Rickenbacher Mitteilungsblatt

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Rickenbacher Mitteilungsblatt"

Transkript

1 er Mitteilungsblatt Politische Gemeinde 9532 TG Tel Amtliches Publikationsorgan 20. Jahrgang Mai 2017 Nr. 215 Redaktionsschluss: per 20. des Monats Geschätzte erinnen und er In den Aggloprogrammen der zweiten und dritten Generationen sind einige Massnahmen enthalten, welche die Gemeinde betreffen. Im Bereich des Langsamverkehrs soll ein Rad- und Gehweg vom Gemeindehaus bis zum Knoten Wilen-/ Mattstrasse entlang der Wilenstrasse geführt werden. Dieser Knoten soll sicherer werden. Ebenfalls entstehen soll ein neuer Rad- und Gehweg entlang den Bahngleisen von nach Wil. In erster Priorität soll der Weg von der SBB-Unterführung bis an die Gemeindegrenze in Wil geführt werden. In zweiter Priorität soll der Rad- und Gehweg entlang dem Bahndamm bis zur Bachstrasse, beim Zusammenfluss von Alp- und Krebsbach, realisiert werden. Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Busbevorzugung bei der SBB-Unterführung, was eine neue, zusätzliche Linienführung über die Glärnischstrasse nach Wil ermöglichen würde. In der Nähe des Gemeindehauses, bei der Abzweigung der Glärnischstrasse, könnten neue Bushaltestellen entstehen. Unter der Federführung des kantonalen Tiefbauamtes wurde ein Konzept ausgearbeitet und eine Bestvariante gewählt. Nun sollen ein technischer Bericht und eine grobe Kostenschätzung inklusive Kostenteiler erstellt werden, damit der Gemeinderat grünes Licht für die Ausarbeitung eines Vorprojektes erteilen kann. Diese Massnahmen werden von Kanton und Bund mitfinanziert (Aggloprogramm). Ich wünsche Ihnen schöne Auffahrts- und Pfingsttage. Ihr Gemeindepräsident, Ivan Knobel Aus dem Gemeinderat Bewilligte Baugesuche Baugesuch Nr. 2017/10, Bingesser Immobilien AG, : Anbau Balkon an MFH, Parzelle 913, Toggenburgerstrasse 18 Baugesuch Nr. 2017/9, Subway, : Sitzplatz und Pylon, Parzelle 816, Breitestrasse 2 Baugesuch Nr. 2017/8, Silvan und Natalie Bingesser, : Gartenhaus mit Pool, Parzelle 1245, Quellenweg 5 Mitglieder der Jugendkommission gewählt Mit der Bewilligung eines entsprechenden Kreditantrags an der Gemeindeversammlung vom 15. März, wird per 1. August 2017 der Jugendtreff Ägelsee ins Leben gerufen. Dafür wurde eine Jugendkommission gebildet. Der Gemeinderat hat folgende Mitglieder in die Jugendkommission gewählt: Brigitte Rebsamen, Gemeinderätin, Präsidentin Fiona Graf, Gemeinderätin Wilen, Vizepräsidentin Natalie Bingesser, Sekundarschule - Wilen Cornelia Rotach, Kinder- und Jugendverein Hans Houwing, Elternverein Wilen Die Mitglieder wurden für die Dauer der Pilotphase von August 2017 bis Juli 2020 gewählt. Ebenfalls hat der Gemeinderat das Aufgaben- und Pflichtenheft genehmigt. STRASSMANN DRUCK 9532 RICKENBACH

2 24. Mai 2017 Seite Jahrgang Nr. 215 Wahl des Vize-Gemeindepräsidenten Turnusgemäss wird jeweils per 31. Mai ein neuer Vizegemeindepräsident bestimmt. Seit dem 1. Juni 2016 amtete Hans Suter in dieser Funktion entsprechend pflichtbewusst. Gemäss Anciennitätsprinzip wird Gemeinderat Norbert Rüthemann ab 1. Juni 2017 als Vize- Gemeindepräsident amten. Das Amt des Vizepräsidenten beinhaltet die situative Übernahme der repräsentativen Aufgaben des Gemeindepräsidenten sowie die Leitung der verschiedenen Sitzungen. Einbürgerungen Im System des schweizerischen Einbürgerungsverfahrens sind sowohl der Bund, der Kanton wie auch die Gemeinde involviert. Das Verfahren wird durch das Bundesgesetz über den Erwerb und Verlust des Schweizer Bürgerrechts vom 29. September 1952 geregelt. Dieses sieht unter anderem vor, dass die Stimmberechtigten ein Einbürgerungsgesuch nur ablehnen können, wenn ein entsprechender Antrag gestellt und begründet wurde. Da einer gesuchstellenden Person das rechtliche Gehör gewährt werden muss, falls ein Gegenantrag eingereicht wird, müssen solche Anträge vor der Gemeindeversammlung eingehen. Wie üblich werden daher die Einbürgerungskandidatinnen und -kandidaten vorgestellt, die ein Gesuch um Aufnahme in das Gemeindebürgerrecht gestellt haben. Dies soll der Bürgerschaft die Gelegenheit geben, allenfalls für das eine oder andere Gesuch einen begründeten Ablehnungsantrag einzureichen. Ein solcher Antrag muss mit dem Namen und der Adresse des Antragsstellers versehen sein und spätestens bis zum 12. Juni 2017 beim Gemeinderat eingereicht werden. Falls innert Frist kein begründeter Gegenantrag eines stimmberechtigten Einwohners eingereicht wird, so gilt der Antrag des Gemeinderates auf Erteilung des Gemeindebürgerrechts an die nachfolgenden Personen als angenommen. Der Vollständigkeit halber sei noch erwähnt, dass das Bundesamt für Migration den Gesuchstellern die Bewilligung zur Einbürgerung im Kanton Thurgau erteilt hat. Die Bewerber erfüllen damit die bundes- und kantonalrechtlichen Wohnsitzbestimmungen und haben alle weiteren erforderlichen Ausweise und Akten beigebracht. Sie sind mit unseren beziehungsweise mit den schweizerischen Verhältnissen vertraut und können somit als assimiliert qualifiziert werden. Familie Selimi Leon Selimi, geboren am 21. Juni 1975, seine Frau Irmize Selimi, geboren am 10. Oktober 1979, und ihre Kinder Agron und Arta sind mazedonische Staatsangehörige. Die Familie ist wohnhaft an der Oberdorfstrasse 4a. Herr Selimi ist als Autolackierer bei der Brunner Garage AG in Jonschwil SG tätig. Zu seinen Hobbys zählt er die Familie und schwimmen. Frau Selimi arbeitet als Mitarbeiterin bei Coop in. Zu ihren Hobbys zählt sie vor allem den alltäglichen Haushalt und in der Natur zu spazieren. Agron besucht die Wilingua Schule in Wil und Arta absolviert eine Lehre als Kauffrau. In der Freizeit beschäftigt sich Agron mit Fussball und Arta mit Joggen. KV-Lehrstelle 2018: Infoanlass Auf Anfang August 2018 bietet die Gemeindeverwaltung wiederum eine kaufmännische Lehrstelle, Profil E oder M, an. Um einen Eindruck von dieser attraktiven und vielfältigen Ausbildung zu gewinnen, wird am Mittwoch, 14. Juni um Uhr ein Informationsanlass auf der Gemeindeverwaltung durchgeführt. Jugendliche, welche an einer abwechslungsreichen, breit gefächerten Ausbildung im kaufmännischen Bereich interessiert sind und im nächsten Jahr die Sekundarschule (E-Profil) erfolgreich abschliessen werden, können sich bis am 12. Juni für diesen Informationsanlass bei der Gemeindeschreiberin Nadja Stricker anmelden; entweder über Telefon oder über an die Adresse kanzlei@rickenbach-tg.ch.

