Miscanthus. M.Sc. Beate Formowitz TFZ, Sachgebiet Rohstoffpflanzen und Stoffflüsse. Vortrag im Rahmen des Masterstudiengangs Nachwachsende Rohstoffe

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Miscanthus. M.Sc. Beate Formowitz TFZ, Sachgebiet Rohstoffpflanzen und Stoffflüsse. Vortrag im Rahmen des Masterstudiengangs Nachwachsende Rohstoffe"

Transkript

1 M.Sc. Beate TFZ, Sachgebiet Rohstoffpflanzen und Stoffflüsse Miscanthus Vortrag im Rahmen des Masterstudiengangs Nachwachsende Rohstoffe Folie 1

2 Gliederung Vorstellung des TFZ Miscanthus Folie 2

3 (TFZ) Widmann Thuneke Emberger 08 L Wi 107 Folie 3

4 Ziele und Aufgaben des TFZ Anwendungsorientierte Forschung Rohstoffpflanzen und Stoffflüsse Biogene Festbrennstoffe Biogene Kraft-, Schmier- und Verfahrensstoffe Vollzug der Projektförderung in Bayern (Gesamtkonzept Nachwachsende Rohstoffe) Technologie- und Wissenstransfer, Widmann Folie 4 10 P Fo 012

5 SG P: Vorstellung einiger Projekte EVA: Entwicklung und Vergleich von optimierten Anbausystemen für die Produktion von Energiepflanzen unter verschiedenen Standortbedingungen Deutschlands Verschiedene Projekte zu Hirse: Ethanol aus Zuckerhirse Sorghumhirse als Energiepflanze FNR Hirseverbundvorhaben BMBF - Hirseprojekt Gärrestversuch Bayern Prüfung der langfristigen Nachhaltigkeit der Nutzungspfade Biogas und BtL 10 P F0 011 Folie 5

6 SG P: Vorstellung einiger Projekte Miscanthus: Langzeiterhebungen an Miscanthusbeständen 10 P F0 011 Folie 6

7 Gliederung Vorstellung des TFZ Miscanthus Herkunft und Botanik von Miscanthus Flächenentwicklung in Bayern Standortwahl und Ertragsstabilität Pflanzgutgewinnung und qualität Sortenwahl Verwendung von Miscanthus - Vergleich versch. Brennstoffe - Eignung als Biogassubstrat Zusammenfassung Folie 7

8 Herkunft und Botanik von Miscanthus Herkunft Ostasiatischer Raum (China, Korea, Japan) 1935 Der Däne Aksel Olsen führt Miscanthus von Japan nach Dänemark ein 09 P Fo 002 Folie 8

9 Ein paar botanische Fakten zu Miscanthus Gattung Süßgräser (Poaceae), Unterfamilie Bartgrasgewächse (Andropogonoideae) C4-Pflanze (effektive CO2-Ausnutzung) Bildet unterirdische Rhizome Horstiger Wuchs (wächst ringförmig auseinander) Fertile Varietäten (eher im Zierpflanzenbereich) Vermehrung über Samen und Teilung Miscanthus sinensis (Foto: LWG) 09 P Fo 076 Folie 9

10 Vorstellung von Miscanthus x giganteus Hoch ertragreicher, aber steriler Klon Hybrid aus M. sacchariflorus x M. sinensis 1980er Jahre nimmt Nutzung zu als Windschutzpflanze Holzersatz in Zellstoff- und Papierindustrie Energieträger Hohe Investitionskosten (ca. 0,17 je Rhizom = 1700 ha -1 bei 1 Pfl./m 2 ) Hohes Ertragspotential (bis zu 30 t ha -1 ) Nutzungsdauer Jahre 09 P Fo 004 Folie 10

11 Flächenentwicklung Miscanthus in Bayern ( ) 900 ha Anzahl ha ha ges. Fläche (Ø 1-1,22 ha/ Betrieb) Anzahl Betriebe Anzahl Feldstücke (Ø 0,74-0,85 ha/ Schlag) Jahre 09 P Fo 071 Folie 11

12

13 M. x giganteus an zwei Standorten in Güntersleben Güntersleben Volkenschlag Ackerzahl 30 8 t TM je ha*jahr Güntersleben Kläranlage Ackerzahl 65 bis 25 t TM je ha*jahr Fotos: Eppel-Hotz, LWG 09 P Fo 073 Folie 13

14 Erträge von M. x giganteus (FS und Pu 75 kg N; Gü 100 kg N) 40 Freising (75 kg N ha -1 ) Puch (75 kg N ha -1 ) Güntersleben (100 kg N ha -1 ) t ha -1 Trockenmasse e-erträge n.e n.e n.e Aufwuchsjahre 09 P Fo 009 Folie 14

15 Trockenmasseerträge (Aufwuchs ) von M. x giganteus 40 Freising Kläranlage (Güntersleben) t ha Trockenm masse-ertrag N-Düngestufen 250 kg N 09 P Fo 017 Folie 15

16 Meristemkultur, in vitro Kultur u. Setzlinge von Miscanthus Meristemkultur, kein Miscanthus Quelle Foto: In vitro Kultur von Miscanthus Quelle Foto: Miscanthus Setzlinge Quelle Foto: 10 P Fo 001 Folie 16

17 Rhizomstücke - Makrovegetativ vermehrtes Pflanzgut Pflanzgut geerntet mit Kreiselegge oder Rotortiller Foto: Hr. Hayer, MBR Trier/Wittlich e.v. Handverlesene Rhizomstücke aus einzeln ausgegrabenen Mutterrhizomen für Versuchszwecke Foto: Sötz, TFZ 09 P Fo 025 Folie 17

18 In Paletten ausgetriebene Rhizomabschnitte im Gewächshaus 09 P Fo 034 Folie 18

19 Mutterrhizome verschiedener Altersklassen 2 Jahre 4 Jahre 7 Jahre 09 P Fo 023 Folie 19

20 Ausgetriebene Rhizomabschnitte je Alter des Mutterrhizoms Anteil ausgetrieb bener Rhizomabschnitte 100 % Alter MR: 2 Jahre Alter MR: 4 Jahre Alter MR: 7 Jahre T 1 T 2 T 3 T 4 T 5 T 6 T 7 T 8 T 9 T 10 Termin 09 P Fo 031 Folie 20

21 Sprosslänge ausgetriebener Rhizomabschnitte Jahre mm Spr rosslänge Alter Mutterrhizom: 7 Jahre 2 Wochen mm Wochen 4 Wochen 7 Wochen 9 Wochen 12 Wochen nach Pflanzung jährig außen 2-jährig außen 2-/mehrjährig innen Lage im Mutterrhizom 09 P Fo 033 Folie 21

22 Trockenmasseerträge (Ø ) in Freising je Sorte Goliath 14 t ha -1 Giganteus 28 t ha -1 Gracillimus 12 t ha P Fo 013 Folie 22

23 Ernte (Fotos: LWG) Im Herbst Nährstoffverlagerung von oberirdischer Biomasse ins Rhizom Blattabwurf (Nährstoffrückführung in den Boden) und Abtrocknen über Winter Erntefenster in der Regel März bis Mai (hoher Trockensubstanzgehalt) 09 P Fo 074 Folie 23

24 Funktionen eines Miscanthus-Bestands (Fotos: LWG) Ganzjähriger Bewuchs bietet Schutz vor Bodenerosion Pflanzenschutz maximal in ersten 2 Jahren nötig, Düngung gering, Bodenruhe über 20 Jahre geringe Emissionen, Grundwasserschutz Fast ganzjähriger Schutz bzw. Rückzugsmöglichkeit für Wildtiere 10 P Fo 002 Folie 24

