SAISON 2017/18 SCHALL EWIG UND INTERVIEW: PETER KUHN GÖTZ ALSMANN IN DER TONART DER NATUR IN STEIN GEMEISSELT? ZYKLUS DER KRÄFTE

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "SAISON 2017/18 SCHALL EWIG UND INTERVIEW: PETER KUHN GÖTZ ALSMANN IN DER TONART DER NATUR IN STEIN GEMEISSELT? ZYKLUS DER KRÄFTE"

Transkript

1 SAISON 2017/18 SCHALL EWIG UND INTERVIEW: PETER KUHN GÖTZ ALSMANN IN DER TONART DER NATUR IN STEIN GEMEISSELT? ZYKLUS DER KRÄFTE

2 GUTE HEMDEN GUTE OUTFITS JETZT IN IHREM HAUPTGESCHÄFT SHOPPEN Martinstraße 18, Solingen

3 Inhalt 3 Das Orchester... 4 Schall und ewig, Interview mit GMD Peter Kuhn... 8 Philharmonische Konzerte...12 In der Tonart der Natur...16 Der Tod und das Mädchen...18 ON FIRE! Musik: Machen Im Rampenlicht, Interview mit Götz Alsmann In Stein gemeißelt? Sonderkonzerte Kammerkonzerte Ankommen Zyklus der Kräfte Musiktheater Die Spielstätten...47 Angebote für junge Zuhörer Gastspiele...53 Patenschaften bei den Bergischen Symphonikern Freunde und Förderer...59 Chor der Bergischen Symphoniker Impressum / Bildnachweis...67 Tickets Das Management: Geschäftsführer Stefan Schreiner Tel Assistentin der Geschäftsführung/ Künstlerisches Betriebsbüro Manuela Scheuber Tel Allgemeine Verwaltung Cornelia Krause-Walter Tel Kommunikation, Koordinatorin Education Alexandra Kalka Tel Orchesterinspektor / Allgemeine Verwaltung Thomas Scholz Tel Notenbibliothek Robin Chadwick Tel Orchester- und Notenwarte Tadeusz Wielgus Marcin Bartosiewicz Postanschrift Bergische Symphoniker Orchester der Städte Remscheid und Solingen GmbH Konrad-Adenauer-Str , Solingen kontakt@bergischesymphoniker.de Internet

4 4 Das Orchester Generalmusikdirektor Peter Kuhn 1. Violine Mihalj Kekenj (1. Konzertmeister) Martin Haunhorst (Stellv. Konzertmeister) Alexei Silbert Radoslav Nenchev Robin Chadwick Roland Hardenberg A. Bettina Broszinski-Griep Almuth Wiesemann Viola Fey Rina Yamada Julia Brockmann * Juliana Pauß * N. N. 2. Violine Michael S. McGehee Angela Christen Shino Nakai Irena Drobek Beate Struck-Korsten Otilia Abager Alex Piastro Gergana Petrova Alice Clause * N. N. Viola N. N. Carol-Ann Habich-Traut Alexander Kiss * Christoph Röder-Sorge András Takács-Bäcker Stefan Niessner Gunhild Mentges Johanna Seffen * N. N. * Violoncello N. N. Christian Kircher Thomas Grote Adalbert Wrotkowski Matthias Wehmer Johannes v. Bechtolsheim ** Kontrabass Florian Zemp Markus Pfaffenzeller Marco Göhre Rolf Füssel N. N. * Flöte Izabela Brown **** Mária Kerner *** Doris Lange-Haunhorst Korinna Kamarinea

5 Das Orchester 5 Oboe Christian Leschowski Michael Forster Yo-Rong Hsieh * N. N. * Klarinette Marlies Klumpenaar Jörg Lackes Sebastian Appel * Stephanie Lübke * Fagott Eduard Drobek Ruth Krabbe Dorel Teican Horn N. N. * Lubomir Fabik Jonas Brandenburger Ansgar Faust Ina Bijlsma Trompete Ferenc Mausz Peter Kett N. N. Posaune Bruce Collings Matthias Müller Roland Gillessen Paul Anders Tuba Hideyuki Takahashi Pauke und Schlagzeug Julian Sulzberger Oliver Hudec * Simon Roloff Harfe Daniela Stürzinger * 50 %-Stelle ** Altersteilzeit *** Elternzeitvertretung **** Elternzeit

6 Knowhow und Kompetenz aus der Region. Für weltweite industrielle Anwendungen. Starke Unternehmerregion. Bergisches Land als industrielle Herzkammer Nordrhein-Westfalens. TKM entwickelt hocheffiziente Produkte, die durch Präzision und Schnitthaltigkeit überzeugen und sich weltweit in Druck-, Schneid- und Fertigungsprozesse perfekt integrieren. Unsere Maschinenmesser und Systeme werden in der Weiterverarbeitung von Holz-, Papier-, Metall-, Kunststoff-, Gummi- und Recyclingprodukten eingesetzt. Wir schaffen die Basis für hochwertige Verbrauchs- und Investitionsgüter. TKM GmbH In der Fleute Remscheid TKM. The Knife Manufacturers.

7 Mach deinen Gartentraum wahr. Neu bei OBI!1 Produkte erleben und vergleichen. Persönliche Beratung und gemeinsame Planung. Selber machen oder machen lassen mit den OBI Machern.1, 2 Erfahren Sie mehr auf obi.de/deingartenplaner 1) Nur in teilnehmenden OBI Märkten. Mehr Infos unter obi.de/gartenplaner 2) Auf Wunsch vermitteln wir die OBI Macher. OBI Macher ist ein Vermittlungsservice. OBI Macher werden nicht für oder im Auftrag von OBI tätig, sondern handeln im eigenen Namen und auf eigene Rechnung. Der vermittelte OBI Macher kostet immer 45 /Stunde. Und das gilt von seinem Eintreffen bis zu seiner Abfahrt und inkl. MwSt. Weitere Infos erhalten Sie in Ihrem OBI Markt. Nur in teilnehmenden Märkten.

8 8 Magazin SCHALL UND EWIG Generalmusikdirektor Peter Kuhn über das Vergängliche und das Bleibende in der klassischen Musik Peter Kuhn, Generalmusikdirektor

9 Magazin 9 Herr Kuhn, in Ihrer musikalischen Auswahl finden sich einige sehr intensive Werke: angefangen von Tschaikowskis Schicksalssymphonie über Der Tod und das Mädchen von Schubert bis hin zum brachial-archaischen Sacre du Printemps von Strawinski. Haben Sie bewusst die Themen Tod und Vergänglichkeit bei Ihrer Zusammenstellung favorisiert? Ich bin, wie jedes Mal, von einigen Werken ausgegangen, die ich in dieser Spielzeit unbedingt präsentieren wollte, die so noch nicht vorkamen oder jetzt dran sind. Als sie auf die Reihe gebracht waren, wurde mir die thematische Verbindung bewusst und ich glaube, dass man durchaus unbewusst eine konzeptionelle Richtung einschlägt, wenn man sich gedanklich mit der Realisierung verschiedener Stücke beschäftigt. In den Werken vieler Komponisten spiegeln sich ja grundmenschlich bewegende Themen wider. Das sind Inhalte, mit denen sich sicher jeder beschäftigt, und dennoch wird wenig darüber gesprochen. Kurzum: es geht um das Spannungsfeld aus Vergänglichkeit, Erneuerung und dem was bleibt. Auch die Liebe als Quelle für das Bleibende spielt dabei eine Rolle. Nehmen wir doch einfach Messiaen als Beispiel. Auf welche Weise spiegelt sein Gesamtwerk und im Besonderen das Concert à quatre unser Thema wider? Den flüchtigen Naturlaut das Gezwitscher eines Vogels hat Messiaen als Ausdruck kreatürlichen Gotteslobes verstanden. Und da haben wir s beisammen: Schall und ewig In unserem Zusammenhang ist es bemerkenswert, dass der Tod insofern eine Rolle spielt, als Messiaen das Werk nicht mehr selbst vollenden konnte; beim Komponieren an einem Werk, das eine Rückschau auf seine Anfänge darstellt, nimmt ihm der Tod die Feder aus der Hand Seine Frau hat s dann in eine aufführbare Fassung gebracht. Wissen Sie, dass sie Yvonne Loriod hieß? [Loriot = franz. für Pirol] Die gestalterische Arbeit eines Dirigenten ist ja sehr vergänglich. Beneiden Sie die Komponisten um ihr Privileg, bleibende Werke zu schaffen? Oder wiegt es schwerer, im Moment des Geschehens zu formen, und so vermutlich ein viel lebendigeres Schaffen zu leben? Das sind ja ganz viele Fragen! Ich hoffe doch sehr, dass die gestalterische Arbeit eben nicht so sehr vergänglich ist: Spielkultur eines Orchesters, gewisse klangliche und stilistische Standards sind mir ja über den einzelnen Abend hinaus ein großes Anliegen. Beneiden tu ich die Komponisten nicht. Da ist oft nur fassungslose Bewunderung (zumal die Gestehungskosten für die Werke, die wir so lieben, zum Teil irrsinnig hoch gewesen sein müssen). Der Dirigent ist lediglich nachschaffend oder wie man das mal nannte Reproduzent.

10 10 Magazin Ein Kollege meinte einmal, dass wir nur Durchlauferhitzer seien also das entscheidende Material kommt von woandersher, muss aber mit ungeheurer Energie aufbereitet werden (und da darf man gar nicht unbescheiden genug sein als Dirigent ). Robert Schumann sprach von Gefühlsdeutlichkeit, die im Konzert zu erreichen sei. Das muss, finde ich, unser Ziel sein. In Kunst und Kultur lebt vieles ja in der Überlieferung an die nächste Generation weiter. Können Sie ein Beispiel nennen, von dem Sie genau wissen, von welchem Ihrer Vorbilder Sie es übernommen haben? Ich habe einmal das war noch vor dem Studium im Radio die Wiedergabe eines Johann-Strauss-Walzers gehört, die mir ungemein gefallen hatte: Das war so unverklebt, schlank und transparent, irgendwie dachte ich: Das muss ein ganz junger, neuer Dirigent sein. In der Ansage hieß es dann, es sei Günther Wand gewesen (der damals schon hoch an Jahren war ) noch heute finde ich seine Brahms- und Brucknereinspielungen, wie soll ich sagen vorbildlich! Wenn Sie an Ihre eigene Arbeit denken, gibt es etwas, das Ihnen besonders viel bedeutet? Etwas, bei dem es Sie freuen würde, wenn eine der Akademistinnen der Bergischen Symphoniker es übernimmt und weiter pflegt? Ich sehe diese Arbeit nicht als eine Schule im Sinne eines Kanons, den es weiterzugeben gilt oder einer persönlichen Schule, die Allgemeingültigkeit beansprucht. Wünschen würde ich mir vielmehr, dass klar wird: Die Partitur eines Werkes ist keine Gebrauchsanweisung, kein gehe von A nach B, etwas, das fix und fertig nur noch gespielt werden muss. Sie ist für mich eher eine Instanz, die man zu befragen hat, und die mitunter nur sehr zögerlich Auskunft gibt. Umso mehr sollte man beim Lesen und Studieren den Mut haben, sich seines eigenen Verstandes und Herzens zu bedienen. KONZERTTIPPS (genaue Termine ab S. 12) P. I. Tschaikowski Symphonie Nr. 4 Schicksalssymphonie : 1. Phil. Konzert F. Schubert Symphonie Der Tod und das Mädchen : 4. Phil. Konzert I. Strawinski Le Sacre du Printemps : 10. Phil. Konzert O. Messiaen Concert à quatre : 5. Phil. Konzert

11

12 12 Philharmonische Konzerte Sergey Malov Eleonore Marguerre Daniel Auner

13 Philharmonische Konzerte 13 Dienstag: Theater und Konzerthaus Solingen Mittwoch: Teo Otto Theater Remscheid Konzerteinführung Uhr mit Astrid Kordak 1. Philharmonisches Konzert SCHICKSALSPFORTE Di., , Uhr Mi., , Uhr A. von Zemlinsky ( ): Vorspiel zum 3. Akt aus der Oper Der König Kandaules F. Martin ( ): Sechs Monologe aus Jedermann P. I. Tschaikowski ( ): Symphonie Nr. 4 f-moll op. 36 Wiard Withold, Peter Kuhn 2. Philharmonisches Konzert IM SPIEGEL DES WASSERS Di., , Uhr Mi., , Uhr * B. Smetana ( ): Die Moldau Symphonische Dichtung aus Mein Vaterland F. Liszt ( ) Konzert für Klavier und Orchester Nr. 2 A-Dur F. Mendelssohn Bartholdy ( ) Symphonie Nr. 3 a-moll op. 56 Schottische MWV.N.18 I. Michail Lifits, Fabrizio Ventura 3. Philharmonisches Konzert DIE QUELLE BACH Di., , Uhr Mi., , Uhr J. S. Bach ( ): Präludium und Fuge b-moll BWV 867 aus Das Wohltemperierte Klavier arrangiert von Peter Kuhn A. Berg ( ): Konzert für Violine und Orchester Dem Andenken eines Engels E. von Dohnányi ( ): Symphonie Nr. 2 E-Dur op. 40 Daniel Auner, Peter Kuhn 4. Philharmonisches Konzert IM AUGE DES STURMES Di., , Uhr Mi., , Uhr * W. A. Mozart ( ): Ouvertüre aus der Oper Idomeneo KV 366 W. A. Mozart ( ): Konzert für Klarinette und Orchester A-Dur KV 622 F. Schubert ( ): Symphonie d-moll Der Tod und das Mädchen nach dem gleichnamigen Streichquartett Nr. 14 d-moll D810 in der Bearbeitung für Orchester von Andy Stein Daniel Ottensamer, Peter Kuhn

14 14 Philharmonische Konzerte Dienstag: Theater und Konzerthaus Solingen Mittwoch: Teo Otto Theater Remscheid Konzerteinführung Uhr mit Astrid Kordak 5. Philharmonisches Konzert VOGELSTIMMEN Di., , Uhr Mi., , Uhr O. Respighi ( ): Gli ucelli (Die Vögel) O. Messiaen ( ): Concert à quatre L. van Beethoven ( ): Symphonie Nr. 4 B-Dur op. 60 Izabela Brown, Christian Leschowki, Matthias Wehmer, Tobias Haunhorst, Mihhail Gerts 6. Philharmonisches Konzert SCHÄRENLIEBE Di., , Uhr Mi., , Uhr G. Verdi ( ): Ouvertüre aus der Oper Luisa Miller L. van Beethoven ( ): Konzert für Klavier und Orchester Nr. 3 c-moll op. 37 H. Alfvén ( ): Symphonie Nr. 4 c-moll op. 39 Bernd Glemser, Migena Gjata, Roberto Ortiz, Peter Kuhn 7. Philharmonisches Konzert GANZ KLASSISCH Di., , Uhr Mi., , Uhr M. Ravel ( ): Ma mère l oye (Meine Mutter, die Gans) W. A. Mozart ( ): Konzert für Violine und Orchester Nr. 3 G-Dur KV 216 R. Schumann ( ): Symphonie Nr. 2 C-Dur op. 61 Mihalj Kekenj, Markus Huber Tickets, Abos, Ermäßigungen unter: Teo Otto Theater Remscheid Tel Theater und Konzerthaus Solingen Tel

