Die (M)VStättVo Ralf Stroetmann, b-safe Next Move

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die (M)VStättVo Ralf Stroetmann, b-safe Next Move"

Transkript

1 Die (M)VStättVo 2005 Forum Via, Münster 17. September 2009 Ihr Referent: Ralf Stroetmann, b-safe Next Move Themen: 1.) Rechtliche Einordnung der (M)VStättVo 2.) Elementare Inhalte der (M)VStättVo NRW ) Abschlussdiskussion Rechtliche Einordnung: Staatl. Recht Privatrecht Strafrecht Verwaltungsrecht Autonomes Satzungsrecht Verkehrsanlagenrecht Ordnungsrecht Baurecht ewerberecht Umweltrecht OWi ArbSch ArbStättV BetrSichV BauB LBau BImSch LImSch Straßen VStättVo FlBauRl

2 1. Rechtliche Einordnung: Bundesland MVStättV 2002 MVStättV 2005 Aktuelle Vorschrift zu Sonderbauten Baden Württemberg VStättV von 07/2004 Bayern VStättV von 01/2008 Berlin AnlPrüfV. SoBeVo Brandenburg VStättV von 11/2005 Bremen Ohne VStättV, MVStättV genutzt Hamburg VStättV von 09/2007 Hessen VStättV von 01/2006 (als RL) Mecklenburg-Vorpommern VStättV von 09/2003 Niedersachsen VStättV von 04/2005 Nordrhein-Westfalen VStättV von 11/2006 Rheinland-Pfalz VStättV von 07/1990 Saarland VStättV von 10/2008 Sachsen VStättV von 10/2004 Sachsen-Anhalt VStättV von 05/2008 Schleswig Holstein VStättV von 10/2004 Thüringen Ohne VStättV, MVStättV genutzt 1. Rechtliche Einordnung: Deregulierung (weniger oder ungenaue Rechtsvorschriften) Definition von Schutzzielen Beurteilung der efährdungen (Richtig! Selber denken!!!) Nutzen von Erkenntnisquellen Umsetzung der Erfordernisse Organisation und Anweisung Auswahl von Personal und Arbeitsmitteln Kontrolle der Umsetzung

3 Einordnung: Schutzziele ArbSch ArbZ BaustellVO BetrSichVO VStättV BV / UVV A1 BV / UVV C1 BI 810 Schutz der Beschäftigten Schutz der Besucher Schutz der Mitwirkenden Folie 5 Elementare Inhalte der (M)VStättVo 2005

4 3. Inhalte: Aufbau der MVStättV Teil 1: Allgemeine Vorschriften Teil 2: Allgemeine Bauvorschriften Teil 3: Besondere Bauvorschriften Teil 4: Betriebsvorschriften Teil 5: Zusätzliche Bauvorlagen Teil 6: Bestehende Versammlungsstätten Teil 7: Schlussvorschriften 3. Inhalte: Teil 1: Allgemeine Vorschriften 1 2 Anwendungsbereich Begriffe

5 3. Inhalte: Teil 1, 1 Anwendungsbereich Die VStättV NRW gilt für: Versammlungsstätten mit Versammlungsräumen die einzeln mehr als 200 Besucher fassen, oder zusammen mehr als 200 Besucher fassen und gemeinsame Rettungswege haben. 3. Inhalte: Teil 1, 1 Anwendungsbereich U m k l e i d e n Lager Bühne Werkstatt Flur 200 Besucher Flur Regie F o y e r arderobe WC WC Damen Versammlungsräume mit einzeln mehr als 200 Besuchern WC Herren

6 3. Inhalte: Teil 1, 1 Anwendungsbereich U m k l e i d e n Lager Bühne Werkstatt Flur 150 Besucher 80 Bes. 80 Bes. Flur Büro F o y e r arderobe WC WC Damen Versammlungsräume mit zusammen mehr als 200 Besuchern und gemeinsamen Rettungswegen WC Herren 3. Inhalte: Teil 1, 1 Anwendungsbereich Die VStättV NRW gilt für: Versammlungsstätten mit Versammlungsräumen die einzeln mehr als 200 Besucher fassen, oder zusammen mehr als 200 Besucher fassen und gemeinsame Rettungswege haben. Sportstadien mit mehr als 5000 Besucherplätzen. Versammlungsstätten im Freien mit Szenenflächen und mehr als 1000 Besucherplätzen sowie baulichen Anlagen.

