UNSERE HUNDE WILD UND HUND 16/2002

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "UNSERE HUNDE WILD UND HUND 16/2002"

Transkript

1 UNSERE HUNDE 54 WILD UND HUND 16/2002

2 RASSE PORTRÄT DER DEUTSCH KURZHAAR Edel und vielseitig Zuverlässig und pflegeleicht das sind die Markenzeichen des Deutsch Kurzhaar (DK). Der DK ist ein Vollgebrauchshund, der ebenso durch seine feinen Manieren vor wie durch sein Können nach dem Schuss besticht. FOTOS: CHRISTINE STEIMER WILD UND HUND 16/

3 UNSERE HUNDE Günter Kornfeld Die Geschichte des Deutsch Kurzhaar beginnt mit Hunden, die vor langer Zeit bei der Netzjagd auf Federwild vor allem in den Mittelmeerländern und bei der Beizjagd eingesetzt wurden. Über Spanien, Frankreich und Flandern kamen diese DK-Ahnen an die deutschen Fürstenhöfe. Ihre wichtigste Eigenschaft war ihre Vorstehleistung. Von 1750 an, dem Jahr, in dem die erste Doppelflinte gebaut wurde, stieg die Nachfrage nach vorstehenden Jagdhunden in ganz Europa rapide an. Fachliteratur überliefert, dass die Vorfahren des DK nicht ausschließlich unter altdeutschen Leithunden, Schweißhunden, Bracken, Hatzhunden und weiteren einheimischen Jagdhundrassen zu suchen sind, denn diese Hunde waren mehr auf das Stellen und Angreifen der Beute eingestellt, nicht aufs Vorstehen. Die Zerschlagung der Feudalherrschaft durch Napoleon eröffnete damals breiteren Kreisen der Bevölkerung die Möglichkeit, selbst die Jagd auf Niederwild auszuüben. Dazu wurden Jagdhunde benötigt, die suchten und dem Jäger solange gefundenes Wild anzeigten, bis er nah genug herangekommen war, um es zu erbeuten. In C.E. Diezels Erfahrungen aus dem Gebiet der Niederwildjagd, zweite verbesserte Auflage von 1907, Verlag Paul Parey, Berlin, steht unter anderem zu lesen: Wie Der wilde Falk ist mein Gesell, der Hund mein Kampfgespann... Nicht nur zur Falknerei sind wesensfeste Jagdhunde wie dieser Schwarzschimmel-DK notwendig hoch steht aber über allen diesen Geschlechtsverwandten der Hühnerhund! In welchem erstaunenswürdigen Grade lernt er jeder, selbst der reizendsten Versuchung widerstehen, jede Begierde unterdrücken, mit einem Worte, die so unendlich schwere Kunst üben, sich selbst zu beherrschen! Und weiter lesen wir über die Abrichtung dieser Hunde: Welche Eigenschaften und Fähigkeiten der Hund zur Dressur mitbringen muss, ergibt sich aus der Natur seiner dereinstigen Bestimmung. Passendes Alter, vollkommene Gesundheit, scharfes Gesicht, feines Gehör, gute Nase, Schnelligkeit und Ausdauer im Laufe, wie auch natürlicher Verstand respektive gute Talente sind die unerlässlichen Anforderungen, von denen auch nicht eine einzige aufgegeben werden darf! In nur knapp 100 Jahren vollzog sich die Wandlung des deutsch kurzhaarigen Vorstehhundes von einem plumpen, schwerfälligen Urtyp zu der heute edlen Erscheinung, dessen Stärke durch eine weitreichende Nase, ausdrucksvolles, festes Vorstehen, Spurwillen, Verlorenbringen, die Arbeit auf der Schweißfährte, Härte, Ausdauer und große Wasserpassion züchterisch fest verankert ist. Hektor I (Stammbuch Kurzhaar, Band I, gewölft 1872) wird als Stammvater unserer Deutsch Kurzhaar-Hunde bezeichnet. Der Typ jenes Hundes war von dem unserer heutigen Kurzhaar weit entfernt. Er erinnerte eher an einen bulligen Fleischerhund, war schwer, hatte Wamme und Senk-Rücken, Triefaugen und weiche Pfoten. Infolge dessen war er langsamer und ruhiger bei seiner Arbeit, aber auch er konnte etwas und soll ein besonders guter Verlorenbringer gewesen sein. Enthusiasten (die es für alle Rassen gibt) des Deutsch Kurzhaar-Jagdgebrauchshundes haben sich stets in engster Anlehnung an die Erfordernisse der praktischen Jagdausübung bemüht und aus eigenem Wissen und eigener Erfahrung heraus zum heutigen Erscheinungsbild des Deutsch- Kurzhaar entscheidend beigetragen. Allerdings es bedurfte schon vieler solcher Märchenprinzen, um alle gewünschten Anlagen wachzuküssen. Jäger, Führer und Züchter waren es, die den Deutsch Kurzhaar bekannt machten, seine Leistung und seinen Formwert immer wieder verbesserten. Sie wurden in 56 WILD UND HUND 16/2002

4 Den Deutsch Kurzhaar gibt s in allen Schattierungen, als Schwarz-, Dunkel- oder Hellbraunschimmel ihrem Bemühen stets von den Männern der ersten Stunde unterstützt. So entstand die zielgerichtete Deutsch Kurzhaar-Zucht in ihrer heutigen Bedeutung. Der DK ist in der Bundesrepublik nach dem Deutsch- Drahthaar (DD) heute der am häufigsten geführte vielseitige Gebrauchshund. Auf allen Kontinenten erfreut sich Deutsch Kurzhaar neben anderen deutschen Jagdhundrassen inzwischen großer Beliebtheit. Die alljährlichen Prüfungsstatistiken des Jagdgebrauchshund-Verbandes im Stammbuch belegen die Leistungsfähigkeit der DK-Hunde. Bereits 1880 kam es zur Gründung des Brauntigerklubs, der sich aber schon 1891 in den Klub Kurzhaar Berlin umwandelte. Aus diesem Stammklub sind 34 Vereine hervorgegangen. Nach der Wiedervereinigung wurden nach sofortiger Kontaktaufnahme mit den dortigen Hundeleuten sieben Klubs in den neuen Bundesländern gegründet. Deutsch Kurzhaar ist heute in allen Bundesländern vertreten. Seit 1991 besteht der Weltverband Deutsch Kurzhaar, dem sich 25 Staaten angeschlossen haben. Der Deutsch-Kurzhaar-Verband hat mehr als 6900 Mitglieder, er ist Mitglied im Jagdgebrauchshund-Verband (JGHV) und im Verband für das Deutsche Hundewesen (VDH). Etwa 1500 Welpen werden jedes Jahr neu eingetragen. Als entscheidende Basis für den Aufbau und die Entwicklung Ein Motiv, das man bedauerlicherweise nur noch recht selten zu sehen bekommt: DK apportiert Rebhuhn auf der Herbst-Jagd der Zucht erscheint seit 1897 das Zuchtbuch Deutsch Kurzhaar. Der DK-Verband bedient sich ebenso seit vielen Jahren der elektronischen Datenverarbeitung. Prinz Albrecht zu Solms-Braunsfeld war es, der aus einem verwirrenden und mit Irrtümern verbundenen Zustand von Richtlinien die klaren Forderungen zog, Unterscheidungsmerkmale wie Rassekennzeichen, Beurteilungsregeln der Körperform und schließlich auch zunächst einfache Prüfungsregeln für Jagdhunde aufzustellen und gegeneinander abzugrenzen. Er brachte zum Ausdruck, dass der Typ einer Rasse das Spiegelbild der Summe aller der Eigenschaften sein muss, die den Hund zu den von ihm zu fordernden Leistungen befähigen. Heute durchläuft der Deutsch Kurzhaar in breiter Front den anspruchsvollen Filter ausgefeilter Zucht- und Prüfungsordnungen. Als verbandseigene Instrumente zur Einwirkung auf die Zucht wurden die Anlage- und Frühjahrszuchtprüfungen Derby (Jugendsuche ohne Hasenspur), das Prinz-Solms-Memorial Solms (ähnlich der HZP), die Dr.-Kleemann-Zuchtausleseprüfung, die Internationale Kurzhaar-Prüfung (IKP) und Zuchtschauen geschaffen. Aber auch am großen Prüfungsangebot des WILD UND HUND 16/ FOTOS: CHRISTINE STEIMER (2), WERNER NAGEL