15 Philharmonische Konzerte 15 Dienstag: Theater und Konzerthaus Solingen Mittwoch: Teo Otto Theater Remscheid Konzerteinführung Uhr mit Astrid Kordak 8. Philharmonisches Konzert GIPFELBLICK Di., , Uhr Mi., , Uhr * J. S. Bach ( ): Orchestersuite Nr. 1 C-Dur BWV 1066 J. Haydn ( ): Konzert für Violoncello und Orchester Nr. 1 C-Dur Hob. VIIb:1 W. A. Mozart ( ): Symphonie Nr. 41 C-Dur KV 551 Jupiter Sergey Malov, Peter Kuhn 9. Philharmonisches Konzert HEITERKEIT A LA FRANÇAISE Di., , Uhr Mi., , Uhr H. Berlioz ( ): Béatrice und Bénédict Oper konzertant op. 27 Eleonore Marguerre, Uwe Stickert, Annika Boos, Marek Reichert, Ulrich Schneider Chor der Bergischen Symphoniker Einstudierung Ulrich Eick-Kerssenbrock, Peter Kuhn 10. Philharmonisches Konzert WILDER FRÜHLING Di., , Uhr Mi., , Uhr J. Sibelius ( ): Der Barde Tondichtung für Orchester op. 64 HK Gruber (1943): Aerial, Konzert für Trompete und Orchester I. Strawinski ( ): Ballettmusik aus Le Sacre du Printemps Ferenc Mausz, Peter Kuhn * Uhr Backstage Lounge für junge Zuhörer (vgl. S. 51) Videos finden Sie auf dem YouTube-Kanal der Bergischen Symphoniker! Newsletter einfach auf der Homepage abonnieren: Service Programmhefte im Download: ca. eine Woche vor Konzert unter beim jeweiligen Konzerttermin abrufbar

16 16 Inhalt IN DER TONART DER NATUR Zwei Leben für Gott, die Musik und Gottes Musik

17 Magazin 17 Gespannt warten die Studenten des Pariser Conservatoire auf ihren neuen Professor: Es ist Olivier Messiaen, der geradewegs aus der Kriegsgefangenschaft heimgekehrt ist. Mit einer Notenmappe in den stark geschwollenen Händen betritt er den Raum. Yvonne Loriod, eine Studentin und viel beachtete junge Pianistin, wird sich später an diesen Moment erinnern: Für mich war es eine Explosion. Alle meine bisherigen Ansichten wurden erschüttert. Diese erruptive Kraft wirkt nicht nur einseitig: Messiaen findet in dieser Studentin, die neben ihrer Begabung am Instrument über ein herausragendes Gedächtnis verfügt, endlich einen Menschen, der imstande ist, seine Musik zu spielen und ihr Ausdruck zu verleihen. Loriod erweckt seine Partituren zum Leben. Sie wird seine Muse, seine Seelenverwandte, seine Partnerin. Weil Messiaen seine Inspiration in Vogelstimmen findet, bereisen die beiden zusammen ganz Frankreich, um seine Musikanten Gottes aufzunehmen. Sie gehen in einer Symbiose auf. Nie mehr ist einer von ihnen alleine anzutreffen. Und doch bleibt ihnen eines verwehrt: Sie dürfen sich nicht lieben. Der tiefgläubige Messiaen ist verheiratet. Seine Frau, die Musikerin Claire Delbos, ist kurz nach der Geburt des Sohnes an einem unheilbaren Nervenleiden erkrankt und wird nach einiger Zeit in eine Anstalt eingewiesen. Messiaen hält sein Versprechen, ihr in guten wie in bösen Tagen beizustehen, und kümmert sich um das gemeinsame Kind. Loriod wartet auf ihn: Wir weinten fast 20 Jahre. Zwei Jahre nach Delbos Tod geben sie sich endlich das Ja-Wort. Von nun an sind dem Künstlerpaar 31 gemeinsame Jahre vergönnt, in denen es bescheiden, der Natur, der Musik und Gott verbunden, lebt. Einmal beschreibt Messiaen in einem Interview, beim Hören seiner eigenen Werke immer einen Film vor Augen zu haben, der ihm vergangene Menschen, Augenblicke und Landschaften zurückhole. Im betagten Alter beginnt Messiaen die Arbeit an seinem Concert à quatre, in dem jeder Satz eine Hommage an eines seiner vergangenen Werke darstellt. Es scheint, als inszeniere er damit selbst den Film seines Lebens in melancholisch leuchtenden Farben. Vielleicht ist es Schicksal, dass nicht er es ist, der diesen Lebensreigen beschließt. Nach seinem Tod vollendet seine Frau, die zeitlebens Inbegriff seines Schaffens war, das Werk ihres Maître, auf dass es wiederum durch sie in die Welt gelange. Bis zu ihrem eigenen Tod lebt Loriod, um Messiaens Erbe am Leben zu erhalten immer in dem festen Wunsch, eines Tages in den Himmel zu kommen, um wieder an seiner Seite zu sein. KONZERTTIPP (genaue Termine ab S. 12) O. Messiaen Concert à quatre : 5. Phil. Konzert

18 18 Magazin DER TOD UND DAS MÄDCHEN Schuberts Leben im Spiegel seines Werkes?

19 Magazin 19 Sei gutes Muts! Ich bin nicht wild, sollst sanft in meinen Armen schlafen! So beruhigt der verführerische Tod im Gedicht von Matthias Claudius das verängstigte Mädchen, welches den nahenden Knochenmann zu vertreiben versucht. Der Tod und das Mädchen ist ein schauriges, aber auch erotisches Motiv voller Gegensätze: Der personifizierte Tod trotz seines Grauens von religiöser Innigkeit tritt in Gestalt des Verführers auf, aber auch als Erlöser und Freund. Während die Wirkung der beschwichtigenden Worte des Todes in Claudius Gedicht offen bleibt, verrät die Musik in Franz Schuberts Vertonung als Kunstlied, dass sich das Mädchen letztlich dem geheimnisvollen Fremden hingibt. Entgegen heutigem Empfinden, ist jene optimistische Haltung zum Tod für das 18. Jahrhundert typisch. Schon seit dem 16. Jahrhundert reizt das Sujet vom Tod und dem Mädchen eine Vielzahl von Künstlern verschiedenster Gattungen. Auch Schubert lässt die Faszination für diese Thematik zeitlebens nicht los. Nachdem er bereits mit 20 Jahren sein Kunstlied über den reizenden Tod verfasst hat, greift er sieben Jahre später das eigene Werk wieder auf und erweitert es zu einem packenden Streichquartett. Seine erneute Auseinandersetzung mit dem düsteren Stoff mag auch an seinen zu diesem Zeitpunkt prekären Lebensumständen liegen: Im Vorhaben, seinen Lebensunterhalt künftig ausschließlich durch das Komponieren bestreiten zu wollen, hat Schubert seine Stelle als Schulgehilfe gekündigt. Drei neue Opern sollen den lang ersehnten Durchbruch in Wien bescheren. Doch nicht nur die Libretti sind schwach, auch die Musik trifft den Geschmack des Publikums nicht. So kommen seine Werke lediglich im privaten Rahmen und von Amateurmusikern gespielt zur Aufführung. Daneben leidet Schubert an Syphilis und ist deshalb immer wieder ans Bett gefesselt. Der Erfolg- und Mittellose ist gezwungen, bei Freunden und Gönnern zu wohnen, welche zudem für seine Behandlungskosten aufkommen gibt er das einzige öffentliche Konzert seines Lebens. Bereits drei Jahre später stirbt er im Alter von nur 31 Jahren. Zwei Jahre nach seinem Ableben wird sein Streichquartett Der Tod und das Mädchen das erste Mal öffentlich aufgeführt. Erst im Laufe der Zeit erkennt die Nachwelt die Bedeutung von Schuberts Werk. Wie selbstverständlich findet sich sein Name heute in vorderster Reihe unter den ganz Großen der Musikgeschichte. Und während zahlreiche seiner erfolgreich komponierenden Zeitgenossen nur Randnotizen in Musiklexika darstellen, wird er als Genie verehrt. KONZERTTIPP (genaue Termine ab S. 12) F. Schubert Der Tod und das Mädchen in Orchesterbearbeitung: 4. Phil. Konzert

20 20 Magazin On fire steht im Englischen dafür, Feuer und Flamme zu sein beseelt und animiert, um etwas zu wagen. Und vielleicht auch, um über sich hinauszuwachsen. Genau das ist der Leitgedanke für das neue Konzertformat der Bergischen Symphoniker.

21 Magazin 21 ON FIRE! beschreibt einen Ausnahmezustand und nimmt das Publikum auf eine Reise in neue Gefilde mit. Die Bergischen Symphoniker machen hier eine neue Tür auf zu glamourösen Events mit Verbindungen von Klassik und Pop, Film, Musical, Comedy und guter Unterhaltung! ON FIRE! #1 Mit Max Mutzke Den Auftakt des neuen Konzertformats der Bergischen Symphoniker macht das Orchester mit Deutschlands Soulsänger Nummer eins, Max Mutzke. Des Öfteren taucht Max Mutzke in die Welt der Klassik ein. Stilsicher bewegt sich der Schwarzwälder dabei zwischen Taktstock und Mikrophon und beweist im Zusammenspiel mit den Arrangements von Konzertmeister Miki Kekenj, dass Klassik und Pop hervorragend unter einem Dach funktionieren! Konzerthaus Solingen Fr., , Uhr Teo Otto Theater Remscheid Sa., , Uhr STIFTUNG ON FIRE! #2 Mit Moonbootica Es wird wild. Und heiß. Clubsounds treffen auf Symphonik. Mit ihrem Sound begeistert das DJ-Duo Moonbootica aus Hamburg seit vielen Jahren das elektronische Clubpublikum von Nord nach Süd, Ost nach West. Zusammen mit Miki Kekenjs Takeover! Ensemble fanden sie in der Philharmonie Essen erstmalig den Weg in einen klassischen Konzertsaal. Nun landen sie auch bei den Bergischen Symphonikern. Tanzlaune garantiert Konzerthaus Solingen Fr., , Uhr Teo Otto Theater Remscheid Sa., , Uhr ON FIRE! #3 Beim dritten Streich von ON FIRE! widmen sich die Bergischen Symphoniker dem Genre der Filmmusik. Neben Ihren Lieblingsmelodien aus Star Wars, Fluch der Karibik & Co. präsentiert Ihnen das Orchester noch eine andere spannende Musikwelt, die sonst weitestgehend verborgen bleibt. Oder wussten Sie, welches Werk der klassischen Musik uns bei Platoon zu Tränen rührt, während das Kriegsinferno tobt? Oder welches Klarinettenwerk bei Jenseits von Afrika so wunderbar erklingt? Konzerthaus Solingen Fr., , Uhr Teo Otto Theater Remscheid Sa., , Uhr Movie Classics im wörtlichsten Sinne

22 AUGUSTDOHRMANN GMBH BAUUNTERNEHMUNG August Dohrmann GmbH Bauunternehmung Saalfeld Dohrmann Projektbau GmbH & Co. KG Dohrmann Golfplatz Aktiengesellschaft MWR Mischwerk Remscheid GmbH Wir bauen für Sie. Mit umfassender Baukompetenz im Hoch- und Schlüsselfertigbau, Ingenieur- und Verkehrswegebau, Asphaltbau sowie Tief- und Kanalbau bieten wir unseren Kunden ein ganzheitliches Leistungsspektrum. Das macht uns für industrielle Auftraggeber, private Investoren und die öffentliche Hand zum einzigen Ansprechpartner über den gesamten Verlauf eines Bauprojekts. Hauptverwaltung Salemstraße Remscheid Telefon: Telefax:

23 Musik: Machen 23 Unter dem Label Musik: Machen stehen Konzertformate, bei denen junge Klassik- Liebhaber und solche, die es noch werden, ins Geschehen mit eingebunden sind. DIE ARCHE NOAH Ein musikalisches Märchen für Kinder ab 4 Jahren von Stanley Weiner Esel, Löwen und Elefanten, Regenwürmer, Giraffen, Flöhe und ein Kuckuck auf der Arche Noah ist Platz für alle Tiere! Mit der farbenreich von Stanley Weiner komponierten Musik hören wir die uralte Geschichte von der Arche und der großen Flut neu. Kinder von Remscheider und Solinger Grundschulen spielen bei diesem Projekt mit. Teo Otto Theater Remscheid Sa., , Uhr Konzerthaus Solingen So., , Uhr KARNEVALSKONZERT Das beliebte musikalisch-jecke Karnevalskonzert verspricht auch in diesem Jahr ein unterhaltsames und energiegeladenes Programm in bunter Atmosphäre. Werden sich die Musiker wieder genau wie ihre Zuhörer in Schale werfen und unter Pumuckl-Perücken oder Batman-Masken schwungvolle und fröhliche Melodien erklingen lassen? Remscheider und Solinger Schulkinder sind in jedem Fall die Tanzstars auf der Bühne dieses Spektakel sollten sich Klein und Groß nicht entgehen lassen! Teo Otto Theater Remscheid Sa., , Uhr Theater Solingen Sa., , Uhr MUSIK: MACHEN 2 Auch im zweiten Konzert machen wieder Kinder und Jugendliche aus Remscheid und Solingen mit. Das Programm wird im Herbst 2017 bekannt gegeben. Teo Otto Theater Remscheid So., , Uhr Theater Solingen So., , Uhr

24 24 Magazin RAMPENLICHT Musiker, Moderator und Entertainer Götz Alsmann über schöne Theater, schöne Musik und Heimatgefühle Götz Alsmann

