation Veit Rückel, Universität Erlangen-Nürnberg, Erlangen, 11:30 Durchgängigkeit von SAP bis zum Sensor für Produktion und Verpackung Martin Lutz, Proleit AG, Herzogenaurach, 12:00 Integration von Robotern in ein zentrales Steuerungskonzept für die Automatisierung von Verpackungsmaschinen Reiner Volk, ELAU AG, Marktheidenfeld, Kongressblock 5 Drives Mechatronik Chairman: Prof. Dr. Walter Schumacher, Technische Universität Braunschweig 9:00 Rapid Prototyping durch mechatronische»simulatorkopplung«alexander Schmitt, Bosch Rexroth AG, Lohr am Main, 9:30 Systematischer Entwurf mechatronischer Systeme für Be- und Verarbeitungsmaschinen Elmar Schäfers, Siemens AG, Erlangen, 10:00 Massnahmen und Vorrichtung zur Erhöhung der Antriebssteifigkeit von Linearachsen bei impulsförmiger Belastung Volker Piwek, Universität Bremen, Bremen, 10:30 Kaffeepause 11:00 Aktives Magnetlager mit integrierten Lagesensoren und Kalman-Filter Thomas Schuhmann, TU Chemnitz, Chemnitz, 11:30 Sensorlose Zustandsregelung zur Verschleißminderung Ulrich Beckert, TU Bergakademie Freiberg, Freiberg, 12:00 Neuartige Drehzahlnachbildung zur sensorlosen Drehzahlregelung von schnelldrehenden Asynchronmaschinen Martin Braun, Universität Stuttgart, Stuttgart, Stand Ihr Nutzen als Kongressteilnehmer n Praxisnahe Fragestellungen für die Anwendungen neuer Technologien werden in aktuellen, sorgfältig ausgewählten Beiträgen beantwortet. n Aktuelle Fragen und Probleme können zwischen den Vorträgen mit Referenten und anderen Teilnehmern erörtert und neue Ansprechpartner gewonnen werden. n Flexible Buchungsmöglichkeiten n Kostenloser Besuch der Fachmesse n Teilnahme an der Messeparty am 22. November

7 Tutorialprogramm Dienstag, Tutorial 1 Dienstag, :00 12:00 Uhr Echtzeitvisualisierung im Web Leiter: Reinhard Langmann, FH Düsseldorf, Düsseldorf Das Tutorial beschäftigt sich mit den technischen Prinzipien, Methoden und Lösungen zur webbasierten Echtzeitvisualisierung automatisierter Geräte, Maschinen und Anlagen. Es informiert über technische Hintergründe und Möglichkeiten für die Echtzeitvisualiserung im Webbrowser, diskutiert ausgewählte Lösungen und zeigt anhand praktischer Beispiele die Potentiale aktuell verfügbarer und zukünftiger Techniken auf. Folgende Themen werden behandelt: Webzugriff auf Prozessdaten (Prozessinterface zum Web, Webinterface zum Prozess, Echtzeitinterface) Visualisierung im Webbrowser (Offene und objektorientierte Visualisierung, Visualisierung mit XML, 3D-Visualisierung) Zukünftige Techniken zum Bedienen und Beobachten im Web (mobile Visualisierung, Pocket-Visualisierung,.NET und Webservices) Prof. Dr.-Ing. Reinhard Langmann ist seit 1992 an der FH Düsseldorf im FB Elektrotechnik für die Prozessinformatik verantwortlich. Aufgrund seiner bisherigen Tätigkeit als Projektleiter in Industrie und Hochschule besitzt er umfangreiche Erfahrungen zur informationsorientierten Fabrik- und Prozessautomation. Seit einigen Jahren beschäftigt er sich verstärkt mit multimedialen Mensch-Maschine-Schnittstellen sowie der Anwendung von Webtechnologien in der Automatisierung. Prof. Dr. Langmann ist Autor einer Reihe von Fachartikeln und Fachbücher zur Automatisierungstechnik. Tutorial 2 Dienstag, :00 12:00 Uhr Eingebettete Netzwerke in Maschinensteuerungen - Durchgängigkeit von Echtzeit-Ethernet bis zum Sub-Bussystem auf Basis von CANopen Leiter: Holger Zeltwanger, CAN in Automation, Erlangen, Zur Optimierung der Fertigung werden in modernen Fabriken die eingebetteten Steuernetzwerke der einzelnen Fertigungsanlagen an das Fertigungs-Steuerungssystem der Firma angeschlossen. Da selten Transport- und Anwendungsschichten der Steuernetzwerke mit jenen des Fabriknetzwerks übereinstimmen, wird der Einsatz von Gateways erforderlich. Der Vortrag zeigt auf, wie das standardisierte CANopen Gateway den Zugriff von einem Ethernet-basierenden Netzwerk auf ein CANopen-Netzwerk erlaubt. Holger Zeltwanger (geb. 1952) schloss 1976 sein Elektronikstudium an der Fachhochschule Braunschweig/Wolfenbuettel als Diplomingenieur ab. Er arbeitete 2 Jahre als Systemprogrammierer bei Siemens und anschließend mehr als 14 Jahre als Technischer Redakteur deutscher und amerikanischer Fachzeitschriften gründete er die internationale Anwender- und Herstellervereinigung, CAN in Automation (CiA) und ist seitdem ihr geschäftsführender Vorstand. Tutorial 3 Dienstag, :00 17:00 Uhr Sichere Antriebssteuerungen nach EN / Entwurf ISO Leitung: Ralf Apfeld, Berufsgenossenschaftliches Institut für Arbeitsschutz, Sankt Augustin Dieses Tutorial wendet sich an den Elektrokonstrukteur von Maschinen und Hersteller von Antriebssteuerungen, die ihre Kenntnisse über die Anwendung der Steuerungen vertiefen wollen. Es vermittelt Kenntnisse zur Realisierung von Antriebssteuerungen mit Sicherheitsfunktionen, wie z. B. sicherer Halt, sicher reduzierte Geschwindigkeit oder sicher begrenzte Lage, wie sie zum Einrichten einer Maschine oder zur Störungsbeseitigung erforderlich sind. Es werden zunächst die Grundlagen der Sicherheitsfunktionen vorgestellt. An konkreten Schaltungsbeispielen wird die Umsetzung in Kategorien der EN diskutiert. Hierbei kommen Frequenzumrichter mit und ohne integrierte Sicherheit zum Einsatz. Kenntnisse der EN werden vorausgesetzt. Auf die bevorstehenden Entwicklungen in der für Antriebssteuerungen relevanten Normung wird hingewiesen. Es besteht für Teilnehmer die Möglichkeit, Beispielschaltungen zur Analyse und Diskussion einzubringen. Diese sollten bis ca. 2 Wochen vor dem Tutorial als Blockschaltbild (reduziert auf die Sicherheitstechnik) an ralf.apfeld@hvbg.de gerichtet werden. Geboren 1956, Studium der Elektrotechnik an der RWTH Aachen, 16 Jahre Tätigkeiten in der Entwicklung von Messgeräten, Speicherprogrammierbaren Steuerungen und elektronischen Geräten für Schienenfahrzeuge, seit 1997 im BGIA Leiter des Referats»Maschinen und Anlagen«, hier spezielle Themenschwerpunkte: Risikoanalyse an Maschinen, Sichere Maschinensteuerungen und Antriebssteuerungen, Sicherheitsbauteile Tutorial 4 Dienstag, :00 17:00 Uhr EtherCAT Tutorial: EtherCAT verstehen, anwenden und implementieren Leitung: Martin Rostan, EtherCAT Technology Group, Nürnberg, Deuschland EtherCAT ist die Industrial Ethernet Lösung, die gleichermaßen durch Performance, Flexibilität und Kostenvorteile überzeugt. Das Funktionsprinzip die Bearbeitung im Durchlauf macht EtherCAT zum ultraschnellen System. EtherCAT unterstützt dabei beliebige Netzwerktopologien. Das Tutorial wendet sich sowohl an Anwender von Automatisierungstechnik wie auch an Gerätehersteller. EtherCAT wird detailliert vorgestellt. Sowohl die Anwendung als auch die Implementierung dieser Technologie wird aufgezeigt. Tutorial Leiter: Martin Rostan, Executive Director der EtherCAT Technology Group. Referenten: EtherCAT Experten mehrerer Firmen (tbd) CV Martin Rostan: bis 1992: Studium der Luft- und Raumfahrttechnik in Stuttgart und Southampton, Abschluss als Diplom-Ingenieur : wissenschaftlicher Mitarbeiter am STA, Reutlingen : Marketingleiter und Prokurist Selectron System GmbH, Nürnberg seit 3/1998: Produktmanager Feldbussysteme Beckhoff Industrie Elektronik, Verl Executive Director EtherCAT Technology Group Vorsitz in Interest Group CANopen im CiA Verband Mitglied im Technical Steering Committee der IAONA Technischer Experte in IEC und ISO Normungsgremien 7

