Nachrichtenblatt STADT HOLZGERLINGEN. Schwäbische Schöpfung samt Sündenfall I. Stadtradeln 2018: Werden Sie Teil des Offenen Teams Holzgerlingen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Nachrichtenblatt STADT HOLZGERLINGEN. Schwäbische Schöpfung samt Sündenfall I. Stadtradeln 2018: Werden Sie Teil des Offenen Teams Holzgerlingen"

Transkript

1 Nachrichtenblatt 65. Jahrgang Nr. 19 STADT HOLZGERLINGEN Amtliche Mitteilungen der Stadtverwaltung Herausgeber: Stadt Holzgerlingen Böblinger Straße Holzgerlingen Telefon ( ) nachrichtenblatt@holzgerlingen.de Verantwortlich für den amtlichen Teil: Bürgermeister Delakos oder sein Vertreter im Amt Stadtradeln 2018: Werden Sie Teil des Offenen Teams Holzgerlingen Quelle: Klima-Bündnis Da die Stadt Holzgerlingen nur in einem zweijährigen Rhythmus direkt beim Stadtradeln teilnimmt, kann die Teilnahme in diesem Jahr über den Landkreis Böblingen erfolgen. Für alle interessierten und motivierten RadlerInnen besteht die Möglichkeit über das Offene Team Holzgerlingen beim Wettbewerb über den Landkreis Böblingen teilzunehmen. Teamkapitän des Holzgerlinger Teams ist Gemeinderat und AG-Verkehr-Mitglied Heinz Höfinger. Der Landkreis nimmt im Zeitraum vom 31. Mai bis zum 20. Juni 2018 am Stadtradeln teil. Kostenlos registrieren können Sie sich wie auch im letzten Jahr unter Benutzername und Passwort sind frei wählbar und ab dem 31. Mai können dort ganz einfach die gefahrenen Kilometer eingetragen werden. Es gibt zudem wieder die Möglichkeit dies über die Stadtradel-App zu erledigen. Machen Sie also mit, erradeln Sie allein, zusammen oder mit Bekannten so viele Kilometer, wie es geht für das Offene Team Holzgerlingen, sodass die Stadt das Landkreisranking gewinnt! Schwäbische Schöpfung samt Sündenfall I B e r t h o l d B i e s i n g e r Eintrittspreise: VK 12.-, erm. 10.-, AK Uhr Burg Kalteneck, Holzgerlingen Reservierte Karten müssen an der Abendkasse mindestens 30 Minuten vor Veranstaltungsbeginn abgeholt werden. Kartenverkauf: Rathaus, Information Tel.: / Buch Plus Tel.: 07031/ T h e a t e r L i n d e n h o f Mehr Informationen finden Sie unter stadtradeln.de facebook.com/stadtradeln twitter.com/stadtradeln Die neue ortsgeschichtliche Beilage Holzgerlinger Bote liegt zum Herausnehmen bei. Fotowettbewerb des Landkreises zum Kreisfahrplan Wanderung am 16. Mai 2018 um Uhr entlang der SCULPTOURA. Seite 15 Seite 15

2 Bekanntmachungen Allgemeinärztlicher Bereitschaftsdienst Krankenhaus Sindelfingen Arthur-Gruber-Str. 70, Sindelfingen Öffnungszeiten: Mo bis Do: bis Uhr Fr: bis Uhr Sa, So, Feiertage: 8.00 bis Uhr Krankenhaus Herrenberg Marienstraße 25, Herrenberg Öffnungszeiten: Fr: bis Uhr Sa, So, Feiertage: 8.00 bis Uhr Patienten können ohne telefonische Voranmeldung in die Notfallpraxis kommen. Achtung: Neue Rufnummer für den ärztlichen Bereitschaftsdienst außerhalb der Öffnungszeiten der Notfallpraxis und für medizinisch notwenige Hausbesuche des Bereitschaftsdienstes: kostenfreie Rufnummer Kinder- und jugendärztliche Notfallpraxis am Klinikum Böblingen Bunsenstraße 120,71032 Böblingen Öffnungszeiten: Mo bis Fr: bis Uhr Sa, So und Feiertage: 8.30 bis Uhr Zentrale Rufnummer: ( ) Augenärztlicher Bereitschaftsdienst Zentrale Rufnummer: ( ) HNO-Bereitschaftsdienst Zentrale Notfallpraxis an der Uniklinik Tübingen Öffnungszeiten: Sa, So und Feiertag 8.00 bis Uhr Zentrale Rufnummer: ( ) Zahnärztlicher Notdienst Der zahnärztliche Notfalldienst ist zu erfragen unter der Telefonnummer (07 11) Tierärzte Samstag, 12. Mai 2018 Dr. med. vet. Christiane Wack Tübinger Str. 38, Waldenbuch Telefon ( ) Sonntag, 13. Mai 2018 Dr. med. vet. Christiane Wack Tübinger Str. 38, Waldenbuch Telefon ( ) Von Samstag 8.00 bis Montag 8.00 Uhr bitte telefonische Anmeldung. Notdienst der Apotheken Die Notdienstbereitschaft beginnt am angegebenen Tag um 8.30 Uhr und endet um 8.30 Uhr am folgenden Tag (24 h). Apotheke Hulb Otto-Lilienthal-Str. 24 im real, Böblingen Telefon ( ) Uhland-Apotheke Gartenstraße 1, Waldenbuch Telefon ( ) Samstag, 12. Mai 2018 Apotheke am Markplatz Markplatz 4, Sindelfingen Telefon ( ) Fortuna-Apotheke Störrenstr. 35, Dettenhausen Telefon ( ) Sonntag, 13. Mai 2018 Central-Apotheke Schönaich Wettgasse 45, Schönaich Telefon ( ) Sonnen-Apotheke Mercedesstraße 11/1, Sindelfingen Telefon ( ) Montag, 14. Mai 2018 Apotheke Diezenhalde Freiburger Allee 57, Böblingen Telefon ( ) Laurentius-Apotheke Laurentiusstraße 24, Sifi-Maichingen Telefon ( ) Dienstag, 15. Mai 2018 Apotheke im Breuningerland Tilsiter Straße 15, Sindelfingen Telefon ( ) Mittwoch, 16. Mai 2018 Apotheke an der Stuttgarter Straße Stuttgarter Straße 17, Böblingen Telefon ( ) Donnerstag, 17. Mai 2018 Apotheke Dr. Beranek Bahnhofstraße 12, Schönaich Telefon ( ) Apotheke im Spitzholz Feldbergstraße 61, Sindelfingen Telefon ( ) Außerhalb der gesetzlichen Ladenschlusszeiten beträgt die Notdienstgebühr 2,50 Euro. Soziale Dienste Notdienste Krankenpflege / Diakonie- & Sozialstation Schönbuchlichtung Telefon ( ) Förderverein Altenzentrum, Begegnungsstätte Essen auf Rädern und Mittagstisch Telefon ( ) DRK-Pflegeheim Haus am Ziegelhof Telefon ( ) oder IAV-Beratungsstelle für hilfebedürftige und ältere Menschen und Ihre Angehörigen Telefon ( ) Gesprächskreis für pflegende Angehörige Telefon ( ) Betreuungsgruppe für Demenzkranke Telefon ( ) Trauergruppe (Hilfe für Trauernde) Telefon ( ) Ökumenischer Hospizdienst Böblingen Ambulanter Erwachsenenhospizdienst Region Böblingen Schwerkranke begleiten, Sterbenden nahe sein, Angehörige stützen Hospizgruppe Holzgerlingen, Altdorf, Hildrizhausen Einsatzleitung: Telefon ( ) Ambulanter Kinder- und Jugendhospizdienst im Landkreis Böblingen Dasein, Zuhören, Zeit haben Einsatzleitung: Telefon ( ) wellcome Praktische Hilfe für Familien nach der Geburt Telefon ( ) Beratung für Familien in allen Lebenslagen Telefon ( ) Nachbarschaftshilfe Telefon ( ) oder ( ) IBB-Stelle für den Landkreis Böblingen Informations-, Beratungs- und Beschwerdestelle für psychisch kranke Menschen und Angehörige Sprechstunde: Jeden 1. Freitag im Monat von bis Uhr (möglichst mit vorheriger telefonischer Vereinbarung) im BZS-Bürgerzentrum Leonberg, Neuköllner Str.5 (Leo-Center), Leonberg Telefonische Sprechzeiten: Montag und Donnerstag von bis Uhr, Mittwoch von bis Uhr. Telefon ( ) (Anrufbeantworter), ibb-stelle@lrabb.de Ökumenischer Kinder- und Jugendhospizdienst Max-Eyth-Str. 23, Holzgerlingen Telefon ( ) , ( ) Mobil (01 77) Pschologische Beratungsstelle Jugend- und Familienberatung Ehe-, Paar- & Lebensberatung Telefon ( ) Familie am Start Telefon ( ) Krisentelefon für Pflegende Angehörige, Seniorinnen und Senioren und in der Altenarbeit Tätige Personen Telefonnummer ( ) Beratungsstelle bei Häuslicher Gewalt Frauen helfen Frauen e.v. Telefon ( ) , Notruf (ab Uhr an Wochenenden & Feiertagen) ( ) Begleitung in Lebenskrisen und bei Selbsttötungsgefahr sowie Trauergruppe für Hinterbliebene nach Suizid und Präventionsveranstaltungen in Schulen Arbeitskreis Leben Böblingen e.v Telefon: ( ) Mail: akl-boeblingen@ak-leben.de Palliative Care Team Selbstbestimmung am Lebensende Telefon ( ) Mo. bis Fr.: 8.00 bis Uhr Seite 2

3 Bekanntmachungen Holzgerlenga vor hondert Johr Holzgerlenga vor hondert Johr eine heimatgeschichtliche Serie über das Jahr 1918 (3. Folge) In seinem Bericht im ev. Gemeindeblatt über den Monat Mai blickt Pfarrer Dinkelaker zuerst einmal zurück auf den letzten Tag im April 1918, an dem Holzgerlingen von einem schweren Unwetter mit schlimmen Folgen heimgesucht worden war. Er schreibt darüber Folgendes: Am 30. April um die Mittagszeit zog ein gewaltiges Gewitter herauf und entlud sich über unseren Ort. Die Blitze zuckten und die Donner rollten ohne Unterbrechung und eine ungeheure Wassermenge goss auf unsere Markung hernieder. Schnell füllten sich die Kandel und Gräben, die das Wasser nicht mehr verschlucken konnten. In Keller und Scheunen drang der Strom ein und es schwammen die Kartoffeln und Mostfässer um die Wette. Das Furchtbarste aber war ein Hagelwetter, das nun losprasselte und beinahe eine Stunde lang anhielt. Schnell wurde der Boden weiß, als ob wir eine Schneelandschaft hätten. Viele Leute wurden von dem Unwetter auf dem Feld überrascht und mussten eilends Schutz suchen. Am schlimmsten sah es in der Oberen Mühle aus,wo der Bach austrat und durch Stall und Mühle drang, den Hof überschwemmte und sich durch die Scheune einen Weg suchte das Vieh musste aus dem Stall gezogen werden. Und dann setzte sich plötzlich der Brockenberg in Bewegung und rutschte zum Tal. Ein wohl 100 Meter langes Stück der Schönaicher Straße wurde verschüttet und mitten auf der Straße standen plötzlich blühende Apfelbäume, die den Rutsch den Berg herunter mitgemacht hatten! Das ganze Unwetter hatte etwa zwei Stunden gedauert und die Menschen erwachten wie aus einer Betäubung. Den ganzen Nachmittag musste Wasser geschöpft werden und das Reinigen der Mühle erforderte tagelange Arbeit. Der Schaden an Bäumen und Feld war nicht so groß, das Unwetter war genau über dem Dorf herunter gekommen. Aber manche Pflanze war einfach ertrunken und manche Saat musste neu bestellt werden. Der Pfarrer zeigte sich dankbar, dass nicht noch mehr Schaden enstanden war und keiner der vielen Blitze eingeschlagen hatte. Das Unwetter sei seit Menschengedenken eines der gewaltigsten im ganzen Schönbuch gewesen und keiner werde dies jemals vergessen. Aus der ganzen Umgebung fanden dann die reinsten Wallfahrten zum Brockenberg statt! Um die Schönaicher Straße wieder frei zu bekommen, waren rund 800 bis 1000 Fuhren Erde nötig. Im Mai gab es dann bald wieder schönes Wetter und am Ende des Monats seufzten die Bauern wieder nach Regen! Die Wassermassen waren abgeflossen ohne in die Tiefe zu dringen und der Boden war steinhart. Die Schuljugend musste landauf landab in die Wälder ziehen, um Buchenlaub zu sammeln und gedörrt an das Militär als Pferdefutter abliefern. Dann gab der Ortspfarrer noch Einzelheiten über den Krieg an den verschiedenen Fronten bekannt, vor allem über die Erfolge der deutschen Truppen im französischen Somme-Gebiet und später bei Reims. Er berichtete über Mengen von französischen Gefangenen und anderer Beute. Leider gab es auch wieder Verluste aus der eigenen Gemeinde, fünf Namen von Gefallenen standen auf seiner Liste und ein Vermisster. Er schloss seinen Bericht mit der traurigen Feststellung: Eine ganze Reihe, fast ein Dutzend, unserer Landsleute haben leichtere oder schwerere Verwundungen bei den großen Kämpfen davongetragen. So ist denn wieder viel Sorge und Kummer in unseren Häusern. Wir müssen in Gottes Namen stille halten und tragen. Er aber, der Barmherzige, mache dem Blutvergießen ein Ende und schenke uns bald den Frieden. Das kirchliche Familienregister verzeichnete im April/Mai acht Taufen, darunter drei Mädchen (Luise, Margarete und Martha) und fünf Knaben (Karl, Christian, Hans Gottfried, Gottlob und Johannes), keine Trauungen und vier Todesfälle (darunter zwei Kinder). Unser zweiter Chronist, Gottlob Hiller, schreibt natürlich ebenfalls ausführlich über den Brockenberg-Rutsch und die Folgen des Unwetters. Er berichtet aber auch über die Landung eines Flugzeuges am 14. Mai auf dem damals noch aus Äckern und Wiesen bestehenden Köhlberg. Der Motor hatte versagt und bei der Landung sei ein Apfelbaum vollständig abgerissen worden. Der Flieger sei unbeschädigt. Über das Pfingstfest ein schöner Frühlingstag schreibt Gottlob Hiller in sein Tagebuch: Pfingsten! Das vierte im Weltkrieg und so Gott will das Letzte! Anschließend berichtet er über die kriegsbedingte große Schuhnot. Er kritisiert: An Bedürftige werden Schuhe mit Holzsohlen abgegeben, wir Bauern bekommen nichts. Wir dürfen ja die Häute unserer Tiere für das Schuhwerk liefern, bekommen aber nichts und können barfuss gehen! Er freut sich aber über ein Stahlglöcklein, das auf dem Holzgerlinger Rathaustürmchen angebracht wurde. (hz) Gutes tun kann so gut tun Termine der Woche Termine der Woche 11. Mai 2018 Theater Lindenhof Burg Kalteneck Uhr 13. Mai 2018 Sonntagscafé Haus am Ziegelhof bis Uhr 15. Mai 2018 Stadtgebet Jugend- & Kulturzentrum W Uhr 17. Mai 2018 Bürgersprechstunde Büro Bürgermeister bis Uhr 18. Mai 2018 Wochenmarkt Rathausplatz bis Uhr Bitte beachten Sie die Termine des Abfallkalenders: Wertstoffe Samstag, 12. Mai 2018 Altpapierannahme Musikverein Ecke Carl-Benz-Straße/ (9.00 bis Uhr) Maybachstraße kurz vor dem Wertstoffhof) Dienstag, 15. Mai 2018 Restmüll Die Menschheit produziert derzeit mehr als drei Millionen Tonnen Müll täglich! Das versehentliche oder mutwillige fallenlassen von Abfall ist ein deutschland- und weltweites Problem. Der Müll in den Flüssen und Meeren zeigt dies am deutlichsten! Macht mit! Wenn jeder nur ein Stück Müll am Tag aufhebt und entsorgt bleibt die Welt sauber und wir hoffen das mehr Menschen ihren Müll nicht einfach irgendwo hin werfen. Wir würden uns freuen, wenn diese Aktion sehr viele Mitmacher findet. Seite 3

4 Bekanntmachungen Vorankündigung Muttertagsmenü Ein Ein-Mann-Revuele: Schwäbische Schöpfung samt Sündenfall Freitag, den 11. Mai 2018, Uhr, Burg Kalteneck Einlass: Uhr Es spielt: Berthold Biesinger vom Theater Lindenhof Zum 300sten Geburtstag von Sebastian Sailer Wer G sichter macht sauer wia Essig, ond wäred dia G schpäß no so gschpässig, wean guatmüatigs Lache bloß traurig ka macha, dr sell ischt a trauriger G sell. Ma ka doch et älleweil flenna, ma muaß doch au luschtig sei kenna... Wie genial schon vor ogfähr drei Jahrhunderten im schwäbischen Raum und im heimischen Dialekt gedichtet und gedacht wurde, zeigt die Komödie des Pfarrers, Chorherrs und Dichters Sebastian Sailer. Die schwäbische Schöpfung gilt als das unübertroffene Meisterwerk Sailers und versetzt auf liebevolle und bildkräftige, wenn auch für damalige Verhältnisse derbe Weise die biblische Schöpfungsgeschichte um Adam und Eva in die Welt oberschwäbischer Bauern. Die Kochgruppe um Edeltraud Schill bereitet am Muttertag, den 13. Mai 2018 im Haus am Ziegelhof ein Muttertagsmenü für Sie vor. Mehr Informationen erhalten Sie in der nächsten Ausgabe des Nachrichtenblattes. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Ein kurzer Einblick ins Menü: Vorspeise: Spargelsamtsuppe, Blattsalate mit Himbeerdressing und Spargel-Käse-Praline Sebastian Sailer (geb. 12. Februar 1714, gest. 7. März 1777) trat bereits als Schüler ins Prämonstratenserkloster Obermarchtal ein und wurde 1738 zum Priester geweiht. Im Gegensatz zu seinen Amtsbrüdern galt er als einer der populärsten Schwaben seiner Zeit wurde im Kloster Schussenried sein Singspiel unter dem Titel Schöpfung der ersten Menschen, der Sündenfall und dessen Strafe von ihm selbst uraufgeführt. Nachdem das Theater Lindenhof die Komödie bereits vor einem guten Jahrzehnt auf die Bühne brachte, mit Berthold Biesinger als Adam, wagt er sich nun erneut an das Singspiel als Ein-Mann-Revuele. Hauptgang: Spargel mit Pinien-Orangen-Butter und Mini-Kartoffelknödeln halbseiden, Schweinerouladen gefüllt mit Spinatfarce Nachtisch: Mokkacreme mit marinierten Erdbeeren Eintritt: VK: 12 Euro erm. (Schüler, Studenten und Auszubildende): 10 Euro AK: 14 Euro Kartenvorverkauf: Rathaus, Information: Telefon ( ) Buch Plus: Telefon ( ) Reservierte Karten müssen 30 Minuten vor Beginn abgeholt werden. Seite 4

5 Bekanntmachungen Nutzen Sie das letzte Wochenende der Frühjahrsausstellung 2018! Motiviert durch die Jahreslosung 2018 Ich will dem Durstigen geben von der Quelle des lebendigen Wassers umsonst. (Offenbarung 21,6) laden wir Christen aus den örtlichen Gemeinden zum Stadtgebet ein. Wir treffen uns am Dienstag, den 15. Mai 2018 um Uhr im W3 beim Gymnasium. Es laden ein Evangelische Kirchengemeinde Katholische Kirchengemeinde Evangelisch-methodistische Gemeinde Netzwerkgemeinde Aidlinger Kreis CVJM Ansprechperson: Ruth Schmid, Färberstraße 3, Tel Ingrid Zerfaß - Tag für Tag - Vernissage 21. April Uhr Dauer Nachpflanzung erfolgreich abgeschlossen Öffnungszeiten Samstags Uhr Sonntags Uhr Burg Kalteneck, Schlossstraße 25, Holzgerlingen Sprechstunde des Bürgermeisters Verehrte Bürgerinnen und Bürger, in die Bürgersprechstunde können Sie ohne Voranmeldung kommen, wenn Sie ein Problem nicht auf Mitarbeiterebene lösen können. Wenn Sie aber Wartezeiten vermeiden wollen oder kurzfristig ein Gespräch wünschen, sollten Sie einen besonderen Termin vereinbaren. Bitte rufen Sie in diesen Fällen in meinem Vorzimmer bei Frau Nuber unter der Telefon-Nr an. Im Mai haben Sie bei der folgenden Bürgersprechstunde Gelegenheit Ihr Anliegen mit mir zu besprechen: Donnerstag, 17. Mai 2018, bis Uhr Bürgermeister l. n. r. im Einsatz: Heinz Renz, Sprecher von MEHRWEG OHNE PLAS- TIK (MOP), Jean-Rémy und Tatjana Planche mit Töchtern, Dietmar Renz, Antonietta Salemi, Achim Klausner, hiesiger Förster, Mailin Maurer, Klimabotschafterin, Till Knoll. Nicht auf dem Foto: Jogi Hild, der Fotograf, Sarah und Jens Uwe Renz. Samstagnachmittag 28. April, bei bestem Pflanzwetter, waren sie aktiv beim Pflanzen von hundert rund 50 cm hohen Eichensetzlingen beim Schützenbühlwäldchen am Moto-Cross-Ring. Unter der Regie von Achim Klausner, der wie gewohnt alles bestens vorbereitet hatte, wurde der BürgerInnenwald mit neuen Setzlingen gestärkt. Eine von der Stadt eingerichtete Tafel sowie ein auf einen Sockel gestelltes Tütle informieren darüber und symbolisieren den Zusammenhang zwischen dem Kampf gegen den Plastiktütenwahn und dem Kampf gegen die Klimaerwärmung. In einem Grußwort sprach der neue Stadtkämmerer und Erster Beigeordneter, Jean-Rémy Planche den Einsatzwilligen im Namen der Stadt seine Anerkennung aus und sicherte ihre weitere Unterstützung zu. Stadtrat Heinz Renz drückte seine Genugtuung über die gute Erfahrung mit dem von allen Fraktionen unterstützten Projekt im Gemeinderat aus und sprach von einem wichtigen Baustein für die gute Atmosphäre im Ratsgremium. Seite 5

6 Bekanntmachungen Gratulation der Stadt Der Oberliga-Sieg 2018 geht an die Turnerinnen der SpVgg Holzgerlingen! Nach mehreren Wettkampftagen und drei Tagessiegen gewann die SpVgg Holzgerlingen die diesjährige Oberligasaison souverän mit 24 Tabellenpunkten vor der TSG Balingen (19 Tabellenpunkte) und dem SB Heidenheim (16 Tabellenpunkte). Der Mannschaft bestehend aus Coco Baur, Anika Brandt, Meolie Jauch, Marie Kier, Salome Preisendanz, Muriel Romero Asensio, Mirjam Skobowsky und Clara Wuchner gelang dieser Erfolg unter Trainerin Anke Kier, die auf die Unterstützung von Ulrike Heckele und Lovis Spieß beim Training und ein starkes Kampfrichterteam mit Heather Ehrmann, Sarah Ccana Ccoyo, Ulrike Heckele und Dietmar Binder zurückgreifen kann. Origineller Maischerz Holzgerlingen schießt in Richtung Altdorf! Der Diskussion um die Gestaltung des Altdorfer Kreisels wurde am 1. Mai 2018 nun schnell ein Ende gesetzt: Der Holzgerlinger Rabe und die Holzgerlinger Eule katapultieren auf einer Art Skisprungschanze im Grünen die Altdorfer Schnecke in Richtung heimische Gefilde. Bilder: Bernd Preisendanz Die Stadt Holzgerlingen gratuliert den erfolgreichen Sportlern herzlich zu ihrem Erfolg und dem Aufstieg in die Regionalliga! Wir wünschen weiterhin viel Freude und erfolgreiche Wettkämpfe! Es bleibt nun abzuwarten, ob der Schneckenschießstand den Kreisel nun länger ziert oder es seitens der Stadt Holzgerlingen neue Vorschläge für die Gestaltung gibt. Ioannis Delakos Bürgermeister So sehen Sieger aus: (v.l.) Marie Kier, Salome Preisendanz, Clara Wuchner, Mirjam Skobowsky, Muriel Romero Asensio, Anika Brandt und Meolie Jauch vorne (es fehlt Coco Baur) ) Wussten Sie das? Als Freinacht, auch Hexennacht, wird heutzutage mitunter im südlichen deutschsprachigen Raum die Nacht vom 30. April auf den 1. Mai bezeichnet. Sie wird von Jugendlichen gerne genutzt, um den Maibaum anliegender Gemeinden zu stehlen oder Gartentüren auszuhängen und zum Maibaum zu tragen. Seit den 1980er Jahren, wahrscheinlich schon früher, wird die Freinacht auch vermehrt zu allerlei Streichen (sog. Maischerze) genutzt, die jedoch nichts mit dem Brauchtum der Freinacht zu tun haben. Beliebt ist dabei zum Beispiel das Einwickeln von PKW mit Toilettenpapier, das Besprühen von Türklinken und Autos mit Rasierschaum oder das Verstecken von Dingen. Neben diesen harmlosen Streichen häufen sich in den Freinächten zunehmend auch Sachbeschädigungen und Vandalismus. Die Stadt Holzgerlingen freut sich deshalb besonders über diese Art des originellen und einfallsreichen Maischerzes, ohne Randale oder Sachbeschädigungen. Seite 6

7 Jubilare/Amtliche Bekanntmachungen Wir gratulieren am: Jubilare Standesamtliche Mitteilungen Das Standesamt ist am 11. Mai 2018 nicht besetzt Bitte vereinbaren Sie mit Frau Folda Termine in den Tagen vor oder nach dem 11. Mai Telefon ( ) Das Standesamt ist ab dem 14. Mai 2018 wieder zu den normalen Öffnungszeiten des Rathauses besetzt: Montags bis freitags 8.00 bis Uhr donnerstags: bis Uhr In Rentenangelegenheiten vereinbaren Sie bitte mit Frau Herrmann einen Termin. Telefon ( ) Das Sozialamt ist montags bis freitags von 8.00 bis Uhr geöffnet. Frau Herrmann ist im Zimmer Nr im 1. OG / Neubau zu finden. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Ihre Stadtverwaltung Familienanzeigen informieren Freunde, Verwandte und Bekannte. Schnell und günstig. Zum ermäßigten Anzeigentarif. Wir beraten Sie gerne: Telefon Telefax Amtsblatt für den Kreis Böblingen Heimatzeitung für Böblingen, Sindelfingen, Herrenberg, Schönbuch und Gäu Zum Beispiel: Hochzeit krzbb.de Amtliche Bekanntmachungen Einladung Zur Sitzung des Gemeinderates am Dienstag, den 15. Mai 2018, um Uhr im großen Sitzungssaal des Rathauses Holzgerlingen lade ich Sie hiermit ein. Tagesordnung öffentlich 1. Bürgerfragestunde 2. Jahresbericht der Musikschule für das Jahr Anpassung der Musikschulgebühren zum 1. Oktober Neufassung der Familien- und Sozialpassrichtlinie 5. Baukostenabrechnung Neubau Nahwärmenetz mit Blockheizkraftwerk in der Erlachstraße 6. Baukostenabrechnung Neubau Flüchtlingsunterkunft Ahornstraße 123 mit Parkplatz 7. Stammkapitalzuführung Bürgerstiftung aus Nachlassvermögen 8. Verrechnung von Über- / Unterdeckungen im Bereich Abwasser Vergabe der Abbrucharbeiten Hintere Str. 6,8, 6/1, 8/1 und Hintere Str. 14, 16, 16a 10. Vorstellung Grobanalyse innerstädtischer Busverkehr in Holzgerlingen 11. Veränderte Konzeption der Ganztagesgrundschule und der Kernzeitbetreuung an der Berkenschule 12. Schöffenwahl Tarifanpassung Bekanntgaben und Verschiedenes Bekanntgabe nichtöffentlich gefasster Beschlüsse gez. Ioannis Delakos Bürgermeister Erläuterungen zur Sitzung des Gemeinderates am 15. Mai 2018 Zu Ziff. 1: Die Bürgerinnen und Bürger haben die Möglichkeit Fragen an die Verwaltung oder den Gemeinderat zu stellen. Zu Ziff. 2 Die Jugendmusikschule Holzgerlingen hat ihren Jahresbericht für das abgelaufene Jahr 2017 fertig gestellt. Dieser wird dem Gremium und der Öffentlichkeit bekannt gegeben. Turnusgemäß werden alle zwei Jahre die Musikschulgebühren überprüft und entsprechend angepasst. Zu Ziff. 4: Die Familien- und Sozialpassrichtlinie wurde komplett überarbeitet und neu gefasst. Zu Ziff. 5: Die Baumaßnahme des Nahwärmenetzes mit Blockheizkraftwerk in der Erlachstraße ist abgeschlossen und abgerechnet. Die Baukostenabrechnung wird vom Gemeinderat festgestellt. Zu Ziff. 6: Die Baumaßnahme Neubau Flüchtlingsunterkunft Ahornstraße 123 mit Parkplatz wurde fertiggestellt und ab- Seite 7