5 UNSERE HUNDE Gute Anlagen allein genügen nicht, nur gründliche Ausbildung führt zum Erfolg. Hier hat der DK gefunden, nimmt das Bringsel in den Fang und kommt zum Hundeführer zurück Jagdgebrauchshund-Verbandes (VJP, HZP, VGP, Btr., Vbr., Sw.) nehmen viele DK-Hunde mit Erfolg teil. Die züchterische Freiheit ist bei DK oberstes Prinzip und hat sich bewährt. Das heißt natürlich wie bei allen anderen anerkannten Jagdgebrauchshund-Rassen auch nicht, dass man aufs Gratewohl drauflos züchten darf. Folgende Zuchtvoraussetzungen sind zu erfüllen, um gültige DK-Ahnentafeln für die Welpen zu bekommen: Die Elterntiere müssen frei von körperlichen Mängeln sein, dürfen auch keine Wesensmängel zeigen, mindestens die Note gut im Formwert nachweisen, eine Verbandsprüfung im Fach Wasserarbeit hinter der lebenden Ente bestanden haben und nachweislich frei von Hüftgelenksdysplasie (HD) sein. Mit Rüden darf man nur züchten, wenn sie zusätzlich den Nachweis der Raubwildschärfe erbracht haben und Hündinnen müssen mindestens 18 Monate alt sein. Schon unsere Vorfahren haben sich um ständige Weiterentwicklung des DK bemüht, denn der Markt verlangt immer wieder einen verbesserten Hund. So werden Typ und leistungbezogene Körperformen ständig auf Zuchtschauen und Leistungsveranstaltungen überprüft. Das geschieht immer wieder aus der Überlegung heraus, die Leistungsbreite zu fördern, Wesensfestigkeit, Charakter und typischen Merkmale dieser Rasse mit einzubinden. Den Deutsch Kurzhaar gibt es in unterschiedlichen Farb-Varianten, die letztlich wie die Wahl der Rasse selbst dem persönlichen Geschmack unterliegen. Es gibt den DK als rein braunen Hund, als hellen 58 WILD UND HUND 16/2002 oder dunklen Braunschimmel oder Schwarzschimmel mit allen dazwischenliegenden Übergangsformen. Im Standard Deutsch Kurzhaar ist festgelegt, wie der vielseitige DK-Jagdgebrauchshund beschaffen sein soll, damit er befähigt ist, alle Anforderungen im rauen Jagdbetrieb möglichst bis ins hohe Alter zu erfüllen. Im FCI-Standard heißt es: Das allgemeine Erscheinungsbild ist das eines edlen, harmonischen Hundes, dessen Körperbau Kraft, Ausdauer und Schnelligkeit gewährleisten. Zu klein darf ein vielseitiger Jagdgebrauchshund nicht sein, weil er dann zum Beispiel kaum in der Lage ist, einen ausgewachsenen Fuchs in schwierigem Gelände über weite Strecken zu bringen. Und zu großrahmige und zu schwere Hunde zeigen leicht Konditionsmängel. Deshalb hat man für die einzelnen Rassen zweckmäßige Widerristhöhen festgelegt. Das sogenannte Stockmaß soll bei DK- Hündinnen zwischen 58 und 63 Zentimetern, bei Rüden zwischen 62 und 66 Zentimern liegen. Es ist eine Freude, mit einem gut ausgebildeten DK aus Leistungszucht zu jagen. Wenn dieser elegante Hund in raumgreifender, systematischer Suche das Gelände revidiert, den Wind kaut, Wittrung bekommt, plötzlich langsamer wird, stoppt, wie zur Salzsäule erstarrt, nachzieht und dann bombenfest durchsteht, bis der Führer herangekommen ist, dann geht wohl jedem Jäger und Liebhaber guter Gebrauchshundarbeit das Herz über. Und wenn der selbe vierläufige Jagdhelfer nach dem Schuss auf den Fasanenhahn auch noch hunderte von Metern das Geläuf des geflügelten Vogels ausarbeitet, den Hahn findet und verlorenbringt, dann ist die Welt wohl für jeden Jäger in Ordnung. Dann weiß er, was es bedeutet, einen guten Hund zu führen. Die reine Feldarbeit ist in heimischen Revieren aber heute meist nicht mehr das Hauptaufgabengebiet unserer Jagdge- Aktuelle DK-Literatur Deutsch Kurzhaar Praktische Ratschläge für Haltung, Pflege und Erziehung. Claus Kiefer, Paul Parey Buchverlag im Blackwell Wissenschafts-Verlag, Kurfürstendamm 57, D Berlin. Mitgliedszeitschrift Kurzhaar-Blätter, erscheinen vierteljährlich. Faltprospekt Deutsch Kurzhaar der vielseitige Jagdgebrauchshund. Erhältlich bei allen deutschen DK-Klubs. Zuchtbuch Kurzhaar Statistische Aufarbeitung des gesamten Zucht- und Prüfungsgeschehens (erscheint einmal im Jahr). Deutsch-Kurzhaar-Kalender 2002 (6. Auflage). Bekannte Leistungsrüden. Werner Bömeke, Adenauerring 20, Lohne.

6 Im Wasser genauso zuverlässig wie im Feld Der Deutsch Kurzhaar hat den geflügelten Erpel gefunden, gegriffen und trägt ihn seinem Führer zu Kontaktadressen Präsident: Claus Kiefer, Germersheimer Str. 148, Römerberg, Tel / , Fax / , Kiefer.DK-Verband@t-online.de Vizepräsident: Klaus Meinert, Karkenredder 5, Weddelbrook, Tel /36 47, Fax 04 31/ Zuchtwart: Joachim Schiedel, Alsterdorfer Damm 14, Hamburg, Tel. 040/ , Fax 040/ Obmann für das Prüfungswesen und Zuchtbuchführer: Michael Hammerer, Reichau 96, Boos, Tel / , Fax / , michael@hammerer.de Obmann für die Berichterstattung: Dieter Wöhlert, Plinganserstraße 19, München, Tel. 0 89/ , Fax 0 89/ , dtp.druck.woehlert@t-online.de Den DK-Verband und die ihm angeschlossenen Klubs, die über das gesamte Bundesgebiet verteilt sind, erreicht man über die Internetadresse brauchshunde. Diesem Umstand hat sich auch der Deutsch Kurzhaar angepasst. Ohne seine charakteristischen Stärken einzubüßen, kann er zuverlässig viele Aufgaben im Jagdbetrieb übernehmen. Er kann stöbern und buschieren, verfügt über eine große Wasserpassion und -ausdauer. Bei gezielter Einarbeitung zeigt er beachtliche Leistungen am Schweißriemen wenn auch sicher nur ausnahmsweise in der Vollkommenheit eines Schweißhundes. Sicher im Verlorenbringen auf jede erdenkliche Entfernung, kann sich der Jäger auf ihn verlassen. Den wesensfesten, gelehrigen und führerbezogenen DK möchte man weder auf der Jagd noch im Haus missen, wenn man seine Vorzüge einmal kennengelernt hat. Neben seinem freundlichen Wesen gegenüber Menschen lässt seine angewölfte Wild- und Raubwild-Schärfe in der Regel nichts zu wünschen übrig. Der pflegeleichte DK beispielsweise ist er nach der Wasserarbeit im Nu wieder trocken möchte gern in die Familie einbezogen werden. Aber der temperamentvolle Hund will gefordert werden, er braucht seinen täglichen Auslauf. FOTOS: CHRISTINE STEIMER (2)

Auf der HZP werden folgende Fächer geprüft: Verlorenbringen von Federwild, entweder:

Auf der HZP werden folgende Fächer geprüft: Verlorenbringen von Federwild, entweder: VJP Verbandsjugendprüfung Sinn und Zweck der Verbandsjugendprüfung ist die Feststellung der natürlichen Anlagen des Jagdhundes im Hinblick auf seine Eignung und zukünftige Verwendung im vielseitigen Jagdgebrauch

Mehr

Holländischer Schäferhund

Holländischer Schäferhund Holländischer Schäferhund Entnommen von der Website des NHC Übersetzung durch J.L.Gersjes - Überarbeitung durch HSCD e.v. Beim Holländischen Schäferhund unterscheidet man drei Variationen: Kurzhaar, Langhaar

Mehr

Der Deutsch Drahthaar

Der Deutsch Drahthaar DHUND_03_012_017.qxp 19.01.2012 7:10 Uhr Seite 12 Kynologie I Vorgestellt Der Deutsch Drahthaar Jägers Liebling Obwohl der Deutsch Drahthaar erst vor gut hundert Jahren entstanden ist, hat sich der temperamentvolle

Mehr

DEUTSCHER KURZHAARIGER VORSTEHHUND

DEUTSCHER KURZHAARIGER VORSTEHHUND F.C.I. STANDARD Nr. 119/D Stand 29.11.2000 DEUTSCHER KURZHAARIGER VORSTEHHUND Ursprung: Deutschland Datum der Publ. des Originalstandards: 25.10.2000 Verwendung: Vielseitig einsetzbarer Jagdgebrauchshund

Mehr

Welcher Hund für welches Revier?