8 Tutorialprogramm Mittwoch, Tutorial 5 Mittwoch, :00 17:00 Uhr Elektrische Antriebstechnik ein Beitrag zum Energiesparen Leitung: Peter Zwanziger, Siemens AG, Nürnberg, Anlässlich der Weltklimakonferenz in Kyoto 1997 verpflichtet sich die EU, im Zeitraum 2008 bis 2012 die CO2- Emissionen bezogen auf den Wert von 1990 (entspricht 336E6 Tonnen CO2) um 8 % zu senken. Wesentliche Maßnahmen (kommunikative und gesetzliche) der EU-Kommission hierzu und deren Auswirkungen auf die elektrische Antriebstechnik werden erläutert:. Wichtige Bestandteile einer zielgerichteten Energieeinsparung liegen in der teilweisen Erneuerung von Nebenprozessen in Bestandsanlagen durch fachgerechte Applikation der heute verfügbaren Antriebstechnikkomponenten und im vermehrten Einsatz von Energiesparmotoren. Hierzu sollten die Verantwortlichkeiten im industriellen Herstellungsprozessen klar definiert und ausgerichtet werden. Dr.-Ing. Peter Zwanziger ist seit 1985 bei der Siemens AG und beschäftigte sich mit Grundlagenforschung und Entwicklung für Leistungselektronik, der Technischen Normung für Elektromagnetische Verträglichkeit, Qualitätsmanagement in der Herstellung von Bipolaren Leitstungsbauelementen, Produktmanagement für Niederspannungsumrichter und ist seit Sommer 2003 verantwortlich für die Fachabteilung»Associations and Regulations«der Siemens Antriebstechnik. Donnerstag, Tutorial 6 Donnerstag, :00 12:00 Uhr Servo-Antriebstechnik Klassische Lösungen und neue Verfahren Leitung: Univ.-Prof. Dr.-Ing. J.M. Pacas, Universität Siegen Referenten: Prof. Dr.-Ing. Ralph Kennel, Bergische Universität, Wuppertal Im Laufe der letzten Jahre hat sich die Technik der elektrischen Servoantriebe grundlegend verändert. Aus dem einfachen»verstärker«entstand ein komplexes System mit neuen Eigenschaften, die für die Realisierung von neuen, zukunftsweisenden Konzepten von Produktionsmaschinen und anlagen erforderlich sind. Das Tutorial "Digitale Servoantriebe" richtet sich an Ingenieure der Antriebstechnik und deren Anwendungen, die sich über diese Eigenschaften und Möglichkeiten der modernen digitalen Servo-Antriebstechnik in mechatronischen Systemen informieren möchten. Nach einem kurzen Überblick über die konventionelle Servo- Antriebstechnik werden im Tutorial die wichtigen Themen der digitalen Servo-Antriebstechnik behandelt: Winkel und Lagesensoren, Motion Control, sensorbehaftete und sensorlose Regelverfahren und Kommunikation. Diese Komponenten und Verfahren bestimmen heute sowohl die Dynamik des Antriebs als auch ihre Integration in die Automatisierungstechnik. Prof. Dr. Pacas promovierte 1985 auf dem Gebiet der umrichtergespeisten Drehstrommaschine. Danach arbeitete er von als Entwicklungsingenieur im Bereich Großmaschinen und Großgeneratoren bei BBC & Cie in Birr/Schweiz sowie von als Entwicklungsingenieur für elektrische Antriebe bei BBC/ABB AG in Mannheim und Lampertheim Seit Mai 1996 ist er Universitätsprofessor für Leistungselektronik und elektrische Antriebstechnik im Fachbereich Elektrotechnik an der Univesität Siegen. Tutorial 7 Donnerstag, :00 12:00 Uhr Sicherheitskonzepte für das Industrial Ethernet Entwurf und Realisierung Leitung: Klaus-Dieter Walter, SSV Software Systems GmbH, Hannover Die durchgängige Vernetzung auf der Basis von Ethernet und TCP/IP darf auf keinen Fall den ungeschützten Zugriff auf Automatisierungskomponenten ermöglichen. Aus diesem Grund sind für den Betrieb eines Industrial Ethernet klare Konzepte und Strukturen erforderlich. Das Tutorial soll dem Anbieter und Anwender von vernetzter Automatisierungstechnik als Leitfaden für den Entwurf und die Umsetzung eigener Sicherheitskonzepte dienen, um das eigene LAN sicher und störungsfrei betreiben zu können. Klaus-Dieter Walter ist als Mitglied der Geschäftsleitung für die SSV Software Systems GmbH in Hannover im Geschäftsbereich»Embedded Systems«tätig. Der Autor ist bekannt durch zahlreiche Vorträge auf internationalen Veranstaltungen, Seminaren, Workshops sowie Beiträgen in Fachzeitschriften. Er hat bisher vier Fachbücher zu den Themenbereichen»Embedded Linux«,»Embedded Internet«und»MSR mit ARM-Mikrocontrollern«veröffentlicht. Herr Walter gilt als sehr erfahrener Experte im Hinblick auf den industriellen Einsatz der Standards IEEE (Ethernet) und IEEE (WLAN). 8

9 Registrierungshinweise Anmeldebedingungen Registrierungen zum SPS/IPC/DRIVES 2005 Kongress, werden nur mit dem Anmeldeformular auf dem Kongressprogramm oder als Onlineanmeldungen unter akzeptiert. Nach Eingang Ihrer Registrierung erhalten Sie eine Rechnung, welche gleichzeitig als Teilnahmebestätigung dient. Anmeldungen nach dem können evtl. nicht mehr rechtzeitig bestätigt werden, sind aber dennoch verbindlich. Bei einer Stornierung (nur schriftlich) der Anmeldung bis zum (Poststempel) wird die Teilnahmegebühr abzüglich einer Bearbeitungsgebühr von 74,00 EUR erstattet. Danach bzw. bei Nichterscheinen des Teilnehmers ist keine Rückerstattung möglich. Selbstverständlich kann ein Vertreter benannt werden. Die Teilnahmegebühr ist vor Veranstaltungsbeginn vollständig zu entrichten. Teilnehmer, deren Rechnungen zum Veranstaltungsbeginn nicht bezahlt sind, müssen den Rechnungsbetrag vor Ort in bar bzw. per Kreditkarte entrichten; andernfalls werden sie von der Teilnahme ausgeschlossen. Bei zu geringer Teilnehmerzahl oder anderen wichtigen Gründen behalten wir uns vor, ein Tutorial abzusagen. Über die Rückerstattung von bereits entrichteten Teilnehmergebühren hinaus sind weitere Ansprüche ausgeschlossen. Vertretbare Abweichungen von angekündigten Programmen bzw. der Wechsel von Referenten bleiben vorbehalten und berechtigen nicht zum Schadenersatz. Teilnahmegebühren Teilnahme derselben Person an: Buchung bis Buchung ab Kongressblock EUR 260,00 EUR 320,00 2 Kongressblöcke EUR 370,00 EUR 440,00 3 Kongressblöcke EUR 510,00 EUR 570,00 4 Kongressblöcke EUR 610,00 EUR 670,00 Gesamtkongress EUR 680,00 EUR 740,00 (ohne Tutorials) Preis pro Tutorial EUR 260,00 EUR 320,00 Hochschultarif* EUR 490,00 Studententarif* mit Leistungen EUR 250,00 Studententarif* ohne Leistungen EUR 150,00 Pick & Win Ticket EUR 130,00 (3 Vorträge ohne Leistung) Vor-Ort-Aufschlag alle Gebühren zzgl. 16% MwST. EUR 30,00 pro Kopf * für Hochschulangestellte und Studenten ist die Registrierung zum Sondertarif nur für den Gesamtkongress (ohne Tutorials) möglich und erfordert die Einreichung eines gültigen Ausweises. Für Anmeldungen ab 5 Personen pro Firma nehmen Sie bitte wegen Sonderkonditionen Kontakt mit unserer Kongressabteilung auf. Registrierungsformular per Fax zurück an oder direkt online registrieren unter Bitte pro Teilnehmer ein Formular (gegebenenfalls Kopie) verwenden! Ich nehme an folgenden Veranstaltungen teil (bitte ankreuzen) Kongress SPS/IPC/DRIVES 2005 Dienstag, vormittag: nachmitttag: Y Block 1 Y Block 2 Y Tutorial 1 Y Tutorial 3 Y Tutorial 2 Y Tutorial 4 Mittwoch, vormittag: nachmitttag: Y Block 3 Y Block 4 Y Tutorial 5 Donnerstag, Y Block 5 Y Tutorial 6 Y Tutorial 7 Y Gesamtkongress (ohne Tutorials) Y Gesamtkongress (ohne Tutorials) Hochschulangestellte Y Gesamtkongress (ohne Tutorials) Studenten mit Leistungen Y Gesamtkongress (ohne Tutorials) Studenten ohne Leistungen Y Pick & Win Ticket (3 Kongressvorträge á 30 min. inkl. Kaffepause ohne Leistungen Tätigkeitsfeld bitte ankreuzen: Y Energie Y Fabrikautomation Y Umwelt Y Fabrik-, Anlagenbau Y Chemische Industrie Y Papier- und Druckgewerbe Y Kunststoffe Y Wissenschaftl. Bildungsstätten Y Maschinen, Apparatebau, Werkzeuge Y Unternehmensberatung Y Fahrzeugbau Y Wissenschaften Y Luft-/Raumfahrzeuge Y Elektrotechnik Y Elektr. Antriebs- und Steuerungstechnik Ich möchte am Kongress der Y Elektr. Meß- und Regeltechnik SPS/IPC/DRIVES nicht teilnehmen, Y Elektronik Y Feinmechanik Y Computer & Kommunikation bin jedoch interessiert als Y Aussteller Y Messebesucher Bitte senden Sie mir die entsprechenden Informationen. Ich bin mit der Weitergabe meiner Adresse an Aussteller der SPS/IPC/DRIVES einverstanden. Anmeldungen per Post an: Mesago Messemanagement GmbH Rotebühlstraße D Stuttgart Ansprechpartner: Pia Schmitz, Tel: , schmitz@mesago.de ] ] Name: Vorname: Firma: Position/Abt.: Straße: PLZ & Ort: Telefon: Fax: e.mail: Ich erkenne hiermit die in den Registrierungshinweisen aufgeführten Anmeldebedingungen an. Datum / Unterschrift Ihre Adresse wird ausschließlich für Mesago Veranstaltungen verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Falls Sie keine weiteren Informationen wünschen, teilen Sie uns dies bitte umgehend mit. Die Zahlung erfolgt durch (bitte ankreuzen): Kreditkarte ` AMEX ` Visa ` Diner ` Euro-Mastercard Karteninhaber: Kartennummer: gültig bis (z.b. 10/06) Leistungen Mit Zahlung der Teilnahmegebühr entsteht ein Anspruch auf folgende Leistungen: Kongress: Teilnahme an den gebuchten Kongressblöcken, Tagungsband inkl. CD-Rom, Besuch der Fachmesse SPS/IPC/DRIVES, Pausengetränk, Mittagessen bei Buchung des Vor- und Nachmittags, Teilnahme an der Messeparty am Tutorial: Teilnahme an den gebuchten Tutorials inkl. Tutorialdokumentation, Besuch der Fachmesse SPS/IPC/DRIVES, Pausengetränk, Mittagessen bei Buchung des Vor- und Nachmittages, Teilnahme an der Messeparty am Veranstaltungsort Messezentrum Nürnberg, CCN Ost Kongress-Counter CCN Ost Öffnungszeiten: jeweils 45 Minuten vor Veranstaltungsbeginn Datum / Unterschrift Karteninhaber: ` Scheck (beiliegend) ` Banküberweisung nach Erhalt der Rechnung 9