8 Amtliche Bekanntmachungen gerechnet. Der Gemeinderat stellt die Baukosten fest. Zu Ziff. 7: Der Gemeinderat entscheidet über die Stammkapitalzuführung des Nachlasses eines Holzgerlinger Bürgers an die Bürgerstiftung. Zu Ziff. 8: Die Nachkalkulation der Abwassergebühren für das Jahr 2017 wurde fertig gestellt. Die erwirtschafteten Über-/Unterdeckungen können nun verrechnet und vom Gemeinderat festgestellt werden. Zu Ziff. 9: Die notwendigen Abbrucharbeiten zur Realisierung des Ärztehauses in der Hinteren Straße wurden ausgeschrieben und können vom Gemeinderat vergeben werden. Zu Ziff. 10: Die Verwaltung hat ein Verkehrsplanungsbüro damit beauftragt, den innerstädtischen Busverkehr in Holzgerlingen zu untersuchen. Hierbei sollen Möglichkeiten einer Optimierung aufgezeigt werden. Dem Gemeinderat wird die erstellte Grobanalyse vorgestellt. Zu Ziff. 11: Im Rahmen der Optimierung der Ganztagesbetreuung an der Berkenschule wurde in Zusammenarbeit mit der Schulleitung und dem Elternbeirat sowie der Kernzeitbetreuung eine Ausweitung der Ganztages- bzw. Kernzeitbetreuung auf den Freitagnachmittag überprüft. Das entsprechende Ergebnis und die zugehörigen Gebühren werden dem Gemeinderat zur Beschlussfassung vorgelegt. Zu Ziff. 12: Die Besetzung der Vorschlagsliste für die Neuwahl der Schöffen und Jugendschöffen zur Schöffenwahlperiode muss bis spätestens 3. August 2018 dem Amtsgericht Böblingen übersendet werden. Der Gemeinderat beschließt über die vorzusehenden Bewerberinnen und Bewerber für die Vorschlagsliste. Zu Ziff. 13: Dem Gemeinderat werden die Auswirkungen des Tarifabschlusses 2018 dargestellt. Zu Ziff. 14: Bekanntgabe nichtöffentlicher Beschlüsse. Diese werden im Sitzungssaal ausgehängt. gez. Ioannis Delakos Bürgermeister Gewerbesteuer und Grundsteuer werden wieder fällig Die 2. Rate der Gewerbesteuervorauszahlung 2018 und die 2. Rate der Grundsteuer 2018 werden am 15. Mai 2018 zur Zahlung fällig. Die Höhe der fällig werdenden Raten kann dem letzten zugestellten Steuerbescheid entnommen werden. Wir bitten die Steuerpflichtigen, die Steuern termingerecht, d. h. sie müssen bereits am 15. Mai 2018 bei uns eingegangen sein, an die Stadtkasse zu entrichten. Bei Nichtbeachten des Fälligkeitstermins müssen wir Säumniszuschläge und Mahngebühren erheben. In diesem Zusammenhang weisen wir nochmals auf die Vorteile des Abbuchungsverfahrens hin. Säumniszuschläge und Mahngebühren fallen hierbei erst gar nicht an. Straßensperrungen/Umleitungen Verkehrsbeeinträchtigungen in der Max-Eyth-Straße bzw. Einmündung Carl-Benz-Straße und Gottlieb-Binder-Straße Im Gewerbegebiet Buch/ Sol wird eine stärkere Gasleitung verlegt. Die Bauarbeiten erfolgen in den Pfingstferien und Sommerferien. Für die Baumaßnahme wird es auf der Max- Eyth-Straße selbst bzw. im Kreuzungsbereich zur Carl-Benz-Straße und Gottlieb-Binder-Straße zu Verkehrsbeeinträchtigungen kommen. Die Zufahrt zur Carl-Benz-Straße und zur Gottlieb-Binder-Straße ist nur eingeschränkt möglich. Eine Umleitung ist ausgeschildert. Betroffene Firmen wurden von Netze BW vorab informiert. Die Zufahrten zu den Grundstücken werden ermöglicht. Die Stadtverwaltung bittet um Verständnis. Ihr Örtliche Straßenverkehrsbehörde Verschenk-Börse verschenken statt wegwerfen Der Stadtverwaltung sind folgende Gegenstände zur kostenlosen Abgabe gemeldet worden. Wenn Sie Interesse daran haben, setzen Sie sich bitte mit der angegebenen Telefonnummer in Verbindung. lfd. Nr Bildhalter 80 x 45cm, Bildhalter 40 x 60cm, 5 Pflanztöpfe, Plastik, Durchmesser 35/45cm, Höhe 40cm, 1 Decken-Vorhangschiene für Duschvorhang, 1 Duschstange 80cm 19 Jägerzaun 80cm hoch, m lang mit Tor 20 Werktisch Vollholz ,52 x 0,77, 74 hoch, Platte 45mm dick 22 Gartenbank (01 74) Gefrierschrank, cm hoch, 60cm breit, 60cm tief Marke Lienherr, 3 Schubladen 24 Holzkohle, Grill IKEA Korbsessel Sehr gut erhaltenes Rattanbett von IKEA (B180 cm, L 200 cm TV Bank in Bucheoptik von IKEA (L 195 cm, H 30 cm, T 56 cm) 27 Gartenschrank, Kunststoff, Einlegeböden Gartenregal, Metall, Marke Gardenline H x B x T = 177 cm x 76 cm x 34 cm 28 Heller HRO Rippen Heizung mobil Badewannenaufsatz für Senioren: duschen im sitzen Sollten auch Sie etwas zu verschenken haben, das andernfalls auf dem Sperrmüll landen würde, melden Sie sich bitte im Rathaus an der Information, Telefon oder per annette.rau@holzgerlingen.de bis spätestens Montag Uhr. Die Veröffentlichung ist kostenlos. Bitte melden Sie sich auch dann wieder, wenn der Gegenstand verschenkt wurde. Abgegeben wurden: Verschiedene Fundsachen aus den Schulen und Sporthallen Taschenmesser Brille im Etui Schleichtier Autoschlüssel VW Mütze mit Katzengesicht Halskette Plastiktüte mit Geschenk und Sonnenbrille Gesprächskreis für pflegende Angehörige Zu unserem nächsten Treffen möchten wir Sie recht herzlich einladen. Das Thema wird dieses Mal sein: Ernährung für Menschen mit Demenz Wir sehen uns, am: Dienstag, den 15. Mai 2018, Uhr, 1. Stock, Haus am Ziegelhof, Holzgerlingen Wir freuen uns auf Sie! Auskunft über: Brigitte Till / iav- und Demenzberatungsstelle Tel Ines von Pupka-Lipinski / Diakonieund Sozialstation Tel Der Gesprächskreis ist ein Angebot der Diakonie- und Sozialstation Schönbuchlichtung, der iav- und Demenzberatunsstelle und der AOK Gesundheitskasse für alle pflegenden Angehörigen von Altdorf, Hildrizhausen, Holzgerlingen, Weil im Schönbuch mit Breitenstein und Neuweiler. Seite 8

9 Amtliche Bekanntmachungen/Das Rathaus informiert Flüchtlinge unter uns Leuchtturmgeschichten Der Leuchtturm ist ein Symbol für Sicherheit und Orientierung, das weithin sichtbar ist ein Signal, das in schwierigen Fahrwassern den Weg weist. Er ist das Licht im Dunkel, von dem alle profitieren es leuchtet für alle. Das interkommunale Integrationsmanagement möchte in den folgenden Wochen regelmäßig neue Mitbürgerinnen und Mitbürger vorstellen. Anhand ihrer kurzen Geschichten können Schwierigkeiten bei der Flucht und bei der Ankunft in Deutschland, aber besonders die Erfolge im Integrationsprozess gut kennengelernt werden. Mein Name ist Amir (Name wurde geändert). Ich bin 26 Jahre alt und komme ursprünglich aus dem Irak. Wir sind damals wegen des Irakkrieges nach Syrien geflohen. Damals war es dort noch sehr sicher und wir haben in Aleppo ein neues Leben angefangen. Ich habe in einem Laden gearbeitet, der Autoteile verkauft hat. Unser Leben war schön, wir hatten Arbeit und wir waren sicher. Am Wochenende bin ich mit meinen Freunden in Restaurants und Clubs gegangen. Als auch in Syrien der Krieg ausbrach, sind wir weiter in die Türkei geflohen, wo es sehr hart war. Ohne Arbeit und Perspektive machten mein kleiner Bruder und ich uns in einem Boot auf nach Europa. Wir kamen in Griechenland an, und erreichten über Mazedonien, Serbien, Ungarn und Österreich schlussendlich Deutschland, da wir wussten, dass es Flüchtlinge aufnimmt. Wir wussten, dass Deutschland eins der wenigen Länder war, das uns überhaupt aufnehmen würde, also versuchten wir es so schnell wie möglich zu erreichen. Wir kamen im September 2015 endlich an. Anfangs wurden wir zu vielen verschiedenen Camps in verschiedenen Städten geschickt, bis wir in Holzgerlingen ankamen. Nachdem wir in so vielen Camps waren, war es sehr schön nach Holzgerlingen zu kommen. Wir werden gut behandelt, obwohl ich erst jetzt besser deutsch spreche. Zuerst habe ich in den Deutschkursen nicht so viel verstanden, aber heute verstehe ich viel mehr, und lerne auch bei meiner Arbeit immer mehr Deutsch. Meine Arbeit habe ich vor sieben Monaten gefunden. Ein Freund von mir erzählte mir, dass er einen Job bei einem Kunststoffhersteller bekommen hatte. Also versuchte ich mein Glück und bewarb mich dort. Ich habe einen Vollzeitjob bekommen. Seitdem bestreite ich meinen Lebensunterhalt selbst und bin froh nicht mehr von staatlichen Leistungen abhängig zu sein. Für die Zukunft wünsche ich mir bald eine private Wohnung zu finden. Ich möchte gern mehr Kontakt zu meiner Familie, die noch in der Türkei ist. Ich versuche sie so gut wie möglich zu unterstützen. Es wäre auch schön ein paar deutsche Freunde zu finden, sodass ich mein Deutsch noch verbessern kann und gute Kontakte bekomme. In dem Artikel über die neuen IntegrationsmanagerInnen der Schönbuchlichtung wurde irrtümlich eine falsche Handynummer von Cornelia Kreuzer (zuständig für Weil im Schönbuch und Schönaich) veröffentlicht. Die neue und richtige Handynummer von Integrationsmanagerin Cornelia Kreuzer lautet: (01 51) Zu diesem Interkulturellem MALORT kann jede/r egal ob jung oder älter kommen und malen. Hier geht es nicht um richtig,falsch oder ich kann nicht male das TUN allein ist wertvoll. Dies sind Angebote und Einladungen im Rahmen des Arbeitskreis für Flüchtlinge. Die Begleitung im Malort ist eine ehrenamtliche Tätigkeit. Sie möge vielen Menschen ein Zusammentreffen der besonderen Art ermöglichen. NEUE TERMINE 2018: Samstagsangebot: 9:00-12:15 oder 9:00-10:30, oder 10:45-12:15 Uhr 14. April / 05.Mai /16. Juni /14. Juli 2018 Dienstag Abend: jeweils 19:30-20:30 Uhr 10./17./ 24. April / 15. Mai /12./19. / 26. Juni / 10./ 17. Juli 2018 "Es sind die Begegnungen mit Menschen, die das Leben lebenswert machen" Das Rathaus informiert Umbau der Bushaltestellen in Holzgerlingen Der Gesetzgeber verlangt, dass am 1. Januar 2022 alle Bushaltestellen barrierefrei sind, soweit dies technisch realisierbar ist. Mit der Neugestaltung der barrierefreien Bushaltestellen wird den Holzgerlinger Bürgern unabhängig davon, ob diese in ihrer Mobilität eingeschränkt sind oder nicht die Zugänglichkeit und Nutzbarkeit des ÖPNV vereinfacht. Die Stadtverwaltung Holzgerlingen setzt diese Vorgaben seit dem Jahr 2016 um und baut seither die städtischen Bushaltestellen zur Barrierefreiheit aus. Nach vierwöchiger Bauzeit kann nun ebenfalls der Einstieg in die Niederflurbusse des ÖPNV an den beiden Bushaltestellen in der Hohenzollernstraße ungehindert erfolgen. Der Umbau zur Barrierefreiheit wurde im Auftrag der Stadtverwaltung Holzgerlingen durch das Straßenbauunternehmen Friedrich Wiesmüller aus Böblingen ausgeführt. Die Planung und Bauleitung hat das Tiefbauamt der Stadt Holzgerlingen in Zusammenarbeit mit dem Ingenieurbüro IBB Wörn aus Ehningen übernommen. Vorsicht vor den kleinen Blutsaugern Zecken lauern in Wäldern und Wiesen Zu den Risikogebieten zählt auch der Schönbuch Nun ist wieder bei Waldspaziergängen und beim Spielen auf Wiesen Vorsicht geboten. Zecken lauern auf Gräsern, Sträuchern und im Unterholz. Sie werden beim Vorbeigehen abgestreift und beißen sich unbemerkt fest. Zwei Erkrankungen können übertragen werden: die Lyme -Borreliose, eine Erkrankung, die durch Bakterien ausgelöst wird, und die Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME); eine virusbedingte Hirnhautentzündung. Mit Hautrötungen, Lähmungen im Gesicht und den Gliedmaßen sowie Herzschmerzen macht sich die Borreliose bemerkbar. Als Spätfolgen können chronische Gelenkentzündungen auftreten. Demgegenüber kann die FSME Seite 9

10 Das Rathaus informiert zur Entzündung der Hirnhäute, des Gehirns, der Nerven und des Rückenmarks führen. Bei schwerer Erkrankung droht die vollständige Körperlähmung. Zwischen 100 und 300 Menschen erkranken jährlich an der FSME. Ein bis zwei Prozent sterben an dieser Form der Hirnhautentzündung. Die Frühsommer-Meningoenzephalitis kann nicht medikamentös behandelt werden, allerdings bietet der entsprechende Impfstoff effektiven Schutz. Zwei Impfformen stehen zur Verfügung: Vorbeugend die Aktiv-Immunisierung, die drei Jahre wirkt. Eine andere Möglichkeit ist die passive Immunisierung kurz nach dem Zeckenbiss. Diese wirkt auch noch einige Tage nach dem Vorfall, allerdings nur zu 70 Prozent. Vollständiger Impfschutz durch die Aktiv-Immunisierung wird in drei Teilimpfungen erzielt. Die ersten beiden werden im Abstand von zwei bis zwölf Wochen verabreicht, nach neun bis zwölf Monaten vervollständigt die dritte Dosis die Grundimmunisierung. Personen, die kurzfristig eine Reise in Zeckengebiete planen, können eine Schnellimpfung bekommen, die innerhalb von drei Wochen für einen ausreichenden Schutz sorgt. Wird die Krankheit im Falle einer Lyme -Borreliose rechtzeitig erkannt, können Antibiotika weiterhelfen. Einen Impfschutz gibt es zurzeit noch nicht. FSME-Gebiete liegen vor allem in Süddeutschland. Im europäischen Ausland sind hauptsächlich einige Regionen in Österreich, Tschechien, Slowenien, Russland, Südschweden und Finnland betroffen. Wer in den entsprechenden Gebieten wohnt oder einen Urlaub verbringen möchte, dem wird geraten, sich rechtzeitig impfen zu lassen. Empfehlenswert ist es, die FSME-Schutzimpfung vor der Zecken-Saison durchzuführen, die von April bis einschließlich Oktober reicht. Teilweise übernehmen die Krankenkassen die Kosten für Versicherte, die in Deutschland in von FSME-Viren befallenen Gebieten wohnen oder hier ihren Urlaub verbringen. Welche Gebiete dies genau sind, darüber klärt der Arzt auf. Für Versicherte, die wegen eines Zeckenrisikos am Arbeitsplatz geimpft werden müssen, trägt der Arbeitgeber die Kosten. Um bei Spaziergängen in Wäldern und Wiesen schon äußerlich einen gewissen Schutz gegen die lauernden Zecken zu gewährleisten, wird empfohlen, zusätzlich zu den Impfmaßnahmen Insektenabwehrmittel anzuwenden und lange Hemden und Hosen zu tragen. Mehr Informationen zu der Gefahr durch Zecken und mögliche Schutzmaßnahmen finden Sie unter Schulwegplan 2018/2019 Auch in diesem Jahr ist von der Stadtverwaltung wieder ein Schulwegeplan ausgearbeitet worden, der die sichersten Fuß- und Radwege zur jeweiligen Schule darstellt. Er wird den Schülern am ersten Schultag nach den Sommerferien ausgeteilt. Interessierte Eltern können ihn jedoch vorab in der Zentrale des Rathauses abholen, um mit ihren Kindern schon im Voraus den täglichen Weg zur neuen Schule einzuüben. Ihre Stadtverwaltung WhatsApp für Android Smartphones Das Internetcafé im Haus am Ziegelhof bietet wieder einen Vortrag ganz speziell für Menschen ab 50 an. Mit WhatsApp ist Nachrichtenaustausch und Telefonieren schnell, einfach, sicher und kostenlos auf Smartphones rund um die Welt möglich. Vielleicht sind Sie auch schon angesprochen worden, ob Sie über WhatsApp erreicht werden können. Jörg Diefenbach von der PC Lernwerkstatt Ehningen stellt Ihnen WhatsApp vor. Auf Initiative des Stadtseniorenrat Holzgerlingen e.v. werden im Anschluss an den Vortrag Jugendliche vom Jugendgemeinderat, im Rahmen einer Generationen übergreifenden Initiative, individuell mit den einzelnen Besuchern die noch offenen Fragen zur Installation und Nutzung besprechen. Termin: 15. Mai 2018, Uhr Veranstaltungsort: Begegnungsstätte Haus am Ziegelhof (Eberhardstrasse 21, Holzgerlingen) Alle Interessierte sind dazu eingeladen. Der Eintritt ist frei. Das Haus am Ziegelhof Begegnungsstätte lädt herzlich zum Cafébesuch ein. Sonntags-Café am 13. Mai bis Uhr ist das Café geöffnet Es erwartet Sie eine Auswahl leckerer Kuchen und Torten, Kaffee, Tee und auch kalte Getränke. Kommen Sie doch einfach vorbei, geniessen den Sonntagnachmittag und lassen Sie sich von uns verwöhnen! Übrigens ist unser Café auch an Werktagen von Uhr bis Uhr für Sie geöffnet. Das Angebot Ihrer Anzeige ist Information für unsere Leser. krzbb.de Vorankündigung Muttertagsmenü Die Kochgruppe um Edeltraud Schill bereitet am Muttertag, den 13. Mai 2018 im Haus am Ziegelhof ein Muttertagsmenü für Sie vor. Mehr Informationen erhalten Sie in der nächsten Ausgabe des Nachrichtenblattes. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Ein kurzer Einblick ins Menü: Vorspeise: Spargelsamtsuppe, Blattsalate mit Himbeerdressing und Spargel-Käse-Praline Hauptgang: Spargel mit Pinien-Orangen-Butter und Mini-Kartoffelknödeln halbseiden, Schweinerouladen gefüllt mit Spinatfarce Nachtisch: Mokkacreme mit marinierten Erdbeeren Senioren-Mittagstisch Speiseplan vom 14. bis 18. Mai 2018 Montag: Dienstag: Mittwoch: Gebackener Fleischkäse Rosmarinkartoffeln Rahmblumenkohl Milchshake Nudeln Mit grünem Spargel Und Cocktailtomaten Käsesoße Frisches Obst Putengulasch Reis Gemüse Apfel-Zitronen-Creme Seite 10

11 Das Rathaus informiert Donnerstag: Freitag: Schweinesteak Schwenkkartoffeln Paprikagemüse Früchte-Quark Brokkoli-Cremesuppe Milchreis Zimt-Zucker Früchteragout Vortrag Bei rechtzeitiger Anmeldung gibt es alternativ Montag bis Freitag: Fleischkäse oder Maultaschen mit Beilagen. Kurzfristige Planänderungen aufgrund äußerer Umstände können vorkommen. Eine Veranstaltung der BARMER Versicherung, dem Gesundheitszentrum Therapoint in Holzgerlingen und den Kliniken Schmieder. Das Senioren-Mobil fährt jetzt auch am Nachmittag! Nachmittags-Fahrten finden alle 2 Wochen am Donnerstag von bis Uhr statt Achtung: nicht an Feiertagen! 17. Mai, 14. Juni, 28. Juni, 12. Juli, 26. Juli, 9. August, 23. August, 6. September, 20. September, 4. Oktober, 18. Oktober, 15. November, 29. November, 13. Dezember und der 27. Dezember Jeden Dienstag von 8.00 bis Uhr jeden zweiten Donnerstag bis Uhr Telefon (01 52) Töpferwerkstatt mit Elke Knecht * OFFENE WERKSTATT * Mittwochs von bis Uhr Anfänger und Fortgeschrittene haben hier die Möglichkeit eigene Ideen umzusetzen, ohne einen Kurs belegen zu müssen. Kommen Sie einfach spontan vorbei. Werkzeug, Ton, sonstige Materialien stehen zu Ihrer Verfügung. Termine 13. Juni 2018: Freies Töpfern 20. Juni 2018: Freies Töpfern 27. Juni 2018: Freies Töpfern 11. Juli 2018: Glasieren Gebühr pro Nachmittag: 12,00 Euro zzgl. Material und Brenngebühr Info und Anmeldung bei: Elke Knech Doppelklick Der Computertreff der Einsteiger Ob PC, Tablet, oder Smartphone, ob Internet, Anwendungen, gesellschaftspolitische Aspekte; alles unterliegt einem ständigen Wechsel. Wir unterrichten uns gegenseitig über die neusten Entwicklungen und diskutieren Auswirkungen und den Umgang damit. jeden 2. Dienstag, um Uhr (in allen Wochen mit graden Nummern) im Café des Hauses am Ziegelhof SCULPTOURA im Landkreis Böblingen Von Weil der Stadt bis Waldenbuch Kunst in der Natur Schönbuch und Heckengäu setzen die Skulpturen in Szene! WhatsApp für Android Smartphones Installation und Bedienung 15. Mai um Uhr Mit WhatsApp ist Nachrichtenaustausch und Telefonieren schnell, einfach und sicher, und zwar kostenlos und auf Telefonen rund um die Welt benutzbar. Jörg Diefenbach von der PC Lernwerkstatt Ehningen stellt Ihnen WhatsApp vor. Nicht nur die Jungen, sondern auch viele Ältere verwenden WhatsApp zum Austausch von Informationen (Texten, Sprachnachrichten, Fotos), zum Telefonieren und sogar für Bildtelefonie. Vielleicht sind Sie auch schon angesprochen worden, ob Sie über WhatsApp erreicht werden können. Der Vortrag richtet sich an diejenigen, die wissen wollen, was man mit WhatsApp machen kann, und welche Vorausssetzungen notwendig sind, um es zu verwenden. Im Anschluss an den Vortrag werden Jugendliche vom Jugendgemeinderat auf Initiative des Stadtseniorenrat Holzgerlingen e.v. individuell mit den einzelnen Besuchern die noch offenen Fragen zur Installation und Nutzung besprechen können. Details dazu finden Sie auf unserer Homepage: Alle Interessierte sind dazu eingeladen. Der Eintritt ist frei. PC- und Internet-Hilfe Wenn Sie einen PC, Laptop, Smartphone oder Tablet besitzen und Probleme mit der Bedienung haben, dann helfen wir Ihnen gerne weiter. Auch bei Problemen mit Ihrem Internetanschluss dürfen Sie sich melden! Bei uns finden Sie kompetente Gesprächspartner. Jeden Dienstag von bis Uhr. Unsere Praxis der Voranmeldung hat sich bewährt, bitte vereinbaren Sie deshalb einen Termin! Sie erreichen uns telefonisch unter ( ) (bitte hinterlassen Sie eine Nachricht auf unserem Anrufbeantworter), oder per internetcafe@ holzgerlingen.de Sie dürfen natürlich auch weiterhin gerne spontan dienstags im Internetcafe vorbeikommen, um mit uns persönlich zu reden, müssen dann aber bereit sein zu warten, bzw. einen Termin in der Folgewoche zu akzeptieren. Seite 11

12 Das Rathaus informiert All you can read! Damit in den Pfingstferien keine Langeweile aufkommt, dürfen die großen und kleinen Leser/innen so viel ausleihen wie sie möchten. Ab dem 14. Mai 2018 können so viele Bücher, Zeitschriften, CDs, DVDs und Spiele ausgeliehen werden wie man tragen kann. Alle Medien müssen erst nach den Pfingstferien zurückgebracht werden. Infotag zur OnlinebibliothekBB: Hörbücher für Kinder und Jugendliche Bilderbuchkino Als das Nilpferd Sehnsucht hatte Dienstag, 15. Mai 2018 Beginn: Uhr Eintritt frei / um verbindliche Anmeldung wird gebeten Freddis Freund Nilpferd träumt von Afrika. Freddi reist mit ihm dorthin, auch wenn es am Ende die Trennung bedeutet. Eine liebevolle Freundschaftsund Abenteuergeschichte. Ab 4. BiBaBu Bücherkiste Heute bin ich wild und böse Öffnungszeiten in den Pfingstferien Bitte beachten Sie: Die Stadtbücherei ist am Montag, 21. Mai 2018, geschlossen. Über Fronleichnam und das darauffolgende Wochenden ( ) bleibt die Stadtbücherei ebenfalls geschlossen. Die Rückgabebox bleibt über folgende Tage geschlossen: Samstagnachmittag, 19. Mai 2018, bis einschließlich Montag, 21. Mai 2018 Mittwochabend, 30. Mai 2018, bis einschließlich Sonntag, 3. Juni 2018 Die restlichen Pfingstferien sind wir zu den gewohnten Öffnugnszeiten für Sie da. Die OnlinebibliothekBB bietet eine große Auswahl an Hörbüchern für Kinder und Jugendliche. Wer sich gerne für die Ferien mit Hörbüchern eindecken möchte und wissen will, wie man diese auf sein Smartphone oder Tablet lädt, kann sich in der Stadtbücherei beraten lassen. Wann: Montag, 14. und 18. Mai 2018 zu den Öffnungszeiten der Stadtbücherei Voraussetzungen für das Herunterladen von Hörbüchern: Ein WLAN-fähiges Smartphone oder Tablet. Eine gültige Mail-Adresse. Der Infotag richtet sich hauptsächlich an Kinder und Jugendliche. Aber auch Erwachsene dürfen gerne vorbeikommen und sich informieren. Bei Personen unter 18 Jahren setzen wir das Einverständnis des Erziehungsberechtigten voraus. Freitag, 18. Mai 2018 Beginn: Uhr Eintritt frei / um verbindliche Anmeldung wird gebeten Gemeinsam holen wir aus der Bücherkiste ein Bilderbuch und schauen es uns an. Dazu gibt es Fingerspiele, Reime und Lieder. Dieses Mal lesen wir das Bilderbuch Heute bin ich wild und böse und machen dazu ganz viel Krach. Das Angebot für die Kleinsten gibt es regelmäßig Freitagvormittags. Eingeladen sind Kinder ab zwei Jahren mit ihren Eltern oder Großeltern. Für alle Veranstaltungen gilt: Kartenvorverkauf oder Anmeldung unter Telefon ( ) oder über unsere Internetseite unter dem Punkt Veranstaltungen / Reservierungen. Bitte denken Sie daran, rechtzeitig Karten zu reservieren und diese auch abzuholen. Reservierte Karten müssen mindestens zwei Tage vor der Veranstaltung abgeholt werden. Unsere Öffnungszeiten: Mo, Do, Fr Di Sa bis Uhr bis Uhr bis Uhr bis Uhr Stadtbücherei Holzgerlingen Böblinger Str. 28, Holzgerlingen Telefon: ( ) Seite 12

13 Das Rathaus informiert Nachbarschaftshilfe Holzgerlingen e. V. Mutpol Diakonische Jugendhilfe, Region Böblingen Familienzentrum Holzgerlingen Altdorfer Straße Holzgerlingen Zusammen unterwegs Urlaub für Familien in besonderen Lebenslagen Tageswanderung Grünhütte Hinweis auf die nächste Ganztageswandertour Diese ist geplant am Dienstag, 15. Mai 2018, Uhr Treffpunkt: Bahnhof Holzgerlingen bei den überdachten Fahrradplätzen Tageswanderung zur Grünhütte (Teilnahme wie immer auf eigene Gefahr) Start um Uhr am Bahnhof Holzgerlingen an den Fahrradplätzen. In Fahrgemeinschaften geht es zum Sommerberg in Bad Wildbad, Parkplatz Sommerberg Hotel Peter-Liebig-Weg 14. Unser Weg führt uns unter dem Baumwipfelpfad zur Saustallhütte, weiter zur Hütte Fünf Bäume bis zur Grünhütte. Hier erfolgt eine Einkehr. Zurück führt uns der Weg über die Lehenbrückle Hütte zum Sommerberg. Wegstrecke 12 km bei 100 Höhenmeter hin nur aufwärts zurück nur abwärts. Wegbeschaffenheit Schotter und Waldwege, festes Schuhwerk ist ratsam. Fahrstrecke insgesamt ca 120 km. Wanderführer: Hans Hansen und Siggi Gambietz. Wir wünschen uns gute Laune, trockenes Wetter und ein Lächeln im Gesicht. Für die Arbeitsgruppe Karsten Mahler Theater Agend(t)en Die Holzgerlinger Theateragenten suchen!! Für unsere diesjährige Produktion Ein Sommernachtstraum von William Shakespeare suchen wir dringend noch Jungen und Mädchen, im Alter von 13 bis 16 Jahren Du möchtest mal auf einer Bühne stehen, oder hast es schon getan? Selbst wenn nicht und du trotzdem Lust und Zeit hast, dann melde dich telefonisch oder per What sapp unter (01 51) oder per unter theateragenten@web.de Wir freuen uns über Jede(n) der mitmacht. Weitere Infos unter Die Holzgerlinger Theateragend(t)en Gutes tun über Viele schaffen mehr Crowdfunding der Vereinigten Volksbank eg Unser Projekt Seniorentag 2018: Wir schenken Ihnen einen Tag einen Tag mit Informationen, Aktivitäten und Begegnungen wurde bis 6. Mai 2018 von über 30 Personen unterstützt, so dass wir 1.535,00 Euro 77% unserer Summe erreicht haben. Um unser Projekt durchführen zu können, benötigen wir aber weitere Unterstützer! Die Teilnehmer bzw. unsere Unterstützer können die Höhe ihres Spendenbetrags festlegen und ein Dankeschön auswählen. Und so funktioniert das: 1. Möglichkeit: Sie registrieren sich bzw. melden sich auf der Plattform de/seniorentag an und geben den Betrag für das Projekt ein. Je nach Summe haben Sie dann die Möglichkeit zwischen Spendenquittung oder einem Dankeschön zu wählen. 2. Möglichkeit: Wenn Sie ohne Registrierung uns unterstützen wollen, muss lediglich eine Altersbestätigung per Checkbox erfolgen. Damit Zahlungen eindeutig zuordenbar sind, ist die Angabe von Vor- und Nachname sowie einer gültigen -Adresse erforderlich Möglichkeit: Wenn Sie keine -Adresse haben, können Sie uns am Schalter der Volksbank eg in Holzgerlingen ebenfalls mit einem Betrag unterstützen. Die Bankangestellten sind Ihnen gerne dabei behilflich. Sie können sich aber auch jeden Dienstag von Uhr Uhr an die Fachleute des PC-Treffs in der Begegnungsstätte Haus am Ziegelhof wenden. Dort ist man Ihnen auch gerne behilflich. 4. Möglichkeit: Eine weitere Möglichkeit ist, wenn Sie keine -Adresse haben, uns direkt eine Spende auf unser Konto bei der Volksbank eg in Holzgerlingen zukommen zu lassen. Diese Spenden werden wir dann dieser Aktion dem Crowdfunding zuführen. Unsere Bankverbindung: Volksbank eg IBAN DE Helfen Sie mit und unterstützen Sie uns mit Ihrer Spende. Jede Spende ab 5 Euro wird zudem von der Vereinigten Volksbank eg mit weiteren 10 Euro bezuschusst. Im Namen unserer Vereinsmitglieder schon jetzt ein herzliches Dankeschön! Margot Sautter, 1. Vorsitzende (z.b. Behinderung, Migration, Alleinerziehung, Trennung, Pflegefamilie, Patchwork) Wollen Sie gemeinsam mit uns und anderen Familien eine Familienerholungswoche auf der Schwäbischen Alb zu verbringen? Sie finden hier die Chance, einfach mal Urlaub zu machen, auszuspannen und die schöne Schwäbische Alb zu genießen. Termin: Samstag, 27. Oktober bis Donnerstag, 1. November 2018 Mitarbeiterinnen: Susanne Rothmaier und NN Ort: Feriendorf Sonnenmatte, Sonnenbühl Kosten: für Familien, die STÄRKE-Förderung in Anspruch nehmen können (d.h. zum ersten Mal teilnehmen): 100 Euro für 1 Erwachsenen, 50 Euro für das 1. und 2. Kind für Familien, die zum wiederholten Mal teilnehmen: 175 Euro für 1 Erwachsenen, 75 Euro für das 1. und 2. Kind Für alle: Ab dem 3. Kind 25 Euro pro Kind Kinder unter 2 Jahren dürfen kostenlos mit. Wir haben noch Plätze frei in unserer Pfingstferienbetreuung! Im Familienzentrum Holzgerlingen werden die Pfingstferien zum Abenteuer es gibt viel zu erleben, jede Menge Action wartet auf Euch! Wir werden zusammen basteln, toben, klettern, spielen, die Gegend unsicher machen und vieles mehr. Lasst Euch überraschen! Seite 13