3 24. Mai 2017 Seite Jahrgang Nr. 215 Politische Gemeinde Pfingstmontag Die Gemeindeverwaltung bleibt am Pfingstmontag, 5. Juni, geschlossen. Wir freuen uns, Sie am Dienstag, 6. Juni, ab 8.30 Uhr wieder bedienen zu dürfen. Bei Todesfällen ist das Bestattungsunternehmen Brühlmann unter folgender Nummer zu erreichen: Nachholtag Kehrichtsammlung Die Ersatztour für die Kehrichtsammlung (inkl. Sperrgut; Gewerbecontainer) vom Pfingstmontag, 5. Juni, findet am Dienstag, 6. Juni, statt. Bäume und Sträucher zurückschneiden Mit der Rückkehr der wärmeren Tage und dem Wiedererblühen der Natur werden einmal mehr die Grundbesitzer auf die Bestimmungen über das Zurückschneiden von Bäumen und Sträuchern an öffentlichen Strassen und Wegen aufmerksam gemacht. Im Sichtzonenbereich von Ausfahrten oder Strasseneinmündungen dürfen die Pflanzen höchstens 80 Zentimeter ab Strassenhöhe erreichen. Lebhecken, Sträucher und ähnliche Pflanzen müssen einen Stockabstand von mindestens 60 Zentimeter zur Strassen-, Wegoder Trottoirgrenze aufweisen. Geburtstagsgratulationen Geburtstag Diego Pernetti wohnhaft an der Oberdorfstrasse 8a Geburtstag Ernst Schmid wohnhaft an der Wilenstrasse 25. Strassenrandabschlüsse sind von Überwachsungen frei zu halten. Überragende Äste von Bäumen sind im Fahrbereich auf eine lichte Höhe von 4.50 Meter, bei Wegen und Trottoirs auf eine solche von 2.50 Meter aufzuschneiden. Fledermausschutz der Gemeinde Der Fledermausschutz des Kanton Thurgau wird von der Thurgauischen Koordinationsstelle für Fledermausschutz, Marius & Franziska Heeb, Lindenstrasse 3, 9220 Bischofszell, geleitet. Vor Ort gibt es lokale Fledermausschützende, die für Sie als erste Anlaufstelle dienen. Für ist Frau Manuela Häusler, Im Lerchenfeld 1, 9535 Wilen bei Wil, zuständig. Ihre Telefonnummer lautet oder Der lokale Fledermausschützende dient als Ansprechpartner bei allen Fledermausbelangen wie zum Beispiel Finden einer Fledermaus, Quartiermeldungen, Problemen mit Quartieren oder bei Umbauplänen an Objekten mit Fledermausquartieren. Es ist wichtig, dass sie kontaktiert werden, um der Bevölkerung zu helfen. Ruhezeit über Mittag Die Tage sind wieder länger, alles wächst und blüht auch der Rasen. Man sitzt gerne im Freien und geniesst die Ruhe, ohne störendes Geräusch vom Rasenmäher der Nachbarn. Damit alle gleichermassen von der schönen Jahreszeit profitieren können, wird an die üblichen Ruhezeiten erinnert: 12 bis Uhr sowie 20 bis 22 Uhr. Während der Ruhezeiten soll auf Lärm verursachende Arbeiten (Rasenmähen, Häckseln usw.) verzichtet werden. Für die eigentliche Nachtruhe gilt allgemein die Zeit von 22 bis 6 Uhr.

4 24. Mai 2017 Seite Jahrgang Nr. 215 Identitätskarten und Pässe Schon bald beginnen wieder die Sommerferien. Sind Ihre Reisedokumente noch gültig? Bitte beachten Sie, dass die Lieferfrist für einen Pass oder eine ID bis zu 10 Arbeitstage betragen kann. Bei den Einwohnerdiensten können nur noch Identitätskarten beantragt werden. Wünschen Sie einen Pass oder das Kombiangebot (Pass und ID), müssen diese direkt bei der Kantonalen Ausweisstelle in Weinfelden oder Frauenfeld beantragt werden: Erfassungszentrum Weinfelden Bahnhofstrasse 12 Postfach Weinfelden Tel.: Fax: ausweisstelle@tg.ch Öffnungszeiten: Montag Freitag, 8 bis 12 / bis 17 Uhr Erfassungszentrum Frauenfeld Schlossmühlestrasse Frauenfeld Tel.: Fax: ausweisefrauenfeld@tg.ch Öffnungszeiten: Montag Freitag, 8 bis / bis 17 Uhr Handänderungen 3. April 2017,, Grundstück Nr. 865, 1581 m 2, Land, Sonnmattstrasse 3, Mehrfamilienhaus, Tiefgarage; Veräusserer CiLa Immobilien AG, Wittenbach, erworben am ; Erwerber Finara AG, Kirchberg. Kein Mitteilungsblatt Ende Juli Bitte beachten Sie, dass wegen der Sommerpause im Juli kein Mitteilungsblatt erscheinen wird. Mütterberatung Wann: Wo: Zeit: Erster und dritter Montag im Monat Turnhallenschulhaus 1. Stock, Kirchstrasse 22 ( ) bis 16 Uhr Mütterberatung - nächste Daten: Mittwoch-Angebot in Wil 9.30 Uhr bis 11 Uhr / Uhr bis Uhr an der Hubstrasse 33, 9500 Wil ohne Anmeldung Montag, 19. Juni 2017 mit Anmeldung Mütter-/ Väterberatung bei KiTs Wann: Mittwoch, 31. Mai, bis 18 Uhr ohne Anmeldung Montag, 26. Juni, bis 18 Uhr ohne Anmeldung Wo: KiTs, Toggenburgerstrasse 40, 9532 Wir beraten Sie auch gerne zu anderen Zeiten im Regionalzentrum: Mütter-/ Väterberatung, Hubstrasse 33, 9500 Wil Termine/Kontakt: Beraterin: Gabi Senn Telefon: info@mutter-vater-beratung.ch Sekundarschulgemeinde -Wilen Leiter/in Mittagsbetreuung gesucht Am Sekundarschulzentrum Ägelsee startet für die Schülerinnen und Schüler der 1. bis 3. Sekundarklasse ab Schuljahr 2017/18 die Mittagsbetreuung als zweijährige Pilotphase. Wir suchen deshalb per Schuljahresbeginn eine initiative, einfühlsame und selbständige Leitung für die Mittagsbetreuung von zirka zehn Jugendlichen am Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag, jeweils von Uhr bis Uhr. Die Mahlzeiten werden fix-fertig angeliefert.

5 24. Mai 2017 Seite Jahrgang Nr. 215 Wir erwarten eine abgeschlossene Berufslehre, vorzugsweise eine Aus- oder Weiterbildung im Bereich der Kinder- und Jugendarbeit oder -betreuung, Erfahrung im altersgerechten Umgang mit Kindern im Sekundarschulalter sowie selbständiges Organisieren und kompetentes Erledigen der administrativen Aufgaben. Wir bieten eine interessante und spannende Herausforderung in einer guten Infrastruktur in der ehemaligen Hauswartwohnung sowie eine marktgerechte Entlöhnung. Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann senden Sie uns Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen bis zum 15. Juni 2017 an das Schulsekretariat der Sekundarschulgemeinde -Wilen, schulsekretariat@rickenbach-wilen.ch. Weitere Auskünfte erteilen Schulbehördemitglied Natalie Bingesser (Tel ) oder Schulpräsident Armin Blöchlinger (Tel ). Schulbehörde und Schulleitung Katholische Pfarrei und Seelsorgebereich Hauskommunion Ist es für Sie zu beschwerlich zum Gottesdienst in die Kirche zu kommen, oder kennen Sie Menschen aus unserer Gemeinde, denen es so geht? In unserer Gemeinde gibt es Männer und Frauen, die den Auftrag haben, kranken und betagten Gemeindemitgliedern die Kommunion zu spenden. Bitte melden Sie sich bei unserer Seelsorgerin Sabine Leutenegger. Mittwochs nach dem 9 Uhr-Gottesdienst und am Donnerstag von Uhr bis Uhr oder nach Vereinbarung ist Sabine Leutenegger jeweils im Büro für sie da. Telefonnummer Büro im Pfarreiheim: Erstkommunion Am Weissen Sonntag feierte die ganze Gemeinde ein fröhliches Erstkommunion-Fest mit unseren zehn Erstkommunionkindern. Gottesdienste an Sonn- und Festtagen Sonntag, 4. Juni, 11 Uhr: Familiengottesdienst mit anschliessendem Apéro Samstag, 10. Juni, 17 Uhr: Eucharistiefeier Sonntag, 18. Juni, 10 Uhr: ökumenischer Familiengottesdienst in oder an der Ägelseeturnhalle Sonntag, 25. Juni, 11 Uhr: Eucharistiefeier Samstag, 1. Juli, 17 Uhr: Familiengottesdienst Ab in die Ferien! mit anschliessendem Apéro Gottesdienste an Werktagen und besondere Anlässe Mittwoch, 7./14./21./28. Juni, 9 Uhr: Eucharistiefeier, am anschliessend Kaffeetreff im Pfarreiheim Samstag, 17. Juni, 14 Uhr: Ministranten-Sommertreff Dienstag, 27. Juni, 19 Uhr: Gebet der Stille für unsere Pfarrei Unterm Dach im Pfarreiheim Vereine und Soziale Institutionen Frauenturnverein 1. Mai beim Letten Auch dieses Jahr war uns der Wettergott am 1. Mai nicht so gut gesinnt. Eine gutgelaunte Helfertruppe machte sich bei doch noch trockenem Wetter an den Aufbau unserer Zelte. Wir konnten stolz und zufrieden sein mit unserem Werk. Der Regen setzte dann auch ein und unsere Besucher