7 3. Inhalte: Teil 1, 1 Anwendungsbereich Die VStättV NRW gilt nicht für: Räume die dem ottesdienst gewidmet sind Unterrichtsräume in allgemein- und berufsbildenden Schulen Ausstellungsräume in Museen Fliegende Bauten 3. Inhalte: Teil 1, 1 Anwendungsbereich Die VStättV NRW gilt nicht für: Räume die dem ottesdienst gewidmet sind Wenn sie in diesem Sinne genutzt werden. Unterrichtsräume in allgemein- und berufsbildenden Schulen Ansonsten Nutzungsänderung!!! Ausstellungsräume in Museen Fliegende Bauten

8 3. Inhalte: Teil 1, 1 Anwendungsbereich Bemessung der Besucheranzahl: 1 je m² - Sitzplätze an Tischen - Ausstellungsräume 2 je m² - Sitzplätze in Reihen - Stehplätze - Stehplätze auf Stufenreihen (je laufendem Meter) 3. Inhalte: Teil 1: Allgemeine Vorschriften 1 2 Anwendungsbereich Begriffe

9 3. Inhalte: Teil 1, 2 Begriffe Szenenflächen: für künstlerische oder andere Darbietungen bestimmt größer als 20m². auch verbundene Nebenflächen (Monitorplatz, Regiestände, Bereitstellungsflächen) unbenutzte Seiten- und Hinterbühnen (wenn nicht baulich abgetrennt) esamtszenenfläche = Summe aller Szenenflächen >20m². Temporären Bühnen : die vorhandene Fläche Bühne enutzte Fläche 3. Inhalte: Aufbau der MVStättV Teil 2: Allgemeine Bauvorschriften Abschnitt 2: Rettungswege Führung der Rettungswege Bemessung der Rettungswege Treppen Türen und Tore

10 3. Inhalte: Teil 2, 6 Führung der Rettungswege Führung der Rettungswege: ins Freie zu öffentlichen Verkehrsflächen Jedes eschoß mit Aufenthaltsräumen mindestens 2 unabhängige RW. Tribünen ebenfalls. Versammlungs- und sonstige Aufenthaltsräume > 100m² müssen je 2 Ausgänge ins Freie oder zu RW haben. 3. Inhalte: Aufbau der MVStättV Teil 2: Allgemeine Bauvorschriften Abschnitt 2: Rettungswege Führung der Rettungswege Bemessung der Rettungswege Treppen Türen und Tore

11 3. Inhalte: Teil 2, 7 Bemessung der Rettungswege Bemessung der Rettungswege: von jedem Platz zum nächsten Ausgang maximal 30m, aber je 2,5m zusätzlicher lichter Höhe über 5m, Verlängerung um 5m, aber maximale Entfernung = 60m. von jeder Stelle der Bühne bis zum nächsten Ausgang maximal 30m. Definition Lichte Höhe Entfernung zwischen Bodenoberkante (höchste Stelle) und Deckenunterkante (niedrigste Stelle) (OV Bln, OV Saar, Urteil vom , BRS 28 Nr. 65) 3. Inhalte: Teil 2, 7 Bemessung der Rettungswege U m k l e i d e n Lager Bühne Werkstatt Flur Zuschauerraum Flur Regie F o y e r arderobe WC WC Damen Die Entfernung wird in der Lauflinie gemessen!! WC Herren

12 3. Inhalte: Teil 2, 7 Bemessung Rettungsweglängen der Rettungswege Rettungsweglänge Rettungsweglänge 60m 55m 50m 45m 40m 35m 30m 5 7, , , ,5 25 Höhe 3. Inhalte: Teil 2, 7 Bemessung der Rettungswege Bemessung der Rettungswege: Breite nach größtmöglicher Personenzahl. Breite mindestens 1,2m, aber bei Versammlungsräumen bis 200m² und Bühnenhäusern genügen 0,9m bei Arbeitsgalerien genügen 0,8m. 1,2m je 200 Personen, außer Versammlungsstätten im Freien und Sportstadien: 1,2m je 600 Personen. Staffelung in Schritten von 0,6m.

