BFZ PETERS INFORMIERT

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "BFZ PETERS INFORMIERT"

Transkript

1 BFZ PETERS INFORMIERT Sehr geehrte Damen und Herren, wir freuen uns, Ihnen in unserer heutigen Ausgabe mitzuteilen, dass 58 Umschüler ihre Ausbildung abgeschlossen haben und am im Rahmen einer kleinen Feier verabschiedet wurden. Erfreulich ist, dass bereits ein Großteil direkt nach dem Abschluss in ein sozialversicherungspflichtiges Beschäftigungsverhältnis einsteigt. Bei den Mediengestaltern z.b. sind es 100%, genauso wie bei den Industriekaufleuten. Knapp eineinhalb Wochen später, am , hat nun das neue Ausbildungsjahr begonnen! Damit wurde auch die Phase der verlängerten Aufnahme eingeleitet, die bis läuft. Der ist gleichzeitig der Start unserer 5 monatigen Reha slehrgänge für Personen mit gravierenden Teilleistungsschwächen, für Personen mit Migrationshintergrund und für Personen mit psychischen Vorerkrankungen. Näheres dazu lesen Sie im Anhang. Zuletzt haben wir Ihnen in dieser Ausgabe auch wieder das Angebot unserer Institute der Peters Bildungsgruppe beigefügt. Natürlich mit regionalem Bezug! Die ausführlichen Übersichten finden Sie ebenfalls im Anhang. Sollten Sie Fragen oder Wünsche haben, zögern Sie nicht uns anzusprechen. Herzliche Grüße und ein schönes Wochenende! Ihr Team vom BFZ Peters

2 Bildungsangebote der Peters Standorte Region Nord-Ost ab 3. Quartal 2017 Bildungs GmbH Institut Amberg Bildungs GmbH Institut Ingolstadt EXPERT Vorsprung durch Kompetenz auf Anfrage Vollzeit 16 Wochen auf Anfrage Teilzeit 20 Wochen Deutsch Basismodul B 2 BAMF Deutsch für den Beruf Teilzeit 3 Monate Bildungs GmbH Institut Deggendorf BBU Betreute betriebliche Umschulung mit slehrgang (optional) e skurs 2 Monate Teilzeit 36 Monate PRvO Praxisorientierte Reintegration von Rehabilitanden / Rehabilitandinnen vor Ort September 2017 Vollzeit 7 Monate November 2017 Vollzeit 7 Monate auf Umschulung / Ausbildung (FbW) auf Anfrage Vollzeit 9 Wochen Qualifizierung zur Buchhaltungsfachkraft auf Anfrage Vollzeit 3 Monate Umschulung zur Kauffrau / zum Kaufmann für Büromanagement Teilzeit 30 Monate Teilqualifikation im Sicherheitsbereich beinhaltet Sachkundeprüfung 34 a GewO und Ersthelferausbildung Vollzeit 5 Monate PRvO Praxisorientierte Reintegration von Rehabilitanden / Rehabilitandinnen vor Ort Vollzeit 7 Monate auf Umschulung / Ausbildung (FbW) Teilzeit 12 Wochen Bildungs GmbH Institut Landshut PRvO Praxisorientierte Reintegration von Rehabilitanden / Rehabilitandinnen vor Ort September 2017 Vollzeit 7 Monate Integrationssprachkurs mit Alphabetisierung BAMF Zeit September 2017 nachmittags 10 Monate (TZ) IPT Individuelles Persönlichkeitstraining für den beruflichen Wiedereinstieg indiv. Einstieg 4 UE / Woche 1 6 Monate Internet-Adressen: / amberg / deggendorf / landshut / ingolstadt Bewerbercenter (modular) lfd. Einstieg Teilzeit individuell

3 BFZ Peters Berufsförderungszentrum zur beruflichen Rehabilitation (BV) Berufsvorbereitung für Personen mit psychischen Vorerkrankungen Zielsetzung Menschen mit einer psychischen Erkrankung bedürfen zur Heranführung an eine Qualifizierung im Rahmen einer Maßnahme zur Teilhabe am Arbeitsleben intensiver Begleitung. Der individuelle Förderbedarf des Rehabilitanden wurde in der Regel in einer Maßnahme zur Abklärung der beruflichen Eignung erarbeitet. In der Berufsvorbereitung werden die individuellen Förderbedarfe der Rehabilitanden durch spezielle didaktische Konzepte und kontinuierliche fachdienstliche Betreuung bearbeitet. Ziel ist, die Rehabilitanden auf eine Fachausbildung oder Qualifizierung vorzubereiten und die Voraussetzungen für einen positiven Verlauf und eine nachhaltige Integration zu schaffen. Allmähliches Heranführen an die Leistungssituation der anschließenden Berufsausbildung durch: Vermittlung und Förderung der erforderlichen Schlüsselqualifikationen wie z. B. Team- und Kommunikationsfähigkeit, Konflikt- und Kontaktfähigkeit, Selbstreflexion, Selbstvertrauen, Belastbarkeit und Flexibilität Fächerübergreifende Unterrichtsorganisation Handlungsorientierte Unterweisung Entwickeln von Problemlösungsstrategien Herstellen der persönlichen Handlungsfähigkeit Förderung von Sockelqualifikationen in den Bereichen Deutsch, Mathematik und Englisch Zugangsvoraussetzung Der skurs richtet sich an Rehabilitanden mit psychischen Erkrankungen, die aufgrund fehlender psychischer Stabilität und ggf. auch aufgrund von schulischen Defiziten einer intensiven Vorförderung bedürfen. Idealerweise wurde für die Rehabilitanden ein Eingliederungsplan erstellt. Inhalte Die Maßnahme steigert im Verlauf kontinuierlich die Anforderungen an das Leistungsvermögen. Die persönliche Handlungsfähigkeit wird durch permanente Begleitung der betreuenden Sozialpädagogen, Psychologen und Fachärzte gefestigt. Aus Gründen der besseren Lesbarkeit haben wir auf eine geschlechtsspezifische Schreibweise verzichtet.

4 Weiterhin werden erforderliche Schlüsselqualifikationen (Team- und Projektarbeit, Sozialkompetenztraining, Feedbackrunden) gefördert und vertieft. Zudem werden im Rahmen der fachübergreifenden Unterrichtsorganisationen die f achlichen Schwerpunkte auf Mathematik, Deutsch und Englisch gelegt. Der nahtlose Übergang in eine nachfolgende Berufsaus bildung im Rahmen unseres Bildungsangebotes ist gewähr leistet. Auf einen Blick Unterrichtsfächer BV RV 5 RD 5 RV 3 Deutsch Deutsch als Fremdsprache / Zweitsprache 4 Rechnen Englisch Gemeinschaftskunde EDV Team- und Projektarbeit Soziales Kompetenztraining 44 Lern- und Arbeitsorganisation Schwerpunktstunde Sport 4 Manuelles Arbeiten 4 Betreuung durch die Reha-Fachdienste = Intensivbetreuung und Abschluss Dieser Rehabilitations-slehrgang dauert fünf Monate Individuelles Abschlussgespräch Alle Teilnehmer erhalten ein hausinternes Lehrgangszeugnis Leistungsträgerbericht Vorgesehene Teilnehmerzahl bis 15 Teilnehmer Förderung: Reha Nähere Informationen BFZ Berufsförderungszentrum Peters GmbH Neisseweg 2 10, Waldkraiburg Tel.: 08638/ Fax: 08638/ info@bfz-peters.de Unsere Mitarbeiterin Frau Christina Huber steht Ihnen bei Fragen gerne zur Verfügung. Zertifiziert nach DIN EN ISO 9001:2008 und AZAV Dokumentennummer: BV