6 24. Mai 2017 Seite Jahrgang Nr. 215 und wir durften im Trockenen sitzen. Es ist bei einigen doch schon Tradition uns am 1. Mai bei der Grillstelle Letten zu besuchen und das bei jedem Wetter! Wir durften uns über ungefähr 70 Gäste freuen und ihnen die von der TKB offerierte Wurst abgeben. Ein Getränke- und Kuchenbuffet vervollständigte den Anlass. Pro Senectute er Senioren Mittagstisch Liebe Seniorinnen und Senioren Am Donnerstag, 8. Juni 2017 treffen wir uns zu unserem gemeinsamen Mittagstisch im Toggenburgerhof in Kirchberg. Beginn ist um Uhr! Ich werde Euch dann die neuen Daten mitteilen! Auf zahlreiches Erscheinen freue ich mich! Susanne Drexel, Tel Pro Senectute Thurgau, Ortsvertretung Schützen Wilen- Die anwesenden Kinder genossen den Wald und fanden immer wieder neue interessante Spiele heraus. Die meisten von ihnen waren danach von Kopf bis Fuss braun, hatten aber ein fröhliches Lachen übers ganze Gesicht was wollen wir mehr! Es war eine sehr schöne Stimmung und die vielen Lobes- und Dankesworte nahmen wir gerne entgegen. Der Aufwand lohnt sich jedes Jahr besonders, wenn wir die zufriedenen und fröhlichen Besucher sehen. Vielen Dank an Alle die uns bei jedem Wetter besuchen! Gabriela Streckeisen Seniorenclub Grillnachmittag vom 6. Juni 2017 Auch dieses Jahr sind wir für unseren beliebten Grillnachmittag wieder zu Gast bei Familie Lenzlinger. Herzlichen Dank jetzt schon! Wir treffen uns bei jedem Wetter um 14 Uhr an der Bachstrasse 25. Für unser leibliches Wohl wird gesorgt sein (Unkostenbeitrag 8 Franken). Wir hoffen, dass uns auch Petrus gut gesinnt ist und wir den schönen Garten wieder geniessen können. Wer eine Mitfahrgelegenheit benötigt, meldet sich bitte bei Rosmarie Keller, Tel Eidgenössisches Feldschiessen 2017 Seit ein paar Jahren lautet das Motto des Schweizer Schiesssportverbandes Alle ans Feldschiessen. Diesem Motto wollen wir uns anschliessen und laden die er Bevölkerung herzlich ein, an diesem Schiessen teilzunehmen. Die Organisation des Feldschiessens obliegt in diesem Jahr den Kollegen vom Schützenverein. Der Schiessstand befindet sich etwas versteckt auf der rechten Seite, wenn man von nach Eschlikon fährt. Am Wochenende vom 9 bis 11. Juni findet dieser gesamtschweizerische Anlass statt. Machen Sie mit! Schiesszeiten: Freitag, 9. Juni, bis Uhr, Samstag, 10. Juni, 9 bis 12 Uhr und Sonntag, 11. Juni, 9 bis 11 Uhr. Wer älter als zehn Jahre alt ist, ist am Feldschiessen herzlich willkommen. Dieser traditionelle Schiessanlass ist für alle Teilnehmer kostenlos. Ungeübte Schützen werden selbstverständlich gut betreut und instruiert (es stehen auch Gewehre zur Verfügung). Die Schützen Wilen- freuen sich auf eine rege Teilnahme und wünschen dabei viel Spass und natürlich Gut Schuss. Weitere Informationen zu unserem Verein finden Sie auf unserer Homepage: Christine Töngi

7 24. Mai 2017 Seite Jahrgang Nr. 215 Am 26. Juni ins Kino Der Gemeinderat lädt alle zwischen Mai 2016 und Mai 2017 neu nach Zugezogenen zur Neuzuzügerbegrüssung ins Kino ein. Der Anlass findet am Montag, 26. Juni, um 18 Uhr im Cinewil in Wil statt. Nach einem Apéro wird um 19 Uhr der Film Willkommen bei den Hartmanns gezeigt. Nach dem Besuch eines Münchner Flüchtlingsheims, kommt Angelika Hartmann auf die Idee, einen der Bewohner aufzunehmen. Ihr Mann Richard jedoch steht diesem Vorhaben skeptisch gegenüber. Nach der Ankunft des Flüchtlings Diallo im Hause der Hartmanns, ist das Chaos bald perfekt. Denn bald stehen auch noch Tochter Sofie, eine Dauerstudentin in Liebesnöten, und Sohn Philipp, der beruflich überlastet ist, auf der Matte. Regisseur Verhoeven selbst will mit seinem Film an die Menschen appellieren, trotz Flüchtlingsproblematik und gesellschaftlicher Umbrüche, den Humor nicht zu verlieren. Die Thematik soll hier spielerisch und mit einem Augenzwinkern bearbeitet werden. Verhoeven zeigt dies alles mit entspanntem Witz und reichlich schwarzem Humor. Wohl dosiert blitzt aber immer wieder auch der nötige Ernst und Respekt auf. Neben den neu Zugezogenen sollen auch alle anderen er die Möglichkeit erhalten, an diesem Anlass teilzunehmen. Der Gemeinderat freut sich auf einen kurzweiligen Abend mit den Einwohnerinnen und Einwohnern. ******************************************************************************************* Bitte melden Sie sich bis am 16. Juni an: Name: Vorname: Strasse: Anzahl Personen: Anmeldung senden an: Gemeindekanzlei, Wilenstrasse 41, 9532 Fax: , kanzlei@rickenbach-tg.ch

8 24. Mai 2017 Seite Jahrgang Nr. 215 Abfall-Kalender 2017 Papier- und Kartonsammlung Metallsammlung Grünabfuhr Juni /15./29. Juli 13./27. August /24. September /21. Oktober /19. November 2./16. Dezember 19. Veranstaltungen Juni 2017 Datum Anlass Veranstalter Ort Lokalität Zeit Eltern Kind Faustball Turnier Familiengottesdienst zu Pfingsten mit Apéro Internationales Jugendturnier Faustball FG RiWi Wilen Sekundarschulzentrum Ägelsee Pfarrei St. Verena Kirche St. Verena FG RiWi Wilen Sekundarschulzentrum Ägelsee h h Ganzer Tag Grillplausch Seniorenclub Info im MTB h er Senioren- Pro Senectute Kirchberg Toggenburgerhof h Mittagstisch Eidgenössisches Feldschiessen Eidgenössisches Feldschiessen Eidgenössisches Feldschiessen Schützen Wilen- Schützen Wilen- Schützen Wilen- Schiessanlage Schiessanlage Schiessanlage h h h Stricknachmittag Seniorenclub Pfarreiheim h Obligatorische Bundesübung Schützen Wilen- Wil Schiessanlage h Thurau bis Glarner Kantonalturnfest Männerturnverein Glarus Süd Schwanden bis Letztes Meisterschaftsspiel 1. Mannschaft Kath. und Evang. Kirchgemeinde / Wil Wilen Toggenburger Turnfest TV Ägelsee Wattwil Nidfurn Ökumenischer Familiengottesdienst Sekundarschulzentrum Ägelsee FC Fussballplatz Au h h Neuzuzügerbegrüssung Politische Gemeinde Wil Cinewil h Platzkonzert Musikverein Harmonie Littenheid Restaurant h Wiesental Quartierfest Bruno Stauffer Mattfeldstr.

Rickenbacher Mitteilungsblatt

Rickenbacher Mitteilungsblatt Politische Gemeinde Rickenbacher Mitteilungsblatt 9532 Rickenbach TG Tel. 071 929 70 40 E-Mail: kanzlei@rickenbach-tg.ch www.rickenbach-tg.ch Amtliches Publikationsorgan 18. Jahrgang April 2016 Nr. 203

Mehr

Veranstaltungskalender Gemeinde Rickenbach 2016

Veranstaltungskalender Gemeinde Rickenbach 2016 Veranstaltungskalender Gemeinde 2016 Datum Anlass Veranstalter / Mitwirkende Ort Lokalität Zeit Januar 24.12.15 bis 03.01.2016 Weihnachtsferien 01.01.2016 Neujahrsblasen Brass Band Wilen Wilen Kirchgemeindezentrum

Mehr

Rickenbacher Mitteilungsblatt

Rickenbacher Mitteilungsblatt Rickenbacher Mitteilungsblatt Politische Gemeinde 9532 Rickenbach TG Tel. 071 929 70 40 E-Mail: kanzlei@rickenbach-tg.ch www.rickenbach-tg.ch Amtliches Publikationsorgan 18. Jahrgang Mai 2015 Nr. 193 Redaktionsschluss:

Mehr

Rickenbacher Mitteilungsblatt

Rickenbacher Mitteilungsblatt Rickenbacher Mitteilungsblatt Politische Gemeinde 9532 Rickenbach TG Tel. 071 929 70 40 E-Mail: kanzlei@rickenbach-tg.ch www.rickenbach-tg.ch Amtliches Publikationsorgan 17. Jahrgang Dezember 2014 Nr.