13 3. Inhalte: Teil 2, 7 Bemessung Rettungsweglängen der Rettungswege Rettungswegbreite in ebäuden 7,8m 7,2m 6,6m 6,0m 5,4m 4,8m 4,2m 3,6m 3,0m 2,4m 1,8m 1,2m Personen Inhalte: Teil 2, 7 Bemessung Rettungsweglängen der Rettungswege Rettungswegbreite Rettungswegbreite Rettungswegbreite im Freien 7,8m 7,2m 6,6m 6,0m 5,4m 4,8m 4,2m 3,6m 3,0m 2,4m 1,8m 1,2m Personen

14 3. Inhalte: Aufbau der MVStättV Teil 2: Allgemeine Bauvorschriften Abschnitt 3: Besucherplätze und Einrichtungen f. B Bestuhlung, änge und Stufengänge Abschrankungen und Schutzvorrichtungen Toilettenräume Stellplätze für Behinderte 3. Inhalte: Teil 3, 10 Bestuhlung, änge und Stufengänge 0,5m 0,1m 0,45m Sitzplatz A r m l e h n e 0,6m Modulbreite ist somit 60cm

15 3. Inhalte: Teil 3, 10 Bestuhlung, änge und Stufengänge ,40m ,40m Reihenabstand mindestens 40cm 3. Inhalte: Teil 3, 10 Bestuhlung, änge und Stufengänge 1,20m 0,85m 1,2m 1 x 0,85m 2 = 3 1,02 m² je 2 Personen

16 3. Inhalte: Teil 3, 10 Bestuhlung, änge und Stufengänge Sitzreihen müssen unverrückbar sein (außer bei temporärer Bestuhlung) seitlich eines anges maximal 1o Plätze je Reihe (im Freien 20 Plätze) bei über 5000 Plätzen -> unverrückbare Einzelsitze A N 3. Inhalte: Teil 3, 10 Bestuhlung, änge und Stufengänge Sitzreihen müssen unverrückbar sein (außer 1 bei temporärer Bestuhlung) 10 seitlich eines anges maximal 1o Plätze je Reihe 1 (im Freien 20 Plätze) 10 bei über 5000 Plätzen -> unverrückbare 1 Einzelsitze 10 A N A N

17 3. Inhalte: Teil 3, 10 Bestuhlung, änge und Stufengänge zwischen zwei ängen max. 20 Plätze 11 (im Freien 40 Plätze) A N A N 3. Inhalte: Teil 3, 10 Bestuhlung, änge und Stufengänge zwischen zwei ängen 50 Plätze, wenn je 4 Reihen eine Tür mit 1,2m auf jeder Seite 1 50 A N A N

18 3. Inhalte: Teil 3, 10 Bestuhlung, änge und Stufengänge 1,5m 1,5m A N A N 1om zwischen den Tischen 1,5m Abstand von jedem Platz zum ang, max. 10m (reeller Weg) 3. Inhalte: Teil 3, 10 Bestuhlung, änge und Stufengänge Rollstuhlbenutzer: 1%der Besucherplätze mind. 2 Plätze auf ebenen Standflächen Beispiel: 828 Besucherplätze: Rollstuhlfahrer: 9 Besucherplätze Begleitpersonen: 9 Besucherplätze andere Besucher: 810 Besucherplätze Achtung: Sichtverbindung zur Szenenfläche nötig

19 3. Inhalte: Aufbau der MVStättV Teil 2: Allgemeine Bauvorschriften Abschnitt 3: Besucherplätze und Einrichtungen f. B Bestuhlung, änge und Stufengänge Abschrankungen und Schutzvorrichtungen Toilettenräume Stellplätze für Behinderte 3. Inhalte: Teil 2, 12 Toilettenräume getrennte Räume für Damen und Herren. Vorraum mit Waschbecken ist vorgeschrieben. Besucherplätze Damen (je 100*) Toilettenbecken Herren (je 100*) Toilettenbecken Herren (je 100) Urinale Behinderte je 10 Bis ,2 0,8 1,2 1 Über ,8 0,4 0,6 1 Über ,4 0,3 0,6 1 * Besucherplätze (nicht geschlechtsspezifisch) je angefangene 100 Pers. zu betrachten, keine Zwischenwerte zulässig.