5 BFZ Peters Berufsförderungszentrum zur beruflichen Rehabilitation (RV5) Reha- für Personen mit gravierenden Teilleistungsschwächen Zielsetzung Maßnahmen zur Reha- haben zum Ziel, den Rehabilitanden ent sprechend seiner gegenwärtigen Fähigkeiten und Möglichkeiten zu fördern, um ihn auf die Anforderungen einer geplanten Ausbildungs- oder Qualifizierungsmaßnahme vorzubereiten. Der individuelle Förderbedarf des Rehabilitanden wurde in der Regel in einer Maßnahme zur Abklärung der beruflichen Eignung erarbeitet. Häufig bestätigen die Ergebnisse eines solchen Assessments, dass der Proband die intellektuellen und manuellen Voraussetzungen für eine berufliche Rehabilitation mitbringt, schulisches Grundwissen im Laufe der Zeit aber in Vergessenheit geraten ist. Genau hier setzt die Reha- an. Ziele der Einzel- und Gruppenarbeit Förderung von Sockelqualifikationen in den Bereichen Deutsch, Mathematik und Englisch Schließen von Wissenslücken Heranführen an die Leistungssituation der Anschlussausbildung Förderung von Sozialkompetenzen Vermittlung und Training von Lern- und Arbeitstechniken Zugangsvoraussetzung Dieser Lehrgang umfasst die Förderung jener Bildungskunden, die grundsätzlich die Befähigung zur beruflichen Rehabilitation mit bringen, bei denen jedoch erhebliche Defizite (z. B. Arbeits konzeption, Selbsteinschätzung usw.) festgestellt wurden. Zentraler Bestandteil dieser Maßnahme ist es, die Bildungskunden entsprechend ihrer Fähigkeiten und Möglichkeiten zu fördern bzw. deren Entwicklung zu unterstützen. Inhalte Der Rehabilitations-slehrgang bereitet die Teilnehmer auf die Ansprüche der nachfolgenden Berufsausbildung vor. Die Ausbildung umfasst: Deutsch, Rechnen, Englisch, Gemeinschafts kunde, PC-Training und Projektarbeit. Das Lernen in Kleingruppen gewährleistet eine optimale Förderung der individuellen Fähigkeiten der Bildungskunden. Aus Gründen der besseren Lesbarkeit haben wir auf eine geschlechtsspezifische Schreibweise verzichtet.

6 Durch die praktischen Übungen am PC werden die Rehabilitanden mit Hard- und Software vertraut gemacht. Die Mitarbeit an Projekten fördert die Bereitschaft zur Teamarbeit, Kreativität und Selbstständigkeit, trainiert die mündliche und schriftliche Ausdrucksform, fördert das freie Sprechen und trägt zum Abbau von Hemmungen bei. Der nahtlose Übergang in eine nachfolgende Berufsausbildung im Rahmen unseres Bildungsangebotes ist gewähr leistet. Die Fachdienste Medizinischer Dienst, Psychologischer Dienst und Sozialdienst stehen den Rehabilitanden selbstverständlich zur Verfügung. Auf einen Blick Unterrichtsfächer BV RV 5 RD 5 RV 3 Deutsch Deutsch als Fremdsprache / Zweitsprache 4 Rechnen Englisch Gemeinschaftskunde EDV Team- und Projektarbeit Soziales Kompetenztraining 44 Lern- und Arbeitsorganisation Schwerpunktstunde Sport 4 Manuelles Arbeiten 4 Betreuung durch die Reha-Fachdienste = Intensivbetreuung und Abschluss Dieser Rehabilitations-slehrgang dauert fünf Monate Individuelles Abschlussgespräch Alle Teilnehmer erhalten ein hausinternes Lehrgangszeugnis Leistungsträgerbericht Vorgesehene Teilnehmerzahl bis 25 Teilnehmer Förderung: Reha Nähere Informationen BFZ Berufsförderungszentrum Peters GmbH Neisseweg 2 10, Waldkraiburg Tel.: 08638/ Fax: 08638/ info@bfz-peters.de Unsere Mitarbeiterin Frau Christina Huber steht Ihnen bei Fragen gerne zur Verfügung. Zertifiziert nach DIN EN ISO 9001:2008 und AZAV Dokumentennummer: RV

7 BFZ Peters Berufsförderungszentrum zur beruflichen Rehabilitation (RD5) Reha- für Migranten Zielsetzung Maßnahmen zur Reha- haben zum Ziel, den Rehabilitanden ent sprechend seiner gegenwärtigen Fähigkeiten und Möglichkeiten zu fördern, um ihn auf die An forderungen einer geplanten Ausbildungs- oder Qualifizierungsmaßnahme vorzubereiten und die Voraussetzungen für einen positiven Verlauf zu optimieren. Der individuelle Förderbedarf des Rehabilitanden wurde in der Regel in einer Maßnahme zur Abklärung der beruflichen Eignung erarbeitet. Häufig bestätigen die Ergebnisse eines solchen Assessments, dass der Proband die intellektuellen und manuellen Voraussetzungen für eine berufliche Rehabilitation mitbringt, schulisches Grundwissen im Laufe der Zeit aber in Vergessenheit geraten ist. Zusätzlich erschweren oft sprachliche Defizite die Ausbildung in einem geeigneten Beruf oder machen diese sogar unmöglich. Dieser Lehrgang verhilft den Teilnehmern in beruflichen und alltäglichen Situationen zu einer verbesserten mündlichen und schriftlichen Kommunikation. Ziele der Einzel- und Gruppenarbeit Förderung von Sockelqualifikationen in den Bereichen Deutsch und Mathematik Schließen von Wissenslücken Heranführen an die Leistungssituation der Anschlussausbildung Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit Förderung von Sozialkompetenzen Vermittlung und Training von Lern- und Arbeitstechniken Zugangsvoraussetzung Der Lehrgang umfasst die Förderung jener Rehabilitanden, die grundsätzlich die Befähigung zur beruflichen Rehabilitation mitbringen, bei denen jedoch gravierende Mängel in Deutsch in schriftlicher und sprachlicher Ausdrucksform festgestellt wurden. Durch diese Defizite kann eine Ausbildung im angestrebten Beruf erschwert oder gar als unmöglich erachtet werden. Aus Gründen der besseren Lesbarkeit haben wir auf eine geschlechtsspezifische Schreibweise verzichtet.

8 Inhalte Der Lehrgang führt die Rehabilitanden in beruflichen und alltäglichen Situationen zu einer verbesserten sprachlichen und schriftlichen Kommunikation. Sie erweitern ihre Deutschkenntnisse in Wort und Schrift. Die Ausbildung umfasst zudem Rechnen, Gemeinschaftskunde, Grundlagen der EDV und Projektarbeit. Des Weiteren wird das Vertrauen der Teilnehmer in ihre persönlichen Fähigkeiten aufgebaut. Die soziale Kompetenz sowie das selbstständige und verantwortungs bewusste Denken und Handeln wird als übergreifendes Element im Beruf verstanden und als solches vermittelt. Der nahtlose Übergang in eine nachfolgende Berufsaus bildung im Rahmen unseres Bildungsangebotes ist gewähr leistet. Auf einen Blick Unterrichtsfächer BV RV 5 RD 5 RV 3 Deutsch Deutsch als Fremdsprache / Zweitsprache 4 Rechnen Englisch Gemeinschaftskunde EDV Team- und Projektarbeit Soziales Kompetenztraining 44 Lern- und Arbeitsorganisation Schwerpunktstunde Sport 4 Manuelles Arbeiten 4 Betreuung durch die Reha-Fachdienste = Intensivbetreuung und Abschluss Dieser Rehabilitations-slehrgang dauert fünf Monate Individuelles Abschlussgespräch Alle Teilnehmer erhalten ein hausinternes Lehrgangszeugnis Leistungsträgerbericht Vorgesehene Teilnehmerzahl bis 25 Teilnehmer Förderung: Reha Nähere Informationen BFZ Berufsförderungszentrum Peters GmbH Neisseweg 2 10, Waldkraiburg Tel.: 08638/ Fax: 08638/ info@bfz-peters.de Unsere Mitarbeiterin Frau Christina Huber steht Ihnen bei Fragen gerne zur Verfügung. Zertifiziert nach DIN EN ISO 9001:2008 und AZAV Dokumentennummer: RD

