Kaba Programmer Bedienungsanleitung. Dokument-Nr.: k1evo801de

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kaba Programmer Bedienungsanleitung. Dokument-Nr.: k1evo801de"

Transkript

1 Kaba Programmer 1460 Bedienungsanleitung Dokument-Nr.: k1evo801de

2 Hersteller Kaba AG Postfach CH Wetzikon Vertrieb Kaba GmbH Kaba GmbH Kaba AG Ulrich-Bremi-Strasse 2 Phillipp-Reis-Strasse 14 Mühlebühlstrasse 23 A Herzogenburg DE Dreieich CH Wetzikon Kaba ist ein eingetragenes Warenzeichen der Kaba AG. Microsoft ist eine eingetragene Marken der Microsoft Corporation. Diese Dokumentation darf ohne schriftliche Genehmigung der Kaba AG auf keine Weise reproduziert oder anderweitig weiterverwendet werden. copyright by Kaba AG 2010

3 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Zu diesem Dokument Zweck Anwendungsbereich Zielgruppe Ergänzende Dokumentation Hinweis- und Warnsymbole Begriffsdefinition Sicherheitshinweise und Umwelt Bestimmungsgemässe Verwendung Sicherheitshinweise Entsorgung der Verpackung Produktbeschreibung Lieferumfang Technische Daten Aufbau des Programmers Bedienung Ein/Aus-Taste Menü Tasten Display Dialoge Navigationstasten und ENTER Alphanummerische Tasten Drahtlose Programmierung Inbetriebnahme Programmer einschalten Einstellungen Einstellungen des Programmers Einstellungen Aktuatoren Einstellungen Daten einstellen Firmware-Update Programmieren Hauptfunktionen Export in Aktuatoren Import aus Aktuatoren Aktualisieren von Aktuatoren Manuelle Einstellungen Kaba programmer 1460 k1evo801de

4 Inhaltsverzeichnis 7 Datenübertragung zwischen Software + Programmer Installation der Treiber Herunterladen von Daten aus der Software Einstellung der Aktuatoren Wartung und Fehlerbehebung Akku-Ladestatus Akku laden Menüstruktur Glossar 35 4 k1evo801de Bedienungsanleitung

5 Zu diesem Dokument 1 Zu diesem Dokument 1.1 Zweck Die Anleitung beschreibt ausschliesslich die Bedienung des Programmiergerätes Kaba programmer 1460 zum Konfigurieren und Programmieren von elektronischen Komponenten. 1.2 Anwendungsbereich Die Anleitung beschreibt ausschliesslich die Konfiguration und das Programmieren für die Produkte der Kaba evolo Generation. 1.3 Zielgruppe Diese Anleitung richtet sich an ausgebildete Fachpersonen und von Kaba geschulte Fachpersonen für die Installation, Inbetriebnahme und den Service der von Kaba vertriebenen elektronischen Komponenten. 1.4 Ergänzende Dokumentation Zusätzliche technische Informationen für die elektronischen Komponenten und Produkte von Kaba sind den folgenden Dokumenten zu entnehmen: Technischen Datenblättern, Installationsanleitungen, Programmieranleitungen, Bedienungsanleitungen. Kaba programmer 1460 k1evo801de

6 Zu diesem Dokument 1.5 Hinweis- und Warnsymbole In dieser Anleitung werden die folgenden Hinweisund Warnsymbole verwendet, die auf Gefahren oder besondere Eigenschaften aufmerksam machen. Vorsicht Bezeichnet eine möglicherweise schädliche Situation, bei der das Produkt oder etwas in seiner Umgebung beschädigt werden kann. ESD Bezeichnet eine mögliche Gefahr und Beschädigung für elektronische Komponenten durch elektrostatische Entladung. Hinweis: Bezeichnet einen technischen Hinweis zur Bedienung des Produktes. 1.6 Begriffsdefinition Die Anleitung enthält fachspezifische und Kaba spezifische Ausdrücke, die im Glossar auf Seite 35 erklärt werden. Um das Lesen dieser Anleitung zu vereinfachen, wird das Programmiergerät Kaba programmer 1460 verkürzt Programmer genannt. 6 k1evo801de Bedienungsanleitung

7 2 Sicherheitshinweise und Umwelt Sicherheitshinweise und Umwelt 2.1 Bestimmungsgemässe Verwendung Der Programmer ist nur für den vorgesehenen Zweck, das Konfigurieren und Programmieren von Aktuatoren von Kaba zu benutzen und zu betreiben. Ein anderer Gebrauch ist nicht zulässig und verursacht Schäden am Gerät. 2.2 Sicherheitshinweise Für einen sicheren Gebrauch des Programmers sind folgende Sicherheitshinweise zu beachten. Vorsicht Der Programmer ist ein elektronisches Gerät, dass vor den folgenden äusseren Einflüssen zu schützen ist: direkter Sonneneinstrahlung, direkten Wärmequellen, z. B. Heizung, direkten Flüssigkeiten, z. B. Wasser, Temperaturschwankungen, z. B. unter 0 C. Vorsicht Zur Sicherheit vor Datenverlust wird empfohlen, die Schliessanlagen in der Software zu verwalten und den Programmer ausschliesslich für die Datenübertragung zu benutzen. Hinweis: Vor Arbeitsantritt sicher stellen, dass der Akku-Ladestatus für die nächtsten Anwendung vor Ort ausreichend ist. Kaba programmer 1460 k1evo801de

8 Sicherheitshinweise und Umwelt ESD Sicherheitshinweis ESD Zerstörungsgefahr für elektronische Komponenten durch elektrostatische Entladung. Dieses Produkt enthält elektronische Bauteile, die gegenüber elektrostatischen Entladungen (ESD) empfindlich sind. Um das Risiko einer elektrostatischen Entladung zu vermindern darf das Gehäuse des Programmers nicht geöffnet werden. 2.3 Entsorgung der Verpackung Verpackung umweltgerecht entsorgen Die Verpackung ist recyclebar. Bitte die Verpackung nicht mit dem Hausmüll entsorgen, sondern der Wiederderverwertung zuführen. 8 k1evo801de Bedienungsanleitung

9 Produktbeschreibung 3 Produktbeschreibung Mit dem Programmer können Kaba standalone Aktuatoren von Fachpersonen konfiguriert und programmiert werden. Gleichzeitig ist der Programmer die Verbindung (Schnittstelle) zwischen der Software und den Aktuatoren. 3.1 Lieferumfang Der Programmer wird mit folgendem Zubehör geliefert: 1 USB-Kabel (zum Konfigurieren u. Laden), 1 Netzadapter, 1 CD mit der Software, 1 Kurzanleitung. 3.2 Technische Daten Abmessungen B/H/T 88/190/40 mm Gewicht 350 g Anschlusswerte Batterietyp NiMH Ext. Speisung USB 5 V / max. 350 ma Ladegerät V AC 50/60 Hz Umgebungsbedingungen Schutzart IP40 Temperatur C Luftfeuchtigkeit %rh, nicht kondensierend Speicher Interne SD-Karte ca. 500 Datensätze pro Schliessanlage können gespeichert werden Schnittstellen Funk (NFC) drahtlose Kommunikation zu Aktuatoren USB für PC-Verbindung (Transfer zur Software) Kaba programmer 1460 k1evo801de

10 Produktbeschreibung 3.3 Aufbau des Programmers Programmer Funkschnittstelle Anschluss für Programmierkabel Display Menü Tasten AUF, Navigationstaste ENTER AB, Navigationstaste 8 8 Alphanummerische Tasten Belegungen der Tastatur Die Tastatur ist ähnlich einem Mobiltelefon aufgebaut. 11 Tasten Belegungen Zeichen Gross Zeichen Klein 0 Leerschlag, 0+&_$ <>=#* 1.,?!\ 1-()@/:; 2 ABC2ÄÀÁÂÃÅÆÇ abc2äàáâãåæç 3 DEF3ÈÉËÊ def3èéëê 4 GHI4ÌÍÎÏ ghi4ìíîï 5 JKL5 jkl5 6 MNO6ÖÒÓÔÕØÑ mno6öòóôõøñ 7 PQRS7ߊ pqrs7ßš 8 TUV8ÜÙÚÛ tuv8üùúû 9 WXYZ9ÝŽ wxyz9ýž Ein-/Aus-Taste Home Taste, Abbrechen, Zurück Gehäuse USB Schnittstelle/ Anschluss Netzladegerät 10 k1evo801de Bedienungsanleitung

11 Produktbeschreibung Symbole auf dem Display Das Display zeigt in jedem Menü verschiedene Symbole oder bewegte (animierte) Symbole zur Information für den Anwender an. Im Folgenden sind die wichtigsten Symbole erklärt. Symbole Bedeutung / Funktion Menü Export (Aktuatoren konfigurieren) Menü Import (Aktuatoren auslesen) Menü Einstellungen Akku Ladestatus Einstellungen Programmer Daten Programmiermaster eingeloggt USB Schnittstelle angeschlossen Mit dem Programmer verbinden Firmware Kaba programmer 1460 k1evo801de

12 Produktbeschreibung Symbole für die Aktuatoren Symbole Akuatoren allgemeines Zeichen für Aktuatoren c-lever c-lever compact Zylinder Digitalzylinder Reader 12 k1evo801de Bedienungsanleitung