14 Das Rathaus informiert Wer: Kinder von 8 bis 12 Jahren Termine: 22. bis 25. Mai 2018 Uhrzeit: 8.00 bis Uhr Ort: Familienzentrum, Altdorfer Straße 5 Kosten: 100 Euro, 80 Euro für das 2-te und jedes weitere Kind Leitung: Susanne Binder Online-Anmeldung: PEKIP- Kurs PEKIP (Prager Eltern-Kind-Programm) ist ein Angebot für Eltern mit ihren Kindern im ersten Lebensjahr. Ziel des PEKIP ist es, Eltern und Babys im sensiblen Prozess des Zueinanderfindens zu begleiten und Ihre Beziehung zu stärken. Die Gruppe trifft sich in einem hellen Raum, der mit Matten ausgelegt ist. Bei ausreichender Raumtemperatur sind die Babys nackt und bewegen sich frei. Durch altersentsprechende Bewegungs-, Sinnesund Spielanregungen werden die Kinder in Ihrer Entwicklung unterstützt. Dabei wird besonderer Wert auf die Eigeninitiative des Kindes gelegt. Im Kontakt mit Gleichaltrigen sind erste soziale Erfahrungen möglich. Die Erwachsenen haben die Gelegenheit, in entspannter Atmosphäre miteinander ins Gespräch zu kommen und sich über die neue Situation als Eltern auszutauschen. Referentin: Petra Butterer Termine: 8x mittwochs ab 6. Juni bis 25. Juli 2018, Alter ca 4 7 Monate Uhrzeit: bis Uhr Ort: Familienzentrum Holzgerlingen Anmeldung: mutpol.de Kosten: 86 Euro pro Kurseinheit mit 8 Terminen Bitte 2 Handtücher als Unterlage mitbringen! Herzliche Einladung! zum Vortrag Kleinkindernährung Wie Essen lernen am Familientisch funktionieren kann und welche wissenschaftlichen Empfehlungen es für 1-3Jährige gibt Referentin: Franziska Späth, BeKi Referentin für bewusste Kinderernährung Termin: Donnerstag, 7. Juni 2018 von bis Uhr Ort: Familienzentrum Holzgerlingen. Die Teilnahme ist kostenlos. Anmeldung und Informationen unter: Mutig, laut und selbstbewusst: Selbstbehauptung für Mädchen im Alter von 9 bis 12 Jahren Aufgrund der großen Nachfrage bieten wir diesen Kurs 2018 ein weiteres Mal an: Termine: und 3. November 2018, jeweils 9.30 bis Uhr Kosten: 50 Euro Anmeldung und Informationen unter: MitarbeiterInnen für Ferienbetreuung gesucht! Bist Du 15 Jahre alt oder älter?... und hast Du vom in den Sommerferien vom 30. Juli bis 10. August 2018 noch Zeit?... und beschäftigst Du Dich gerne mit Kindern zwischen 8 und 12 Jahren?... und möchtest du gerne Dein Taschengeld ein bisschen aufbessern?... dann melde Dich doch im Familienzentrum: ( ) oder familienzentrum@mutpol.de! Vielleicht können wir Dir dann weiterhelfen! Wir suchen nämlich noch MitarbeiterInnen für unsere Sommerferienbetreuung! Wir freuen uns auf Dich! Die Anmeldung zur Pfingst- und Sommerferienbetreuung ist online unter möglich! Ehrenamtliche gesucht Im Projekt Familien Unterstützungs Service (FUsS) werden Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit geistiger Behinderung stundenweise in ihrer Freizeit betreut. Aktuell haben wir eine Anfrage von 2 Jugendlichen, die Donnerstag nachmittags von bis Uhr eine Freizeitbetreuung möchten, um zu spielen, mal ins Jugendhaus etc. zu gehen. Deshalb suchen wir eine Person (ab 18 Jahren), die Lust auf ein Ehrenamt hat. Wir bieten eine Aufwandsentschädigung von 10 Euro/Stunde plus Fahrtkosten sowie fachliche Anleitung. Wir freuen uns über Ihr Interesse! Telefon ( ) Mail: familienzentrum@mutpol.de Offene Praktikumsstelle im Familienzentrum Holzgerlingen Wir bieten im Arbeitsfeld von Familienbildung und Jugendhilfe eine interessante Stelle für Ihr Praxissemester. Nähere Infos unter Wir freuen uns über Ihre Rückfragen oder Bewerbungsunterlagen an familienzentrum@mutpol.de Die Anmeldung zur Pfingst- und Sommerferienbetreuung ist online unter möglich! Anzeigenfax krzbb.de Familienlädle Holzgerlingen Tübinger Str. 43 Unsere Öffnungszeiten sind: Mo, Mi und Fr: 9.30 bis Uhr Do: bis Uhr Jeden 1. und 3. Samstag im Monat: bis Uhr. Kontakt: Über das Familienzentrum Holzgerlingen ( ) familienzentrum@mutpol.de So funktioniert unser Familienlädle: Wir unterstützen Familien auf der Schönbuchlichtung, völlig unabhängig von der Größe ihres Geldbeutels Das Familienlädle wird von ehrenamtlichen Mitarbeiterinnendes Familienzentrums geführt Sie bringen die Dinge für Babys, Kinder, Jugendliche und werdende Mütter, die Sie erübrigen können Wir bieten diese Dinge zu kleinsten Preisen für Jedermann an. Gegen einen Nachweis kann zum halben Preis eingekauft werden (Sozialpass, Wohngeldbescheid etc.) Der Erlös geht an Projekte des Familienzentrums Holzgerlingen Im Rahmen der inklusiven Entwicklung unserer Stadt wollen wir der Vielfalt unserer Bürgerschaft gerecht werden Café-Treff im Lädle Im Café-Treff im Lädle kann man während der Öffnungszeiten des Familienlädles gemütlich mit anderen: GEPA-Kaffee genießen zu Preisen, die auch dem schmälsten Geldbeutel gerecht werden in freundlicher Atmosphäre entspannen nette Menschen treffen anregende Gespräche führen oder auch einfach in Ruhe verweilen Ein Ehrenamtsteam von Menschen mit und ohne Behinderung sorgt für Ihren reibungslosen Besuch und freut sich auf Ihr Kommen! Im Familienlädle soll jeder Kaffee trinken können, der möchte. Deshalb wird er so günstig angeboten. Lassen Sie es sich schmecken! Bitte beachten Sie, dass das Familienlädle am Freitag, den 11. Mai und vom 21. bis 25. Mai 2018 geschlossen ist! Samstags-Treff für Alleinerziehende Zeitjongleure und Alltagsmanagerinnen: Wir möchten Sie und Ihre Kinder in unseren Samstags-Treff einladen! Wir starten gemeinsam mit einem Brezelfrühstück ins Wochenende und nehmen uns Zeit, uns über aktuelle Fragen und Anliegen auszutauschen, Tipps und Erfahrungen weiterzugeben. Auf Wunsch lädt die Kursbegleiterin Referenten zu unterschiedlichen Themen für einen fachlichen Input ein, der dann weiterdiskutiert werden kann. Von 9.30 bis Uhr gibt es eine Kinderbetreuung drinnen oder draußen. Kursbegleitung: Jana Schürer Termine: 1x monatlich samstags am 12.5.; 9.6.; 14.7.; 8.9.; ; ; Uhrzeit: jeweils von 9.00 bis Uhr Ort: Familienlädle, Tübinger Str. 43, Holzgerlingen Seite 14

15 Das Rathaus informiert Polizei BB Zeugen gesucht Rüttelplatten von Baustelle entwendet Der Polizeiposten Holzgerlingen, Telefon ( ) , sucht Zeugen, die Hinweise zu einem Diebstahl geben können, der zwischen Mittwoch, den 2. Mai Uhr und Donnerstag, den 3. Mai Uhr in der Porschestraße im gemeinsamen Industriegebiet Sol Holzgerlingen / Weil im Schönbuch verübt wurde. Auf einer Baustelle entwendeten bislang unbekannte Täter eine Rüttelplatte, deren Wert sich auf etwa Euro beläuft. Bereits zwischen Anfang März und Mitte April schlugen unbekannte Diebe ebenfalls auf einem Baustellengelände in der Porschestraße zu und entwendeten eine Rüttelplatte. Die Maschinen haben ein Gesamtgewicht von mehreren hundert Kilogramm, weshalb zum Aufladen vermutlich ein Kran und ein Fahrzeug zum Abtransport benutzt wurden. Das Polizeipräsidium Ludwigsburg weist darauf hin, dass solche Maschinen und andere Baugeräte auf Baustellen gegen die Wegnahme besonders gesichert werden sollten. Motorrad aus Tiefgarage gestohlen Auf ein weißes Motorrad im Wert von etwa Euro hatten es Diebe abgesehen, die zwischen Dienstag, den 1. Mai 2018 und Freitag, den 4. Mai 2018 in der Geschwister-Scholl-Straße in Holzgerlingen zuschlugen. Aus einer Gemeinschaftstiefgarage entwendeten die Täter das Motorrad, das auf einem Motorrad-Anhänger befestigt und im Bereich eines Stellplatzes abgestellt war. Die Unbekannten durchtrennten eine Sicherungskette und entwendeten das Zweirad samt Sicherungsgurten sowie einen Stabilisator zur Befestigung. An der Enduro Maschine der Marke KTM 350 EXC-F befanden sich orangefarbene Handgriffe, weiße Handprotektoren, mehrere Aufkleber und es war kein Kennzeichen angebracht. Zeugen, die verdächtige Wahrnehmungen gemacht haben und Hinweise zum Verbleib des Motorrads geben können, werden gebeten, sich mit dem Polizeiposten Holzgerlingen, Telefon ( ) , in Verbindung zu setzen. Sonstige Mitteilungen Stunde der Gartenvögel Vom 11. bis 13. Mai 2018 findet wieder die bundesweite Stunde der Gartenvögel statt. Wer mehr über die heimischen Gartenvögel erfahren möchte, findet unter de Porträts der häufigsten Arten samt Gesangsaufnahmen, einen Online-Vogelführer und Tipps zum Vogelschutz im Garten und die Informationen zur Meldung. Wer an der NABU Aktion vor Ort beim vogelkundlichen Spaziergang teilnehmen möchte, laden wir herzlich ein. Sonntag, den 13. Mai 2018 von 7.00 bis ca Uhr, Spaziergang zur Vogelbeobachtung, Holzgerlingen, Streuobstgebiet Bebelsberg, Treffpunkt: Holzgerlingen, am Kreisverkehr nach Mauren keine Kosten Welche Vögel hören und sehen wir in dieser Zeit.. Bitte bringen Sie ein Fernglas mit (wenn Sie eines haben). Für Rückfragen: NABU Gruppe Sindelfingen-Böblingen Karlheinz Schaible, Telefon ( ) , . karlheinz.schaible@gmx.de Homepage: Das Landratsamt informiert Wanderung auf der SCULPTOURA Mittwoch, den 16. Mai 2018, Uhr, mit Heckengäu-Naturführerin Ursula Kupke Im schönsten Wiesengrunde Am Mittwoch, den 16. Mai 2018, gibt es die Gelegenheit, mit Heckengäu-Naturführerin und Kunstkennerin Ursula Kupke von Grafenau-Dätzingen nach Weil der Stadt, und zurück, auf der SCULP- TOURA zu wandern. Treffpunkt ist um Uhr am Parkplatz an der Wiesengrundhalle in Grafenau-Dätzingen (Döffinger Straße 1). Die Rundwanderung dauert rd. 3 Stunden, Abkürzung und Einkehr sind möglich. Die Wegstrecke verbindet Kunst und Natur. Zwischen den beiden Grafenauer Ortsteilen Dätzingen und Döffingen, wo das berühmte Volkslied von Wilhelm Ganzhorn Im schönsten Wiesengrunde entstanden sein soll, hat die SCULPTOURA im letzten Jahr ihre Fortsetzung gefunden. Die elegante Plastik von Erich Hauser grüßt schon von weitem. Bis nach Weil der Stadt wartet aber noch mehr an Kunst. Und auf dem Rückweg, an der Würm entlang, gibt es dank der Renaturierung auch so manche Überraschung. Dazwischen ist eine Einkehr im Biergarten geplant. Eine Anmeldung ist über die Homepage möglich, aber nicht zwingend erforderlich. Je Teilnehmer werden 5 Euro erhoben, Kinder sind frei. Der Zweckverband Restmüllheizkraftwerk Böblingen informiert: Werksbesichtigung im Restmüllheizkraftwerk Böblingen In unserem Müllheizkraftwerk begrüßen wir jedes Jahr etliche Fachbesucher aus aller Welt, die sich vor Ort ein Bild von der Anlage machen. Lernen auch Sie das Kraftwerk im Rahmen einer kostenlosen Werksbesichtigung näher kennen. Erfahren Sie alles über die Funktionsweise eines hochmodernen Restmüll- und Biomasseheizkraftwerkes. Wir zeigen Ihnen im Detail, wie wir durch die Verbrennung von Restmüll aus dem überwiegenden Umland Strom und Fernwärme wirtschaftlich und verantwortungsbewusst gewinnen. Melden Sie sich an und sichern Sie sich erlebnisreiche Stunden beim Zweckverband Restmüllheizkraftwerk Böblingen, Musberger Sträßle 11, Böblingen am Donnerstag, den 17. Mai 2018 um Uhr bei einer Werksbesichtigung. Anmeldung unbedingt erforderlich: Telefon ( ) oder an fuehrung@rbb.info Der Abfallwirtschaftsbetrieb informiert: Verkauf von BB-Kompost auf allen Wertstoffhöfen Abfallwirtschaftsbetrieb bietet Qualitätskompost in 40 Liter-Säcken an Der Abfallwirtschaftsbetrieb des Landkreises Böblingen vergärt die in den grünen Tonnen gesammelten Bioabfälle in der betriebseigenen Leonberger Vergärungsanlage. Dabei entsteht Biogas, das zur Erzeugung von Strom und Wärme genutzt wird. Als Nebenprodukt fallen Gärreste an, die fertig kompostiert werden und als Endprodukt einen guten Dünger und Bodenverbesserer abgeben. Damit sich der Bio-Kreislauf wieder schließt, bietet der Abfallwirtschaftsbetrieb den aus den biologischen Abfällen gewonnenen Qualitätskompost den Bürgerinnen und Bürgern zum Verkauf an. So kommen die Bioabfälle nach der Vergärung und Kompostierung wieder zu den Bürgern zurück, die diesen BB-Kompost in ihren Gärten einsetzen. Der mit dem RAL-Gütesiegel versehene BB-Kompost steht ab sofort nicht mehr nur lose, sondern auch abgesackt zur Verfügung. Die 40 Liter-Säcke sind eine bequeme und saubere Alternative und werden auf allen 31 Wertstoffhöfen für 4 Euro pro Sack angeboten. Losen Kompost gibt es auch weiterhin an den Ausgabestellen Wertstoffzentrum Herrenberg-Kayh, Wertstoffhof Renningen-Malmsheim und der ehemaligen Kreismülldeponie Böblingen zu kaufen. Alle Öffnungszeiten findet man im Internet unter oder über die Abfall-App. Der Abfallwirtschaftsbetrieb informiert: Kostenlose Annahme von Druckerpatronen auf allen Wertstoffhöfen Ab sofort können Tintenpatronen, Tonerkartuschen und Druckerpatronen bei allen 31 Wertstoffhöfen abgegeben werden. Hierfür stehen 120-Liter Tonnen mit blauem Deckel auf den Wertstoffhöfen bereit, um die Patronen und Kartuschen kostenlos zu entsorgen. Die gebrauchten Druckerpatronen werden wieder befüllt und landen somit nicht im Restmüll. Für die Wiederverwendung ist es wichtig, dass das Sammelgut unzerstört abgegeben wird und keine Verpackungen mit eingeworfen werden. Der Abfallwirtschaftsbetrieb bittet darum, keine Kartonverpackungen mit in die Sammelbehälter zu geben. Zum Schutz vor austretenden Flüssigkeiten ist eine Folie um die Patronen und Kartuschen erlaubt. Fotowettbewerb zum Kreisfahrplan 2019 gestartet Fotos von Uhren im Landkreis Böblingen gesucht Attraktive Preise zu gewinnen Das Landratsamt Böblingen hat seinen jährlichen Fotowettbewerb für das Titelbild des Kreisfahrplans 2019 gestartet. In diesem Jahr lautet das Thema des Wettbewerbs Uhren. Von der Kirchturmuhr bis zur Bahnhofsuhr ist alles denkbar. Noch bis zum 29. Juni 2018 können Fotos eingeschickt werden. Die Gewinner können sich auf attraktive Preise freuen. Fotos können an die -Adresse: pressestelle@ lrabb.de geschickt werden. Das Facebook-Team wählt die fünf schönsten Fotos aus und stellt sie auf der Facebook-Seite des Landratsamts zur Abstimmung. Sie entscheiden dann über das Gewinnerbild. Als erster Preis winkt dem Einsender des Gewinnerfotos eine Kino-Geschenkbox für das Filmzentrum Bären Böblingen. Das Gewinnerfoto wird außerdem Seite 15

16 Kindergartennachrichten/Kulturelles auf dem Titel des Kreisfahrplans Böblingen 2019, mit einer Auflage von Exemplaren, veröffentlicht. Der zweite Preis ist ein Buchgutschein im Wert von 25 Euro für die Buchhandlung Vogel. Als dritten Preis gibt es ein Gutscheinbuch für Böblingen, Calw & Umgebung mit 156 Gutscheinen für Restaurantbesuche und Freizeit. Unter allen Einsendern eines Fotos kann sich außerdem ein Teilnehmer über drei Kinogutscheine des Filmzentrums Bären Böblingen im Wert von je 5 Euro freuen. Weitere Informationen zum Fotowettbewerb und die genauen Teilnahmebedingungen gibt es im Internet unter Kindergartennachrichten Kinderkrippe Schönberg Im Schönberg 1, Holzgerlingen Abschied von Inma Lenz! Die Kinderkrippe im Schönberg feiert einen sonnigen Abschied für Inma Lenz, diese verlässt uns in ihren wohlverdienten Ruhestand, um viel Zeit mit ihrem Mann in Spanien zu verbringen. Wir sagen ein großes DANKESCHÖN für ihren unermüdlichen Einsatz bei uns und wünschen ihr alles Liebe vor allem viel Gesundheit für die Zukunft! Das Krippe Team vom Schönberg Alles auf einen Blick: Aktuelle Informationen, Termine und eine Übersicht über Veranstaltungen in Holzgerlingen finden Sie auch unter Kulturelles Ein Ein-Mann-Revuele: Schwäbische Schöpfung samt Sündenfall Freitag, den 11. Mai Uhr, Burg Kalteneck Einlass: Uhr Es spielt: Berthold Biesinger vom Theater Lindenhof Zum 300sten Geburtstag von Sebastian Sailer Wer G sichter macht sauer wia Essig, ond wäred dia G schpäß no so gschpässig, wean guatmüatigs Lache bloß traurig ka macha, dr sell ischt a trauriger G sell. Ma ka doch et älleweil flenna, ma muaß doch au luschtig sei kenna... Wie genial schon vor ogfähr drei Jahrhunderten im schwäbischen Raum und im heimischen Dialekt gedichtet und gedacht wurde, zeigt die Komödie des Pfarrers, Chorherrs und Dichters Sebastian Sailer. Die schwäbische Schöpfung gilt als das unübertroffene Meisterwerk Sailers und versetzt auf liebevolle und bildkräftige, wenn auch für damalige Verhältnisse derbe Weise die biblische Schöpfungsgeschichte um Adam und Eva in die Welt oberschwäbischer Bauern. Sebastian Sailer (geb. 12. Februar 1714, gest. 7. März 1777) trat bereits als Schüler ins Prämonstratenserkloster Obermarchtal ein und wurde 1738 zum Priester geweiht. Im Gegensatz zu seinen Amtsbrüdern galt er als einer der populärsten Schwaben seiner Zeit wurde im Kloster Schussenried sein Singspiel unter dem Titel Schöpfung der ersten Menschen, der Sündenfall und dessen Strafe von ihm selbst uraufgeführt. Nachdem das Theater Lindenhof die Komödie bereits vor einem guten Jahrzehnt auf die Bühne brachte, mit Berthold Biesinger als Adam, wagt er sich nun erneut an das Singspiel als Ein-Mann-Revuele. Eintritt: VK: 12 Euro erm. (Schüler, Studenten und Auszubildende): 10 Euro AK: 14 Euro Kartenvorverkauf: Rathaus, Information: Telefon ( ) Buch Plus: Telefon ( ) Reservierte Karten müssen 30 Minuten vor Beginn abgeholt werden. Frühjahrsausstellung 2018 Der Arbeitskreis Kunst und Kultur in der Burg lädt ein zur Frühjahrsausstellung von und mit Ingrid Zerfaß. Unter dem Titel Tag für Tag stellt die Malerin vom 21. April 2018 bis 13. Mai 2018 in der Burg Kalteneck in Holzgerlingen aus. Ingrid Zerfaß wurde 1943 in Stuttgart geboren. Von studierte sie Kunst an der Indiana University, Bloomington Indiana (USA) erhielt sie Unterricht bei Mares Schultz und Professor Schlegel. Von folgte dann noch ein Kunststudium an der Florida Atlantic University, Boca Raton (USA). Nach zahlreichen internationalen, sowie nationalen Beteiligungen an Ausstellungen stellt die in Altdorf wohnhafte Künstlerin nun auch in der Burg Kalteneck aus. Die im wesentlichen kompositionelle Malerei von Ingrid Zerfaß zeichnet sich durch eine hochreduzierte Formensprache aus, die teilweise mit Versatzstücken des Gegenständlichen arbeitet. Ein Kennzeichen ihrer Werke ist ein collagenhaftes Addieren unterschiedlicher Raumbestandteile, die in formale Beziehungen zueinander gesetzt werden. Weitere Kennzeichen sind eine von der Künstlerin hervorragend bewältigte Verschmelzung graphischer und malerischer Elemente dies in einer expressiven Farbgebung, die kontrastreich eingesetzt und komplementär auch sehr intensiv mit der Farbe Weiß arbeitet. Frühjahrsausstellung 2018: Samstag, den 21. April 2018 bis Sonntag, den 13. Mai 2018 Titel: Tag für Tag Ort: Burg Kalteneck, Schlossstraße 25, Holzgerlingen Öffnungszeiten: Samstags bis Uhr Sonntags bis Uhr Danke! An alle Menschen, die Bethel unterstützen undrey Fotolia.com Seite 16

17 Kulturelles Auf großer Fahrt im Sachsenland Verein für Heimatgeschichte Holzgerlingen e.v. Die Ehe ein Traum Reden um Kopf und Herz Dispute und Gespräche über ein Eheleben 49 Reisende waren es in Holzgerlingen im Thummschen Reisebus, mit Evelyn aus Potsdam waren es dann 50 Personen. Ein interessantes Programm und schönes Wetter sollen uns ins schöne Sachsenland bringen. Mit dem Fahrer Christian gibt es keinen Zweifel am guten Gelingen. Pünktlich um 7.00 Uhr begrüßte er uns freundlich wie eh und je, fuhr routiniert über fast leere Autobahnen bis wir zur Raststätte Pegnitz kamen. Burger King war von ferne in unserem Blick, was aber aus dem Kofferraum kam, war ein erfreulicher Anblick. Metzgerei Hähnle aus Altdorf hat uns einen üppigen Vesperteller kreiert.dazu gab s Sekt und andere Getränke. Das war doch wirklich ein tolles Autobahnfrühstücksbuffet.. Schon etwas entspannter stiegen Alle wieder ein, um sich demnächst an der herrlichen Frühlingslandschaft im Erzgebirge zu erfreuen. Eine Umleitung zwang uns über Land zu fahren, weg von der eintönigen Autobahn. Unser Fahrer meinte: Der Umweg ist ein unverschuldetes Verschulden, zu unseren Gunsten denn wir genossen Hügel, Wälder, farbige Gehöfte, weite gelbe Flächen und romantische Täler. Nur unser Reiseleiter Herr Görke musste wegen seines Zeitplans schwitzen. Frau Baeseler von der Altenberger Likörfabrik braucht auch bei der Herstellung ihrer Hochprozentigen einen geduldigen Blick Eng gedrängt an rustikalen Holztischen im Keller sitzend, erwarteten uns neue Köstlichkeiten auf dem Teller und sieben verschiedene Liköre wurden eingeschenkt. Danach lauschten wir im Kurpark Bärenfels dem Glockenspiel der 25 Meißner Porzellanglocken und mancher summte die Melodien der bekannten Volkslieder mit. Der Abend naht, es lockt das Bett, im Altenberger Ahornhotel wird eingecheckt. Die Zimmer sind sauber, das Essen schmeckt und Alle finden es rundum nett. Dresden, die schönste Stadt Sachsens, besuchen wir am nächsten Tag. Mit einer historischen Straßenbahn, einem LOWA-Zug von 1956, fuhren wir durch Dresden. Anschließend stapften wir über altes und neues Kopfsteinpflaster, immer Herrn Görke hinterdrein und waren froh, nicht mit Highheels ausgestattet zu sein. Die wertvollen Schätze der königlich-sächsischen Dynastien erforderten unsere Aufmerksamkeit im Grünen Gewölbe. Keine Beschreibung lädt Dich ein zum verweilen Du musst auch als Oldie mit den Wölfen heulen und drücken das schwarze Ding an Dein rechtes Ohr und kapieren was die wohltuende Dir plappert vor. Im Dresdner Restaurant Sophienkeller, man glaubt es kaum, steht ein historisches Kettenkarussell mitten im Raum. Um einen runden hölzernen Tisch sitzt Du in Kettensesseln, kannst schaukeln und Dich drehen, jeder kann Dir den Spaß ansehen. Auch der Besuch der 2005 geweihten Frauenkirche stand auf dem Plan. Unzählige Besucher aus aller Welt schauen sich alles an. Schade, dass oft fehlt die besinnliche Stille, es ist ja ein Gotteshaus und keine Dorfdestille. Der Besuch der historischen Kaufmannsstadt Pirna am nächsten Tag war ein besonderes Vergnügen. Obwohl die Stadt 2002 und 2013 unter großen Überschwemmungen litt, erstrahlt sie heute wieder in neuem, altem Glanz. Das gute, üppige Essen im schönen Sachsenland bei uns Schwaben eifrigen Zuspruch fand. Und nun ist die Reise bald zu Ende. Auf der Heimfahrt machten wir noch im Spielzeugdorf Seiffen Station und im Bus mußten danach noch diverse große und kleine Päckchen verstaut werden. Das Wetter war hervorragend. Interessante Höhepunkte gab es an vielen Stationen. Wir waren Alle zusammen eine harmonische, dank unseres roten Namenshalsbandes auch eine kommunikative freudige Truppe. Kurz um, es war mal wieder alles, alles wunderschön im Sachsenland auf Reisen zu gehen. Ich bedanke mich, auch im Namen der Gruppe von ganzem Herzen. Also ein ganz großes Dankeschön an alle die es uns ermöglicht haben-auch als Senioren dabei sein zu dürfen und ungestresst wieder heimzukommen. Eine Reiseteilnehmerin Schönbuchsaal Hildrizhausen Samstag 12. Mai um 20:00 Uhr Einlass: 19:15 Uhr Eintritt: 16 VVK: 07034/8000 oder kulturkreis-hildrizhausen@kabelbw.de Die Ehe ein Traum Am Samstag, den 12. Mai um Uhr, lädt Sie der Kulturkreis Hildrizhausen sehr herzlich zu der Aufführung des Ensembles Dein Theater aus Stuttgart ein. Bleibt die glückliche Ehe ein Traum oder kann sie wirklich praktiziert werden? Wie viel Toleranz erträgt der Partner, die Partnerin? Helene und Karlheinz, ein Ehepaar Ende vierzig, zehn Jahre verheiratet, kinderlos, erzählen von den Erfahrungen des Zusammen- und Auseinanderlebens. Zukunft, Freiheit, Liebe, Sex, Nachbarn, Politik, Fremdgehen, Umwelt der tägliche Gesprächsstoff zweier Menschen wird amüsant durchgekaut, bis eine geträumte Affäre den geregelten Alltag zu sprengen droht. Illusionslos versieht der Autor Hans Rasch seine Figuren mit irritierenden Anschauungen. Das Theaterstück bietet überraschende Perspektiven. Unter der Regie von Friedrich Beyer spielen Stefan Österle und Ella Werner Wo: Hildrizhausen, Schönbuchsaal bei der Schule im Sommerfeld Beginn: Uhr Einlass: Uhr Eintritt: 16,00 Euro Kartenvorbestellung: ( ) oder kulturkreis-hildrizhausen@kabelbw.de Seite 17

18 Jugendreferat/Schulnachrichten Jugendreferat jugendschutz 3.0 ist eine gemeinsame Informationsreihe der Waldhaus Jugendreferate der Schönbuchgemeinden. Für Anregungen und Themenvorschläge wenden Sie sich bitte an das Jugendreferat in Ihrer Gemeinde. Schulnachrichten Jugenschutz 3.0 Unser Thema heute: Extremismus im Netz Extremistische Gruppierungen und Aktivisten nutzen zunehmend das Internet um ihre Ideologien zu verbreiten. Auch wenn es viele Unterschiede zwischen den einzelnen Gruppen gibt, haben sie doch alle eines gemeinsam: Sie stellen die Gleichheit aller Menschen in Frage und stellen sich und ihre Gruppe über alle anderen. Ein weit verbreitetes Mittel von extremen Aktivisten ist die so genannte hate speech. Hierbei handelt es sich um fremdenfeindliche Hassbotschaften, die Personen oder Einstellungen verunglimpfen sollen. Sie werden meist als Kommentare zu aktuellen Themen gepostet. Elemente der hate speech sind vor allem Falschaussagen, die Verbreitung von Verschwörungstheorien, die Normalisierung von Diskriminierung und das Gleichsetzen von aus dem Kontext gezogenen Inhalten. Im Gegensatz zur offensichtlichen hate speech, ist es bei manchen populistischen Seiten und Profilen nicht so eindeutig, die extremistischen Inhalte als solche zu erkennen. Sie versuchen in der Gesellschaft ihr extremistisches Gedankengut zu streuen und so neue Mitglieder zu gewinnen. Die Hauptzielgruppe, Kinder und Jugendliche, werden mit folgenden Strategien angesprochen: Orientierung an jugendlichen Interessen (Medienaffinität, kostenlose Downloads) Distanzierung zu anderen Gruppen (spießige Eltern oder Lehrer) Vertrauen aufbauen in sozialen Netzwerken; bieten ihre Hilfe an (Erst nach und nach kommt ihre Gesinnung zu Tage.) Pauschalisieren: haben immer einfache Antworten auf komplizierte Fragen Argument Meinungsfreiheit wird oft genutzt um die Verbreitung zu rechtfertigen Ausnutzung der niedrigen Hemmschwelle im Netz Tipps für Eltern: Sprechen Sie mit Ihren Kindern über extremistische Ideologien. Sensibilisieren Sie Ihre Kinder für extremistische Inhalte und üben Sie mit ihnen das richtige Einschätzen der Internetseiten: Wie aktuell ist die Website? Gibt es Links, die ins Leere führen? Wer hat die Artikel geschrieben? Gibt es ein Impressum? Werden Fakten oder nur Meinungen publiziert? Immer kontrollieren und misstrauisch bleiben. Ermutigen Sie Ihr Kind extremistische Inhalte und Seiten zu melden (u.a. bei Beschwerdestellen wie jugendschutz.net). Quellen und weiterführende Links: Mädchentreff ab 10 Jahren Habt ihr Lust mal einfach unter euch zu sein und ganz ohne die Jungs abzuhängen? Dann seid ihr mittwochs im W3 genau richtig!! Hier gibt es nämlich eine Öffnungszeit nur für Mädchen! Jeden Mittwoch zwischen Uhr und Uhr sind alle Mädchen zwischen 10 bis 16 Jahren herzlich eingeladen (Natürlich könnt ihr kommen und gehen wann ihr wollt und auch gerne eure Schwestern oder Freundinnen mitbringen). Termine und Programm für die nächsten Wochen: 16. Mai 2018: Freundschaftsarmbänder knüpfen 6. Juni 2018: Picknick im Grünen 13. Juni 2018: Töpfern 20. Juni 2018: Gesund durch den Tag Smoothies selber machen Bei Fragen und Anregungen könnt ihr euch gerne bei Anai im W3 melden oder anrufen: Die Angebote zur Freizeitgestaltung sind speziell auf diese Altersgruppe abgestimmt und werden durch zwei pädagogische Fachkräfte betreut. Anzeigenfax krzbb.de Susanne Staiger-Böttinger Musikpädagogin Leitung Musikhaus, Musikschule Weihdorfer Straße 13, Holzgerlingen Tel. Nr.: ( ) Fax ( ) Sprechzeiten: Mi bis Uhr Do bis Uhr Fr bis Uhr Die Geschichte vom kleinen Siebenschläfer Eine musikalische Reise mit SchülerInnen der Musikschule Holzgerlingen in Kooperation mit der Stadtbücherei Holzgerlingen Es war Frühling und die Sonnenstrahlen weckten alle Tiere von ihrem Winterschlaf auf. Nur nicht den kleinen Siebenschläfer. Er war noch nicht wach zu kriegen. In verschiedenen Abschnitten wurde die Geschichte durch Katrin Steinle, der Leiterin der Stadtbücherei, vorgelesen. Ebenso verdeutlichten rund dreißig SchülerInnen mit verschiedenen Musikstücken und ihren Instrumenten wie: Sopranblockflöten, E-Piano und Gitarre, die unterschiedlichen Szenen. Die vielen kleinen und großen Besucher im Saal der Bücherei lauschten begeistert der lustigen Geschichte und dem Können der jungen MusikerInnen. Jedoch sträubte sich der kleine Siebenschläfer gegen jegliches Erwachen. Dies konnte auch in gemeinsamen Wach auf-tanz verdeutlicht werden indem alle Tiere aus ihrem Winterschlaf erwachten nur Seite 18