Ihr Partner auf dem Weg ins Berufsleben

Ihr Partner auf dem Weg ins Berufsleben Ihr Partner auf dem Weg ins Berufsleben BERUFLICHES TRAININGSZENTRUM FRANKFURT SRH BERUFLICHE REHABILITATION IHR WEG ZURÜCK IN DIE ARBEIT: BERUFLICHES TRAINING Wenn eine psychische Erkrankung das Leben

Mehr

Qualifizierung mit Perspektive für Menschen mit Behinderung

Qualifizierung mit Perspektive für Menschen mit Behinderung Qualifizierung mit Perspektive für Menschen mit Behinderung Unterstützte Beschäftigung Informationen für Arbeitnehmer Unterstützte Beschäftigung Neue Perspektiven Unterstützte Beschäftigung bietet Menschen

Mehr

BFW Oberhausen. Was kommt nach BEM? Das BFW Oberhausen als Lotse bei der Wiedereingliederung

BFW Oberhausen. Was kommt nach BEM? Das BFW Oberhausen als Lotse bei der Wiedereingliederung BFW Oberhausen Was kommt nach BEM? Das BFW Oberhausen als Lotse bei der Wiedereingliederung Träger: DRV Rheinland und DRV Westfalen Platz für mehr als 1.000 Teilnehmer pro Jahr an beruflichen Ausbildungs-

Mehr

Herzlich willkommen. zur Fachtagung 05 Berufliche Rehabilitation

Herzlich willkommen. zur Fachtagung 05 Berufliche Rehabilitation Herzlich willkommen zur Fachtagung 05 Berufliche Rehabilitation Kooperative Berufsausbildung Die Chance für junge Menschen mit besonderem Förderbedarf 1 Rehakoop Berufliche Erstausbildung für Menschen

Mehr

Ausbildungsformen im Überblick

Ausbildungsformen im Überblick Ausbildungsformen im Überblick 1. Betriebliche Regelausbildung 1 2. Teilzeitausbildung 5 3. Fachpraktiker-Ausbildung 7 4. Außerbetriebliche Ausbildung 9 5. Betriebliche Umschulung 12 6. Unterstützte Beschäftigung

Mehr

ARGE Landkreis Kaiserslautern Organisation der Vermittlung von Menschen mit einer psychischen Erkrankung

ARGE Landkreis Kaiserslautern Organisation der Vermittlung von Menschen mit einer psychischen Erkrankung Neue Wege zu Arbeit und Beschäftigung für Menschen mit einer psychischen Erkrankung Eva Maria Müller ARGE Landkreis Kaiserslautern Organisation der Vermittlung von Menschen mit einer ARGE Landkreis Kaiserslautern

Mehr

FIT FÜR EINEN JOB NACH PSYCHISCHER ERKRANKUNG

FIT FÜR EINEN JOB NACH PSYCHISCHER ERKRANKUNG FIT FÜR EINEN JOB NACH PSYCHISCHER ERKRANKUNG TRAINING FÜR EINE BERUFLICHE ZUKUNFT SRH BERUFLICHE REHABILITATION Zurück in das Berufsleben nach psychischer Erkrankung Menschen, die psychisch erkrankt waren,

Mehr

Berufsorientierung und Jobperspektive

Berufsorientierung und Jobperspektive Berufsförderungswerk Oberhausen Berufsorientierung und Jobperspektive Den richtigen Beruf finden: Berufsorientierung und Jobperspektiven Nach Krankheit oder Unfall wollen Sie endlich wieder den Schritt

Mehr

Angebot. Kurzbeschreibung. Kontakt

Angebot. Kurzbeschreibung. Kontakt Angebot Kurzbeschreibung Kontakt sorebo, Verein für Ausbildung, Arbeit und Integration Patrick und Angelika Boesch Geschäfts- und Projektleitung Bönlerstrasse 21, 8626 Ottikon Tel: 044 935 17 80, Fax:

Mehr

Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben in der gesetzlichen Rentenversicherung

Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben in der gesetzlichen Rentenversicherung Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben in der gesetzlichen Rentenversicherung von Nicole Grau DRV Hessen 19.11.2014 1 Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben (LTA) = Berufliche Rehabilitation Begrifflich

Mehr

Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben

Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben Der Sozialdienst der MediClin Hedon Klinik informiert Was sind Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben? Unter welchen Voraussetzungen kann ich Leistungen zur Teilhabe

Mehr

Förderung der Teilhabe am Arbeitsleben

Förderung der Teilhabe am Arbeitsleben Förderung der Teilhabe am Arbeitsleben 7, 14, 15, 17, 18, 33, 34, 38 bis 40 und 44 SGB IX Geschäftsanweisungen (Stand: 30.04.2012) Inhaltsübersicht Rechtsanwendung Gesetzliche Grundlage Bezeichnung 7 Vorbehalt

Mehr

Ausbildung und Qualifizierung im Überblick

Ausbildung und Qualifizierung im Überblick und Qualifizierung im Überblick 1. Duale Ausbildungen und Fachpraktikerausbildung 1 2. Betriebliche Ausbildungen mit Unterstützung 7 3. Außerbetriebliche Ausbildungsmöglichkeiten 11 4. Qualifizierung in

Mehr

Workshop 2. Vorbereitende Qualifizierung auf dem Weg in Ausbildung

Workshop 2. Vorbereitende Qualifizierung auf dem Weg in Ausbildung Transferforum Perspektiven in Ausbildung und Beruf Workshop 2 Vorbereitende Qualifizierung auf dem Weg in Ausbildung Michael Tanzer Fachbereichsleiter Ausbildungsmarkt / RehaSB Bundesagentur für Arbeit

Mehr

RIA Reintegration in Arbeit.

RIA Reintegration in Arbeit. AKADEMIE RIA Reintegration in Arbeit. Praxis- und gesundheitsorientierte Qualifizierung. www.tuv.com/akademie INTEGRATION DURCH QUALIFIZIERUNG Unser Ziel? Dass Sie beruflich wieder Fuß fassen. Wir werden

Mehr

AKADEMIE. WAGeS! Wege in Arbeit und Gesundheit der Seele.

AKADEMIE. WAGeS! Wege in Arbeit und Gesundheit der Seele. AKADEMIE WAGeS! Wege in Arbeit und Gesundheit der Seele. www.tuv.com/akademie INTEGRATION DURCH QUALIFIZIERUNG Unser Ziel? Dass Sie beruflich wieder Fuß fassen. Wir werden gemeinsam an dem Ziel arbeiten,

Mehr

GEZIAL. AKADEMIE GLÄNZENDE ZUKUNFT. BBZ.

GEZIAL. AKADEMIE GLÄNZENDE ZUKUNFT. BBZ. GEZIAL. AKADEMIE 2016 www.bbz-augsburg.de GLÄNZENDE ZUKUNFT. BBZ. 1 QUALIFIZIERUNG ZUM/R BETREUUNGSASSISTENT/IN [NACH 87b Abs. 3 SGB XI] VZ: 07.03.2016 bis 27.04.2016 13.09.2016 bis 04.11.2016 TZ: 12.04.2016

Mehr

Arbeit und Integration für f r russisch- sprachige Akademikerinnen und Akademiker mit Migrationshintergrund

Arbeit und Integration für f r russisch- sprachige Akademikerinnen und Akademiker mit Migrationshintergrund Arbeit und Integration für f r russisch- sprachige Akademikerinnen und Akademiker mit Migrationshintergrund 01.12.2008 30.11.2011 Förderung durch ESF-Mittel der Senatsverwaltung für f r Integration, Arbeit

Mehr

Erwerbstätigkeit und Ausbildung bei ungünstigen sozialen Umfeldbedingungen. Bildungschancen über modulare Qualifikationen für junge Mütter und Väter

Erwerbstätigkeit und Ausbildung bei ungünstigen sozialen Umfeldbedingungen. Bildungschancen über modulare Qualifikationen für junge Mütter und Väter Erwerbstätigkeit und Ausbildung bei ungünstigen sozialen Umfeldbedingungen Bildungschancen über modulare Qualifikationen für junge Mütter und Väter Gliederung 1. Einführung 2. Möglichkeiten der Qualifizierung/

Mehr

AKADEMIE. Ausbildung zum Altenpfleger. Staatlich anerkannt.