Welcher Hund für welches Revier? WEIDMANN Jagdhund Welcher Hund für welches Revier? Hat man sich dazu entschlossen, einen Jagdhund anzuschaffen, steht man in der Regel vor der Frage, für welche Rasse man sich entscheiden soll. Welcher

Mehr

Welcher Hund für welches Revier?

Welcher Hund für welches Revier? Jagdhund Welcher Hund für welches Revier? Hat man sich dazu entschlossen, einen Jagdhund anzuschaffen, steht man in der Regel vor der Frage, für welche Rasse man sich entscheiden soll. Welcher Hund eignet

Mehr

Hundewesen 50 Jahre Jagdgebrauchshundearbeit in Südhessen

Hundewesen 50 Jahre Jagdgebrauchshundearbeit in Südhessen 50 Jahre Jagdgebrauchshundearbeit in Südhessen Am 22.6.2008 fand das diesjährige Sommerfest unter dem Motto 50 Jahre Jagdgebrauchshundearbeit in Südhessen statt. Über 120 Mitglieder waren der Einladung

Mehr

Jagdhunde Hund der Könige

Jagdhunde Hund der Könige Jagdhunde Hund der Könige POLNISCHER LAUFHUND Fast wäre die Rasse Gończy Polski ausgestorben. Doch inzwischen wird die Bracke aus Polen auch in Deutschland immer beliebter. Thore Wolf RASSE PORTRÄT Wally

Mehr

Artikel 1 Präambel. Die Zuchtordnung ist verbindlich für alle dem Verband angeschlossenen Vereine und deren Mitglieder.

Artikel 1 Präambel. Die Zuchtordnung ist verbindlich für alle dem Verband angeschlossenen Vereine und deren Mitglieder. Zuchtordnung des Deutsch-Kurzhaar-Verbandes e.v. beschlossen in der Hauptversammlung 2003 am 22. März 2003 in Fulda, geändert am 15. März 2008 in Dipperts. Artikel 1 Präambel Der Deutsch-Kurzhaar wird

Mehr

Unterschätzte Engländer

Unterschätzte Engländer UNSERE HUNDE RASSEPORTRÄT ENGLISH SPRINGER SPANIEL Unterschätzte Engländer Noch vor zehn Jahren galten Springer Spaniels als Exoten. Warum sie immer häufiger bei uns zu sehen sind, erklären Dr. STEFAN

Mehr

Jagdhunde. Hunde haben ein Fleischfressergebiss mit ausgeprägten Fang- und Reisszähnen. Was für ein Gebiss haben Hunde? Man unterscheidet:

Jagdhunde. Hunde haben ein Fleischfressergebiss mit ausgeprägten Fang- und Reisszähnen. Was für ein Gebiss haben Hunde? Man unterscheidet: / Buch: Jagen in der Schweiz Frage 1 / Buch: Jagen in der Schweiz Antwort 1 Was für ein Gebiss haben Hunde? Hunde haben ein Fleischfressergebiss mit ausgeprägten Fang- und Reisszähnen. S.293 «Jagen in

Mehr

Protokoll. der Jahreshauptversammlung des Deutsch-Kurzhaar-Verbandes e. V. am 21.03.2009 in der Rhön Residence in Dipperz von 09:05 Uhr 13:30 Uhr

Protokoll. der Jahreshauptversammlung des Deutsch-Kurzhaar-Verbandes e. V. am 21.03.2009 in der Rhön Residence in Dipperz von 09:05 Uhr 13:30 Uhr Protokoll der Jahreshauptversammlung des Deutsch-Kurzhaar-Verbandes e. V. am 21.03.2009 in der Rhön Residence in Dipperz von 09:05 Uhr 13:30 Uhr TOP 1 Eröffnung der Jahreshauptversammlung, Begrüßung, Anwesenheit,

Mehr

Schwyzer Laufhund. Braun mit schwarzem Sattel, brauner Brand. Weiss mit schwarzen Platten, brauner Brand. Luzerner Laufhund

Schwyzer Laufhund. Braun mit schwarzem Sattel, brauner Brand. Weiss mit schwarzen Platten, brauner Brand. Luzerner Laufhund Berner Laufhund Jura Laufhund Weiss mit schwarzen Platten, brauner Brand Braun mit schwarzem Sattel, brauner Brand Luzerner Laufhund Schwyzer Laufhund Grau-/Schwarzweiss mit schwarzen Platten, brauner

Mehr

Kleiner Leitfaden für die. Jagdhundeausbildung. Jagdhunde-Akademie-Edelmann

Kleiner Leitfaden für die. Jagdhundeausbildung. Jagdhunde-Akademie-Edelmann Kleiner Leitfaden für die Jagdhundeausbildung 2 Jagdhunde-Akademie-Edelmann Leitfaden für die Jagdhundeausbildung Inhalt Die Anschaffung 4 Die Anschaffung eines Jagdhundes 5 Ein Hund muss her 6 Rüde oder

Mehr

Was für ein Gebiss haben Hunde? Welche drei Haararten werden bei Hunden grundsätzlich unterschieden? Wofür steht die Abkürzung FCI?

Was für ein Gebiss haben Hunde? Welche drei Haararten werden bei Hunden grundsätzlich unterschieden? Wofür steht die Abkürzung FCI? Was für ein Gebiss haben Hunde? Hunde haben ein Fleischfressergebiss mit ausgeprägten Fang- und Reisszähnen. S.275 Welche drei Haararten werden bei Hunden grundsätzlich unterschieden? S.275 Man unterscheidet:

Mehr

FCI - Standard Nr. 301 / 22. 01. 1999 / D. AMERIKANISCHER WASSERSPANIEL (American Water Spaniel)

FCI - Standard Nr. 301 / 22. 01. 1999 / D. AMERIKANISCHER WASSERSPANIEL (American Water Spaniel) FCI - Standard Nr. 301 / 22. 01. 1999 / D AMERIKANISCHER WASSERSPANIEL (American Water Spaniel) ÜBERSETZUNG : Frau Roswitha Steiner-Häfner und Harry G.A.Hinckeldeyn. URSPRUNG : U.S.A. 2 DATUM DER PUBLIKATION

Mehr

Verein Ardennenbracke e.v.

Verein Ardennenbracke e.v. Verein Ardennenbracke e.v. Lorch, den 03.03.2012 Verein Ardennenbracke e. V., Arno Dietz, Hilchenstrasse 20, 65391 Lorch am Rhein - Zuchtwart - RASSESTANDARD VERFASSER Arno Dietz Stand Juli 2011-07-11

Mehr

FCI - Standard Nr. 117 / 29. 11. 2000 / D DEUTSCH LANGHAAR

FCI - Standard Nr. 117 / 29. 11. 2000 / D DEUTSCH LANGHAAR FCI - Standard Nr. 117 / 29. 11. 2000 / D DEUTSCH LANGHAAR 2 URSPRUNG : Deutschland. DATUM DER PUBLIKATION DES GÜLTIGEN ORIGINAL- STANDARDES : 25. 10. 2000. VERWENDUNG : Vielseitiger Jagdgebrauchshund.