13 Bedienung 4 Bedienung Das Kapitel beschreibt die Bedienung des Programmers. 4.1 Ein-/Aus-Taste 1. Programmer einschalten. Ein-/Aus-Taste ca. 2 Sekunden drücken. 4.2 Menü Tasten Der Programmer ist mit der Tastatur zu bedienen. Die 3 Menü Tasten unter dem Display stehen in direktem Bezug zum Display. Jeder Taste ist ein Menü zugeordnet, dass mit Drücken der Taste geöffnet wird. Weitere Funktionen der Tasten werden in verschiedenen Dialogen auf dem Display angezeigt, wie zum Beispiel die Entscheidung für Ja oder Nein. 4.3 Display Dialoge Das Display zeigt während der Bedienung, eine Vielzahl von verschiedenen Dialogen mit Aufforderungen und Meldungen an. Display beachten 1. Display während der Bedienung des Programmers aufmerksam verfolgen. 2. Die Aufforderungen und Meldungen bestätigen. Kaba Programmer 1460 k1evo801de

14 Bedienung 4.4 Navigationstasten und ENTER Die 3 Tasten unter den Menü Tasten sind die beiden Navigationstasten AUF und AB, sowie die Bestätigungstaste ENTER. ENTER Mit den Tasten AUF und AB wird zum Beispiel das nächste Untermenü (markiert) gewählt und durch Drücken der Taste ENTER geöffnet. 4.5 Alphanummerische Tasten und Home Alphanummerische Tasten haben eine Mehrfachbelegung, mit der Buchstaben und verschiedene Zeichen eingegeben werden können. Siehe hierzu Kapitel auf Seite 19. Die Taste Home führt immer zurück in das vorhergehende Menü, aus jedem Menü und jedem Dialog. 4.6 Drahtlose Programmierung Das Konfigurieren und Programmieren erfolgt drahtlos direkt über die Funkschnittstelle. Hinweis: Programmer wärend der Datenübertragung nicht aus dem Antennenfeld des Aktuators entfernen. Signale und Display des Programmers beobachten. Der Programmer ist dazu mit seiner Stirnseite direkt an die Antenne des Aktuators zu halten. 14 k1evo801de Bedienungsanleitung

15 Inbetriebnahme 5 Inbetriebnahme Das Kapitel beschreibt die Inbetriebnahme des Programmers im Menü Einstellungen. 5.1 Programmer einschalten 1. Ein-/Aus-Taste ca. 2 Sekunden drücken. Das Hauptmenü (Home) öffnet. 5.2 Einstellungen Unter dem Menü Einstellungen befinden sich die Einstellungen zu: den Aktuatoren, den Daten auf der Speicherkarte (SD-Karte), dem Programmer, dem Firmware-Update der Notspeisung. 5.3 Einstellungen Programmer 1. Menü Taste Einstellungen drücken. Das Menü Einstellungen öffnet. 2. Menü Programmer mit den Navigationstasten AUF und AB wählen und mit Taste ENTER bestätigen. Die Untermenüs werden angezeigt. Kaba programmer 1460 k1evo801de

16 Inbetriebnahme Sprache einstellen 1. Menü Einstellungen Programmer öffnen. (Siehe Kapitel 5.3.) 2. Das Untermenü Sprache wählen und Taste ENTER drücken. 3. Sprache wählen und mit Taste ENTER bestätigen Kontrast des Displays einstellen 1. Menü Einstellungen Programmer öffnen. (Siehe Kapitel 5.3.) 2. Das Untermenü Kontrast wählen und Taste ENTER drücken. 3. Kontrast mit den Navigationstasten AUF oder AB verändern. 4. Gewählten Wert mit Taste ENTER bestätigen Lautstärke einstellen 1. Menü Einstellungen Programmer öffnen. (Siehe Kapitel 5.3.) 2. Das Untermenü Lautstärke wählen und Taste ENTER drücken. 3. Lautstärke mit den Navigationstasten AUF oder AB verändern. 4. Gewählten Wert mit Taste ENTER bestätigen. 16 k1evo801de Bedienungsanleitung

17 Inbetriebnahme Datum und Zeit einstellen Hinweis: Korrekt eingestellte Werte für Datum und Uhrzeit sichern ein aktuelles Zeitmanagement mit den Aktuatoren. 1. Menü Einstellungen Programmer öffnen. (Siehe Kapitel 5.3.) 2. Das Untermenü Datum/Zeit wählen und mit Taste ENTER bestätigen. Der Cursor (blinkt) zeigt die aktive Position an. 3. Mit den alphanummerischen Tasten das aktuelle Datum und die aktuelle Uhrzeit eingeben. Hinweis: Positionen vom Cursor mit den Navigationstasten AUF oder AB überspringen. 4. Eingestelltes Datum und die Uhrzeit mit Taste ENTER bestätigen Beleuchtung einstellen 1. Menü Einstellungen Programmer öffnen. (Siehe Kapitel 5.3.) 2. Das Untermenü Beleuchtung wählen und mit Taste ENTER bestätigen. 3. Beleuchtungsvariante auswählen und mit Taste ENTER bestätigen. Kaba programmer 1460 k1evo801de

18 Inbetriebnahme Tasten-Ton einstellen Hinweis: Falsch gedrückte Tasten werden immer akustisch wiedergegeben. 1. Menü Einstellungen Programmer öffnen. (Siehe Kapitel 5.3.) 2. Das Untermenü Tasten-Ton wählen und Taste mit ENTER bestätigen. 3. Tasten-Ton Ein oder Aus mit Taste ENTER bestätigen Abschaltzeit einstellen Hinweis: Durch das optimale Einstellen der Abschaltzeit kann der Energieverbrauch des Programmers vermindert und der Betrieb bis zum nächsten Laden des Akkus verlängert werden. 1. Menü Einstellungen Programmer öffnen. (Siehe Kapitel 5.3.) 2. Das Untermenü Abschaltzeit auswählen und mit Taste ENTER bestätigen. 3. Abschaltzeit auswählen und mit Taste ENTER bestätigen. 18 k1evo801de Bedienungsanleitung

19 Inbetriebnahme Name eingeben Hinweis: Der neue Name erscheint mit dem Neustart des Programmers auf dem Display. 1. Menü Einstellungen Programmer öffnen. (Siehe Kapitel 5.3.) 2. Das Untermenü Name wählen und mit Taste ENTER bestätigen. Hinweis: Mit rechter Menü Taste (a/a) kann zwischen kleinen und grossen Zeichen gewechselt werden. Mit linker Menü Taste (x) vorhergehende Eingabe löschen. 3. Name mit den alphanummerischen Tasten eingeben und mit Taste ENTER bestätigen Info In diesem Menü können die folgenden Informationen zum Programmer nachgesehen werden: Software Version Checksumme Hardware Version Programmer ausschalten 1. Ein-/Aus-Taste drücken. Zum Ausschalten mit Menü Taste (Ja) den Vorgang bestätigen. Mit Menü Taste (Nein) kann der Ausschaltvorgang abgebrochen werden. Kaba programmer 1460 k1evo801de

20 Inbetriebnahme 5.4 Einstellungen Aktuatoren Hinweis: Für einige Einstellungen wird der Programmiermaster (Medium) benötigt. Programmiermaster bereithalten Uhr einstellen 1. Menü Einstellungen öffnen. (Siehe Kapitel 5.2.) 2. Mit Programmiermaster am Aktuator einloggen. 3. Das Untermenü Uhr einstellen wählen und mit Taste ENTER bestätigen. 4. Ja wählen. Die Uhrzeit wechselt in die aktuelle Zeit Beep-Ton Hinweis: Die Einstellung des Beep-Tons ist unabhängig von der Software in den Aktuatoren. 1. Menü Einstellungen öffnen. (Siehe Kapitel 5.2.) 2. Mit Programmiermaster am Aktuator einloggen. 3. Das Untermenü Beep-Ton wählen und mit Taste ENTER bestätigen. 4. Beep-Ton Ein oder Aus wählen und mit Taste ENTER bestätigen. 20 k1evo801de Bedienungsanleitung

21 Inbetriebnahme Leuchtsignal Hinweis: Für Aktuatoren ohne Leuchtring kann die Funktion nicht angewendet werden. 1. Menü Einstellungen öffnen. (Siehe Kapitel 5.2.) 2. Mit Programmiermaster am Aktuator einloggen. 3. Im Untermenü Leuchtring wählen und mit Taste ENTER bestätigen. 4. Leuchtring Ein oder Aus wählen und mit Taste ENTER bestätigen Öffnungszeit 1. Menü Einstellungen öffnen. (Siehe Kapitel 5.2.) 2. Mit Programmiermaster am Aktuator einloggen. 3. Im Untermenü Öffnungszeit wählen und mit Taste ENTER bestätigen. 4. Öffnungszeit zwischen 2, 4, 6, 10, 20, 30, 45 Sekunden oder 1 Minute wählen und mit Taste ENTER bestätigen. Kaba programmer 1460 k1evo801de

22 Inbetriebnahme INI-Reset 1. Menü Einstellungen öffnen. (Siehe Kapitel 5.2.) 2. Mit Programmiermaster am Aktuator einloggen. 3. Im Untermenü INI-Reset wählen und mit Taste ENTER bestätigen. 4. Ja wählen. Der INI-Reset wird ausgeführt. 5.5 Einstellungen Daten Im Folgenden sind die gespeicherten Daten auf dem Programmer beschrieben Türen 1. Menü Einstellungen Daten öffnen. (Siehe Kapitel 5.2.) 2. Im Untermenü Türen wählen und mit Taste ENTER bestätigen. 3. Schliessplan wählen und mit Taste ENTER bestätigen. 4. Türe auswählen und mit Taste ENTER bestätigen. 22 k1evo801de Bedienungsanleitung