Mehr

Rickenbacher Mitteilungsblatt

Rickenbacher Mitteilungsblatt Rickenbacher Mitteilungsblatt Politische Gemeinde 9532 Rickenbach TG Tel. 071 929 70 40 E-Mail: kanzlei@rickenbach-tg.ch www.rickenbach-tg.ch Amtliches Publikationsorgan 18. Jahrgang Oktober 2015 Nr. 197

Mehr

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015 Lebenshilfe Center Coesfeld Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-center.de M. Großmann_pixelio.de www.lebenshilfe-nrw.de Lebenshilfe Programm Januar bis März 2015 Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

Katholisches Pfarramt Hl. Bruder Klaus, Herisauer Strasse 75, 9015 St. Gallen Diakon Marcus Schatton 078 / oder

Katholisches Pfarramt Hl. Bruder Klaus, Herisauer Strasse 75, 9015 St. Gallen Diakon Marcus Schatton 078 / oder Katholisches Pfarramt Hl. Bruder Klaus, Herisauer Strasse 75, 9015 St. Gallen Diakon Marcus Schatton 078 / 614 31 60 oder marcus.schatton@kathsg.ch Liebe Familien Im 3. Schuljahr ist Ihr Kind sehr herzlich

Mehr

Merkblatt Einbürgerungen von ausländischen, nicht in der Schweiz geborenen Personen

Merkblatt Einbürgerungen von ausländischen, nicht in der Schweiz geborenen Personen Merkblatt Einbürgerungen von ausländischen, nicht in der Schweiz geborenen Personen Es freut uns, dass Sie sich um das Schweizer Bürgerrecht bewerben möchten. Im Anhang finden Sie ein paar wichtige Informationen

Mehr

Liebe Kinderpfarrblattleser!

Liebe Kinderpfarrblattleser! Liebe Kinderpfarrblattleser! Endlich ist es wieder da, das aktuelle das Kinderpfarrblatt mit unseren Bastel- und Spielnachmittagen, Kinder und Familiengottesdiensten, einer Ministrantenolympiade und Vielem

Mehr

Projekte während der Firmvorbereitung 2013

Projekte während der Firmvorbereitung 2013 Projekte während der Firmvorbereitung 2013 Ein wichtiger Bestandteil der Firmvorbereitung ist das Hineinwachsen in die Pfarrgemeinde und das Kennenlernen verschiedener Bereiche in der Kirche. Deshalb soll

Mehr

Polizeireglement. der Gemeinde Diegten

Polizeireglement. der Gemeinde Diegten Polizeireglement der Gemeinde Diegten Polizeireglement der Einwohnergmeeinde Diegten Seite 2 von 6 Die Einwohnergemeinde von Diegten erlässt, gestützt auf das Gemeindegesetz vom 28. Mai 1970 ( 40, Absatz

Mehr

Mitteilungsblatt Dezember 2015

Mitteilungsblatt Dezember 2015 Mitteilungsblatt Dezember 2015 Liebe Einwohnerinnen und Einwohner Die Ausgabe des Monats Dezember liegt vor und wir hoffen, dass auch diese Ihr Interesse findet. Dank an die Bevölkerung Baubewilligungen

Mehr

Amtsanzeiger Lupsingen Seite 13 April 2013 Amtsanzeiger Lupsingen April 2013 Seite 14 KOMPOST ANLEGEN RICHTIG KOMPOSTIEREN KOMPOSTHAUFEN Weil wir vom "Selber Kompostieren" überzeugt sind, zeigen wir unter

Mehr

Amtsanzeiger Lupsingen Seite 11 JANUAR 2013 Seite 12 JANUAR 2014 Amtsanzeiger Lupsingen Dankeschön Nun bin ich bereits seit einigen Wochen pensioniert und geniesse meinen neuen Tagesablauf. Gleichzeitig

Mehr

Reglement Schulergänzende Betreuung (Tagesstrukturen)

Reglement Schulergänzende Betreuung (Tagesstrukturen) Schule Reglement Schulergänzende Betreuung (Tagesstrukturen) Betreuungsgrundsätze Das Betreuungsteam schafft ein anregendes und altersgerechtes Umfeld, welches vielfältige und sinnvolle Erfahrungen im

Mehr

EINBÜRGERUNGS-REGLEMENT GEMEINDE LIEDERTSWIL

EINBÜRGERUNGS-REGLEMENT GEMEINDE LIEDERTSWIL EINBÜRGERUNGS-REGLEMENT GEMEINDE LIEDERTSWIL INHALTSVERZEICHNIS Seite A Geltungsbereich Grundsatz... 3 B VORAUSSETZUNGEN ZUR EINBÜRGERUNG Wohnsitz... 3 3 Eignung... 4 4 Leumund... 4 C ANSPRUCH AUF EINBÜRGERUNG

Mehr

Gemeindeschiessen 150 Jahre SV Mönchaltorf 2010

Gemeindeschiessen 150 Jahre SV Mönchaltorf 2010 Gemeindeschiessen 150 Jahre SV Mönchaltorf 2010 Samstag, 30. Oktober 201 0 8.00-1 7.00 Uhr in der Turnhalle Rietwis Mönchaltorf Schützenverein Mönchaltorf seit 1 860 www.sv-moenchaltorf.ch Gemeindeschiessen

Mehr

Alterskonzept - Anhang II - Dienstleistungen für Senioren"

Alterskonzept - Anhang II - Dienstleistungen für Senioren Alterskonzept - Anhang II - Dienstleistungen für Senioren" Stand: Fassung Vernehmlassung 1. Soziale Integration für Besuchsdienste Beratungen Betreuung Geburtstags- und Krankenbesuche in auswärtigen Heimen

Mehr

Wahlen. Offizielles Informationsblatt der Gemeinde Wahlen herausgegeben vom Gemeinderat

Wahlen. Offizielles Informationsblatt der Gemeinde Wahlen herausgegeben vom Gemeinderat Wahlen Offizielles Informationsblatt der Gemeinde Wahlen herausgegeben vom Gemeinderat Ausgabe Juni 2014 Reduzierte Öffnungszeiten während den Sommerferien Das Führungsgremium der Verwaltungsgemeinschaft

Mehr

Gemeindeverwaltung Oberdorfstrasse 15 CH-8556 Wigoltingen. Tel Fax

Gemeindeverwaltung Oberdorfstrasse 15 CH-8556 Wigoltingen. Tel Fax Gemeindeverwaltung Oberdorfstrasse 15 CH-8556 Wigoltingen Tel. +41 52 368 22 00 Fax +41 52 368 22 01 www.wigoltingen.ch info@wigoltingen.ch Copyright by Gemeinde Wigoltingen, CH-8556 Wigoltingen Öffnungszeiten

Mehr

Herzlich willkommen in der Stadt-Bibliothek Heilbronn!

Herzlich willkommen in der Stadt-Bibliothek Heilbronn! Herzlich willkommen in der Stadt-Bibliothek Heilbronn! Bibliothek ist ein anderes Wort für Bücherei. Man spricht es so: Bi bli o tek. 1. Wo ist die Bibliothek? Der Eingang ist im Erd-Geschoss vom Theaterforum

Mehr

Das Glück wohnt nicht im Besitz und nicht im Gold, das Glücksgefühl ist in der Seele zu Hause. Demokrit

Das Glück wohnt nicht im Besitz und nicht im Gold, das Glücksgefühl ist in der Seele zu Hause. Demokrit Das Glück wohnt nicht im Besitz und nicht im Gold, das Glücksgefühl ist in der Seele zu Hause. Demokrit In Woche 39, also vom 22. bis 26. September ist das Pfarrbüro am Donnerstag, 25.09. und Freitag,

Mehr

WüFla. Leiter/in Bauamt und technische Dienste (100%)

WüFla. Leiter/in Bauamt und technische Dienste (100%) WüFla Nr. Nr. 07 07 / / 14 14 3. 3. April April 2014 2014 Nächste Ausgabe: 17. 17. April April 2014 2014 36. 36. Jahrgang Lokalblatt der Gemeinde Wünnewil-Flamatt Erscheint alle 14 Tage, donnerstags in

Mehr

Endlich Ferien! Wir freuen uns über zahlreiche Teilnahme!