25 Anzahl Käfer- u. Spinnenarten in Miscanthus, Mais und Schilf 120 Miscanthus Mais Schilf 80 Arten nzahlen P Fo Folie 25 Käfer Spinnen Gesamt Käfer Spinnen Gesamt Differentialarten

26 Verwertungsmöglichkeit: Miscanthus Dachbedeckung (Japan) Quelle Foto: University of Illinois and Energy Biosciences Institute 10 P Fo 004 Folie 26

27 Verwertungsmöglichkeiten von Miscanthus (Fotos: LWG, TFZ) Pellets oder Briketts Mulchmaterial Erste Patente als Baustoff Foto: Hr. Hayer, MBR Trier Festbrennstoff Kunststoffersatz Tiereinstreu 09 P Fo 075 Folie 27

28 Heizwert und Ascheerweichung verschiedener Brennstoffe 20 MJ kg -1 TM Heiz zwert Heizwert Ascheerweichung Fichtenholz Miscanthus Weizenstroh Brennstoffe 1600 C Ascheer rweichung 10 P Fo 005 Folie 28

29 Kritische Inhaltstoffe verschiedener Brennstoffe 7 % TM 5 0,6 3,9 5,7 Fichtenholz Miscanthus Weizenstroh Ge ehalt ,72 0,13 1,01 0,7 0,1 0,5 0,02 0,22 0,15 0,01 0,08 0,19 "Asche" N K S Cl Kritische Inhaltstoffe 10 P Fo 006 Folie 29

30 Emissionen bei der Verbrennung von versch. Brennstoffen 800 mg Nm -3 CO Staub NO x Kleinfeuerungen % O 2 ) Emissionen in ( Holzpellets Buche Fichte Getreide (*) Miscanthus (#) 10 P Fo 007 Folie 30

31 Möglichkeiten bei der Verbrennung von Miscanthus 1. Anpassung des Brennstoffs an die Feuerung Verwendung von Zuschlagsstoffen (z.b. Branntkalk, Kaolin) Herstellung definierter Brennstoffmischungen (z. B. Hackschnitzel-Miscanthus-Gemisch) 2. Anpassung der Feuerung an den Brennstoff Begrenzung der Verbrennungstemperaturen im Glutbett kontinuierliches In-Bewegung-Halten von Brennstoff und Asche Reisinger Folie 31

32 Miscanthus als Biogassubstrat? - Übersicht Schnittzeitpunkte Wachstum normaler Schnittzeitpunkt Schnitt grüner Biomasse Schnittregime (Kontrolle) Anfangsschnitt ohne Datenerhebung zu Versuchsbeginn Ertragserhebung zu Beginn des Versuchs ohne Parzellenschärfe 09 P Fo 044 Folie 32

33 Versuchsfläche in Amselfing, Bayern Var. 3: Ernte Frj. 2006, 2007, 2008 Ertragssumme: 289 dt/ha Var. 1: Ernte Frj. + Aug. 06, Frj. 08 Ertragssumme: 251 dt/ha Var. 2: Ernte Frj. 06, Aug Ertragssumme: 212 dt/ha 09 P Fo 050 Folie 33

34 Zusammenfassung Qualität von Rhizomstücken als Pflanzgut hängt vom Alter der Bestände sowie der ursprünglichen Lage im Mutterrhizom ab Nutzungsdauer von mindestens 20 Jahren festgestellt, Ertragseinbruch noch nicht erkennbar Erträge bis zu 30 t TM ha -1 a -1 von Miscanthus x giganteus sind nur unter sehr guten Standortbedingungen möglich Miscanthus bietet eine Rückzugsmöglichkeit für viele Wildtiere (besonders im Winter) und ein Habitat für viele Insekten 10 P Fo 008 Folie 34

35 Zusammenfassung Die Emissionen an Stickoxiden sowie an korrosiven Abgaskomponenten (HCl, SO 2 ) werden im wesentlichen durch die Brennstoffzusammensetzung bestimmt. Kein Einsatz von Miscanthusbrennstoffen in konventionellen Hackschnitzel- oder Pelletfeuerungen! Die höheren Aschegehalte erfordern immer einen erhöhten Betreuungs- und Wartungsaufwand. Miscanthus x giganteus ist nicht als biogassubstratliefernde Kultur zu empfehlen, da eine Sommerernte der grünen Biomasse im August zu Ertragsdepressionen führt 10 P Fo 008 Folie 35

36 2009 in der TFZ Schriftenreihe erschienen 09 P Fo 077 Folie 36 Download:

37 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Noch irgendwelche Fragen? 09 P Fo 048 Folie 37

38 Verwertungsmöglichkeiten von M. x giganteus Stoffliche Verwertung Energetische Verwertung Weitere Anwendung Kunststoffersatz Baumaterial Ölbindemittel Mulchmaterial Tiereinstreu Langstroh, Kurzstroh, Ballen, Pellets, Taler Mischung Kraft-Wärme- Kopplung Groß- und Kleinfeuerungsanlagen Holzhackschnitzel Miscanthusflächen als Pufferzonen Lebensraum und Schutz für Wildtiere Jagdfläche Org. Dünger Biogas LCB-Ethanol BTL Strom Wärme Kraft, Fritz 09 P Fo 042 Folie 38

39 Schütt-/Stapeldichte und Öläquivalente versch. Brennstoffe Brennstoff Schüttdichte/ Stapeldichte Öläquivalente (kg Brennstoff l -1 OE) Öläquivalente (l Brennstoff l -1 OE) Heizöl 0,84 kg l -1 0,84 1,00 Holzpellets ÖNORM M7135 (w = 10 %) Getreide Ganzpfl. (w = 15 %) Miscanthus (w = 15 %) 664 kg m -3 2,15 3, kg m -3 2,53 16, kg m -3 2,45 22,30 10 P Fo 009 Folie 39

40 Versuchsaufbau unter kontrollierten Bedingungen Alter Mutterrhizom 2 Jahre 4 Jahre 7 Jahre Lage im Mutterrhizom Wiederholungen außen 1-jährig außen 1-jährig außen 1-jährig außen 2-jährig außen 2-jährig außen 2-jährig innen 2-jährig innen mehrjährig innen mehrjährig Je Alter im Mutterrhizom Je Lage im Mutterrhizom P Fo 024 Folie 40

41 Anzahl Augen je Alter (Jahre) von und Lage im Mutterrhizom 8 kleine Augen 5 mm große Augen > 5 mm 16 Anza ahl Augen Durchmesser 1-jährig 2-jährig 2-jährig 1-jährig 2-jährig mehrjährig 1-jährig 2-jährig mehrjährig außen außen innen außen außen innen außen außen innen 2 4 Alter (Jahre) von und Lage im Mutterrhizom 7 mm Durchmesser Rhizomabschnitt 09 P Fo 030 Folie 41

42 Anteil ausgetriebener Rhizomabschnitte bei letzter Bonitur Anteil ausgetrieben ner Rhizomabschnitte 100 % Zählung bei T10 1-jährig 2-jährig 2-jährig 1-jährig 2-jährig mehrjährig 1-jährig 2-jährig mehrjährig außen außen innen außen außen innen außen außen innen Jahre Alter von und Lage im Mutterrhizom 09 P Fo 038 Folie 42

43 Wurzelbildung der Rhizomabschnitte je Alter und Lage MR 100 % mit Wurzelbildung Rhizomabschnitte % Alter Mutterrhizom: 4 Jahre Alter Mutterrhizom: 7 Jahre 2 Wochen 3 Wochen 4 Wochen 7 Wochen 9 Wochen 12 Wochen nach Pflanzung 1-jährig außen 2-jährig außen 2-/mehrjährig innen Lage im Mutterrhizom 09 P Fo 032 Folie 43