23 Inbetriebnahme Aktuator-Firmware anzeigen 1. Menü Einstellungen Daten öffnen. (Siehe Kapitel 5.2.) 2. Im Untermenü Aktuator-Firmware wählen und mit Taste ENTER bestätigen. Es werden alle Aktuator-Typen die auf dem Programmer sind angezeigt. 3. Aktuator-Typ wählen und ENTER drücken. Es werden die verfügbaren Aktuator-Firmware Versionen angezeigt Speicher-Info 1. Menü Einstellungen Daten öffnen. (Siehe Kapitel 5.2.) 2. Im Untermenü Speicher-Info wählen und Taste ENTER drücken. 3. Speicher-Info mit Taste ENTER öffnen. Der Status des Speichers wird angezeigt Alles löschen 1. Menü Einstellungen Daten öffnen. (Siehe Kapitel 5.2.) 2. Im Untermenü Alles löschen wählen und Taste ENTER drücken. 3. Ja wählen, um alle Schliesspläne auf dem Programmer zu löschen. Kaba programmer 1460 k1evo801de

24 Inbetriebnahme 5.6 Firmware-Update Hinweis: Vor dem Firmware-Update ist ein INI- Reset durchzuführen. 1. Menü Einstellungen öffnen. (Siehe Kapitel 5.2.) 2. Im Untermenü Firmware-Update wählen und mit Taste ENTER bestätigen. 3. Firmware Version auswählen und mit Taste ENTER bestätigen. Firmware wird auf den Aktuator übertragen. Das akustische Signal und die optische Anzeige vom Aktuator bestätigt den erfolgreichen Abschluss. Auf dem Display erscheint die bestätigende Meldung. 5.7 Notspeisung 1. Menü Einstellungen öffnen. (Siehe Kapitel 5.2.) 2. Im Untermenü Notspeisung wählen und mit Taste ENTER bestätigen. 3. USB Kabel anschliessen und Taste ENTER drücken. 4. Die Aktion des Programmers wird angezeigt. 24 k1evo801de Bedienungsanleitung

25 Programmieren 6 Programmieren Das Kapitel beschreibt ausschliesslich das Konfigurieren und Programmieren der Aktuatoren mit dem Programmer. Die Datenübertragung von der Software ist in der Bedienungsanleitung Dokument-Nr. k2evo806de beschrieben. 6.1 Hauptfunktionen Die beiden Hauptfunktionen, die mit dem Programmer an den Aktuatoren ausgeführt werden können, sind das Schreiben (Export) und Lesen (Import) von Daten. Der Export und der Import sind mit dem Programmer drahtlos, über die Funkschnittstelle oder über das Programmierkabel möglich. 6.2 Export in Aktuatoren Bei einem Export werden die Konfigurationsdaten vom Programmer in die Aktuatoren geschrieben. Hinweis: Für den Export sind die Konfigurationsdaten der Schliesspläne von der Software zuerst auf den Programmer zu übertragen. Kaba programmer 1460 k1evo801de

26 Programmieren Aus einer Liste im Programmer sind die Konfigurationsdaten auszuwählen und in einen Aktuator zu exportieren. 1. Menü Taste Export drücken. 2. Mit Programmiermaster am Aktuator einloggen. 3. Schliessplan wählen und mit Taste ENTER bestätigen. 4. Mit Weiter bestätigen. 6.3 Import aus Aktuatoren Bei einem Import werden die Konfigurationsdaten vom Programmer aus den Aktuatoren gelesen. Es stehen 3 verschiedene Datentypen im Menü Import zur Auswahl. Info: in diesem Menü können die Statusdaten vom Aktuator nachgelesen werden (Aktuator-Typ, Schliessanlage, Akku-Status, Datum/Zeit, Firmware, Seriennummer). Traceback: nur die Informationen vom Traceback werden importiert. Konfiguration: alle Konfigurationsdaten werden importiert (ohne Traceback Daten). 26 k1evo801de Bedienungsanleitung

27 Programmieren Aus einem Aktuator sind die Konfigurationsdaten in den Programmer zu importieren. Hinweis: Die bestehende Konfigurationdaten des Aktuators auf dem Programmer werden nach der Bestätigung überschrieben. 1. Menü Taste Import drücken. 2. Mit Programmiermaster am Aktuator einloggen. 3. Menü Konfiguration wählen und mit Taste ENTER bestätigen. Die Konfiguration des Aktuators wird ausgelesen und bestätigt. Kaba programmer 1460 k1evo801de

28 Programmieren 6.4 Aktualisieren von Aktuatoren 1. Menü Taste Export drücken. 2. Mit Programmiermaster am Aktuator einloggen. 3. Weiter wählen, um alle Daten auf den Aktuator zu exportieren. Die Konfiguration vom Aktuator wird aktualisiert und bestätigt. 6.5 Manuelle Einstellungen Die grundlegenden Einstellungen an den Aktuatoren sind mit dem Programmer im Menü Einstellungen/ Aktuator vorzunehmen. Siehe hierzu Kapitel 5.4 Seite k1evo801de Bedienungsanleitung

29 Datenübertragung 7 Datenübertragung zwischen Software und Programmer 7.1 Installation der Treiber In diesem Kapitel ist beschrieben, wie die Treiber zu installieren sind und wie der Programmer an den PC anzuschliessen ist. Für eine Installation sind folgende Voraussetzungen notwendig: PC mit Microsoft Windows Version XP, Vista, 7 oder Microsoft Server 2008 Treiber CD Kaba programmer mit USB-Kabel Software CD in das CD-Laufwerk einlegen. 2. Ordner/Driver/Programmer1460 öffnen. 3. Datei Install wählen und starten. 4. Den Anweisungen der Installation auf dem PC Bildschirm folgen. 5. Den Programmer mit dem USB-Kabel an den PC anschliessen. 6. Der Programmer installiert sich selbstständig. Kaba programmer 1460 k1evo801de

30 Datenübertragung 7.2 Herunterladen von Daten aus der Software In diesem Kapitel ist kurz beschrieben, wie Daten (Konfigurationdaten) von Aktuatoren und Schliessplänen aus der Software in den Programmer heruntergeladen (download) werden. Nach der Installation der Treiber kann der Programmer mit der gewünschten Software (z. Bsp. KEM, Kaba exos usw.) verwendet werden. Eine detaillierte Beschreibung für die Software Installation, entnehmen Sie bitte der Software Bedienungsanleitung mit der Dokument-Nr. k2evo806de. Hinweis: Das Konfigurieren und Programmieren von Aktuatoren kann nur erfolgen, wenn Daten vorher aus der Software in den Programmer übertragen wurden. Die folgenden Schritte sind auszuführen: 1. PC einschalten. 2. Software starten. 3. Den Programmer mit dem USB-Kabel an den PC anschliessen. Siehe hierzu Kapitel 7.1 auf Seite Die in der Software vorhandenen Schliesspläne und dazugehörigen Aktuatoren in den Programmer übertragen. 5. Mit dem Programmer die Türen direkt aufsuchen, die jeweiligen Daten auswählen und in die Aktuatoren übertragen. 30 k1evo801de Bedienungsanleitung

31 Datenübertragung 7.3 Einstellung der Aktuatoren Einstellungen an den Aktuatoren sind mit der Software, sowie mit dem Programmer möglich. 1. PC einschalten. 2. Software starten. 3. Den Programmer mit dem USB-Kabel an den PC anschliessen. Siehe hierzu Kapitel 7.1 auf Seite 29. Nach dem Starten der Software werden das Datum und die Uhrzeit des angeschlossenen Programmers automatisch angepasst. Kaba programmer 1460 k1evo801de

32 Wartung und Fehlerbehebung 8 Wartung und Fehlerbehebung Vorsicht Der Akku darf nur durch einen Akku gleichen Typs ersetzt werden, da der Einsatz anderer Typen zu Schäden am Programmer führt. 8.1 Akku-Ladestatus Der Ladestatus des Akkus wird vom Programmer beim Einschalten und während des Betriebes geprüft. 8.2 Akku laden Wenn der Ladestatus zu gering ist, wird das vom Programmer mit einem Dialog auf dem Display anzeigt. Es gibt zwei Möglichkeiten den Akku zu laden. Der Akku kann über die USB Schnittstelle und dem USB-Kabel am PC oder mit dem Netzadapter geladen werden. Akku mit dem PC laden 1. PC einschalten. 2. Den Programmer mit dem USB-Kabel an den PC anschliessen. 3. Der Programmer schaltet sich automatisch ein. 4. Der Programmer lädt den Akku selbstständig, wenn er mit dem PC verbunden ist. Akku mit dem Netzadapter laden 1. Den Programmer mit dem USB-Kabel an den Netzadapter anschliessen. 2. Netzadapter in eine Steckdose stecken. 3. Der Programmer schaltet sich automatisch ein. 4. Der Programmer lädt den Akku selbstständig, wenn er mit dem Netzadapter verbunden ist. 32 k1evo801de Bedienungsanleitung