Mehr

DL-Gruppe Nord 2013 www.dl-gruppe-nord.de

DL-Gruppe Nord 2013 www.dl-gruppe-nord.de DL-Gruppe Nord 2013 www.dl-gruppe-nord.de /Wenzel vom Elbufer\ 499/05 A. 59807 Btr. SP. braunschimmel, 65cm, gew. 03.11.2005, sg/v/v, Auge mittel, VJP 70Pkt. HZP 175Pkt. Schorlemer 177Pkt. VGP 336/II ÜF,

Mehr

Rasse-Standard Deutsch-Drahthaar

Rasse-Standard Deutsch-Drahthaar Rasse-Standard Deutsch-Drahthaar FCI Standard Nr. 98/29.11.2000/D und Erläuterungen zum Standard Verein Deutsch-Drahthaar e.v. JGHV DEUTSCH-DRAHTHAAR WELTVERBAND FCI-Standard Nr. 98/29.11.2000/D Rasse-Standard

Mehr

FCI - Standard Nr. 105 /05. 07.2006 / D. FRANZÖSISCHER WASSERHUND (Barbet)

FCI - Standard Nr. 105 /05. 07.2006 / D. FRANZÖSISCHER WASSERHUND (Barbet) FCI - Standard Nr. 105 /05. 07.2006 / D FRANZÖSISCHER WASSERHUND (Barbet) 2 ÜBERSETZUNG: Doris Czech URSPRUNG: Frankreich DATUM DER PUBLIKATION DES GÜLTIGEN ORIGINAL- STANDARDS 21.02.2006. VERWENDUNG:

Mehr

Untersuchung zur Stressbelastung von Hunden bei der Ausbildung zur Verhaltensanpassung im Schwarzwildgatter

Untersuchung zur Stressbelastung von Hunden bei der Ausbildung zur Verhaltensanpassung im Schwarzwildgatter Untersuchung zur Stressbelastung von Hunden bei der Ausbildung zur Verhaltensanpassung im Schwarzwildgatter E. Schalke, J. Müller, H. Hackbarth Institut für Tierschutz und Verhalten (Heim-,Labortiere und

Mehr

Ausgabe Aus dem Verband Der Gordon Setter Club Deutschland e.v. Kynologie aktuell Spezial: Herzerkrankungen. Ausstellungen Crufts

Ausgabe Aus dem Verband Der Gordon Setter Club Deutschland e.v. Kynologie aktuell Spezial: Herzerkrankungen. Ausstellungen Crufts Ausgabe 04 2014 Das magazin des vdh Aus dem Verband Der Gordon Setter Club Deutschland e.v. Kynologie aktuell Spezial: Herzerkrankungen Ausstellungen Crufts 1 Seite 6 Seite 22 Seite 40 Inhalt Aus dem Verband

Mehr

Protokoll der Vertreterversammlung der JKV Niedersachsen am in Verden/Aller

Protokoll der Vertreterversammlung der JKV Niedersachsen am in Verden/Aller Protokoll der Vertreterversammlung der JKV Niedersachsen am 28.02.2016 in Verden/Aller Top 1: Eröffnung und Begrüßung Herr Knoop konnte zur Vertreterversammlung der JKV Niedersachsen 57 Teilnehmer aus

Mehr

1.1. Rassekennzeichen Die Rassekennzeichen sind Zuchtstandard des American Kennel Club AKC niedergelegt.

1.1. Rassekennzeichen Die Rassekennzeichen sind Zuchtstandard des American Kennel Club AKC niedergelegt. Zuchtordnung und Rassekennzeichen Plotthound 1: Allgemeines 1.1. Rassekennzeichen Die Rassekennzeichen sind Zuchtstandard des American Kennel Club AKC niedergelegt. 1.2. Zuchtordnung Die Zuchtordnung dient

Mehr

Verein Pudelpointer e.v. (VPP e.v.) Mitglied im. Jagdgebrauchshundverband e.v. (JGHV) Verband für das Deutsche Hundewesen (VDH)

Verein Pudelpointer e.v. (VPP e.v.) Mitglied im. Jagdgebrauchshundverband e.v. (JGHV) Verband für das Deutsche Hundewesen (VDH) Verein Pudelpointer e.v. (VPP e.v.) Mitglied im Jagdgebrauchshundverband e.v. (JGHV) Verband für das Deutsche Hundewesen (VDH) Fédération Cynologique Internationale (FCI) Zuchtordnung Beschlossen auf der

Mehr

Jagdhundeausbildung, -prüfung und -einsatz

Jagdhundeausbildung, -prüfung und -einsatz Jagdkynologische Vereinigung Baden-Württemberg im JGHV im Juli 2013 1 Der Jagdgebrauchshundverband e.v. (JGHV) ist der Dachverband der rund 160.000 Mitglieder zählenden Zucht- und Prüfungsvereine von Jagdgebrauchshunden

Mehr

Rassegruppen. Gruppe 2 / Pinscher und Schnauzer, Molossoide, Schweizer Sennenhunde

Rassegruppen. Gruppe 2 / Pinscher und Schnauzer, Molossoide, Schweizer Sennenhunde Rassegruppen Gruppe 1 / Hüte- und Treibhunde Sektion 1 = Schäferhunde Sektion 2 = Treibhunde (ausg. Schweiz. Sennenhunde) Seit sich der Mensch Herdentiere wie Schafe, Kühe etc. zu Nutzen macht, braucht

Mehr

Jagdhunde WÄLDERDACKEL

Jagdhunde WÄLDERDACKEL Jagdhunde WÄLDERDACKEL Im Schwarzwald gibt es einen Hund, der wie eine Mischung aus Bracke und Dackel aussieht. Ein Verein kämpft um die Akzeptanz dieses regionalen Vierläufers. Tobias Thimm hat sich auf

Mehr

Falknerei in der BJV Kreisgruppe Fürth

Falknerei in der BJV Kreisgruppe Fürth FalknereiinderBJVKreisgruppeFürth vonhanskurthussong Die Jagd mit Beizvögeln hat im Bereich der Kreisgruppe Fürth eine lange Tradition. Schon Anfang der 50er Jahre des vergangenen Jahrhunderts hielt Günther

Mehr

FCI-Standard Nr. 66 / 21. 05. 2003 / D GRIFFON FAUVE DE BRETAGNE

FCI-Standard Nr. 66 / 21. 05. 2003 / D GRIFFON FAUVE DE BRETAGNE FCI-Standard Nr. 66 / 21. 05. 2003 / D GRIFFON FAUVE DE BRETAGNE 2 ÜBERSETZUNG : Elke Peper. URSPRUNG : Frankreich. DATUM DER PUBLIKATION DES GÜLTIGEN ORIGINALSTANDARDS : 25.03.2003. VERWENDUNG : Laufhund

Mehr

Kleine Anleitung für den Welpen bzw. jungen Jagdhund

Kleine Anleitung für den Welpen bzw. jungen Jagdhund Kleine Anleitung für den Welpen bzw. jungen Jagdhund (diese Seiten haben kein Anrecht auf Vollständigkeit, es sollen hier nur ein paar Tipps und Anregungen gegeben werden. Für mehr Information gibt es

Mehr

JAPAN SPITZ (Nihon Supittsu)

JAPAN SPITZ (Nihon Supittsu) 16. 06. 1999 / DE FEDERATION CYNOLOGIQUE INTERNATIONALE (AISBL) SECRETARIAT GENERAL: 13, Place Albert 1 er B 6530 Thuin (Belgique) FCI - Standard Nr. 262 JAPAN SPITZ (Nihon Supittsu) Diese Illustration

Mehr

MITGLIED DES VERBANDES FÜR DAS DEUTSCHE HUNDEWESEN e.v. (VDH) - in der Fédération Cynologique Internationale - (FCI)

MITGLIED DES VERBANDES FÜR DAS DEUTSCHE HUNDEWESEN e.v. (VDH) - in der Fédération Cynologique Internationale - (FCI) PARSON RUSSELL TERRIER CLUB DEUTSCHLAND e.v. (PRTCD) MITGLIED DES VERBANDES FÜR DAS DEUTSCHE HUNDEWESEN e.v. (VDH) - in der Fédération Cynologique Internationale - (FCI) UND DES JAGDGEBRAUCHSHUNDVERBANDES

Mehr

Hundeprüfungen. Schleppen Die Schleppen von Haar- und Federwild sind seit jeher ein Ausbildungs- WEIDWERK 9/2013. jagdhund. Mf. johannes Schiesser

Hundeprüfungen. Schleppen Die Schleppen von Haar- und Federwild sind seit jeher ein Ausbildungs- WEIDWERK 9/2013. jagdhund. Mf. johannes Schiesser WEIDMANN jagdhund Hundeprüfungen In den verschiedenen Prüfungsordnungen für Jagdgebrauchshunde werden an die einzelnen Jagdhunderassen unterschiedlichste Anforderungen zum Bestehen einer Jagdhundeprüfung

Mehr

FCI - Standard Nr. 300 / / D. SCHWARZ-LOHFARBENER WASCHBÄRENHUND (Black and Tan Coonhound)

FCI - Standard Nr. 300 / / D. SCHWARZ-LOHFARBENER WASCHBÄRENHUND (Black and Tan Coonhound) FCI - Standard Nr. 300 / 04. 10. 2002 / D SCHWARZ-LOHFARBENER WASCHBÄRENHUND (Black and Tan Coonhound) ÜBERSETZUNG : Dr. J.-M. Paschoud und Frau R.Binder (überprüft durch Frau E.Peper). URSPRUNG : U.S.A.