AKADEMIE. Ausbildung zum Altenpfleger. Staatlich anerkannt. AKADEMIE Ausbildung zum Altenpfleger. Staatlich anerkannt. www.tuv.com/akademie AUSBILDUNG Betreuung und Pflege von älteren Menschen. Mit dem demografischen Wandel wächst auch die Nachfrage nach Pflegedienstleistungen.

Mehr

BERUFLICHE REHABILITATION TEILHABE AM ARBEITSLEBEN

BERUFLICHE REHABILITATION TEILHABE AM ARBEITSLEBEN BERUFLICHE REHABILITATION TEILHABE AM ARBEITSLEBEN KOMPETENT ÜBERSCHAUBAR VERLÄSSLICH ÜBA ÜBERBETRIEBLICHE AUSBILDUNGSSTÄTTE Die Überbetriebliche Ausbildungsstätte ist eine Einrichtung der beruflichen

Mehr

PIR Praxisbezogene Integrationsmaßnahme.

PIR Praxisbezogene Integrationsmaßnahme. AKADEMIE PIR Praxisbezogene Integrationsmaßnahme. Für Rehabilitanden. www.tuv.com/akademie INTEGRATION DURCH QUALIFIZIERUNG Gemeinsam finden wir Ihren Weg zurück in das Berufsleben. Unser Ziel ist es,

Mehr

Sophie-Scholl-Realschule Karlsruhe. Lernen an der Sophie-Scholl-Realschule

Sophie-Scholl-Realschule Karlsruhe. Lernen an der Sophie-Scholl-Realschule Sophie-Scholl-Realschule Karlsruhe Allgemeine Informationen zur Realschule Lernen an der Sophie-Scholl-Realschule Soziales Lernen an der Sophie-Scholl-Realschule Allgemeine Merkmale der Realschule Förderung

Mehr

Hof Mayenfels 4133 Pratteln

Hof Mayenfels 4133 Pratteln Unsere Angebote Datum: 23. April 2012 Adresse: Telefon: 061/ 511.07.00 Web: E-Mail: Grundsätzliches: Der menschlichen Entwicklung unserer Klienten schenken wir ein besonderes Augenmerk in physischer, seelischer

Mehr

Arbeit und psychische Erkrankung- Chancen und Grenzen betrieblicher Prävention und Intervention. Eva Höltl Gesundheitszentrum Erste Bank

Arbeit und psychische Erkrankung- Chancen und Grenzen betrieblicher Prävention und Intervention. Eva Höltl Gesundheitszentrum Erste Bank Arbeit und psychische Erkrankung- Chancen und Grenzen betrieblicher Prävention und Intervention Eva Höltl Gesundheitszentrum Erste Bank Warum thematisieren wir psychische Erkrankungen? 27.04.2015 - Seite

Mehr

Inklusion braucht Information und Beratung

Inklusion braucht Information und Beratung Wiebke Rehr Geschäftsführerin Operativ der Agentur für Arbeit Hamburg Inklusion braucht Information und Beratung Chefsache Inklusion am 05.04.2016 Agenda Herausforderungen am Arbeitsmarkt Rechtliche Grundlagen

Mehr

TEP Teilzeitberufsausbildung Einstieg begleiten Perspektiven öffnen 4. Projektrunde 2012/2013 Zwischenauswertung (Datenstand zum 13.

TEP Teilzeitberufsausbildung Einstieg begleiten Perspektiven öffnen 4. Projektrunde 2012/2013 Zwischenauswertung (Datenstand zum 13. TEP Teilzeitberufsausbildung Einstieg begleiten Perspektiven öffnen 4. Projektrunde 2012/2013 Zwischenauswertung (Datenstand zum 13. September 2012) Julia Mahler Überblick über die 4. TEP-Projektrunde

Mehr

FIT FÜR EINEN JOB NACH PSYCHISCHER ERKRANKUNG

FIT FÜR EINEN JOB NACH PSYCHISCHER ERKRANKUNG FIT FÜR EINEN JOB NACH PSYCHISCHER ERKRANKUNG TRAINING FÜR EINE BERUFLICHE ZUKUNFT SRH BERUFLICHE REHABILITATION Zurück in das Berufsleben nach psychischer Erkrankung Menschen, die psychisch erkrankt waren,

Mehr

Themenübersicht. ! Allg. Informationen zur Schulstation. ! Zielgruppe. ! Schülerzahlen. ! Aufnahme und Beendigung. !

Themenübersicht. ! Allg. Informationen zur Schulstation. ! Zielgruppe. ! Schülerzahlen. ! Aufnahme und Beendigung. ! Themenübersicht! Allg. Informationen zur Schulstation! Zielgruppe! Schülerzahlen! Aufnahme und Beendigung! Auftrag der SST! Inhalte der pädagogischen Arbeit! Schulische Inhalte! Konzept! Personelle Besetzung!

Mehr

TEP Teilzeitberufsausbildung Einstieg begleiten Perspektiven öffnen Rückblick auf vier Jahre TEP-Monitoring ( ) Julia Mahler 22.

TEP Teilzeitberufsausbildung Einstieg begleiten Perspektiven öffnen Rückblick auf vier Jahre TEP-Monitoring ( ) Julia Mahler 22. TEP Teilzeitberufsausbildung Einstieg begleiten Perspektiven öffnen Rückblick auf vier Jahre TEP-Monitoring (2009 2012) Julia Mahler 22. August 2013 Rückblick auf vier Jahre TEP-Monitoring Übersicht 1.

Mehr

AKADEMIE. Neue Wege Integrativ. Qualifizierung, Orientierung und Integration.

AKADEMIE. Neue Wege Integrativ. Qualifizierung, Orientierung und Integration. AKADEMIE Neue Wege Integrativ. Qualifizierung, Orientierung und Integration. NEUE WEGE Berufliche Chancen durch professionelle Vorbereitung. Sie haben eine schwierige Erkrankung oder Lebenssituation hinter

Mehr

Die 2 Säulen des BIJ. Unterricht. Praktikum. Ziel: Ausbildung. Ziel: Schulabschluss

Die 2 Säulen des BIJ. Unterricht. Praktikum. Ziel: Ausbildung. Ziel: Schulabschluss BIJ 2012/2013 Die 2 Säulen des BIJ Unterricht Schulische Nachqualifizierung in den Kernfächern Möglichkeit des erfolgreichen Hauptschulabschlusses ohne externe Prüfung Möglichkeit des Qualifizierenden

Mehr

38a SGB IX Unterstütze Beschäftigung

38a SGB IX Unterstütze Beschäftigung 38a SGB IX Unterstütze Beschäftigung Unterstützte Beschäftigung Erste Anfänge Ende der 1970 Jahre: Entwicklung des Konzeptes in den USA (1984 gesetzliche Verankerung) Erste Projekte in Europa: Ende der

Mehr

TEP Teilzeitberufsausbildung Einstieg begleiten Perspektiven öffnen Stand der Umsetzung zum Dr. Maria Icking Julia Mahler