33 Wartung und Fehlerbehebung 8.3 Menüstruktur Hauptmenü Home Schreiben in Aktuatoren Lesen aus Aktuatoren Einstellungen Exportieren Info Aktuator Traceback Uhr einstellen Konfiguration Beep-Ton Zurück Leuchtring Öffnungszeiten INI-Reset Zurück Daten Türen Aktuator-Firmware Speicher-Info Alles löschen Zurück Programmer Sprache Kontrast Lautstärke Datum/Zeit Beleuchtung Tasten-Ton Abschaltzeit Name Info Zurück Firmware-Update Notspeisung Zurück Kaba programmer 1460 k1evo801de

34 Wartung und Fehlerbehebung 34 k1evo801de Bedienungsanleitung

35 Glossar 9 Glossar Akku Akku ist die Kurzform von Akkumulator. Ein Akkumulator ist ein Energiespeicher von elektrischer Energie. Aktuatoren Unter Aktuator sind mechatronische Komponenten zu verstehen, die in Türen oder Behältnissen installiert werden und die durch berechtigte Medien zu öffnen sind. Einloggen Unter Einloggen ist das Berechtigen von einem Programmiermaster zu verstehen, damit Einstellungen an Aktuatoren verändert werden können. Firmware-Update Ein Firmware-Update ist die Aktualisierung der Software auf den Aktuatoren. Kaba evolo manager Der Kaba evolo manager ist eine Software zum Konfigurieren und Verwalten von verschiedenen Typen von Aktuatoren in einer oder mehreren Schliessanlagen. Konfigurieren Unter Konfigurieren ist das Verändern von Einstellungen in den Aktuatoren zu verstehen. Ladestatus Der Ladestatus ist eine Anzeige der momentan vorhandenen Rest- Ladungsmenge eines Akkumulators. Mechatonischen Komponenten Unter mechatronischen Komponenten sind Aktuatoren zu verstehen (Siehe Aktuatoren). NFC Die Near Field Communication, ist ein Übertragungsstandard zum kontaktlosen Austausch von Daten über kurze Strecken. Programmiermaster Programmiermaster sind Medien mit einer hohen Stufe von Berechtigung, zum Programmieren von untergeordeten Benutzermedien und verändern der Einstellungen in Aktuatoren. Programmieren Unter Programmieren ist das Abspeichern der Konfigurationen vom Programmer auf die Aktuatoren zu verstehen. Standalone Mit standalone sind alle Aktuatoren gemeint, die unabhängig in Türen oder Behältnissen installiert sind, aber sich gleichermassen zu einer Schliessanlage zusammenfassen lassen und in einem Verwaltungssystem geführt werden. Traceback Ein Traceback ist ein Ereignisprotokoll aller getätigten Verbindungen, übertragenen Berechtigungen, Zutrittsversuche und erfolgten Zutritten. Kaba programmer 1460 k1evo801de

36

Kaba Digitalzylinder. Betriebsanleitung. Dok. - Nr.: k1evo803de-2011-02

Kaba Digitalzylinder. Betriebsanleitung. Dok. - Nr.: k1evo803de-2011-02 Kaba Digitalzylinder Betriebsanleitung Dok. - Nr.: k1evo803de-2011-02 DE Hersteller: Kaba AG Postfach CH - 8620 Wetzikon www.kaba.com/cylinders-locks Vertrieb: Kaba GmbH Kaba GmbH Kaba AG Ulrich-Bremi-Strasse

Mehr

secuentry/anleitung IOS ConfigApp

secuentry/anleitung IOS ConfigApp Beschreibung Kostenlose App zum Programmieren von Schlössern der Serie secuentry der Firma BURG- WÄCHTER. Mit der exklusiven secuentry PC-Software (Light, System, System+) administrieren Sie bequem komplette

Mehr

CPK-Terminal Bedienungsanleitung

CPK-Terminal Bedienungsanleitung CPK-Terminal Bedienungsanleitung 1. Software Installation Führen Sie die Setup -Datei aus, die sich auf der DYNTEST-CD befindet. Wählen Sie Ihre Sprache und drücken dann den OK -Button, woraufhin die Installationsvorbereitung

Mehr

Printer Driver. In dieser Anleitung wird die Installation des Druckertreibers für Windows Vista und Windows XP beschrieben.

Printer Driver. In dieser Anleitung wird die Installation des Druckertreibers für Windows Vista und Windows XP beschrieben. 4-153-310-32(1) Printer Driver Installationsanleitung In dieser Anleitung wird die Installation des Druckertreibers für Windows Vista und Windows XP beschrieben. Vor der Verwendung der Software Lesen Sie

Mehr

Installation der USV-Anlage

Installation der USV-Anlage Installation der USV-Anlage 1) Schließen Sie die USV durch ein serielles oder mittels eines USB Kabels am PC an. Das Betriebssystem sollte die USV-Anlage erkennen und automatisch die erforderlichen Treiber

Mehr

Start. Dieses Handbuch erläutert folgende Schritte: Upgrades

Start. Dieses Handbuch erläutert folgende Schritte: Upgrades Bitte zuerst lesen Start Dieses Handbuch erläutert folgende Schritte: Aufladen und Einrichten des Handhelds Installation der Palm Desktop- Software und weiterer wichtiger Software Synchronisieren des Handhelds

Mehr

USB-Bluetooth Dongle und Kartenlesegerät

USB-Bluetooth Dongle und Kartenlesegerät USB-Bluetooth Dongle und Kartenlesegerät PE-4093 BEDIENUNGSANLEITUNG Eigenschaften......1 Systemvoraussetzungen...... 1 Vor der Inbetriebnahme......1 1. Den Treiber installieren........2 2. Bluetooth Services

Mehr

Benutzerhandbuch SmarTachUpdate

Benutzerhandbuch SmarTachUpdate Benutzerhandbuch SmarTachUpdate 3. Benutzung des Update Programms Starten Sie das Programm SmarTachUpdate und wählen Sie beim ersten Programmstart die Sprache aus. Wenn noch nicht vorhanden, muss ein Update

Mehr

Registrieren Sie Ihr Gerät und Sie erhalten Support unter

Registrieren Sie Ihr Gerät und Sie erhalten Support unter Registrieren Sie Ihr Gerät und Sie erhalten Support unter www.philips.com/welcome CD250 CD255 SE250 SE255 Kurzbedienungsanleitung 1 Anschließen 2 Installieren 3 Genießen Lieferumfang Basisstation ODER

Mehr

Installations-Anleitung zur LEICA D-LUX 4 - Firmware 2.2

Installations-Anleitung zur LEICA D-LUX 4 - Firmware 2.2 Installations-Anleitung zur LEICA D-LUX 4 - Firmware 2.2 Sehr geehrte Kunden, Durch die Installation der neuen Firmware können Sie die Funktionen der LEICA D-LUX 4 in den verschiedenen genannten Bereichen

Mehr

P-touch Editor starten

P-touch Editor starten P-touch Editor starten Version 0 GER Einführung Wichtiger Hinweis Der Inhalt dieses Dokuments sowie die Spezifikationen des Produkts können jederzeit ohne vorherige Ankündigung geändert werden. Brother

Mehr

Installationshandbuch zum FAX L-Treiber

Installationshandbuch zum FAX L-Treiber Deutsch Installationshandbuch zum FAX L-Treiber User Software CD-ROM.................................................................. 1 Treiber und Software.............................................................................

Mehr

Anleitung zur Aktualisierung des USB-Treibers für Smartinterfaces

Anleitung zur Aktualisierung des USB-Treibers für Smartinterfaces Anleitung zur Aktualisierung des USB-Treibers für Smartinterfaces Anleitung zur Aktualisierung unter Windows 7 Windows installiert nach Anschließen des Smartinterfaces die entsprechenden Treiber selbständig.

Mehr

WICHTIG: Installationshinweise für Benutzer von Windows 7 und Windows Server 2008 R2

WICHTIG: Installationshinweise für Benutzer von Windows 7 und Windows Server 2008 R2 WICHTIG: Installationshinweise für Benutzer von Windows 7 und Windows Server 2008 R2 Die automatische Installationsroutine auf der mit dem System mitgelieferten CD oder DVD-ROM wurde ausschließlich für

Mehr

Überblick. Lieferumfang: 1. Auf diesem 1.5 digitalen Bilderrahmen können ca. 58 Fotos angesehen werden (direktes Herunter-/ Hochladen vom PC).

Überblick. Lieferumfang: 1. Auf diesem 1.5 digitalen Bilderrahmen können ca. 58 Fotos angesehen werden (direktes Herunter-/ Hochladen vom PC). 1.5 DIGITALER BILDERRAHMEN als Schlüsselanhänger Benutzerhandbuch Überblick 1. Auf diesem 1.5 digitalen Bilderrahmen können ca. 58 Fotos angesehen werden (direktes Herunter-/ Hochladen vom PC). 2. Integrierte

Mehr

LogiScan-Cradle RS-232-, USB-, LAN-Anschluss Handbuch

LogiScan-Cradle RS-232-, USB-, LAN-Anschluss Handbuch LogiScan-Cradle RS-232-, USB-, LAN-Anschluss Handbuch LogiScan-Cradle RS-232-, USB-, LAN-Anschluss Handbuch Wir liefern Ihnen nicht nur unsere mobilen Terminals mit Standard-Software... sondern entwickeln

Mehr

Handbuch zur Installation der Software für die Bürgerkarte

Handbuch zur Installation der Software für die Bürgerkarte Handbuch zur Installation der Software für die Bürgerkarte Microsoft Windows (7, Vista, XP) Version: 1 / Datum: 28.09.2012 www.provinz.bz.it/buergerkarte/ Inhaltsverzeichnis Haftungsausschlussklausel...