44 Versuchsaufbau der Langzeiterhebungen Standorte Freising Puch Güntersleben Pflanzjahr Sorten Giganteus Goliath Gracillimus Giganteus Goliath Gracillimus Giganteus N-Stufen [kg ha -1 ] Einheitliche Düngung im Frühjahr mit 10 kg P 2 O 5 ha -1 und 100 kg K 2 O ha P Fo 007 Folie 44

45 Nährstoffgehalte im Erntegut von M. x giganteus in Freising Elementgehalte [% TM] Ort Düngung [kg N ha -1 ] Material N P K Mg S Ca C 0 gesamt 0,30 0,11 0,35 0,04 0,06 0, ,24 0,11 0,31 0,05 0,08 0,10 48 Freising 150 0,35 0,04 0,42 0,07 0,07 0, Blätter 0,56 0,06 0,21 0,09 0,09 0, ,61 0,05 0,28 0,09 0,09 0, ,74 0,06 0,55 0,12 0,09 0, P Fo 020 Folie 45

46 Trockenmasseertäge je Ernte sowie die Summe aller Erträge früher Erntetermin regulärer Erntetermin Schnittzeitva arianten dt ha Trockenmasse-Ertrag 09 P Fo 046 Folie 46

47 Pflanzenhöhe je Schnittregime 350 cm Var. 1 Var. 2 Var. 3 (Kontrolle) 250 Wuc chshöhe Okt Mrz Jun Jul Aug Okt Nov Jun Prüfzeitpunkte 09 P Fo 045 Folie 47

Energie vom Acker. Miscanthus Giganteus

Energie vom Acker. Miscanthus Giganteus Energie vom Acker Durch die ständig ansteigenden Preise für fossile Brennstoffe (Erdgas, Erdöl) steigen auch die Preise für die Energieproduktion. Es ist zu erwarten, daß diese Preise noch weiter steigen

Mehr

Miscanthus-Anbautelegramm

Miscanthus-Anbautelegramm Miscanthus-Anbautelegramm Allgemein Miscanthus x giganteus stammt ursprünglich aus Asien und ist ein Hybrid aus Miscanthus sachariflorus und Miscanthus sinensis (siehe Fotos). Es bildet daher auch keine

Mehr

Stroh, Miscanthus und Co. Wärmeenergieträger vom Acker. Zentrum für nachwachsende Rohstoffen NRW

Stroh, Miscanthus und Co. Wärmeenergieträger vom Acker. Zentrum für nachwachsende Rohstoffen NRW Stroh, Miscanthus und Co. Wärmeenergieträger vom Acker Zentrum für nachwachsende Rohstoffen NRW 1 energetische Nutzung stoffliche Nutzung 2 3 4 Vereinbarung von Kyoto: 5 Quelle: FastEnergy GmbH 6 Quelle:

Mehr

Hirse, Miscanthus und Co. als Energie- und Rohstoffpflanzen

Hirse, Miscanthus und Co. als Energie- und Rohstoffpflanzen Öffentliche Vortragsreihe Erneuerbare Energien 15.06.2009 Hirse, Miscanthus und Co. als Energie- und Rohstoffpflanzen Dr. Maendy (TFZ), Straubing Gliederung 1. Bedeutung Nachwachsender Rohstoffe 2. Beispiele

Mehr

Thermische Verwertung von Miscanthus im Vergleich zu Holz

Thermische Verwertung von Miscanthus im Vergleich zu Holz 20 Jahre Miscanthusforschung in Bayern Eine Bilanz für die Praxis Status Quo-Seminar, 18. September 2009 TFZ Straubing Thermische Verwertung von Miscanthus im Vergleich zu Holz Klaus, Dipl. Ing. (FH) Vortragsgliederung

Mehr

Energiepflanzen Gibt es einen Weg aus den Maisund Rapsmonokulturen?

Energiepflanzen Gibt es einen Weg aus den Maisund Rapsmonokulturen? 7. Master Class Course Confernece Renewable Energies Energiepflanzen Gibt es einen Weg aus den Maisund Rapsmonokulturen? Herbert Geißendörfer Triesdorf - Campus Hochschule Fachober-/ Berufsoberschule Energiezentrum

Mehr

Miscanthus -Kurzinformation

Miscanthus -Kurzinformation Miscanthus -Kurzinformation Allgemeines Miscanthus gehört zu den ausdauernden Süßgräsern (Gramineae) und findet seinen Ursprung in Südostasien. Umgangssprachlich wird es oft auch als Riesenchinaschilf

Mehr

Mehrjährige Energiepflanzen im Vergleich

Mehrjährige Energiepflanzen im Vergleich 22. Jahrestagung des Fachverband Biogas e.v. Workshop 5: Alternative Energiepflanzen Leipzig, 31.01.2013 Dr. agr. Lothar Boese Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (LLFG) Sachsen-Anhalt,

Mehr

Heizen mit Miscanthus

Heizen mit Miscanthus Heizen mit Miscanthus Dipl.-Ing. agr. Anton Sieverdingbeck Sieverdingbeck Agrar & Universität Bonn Miscanthus giganteus Mehrjähriges Landschilf aus Asien mehrjährig => Energiebilanz lignocellulose-reich

Mehr

Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau Sachsen - Anhalt

Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau Sachsen - Anhalt Neue Kulturen für die Bioenergie Demonstrationsanbau und erste Ergebnisse von Verbrennungsversuchen J. Rumpler und I. Reichardt Gliederung 1. Zielstellung 2. Demonstrationsanbau Neuer Energiepflanzen in

Mehr

Brennstoffdaten Scheitholz, Hackgut, Pellets

Brennstoffdaten Scheitholz, Hackgut, Pellets Perfektion aus Leidenschaft. Brennstoffdaten Brennstoffdaten Scheitholz, Hackgut, Pellets Wärme aus Biomasse www.eta.co.at Es gibt genügend Holz Holz in Deutschland und Österreich / Angaben in Millionen

Mehr

Brennstoffdaten Scheitholz, Hackgut, Pellets

Brennstoffdaten Scheitholz, Hackgut, Pellets Wärme aus Biomasse Brennstoffdaten Scheitholz, Hackgut, Pellets www.eta.co.at Es gibt genügend Holz Holz in Deutschland / Angaben in Millionen Vorratsfestmeter - 3.4 Mio.fm Holzvorrat - 95 Mio.fm jährlicher

Mehr

Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung

Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung Dienstsitz in Bonn mit Außenstellen in Hamburg Weimar und München www.ble.de Die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) ist eine Anstalt des

Mehr

Bioenergie aus Energiepflanzen Möglichkeiten und Grenzen. Energiewende in Mainfranken Erneuerbare Energien Chancen für die Region? 12.07.

Bioenergie aus Energiepflanzen Möglichkeiten und Grenzen. Energiewende in Mainfranken Erneuerbare Energien Chancen für die Region? 12.07. Bioenergie aus Energiepflanzen Möglichkeiten und Grenzen Würzburg Energiewende in Mainfranken Erneuerbare Energien Chancen für die Region? 12.07.12 Robert Wagner, Dipl. Ing. (FH) C.A.R.M.E.N. e.v. KONARO

Mehr

Nachwachsender Rohstoff MISCANTHUS. Global denken Lokal handeln

Nachwachsender Rohstoff MISCANTHUS. Global denken Lokal handeln Nachwachsender Rohstoff MISCANTHUS Global denken Lokal handeln INHALT Was ist Miscanthus Ökologie Firma Miscanthus Gersprenztal GmbH Stoffliche Verwertung Energetische Verwertung Wo wird Miscanthus noch

Mehr

«Production agricole durable de biomasse énergie en zones à fortes contraintes environnementales: quelles alternatives pour quelles filières?