10 SPS/IPC/DRIVES Komitee + Ausstellerbeirat Komitee Automation Komitee Drives Ausstellerbeirat Vorsitz: Prof. Dr.-Ing. Rolf D. Schraft Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung, Stuttgart Prof. Dr.-Ing. Klaus Bender Technische Universität München Vorsitz: Prof. Dr.-Ing. habil Günther Brandenburg Technische Universität München Vorsitz Wolfgang Tondasch Panasonic Electric Works GmbH, Holzkirchen Mitglieder Roland Bent Phoenix Contact GmbH & Co.KG, Blomberg Frank Ganssloser Ingenieurbüro Ganssloser, Tübingen Michael Hoepf Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung, Stuttgart Dr. Reinhard Hüppe ZVEI Zentralverband Elektrotechnikund Elektronikindustrie e.v., Frankfurt Erwin Kruschitz Anapur AG, Ludwigshafen Stefan Kuppinger IEE- Hüthig Verlag GmbH & Co.KG, Heidelberg Dr. Hans-Peter Lerch Bosch Rexroth AG, Erbach Martin Müller Interbus Club e.v., Blomberg Martin Rostan Elektro Beckhoff GmbH, Nürnberg Dr. Ronald Schoop Schneider Electric GmbH, Seligenstadt Edmund Segl ICT GmbH Gesellschaft für Automatisierungstechnik Klaus Stark PILZ GmbH & Co. KG sichere Automation., Ostfildern Wolfgang Tondasch Panasonic Electric Works GmbH, Holzkirchen Herbert Wegmann Siemens AG, Nürnberg Dr. Peter Wenzel Profibus Nutzerorganisation e.v., Karlsruhe Holger Zeltwanger CAN in Automation e.v., Erlangen Ralf Zillmann Sercon Service-Konzepte für Informationssysteme GmbH, Böblingen Mitglieder: Heinz-Werner Blass ZVEI Zentralverband Elektrotechnikund Elektronikindustrie e.v., Frankfurt Dr. Dieter Eckardt Siemens AG, Erlangen Josef Gißler Parker Hannifin GmbH, HAUSER Division, Offenburg Dr. Reinhold Güth Maschinenfabrik WIFAG, Bern Dr. Peter Heidrich Baumüller Nürnberg GmbH, Nürnberg Dr. Edwin Kiel Lenze AG, Aerzen Gerhard Kocherscheidt IMS Intelligent Motion Systems Europe GmbH, Villingen-Schwenningen Dr. Jörg Leonhardt SEW-EURODRIVE GmbH & Co., Bruchsal Dr. Rainer Lessmeier BSHG Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH, Regensburg Prof. Dr. Bernd Orlik Universität Bremen Prof. Dr. Jörg Oser Technische Universität Graz Stefan Pollmeier ESR Pollmeier GmbH, Ober-Ramstadt Prof. Dr. Jörg Roth-Stielow Universität Stuttgart Eberhard Schemm Bosch Rexroth AG, Lohr Prof. Dr. Walter Schumacher Technische Universität Braunschweig Manfred Stern Parker Hannifin GmbH&Co.KG HAUSER Division, Offenburg Dr. Josef Wiesing Lust Antriebstechnik GmbH, Lahnau Mitglieder Dr.-Ing. Peter Adolphs Pepperl + Fuchs GmbH, Mannheim Günter Baumüller Baumüller Holding GmbH & Co. KG, Nürnberg Dipl.-Ing. Roland Bent Phoenix Contact GmbH & Co. KG, Blomberg Dipl.-Ing. Holger Best Hüthig GmbH, Heidelberg Joachim Göddertz Moeller Holding GmbH, Bonn Gerd Hoppe BECKHOFF Industrie Elektronik, Verl Dr. Reinhard Hüppe ZVEI, Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie e.v., Frankfurt Friedrich Keglowich SICK AG, Waldkirch Dr. Matthias Kirchherr Lenze Vertrieb GmbH, Reutlingen Jürgen Lauber SAIA-Burgess Controls AG, Murten Karl-Heinz Lust Lust Antriebstechnik GmbH, Lahnau Renate Pilz PILZ GmbH & Co. KG Sichere Automation, Ostfildern Joseph Rath Mesago, Stuttgart Dr. Karl Tragl Bosch Rexroth GmbH, Lohr Herbert Wegmann Siemens AG, Nürnberg Frank Winter B & R Industrie-Elektronik GmbH, Bad Homburg 10

11 Wählen und kombinieren Sie: Fundierte Informationen, offener Meinungsaustausch und das Knüpfen persönlicher Kontakte bestimmen den Nutzwert dieser Veranstaltung Kongress Tutorials Messe Pro Session präsentieren mehrere Referenten ihre anwendungsorientierten Beiträge zu einem speziellen Themengebiet. Die Sessions bestehen aus jeweils 3 bis 6 Vorträgen. Die Vortragsdauer beträgt jeweils 30 Minuten pro Vortrag. Vermitteln fundiertes, praxisbezogenes Wissen über ein spezielles Themengebiet der elektrischen Automatisierung. Interaktives Arbeiten in überschaubaren Gruppen ist sichergestellt. Pro Workshop stehen 3 Stunden zur Verfügung, die von einem oder mehreren Referenten gestaltet werden. Die Fachmesse SPS/IPC/DRIVES ist Europas führende Fachmesse. Mehr als 1000 Unternehmen aus 30 Ländern präsentieren hier die neuesten Komponenten und Systeme der elektrischen Automatisierung. Hier finden Besucher aus dem In- und Ausland einen Angebotsüberblick wie nirgendwo sonst. Schwerpunktthemen 2005 auf Messe und Kongress: n Ethernet in der Automatisierung n Safety und Security in der Automatisierung n Motion Control Nutzen Sie als Kongressteilnehmer oder Aussteller die Synergieeffekte zwischen Messe und Kongress 11

12 Anreiseinformationen Hallenschwerpunkte SPS/IPC/DRIVES 2005 / Kongress im CCN-Ost Messezentrum Nürnberg Kongress NEU: Kongress im CCN-Ost Termin/Ort: November 2005/Messezentrum Nürnberg, Eingang Ost/CCN Ost PKW: Anreise Nürnberg und sein Messezentrum sind zentral ins süddeutsche und mitteleuropäische Autobahnnetz eingebunden. Direkte Zubringer verbinden Autobahnen, Stadt und Region mit dem Messezentrum Nürnberg und stellen eine zügige An- bzw. Abfahrt sicher. Autobahnen, Autobahnzubringer und innerstädtische Straßen sind mit zahlreichen Messe-Hinweistafeln ausgestattet. Elektronisches Navigationssystem: Zielort: Nürnberg Karl-Schönleben-Straße Flughafen: Zug: Nürnberg wird von zahreichen europäischen Metropolen nonstop angeflogen. Vom Flughafen erreichen Sie das Messezentrum mit der U-Bahn in ca. 20 Minuten: Benutzen Sie dazu vom Flughafen die U 2 bis Hauptbahnhof und wechseln Sie dort in die U 1, welche Sie in 8 Minuten direkt zum Messezentrum bringt. Viele internationale Bahnstrecken führen über Nürnberg und bieten bequeme Verbindungen innerhalb Europas an. Mit der U-Bahnlinie U1 erreicht man das Messegelände vom Hauptbahnhof bzw. Stadtmitte in ca. 8 Minuten. Taxi: Tel: Flughafen: Tel: DB: Tel: Veranstalter: Medienpartner: Mesago Messemanagement GmbH Rotebühlstraße Stuttgart Tel.: , Fax sps@mesago.de, 12

SPS/IPC/DRIVES 2005 FRANZIS

SPS/IPC/DRIVES 2005 FRANZIS Herausgeber: Prof. Dr.-Ing. Klaus Bender, TU München Prof. Dr.-Ing. habil. Günther Brandenburg, TU München Prof. Dr.-Ing. Rolf D. Schraft, Fraunhofer Institut Stuttgart SPS/IPC/DRIVES 2005 SPS/IPC DRIVES