Mehr

DÄNISCH-SCHWEDISCHER FARMHUND (Dansk/svensk gårdshund)

DÄNISCH-SCHWEDISCHER FARMHUND (Dansk/svensk gårdshund) FEDERATION CYNOLOGIQUE INTERNATIONALE (AISBL) SECRETARIAT GENERAL: 13, Place Albert 1 er B 6530 Thuin (Belgique) FCI-Standard Nr. 356 / 21. 04. 2010 / DE DÄNISCH-SCHWEDISCHER FARMHUND (Dansk/svensk gårdshund)

Mehr

Fragenkatalog für die Jägerprüfung in Mecklenburg-Vorpommern. Jagdbetrieb, Fanggeräte und deren Einsatz, Führen von Jagdhunden, jagdliches Brauchtum

Fragenkatalog für die Jägerprüfung in Mecklenburg-Vorpommern. Jagdbetrieb, Fanggeräte und deren Einsatz, Führen von Jagdhunden, jagdliches Brauchtum Fragenkatalog für die Jägerprüfung in Mecklenburg-Vorpommern Fach 2: Jagdbetrieb, Fanggeräte und deren Einsatz, Führen von Jagdhunden, jagdliches Brauchtum 1. Was versteht man unter jagdlichem Brauchtum?

Mehr

FCI - Standard Nr. 222 / / D. FRIESISCHER VORSTEHHUND (Stabyhoun)

FCI - Standard Nr. 222 / / D. FRIESISCHER VORSTEHHUND (Stabyhoun) FCI - Standard Nr. 222 / 09. 01. 1999 / D FRIESISCHER VORSTEHHUND (Stabyhoun) 2 ÜBERSETZUNG : Dr. J.-M. Paschoud und Harry G.A.Hinckeldeyn. URSPRUNG : Niederlande. DATUM DER PUBLIKATION DES GÜLTIGEN ORIGINAL-

Mehr

Österreichischer. Welsh-Terrier-Klub. Jagd- und Familienhund. W e l s h T e r r i e r als. Der.

Österreichischer. Welsh-Terrier-Klub. Jagd- und Familienhund. W e l s h T e r r i e r als. Der. Österreichischer Welsh-Terrier-Klub Der W e l s h T e r r i e r als Jagd- und Familienhund www.welshterrier.at Geschichte Die Heimat dieses mutigen Jagd- und Hausgefährten liegt in Wales in England. Der

Mehr

Vor und nach der. Jägerprüfung KREBS. Jagdhunde

Vor und nach der. Jägerprüfung KREBS. Jagdhunde Vor und nach der Jägerprüfung Jagdhunde KREBS Ein Buch aus dem Verlag NEU! Die Jägerprüfung jetzt auch als ebook und App! Erhältlich als Komplettausgabe sowie in 5 Teilausgaben zu den Themengebieten: Wildkunde

Mehr

FCI-Standard Nr. 36 / 21. 05. 2003 / D BASSET FAUVE DE BRETAGNE

FCI-Standard Nr. 36 / 21. 05. 2003 / D BASSET FAUVE DE BRETAGNE FCI-Standard Nr. 36 / 21. 05. 2003 / D BASSET FAUVE DE BRETAGNE 2 ÜBERSETZUNG : Elke Peper URSPRUNG : Frankreich. DATUM DER PUBLIKATION DES GÜLTIGEN ORIGINALSTANDARDS : 25.03.2003. VERWENDUNG : Laufhund

Mehr

AMERIKANISCHER WASSERSPANIEL (American Water Spaniel)

AMERIKANISCHER WASSERSPANIEL (American Water Spaniel) FEDERATION CYNOLOGIQUE INTERNATIONALE (AISBL) SECRETARIAT GENERAL: 13, Place Albert 1 er B 6530 Thuin (Belgique) 22. 01. 1999 / DE FCI - Standard Nr. 301 AMERIKANISCHER WASSERSPANIEL (American Water Spaniel)

Mehr

SCHWEDISCHER LAPPHUND (Svensk Lapphund)

SCHWEDISCHER LAPPHUND (Svensk Lapphund) 22. 02. 2012 / DE FEDERATION CYNOLOGIQUE INTERNATIONALE (AISBL) SECRETARIAT GENERAL: 13, Place Albert 1 er B 6530 Thuin (Belgique) FCI - Standard Nr. 135 SCHWEDISCHER LAPPHUND (Svensk Lapphund) Dieses

Mehr

Falsch. Richtig. Richtig Falsch 3. die Tierhandlung. das Kaninchen die Hase das Meerschweinchen. der Leguan, -e vieles andere artgerecht

Falsch. Richtig. Richtig Falsch 3. die Tierhandlung. das Kaninchen die Hase das Meerschweinchen. der Leguan, -e vieles andere artgerecht 6 Richtig Falsch 3 48 In Deutschland kann man keine Hunde und Katzen in der Tierhandlung kaufen. Richtig Falsch In einer Tierhandlung gibt es Vögel, Kaninchen, Meerschweinchen, Leguane und vieles andere.

Mehr

Zucht- und Eintragungsbestimmungen für Spanielwürfe in Europa Zusammengestellt für den Europäischen Spaniel-Kongress Malvern 2004

Zucht- und Eintragungsbestimmungen für Spanielwürfe in Europa Zusammengestellt für den Europäischen Spaniel-Kongress Malvern 2004 Zucht- und Eintragungsbestimmungen für Spanielwürfe in Europa Zusammengestellt für den Europäischen Spaniel-Kongress Malvern 2004 Arbeitsgruppe: Maria-Luise Doppelreiter, Österreich; Andrea Carrasco, Schweiz

Mehr

Tipps und Anregungen zur Aufzucht und Einarbeitung von Deutschen Wachtelhunden

Tipps und Anregungen zur Aufzucht und Einarbeitung von Deutschen Wachtelhunden Tipps und Anregungen zur Aufzucht und Einarbeitung von Deutschen Wachtelhunden 10 wichtige Grundsätze für die Aufzucht Nehmen Sie sich im 1. und 2. Jahr viel Zeit für die Aufzucht und vollständige Ausbildung

Mehr

Ausgabe Das magazin des vdh. Aus dem Verband Irish Setter Club Deutschland. KYNologie aktuell Grau ist alle Theorie

Ausgabe Das magazin des vdh. Aus dem Verband Irish Setter Club Deutschland. KYNologie aktuell Grau ist alle Theorie Ausgabe 01 2014 Das magazin des vdh Aus dem Verband Irish Setter Club Deutschland KYNologie aktuell Grau ist alle Theorie Ausstellungen Das Junior Handling Finale 1 Seite 6 Seite 20 Seite 38 Inhalt Aus

Mehr

Zuchtordnung Stand 01. Juli

Zuchtordnung Stand 01. Juli Zuchtordnung Stand 01. Juli 2015 2012 Verein Deutsch-Drahthaar e. V. 1 Umschlagbilder: Standardtyp DD-Hündin und DD-Rüde nach den Originalen der Federzeichnungen von Barbara Conrad auf der Grundlage der

Mehr

Richtertagung Welt Union Teckel

Richtertagung Welt Union Teckel Richtertagung Welt Union Teckel Sinn und Notwendigkeit des Messen und Wiegens Dieses Thema ist in der gesamten Teckelwelt immer wieder ein Grund für heftige Diskussionen. Sicherlich sind nur die Regionen