«Production agricole durable de biomasse énergie en zones à fortes contraintes environnementales: quelles alternatives pour quelles filières? «Production agricole durable de biomasse énergie en zones à fortes contraintes environnementales: quelles alternatives pour quelles filières?» «Landwirtschaftlich nachhaltige Produktion von Biomasse Energie

Mehr

Pflanzenbauliche Ergebnisse zum vielfältigen Energiepflanzenanbau auf dem sommertrockenen Lössstandort Bernburg in Sachsen-Anhalt

Pflanzenbauliche Ergebnisse zum vielfältigen Energiepflanzenanbau auf dem sommertrockenen Lössstandort Bernburg in Sachsen-Anhalt 4. Energiepflanzenforum Nachhaltige und effiziente Bereitstellung von Biomasse 05. + 06. Juli 2016 in Dornburg Pflanzenbauliche Ergebnisse zum vielfältigen Energiepflanzenanbau auf dem sommertrockenen

Mehr

Produktions- und Wirtschaftsfaktor Bioenergie

Produktions- und Wirtschaftsfaktor Bioenergie Produktions- und Wirtschaftsfaktor Bioenergie aus betriebswirtschaftlicher Sicht DI Paul Weiß, Landwirt Orientierungspreis: Rohöl OPEC-Rohölpreise (in $ pro barrel 2004 bis 2006) 70 60 50 40 30 20 10 0

Mehr

Brennstoffdaten Scheitholz, Hackgut, Pellets

Brennstoffdaten Scheitholz, Hackgut, Pellets Brennstoffdaten Brennstoffdaten Scheitholz, Hackgut, Wärme aus Biomasse www.eta.co.at Es gibt genügend Holz Holz in Deutschland und Österreich / Angaben in Millionen Vorratsfestmeter Österreich Deutschland

Mehr

Substratalternativen für die Biogaserzeugung Frerich Wilken, LWK Niedersachsen

Substratalternativen für die Biogaserzeugung Frerich Wilken, LWK Niedersachsen Substratalternativen für die Biogaserzeugung Frerich Wilken, LWK Niedersachsen Energiepflanzen ein Überblick: Energiepflanzen in Niedersachsen Mais Getreide Ganzpflanzennutzung Grünland / Ackergras Rüben

Mehr

Nachhaltige Erzeugung von Biogassubstraten. Alternativen zum Mais: Nachhaltige Biogassubstrate als Beitrag zur Biodiversität

Nachhaltige Erzeugung von Biogassubstraten. Alternativen zum Mais: Nachhaltige Biogassubstrate als Beitrag zur Biodiversität Nachhaltige Erzeugung von Biogassubstraten Alternativen zum Mais: Nachhaltige Biogassubstrate als Beitrag zur Biodiversität 4. Kommunalbörse Biomassennutzung in Kommunen Blieskastel, 20.09.2012 Dr. Peter

Mehr

Nachwachsender Rohstoff. Miscanthus. Global denken Lokal handeln

Nachwachsender Rohstoff. Miscanthus. Global denken Lokal handeln Nachwachsender Rohstoff Miscanthus Global denken Lokal handeln Straubing 18.09.2009 Miscanthus Pflanzgutgewinnung welche Möglichkeiten gibt es Miscanthus im Trierer Raum Das Verfahren der Rhizomernte in

Mehr

Roggen - die Energiepflanze für magere Böden

Roggen - die Energiepflanze für magere Böden Roggen - die Energiepflanze für magere Böden Martin Schulze Ausbau 8 15306 Dolgelin Tel.: 03346 / 845455 Fax: 03346 / 854958 Betriebs- und Standortbeschreibung: In Ostbrandenburg, genauer: 80 km östlich

Mehr

Unser Bioenergiehof Böhme GmbH besteht bereits seit März Wir übernehmen gern folgende Dienstleistungen für Sie:

Unser Bioenergiehof Böhme GmbH besteht bereits seit März Wir übernehmen gern folgende Dienstleistungen für Sie: Energiewald - Kurzumtriebsplantage - Stecklinge von Pappel und Weide Wir freuen uns, Sie hier begrüßen zu dürfen. Als Pioniere im Energie-waldanbau in Sachsen steht unser Hof für kompetente Betreuung rund

Mehr

Einfluss von Erntezeitpunkt und Bestandesdichte. Ergebnisse

Einfluss von Erntezeitpunkt und Bestandesdichte. Ergebnisse Energiemais Einfluss von Erntezeitpunkt und Bestandesdichte Ergebnisse 2004-06 Gliederung 1. Problemstellung 2. Ergebnisse - Erntetermin - Bestandesdichte 3. Schlussfolgerungen Problemstellung Endlichkeit

Mehr

Wärmeerzeugung aus Holzhackschnitzeln. Wie konkurrenzfähig sind schnellwachsende Hölzer gegenüber Heizöl und Erdgas? Dipl.-Ing.

Wärmeerzeugung aus Holzhackschnitzeln. Wie konkurrenzfähig sind schnellwachsende Hölzer gegenüber Heizöl und Erdgas? Dipl.-Ing. Wärmeerzeugung aus Holzhackschnitzeln Wie konkurrenzfähig sind schnellwachsende Hölzer gegenüber Heizöl und Erdgas? Dipl.-Ing. Michael Kralemann 3N-Kompetenzzentrum Nachwachsende Rohstoffe Büro Göttingen

Mehr

Efh Erfahrungsbericht ih nach. Kurzumtriebsplantage auf dem Gut Rixdorf

Efh Erfahrungsbericht ih nach. Kurzumtriebsplantage auf dem Gut Rixdorf Efh Erfahrungsbericht ih nach 4 jährigem Betrieb Kurzumtriebsplantage auf dem Gut Rixdorf Wege zum Bioenergiedorf. Vom Beschluss über die Machbarkeitsstudie zum Bioenergiedorf. 08./09. April 2011, Viehhalle/Güstrow.

Mehr

Brennstoffdaten. Brennstoffdaten. Scheitholz, Hackgut, Pellets. Wärme aus Biomasse. www.eta.co.at

Brennstoffdaten. Brennstoffdaten. Scheitholz, Hackgut, Pellets. Wärme aus Biomasse. www.eta.co.at Brennstoffdaten Brennstoffdaten Scheitholz, Hackgut, Wärme aus Biomasse www.eta.co.at Es gibt genügend Holz Holz in Deutschland und Österreich / Angaben in Millionen Vorratsfestmeter Österreich Deutschland

Mehr

Energie- und CO2-Bilanzen von verschiedenen Bioenergiepflanzen und Bioenergieformen

Energie- und CO2-Bilanzen von verschiedenen Bioenergiepflanzen und Bioenergieformen Energie- und CO2-Bilanzen von verschiedenen Bioenergiepflanzen und Bioenergieformen 31. Kartoffel-Tagung Detmold, 13.-14. Mai 2009 Dr. Jürgen Küsters und Dr. Frank Brentrup Institut für Pflanzenernährung

Mehr

Scheitholz Bereitstellung, Lagerung, Kennzahlen

Scheitholz Bereitstellung, Lagerung, Kennzahlen Scheitholz Bereitstellung, Lagerung, Kennzahlen Verbrennung und Heizwert Bedeutung der Holznutzung in Bayern Bereitstellung Lagerung Umrechnung Normen Ablauf der Holzverbrennung Quelle: CARMEN e.v. Phasen:

Mehr

Optimierung der nachhaltigen Biomassebereitstellung von repräsentativen Dauergrünlandtypen für die Biogasproduktion GNUT-Biogas Projekt GNUT

Optimierung der nachhaltigen Biomassebereitstellung von repräsentativen Dauergrünlandtypen für die Biogasproduktion GNUT-Biogas Projekt GNUT Optimierung der nachhaltigen Biomassebereitstellung von repräsentativen Dauergrünlandtypen für die Biogasproduktion GNUT-Biogas Projekt GNUT gefördert durch das BMELV über die FNR (Fördernummer 22759)

Mehr

Wirtschaftlichkeitsbetrachtung 8. März 2007. Modernisierung Wärmeerzeugungsanlage Rathaus und Gemeindehalle Weiler