Mehr

Besucherinformation. Answers for automation. Nürnberg,

Besucherinformation. Answers for automation. Nürnberg, Elektrische Automatisierung Systeme und Komponenten Internationale Fachmesse und Kongress Besucherinformation Nürnberg, 27. 29.11.2012 www.mesago.de/sps Answers for automation Die ganze Welt der elektrischen

Mehr

Kühlschmierstoff 4.0. Verband Schmierstoff-Industrie e. V. Einladung zum VSI-Schmierstoffseminar. 22./23. Juni 2016 Maritim Hotel Köln

Kühlschmierstoff 4.0. Verband Schmierstoff-Industrie e. V. Einladung zum VSI-Schmierstoffseminar. 22./23. Juni 2016 Maritim Hotel Köln Verband Schmierstoff-Industrie e. V. Einladung zum VSI-Schmierstoffseminar 22./23. Juni 2016 Maritim Hotel Köln In Kooperation mit Der VSI setzt seine Seminarreihe zu Themen der Schmierstoffindustrie fort

Mehr

IT-Security in der Automation

IT-Security in der Automation Einladung/Programm Expertenforum IT-Security in der Automation 16. September 2008 Frankfurt am Main in Zusammenarbeit mit Zum Inhalt Durch den Einsatz von Informationstechnologien und ethernetbasierten

Mehr

Manufacturing Execution Systems in der Praxis

Manufacturing Execution Systems in der Praxis Einladung zum Anwender-Workshop Manufacturing Execution Systems in der Praxis Marktüberblick und Branchenbeispiele von der Automations- bis zur ERP-Ebene Kongresshalle Böblingen I 21.03.2013 + 22.03.2013

Mehr

7. MittelstandsForum. Digitalisierung ohne Wenn und Aber? 18. Oktober 2016, ab 17:30 Uhr Stuttgart

7. MittelstandsForum. Digitalisierung ohne Wenn und Aber? 18. Oktober 2016, ab 17:30 Uhr Stuttgart 7. MittelstandsForum Digitalisierung ohne Wenn und Aber? 18. Oktober 2016, ab 17:30 Uhr Stuttgart 7. MittelstandsForum 18. Oktober 2016 >> Schwerpunkte: Kann Digitalisierung die Marktführerschaft sichern

Mehr

Industrie 4.0 Zukunftsfähige Maschinenentwicklung. 29. und 30. Oktober 2014 in Karlsruhe. Powered by

Industrie 4.0 Zukunftsfähige Maschinenentwicklung. 29. und 30. Oktober 2014 in Karlsruhe. Powered by FUTURE MACHINERY 1. ke NEXT-Kongress Industrie 4.0 Zukunftsfähige Maschinenentwicklung 29. und 30. Oktober 2014 in Karlsruhe Future Machinery Powered by 2014 der erste ke NEXT-fachKongress Industrie 4.0

Mehr

Besucherinformation. Answers for automation. Elektrische Automatisierung Systeme und Komponenten Internationale Fachmesse und Kongress

Besucherinformation. Answers for automation. Elektrische Automatisierung Systeme und Komponenten Internationale Fachmesse und Kongress Elektrische Automatisierung Systeme und Komponenten Internationale Fachmesse und Kongress Besucherinformation Answers for automation Willkommen zur SPS IPC Drives 2014! Wenn Nürnberg zum Dreh- und Angelpunkt

Mehr

Besucherinformation. Answers for automation. Nürnberg, 26. 28.11.2013 mesago.de/sps

Besucherinformation. Answers for automation. Nürnberg, 26. 28.11.2013 mesago.de/sps Elektrische Automatisierung Systeme und Komponenten Internationale Fachmesse und Kongress Besucherinformation Nürnberg, 26. 28.11.2013 mesago.de/sps Answers for automation Willkommen zur SPS IPC Drives

Mehr

10:30 Uhr Vollumfängliche PROFIBUS-Diagnose mit einem einzigen Mausklick Softing Industrial Automation GmbH Referent: Matthias Ziegel

10:30 Uhr Vollumfängliche PROFIBUS-Diagnose mit einem einzigen Mausklick Softing Industrial Automation GmbH Referent: Matthias Ziegel 1.Tag - 15.03.2011 - Block I Industrielle Kommunikation Universale Konnektivität Nutzen Sie die volle Leistungskraft der auf Standards basierenden OPC Kommunikation Matrikon Deutschland AG Referent: Daniel

Mehr

Besucherinformation. Answers for automation. Nürnberg, 24. 26.11.2015 sps-messe.de/besucher

Besucherinformation. Answers for automation. Nürnberg, 24. 26.11.2015 sps-messe.de/besucher Elektrische Automatisierung Systeme und Komponenten Internationale Fachmesse Besucherinformation Nürnberg, 24. 26.11.2015 Answers for automation Willkommen zur SPS IPC Drives 2015! Die ganze Welt der elektrischen

Mehr

Der offene Industrial Ethernet Standard. für die Automation. Antriebstechnik mit PROFINET. Dipl. Ing. Manfred Gaul

Der offene Industrial Ethernet Standard. für die Automation. Antriebstechnik mit PROFINET. Dipl. Ing. Manfred Gaul Antriebstechnik mit Der offene Industrial Ethernet Standard Dipl. Ing. Manfred Gaul Marketing and Engineering Manager Software Tools and Industrial Communication SEW-EURODRIVE GmbH & Co KG für die Automation

Mehr

SPS/IPC/DRIVES/ Elektrische Automatisierung Systeme und Komponenten Fachmesse und Kongress 25. 27. Nov. 2008 Nürnberg

SPS/IPC/DRIVES/ Elektrische Automatisierung Systeme und Komponenten Fachmesse und Kongress 25. 27. Nov. 2008 Nürnberg Messeschlussbericht SPS/IPC/DRIVES/ Elektrische Automatisierung Systeme und Komponenten Fachmesse und Kongress 25. 27. Nov. 2008 Nürnberg Auf einen Blick Titel Veranstaltungsort Termin Turnus SPS/IPC/DRIVES

Mehr

FORTSCHRITTE IN DER ANTRIEBS- UND AUTOMATISIERUNGSTECHNIK (FAA) CALL FOR PAPERS REICHEN SIE IHR ABSTRACT EIN BIS ZUM 30. JULI 2015

FORTSCHRITTE IN DER ANTRIEBS- UND AUTOMATISIERUNGSTECHNIK (FAA) CALL FOR PAPERS REICHEN SIE IHR ABSTRACT EIN BIS ZUM 30. JULI 2015 FORTSCHRITTE IN DER ANTRIEBS- UND AUTOMATISIERUNGSTECHNIK (FAA) CALL FOR PAPERS REICHEN SIE IHR ABSTRACT EIN BIS ZUM 30. JULI 2015 INTERNATIONALER KONGRESS 1. UND 2. DEZEMBER 2015 EINLEITENDE WORTE Der

Mehr

Linearachssystemen. technische Vertriebsunterstützung

Linearachssystemen. technische Vertriebsunterstützung Plug & Play mit einbaufertigen Linearachssystemen R i Reiner K öll Knöll technische Vertriebsunterstützung 1 Aktuelle und zukünftige Entwicklungen in der Hydraulik These: Die Erfüllung übergeordneter Trends

Mehr

3. ExInno-Tag. Innovationen für den Explosionsschutz am Oktober Eine gemeinsame Veranstaltung von

3. ExInno-Tag. Innovationen für den Explosionsschutz am Oktober Eine gemeinsame Veranstaltung von 3. ExInno-Tag Innovationen für den Explosionsschutz am 09.-10. Oktober 2014 Eine gemeinsame Veranstaltung von 3. ExInno-Tag 2014 Zur Veranstaltung Sie werden so schnell groß... Wenn neue Technologien den

Mehr

Durchgängige Anlagenplanung Integrated Plant Engineering

Durchgängige Anlagenplanung Integrated Plant Engineering Gesellschaft für Mess- und Automatisierungstechnik VDI-Bezirksverein Bayern Nordost e.v. / VDE-Bezirksverein Nordbayern e.v. Durchgängige Anlagenplanung Integrated Plant Engineering Dipl.-Ing. Matthias

Mehr

GRUNDOPERATIONEN, STEP 7, STÖRUNGSSUCHE, BEDIENGERÄTE, PROFIBUS DP. ZIELGRUPPE Mitarbeiter aus allen Bereichen, die mit SIMATIC S7 arbeiten möchten

GRUNDOPERATIONEN, STEP 7, STÖRUNGSSUCHE, BEDIENGERÄTE, PROFIBUS DP. ZIELGRUPPE Mitarbeiter aus allen Bereichen, die mit SIMATIC S7 arbeiten möchten GRUNDKURS SIMATIC S7 GRUNDOPERATIONEN, STEP 7, STÖRUNGSSUCHE, BEDIENGERÄTE, PROFIBUS DP DAUER PREIS 1.850 inkl. Verpflegung 1.850 in englischer Sprache inkl. Verpflegung ZIELGRUPPE Mitarbeiter aus allen

Mehr

Die neue VV BAU und VV BAU-STE Fragen & Antworten

Die neue VV BAU und VV BAU-STE Fragen & Antworten D M B Deutsche Gesellschaft für Management in der Baupraxis mbh Fachseminar Die neue VV BAU und VV BAU-STE Fragen & Antworten Kecko Chancen und Risiken durch die Änderungen für den Bauüberwacher Bahn Datum:

Mehr

Verteilschlüssel UNICUM Wundertüte April-Juni 2016

Verteilschlüssel UNICUM Wundertüte April-Juni 2016 Verteilschlüssel UNICUM Wundertüte April-Juni 01 Nr. Stadt Hochschule KW Verteiltermin Auflage Studierende Bundesland Nielsen 1 Aachen Rheinisch-Westfälische Technische 17 7.04.01 5.500 4.30 Hochschule

Mehr

Berufsstart. Studiengangsperspektive. Automatisierungstechnik. Studiengangsperspektive. Bewerbungstipps und Jobangebote unter berufsstart.