Mehr

Jagd Hundekartei Information / Übungen. Der Hund. Die Sinne des Hundes 1. Abstammung. Aufgabe:

Jagd Hundekartei Information / Übungen. Der Hund. Die Sinne des Hundes 1. Abstammung. Aufgabe: 1/10 Aufgabe: Hundekartei studieren, eigene Karten speziell solche zum Jagdhund entwickeln Der Hund Abstammung Wissenschaftler nehmen an, dass der Hund vom Wolf abstammt. Wahrscheinlich haben sich die

Mehr

ÖSTERREICHISCHER KLUB FÜR ENGLISCHE VORSTEHHUNDE

ÖSTERREICHISCHER KLUB FÜR ENGLISCHE VORSTEHHUNDE ÖSTERREICHISCHER KLUB FÜR ENGLISCHE VORSTEHHUNDE PRÜFUNGSORDNUNGEN 1 GELTUNGSBEREICH Die Bestimmungen dieser Prüfungsordnungen gelten für alle vom,,österreichischen Klub für Englische Vorstehhunde (ÖKEV)

Mehr

PRÜFUNGSORDNUNG FÜR DIE BRAUCHBARKEITSPRÜFUNG (280)

PRÜFUNGSORDNUNG FÜR DIE BRAUCHBARKEITSPRÜFUNG (280) PRÜFUNGSORDNUNG FÜR DIE BRAUCHBARKEITSPRÜFUNG (280) Prüfungsordnung für die Brauchbarkeitsprüfung von Jagdhunden im Burgenland gemäß 93 Abs 5 der Verordnung der Burgenländischen Landesregierung vom 21.

Mehr

FCI - Standard Nr. 332 / 03. 09. 1999 / D. TSCHECHOSLOWAKISCHER WOLFHUND (Ceskoslovensky Vlciak)

FCI - Standard Nr. 332 / 03. 09. 1999 / D. TSCHECHOSLOWAKISCHER WOLFHUND (Ceskoslovensky Vlciak) FCI - Standard Nr. 332 / 03. 09. 1999 / D TSCHECHOSLOWAKISCHER WOLFHUND (Ceskoslovensky Vlciak) 2 ÜBERSETZUNG : Frau Christel Spanikova, überarbeitet von Harry G.A.Hinckeldeyn und Dr.J-M.Paschoud. URSPRUNG

Mehr

FCI - Standard Nr. 146 / 07. 08. 1998 / D RHODESIAN RIDGEBACK

FCI - Standard Nr. 146 / 07. 08. 1998 / D RHODESIAN RIDGEBACK FCI - Standard Nr. 146 / 07. 08. 1998 / D RHODESIAN RIDGEBACK ÜBERSETZUNG : Jochen H. Eberhardt. 2 URSPRUNG : Südliches Afrika. Standard erstellt von der Kennel Union des Südlichen Afrika und dem Simbabwe

Mehr

WUNSCH KATZE. Dr. Tjalda Saathoff Die kleine Katzenbibliothek. Ein Ratgeber für werdende Katzenhalter 1

WUNSCH KATZE. Dr. Tjalda Saathoff Die kleine Katzenbibliothek. Ein Ratgeber für werdende Katzenhalter 1 WUNSCH KATZE Dr. Tjalda Saathoff Die kleine Katzenbibliothek Ein Ratgeber für werdende Katzenhalter 1 Wunschkatze Dr. Tjalda Saathoff 1. Auflage 2010 2010, Dr. Tjalda Saathoff, Hamburg Alle Rechte vorbehalten

Mehr

Musterfragenvorschlag Des Landesjagdverbandes Sachsen-Anhalt e.v. zum Prüfungsfach Hundewesen

Musterfragenvorschlag Des Landesjagdverbandes Sachsen-Anhalt e.v. zum Prüfungsfach Hundewesen Musterfragenvorschlag Des Landesjagdverbandes Sachsen-Anhalt e.v. zum Prüfungsfach Hundewesen 1. Aus welchen Tierarten entstand wann der Hund? Antwort: Aus dem Wolf vor mehr als 10 000 Jahren 2. Die Größe

Mehr

DER JAGDTECKEL IN BAYERN Offizielles Mitteilungsorgan des Jagdlichen Dachshundklub Bayern e.v.

DER JAGDTECKEL IN BAYERN Offizielles Mitteilungsorgan des Jagdlichen Dachshundklub Bayern e.v. DER JAGDTECKEL IN BAYERN Offizielles Mitteilungsorgan des Jagdlichen Dachshundklub Bayern e.v. Landesarbeitsgruppe Bayern im Verein für Jagd-Teckel e.v. 19. Jahrgang Ausgabe November/Dezember 2014 Seite

Mehr

Zuchtprogramm für die Rasse Pura Raza Espanola (PRE)

Zuchtprogramm für die Rasse Pura Raza Espanola (PRE) Zuchtprogramm für die Rasse Pura Raza Espanola (PRE) Vorbemerkung Die Zucht von Pferden der Rasse Pura Raza Espanola (PRE) in Deutschland wird von den in Deutschland anerkannten Züchtervereinigungen in

Mehr

FCI - Standard Nr. 108 / / D. PICARDIE-SPANIEL (Epagneul picard)

FCI - Standard Nr. 108 / / D. PICARDIE-SPANIEL (Epagneul picard) FCI - Standard Nr. 108 / 25. 09. 1998 / D PICARDIE-SPANIEL (Epagneul picard) ÜBERSETZUNG : Frau Michèle Schneider. URSPRUNG : Frankreich. 2 DATUM DER PUBLIKATION DES GÜLTIGEN ORIGINAL- STANDARDES : 30.

Mehr

Maira v. Eulengrund. Ein Weimaranerwelpe kommt ins Haus

Maira v. Eulengrund. Ein Weimaranerwelpe kommt ins Haus Maira v. Eulengrund Ein Weimaranerwelpe kommt ins Haus Als Einleitung möchte ich Heinz Weidt, bei dem ich ein Genetik und Zuchtseminar besucht habe, zitieren. Dieser Satz hat mir besonders gut gefallen,

Mehr

Meditatives Bogenschießen oder Den Pfeil mit dem Geist steuern

Meditatives Bogenschießen oder Den Pfeil mit dem Geist steuern Arne Gockeln, 2007 44137 Dortmund, Germany Lektorat: Chen & Associates Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Es wird zum kostenlosen Download bereitgestellt. Zitate daraus bitte immer mit entsprechender

Mehr

Zucht-Ordnung des Klub Tirolerbracke Deutschland e.v.

Zucht-Ordnung des Klub Tirolerbracke Deutschland e.v. Zucht-Ordnung des Klub Tirolerbracke Deutschland e.v. Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 2 Zuchtrecht und Züchter 3 Zuchtberatung 4 Zuchtvoraussetzung, Zuchtwert 5 Zwingernamen und Zwingernamenschutz 6 Deckakt

Mehr

Der kleine Überblick über Jagdhunde-Prüfungen von Ihrer Kreisjägerschaft Kleve Seite 1 von 6

Der kleine Überblick über Jagdhunde-Prüfungen von Ihrer Kreisjägerschaft Kleve  Seite 1 von 6 von Ihrer Kreisjägerschaft Kleve www.kjs-kleve.de Seite 1 von 6 Prüfungen für Jagdhunde In diesem Artikel sind in Abkehr üblicher Darstellung einzelner Prüfungen deren generelle Grundlagen erörtert. Das

Mehr

FEDERATION CYNOLOGIQUE INTERNATIONALE (AISBL) SECRETARIAT GENERAL: 13, Place Albert 1 er B 6530 Thuin (Belgique) / DE

FEDERATION CYNOLOGIQUE INTERNATIONALE (AISBL) SECRETARIAT GENERAL: 13, Place Albert 1 er B 6530 Thuin (Belgique) / DE FEDERATION CYNOLOGIQUE INTERNATIONALE (AISBL) SECRETARIAT GENERAL: 13, Place Albert 1 er B 6530 Thuin (Belgique) 09.03.2011 / DE FCI - Standard Nr. 205 CHOW-CHOW ÜBERSETZUNG: H.Beckmann, M.Huhle, G.Playford

Mehr

Die Wächterinnen der Wölfe

Die Wächterinnen der Wölfe Die Wächterinnen der Wölfe von Amelie22 online unter: http://www.testedich.de/quiz45/quiz/1483392890/die-waechterinen-der-woelfe Möglich gemacht durch www.testedich.de Einleitung Du liebst Wölfe auch über

Mehr

Sind Jagdhunde Familienhunde? Obst Otto Koppitsch MSD

Sind Jagdhunde Familienhunde? Obst Otto Koppitsch MSD Sind Jagdhunde Familienhunde? Obst Otto Koppitsch MSD Rasseübersicht Vorstehhunde (Kont., Engl.) Schweisshunde Bracken (Österr., Deut., Laufhunde) Stöberhunde (Wachtel, Spaniels) Erdhunde (Dackel, Terrier)

Mehr

FN-Leistungsstutbuch

FN-Leistungsstutbuch FN-Leistungsstutbuch Allgemeine Hinweise 1. Das Leistungsstutbuch wird im FN-Bereich Zucht geführt. 2. Verfahrensweg: 2.1. Der Besitzer der Stute füllt seinen Teil des entsprechenden Antrages aus. 2.2.