19 Schulnachrichten er nicht. Das musikalische Programm wurde von der Musikschulleiterin und Musikpädagogin Susanne Staiger-Böttinger zusammengestellt und moderiert. Am Abschluss erhielten die vielen MusikschülerInnen eine Süßigkeit und viel Lob für ihren Mut und ihr Können. Alle Kooperationspartner und das große Publikum waren sich einig, dass es ein gelungener Nachmittag war, der jederzeit in dieser Form wiederholt wird. Folgende SchülerInnen umrahmten mit viel Spannung und Freude die Geschichte: Fachbereich Sopranblockflöten: Melisa Baaris, Mathilda Nies, Ioanna Poulakis, Jakob Schill, Sarah Vogt, Viktoria Wilke (SchülerInnen von und mit Musikschullehrerin Adelheid Maurer) Jake Buxbaum, Emilia Grieco, Finja Schneider (SchülerInnen von und mit Musikschullehrerin Sonja Nagel) Ella Jonas, Pauline Roos, Justus Wolter (SchülerInnen von Musikschullehrerin Christine Maurer) Luca Körner, Mushkat Idbayyis, Nora Layher, Madeleine Otremba, (SchülerInnen von und mit Musikschullehrerin Monika Schweizer) Fachbereich Glockenspiel/Rhythmik Marlene Backmeister, Nele Bauer, Mathilda Layher Fachbereich Sopranblockflöten: Lea Heckele, Lucy Heckele, Lea Sophie L., Laura Pullina Fachbereich Klavier (auf dem E-Piano)/Gitarre: Anika Dieterle, Pia Ehrmann, Arwen Kienitz, Kaitlyn Komar, Aurelie Heizinger, Chrisi Stella Poulakis, Emily Schmitt (SchülerInnen von und mit Musikpädagogin Susanne Staiger-Böttinger ) Musikalische Umrahmung der Musikschule 50 Jahre DLRG-Holzgerlingen Achtung: Die SchülerInnen treffen sich unter der Leitung von Susanne Staiger-Böttinger, am 12. Mai 2018 um Uhr, zum Einspielen am Eingang der Stadthalle. Lernen Sie unsere Musikschule Holzgerlingen kennen Herzliche Einladung! Elternarbeit in der Musikschule mit kostenloser Schnupperstunde für interessierte, kleine MusikerInnen mit ihren Eltern Erleben Sie, liebe Eltern, Geschwister und Großeltern zusammen mit Ihre Kindern/Enkelkindern eine interaktive Unterrichtsstunde mit der Musikschullehrerin Adelheid Maurer im Fachbereich Glockenspiel in der bestehenden Gruppe mit. Summ, summ, summ, Bienchen summ herum Datum: Dienstag, den 15. Mai 2018 Uhrzeit: Uhr (Ensembleraum) Datum: Mittwoch, den 16. Mai 2018 Uhrzeit: Uhr (Unterrichtsraum 2) Ort: Musikhaus Im Anschluss finden Beratungsgespräche über die Fortbildungsmöglichkeiten Ihrer Kinder in der Musikschule Holzgerlingen für das neue Musikschuljahr 2018/2019 statt. Ebenso können interessierte, kleine MusikerInnen an diesem und auch folgenden Terminen mit Ihren Eltern zusammen die Musikschule kennenlernen. Hierbei ist jedoch eine telefonische oder schriftliche Anmeldung bei der Musikschulleiterin Susanne Staiger-Böttinger erforderlich. Böblingen-Sindelfingen Außenstelle Holzgerlingen Telefon ( ) Berkenstraße 18 holzgerlingen@vhs-aktuell.de Öffnungszeiten: Mittwoch bis Uhr Freitag 9.00 bis Uhr Anmeldung mit Angabe ihrer Adresse und Bankverbindung, per , schriftlich, telefonisch oder online anmelden. Nachfolgende Zusatzveranstaltung können wir Ihnen anbieten: Die Stuttgarter Markthalle ist 100 Jahre alt! Ein Rundgang mit Versucherle Stuttgarts historische Markthalle wurde vom bekannten Jugendstilarchitekten Martin Elsässer gebaut und am 30. Januar 1914 eingeweiht. Sie ist ein beindruckendes Erlebnis: Die Marktstände bieten Waren aus aller Welt an, das Angebot ist enorm vielseitig, verlockend und die Düfte sind verführerisch. Die heutige Halle, ein Jugendstilbau, wird von einem Glasdach überwölbt und steht unter Denkmalschutz. Eine erste, offene Markthalle stiftete König Wilhelm I. bereits 1863 für die Frauen und Töchter der Stuttgarter Wengeter und Gärtner zum Schutz gegen die Unbilden des Wetters. Bei dem Rundgang erfahren Sie Wissenswertes über die bewegte Geschichte und den heutigen Zustand der Markthalle und werfen einen Blick hinter die Kulissen. Zwischendurch gibt es immer wieder kleine Köstlichkeiten zum Naschen (Die 3 kleinen Verkostungen sind in der Gebühr enthalten). Kursnr.: Dozentin: Herdana Stöhr Termin: Donnerstag, 21. Juni 2018, bis Uhr Ort: Stuttgart Gebühr: Euro 23,- inkl. Führung und Verkostungen Sektkellerei Rilling Betriebsführung mit Sektprobe Das traditionsreiche Familien-Unternehmen in Stuttgart-Bad Cannstatt, am Ufer des Neckars, wurde 1887 als Weinhandlung von Ludwig Rilling gegründet. Die Sektkellerei besteht seit 1935 und wird heute als Familiengesellschaft in der 4. Generation geführt. Durch technische Innovationen hat Rilling Sekt die Sektbereitung in Deutschland entscheidend mitgeprägt. Langjährig verbundene Weingärtner aus Württemberg liefern die hochwertigen Trauben, die in der Sektkellerei gekeltert werden. In den alten Kellern des Unternehmenssitzes reifen aus der Verbindung von traditioneller Sektbereitung und modernen Produktionstechniken Lagensekte besonderer Prägung heran. Die Besichtigung des über 400 Jahre alten Hauskellers bringt auch Spuren der Römerzeit zu Tage. Gehen Sie auf Entdeckungsreise und lassen Sie sich anschließend bei einer gemütlichen Sektprobe die Württemberger Hochgewächs-Sektsorten näher bringen. Kursnr Termin: Samstag, 14. Juli, bis Uhr Ort: Stuttgart, Bad Cannstatt Gebühr: Euro 18,- inkl. Führung, Sektverkostung/ Laugenbrezel, Mindestalter: 18 Jahre Wendo: Selbstbehauptung und Selbstverteidigung für junge Frauen (14-17) In stressigen Situationen möglichst cool reagieren? Situationen besser einschätzen können? Stimme, Augen, Gesichtsausdruck, Hände und Körperhaltung gezielt einsetzen? sich klug Hilfe holen? sich bei Belästigungen oder Übergriffen besser wehren können? auch mal durchdacht den Rückzug antreten? tricksen? wenn s gar nicht anders geht auch entschlossen mit dem eigenen Körper oder mit Gegenständen kämpfen können? blöde Situationen im Chat? Belästigungen über das Handy? Gerüchte über K.0.-Tropfen: was eine halt so alles interessiert, wenn sie ihr eigener Bodyguard sein will. JEDES Mädchen und JEDE Frau hat IHRE Möglichkeiten der Gegenwehr egal wie unsportlich, mit Gipsbein, schüchtern oder mutig! Wendo ist kein Kampfsport, sondern sozusagen ein Erste-Hilfe-Programm in Selbstschutz unterstützend bei schulischen und privaten Situationen in der Ausbildung, Praktikum, FSJ, u.ä. BE YOUR OWN SECURITY! Kursnr für Anfänger Dozentin: Andrea Durner (Wendo-Trainerin) Termin: Samstag, 16. Juni 2018, bis Uhr Ort: Holzgerlingen, Grund- und Werkrealschule Gebühr: Euro 50,- Mindestalter: 14 Jahre Zwischen Himmel und Erde Erlebnis Falknerei für Kinder und Eltern Die Kunst einen Greifvogel aus freien Stücken zu sich zu holen, liegt darin, ihm immer wieder die Freiheit zu schenken. Mit diesen einfachen Worten be- Seite 19

20 Schulnachrichten schreibt die erfahrene Falknerin Vanessa Müller ihre Leidenschaft zu den Greifvögeln. Greifvögel sind die Verbindung von Himmel und Erde. Die Garuda Falknerei ist mit ihren zahlreichen Vögeln auf einem rund Quadratmeter großen Grundstück am Rande von Weil im Schönbuch zuhause. Sie können unter Anleitung selbst mit einem der Greifvögel arbeiten und erfahren ganz nebenbei noch einiges Wissenswertes über Greifvögel und die Arbeit in einer Falknerei. Ein Spaziergang in freier Begleitung der Bussarde, das Training der freien Folge, der stolze Adler auf der Faust, mit schnellen Falken um die Beute feilschen oder lautlos fliegende Eulen einmal ganz nah erleben Sie haben die Wahl. Einen dieser Greifvogelarten dürfen Sie bei der Falknerstunde in der Garuda Falknerei selbst handhaben. Dieses Erlebnis ist für jede Altersgruppe eine überaus spannende und bereichernde Erfahrung. Kursnr Dozent: Michael Dang Termin: Freitag, den 18. Mai 2018, bis Uhr Ort: Weil im Schönbuch Gebühr: Euro 43,-, Mindestalter: 9 Jahre, Minderjährige nur in Begleitung eines Erziehungsberechtigten Spargelgerichte auf asiatische Art Auch wenn es nicht so offensichtlich ist, der Spargel spielt auch in der asiatischen Küche eine Rolle. Deshalb soll dieser Abend dem schmackhaften Saisongemüse gewidmet werden. Wir bereiten ein 6- Gänge-Menü rund um den Spargel zu, gekrönt mit einem Dessert dieses aber ohne Spargel! Kursnr Dozentin: Buh-Yu Großmann-Wang Termin: Montag, den 4. Juni 2018, bis Uhr Ort: Holzgerlingen, Grund- und Werkrealschule Gebühr: Euro 34,- inkl. Euro 13,- für Lebensmittel Endabrechnung erfolgt im Kurs Balkanküche Die Balkanküche hat kulinarisch einen deftigen Charakter, denken Sie nur an Gerichte wie Cevapcici, Bratreis oder Gulasch. Sie überzeugt jedoch nicht nur mit herzhaften Gerichten, sondern weiß auch mit süßen Speisen zu begeistern. Gemeinsam werden wir eine kulinarische Reise durch die Balkanstaaten machen. Lernen Sie mehr über Pogatschen, Letscho, gefüllte Dolmades oder Shqiptar nga abdallah (Pideschnecken) ländertypische Gerichte von dort. Kursnr Dozentin: Karina Schmidt Termin: Montag, den 11. Juni 2018, bis Uhr Ort: Holzgerlingen, Grund- und Werkrealschule Gebühr: Euro 42,- inkl. Euro 18,- für Lebensmittel Endabrechnung erfolgt im Kurs Mit dem Fahrrad und der Kamera durch den Schönbuch Wir fahren mit dem Fahrrad und mit der Kamera ausgerüstet an meine persönlichen Lieblingsplätze im Schönbuch und werden uns an ausgesuchten Orten auf Motivsuche begeben. Haben sie Interesse an der Naturfotografie und können Sie ohne Probleme ca km bei gemäßigtem Tempo mit dem Fahrrad fahren, dann sind Sie bei dieser Exkursion goldrichtig. Ausgangspunkt unserer Tour ist Hildrizhausen. Bei Regen fällt der Kurs aus. Kursnr.: Ludwig Migl Termin: Samstag, 9. Juni, 8.30 bis Uhr Ort: Schönbuch Gebühr: Euro 51,-, Mindestalter: 16 Jahre Orientalischer Tanz und Ägyptische Folklore für Anfänger und Neueinsteiger Orientalischer Tanz ist Yoga in Bewegung. Erleben Sie ein Wohlgefühl von Körper, Geist und Seele. Durch den Wechsel von Anspannen und Loslassen wird der Körper gelockert und Blockaden lösen sich. Dieser Kurs umfasst Basisübungen, Choreographie und Muskeldehnung. Kursnr Dozentin: Yvonne Zeeb 6 Termine: mittwochs, bis Uhr, ab 13. Juni 2018 Ort: Ehningen, Fronäckerschule Gebühr: Euro 34,- Faszination Honigbienen in der Natur Wanderung und Informationen zum Schutz und Erhalt der Bienen Sie erleben bei der Wanderung auf dem so genannten Immenweg, die auch für Kinder und ältere Menschen geeignet ist, die Faszination Honigbienen im Naturschutzgebiet des Schönbuches. Daneben hören wir viel über die Geschichte(n) aus der Region und lernen kulturelle Denkmale und Kleindenkmale kennen. Und natürlich besuchen wir den Schaubienenstand der Schönbuchimkerei, wo sich alles um die Honigbienen und andere Insekten dreht. Mit all Ihren Sinnen können Sie die Streuobstwiesen und Trockenwiesen mit Salbei, Margeriten, Primeln oder Glockenblumen sowie das Summen und Brummen der Honigbienen und andere Insekten genießen. Am Schaubienenstand besteht zudem die Möglichkeit, das mitgebrachte Grillgut auf dem Holzkohlegrill zuzubereiten oder das mitgebrachte Vesper einzunehmen. Kinder und Erwachsenen werden dabei Ihren Spaß haben. Bitte beachten: Die Wanderung über ca. 6 km dauert in etwa 3 Stunden. Bitte gutes Schuhwerk und wetterangepasste Kleidung tragen. Je nach (warmer) Witterung, genügend Getränke mitführen. Vorsicht und Rücksicht am Schaubienenstand die Honigbienen sorgen für eine intakte Umwelt! Es besteht die Möglichkeit, am Ende der Wanderung am Marktplatz in Weil im Schönbuch einzukehren. Kursnr.: Dozent: Robert Löffler Termin: Samstag, den 16. Juni 2018, bis Uhr Ort: Weil im Schönbuch, Euro 17,-, Mindestalter: 14 Jahre Schönbuch bei Nacht Der Wald ist uns fremd geworden. Nichts kann dies besser zeigen, als ein Spaziergang im Wald während der finsteren Nacht. Obwohl die ersten schriftlichen Quellen die Deutschen als das Waldvolk bezeichneten, hat sich der moderne Mensch dem Wald mehr und mehr entfremdet. Wir leben nicht im Wald und nicht mit dem Wald. Wir betrachten den Wald am liebsten aus sicherer Distanz. In der Nacht haben viele Menschen im Wald sogar Angst: Im Wald, da sind die Räuber, heißt es, oder: Der böse Wolf ist im Wald zu Hause und schleicht sich nach den tradierten Märchen an kleine Mädchen mit roten Mützen heran. Tatsächlich ranken sich auch im Schönbuch diverse Sagen, Mythen, Legenden und Horrorgeschichten um den Wald. Da treibt angeblich der Ranzenpuffer sein Unwesen, und an der Teufelsbrücke wurde im Mittelalter der Teufel beschworen. Die Bilder der deutschen Romantiker verfehlen ihre Wirkung bis heute nicht. Zu Beginn des 19. Jahrhundert gab es sogar ein forstliches Interesse, die Menschen aus dem Wald zu verbannen. Dabei ist die Angst vor dem dunklen Wald völlig unbegründet. Im Gegenteil: Die Dunkelheit schärft die Wahrnehmung. Erschließen Sie sich mit Roland Bengel, Autor der Bücher Faszination Schönbuch und Wildnis Schönbuch, eine neue Welt: den Schönbuch bei Nacht. Dauer der etwa 8 Kilometer langen Nachtwanderung ca. 4 Stunden. Die Exkursion findet bei jeder Witterung statt. Bitte gutes Schuhwerk und wetterangepaßte Kleidung tragen. Kursnr Dozent: Roland Bengel Termin: Dienstag, den 3. Juli 2018, bis Uhr Ort: Weil im Schönbuch Gebühr: Euro 15,-, Mindestalter: 13 Jahre Alles auf einen Blick: Seite 20

21 Kirchliche Mitteilungen Thema: Kirchliche Mitteilungen Ökumenisches Frühstückstreffen für Frauen Herzliche Einladung zum ökumenischen Frühstückstreffen für Frauen, am Dienstag, 15. Mai 2018 von 9.00 bis Uhr, im Bischof-Sproll-Haus, Holzgerlingen, Hölderlinstraße 22 (an der katholischen Kirche). Referenten: Leben für die Einheit und Geschwisterlichkeit unter den Menschen Dipl.-Sozialpädagogin Rita Stegmann, Fokolargemeinschaft Stuttgart u. Pastorin i. R. Marie-Luise Fischer, Plochingen Auf Ihr Kommen freut sich das Vorbereitungsteam Danke! An alle Menschen, die Bethel unterstützen. Osterweg-Poster Impressionen vom Osterweg 2018 in Holzgerlingen gibt es als Poster 50 x 70 cm im Eine-Welt-Laden für 5,00 Euro zu kaufen. 454 undrey Fotolia.com I Mauritiuskirche, Kirchstraße 12, Telefon , Fax Pfarrer Traugott Meßner II Johanneskirche Bühlenstraße 85 Telefon , Fax Pfarrer Markus Häberle III Mauritiuskirche Im Brennofen 26/1, Dettenhausen Telefon ( ) Fax ( ) Pfarrerin Bettina Reiser-Krukenberg Pfarramt.Holzgerlingen-1@elkw.de Pfarramt.Holzgerlingen-2@elkw.de Pfarramt.Holzgerlingen-3@elkw.de Kirchenpflege: Adelheid Nattermann Telefon Mesnerin Mauritiuskirche: Mesnerin Johanneskirche: M. Geringer Telefon K. Walesch Telefon Öffnungszeiten in den Pfarrbüros: Pfarrbüro I: Dienstag, Donnerstag und Freitag jeweils von 9.00 bis Uhr Mittwochs von bis Uhr Pfarrbüro II: Mittwochs von 9.00 bis Uhr Wochenspruch: Christus spricht: Wenn ich erhöht werde von der Erde, so will ich alle zu mir ziehen. Johannes 12,32 Samstag, 12. Mai 2018 Johanneskirche Konfirmandenabendmahl (Pfarrer Häberle) Sonntag, 13. Mai 2018 Exaudi Mauritiuskirche 9.30 Gottesdienst mit integr.abendmahl (Pfarrer Meßner) Predigttext: Jer. 31, Johannes-Brenz-Haus 9.30 Kinderkirche CVJM Bibelabend mit Pfr.Dr. Rolf Sons Johanneskirche 9.30 Konfirmationsgottesdienst (Pfarrer Häberle) unter Mitwirkung von Faktor J Das Opfer in diesem Gottesdienst ist je zur Hälfte für das Seehaus Leonberg und die Konfirmandenarbeit bestimmt Kinderkirche Montag, 14. Mai 2018 Johannes-Brenz-Haus Frauenkreis Bericht vom Missionarsund Freiwilligendienst in Südafrika mit JFC mit Lisa u. Amelie Maurer Johanneskirche Orgelplanbesprechung Kontaktgruppe für psychisch kranke Menschen Dienstag, 15. Mai 2018 Bischof-Sproll-Haus 9.00 Ökum. Frühstückstreffen für Frauen Mittwoch, 16. Mai 2018 Johannes-Brenz-Haus Missionsfrauenkreis öffentl. Sitzung des Kirchengemeinderats Johanneskirche 9.00 Eine-Welt-Frühstück für Jedermann Donnerstag, 17. Mai Seniorenkreisausflug (s. separate Anzeige) Freitag, 18. Mai 2018 Pflegeheim Ökum. Andacht Haus am Ziegelhof Ökum. Abendandacht URLAUB Pfarrerin Reiser-Krukenberg hat vom 10. bis 13. Mai 2018 Urlaub. Die Vertretung hat Pfarrer Meßner, Telefon Unsere Gottesdienste können Sie zeitnah als Download auf unserer Homepage unter -Gottesdienst-Mediendienst- abrufen. Konfirmation am 13. Mai 2018 Johanneskirche Pfarrer Häberle Muriel Bader Leana Bippus Saskia Fuhr Marc Hommel Tobias Hommel Leon Horn Jan-Philip Karbiner Jonas Klingler Tamara Lang Sina Ludwig Sky Rüdebusch Felix Schaffert Alexander Timcenko Julian Ziegler Kinderkirche Johanneskirche Am 13. Mai 2018 trifft sich bei trockener Witterung die Kinderkirche der Johanneskirche auf dem Spielplatz Roßwiesen (bitte entsprechende Kleidung anziehen). Beginn ist um 9.30 Uhr, das Ende der Kinderkirche ist um Uhr. Bitte bringen bzw. holen sie ihre Kinder direkt zum/ beim Roßwiesenspielplatz. Die MitarbeiterInnen der Kinderkirche Seite 21

22 Kirchliche Mitteilungen KGR Sitzung Zur Kirchengemeinderatssitzung am 16. Mai 2018 um Uhr im Johannes-Brenz-Haus wird herzlich eingeladen. Feststellung der Tagesordnung 1. Protokoll vom 18. April Anfrage Stadt: Bewirtung in der Stadthalle bei offiziellen Anlässen durch die Kirchengemeinde 3. Konzert Weihnachtsoratorium am 21. Dezember 2018 MK 4. Information: SPI: Struktur-Pfarrdienst-Immobilien 5. Opfer-und Schriftlesungsplan 6. Rückblick und Ausblick Seniorennachmittag <<<<<<<<<<<<<<<<<<<< E i n l a d u n g zu unserem Tagesausflug am Donnerstag, 17. Mai 2018! Ausflugsziel: Kloster Maulbronn Uhr: Abfahrt Holzgerlingen Haltestelle Hohenzollernstraße Weitere Zusteigemöglichkeiten: Johanneskirche, Schönberg, Tübinger Straße, Rathaus, Altenzentrum Uhr: Ankunft in Großvillars Mittagessen im Kelterhof Uhr: Weiterfahrt nach Maulbronn bis Führung im Kloster, danach Uhr: Zeit zur freien Verfügung mit Möglichkeit zur Kaffeepause Uhr: Weiterfahrt nach Warmbronn Uhr: Vesper im Gasthof Grüner Baum, danach Heimfahrt nach Holzgerlingen Rückkehr gegen Uhr Kosten: 29,00 Euro (Bus, Trinkgeld, Eintritt und Führung im Kloster) Wir laden herzlich dazu ein! Es sind noch Plätze frei. Anmeldungen sind möglich bei Pfarramt I oder D. Sommer/Telefon >>>>>>>>>>>>>>>>>>> Das Mitarbeiter-Team Spendenaufruf Mangotage 2018 Wir brauchen Ihre Hilfe! In der Mangolieferung in diesem Jahr ist beim Eintritt in die EU ein Insektenbefall festgestellt worden. Die Früchte wurden nicht für den Verkauf freigegeben Euro wollten wir durch den Verkauf einnehmen und damit 3616 tägliche Essen in Schulkantinen, 68 Lehrergehälter und alle entstandenen Kosten der Mangolieferung bezahlen. Unsere Partner in Burkina Faso rechnen fest mit dem Geld. Der evangelische Kirchenbezirk Böblingen wird selber aus den Rücklagen eine fünfstellige Summe zur Verfügung stellen, aber das reicht bei weitem nicht! Bitte helfen Sie mit und spenden Sie! Evangelischer Kirchenbezirk Böblingen IBAN DE bei der KSK Böblingen Geben Sie bitte Name und Adresse an, damit wir eine Spendenbescheinigung ausstellen können. Burkina Faso Burkina Faso Unter berichten wir über den Verlauf der Spendenaktion. Evangelischer Kirchenbezirk Böblingen Haus der Begegnung Berliner Str Böblingen HdB-BB@KircheBB.de Die Tafelkiste in der Johanneskirche bedankt sich Seit September 2013 haben wir in der Johanneskirche eine Tafelkiste aufgestellt. Die Böblinger Tafel bedankt sich dafür im Namen ihrer Kunden ganz herzlich. Wir hoffen auch in Zukunft auf Ihre Spendenbereitschaft. Sie dürfen wissen, dass Ihre Spendengabe jederzeit dankbar in Empfang genommen wird. Ursel Saleth Erika Schick Osterweg-Poster Impressionen vom Osterweg 2018 in Holzgerlingen gibt es als Poster 50 x 70 cm im Eine-Welt-Laden für 5,00 Euro zu kaufen. Patenschaften & Begleitung für unsere Flüchtlinge Wir suchen Ihre Unterstützung für die örtliche Flüchtlingsarbeit. Dabei besteht besonders Bedarf an Paten und Begleitung zu Ärzten/Behörden. Für Fragen und auch bei Interesse zur Mitarbeit stehen Thomas Maurer (Holzgerlingen Karlstraße schnellehilfe@holzgerlingen-sozial.de), Aline Rombon (Haus Bühleneck Telefon ( ) ), Ramona Weeck (Haus Max-Eyth-Straße/ Gottlieb-Binder-Straße Telefon ( ) ), Souzane Baro (Haus Erlachstraße Mob ) und Peter Cramer (Rathaus Telefon (01 60) ) gerne vermittelnd bereit. Team Seelsorge team Seelsorge Holzgerlingen Wir bieten Ihnen Gespräche und Begleitung bei: Konflikten in Familie, Ehe und Beruf Depressiven Verstimmungen Glaubens- und Lebensfragen Trauerprozessen usw. Kontaktaufnahme: IAV-Beratungsstelle, Telefon ( ) oder Frau Durst, Telefon (01 76) Katholische Kirchengemeinde Holzgerlingen Altdorf Hildrizhausen Gottesdienstordnung Samstag, 12. Mai Holzgerlingen Taufe von Friedrich Johann Reihl Hildrizhausen Eucharistiefeier (Pfr. Feil) Sonntag, 13. Mai Sonntag der Osterzeit 9.00 Dettenhausen Eucharistiefeier (Pfr. Kokaya) Holzgerlingen Eucharistiefeier, Gottesdienst für Familien (Pfr. Feil) Verkauf von GEPA-Artikeln Schönaich Maiandacht (Diakon Andreas Greis) Mittwoch, 16. Mai Holzgerlingen Rosenkranzgebet Donnerstag, 17. Mai Hildrizhausen ökumenische Andacht im Gustav-Fischer-Stift Maiwanderung und Maiandacht in Weil im Schönbuch (s. separater Text Frauennetz Schönbuch) Freitag, 18. Mai Holzgerlingen Eucharistiefeier Anschl. gemeinsames Frühstück Holzgerlingen ökumenische Andacht im Pflegeheim Holzgerlingen ökumenische Abendandacht im Haus am Ziegelhof Samstag, 19. Mai Schönaich Eucharistiefeier (Pfr. Feil) Sonntag, 20. Mai 2018 Pfingsten Hochfest 9.00 Holzgerlingen Eucharistiefeier (Pfr. Feil) Steinenbronn, Hl. Geist-Kirch Gemeinsame Eucharistiefeier der Seelsorgeeinheit; Früchte unseres Lernens mit Seite 22

23 Kirchliche Mitteilungen der Apostelgeschichte (Pfr. Feil, Pfr. Kokaya) Holzgerlingen Marienlob Maiandacht (Pfr. Feil) Es singt der Kirchenchor Montag, 21. Mai Holzgerlingen Eucharistiefeier (Pfr. Feil) Wochendienst bei Beerdigungen 15. bis 18. Mai 2018: Pfr. Feil Text zum Bedenken Mögest du mit offenem Herzen und freundlichem Lächeln auf alle Menschen zugehen, die dir am Tag begegnen. (Segenswunsch) Terminhinweise Mittwoch, 16. Mai 2018, Uhr im Pfr.-Schubert- Haus: Ortsrat Altdorf Kuchen fürs Straßenfest Für unser traditionelles Straßenfest an Fronleichnam, 31. Mai 2018, bitten wir wieder um zahlreiche Kuchenspenden (können auch abgeholt werden), bitte im Pfarrbüro anrufen! Herzlichen Dank! Spendensammlung fürs Müttergenesungswerk Am Muttertag, 13. Mai 2018, wird nach den Gottesdiensten für die Arbeit des Müttergenesungswerks gesammelt. Bitte unterstützen Sie diese Aktion! Die Schönbuchlichtung liest die Apostelgeschichte in 50+1 Tagen Freitag, 18. Mai 2018, Uhr Kirchplatz Erlöserkirche Holzgerlingen; Pfingstmontag, 21. Mai 2018, Uhr Kath. Gemeindehaus Schönaich. Katholische Kirchengemeinden Holzgerlingen-Schönaich-Waldenbuch-Weil i. Schönbuch Das Frauennetz Schönbuch lädt ein: Maria, Maienkönigin Mai-Wanderung mit Mai-Andacht Donnerstag, 17. Mai 2018 Treffpunkt: Parkplatz Totenbachbecken zwischen Waldenbuch und Weil i.s.: Uhr Wir treffen uns dort, wandern dem See entlang durch das Schaichtal bis zur kath. Johanneskirche in Weil. Gegen 18 Uhr wird dort die Mai-Andacht gefeiert. Anschließend teilen wir im Kirchgarten oder bei schlechtem Wetter im Roncalli-Haus mitgebrachte Gaben und verkosten Mai-Bowle. Anmeldung auch evt. zur Bildung von Fahrgemeinschaften s.u.! Kontakt, Information: Christiane Breuer, Pastoralreferentin Tel , Pfingsten Ermutigung zum frohen Vorwärtsschreiten Viele erwarten angesichts der Glaubwürdigkeitskrise der kath. Kirche ein neues Pfingsten, also so etwas wie eine Initialzündung, ausgelöst von oben von dem Gott, dessen Gegenwart wie verzehrendes Feuer erfahren wird. Papst Johannes XXIII. hatte in Erwartung eines neuen Pfingstens das II. Vatikanische Konzil einberufen und einer weithin in Traditionen erstarrten Kirche den Aufbruch in die Moderne, das aggiornamento, das Heutig-Werden zugemutet. Ich möchte auf den Anfang des ersten Petrusbriefes schauen, die Verse 1-9, und von daher ein paar Impulse für uns heute formulieren: Petrus, Apostel Jesu Christi, an die Auserwählten, die als Fremde... in der Zerstreuung leben. Nach Auskunft der Bibelwissenschaft nimmt ein Unbekannter die Autorität des Ersten der Apostel Jesu in Anspruch, um von Rom aus an Christen, die im Osten, in der heutigen Türkei, leben und als Minderheit von außen bedrängt und von innen angefochten sind, zu schreiben. von Gott, dem Vater, ausersehen, und durch den Geist geheiligt, um Jesus Christus gehorsam zu sein und mit seinem Blut besprengt zu werden. Schon im Eingangsgruß des Briefes ist ganz dicht alles versammelt, was Petrus seinen Mitchristen sagen will: Gott ist da in eurem Leben und dadurch hat euer Leben ein Ziel: Hören. Hören nicht sensationsgierig auf Tagesneuigkeiten, sondern auf das Wort, das Gott in Jesus Christus zur Geltung gebracht hat. Teilhaben. Teilhaben nicht am neuesten Aktiengeschäft, sondern an der Zuwendung Gottes, die mit ganzem Einsatz (bis aufs Blut, d.h. die Hingabe des eigenen Lebens) durch Jesus erfolgt ist. Daran teilzuhaben bringt Frieden in Fülle. neu geboren. Welche Freude erfüllt Eltern, die auf ihr neugeborenes Kind schauen können! Petrus kann nicht anders, als diesen grandiosen Vergleich zu wählen: So geht es doch uns Christen. Wir wurden durch Gott herausgeholt aus unserem alten Leben und in seinem großen Erbarmen neu geboren. An Gottes Liebe Anteil zu erhalten, das ist ein so groß-artiges Geschehen, dass nur so ein Vergleich das Verstehen aufschließt. Gottes Macht behütet euch durch den Glauben Eltern sind manchmal ängstlich besorgt, ihr Kind vor Gefahren zu behüten. Der Glaube ist demgegenüber die Zumutung, ein großes Vertrauen zu wagen. Da gibt es vieles, von außen und von innen, was Menschen von diesem Wagnis abhalten will. Petrus weiß: Ein Christ muss unter mancherlei Prüfungen leiden. Deshalb fügt er hinzu: dadurch soll sich euer Glaube bewähren. Wer wagt, gewinnt, sagen wir. So sieht es auch Petrus : Es wird sich zeigen, dass euer Glaube wertvoller ist als Gold. ihr werdet das Ziel des Glaubens erreichen: euer Heil Petrus lenkt unseren Blick. Er lenkt ihn nicht hin auf die Sorgen und Ängste: Wie geht es mit der Kirche weiter? Er lenkt ihn vielmehr hin auf Gott: Werft alle eure Sorge auf ihn, denn er kümmert sich um euch (5,7). Da, wo ihr dem Geist Jesu in eurem Leben Raum gebt, da werdet ihr auch erfahren: Freude, Zufriedenheit, Trost, Kraft zum Guten halten Einzug in euer Herz und geben ihm die Gewissheit: Mit Gott wird alles gut. Petrus spekuliert nicht über den Heiligen Geist. Er redet vielmehr aus der Erfahrung, dass Gott in seiner Liebe eingegriffen hat in sein Leben. Von daher kann er anderen Mut und Trost zusprechen, kann er auch uns zumuten: Wagt Vertrauen auf Gott. Pfingsten bleibt dann kein eher unbeachtetes Fest, sondern steht für den Frühling, das Wagnis von Aufbruch und Blüte. Pfingsten steht für die Wunder der Liebe, die Gott mit uns vorhat. Frühling werde auch in Dir. Mit diesem Segenszuspruch grüße ich Sie. Ihr Pfarrer Anton Feil Pfingstaktion Renovabis 2018 Die Solidaritätsaktion der deutschen Katholiken besteht seit nunmehr 25 Jahren. Das Leitwort lautet: miteinander. versöhnt. leben. Gemeinsam für ein solidarisches Europa! Die ersten drei Worte sind durch Punkte getrennt. Denn jedes Wort verdient Aufmerksamkeit und bleibt Herausforderung. Bitte unterstützen Sie die Projekte von Renovabis in den Ländern Mittel-, Ost- und Südosteuropas durch Ihr Gebet und eine großherzige Spende bei der Kollekte am Pfingstsonntag. Infoblätter liegen in der Kirche zum Mitnehmen aus. Sie können Ihre Spende in den Gottesdienst am 20. Mai 2018 mitbringen oder überweisen: Kath. Kirchengemeinde, IBAN / Kto-Nr. DE bei der Kreissparkasse Böblingen, BIC: BBKRDE6BXXX. Bitte im Feld Verwendungszweck Pfingstaktion Renovabis Bitte Ihren Namen und Ihre Anschrift angeben, falls Sie eine Spendenbescheinigung wünschen. Als Nachweis für eine steuerbegünstigte Spende genügt der Bareinzahlungsbeleg oder die Buchungsbestätigung Ihrer Bank, wenn die Zuwendung 200 Euro nicht übersteigt. GENFEST Beyond all borders Über alle Grenzen hinweg das Motto des Genfestes 2018 in Manila, Philippinen wurde am 21. April 2018 im Bischof-Sproll-Haus in Holzgerlingen erfahrbar. Die italienische Frauengruppe der katholischen Kirche Holzgerlingen mit Unterstützung von einigen kräftigen Männern, bereitete aus langer Sicht und mit ihren ganzen Kräften ein Büfett alla carte italiana (auf italienischer Art) vor, das keine Wünsche offen ließ! Das Benefizessen war mit über 80 Personen bestens besucht. Die Gäste genossen das Essen und waren ganz Ohr bei der Vorstellung des Genfestes, für welches das Essen initiiert wurde. Im Juli werden sich rund Jugendliche aus allen Kontinenten, unterschiedlichsten Ethnien, Kulturen und Religionen zum 11. Jugendfestival GEN- FEST, in Manila treffen. Es wird veranstaltet von den Jugendlichen der internationalen Fokolar-Bewegung. Das Festival ist eine horizonterweiternde, interkulturelle und interreligiöse Erfahrung und soll darüber hinaus Ausdruck eines konkreten sozialen Engagements für eine geeintere Welt sein. Mit diesem Benefizessen unterstützen die deutschen Jugendlichen finanziell Jugendliche aus Krisenländern wie Nigeria, Venezuela, Syrien..., damit möglichst viele an der Erfahrung einer geeinten Welt teilhaben können. Den ca. 16 Köchinnen wurden mit einem Seite 23