25 Magazin 25 Das Remscheider Theater ist eines der schönsten in Deutschland, haben Sie einmal gesagt. Beginnt für Sie hier gefühlt schon das Münsterland, Ihre Heimat, oder spricht Sie ein Merkmal des Hauses besonders an? Ich mag das ganze Flair des Hauses, ich liebe den Gedanken, dass es aus einem langen Dornröschenschlaf geweckt worden ist und dass wir von Anfang an immer wieder eingeladen wurden, dort aufzutreten. Sie sind auf vielen Bühnen unterwegs, kennen viele Häuser. Warum fühlt man sich hier wohl und betrachtet einen anderen Ort vielleicht eher sachlicher als Arbeitsort? Ganz ehrlich während man spielt, ist es auf den meisten Bühnen schön. Wenn nämlich das Saallicht ausgeht und man ganz intim mit sich und dem Publikum ist, dann hat das nicht mehr viel mit Architektur etc. zu tun. Das Ambiente genießen wir vor und nach dem Konzert, währenddessen steht die Musik im Fokus. Sie gelten als heimatverbunden. Wie geht das zusammen mit dem auf Achse-Sein? Ebenso ehrlich: Es ist nicht immer leicht. Es ist eine tolle Sache, viel von der Welt zu sehen. Als Musiker verbringt man aber sehr viel mehr Zeit auf Reisen als zu Hause. Das Verhältnis ist manchmal nicht ganz ausgewogen. Es heißt oft, der Charakter der Menschen in verschiedenen Regionen oder Ländern wäre jeweils typisch. Erleben Sie das auch bei Ihrem Publikum? Nein, das halte ich für ein Gerücht aus lang zurückliegenden Zeiten. Die landsmannschaftlichen Unterschiede existieren eigentlich nicht mehr. Ob im Süden, Osten, Norden oder Westen, ob in einer Kleinstadt, in einer Metropole oder auf dem Dorf das Publikum hat stets denselben Wunsch: Es will unterhalten werden und wir geben immer alles. In welcher Weise kann das Rampenlicht aus Ihrer Sicht ein Zuhause sein? Man muss es wirklich wollen, muss die Fähigkeit haben, das Rampenlicht zu genießen und darf es nicht mit dem wirklichen Leben verwechseln. Viele entspannen sich bei Musik. Was macht Götz Alsmann, wenn er daheim ausspannt? Gar nichts. Die 50er Jahre, Chanson und Schlager gelten als das Markenzeichen des Entertainers Alsmann. Würden Sie dieses Genre Ihre musikalische Heimat nennen? Welche Werke aus der Klassik geben Ihnen auch das Gefühl zu Hause zu sein? Ich höre jenseits meiner beruflichen Beschäftigung mit Musik, also z. B. meinen acht Rundfunksendungen, die ich pro Monat für den WDR mache, eigentlich ausschließlich Klassik oder Jazz. Zurzeit liegen Opern vorn, vor allem das italienische Repertoire des 19. und frühen 20. Jahrhunderts.

26 Member of F.E.M. (Germany)

27 Wenn s um Geld geht Stadtsparkasse Remscheid Für Sie. Für uns. Für Remscheid. Wenn s um Remscheid geht. Gemeinsam packen wir an! Wir fördern unterschiedlichste gemeinnützige Veranstaltungen und Projekte in Remscheid. So werden pro Jahr rund 300 Vereine und Institutionen unterstützt. Dieses Engagement ist Teil unseres Selbstverständnisses. Für Sie, für uns, für Remscheid - seit 175 Jahren! Frank Dehnke, Michael Wellershaus und Herbert Thelen

28 28 Magazin IN STEIN GEMEISSELT? Spuren eines Giganten und Menschen durch den Spiegel der Zeit

29 Magazin 29 Eine Gasse. In Wien. Ein Mann kritzelt erregt Zahl um Zahl auf die Fensterläden seiner Wohnung, addiert, subtrahiert. Er scheint Mal um Mal den letzten Heller und Pfennig umzudrehen. Steht diesem Menschen das Wasser bis zum Hals? Sehen wir einen Familienvorstand, einen darbenden Handwerker in Sorge um Frau und Kinder? Nein, in der oben skizzierten Anekdote begegnen wir einem freischaffenden Künstler, der längst etabliert ist in der Hauptstadt der Musik, fürstlich entlohnt von adligen Gönnern und durchaus geschäftstüchtig in den Verhandlungen mit seinen Verlegern: Fidelio, das Violinkonzert, Klavierkonzerte, Symphonien und verschiedene Quartette bringen Ludwig van Beethoven gute Erträge. Augenscheinlich reicht all dies nicht aus, um ihm Zuversicht einzuflößen. Rund 15 Jahre früher trifft Ludwig mit 22 Jahren in Wien ein. Im Jahr zuvor hatte er den großen Joseph Haydn in seiner Heimatstadt Bonn kennengelernt, ihm ein eigenes Werk vorgelegt. Haydn willigt ein, den jungen Musiker als Schüler aufzunehmen. Seine Kenntnisse in Kompositionslehre sind offenbar überschaubar. Sein unbedingter Wille, hoch hinaus zu kommen, ist dennoch unübersehbar. Er kleidet sich à la Mode, besucht einen Tanzlehrer und geht auf Bälle. Überliefert ist der Titel Großmogul, mit dem Haydn sein großspuriges Auftreten wohl stirnrunzelnd kommentiert. Als Klaviervirtuose weiß Beethoven dem Adel zu imponieren, seine Stimmungsumschwünge und jähzornigen Ausfälle lassen ihn jedoch immer wieder anecken. Er löst Bewunderung aus und verstört, bei Männern wie Frauen. Meine ohnedieß, für Sie enthousiastische Seele noch ehe ich Sie persönlich kannte erhielt durch Ihre Zuneigung Nahrung. Ein Gefühl das tief in meiner Seele liegt und keines Ausdrucks fähig ist, machte mich Sie lieben Diese Zeilen entstammen einem Brief, den Josephine Deym von Stritetz, geborene Brunsvik, im Winter 1806/07 an Beethoven schreibt. Als Klavierlehrer war Ludwig van Beethoven für die gut acht Jahre jüngere Gräfin engagiert worden. Er verliebte sich umgehend. Ein Zusammenkommen bleibt ihnen wegen des Standesunterschiedes versagt, Josephine heiratet zweimal. Zeitlebens schreiben die beiden sich dennoch teils leidenschaftliche Briefe. Kurz vor den zitierten Zeilen der Gräfin wird die vierte Symphonie Beethovens veröffentlicht, die insgesamt freundlich und hell anmutet. Offiziell Josephine gewidmete Werke sind rar. Mehrere Untersuchungen stellen jedoch die Vermutung auf, dass Beethoven ein Josephine -Motiv im Umfeld der Waldsteinsonate und weiteren Kompositionen verklausuliert hat. Spuren eines gelebten Leben, die die Zeit überdauern. Hommagen von jedem gehört, von niemandem bemerkt. KONZERTTIPPS (genaue Termine ab S. 12) L. van Beethoven Symphonie Nr. 4 und Konzert für Klavier und Orchester Nr.3: 5. und 6. Phil. Konzert

30 30 Sonderkonzerte Musik und Bilder, Teo Otto Theater

31 Sonderkonzerte 31 LUTHER Das Pop-Oratorium Luther eine Kooperation des Evangelischen Kirchenkreises Solingen, des Kulturmanagement der Stadt Solingen und der Bergischen Symphoniker ist eine Veranstaltung im Rahmen des Solinger Programms zum Reformationsjubiläum. Theater Solingen Sa., , Uhr Projektchor Luther, Solisten, Ensemble und Band, Stephanie Schlüter FESTAKT ZUM TAG DER DEUSCHEN EINHEIT Eintritt frei! J. Strauß Sohn ( ) Seid umschlungen, Millionen, Walzer op. 443 Teo Otto Theater Remscheid Di., , Uhr J. Brahms ( ) Symphonie Nr. 3 F-Dur op. 90 Peter Kuhn NACHT DER KULTUR Eintritt frei! Neben der bayrischen Kultband Los Dos Y Compañeros mit kubanischer Musik in bayrischer Mundart sind auch wieder die Bergischen Symphoniker mit von der Partie und präsentieren ihre musikalische Bandbreite! Teo Otto Theater Remscheid Sa., , ab Uhr Kirchenkonzert BRUCKNER MESSE A. Bruckner ( ) Messe Nr. 3 f-moll WAB 28 Antonia Bourvé, Lucie Ceralová, Pascal Pittie, Daniel Dropulja, Chor der Bergischen Symphoniker, Ulrich Eick-Kerssenbrock St. Joseph Kirche, Solingen Sa., , Uhr Lutherkirche, Remscheid Mi., , Uhr

32 Marienstr Remscheid Tel.: Fax: Susanne Kissing Rechtsanwältin Wolfgang Hober Rechtsanwalt

33 Sonderkonzerte 33 UNVERGESSLICH Gehen Sie gemeinsam mit den Bergischen Symphonikern auf eine einstündige, musikalische Winterreise. Dieses besondere Konzert kann zu einer wertschätzenden Begegnung zwischen Jung und Alt beitragen. Schirmherren: Oberbürgermeister Burkhard Mast-Weisz, Remscheid, Oberbürgermeister Tim Kurzbach, Solingen Annika Boos, Boris Leisenheimer, Olaf Haye, Peter Kuhn Konzerthaus Solingen Fr., , Uhr STIFTUNG Eine Kooperation mit dem Demenz-Servicezentrum Region Bergisches Land WEIHNACHTSKONZERT Alle Jahre wieder erklingen sie, die Lieder gemeinsam mit dem Tenor Uwe Buchmann laden die Bergischen Symphoniker zum stimmungsvollen Konzert am zweiten Weihnachtstag ein. Uwe Buchmann, Peter Kuhn Konzerthaus Solingen Di., , Uhr Teo Otto Theater Remscheid Di., , Uhr Silvesterkonzert / Neujahrskonzert STARS AND STRIPES Das Beste, was der Kontinent zwischen New York und Hollywood zu bieten hat: Von Forrest Gump bis zu Gershwins Rhapsody Beschreibung in möglich? blue starten Sie mit allerfeinster Gute-Laune-Musik ins neue Jahr!! Frank Dupree, Peter Kuhn Konzerthaus Solingen So., , Uhr Teo Otto Theater Sa., , Uhr Mit freundlicher Unterstützung durch die GVL und den Deutschen Musikwettbewerb, ein Projekt des Deutschen Musikrats KARNEVALSKONZERT Mehr Informationen dazu finden Sie auf Seite 23. Teo Otto Theater Remscheid Sa., , Uhr Theater Solingen Sa., , Uhr

34 34 Sonderkonzerte JUGEND BRILLIERT Die Klassik-Stars von morgen haben ihre Leidenschaft und ihr Können schon in jungen Jahren z. B. beim Bundeswettbewerb Jugend musiziert unter Beweis gestellt. Erleben Sie Hingabe und Ausdruck der besonderen Art, wenn diese jungen Künstler ihr Debüt als Solisten mit den Bergischen Symphonikern geben! Konzerthaus Solingen Fr., , Uhr Teo Otto Theater Remscheid Sa., , Uhr Astrid Kordak KULTUR NACHT SOLINGEN Auch in diesem Jahr wieder unter der Mitwirkung der Bergischen Symphoniker Konzerthaus Solingen Sa., , Uhr SERENADE AUF SCHLOSS BURG Bach pur: Im stattlichen Rittersaal hören sich die Werke des großen Barock-Meisters doppelt festlich an ein Musikgenuss der Extra-Klasse! Rittersaal Schloss Burg, Solingen So., , Uhr Peter Kuhn STADTTEILKONZERTE Eintritt frei! Remscheid, Stadtpark, Konzertmuschel Do., , Uhr Solingen, Südpark Fr., , Uhr Remscheid-Lennep, Alter Markt Sa., , Uhr Remscheid-Lüttringhausen, Heimatbühne So., , Uhr Solingen-Gräfrath, Marktplatz Sa., , Uhr Solingen, Schloss Burg, Außenbereich So., , Uhr

35 Sonderkonzerte 35 Kultur Nacht Solingen, Konzerthaus Solingen

36 36 Kammerkonzerte Tickets: Teo Otto Theater Remscheid, Kunstmuseum Solingen, Kammerkonzert F-MOLL F. Mendelssohn Bartholdy ( ) Streichquartett Nr. 6 f-moll op. 80 J. Brahms ( ) Klavierquintett f-moll op.34 Martin Haunhorst, Gergana Petrova, Johanna Seffen, Christian Kircher, Tobias Haunhorst Teo Otto Theater Remscheid So., , Uhr Kunstmuseum Solingen So., , Uhr 2. Kammerkonzert GRETA SCHALLER SIMON ROLOFF Auszug aus dem Programm: B. Wittiber (1964) Marimbala M. de Falla ( ) 5 Stücke aus Siete Canciones populares Espanōlas Kunstmuseum Solingen So., , Uhr Teo Otto Theater Remscheid So., , Uhr G. Gershwin ( ) Drei Präludien J. S. Bach ( ) Zwei Inventionen B. Cockcroft (1933) Black and Blue für Saxophon Solo P. I. Tschaikowski ( ) Valse sentimentale Nr. 6 op. 51 aus traditionalen Klezmer Stücken Der Heyser Bulgar A. Piazolla ( ) Libertango I. Albéniz ( ) Sevilla

37 Kammerkonzerte 37

38 38 Kammerkonzerte 3. Kammerkonzert TAKE 5 ROMANTIK ZU FÜNFT G. Onslow ( ) Streichquintett Nr. 30 e-moll op. 74 A. Dvořák ( ) Quintett für 2 Violinen, Viola, Violoncello und Kontrabass Nr. 2 G-Dur op. 77 Teo Otto Theater Remscheid So., , Uhr Kunstmuseum Solingen So., , Uhr Agnes Bettina Broszinski-Griep, Shino Nakai, Johanna Seffen, Christian Kircher, Florian Zemp 4. Kammerkonzert ARIENRAUSCH UND LIEDERFIEBER Wenn die Christel von der Post im Maxim die Schultern geküsst bekommt und Wunderbar der Papa die Geigen flüstern hört, dann sind die SalonSolisten im Arienrausch zusammen mit ihren Gästen, der Sopranistin Milena Haunhorst und einem Tenor Milena Haunhorst, Martin Haunhorst, Angela Christen, Christian Kircher, Marco Göhre, Marlies Klumpenaar, Doris Lange-Haunhorst, Simon Roloff Teo Otto Theater Remscheid So., , Uhr Kunstmuseum Solingen So., , Uhr

39 WIR FÖRDERN KULTUR, SPORT & SOZIALES! Unser Engagement für Remscheid hat viele gute Seiten: Nicht nur unser Dankeschön-Konzert mit den Bergischen Symphonikern sorgt seit vielen Jahren für eine besondere Note. Wir unterstützen auch gerne viele andere Events in unserer Stadt und powern Sport vor Ort, um in Remscheids Vereinen mehr zu bewegen. Und bei vielen lokalen Highlights - wie Röntgenlauf, Public Viewing oder der Eisbahn auf dem Rathausplatz sind wir traditionell mit dabei. Das klingt nicht nur gut. Das ist auch gut für unsere Stadt. Neuenkamper Str Remscheid Telefon (kostenlos)