20 3. Inhalte: Teil 2, 12 Toilettenräume Beispiel: 700 Besucherplätze: Besucherplätze Damen Toilettenbecken Herren Toilettenbecken Herren Urinale Behinderte Je 100 1,2 0,8 1,2 0,1 Bei 700 8,4 (9) 5,6 (6) 8,4 (9) 0,7 (1) Behinderte: 1% der Besucherplätze und je 10 Behinderte 1 Toilette 3. Inhalte: Aufbau der MVStättV Teil 2: Allgemeine Bauvorschriften Abschnitt 4: Technische Einrichtungen Sicherheitsstromversorgungsanlagen, elektrische Anlagen und Blitzschutzanlagen Sicherheitsbeleuchtung Rauchableitungen Lüftungsanlagen Stände und Arbeitsgalerien für Licht-, Ton-, Bild- und Regieanlagen Feuerlöscheinrichtungen und -anlagen Brandmelde- und Alarmierungsanlagen, Brandmelder- und Alarmzentrale Brandfallsteuerung der Aufzüge Werkstätten, Magazine und Lagerräume

21 3. Inhalte: Teil 2, 15 Sicherheitsbeleuchtung Sicherheitsbeleuchtung muss vorhanden sein, so dass - Arbeitsvorgänge sicher abzuschließen sind - allgemeine Verkehrsflächen sicher zu erreichen sind - Mindestbeleuchtungsstärke: 1 Lux / 20 cm über Boden (Besucherraum) 3 Lux / 20 cm über Boden (Bühnen und Szenenflächen) 3. Inhalte: Aufbau der MVStättV Teil 2: Allgemeine Bauvorschriften Abschnitt 4: Technische Einrichtungen Sicherheitsstromversorgungsanlagen, elektrische Anlagen und Blitzschutzanlagen Sicherheitsbeleuchtung Rauchableitungen Lüftungsanlagen Stände und Arbeitsgalerien für Licht-, Ton-, Bild- und Regieanlagen Feuerlöscheinrichtungen und -anlagen Brandmelde- und Alarmierungsanlagen, Brandmelder- und Alarmzentrale Brandfallsteuerung der Aufzüge Werkstätten, Magazine und Lagerräume

22 3. Inhalte: Teil 2, 19 Feuerlöscheinrichtungen und -anlagen Versammlungsräume,... sind gut sichtbar, leicht erreichbar und ausreichend mit Feuerlöschern auszustatten. 3. Inhalte: Teil 2, 19 Feuerlöscheinrichtungen und -anlagen In BR 133 / ASR 13/1,2 - Definition der Löschmitteleinheiten (LE) je Feuerlöscher - Definition von hoher, mittlerer und niedriger Brandgefährdung von Bauten - Vorgabe der notwendigen LE in Abhängigkeit von Brandgefährdung und Raumgrößen.

23 3. Inhalte: Aufbau der MVStättV Teil 4: Betriebsvorschriften Abschnitt 1: Rettungswege, Besucherplätze Rettungswege, Flächen für Feuerwehr Besucherplätze nach dem Bestuhlungs- und Rettungswegplan 3. Inhalte: Teil 4, 31 Rettungswege, Flächen für Feuerwehr Ständig freihalten: - Rettungswege in der Versammlungsstätte - Rettungswege auf dem rundstück - Zufahrten für Polizei und Feuerwehr - Aufstell- und Bewegungsflächen für Polizei und Feuerwehr Während des Betriebs müssen alle Türen von Rettungswegen unverschlossen sein.