Mehr

Alle wichtigen Informationen in Kürze über den Beauceron

Alle wichtigen Informationen in Kürze über den Beauceron Alle wichtigen Informationen in Kürze über den Beauceron Inhalt: Wesen Exterieur 1 2 3 Literatur Die Gebote des Beauceron Gesundheit Züchter Adressen 1 2 Ahnentafel 1 2 Fotos Der Beauceron eignet sich

Mehr

FN-Leistungsstutbuch

FN-Leistungsstutbuch FN-Leistungsstutbuch Allgemeine Hinweise 1. Das Leistungsstutbuch wird im FN-Bereich Zucht geführt. 2. Verfahrensweg: 2.1. Der Besitzer der Stute füllt seinen Teil des entsprechenden Antrages aus. 2.2.

Mehr

Ausschussvorlage. Ausschuss: INA/ULA Sitzung am 23.08.12. Stellungnahmen zu: Gesetzentwurf Drucks. 18/5107 Hundegesetz

Ausschussvorlage. Ausschuss: INA/ULA Sitzung am 23.08.12. Stellungnahmen zu: Gesetzentwurf Drucks. 18/5107 Hundegesetz Öffentliche mündliche Anhörung Ausschussvorlage INA/18/80 Teil 7 Stand: 18.10.12 Ausschussvorlage ULA/18/36 Ausschussvorlage Ausschuss: INA/ULA Sitzung am 23.08.12 Stellungnahmen zu: Gesetzentwurf Drucks.

Mehr

Einsatz und Einarbeitung von Jagdhunden auf Schwarzwild

Einsatz und Einarbeitung von Jagdhunden auf Schwarzwild Einsatz und Einarbeitung von Jagdhunden auf Schwarzwild 1 Einsatzbereiche bei Bewegungsjaden Vor dem Schuss Treiberhunde Standhunde Zur Nachsuche Schweißhunde 2 Welche Hunde eignen sich für Bewegungsjagden?

Mehr

FEDERATION CYNOLOGIQUE INTERNATIONALE (AISBL) SECRETARIAT GENERAL: 13, Place Albert 1 er B 6530 Thuin (Belgique) / DE. FCI-Standard Nr.

FEDERATION CYNOLOGIQUE INTERNATIONALE (AISBL) SECRETARIAT GENERAL: 13, Place Albert 1 er B 6530 Thuin (Belgique) / DE. FCI-Standard Nr. 16.03.2012 / DE FEDERATION CYNOLOGIQUE INTERNATIONALE (AISBL) SECRETARIAT GENERAL: 13, Place Albert 1 er B 6530 Thuin (Belgique) FCI-Standard Nr. 297 BORDER COLLIE M.Davidson, illustr. NKU Picture Library

Mehr

Selbstverpflichtung des Landesjagdverbandes Thüringen e.v. zur Ausbildung und Prüfung von Jagdgebrauchshunden auf der Duftspur der lebenden Ente

Selbstverpflichtung des Landesjagdverbandes Thüringen e.v. zur Ausbildung und Prüfung von Jagdgebrauchshunden auf der Duftspur der lebenden Ente Selbstverpflichtung des Landesjagdverbandes Thüringen e.v. zur Ausbildung und Prüfung von Jagdgebrauchshunden auf der Duftspur der lebenden Ente Präambel Eine weid- und tierschutzgerechte Durchführung

Mehr

Jagen in POLEN GEBIET km² km² (28%) km² (60%) 91,5% des Gesamtgebietes JÄGER/BEVÖLKERUNG

Jagen in POLEN GEBIET km² km² (28%) km² (60%) 91,5% des Gesamtgebietes JÄGER/BEVÖLKERUNG Page 1 of 5 Jagen in POLEN GEBIET Gesamtfläche Wald Landwirtschaftliche Fläche Jagdfläche 313.000 km² 87.204 km² (28%) 186.417 km² (60%) 91,5% des Gesamtgebietes JÄGER/BEVÖLKERUNG Einwohner Anzahl der

Mehr

Fragebogen für Welpeninteressenten

Fragebogen für Welpeninteressenten 2 Fragebogen für Welpeninteressenten Welpenkauf ist Vertrauenssache von beiden Seiten! Deshalb bitten wir euch den Fragebogen auszufüllen und ihn uns zukommen zu lassen. Sämtliche Informationen über uns

Mehr

Fellfarben beim Welsh Corgi Pembroke Leitfaden fär die Wurfabnahme bis zur 3. Woche

Fellfarben beim Welsh Corgi Pembroke Leitfaden fär die Wurfabnahme bis zur 3. Woche Fellfarben beim Welsh Corgi Pembroke Leitfaden fär die Wurfabnahme bis zur 3. Woche FÄr alle verwendeten Bilder liegt das Nutzungsrecht fär die Verwendung durch den Club fär Britische HÄtehunde ohne weitere

Mehr

Die wichtigsten Jagdgebrauchshunde (Übersicht)

Die wichtigsten Jagdgebrauchshunde (Übersicht) Jagdgebrauchshunderassen: Herkunft, Merkmale und Verwendung JH 1.1 Die wichtigsten Jagdgebrauchshunde (Übersicht) Rassegruppen Laufhunde Stöberhunde Apportierhunde Erdhunde Schweiß hunde Jagende Hunde

Mehr

Club für Bretonische Vorstehhunde e.v. Der kleine Vollgebrauchshund mit großer Leistung Zuchtordnung

Club für Bretonische Vorstehhunde e.v. Der kleine Vollgebrauchshund mit großer Leistung Zuchtordnung Club für Bretonische Vorstehhunde e.v. Der kleine Vollgebrauchshund mit großer Leistung Zuchtordnung Artikel 1 Grundsätze Die Impulse für die Zucht des Bretonischen Vorstehhundes (Epagneul Breton) gehen

Mehr

Club für Britische Hütehunde e.v. Sitz Hildesheim

Club für Britische Hütehunde e.v. Sitz Hildesheim Sitz Hildesheim Bearded Collie, Border Collie, Collie (Langhaar u. Kurzhaar), Old English Sheepdog (Bobtail), Shetland Sheepdog (Sheltie), Welsh Corgi (Cardigan und Pembroke) Körordnung Körordnung gemäß

Mehr

Sinnvoller Umgang mit DNA-Tests

Sinnvoller Umgang mit DNA-Tests Sinnvoller Umgang mit DNA-Tests - Eine Zuchtmethode - - Kleine Hundepopulation - Helga Eichelberg Welpenstatistik Eingetragene Welpen 2006 2005 2004 Pinscher 384 237 246 ca. 80 Würfe Zwerge 197 250 251

Mehr

Informationsbogen zu

Informationsbogen zu Bitte beachten Sie: Mit diesem Fragebogen können Sie Interessenten, die Ihrem Hund eventuell ein neues Zuhause bieten wollen, schon im Vorfeld umfassend über Ihren Hund informieren. Damit tragen Sie auch

Mehr

b) Das Höchstalter zum Belegen einer Hündin ist das vollendete 8. Lebensjahr. Eine Hündin ist nach dem 2. Kaiserschnitt aus der Zucht zu nehmen.

b) Das Höchstalter zum Belegen einer Hündin ist das vollendete 8. Lebensjahr. Eine Hündin ist nach dem 2. Kaiserschnitt aus der Zucht zu nehmen. ERGÄNZUNG DER ZUCHT- UND EINTRAGUNGSBESTIMMUNGEN DES ÖKV DURCH DEN ÖSTERREICHISCHEN STAFFORDSHIRE BULLTERRIER CLUB (Gültig ab 1. Mai 2011 vom Vorstand beschlossen am 28. Jänner 2011) Den Verbandskörperschaften

Mehr

Was für ein Gebiss haben Hunde? Welche drei Haararten werden bei Hunden grundsätzlich unterschieden? Wofür steht die Abkürzung FCI?