TEP Teilzeitberufsausbildung Einstieg begleiten Perspektiven öffnen Stand der Umsetzung zum Dr. Maria Icking Julia Mahler TEP Teilzeitberufsausbildung Einstieg begleiten Perspektiven öffnen Stand der Umsetzung zum 26.01.2010 Dr. Maria Icking Julia Mahler Eintritte, Träger, Eintrittsdatum Eintritte im April: 44 Eintritte im

Mehr

Die Arbeit in Mutter-Kind-Einrichtungen: Eine fachliche und persönliche Herausforderung

Die Arbeit in Mutter-Kind-Einrichtungen: Eine fachliche und persönliche Herausforderung Die Arbeit in Mutter-Kind-Einrichtungen: Eine fachliche und persönliche Herausforderung In Mutter-Kind-Einrichtungen leben heute Frauen, die vielfach belastet sind. Es gibt keinen typischen Personenkreis,

Mehr

Ein Kooperationsprojekt von:

Ein Kooperationsprojekt von: Individuelle betriebliche Qualifizierung für behinderte Menschen mit besonderem Unterstützungsbedarf im Rahmen der Unterstützten Beschäftigung (UB) nach 38a SGB IX Ein Kooperationsprojekt von: IFBR Zwickau

Mehr

Heilerziehungspflege. Ein Beruf mit Zukunft! Staatlich anerkannte Vollzeit-Ausbildung. Geplanter Start: 09/2016

Heilerziehungspflege. Ein Beruf mit Zukunft! Staatlich anerkannte Vollzeit-Ausbildung. Geplanter Start: 09/2016 Heilerziehungspflege Staatlich anerkannte VollzeitAusbildung Geplanter Start: 09/2016 Ein Beruf mit Zukunft! Zertifiziert nach DIN EN ISO 9001:200812 Berufsbild und Tätigkeitsfelder Heilerziehungspfleger

Mehr

Berufliche Rehabilitation

Berufliche Rehabilitation Berufliche Rehabilitation Sigrid Welnhofer Agentur für Arbeit München Berufliche Beratung für Jugendliche mit sonderpädagogischem Förderbedarf berufliche Rehabilitation Inhaltsverzeichnis 1. Berufsberatung

Mehr

STUNDENPLANUNG 16 Schlüsselqualifikationen. Zeit Bereiche Erläuterungen Material/Methode

STUNDENPLANUNG 16 Schlüsselqualifikationen. Zeit Bereiche Erläuterungen Material/Methode STUNDENPLANUNG 16 Schlüsselqualifikationen Lehr und Lernziele: S sollen... erfahren, dass nicht nur fachliche Qualifikationen von Bedeutung sind, erkennen, welche Bereiche von Schlüsselqualifikationen

Mehr

Unternehmen statt hinnehmen. Wohnbetreuung

Unternehmen statt hinnehmen. Wohnbetreuung Unternehmen statt hinnehmen OST West Leitbild Als gemeinnützige Gesellschaft zeichnen wir uns dadurch aus, dass wir unsere Energie in soziale Kompetenz und Innovation investieren. Das Unternehmensziel

Mehr

Integrationsfachdienste in Nordrhein-Westfalen

Integrationsfachdienste in Nordrhein-Westfalen Integrationsfachdienste in Nordrhein-Westfalen Aufgaben, Organisation und Arbeitsweise Zielgruppen I 1. (Schwer)behinderte Menschen, die einen besonderen Bedarf an unterstützender Arbeitsbegleitung / Vermittlung

Mehr

Die Stadtteilschule. Stadtteilschule 1

Die Stadtteilschule. Stadtteilschule 1 Die Stadtteilschule Stadtteilschule 1 Die Stadtteilschule. In der Stadtteilschule lernen alle Schülerinnen und Schüler gemeinsam, um die bestmöglichen Leistungen und den höchstmöglichen Schulabschluss

Mehr

Berufsbildungswerk Südhessen in Karben

Berufsbildungswerk Südhessen in Karben Berufsbildungswerk Südhessen in Karben Eröffnung 1983 gemeinnützige GmbH Gesellschafter je zur Hälfte: - Land Hessen - Berufsförderungswerk Frankfurt in Bad Vilbel Für wen sind wir da? Wir sind da für

Mehr

Beschäftigung von besonders betroffenen Menschen mit Behinderungen und Werkstätten für behinderte Menschen

Beschäftigung von besonders betroffenen Menschen mit Behinderungen und Werkstätten für behinderte Menschen Beschäftigung von besonders betroffenen Menschen mit Behinderungen und Werkstätten für behinderte Menschen Unterstützte Beschäftigung Für Menschen mit Behinderungen mit besonderem Unterstützungsbedarf

Mehr

Henkel KGaA Qualifikationsmanagement IFOK Mai 2000

Henkel KGaA Qualifikationsmanagement IFOK Mai 2000 Henkel KGaA Qualifikationsmanagement Anforderungskatalog der Wirtschaft Welche Qualifikationen die Wirtschaft von Bewerbern für Ausbildungsplätze erwartet... Hauptthemenfelder der Initiative für Beschäftigung!

Mehr

7. Fachtagung Zentrum Patientenschulung e. V.

7. Fachtagung Zentrum Patientenschulung e. V. 7. Fachtagung Zentrum Patientenschulung e. V. Gesundheitsförderung bei beruflichen Bildungsleistungen BFW Hamburg Kurse und Beratungen () Dr. Andreas Wohlfahrt 11. Mai 2012 Folie 1 11. Mai 2012 Folie 2

Mehr

BBW und BAW auf dem Weg zum BBW HSL

BBW und BAW auf dem Weg zum BBW HSL BBW und BAW auf dem Weg zum BBW HSL Informationen über unsere gemeinsame Zukunft als Berufsbildungswerk mit den Förderschwerpunkten Hören, Sprache, Lernen Kontakt: Berufsbildungswerk HSL Pommernstraße

Mehr

Maßnahmen und Angebote der Bundesagentur für Arbeit für Rehabilitanden

Maßnahmen und Angebote der Bundesagentur für Arbeit für Rehabilitanden 21.04.2015 Fachtag für Mitarbeiter der sozialen und begleitenden Dienste in Stuttgart Daniela Schickle Maßnahmen und Angebote der Bundesagentur für Arbeit für Rehabilitanden Agenda 1. Definition des Begriffs

Mehr

Fördermöglichkeiten für Flüchtlinge

Fördermöglichkeiten für Flüchtlinge Arbeitskreis Schule - Wirtschaft Fördermöglichkeiten für Flüchtlinge BildrahmenBild einfügen: Menüreiter: Bild/Logo einfügen > Bild für Titelfolie auswählen Logo für die Besonderen Dienststellen und RDn:

Mehr

Vitalis Wohnpark Preußisch Oldendorf

Vitalis Wohnpark Preußisch Oldendorf Vitalis Wohnpark Preußisch Oldendorf Konzept zusätzliche Betreuung gemäß 87b SGB XI Jahnstraße 3 32361 Preußisch Oldendorf Tel. (0 57 42) 96 97-7 Fax (0 57 42) 96 97 98 www.vitalis-wohnpark.de Email: vpro@vitalis-wohnpark.de

Mehr

Kooperationsprojekt Finish for Future. Abschlussorientierte Nachqualifizierung. Für Angestellte und Nichtbeschäftigte

Kooperationsprojekt Finish for Future. Abschlussorientierte Nachqualifizierung. Für Angestellte und Nichtbeschäftigte Kooperationsprojekt Finish for Future Abschlussorientierte Nachqualifizierung. Für Angestellte und Nichtbeschäftigte Kooperationsprojekt Langfristige Kompetenzen aufbauen und sichern. Junge Menschen brauchen

Mehr

berufliche integration Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahme.

berufliche integration Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahme. berufliche integration Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahme. Qualifizierung Begleitung auf dem Weg von der Schule in den Beruf. Die berufsfeldorientierende und -vorbereitende Qualifizierung durch die TÜV