Mehr

Deutsche Version. Einleitung. Packungsinhalt. IP004 Sweex Wireless Internet Phone

Deutsche Version. Einleitung. Packungsinhalt. IP004 Sweex Wireless Internet Phone IP004 Sweex Wireless Internet Phone Einleitung Zuerst herzlichen Dank dafür, dass Sie sich für das Sweex Wireless Internet Phone entschieden haben. Mit diesem Internettelefon können Sie ganz einfach und

Mehr

Anleitung zur Durchführung von Softwareaktualisierungen THERMOMAX THX - DL

Anleitung zur Durchführung von Softwareaktualisierungen THERMOMAX THX - DL Anleitung zur Durchführung von Softwareaktualisierungen THERMOMAX THX - DL Datenlogger Einleitung Sehr geehrte Damen und Herren, vielen Dank das Sie sich für ein Produkt aus unserem Hause entschieden haben.

Mehr

Bedienungsanleitung. Version 2.0. Aufruf des Online-Update-Managers. Bedienungsanleitung Online-Update Stand Juni 2010

Bedienungsanleitung. Version 2.0. Aufruf des Online-Update-Managers. Bedienungsanleitung Online-Update Stand Juni 2010 Bedienungsanleitung Online-Update Version 2.0 Aufruf des Online-Update-Managers Von Haus aus ist der Online-Update-Manager so eingestellt, dass die Updates automatisch heruntergeladen werden. An jedem

Mehr

Bitte vor dem Gebrauch von CD Title Catcher unbedingt lesen. Überblick über CD Title Catcher... S. 2

Bitte vor dem Gebrauch von CD Title Catcher unbedingt lesen. Überblick über CD Title Catcher... S. 2 CD Title Catcher Benutzerhandbuch Version: 1.1.0.0 Bitte vor dem Gebrauch von CD Title Catcher unbedingt lesen Inhaltsverzeichnis: Überblick über CD Title Catcher... S. 2 Schreiben von Albumdaten des Festplatten-Navigationssystems

Mehr

SINAMICS Intelligent Operator Panel (IOP)

SINAMICS Intelligent Operator Panel (IOP) SINAMICS Intelligent Operator Panel (IOP) Anweisungen zur Installation der IOP Firmware und Software Ausgabe: Dezember 2013 Technische Änderungen vorbehalten Page Siemens AG 2013 Subject to change without

Mehr

Schnelleinstieg Starter System. Version 3.2

Schnelleinstieg Starter System. Version 3.2 Version 3.2 Inhaltsverzeichnis ii / 12 Inhaltsverzeichnis 1 Lieferumfang... 3 2 Voraussetzungen... 4 3 Die ersten Schritte... 5 4 Informationen und Hilfe... 12 1 Lieferumfang 3 / 12 1 Lieferumfang Zum

Mehr

mit SD-Karte SD-Karte Inhalt

mit SD-Karte SD-Karte Inhalt mit mit Kartensteckplatz Der Logger ist optional mit einem Kartensteckplatz für eine micro erhältlich. Die verfügt über ein Vielfaches der Speicherkapazität des internen Logger- Speichers. Inhalt Zeitlicher

Mehr

RF-ID Handheld. Einsatz. Bedienung. A&S GmbH Automatisierungs- und Systemtechnik

RF-ID Handheld. Einsatz. Bedienung. A&S GmbH Automatisierungs- und Systemtechnik RF-ID Handheld Einsatz Das RF-ID Handheld Gerät wurde für den mobilen Einsatz zum Lesen und Beschreiben von RF-ID System wie zb. dem Mold ID/CID Tags entwickelt. Das Gerät besitzt einen EEPROM Datenspeicher,

Mehr

JUMO LOGOSCREEN nt. Bildschirmschreiber mit TFT-Display und CompactFlash-Karte. B 70.6580.5 Betriebsanleitung Software-Upgrade 2008-07-29/00511892

JUMO LOGOSCREEN nt. Bildschirmschreiber mit TFT-Display und CompactFlash-Karte. B 70.6580.5 Betriebsanleitung Software-Upgrade 2008-07-29/00511892 JUMO LOGOSCREEN nt Bildschirmschreiber mit TFT-Display und CompactFlash-Karte B 70.6580.5 Betriebsanleitung Software-Upgrade 2008-07-29/00511892 Inhalt 1 Einleitung....................................................4

Mehr

CONRAD GPS RECEIVER CR4 INSTALLATION

CONRAD GPS RECEIVER CR4 INSTALLATION CONRAD GPS RECEIVER CR4 INSTALLATION Verbinden Sie den GPS- Empfänger noch nicht mit Ihrem PC. Falls Sie ihn schon verbunden haben, entfernen Sie ihn wieder! Zuerst wird der LibUsb-Win32 Treiber installiert.

Mehr

Ein Map aus der ECU lesen bzw. ein anderes Map auf die ECU laden:

Ein Map aus der ECU lesen bzw. ein anderes Map auf die ECU laden: Achtung!! TuneECU für Windows, auf keinen Fall an der Triumph Explorer, der neuen Trophy, der Street Triple ab Modell 2013, der Daytona675 ab Modell 2013 und der Thunderbird, Modelle Commander & LT verwenden.

Mehr

Duonix Service Software Bedienungsanleitung. Bitte beachten Sie folgende Hinweise vor der Inbetriebnahmen der Service Software.

Duonix Service Software Bedienungsanleitung. Bitte beachten Sie folgende Hinweise vor der Inbetriebnahmen der Service Software. Duonix Service Software Bedienungsanleitung Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde Bitte beachten Sie folgende Hinweise vor der Inbetriebnahmen der Service Software. Prüfen Sie ob Sie die Aktuellste

Mehr

PointWrite Benutzerhandbuch

PointWrite Benutzerhandbuch PointWrite Benutzerhandbuch Inhaltsverzeichnis Lieferumfang... 3 PointWrite am Projektor anbringen... 4 Verbindung von PointWrite mit einem PC... 5 Stiftaktion... 5 Austausch der Stiftspitze...5 Treiberinstallation...

Mehr

Akku des Geräts Der Akku der Erstausrüstung enthält keine Schadstoffe wie Cadmium, Blei und Quecksilber.

Akku des Geräts Der Akku der Erstausrüstung enthält keine Schadstoffe wie Cadmium, Blei und Quecksilber. Move IQ Quick Start Guide Vielen Dank, dass Sie sich für den Move IQ von Mapjack entschieden haben! Der leichte und einfach zu bedienende Move IQ kann Strecken aufnehmen, Routen planen, die aktuelle Geschwindigkeit,

Mehr

Anleitung zur Bluetooth - Inbetriebnahme für Lactate Scout+

Anleitung zur Bluetooth - Inbetriebnahme für Lactate Scout+ Anleitung zur Bluetooth - Inbetriebnahme für Lactate Scout+ Anleitung für die Betriebssysteme Windows Vista, Windows 7, Windows 8 und Windows 8.1 Gehen Sie bitte je nach verwendetem Betriebssystem entweder

Mehr

Dockingstation für Digitalkameras Deutsch

Dockingstation für Digitalkameras Deutsch HP Photosmart 6220 Dockingstation für Digitalkameras Deutsch Entsorgung von Altgeräten aus privaten Haushalten in der EU Das Symbol auf dem Produkt oder seiner Verpackung weist darauf hin, dass das Produkt

Mehr

Fingerpulsoximeter. 1. Wie führe ich eine Echtzeitübertragung vom PULOX PO-300 zum PC durch und speichere meine Messdaten auf dem PC?

Fingerpulsoximeter. 1. Wie führe ich eine Echtzeitübertragung vom PULOX PO-300 zum PC durch und speichere meine Messdaten auf dem PC? Mini-FAQ v1.5 PO-300 Fingerpulsoximeter 1. Wie führe ich eine Echtzeitübertragung vom PULOX PO-300 zum PC durch und speichere meine Messdaten auf dem PC? 2. Wie nehme ich mit dem PULOX PO-300 Daten auf

Mehr

Model no.:fx7121 Quick Start Anleitung X7 Portable High Resolution Music Player

Model no.:fx7121 Quick Start Anleitung X7 Portable High Resolution Music Player Model no.:fx7121 Quick Start Anleitung X7 Portable High Resolution Music Player Vor dem ersten Gebrauch A. Laden Sie den X7 vollständig auf Es wird ein USB-Netzteil mit folgenden Spezifikationen empfohlen:

Mehr

Leica DISTO Transfer Wie verbinde ich meinen Leica DISTO mit meinem PC

Leica DISTO Transfer Wie verbinde ich meinen Leica DISTO mit meinem PC Wie verbinde ich meinen Leica DISTO mit meinem PC PC, Labtop 2 Tablet PC, UMPC Installation 1. Bitte laden Sie die aktuellste Version der Leica DISTO Transfer Software auf unserer Homepage herunter: http://ptd.leica-geosystems.com/en/support-downloads_6598.htm?cid=11104

Mehr

Konfiguration des ADL-MX Kurzanleitung

Konfiguration des ADL-MX Kurzanleitung Konfiguration des ADL-MX Kurzanleitung Seite 1 Inhaltsverzeichnis: 1. Startbildschirm ADL-C Seite 3 2. Informationen über die ADL-C Software abrufen.. Seite 4 3. Neues Projekt erstellen und Erstinbetriebnahme..