Wirtschaftlichkeitsbetrachtung 8. März 2007. Modernisierung Wärmeerzeugungsanlage Rathaus und Gemeindehalle Weiler Wirtschaftlichkeitsbetrachtung 8. März 2007 Modernisierung Wärmeerzeugungsanlage Weiler HW Ingenieurleistungen Rottweiler Straße 26 78661 Dietingen Folie 1 Preisentwicklung Pellets (Quelle: Deutscher Energie-Pellet-Verband

Mehr

Landwirtschaft und nachwachsende Rohstoffe - Energiegewinnung

Landwirtschaft und nachwachsende Rohstoffe - Energiegewinnung Landwirtschaft und nachwachsende Rohstoffe - Energiegewinnung Wegen der begrenzten Nachfrage nach Nahrungsmitteln, die vermutlich wegen des Rückganges der Bevölkerung in der EU weiter abnehmen wird, sowie

Mehr

Ergebnisse aus den Wasserschutzversuchen zum grundwasserschutzorientierten Maisanbau

Ergebnisse aus den Wasserschutzversuchen zum grundwasserschutzorientierten Maisanbau Ergebnisse aus den Wasserschutzversuchen zum grundwasserschutzorientierten Maisanbau, Amelie Bauer; FB 3.12 Einleitung N-Düngung Untersaat Bodenbearbeitung Sortenwahl Reihenweite Grundwasserschutzorientierter

Mehr

Nachwachsende Rohstoffe Ein Blick über den Tellerrand

Nachwachsende Rohstoffe Ein Blick über den Tellerrand Nachwachsende Rohstoffe Ein Blick über den Tellerrand 1 FSP BIOGUM Der Forschungsschwerpunkt Biotechnik, Gesellschaft und Umwelt (FSP BIOGUM) ist eine Forschungseinrichtung der Universität Hamburg. Er

Mehr

Trends und Technologien zur Nutzung fester Biomasse in Deutschland

Trends und Technologien zur Nutzung fester Biomasse in Deutschland Energy Trends und Technologien zur Nutzung fester Biomasse in Deutschland Gliederung C.A.R.M.E.N. e.v. Rahmenbedingungen und Marktentwicklung Biomasseheiz(kraft)werke Biogasanlagen Trends Hubert Maierhofer,

Mehr

Alternative Pflanzenarten zur energetischen Nutzung

Alternative Pflanzenarten zur energetischen Nutzung Hochschule Anhalt, Fachbereich LOEL, 3. Fachtagung Innovationen in der Pflanzen- Produktion, Bernburg-Strenzfeld 04.11.2010 Dr. agr. Lothar Boese Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau

Mehr

Dipl. Agraringenieur (FH) Jürgen Schwarzensteiner

Dipl. Agraringenieur (FH) Jürgen Schwarzensteiner Dipl. Agraringenieur (FH) Jürgen Schwarzensteiner Irlbach Fernerkennung und Sensortechnik kombiniert 1. Vorstellung des Betriebes 2. Arbeiten in der Ackerschlagkartei 3. Auswertungen des Versuchs 4. Ausblick

Mehr

Biogasproduktion Möglichkeiten zur Effizienzsteigerung aus landwirtschaftlicher Perspektive

Biogasproduktion Möglichkeiten zur Effizienzsteigerung aus landwirtschaftlicher Perspektive Biogasproduktion Möglichkeiten zur Effizienzsteigerung aus landwirtschaftlicher Perspektive Mathias Jung M.Sc. Agrarökonomik Agro-Farm GmbH Nauen Betriebsleitung Pflanzenbau und Biogas 1 Gliederung 1.

Mehr

Thermische Verwertung halmgutartiger Biomasse

Thermische Verwertung halmgutartiger Biomasse Fachtagung Bioenergie Herbertingen-Marbach, 6. Februar 2009 Thermische Verwertung halmgutartiger Biomasse Dr. Hans Oechsner Landesanstalt für Landwirtschaftliches Maschinen- und Bauwesen, Universität Hohenheim

Mehr

Diversifizierung und Risikostreuung im Energiepflanzenanbau durch Fruchtfolgegestaltung

Diversifizierung und Risikostreuung im Energiepflanzenanbau durch Fruchtfolgegestaltung Ackerbautagung 25. November 2015 Iden 26. November 2015 Bernburg-Strenzfeld Diversifizierung und Risikostreuung im Energiepflanzenanbau durch Fruchtfolgegestaltung Erfahrungen aus siebenjähriger Forschung

Mehr

Stickstoff-Effizienz von Mais bei Gülle-Strip-Till

Stickstoff-Effizienz von Mais bei Gülle-Strip-Till Ackerbautagung 26. /27. November in Iden/Bernburg Stickstoff-Effizienz von Mais bei Gülle-Strip-Till Dr. Nadine Tauchnitz Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau Sachsen-Anhalt gefördert

Mehr

Aktueller Stand: Stromerzeugung aus Biomasse

Aktueller Stand: Stromerzeugung aus Biomasse Aktueller Stand: Stromerzeugung aus Biomasse Gliederung Die Rolle der Bioenergie Entwicklungen - Biogasanlagen - Biomasseheizkraftwerke Wärme- und Strombereitstellung aus Biomasse Anteil erneuerbarer Energien

Mehr

Brennstoffdaten Scheitholz, Hackgut, Pellets

Brennstoffdaten Scheitholz, Hackgut, Pellets Wärme aus Biomasse Brennstoffdaten Scheitholz, Hackgut, Pellets www.eta.co.at Es gibt genügend Holz Holz in Deutschland / Angaben in Millionen Vorratsfestmeter - 3.4 Mio.fm Holzvorrat - 95 Mio.fm jährlicher

Mehr

Öffnung des Wärmemarktes für Bio-Erdgas. Berlin, 23. Februar 2012 Dr. Thomas Stephanblome

Öffnung des Wärmemarktes für Bio-Erdgas. Berlin, 23. Februar 2012 Dr. Thomas Stephanblome Öffnung des Wärmemarktes für Bio-Erdgas Berlin, 23. Februar 2012 Dr. Thomas Stephanblome Gliederung A B C D Moderne und effiziente Erzeugung von Bio-Erdgas Bio-Erdgas: Nachhaltigkeit & THG Reduktion Die

Mehr

Wirtschaftlichkeit von Holzfeuerungsanlagen im landwirtschaftlichen Betrieb

Wirtschaftlichkeit von Holzfeuerungsanlagen im landwirtschaftlichen Betrieb Holz 2011 - Mit Energieholz effizient und emissionsarm heizen Wirtschaftlichkeit von Holzfeuerungsanlagen im landwirtschaftlichen Betrieb Landwirtschaftszentrum Haus Düsse 27. Januar 2011 elmar.bruegger@lwk.nrw.de

Mehr

Versuchsergebnisse aus NRW zur Verwertung wirtschaftseigener Dünger im Grünland. Dr. Clara Berendonk, Haus Riswick

Versuchsergebnisse aus NRW zur Verwertung wirtschaftseigener Dünger im Grünland. Dr. Clara Berendonk, Haus Riswick Versuchsergebnisse aus NRW zur Verwertung wirtschaftseigener Dünger im Grünland Dr. Clara Berendonk, Haus Riswick Gülledüngung im Grünland Technik der Gülleausbringung Wirkung von RKL Biogasgülle 218 RKL

Mehr

Verbrennung von Traubentresterpellets in Rheinland Pfalz ein lokaler Ansatz

Verbrennung von Traubentresterpellets in Rheinland Pfalz ein lokaler Ansatz Verbrennung von Traubentresterpellets in Rheinland Pfalz ein lokaler Ansatz Vorstellung des IfA Gelände des DLR Rheinpfalz in NW Mußbach Landeseigene gemeinnützige GmbH Umwelttechnik Umweltchemie Umweltsysteme

Mehr

Jürgen Reulein. Symposium Mit Energie zur nachhaltigen Regionalentwicklung: Initiativen anregen Wertschöpfung organisieren Effizienz steigern

Jürgen Reulein. Symposium Mit Energie zur nachhaltigen Regionalentwicklung: Initiativen anregen Wertschöpfung organisieren Effizienz steigern Effiziente Nutzung von Biomasse Energieerträge verschiedener Anbau- und Konversionsverfahren Das Scheffer-Verfahren : Konzept für optimierte Energieausbeute vom Acker ökologische Betrachtungen Jürgen Reulein

Mehr

Das Technologie- und Förderzentrum

Das Technologie- und Förderzentrum Das Technologie- und Förderzentrum Die Hauptaufgaben des Technologie- und Förderzentrums im Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe (TFZ) in Straubing sind angewandte Forschung, Förderung und Wissenstransfer.