40 40 Magazin ANKOMMEN Wenn Musik der Seele Nahrung ist

41 Magazin 41 Mein Wecker klingelt: 4.30 Uhr! Im Halbschlaf scheint die Option, mich nochmal umzudrehen attraktiver als das verabredete Frühstück auf einer Berghütte. Aber ich weiß meine Freunde wartend und so überwinde ich den inneren Schweinehund und lege los Noch ist es kühl. Der Duft von frischem, sattem Grün, vermischt mit erdigem Waldboden steigt in meine Nase. Die Vögel zwitschern schon. Zwischen den Bäumen erspähe ich das hell leuchtende Blau des Morgenhimmels. Schritt für Schritt kommen wir unserem Ziel näher. Die Wipfel werden niedriger und erlauben immer öfter einen freien Blick über das schlafende Tal. Just als wir die Hütte erreichen, ist es so weit: Die Sonne erhebt sich langsam und majestätisch hinter dem gegenüberliegenden Felsmassiv. Ihre Strahlen durchpflügen die Wolken, bis sie alles überragt und zum Leben erweckt. Irgendwie höre ich Musik. Ortswechsel. Wieder ist es das Ziel, das mich früh aus dem Bett treibt. Ich will an den Atlantik, in meine geliebte Bretagne. Ich fahre, noch etwas müde, über Aachen, durch ein verschlafenes Belgien und biege schon bald ab auf meine Lieblingsstrecke in der Normandie. Beim Überqueren der mächtigen Brücke von Le Havre fahre ich das Wagenfenster auf meiner Seite runter, um die erste Seeluft hereinzulassen. Die Vorfreude kribbelt. Endlich erscheint in Sichtweite der gewaltige Mont St. Michel mein letzter Meilenstein, bevor ich das Schild der Schilder erreiche: St. Malo, par la côte. Alle Fenster sind geöffnet, als ich bei strahlendem Sonnenschein das Meer erblicke. Ich parke überhastet und laufe barfuß zum Wasser. Bei jedem Schritt sinken meine Füße ein bisschen in den weichen Sand, bis schließlich die erste kühle Welle über meine sonnengewärmte Haut schwappt. Ich setze mich an den Strand, lasse mich zurückfallen und schließe die Augen. Ich bin angekommen. Ortswechsel. Kein früher Wecker treibt mir die Träume aus dem Kopf, keine Autofahrt drängt sich zwischen mich und das Gefühl von Größe und Freiheit. Wieder genieße ich die frische Bergluft im Gesicht, wieder wärmen die ersten Sonnenstrahlen mir die fröstelnde Haut. Noch einmal umspielen die frischen Wellen meine Knöchel und der feuchte Sand knirscht unter meinen Füssen. Diesmal sind es Klänge, die mich an diese Orte entführen, die mich erleben lassen, die meine ganz persönlichen Bilder wecken. Wer weiß schon, was Mahler und Beethoven empfunden haben, als sie ihre Werke schrieben. Aber ihre Musik zu hören, sie live zu spüren, trägt mich Mal für Mal zu Welten weit weg und doch tief in mich hinein.

42 42 Magazin ZYKLUS DER KRÄFTE Die Geschichte der Mutter aller Skandale

43 Magazin 43 Alte, weise Männer sitzen im Kreis und sehen einem Mädchen zu, das sich zu Tode tanzt. Zufällig aus den Reihen junger Frauen ausgewählt, soll sie geopfert werden, um den Gott des Frühlings milde zu stimmen. Als sie erschöpft niedersinkt, ergreifen die Ahnen sie und heben sie zum Himmel empor. Der Zyklus der Kräfte, die wiedergeboren werden, um zu vergehen, ist erfüllt. Die Erde kann wieder erblühen. Bereits während der Arbeit an seinem neuen Ballett Der Feuervogel verfolgt Strawinski die Vision einer solch gewaltigen heidnischen Feier. Sein Drang, dieses extatische Geschehen in Noten zu fassen, ist so groß, dass bereits drei Jahre später, im Frühjahr 1913, Le Sacre du printemps vor seiner Uraufführung durch das Ballett Russe in Paris steht. Bei der ersten Kostprobe für den Dirigenten Monteux sitzt Strawinski selbst am Klavier. Stampfend und stöhnend bearbeitet er das Instrument mit einer derartigen Intensität, dass die Wände wackeln. Monteux erklärt den Komponisten für wahnsinnig. Ein Skandal scheint vorprogrammiert. Doch Le Sacre du Printemps gesellt sich nicht zu den angesagten Skandalen, mit der die Pariser Kunstszene kokettiert. Nein, dieses Ballett gleicht einer Revolution: Im ersten Teil, der Anbetung der Erde, erobern archaisch stampfende Jünglinge mit scheinbar ungelenken Bewegungen die Szenerie. Sie sind Boten des Frühlings, die das rituelle Opfer vorbereiten sollen. Als sie zu kämpfen beginnen, bebt die Bühne. Im zweiten Teil wird das eigentliche Opfer gebracht. Aus dem Kreise junger Mädchen schält sich die Auserwählte. Schicksalsergeben beginnt sie zu tanzen. Die Musik rast unerbittlich. Abschnitte der Ruhe münden immer wieder in permanente Nervosität und gewaltige Ausbrüche. Aufgeregt flirrende Streicher und Holzbläser, schneidende, schreiende Blechbläser und harte Einsätze des Schlagzeugs durchdringen die Glieder. Das Mädchen dreht sich weiter und weiter bis es mit einem barbarischen Schlag des Orchesters tot zusammenbricht. Gleich dem Tumult des Orchesters brechen die Emotionen des Publikums los. Alles wütet und tobt. Die Vorstellung wird verlacht, ausgepfiffen, Menschen brüllen einander an, die Polizei muss eingreifen. Duellforderungen werden geäußert. Die Empörung schlägt solche Wellen, dass sogar die New York Times darüber berichtet. Auch wenn der Skandal Strawinski endgültig zur Berühmtheit macht, verletzte ihn die Reaktion sehr: Zweifellos wird man eines Tages verstehen, dass ich einen Überraschungscoup auf Paris gelandet habe, Paris aber unpässlich war. Bald wird es seine schlechte Laune vergessen. KONZERTTIPP (genaue Termine ab S. 12) I. Strawinski Le Sacre du Printemps : 10. Phil. Konzert

44 44 Musiktheater DER FLIEGENDE HOLLÄNDER Seit Fluch der Karibik kennt jeder die Legende vom fliegenden Holländer hier in der eindrucksvoll-dramatischen klassischen Fassung von Richard Wagner, der damit seine erste romantische Oper schuf. Eine Produktion des Landestheater Detmold Teo Otto Theater Remscheid Fr., , Uhr Theater Solingen Mi., , Uhr DER BARBIER VON SEVILLA Rosina, ein junges, bürgerliches Mädchen, das eine reiche Erbschaft erwartet, wird von zwei Männern umworben ein Netz von Intrigen entspinnt sich mithilfe des Figaro Theater Solingen Sa., , Uhr Eine Produktion der Kammeroper Prag LA ESMERALDA Nach der bekannten Geschichte vom Glöckner von Notre- Dame nimmt die tragische Geschichte um die Gunst der schönen Esmeralda hier ihren Lauf. Romantisches Ballett der Tatarischen Staatsoper Kasan Theater Solingen Mi., , Uhr Teo Otto Theater Remscheid Do., , Uhr DIE FLEDERMAUS Dieses Paradestück der Wiener Operette von Johann Strauß glänzt mit beschwingter Musik und Komik und versprüht Takt für Takt Lebenslust! Eine Produktion des Landestheater Detmold Theater Solingen Fr., , Uhr Sa., , Uhr Teo Otto Theater Remscheid Sa., , Uhr

45 La Esmeralda

46 46 Musiktheater DER VETTER AUS DINGSDA Diese Operette von 1921 ist zweifellos Eduard Künnekes erfolgreichstes Werk. Quicklebendig, charmant, witzig, sentimental, fetzig, modern, banal und geistreich ist sie bis heute ein mitreißendes Stück Musiktheater! Eine Produktion der Kammeroper Köln Theater Solingen Mi., , Uhr Do., , Uhr Teo Otto Theater Remscheid Sa., , Uhr ALCINA Oper von Georg Friedrich Händel In der Eigenproduktion des Kulturmanagement Solingen in Zusammenarbeit mit der Hochschule für Musik und Tanz Köln diesmal die barocke Oper um die verführerische Alcina, der Händel seine berührendsten Arien auf den Leib schrieb. Theater Solingen Mi., , Uhr Fr., , Uhr Sa., , Uhr Teo Otto Theater Remscheid Sa., , Uhr So., , Uhr BALLETT-GALA Mit dem Bundesjugendballett Zum dritten Mal zeigen die acht talentierten Nachwuchstänzerinnen und -tänzer mit den Bergischen Symphonikern Klassiker, eigene Choreographien und exklusive Neukreationen. Theater Solingen Sa., , Uhr Teo Otto Theater Remscheid So., , Uhr DRACULA Der charismatische Blutsauger aus den transsilvanischen Wäldern wird hier zum Musical-Helden. In dieser Grusel-und Liebesgeschichte begegnet Dracula den schönen Damen Londons. Eine Produktion des Landestheater Detmold Theater Solingen Di., , Uhr Teo Otto Theater Remscheid Do., , Uhr

47 Spielstätten 47 Teo Otto Theater Theater und Konzerthaus Solingen

48 48 Education ANGEBOTE FÜR JUNGE ZUHÖRER

49 Education 49 INS ORCHESTER TAUCHEN SCHULMUSIKEN Rechts die Bratsche, links das Cello und hinten die glitzernden Flöten mitten ins Orchester tauchen können Kinder und so hautnah die Arbeit eines Symphonieorchesters erleben. Eine halbe Stunde sitzen sie direkt neben den Instrumentalisten, hören die Musik aus deren Perspektive und sehen, was der Dirigent tut. Im Anschluss können die Kinder den Musikern ihre Fragen stellen. Für Gruppen bis zu 25 Kindern Ab dem Vorschulalter PROBENBESUCH Was passiert, bis ein Werk auf die Bühne geht das können Schülergruppen gemeinsam mit ihren Lehrern beim Besuch einer Probe der Bergischen Symphoniker erfahren: Streicherproben, Bläsereinsatz, Soli, Tutti. Das sind nur einige Elemente einer hochkomplexen Logistik bis das Zusammenspiel perfekt klappt und aus einer irren Menge von Tönen ein Kunstwerk wird. Für Gruppen von bis zu 40 Teilnehmern Für alle Altersklassen Terminvereinbarungen: Manuela Scheuber Tel SO VIELE Instrumente! Regelmäßig besuchen die Bergischen Symphoniker die dritten Klassen in allen städtischen Remscheider und Solinger Schulen und bringen dabei Lieder zum Mitsingen, Instrumente zum Anfassen und viele spannende Aufgaben mit. Spielerisch erleben die Kinder so, wie Musikmachen sich anfühlt und anhört. Streicher-, Holzoder Blechbläser kommen in kleineren Gruppen, die Kollegen moderieren kindgerecht und lassen keine Frage unbeantwortet Für alle 3. Schuljahre ÜBERGANG KITA GRUNDSCHULE In Zusammenarbeit mit der GGS Goldenberg, Remscheid-Lüttringhausen, erproben die Bergischen Symphoniker derzeit ein Mitmach-Format zur pädagogischen Unterstützung des Übergangs von der Kita in die Grundschule. Infos:

50 50 Education SCHULKONZERTE Und jetzt das GANZE Orchester! Rund 6000 Schüler aus Remscheid und Solingen führen die Bergischen Symphoniker jedes Jahr in kleinen Schritten an das große Ensemble heran. Alle 4., 5. und 6. Klassen der Grund- und weiterführenden Schulen kommen in den Genuss eines für die einzelnen Altersstufen maßgeschneiderten Konzertprogramms: ein Wandelkonzert zu den einzelnen Instrumentengruppen; der Young Person s Guide to the Orchestra zeigt das Zusammenspiel der verschiedenen Instrumente; und mit Zauberkunst und Hexengraus geht es auch schon um ein kleines symphonisches Werk. WANDELKONZERT (4. Schuljahr) Oktober 2017 (Remscheid), März 2018 (Solingen) THE YOUNG PERSON S GUIDE TO THE ORCHESTRA (5. Schuljahr) Mai 2018 (Solingen), Juni 2018 (Remscheid) ZAUBERKUNST UND HEXENGRAUS (6. Schuljahr) Juni 2018 (Remscheid), Juli 2018 (Solingen)

51 Education 51 SOLISTEN IN DER SCHULE Wie fühlt es sich an, wenn der ganze Saal Ihnen total aufmerksam zuhört? Trainiert ein Profimusiker genau so viel wie ein Profifußballer? Und warum spielen Sie klassische Musik? Solche und viele andere Fragen können Schüler unseren Solisten stellen, wenn diese in der Klasse zu Besuch sind. In jeder Spielzeit bieten die Bergischen Symphoniker je nach Verfügbarkeit der Solisten diese Möglichkeit zum lockeren Gespräch an. Für alle weiterführenden Schulen Kontakt: Manuela Scheuber Tel TIPP: Eintrittskarten für die Konzertbesuche der Schülergruppen werden von den Freunden und Förderern der Bergischen Symphoniker gesponsert. In Zusammenarbeit mit: SCHULPATENSCHAFTEN Ein Joker für den Musikunterricht! In direkter Absprache mit den Fachkollegen an den weiterführenden Schulen kommen die Schulpaten der Bergischen Symphoniker gern zur Vorbereitung eines Konzertbesuchs in den Unterricht. Dabei geht es um musikalische Themen wie auch um persönliche Einblicke in den Beruf des Orchestermusikers und um die tägliche Leidenschaft für die Musik. Der Konzertbesuch kann für die jungen Zuhörer so zu einem bleibenden Erlebnis werden. Für alle weiterführenden Schulen Kontakt: Alexandra Kalka Tel Backstage Lounge Entspannt ins Konzert einsteigen und außergewöhnliche Menschen kennenlernen an drei Abenden öffnet die Backstage Lounge für junge Konzertgänger vor dem Philharmonischen Konzert im Teo Otto Theater. Bei einem Kaltgetränk gibt es Infos zum Programm und interessante Gäste geben im Gespräch mit Stefan Steinröhder Einblick in ihr Leben mit der Musik auf und hinter der Bühne. Infos: In Zusammenarbeit mit dem Kommunalen Bildungszentrum der Stadt Remscheid Abteilung Musik- und Kunstschule