Endlich Ferien! Wir freuen uns über zahlreiche Teilnahme! Endlich Ferien! Auch dieses Jahr haben die Löchgauer Vereine und die Gemeindeverwaltung ein attraktives und abwechslungsreiches Angebot für Kinder und Jugendliche zusammengestellt. Wir freuen uns über

Mehr

Kindertagesstätte Tuusigfüessler

Kindertagesstätte Tuusigfüessler Kindertagesstätte Tuusigfüessler Eine öffentliche, familienergänzende Kinderbetreuung Privatklinik Littenheid Führend in Psychiatrie und Psychotherapie Kindertagesstätte Tuusigfüessler Die Kita Tuusigfüessler

Mehr

Gabriel für Kinder und Eltern

Gabriel für Kinder und Eltern Gabriel für Kinder und Eltern Wir sind Gabi und Gabor und laden euch zu uns ein -------U und da sind wir dahoam! Pfarrei St. Gabriel - Prinzregentenstraße Kennt ihr schon Gabi und Gabor.? Das sind die

Mehr

Zielgruppe: Alle Interessierten Ansprechpartner: Simone Schulte/ Mitarbeiterteam Markus-Kindergarten

Zielgruppe: Alle Interessierten Ansprechpartner: Simone Schulte/ Mitarbeiterteam Markus-Kindergarten Kinderkino Für Kinder im Alter von 4 Jahren bis 8 Jahren Einmal jährlich zeigt der Medienpädagoge Jürgen Hecker auf der großen Kino-Leinwand einen ausgewählten Kinderfilm. In der Filmpause gibt es Popcorn

Mehr

Gemeinde Berg a.i. Mitteilungen des Gemeinderates

Gemeinde Berg a.i. Mitteilungen des Gemeinderates Gemeinde Berg a.i. Mitteilungen des Gemeinderates Prüfung der Jahresrechnung Während die Rechnungsprüfungskommission die Jahresrechnung der Gemeinde aus finanzpolitischer Sicht prüft, führt eine Revisionsgesellschaft

Mehr

Datenschutz- Reglement

Datenschutz- Reglement Datenschutz- Reglement vom 29. April 1991 Inhaltsverzeichnis Art. 1 Geltungsbereich 3 Art. 2 Bekanntgeben von Personendaten durch die Einwohnerkontrolle 3 2.1 An Kirchgemeinden und Pfarreien 3 2.2 An die

Mehr

Regionale Schiessanlage Aarburg. Betriebsreglement. vom 23.03.2009. Betriebsreglement Regionale Schiessanlage Aarburg (RSA) Seite 1 (von 11)

Regionale Schiessanlage Aarburg. Betriebsreglement. vom 23.03.2009. Betriebsreglement Regionale Schiessanlage Aarburg (RSA) Seite 1 (von 11) Regionale Schiessanlage Aarburg Betriebsreglement vom 3.03.009 Betriebsreglement Regionale Schiessanlage Aarburg (RSA) Seite (von ) Inhaltsverzeichnis Allgemein Personenbezeichnung 4 Zweck 4 3 Eigentum

Mehr

Merkblatt Ordentliche Einbürgerung

Merkblatt Ordentliche Einbürgerung Merkblatt Ordentliche Einbürgerung Anmerkung: Das neue Bürgerrechtsgesetz des Kantons Schwyz wurde vom Stimmvolk am 27. November 2011 angenommen. Das neue Gesetz tritt am 1. Januar 2013 in Kraft. Formulare

Mehr

DIE KAUFMÄNNISCHE LEHRE IN DER ÖFFENTLICHEN VERWALTUNG

DIE KAUFMÄNNISCHE LEHRE IN DER ÖFFENTLICHEN VERWALTUNG Verein Zürcher Gemeindeschreiber und Verwaltungsfachleute KAUFFRAU/KAUFMANN DIE KAUFMÄNNISCHE LEHRE IN DER ÖFFENTLICHEN VERWALTUNG VIELSEITIG DAS KV IN DER VERWALTUNG. DU MAGST DIE ABWECHSLUNG UND BIST

Mehr

Liebe Turnfreunde, Gönner, Ehren- und Passivmitglieder

Liebe Turnfreunde, Gönner, Ehren- und Passivmitglieder Liebe Turnfreunde, Gönner, Ehren- und Passivmitglieder Dieses Jahr sind wir ganz bei Ihnen mit dem diesjährigen Motto STV bi dä Lüt!. Es erwartet Sie ein bunt gemischtes Programm wie in der bekannten Fernsehsendung

Mehr

375/2016 Elternuniversität gibt Eltern und Fachkräften Rüstzeug für den Alltag und das Leben mit Kindern an die Hand

375/2016 Elternuniversität gibt Eltern und Fachkräften Rüstzeug für den Alltag und das Leben mit Kindern an die Hand 22. August 2016 375/2016 Elternuniversität gibt Eltern und Fachkräften Rüstzeug für den Alltag und das Leben mit Kindern an die Hand 376/2016 Kindertheater in der Stadtbibliothek Es gibt noch Restkarten

Mehr

Kath. Kirchgemeinde Kirchweg 2 9312 Häggenschwil

Kath. Kirchgemeinde Kirchweg 2 9312 Häggenschwil April 2014 Kath. Kirchgemeinde Kirchweg 2 9312 Häggenschwil Pfarramt: Pater A. Schlauri: Alexander Burkart: Tel. 071 298 51 33, E-Mail: sekretariat@kirche-haeggenschwil.ch Tel. 071 868 79 79, E-Mail: albert.schlauri@bluewin.ch

Mehr

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer Publikandum vom 11.09.2016 24. Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer In der vergangen Woche verstarb Frau Hildegard Arndt, Peter-Plümpe-Platz 15. Herr, gib ihr und allen Verstorbenen die ewige Ruhe.

Mehr

Newsletter September 2016

Newsletter September 2016 Newsletter September 2016 Internationale Frauen Leipzig e.v. 1.) Öffnungszeiten 2.) Angebote 3.) Mutter-Kind-Café 4.) Interkulturelles Frauenfrühstück im Bürgertreff 5.) Sport und Bewegungsfest im Rabet

Mehr

Tagesschulverordnung. Einwohnergemeinde Grindelwald

Tagesschulverordnung. Einwohnergemeinde Grindelwald Tagesschulverordnung Einwohnergemeinde Grindelwald Gültig ab 0. August 0 - - Gestützt auf - Volksschulgesetz vom 9. März 00 inkl. Änderung vom. August 008 - Volksschulverordnung vom 8. Mai 008 - Tagesschulverordnung

Mehr

14. Juni bis 11. Juli 2014 Nr. 8. Die Stille ist die Sprache Gottes, alles andere ist schlechte Übersetzung.

14. Juni bis 11. Juli 2014 Nr. 8. Die Stille ist die Sprache Gottes, alles andere ist schlechte Übersetzung. 14. Juni bis 11. Juli 2014 Nr. 8 Die Stille ist die Sprache Gottes, alles andere ist schlechte Übersetzung. Gottesdienste Seite 2 14. Juni - Samstag Dreifaltigkeitssonntag für Johann Weger; Franz Stuefer

Mehr

Ein Ort, wo man gerne zu Hause ist. Alterszentrum Langgrüt

Ein Ort, wo man gerne zu Hause ist. Alterszentrum Langgrüt Ein Ort, wo man gerne zu Hause ist Alterszentrum Langgrüt 2 Ihr neues Zuhause im sternförmigen Haus Mitten in Albisrieden und doch sehr ruhig gelegen, befindet sich das Alterszentrum Langgrüt. Umgeben

Mehr

Bremgarten BE Friedhagweg 37

Bremgarten BE Friedhagweg 37 Bremgarten BE Friedhagweg 37 Freistehendes Einfamilienhaus 5.5 Zimmer, Garage Fakten Verkäuferschaft Roland Brunner Galgenweg 4, 4800 Zofingen Mobile: 079 385 55 27 Mail: rb.nz@gmx.ch Baujahr 1977 Grundstück

Mehr

news Miete mich! 6 Januar März 2015 Offene Kinder- und Jugendarbeit Steffisburg 1/2015 bye bye Lena, welcome Linda 3 Jeden Monat Mädchennachmittag!