Was für ein Gebiss haben Hunde? Welche drei Haararten werden bei Hunden grundsätzlich unterschieden? Wofür steht die Abkürzung FCI? Was für ein Gebiss haben Hunde? Hunde haben ein Fleischfressergebiss mit ausgeprägten Fang- und Reisszähnen. S.293 Welche drei Haararten werden bei Hunden grundsätzlich unterschieden? S.293 Man unterscheidet:

Mehr

Begleithundeprüfung BHPS

Begleithundeprüfung BHPS SDC-Prüfungsordnung (Vorlage PO-DTK) Nr. 4/148/46/2009 Begleithundeprüfung BHPS Prüfungszeitraum: unbefristet Zulassungs- Alle Hunde, ohne Altersbegrenzung Voraussetzungen: mit bestandener BHP 1+2 Meldezahl:

Mehr

Lautes Jagen der KlM aus jagdlicher und züchterischer Sicht

Lautes Jagen der KlM aus jagdlicher und züchterischer Sicht Lautes Jagen der KlM aus jagdlicher und züchterischer Sicht Laut auf Spur und Fährte jagende Kleine Münsterländer werden immer gefragter. Hervorgerufen durch die veränderten jagdlichen Verhältnisse haben

Mehr

V. Zwingerschutz Standort des Zwingers Zwingernamen Vornamen der Welpen im Zwinger des Züchters

V. Zwingerschutz Standort des Zwingers Zwingernamen Vornamen der Welpen im Zwinger des Züchters Zuchtordnung des Verbandes Große Münsterländer e.v. ( gültig ab 21.03.2009) Allgemeines Das Zuchtziel des Verbandes Große Münsterländer e.v. (VGM) ist die Erhaltung und Förderung der reinrassigen Zucht

Mehr

Anlage der Zuchtbuchordnung des Stammbuches für Kaltblutpferde Niedersachsen

Anlage der Zuchtbuchordnung des Stammbuches für Kaltblutpferde Niedersachsen Anlage der Zuchtbuchordnung des Stammbuches für Kaltblutpferde Niedersachsen Zuchtprogramm für die Rasse des Schwarzwälder Kaltbluts Vorbemerkungen Der Pferdezuchtverband Baden-Württemberg e.v., Am Dolderbach

Mehr

Zusammenfassung Jagdhunde. Früher: Jagdgehilfe. heute: - nachsuchen - apportieren - verlorenbringen - stellen - Schweißfährte

Zusammenfassung Jagdhunde. Früher: Jagdgehilfe. heute: - nachsuchen - apportieren - verlorenbringen - stellen - Schweißfährte Zusammenfassung Jagdhunde Früher: Jagdgehilfe heute: Vor dem Schuss - buschieren - brackieren - stöbern - suchen - sprengen - vorstehen Nach dem Schuss - nachsuchen - apportieren - verlorenbringen - stellen

Mehr

Jagdhunde 30 WILD UND HUND 19/2015. www.wildundhund.de. Foto: Jens Krüger

Jagdhunde 30 WILD UND HUND 19/2015. www.wildundhund.de. Foto: Jens Krüger Foto: Jens Krüger 30 WILD UND HUND 19/2015 Rundum versorgt UNFALLSCHUTZ FÜR HUNDE Im Nu ist es passiert: Der Hund wird von der Sau geschlagen und muss in tierärztliche Behandlung. Die kann schnell sehr

Mehr

FRANZÖSISCHER WASSERHUND (Barbet)

FRANZÖSISCHER WASSERHUND (Barbet) FEDERATION CYNOLOGIQUE INTERNATIONALE (AISBL) SECRETARIAT GENERAL: 13, Place Albert 1 er B 6530 Thuin (Belgique) 05. 07.2006 / DE FCI - Standard Nr. 105 FRANZÖSISCHER WASSERHUND (Barbet) Diese Illustration

Mehr

/ DE. FEDERATION CYNOLOGIQUE INTERNATIONALE (AISBL) SECRETARIAT GENERAL: 13, Place Albert 1 er B 6530 Thuin (Belgique)

/ DE. FEDERATION CYNOLOGIQUE INTERNATIONALE (AISBL) SECRETARIAT GENERAL: 13, Place Albert 1 er B 6530 Thuin (Belgique) FEDERATION CYNOLOGIQUE INTERNATIONALE (AISBL) SECRETARIAT GENERAL: 13, Place Albert 1 er B 6530 Thuin (Belgique) 03. 02. 2010 / DE FCI - Standard Nr. 125 ENGLISH SPRINGER SPANIEL M.Davidson, illustr. NKU

Mehr

Zuchtlinien deutscher Schäferhunde sind genetisch unterschiedlich

Zuchtlinien deutscher Schäferhunde sind genetisch unterschiedlich Zuchtlinien deutscher Schäferhunde sind genetisch unterschiedlich Der Deutsche Schäferhund ist die weltweit populärste Hunderasse, mit vielen Einsatzmöglichkeiten als Arbeits-, Begleit-, Ausstellungs-

Mehr

Beagle Club Deutschland e.v. Beagle Diplom Vorprüfung für die Begleithundeprüfung

Beagle Club Deutschland e.v. Beagle Diplom Vorprüfung für die Begleithundeprüfung Beagle Club Deutschland e.v. Beagle Diplom Vorprüfung für die Begleithundeprüfung A. Allgemeine Bestimmungen B. Gliederung der Prüfung 1. Gehorsam 1.1 Führigkeit mit Leine 1.2 Führigkeit ohne Leine 1.3

Mehr

P r o t o k o l l. der Jahreshauptversammlung des Deutsch-Kurzhaar-Verbandes e. V.

P r o t o k o l l. der Jahreshauptversammlung des Deutsch-Kurzhaar-Verbandes e. V. P r o t o k o l l der Jahreshauptversammlung des Deutsch-Kurzhaar-Verbandes e. V. am 19.03.2011 in der RhÄn Residence in Dipperz von 09.10 Uhr 15.20 Uhr TOP1 ErÄffnung der Jahreshauptversammlung, BegrÇÉung,

Mehr

Der Beagle, ein Jagdhund BCD LG Rheinland 2006

Der Beagle, ein Jagdhund BCD LG Rheinland 2006 Der Beagle, ein Jagdhund BCD LG Rheinland 2006 Der Beagle ist eine der ältesten Jagdhunderassen und wird in England seit 500 Jahren in Reinzucht speziell für die Meutenjagd auf den Hasen gezüchtet. Er

Mehr

Jagdhunde. Foto: Bildagentur Schilling.

Jagdhunde. Foto: Bildagentur Schilling. Jagdhunde Foto: Bildagentur Schilling 32 WILD UND HUND 14/2015 www.wildundhund.de Blick in die Zukunft HUND UND JÄGER Wie ist es um die Zukunft unserer Jagdhundrassen bestellt? Wird zu jedem Jäger noch

Mehr

KURZHAAR BLÄTTER. INFORMATIONEN DES DEUTSCH-KURZHAAR-VERBANDES e.v. B 14649 - 2013

KURZHAAR BLÄTTER. INFORMATIONEN DES DEUTSCH-KURZHAAR-VERBANDES e.v. B 14649 - 2013 KURZHAAR B 14649 BLÄTTER 2-2013 INFORMATIONEN DES DEUTSCH-KURZHAAR-VERBANDES e.v. www.deutsch-kurzhaar.de Kurzhaar Blätter 2/2013 AUSSCHREIBUNG ÖSTERREICHISCHER KURZHAARKLUB DONAUPOKAL Der Österreichische

Mehr