Berufsstart. Studiengangsperspektive. Automatisierungstechnik. Studiengangsperspektive. Bewerbungstipps und Jobangebote unter berufsstart. Berufsstart Studiengangsperspektive Studiengangsperspektive Bewerbungstipps und Jobangebote unter berufsstart.de sichert den Produktionsstandort Deutschland Ein Beitrag von Prof. Dr. Matthias Seitz, Hochschule

Mehr

Zero Liquid Discharge Zwang oder Chance für das industrielle Wassermanagement weltweit? Infotag. 9. Dezember 2014 DECHEMA-Haus Frankfurt am Main

Zero Liquid Discharge Zwang oder Chance für das industrielle Wassermanagement weltweit? Infotag. 9. Dezember 2014 DECHEMA-Haus Frankfurt am Main programm 9. Dezember 2014 DECHEMA-Haus Frankfurt am Main Infotag Zero Liquid Discharge Zwang oder Chance für das industrielle Wassermanagement weltweit? www.processnet.org/zld2014 MVT, Universität Halle

Mehr

Energieeffizienz durch Schmierstoffe

Energieeffizienz durch Schmierstoffe Verband Schmierstoff-Industrie e. V. Einladung zum VSI-Seminar 11./12. September 2013 Lindner Congress Hotel Düsseldorf Der VSI setzt seine Seminarreihe zu Themen der Schmierstoffindustrie fort mit einem

Mehr

20. September 2005. Performance und Tuning, Migration und Betrieb

20. September 2005. Performance und Tuning, Migration und Betrieb Workshop Performance und Tuning, Migration und Betrieb Wie kann die Performance von laufenden Anwendungen und Entwicklungszeiten reduziert werden? Worauf kommt es beim Betrieb von Cognos Anwendungen an?

Mehr

New signals! Do., 16.und Fr., 17. Oktober 2008. Festo TechnologieCenter Ruiter Straße 82 73734 Esslingen

New signals! Do., 16.und Fr., 17. Oktober 2008. Festo TechnologieCenter Ruiter Straße 82 73734 Esslingen New signals! 4. Internationale Automobil Fachtagung 2008 Willkommen zum Erfahrungsaustausch für intelligenteres Automatisieren in der Automobilindustrie! Do., 16.und Fr., 17. Oktober 2008 Festo TechnologieCenter

Mehr

DRIVE-E-Akademie Gesucht: Die Besten für das Elektroauto von morgen

DRIVE-E-Akademie Gesucht: Die Besten für das Elektroauto von morgen DRIVE-E-Akademie 2011 Gesucht: Die Besten für das Elektroauto von morgen Blick in die Zukunft: Fahren mit Strom Die DRIVE-E-Akademie Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und die Fraunhofer-Gesellschaft

Mehr

1. Technologieforum Industrie 4.0: Mensch-Technik-Interaktion Wearables in der Produktion Aula der Hochschule Heilbronn

1. Technologieforum Industrie 4.0: Mensch-Technik-Interaktion Wearables in der Produktion Aula der Hochschule Heilbronn Bildquelle: Fotolia.com 1. Technologieforum Industrie 4.0: Mensch-Technik-Interaktion Wearables in der Produktion Aula der Hochschule Heilbronn Donnerstag, 10. November 2016 Vorwort Herzlich Willkommen

Mehr

Ausstellerinformation. Answers for automation. Nürnberg, 22. 24.11.2016

Ausstellerinformation. Answers for automation. Nürnberg, 22. 24.11.2016 27. Internationale Fachmesse für Elektrische Automatisierung Systeme und Komponenten Ausstellerinformation Nürnberg, 22. 24.11.2016 sps-messe.de Answers for automation Ihre Plattform für elektrische Automatisierung

Mehr

Industrie 4.0. Integrative Produktion. Aachener Perspektiven. Aachener Perspektiven. Industrie 4.0. Zu diesem Buch

Industrie 4.0. Integrative Produktion. Aachener Perspektiven. Aachener Perspektiven. Industrie 4.0. Zu diesem Buch Zu diesem Buch»Industrie 4.0«zählt zu den Zukunftsprojekten der Hightech-Strategie der Bundesregierung. Sie umfasst nicht nur neue Formen intelligenter Produktions- und Automatisierungstechnik, sondern

Mehr

Aktuelle Entwicklungen bei XMLbasierten. Systembeschreibungen in der Automation. Hauptseminar Fabrik- und Gebäudeautomation Thomas Wagner

Aktuelle Entwicklungen bei XMLbasierten. Systembeschreibungen in der Automation. Hauptseminar Fabrik- und Gebäudeautomation Thomas Wagner Aktuelle Entwicklungen bei XMLbasierten Geräte- und Systembeschreibungen in der Automation Hauptseminar Fabrik- und Gebäudeautomation Thomas Wagner 12.01.2006 Gliederung Einleitung Motivation Was ist XML?

Mehr

FMEA-PRAXISTAG: ANALYSE KOMPLEXER SYSTEME - Best Practice FMEA und Trends

FMEA-PRAXISTAG: ANALYSE KOMPLEXER SYSTEME - Best Practice FMEA und Trends am 21. Feb 2017 in Schweiz WORKSHOP Komplexität ist eine der größten Herausforderungen für FMEA. Die hohe Funktionsdichte sowie die Anzahl von Betriebszuständen und Wechselwirkungen der Systeme stellen

Mehr

Koch Management Consulting

Koch Management Consulting Kontakt: 07191 / 31 86 86 Deutsche Universitäten Universität PLZ Ort Technische Universität Dresden 01062 Dresden Brandenburgische Technische Universität Cottbus 03046 Cottbus Universität Leipzig 04109

Mehr

Roberta Workshops. Robotik in Forschung und Lehre. Roberta Workshops. 3 Schwerpunkte Robotik in Schulen

Roberta Workshops. Robotik in Forschung und Lehre. Roberta Workshops. 3 Schwerpunkte Robotik in Schulen Roberta Workshops Robotik in Forschung und Lehre Prof. Dr. Martina Lehser Fakultät für Ingenieurwissenschaften Fachrichtung Informatik 18.06.2009 ZeMA Roberta RegioZentrum Saarland Hochschule für Technik

Mehr

Shopfloor Management- Zielgerichtet Führen vor Ort

Shopfloor Management- Zielgerichtet Führen vor Ort Shopfloor Management- Zielgerichtet Führen vor Ort am 08. Juni 2016 im Signal Iduna Park in Dortmund am 30. Juni 2016 im WÖLLHAFF Konferenzund Bankettcenter in Stuttgart Das Praxisseminar für zielorientierte

Mehr

SEMINAR. MES im Fokus. Was den deutschsprachigen Raum bewegt. Fleming s Hotel Frankfurt an der Neuen Börse I 08.12.2011 I 09:00 Uhr - 16:30 Uhr

SEMINAR. MES im Fokus. Was den deutschsprachigen Raum bewegt. Fleming s Hotel Frankfurt an der Neuen Börse I 08.12.2011 I 09:00 Uhr - 16:30 Uhr SEMINAR MES im Fokus Was den deutschsprachigen Raum bewegt Fleming s Hotel Frankfurt an der Neuen Börse I 08.12.2011 I 09:00 Uhr - 16:30 Uhr Kochbücher für Ihr persönliches Rezept Exklusive Werksführung

Mehr

Regionale Produktionspartnerschaften

Regionale Produktionspartnerschaften E I N L A D U N G Regionale Produktionspartnerschaften Effiziente Haus- und Gebäudetechnik mit Miniaturisierung WILO SE Dienstag, 25. Oktober 2011 Fachverband für Mikrotechnik R E G I O N A L E P R O D

Mehr

Nahrungsmittelmaschinen und Verpackungsmaschinen Seminar Risikobeurteilung Frankfurt, 19. Oktober 2016, VDMA-Haus, Raum 7

Nahrungsmittelmaschinen und Verpackungsmaschinen Seminar Risikobeurteilung Frankfurt, 19. Oktober 2016, VDMA-Haus, Raum 7 Nahrungsmittelmaschinen und Verpackungsmaschinen Seminar Risikobeurteilung Frankfurt, 19. Oktober 2016, VDMA-Haus, Raum 7 Zum Thema Maschinensicherheit ein Thema, bei dem es keinen Stillstand gibt und

Mehr

Anmeldung Geprüfte/-r Finanzanlagenfachmann/-frau IHK

Anmeldung Geprüfte/-r Finanzanlagenfachmann/-frau IHK Anmeldung Geprüfte/-r Finanzanlagenfachmann/-frau IHK Einzelteilnehmer Ja, ich melde mich verbindlich zur Teilnahme an dem Seminar Geprüfte/-r Finanzanlagenfachmann/-frau IHK an. Geben Sie bitte hier Ihren

Mehr

AKG Software Consulting GmbH. VESTRA User Conference. 28. + 29. April 2010 Hagen. www.akgsoftware.de

AKG Software Consulting GmbH. VESTRA User Conference. 28. + 29. April 2010 Hagen. www.akgsoftware.de VESTRA User Conference 28. + 29. April 2010 Hagen www.akgsoftware.de Mittwoch, 28. APRIL 2010 PROGRAMM 08:30-10:00 Uhr Registrierung und Begrüßungskaffee 10:00-10:15 Uhr Begrüßung 10:15-11:45 Uhr Neue