24 3. Inhalte: Aufbau der MVStättV Teil 4: Betriebsvorschriften Abschnitt 2: Brandverhütung Vorhänge, Sitze, Ausstattungen, Requisiten und Ausschmückungen Aufbewahrung von Ausstattungen, Requisiten, Ausschmückungen und brennbarem Material Rauchen, Verwendung von offenem Feuer und pyrotechnischen egenständen 3. Inhalte: Teil 4, 33 Vorhänge, Sitze, Ausstattungen, Requisiten und Ausschm. Baustoff Klasse A1 nicht brennbar B1 schwer entflammbar B2 normal entflammbar B3 leicht entflammbar Unterkonstruktionen Boden und Beläge Vorhänge Ausstattungen Ausstattungen Automat. Feuerlöschanlage Requisiten Ausschmückung Ausschmückung in notw. Fluren u. Treppen

25 3. Inhalte: Teil 4, 33 Vorhänge, Sitze, Ausstattungen, Requisiten und Ausschm. Baustoff Klasse A1 nicht brennbar B1 schwer entflammbar B2 normal entflammbar B3 leicht entflammbar Unterkonstruktionen Boden und Beläge Vorhänge Ausstattungen - keine Beeinträchtigung des Feuerschutzvorhanges - Brennbares Material von Zündquellen entfernt Ausstattungen Automat. Feuerlöschanlage Requisiten Ausschmückung Ausschmückung in notw. Fluren u. Treppen -> unmittelbar an Wänden, Decken oder Ausstattungen -> sonst mind. 2,5m hoch 3. Inhalte: Aufbau der MVStättV Teil 4: Betriebsvorschriften Abschnitt 2: Brandverhütung Vorhänge, Sitze, Ausstattungen, Requisiten und Ausschmückungen Aufbewahrung von Ausstattungen, Requisiten, Ausschmückungen und brennbarem Material Rauchen, Verwendung von offenem Feuer und pyrotechnischen egenständen

26 3. Inhalte: Teil 4, 35 Rauchen, Verwendung von offenem Feuer und pyrot. Wo? Was? Rauchen Pyrotechnik Offenes Feuer Tischkerzen Kücheneinr. Bühnen und Szenenflächen Werkstätten Magazine Versammlungsraum Sportstadien 3. Inhalte: Teil 4, 35 Rauchen, Verwendung von offenem Feuer und pyrot. Wo? Bühnen und Szenenflächen Werkstätten Magazine Was? Versammlungsraum Rauchen Für Mitwirkende und Darsteller, wenn in der Art der Veranstaltung begründet Pyrotechnik Offenes Feuer Tischkerzen Kücheneinr. Sportstadien

27 3. Inhalte: Teil 4, 35 Rauchen, Verwendung von offenem Feuer und pyrot. Wo? Was? Rauchen Pyrotechnik Offenes Feuer Tischkerzen Kücheneinr. Bühnen und Szenenflächen Werkstätten Magazine Versammlungsraum Sportstadien Wenn in der Art der Veranstaltung begründet, und Abstimmung mit der Feuerwehr. Überwachung durch geeignete Person nach Spreng. 3. Inhalte: Aufbau der MVStättV Teil 4: Betriebsvorschriften Abschnitt 4: Verantwortliche Personen, besondere Betriebsvorschriften Pflichten der Betreiber Verantwortliche für Veranstaltungstechnik Aufgaben und Pflichten der Verantwortlichen für Veranstaltungstechnik, Technische Probe Brandsicherheitswache, Sanitäts- und Rettungsdienst Brandschutzordnung, Feuerwehrpläne Sicherheitskonzept, Ordnungsdienst