Mehr

Bedienungsanleitung Move IQ

Bedienungsanleitung Move IQ Bedienungsanleitung Move IQ Der Move IQ 1. LCD-Bildschirm 2. Home Taste: Bestätigen / Ansicht wechseln 3. Zurücktaste: Zurückblättern 4. Vortaste: Vorblättern 5. Power Taste: Gerät An / Ausschalten & Hintergrundbeleuchtung

Mehr

Installationsanleitung Scanner des Deutschen Hausärzteverbandes

Installationsanleitung Scanner des Deutschen Hausärzteverbandes Anlage 1 Installationsanleitung Scanner des Deutschen Hausärzteverbandes Ihr Ansprechpartner für Rückfragen hierzu: HÄVG Rechenzentrum AG Edmund-Rumpler-Str. 2 51149 Köln scanner@haevg-rz.de Tel. 02203

Mehr

Anleitung zur Aktualisierung des USB Treibers für Smartinterfaces

Anleitung zur Aktualisierung des USB Treibers für Smartinterfaces Anleitung zur Aktualisierung des USB Treibers für Smartinterfaces Die Anleitung zur Aktualisierung unter Windows XP finden Sie ab Seite 4 Anleitung zur Aktualisierung unter Windows 7 Windows installiert

Mehr

Installationsanleitung für Vodafone SpeedModem 200

Installationsanleitung für Vodafone SpeedModem 200 Installationsanleitung für Vodafone SpeedModem 200 Make the most of now. Liebe Vodafone-Kundin, lieber Vodafone-Kunde, herzlichen Glückwunsch zum Erwerb des Vodafone SpeedModem 200. Diese Installationsanleitung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Seite 2 von 8

Inhaltsverzeichnis. Seite 2 von 8 Seite 1 von 8 Inhaltsverzeichnis 1. Inbetriebnahme. 3 1.1. Einlegen der Energiequelle...3 2. Bereitschaftsmodus... 3 3. Voreinstellungen... 4 3.1. Uhr stellen. 4 3.2. Wecker stellen...4 3.3. Ausschalten...

Mehr

KODAK D4000 Duplex Photo Printer-Treiber für WINDOWS

KODAK D4000 Duplex Photo Printer-Treiber für WINDOWS ReadMe_Driver.pdf 11/2011 KODAK D4000 Duplex Photo Printer-Treiber für WINDOWS Beschreibung Der D4000-Druckertreiber ist ein MICROSOFT-Druckertreiber, der speziell für die Verwendung mit dem D4000 Duplex

Mehr

Bedienungsanleitung. Name:Programmierbarer LED Controller Model:TC420

Bedienungsanleitung.  Name:Programmierbarer LED Controller Model:TC420 Name:Programmierbarer LED Controller Model:TC420 Bedienungsanleitung Der LED Controller ist ein frei-programmierbarer Lichtsimulator mit 5 Ausgangskanälen (12-24V). Jeder Kanal kann individuell programmiert

Mehr

Downloadkey-Update Version 1.26 Beschreibung

Downloadkey-Update Version 1.26 Beschreibung www.vdo.com Downloadkey-Update Version 1.26 Beschreibung Continental Trading GmbH Heinrich-Hertz-Straße 45 D-78052 Villingen-Schwenningen VDO eine Marke des Continental-Konzerns Downloadkey-Update Version

Mehr

Dream NFI-Flash Anleitung für die Verwendung des USB Recovery Sticks

Dream NFI-Flash Anleitung für die Verwendung des USB Recovery Sticks -1- Dream NFI-Flash Anleitung für die Verwendung des USB Recovery Sticks -2- Wozu dient der USB Recovery Stick? Mit dem USB Recovery Stick können Sie die Software (Firmware) Ihrer Dreambox aktualisieren.

Mehr

TomTom ecoplus Installation Guide

TomTom ecoplus Installation Guide TomTom ecoplus Installation Guide TomTom ecoplus Vor der Installation Vor der Installation Willkommen Mit dem TomTom ecoplus TM können Sie über den OBD-II-Anschluss Ihres Fahrzeugs Kraftstoffverbrauchswerte

Mehr

BEDIENUNGSANLEITUNG. ba76147d01 04/2013. MultiLab User PC SOFTWARE ZUR BENUTZERVERWALTUNG

BEDIENUNGSANLEITUNG. ba76147d01 04/2013. MultiLab User PC SOFTWARE ZUR BENUTZERVERWALTUNG BEDIENUNGSANLEITUNG ba76147d01 04/2013 MultiLab User PC SOFTWARE ZUR BENUTZERVERWALTUNG MultiLab User 2 ba76147d01 04/2013 Inhaltsverzeichnis MultiLab User MultiLab User - Inhaltsverzeichnis 1 Überblick...................................

Mehr

USB3.0 Docking-Station BEDIENUNGSANLEITUNG (DA-70546)

USB3.0 Docking-Station BEDIENUNGSANLEITUNG (DA-70546) USB3.0 Docking-Station BEDIENUNGSANLEITUNG (DA-70546) Vorwort Herzlichen Glückwunsch zum Kauf dieses Produkts! Wir zeigen Ihnen ein neues Speicherkonzept mit Sicherheit und einfacher Bedienbarkeit. Wir

Mehr

Programmierbares LED-Lichternetz mit Laufschrift

Programmierbares LED-Lichternetz mit Laufschrift NC-9171-675 Programmierbares LED-Lichternetz mit Laufschrift DEU Inhalt Lieferumfang... 4 Zusätzlich benötigt... 4 Technische Daten... 4 Inbetriebnahme... 4 Verwendung der Programmiersoftware SutuLED...

Mehr

Anleitung für die Firmware-Aktualisierung

Anleitung für die Firmware-Aktualisierung Anleitung für die Firmware-Aktualisierung Diese Anleitung erläutert das Herunterladen der G800-Firmware von der Ricoh-Website und das Aktualisieren der Firmware. Nehmen Sie folgende Schritte vor, um die

Mehr

ekey TOCAhome pc Software Inhaltsverzeichnis 1. ZWECK DIESES DOKUMENTS... 3 2. VERWENDUNGSHINWEIS ZUR SOFTWARE... 3

ekey TOCAhome pc Software Inhaltsverzeichnis 1. ZWECK DIESES DOKUMENTS... 3 2. VERWENDUNGSHINWEIS ZUR SOFTWARE... 3 Inhaltsverzeichnis Software ekey TOCAhome pc 1. ZWECK DIESES DOKUMENTS... 3 2. VERWENDUNGSHINWEIS ZUR SOFTWARE... 3 3. MONTAGE, INSTALLATION UND ERSTINBETRIEBNAHME... 3 4. VERSION... 3 Version 1.5 5. BENUTZEROBERFLÄCHE...

Mehr

Einrichten und Verwenden der Solutio Charly PA-Konzepte Schnittstelle

Einrichten und Verwenden der Solutio Charly PA-Konzepte Schnittstelle Einrichten und Verwenden der Solutio Charly PA-Konzepte Schnittstelle Version 1.3.11 vom 22.11.2016 Haftungsausschluss Die Firma PA-Konzepte GbR übernimmt keinerlei Support, Garantie und keine Verantwortung

Mehr

Überprüfen der Firmware-Version. 1. Schalten Sie die Kamera mit dem Hauptschalter an.

Überprüfen der Firmware-Version. 1. Schalten Sie die Kamera mit dem Hauptschalter an. < Dynax 7D Kamera Firmware Ver.1.10e > In dieser Anleitung wird die Installation der Firmware Version 1.10 für die Dynax 7D erläutert. Die Firmware ist das Steuerprogramm für die internen Kamerafunktionen.

Mehr

Wichtig: Um das Software Update für Ihr Messgerät herunterzuladen und zu installieren, müssen Sie sich in einem der folgenden Länder befinden:

Wichtig: Um das Software Update für Ihr Messgerät herunterzuladen und zu installieren, müssen Sie sich in einem der folgenden Länder befinden: Ein Software Update für das FreeStyle InsuLinx Messgerät ist erforderlich. Lesen Sie dieses Dokument sorgfältig durch, bevor Sie mit dem Update beginnen. Die folgenden Schritte führen Sie durch den Prozess

Mehr

KURZANLEITUNG FÜR DIE. Installation von Nokia Connectivity Cable Drivers

KURZANLEITUNG FÜR DIE. Installation von Nokia Connectivity Cable Drivers KURZANLEITUNG FÜR DIE Installation von Nokia Connectivity Cable Drivers Inhalt 1. Einführung...1 2. Voraussetzungen...1 3. Installation von Nokia Connectivity Cable Drivers...2 3.1 Vor der Installation...2

Mehr

Bedienung des GamePad HZ 1400

Bedienung des GamePad HZ 1400 Bedienung des GamePad HZ 1400 GamePad Eigenschaften 1. Auf/Ab/Links/Rechts Pfeiltasten 2. L Taste 3. LED 4. Start Taste 5. A Taste 6. B Taste 7. C Taste 8. D Taste 9. Verstellbare Gummistreifen 10. GamePad

Mehr

P101 Gebrauchsanleitung

P101 Gebrauchsanleitung P101 Gebrauchsanleitung Inhaltsverzeichnis Produktbeschreibung 4 Verbinden Sie direkt mit einem Display 4 Verbinden Sie mit einem Display mit dem HDMI-Verlängerungskabe 5 Einschalten des Geräts.6 Anschluss

Mehr

Kaba Digitalzylinder. Betriebsanleitung. Dok. - Nr.: k1evo805de-2012-09

Kaba Digitalzylinder. Betriebsanleitung. Dok. - Nr.: k1evo805de-2012-09 Kaba Digitalzylinder Betriebsanleitung Dok. - Nr.: k1evo805de-2012-09 DE Hersteller Kaba AG Postfach 8620 Wetzikon Schweiz www.kaba.com Vertrieb Kaba Ltd. Kaba GmbH Kaba AG Ulrich-Bremi-Strasse 2 Phillipp-Reis-Strasse

Mehr

Bedienungsanleitung für CON1 Basierend auf Firmware 1.3

Bedienungsanleitung für CON1 Basierend auf Firmware 1.3 Bedienungsanleitung für CON1 Basierend auf Firmware 1.3 1. Anschlüsse und Bedienfeld.... Seite 1 2. Kompatible Produkte.. Seite 2 3. Firmware Updates.... Seite 2 4. Menü... Seite 4 4.1 Menüstruktur....