Mehr

Werkstätten für Menschen mit psychischen Behinderungen

Werkstätten für Menschen mit psychischen Behinderungen Werkstätten für Menschen mit psychischen Behinderungen Chancen Grenzen Visionen Gliederung: 1. Allgemeine Rahmenbedingungen der Werkstatt für Menschen mit psychischen Behinderungen Gesetzliche Grundlagen

Mehr

Günter Geerdes Forum Berufsbildung

Günter Geerdes Forum Berufsbildung Beispiele Attraktiver Ausbildung und die Heterogenität von Auszubildenden betriebliche Reaktionsmöglichkeiten und formen Günter Geerdes Forum Berufsbildung 10.06.2015 Über den Inhalt I. Zum Hintergrund

Mehr

Konzeption. Vermittlung auf den allgemeinen Arbeitsmarkt. Stand 03.03

Konzeption. Vermittlung auf den allgemeinen Arbeitsmarkt. Stand 03.03 Konzeption Vermittlung auf den allgemeinen Arbeitsmarkt Gesetzlicher Auftrag und Ziele Im Rahmen ihres gesetzlichen Auftrages fördern und unterstützen die Delme- Werkstätten (dw) den Übergang von behinderten

Mehr

AKADEMIE. Ausbildung zum Altenpflegehelfer. Staatlich anerkannt.

AKADEMIE. Ausbildung zum Altenpflegehelfer. Staatlich anerkannt. AKADEMIE Ausbildung zum Altenpflegehelfer. Staatlich anerkannt. www.tuv.com/akademie AUSBILDUNG Betreuung und Pflege von älteren Menschen. Altenpflegehelfer unterstützen und begleiten alte Menschen z.b.

Mehr

Berufsfachschule für Kaufmännische Assistentinnen und Assistenten

Berufsfachschule für Kaufmännische Assistentinnen und Assistenten Berufsfachschule für Kaufmännische Assistentinnen und Assistenten Die Aufnahmevoraussetzung für die BFS für Kaufmännische Assistentinnen und Assistenten ist der Realschulabschluss. Die Ausbildung dauert

Mehr

Konzeption. Tagesmütter-Projekt Neufahrn vom 04.10.2007. Nachbarschaftshilfe Neufahrn e.v. Lohweg 25 85375 Neufahrn. Tel.

Konzeption. Tagesmütter-Projekt Neufahrn vom 04.10.2007. Nachbarschaftshilfe Neufahrn e.v. Lohweg 25 85375 Neufahrn. Tel. Konzeption Tagesmütter-Projekt Neufahrn vom 04.10.2007 Träger: Leitung: Nachbarschaftshilfe Neufahrn e.v. Lohweg 25 85375 Neufahrn Martina Bock Tel. 08165 4294 Vorwort Das Tagesmütter-Projekt Neufahrn

Mehr

Mit Menschen berufliche Perspektiven schaffen.

Mit Menschen berufliche Perspektiven schaffen. Das Berufsförderungswerk Köln begleitet Menschen auf dem Weg in die Berufstätigkeit. Von der Orientierung über die Umschulung bis zur Integration in den Arbeitsmarkt sind wir kompetenter Partner in allen

Mehr

TranzparenzKompetenzKooperation am Übergang Schule-Beruf. 21. Februar 2013 IHK-Akademie München

TranzparenzKompetenzKooperation am Übergang Schule-Beruf. 21. Februar 2013 IHK-Akademie München TranzparenzKompetenzKooperation am Übergang Schule-Beruf 21. Februar 2013 IHK-Akademie München In Deutschland gibt es rund 350 Ausbildungsberufe und mit ihnen eine breite Variation von Inhalten und Anforderungen.

Mehr

WIRTSCHAFT UND VERWALTUNG GLÄNZENDE ZUKUNFT. BBZ.

WIRTSCHAFT UND VERWALTUNG GLÄNZENDE ZUKUNFT. BBZ. WIRTSCHAFT UND VERWALTUNG 2016 www.bbz-augsburg.de GLÄNZENDE ZUKUNFT. BBZ. 1 ANPASSUNGSQUALIFIZIERUNG STEUERFACHANGESTELLTE [StBK] mit DATEV-Zertifikat [TZ]: 07.03.2016 bis 30.08.2016 12.09.2016 bis Mär.

Mehr

Maßnahmen im Übergang von der Förder-/Mittelschule zum Beruf / in die Berufsschule

Maßnahmen im Übergang von der Förder-/Mittelschule zum Beruf / in die Berufsschule Maßnahmen im Übergang von der Förder-/Mittelschule zum Beruf / in die Berufsschule 1.Jungen und ohne sonderpädagogischem Förderbedarf stehen an der ersten Schwelle grundsätzlich folgende Maßnahmen zur

Mehr

August Zugang zu Förderinstrumenten des SGB III und SGB II für Asylbewerber und Flüchtlinge

August Zugang zu Förderinstrumenten des SGB III und SGB II für Asylbewerber und Flüchtlinge August 2016 Zugang zu Förderinstrumenten des SGB III und SGB II für Asylbewerber und Flüchtlinge Maßnahmenportfolio für Erwachsene - Grundsicherung (SGB II) Instrument Maßnahmen zur Aktivierung und beruflichen

Mehr

Integration durch Ausbildung und Arbeit in Bayern

Integration durch Ausbildung und Arbeit in Bayern Integration durch Ausbildung und Arbeit in Bayern Dr. Robert Geiger, Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst Ulrike Sommer, Regionaldirektion Bayern der Bundesagentur

Mehr

Therapeutische Wohngemeinschaften

Therapeutische Wohngemeinschaften Institut für psychosoziale Rehabilitation, Offene Senioren- und Sozialarbeit Landshuter Netzwerk e.v., Postfach 1118, 84004 Landshut Therapeutische Wohngemeinschaften Bahnhofplatz 1a 84032 Landshut Tel:

Mehr

LEITLINIEN ZUR GELUNGENEN DURCHFÜHRUNG DER PRAXISPHASEN.

LEITLINIEN ZUR GELUNGENEN DURCHFÜHRUNG DER PRAXISPHASEN. LEITLINIEN ZUR GELUNGENEN DURCHFÜHRUNG DER PRAXISPHASEN www.dhbw-mannheim.de Leitlinien zur gelungenen Durchführung der Praxisphasen 1 / Bewusste Planung der Praxiseinsätze 4 / Gegenüber den Studierenden

Mehr

Brandschutzbeauftragter (TÜV )

Brandschutzbeauftragter (TÜV ) TÜV NORD Akademie Personenzertifizierung Zertifizierungsprogramm: Merkblatt Energiemanagement-Auditor (TÜV ) Zertifizierungsprogramm: Merkblatt Brandschutzbeauftragter (TÜV ) Merkblatt Energiemanagement-Auditor

Mehr

erzieher/in ausbildung

erzieher/in ausbildung DEB-Gruppe ausbildung DEB ausbildung ausbildung und Einsatzfelder Ausbildungsinhalte zugangsvoraussetzungen, bewerbungsunterlagen 1 2 3 4 Deutsches Erwachsenen-Bildungswerk in Brandenburg gemeinnützige

Mehr

Wir stellen vor. Eine Thüringer Erfolgsgeschichte Fortbildungsakademie der Wirtschaft (FAW) ggmbh Partner für eine starke berufliche Zukunft.