24 Kirchliche Mitteilungen kräftigen Applaus für ihren tollen Einsatz von allen Anwesenden gedankt! Ein besonderes Dankeschön gilt auch der Pfarrei, die die Benutzung des Pfarrsaales ermöglicht hat. Im Endspurt auf die Vorbereitungen für Manila begleiten wir die Jugendlichen und freuen uns, dass unsere Pfarrei einen Platz im Herzen der Jugendlichen gefunden hat und so auch durch sie in Manila anwesend sein wird. Thema: Ökumenisches Frühstückstreffen für Frauen Herzliche Einladung zum ökumenischen Frühstückstreffen für Frauen, am Dienstag, 15. Mai 2018 von 9.00 bis Uhr, im Bischof-Sproll-Haus, Holzgerlingen, Hölderlinstraße 22 (an der katholischen Kirche). Referenten: Leben für die Einheit und Geschwisterlichkeit unter den Menschen Dipl.-Sozialpädagogin Rita Stegmann, Fokolargemeinschaft Stuttgart u. Pastorin i. R. Marie-Luise Fischer, Plochingen Auf Ihr Kommen freut sich das Vorbereitungsteam Seelsorgeeinheit Die drei kath. Kirchengemeinden der SE Schönbuchlichtung Holzgerlingen, Schönaich und Waldenbuch suchen zur Wiederbesetzung der Stelle eine/n Jugendreferent/in zur Begleitung und Förderung der kirchlichen Jugendarbeit. Umfang der Stelle: 100%, zunächst auf 2 Jahre befristet. Dienstsitz: Schönaich. Für nähere Informationen steht Ihnen Diakon Andreas Greis, ( ) oder Pfr. Feil, ( ) gerne zur Verfügung THE GENTLEMEN CREATIVES Öffnungszeiten im Pfarrbüro Dienstag: Mittwoch: Donnerstag: Freitag: bis Uhr bis Uhr 9.00 bis Uhr 9.30 bis Uhr Telefon ( ) Telefax ( ) Adresse: Schubertstr Holzgerlingen KathPfarramt.Holzgerlingen@drs.de Internetseite: Pfarrer Feil: Telefon ( ) oder , feilanton@drs.de. Pastoralreferentin Christiane Breuer: Telefon ( ) oder christiane.breuer@drs.de Internetseite: Hausmeister in Holzgerlingen und in Hildrizhausen: Thomas Gohlke: Telefon (01 73) Hausmeisterin in Altdorf: Gabriela Fluhr-Rotterschmidt: Telefon (01 51) Katholische Italienische Kirchengemeinde in der Seelsorgeeinheit GESÙ MISERICORDIOSO! Per la nostra meditazione: La felicità non si ottiene puntando affannosamente alla sua ricerca, ma viene incontro, come una sorpresa, a chi è intento a far felici gli altri. (Ven. Fulton Sheen) Sekretariat Im Hasenbühl 8: Daniela Di Stefano, Telefonnummer ( ) ; cigm@outlook.com Website: gesumisericordioso.de Öffnungszeiten: Dienstag von bis Uhr Freitag von bis Uhr Don Emeka: (nach Vereinbarung ) Mobil (01 62) Domenica 13 maggio Santa Messa a Waldenbuch St. Meinrad. Domenica 20 maggio 2018 la messa non verrá celebrata. Domenica 27 maggio Santa Messa a Holzgerlingen. Domenica 27 maggio, durante la messa, si celebrerá il battesimo del piccolo Matteo Picione. Genitori: Claudia Signa e Rosario Picione. Vi ricordiamo che giorno 14 e 28 maggio, alle ore 18.00, presso la chiesa di Schönaich si reciterá il Santo Rosario. Tutti i martedi alle ore 16.00: Recita del Rosario a Weil im Schönbuch (Roncalli-Haus). Sonntag, 13. Mai Messe in Waldenbuch St. Meinrad Sonntag, 20. Mai die Messe fällt aus. Sonntag, 27. Mai Messe in Holzgerlingen. Während des Gottesdientes am 27. Mai 2018 wird das Kind Matteo Picione getauft. Eltern: Claudia Signa, Rosario Picione. Montag, 14. und 28. Mai Rosenkranzgebet in Schönaich. Jeden Dienstag um Uhr: Rosenkranzgebet in Weil im Schönbuch (Roncalli-Haus) Evangelischmethodistische Auferstehungskirche Holzgerlingen Pastorat Robert Hoffmann Klemmerstraße 17, Holzgerlingen, Telefon Wort für die Woche: Gott vermag mehr zu bewirken, als der Mensch begreifen kann. Thomas von Kempen EGLI-Figuren Herzliche Einladung zum selber Basteln Am ab ca. 14 Uhr Und ganztägig Wo? EmK Holzgerlingen Leitung Almut Hiller Tel.: Verantwortlich: Fam. Stöhrer Tel.: Anmeldung telefonisch möglich Seite 24

25 Kirchliche Mitteilungen/Vereinsnachrichten Sonntag, 13. Mai Gottesdienst 9.45 Kinderkirche und Kirchenmäuse Dienstag, 15. Mai ökumenisches Frühstückstreffen für Frauen im Bischof-Sproll-Haus Mittwoch, 16. Mai Bibelgesprächskreis Donnerstag, 17. Mai Bläserkreis Evangelisch-Freikirchliche Gemeinde Christliche Versammlung, Goethestraße 5, Telefon Sonntag, 13. Mai Anbetungsstunde 9.15 Sonntagschule für Kinder von 8 bis 12 Jahre Wortverkündigung Sonntagschule für Kinder von 3 bis 7 Jahre Dienstag, 15. Mai Bibel- und Gebetsstunde Mittwoch, 16. Mai Frauenstunde Freitag, 18. Mai Jungschar Teenkreis Jugendabend ( Vereinsnachrichten Aktive Bereitschaft Datum: 17. Mai 2018 Uhrzeit: Uhr Ort: Rettungszentrum, Holzgerlingen, Rudolf-Diesel-Straße 8 Thema: Anatomie Lunge (Sanitätsfortbildung) Interessierte Mitbürgerinnen und Mitbürger sind herzlich willkommen. SpVgg Holzgerlingen Geschäftsstelle: Hinter den Weingärten 5 (neben dem Sportheim) Telefon/Fax/Anrufbeantworter: ( ) Internet: mail@spvgg-holzgerlingen.de Öffnungszeiten: Dienstags bis Uhr Donnerstags bis Uhr (außer den Schulferien) Quäntchen Glück. Weshalb am Ende auch dieses Spiel verloren ging. Fazit: Trotzdem eine überaus erfolgreiche Saison für die U14. Abteilung Fußball Aidlinger Kreis Mittwoch, 16. Mai Bibelstunde im Johannes-Brenz-Haus Neuapostolische Kirche Gartenstraße 79 Gottesdienste Sonntags 9.30 Uhr Donnerstags: Uhr Weitere Informationen über den Glauben, besondere Gottesdienste sowie die ausführlichen Monatsinformationen der Kirchengemeinde Holzgerlingen erhalten Sie im Internet unter holzgerlingen. Wir freuen uns dass wir Sie in unseren Gottesdiensten Willkommen heißen dürfen. SCULPTOURA im Landkreis Böblingen Von Weil der Stadt bis Waldenbuch Kunst in der Natur Schönbuch und Heckengäu setzen die Skulpturen in Szene! Abteilung Basketball Weitere Informationen unter: [ ] U14 leider nicht erfolgreich im Final Four... Final Four U14 leider nicht erfolgreich... Das in der regulären Saison sehr erfolgreiche U14 Team von Coach Daniel Renz und Max Fischbach trat als Tabellenerster der Bezirksliga Endrunde West diesen Samstag, im entfernen Oberelchingen im Final Four Turnier an. Bei den anderen drei Teams handelt es sich um Illertal (1.Platz Bezirksliga Ost), Schramberg (2.Platz Bezirksliga West) und natürlich Elchingen (1.Platz Bezirksliga Nordost). Das Eröffnungsspiel bestritt um 10 Uhr Elchingen gegen Schramberg. Um 11:30 Uhr trafen die Dynamites dann in ihrem 1.Spiel auf Illertal. Das Team fand leider schlecht ins Spiel. Unzählige Turnover auf Seite Holzgerlingen s und Fast Breaks im Gegenzug besiegelten die Niederlage. Im späteren Spiel um Platz 3 gegen Schramberg stand die Defense der Dynamites zwar sehr gut, allerdings fehlte es in der Offense (auf Grund der vorherigen Niederlage) ein wenig an Motivation und den Neue Sportausrüstungen für unsere Hotze -Fußballer! Bereits seit Beginn der Saison 2018/2019 erstrahlen unsere aktiven Spieler in einem neuen und frischeren Grün. Zu verdanken haben wir diese erfreuliche Tatsache den Premiumsponsoren unserer Abteilung, den Holzgerlinger Firmen Drieselmann, Kraft und Bauer und dem Autohaus Weippert. Der Spielbetrieb der aktiven Fußballer wird derzeit von über 60 (!!!) Firmen finanziell und tatkräftig unterstützt und gefördert. Die Finanzierung der Ausrüstung unserer 3 aktiven Mannschaften, bestehend aus ca. 100 Spielern, Trainern, Betreuern und auch Schiedsrichtern, stellt für uns dabei jedesmal einen sehr großen, monetären Kraftakt dar. Wir schätzen uns darum sehr glücklich, dass wir bereits seit vielen Jahren diese Sportausrüstung (Trainingsanzüge, Pullis, Poloshirts, Trainingsshirts etc.) von unseren 3 o.g. Premiumsponsoren zur Verfügung gestellt bekommen. Darum war es höchste Zeit, dass wir uns vor dem Spiel von Team 1 gegen Holzhausen auch offiziell für die tolle Unterstützung beim Fototermin mit anschließendem Mittagessen im Sportheim bedanken konnten. Seite 25

26 Vereinsnachrichten Team 1 Landesliga Tabelle (Stand 8. Mai 2018) Team 2 Kreisliga A2 Tabelle Im Namen der Sportabteilung ein ganz, ganz großes Dankeschön an das Ehepaar Bränder, Klaus und Beate Bauer und Uwe Drieselmann (Foto unten von links nach rechts)!!! Michael Wohlbold 3. Abteilungsleiter Sponsoring von links: Gretel & Wolfgang Bränder (Autohaus Weippert), Klaus, Beate & Nils Bauer (Kraft & Bauer), Uwe Drieselmann (Heizung- und Sanitärtechnik Drieselmann), Andreas Greschner (1. Abteilungsleiter der Holzgerlinger Fussballer) Team1: Bittere Niederlage SpVgg Holzgerlingen SV Nehren 0:2 (0:0) Leider standen unsere Jungs vergangenen Sonntag zum vierten Mal in Folge mit leeren Händen da. Knackpunkt des Spiels war die 18. Minute, als unser Innenverteidiger Steffen Lauser nach einem Ausrutscher als letzter Mann die Hand zur Hilfe nahm und folgerichtig die rote Karte sah. Ab diesem Zeitpunkt kämpfte unser Team bei gefühlten 30 Grad in Unterzahl aufopferungsvoll und hatten zwischenzeitlich durch Julian Rubin und Marco Quaranta sogar die Chance, in Führung zu gehen. Abermals fehlte vorne die nötige Durchschlagskraft und Kaltschnäuzigkeit und so waren es dann am Ende die Gäste, die Ihre Vorteile in Sachen Ballbesitz, in der 87. Minute mit einem Abstauber nach einem Lattentreffer zum 0-1 ummünzten. Sechzig Sekunden später, nachdem wir alles nach vorne geworfen hatten, kam dann das 0-2 durch einen klassischen Konter. Unter dem Strich eine bittere Niederlage nach tollem Kampf in Unterzahl. Nach dem Derby gegen den SV Böblingen am vergangenen Mittwochabend geht es bereits am Samstag zum Auswärtsspiel nach Freudenstadt. Viel Erfolg dabei! Team 1 hat in der Rückrunde erst fünf Punkte eingefahren und sollte nun unbedingt etwas fürs Punktekonto tun damit der Abstand zu den Abstiegsrängen nicht noch kleiner wird. Seien Sie dabei und unterstützen Sie das Team! Die Verantwortlichen und die Mannschaft wird es Ihnen danken. Team2: Sieg geglückt SpVgg Holzgerlingen TSV Kuppingen 3:2 Team3: Ein wohlverdienter 7:1-Sieg SpVgg Holzgerlingen III TSV Kuppingen 7:1 Beim Spiel gegen den TSV Kuppingen II konnten wir auch wieder siegreich vom Platz gehen. Mit dem 7:1 bleiben wir zuhause immer noch ungeschlagen. Zu Beginn der ersten Halbzeit wirkte die Mannschaft verunsichert und zu unruhig. Nach einem verschossenen Elfermeter durch uns wachten wir auf und setzte mit einem 2:0 zur Halbzeit ein Zeichen. Nach der Halbzeit erhöhten wir weiter. Durch ein unglückliches Tor kam es doch noch zu einem Treffer der Kuppinger. Doch durch diese wichtigen drei Punkte können wir unseren zweiten wir unseren Tabellenplatz weiter sichern. Ankündigung: SAMSTAG, 12. Mai 2018: Team Uhr Spvgg Freudenstadt SpVgg Holzgerlingen Sonntag, 13. Mai 2018: Team Uhr TSV Dagersheim 2 SpVgg Holzgerlingen Team Uhr TSV Dagersheim 1 SpVgg Holzgerlingen Von der Tabellensituation her, kommen auf die Mannschaften von Team2 und Team3 spannende Spiele zu! Seien Sie dabei und unterstützen Sie die Teams! Die Verantwortlichen und die Mannschaften werden es Ihnen danken. Team 3 Kreisliga B6 Tabelle (Stand ) Nachholspiel, Dienstag, 15. Mai 2018: Team 3 19:30 Uhr SpVgg Holzgerlingen FV Fortuna Böblingen 2 Nachholspiel, Mittwoch, 16. Mai 2018: Team 2 19:30 Uhr SpVgg Holzgerlingen FV Fortuna Böblingen 1 Seite 26

27 Vereinsnachrichten Ankündigung: Abteilung Fußballjugend Samstag, 12. Mai 2018: C1-Junioren Uhr SpVgg Holzgerlingen I SV Böblingen II Achtung! Die Anstoßzeit wurde von auf Uhr geändert! B-Junioren Uhr VfL Nagold II SpVgg Holzgerlingen DFA Kids-Day beim TSV Hildrizhausen -> nähere Infos siehe Flyer! Sonntag, 13. Mai 2018: E3-Junioren 9.54 Uhr Quali-Turnier bei TSG Young Boys für Benefizturnier F1/F2-Junioren Uhr 2. Spieltag (F1-Junioren Jahrgang 2009) beim VfL Sindelfingen Dienstag, 15. Mai 2018: E1-Junioren Uhr SV Böblingen II SpVgg Holzgerlingen I E4-Junioren Uhr IBM Klub Böblingen III SpVgg Holzgerling. IV E2-Junioren Uhr SV Magstadt II SpVgg Holzgerlingen II Mittwoch, 16. Mai 2018: E3-Junioren Uhr SpVgg Holzgerlingen III SV Affstätt II A-Junioren Uhr SpVgg Weil im Schönbuch SpVgg Holzgerlingen D3(D1)-Junioren: Punkte gibt es nicht geschenkt Am vergangenen Samstag musste die D3 von Hotze erfahren, dass es in der Bezirksstaffel keine Punkte einfach im Vorbeigehen gibt. Beim Auswärtsspiel bei der JSG Hengstett 1 fand unser Team 75 Prozent des Spiels nicht die richtige Einstellung. Zu wenig Bewegung, zu wenig den Ball wollen, zu wenig Konzentration. Mit einem torlosen Unentschieden ging es in die Halbzeit. Ein leichter Ballverlust im Spielaufbau in Minute 38 und ein Sololauf ohne Gegenwehr in Minute 41 bedeuteten die 2:0 Führung für die hochmotivierten, alles gebenden Kicker der JSG. Erst danach wachten unsere Jungs auf und versuchten alles, um das Spiel nochmals zu drehen. Aber dass es nicht so einfach ist, den berühmten Schalter einfach umzulegen, haben auch schon große Mannschaften erfahren müssen. So konnte Hotze lediglich den Anschlusstreffer kurz vor Schluss erzielen und man musste mit einer 1:2 Niederlage die Heimreise antreten. Jungs, so sehr ihr in den letzten Wochen aufgrund eurer starken Leistungen auch gelobt wurdet, man muss jedes Spiel immer wieder mit der gleichen konzentrierten und motivierten Einstellung beginnen. In der Bezirksstaffel gibt es viele gute Teams und man bekommt von diesen nichts geschenkt. Nach den Pfingstferien geht es am 8. Juni 2018 im Heimspiel gegen die SGM Gechingen/Ostelsheim 1 weiter. Dann zeigen wir es dem Gegner wieder, was Hotze leisten kann. Auf geht s Jungs! Hotze Bambini: Heimspielatmosphäre in Hildrizhausen Beim F2-Spieltag vergangenen Sonntag in Hildrizhausen herrschte fast Heimspielatmosphäre. Gleich vier Holzgerlinger Mannschaften waren am Start. Zwei Mannschaften stellte die eigentliche F2-Jugend (Jahrgang 2010), zwei Teams (Holzgerlingen 3 und Holzgerlingen 4) setzten sich aus den ein Jahr jüngeren Bambini zusammen. Beide Bambini Teams konnten in ihren ersten Begegnungen zunächst in Führung gehen. Bei Holzgerlingen 3 war es Julius Ehrmann, der für sein Team schnell das 1:0 erzielen konnte. Adrian Zuckriegl konterte kurze Zeit später gar zum 2:0. Die Freude war riesig. In der Abwehr konnten Julienne Loyal als Torhüterin sowie Marc Strese und Tobias Fitze zunächst den gegnerischen Angriff in Zaum halten. Doch die Gastgeber aus Hildrizhausen erhöhten den Druck. Auch die Einwechslung von Ben Bieber und Lorik Demaj konnte nicht verhindern, dass Hildrizhausen zunehmend besser ins Spiel kam. Folge war zunächst der Anschlusstreffer der Gastgeber und kurze Zeit später sogar der Ausgleich. Als die Holzgerlinger Fans sehnlich auf den Schlusspfiff warteten, fiel sehr zum Anmut der Hotze Bambini, auch noch der 3:2 Siegtreffer für Hildrizhausen. Trotz dieses enttäuschenden Spielverlaufs stimmte der Auftritt der Bambini zuversichtlich für den weiteren Spieltag. Beim zweiten Holzgerlinger Bambini Team (Holzgerlingen 4) verlief das erste Spiel ähnlich. Niklas Ohdendahl erzielte den Führungstreffer gegen die Mannschaft aus Weil im Schönbuch. Es folgte ein offener Schlagabtausch, bei dem die Hotze Abwehr, bestehend aus Yok Tchouate und Timo Möbius, immer wieder brenzlige Situationen klärte. Matteo Hartstock als Torwart konnte durch gezielte Abschläge und Abwürfe immer wieder Diego Haudeck im Mittelfeld anspielen und so die Hotze Angriffe erfolgreich einleiten. Leider stand nun Weil im Schönbuch auch solide in der Abwehr. Durch einen unhaltbaren Fernschuss glich Weil im Schönbuch aus. Neue Energie brachte die Einwechslung von Adrian Kaiser, Nik Krawczyk und Leandro Cirjak. So gelang die erneute Führung zum 2:1 für die Hotze Bambini. Doch die Freude hielt nicht lang. Weil im Schönbuch steigerte sich zunehmend und konnte nach dem 2:2 Ausgleich mit der Schlusssirene sogar noch das 3:2 erzielen. Die Enttäuschung wich schnell der Vorfreude auf das nächste Spiel. Es kam nun zu der Besonderheit, dass sich auf beiden Spielfeldern zwei Holzgerlinger Mannschaften gegenüberstanden. Auf beiden Feldern standen sich F2 und Bambini gegenüber. Vor dem Anpfiff versammelten die Trainer die Spieler aller 4 Teams und gemeinsam wurde der Hotze-Kampfschrei durchs Stadion gebrüllt. Die folgenden fairen Partien gegen die Vereinskameraden aus Holzgerlingen werden den Kindern von diesem Spieltag in Erinnerung bleiben. Adrian beim 2:0 gegen Hildrizhausen Autor: Stefan Möbius Die C2-Junioren, Saison 2017/2018 der SpVgg Holzgerlingen sagen Danke! Die Jugendleitung, Spieler und Trainer der C2-Junioren des Jahrgangs 2003/2004 möchten sich an dieser Stelle recht herzlich bei Elisabeth Krämer und EDEKA für den neuen Trikotsatz bedanken. Ein spezieller Dank, von der Jugendleitung, SpVgg Holzgerlingen, Abt. Fußball geht an: Elisabeth Krämer, die auf der Homepage von EDEKA an einem Gewinnspiel teilgenommen hat und als glückliche Gewinnerin einen neuen Trikotsatz für die C2-Junioren gewonnen hat. Dieser konnte den C2-Junioren von Elisabeth und Fritz Krämer (hinten re. auf dem Bild) übergeben werden. Zusätzliches HotzeKidzTraining! SpVgg Holzgerlingen Abt. Fussball Hotze Kidz Training Kinder fördern Kinder(n) helfen Hotze Kidz Training ist eine ideale Ergänzung und eine zusätzliche Einrichtung zum Vereinstraining für Kinder und Jugendliche zwischen 5 10 Jahren. WARUM? Weil in jedem Verein das Mannschaftstraining im Vordergrund steht. DIE FOLGE: Die individuelle Förderung kommt viel zu kurz. Das Hotze Kidz Training ist dafür die perfekte Lösung! Stärken wer- Seite 27

28 Vereinsnachrichten den optimiert und Schwächen in Stärken umgewandelt. Das Fördertraining soll jedem Teilnehmer ermöglichen, nach seinen Talenten und Neigungen gefördert zu werden. DIE PHILOSOPHIE: Spaß und Entwicklung vereinen, um eine individuelle und ganzheitliche Förderung zu ermöglichen. Und deshalb kann beim Hotze Kidz Training auch jeder mitmachen Fußballneulinge, die Spaß am Fußball haben, Vereinsspieler anderer Vereine oder Jugendspieler der SpVgg Holzgerlingen. Alle sind herzlich willkommen, sich mit Spaß weiterzuentwickeln. Neben der fußballerischen Technik werden auch die motorisch-koordinativen Fähigkeiten gefördert und durch geduldigen, systematischen Aufbau der Leistung individuelle Teamplayer ausgebildet. Hierbei wird mit kindergerechten Zielen, Inhalt, Methoden und Organisationsformen gearbeitet. Das Training wird in Gruppen von max. 10 Teilnehmern und min. 5 Teilnehmern einmal wöchentlich durchgeführt. Für weitere Infos: (01 77) Trainingstage Freitags (Jahrgang 2010 bis 2012) bis Uhr Freitags (Jahrgang 2007 bis 2009) bis Uhr Monatsgebühr Mitglieder Abt. Fußball: 30,00 Euro (2. Kind 25,00 Euro, 3. Kind 20,00 Euro) Nichtmitglieder: 45,00 Euro (2. Kind 40,00 Euro, 3. Kind 35,00 Euro) 2 kostenfreie Schnuppertrainings* 4% Skonto (für 10 Monate) 3% Skonto (für 5 Monate) Die Anmeldung wird wirksam, wenn der fällige Betrag auf das Konto der SpVgg Holzgerlingen, Abt. Fußball (siehe unten) eingegangen ist. SpVgg Holzgerlingen, Abt. Fußball, IBAN DE BIC GENODES1BBV * Zwei Schnuppertrainings sind kostenfrei & unverbindlich. Besucht der Teilnehmer danach weiterhin das Training gilt der monatliche Beitrag, auch für bereits absolvierte Trainings. Familienanzeigen informieren Freunde, Verwandte und Bekannte. Schnell und günstig. Zum ermäßigten Anzeigentarif. Wir beraten Sie gerne: Telefon Telefax Amtsblatt für den Kreis Böblingen Heimatzeitung für Böblingen, Sindelfingen, Herrenberg, Schönbuch und Gäu Zum Beispiel: Hochzeit krzbb.de HandballSpielGemeinschaft HSG Geschäftsstelle Hauptstraße Weil im Schönbuch Telefon ( ) Fax: ( ) www. hsg-schoenbuch.de Öffnungszeiten: Montags: bis Uhr Donnerstags: bis Uhr Ergebnisse vom Wochenende Männer Verbandspokal TV Mundelsheim HSG Schönbuch 33:19 Männliche C1 in der zweiten Runde ausgeschieden Eine verrückte HVW-Vorquali mit überraschenden Ergebnissen ging am Samstag leider ohne Happy End für den HSG-Nachwuchs zu Ende. Zunächst musste die C1 gegen die SG H2Ku Herrenberg antreten und wirkte bei diesem Spiel phasenweise wie das berühmte Kaninchen vor der Schlange. Obwohl in den vergangenen Wochen die Abwehr ein Schwerpunktthema in den Trainingseinheiten war gelang es nicht, die großgewachsenen Gegenspieler wirkungsvoll in Schach zu halten. Auch im Angriff tat sich die Mannschaft schwer und nach dem zwischenzeitlichen 2:1 konnte Herrenberg über 5:2 und 10:4 auf 14:7 davonziehen. Am Ende stand ein für di Jungs ernüchterndes 17:8 auf der Anzeigetafel. Zur Überraschung aller gewann danach Reutlingen gegen Herrenberg, was dafür sorgte, dass die super Ausgangslage (ein Sieg in den letzten beiden Spielen hätte zum Weiterkommen gereicht) weg war und Reutlingen trotz einer Niederlage im ersten Spiel gegen Mössingen wieder an der HSG vorbeizog. Nach zwei Stunden Warten durften dann Joshua, Lennart, Linus, Lukas, Marc, Marco, Marvin, Oliver, Raik und Tim wieder auf das Spielfeld und hatten es mit der HSG Böblingen / Sindelfingen zu tun. Die BöSis gingen schnell mit 1:0 in Führung, doch nun zeigten die Jungs endlich eine kompakte Abwehrleistung und beherztes Spiel nach vorne. Über 4:1 wurde bis zur zehnten Minute beim 7:3 eine klare Führung herausgespielt und alles deutete auf einen klaren Ausgang des Spiels hin. Was dann folgte kann getrost als kollektiver Blackout bezeichnet werden. Neun Minuten lang gelang kein Tor und beim 7:7 hatten die BöSis den Ausgleich geschafft. Nach dem Team-Timeout gelang den Jungs aus der Kreisstadt sogar die Führung doch mit einer Energieleistung gelang es der C1, das Spiel nochmals zu drehen und am Ende stand ein 11:9 zu Buche. Die Ausgangslage für das letzte Spiel war klar: Der Sieger des Spiels würde weiterkommen, der Verlierer nicht. Es musste also ein Sieg her und die Mannschaft spielte nun konzentrierter als in den ersten beiden Begegnungen. Schnell konnte der HSG-Nachwuchs mit 1:0 in Führung gehen, doch Mössingen konnte zunächst ausgleichen und dann mit 4:1 in Führung gehen. Die drei Tore Differenz hatten auch beim 6:3 nach zehn Minuten Bestand doch die Jungs gaben nicht auf und hatten beim 7:7 nach 14 Minuten den Ausgleich geschafft. Nun ging es hin und her und beim 10:11 viereinhalb Minuten vor dem Ende lag die C1 in Führung, vergab dann aber zwei klare Torchancen. Schlimmer noch, beide Aktionen brachten den Mössinger Jungs Tempogegenstösse, die eiskalt ausgenutzt wurden und das Ausscheiden der C1 besiegelte. Es hilft nicht, über unerwartete Spielergebnisse dieser Quali, bei der fast jeder jeden schlagen konnte, zu lamentieren, denn von hätte, hätte kann man sich nichts kaufen. Die Mannschaft hatte im letzten Spiel und auch davor Chancen gehabt, besser abzuschneiden. Es hat nicht geklappt, die optimale Leistung abzurufen, zudem schienen die Jungs zu viel Respekt vor körperlich überlegenen Gegenspielern zu haben, wie die deutlichen Niederlagen gegen Echaz-Erms und Herrenberg zeigten. Dass die Mannschaft auch gegen solche Mannschaften bestehen kann hat der Sieg gegen Reutlingen gezeigt. Trotz der verpassten Qualifikation für die Verbandsebene besteht keinerlei Grund, die Köpfe hängen zu lassen. Nach dem Motto jetzt erst recht wird weiter intensiv trainiert und schon am nächsten Wochenende beim Schlichter-Cup in Dettingen/Erms können die Jungs wieder zeigen, was sie zu leisten im Stande sind. SindelfingerWerkstadt-Lauf: Swantje läuft auf Platz 3 Am Sonntag fand der 2.Lauf der Schönbuch-Cup Serie in Sindelfingen statt. Und unsere Lauftreffler waren wieder fit am Start. Unser schnellster war Noah, der seinem etwas in die Jahre kommenden Vater im Endspurt keine Chance ließ. Auch Daniel konnte sich einen Platz auf dem Podest sichern. Aber die große Überraschung war Swantje die auf den 3. Gesamtplatz der Damenwertung lief! Großen Respekt auch vor Laura, die sich in der Hauptklasse der Damen den 1.Platz sicherte. Zufrieden war auch Erich, der trotz großer Hitze auf der Strecke etwas geplagt war, aber trotzdem den hervorragenden 1.Platz in der M75 belegte. Das erste Mal bei solch einem Event waren Daniel und Andreas beim 6km Lauf am Start. Im Ziel angekommen und mit der Platzierung (siehe Tabelle) sichtlich zufrieden, war das bestimmt nicht ihr letzter Lauf. Gratulation an alle Wettkampfläufer! Die Abteilungsleitung ist mit den Ergebnissen sehr zufrieden und sieht dem 3. Lauf der Serie In Holzgerlingen entgegen. Dem Holzgerlinger Waldtrail der dieses Jahr am 9.6. stattfindet. 6 km Mercedes Benz Lauf (937 Teilnehmer) Platz Name Platz (m/w) Zeit 36 Daniel Horn 36 25:21:00 46 Andreas Wanner 45 25:57: Lisa Maurer 27 31:17: Marc Maurer :17:00 Sindelfinger Werkstattlauf Platz Name Ak Ak.-P. Zeit 14. Mickeler, Noah MJ U :50: Mickeler, Ralf M :00:00 Seite 28