52

53 Gastspiele 53 Remscheid Lutherkirche Sa., , Uhr Bach to Basics J. S. Bach: Kantaten Heinrich-Schütz-Kantorei der Lutherkirche, StadtKirchenChor Remscheid Ursula Wilhelm, Leitung Remscheid EWR Wagenhalle Sa., , Uhr Dankeschön-Konzert der EWR Köln Kölner Dom So., , Uhr Festmesse 175 Jahre Kölner Männer-Gesang-Verein Franz v. Suppé: Missa Dalmatica Bernhard Steiner, Leitung Lippstadt Stadttheater Sa., , Uhr Felix Mendelssohn Bartholdy: Paulus Oratorium MWV A 14 op. 36 Chor des Städt. Musikvereins Lippstadt e. V. Burkhard A. Schmitt, Leitung Essen Philharmonie Sa., , Uhr So., , Uhr So., , Uhr Festliches Weihnachtskonzert Polizeichor Essen Stephan Peller, Leitung Düsseldorf Robert-Schumann-Hochschule Mi., , Uhr Johannes Brahms: Serenade Nr. 1 D-Dur op. 11 Symphonie Nr. 3 F-Dur op. 90 Studierende der Hochschule, Leitung Beckum Aula Kreisberufsschule Mo., , Uhr Neujahrskonzert, vgl. S. 33 Bocholt Stadttheater So., , Uhr Neujahrskonzert, vgl. S. 33 Köln StaatenHaus Vom bis Divertissementchen Gastspiel der Cäcilia Wolkenburg Termine: Mülheim Stadthalle Di., , Uhr vgl. 4. Phil. Konzert, S. 13 Lippstadt Stadttheater Sa., , Uhr Antonín Dvořák: Requiem op. 89 Chor des Städt. Musikvereins Lippstadt e. V. Burkhard A. Schmitt, Leitung Wirges St. Bonifatius Kirche So., , Uhr Antonín Dvořák: Requiem op. 89 Konzertchor Wirges 1978 e. V. Burkhard A. Schmitt, Leitung Marl Theater So., , Uhr Marler Debüt, vgl. Jugend brilliert, S. 35 Remscheid Lutherkirche Sa., , Uhr J. S. Bach: Johannespassion BWV 245 Heinrich-Schütz-Kantorei der Lutherkirche, StadtKirchenChor Remscheid Jörg Martin Kirschnereit, Leitung Solingen Dorper Kirche So., , Uhr J. S. Bach: Johannespassion BWV 245 Dorper Kantorei Stephanie Schlüter, Leitung Remscheid Stadtkirche Lennep Fr., , Uhr Wolfgang Rihm: Deus Passus StadtKirchenChor Remscheid, Evangelischer Kirchenchor Lennep Ursula Wilhelm und Johannes Geßner, Leitung Düsseldorf Auferstehungskirche So., , Uhr Charles Gounod: Messe G-Dur op. 12 Georges Bizet: Te Deum Thorsten Göbel, Leitung

54

55

56 Freuen Sie sich auf das neue»divertissementchen«jedes Jahr um die Karnevalszeit schlüpfen die Sänger des Kölner Männer-Gesang-Vereins in prächtige Kostüme und präsentieren auf einer Kölner Bühne ein parodistisches Singspiel. Dabei ist ganz egal, ob in dem Stück Männer oder Frauen dargestellt werden sollen alle Rollen sind von Männern besetzt. Bis hin zum Ballett auch Primaballerina und zarte Elfen in weißem Tutu werden von Männern verkörpert. Dieses weltweit einzigartige Possenspiel nimmt in jedem Jahr ein neues Thema aufs Korn, gerne auch mit einem guten Schuss Kritik an lokaler Politik. Ganz so, wie es sich für den Kölner Karneval gehört. Die Bergischen Symphoniker tragen seit vielen Jahren zum Gelingen des»divertissementchen«in Köln bei.»wir sind froh, dass wir mit einem so professionellen und gleichzeitig flexiblen Orchester zusammen arbeiten dürfen«, betont Gerd-Kurt Schwieren, Präsident des Kölner Männer-Gesang-Vereins. Für die Mitspieler des»divertissementchen«ist es ein großes Kompliment, wenn Besucher aus dem Bergischen Land zu einer der etwa 30 Vorstellungen im Januar und Februar begrüßt werden können. Dazu KMGV-Präsident Schwieren:»Wir laden alle Freunde der Bergischen Symphoniker ganz herzlich ein, in der neuen Spielzeit (13.1 bis ) unser»divertissementchen«zu besuchen«. KÖLNER MÄNNER-GESANG-VEREIN Informationen zum Programm, zu Aufführungsterminen und Kartenvorverkauf:

57

58 58 Musiker-Patenschaften MUSIKER-PATENSCHAFTEN so direkt, beim Patenkonzert, etwa. Und da stellt man fest: Die hohe Kultur ist in Wirklichkeit höchst menschlich, sehr nahbar und wirklich bereichernd. Engagement macht Spaß oder wie man heute so sagt: eine Win-win-Situation! Von Horst Kläuser Nein, Michael Forster sagt nicht Onkel zu mir. Obwohl, ich bin ja sein Pate. Das heißt, ein halber. Ich teile mir mit meinem engen Freund Horst Sieg eine Patenschaft für den stellvertretenden Solo-Oboisten der Bergischen Symphoniker. Es ist nicht so, dass Michael Forster mir beim Konzert konspirativ zuzwinkern würde. Und Kuchenorgien zum Geburtstag gibt es zwischen uns auch nicht. Aber wenn ich im Konzert sitze, vor mir das große Orchester, dann bin ich schon ein ganz kleines bisschen stolz darauf, meinen Beitrag zur wunderbaren Musik der Bergischen leisten zu können, mittendrin die Oboe. Erstaunlich, auch mit einem kleinen Anteil trägt man dazu bei, dieses große Stück Kultur zu erhalten. Kein schlechtes Gefühl! Dabei braucht es gar keine Patenschaft, um von meinem Orchester zu sprechen. Aber sie macht meine Verbindung zu meiner Heimatstadt, zum Teo Otto Theater, noch enger. Dass bei einer Patenschaft nicht nur der Beitrag zählt, ist ein schöner Nebeneffekt von Solidarität: Wo sonst begegnet man den Profimusikern Fördern Sie die Kultur in unserer Stadt im Rahmen einer Musiker-Patenschaft bei den Bergischen Symphonikern (ab 25, EUR / Monat*) Kontaktieren Sie uns gerne für Details: REMSCHEIDER ORCHESTERFREUNDE E. V. Verein zur Förderung des Städtischen Musiklebens Harald Lux Tel harald@lux.io SOLINGER FREUNDESKREIS DER BERGISCHEN SYMPHONIKER E. V. Initiativgemeinschaft zur Erhaltung des Solinger Musiklebens Reiner Daams Tel reiner@reinerdaams.de *steuerlich anerkannte Spendenbescheinigung

59 Freunde und Förderer 59 FREUNDE UND FÖRDERER REMSCHEIDER ORCHESTERFREUNDE E. V. Verein zur Förderung des Städtischen Musiklebens Harald Lux Kölner Str Wermelskirchen Die Remscheider Orchesterfreunde und der Solinger Freundeskreis sind seit vielen Jahren verlässliche Partner der Bergischen Symphoniker. Sie sind tatkräftige Fürsprecher für das musikalische Leben rund um den Klangkörper in beiden Städten. Mit ihrem finanziellen Einsatz unterstützen sie maßgeblich das künstlerische Wirken und die kulturelle Bildungsarbeit des Orchesters: So werden Konzertkarten für Schüler finanziert wie auch ein Teil der regelmäßigen Konzerte für die Remscheider und Solinger Schulklassen. Im Engagement hochkarätiger Solisten unterstützen die Freundeskreise ebenso die Qualität der künstlerischen Arbeit der Bergischen Symphoniker. Darüber hinaus leistet die Bergische Wirtschaft einen wesentlichen finanziellen Beitrag zur professionellen Außendarstellung. Die Patenschaften schließlich schaffen ein starkes Band zwischen Musikern und ihrem Publikum. Spendenkonto: Stadtsparkasse Remscheid IBAN: DE BIC: WELADEDRXX SOLINGER FREUNDESKREIS DER BERGISCHEN SYMPHONIKER E. V. Initiativgemeinschaft zur Erhaltung des Solinger Musiklebens Reiner Daams Wipperauer Str Solingen Spendenkonto: Stadt-Sparkasse Solingen IBAN: DE BIC: SOLSDE33XXX Eine Spendenbescheinigung wird Ihnen auf Wunsch vom Schatzmeister zugeschickt. Möchten auch Sie ein lebendiges und vielfältiges Kulturleben vor Ort nachhaltig unterstützen? Nehmen Sie gerne mit uns Kontakt auf!

60 Remscheids Exportschlager: Energieeffizienz. In über 60 Ländern. Erneuerbaren Energien gehört die Zukunft. Auch in den eigenen vier Wänden. Dank innovativer Technik von Vaillant. Seit 140 Jahren schafft Vaillant Wohlfühlklima. Und das mit immer effizienteren Technologien. Dabei sind wir so erfolgreich, dass Vaillant mittlerweile in über 60 Ländern zu Hause ist. Heute arbeiten wir daran, immer mehr erneuerbare Energien einzusetzen. Für ein immer besseres Wohlfühlklima durch immer klimafreundlichere Lösungen. Mehr zur Vaillant Qualität erfahren Sie bei Ihrem Vaillant Heizungsfachmann oder unter Das gute Gefühl, das Richtige zu tun.

61 Chor der Bergischen Symphoniker 61 Einmal in der Woche gibt es im Probenraum der Bergischen Symphoniker ein großes Hallo, ganz ohne Instrumente! Dann trifft sich eine muntere Schar begeisterter Sänger, um sich den schönen und großen Chorwerken zu widmen; selbstverständlich in den heiligen Hallen, in denen zuvor die Profikollegen vom Orchester an symphonischen Programmen geschliffen haben. Beide stehen in jeder Spielzeit ja auch gemeinsam auf der Bühne, im Teo Otto Theater, im Konzerthaus Solingen oder in einer Kirche. Für Chorleiter Ulrich Eick-Kerssenbrock gehören die Freude am gemeinsamen Musizieren und musikalischer Ehrgeiz unzertrennlich zusammen. Klar, dass der Chor der Bergischen Symphoniker sich so ein hohes künstlerisches Niveau erarbeitet hat. Konzerte in der Spielzeit 2017/18 (Termine s. S. 31 / 15) A. Bruckner Messe Nr. 3 f-moll (November 2017) H. Berlioz Béatrice und Bénédict Oper konzertant (Juni 2018) Möchten Sie gemeinsam mit netten Leuten Musik machen? Der Chor freut sich über neue Mitsängerinnen und Mitsänger! Schnuppern Sie einfach mal rein! Kontakt / Infos: Reiner Daams, Tel Die Proben finden montags bis 22 Uhr in Remscheid statt. (Am Bruch 5, Haus 7)

62 Veranstaltungstipps für Remscheid und die Region täglich in Ihrem RGA. Fotos: mpfphotography, Fotolia.com Eine Zeitung. Viele Möglichkeiten zu lesen. Leser-Service: (02191)

63 BÜRO-, GLAS- UND GEBÄUDEREINIGUNG INDUSTRIEREINIGUNG TECHNISCHE DIENSTE KLINIK-SERVICE DER TON MACHT DIE MUSIK Zum guten Ton eines Unternehmens gehören auch saubere Geschäftsräume und eine gepflegte Fassade. Sprechen Sie mit uns über saubere und wirtschaftliche Reinigungslösungen. Nordstraße Remscheid Telefon

64 MaxiMX Die maximale Wasserpumpenzange für leichtes und sichers Arbeiten Neue Druckknopfverstellung, schnell und passgenau Mit Aufnahme für optional erhältliche Kunststoffschonbacken, für die schonende Montage Wie Musik beschwingt und begeistert, motivieren wir mit Funktion, Qualität + Design!

65 Wir suchen nicht....wir FINDEN! Für Arbeitnehmer UND Arbeitgeber! Auch in Zukunft wollen wir Ihr kompetenter Partner rund um das Thema Personal sein! Wir bieten Ihnen jahrzehntelange Erfahrung und Kompetenz in Sachen Zeitarbeit Personalvermittlung Personalberatung oder auch Unternehmensberatung! Nutzen Sie als Unternehmer die Stärke, Flexibilität und das Know-How unserer über 300 Mitarbeiter bei Personalengpässen ebenso wie in Projekten! Nutzen Sie uns als vertrauensvollen, regionalen Arbeitgeber und bewerben Sie sich noch heute auf eine der vielen ausgeschriebenen Stellen. Sozial abgesichert, gut bezahlt und sicher mit viel Perspektive! Mitglied der A!B!C Unternehmensgruppe Wuppertal - Solingen - Remscheid - Duisburg - Hilter a.t.w. - Wermelskirchen - Rösrath - Mülheim a.d. Ruhr A!B!C Personaldienstleistungs GmbH Niederlassung Remscheid Daniel-Schürmann-Str Remscheid Telefon 02191/

66

67 Impressum 67 Impressum Herausgeber: Bergische Symphoniker Orchester der Städte Remscheid und Solingen GmbH Geschäftsführer: Stefan Schreiner Redaktion: Alexandra Kalka, Manuela Scheuber Gefördert von: Texte: Paul Anders, Alexandra Kalka, Christian Kircher, Horst Kläuser, Peter Kuhn, Veronika Pfaffenzeller Lektorat (Magazin): Veronika Pfaffenzeller Koordination: Alexandra Kalka STIFTUNG Konzept & Gestaltung: CREATION MUYRERS, BRAND STRATEGY & COMMUNICATIONS, Düsseldorf, Realisation: ABDANK MILARDOVIĆ KOMMUNIKATIONSDESIGN, Düsseldorf Fotos: Titel, S. 8, 24, 28, 30, 38, 49, 50, 53, 59, 67: Marco Göhre; S. 4/5: Emil Zander; S. 12: Julia Wesely (Malov), Christian Mai (Marguerre), Shirley Suarez (Auner); S. 16: K.-U. Hasler Fotolia (Vogel); S. 18: ufotopixl10 Fotolia (Blumen); S. 20: Stefan Butte; S. 34. Christian Beier; S. 37: Horst Schmeck; S. 40: grafikplusfoto Fotolia (Strand), S. 42: fyb Fotolia (Feder); S. 45: Ballett Kasan; S. 48: Schiddrigkeit Fotolia (Geiger); S. 47, 61: Simon Roloff; S. 51: Manuela Scheuber; S. 58: Roland Keusch Medienpartner: Druck: Köllen Druck + Verlag GmbH, Bonn Redaktionsschluss: 10. Juni 2017

68 Hier erhalten Sie Ihre Eintrittskarten: Teo Otto Theater Remscheid Konrad-Adenauer-Straße Remscheid Tel Theaterkasse Di. Sa.: Uhr Mi. Fr.: Uhr Sowie jeweils eine Stunde vor Beginn der Veranstaltung Online-Ticketverkauf: Theater und Konzerthaus Solingen Konrad-Adenauer-Straße Solingen Tel Theater- und Konzertkasse Mo, Di, Do, Fr: Uhr Mo, Di, Do: Uhr Sowie jeweils eine Stunde vor Beginn der Veranstaltung Online-Ticketverkauf:

Moll. Viertelnote. Notenwert. Intervall

Moll. Viertelnote. Notenwert. Intervall Musiktheorie 29 Ganze Note fröhlich traurig große Terz kleine Terz Tongeschlecht traurig fröhlich kleine Terz große Terz Tongeschlecht vier Schläge Halbe Note lang Halbe Note Viertelnote Achtelnote zwei

Mehr

Konzerte und Premiere 2008 / 2009

Konzerte und Premiere 2008 / 2009 Konzerte und Premiere 2008 / 2009 Theaterfestkonzert 20. September 2008, 19.30 Uhr, Großes Haus Im traditionellen Theaterfestkonzert erklingen Ausschnitte aus den Produktionen der kommenden Saison, und

Mehr

Lore Blümel Opern- und Konzertagentur

Lore Blümel Opern- und Konzertagentur BIOGRAPHIE Benedikt Nawrath / Der Benedikt Nawrath wurde in Heidelberg geboren. Erste musikalische Erfahrungen sammelte er als Cellist im Joseph-Martin-Kraus Quartett und mit dem Kurpfalzorchester. Nach

Mehr

Medienpaket: Musik 1 Komponisten-Rätsel. Komponisten Rätsel

Medienpaket: Musik 1 Komponisten-Rätsel. Komponisten Rätsel Medienpaket: Musik 1 Komponisten-Rätsel Komponisten Rätsel Versuche folgende Aufgaben zu lösen: Finde heraus, von welchen Komponisten in den Kästchen die Rede ist! Verwende dafür ein Lexikon oder/und ein

Mehr

Ford Sinfonie-Orchester e.v.