Mehr

careers4engineers 4x doppelt profitieren von unserer großen Sonderstrecke Formula Student Das ATZ-/MTZ-Sonderheft zum Wettbewerb

careers4engineers 4x doppelt profitieren von unserer großen Sonderstrecke Formula Student Das ATZ-/MTZ-Sonderheft zum Wettbewerb Von den High Potentials der Hochschulen bis zum Ingenieurs- Profi, die richtigen Bewerber für Ihr Unternehmen finden Sie am besten mit den Recruiting - Angeboten von ATZ+MTZ: careers4engineers 4x doppelt

Mehr

Intelligente Vernetzung für die Produktionstechnik von morgen

Intelligente Vernetzung für die Produktionstechnik von morgen Intelligente Vernetzung für die Produktionstechnik von morgen Roland Bent Geschäftsführung Phoenix Contact GmbH & Co.KG PHOENIX CONTACT Kurzportrait Phoenix Contact GmbH & Co. KG, Blomberg Marktführer

Mehr

SYSTEMKURS 1 SIMATIC S5

SYSTEMKURS 1 SIMATIC S5 SYSTEMKURS 1 SIMATIC S5 FUNKTIONSWEISE UND GRUNDOPERATIONEN EINER SPS, BEDIENUNG DES PROGRAMMIERGERÄTES ZIELGRUPPE Mitarbeiter aus allen Bereichen, die mit SIMATIC S5 arbeiten möchten VORAUSSETZUNGEN Grundkenntnisse

Mehr

FEHLERSICHERE S7 MIT STEP 7 SAFETY ADVANCED IM TIA PORTAL PROGRAMMIEREN UND FEHLERSUCHE MIT STEP 7 SAFETY ADVANCED

FEHLERSICHERE S7 MIT STEP 7 SAFETY ADVANCED IM TIA PORTAL PROGRAMMIEREN UND FEHLERSUCHE MIT STEP 7 SAFETY ADVANCED FEHLERSICHERE S7 MIT STEP 7 SAFETY ADVANCED IM TIA PORTAL PROGRAMMIEREN UND FEHLERSUCHE MIT STEP 7 SAFETY ADVANCED ZIELGRUPPE Programmierer, Inbetriebnehmer, Projektierer, fortgeschrittenes Servicepersonal

Mehr

Programm Kongress und Tutorials

Programm Kongress und Tutorials Elektrische Automatisierung Systeme und Komponenten Internationale Fachmesse und Kongress Nürnberg, 26. 28.11.2013 www.mesago.de/sps/kongress Programm Kongress und Tutorials 48 Kongressvorträge 2 Tutorials

Mehr

Zukunftsfähige Weinwirtschaft

Zukunftsfähige Weinwirtschaft Zukunftsfähige Weinwirtschaft Tagesseminar zum Thema Umwelt- und Qualitätsmanagement nach ISO/EMAS Die Zukunft der deutschen Weinwirtschaft sind leistungs- und wettbewerbsfähige Betriebe, die eine hohe

Mehr

Collaboration Performance

Collaboration Performance FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR Arbeitswirtschaft und Organisation iao Tagung Collaboration Performance Erfolgsfaktoren für kollaboratives Arbeiten Stuttgart, 22. Januar 2015 Vorwort Um Innovationen zu schaffen,

Mehr

Steinbeis-Transferzentrum an der Hochschule Mannheim POWER QUALITY

Steinbeis-Transferzentrum an der Hochschule Mannheim POWER QUALITY Steinbeis-Transferzentrum an der Hochschule Mannheim POWER QUALITY Steinbeis-Transferzentrum ist für Bildungsmaßnahmen zertifiziert DIN EN ISO 9001:2008 POWER-QUALITY Grundlagen 22. Februar 2016 Mannheim

Mehr

Verein Deutscher Werkzeugmaschinenfabriken. VDW-Technologietag 23. Februar 2016 Sicherheitstechnik an zerspanenden Werkzeugmaschinen

Verein Deutscher Werkzeugmaschinenfabriken. VDW-Technologietag 23. Februar 2016 Sicherheitstechnik an zerspanenden Werkzeugmaschinen Verein Deutscher Werkzeugmaschinenfabriken VDW-Technologietag 23. Februar 2016 Sicherheitstechnik an zerspanenden Werkzeugmaschinen Einladung Die EU-Maschinenrichtlinie 2006/42/EG verpflichtet die Hersteller

Mehr

Tierisch gut. BERIT-Forum

Tierisch gut. BERIT-Forum Tierisch gut BERIT-Forum 08.05. - 09.05.2012 EINLADUNG Zu unserem 19. BERIT-Forum laden wir Sie herzlich nach Hannover ein unter dem Motto: Asseco BERIT Tierisch gut Ihre persönliche Einladung zum BERIT-Forum

Mehr

Industrie 4.0 Sensorik-Aktorik-Kongress

Industrie 4.0 Sensorik-Aktorik-Kongress Industrie 4.0 Sensorik-Aktorik-Kongress Wissen und Technik für die Digitalisierung der Wirtschaft Ô 29. September 2016 Maritim Rhein-Main Hotel Darmstadt 99 30 99 30 02 D 35 35 87 89 07 89 Z OK 07 02 IN

Mehr

OMS TRAINING. Lernen Sie in dem zweitägigen Seminar direkt von den Entwicklern und Systemarchitekten!

OMS TRAINING. Lernen Sie in dem zweitägigen Seminar direkt von den Entwicklern und Systemarchitekten! BESCHREIBUNG OMS TRAINING Die Open Metering System Group (OMS-Group) ist ein Verein von 54 Firmen aus 12 europäischen Ländern und China. Der OMS Standard hat sich mittlerweile zu dem Standard für Smart

Mehr

Das CHE-Forschungsranking deutscher Universitäten 2003

Das CHE-Forschungsranking deutscher Universitäten 2003 Das CHE-Forschungsranking deutscher Universitäten 2003 Geistes- und Naturwissenschaftliche Forschungsuniversitäten Zum zweiten Mal hat das CHE Daten aus dem CHE-Hochschulranking im Hinblick auf Forschungsaktivitäten

Mehr

Baustelle 4.0 Der Digitale Wandel im Bau- und Ausbauhandwerk

Baustelle 4.0 Der Digitale Wandel im Bau- und Ausbauhandwerk Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie Fachtagung anlässlich der 69. Internationalen Handwerksmesse Samstag, 11. März 2017 von 10:00 bis 12:00 Uhr Messegelände

Mehr

Terminvorschau 2016/2017

Terminvorschau 2016/2017 AUTOMOBIL 1. Fachkonferenz Industrial Analytics & Big Data in der Automobilindustrie 27. und 28. September 2016, Berlin 15. Fachkonferenz Automobil-Interieur 18. und 19. Oktober 2016, Ingolstadt 3. Jahreskongress

Mehr

Elektrische Antriebe und Leistungselektronik für Bachelor und Master

Elektrische Antriebe und Leistungselektronik für Bachelor und Master der Elektrischen Energietechnik für Bachelor und Master Informationen für Studenten Elektrotechnisches Institut der Universität Karlsruhe Stand Januar 2009 Elektrische Energietechnik Die Elektrische Energietechnik

Mehr

Lean Leadership Führung Rollen KPIs

Lean Leadership Führung Rollen KPIs Praxisseminar Führung Rollen KPIs Am 10. November 2016 in der BayArena in Leverkusen Das Praxisseminar zur Sicherstellung der Nachhaltigkeit von Lean Management mit Praxisvorträgen u.a. von: Agenda 09.00

Mehr

Vorwort zur vierten Auflage

Vorwort zur vierten Auflage Vorwort zur vierten Auflage Die elektrische Antriebstechnik erweitert ihre Anwendungsbereiche ständig. Ein Beispiel sind die elektrischen Antriebsstränge sowohl bei hybriden PKWs als auch bei Nutzfahrzeugen.

Mehr

TAGUNGSEINLADUNG MASCHINENSICHERHEIT PRAKTISCH UMSETZEN! EN ISO praktische Umsetzung. Wo steht der Maschinenbau heute? Die Referenten 2012

TAGUNGSEINLADUNG MASCHINENSICHERHEIT PRAKTISCH UMSETZEN! EN ISO praktische Umsetzung. Wo steht der Maschinenbau heute? Die Referenten 2012 TAGUNGSEINLADUNG EN ISO 13849 praktische Umsetzung. Wo steht der Maschinenbau heute? Jetzt am 1. Tag der MASCHINENSICHERHEIT PRAKTISCH UMSETZEN! Innovative Technologien und zukunftssichere Applikationen

Mehr

Automobile Studiengänge. Christian Frederik Merten, April 2012

Automobile Studiengänge. Christian Frederik Merten, April 2012 Christian Frederik Merten, April 2012 Aachen Fachhochschule Aachen Fahrzeugantriebstechnik www.fh-aachen.de Aachen Fachhochschule Aachen Fahrzeugintegration/ Karosserietechnik www.fh-aachen.de Aachen Aachen

Mehr

Explosionsschutz durch Eigensicherheit

Explosionsschutz durch Eigensicherheit TAE Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung seit 60 Jahren! In Zusammenarbeit mit dem VDE-Bezirksverein Württemberg e.v. (VDE) Maschinenbau, Produktion und Fahrzeugtechnik Tribologie

Mehr

Aufbauseminare zur Dampf und Kondensattechnik

Aufbauseminare zur Dampf und Kondensattechnik Aufbauseminare zur Dampf und Kondensattechnik 2017 in Waibstadt Unsere Aufbauseminare richten sich an die Absolventen unseres Grundseminars Dampf- und Kondensattechnik sowie alle, die anderweitig bereits