29 Vereinsnachrichten 18. Höhne, Daniel M 3. 45:20: Malmendier, M :19:00 Marcus 52. Schulz, M :39:00 Andreas 54. Friedrich, W :45:00 Swantje 69. Fribe, Stefan M :40: Steffen, Laura W 1. 51:59: Linke, Erich M :03: Herzog, Georg M :07:33 Daniel und Noah wer mit den Kräften entsprechend gehaushaltet hat. Die heißen Trommel-Rhythmen von Bakary Konè mit Freunden helfen den Läufern aber auch, die Steigung gut zu bewältigen. Neben den üblichen Altersklassenprämierungen, gibt es auch eine Paarwertung. Bei den Firmenläufern werden die 3 schnellsten Mannschaften und die größte Mannschaft geehrt. Nach den Siegerehrungen kann der Abend mit einer Après Run Party ausklingen. Hauptlaufstart im Holzgerlinger Stadion Anmeldungen: Lauf- und Walkingtreffzeiten des Lauftreffs Holzgerlingen Samstag: bis Uhr Mittwoch: bis Uhr Treffpunkt jeweils am Friedhofsparkplatz Alle Läufer und Walker sind bei uns herzlich willkommen Dienstag: Bahntraining bis Uhr im Stadion Rennradtreff nach Absprache Weitere Infos unter Finalspiele am Sonntag, den 13. Mai 2018 ab Uhr Teilnahme- Mitglieder der berechtigung: TA SV Holzgerlingen Meldeschluss: Dienstag, den 8. Mai 2018 Auslosung: Mittwoch, den 9. Mai 2018 Wettbewerbe: Juniorinnen und Junioren jeweils: U10 (Jahrgänge 2008 und jünger)* U12 (Jahrgänge 2007 und 2006)* U14 (Jahrgänge 2005 und 2004) U16 (Jahrgänge 2003 und 2002) U18 (Jahrgänge 2001 und 2000) Anmeldung: per Mail an jugendwart@tennisholzgerlingen.de unter Angabe des Jahrgangs; es wird kein Startgeld erhoben Modus: K.O.-System mit Nebenrunde, Zwei Gewinnsätze, Match-Tiebreak *Die U10 und U12-Konkurrenzen werden auf dem Großfeld mit stage-green -Bällen und kurzen Sätzen bis vier Spiele gespielt. Bei weniger als vier Teilnehmern pro Konkurrenz, findet diese evtl. nicht statt oder wird mit einer höheren Spielklasse zusammengelegt. Verpflegung: Wasser und Obst werden gestellt, Kuchenspenden willkommen Veranstalter: TA SV Holzgerlingen Turnierleitung: Kathrin Schweizer + Jugendteam Swantje Abteilung Tennis TA SV Holzgerlingen im Internet unter Verbandsrunde Tennis Spielankündigungen Mittwoch, 16. Mai 2018 Hobbydamen Uhr TA SV Holzgerlingen 1 TC Weisach-Flacht 1 Donnerstag, 17. Mai 2018 Hobbydamen-Doppel Uhr TC Asemwald 1 TA SV Holzgerlingen 1 BITTE EINTRAGEN Nächster Arbeitseinsatz Agenda 2020 Samstag, den 5. Mai 2018 (9.00 bis Uhr und bis Uhr) Wir planen einen Grüneinsatz und die Sanierung des Weges. Wer hat bitte Heckenscheren und Besen mitbringen. Wir wären auch dankbar über einen Hänger um Grünschnitt auf den Häckselplatz fahren zu können. Schaufeln, Eimer, Bürsten, Handschuhe, Kellen, Gummihammer, Wasserwaage werden auch benötigt. Die Liste zum Eintragen hängt am Black Board im Eingang der Tennishalle oben. Vielen Dank! Euer Ausschuß 34. Holzgerlinger Lauf Waldtrail mit Firmenlauf 3. Wertungslauf Schönbuch-cup.de Am 9. Juni 2018 ist es wieder soweit, der Holzgerlinger Lauf geht in die 34. Runde. Ab Uhr starten die Schüler- und Bambiniläufe im Stadion Holzgerlingen. Spaß steht hier im Vordergrund, jedes Kind erhält nach absolviertem Lauf ein Eis und ein Wanderpokal geht an die größte teilnehmende Gruppe. Ab Uhr sind dann die älteren Läufer am Zuge. Haupt-, Firmen-, Jedermann- und Juniorläufer starten im Stadion. Von dort geht es in den Wald auf eine gemeinsame, flache und schnelle 5 km Runde. Der Firmenlauf ist eine Neuerung im Holzgerlinger Lauf. 5 Läufer bilden eine Mannschaft und die Strecke geht über flache 5 km im Wald. Für den Hauptläufer geht es dann wieder zurück in den Wald. Auf den Kilometern 7-9 geht es zunächst bergab und ermöglichen Bestzeiten. Aber wo es bergab geht, geht es bekanntlich auch wieder bergauf. Auf diesem letzten Kilometer zeigt sich dann, Ausschreibung JUNIOR-Hartwasen-Lachen-Pokal Termin: 12. bis 13. Mai 2018 Spielbeginn Hauptfeld am Samstag, den 12. Mai 2018, 9.00 Uhr Abteilung Turnen Der Oberliga-Sieg 2018 geht an Holzgerlingen! Im idyllischen Ellhofen startete die Mannschaft der SpVgg Holzgerlingen mit Anika Brandt, Meolie Jauch, Salome Preisendanz, Muriel Romero Asensio, Mirjam Skobowsky und Clara Wuchener am Sonntag beim 3. und letzten Oberliga-Wettkampf. Leider musste die Mannschaft auf die Unterstützung von Marie Kier verzichten, die sich zwei Wochen zuvor beim 2.Wettkampftag einen Bänderriss zuzog. Außerdem war Coco Baur nicht dabei, die an diesem Tag an einem internationalen Judoturnier in Halle teilnahm. Am 1. Gerät, dem Sprung, konnten alle 5 Turnerinnen mit soliden Sprüngen punkten. Muriel zeigte einen gelungenen Tsukahara gebückt und sicherte die Tageshöchstwertung an diesem Gerät mit 12,75 Seite 29

30 Vereinsnachrichten Punkten. Mit herausragenden Übungen am Stufenbarren sicherten sich die Turnerinnen hier den Gerätesieg mit 42,55 Punkten deutlich vor dem SB Heidenheim (39,85). Auch am Schwebebalken zeigten die Mädels keine Nerven und konnten mit fast fehlerfreien Übungen auch dieses Gerät mit 47,20 Punkten für sich entscheiden. Am letzten Gerät, den Gesamtsieg schon greifbar nah, mobilisierte die Mannschaft noch einmal alles und glänzte mit ausdrucksstark vorgetragenen Choreografien. So konnten sie an diesem Gerät die 50 Punkte Marke knacken und mit 51,1 Punkten auch diesen Gerätesieg nach Holzgerlingen holen. Die Einzelwertung konnte Muriel mit den Tageshöchstwertungen am Sprung (12,75 Punkte), an ihrem Paradegerät dem Stufenbarren und am Boden (jeweils 13,15 Punkte) mit beeindruckenden 51,75 Punkten gewinnen. Meolie erturnte sich bei ihrem Oberliga-Debut den 3.Platz (46,8 P) hinter der Heidenheimerin Lia Frasch. Mirjam gehandicapt mit einer schweren Fersenprellung, ebenfalls vom letzten Wettkampf vor 2 Wochen, biss für den Mannschaftssieg die Zähne zusammen und wurde, obwohl sie nicht ihr gewohntes Programm zeigen konnte, mit dem 4.Platz (45,45 Punkte) belohnt. Am Ende bedeutete dies für die Mannschaft der SpVgg Holzgerlingen den deutlichen Tagessieg mit einem Vorsprung von fast 10 Punkten vor dem SB Heidenheim und der TSG Balingen. Somit gewann die SpVgg Holzgerlingen die diesjährige Oberligasaison souverän mit allen drei Tagessiegen, 24 Tabellenpunkten und fast 30 Punkten Vorsprung vor der TSG Balingen (19 Tabellenpunkte) und dem SB Heidenheim (16 Tabellenpunkte). Vielen Dank an das Trainerteam unter der Leitung von Anke Kier, unseren Kampfrichtern und unseren treuen Fans. Gratulation zu dieser gelungen Saison und viel Erfolg für die noch anstehenden Einzelmeisterschaften. Salome: Durchschlagsprung zum Ring Foto: Georg Hrivatakis So sehen Sieger aus Foto: Bernd Preisendanz 3. Platz für Meolie Jauch beim RTB Pokal Meolie beim RTB Pokal auf dem Treppchen Meolie am Sprung Am 18. März 2018 fand in Essen der RTB-Pokal statt, an dem die besten deutschen Turnerinnen im Nachwuchsbereich in den Altersklassen 9, 10 und 11 teilnehmen. Bei diesem nationalen Wettkampf müssen die vom Deutschen Turnerbund vorgegebenen Übungen beherrscht werden. Meolie Jauch von der SpVgg Holzgerlingen konnte an diesem national bekannten Wettkampf teilnehmen. Dies war für die talentierte Nachwuchstunrnerin der erste Wettkampf, an dem sie ihre neu erlernten Übungen präsentieren musste. Am Schwebebalken war ihre Aufregung noch sehr groß. Zwei Spreiz-Flick-Flacks in Folge, ein Handstandüberschlag und ein Flick-Flack aus einer Sprungkombination auf dem Zitterelement sind Pflicht. Meolie turnte gleich 2 Bonuselemente: ein freies Rad ohne Aufstützen der Hände auf dem Balken und ein Rondat mit ganzer Schraube als Abgang, was zusätzliche Punkte ermöglichte. Doch nach 3 Stürzen vom Balken reichte es nur noch für 12,55 Punkte. Nach dieser Enttäuschung legte Meolie richtig los und erturnte sich am Boden den Tageshöchstwert von 17,1 Punkten. Am Boden turnte sie Elementekombinationen wie Flick-Flack und gestreckter Salto rückwärts mit 1 1/2 Schraube, oder Überschlag mit gestrecktem Salto vorwärts und ganzer Schraube Dabei zählten die Schrauben wieder als Bonuselemente. Mit dieser Energie startete sie weiter durch und zeigte in ihren beiden Sprüngen über den Sprungtisch (Ein Handstützüberschlag und ein Kasamatsu mit Landung im Stand auf einem Mattenberg) eine sehr starke Leistung: zweitbeste an diesem Gerät (16,67 Punkte). Darauf folgte der Stufenbarren, an dem ihr eine absolute Sensation gelang. Meolie turnte eine Musterübung mit 19,05 (von 20 Punkten) Punkten an ihrem Paradegerät, was zu einem Erstaunen des Publikums führte. Sie turnte in einen Handstand mit halber Drehung am unteren Holm und zwei freie Felgen mit dem Bonus des Bückhandstands, dann Riesenfelgen am oberen Holm mit einem gestreckten Salto als Abgang. Mit diesem phänomenalen Wert stand Meolie am Ende als Dritte auf dem Podest. Platz Eins und Zwei gingen an Turnerinnen aus Köln und Mannheim. Himmelfahrtswanderung 2018 der Holzgerlinger Turner und Leichtathleten Wann: Donnerstag, 10. Mai 2018 Treffpunkt: Bahnhof Holzgerlingen Zeit: Uhr Zu unserer traditionellen Himmelfahrtswanderung am Vatertag laden wir alle Mitglieder und Freunde der Abteilung Turnen und Leichtathletik herzlich ein. Unser Ziel ist ein Grill- und Spielplatz im Schönbuch. Bitte Verpflegung und bei Bedarf Sportgeräte (Fußball, Frisbee etc.) mitbringen. Der Vergnügungsausschuss Abteilung Turnen Sparte Leichtathletik Vierkampf Stuttgart Bereits vor zwei Wochen waren einige Athletinnen der U14 bei den Kreismehrkampfmeisterschaften in Stuttgart. Bei Sonnenschein und sommerlichen Temperaturen absolvierten sie die Disziplinen Hochsprung, Sprint, Weitsprung und Ballwurf. In der Altersklasse W13 sicherten sich Jule Schweikert und Julia Binder mit starken Wettkämpfen die Qualifikation für die württembergischen Vierkampfmeisterschaften. Gleich zu Beginn der Saison konnten sich beide im Ballwurf (37,00m / 35,00m) und Hochsprung (1,32m / 1,24m) steigern. Jule Schweikert steigerte sich zusätzlich noch im Weitsprung auf 4,42m. Sophie Kroll verpasste die Qualifikation trotz eines guten Wettkampfes mit Bestleistungen im Ballwurf (29,00m) und Weitsprung (4,14m) nur knapp. In der Mannschaftswertung sicherten sich die drei den dritten Platz. In der Altersklasse W12 überbot Noemi Vogrin die Qualifikationsnorm direkt um 130 Punkte und sicherte sich damit auch einen Platz auf dem Treppchen. Mit neuen Bestleistungen in allen Disziplinen wurde sie Dritte. Auch Kim Tietze, Lina Kammholz und Lilli Vielhauer zeigten jeweils gute Wettkämpfe, wenn auch mit Verbesserungspotential im Hochsprung. Weniger Probleme mit dem Hochsprung hatte Noemi Schick, die trotz ihrer kleinen Körpergröße gute 1,16m überquerte. Insgesamt war es ein guter Wettkampf der Hoffnung auf eine erfolgreiche Saison macht! Seite 30

31 Vereinsnachrichten Sportfest Renningen Am ersten Mai fand in Renningen das alljährliche Sportfest statt, bei dem das Wetter wieder einmal schlechter wurde und es somit keine optimalen Bedingungen für einen Wettkampf gab. Dennoch gab es wieder einige Bestleistungen zu bestaunen. In der Altersklasse U12 gingen Ella Schweikert, Kiara Schick und Dominik Binder über die 800m an den Start und setzen mit ihren Zeiten ein klares Zeichen. Ella Schweikert belegte in 2:55,54min den zweiten Platz, Kiara Schick wurde mit 3:05,65min Fünfte. Dominik Binder sicherte sich in einem großen Teilnehmerfeld in 2:52,84 min den zweiten Platz. Bei den U14ern platzierte sich Bruce Khieosavath mit einer Zeit von 9,83 Sekunden über die 60m Hürden nicht nur auf dem ersten Platz an diesem Tag, sondern steuerte direkt in die Top fünf in Deutschland. Auch bei den U16ern sind wieder einige Bestleistungen gefallen. Tim Vielhauer steigerte sich über die 100m erneut auf 12,90 Sekunden und wurde Vierter. Ole Schittenhelm siegte in einem zähen Stabhochsprung-Wettkampf mit einer neuen Bestleistung von 3,40m. Bei den Mädchen verbesserten sich Leticia Göcke (13,63 Sekunden) und Tamara Lang (13,71 Sekunden) über die 100m. Bei den 80m Hürden steigerte sich Kim Gehrig auf 13,94 Sekunden. Auch die älteren Athleten waren besonders in den Laufdisziplinen erfolgreich. Bei den U20 siegte Noah Pielok über die 800m in einer neuen Bestzeit von 2:04,32min. Lukas Berner und Richard Breitschwerdt steigerten sich jeweils über die 100m und die 200m. Eine tolle Steigerung über die 200m gelang Ramona Binder: Sie verbesserte sich auf 28,18 Sekunden und wurde Sechste. Kathrin Binder wurde mit neuer Bestzeit von 27,52 Sekunden Dritte. Den ganzen Artikel gibt es auf Jeweils auf Platz zwei: Dominik und Ella Mehrkampf in Bernhausen Am vergangene Wochenende fanden in Bernhausen die Regionalmeisterschaften im Mehrkampf statt, bei denen vier Athletinnen der U14 am Start waren. Dabei sicherten sich zwei weitere Athletinnen die Qualifikation für die Württembergischen Meisterschaften. In der Altersklasse W13 überbot Sophie Kroll mit 1733 Punkten die Qualifikationsnorm und landete mit neuen Bestleistungen im Hochsprung (1,44m) und im Sprint (10,84 Sekunden) auf dem sechsten Platz. Kim Tietze verbesserte sich im Hochsprung auf 1,28m, verpasste aber wegen eines eher schwachen Weitsprungs eine bessere Platzierung und wurde Zehnte. Lilli Vielhauer hatte bei den W12 keinen guten Tag erwischt und kämpfte besonders mit dem Hochsprung. Weniger Probleme mit dem Hochsprung hatte Liv Gernhöfer, die sich auf 1,28m steigerte und sich zudem die Qualifikation für die württembergischen Meisterschaften sicherte. Mehrkampf in Bissingen Starkes Team: Die U16 Athleten Beim Mehrkampf in Bissingen am vergangenen Wochenende zeigten die Holzgerlinger Leichtathleten wieder gute Leistungen und sicherten sich in den Mannschaftswertungen jeweils den ersten Platz. Bei den U18 belegte Victoria Breitschwerdt den zweiten Platz im Siebenkampf. Sie überzeugte insbesondere in den Laufdisziplinen, wo sie über die 100m eine neue Bestzeit von 12,94 Sekunden aufstellte und über die 100m Hürden eine sehr gute Zeit von 15,70 Sekunden vorlegte. Kathrin Binder und Anne Thielmann steigerten sich beide im Hochsprung auf 1,36m, obwohl diese Disziplin von beiden eher weniger trainiert wird. Ramona Binder blieb im Hochsprung ohne gültigen Versuch, was sie insgesamt auf den 11. Platz zurück warf. Dennoch konnte auch sie tolle Leistungen zeigen, unter anderem über die 100m (13,50 Sekunden) und über die 800m (2:32,76min). Bei den W15 sicherte sich Mia Boettinger den dritten Platz und qualifizierte sich mit ihrer Leistung für die württembergischen Mehrkampfmeisterschaften. In der Altersklasse W14 bestritten Kim Gehrig und Leticia Göcke ihren ersten Siebenkampf, den sie beide mit der Qualifikation für die württembergischen Mehrkampfmeisterschaften abschließen konnten. Beide steigerten sich unter anderem im Hochsprung (1,40m / 1,32m) und belegten am Ende die Plätze drei und vier. In der Altersklasse M15 zeigten Ole Schittenhelm, Tim Vielhauer und Louis Mehl einen guten 9-Kampf, den sie alle mit vielen neuen Bestleistungen auf den Plätzen zwei, drei und vier beendeten. Obwohl Ole beim Stabhochsprung noch vom Pech verfolgt war, verbesserte er seine Gesamtpunktzahl auf Punkte. Dadurch verpasste er die Qualifikation für die württembergischen Meisterschaften nur knapp, trotz Bestleistungen im Weitsprung (5,36m) und über die 80m Hürden (12,02 Sekunden). Tim Vielhauer konnte sich erneut über die 100m verbessern (12,66 Sekunden) und auch in allen Wurfdisziplinen und im Hochsprung stellte er neue Bestleistungen auf. Louis Mehl steigerte sich im Stabhochsprung auf 2,70m und im Speerwurf auf 27,79m. Für die drei reichten die Einzelleistungen sowohl im Vierkampf als auch im Neunkampf zum Sieg in der Mannschaftswertung. Bei den Männern dominierte Robert Binder den Zehnkampf und blieb am Ende mit Punkten nur knapp hinter seiner Bestleistung zurück. Außer in den Wurfdisziplinen konnte er jede Disziplin für sich entscheiden, im Stabhochsprung verbesserte er sich sogar auf 4,10m. Abteilung Volleyball J Jugendtrainingszeiten Trainingszeiten Volleyball Montags: bis Uhr, (Jg. 2005/2006w Fördertraining) Berkenhalle bis Uhr, Damen Berkenhalle Dienstags: bis Uhr, (Jg. 2001/2002w Fördertraining) Grabenrainhalle bis Uhr, Damen Grabenrainhalle Donnerstags: bis Uhr, (Freizeitgruppe) Berkenhalle Freitags: bis Uhr, (Jg. 2003/2004w, Jg. 2005/2006w und NEU Jg. 2007/2008w) Berkenhalle bis Uhr, (Jg w + Damen II) Berkenhalle bis Uhr, (Damen I + Fördertraining) Grabenrainhalle Ansprechpartner / Trainer Rainer Krisch (Jg. 2003/2004), Telefon ( ) Annika Krisch (Neu Jg. 2005/2006), Telefon ( ) Wolfgang Ludwig (Jg. 2007/2008w), Telefon ( ) Marion Scheu (Damen II), Telefon ( ) Rainer Krisch (Jg. 2001/ Damen I + Fördertraining) Spielergebnisse Jugend Spielergebnisse Württembergisches Pokalfinale U20 Weiblich Vorrunde: SpVgg Holzgerlingen SV Fellbach 2:0 SpVgg Holzgerlingen TTV Dettingen/Teck 2:0 Halbfinale: SpVgg Holzgerlingen TSV GA Stuttgart 2:0 Finale: SpVgg Holzgerlingen DJK Schwäbisch Gmünd 0:2 Holzgerlinger Spielerinnen U20 wurden somit Württemberischer Vizepokalsieger. Herzlichen Glückwunsch für diesen Erfolg. Seite 31

32 Vereinsnachrichten Spielergebnisse Süddeutsche Meisterschaften U14 weiblich Vorrunde: SpVgg Holzgerlingen SSV Vogelstang Mannheim 2:0 SpVgg Holzgerlingen TV Jestetten 2:0 Zwischenrunde: SpVgg Holzgerlingen TV Brötzingen 0:2 Platzierungsrunde (4-6) SpVgg Holzgerrlingen TV Niederstetten 2:0 SpVgg Holzgerlingen SSV Vogelstabg Mannheim 2:0 Endstand: 1. VC Offenburg 2. TV Brötzingen 3. Freiburg 4. SpVgg Holzgerlingen 5. SSV Vogelstang Mannheim 6. TV Niederstetten 7. TSG Wiesloch 8. TSV Birkach 9. TV Jestetten Herzlichen Glückwunsch für die tolle Platzierung. Weiter so Mädels. Spielankündigung Württembergische Meisterschaften 2018 U13 weiblich Samstag, 12. Mai 2018, Holzgerlingen Grabenrainhalle Zeitplan: 9.45 Uhr Hallenöffnung Uhr Trainerbesprechung Uhr Begrüßung Uhr Turnierbeginn ca Uhr Endspiel Qualifizierte Vereine: Nord: 1. TSV Kleinsachsenheim 2. SFC Höpfigheim 3. TV Niederstetten Ost: 1. Allianz MTV Stuttgart 2. Allianz MTV Stuttgart 2 3. SV Esslingen Süd: 1. TG Biberach 2. SV Horgenzell 3. SV Ochsenhausen West: 1. SpVgg Holzgerlingen 2. SpVgg Holzgerlingen 2 3. TSV Hirschau Bis 50kg ging Willy Siegert an den Start. Er hatte nicht viel Mühe und konnte alle seine Kämpfe mit einem Schultersieg für sich entscheiden. Somit war ihm der erste Platz sicher. Auch Noel Jux bis 60 kg hatte nicht viele Schwierigkeiten und sicherte sich ebenfalls Rang eins. Zu guter Letzt griff in der B-Jugend noch Oliver Würth bis 50kg ins Geschehen ein. Seine erste Begegnung beendete er mit einem Schultersieg, bei einem Punktestand von 20:22. Die restlichen Kämpfe konnte er souverän für sich entscheiden und auch er holte sich den ersten Platz in seiner Gewichtsklasse. Die zufriedenen Ringer nach getaner Arbeit In der Vereinswertung belegte der KSV den elften Platz von insgesamt 26 Teams. Am Samstagabend ging es dann wieder nach Hause, alle Beteiligten waren mit dem Ergebnis des Tages mehr als zufrieden. An dieser Stelle einen herzlichen Glückwunsch an alle Sportler. Abteilung Taekwondo Erfolgreiche Prüfung zum 3. Dan Holzgerlinger Spielerinnen nach der Siegerehrung bei den Süddeutschen Meisterschaften Bahnhofstraße Holzgerlingen Telefon ( ) kontakt@ksv-holzgerlingen.de Öffnungszeiten: Montag: bis Uhr Dienstag: bis Uhr Mittwoch: bis Uhr Abteilung Ringen Holzgerlinger U20 weiblich Württembergischer Vizepokalsieger. Tolle Platzierungen beim Wolf-Cup in Wolfhagen Am Samstag, den 28. April nahmen sechs Jugendringer des KSV Holzgerlingen am Wolf-Cup 2018 in Wolfhagen teil. Das Turnier wurde im freien Stil ausgetragen. Bereits am Freitag reisten die Ringer mit ihren Trainern zum Wiegen an. In der E-Jugend bis 28kg ging Leonard Blum an den Start. Er hatte schwierige Gegner erwischt, konnte sich aber immerhin den dritten Platz erkämpfen. Alexander Blum startete in der D-Jugend bis 31kg. Er konnte, außer gegen den späteren Turniersieger, alle Kämpfe für sich entscheiden und wurde Zweiter. In der C-Jugend vertraten gleich drei Ringer den KSV. Caiden Knoth ging bis 35kg auf die Matte. Er hatte leider etwas Lospech und seine Gegner erwiesen sich als sehr stark. Caiden bemühte sich nach Kräften und belegte am Ende Rang fünf. Hakan Cömek (Mitte) mit seinem Team (Bild: KSV) Am 29. April 2018 stellte sich Hakan Cömek KSV-Trainer und Mitglied im Landeskader Poomse der Prüfungskommission der TaekwondoUnion Baden-Württemberg in Pforzheim. Sein Team, mit Alexander Schumacher (1. Dan) und Claus Wanner (2. Dan), unterstützte Hakan in der Vorbereitung und am Prüfungstag als Prüfungspartner. Neben Poomsae und Bruchtests standen auch Disziplinen mit Partnern auf dem Programm. Die Prüfungsdisziplinen mit Partnern waren Ein-Schrittkampf mit Faust- und Fußangriffen, sowie Sparring und Selbstverteidigung gegen mehrere bewaffnete und unbewaffnete Angreifer. Hakan legte die Prüfung mit der höchsten Punktzahl von über 30 Prüflingen und somit als Prüfungsbester ab. Seite 32

33 Vereinsnachrichten Weitere Infos und Videos zur Prüfung und Turnieren unter: Gold und Bronze bei den Württembergischen Meisterschaften Am 28. April 2018 starteten drei Taekwondoin bei den Württembergischen Meisterschaften (Kyorugi) in Ulm. Mit einem neuen Württembergischen Meister und zwei 3. Plätzen wurde das Maximalziel nur knapp verpasst. Sander Verhej (LK1/Senioren/-68kg) verlangte seinem Gegner viel ab und unterlag nur knapp mit 20:25 Punkten im Halbfinale Platz 3 für Sander! Der jüngste Kämpfer war Lukas Stejsel (LK2/Jug-B/- 45kg), welcher den 3. Platz belegte. Lukas zeigte einen tapferen und ehrgeizigen Kampf, sein Halbfinale verlor er mit 12:30 Punkten. Mit Bram Verheij (LK2/Jug-A/-59kg) hatte der KSV den letzten Kämpfer im Rennen um die Württembergische Meisterschaft. Bram zeigte seinen wohl besten Kampf seiner jungen Karriere und besiegte seinen Gegner im Finale mit 28:8 Punkten nach Überlegenheit. Die Wettkämpfer bei den Württembergischen Meisterschaften in Ulm (Bild: KSV) Für mehr Infos schauen Sie unter Im Namen unserer Vereinsmitglieder schon jetzt ein herzliches Dankeschön! MUSIKGEMEIN S CHA F T HOLZGERLINGEN Altpapierannahmen 2018 des MV Stadtkapelle Holzgerlingen Wir sammeln wieder das Papier am Standort Ecke Carl-Benz-Strasse / Maybachstrasse kurz vor dem Wertstoffhof. Einmal im Monat steht unser Altpapiercontainer dort mit freundlichem Personal zur Verfügung, welches Ihnen sogar das Papier aus dem Auto holt. Somit haben Sie keine weitere Arbeit damit und unterstützen unsere Vereinsarbeit. Termine für die Altpapierannahmen 2018 jeweils von 9.00 bis Uhr: 12. Mai Juni 2018, 7. Juli 2018, 4. August September 2018, 29. September 2018, 3. November Dezember 2018 und 29. Dezember 2018 Save the date! Harmonika-Verein Holzgerlingen e.v. Also: Noch einmal die zünftige Festzeltstimmung genießen, feiern in der legendären Bar und nachmittags den Orchestern des Vereins lauschen. Das sollte sich keiner entgehen lassen. Vor allem, weil am Samstagabend die Band Strings unplugged auftreten wird. Ingo Weeber, Andi Beer, Andy Kienzle und Lilian Wanner haben schon beim Stadtfest im vergangenen Jahr auf der Bühne des HVHs gerockt. Und beim Gartenfest werden sie die Zuhörer wieder mit ihrer bunten Musikmischung von Fleetwood Mac über Cher, Pink Floyd bis hin zu Rihanna, Milow oder Pharell Williams begeistern. Partystimmung im Familienlädle Miriam Dröge (von links), Alexander Kieß und Danica Guhl unterhielten die Kunden imm Familienlädle. Shoppen im Holzgerlinger Familienlädle und das mit musikalischer Untermalung: Danica Guhl, Dirigentin beim Harmonika-Verein Holzgerlingen, stattete den Kunden mit ihren Schützlingen Miriam Dröge und Alexander Kieß einen Besuch ab. Und hinterließ einen bleibenden Eindruck. Die beiden Spieler hatten gemeinsam mit ihrer Musiklehrerin gleich mehrere Stücke vorbereitet. Miriam spielte Down by the riverside, einen bekannten Gospelsong. Zudem präsentierte sie noch Tom Vicar s Polka, ein etwas ruhigeres Stück. Fetzig hingegen ging es zu, als Alexander Abba s Dancing Queen spielte. Die folgenden Stücke Zirkus Renz, French Flair und Tanzende Finger ließen die Stimmung regelrecht hochkochen. Einige Kinder, die mit ihren Eltern ins Familienlädle gekommen waren, tanzten sogar zu der Musik. Diese freuten sich natürlich sehr, als die Musiker des Harmonika-Vereins noch eine Zugabe spielten. Mittlerweile hat es sich wohl schon herumgesprochen, dass regelmäßig samstags Spieler des HVHs im Familienlädle auftreten. Denn: Eine Mama ist sogar extra wegen uns dorthin gekommen, berichtete Danica Guhl stolz. Und auch die anderen HVHler sind unterdessen aktiv. Das Ensemble des Vereins umrahmte die Feier zum 40-jährigen Bestehen der Deutsch-Italienischen Gemeinschaft (DIG) in Maichingen. Ein wichtigter Anlass, schließlich war dort nicht nur der Böblinger Oberbürgermeister Stefan Belz zu Gast, sondern auch der italienische Generalkonsul Massimo Darchini. Mit Crowdfunding den Tischtennis Schönbuch e.v. unterstützen! Viele Menschen schaffen es zusammen ein Projekt zu verwirklichen, das ein Einzelner nicht schaffen würde. Deshalb helfen sie uns, dem Tischtennis Schönbuch e.v. unser Projekt zu realisieren. Wir benötigen dringend neue Spielfeldumrandungen um den Spielbetrieb aufrecht zu erhalten und unseren Mitgliedern die bestmöglichen Trainingsbedingungen zu schaffen. Helfen Sie mit und unterstützen Sie uns mit Ihrer Spende. Jede Spende ab 5 Euro wird zudem von der Vereinigten Volksbank eg mit weiteren 10 Euro bezuschusst. Die Band Strings Unplugged wird am Samstagabend das Festzelt rocken. Unbedingt schon mal vormerken: Vom 29. Juni 2018 bis 1. Juli 2018 findet das allerletzte Gartenfest in der Klemmert des Harmonika-Vereins statt. Nach 40 Jahren im Festgarten und 65 Jahren, in denen es das Gartenfest gab, heißt es Abschied nehmen. Den Musikern machte es viel Spaß, ihre Stücke zu präsentieren. Seite 33