Mehr

Biomasse/Biomüll. Biogas/Biogasanlage. Blockheizkraftwerk. Müllheizkraftwerk. Pelletheizung

Biomasse/Biomüll. Biogas/Biogasanlage. Blockheizkraftwerk. Müllheizkraftwerk. Pelletheizung Biomasse/Biomüll Biogas/Biogasanlage Blockheizkraftwerk Müllheizkraftwerk Pelletheizung Christoph Hennemann 10 a 09.03.2010 Biomasse: Als Biomasse wird die gesamte organische Substanz bezeichnet. Basis

Mehr

Nachwachsende Rohstoffe

Nachwachsende Rohstoffe Nachwachsende Rohstoffe Megatrend oder Zeitgeist? W. Diepenbrock Martin Luther Universität Halle Wittenberg Nachwachsende Rohstoffe (NaWaRo, NawaRo, Nawaro, NR, NWR) sind organische Rohstoffe, die aus

Mehr

Johanniskraut im mehrjährigen Anbau (Hypericum perforatum L.) Hartheugewächs

Johanniskraut im mehrjährigen Anbau (Hypericum perforatum L.) Hartheugewächs Johanniskraut im mehrjährigen Anbau (Hypericum perforatum L.) Hartheugewächs Versuchs-Nr. Parzellengröße je Sorte Anzahl der Wiederholungen Versuchsdauer Versuchsjahr 34046 5 m 4 1999-001 1999 Versuchsfrage

Mehr

Kurzumtriebsplantagen (KUP) Nachhaltig erzeugte Biomasse zur langfristigen Absicherung des Brennstoffbedarfs

Kurzumtriebsplantagen (KUP) Nachhaltig erzeugte Biomasse zur langfristigen Absicherung des Brennstoffbedarfs Kurzumtriebsplantagen (KUP) Nachhaltig erzeugte Biomasse zur langfristigen Absicherung des Brennstoffbedarfs Ein erfolgreiches Kooperationsmodell zwischen Erzeuger und Verwerter seit 2010 Tobias Ehm Energy

Mehr

Etablierung von mehrschnittigem Ackerfutter in Fruchtfolgen mit Energiepflanzen

Etablierung von mehrschnittigem Ackerfutter in Fruchtfolgen mit Energiepflanzen Etablierung von mehrschnittigem Ackerfutter in Fruchtfolgen mit Energiepflanzen Der Anbau von Ackergräsern, Ackergrasmischungen und Leguminosen-Grasgemengen kann durch eine mehrschnittige und überjährige

Mehr

EIN PRIVAT BETRIEBENES NAHWÄRMENETZ AUF HACKSCHNITZELBASIS IN FRONHOFEN

EIN PRIVAT BETRIEBENES NAHWÄRMENETZ AUF HACKSCHNITZELBASIS IN FRONHOFEN EIN PRIVAT BETRIEBENES NAHWÄRMENETZ AUF HACKSCHNITZELBASIS IN FRONHOFEN BIRKENFELD, 06.11.2012 Günter Steffens Fronhofen bei Simmern im Hunsrück Fronhofen liegt etwa 5 km entfernt von der Kreisstadt Simmern

Mehr

Dezember 2013 DuPont Pioneer. Zusammengefasste Ergebnisse des Aussaat-& Ernteterminversuches Körnermais am Standort Werlte (Kammer Niedersachsen)

Dezember 2013 DuPont Pioneer. Zusammengefasste Ergebnisse des Aussaat-& Ernteterminversuches Körnermais am Standort Werlte (Kammer Niedersachsen) Dezember 2013 DuPont Pioneer Zusammengefasste Ergebnisse des Aussaat-& Ernteterminversuches Körnermais am Standort Werlte (Kammer Niedersachsen) , in 49757 Werlte 2 Aussaattermine: 26.April & 10.Mai 2

Mehr

Entwicklung und Perspektiven Deutscher Pelletmarkt

Entwicklung und Perspektiven Deutscher Pelletmarkt Entwicklung und Perspektiven Deutscher Pelletmarkt Geschäftsführender Vorsitzender Martin Bentele Deutscher Energieholz und Pelletverband (DEPV e. V.) Heizen mit Pellets Verbreitung und Einsatzgebiete

Mehr

Erzeugung von Biomasse vom Grünland und im Ackerbau

Erzeugung von Biomasse vom Grünland und im Ackerbau Biogastagung Haus Düsse Mittwoch, 25. 02.2004 Erzeugung von Biomasse vom Grünland und im Ackerbau Dr. F.-F. Gröblinghoff Prof. Dr. N. Lütke Entrup Gliederung Einleitung Dauergrünland Zwischenfrüchte Sommerzwischenfrüchte

Mehr

Alternative Energiekonzepte für den Gartenbau

Alternative Energiekonzepte für den Gartenbau Alternative Energiekonzepte für den Gartenbau Dr. Karl Schockert DLR-Rheinpfalz Gruppe Gartenbau Breitenweg 71 D - 67435 Neustadt / Weinstraße Tel. 06321-671- 235, Fax - 590 E-Mail: karl.schockert@dlr.rlp.de

Mehr

Technologie- und Förderzentrum im Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe

Technologie- und Förderzentrum im Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe 2. Bayreuther Bioenergiesymposium 2012 Forum 1: Energiepflanzen zur Biogasproduktion Energiepflanzen von Morgen? 02.10.2012 Falko Folie 1 Inhalt Einführung Zwischenfrüchte: Buchweizen, Quinoa Dauerkulturen:

Mehr

Welche Anforderungen stellt der Energiemarkt an Holzbrennstoffe? Dipl.-Ing. Michael Kralemann

Welche Anforderungen stellt der Energiemarkt an Holzbrennstoffe? Dipl.-Ing. Michael Kralemann Welche Anforderungen stellt der Energiemarkt an Holzbrennstoffe? Dipl.-Ing. Michael Kralemann 3N-Kompetenzzentrum Niedersachsen Netzwerk Nachwachsende Rohstoffe Tel. 551-37 38-18, kralemann@3-n.info Wer

Mehr

Herzlich willkommen. Auswahlkriterien für Heizkessel. Fachtagung - Wärme aus Biomasse - Haus Düsse

Herzlich willkommen. Auswahlkriterien für Heizkessel. Fachtagung - Wärme aus Biomasse - Haus Düsse Herzlich willkommen Auswahlkriterien für Heizkessel Fachtagung - Wärme aus Biomasse - Haus Düsse Auswahlkriterien Übersicht 1. Brennstoff/-eigenschaften 2. Technik 3. Wärmebedarf / Leistung 4. Arbeitsaufwand

Mehr

Die Nutzenkorbmethode als Ansatz zum Vergleich der Strom-, Wärme- und Kraftstoffproduktion aus Energiepflanzen