Mehr

Computerhauptuhr HU3700 Signaluhr SU3700

Computerhauptuhr HU3700 Signaluhr SU3700 Kurzanleitung Computerhauptuhr Signaluhr SU3700 Kurzanleitung Sicherheitshinweise: 18 2009-07-28 Bestimmungsgemäßer Gebrauch Das Gerät ist ausschließlich zur Ansteuerung von Nebenuhren bestimmt. Jeder

Mehr

Externe Geräte. Teilenummer des Dokuments: In diesem Handbuch wird die Verwendung optionaler externer Geräte mit dem Computer erläutert.

Externe Geräte. Teilenummer des Dokuments: In diesem Handbuch wird die Verwendung optionaler externer Geräte mit dem Computer erläutert. Externe Geräte Teilenummer des Dokuments: 406856-041 April 2006 In diesem Handbuch wird die Verwendung optionaler externer Geräte mit dem Computer erläutert. Inhaltsverzeichnis 1 Verwenden eines USB-Geräts

Mehr

TOOLS for CC121 Installationshandbuch

TOOLS for CC121 Installationshandbuch TOOLS for CC121 shandbuch Informationen Diese Software und dieses shandbuch sind im Sinne des Urheberrechts alleiniges Eigentum der Yamaha Corporation. Das Kopieren der Software und die Reproduktion dieser

Mehr

Anleitung für die Aktualisierung des HTML-Dokuments

Anleitung für die Aktualisierung des HTML-Dokuments Anleitung für die Aktualisierung des HTML-Dokuments Diese Anleitung erläutert das Herunterladen des G800SE-HTML-Dokuments von der Ricoh- Website und das Aktualisieren des HTML-Dokuments. Nehmen Sie folgende

Mehr

PalmCD2 Programmiergerät

PalmCD2 Programmiergerät Stand: Februar 2004 Inhaltsverzeichnis 1.0 Einführung 3 2.0 Inbetriebnahme 3 3.0 Programmieren mit PC oder Laptop 4 4.0 Programmieren mit dem Palm Organizer 4 5.0 PalmCD2 mit Transponder-Funktion einrichten

Mehr

HP UC Freisprecheinrichtung. Benutzerhandbuch

HP UC Freisprecheinrichtung. Benutzerhandbuch HP UC Freisprecheinrichtung Benutzerhandbuch Copyright 2014, 2015 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Bluetooth ist eine Marke ihres Inhabers und wird von Hewlett-Packard Company in Lizenz verwendet.

Mehr

Bedienungsanleitung. Grand Multi View Best.-Nr.:

Bedienungsanleitung. Grand Multi View Best.-Nr.: ELV Elektronik AG Postfach 1000 26787 Leer Tel: 0491/600888 Bedienungsanleitung Grand Multi View Best.-Nr.: 808-55 Kurzbeschreibung: Der USB-2.0-zu-VGA/HDMI-Adapter ermöglicht Ihnen, jeden Monitor, LC-Display

Mehr

Installieren der Treiber-Software USB-Audiotreiber Installationsanleitung (Windows)

Installieren der Treiber-Software USB-Audiotreiber Installationsanleitung (Windows) Installieren der Treiber-Software USB-Audiotreiber Installationsanleitung (Windows) Inhalt Installieren der Treiber-Software... Seite 1 Deinstallieren des Treibers... Seite 3 Störungsbeseitigung (Windows

Mehr

LogiScan-1100-Cradle RS-232-, USB-, LAN-Anschluss Handbuch

LogiScan-1100-Cradle RS-232-, USB-, LAN-Anschluss Handbuch LogiScan-1100-Cradle RS-232-, USB-, LAN-Anschluss Handbuch LogiScan-1100-Cradle RS-232-, USB-, LAN-Anschluss Handbuch Wir liefern Ihnen nicht nur unsere mobilen Terminals mit Standard-Software... sondern

Mehr

CRecorder Bedienungsanleitung

CRecorder Bedienungsanleitung CRecorder Bedienungsanleitung 1. Einführung Funktionen Der CRecorder zeichnet Istwerte wie unter anderem Motordrehzahl, Zündzeitpunkt, usw. auf und speichert diese. Des weiteren liest er OBDII, EOBD und

Mehr

Handbuch B4000+ Preset Manager

Handbuch B4000+ Preset Manager Handbuch B4000+ Preset Manager B4000+ authentic organ modeller Version 0.6 FERROFISH advanced audio applications Einleitung Mit der Software B4000+ Preset Manager können Sie Ihre in der B4000+ erstellten

Mehr

PO-250. Fingerpulsoximeter. 1. Wie führe ich eine Echtzeitübertragung vom PULOX PO-250 zum PC durch und speichere meine Messdaten auf dem PC?

PO-250. Fingerpulsoximeter. 1. Wie führe ich eine Echtzeitübertragung vom PULOX PO-250 zum PC durch und speichere meine Messdaten auf dem PC? Mini-FAQ v1.5 PO-250 Fingerpulsoximeter 1. Wie führe ich eine Echtzeitübertragung vom PULOX PO-250 zum PC durch und speichere meine Messdaten auf dem PC? 2. Wie nehme ich mit dem PULOX PO-250 Daten auf

Mehr

Start. In diesem Handbuch erfahren Sie, wie Sie: Wichtig! Verwenden Sie bereits einen palmone -Handheld?

Start. In diesem Handbuch erfahren Sie, wie Sie: Wichtig! Verwenden Sie bereits einen palmone -Handheld? BITTE ZUERST LESEN Start In diesem Handbuch erfahren Sie, wie Sie: Den Handheld aufladen und einrichten. Die Palm Desktop-Software und andere Software, z.b. zum Synchronisieren und Verschieben von Dateien,

Mehr

testo 885 / testo 890 Wärmebildkamera Kurzanleitung

testo 885 / testo 890 Wärmebildkamera Kurzanleitung testo 885 / testo 890 Wärmebildkamera Kurzanleitung Übersicht Bedienkonzept Die Kamera kann auf zwei unterschiedliche Arten bedient werden. Die Bedienung über Touchscreen bietet einen schnellen Zugriff

Mehr

I+ME ACTIA GmbH Tel.: + 49 531/38701-0 Fax.: + 49 531/38701-88. FAQ Probleme aus dem Feld

I+ME ACTIA GmbH Tel.: + 49 531/38701-0 Fax.: + 49 531/38701-88. FAQ Probleme aus dem Feld Allgemein Welche Software Versionen sind aktuell? Tachostore Version 4.15 DStore Version 1.14R12 DumpDBox Version 1.15R11 D-Box Version 4.01 Die Software Updates sind auf der Web Seite www.smartach.de

Mehr

Handbuch SMARTCD.G2 02.2015

Handbuch SMARTCD.G2 02.2015 02.2015 Inhaltsverzeichnis 2 / 14 Inhaltsverzeichnis 1 Bestimmungsgemäße Verwendung... 3 2 Sicherheitshinweise... 4 3 Lieferumfang... 5 4 Anschluss an PC/Laptop... 6 5 Laden der Akkus... 7 6 Inbetriebnahme...