Wir stellen vor. Eine Thüringer Erfolgsgeschichte Fortbildungsakademie der Wirtschaft (FAW) ggmbh Partner für eine starke berufliche Zukunft. Wir stellen vor Eine Thüringer Erfolgsgeschichte Fortbildungsakademie der Wirtschaft (FAW) ggmbh Partner für eine starke berufliche Zukunft. Fortbildungsakademie der Wirtschaft (FAW) ggmbh Partner für

Mehr

Handreichung. Fach-Arbeitsgemeinschaft Jugendberufshilfe/Jugendsozialarbeit im Bezirk Tempelhof-Schöneberg. Herausgeber:

Handreichung. Fach-Arbeitsgemeinschaft Jugendberufshilfe/Jugendsozialarbeit im Bezirk Tempelhof-Schöneberg. Herausgeber: Handreichung Aktuelle Angebote für Jugendliche am Übergang - Beruf Überblick der Förderinstrumentarien der Sozialgesetzbücher II, III und VIII (Stand: September 2008) Herausgeber: Bund der Deutschen Katholischen

Mehr

TÜV NORD Akademie Personenzertifizierung. Zertifizierungsprogramm: Merkblatt Umweltmanagement-Auditor (TÜV )

TÜV NORD Akademie Personenzertifizierung. Zertifizierungsprogramm: Merkblatt Umweltmanagement-Auditor (TÜV ) TÜV NORD Akademie Personenzertifizierung Zertifizierungsprogramm: Merkblatt Umweltmanagement-Auditor (TÜV ) Merkblatt Umweltmanagement-Auditor (TÜV ) Anforderungen an die Qualifikation Personenzertifizierung

Mehr

Herzlich willkommen am Hans- Leinberger- Gymnasium

Herzlich willkommen am Hans- Leinberger- Gymnasium Herzlich willkommen am Hans- Leinberger- Gymnasium Der heutige Abend Profil des Gymnasiums Übertritt und Begleitung Wege durch das HLG Fächer und Stundentafel Akzente am HLG Ausbildungsrichtungen Schulleben

Mehr

Schulkonzeption der Dohrmann-Schule Bad Bevensen, d.

Schulkonzeption der Dohrmann-Schule Bad Bevensen, d. Hier: Schulkonzept/Entwicklungs- und Arbeitsschwerpunkte 29549 Bad Bevensen Lönsweg 12 Telefon 05821-2460 FAX 05821-477043 Schulkonzeption der Dohrmann-Schule Bad Bevensen, d. 1. Schulkonzeption 1. 1 Allgemeine

Mehr

Herzlich Willkommen. 20 Jahre erfolgreiche berufliche Rehabilitation am BFW Leipzig

Herzlich Willkommen. 20 Jahre erfolgreiche berufliche Rehabilitation am BFW Leipzig Herzlich Willkommen 20 Jahre erfolgreiche berufliche Rehabilitation am BFW Leipzig 1 Standort des Berufsförderungswerkes Leipzig ca.17 ha größtes SVZ Deutschlands - Deutsche Rentenversicherung Mitteldeutschland

Mehr

RIESCO-Lehrgang Gastronomie. Herzlich Willkommen. Flüchtlinge und vorläufig Aufgenommene Schritt für Schritt in den Arbeitsmarkt

RIESCO-Lehrgang Gastronomie. Herzlich Willkommen. Flüchtlinge und vorläufig Aufgenommene Schritt für Schritt in den Arbeitsmarkt Herzlich Willkommen Flüchtlinge und vorläufig Aufgenommene Schritt für Schritt in den Arbeitsmarkt 17.03.2016 Was ist Hotel & Gastro formation Schweiz? Hotel & Gastro formation Schweiz ist eine Institution,

Mehr

Angebote der Bundesagentur für Arbeit zur Integration psychisch kranker Menschen.

Angebote der Bundesagentur für Arbeit zur Integration psychisch kranker Menschen. RD BB, 215 Schlottmann 26. Juni 2010 Angebote der Bundesagentur für Arbeit zur Integration psychisch kranker Menschen. Guten Tag sehr geehrte Damen und Herren, ich freue mich, heute hier bei Ihnen zu sein,

Mehr

AKADEMIE. SAP -Anwender. SAP FI (Externes Rechnungswesen Finanzbuchhaltung). www.tuv.com/akademie

AKADEMIE. SAP -Anwender. SAP FI (Externes Rechnungswesen Finanzbuchhaltung). www.tuv.com/akademie AKADEMIE SAP -Anwender SAP FI (Externes Rechnungswesen Finanzbuchhaltung). www.tuv.com/akademie QUALIFIZIERUNG Mit Weiterbildung zurück ins Arbeitsleben. Unternehmen aller Größenordnungen benötigen stets

Mehr

FRÜHER NIE GEWUSST, WO ICH HIN WILL. JETZT AUF DEM BESTEN WEG ZUM TRAUMJOB.

FRÜHER NIE GEWUSST, WO ICH HIN WILL. JETZT AUF DEM BESTEN WEG ZUM TRAUMJOB. FRÜHER NIE GEWUSST, WO ICH HIN WILL. JETZT AUF DEM BESTEN WEG ZUM TRAUMJOB. Arbeitnehmerinnen/Arbeitnehmer nnen/arbeitnehmer Erstausbildung junger Erwachsener Eine Initiative der Agenturen für Arbeit und

Mehr

BACHELOR OF SCIENCE IN WIRTSCHAFTS- PÄDAGOGIK WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN

BACHELOR OF SCIENCE IN WIRTSCHAFTS- PÄDAGOGIK WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN BACHELOR OF SCIENCE IN WIRTSCHAFTS- PÄDAGOGIK WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN Mit 5.000 Studierenden ist der Fachbereich eine der größten wirtschaftswissenschaftlichen Lehr- und Forschungseinrichtungen Deutschlands.

Mehr

Wohnen und Lernen Jugendhilfe im BBW

Wohnen und Lernen Jugendhilfe im BBW Wohnen und Lernen Jugendhilfe im BBW Eine Chance für die Zukunft! Kein Schulabschluss, kein Job, zu Hause nur Ärger: Für manche Jugendliche sieht die Zukunft ziemlich grau aus. Für eine Ausbildung fehlen

Mehr

Förderung benachteiligter Jugendlicher

Förderung benachteiligter Jugendlicher Förderung benachteiligter Jugendlicher Wirtschaftskreis Treptow-Köpenick 17.03.2015 18.08.2014, Hartmut Stasch (Geschäftsführer des Jobcenters) Förderung der Berufsvorbereitung: Einstiegsqualifizierung

Mehr

Fortbildung für Ihren beruflichen Aufstieg: "Von der Fachkraft zur Führungskraft" - 12 Module auf ein. Individueller Einstieg möglich

Fortbildung für Ihren beruflichen Aufstieg: Von der Fachkraft zur Führungskraft - 12 Module auf ein. Individueller Einstieg möglich Fortbildung für Ihren beruflichen Aufstieg: "Von der Fachkraft zur Führungskraft" - 12 Module auf ein Jahr verteilt in Plauen Angebot-Nr. 00374483 Angebot-Nr. 00374483 Bereich Berufliche Weiterbildung

Mehr

TRAMPOLINconstructa- grenzüberschreitende Qualifizierung für junge Arbeitslose in Frankreich und Spanien

TRAMPOLINconstructa- grenzüberschreitende Qualifizierung für junge Arbeitslose in Frankreich und Spanien TRAMPOLINconstructa- grenzüberschreitende Qualifizierung für junge Arbeitslose in Frankreich und Spanien D/2002/PL/01204 1 Projektinformationen Titel: Projektnummer: Projekttyp: TRAMPOLINconstructa- grenzüberschreitende

Mehr

Die Lehrer- und Ausbilderrolle in der Berufsausbildung. Anmerkungen zur aktuellen Situation

Die Lehrer- und Ausbilderrolle in der Berufsausbildung. Anmerkungen zur aktuellen Situation Obchodná Académia Bardejov und Ludwig-Erhard-Schule Fürth Seite 1 Baustein 1A: Der ganzheitliche Zugang zur Lehrerrolle Bewerten die Lehrer und Ausbilder die Berufsausbildung als eine wichtige Phase im

Mehr

Allianz für Aus- und Weiterbildung Integration von Flüchtlingen in Ausbildung und Arbeit