Ford Sinfonie-Orchester e.v. Frühjahrskonzert 13. 04. 2008 Kölner Philharmonie Guiseppe Verdi Szenen aus Opern Nabucco, Otello, Rigoletto, u.a. Solisten: Claudia Mahner, Anja Lang, Berenicke Laangmaack, Ricardo Tamura, Sang Lee, Hans

Mehr

5. Semester: 27 Jahre (zu Beginn des Studiums)

5. Semester: 27 Jahre (zu Beginn des Studiums) HOCHSCHULE FÜR MUSIK UND THEATER Dirigieren Studienangebote: Bachelorstudium Regelstudienzeit: Abschluss: Berufsfeld: Höchstalter: 8 Semester Bachelor of Music Orchesterdirigent (Musiktheater/Konzert)

Mehr

Konzert: Konzerthaus Berlin. Veranstaltungsort: Konzerthaus Berlin. Konzert: Konzerthaus Berlin. Veranstaltungsort: Konzerthaus Berlin

Konzert: Konzerthaus Berlin. Veranstaltungsort: Konzerthaus Berlin. Konzert: Konzerthaus Berlin. Veranstaltungsort: Konzerthaus Berlin Termine vom 01012015 bis 3172015; Stand 11112014 Schedule Fr 16 Jän 2015 20:00-22:30 Konzert: Konzerthaus Berlin Konzerthausorchester Berlin Michael Gielen, Dirigent Veranstaltungsort: Konzerthaus Berlin

Mehr

Die Sonatenform bei Mozart und Beethoven

Die Sonatenform bei Mozart und Beethoven KLASSIKKENNENLERNEN 2 Die Sonatenform bei Mozart und Beethoven KLASSIKKENNENLERNEN 8.520040 Dr. Stefan Schaub In der Reihe KLASSIKKENNENLERNEN sind bereits folgende Titel erschienen: NX 8.520039: Faszination

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Entdecke... Joseph Haydn - Kreatives Stationenlernen über den berühmten Komponisten und seine Werke Das komplette Material finden

Mehr

PHILIPPE JORDAN Programme 2014 / 2015:

PHILIPPE JORDAN Programme 2014 / 2015: PHILIPPE JORDAN Programme 2014 / 2015: 02.10.2014-19:30 WIEN (AT) - Konzerthaus Wiener Singakademie FRANZ SCHUBERT Symphonie Nr. 1 D- Dur D 82 LEOŠ JANÁCEK "Glagolitische Messe", festliche Messe für Chor

Mehr

CARL-PHILIPP-EMANUEL- BACH-CHOR HAMBURG

CARL-PHILIPP-EMANUEL- BACH-CHOR HAMBURG CARL-PHILIPP-EMANUEL- BACH-CHOR HAMBURG Konzerte 2014 2015 Der Carl-Philipp-Emanuel-Bach-Chor kann als renommierter Hamburger Konzertchor auf eine beeindruckende Tradition zurückblicken. Die vielfältige

Mehr

BERLINER SCHLOSSKONZERTE HALBJAHR

BERLINER SCHLOSSKONZERTE HALBJAHR BERLINER SCHLOSSKONZERTE 2017 1. HALBJAHR BODE-MUSEUM Gobelinsaal Sonntag, 1. Januar 2017 16:00 Uhr NEUJAHRSKONZERT Wolfgang Amadeus Mozart / Johann Nepomuk Hummel: Klavierkonzert Es-Dur KV 382 Wolfgang

Mehr

Klassische Musik. Ergebnisse einer Repräsentativbefragung unter der deutschen Bevölkerung

Klassische Musik. Ergebnisse einer Repräsentativbefragung unter der deutschen Bevölkerung Klassische Musik Ergebnisse einer Repräsentativbefragung unter der deutschen Bevölkerung TNS Emnid Juli 2010 I N H A L T Vorbemerkung... 3 1. Nur jedem vierten Befragten fällt spontan weder der Name eines

Mehr

Die Musik der Romantik

Die Musik der Romantik Die Musik der Romantik Inhalt Aufteilung der Romantik Abschnitte der Romantik Stilmittel und Kennzeichen Motive Schauplätze Zusammenfassung Vertreter und deren Stücke Aufteilung der Romantik Frühromantik

Mehr

ICH WAR NOCH NIEMALS IN

ICH WAR NOCH NIEMALS IN EINE PRODUKTION VON STAGE ENTERTAINMENT ICH WAR NOCH NIEMALS IN NEW YORK AB 19. JANUAR IN HAMBURG NUR FÜR 6 MONATE Stage Theater an der Elbe EINMAL VERRÜCKT SEIN AUS ALLEN ZWÄ ICH WAR NOCH NIEMALS IN NEW

Mehr

Fax 069/ Projekt Repertoireprobe Feuervogel-Suite + Dirigierprüfung Orchesterdirigieren Jinsil Choi (BA KIA)

Fax 069/ Projekt Repertoireprobe Feuervogel-Suite + Dirigierprüfung Orchesterdirigieren Jinsil Choi (BA KIA) Chor- und Orchesterbüro Stand: 10. November 2016 Lisa Beck T: 069/ 154 007 290 Fax 069/ 154 007 241 Lisa.beck@hfmdk-frankfurt.de Raum A 150 Wintersemester 2016/17 Repertoireprobe Freitag, 4. November 2016,

Mehr

Dein Engel hat dich lieb

Dein Engel hat dich lieb Irmgard Erath Heidi Stump Dein Engel hat dich lieb Gebete für Kinder BUTZON BERCKER Mein Engel ist mir nah! Du bist mir nah Lieber Engel, ich danke dir, du bist immer für mich da, gehst alle Wege mit

Mehr

Hans die Geige

Hans die Geige 07.01.2017 - Hans die Geige Dass Rockgeiger Hans die Geige auch sanfte und leise Töne anspielen kann, bewies er schon oft. Denn mittlerweile ist es zu einer guten Tradition geworden, dass er am ersten

Mehr

Ensembles im Gebirgsmusikkorps der Bundeswehr

Ensembles im Gebirgsmusikkorps der Bundeswehr Ensembles im Gebirgsmusikkorps der Bundeswehr Die kleine Blasbesetzung Neben dem großen symphonischen Blasorchester verfügt das Gebirgsmusikkorps der Bundeswehr auch über eine kleine Blasbesetzung. Diese

Mehr

Wolfgang Amadeus Mozart

Wolfgang Amadeus Mozart Wolfgang Amadeus Mozart 1. Mozarts Geburtshaus Wolfgang A. Mozart wurde am in der Stadt geboren, die Familie wohnte damals im. Stock in der. Hier lebte Wolfgang bis zu seinem gemeinsam mit seinen Eltern

Mehr

SCHULE / KLASSEN / MUSIKPROFESSOR Gymnasium der Dominikanerinnen / Musik-Wahlpflichtfach der 6. Klassen & 7AB Klasse / Mag.

SCHULE / KLASSEN / MUSIKPROFESSOR Gymnasium der Dominikanerinnen / Musik-Wahlpflichtfach der 6. Klassen & 7AB Klasse / Mag. SCHULE / KLASSEN / MUSIKPROFESSOR Gymnasium der Dominikanerinnen / Musik-Wahlpflichtfach der 6. Klassen & 7AB Klasse / Mag. Hartwig Reitmann MITGLIEDER der WIENER PHILHARMONIKER Dieter Flury / Flöte Wolfgang

Mehr

SAISON 2015/16 DEBUSSY: MEER AUS KLÄNGEN INTERVIEW: PETER KUHN SILKE AVENHAUS PUBLIKUM: MITTEN IN DER MUSIK SIBELIUS: AUFBRUCH IN WIEN

SAISON 2015/16 DEBUSSY: MEER AUS KLÄNGEN INTERVIEW: PETER KUHN SILKE AVENHAUS PUBLIKUM: MITTEN IN DER MUSIK SIBELIUS: AUFBRUCH IN WIEN SAISON 2015/16 INTERVIEW: PETER KUHN SILKE AVENHAUS SIBELIUS: AUFBRUCH IN WIEN HARTMANN: NEUE MUSIK ERNEUERT DEBUSSY: MEER AUS KLÄNGEN PUBLIKUM: MITTEN IN DER MUSIK STIFTUNG: LEIDENSCHAFT FÜR KULTUR 2

Mehr

Zum Andenken. Klaus / Größe: 1-sp/30 mm; Schriftart: Present * *

Zum Andenken. Klaus / Größe: 1-sp/30 mm; Schriftart: Present * * Zum Andenken Klaus 11. 12. 2001 100 / 1560596 Größe: 1-sp/30 mm; Schriftart: Present Zum Gedenken an unsere verstorbenen Brüder Auf den Flügeln der Zeit fliegt die Traurigkeit davon. J. de la Fontaine

Mehr

W.A. Mozart: Die Klavierkonzerte

W.A. Mozart: Die Klavierkonzerte 1 Ein Köchel der Klavierkonzerte von Stefan Schaub 2005 Eine Ergänzung zur CD Nr. 7 Juwelen der Inspiration: Die Klavierkonzerte von Mozart aus der Reihe KlassikKennenLernen (Naxos NX 8.520045) Ein Problem

Mehr

Impressionen der Morgenandachten Geh aus mein Herz und suche Freud

Impressionen der Morgenandachten Geh aus mein Herz und suche Freud Impressionen der Morgenandachten Geh aus mein Herz und suche Freud August Harder (1813) Musik Paul Gerhardt (1656) Text Die Bäume stehen voller Laub, das Erdreich decket seinen Staub mit einem grünen Kleide.

Mehr

Weihnachts-Show für Petrus

Weihnachts-Show für Petrus 148 Weihnachts-Show für Petrus Günther Pfeifer 8223 Stubenberg am See 191 Austria Tel.: (+43) 3176 / 8700 verlag@unda.at www.unda.at Personen: Sprecher, Engel, Petrus Bühnenbild: Im Himmel 1. Szene Im

Mehr

KONZERT NEUJAHRES NEUJAHRS. Klassik mit der Konkordia Mels. 12./ Januar Musikalische Meisterwerke inmitten meisterlicher Architektur

KONZERT NEUJAHRES NEUJAHRS. Klassik mit der Konkordia Mels. 12./ Januar Musikalische Meisterwerke inmitten meisterlicher Architektur NEUJAHRES NEUJAHRS KONZERT 12./13. 2017 Januar 2017 www.taminatherme.ch/konzert Klassik mit der Konkordia Mels Musikalische Meisterwerke inmitten meisterlicher Architektur Herzlich Willkommen Die Musikgesellschaft

Mehr

IIIIIIIIIIIIIII SILBERSCHNUR IIIIIIIIIIIIIII

IIIIIIIIIIIIIII SILBERSCHNUR IIIIIIIIIIIIIII S SO TREFFEN SIE IHREN CHUTZENGEL Begegnung mit dem inneren Lehrer J ÖRG A NDRÉ Z IMMERMANN IIIIIIIIIIIIIII SILBERSCHNUR IIIIIIIIIIIIIII INHALT Vorwort.............................. 9 1. KAPITEL Drei Methoden,

Mehr

Konzerte Messa per Rossini. Ludwig van Beethoven: Sinfonie Nr. 9 d-moll op. 125

Konzerte Messa per Rossini. Ludwig van Beethoven: Sinfonie Nr. 9 d-moll op. 125 22. November 2015, 18 Uhr Messa per Rossini Adréana Kraschewski, Sopran Julia Mattheis, Alt Niclas Oettermann, Tenor Krum Galabov, Bariton Ulrich Schneider, Bass Einstudierung: Christopher Brauckmann Leitung:

Mehr

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei einer um am sind noch wie einem über einen so zum war haben nur oder

Mehr

Plan M Mehr Musik machen! Konzerte und Workshops für Jugendliche ab zehn Jahren und Schulklassen weiterführender Schulen

Plan M Mehr Musik machen! Konzerte und Workshops für Jugendliche ab zehn Jahren und Schulklassen weiterführender Schulen Plan M Mehr Musik machen! Konzerte und Workshops für Jugendliche ab zehn Jahren und Schulklassen weiterführender Schulen August 2015 bis Juni 2016 Nähere Informationen zu allen Projekten sowie Anmeldeformulare

Mehr

CARL-PHILIPP-EMANUEL- BACH-CHOR HAMBURG

CARL-PHILIPP-EMANUEL- BACH-CHOR HAMBURG CARL-PHILIPP-EMANUEL- BACH-CHOR HAMBURG Konzerte 2013 2014 Der Carl-Philipp-Emanuel-Bach-Chor, Hamburgs renommierter Konzertchor, kann auf eine beeindruckende Tradition zurückblicken. Bei den Aufführungen

Mehr

HOFFNUNG. Wenn ich nicht mehr da bin, bin ich trotzdem hier. Leb in jeder Blume, atme auch in dir.