Die Nutzenkorbmethode als Ansatz zum Vergleich der Strom-, Wärme- und Kraftstoffproduktion aus Energiepflanzen Wissenschaftszentrum Weihenstephan für Ernährung, Landnutzung und Umwelt Ökobilanz-Werkstatt 2009 05.-07. Oktober 2009 in Freising Die Nutzenkorbmethode als Ansatz zum Vergleich der Strom-, - und produktion

Mehr

Ökologisch Heizen mit qualitativ hochwertigen Holzbrennstoffen

Ökologisch Heizen mit qualitativ hochwertigen Holzbrennstoffen Ökologisch Heizen mit qualitativ hochwertigen Holzbrennstoffen Ulrich Kohlstrung enercity HolzenergieCenter Stadtwerke Hannover AG Heizen mit Holz// Folie 1 // ulrich.kohlstrung@enercity.de Inhalt > Brennstoff

Mehr

Herstellung und Vermarktung von Holzpellets

Herstellung und Vermarktung von Holzpellets Herstellung und Vermarktung von Holzpellets Erfahrungen der Firma Pellino`s Holzpellets Gunter Spiegelhauer 1 Firmengelände 2 Entwicklung der Firmen Pellino s Holzpelletes + Drechslerei Spiegelhauer OHG

Mehr

Energiegewinnung aus Holz - effizient und umweltschonend

Energiegewinnung aus Holz - effizient und umweltschonend Netzwerk Biomasse Energiegewinnung aus Holz - effizient und umweltschonend Titel Gliederung Das Themenfeld Biomasse der EnergieAgentur.NRW Holzfeuerungen Vorteile Nachteile Folie 2 Klimaschutz Folie 2

Mehr

Zwischenfruchtanbau als ein Beitrag zum Gewässerschutz im Energiepflanzenanbau

Zwischenfruchtanbau als ein Beitrag zum Gewässerschutz im Energiepflanzenanbau Zwischenfruchtanbau als ein Beitrag zum Gewässerschutz im Energiepflanzenanbau Gunter Ebel 1/2, Jens Eckner 3, Ernst Walter 4, Daniela Zander 5, Carsten Rieckmann 6 1 Leibniz-Institut für Agrartechnik

Mehr

Fertigation von Einlegegurken - Düngen nach Bedarf 1

Fertigation von Einlegegurken - Düngen nach Bedarf 1 Fertigation von Einlegegurken - Düngen nach Bedarf 1 Carmen Feller und Matthias Fink, Leibniz-Institut für Gemüse- und Zierpflanzenbau Großbeeren und Erfurt (IGZ), Kontakt: feller@igzev.de Fertigation

Mehr

Stoffliche Nutzung Nachwachsender Rohstoffe Graf / Warsitzka

Stoffliche Nutzung Nachwachsender Rohstoffe Graf / Warsitzka Stoffliche Nutzung Nachwachsender Rohstoffe Graf / Warsitzka 12.12.2013 Gliederung Einleitung Allgemeines zu den Strategien der EU und der Bundesregierung zur integrierten stofflichen Nutzung von Biomasse

Mehr

Forum 4: Halmgüter in der Verbrennung - Status quo und Entwicklungen

Forum 4: Halmgüter in der Verbrennung - Status quo und Entwicklungen BMU Förderprogramm Optimierung energetische Biomassenutzung Konferenz Energetische Nutzung von Landschaftspflegematerial, Berlin 01./02.03.2011 Vorstellung der Foreninhalte und Diskussionsergebnisse Forum

Mehr

Vollkostenrechnung Miscanthus

Vollkostenrechnung Miscanthus Vollkostenrechnung Miscanthus Pos. Bereich ME Minimum Maximum in je ME in je ME 1 2 Flächenvorbereitung Fläche pflügen 1 ha 80 150 3 Fläche grubbern und eggen 1 ha 60 120 4 Summe Pos. 2 + 3 1 ha 140 270

Mehr

Biomasse der Zukunft Bioenergie der Zukunft?

Biomasse der Zukunft Bioenergie der Zukunft? Biomasse der Zukunft Bioenergie der Zukunft? Elisabeth Wopienka Biomasse der Zukunft Innovative und wirtschaftliche Bereitstellung fester Biomasse Energiebereitstellung aus Biomasse in Österreich 1970

Mehr

Bewirtschaftungssysteme im Vergleich

Bewirtschaftungssysteme im Vergleich Bewirtschaftungssysteme im Vergleich Ergebnisse aus dem Lysimeterversuch Kassel Harleshausen Stand: 23.11.2011 Dr. Johannes Heyn, LLH FG 33 Dierk Koch, LLH FG 33 Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen GliederungZwischenbericht

Mehr

Zentrum für nachwachsende Rohstoffe NRW Eine Einrichtung der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen im Landwirtschaftszentrum Haus Düsse

Zentrum für nachwachsende Rohstoffe NRW Eine Einrichtung der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen im Landwirtschaftszentrum Haus Düsse Zentrum für nachwachsende Rohstoffe NRW Eine Einrichtung der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen im Landwirtschaftszentrum Haus Düsse 1 Hoffnungsträger Energiepflanzen ZNR Haus Düsse 2 3 Energieverbrauch

Mehr

Klimawandel in Deutschland wie düngen wir Winterweizen im Jahr 2050 mit Stickstoff?

Klimawandel in Deutschland wie düngen wir Winterweizen im Jahr 2050 mit Stickstoff? Klimawandel in Deutschland wie düngen wir Winterweizen im Jahr 2050 mit Stickstoff? Zerulla, W.*, Pasda, G.*, Lähne, W.**, Müller, Ch.** *BASF Agrarzentrum, Limburgerhof **Klimapalatina, Maikammer BAD/VLK-Tagung,

Mehr

Wirtschaftlichkeit von Biogasanlagen nach dem EEG

Wirtschaftlichkeit von Biogasanlagen nach dem EEG Wirtschaftlichkeit von Biogasanlagen nach dem EEG 8. Oktober 2004 Landwirtschaftzentrum Haus Düsse Ref. 44 Erneuerbare Energien, Nachwachsende Rohstoffe Dr. Waldemar Gruber 1 Biomasse < 150 kw Biomasse

Mehr

Versuchsergebnisse aus Bayern 2008, 2011 und 2014

Versuchsergebnisse aus Bayern 2008, 2011 und 2014 Versuchsergebnisse aus Bayern 2008, 2011 und 2014 N-Düngung von Winterweizen bei Trockenheit (Versuch 536) Ergebnisse aus Versuchen in Zusammenarbeit mit den Ämtern für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Mehr

Ressourcenschonung durch Kompost

Ressourcenschonung durch Kompost Nachhaltige Bewirtschaftung kommunaler Abfälle Ressourcenschonung durch Kompost Micheal Schneider Verband der Humus- und Erdenwirtschaft e.v. 1 Gliederung Grün- u. Biogut Zusammensetzung Bioabfällen Zusammensetzung

Mehr

Spanner HOLZ-KRAFT -Anlagen

Spanner HOLZ-KRAFT -Anlagen HOLZ-KRAFT -Anlagen Dezentral Strom und Wärme aus Holzhackschnitzeln Thomas Bleul, Geschäftsführer 21.09.2012 HOLZ-KRAFT-Anlagen 1 Einsatzfelder Technologie Wirtschaftlichkeit & Potenzial Referenzen Unternehmen

Mehr

NAWARO BioEnergie AG Biogas keine Konkurrenz zu Lebensmitteln. Nature.tec 2011 Berlin, 24. Januar 2011

NAWARO BioEnergie AG Biogas keine Konkurrenz zu Lebensmitteln. Nature.tec 2011 Berlin, 24. Januar 2011 NAWARO BioEnergie AG Biogas keine Konkurrenz zu Lebensmitteln Nature.tec 2011 Berlin, 24. Januar 2011 BioErdgas Vorteile Alleskönner Biogas Höchste Flächeneffizienz aus der Agrarfläche Ideal für Regelenergie,