Mehr

OpenCount 100. Verbindungsdatenerfassung in den Kommunikationssystemen OpenCom 100 und Aastra 800 Bedienungsanleitung

OpenCount 100. Verbindungsdatenerfassung in den Kommunikationssystemen OpenCom 100 und Aastra 800 Bedienungsanleitung OpenCount 100 Verbindungsdatenerfassung in den Kommunikationssystemen OpenCom 100 und Aastra 800 Bedienungsanleitung Willkommen bei Aastra Vielen Dank, dass Sie sich für ein Produkt von Aastra entschieden

Mehr

SOLBoot: Firmware-Updateprogramm für SOLPLUS 25-55

SOLBoot: Firmware-Updateprogramm für SOLPLUS 25-55 Solutronic Energy GmbH Kelterstr. 59 72669 Unterensingen Germany SOLBoot: Firmware-Updateprogramm für SOLPLUS 25-55 SOLBoot: Firmware-Updateprogramm für SOLPLUS 25-55 Version 2.2 für Wechselrichter SOLPLUS

Mehr

Anleitung für Mobildruck und -scan aus Brother iprint&scan (Android )

Anleitung für Mobildruck und -scan aus Brother iprint&scan (Android ) Anleitung für Mobildruck und -scan aus Brother iprint&scan (Android ) Inhaltsverzeichnis Vor der Verwendung des Brother-Geräts... Erläuterungen zu den Hinweisen... Warenzeichen... Einleitung... Brother

Mehr

CTI - Client 2 Installations- und Bedienungsanleitung

CTI - Client 2 Installations- und Bedienungsanleitung CTI - Client 2 Installations- und Bedienungsanleitung 1 Allgemeines / Funktionen 3 Installation / Voraussetzungen 4 Download! 4 Installationsvoraussetzungen! 4 Erster Programmstart 5 Bedienung des Client

Mehr

EX Slot PCI Box Zur Erweiterung um 4 PCI Anschlüsse für ExpressCard

EX Slot PCI Box Zur Erweiterung um 4 PCI Anschlüsse für ExpressCard Bedienungsanleitung EX-1015 4 Slot PCI Box Zur Erweiterung um 4 PCI Anschlüsse für ExpressCard V1.1 15.03.13 EX-1015 4 Slot PCI-Erweiterung Inhaltsverzeichnis 1. BESCHREIBUNG 3 2. LAYOUT 3 3. HARDWARE

Mehr

Handbuch zur Installation der Software für die Bürgerkarte

Handbuch zur Installation der Software für die Bürgerkarte Handbuch zur Installation der Software für die Bürgerkarte Mac OS X 10.6 Snow Leopard Versione: 1 / Data: 28.09.2012 www.provinz.bz.it/buergerkarte/ Inhaltsverzeichnis Haftungsausschlussklausel... 3 Einführung...

Mehr

Wibu Hardlock Installation

Wibu Hardlock Installation Wibu Hardlock Installation 1..Allgemeines zum Hardlock... 2 2..Automatisierte Installation des Hardlocks bei einer Loco-Soft Installation... 2 3..Manuelle Installation des Hardlocks an einem Einzelplatz...

Mehr

Kurzanleitung zu WinZeit und dem Scanndy

Kurzanleitung zu WinZeit und dem Scanndy Kurzanleitung zu WinZeit und dem Scanndy Inhaltsverzeichnis Benötigte Materialien Seite 3 Grundlegende Bedienung des Scanndys Seite 4 Die Hauptmenü Punkte Seite 5 Das Drucken mit Barcode Seite 6 Zuordnen

Mehr

Bedienungsanleitung WR ConfigTool für DuoFern Handzentrale (9493) DuoFern Umweltsensor (9475)

Bedienungsanleitung WR ConfigTool für DuoFern Handzentrale (9493) DuoFern Umweltsensor (9475) Bedienungsanleitung WR ConfigTool für DuoFern Handzentrale (949) DuoFern Umweltsensor (9475) / Inhaltsverzeichnis Einleitung.... Standard Layout... 4 Handzentrale... 5. Daten laden... 5. Einstellungen

Mehr

F-Secure Antivirus 2011

F-Secure Antivirus 2011 F-Secure Antivirus 2011 Neuinstallation und Konfiguration Kundenanleitung Version: 1.1 Letzte Änderung: 18.01.2013 Atos IT Solutions and Services GmbH Lyoner Str. 27 D - 60528 Frankfurt am Main 2013 Atos

Mehr

Kapitel 1 I NSTALLATION

Kapitel 1 I NSTALLATION 1-1 BENUTZERHANDBUCH Kapitel 1 I NSTALLATION In diesem Kapitel werden die Systemvoraussetzungen und die Installation von Cardiris besprochen. Je nach Ihrer Version, ist Cardiris mit einem Visitenkarten-

Mehr

Betriebsanleitung Rückfahrvideosystem 7Zoll Funk

Betriebsanleitung Rückfahrvideosystem 7Zoll Funk Betriebsanleitung Made in China Importiert durch 87372 Rückfahrvideosystem 7Zoll Funk Bitte lesen Sie dieses Handbuch vor der Inbetriebnahme des Geräts und halten Sie sie es für späteres Nachschlagen bereit.

Mehr

Installationsanleitung

Installationsanleitung MCS-Inkasso für Energielieferung ID-No. EE.DS.ENE.10.D2.B Installationsanleitung Ausgabe: 1326 www.elektron.ch Elektron AG CH-8804 Au ZH Inhalt 1 Allgemeines zu dieser Anleitung... 3 2 Anforderungen an

Mehr

Avaya 3720 DECT- Telefon Kurzanleitung

Avaya 3720 DECT- Telefon Kurzanleitung Avaya 3720 DECT- Telefon Kurzanleitung LED Anzeige Softkeys Navigationstaste Annehmen- Taste Sprachmitteilungen Tastensperre und Groß-/ Kleinschreibung Symbole auf dem Display Signalstärke Akkustatus Mikrofon

Mehr

1. Flash-Anleitung für die SD-Karte

1. Flash-Anleitung für die SD-Karte SD card Flashing Guide Open 1. Flash-Anleitung für die SD-Karte 1)Schritt 1: Erstellen Sie ein Backup Ihrer Daten Erstellen Sie vor dem Upgrade bitte ein Backup Ihrer persönlichen Daten mit dem Google-Service

Mehr

Handbuch_Seite 2 Inhalt Markenzeichen 3 Packungsinhalt 3 Hardware Anforderungen 3 System Support 3 Installation des Kartenlesers 4 Pinbelegung der Kab

Handbuch_Seite 2 Inhalt Markenzeichen 3 Packungsinhalt 3 Hardware Anforderungen 3 System Support 3 Installation des Kartenlesers 4 Pinbelegung der Kab Handbuch 3.5" Multi Front Panel mit Card Reader 30plus deutsch Handbuch_Seite 2 Inhalt Markenzeichen 3 Packungsinhalt 3 Hardware Anforderungen 3 System Support 3 Installation des Kartenlesers 4 Pinbelegung

Mehr

Kurzanleitung IPG170P

Kurzanleitung IPG170P Kurzanleitung IPG170P 2015 ELTAKO GmbH Allgemeines Um die einwandfreie Funktion des Produktes nutzen zu können, lesen Sie diese Gebrauchsanleitung bitte sorgfältig durch. Die Haftung der Eltako GmbH für

Mehr

Kurzanleitung. Multifunktionelles Datenloggersystem

Kurzanleitung. Multifunktionelles Datenloggersystem Kurzanleitung ADL-MXmini Multifunktionelles Datenloggersystem 1 ADL-MXmini GSM Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 2. Inbetriebnahme des ADL-MXmini... 3 2.1 Anschlusstechnik... 3 2.2 Anschluss

Mehr

Pilot ONE Flasher. Handbuch

Pilot ONE Flasher. Handbuch Pilot ONE Flasher Handbuch high precision thermoregulation from -120 C to 425 C HANDBUCH Pilot ONE Flasher V1.3.0de/24.01.13//13.01 Haftung für Irrtümer und Druckfehler ausgeschlossen. Pilot ONE Flasher

Mehr

Dell Client Management Pack-Version 6.0 für Microsoft System Center Operations Manager Installationsanleitung

Dell Client Management Pack-Version 6.0 für Microsoft System Center Operations Manager Installationsanleitung Dell Client Management Pack-Version 6.0 für Microsoft System Center Operations Manager Installationsanleitung Anmerkungen, Vorsichtshinweise und Warnungen ANMERKUNG: Eine ANMERKUNG liefert wichtige Informationen,

Mehr

Herzlichen Glückwunsch zum Kauf Ihres GIGABYTE Notebooks.

Herzlichen Glückwunsch zum Kauf Ihres GIGABYTE Notebooks. Herzlichen Glückwunsch zum Kauf Ihres GIGABYTE Notebooks. Diese Anleitung erklärt die Inbetriebnahme Ihres Notebooks. Die Ausstattung des Notebooks kann je nach gekauftem Modell variieren. GIGABYTE behält

Mehr

ARAkoll 2013 Dokumentation. Datum: 21.11.2012

ARAkoll 2013 Dokumentation. Datum: 21.11.2012 ARAkoll 2013 Dokumentation Datum: 21.11.2012 INHALT Allgemeines... 3 Funktionsübersicht... 3 Allgemeine Funktionen... 3 ARAmatic Symbolleiste... 3 Monatsprotokoll erzeugen... 4 Jahresprotokoll erzeugen

Mehr

MPMAN PH520 ANDROID SMARTPHONE

MPMAN PH520 ANDROID SMARTPHONE MPMAN PH520 MPMAN PH520 ANDROID SMARTPHONE -1- MPMAN PH520 EINLEITUNG Wir danken Ihnen, dass Sie sich für das PH520, Dual SIM Android Smartphone entschieden haben. Dieses Smartpho -2- 1 Sicherheit... 1.1

Mehr

Bedienungshinweise. eite anmelden und korrekte software version he runterladen. Das Gerät

Bedienungshinweise. eite  anmelden und korrekte software version he runterladen. Das Gerät Bedienungshinweise 1. Dieser Artikel wurde in höchster Präzision gefertigt. Jede Form von Beschädigung sollte daher vermieden werden. 2. Halten Sie die Kamera entfernt von Gegenständen, die über einen

Mehr