HOFFNUNG. Wenn ich nicht mehr da bin, bin ich trotzdem hier. Leb in jeder Blume, atme auch in dir. I HOFFNUNG Wenn ich nicht mehr da bin, bin ich trotzdem hier. Leb in jeder Blume, atme auch in dir. Wenn ich nicht mehr da bin, ist es trotzdem schön. Schließe nur die Augen, und du kannst mich sehn. Wenn

Mehr

Verhandle nicht mit Deinen Alpträumen. Folge Deinen Träumen. Sie schicken Dich ins Glück.

Verhandle nicht mit Deinen Alpträumen. Folge Deinen Träumen. Sie schicken Dich ins Glück. Verhandle nicht mit Deinen Alpträumen. Folge Deinen Träumen. Sie schicken Dich ins Glück. Geh in die Fremde und mach Dich schutzlos, dann lernst Du Deine Heimat schätzen. Solange eine Sehnsucht in Dir

Mehr

Beethoven. Seine Musik Sein Leben. Bearbeitet von Lockwood, Lewis Lockwood, Lewis, Hiemke, Sven Hiemke, Sven

Beethoven. Seine Musik Sein Leben. Bearbeitet von Lockwood, Lewis Lockwood, Lewis, Hiemke, Sven Hiemke, Sven Beethoven Seine Musik Sein Leben Bearbeitet von Lockwood, Lewis Lockwood, Lewis, Hiemke, Sven Hiemke, Sven 1. Auflage 2009. Buch. XII, 456 S. ISBN 978 3 476 02231 8 Format (B x L): 17 x 24 cm Gewicht:

Mehr

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern, Kommende Veranstaltungen

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern, Kommende Veranstaltungen Hallo Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern, seit dem letzten Newsletter liegen nun schon wieder drei Monate hinter uns - Monate, in denen sich unsere jungen Talente

Mehr

45 Jahre deutsch-chinesische diplomatische Beziehungen

45 Jahre deutsch-chinesische diplomatische Beziehungen Prof. Robert Leonardy Intendant der Musikfestspiele Saar und Koordinator des China-Jahrs 45 Jahre deutsch-chinesische diplomatische Beziehungen Die Musikfestspiele Saar haben einen wesentlichen Anteil

Mehr

Systematik der Tonträger

Systematik der Tonträger Systematik der Tonträger A B C D E F G H J K L M N O P R S T U W X Y Vokalmusik: Einzelstimmen Vokalmusik: Chor Vokalmusik mit Sprechstimmen Bühnenmusik, Dramatische Musik Instrumentalmusik: Einzelinstrumente

Mehr

Chorschule. ogelstang KANTOREI. Probier es aus! Evangelische Vogelstang-Gemeinde. Kostenloses Probesingen ist jederzeit möglich. Kinder.

Chorschule. ogelstang KANTOREI. Probier es aus! Evangelische Vogelstang-Gemeinde. Kostenloses Probesingen ist jederzeit möglich. Kinder. Kostenloses Probesingen ist jederzeit möglich. Probier es aus! Kinder KANTOREI ogelstang Kantorei Vogelstang für Kinder, und Singen macht Spaß! Und ganz besonders, wenn man gemeinsam singt. Es ist die

Mehr

Über Ästhetik, Kulturmanagement und die Rolle von Festspielen Prof. Dr. Dr. h.c. Peter Ruzicka

Über Ästhetik, Kulturmanagement und die Rolle von Festspielen Prof. Dr. Dr. h.c. Peter Ruzicka Über Ästhetik, Kulturmanagement und die Rolle von Festspielen Prof. Dr. Dr. h.c. Peter Ruzicka 1.-3. Dezember 2010 KunstQuartier Bergstr. 12, 5020 Salzburg Abb. Johann Weyringer, Rom 2009 Schwerpunkt Wissenschaft

Mehr

Auszug aus der Anlage 1 zur Immatrikulationssatzung vom 11. November 2009 INHALTE DER AUFNAHMEPRÜFUNGEN NACH 6 8 DER IMMATRIKULATIONSSATZUNG

Auszug aus der Anlage 1 zur Immatrikulationssatzung vom 11. November 2009 INHALTE DER AUFNAHMEPRÜFUNGEN NACH 6 8 DER IMMATRIKULATIONSSATZUNG Auszug aus der Anlage 1 zur Immatrikulationssatzung vom 11. November 2009 Zuletzt aktualisiert durch Senatsbeschluss vom 14.11.2012 INHALTE DER AUFNAHMEPRÜFUNGEN NACH 6 8 DER IMMATRIKULATIONSSATZUNG Vorbemerkung

Mehr

Klingende Konzerteinführung passwort:bühne2

Klingende Konzerteinführung passwort:bühne2 Klingende Konzerteinführung passwort:bühne2 zur Symphonie Nr. 8, c-moll, WAB 108 von Anton Bruckner Projektbeschreibung Das Erhabene war der Grundgedanke zu diesem Projekt. Die klanglichen als auch zeitlichen

Mehr

PROBESPIELE. Winter 2015 JONATHAN NOTT. Georg Stucke, Trompete ERSTER DIRIGENT UND KÜNSTLERISCHER BERATER

PROBESPIELE. Winter 2015 JONATHAN NOTT. Georg Stucke, Trompete ERSTER DIRIGENT UND KÜNSTLERISCHER BERATER PROBESPIELE Winter 2015 JONATHAN NOTT ERSTER DIRIGENT UND KÜNSTLERISCHER BERATER Georg Stucke, Trompete WIR SUCHEN DICH...... als Mitglied bei uns in der Jungen Deutschen Philhar mo nie! Hast du Lust mit

Mehr

Mi. 28. DEZEMBER 2016 LUDWIGSBURG

Mi. 28. DEZEMBER 2016 LUDWIGSBURG KLASSIK IN EINER NEUEN DIMENSION Musik, Filmsequenzen und Animation, moderner Tanz und Sprache im Einklang mit einer ergreifenden Geschichte von Hoffnung und Verlust von Antonio Vivaldi dem Genie des Barocks.

Mehr

Medien-Informationen 21. Singwochenende

Medien-Informationen 21. Singwochenende 1 Medien-Informationen 21. Singwochenende 21 Jahre Singwochenende S. 2 Termine, Mitsingen, Aufführung im Gottesdienst Fotos vom letzten Singwochenende S. 4 Leitung Mario Schwarz S. 5 Porträt 2 21 Jahre

Mehr

Gott rettet Noah. Noah aber ist gut und hat Gott gern, auch seine Familie hat Gott gern. Das ist nun die Geschichte von Noah und seiner Familie.

Gott rettet Noah. Noah aber ist gut und hat Gott gern, auch seine Familie hat Gott gern. Das ist nun die Geschichte von Noah und seiner Familie. Gott rettet Noah Am Anfang, vor langer Zeit hat Gott alles gemacht: den Himmel mit Sonne, Mond und Sternen; und die Erde mit den Blumen, Tieren und Menschen. Alles ist wunderbar. Adam und Eva leben in

Mehr

Unheilig Unter deiner Flagge

Unheilig Unter deiner Flagge Eric Weiss Unheilig Unter deiner Flagge Niveau: Anfänger (A1) Untere Mittelstufe (B1) Copyright Goethe-Institut San Francisco Alle Rechte vorbehalten www.goethe.de/stepintogerman www.unheilig.com Unheilig

Mehr

Predigten von Hauptpastorin Pröpstin Astrid Kleist

Predigten von Hauptpastorin Pröpstin Astrid Kleist Predigten von Hauptpastorin Pröpstin Astrid Kleist Christvesper 2015 Gnade sei mit euch und Friede von dem, der da ist und der da war und der da kommen wird, Amen. Wie bin ich eigentlich nochmal hier hergekommen?!

Mehr

Jan Delay Für Immer und Dich

Jan Delay Für Immer und Dich Mathias Bothor / Universal Music Jan Delay Für Immer und Dich Niveau: Untere Mittelstufe (B1) Copyright Goethe-Institut San Francisco Alle Rechte vorbehalten www.goethe.de/stepintogerman www.jandelay.de

Mehr

FESTSPIELJUBILARE 2012

FESTSPIELJUBILARE 2012 FESTSPIELJUBILARE 2012 DIRIGENT Herr Peter Schneider Eichala 1 l 1981 erstmals in Bayreuth (Dirigent Holländer, auch 1994, 1998, 1999), 1984 1986 Ring, 1987 1993 Lohengrin (auch 2005), seit 2006 Tristan.

Mehr

Philipp Poisel Wo fängt dein Himmel an?

Philipp Poisel Wo fängt dein Himmel an? Ellen Schmauss Philipp Poisel Wo fängt dein Himmel an? Niveau: Untere Mittelstufe (B1) Copyright Goethe-Institut San Francisco Alle Rechte vorbehalten www.goethe.de/stepintogerman www.philipp-poisel.de

Mehr

Katharina Groß Pianistin

Katharina Groß Pianistin REPERTOIRE SOLO Komponist Werk Tonart Verzeichnis W. Arlen Saudades do Milhaud Arbeit macht frei J. S. Bach Präludium und Fuge Französische Suite C-Moll Cis-Dur gis-moll fis-moll gis-moll a-moll BWV 847

Mehr

Tokio Hotel Durch den Monsun

Tokio Hotel Durch den Monsun Oliver Gast, Universal Music Tokio Hotel Niveau: Untere Mittelstufe (B1) Copyright Goethe-Institut San Francisco Alle Rechte vorbehalten www.goethe.de/stepintogerman www.tokiohotel.de Tokio Hotel Das Fenster

Mehr

GOING WITH THE WIND - Gila Antara 01. Strong Winds / Starke Winde

GOING WITH THE WIND - Gila Antara  01. Strong Winds / Starke Winde GOING WITH THE WIND - Gila Antara www.gila-antara.co.uk 01. Strong Winds / Starke Winde Starke Winde kommen auf mich zu Atme sie ein - atme sie aus Starke Winde tragt meine Seele. Hört mein Gebet, sanft

Mehr

Predigt am 9. Mai 2010 zu Psalm 98,1-6 Kreuzkirche Reutlingen Pfarrerin Astrid Gilch-Messerer und Kantorei

Predigt am 9. Mai 2010 zu Psalm 98,1-6 Kreuzkirche Reutlingen Pfarrerin Astrid Gilch-Messerer und Kantorei Predigt am 9. Mai 2010 zu Psalm 98,1-6 Kreuzkirche Reutlingen Pfarrerin Astrid Gilch-Messerer und Kantorei Liebe Gemeinde, es gab einmal ein Plakat für einen Kirchentag in der damaligen DDR, das zeigte

Mehr

LA BALLE ROUGE ET QUATUOR

LA BALLE ROUGE ET QUATUOR ELPHI_Logo_Bild- LA BALLE ROUGE ET QUATUOR FUNKELKONZERT L 13. NOVEMBER 2016 LAEISZHALLE KLEINER SAAL Elbphilharmonie Funkelkonzert L Sonntag, 13. November 2016 11 Uhr Laeiszhalle Hamburg Kleiner Saal

Mehr

Paul Klee und Wassily Kandinsky in Leichter Sprache

Paul Klee und Wassily Kandinsky in Leichter Sprache Zentrum Paul Klee Klee ohne Barrieren Paul Klee und Wassily Kandinsky in Leichter Sprache 2 Die frühen Jahre Paul Klee Paul Klee ist 1879 in Bern geboren. Hier verbringt er seine Kindheit und Jugend. Seine

Mehr

Auditions December 2010 bassoon

Auditions December 2010 bassoon Auditions December 2010 bassoon Mozart, Symphonie No. 41, 1st and 4th movement Beethoven, Violin Concerto, 2nd and 3rd movement Mozart, Nozze di Figaro: Overture ALL EXCERPTS TAKEN FROM SCHOTT PROBESPIELSTELLEN

Mehr

Wenn du eine gemütliche Position für dich gefunden hast, lasse uns gemeinsam auf eine Reise gehen.

Wenn du eine gemütliche Position für dich gefunden hast, lasse uns gemeinsam auf eine Reise gehen. Namasté Diese Reise vermittelt die Grußgeste und Geste der Ehrerbietung auf kindgerechte Weise und erinnert jedes Kind daran, dass in ihm das Göttliche sichtbar ist. Wenn du eine gemütliche Position für

Mehr

Der gutgelaunte Fremde «Thema: Umgang mit (dem) Tod und Sterben»

Der gutgelaunte Fremde «Thema: Umgang mit (dem) Tod und Sterben» «Thema: Umgang mit (dem) Tod und Sterben» Weiteres Material zum Download unter www.zeitversteher.de Mein Auftraggeber ist die Zeit Ich bin nicht schwarz, ich bin nicht rot Jedoch auch farblos kann man

Mehr

Reiseliederbuch (Lyriks)

Reiseliederbuch (Lyriks) Reiseliederbuch (Lyriks) Butterfly (H) Auf dem Feld blühte weiß der Jasmin, und ich ging ohne Ziel vor mich hin. Wie im Traum, da sah ich dich am Wege so allein, wie ein Schmetterling im Sonnenschein.

Mehr

Impressum. Hanna Borchert Meine Freundin, eine Nixe ISBN (E-Book) ISBN (Buch) Bilder: Barbara Opel

Impressum. Hanna Borchert Meine Freundin, eine Nixe ISBN (E-Book) ISBN (Buch) Bilder: Barbara Opel Impressum Hanna Borchert Meine Freundin, eine Nixe ISBN 978-3-95655-694-4 (E-Book) ISBN 978-3-95655-696-8 (Buch) Bilder: Barbara Opel 2016 EDITION digital Pekrul & Sohn GbR Godern Alte Dorfstraße 2 b 19065

Mehr

WUNDER TONREICH KAMMER SAISON 2016/17 INTERVIEW: PETER KUHN BURKHARD MAST-WEISZ TIM KURZBACH LIEBE AUF DAS ERSTE HÖREN DER TRAUM VOM KLANG

WUNDER TONREICH KAMMER SAISON 2016/17 INTERVIEW: PETER KUHN BURKHARD MAST-WEISZ TIM KURZBACH LIEBE AUF DAS ERSTE HÖREN DER TRAUM VOM KLANG SAISON 2016/17 WUNDER KAMMER TONREICH INTERVIEW: PETER KUHN BURKHARD MAST-WEISZ TIM KURZBACH LIEBE AUF DAS ERSTE HÖREN DER TRAUM VOM KLANG VOM WUNDERN UND STAUNEN Partner der Bergischen Symphoniker Freude,

Mehr

PETER UND DER WOLF. Ein musikalisches Märchen von SERGEJ PROKOFJEW. Entstehungsgeschichte

PETER UND DER WOLF. Ein musikalisches Märchen von SERGEJ PROKOFJEW. Entstehungsgeschichte PETER UND DER WOLF Ein musikalisches Märchen von SERGEJ PROKOFJEW Ingrid Lorenz Entstehungsgeschichte Sergej Prokofjew war ein russischer Komponist. 1936 bekam er den Auftrag vom Moskauer Kindertheater

Mehr

Konzerte 2007 / 2008

Konzerte 2007 / 2008 Konzerte 2007 / 2008 THEATERFESTKONZERT 15. September 2007, 19.30 Uhr, Großes Haus Der Vorhang hebt sich, die Spielzeit beginnt! Ensemble und Chor des Mainfranken Theaters präsentieren zusammen mit dem

Mehr

Wer kriegt den Johannes?