news Miete mich! 6 Januar März 2015 Offene Kinder- und Jugendarbeit Steffisburg 1/2015 bye bye Lena, welcome Linda 3 Jeden Monat Mädchennachmittag! Offene Kinder- und Jugendarbeit Steffisburg 1/2015 news Januar März 2015 bye bye Lena, welcome Linda 3 Jeden Monat Mädchennachmittag! 5 Miete mich! 6 Inhalt Personelles 3 Ausblick 4 Vermietung 6 Family

Mehr

Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014

Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014 Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014 Waldschwimmbad lädt zum 24 Stunden Schwimmen für jedermann Am 19./20. Juli 2014 können begeisterte Schwimmer wieder einmal rund um die Uhr Bahn

Mehr

JAHRESPLAN Schulferien

JAHRESPLAN Schulferien PRIMARSCHULGEMEINDE BOTTIGHOFEN O R G A N I S A T I O N S H A N D B U C H 330.00 10-JAHRESPLAN Schulferien 2010-2020 2010 / 2011 Schuljahresbeginn Montag 16.08.2010 Herbstferien Montag 11.10.2010 bis Sonntag

Mehr

Verordnung über das Bürgerrecht der Gemeinde Buchs ZH (Bürgerrechtsverordnung, BüVo)

Verordnung über das Bürgerrecht der Gemeinde Buchs ZH (Bürgerrechtsverordnung, BüVo) Verordnung über das Bürgerrecht der Gemeinde Buchs ZH (Bürgerrechtsverordnung, BüVo) vom 11. Dezember 2014 Bürgerrechtsverordnung Inhaltsverzeichnis I. Allgemeines... 1 Art. 1 Zweck... 1 Art. 2 Rechtliche

Mehr

Antrag für Betreuungsgutscheine

Antrag für Betreuungsgutscheine Antrag für Betreuungsgutscheine Das Gesuch ist vollständig ausgefüllt, gut leserlich und unterschrieben an die Gemeinde Elgg, Sozialabteilung, Lindenplatz 4, 8353 Elgg, zu senden. Es muss sofort nach Vertragsunterzeichnung

Mehr

Auf dem Panorama-Balkon von Wollishofen. Alterszentrum Kalchbühl

Auf dem Panorama-Balkon von Wollishofen. Alterszentrum Kalchbühl Auf dem Panorama-Balkon von Wollishofen Alterszentrum Kalchbühl 2 Ein Ort zum Leben und Wohlfühlen Die herrliche Panorama-Lage, das ruhige Wohnquartier und die Nähe zum Kern von Wollishofen machen das

Mehr

Vorgehen für die Anmeldung zur Bevorschussung von Unterhaltsbeiträgen

Vorgehen für die Anmeldung zur Bevorschussung von Unterhaltsbeiträgen Vorgehen für die Anmeldung zur Bevorschussung von Unterhaltsbeiträgen Sie als gesuchstellende Person sind - der Elternteil, an den die Unterhaltsbeiträge überwiesen werden sollten beachten Sie das Vorgehen

Mehr

Liebe Eltern, herzlich willkommen zur offenen Ganztagsschule (OGTS) am Gymnasium Trudering.

Liebe Eltern, herzlich willkommen zur offenen Ganztagsschule (OGTS) am Gymnasium Trudering. 4. August 2016 1. Informationsschreiben zur offenen Ganztagsschule (OGTS) 2016/2017 Liebe Eltern, herzlich willkommen zur offenen Ganztagsschule (OGTS) am Gymnasium Trudering. Um mich kurz vorzustellen:

Mehr

Gesuch um finanzielle Unterstützung für

Gesuch um finanzielle Unterstützung für FINANZABTEILUNG Dorfstrasse 48 Postfach 135 3661 Uetendorf Gesuch um finanzielle Unterstützung für Nach den Richtlinien des Reglements über Gemeindebeiträge an Schulgelder von privaten Bildungsangeboten

Mehr

s Himmelrieder blaue Blettli

s Himmelrieder blaue Blettli s Himmelrieder blaue Blettli Ausgabe 9, September 2013 Seite 1 Ressortzuteilung im Gemeinderat, für die Amtsperiode 2013-2017 3 Der Gemeindepräsident Jürg Schneeberger stellt sich vor 3 Sprechstunden des

Mehr

Umzonung Teilbereich "Eltschbühl" in Grafenort

Umzonung Teilbereich Eltschbühl in Grafenort E I N W O H N E R G E M E I N D E Dorfstrasse 1 Postfach 158 6391 Engelberg www.gde-engelberg.ch Gemeinde-Info vom 30. Mai 2013 Nr. 22 Infolge einer Grossveranstaltung, verbunden mit einer teilweisen Sperrung

Mehr

Reglement Werbung auf öffentlichem Grund / Benutzung der Ortseingangstafeln

Reglement Werbung auf öffentlichem Grund / Benutzung der Ortseingangstafeln Reglement Werbung auf öffentlichem Grund / Benutzung der Ortseingangstafeln gültig ab: 01. Januar 2015 Revidiert: -- Vom Gemeinderat erlassen am: 18. März 2015 Erste Inkraftsetzung per: 01. Januar 2015

Mehr

Informationsblatt Mittagstisch für Schüler und Schülerinnen für das Schuljahr 2016/2017

Informationsblatt Mittagstisch für Schüler und Schülerinnen für das Schuljahr 2016/2017 Verein Mittagstisch Obersiggenthal Informationsblatt Mittagstisch für Schüler und Schülerinnen für das Schuljahr 2016/2017 Auch im neuen Schuljahr 2016/17 bietet der Verein Mittagstisch Obersiggenthal

Mehr

Vorankündigung 4. Kantonaler Alterskongress und Silver Award. Departement Gesundheit und Soziales

Vorankündigung 4. Kantonaler Alterskongress und Silver Award. Departement Gesundheit und Soziales Vorankündigung 4. Kantonaler Alterskongress und Silver Award Departement Gesundheit und Soziales Sehr geehrte Damen und Herren 4. Kantonaler Alterskongress 2017 Die Fachstelle Alter des Kantons Aargau

Mehr

Kinder - Religionsunterricht

Kinder - Religionsunterricht Kinder - Religionsunterricht Kinder-Chile jeweils am Sonntag 17. Januar 10. April 10. Juli Religionsunterricht 1. + 2. Klasse immer Mittwoch von 13.30 15.00 Uhr 6. Januar 20. Januar 10. Februar (Kindergottesdienst

Mehr

Katholische Kirche Region Bern Römisch-katholisches Dekanat Region Bern

Katholische Kirche Region Bern Römisch-katholisches Dekanat Region Bern Katholische Kirche Region Bern Römisch-katholisches Dekanat Region Bern Pfarrei Heiliggeist, Belp Pfarrei St. Josef, Köniz Pfarrei St. Michael, Wabern Wallfahrt 2014 Ein Anlass mit verschiedenen Möglichkeiten

Mehr

Verfassung der Einwohnergemeinde Beringen

Verfassung der Einwohnergemeinde Beringen Die Gemeinde Beringen erlässt gemäss Artikel 3 Absatz des Gemeindegesetzes des Kantons Schaffhausen () die folgende A. Allgemeines Einwohnergemeinde, Begriff Umfang Amtliche Publikation Orientierungsversammlungen

Mehr

«Zeig mir Deinen Zimmerschlüssel und ich lass Dich in die Karten schauen»

«Zeig mir Deinen Zimmerschlüssel und ich lass Dich in die Karten schauen» Volkswirtschaft und Inneres Kontaktstelle für Wirtschaft Zwinglistrasse 6 8750 Glarus Medienmitteilung 10 Jahre Glarner Jassmeisterschaft «Zeig mir Deinen Zimmerschlüssel und ich lass Dich in die Karten

Mehr

Tagung: Weshalb (k)eine Karriere?