Mehr

Anbindung des Robot Operating Systems an Speicherprogrammierbare Steuerungen... 15 Felix Meßmer, Fraunhofer IPA, Stuttgart

Anbindung des Robot Operating Systems an Speicherprogrammierbare Steuerungen... 15 Felix Meßmer, Fraunhofer IPA, Stuttgart Inhaltsverzeichnis Innovative Ansätze in der Automation Anbindung des Robot Operating Systems an Speicherprogrammierbare Steuerungen... 15 Felix Meßmer, Fraunhofer IPA, Stuttgart Automatisierungsdienste

Mehr

INTENSIV- WORKSHOP Kundenorientierung und Maßnahmen der Kundenbindung

INTENSIV- WORKSHOP Kundenorientierung und Maßnahmen der Kundenbindung Das Unternehmen aus der Sicht der Kunden bergreifen Kundenorientierung als Unternehmensphilosophie verstehen Zusammenhänge von Qualität, Zufriedenheit und Erfolg erkennen Die grundlegende Maßnahmen Kundenbindung

Mehr

Shared Device / I-Device: Profinet-Technologien für innovative Anlagenkonzepte... 17 Xaver Schmidt, Siemens AG, Nürnberg

Shared Device / I-Device: Profinet-Technologien für innovative Anlagenkonzepte... 17 Xaver Schmidt, Siemens AG, Nürnberg Inhaltsverzeichnis Industrial Ethernet Chairman: Martin Rostan, EtherCAT Technology Group, Nürnberg Shared Device / I-Device: Profinet-Technologien für innovative Anlagenkonzepte... 17 Xaver Schmidt, Siemens

Mehr

Professorinnenprogramm II im 1. Einreichungstermin erfolgreiche Hochschulen

Professorinnenprogramm II im 1. Einreichungstermin erfolgreiche Hochschulen Professorinnenprogramm II im 1. Einreichungstermin erfolgreiche Hochschulen Baden-Württemberg 6 Universitäten, 8 Fachhochschulen Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Eberhard Karls Universität Tübingen

Mehr

Sicherheit von Maschinen

Sicherheit von Maschinen TAE Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung seit 60 Jahren! In Zusammenarbeit mit dem VDE-Bezirksverein Württemberg e.v. (VDE) Maschinenbau, Produktion und Fahrzeugtechnik Tribologie

Mehr

Automatisierung vs. Flexibilität. gilt das noch? LogiMAT 2005, 02. Februar 2005, Stuttgart Forum Materialflussautomatisierung

Automatisierung vs. Flexibilität. gilt das noch? LogiMAT 2005, 02. Februar 2005, Stuttgart Forum Materialflussautomatisierung gilt das noch? LogiMAT 2005, 02. Februar 2005, Stuttgart Forum Materialflussautomatisierung Forum Materialflussautomatisierung Leitung/Moderation: Prof. Dr. Willibald A. Günthner, Lehrstuhl für Fördertechnik

Mehr

Erweiterung des Synchronisations-Standards IEEE 1588 für Switched Ethernet und Medienredundanz Dr. Matthias Wenk, Siemens AG, Erlangen

Erweiterung des Synchronisations-Standards IEEE 1588 für Switched Ethernet und Medienredundanz Dr. Matthias Wenk, Siemens AG, Erlangen Inhaltsverzeichnis AUTOMATION Sicherheit (Safety) mit Feldbussystemen Klaus Stark, Pilz Industrieelektronik GmbH & Co.KG, Ostfildern Dr. Peter Christiani, FESTO AG & Co. KG, Esslingen Anwendung der ISO

Mehr

1. BEGO IMPLANTOLOGIETAG BERLIN. Freitag, 17. Juni 2016, Berlin. Miteinander zum Erfolg. Gemäß Leitsätzen der BZÄK/DGZMK. 6 Punkte

1. BEGO IMPLANTOLOGIETAG BERLIN. Freitag, 17. Juni 2016, Berlin. Miteinander zum Erfolg. Gemäß Leitsätzen der BZÄK/DGZMK. 6 Punkte 1. BEGO IMPLANTOLOGIETAG BERLIN Freitag, 17. Juni 2016, 6 Punkte Gemäß Leitsätzen der BZÄK/DGZMK Miteinander zum Erfolg Walter Esinger Geschäftsführer BEGO Implant Systems GmbH & Co. KG Sehr geehrte Damen

Mehr

8. Wissenstransfertag der Metropolregion Rhein-Neckar. 18. September 2014 Duale Hochschule Baden-Württemberg, Mannheim. www.wissenstransfertag-mrn.

8. Wissenstransfertag der Metropolregion Rhein-Neckar. 18. September 2014 Duale Hochschule Baden-Württemberg, Mannheim. www.wissenstransfertag-mrn. 18. September 2014 Duale Hochschule Baden-Württemberg, Mannheim 8. Wissenstransfertag der Metropolregion Rhein-Neckar Eine Veranstaltung in der www.wissenstransfertag-mrn.de Medienpartner Hauptsponsoren

Mehr

MAKING MODERN LIVING POSSIBLE. Danfoss Wärmeautomatik

MAKING MODERN LIVING POSSIBLE. Danfoss Wärmeautomatik MAKING MODERN LIVING POSSIBLE Danfoss Wärmeautomatik Schulungsprogramm 2009/2010 Schulungsprogramm 2009 Danfoss GmbH Bereich Wärmeautomatik Mit Danfoss ist alles geregelt! Als Danfoss 1933 mit der Entwicklung

Mehr

4. Internationale Konferenz für Europäische EnergieManager

4. Internationale Konferenz für Europäische EnergieManager PROGRAMM 4. Internationale Konferenz für Europäische EnergieManager 11. / 12. April 2013 IHK Nürnberg für Mittelfranken Nürnberg Stand 13.03.2013 - Änderungen vorbehalten Netzwerk Erfahrungsaustausch Fachforum

Mehr

Welcome to PHOENIX CONTACT

Welcome to PHOENIX CONTACT Welcome to PHOENIX CONTACT Zukunftsforum Automation&Robotik Inspiring Innovations- Trends und Entwicklungen aktiv mitgestalten Roland Bent Geschäftsführer Phoenix Contact GmbH & Co. KG PHOENIX CONTACT

Mehr

Workshop. 4. Februar 2016 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg

Workshop. 4. Februar 2016 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg Workshop 4. Februar 2016 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg Termin Donnerstag, 4. Februar 2016 Veranstaltungsort Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) Weddigenstr.

Mehr

Bausanierung im Bestand gesund und wirtschaftlich. Frankfurt am Main Donnerstag, den 20. November

Bausanierung im Bestand gesund und wirtschaftlich. Frankfurt am Main Donnerstag, den 20. November Bausanierung im Bestand gesund und wirtschaftlich Frankfurt am Main Donnerstag, den 20. November 2014 www.tuv.com Inhalt. Der Leerstand von sanierungsbedürftigen Gebäuden ist ein aktuelles Thema. Besonders

Mehr

TAGUNGSBAND. Herausgeber: Prof. Dr.-Ing. R. D. Schratt Fraunhofer Institut Stuttgart Prof. Dr.-Ing. habil. Günther Brandenburg TU München

TAGUNGSBAND. Herausgeber: Prof. Dr.-Ing. R. D. Schratt Fraunhofer Institut Stuttgart Prof. Dr.-Ing. habil. Günther Brandenburg TU München TAGUNGSBAND Herausgeber: Prof. Dr.-Ing. R. D. Schratt Fraunhofer Institut Stuttgart Prof. Dr.-Ing. habil. Günther Brandenburg TU München 7. Int. Fachmesse und Kongreß für Speicherprogrammierbare Steuerungen,

Mehr

Technik schafft Wirtschaftlichkeit! Zusammenführen, was zusammen gehört.

Technik schafft Wirtschaftlichkeit! Zusammenführen, was zusammen gehört. Zusammenführen, was zusammen gehört. Erfolg versprechende Konzepte für Ihr Labor Vorausschauend und partnerschaftlich steht Ihnen WIELAND mit einem zukunftsweisenden Laborkonzept zur Seite. Unternehmerischer

Mehr

SEW-EURODRIVE stellt neue Elektrozylinderbaureihe

SEW-EURODRIVE stellt neue Elektrozylinderbaureihe Optimierte Prozesse durch Dynamik, Kraft, Kompaktheit und hohe Lebensdauer SEW-EURODRIVE stellt neue Elektrozylinderbaureihe CMS vor Bruchsal, Hannover Messe 2006: In Produktionsanlagen besteht die Forderung

Mehr

Fakultät Informatik, Institut für Angewandte Informatik, Professur Prozesskommunikation Entwicklung eines Profinet IO Testbetts

Fakultät Informatik, Institut für Angewandte Informatik, Professur Prozesskommunikation Entwicklung eines Profinet IO Testbetts Fakultät Informatik, Institut für Angewandte Informatik, Professur Prozesskommunikation Entwicklung eines Profinet IO Testbetts Dresden, 30.04.2010 Gliederung - Was ist ein Testbett? - Was ist Profinet

Mehr

Update Krankenhauslabor

Update Krankenhauslabor FACHKONFERENZ DATUM VERANSTALTUNGSORT Update Krankenhauslabor Outsourcing, Trends und Kosten 30. September 2015 Hotel Golden Tulip Berlin PD Dr. Lutz Fritsche, MBA Prof. Dr. Karl J. Lackner INKL. Besichtigung

Mehr

DISBON Seminare Trainingsprogramm KOMPETENZ IM BAUTENSCHUTZ SEIT 1957 Kontakt

DISBON Seminare Trainingsprogramm KOMPETENZ IM BAUTENSCHUTZ SEIT 1957 Kontakt DISBON Seminare Trainingsprogramm 2017 KOMPETENZ IM BAUTENSCHUTZ SEIT 1957 Kontakt Überblick - und training Mehr Erfolg, mehr Umsatz, mehr Kunden: Profitieren Sie von einem breiten Trainingsangebot, in

Mehr

OBILE ROBOT UTONOME SYS

OBILE ROBOT UTONOME SYS OBILE ROBOT UTONOME SYS telligente mobile Systeme un r die industrielle Produktion, ereich und den Dienstleistun USSTELLUNGSBERE ET NEW TECHNOLOGY 9.-23. APRIL 2010 AUSSTELLUNGSBEREICH APPLICATION PARK

Mehr

Dachmarkenforum Multi-Channel Ι Omni-Channel Ι Cross-Marketing. Mittwoch, 11. März Dachmarkenforum.com. aus Online Betrachtung!