Wer kriegt den Johannes? Wer kriegt den Johannes? Arbeitsblätter zum extrabuch von Monika Zorn Wer kriegt den Johannes? Arbeitsblätter Auf den Blättern sind Fragen zur Geschichte Wer kriegt den Johannes? Schlage das Buch auf und

Mehr

Erkläre mir Weihnachten

Erkläre mir Weihnachten 128 Erkläre mir Weihnachten Gerlinde Bäck-Moder 8223 Stubenberg am See 191 Austria Tel.: (+43) 3176 / 8700 verlag@unda.at www.unda.at Inhalt Kinder stehen vor der Schule zusammen und machen sich im Gespräch

Mehr

Ein paar Bemerkungen zum Wiener Lebensgefühl:

Ein paar Bemerkungen zum Wiener Lebensgefühl: Ein paar Bemerkungen zum Wiener Lebensgefühl: Der Wiener Walzer. Der Wiener Kongress. Die Wiener Klassik. Der Wiener Jugendstil. Das Wiener Kaffeehaus. Die Wiener Philharmoniker. Die Wiener Sängerknaben.

Mehr

TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG WARUM TAUFEN WIR: MT 28,16-20

TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG WARUM TAUFEN WIR: MT 28,16-20 GreifBar Werk & Gemeinde in der Pommerschen Evangelischen Kirche TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG Herzlich willkommen: Markus, Yvette, gehört

Mehr

Faun Diese kalte Nacht

Faun Diese kalte Nacht Michael Wilfling & Sonja de Ridder Faun Diese kalte Nacht Niveau: Anfänger (A1) Untere Mittelstufe (B1) Copyright Goethe-Institut San Francisco Alle Rechte vorbehalten www.goethe.de/stepintogerman http://www.faune.de

Mehr

Miriam Stephanie Reese Engelsgift

Miriam Stephanie Reese Engelsgift Miriam Stephanie Reese Engelsgift Gedichte Endlich, nach einer gefühlten Ewigkeit, schließe ich mit diesem Vorwort die Arbeit an der Neuerscheinung von Engelsgift ab. So schließt sich auch der Kreis...

Mehr

1. Welche Komponisten klassischer Musik werden erwähnt? (Achtung: Johann Pachelbel war ein Komponist des Barocks, das war die Zeit vor der Klassik.

1. Welche Komponisten klassischer Musik werden erwähnt? (Achtung: Johann Pachelbel war ein Komponist des Barocks, das war die Zeit vor der Klassik. Musik Klassik und Pop Auf den Seiten 14 und 15 geht es um Musik. Lies den Text von Cornelius Pollmer und beantworte folgende Fragen: 1. Welche Komponisten klassischer Musik werden erwähnt? (Achtung: Johann

Mehr

Entdecke Deine wahre Natur.

Entdecke Deine wahre Natur. Entdecke Deine wahre Natur. Natur entdecken. Tief durchatmen und loslassen. Den Moment genießen. Eindrücke aufnehmen und wieder ziehen lassen. Der Duft von Bergwiesen und Wäldern. Der unverwechselbare

Mehr

Internationales Blasmusik Festival Juli 2015 Schladming Haus im Ennstal AUSTRIA

Internationales Blasmusik Festival Juli 2015 Schladming Haus im Ennstal AUSTRIA www.mideurope.at Internationales Blasmusik Festival 14. - 19. Juli 2015 Schladming Haus im Ennstal AUSTRIA www.schladming.at Was ist Mid Europe? Die Mid Europe ist ein bedeutendes internationales Blasmusik

Mehr

Willkommen zur klassischen Musik

Willkommen zur klassischen Musik Teil I Willkommen zur klassischen Musik»Wir setzen unser Programm fort mit einer Sonate für Violine, Cello und Landstreicher.« In diesem Teil... Klassische Musik hat Sie schon umgeben, als Sie noch im

Mehr

In dieser Straße liegt der Wohnung von meiner Gastfamilie

In dieser Straße liegt der Wohnung von meiner Gastfamilie Ich bin aus Frankreich am 8. April 2009 nach Deutschland gekommen. Ich war ein bisschen aufgeregt. Aber als zwei weibliche Personen mir gesagt haben: Hallo!, bin ich entspannter geworden. Am Anfang meines

Mehr

LEGACY: Inhaltsverzeichnis

LEGACY: Inhaltsverzeichnis LEGACY: Inhaltsverzeichnis live 1 13 studio 14 34 talk 35 film 36 40 live 1 Valse a-moll op.34 Nr.2 1945 Johann Sebastian Bach Konzert für Klavier und Streicher Nr.5 f-moll BWV 1056 1949 Sergei Rachmaninow

Mehr

Ein geheimnisvoller Brief

Ein geheimnisvoller Brief 1. kapitel Ein geheimnisvoller Brief Holmes und Watson wohnen seit Jahren im selben Haus. Eines Nachmittags klingelt es an der Tür. Watson öffnet. Vor der Tür steht eine junge Frau. Sie hat schöne blaue

Mehr

Der verrückte Rothaarige

Der verrückte Rothaarige Der verrückte Rothaarige In der südfranzösischen Stadt Arles gab es am Morgen des 24. Dezember 1888 große Aufregung: Etliche Bürger der Stadt waren auf den Beinen und hatten sich vor dem Haus eines Malers

Mehr

Systematik der Noten

Systematik der Noten Systematik der Noten Hauptgruppenübersicht A B C D E F G H K L M N O P Q R T U V W Y Gesang für Einzelstimmen Chormusik Klavierinstrumente Orgelinstrumente Harmonika-Instrumente Schlaginstrumente Zupfinstrumente

Mehr

Freitag bis Sonntag, 23. bis 25. Oktober 2015 Kloster Engelberg, Barocksaal. Künstlerische Leitung: Rafael Rosenfeld un d d a s Merel Quartett

Freitag bis Sonntag, 23. bis 25. Oktober 2015 Kloster Engelberg, Barocksaal. Künstlerische Leitung: Rafael Rosenfeld un d d a s Merel Quartett Freitag bis Sonntag, 23. bis 25. Oktober 2015 Kloster Engelberg, Barocksaal Künstlerische Leitung: Rafael Rosenfeld un d d a s Merel Quartett N Merel Quartett N Ruth Ziesak N Alasdair Beatson N Christian

Mehr

Lieder für die Jüngsten

Lieder für die Jüngsten Lieder für die Jüngsten er Herr ruft alle Kinder, Band 1 ISBN 978-3-86701-221-8 MV-Best.Nr.: 701.221 1. Auflage 2011 deutsche Ausgabe: hristlicher Missions-Verlag e.v., 33729 Bielefeld Printed in ermany

Mehr

Kleiner Stock, ganz groß

Kleiner Stock, ganz groß Peter Schindler Kleiner Stock, ganz groß Ein Waldmusical Text: Christian Gundlach und Peter Schindler Fassung 1: 1 2stg Kinderchor, Solisten Flöte, Oboe, Klarinette, Fagott Bass, Schlagzeug und Klavier

Mehr

Wo Himmel und Erde sich berühren

Wo Himmel und Erde sich berühren Einführung: Dieser Gottesdienst steht unter dem Thema: Wo Himmel und Erde sich berühren Was bedeutet Wo Himmel und Erde sich berühren? Nun, unser Leben ist ein ewiges Suchen nach Geborgenheit, Sinn, Anerkennung,

Mehr

Angebote für Schulen. für Schulen

Angebote für Schulen. für Schulen Angebote für Schulen für Schulen 54 55 Angebote für Pädagogen VORSCHAU Programmpräsentation Zweimal in der Spielzeit, immer zu Beginn des Halbjahres, stellen wir allen interessierten Pädagogen das justmainz

Mehr

Bläserklasse. Bläserklasse 4a in Brückentin im März 2012 ! "!

Bläserklasse. Bläserklasse 4a in Brückentin im März 2012 ! ! Bläserklasse Die Bläserklasse der Stechlinsee-Grundschule ist ein Klassenprojekt. Die Bläserklasse wird jeweils im 4. Schuljahr eingerichtet und endet am Ende des 6. Schuljahres. Im Rahmen des Musikunterrichts

Mehr

Fotos: Martina van Kann, Bina Engel

Fotos: Martina van Kann, Bina Engel Fotos: Martina van Kann, Bina Engel ELBKLANG Musik ist die Seele Ihrer Veranstaltung Wir möchten mit leidenschaftlichen Künstlern Ihr Event oder Privatfest bereichern und zu einem Erfolg werden lassen,

Mehr

Bruder. Ferien. Eltern. Woche. Welt. Schule. Kind. Buch. Haus

Bruder. Ferien. Eltern. Woche. Welt. Schule. Kind. Buch. Haus Bruder Bruder Bruder Bruder Ferien Ferien Ferien Ferien Eltern Eltern Eltern Eltern Schwester Schwester Schwester Schwester Woche Woche Woche Woche Welt Welt Welt Welt Schule Schule Schule Schule Kind

Mehr

Kirchenmusik in der Pfarrei St. Michael Zug Programm 2014 2015

Kirchenmusik in der Pfarrei St. Michael Zug Programm 2014 2015 Kirchenmusik in der Pfarrei St. Michael Zug August bis 17.8.: Sommerferien Mi. 20.: Probe So. 24.: Pfarreifest, Daheim-Park, 10:00 Uhr Mi. 27.: Choralschola-Probe Mi. 27.: Probe September Mo. 1.: Choralamt,

Mehr

Jeden Morgen wird es hell

Jeden Morgen wird es hell 32 Jeden Morgen wird es hell 7 7 Je -den Mor-gen wird es hell, weil die Son-ne 7 scheint. m wenn man's Son 7 auch - ne, die ist nicht meint. im - mer da, 2. Manchmal spielt sie nur Versteck hinter Wolken

Mehr

Robin Hood. Das Musical. Buch, Liedtexte und Musik: Clemens Handler und Gernot Kogler. Alle Liedtexte zum Mitsingen:

Robin Hood. Das Musical. Buch, Liedtexte und Musik: Clemens Handler und Gernot Kogler. Alle Liedtexte zum Mitsingen: Robin Hood Das Musical Alle Liedtexte zum Mitsingen: 1 Hast du schon gehört von Robin Hood? 2 Feine Herrschaften 3 Vogelfrei 4 König der Diebe 5 Ohne dich fühl ich mich einsam 6 Nottingham 7 Die besten

Mehr

Newsletter 1/2014. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule,

Newsletter 1/2014. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule, Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule, wir hoffen, Sie hatten einen guten Jahresbeginn, und wünschen Ihnen ein gutes, zufriedenes, erfolgreiches und nicht zuletzt

Mehr

, 17 Uhr St. Johannis Berlin. Weihnachtsoratorium I-III Chor der Johanneskirche Schlachtensee capella vitalis berlin Leitung: Stefan Rauh

, 17 Uhr St. Johannis Berlin. Weihnachtsoratorium I-III Chor der Johanneskirche Schlachtensee capella vitalis berlin Leitung: Stefan Rauh 13.12.2015, 17 Uhr St. Johannis Berlin 12.12.2015, 17 Uhr St. Johannis Berlin 28.11.2015, 19 Uhr St. Petri Kirche Altona Weihnachtsoratorium I-III Chor der Johanneskirche Schlachtensee Leitung: Stefan

Mehr

Anforderungen für die Eignungsprüfung an der Hochschule für Musik und Tanz Köln

Anforderungen für die Eignungsprüfung an der Hochschule für Musik und Tanz Köln Anforderungen für die Eignungsprüfung an der Hochschule für Musik und Tanz Köln Querflöte Oboe Klarinette Saxophon Fagott Horn Trompete Posaune Tuba Pauken und Schlagzeug Harfe Violine Viola Violoncello

Mehr

Die Wiener Theatermusiker

Die Wiener Theatermusiker Veranstalter/Presseinformation Die Wiener Theatermusiker Gabirela Mossyrsch E-Mail mossyrsch@a1net Fotos: Copyright: Rainer Werner, reinhard.werner@burgtheater.at DIE WIENER THEATERMUSIKER Die Wiener Theatermusiker

Mehr

KONZERTPROGRAMM KAMMERORCHESTER HOHENEMS

KONZERTPROGRAMM KAMMERORCHESTER HOHENEMS KONZERTPROGRAMM 2016 KAMMERORCHESTER HOHENEMS SEHR VEREHRTES KONZERTPUBLIKUM! Das Kammerorchester Arpeggione hat ein sehr erfolgreiches, arbeitsintensives und spannendes Jubiläumsjahr hinter sich. Es konnten

Mehr

Zu zweit ist man weniger alleine

Zu zweit ist man weniger alleine Zu zweit ist man weniger alleine Ich freue mich, dass wir zu zweit sind. Wir können fernsehen. Wir können ins Gasthaus gehen. Wir können spazieren gehen. Weil wir 2, Herbert und Maria, zusammen sind, dann

Mehr

Musik und Begabung. Beobachtungen über einen Zeitraum von 60 Jahren

Musik und Begabung. Beobachtungen über einen Zeitraum von 60 Jahren Musik und Begabung Beobachtungen über einen Zeitraum von 60 Jahren Kufsteiner Schülerorchester Juni 1954 Univ. Prof. Günter PICHLER geb. 1940 in Kufstein Musikunterricht im Gymnasium bei Prof. Fritz Bachler

Mehr

Mobilitätsdienst Bitte anmelden Sparziergänge zu Zielen in unserer Nähe. Sonntagsfrühstück. Gartentherapie mit Frau Wermke

Mobilitätsdienst Bitte anmelden Sparziergänge zu Zielen in unserer Nähe. Sonntagsfrühstück. Gartentherapie mit Frau Wermke Montag bis Freitag 09.30 Mobilitätsdienst Bitte anmelden Sparziergänge zu Zielen in unserer Nähe 01.04. Dienstag Sonntagsfrühstück 01.04. Dienstag 02.04. Mittwoch 02.04. Mittwoch 16:00 18:00 Uhr 03.04.

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Klassiker für Kids - Highlights von Barock bis Moderne

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Klassiker für Kids - Highlights von Barock bis Moderne Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: - Highlights von Barock bis Moderne Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de Inhalt Vorwort 6 Arbeitspass

Mehr