Tagung: Weshalb (k)eine Karriere? Tagung: Weshalb (k)eine Karriere? Arbeits-Verläufe von Menschen mit Beeinträchtigungen Weshalb (k)eine Karriere? Das kann man so lesen: Weshalb keine Karriere? Weshalb eine Karriere? Worum geht es bei

Mehr

Tel / Fax Uhr Uhr. Termine...2

Tel / Fax Uhr Uhr. Termine...2 Amtliches Publikationsorgan der Gemeinde Diegten Nr. 08/2010-4457 Diegten, August 2010 Erscheint in der Regel Mitte des Monats Gemeindeverwaltung Zälghagweg 55 Öffnungszeiten: Montag Freitag Donnerstagnachmittag

Mehr

Bewerbungsfragebogen. 1 Deine Personalien

Bewerbungsfragebogen. 1 Deine Personalien Bewerbungsfragebogen Du hast dich bereits für eine Lehrstelle als Informatiker bei der Management Service AG beworben oder möchtest dich nun bewerben. Für dein Interesse an unserer Firma und unserer Tätigkeit

Mehr

familienzentrum.trokirche.de

familienzentrum.trokirche.de Newsletter für Familien mit kleinen und ganz kleinen Kindern Troisdorf, August 2014 Liebe Familien, pünktlich zum Beginn des Schul- und Kindergartenjahres erreicht Sie der neue Newsletter mit Terminen

Mehr

Landquart und Malans haben ihrer Bibliothek zu einem Quantensprung verholfen

Landquart und Malans haben ihrer Bibliothek zu einem Quantensprung verholfen Jahresbericht 2012 Ein Bibliolabor für alle Alter Landquart und Malans haben ihrer Bibliothek zu einem Quantensprung verholfen Die Bibliothek Landquart ist nicht mehr wieder zu erkennen: Statt auf der

Mehr

8. Juniorencamp im Stadion Esp Mo Fr (2. Ferienwoche)

8. Juniorencamp im Stadion Esp Mo Fr (2. Ferienwoche) 2004 8. Juniorencamp im Stadion Esp Mo. 18.04. Fr. 22.04.2016 (2. Ferienwoche) 8. FC Baden Juniorencamp Esp 2016 Wiederum organisieren der FC Baden und das Team Limmattal im Stadion Esp ein Junioren Fussballcamp.

Mehr

Protokoll der ordentlichen Generalversammlung 2013

Protokoll der ordentlichen Generalversammlung 2013 Protokoll der ordentlichen Generalversammlung 2013 Datum/Zeit: Ort: Freitag, 08. März 20103 19.45 Uhr Restaurant Zur alten Sonne, 8706 Obermeilen Traktanden: 1. Begrüssung, Präsenzkontrolle 2. Wahl der

Mehr

Berufsbesichtigungen und Infoveranstaltungen 2015/2016. Für Schülerinnen und Schüler der 2. und 3. Oberstufe

Berufsbesichtigungen und Infoveranstaltungen 2015/2016. Für Schülerinnen und Schüler der 2. und 3. Oberstufe Berufsbesichtigungen und Infoveranstaltungen 2015/2016 Für Schülerinnen und Schüler der 2. und 3. Oberstufe Liebe Schülerin, lieber Schüler, liebe Eltern Unsere Berufsbesichtigungen und Infoveranstaltungen

Mehr

Prämienverbilligungen im Kanton Zug

Prämienverbilligungen im Kanton Zug AUSGLEICHSKASSE ZUG IV-STELLE ZUG Prämienverbilligungen im Kanton Zug Achtung! Eingabefrist 30. April 2008 Informationen Berechnungshilfen Adressen Inhalt Adressen 2 Inhalt Allgemeines und Formulare 3

Mehr

Einladung. zur Ortsbürger- und Einwohnergemeindeversammlung Freitag, 27. Juni 2014, in der Turnhalle

Einladung. zur Ortsbürger- und Einwohnergemeindeversammlung Freitag, 27. Juni 2014, in der Turnhalle G E M E I N D E Z U Z G E N Einladung zur Ortsbürger- und Einwohnergemeindeversammlung Freitag, 27. Juni 2014, in der Turnhalle 19.30 Uhr Ortsbürgergemeindeversammlung 20.00 Uhr Einwohnergemeindeversammlung

Mehr

Datum: Dienstag, 9. Dezember 2014. Mehrzweckgebäude Stampfi. Gemeindepräsident Walter von Siebenthal. Gemeindeschreiber Matthias Ebnöther

Datum: Dienstag, 9. Dezember 2014. Mehrzweckgebäude Stampfi. Gemeindepräsident Walter von Siebenthal. Gemeindeschreiber Matthias Ebnöther P r o t o k o l l Datum: Dienstag, 9. Dezember 2014 Ort: Zeit: Vorsitz: Protokoll: Stimmenzähler: Mehrzweckgebäude Stampfi 19:30 Uhr Gemeindepräsident Walter von Siebenthal Gemeindeschreiber Matthias Ebnöther

Mehr

Grundsatzabstimmung Gemeindevereinigung. Gutachten und Antrag für die Urnenabstimmung vom 5. Juni 2016

Grundsatzabstimmung Gemeindevereinigung. Gutachten und Antrag für die Urnenabstimmung vom 5. Juni 2016 Grundsatzabstimmung Gemeindevereinigung Gutachten und Antrag für die Urnenabstimmung vom 5. Juni 2016 Ausgangslage In der Schweiz und auch im Kanton St. Gallen nimmt die Zahl der Gemeinden stetig ab.

Mehr

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind.

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind. Pfarrbrief der Seelsorgeeinheit Ahrbergen-Giesen St. Vitus St. Maria St. Martin Pfarrbrief Nr. 8/2013 (17.08. - 01.09.2013) Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief

Mehr

Projektwoche

Projektwoche Projektwoche 01.06. 12.06.2015 Sterben Tod - Trauer Liebe Eltern, schon im vergangenen November haben wir einen Elternabend zum Thema Sterben, Tod und Trauer angeboten. Ihr großes Interesse und die vielen

Mehr

Mahlzeitendienst. für Senioren zu Hause in Reiden, Langnau, Richenthal und Wikon

Mahlzeitendienst. für Senioren zu Hause in Reiden, Langnau, Richenthal und Wikon Mahlzeitendienst für Senioren zu Hause in Reiden, Langnau, Richenthal und Wikon Mahlzeiten vom Feldheim für Reiden, Langnau, Richenthal und Wikon Was will der Mahlzeitendienst Der Mahlzeitendienst versorgt

Mehr

Pfarrei Heilig Kreuz Sarmenstorf

Pfarrei Heilig Kreuz Sarmenstorf Pfarrei Heilig Kreuz Sarmenstorf Tel. 056 667 20 40 / www.pfarrei-sarmenstorf.ch Pfarradministrator: Hanspeter Menz Tel. 079 259 24 44 hanspeter.menz@pfarrei-villmergen.ch Sekretariat: Silvana Gut donnerstags

Mehr

Verkaufsdokumentation. Gemeindeeigene Landparzelle Ischlag Wannetalweg. CH-3326 Krauchthal. Einwohnergemeinde Krauchthal Tel. +41 (0)

Verkaufsdokumentation. Gemeindeeigene Landparzelle Ischlag Wannetalweg. CH-3326 Krauchthal. Einwohnergemeinde Krauchthal Tel. +41 (0) Verkaufsdokumentation Gemeindeeigene Landparzelle Ischlag Wannetalweg 336 Krauchthal Einwohnergemeinde Krauchthal Tel. +41 (0) 34 411 80 80 Länggasse 1 www.krauchthal.ch CH-336 Krauchthal info@krauchthal.ch

Mehr

Protokoll der Sitzung am Dienstag, von 20:00 bis 22:30 Uhr

Protokoll der Sitzung am Dienstag, von 20:00 bis 22:30 Uhr Gemeindeteam St. Peter und Paul Protokoll der Sitzung am Dienstag, 18.10.2016 von 20:00 bis 22:30 Uhr Protokoll: Christiane Botzet Anwesende: Matthias Betz, Christiane Botzet, Barbara Hettich, Georg Koch,

Mehr

Informationen zum Einbürgerungsverfahren

Informationen zum Einbürgerungsverfahren Informationen zum Einbürgerungsverfahren Erwerb des Bürgerrechts in der Stadt Kreuzlingen durch ausländische Staatsangehörige (ordentliche Einbürgerung) 1 Inhalt 1. Allgemeines 3 2. Zuständigkeit 3 3.

Mehr

Ein optimaler Karriereeinstieg: unser Programm für Maturitätsabsolventen. Mein Weg. allianz.ch/maturitaetsabsolventen

Ein optimaler Karriereeinstieg: unser Programm für Maturitätsabsolventen. Mein Weg. allianz.ch/maturitaetsabsolventen Ein optimaler Karriereeinstieg: unser Programm für Maturitätsabsolventen Mein Weg allianz.ch/maturitaetsabsolventen Wir entwickeln uns gemeinsam Sie haben die gymnasiale, eine berufliche Matura oder eine

Mehr

Prämienverbilligungen im Kanton Zug 2015

Prämienverbilligungen im Kanton Zug 2015 AUSGLEICHSKASSE ZUG Prämienverbilligungen im Kanton Zug 2015 Informationen Berechnungshilfen Adressen Achtung! Eingabefrist 30. April 2015 Allgemeines 2 WAS SIND PRÄMIENVERBILLIGUNGEN? Prämienverbilligungen

Mehr

1991 bis 2016: 25 Jahre Fonds Landschaft Schweiz (FLS) Freude herrscht!