34 Vereinsnachrichten Das Ensemble sorgte bei der Jubiläumsfeier für die richtige musikalische Untermalung. Spätlese spielt für Senioren Die Spätlese unter der Leitung von Andrea Seiler spielte beim Seniorenkreis im Holzgerlinger Johannes-Brenz-Haus vor. Mit im Gepäck: zahlreiche Frühlingslieder und flotte Stimmungsmusik. Die Senioren hatten sichtlich Spaß beim Auftritt des Orchesters. Viele von ihnen sangen lautstark mit und klatschten im Rhythmus der Lieder. Kein Wunder, zeigten die Musiker des Harmonika-Vereins doch einmal mehr, welch stimmungsvolle Stücke man auf dem Instrument spielen kann. Es war ein sehr schöner Nachmittag, freute sich Dirigentin Andrea Seiler nach dem Auftritt. Sowohl für die Musiker der Spätlese, als auch für die Senioren, die zugehört haben. Übrigens: Die Spätlese freut sich immer über neue Gesichter. Wer also Lust hat, Teil einer eingespielten und immer gut gelaunten Truppe zu werden, ist willkommen. Das Orchester ist bestens geeignet für Wiedereinsteiger oder ältere Musiker, die einfach Spaß am Musizieren haben ob am Akkordeon oder am E-Bass. Weitere Informationen gibt es auf der Homepage des HVHs unter Die Spätlese trat im Johannes-Brenz-Haus auf. Einladung zur Jahreshauptversammlung 2018 Hiermit laden wir alle Mitglieder und interessierten Bürgerinnen und Bürger zu unserer ordentlichen Hauptversammlung 2018 der Blechvegl Holzgelingen e.v. ein. WANN: Dienstag, 15. Mai 2018 um Uhr WO: Musikhaus Holzgerlingen Tagesordnung: Begrüßung durch die Vorsitzende Bericht des Schriftführers Bericht des Kassiers Bericht der Kassenprüfer Bericht Tambor Entlastungen Neuwahlen (1. Vorsitzender, 2. Vorsitzender, Kassier, Schriftführer, Beisitzer und zwei Kassenprüfer) Anträge Sonstiges Anträge sind mindestens 7 Werktage vor der Versammlung schriftlich an den 1. Vorsitzenden zu richten. GUGGEN MUSIKER Probe dienstags von Uhr Musikhaus Holzgerlingen Blechvegl Holzgerlingen e.v. blechvegl@web.de Rezepte mit Cashew-Mus Das Cashewmus hat einen angenehm nussigen Geschmack, der sich bei der Verarbeitung mit anderen Lebensmitteln nicht in den Vordergrund drängt. Das Mus passt daher sowohl zu herzhaften als auch süßen Gerichten. Im Folgenden finden Sie gesunde Gerichte mit Cashewmus. Kürbissuppe mit Cashewmus Diese Suppe kommt mit wenig Zutaten aus, ist gesund, kalorienarm und in einer halben Stunde zubereitet. Am besten eignen sich die Sorten Hokkaido und Butternut. Wenn die Kürbissaison vorbei ist, kann man für das Gericht problemlos auf ein anderes Gemüse wie Karotten oder Blumenkohl ausweichen. Zutaten für 4 Portionen 600 g Kürbis 3 Zwiebeln 700 ml Gemüsebrühe 4 EL Cashewmus 1 Prise Salz Pfeffer Chili Zimt 1 Handvoll Kürbiskerne 1. Die Zwiebeln würfeln und mit Öl in einem großen Topf anschwitzen. 2. Schneiden Sie den Kürbis (mit Schale Hokkaido, ohne Schale Butternut) in möglichst kleine Klötze, um den Garprozess kurz zu halten. Die Kürbisstücke in den Topf geben, anbraten und mit der Gemüsebrühe ablöschen. Cashewmus und Gewürze hinzu und für 15 bis 20 Minuten köcheln lassen. 3. In dieser Zeit können Sie die Kürbiskerne in einer kleinen Pfanne leicht anrösten. Wenn der Kürbis weich ist, den Topfinhalt mit einem Pürierstab zu einer sämigen Masse verarbeiten. Noch einmal kurz aufkochen, abschmecken, in Schüsseln anrichten und mit den knusprigen Kürbiskernen garnieren. Frischer Apfel-Möhren-Salat mit Cashewmus Wenn sie eine gute Küchenmaschine besitzen, ist dieser gesunde Salat in wenigen Minuten zubereiten. Eine Reibe oder ein scharfes Messer tun es aber auch. Der Salat ist besonders vitaminreich und zudem noch sehr kalorienarm. Die Säure der Früchte und die Chili-Schärfe werden vom sämigen Mandelmus aufgefangen und die knackigen Karottenstifte sorgen für einen angenehmen Biss. Zutaten für 2-3 Portionen 500 g Möhren 2 Äpfel (z. B. Braeburn) 1,5 EL Cashewmus 1/2 TL Senf 1/2 TL Chiliflocken 5 EL Apfelessig 1 Prise Salz 1 Prise Zucker 1 Prise Zimt 1. Waschen Sie Möhren und Äpfel gründlich. Kerne und Strunk entfernen. 2. Mit einer Handreibe oder einer Küchenmaschine zu schmalen Stiften verarbeiten. 3. Vermengen Sie Cashemus, Zucker, Salz, Zimt, Chiliflocken und Apfelessig miteinander, bis eine homogene Masse entsteht. 4. Schließlich Äpfel- und Karottenstifte unterheben fertig. Toppen Sie den Salat mit einem kleinen Schuss pflanzlichem Öl Ihrer Wahl. So kann das Vitamin K der Möhren schneller und besser vom Körper aufgenommen werden AWO Schönbuchsenioren Schönbuchsenioren Liebe Schönbuchsenioren! Zu unserem Ausflug am Dienstag, 15. Mai 2018 fahren wir wie folgt ab: 8.00 Uhr Lindenbrunnen 8.10 Uhr Bühlenstraße 8.15 Uhr Hohenzollernstraße Der Bus ist voll! Es fährt die Firma Hartmann Mangoaktion Spendenaufruf Mangotage 2018 Wir brauchen Ihre Hilfe! In der Mangolieferung in diesem Jahr ist beim Eintritt in die EU ein Insektenbefall festgestellt worden. Die Früchte wurden nicht für den Verkauf freigegeben Euro wollten wir durch den Verkauf einnehmen und damit 3616 tägliche Essen in Schulkantinen, 68 Lehrergehälter und alle entstandenen Kosten der Mangolieferung bezahlen. Unsere Partner in Burkina Faso rechnen fest mit dem Geld. Seite 34

35 Vereinsnachrichten Der evangelische Kirchenbezirk Böblingen wird selber aus den Rücklagen eine fünfstellige Summe zur Verfügung stellen, aber das reicht bei weitem nicht! Bitte helfen Sie mit und spenden Sie! Evangelischer Kirchenbezirk Böblingen IBAN DE bei der KSK Böblingen Geben Sie bitte Name und Adresse an, damit wir eine Spendenbescheinigung ausstellen können. Unter berichten wir über den Verlauf der Spendenaktion. Evangelischer Kirchenbezirk Böblingen Haus der Begegnung, Berliner Str. 39, Böblingen, Deutscher Hausfrauen-Bund Ortsverband Schönbuchlichtung e.v. Dienstag, 15. Mai 2018, Uhr Wanderung von Altdorf zum Schaichhof Nichtwanderer treffen dort um Uhr ein. Treffpunkt: Altdorfer Sportplatz, Fahrgemeinschaft zum Treffpunkt wird koordiniert. Anmeldung bis Samstag,12. Mai 2018 bei Margarete Kappler, Telefon ( ) Bitte Termin vormerken: Sonntag, 27. Mai 2018, bis Uhr Wir führen das Dorfcafé im Seniorenzentrum Gustav-Fischer-Stift, Hildrizhausen, Ehninger Straße 1-3 Kuchenspenden und Besuch sehr erwünscht Ansprechpartner: Frau Schmit, Telefon ( ) Saisonstart mit Maiwanderung Deutsche Lebens-Rettungs- Gesellschaft e.v. Ortsgruppe Holzgerlingen Förderverein Schönbuch-Gymnasium Veränderung im Vorstand In der Mitgliederversammlung des Vereins der Freunde des Schönbuch-Gymnasiums gab es Veränderungen im Vorstand. Der langjährige Beisitzer Stefan Schweiger hat sein Amt an Verena Roescher übertragen und Joachim Herzog der 1987 Gründungsmitglied war und auch die ersten 10 Jahre als 1. Vorsitzender agierte und in den letzten Jahren die Kasse prüfte, hat seine Tätigkeit im Verein beendet. Der Verein bedankt sich bei Beiden herzlich. Stefan Schweiger, mitte, wird verabschiedet Bibelabend Herzliche Einladung zum CVJM-Bibelabend mit Pfr. Dr. Rolf Sons Pfarrer in Flein Vater unser im Himmel, geheiligt werde Dein Name Die Wandergruppe Auch in diesem Jahr startete Die DLRG Holzgerlingen wieder mit der traditionellen Maiwanderung im nahegelegenen Forst. Der Weg führte uns entlang der Schönbuchbahnbaustelle zum Mönchbrunnen, zurück an den Weihdorfer Wiesen ins Freibad nach Holzgerlingen. Hier wurde dann der Grill ausgepackt um die hungrigen Wanderer und Gäste mit Essen zu versorgen. Die gespendeten Salate und Kuchen stellten eine reichhaltige Auswahl dar, bei welchem für jeden etwas dabei war. Nach dem Mittagessen gab es Kaffee und Kuchen und wer wollte konnte die ersten Bahnen im Wasser schwimmen. Nach einem bewölkten und kühlen Start wurden wir dann am Nachmittag noch mit Sonnenschein belohnt, wodurch die Hocketse doch recht gemütlich war. Alfred Schneck DLRG Ortsgruppe Holzgerlingen Besuchen Sie auch unsere Homepage Joachim Herzog, mitte, wird verabschiedet Der neue Vorstand, von li: Raymond Chow, Verena Roescher, Tobias Frasch, Bernd Gill, Anja Frasch, Peter Hartkopf, Peter Görke am Sonntag, 13. Mai, Uhr im Johannes-Brenz-Haus Pfarrgartenstraße 15 Zum Mitbeten in der Gebetsgemeinschaft vor dem Bibelabend laden wir um Uhr ein. Der schnelle Draht zu Ihrer Kleinanzeige: krzbb.de Seite 35

36 Vereinsnachrichten Frauenselbsthilfe nach Krebs Gruppe Böblingen Gruppentreffen Ich betrachte den Frühling, als ob er zu mir käme, um dankbar zu sein. Christian Friedrich Hebbel Vorsitz: Stellvertretung: Kassierer: Schriftführung: Frau Kerstin Behnke-Henzler Frau Heike Seewald Herr Rainer Zander Herr Siegfried Liebscher Herr Wilhelm Siegert wurde als Beisitzer für Holzgerlingen bestätigt. Wir wünschen dem neuen Vorstand viel Erfolg in seinem Amt und ein glückliches Händchen! Referat um Uhr mit Dr. Peter Stadler. Am 3. Dienstag im Mail, 15. Mai 2018, treffen wir uns im Saal des ev. Gemeindehauses Feste Burg, Sindelfinger Str. 9, Böblingen. Herrn Dr. Stadler, Gemeinschaftspraxis für Strahlentherapie in Böblingen berichtet über die Moderne Technik der Strahlentherapie des Mammakarzinoms. Anschließend ist es uns möglich Fragen zu stellen und zu diskutieren. Der FSH nach Krebs Ortsverband Böblingen lädt Mitglieder und Interessierte aus Böblingen und Umgebung herzlich ein. Information: Erna Kappler, Telefon ( ) Anschließend fahren wir nach Bötzingen am Kaiserstuhl zum gemeinsamen Mittagessen. Der Nachmittag steht zur freien Verfügung in Freiburg. Die historische Altstadt bietet viele Sehenswürdigkeiten. Es besteht die Möglichkeit an einer öffentlichen Altstadt- oder Münsterführung teilzunehmen. Rückkehr gegen Uhr in Holzgerlingen Das Team der Vorstandschaft Fachgruppe Umwelt Radsportverein Weil im Schönbuch Helmut-Walther-Pokal in Weil im Schönbuch Am Samstag den 12. Mai 2018 richtet der RV-Weil die Vorrunde des Helmut-Walther-Pokals aus. Die Mannschaften Weil1 mit Lennox Laib / Clemens Frasch, Moritz Mohrlok / Benedikt Frasch und die Spielgemeinschaft Weil im Schönbuch /Reichenbach mit Tristan Laib/ Marius Kayser, treten gegen die Teams Öflingen 1 und 2 sowie Wehr 1 und 2 in der Altersklasse Jugend U17 an. Der Beginn ist um Uhr in der Radsporthalle, die wie immer gut bewirtet ist. Die Sportler freuen sich auf viele Zuschauer. Sitzung der Fachgruppe Umwelt Am Freitag, den 18. Mai 2018, ist Sitzung der Umweltgruppe im Naturfreundehaus Im Eschelbachtal von Uhr bis Uhr. Freunde, Gäste und Umweltinteressierte sind hierzu herzlich eingeladen. Für die Fachgruppe Umwelt: Gertraude Gampper, Telefon ( ) Modenschau im März 2018 bei der Frauenselbsthilfe Gruppe Böblingen Fachgruppe Bergsport Kraftfahrervereinigung Kalteneck e.v. im DMV Vereinsheim geöffnet Am kommenden Sonntag, 13. Mai 2018 ist das Vereinsheim Ludlensbad ab Uhr ganztägig geöffnet und wir laden herzlich ein. Im Angebot sind Kaffee/Kuchen, kalte und warme Speisen sowie kühle Getränke. Auf Ihren Besuch freut sich Familie Binder. Sitzung der Fachgruppe Bergsport Am Freitag, den 18. Mai 2018 ist Sitzung der Bergsportgruppe im Naturfreundehaus Im Eschelbachtal. Beginn um Uhr. Freunde, Gäste und Bergsportinteressierte sind hierzu herzlich eingeladen. Für die Fachgruppe Bergsport: Helmut Gieseler, Telefon ( ) Schützenverein Weil im Schönbuch e.v Lehrfahrt nach Freiburg am 15. Mai 2018 Liebe LandFrauen, liebe Gäste, Alle angemeldeten Teilnehmer zu unserer Fahrt nach Freiburg treffen sich am 15. Mai 2018 pünktlich um 7.00 Uhr an der Bushaltestelle am Bahnhof in Holzgerlingen. Wir fahren durch das Kinzigtal zur Dorotheenhütte in Wolfach. Nach einer kleinen Vesperpause haben wir eine Führung durch die Dorotheenhütte gebucht. OV-Böblingen/Holzgerlingen Wilhelm Siegert, Telefon ( ) wilhelm.siegert@t-online.de Jahreshauptversammlung des VdK Ortsverbandes Böblingen/Holzgerlingen Am 28. April 2018 fand die diesjährige Jahreshauptversammlung statt. Im Rahmen der Versammlung war auch die Wahl eines neuen Vorstandes. Glücklicherweise fanden sich Mitglieder bereit für den Vorstand des Ortsverbandes Böblingen/Holzgerlingen zu kandidieren. Gewählt wurden: Kontakt Web: Facebook: WeilemerSchuetzen info@weilemer-schuetzen.de Im Web, auf Facebook und per Seite 36

37 Vereine/Jahrgang/Was sonst noch interessiert Öffnungszeiten Vereinsgaststätte: Gerne begrüßen wir Sie mittwochs und sonntags während den Trainingszeiten in unserer Vereinsgaststätte. Jugend: Mittwoch bis Uhr Luftgewehr und Luftpistole Donnerstag bis Uhr Bogenschießen Erwachsene: Dienstag bis Uhr Bogenschießen Mittwoch bis Uhr Kurz- und Langwaffen Freitag bis Uhr Bogenschießen Samstag bis Uhr Kurz- und Langwaffen Sonntag bis Uhr Kurz- und Langwaffen QR-Code zur Homepage und Gaststätte Schützenverein Breitenstein e.v. für alle offen Weiherhalde 3, Weil im Schönbuch Schützen pflegen das immaterielle Kulturerbe QR-Code zu unserer Facebook-Seite Wir freuen uns, Sie bei uns begrüßen zu können. Ergebnisse der Bezirksmeisterschaft 2018 Luftgewehr Damen 2: Angelika Maier 342 Ringe 7. Platz Luftgewehr Schüler weibl.: Chiara Lilly de Lauso 169 Ringe 3. Platz Luftgewehr Junioren 2 männl.: Max Voigt 373 Ringe 5. Platz Luftgewehr Junioren 2 weibl.: Sarah Gohl 333 Ringe 9. Platz Luftpistole Herren 1: Daniel Woggon 322 Ringe 35. Platz Luftpistole Damen 1: Jill Rezes 337 Ringe 8. Platz Luftpistole Damen 3: Christiane Patzelt 350 Ringe NR 1. Platz Luftpistole Damen 3: Margit Gruber 329 Ringe 3. Platz Sportpistole Damen 3: Margit Gruber 256 Ringe NR 1. Platz Revolver 357 MAG Herren 4: Stefan Gmoser 279 Ringe 16. Platz Perkussionsrevolver Herren 1: Michael Gmoser 120 Ringe 9. Platz Perkussionsrevolver Damen 1: Margit Gruber 114 Ringe 1. Platz Perkussionspistole Herren 1: Michael Gmoser 119 Ringe 21. Platz Perkussionspistole Damen 1: Margit Gruber 126 Ringe 2. Platz Wir gratulieren allen zu ihren hervorragenden Ergebnissen!!! Trainingszeiten Bogengruppe SV Breitenstein: Dienstag: bis Uhr Freitag: bis Uhr Samstag: bis Uhr für Neueinsteiger nur mit Voranmeldung per bogen@schuetzenverein-breitenstein.de Wir können auch mit links!!! Weitere Informationen erhalten Sie auf unserer Homepage: de, oder schreiben Sie uns eine unter: info@ schuetzenverein-breitenstein.de Unser Schützenhaus-Team freut sich, Sie in unserer gemütlichen Gaststätte, im Biergarten mit Kinderspielplatz und auf unserer Terrasse begrüßen zu dürfen. Sie erreichen uns unter Telefon ( ) Öffnungszeiten: Dienstag bis Freitag ab Uhr, Samstag ab Uhr, Sonntag :30 und ab Uhr *Alle Gerichte auch zum Mitnehmen* IBM Klub Böblingen e.v. Karambolage-Billard Schnupper Workshop Beim Karambolage-Billard wird mit drei Kugeln gespielt. Die Sparte Billard des IBM Klub Böblingen möchte allen Interessierten die Möglichkeit geben, im Rahmen eines kleinen Workshops diese faszinierende Variante des Billardsports kennenzulernen. Amtierende Baden-Württembergische Landesmeister aus der Sparte werden Ihnen einen Einblick in Regeln, Disziplinen, Spieltechnik usw. geben. Natürlich dürfen Sie auch selbst das Queue in die Hand nehmen und ausprobieren. Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Kommen Sie einfach vorbei. Altersempfehlung: ab 15 Jahre Sonntag, 13. Mai 2018 Beginn Uhr / Dauer ca. 2-3 h IBM Klub Böblingen e.v. Schönaicher Str Böblingen, Billardraum Wir freuen uns auf Sie! Wählervereinigungen Einladung zur Mitgliederversammlung Die diesjährige ordentliche Mitgliederversammlung findet am Montag, den 14. Mai 2018 um Uhr im Hotel Gärtner in Holzgerlingen statt. Tagesordnung 1. Bericht des Vorstands für das Jahr Rechnungsbericht des Kassiers 3. Bericht der Kassenprüfer 4. Entlastung des Vorstands 5. Neuwahlen 6. Verschiedenes Anträge sollten spätestens bis zum 30. April 2018 beim 1. Vorsitzenden eingereicht werden. Wollen Sie unsere Stadt positiv mitgestalten? Schauen Sie vorbei und werden Sie ein Teil der Freien Wähler. Gemeinsam können wir viel bewegen. Für den Vorstand Dr. Dieter Schittenhelm 1940/41 Jahrgang Zu unserer Busfahrt durch den Schönbuch treffen wir uns am Donnerstag, den 17. Mai 2018 um Uhr am Bahnhof Holzgerlingen. Nach der Fahrt gehen wir zur Schlusseinkehr in die Weiler Hütte. Anmeldungen sind unter der Telefonnummer noch möglich. Wir freuen uns über eine rege Teilnahme. Für den Ausschuss, Robert Maurer Was sonst noch interessiert Herzliche Einladung Wir laden unsere vielen Freunde in Holzgerlingen zum Deutsch-Italienisches Freundschaftskonzert am Freitag den 18. Mai 2018 Musikschule Wolboldstraße 21 Sindelfingen Einlass: Uhr ein Uhr Begrüßung und Fragen zum Buch Die Arbeit jenseits der Heimat. ca Uhr: Konzert mit Duo Fysarmonìa and more u.a: The Godfather Love Theme ;Parla più piano (Nino Rota); Flugzeuge im Bauch (Herbert Grönemeyer); Libertango (Astor Piazzolla); Caruso (Lucio Dalla); Love Story (Francis Lai); Über sieben Brücken musst du gehen (Peter Maffay); Amara terra mia (D.Modugno Song per Emigranti/für Auswanderer); Il Mondo (Jimmi Fontana); E penso a te (Lucio Battisti)... ab ca Uhr Stehempfang mit Häppchen Grundsätzlich Kartenvorverkauf durch Spenden. Kartenbestellung: ( ) Dino.DiCroce@t-online.de Seite 37

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015 Lebenshilfe Center Coesfeld Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-center.de M. Großmann_pixelio.de www.lebenshilfe-nrw.de Lebenshilfe Programm Januar bis März 2015 Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

Krank in der Fremde. Für medizinische Fragen und Fragen zu Impfungen: Spezielle Beratungsstellen:

Krank in der Fremde. Für medizinische Fragen und Fragen zu Impfungen: Spezielle Beratungsstellen: Krank in der Fremde Sie sind als Flüchtling oder Asylsuchende(r) nach Deutschland gekommen. Jetzt leben Sie in einem Übergangswohnheim oder einer Gemeinschaftsunterkunft der Stadt Pforzheim. Wir informieren

Mehr

Sterben, Tod. und Trauer. Eine Initiative des Pfarrgemeinderates der Katholischen Kirchengemeinde St. Marien Tel.

Sterben, Tod. und Trauer. Eine Initiative des Pfarrgemeinderates der Katholischen Kirchengemeinde St. Marien Tel. Sterben, Tod und Trauer Eine Initiative des Pfarrgemeinderates der Katholischen Kirchengemeinde St. Marien Tel. (0 44 91) 92 89-0 Der»Hilfekompass Friesoythe«stellt Angebote verschiedener Träger vor. Die

Mehr

Krank in der Fremde. Für medizinische Fragen und Fragen zu Impfungen: Wir informieren Sie in diesem Faltblatt, was Sie beachten müssen für:

Krank in der Fremde. Für medizinische Fragen und Fragen zu Impfungen: Wir informieren Sie in diesem Faltblatt, was Sie beachten müssen für: Krank in der Fremde Sie sind als Flüchtling oder Asylsuchende(r) nach Deutschland gekommen. Jetzt leben Sie in einem Übergangswohnheim oder einer Gemeinschaftsunterkunft des Enzkreises. Wir informieren

Mehr

Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2015

Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2015 Lebenshilfe Center Siegen Lebenshilfe Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-nrw.de www.lebenshilfe-center.de Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2015 Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

Lebenshilfe Center Siegen. www.lebenshilfe-center.de. www.lebenshilfe-nrw.de. Programm. Januar bis März 2016. Gemeinsam Zusammen Stark

Lebenshilfe Center Siegen. www.lebenshilfe-center.de. www.lebenshilfe-nrw.de. Programm. Januar bis März 2016. Gemeinsam Zusammen Stark Lebenshilfe Center Siegen www.lebenshilfe-nrw.de www.lebenshilfe-center.de Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2016 Lebenshilfe Center Siegen Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

Liebe Kinderpfarrblattleser!

Liebe Kinderpfarrblattleser! Liebe Kinderpfarrblattleser! Endlich ist es wieder da, das aktuelle das Kinderpfarrblatt mit unseren Bastel- und Spielnachmittagen, Kinder und Familiengottesdiensten, einer Ministrantenolympiade und Vielem

Mehr

Test 5. Hörverstehen. Teil 1

Test 5. Hörverstehen. Teil 1 Test Hörverstehen Teil 1 Du hörst im Radio drei Mitteilungen für Jugendliche. Jede Mitteilung hörst du zweimal. Zu jeder Mitteilung gibt es Aufgaben. Kreuze die richtige Lösung a, b oder c an. Du hörst

Mehr

1. GLL ist Träger der WG und der Satelliten-Apartments

1. GLL ist Träger der WG und der Satelliten-Apartments Gemeinsam Leben Lernen e. V. Nymphenburger Str. 147 80634 München Konzeption in leichter Sprache Wohngemeinschaft und Satelliten-Apartments für Jung und Alt im Domagkpark Menschen mit Behinderung und Menschen

Mehr

Teil haben. Teil sein. mit Bildern. BruderhausDiakonie. Leitbild der. Leichte Sprache. Leitbild BruderhausDiakonie.

Teil haben. Teil sein. mit Bildern. BruderhausDiakonie. Leitbild der. Leichte Sprache. Leitbild BruderhausDiakonie. Teil haben. Teil sein. mit Bildern Leitbild BruderhausDiakonie Leichte Sprache Leitbild der BruderhausDiakonie Leichte Sprache Herstellung: BruderhausDiakonie, Grafische Werkstätte November 2013 2 Unser

Mehr

Macht mehr möglich. Der Grüne Zukunfts-Plan für Nordrhein-Westfalen. Das Wahl-Programm von BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN

Macht mehr möglich. Der Grüne Zukunfts-Plan für Nordrhein-Westfalen. Das Wahl-Programm von BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN Macht mehr möglich Der Grüne Zukunfts-Plan für Nordrhein-Westfalen Das Wahl-Programm von BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN für die Land-Tags-Wahl 2010 in Nordrhein-Westfalen in leichter Sprache Warum Leichte Sprache?

Mehr

Freizeit und Begegnung Lebensfreude inklusive

Freizeit und Begegnung Lebensfreude inklusive Freizeit und Begegnung Lebensfreude inklusive Programm der ffenen Hilfen Unser Angebot an Sie: ein Hol- und Bringdienst Kosten Stadtbereich 2,00 Naher Umkreis 3,00 Landkreis 5,00 (einfache Fahrt) Ansprechpartnerinnen:

Mehr

Grußwort von Ortsvorsteher Hans Beser zum 50-jährigen Jubiläum der Christuskirche Ergenzingen am 16. Juni 2012

Grußwort von Ortsvorsteher Hans Beser zum 50-jährigen Jubiläum der Christuskirche Ergenzingen am 16. Juni 2012 Grußwort von Ortsvorsteher Hans Beser zum 50-jährigen Jubiläum der Christuskirche Ergenzingen am 16. Juni 2012 Sehr geehrte Frau Dekanin Kling de Lazer, sehr geehrte Herren Pfarrer Reiner und Huber, sehr

Mehr

Mit Mobilfalt sind Sie in Ihrer Region immer günstig mobil.

Mit Mobilfalt sind Sie in Ihrer Region immer günstig mobil. Mit Mobilfalt sind Sie in Ihrer Region immer günstig mobil. Mitfahrgelegenheiten anbieten oder nutzen auf den Strecken des NVV stündlich, an jedem Tag in Ihrem Ort. Infos unter www.mobilfalt.de Gemeinsam

Mehr

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Das macht Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. 2 Achtung Im Text gibt es

Mehr

Angehörigen-Betroffenen-Café (Angebot für Angehörige und für Menschen mit Demenz) Haus der Caritas Mühlenstr. 27, Recklinghausen

Angehörigen-Betroffenen-Café (Angebot für Angehörige und für Menschen mit Demenz) Haus der Caritas Mühlenstr. 27, Recklinghausen Stand Januar 2016 Recklinghausen Alzheimer Gesellschaft Vest Recklinghausen e. V. Haus der Caritas Mühlenstr. 27 45659 Recklinghausen Tel.: 02361/4858088 Beratungsstelle für ältere Menschen und pflegende

Mehr

Wohngemeinschaft für Jung und Alt Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung wohnen zusammen

Wohngemeinschaft für Jung und Alt Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung wohnen zusammen Gemeinsam Leben Lernen e. V. Nymphenburger Str. 147 80634 München Konzeption in leichter Sprache Wohngemeinschaft für Jung und Alt Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung wohnen zusammen

Mehr

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Inhalt Liebe Leserin, lieber Leser! Seite 3 Kirchen-Tag ist ein Fest mit guten Gesprächen Seite 5 Das ist beim Kirchen-Tag wichtig Seite 7 Gott danken

Mehr

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei einer um am sind noch wie einem über einen so zum war haben nur oder

Mehr

Gemeindebrief der Gemeinde Eching am Ammersee

Gemeindebrief der Gemeinde Eching am Ammersee Gemeindebrief der Gemeinde Eching am Ammersee 06 / 2014 28. August 2014 Termine aus dem Rathaus Liebe Bürgerinnen und Bürger, um in der nächsten Förderperiode der LEADER Aktionsgruppe Ammersee auch für

Mehr

1. Im Namen des Gemeinderates und auch persönlich möchte ich Sie liebe Bürgerinnen und Bürger am Freitag, den 1. Mai 2015

1. Im Namen des Gemeinderates und auch persönlich möchte ich Sie liebe Bürgerinnen und Bürger am Freitag, den 1. Mai 2015 Gemeindebrief der Gemeinde Eching am Ammersee 04 / 2015 11. April 2015 Aktuelles aus dem Rathaus: 1. Einladung zur Bürgerversammlung siehe Beiblatt! 2. Freinacht: Liebe Eltern unserer Kinder und Jugendlichen,

Mehr

Ich, du, wir MODELLTEST 1. Meine Familie. Wohnung. Wer? heißen. glücklich. mögen. Geburtstag. Lehrerin. Hausmann. zu Hause bleiben.

Ich, du, wir MODELLTEST 1. Meine Familie. Wohnung. Wer? heißen. glücklich. mögen. Geburtstag. Lehrerin. Hausmann. zu Hause bleiben. Ich, du, wir Onkel Hausmann arbeiten arbeitslos Beruf Geschwister Bruder Lehrerin Vater Mutter helfen Kinder Großeltern Eltern arbeiten zu Hause bleiben Wer? Wohnung gemütlich Zimmer Küche Wohnzimmer Meine

Mehr

Lieber Gast, herzlich willkommen in der Ferienoase Dieck. Wir freuen uns, Sie hier begrüßen zu dürfen und wünschen Ihnen einen erholsamen Aufenthalt.

Lieber Gast, herzlich willkommen in der Ferienoase Dieck. Wir freuen uns, Sie hier begrüßen zu dürfen und wünschen Ihnen einen erholsamen Aufenthalt. -1- Lieber Gast, herzlich willkommen in der Ferienoase Dieck. Wir freuen uns, Sie hier begrüßen zu dürfen und wünschen Ihnen einen erholsamen Aufenthalt. Auf den folgenden Seiten finden Sie ein paar allgemeine

Mehr

SCHAUEN BETEN DANKEN. Ein kleines Gebetbuch. Unser Leben hat ein Ende. Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende.

SCHAUEN BETEN DANKEN. Ein kleines Gebetbuch. Unser Leben hat ein Ende. Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende. Unser Leben hat ein Ende Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende. Wenn wir nachdenken über den Tod: Was haben wir mit unserem Leben gemacht? Alles gut? Alles schlecht? Halb gut? Halb schlecht?