Dachmarkenforum Multi-Channel Ι Omni-Channel Ι Cross-Marketing. Mittwoch, 11. März Dachmarkenforum.com. aus Online Betrachtung! Dachmarkenforum 2015 Multi-Channel Ι Omni-Channel Ι Cross-Marketing aus Online Betrachtung! Mittwoch, 11. März 2015 Halle 29 Ι Showroom Seidensticker Rheinmetall Allee 3 Ι Düsseldorf Dachmarkenforum.com

Mehr

Schulung & Training 2011. Schulung & Training

Schulung & Training 2011. Schulung & Training Schulung & Training 2011 Schulung & Training PROGRAMM - Termine - INHALTE Schulung und Training Einführung und Informationen zur Anmeldung 4 Schulungsorte 5 Heizungs-Check Tagesseminar zur Inspektion und

Mehr

Industriedialog Industrie 4.0 E I N R Ü C K B L I C K

Industriedialog Industrie 4.0 E I N R Ü C K B L I C K Industriedialog Industrie.0 E I N R Ü C K B L I C K Seite von Industrie trifft sich an der Hochschule Aalen Sommersemester 0.0.0 / / UNIV. -PROF. DR.-ING. Thomas Bauernhansl, Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik

Mehr

Termine: ISO 9001:2015 ISO 14001:2015

Termine: ISO 9001:2015 ISO 14001:2015 Termine: ISO 9001:2015 ISO 14001:2015 19. 05. 2015 Berlin 03. 06. 2015 Bremen 16. 06. 2015 Stuttgart 17. 06. 2015 Stuttgart 01. 07. 2015 Hannover 01. 09. 2015 Berlin 16. 09. 2015 Bochum 17. 09. 2015 Bochum

Mehr

MiDay Osterreich 2015

MiDay Osterreich 2015 MiDay Osterreich 2015 Zukunftsorientierte Spritzgusstechnologien - Status, Tendenzen, Innovationen - 17. September 2015 Institute of Polymer Product Engineering Johannes Kepler Universität Linz Vielen

Mehr

FMEA. als Instrument für Risikobewertungen ANWENDUNGEN VORGEHENSWEISE HÄUFIGE FEHLER ERFOLGSFAKTOREN

FMEA. als Instrument für Risikobewertungen ANWENDUNGEN VORGEHENSWEISE HÄUFIGE FEHLER ERFOLGSFAKTOREN FMEA als Instrument für Risikobewertungen ANWENDUNGEN VORGEHENSWEISE HÄUFIGE FEHLER ERFOLGSFAKTOREN Training of Professionals and Individual Coaching Services ALPHATOPICS GmbH Iglinger Straße 27 86916

Mehr

Erfolgreiche Unternehmensstrategie durch Innovation und Normung

Erfolgreiche Unternehmensstrategie durch Innovation und Normung Erfolgreiche Unternehmensstrategie durch Innovation und Normung Inhalt:! Phoenix Contact Kurzportrait! Innovationen vs Normung! Normungsstrategie! Resümee Roland Bent Phoenix Contact GmbH & Co. KG PHOENIX

Mehr

E I N L A D U N G. Arrow TechDay 01. Juli 2010 In Düsseldorf. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Texas Instruments und Arrow laden Sie herzlich ein zum

E I N L A D U N G. Arrow TechDay 01. Juli 2010 In Düsseldorf. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Texas Instruments und Arrow laden Sie herzlich ein zum E I N L A D U N G und Arrow laden Sie herzlich ein zum Arrow TechDay In Düsseldorf Im Mittelpunkt des TechDay stehen Design-Seminare. Informieren Sie sich praxisnah und anschaulich über aktuelle Applikationslösungen.

Mehr

TR06 Funktionale Sicherheit

TR06 Funktionale Sicherheit TR06 Funktionale Sicherheit TR06 Funktionale Sicherheit Einführung in den quantitativen Sicherheitsnachweis nach IEC 61508 und nach ISO 26262 Wichtige Begriffe und Verfahren SIL- /ASIL-Klassifizierung

Mehr

People for Process Automation Besuchen Sie uns!

People for Process Automation Besuchen Sie uns! HANNOVER MESSE 2016 People for Process Automation Besuchen Sie uns! 25. bis 29. April 2016 Halle 11 Stand C39 2 HANNOVER MESSE 2016 Inhalt 3 Inhaltsverzeichnis 04 Holen Sie sich Ihr E-Ticket! Wir zeigen

Mehr

Automation für wandlungsfähige Produktionstechnik auf dem Weg hin zu Industrie 4.0. Johannes Kalhoff

Automation für wandlungsfähige Produktionstechnik auf dem Weg hin zu Industrie 4.0. Johannes Kalhoff Automation für wandlungsfähige Produktionstechnik auf dem Weg hin zu Industrie 4.0 Johannes Kalhoff Automation für wandlungsfähige Produktionstechnik auf dem Weg hin zu Industrie 4.0 Warum ist Wandlungsfähige

Mehr

ZERTIFIKAT ISO 9001 : 2008. Siemens AG Siemens Deutschland Nonnendammallee 101 13629 Berlin. DQS GmbH. Hiermit wird bescheinigt, dass

ZERTIFIKAT ISO 9001 : 2008. Siemens AG Siemens Deutschland Nonnendammallee 101 13629 Berlin. DQS GmbH. Hiermit wird bescheinigt, dass ZERTIFIKAT Hiermit wird bescheinigt, dass mit den im Anhang gelisteten Standorten ein Qualitätsmanagementsystem eingeführt hat und anwendet Geltungsbereich: Vertrieb von Anlagen, Systemen, Produkten sowie

Mehr

Dachmarkenforum 2015. Multi-Channel Ι Omni-Channel Ι Cross-Marketing. Mittwoch, 11. März 2015. Dachmarkenforum.com. aus Online Betrachtung!

Dachmarkenforum 2015. Multi-Channel Ι Omni-Channel Ι Cross-Marketing. Mittwoch, 11. März 2015. Dachmarkenforum.com. aus Online Betrachtung! Dachmarkenforum 2015 Multi-Channel Ι Omni-Channel Ι Cross-Marketing aus Online Betrachtung! Mittwoch, 11. März 2015 Halle 29 Ι Showroom Seidensticker Rheinmetall Allee 3 Ι Düsseldorf Dachmarkenforum.com

Mehr

Richtlinien VDI 2263 Blätter 7 und 8 Brand- und Explosionsschutz für Zerstäubungstrockner und Elevatoren

Richtlinien VDI 2263 Blätter 7 und 8 Brand- und Explosionsschutz für Zerstäubungstrockner und Elevatoren Einladung/Programm VDI-Expertenforum 11. April 2013 Ort: Maritim Hotel, Airport City Düsseldorf Richtlinien VDI 2263 Blätter 7 und 8 Brand- und Explosionsschutz für Zerstäubungstrockner und Elevatoren

Mehr

Das CHE ForschungsRanking deutscher Universitäten ForschungsUniversitäten 2006

Das CHE ForschungsRanking deutscher Universitäten ForschungsUniversitäten 2006 Das CHE Forschungs deutscher Universitäten 2006 Dr. Sonja Berghoff Dipl.-Soz. Gero Federkeil Dipl.-Kff. Petra Giebisch Dipl.-Psych. Cort-Denis Hachmeister Dr. Mareike Hennings Prof. Dr. Detlef Müller-Böling

Mehr

Automation University

Automation University Automation University Special Einladung Messe Wels, Halle 21 Messeplatz 1, 4600 Wels 8. und 9. Juni 2016 www.rockwellautomation.at www.automationuniversity.eu/at/special Tailored learning for your industry

Mehr

INFORMATIONS- & KOMMUNIKATIONSMANAGEMENT IM TECHNISCHEN SERVICE

INFORMATIONS- & KOMMUNIKATIONSMANAGEMENT IM TECHNISCHEN SERVICE FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR ARBEITSWIRTSCHAFT UND ORGANISATION IAO FORUM INFORMATIONS- & KOMMUNIKATIONSMANAGEMENT IM TECHNISCHEN SERVICE Prozessorientiertes Wissensmanagement & nahtlose Informationsflüsse

Mehr

Mittwoch, 11. September 2013 Düsseldorf

Mittwoch, 11. September 2013 Düsseldorf Dachmarkenforum 2013 Grün ist Sexy. Nachhaltigkeit Ι Sustainability. ergibt auch geschäftlich sehr viel Sinn die neuen Einsichten...die anderen Konzepte. Mittwoch, 11. September 2013 Düsseldorf Dachmarkenforum

Mehr