1991 bis 2016: 25 Jahre Fonds Landschaft Schweiz (FLS) Freude herrscht! 1991 bis 2016: 25 Jahre Fonds Landschaft Schweiz (FLS) Freude herrscht! Geschichte Mit dem Bundesbeschluss vom 3. Mai 1991 über Finanzhilfen zur Erhaltung und Pflege von naturnahen Kulturlandschaften hat

Mehr

Wegleitung für Bestattungen

Wegleitung für Bestattungen Wegleitung für Bestattungen Wenn ein vertrauter Mensch gestorben ist bedeutet das für die nächsten Angehörigen eine schwierige Situation. Man empfindet Trauer und Schmerz und trotzdem müssen rasch viele

Mehr

zum Gesetz über das freiburgische Bürgerrecht (BRR)

zum Gesetz über das freiburgische Bürgerrecht (BRR) 4.. Ausführungsreglement vom 8. Juli 997 zum Gesetz über das freiburgische Bürgerrecht (BRR) Der Staatsrat des Kantons Freiburg gestützt auf den Artikel 45 des Gesetzes vom 5. November 996 über das freiburgische

Mehr

Gemeinde Simmersfeld

Gemeinde Simmersfeld Gemeinde Simmersfeld Hallo liebe Kinder und liebe Eltern, dieses Jahr bietet die Gemeinde Simmersfeld wieder ein Sommerferienprogramm an. Wir konnten mit Hilfe von Vereinen und freiwilligen Helfern ein

Mehr

Am Mittwoch werden die Module Nachmittag 1 bis 3 zusammengefasst (13.30-17.00 Uhr), damit Ausflüge in die Umgebung stattfinden können.

Am Mittwoch werden die Module Nachmittag 1 bis 3 zusammengefasst (13.30-17.00 Uhr), damit Ausflüge in die Umgebung stattfinden können. Neues Angebot: "Tagesschule light" Anmeldung für die Tagesschule Fraubrunnen im Schuljahr 2016/17 Geschätzte Eltern Unsere Tagesschule besteht seit sechs Jahren. Seit dem Zusammenschluss der Gemeinden

Mehr

Familienergänzende Kinderbetreuung Kindertagesstätten Tagesfamilien SOS-Kinderbetreuung Ferienbetreuung Mittagstisch Nannies

Familienergänzende Kinderbetreuung Kindertagesstätten Tagesfamilien SOS-Kinderbetreuung Ferienbetreuung Mittagstisch Nannies Familienergänzende Kinderbetreuung Kindertagesstätten Tagesfamilien SOS-Kinderbetreuung Ferienbetreuung Mittagstisch Nannies Speis & Trank Beratung Aus- und Weiterbildung Lernunterstützung Aufgabenhilfe

Mehr

B. Übung 13 a): Uhrzeit

B. Übung 13 a): Uhrzeit B. Übung 13 a): Uhrzeit B 25 13 a) Wie spät ist es? Sehen Sie auf die Uhren und antworten Sie. 1. Wie spät ist es? Es ist 10 Uhr. 2. Wie spät ist es? 3. Wie spät ist es? 4. Wie spät ist es? 5. Wie spät

Mehr

Rickenbacher Mitteilungsblatt

Rickenbacher Mitteilungsblatt . Politische Gemeinde Rickenbacher Mitteilungsblatt 9532 Rickenbach TG Amtliches Publikationsorgan Redaktionsschluss: Tel. +41-71-929 70 40 15. Jahrgang Mai 2012 Nr. 159 per 20. des Monats Fax +41-71-929

Mehr

begeistert Eure Söhne und Töchter werden Propheten sein, eure jungen Männer werden Visionen haben, und eure Alten werden Träume haben.

begeistert Eure Söhne und Töchter werden Propheten sein, eure jungen Männer werden Visionen haben, und eure Alten werden Träume haben. begeistert 4. Jahrhundert vor Christus: Der Prophet Joel schreibt in Jerusalem eine enorme Verheißung: Gott wird seinen Geist über alle Menschen ausgießen! Es geht nicht nur um die Reichen und Mächtigen,

Mehr

Gemeindeordnung der Gemeinde Oberentfelden

Gemeindeordnung der Gemeinde Oberentfelden Gemeindeordnung der Gemeinde Oberentfelden Die Einwohnergemeinde Oberentfelden erlässt gestützt auf die 7 und 8 des Gemeindegesetzes vom 9. Dezember 978 folgende GEMEINDEORDNUNG Begriff Die Einwohnergemeinde

Mehr

1. Wollen Sie.. Fernseher verkaufen? a) diesem b) diesen c) dieses d) diese

1. Wollen Sie.. Fernseher verkaufen? a) diesem b) diesen c) dieses d) diese I. Válaszd ki a helyes megoldást! 1. Wollen Sie.. Fernseher verkaufen? a) diesem b) diesen c) dieses d) diese 2. Petra möchte mit.. Vater sprechen. a) ihrem b) seinen c) seinem d) ihren 3. - Kaufst du

Mehr

Dorfverein Rüti. Protokoll der Gründungsversammlung zum Erhalt der dörflichen Gemeinschaft vom 27. Februar 2010, 19:00 Uhr

Dorfverein Rüti. Protokoll der Gründungsversammlung zum Erhalt der dörflichen Gemeinschaft vom 27. Februar 2010, 19:00 Uhr Dorfverein Rüti Protokoll der Gründungsversammlung zum Erhalt der dörflichen Gemeinschaft vom 27. Februar 2010, 19:00 Uhr 1. Eröffnungsrede Der Vorsitzende, Mathias Vögeli, eröffnet punkt 19:00 im Singsaal

Mehr

Reglement über die Öffnungszeiten von gastgewerblichen Betrieben und die Dauer von Veranstaltungen zur Wahrung der Nachtruhe

Reglement über die Öffnungszeiten von gastgewerblichen Betrieben und die Dauer von Veranstaltungen zur Wahrung der Nachtruhe Reglement über die Öffnungszeiten von gastgewerblichen Betrieben und die Dauer von Veranstaltungen zur Wahrung der Nachtruhe Erlassen durch den Gemeinderat der Gemeinde Vaduz Erstfassung: 5. Februar 00

Mehr

Ihr Kindergottesdienstteam. Herzlich willkommen zu Kindergottesdienst plus+!

Ihr Kindergottesdienstteam. Herzlich willkommen zu Kindergottesdienst plus+! Herzlich willkommen zu! Die Osterferien sind vorbei. Normalerweise würden daher ab nächsten Sonntag auch wieder die Kindergottesdienste in der Markuskirche beginnen. Der Besuch unserer Partnergemeinde

Mehr

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer Publikandum vom 30.10.2016 31. Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer In der vergangen Woche verstarb Herr Leo Rogmann, Humboldtstraße 20 und Herr Hans-Dieter Konietzko, Rosenbroecksweg 37. (Samstag)

Mehr

- 1 - der Funktion in gleicher Weise für Mann oder Frau. Art. 1bis 1

- 1 - der Funktion in gleicher Weise für Mann oder Frau. Art. 1bis 1 - 1 - Gesetz über das Walliser Bürgerrecht vom 18. November 1994 Der Grosse Rat des Kantons Wallis Eingesehen die Artikel 28, 29, 30 Absatz 1, 38 und 42 der Kantonsverfassung; Eingesehen die Bestimmungen

Mehr

STUNDENPLAN während der SOMMERFERIEN 18. Juli 19. August

STUNDENPLAN während der SOMMERFERIEN 18. Juli 19. August Sommer Yoga Anker STUNDENPLAN während der SOMMERFERIEN 18. Juli 19. August Montag 11.00 12.00 Ferienvertretung mit Felix vom 18. Juli - 15. August Montag 12.15 13.15 Sandra M. Sommerpause 15. August Montag

Mehr

REGLEMENT ÜBER DIE FAMILIENERGÄNZENDE KINDERBETREUUNG DER GEMEINDE OBERWIL

REGLEMENT ÜBER DIE FAMILIENERGÄNZENDE KINDERBETREUUNG DER GEMEINDE OBERWIL REGLEMENT ÜBER DIE FAMILIENERGÄNZENDE KINDERBETREUUNG DER GEMEINDE OBERWIL INHALTSVERZEICHNIS Seite Zweck und Geltungsbereich... Anspruch... Definition... Finanzierung... 5 Voraussetzungen für Beiträge

Mehr

T A X O R D N U N G

T A X O R D N U N G T A X O R D N U N G 2 0 1 6 MUTTENZER TAGESHEIME SONNENMATT / UNTERWART UND TAGESFAMILIEN Vom2. Dezember 2015 Seite 2 1 ANMELDUNG Beim Eintritt wird ein Vertrag abgeschlossen, in dem die Betreuungszeiten

Mehr