Mehr

KoNaRo Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe

KoNaRo Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe KoNaRo Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe KoNaRo Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe Herbert Stolz Herbert Stolz Herbert Stolz Warum Nachwachsende Rohstoffe? Die stetig wachsende Weltbevölkerung

Mehr

Nutzer- und Brennstoffeinflüsse bei handbeschickten Holzfeuerungen

Nutzer- und Brennstoffeinflüsse bei handbeschickten Holzfeuerungen TFZ aktuell richtig heizen Landwirtschaftliche Lehranstalten Bayreuth 8. Januar 213 Nutzer- und Brennstoffeinflüsse bei handbeschickten Holzfeuerungen Klaus Reisinger, Dipl. Ing. (FH) P 13 E Rs 2 Folie

Mehr

Gute Idee: Bauen mit Holz

Gute Idee: Bauen mit Holz Gute Idee: Bauen mit Holz Bauen mit Holz eine gute Idee! Ein eigenes Haus wer wünscht sich das nicht! Für viele Familien ist das der Lebenstraum. Auch im öffentlichen Bereich und in der Wirtschaft werden

Mehr

Ermittlung des Potentials an nutzbarer Biomasse und kommunalen Abfällen zur energetischen Verwertung für die Einheitsgemeinde Havelberg

Ermittlung des Potentials an nutzbarer Biomasse und kommunalen Abfällen zur energetischen Verwertung für die Einheitsgemeinde Havelberg Gliederung Ermittlung des Potentials an nutzbarer Biomasse und kommunalen Abfällen zur energetischen Verwertung für die Einheitsgemeinde Havelberg Einführung in das Projekt Methodik der Ermittlung des

Mehr

Biomasse: Chancen und Risiken aus Naturschutzsicht

Biomasse: Chancen und Risiken aus Naturschutzsicht Biomasse: Chancen und Risiken aus Naturschutzsicht Kathrin Ammermann Bundesamt für Naturschutz Außenstelle Leipzig FGL in Erneuerbare Energien, Berg- und Bodenabbau Vortrag am 12.03.2007 in der Reihe Naturschutz

Mehr

Kompost in der Landwirtschaft

Kompost in der Landwirtschaft Komposttag bei der KDM mbh Erhalt der Bodenfruchtbarkeit 10.02.2012 Kompost in der Landwirtschaft Michael Schneider VHE Verband der Humus und Erdenwirtschaft e.v. 1 KDM mbh 10.02.2012 Gliederung Grün-

Mehr

Das Zweikultur-Nutzungssystem Vergleich zwischen ökologischem und konventionellem Anbau

Das Zweikultur-Nutzungssystem Vergleich zwischen ökologischem und konventionellem Anbau Das Zweikultur-Nutzungssystem Vergleich zwischen ökologischem und konventionellem Anbau Teilprojekt 6 ystemversuch zur Zweikultur-Nutzung (2cult) mit ÖKOVER und KORB Energiepflanzen 29-2. ymposium vom

Mehr

Konzepte für die Verwertung von Grünabfallstoffen oder Warum trocknen? Referent: Dipl.-Ing.Tobias Peselmann

Konzepte für die Verwertung von Grünabfallstoffen oder Warum trocknen? Referent: Dipl.-Ing.Tobias Peselmann Konzepte für die Verwertung von Grünabfallstoffen oder Warum trocknen? Referent: Dipl.-Ing.Tobias Peselmann Kurzübersicht Themen Förderungen KfW Berater Bafa Kälteförderung Nahwärmenetze Immobilien, Bau,

Mehr

Silphie, IGNISCUM & Co

Silphie, IGNISCUM & Co Silphie, IGNISCUM & Co Vorstellung von neuen mehrjährigen Energiepflanzen M.Sc. agr. 12. NRW-Biogastagung Biogas 2011 effektiv und innovativ 24. März 2011 1 Durchwachsene Silphie 2 1 Durchwachsene Silphie

Mehr

Forschungsprojekt: Biobrennstoffdesign - Mischpellets aus landwirtschaftlichen Reststoffen

Forschungsprojekt: Biobrennstoffdesign - Mischpellets aus landwirtschaftlichen Reststoffen Forschungsprojekt: Biobrennstoffdesign - Mischpellets aus landwirtschaftlichen Reststoffen 9. Industrieforum Pellets 06. - 07. Oktober 2009 Neue Messe Stuttgart, ICS Daniel Hein Universität Siegen Institut

Mehr

Heizen mit Biomasse -Technik und Wirtschaftlichkeit-

Heizen mit Biomasse -Technik und Wirtschaftlichkeit- Heizen mit Biomasse -Technik und Wirtschaftlichkeit- Bioenergie für Haus und Hof: Zukunftsfähig Nachhaltig - Regional Tagung: Energie aus der Landwirtschaft 26.01.2006 Landwirtschaftszentrum Haus Düsse

Mehr

Produktkatalog 2015/2016

Produktkatalog 2015/2016 Produktkatalog 2015/2016 Holzkohle Holzkohle ist ein Brennstoff, welcher entsteht, wenn lufttrockenes Holz ohne Zufuhr von Sauerstoff auf 350 400 C erhitzt wird. Holzkohle ist ein Gemisch organischer Verbindungen

Mehr

Brennstoffflexibilität mit Biomasse- Blockheizkraftwerken

Brennstoffflexibilität mit Biomasse- Blockheizkraftwerken Neuheiten für den Heizwerke-Betreiber Brennstoffflexibilität mit Biomasse- Blockheizkraftwerken 29.10.2015 1 Inhalt Brennstoffflexibilität über den Horizont Hackschnitzel, ohne Normung geht nichts Der

Mehr

Einjährige und mehrjährige Energiepflanzen im Vergleich

Einjährige und mehrjährige Energiepflanzen im Vergleich Landvolkbildung Thüringen e. V.: Agrarpolitisches Forum und Pflanzenschutztage 27.-31.01.2014, 31.01.2014 in Pfiffelbach. Dr. agr. Lothar Boese Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (LLFG)

Mehr

Lehrabschlussprüfungs Vorbereitungskurs Rauchfangkehrer. Brennstoffe. Wir Unterscheiden grundsätzlich Brennstoffe in:

Lehrabschlussprüfungs Vorbereitungskurs Rauchfangkehrer. Brennstoffe. Wir Unterscheiden grundsätzlich Brennstoffe in: Lehrabschlussprüfungs Vorbereitungskurs Rauchfangkehrer Wir Unterscheiden grundsätzlich in: Feste Flüssige Gasförmige Biomasse Feste Torf Holz Kohle Brikett Koks Anthrazit Holz: Anwendung: Kachelofen,

Mehr

Versuchsergebnisse aus Bayern

Versuchsergebnisse aus Bayern Versuchsergebnisse aus Bayern 23 Gezielte Bekämpfung von Rapskrankheiten (Blattfrüchte und Mais) Ergebnisse aus Versuchen in Zusammenarbeit mit den Landwirtschaftsämtern Herausgeber: Bayerische Landesanstalt

Mehr

Viernheim: Kurz vor der Aussaat. Vertreter von Kompass Umweltberatung und Brundtlandbüro zusammen mit den Landwirten Wolk, Hoock und Weidner.

Viernheim: Kurz vor der Aussaat. Vertreter von Kompass Umweltberatung und Brundtlandbüro zusammen mit den Landwirten Wolk, Hoock und Weidner. Thema: Wildpflanzen zu Biogas Viernheim: 16.4.15 Kurz vor der Aussaat. Vertreter von Kompass Umweltberatung und Brundtlandbüro zusammen mit den Landwirten Wolk, Hoock und Weidner. Eine Möglichkeit, sich

Mehr