Allianz für Aus- und Weiterbildung Integration von Flüchtlingen in Ausbildung und Arbeit Allianz für Aus- und Weiterbildung Integration von Flüchtlingen in Ausbildung und Arbeit 2. Juni 2016 Status und rechtlich möglicher Zugang zum Arbeitsmarkt Status der Flüchtlinge Rechtslage: nach 3 Monaten

Mehr

Überblick über die Beschulung von berufsschulpflichtigen Flüchtlingen und Asylbewerbern in Bayern, Deutschland

Überblick über die Beschulung von berufsschulpflichtigen Flüchtlingen und Asylbewerbern in Bayern, Deutschland KMK Fachtagung Migration und Integration am 23./ in Bonn Überblick über die Beschulung von berufsschulpflichtigen Flüchtlingen und Asylbewerbern in Bayern, Deutschland Martina Englhardt-Kopf, Koordinatorin

Mehr

Fördermöglichkeiten für junge Menschen Übergang Schule - Beruf

Fördermöglichkeiten für junge Menschen Übergang Schule - Beruf Agentur für Arbeit Dresden 30.09.2014 Fördermöglichkeiten für junge Menschen Übergang Schule - Beruf BildrahmenBild einfügen: Menüreiter: Bild/Logo einfügen > Bild für Titelfolie auswählen Logo für die

Mehr

Berufs- und Studienorientierung im Freien Gymnasium Borsdorf schon für 10-Jährige. Erfahrung und Neugier zusammenbringen - Für Gute Bildung

Berufs- und Studienorientierung im Freien Gymnasium Borsdorf schon für 10-Jährige. Erfahrung und Neugier zusammenbringen - Für Gute Bildung Der Förderverein des Freien Gymnasiums Borsdorf informiert: Berufs- und Studienorientierung im Freien Gymnasium Borsdorf schon für 10-Jährige Erfahrung und Neugier zusammenbringen - Für Gute Bildung Jugendliche

Mehr

mainzplus CITYMARKETING sucht Nachwuchstalente für die Veranstaltungs- & Tourismusbranche

mainzplus CITYMARKETING sucht Nachwuchstalente für die Veranstaltungs- & Tourismusbranche mainzplus CITYMARKETING sucht Nachwuchstalente für die Veranstaltungs- & Tourismusbranche Im Ausbildungsjahr 2017 bilden wir aus zur / zum Veranstaltungskauffrau / -kaufmann Bereich Mainz Congress Voraussetzung

Mehr

Sekundarschule. Rahmenkonzept. Soest Bad Sassendorf. entwickelt von der pädagogischen Arbeitsgruppe

Sekundarschule. Rahmenkonzept. Soest Bad Sassendorf. entwickelt von der pädagogischen Arbeitsgruppe Sekundarschule Soest Bad Sassendorf Rahmenkonzept entwickelt von der pädagogischen Arbeitsgruppe Gliederung des Konzepts 1. Was ist eine Sekundarschule? 2. Organisationsform 3. Wie wird an einer Sekundarschule

Mehr

Nahtstelle Jugendhilfe und Kinder- und Jugendpsychiatrie. IFAS Institut für angewandte Sozialfragen ggmbh

Nahtstelle Jugendhilfe und Kinder- und Jugendpsychiatrie. IFAS Institut für angewandte Sozialfragen ggmbh Nahtstelle Jugendhilfe und Kinder- und Jugendpsychiatrie IFAS Institut für angewandte Sozialfragen ggmbh Kumbier-Jordan, November 2011 Agenda 1. 25 Jahre RPK-Erfahrung 2. Basisdokumentation 3. Medizinische

Mehr

ZENTRUM BERUF + GESUNDHEIT

ZENTRUM BERUF + GESUNDHEIT ZENTRUM BERUF + GESUNDHEIT MEDIZINISCH-BERUFLICHE REHABILITATION HANDLUNGSFOKUS QUALITÄT IM BLICK PRÄVENTION IN BETRIEBEN REGIONALITÄT BERUFLICHE REHABILITATION MEDIZINISCH-BERUFLICHE REHABILITATION Die

Mehr

Umschulung Kaufmann/-frau im Gesundheitswesen (IHK).

Umschulung Kaufmann/-frau im Gesundheitswesen (IHK). ANGEBOTE FÜR ARBEITSUCHENDE Neu: Online-Karriereplaner www.tuv.com/umschulungen Umschulung Kaufmann/-frau im Gesundheitswesen (IHK). Gut qualifiziert zurück ins Arbeitsleben. www.tuv.com/akademie UMSCHULUNG

Mehr

Kenntnisvermittlung EDV: Grundlagen EDV, Internet, MS-Outlook

Kenntnisvermittlung EDV: Grundlagen EDV, Internet, MS-Outlook Oskar Kämmer Schule 41f 38102 Braunschweig Ihre Ansprechpartnerinnen Daniela Krebs-Lischke Standortleitung Telefon: 0531 2211-271 E-Mail: d.krebs-lischke@oks.de Zeiträume und Dauer 16.01. bis 27.01.2017

Mehr

ANGEBOTE ZUR BERUFLICHEN EINGLIEDERUNG VON MENSCHEN MIT GESUNDHEITLICHEN HANDICAPS

ANGEBOTE ZUR BERUFLICHEN EINGLIEDERUNG VON MENSCHEN MIT GESUNDHEITLICHEN HANDICAPS ANGEBOTE ZUR BERUFLICHEN EINGLIEDERUNG VON MENSCHEN MIT GESUNDHEITLICHEN HANDICAPS Gesundheit ist ein wichtiges Gut und ein gefährdetes. Krankheiten, Behinderungen und Unfälle gehören trotz bemerkenswerter

Mehr

Berufsspezifische Kompetenzfeststellung für: Kompetenzfeststellung durchgeführt durch:... Name: Vorname: NIQ-Chiffre : Geburtsdatum: Geschlecht: m

Berufsspezifische Kompetenzfeststellung für: Kompetenzfeststellung durchgeführt durch:... Name: Vorname: NIQ-Chiffre : Geburtsdatum: Geschlecht: m Berufsspezifische Kompetenzfeststellung für: Name: Vorname: NIQ-Chiffre : Geburtsdatum: Geschlecht: m Berufsfeld: Sozialassistent/in Kompetenzfeststellung durchgeführt durch:......... (Name und Anschrift

Mehr

neue Energie neue Arbeit

neue Energie neue Arbeit neue Energie neue Arbeit www.ejob-steiermark.at Implacementstiftung Energie Der ideale Einstieg in den neuen Beruf durch arbeitsplatznahe Qualifizierung Die Implacementstiftung Energie ist ein gefördertes

Mehr

Übertrittselternabend

Übertrittselternabend Übertrittselternabend 22.11.2015 DIE REALSCHULE Die Realschule in Bayern Die Realschule vermittelt eine erweiterte Allgemeinbildung und unterstützt die Schülerinnen und Schüler bei der beruflichen Orientierung

Mehr

Die Berufsberatung in der Agentur für Arbeit

Die Berufsberatung in der Agentur für Arbeit 23.07.2015 Die Berufsberatung in der Agentur für Arbeit Die Aufgaben der Berufsberatung Berufsorientierung Berufliche Beratung Vermittlung von Ausbildungsstellen Förderung Das Berufsinformationszentrum

Mehr

Leistungen zur Eingliederung für die Zielgruppe U25. Leistung Rechtsgrundlage Beschreibung

Leistungen zur Eingliederung für die Zielgruppe U25. Leistung Rechtsgrundlage Beschreibung Beratung & Vermittlung Maßnahmen zur Aktivierung und beruflichen Eingliederung (MAbE) Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahmen (BvB) Einstiegsqualifizierung (EQ) Ausbildungsbegleitende Hilfen (abh) 29-39

Mehr