Mehr

Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013

Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013 Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013 Herausgeber: Gemeinde Aicha vorm Wald Kontakt: 08544/9630-0 E-mail: heindl@aichavormwald.de Homepage: www.aichavormwald.de A m t l i c h e N a c h r i c h t e

Mehr

Begleitung in der Trauer

Begleitung in der Trauer Begleitung in der Trauer Hospizarbeit Braunschweig e.v. Begleitung in der Trauer Gib Worte Deinem Schmerz Gram, der nicht spricht, presst das beladene Herz bis dass es bricht. Shakespeare Sie haben den

Mehr

Bild: Frau Schulze-Permentier, Firma RLE WILLKOMMEN IN SINDELFINGEN! WIE WIR FLÜCHTLINGEN HELFEN KÖNNEN

Bild: Frau Schulze-Permentier, Firma RLE WILLKOMMEN IN SINDELFINGEN! WIE WIR FLÜCHTLINGEN HELFEN KÖNNEN Bild: Frau Schulze-Permentier, Firma RLE Bild: Andrea Frommherz, AK Asyl Bild: Herbert Bellem, AK Asyl WILLKOMMEN IN SINDELFINGEN! WIE WIR FLÜCHTLINGEN HELFEN KÖNNEN Liebe Sindelfingerinnen und Sindelfinger,

Mehr

20.00 Uhr Uhr Kontakt: Uhr Uhr inkl. Mittagessen Uhr

20.00 Uhr Uhr Kontakt: Uhr Uhr inkl. Mittagessen Uhr Gruppenangebote Frauen- Hauskreis dienstags 1x monatlich nach Absprache 20.00 Uhr Bettina Langenberg 96 13 96 Jugend- Hauskreis dienstags 14-tägig 19.00 Uhr Simon Franken 0 23 25/ 58 32 968 Beten+ Bibelgespräche

Mehr

Tagung zum Thema: Gewalt behindert Frauen!

Tagung zum Thema: Gewalt behindert Frauen! Tagung zum Thema: Gewalt behindert Frauen! Text in Leichter Sprache Eine Veranstaltung mit Vorträgen und Arbeits-Gruppen Wann: Dienstag, 24. November 2015 von 10.30 Uhr bis 16.30 Uhr Wo: Rathaus Henstedt-Ulzburg

Mehr

Bruder. Ferien. Eltern. Woche. Welt. Schule. Kind. Buch. Haus

Bruder. Ferien. Eltern. Woche. Welt. Schule. Kind. Buch. Haus Bruder Bruder Bruder Bruder Ferien Ferien Ferien Ferien Eltern Eltern Eltern Eltern Schwester Schwester Schwester Schwester Woche Woche Woche Woche Welt Welt Welt Welt Schule Schule Schule Schule Kind

Mehr

Schöne Zeiten. im Haus Ringelbach

Schöne Zeiten. im Haus Ringelbach Reutlinger AltenHilfe ggmbh...motiviert an Ihrer Seite Schöne Zeiten im Haus Ringelbach Haus Ringelbach ein schönes Zuhause Unser Haus befindet sich im Herzen von Reutlingen, nahe des Stadtkerns und doch

Mehr

Sommerprogramm 2016 Landes-Gehörlosenpfarramt Württemberg

Sommerprogramm 2016 Landes-Gehörlosenpfarramt Württemberg Sommerprogramm 2016 Landes-Gehörlosenpfarramt Württemberg 1 Sonntag 24.7. Gottesdienst in der Markuskirche Einige Gehörlose feiern an diesem Tag ihre Jubelkonfirmation. Alle sind zum Gottesdienst eingeladen.

Mehr

LAMPERTHEIMER DEMENZWOCHEN

LAMPERTHEIMER DEMENZWOCHEN LAMPERTHEIMER DEMENZWOCHEN Informationen und Veranstaltungen zum Thema Alzheimer Demenz 17. Sept. - 06. Oktober 2014 Eintritt zu allen Veranstaltungen frei Arbeitskreis Demenz Lampertheim Grußwort Anlässlich

Mehr

Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim. 22. September 2013! Leichte Sprache

Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim. 22. September 2013! Leichte Sprache Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim 22. September 2013! Leichte Sprache Liebe Mannheimer und liebe Mannheimerinnen, Sie dürfen abstimmen. Das nennt man Bürger-Entscheid. Die Frage

Mehr

Der Grüne Zukunfts-Plan für Nordrhein-Westfalen

Der Grüne Zukunfts-Plan für Nordrhein-Westfalen Das Wahl-Programm von BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN für die Wahl zum Land-Tag 2012 in Nordrhein-Westfalen Leichte Sprache Der Grüne Zukunfts-Plan für Nordrhein-Westfalen Neufassung 2012 Viel erreicht! Viel vor!

Mehr

Liebe Speelsleute, verehrte Gäste, liebe Ratskollegen, geschätzte Vertreter aus Wirtschaft und Politik, sowie Vertreter der Medien,

Liebe Speelsleute, verehrte Gäste, liebe Ratskollegen, geschätzte Vertreter aus Wirtschaft und Politik, sowie Vertreter der Medien, 1 Rede von Bürgermeister Werner Breuer anlässlich des Jungenspielempfangs 2008 vor dem Rathaus der Stadt Würselen, Morlaixplatz 1, am Samstag, dem 17. Mai 2008, 15.30 Uhr Liebe Speelsleute, verehrte Gäste,

Mehr

Teil 3 Mutter werden. Schwangerschaft Info für Jugendliche. Schwangerschaft Info für Jugendliche

Teil 3 Mutter werden. Schwangerschaft Info für Jugendliche. Schwangerschaft Info für Jugendliche Teil 3 Mutter werden pro familia Heidelberg Friedrich-Ebert-Anlage 19 69117 Heidelberg Telefon 06221-184440 Telefax 06221-168013 E-Mail heidelberg@profamilia.de Internet www.profamilia.de pro familia Heidelberg

Mehr

Malteser Hospizdienste St. Christophorus Dortmund

Malteser Hospizdienste St. Christophorus Dortmund Malteser Hospizdienste St. Christophorus Dortmund 15. November 2014 Aufbau des Hospizdienstes Ambulanter Hospiz und Palliativ- Beratungsdienst Kinder- und Jugendhospizdienst Trauerbegleitung Besuchsdienst

Mehr

Das Projekt Gemeinsam auf dem Weg wurde 2016 mit dem 1. Preis ausgezeichnet

Das Projekt Gemeinsam auf dem Weg wurde 2016 mit dem 1. Preis ausgezeichnet In den Städten Leinfelden-Echterdingen und Filderstadt gibt es seit einigen Jahren die Stiftung "Gemeinsame Erinnerung - gemeinsame Verantwortung für die Zukunft", die es sich - ausgehend von der KZ-Gedenkstätte

Mehr

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3 Amtsblatt der Stadt Datteln 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3 Inhalt: 1. Sitzung des Wahlausschusses am 12.03.2015 2. 46. Änderung des Flächennutzungsplanes der Stadt Datteln für den Bereich des Campingplatzes

Mehr

Lebenshilfe Nordrhein-Westfalen. Lebenshilfe Center Siegen. Programm. Information Beratung Service. Gemeinsam Zusammen Stark

Lebenshilfe Nordrhein-Westfalen. Lebenshilfe Center Siegen.  Programm. Information Beratung Service. Gemeinsam Zusammen Stark Center Siegen Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-nrw.de Programm Information Beratung Service Gemeinsam Zusammen Stark Engagement verbindet Dieses Programm informiert Sie über unsere Angebote. Sie haben

Mehr

Ihnen allen gemeinsam ist die Trauer, die sie erfüllt hat und jetzt noch in Ihnen ist. Niemand nimmt gerne Abschied von einem lieben Menschen.

Ihnen allen gemeinsam ist die Trauer, die sie erfüllt hat und jetzt noch in Ihnen ist. Niemand nimmt gerne Abschied von einem lieben Menschen. Lehre uns bedenken, dass wir sterben müssen Liebe Gemeinde viele von Ihnen sind heute Morgen hier in diesen Gottesdienst gekommen, weil sie einen lieben Menschen verloren haben, einen Menschen, mit dem

Mehr

STADTMARKETING SCHROBENHAUSEN eg

STADTMARKETING SCHROBENHAUSEN eg STADTMARKETING SCHROBENHAUSEN eg Liebe Mitglieder, liebe Leser, 28.02.2014 mit diesem Schreiben erhalten Sie den zweiten Newsletter der Stadtmarketing Schrobenhausen eg im Jahr 2014. Vorab eine kurze Übersicht

Mehr

Die Sternsinger kommen! 6. / 7. Januar 2007

Die Sternsinger kommen! 6. / 7. Januar 2007 Die Sternsinger kommen! 6. / 7. Januar 2007 In diesen Tagen der Jahreswende werden sie Ihnen wieder auffallen: Sternsinger, Mädchen und Jungen in Begleitung von Leitern und Leiterinnen aus unserer Gemeinde,

Mehr

MENSCHEN Einstufungstest Teil 1: Aufgabenblatt

MENSCHEN Einstufungstest Teil 1: Aufgabenblatt Bitte markieren Sie Ihre Lösungen auf dem Antwortblatt Es gibt nur eine richtige Lösung 1 Guten Tag, ich bin Felix Weber Und wie Sie? Giovanni Mazzini a heißt b heißen c bist d heiße 2 kommen Sie, Herr

Mehr

Das KINDERGARTEN Das Kindergarten ABC A Anmeldung: Aufnahmekriterien: Ankommen:

Das KINDERGARTEN Das Kindergarten ABC A Anmeldung: Aufnahmekriterien: Ankommen: Das KINDERGARTEN Das Kindergarten ABC A Anmeldung: Anmeldungen können jederzeit nach vorheriger Terminvereinbarung mit der Leitung der Tageseinrichtung vorgenommen werden. Anmeldeschluss ist der 15. Januar

Mehr

Herbstferienprogramm 201 6

Herbstferienprogramm 201 6 Anmeldebedingungen Herbstferienprogramm Die Anmeldung zum Herbstferienprogramm ist vom 24. bis 26. Oktober im Kinder- und Jugendbüro der Stadt Hof unter der Nummer 09281 81 5-1 230 zu folgenden Zeiten

Mehr

Dem Sterben Leben geben - Hospizarbeit im Landkreis Böblingen

Dem Sterben Leben geben - Hospizarbeit im Landkreis Böblingen Dem Sterben Leben geben - Hospizarbeit im Landkreis Böblingen Natascha Affemann Gesamtleitung Ökumenischer Hospizdienst im Kirchenbezirk Böblingen Gesellschaftliche und demographische Rahmenbedingungen

Mehr

Liebe Eltern, Elternabend mit Elternbeiratswahl. Erntedankgottesdienst. Familientag am Sportgelände. Gartenaktion

Liebe Eltern, Elternabend mit Elternbeiratswahl. Erntedankgottesdienst. Familientag am Sportgelände. Gartenaktion Liebe Eltern, mit diesem ersten Elternbrief heißen wir Sie im neuen Kindergartenjahr herzlich willkommen. Allen neuen Kindern und Eltern wünschen wir ein gutes Eingewöhnen und hoffen, sie fühlen sich schnell

Mehr

Neue Medien. 1. Aktuelles

Neue Medien. 1. Aktuelles November 2014 Grau und ungemütlich kommt nun der November auf uns zu. Um diesen Monat ein bisschen bunter zu gestalten, haben wir einiges für Sie zu bieten. Neben einer Weihnachtsausstellung findet auch

Mehr

DU BIST MIR NICHT EGAL

DU BIST MIR NICHT EGAL DU BIST MIR NICHT EGAL Die 24. Projektwoche für Mädchen und junge Frauen vom 29.03. - 01.04.2016 Programmheft Sarstedt DU BIST MIR NICHT EGAL... lautet das Motto der 24. Projektwoche für Mädchen und junge

Mehr

Fachtag Demenz 27. Oktober 2015 Landratsamt München. Angebote und neue Aufgaben der Alzheimer Gesellschaft Landkreis München e.v.

Fachtag Demenz 27. Oktober 2015 Landratsamt München. Angebote und neue Aufgaben der Alzheimer Gesellschaft Landkreis München e.v. Fachtag Demenz 27. Oktober 2015 Landratsamt München Angebote und neue Aufgaben der Alzheimer Gesellschaft Referent: Jürgen Hoerner 1 Jürgen Hoerner 2 Deutschlands Demenz Fakten ca. 1,5 Mill. Demenzkranke

Mehr

Wohnen und Beratung. Ambulante Dienste. für Menschen mit Behinderung

Wohnen und Beratung. Ambulante Dienste. für Menschen mit Behinderung Wohnen und Beratung für Menschen mit Behinderung Ambulant Betreu tes Wohnen Ambulant Begleitetes Wohnen Willkommen! Mit fast 30 Mitarbeiterinnen und Mit arbeitern unterstützen unsere Ambulanten Dienste

Mehr

1. Was wünscht das Hotel seinen Gästen? Lös das Rätsel und finde das Lösungswort.

1. Was wünscht das Hotel seinen Gästen? Lös das Rätsel und finde das Lösungswort. Test zu den Lektionen 16, 17 und 18 Name: 2. Kurs Deutsch 1. Was wünscht das Hotel seinen Gästen? Lös das Rätsel und finde das Lösungswort. a b c d N e H f g h a) Im... können Sie Sport machen und trainieren.

Mehr

K i n d e r g a r t e n o r d n u n g

K i n d e r g a r t e n o r d n u n g G e m e i n d e E r k e n b r e c h t s w e i l e r K r e i s E s s l i n g e n K i n d e r g a r t e n o r d n u n g Die Arbeit in unserem Kindergarten richtet sich nach der folgenden Ordnung und den

Mehr

Newsletter September 2016

Newsletter September 2016 Newsletter September 2016 Internationale Frauen Leipzig e.v. 1.) Öffnungszeiten 2.) Angebote 3.) Mutter-Kind-Café 4.) Interkulturelles Frauenfrühstück im Bürgertreff 5.) Sport und Bewegungsfest im Rabet

Mehr

Offene Begegnungen und Freizeitaktivitäten der Lebenshilfe Hof Lebensfreude inklusive

Offene Begegnungen und Freizeitaktivitäten der Lebenshilfe Hof Lebensfreude inklusive Offene Begegnungen und Freizeitaktivitäten der Lebenshilfe Hof Lebensfreude inklusive Schaumbergstraße 4, 95032 Hof Tel.: 09281/7847055 Anmeldezettel - bitte spätestens 2 Tage vor Veranstaltung an uns

Mehr

Toskana im Herbst 2011

Toskana im Herbst 2011 Toskana im Herbst 2011 Fr 28.10.11 Heute kommen wir erst nach einer Familienfeier kurz nach 19 Uhr zuhause weg. Tanken in Lauterbourg und weiter über Basel nach Willisau bei Luzern. Hier gibt es einen

Mehr

MOTIVE A1 Einstufungstest. Teil 1. Ordnen Sie das fehlende Wort / die fehlenden Wörter zu. Es gibt nur eine richtige Lösung. MOTIVE A1 Einstufungstest

MOTIVE A1 Einstufungstest. Teil 1. Ordnen Sie das fehlende Wort / die fehlenden Wörter zu. Es gibt nur eine richtige Lösung. MOTIVE A1 Einstufungstest MOTIVE A1 Einstufungstest Teil 1 Ordnen Sie das fehlende Wort / die fehlenden Wörter zu. Es gibt nur eine richtige Lösung. Beispiel: 0 _c_ heißen Sie? Ich Otto Müller. a Was / heiße b Wie / heißen c Wie

Mehr

23. Jahrgang Nr. 11/418 Donnerstag, 28. April 2016 Umwelttag 2016

23. Jahrgang Nr. 11/418 Donnerstag, 28. April 2016 Umwelttag 2016 23. Jahrgang Nr. 11/418 Donnerstag, 28. April 2016 Umwelttag 2016 Der diesjährige Umwelttag findet statt am Samstag, den 30.04.2016. Um 09:00 Uhr treffen wir uns am Bürgersaal, um dann in verschiedenen

Mehr

Programm Juli bis September Café Klick Internet für Senioren Benckiserstraße 66.

Programm Juli bis September Café Klick Internet für Senioren Benckiserstraße 66. Programm Juli bis September 2016 Café Klick Internet für Senioren Benckiserstraße 66 www.cafe-klick-lu.de Mo., 04.07.2016, Computer-Stammtisch Sie möchten sich gerne mit anderen über ein bestimmtes Thema

Mehr

Soziale. Bibliotheksdienste

Soziale. Bibliotheksdienste Soziale Bibliotheksdienste Herzlich willkommen bei den Sozialen Bibliotheksdiensten! Die Münchner Stadtbibliothek ist eine lebendige Großstadtbibliothek mit einem aktuellen, breit gefächerten Medien- und

Mehr

Niemiecki A1. I Leseverstehen. Teil 1 Lesen Sie die Anzeigen. Welche Anzeigen a h passen zu 1-8? (8 Punkte)

Niemiecki A1. I Leseverstehen. Teil 1 Lesen Sie die Anzeigen. Welche Anzeigen a h passen zu 1-8? (8 Punkte) WYNIK TESTU REKOMENDACJA Podpis lektora Podpis słuchacza Niemiecki A1 I Leseverstehen. Teil 1 Lesen Sie die Anzeigen. Welche Anzeigen a h passen zu 1-8? (8 Punkte) 1. Sie schwimmen gern. Anzeige:.. 2.

Mehr

Ihr Recht auf gute Verwaltung

Ihr Recht auf gute Verwaltung Ihr Recht auf gute Verwaltung 1 bürgernah Die Volksanwaltschaft ist für alle Bürgerinnen und Bürger da. kostenlos Die Beratung bei der Volksanwaltschaft kostet nichts. unabhängig Die Volksanwaltschaft

Mehr

Altersleitbild der Gemeinde Egg (angepasst per ) Lebensqualität im Alter

Altersleitbild der Gemeinde Egg (angepasst per ) Lebensqualität im Alter Altersleitbild 2013-2016 der Gemeinde Egg (angepasst per 09.01.2015) Lebensqualität im Alter Vorwort Dem Gemeinderat Egg ist es ein wichtiges Anliegen, dass sich auch die älteren Einwohnerinnen und Einwohner

Mehr

Nr. 08/2016 Internet Frammersbach, Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung. Nachruf

Nr. 08/2016 Internet Frammersbach, Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung. Nachruf Nr. 08/2016 Internet Frammersbach, 25.02.2016 Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Nachruf In Trauer nimmt der Markt Frammersbach Abschied von seiner ehemaligen Mitarbeiterin Frau Marianna Bauer

Mehr

D A N K E S C H Ö N Gratisgutscheine fürs Freibad Begleitung Essen auf Räder Höhenrausch Kochen in der Volksschule Kinderführerschein

D A N K E S C H Ö N  Gratisgutscheine fürs Freibad Begleitung Essen auf Räder Höhenrausch Kochen in der Volksschule Kinderführerschein Zum 29. Male haben wir für die diesjährige Ferienzeit mit den örtlichen Vereinen und Organisationen einen Ferienspaß für Kinder zusammengestellt. Ein herzliches D A N K E S C H Ö N allen Vereinen, Organisationen

Mehr

Öffnungszeiten: Mo, Di 15-18 Uhr Do 10-13/15-19 Uhr Fr 10-18 Uhr Sa 10-13 Uhr Kontakt: Telefon 02232 1562-0 Leihfristverlängerung: Telefon 02232

Öffnungszeiten: Mo, Di 15-18 Uhr Do 10-13/15-19 Uhr Fr 10-18 Uhr Sa 10-13 Uhr Kontakt: Telefon 02232 1562-0 Leihfristverlängerung: Telefon 02232 Öffnungszeiten: Mo, Di 15-18 Uhr Do 10-13/15-19 Uhr Fr 10-18 Uhr Sa 10-13 Uhr Kontakt: Telefon 02232 1562-0 Leihfristverlängerung: Telefon 02232 1562-26 E-Mail: buecherei@bruehl.de Liebe Brühlerinnen und

Mehr

Das Monatsprogramm des Quartierstreffs 46 ist da. Wir wollen Sie regelmäßig über die Aktivitäten in unseren Räumen informieren.

Das Monatsprogramm des Quartierstreffs 46 ist da. Wir wollen Sie regelmäßig über die Aktivitäten in unseren Räumen informieren. Das Monatsprogramm des Quartierstreffs 46 ist da. Wir wollen Sie regelmäßig über die Aktivitäten in unseren Räumen informieren. Was ist bisher geschehen? Im Mai letzten Jahres lud der Bauverein seine Mitglieder

Mehr

Rundschreiben für die Monate Januar, Februar und März 2017

Rundschreiben für die Monate Januar, Februar und März 2017 01.01.2017 KLUB LANGER MENSCHEN (KLM) DEUTSCHLAND e.v. Bezirk Münster Rundschreiben für die Monate Januar, Februar und März 2017 Liebe Freunde und Mitglieder des KLM e.v.! In dieser Ausgabe: Der Einstieg

Mehr

Älter werden, anders wohnen? Beispiele und Hilfen

Älter werden, anders wohnen? Beispiele und Hilfen Älter werden, anders wohnen? Beispiele und Hilfen Vortrags- und Gesprächsreihe 2012 Inhalt 1 Vorwort 2 Programm 4.05.2012 Wohnen mit Hilfe Wohnpartnerschaften für Jung und Alt 4 23.05.2012 Privat organisierte

Mehr

Kolping-Informations-Mischmasch Ausgabe: 04/16 Kolpingjugend Hennen Redaktionsteam: Andreas, Alex, Sebastian weitere Berichte von: Hans-Hermann Redaktionsleitung: Michael Glowalla, Karl-Meermann-Str. 18,

Mehr

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung Miteinander Sachausschuss der Pfarreiengemeinschaft Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar 10.06.2016 27.1.2017 5.2.2017 13:11 Uhr Kulturhalle Ochtendung DA GEH ICH HIN Sternsingeraktion

Mehr

TAG DER AKTEURE -WIR MACHEN INTEGRATION-

TAG DER AKTEURE -WIR MACHEN INTEGRATION- TAG DER AKTEURE -WIR MACHEN INTEGRATION- Informations- und Ideenbörse - Vernetzung und Austausch für Profis, ehrenamtlich Engagierte und interessierte Bürgerinnen und Bürger Am 28.09.2011, Von 11:00 Uhr

Mehr

Liebe Feriengäste, Feriendorf. Herzlich willkommen im Feriendorf in Tieringen.

Liebe Feriengäste, Feriendorf. Herzlich willkommen im Feriendorf in Tieringen. Feriendorf Feriendorf Tieringen 72469 Meßstetten Tieringen Familien-Feriendorf Tieringen Schwäbische Alb 72469 Meßstetten Liebe Feriengäste, Telefon Telefax 07436 / 9291-0 07436 / 9291-20 mail: info@feriendorf-tieringen.de

Mehr

Zu Hause sterben ein letztes Geschenk Ambulantes Hospiz und Palliativpflege

Zu Hause sterben ein letztes Geschenk Ambulantes Hospiz und Palliativpflege Zu Hause sterben ein letztes Geschenk Ambulantes Hospiz und Palliativpflege Für uns gehört Sterben zum Leben. Wir wollen, dass Sie im Sterben so gut wie möglich auf Ihre Art weiter leben. Dass Sie lachen

Mehr

Benutzungs- und Gebührensatzung der Gemeinde Linden für den Kindergarten Linden und die Spielstube Linden

Benutzungs- und Gebührensatzung der Gemeinde Linden für den Kindergarten Linden und die Spielstube Linden Benutzungs- und Gebührensatzung der Gemeinde Linden für den Kindergarten Linden und die Spielstube Linden Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Schleswig-Holstein vom 28.02.2003 (GVOBl. Schl.-H., S. 57)

Mehr

Die Stadt Brakel informiert: Wärme pumpen?

Die Stadt Brakel informiert: Wärme pumpen? Die Stadt Brakel informiert: Wärme pumpen? Gutscheinaktion der Energieberatung der Verbraucherzentrale Grundwasser, Erde oder einfach Luft Wärmepumpen schöpfen mithilfe von etwas Strom aus den unwahrscheinlichsten

Mehr

SENIORENPROGRAMM 2016

SENIORENPROGRAMM 2016 SENIORENPROGRAMM 2016 14. Januar Alltagshilfen für Zuhause Sanitätshaus Weber und Greissinger, Welzheim Veranstalter: Deutsches Rotes Kreuz Dietrich-Bonhoeffer-Haus 19. Januar Renninger Krippenausstellung

Mehr

Weißt du, welche Dinge man in einer Apotheke kaufen kann? Denke gut nach und kreise die Dinge, die du in der Apotheke bekommst, ein.

Weißt du, welche Dinge man in einer Apotheke kaufen kann? Denke gut nach und kreise die Dinge, die du in der Apotheke bekommst, ein. Arbeitsblatt - Volksschule Weißt du, welche Dinge man in einer Apotheke kaufen kann? Denke gut nach und kreise die Dinge, die du in der Apotheke bekommst, ein. Weil Menschen an jedem Wochentag und zu jeder

Mehr

für Kinder und Jugendliche im CVJM-Haus auf dem Kirchenhügel Leckeres, kostenloses Mittagessen, Internetcafé, chillen, spielen,

für Kinder und Jugendliche im CVJM-Haus auf dem Kirchenhügel Leckeres, kostenloses Mittagessen, Internetcafé, chillen, spielen, Mittagstisch für Kinder und Jugendliche im CVJM-Haus auf dem Kirchenhügel Leckeres, kostenloses Mittagessen, Internetcafé, chillen, spielen, Bei uns kannst du lecker, gesund und kostenlos zu Mittag essen,

Mehr

Kommunal-Wahl so geht das!

Kommunal-Wahl so geht das! www.thueringen.de Kommunal-Wahl so geht das! Die Kommunal-Wahlen in Thüringen am 25. Mai 2014 einfach verstehen! Ein Wahl-Hilfe-Heft Damit Sie gut informiert sind. Und wissen, wie Sie wählen müssen! Text

Mehr

Geschäftsführer der Caritas-Altenhilfe für die Region Konstanz 3

Geschäftsführer der Caritas-Altenhilfe für die Region Konstanz 3 ältere Menschen wollen meist so lange wie möglich im häuslichen und vertrauten Umfeld wohnen. Darum unterstützt die Sozialstation St. Konrad Ältere und Pflegebedürftige in den eigenen vier Wänden. Wir

Mehr

In die Göttliche Stille tauchen. 5-Tagesseminar in der Schweiz, in der Obwaldener. Bergwelt. 20. bis 24.September 2017

In die Göttliche Stille tauchen. 5-Tagesseminar in der Schweiz, in der Obwaldener. Bergwelt. 20. bis 24.September 2017 August 2016 In die Göttliche Stille tauchen 5-Tagesseminar in der Schweiz, in der Obwaldener Bergwelt 20. bis 24.September 2017 Unsere Fünftagesseminare führen uns meist im Frühjahr hoch in den Norden

Mehr

LEBEN. mit dem Tod eines Kindes. Hilfe für trauernde Familien. Elterninitiative leukämie- und tumorkranker Kinder Würzburg e.v.

LEBEN. mit dem Tod eines Kindes. Hilfe für trauernde Familien. Elterninitiative leukämie- und tumorkranker Kinder Würzburg e.v. LEBEN mit dem Tod eines Kindes Hilfe für trauernde Familien Elterninitiative leukämie- und tumorkranker Kinder Würzburg e.v. Gruppe: "VERWAISTE ELTERN und GESCHWISTER" Mein Kind, mein Bruder, meine Schwester

Mehr

Ambulante Pflegedienste und 4 Nachbarschaftshilfe Angebote für Demenzkranke 5 und Angehörige Begleitung schwerstkranker und 6 sterbender Menschen

Ambulante Pflegedienste und 4 Nachbarschaftshilfe Angebote für Demenzkranke 5 und Angehörige Begleitung schwerstkranker und 6 sterbender Menschen Seniorenwegweiser Allgemein Diese Broschüre enthält Informationen für ältere Menschen und deren Angehörige, die Unterstützung bei der Bewältigung des Lebensalltages benötigen. In Backnang gibt es ein umfangreiches

Mehr

Die Aufgabe von Team Süd

Die Aufgabe von Team Süd Die Aufgabe von Team Süd 1 Seht euch die Bilder an. Überlege gemeinsam mit deinem Partner, was die Aufgabe von Team Süd sein könnte. 2 A. Zerlegt das zusammengesetzte Wort Mehrgenerationenwohnhaus in seine

Mehr

Ich male ein Bild für dich! der malwettbewerb von kindern für flüchtlingskinder

Ich male ein Bild für dich! der malwettbewerb von kindern für flüchtlingskinder Ich male ein Bild für dich! der malwettbewerb von kindern für flüchtlingskinder liebe kinder In den Nachrichten hören wir jeden Tag von Menschen, die ihre Heimat verlassen, weil dort Krieg ist oder weil

Mehr

Soziales Wohnen online (SOWON) - Häufig gestellte Fragen -

Soziales Wohnen online (SOWON) - Häufig gestellte Fragen - Soziales Wohnen online (SOWON) 1. Anmeldung auf SOWON - Häufig gestellte Fragen - Wie bekomme ich einen Zugang für SOWON? Sie müssen einen Antrag auf eine Registrierung für eine geförderte Wohnung stellen.

Mehr

Für SIE in HASSELS. Monatsprogramm September 2015. Caritasverband Düsseldorf e. V. Hubertusstraße 5, 40219 Düsseldorf Tel.

Für SIE in HASSELS. Monatsprogramm September 2015. Caritasverband Düsseldorf e. V. Hubertusstraße 5, 40219 Düsseldorf Tel. Für SIE in HASSELS Monatsprogramm September 2015 Caritasverband Düsseldorf e. V. Hubertusstraße 5, 40219 Düsseldorf Tel. 0211/ 16 0 20 www.caritas-duesseldorf.de info@caritas-duesseldorf.de Wir stellen

Mehr

Eigenständig wohnen mit Hilfe in Hannover und Umgebung

Eigenständig wohnen mit Hilfe in Hannover und Umgebung www.diakoniehimmelsthuer.de Eigenständig wohnen mit Hilfe in Hannover und Umgebung Mit ein bisschen Hilfe kann ich selbstbestimmt leben. Mitten im Leben Gehören Sie auch zu den Menschen, die wegen einer

Mehr

Rückblicke aus unserer Flüchtlingssozialarbeit:

Rückblicke aus unserer Flüchtlingssozialarbeit: Ehrenamtsrundbrief September 2016 Liebe Ehrenamtliche und ehrenamtlich Interessierte, So langsam kommen alle aus dem Urlaub zurück und der Alltag nimmt wieder seinen Lauf. Das Wetter beschert uns zwar

Mehr

Die Antworten von der FDP

Die Antworten von der FDP 19 Die Antworten von der FDP 1. Wahl-Recht Finden Sie richtig, dass nicht alle wählen dürfen? Setzen Sie sich für ein Wahl-Recht für alle ein? Wir sind der Meinung: Das Wahl-Recht ist ein wichtiges Recht

Mehr

Leben und Sterben mit ALS. Dr. med. Dagmar Röhling

Leben und Sterben mit ALS. Dr. med. Dagmar Röhling Leben und Sterben mit ALS Dr. med. Dagmar Röhling Die Familie und das Miteinander waren ihr immer das Wichtigste! Lebensinhalte und Lebenseinstellungen für andere da sein Familienmanagerin kreatives Arbeiten

Mehr

Alter Chance und Herausforderung

Alter Chance und Herausforderung Kreisparteitag der SPD Rhein-Neckar Alter Chance und Herausforderung Vorstellung des Seniorenbüros in Schriesheim ASS Karl Reichert-Schüller Initiative Alter schafft Neues Ursula von der Leyen (Bundesfamilienministerin):

Mehr

392/2012 KiJuPa beteiligt sich an terre des hommes-aktion Sichtwechsel: Straßenkind für einen Tag

392/2012 KiJuPa beteiligt sich an terre des hommes-aktion Sichtwechsel: Straßenkind für einen Tag 14. November 2012 392/2012 KiJuPa beteiligt sich an terre des hommes-aktion Sichtwechsel: Straßenkind für einen Tag 393/2012 Hallenbad an Novemberfeiertagen geöffnet 394/2012 Bereich Soziales wieder vor

Mehr

Informationen zum Aufenthalt in der Kinder- und Jugendklinik

Informationen zum Aufenthalt in der Kinder- und Jugendklinik Informationen zum Aufenthalt in der Kinder- und Jugendklinik Stationen K1B, K2A und K2B Wie begrüßen Sie herzlich in der Kinder- und Jugendklinik des Klinikums Herford! Kontakt/Ansprechpartner Chefarzt

Mehr

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen Inhaltsverzeichnis 50 Jahresrechnung der Stadt Leichlingen für das Haushaltsjahr 07 51 Jahresrechnung der Stadt Leichlingen

Mehr