28 3. Inhalte: Teil 4, 38 Pflichten der Betreiber Der Betreiber - ist verantwortlich - muss bei Betrieb anwesend sein - muss die Zusammenarbeit gewährleisten. - muss den Betrieb einstellen, wenn - sicherheitsrelevante Einrichtungen nicht betriebsbereit sind. - Betriebsvorschriften nicht eingehalten werden können. - kann Verpflichtungen übertragen, bleibt aber verantwortlich. Event 3. Inhalte: Aufbau der MVStättV Teil 4: Betriebsvorschriften Abschnitt 4: Verantwortliche Personen, besondere Betriebsvorschriften Pflichten der Betreiber Verantwortliche für Veranstaltungstechnik Aufgaben und Pflichten der Verantwortlichen für Veranstaltungstechnik, Technische Probe Brandsicherheitswache, Sanitäts- und Rettungsdienst Brandschutzordnung, Feuerwehrpläne Sicherheitskonzept, Ordnungsdienst

29 3. Inhalte: Teil 4, 39 Verantwortliche für Veranstaltungstechnik Verantwortliche f. Veranstaltungstechnik sind: Meister für Veranstaltungstechnik Dipl.-Ing. für Veranstaltungstechnik (mit Berufserfahrung und Befähigungsnachweis) techn. Fachkräfte mit bestandenem fachspezifischen Teil techn. Fachkräfte nach alter TFkV (mit Befähigungsnachweis) 3. Inhalte: Aufbau der MVStättV Teil 4: Betriebsvorschriften Abschnitt 4: Verantwortliche Personen, besondere Betriebsvorschriften Pflichten der Betreiber Verantwortliche für Veranstaltungstechnik Aufgaben und Pflichten der Verantwortlichen für Veranstaltungstechnik, Technische Probe Brandsicherheitswache, Sanitäts- und Rettungsdienst Brandschutzordnung, Feuerwehrpläne Sicherheitskonzept, Ordnungsdienst

30 3. Inhalte: Teil 4, 40 Aufgaben und Pflichten der Verantwortlichen für Die Verantwortlichen für Veranstaltungstechnik müssen: - mit den technischen Einrichtungen vertraut sein. - die Sicherheit der Einrichtungen gewährleisten. - unter bestimmten Voraussetzungen anwesend sein. Die MVStättVo 2005 Forum Via, Münster 17. September 2009 Ihr Referent: Ralf Stroetmann, b-safe Next Move Abschlussdiskussion dass bedeutet, nun sind Sie dran!!!

Muster-Versammlungsstätten-Verordnung MVStättV

Muster-Versammlungsstätten-Verordnung MVStättV Muster-Versammlungsstätten-Verordnung MVStättV Versammlungsstätten sind bauliche Anlagen oder Teile baulicher Anlagen, die für die gleichzeitige Anwesenheit vieler Menschen bei Veranstaltungen, insbesondere

Mehr

Betreiberverantwortung

Betreiberverantwortung Betreiberverantwortung in Versammlungsstätten Ralf Stroetmann Betreiberverantwortung Themen: Wer ist Betreiber? Beteiligte bei Veranstaltungen Betreiberpflichten aus dem Arbeitsschutz Betreiberpflichten

Mehr

Versammlungsstättenverordnung VStättVO

Versammlungsstättenverordnung VStättVO Vorlesung M. Sc. REM & CPM 2008 Teil 3-03- Versammlungsstättenverordnung VStättVO Versammlungsstätten mit Versammlungsräumen, die einzeln mehr als 200 Besucher fassen oder bei gemeinsamen Rettungswegen

Mehr

Brandschutz und in Kultur- und VersammlungsbautenEi Sitzplätze, Bühne & Co. Sicherheitskonzepte für Versammlungsstätten

Brandschutz und in Kultur- und VersammlungsbautenEi Sitzplätze, Bühne & Co. Sicherheitskonzepte für Versammlungsstätten Brandschutz und in Kultur- und VersammlungsbautenEi Sitzplätze, Bühne & Co. Sicherheitskonzepte für Versammlungsstätten Berlin, 10.09.2015 Referentin: Kerstin Klode (Dipl. Finanzwirtin) Fachbuchautorin

Mehr

Fachgebiet Brandschutz Wintersemester 2016/2017. Sonderbauten - VI.6: Versammlungsstätten -

Fachgebiet Brandschutz Wintersemester 2016/2017. Sonderbauten - VI.6: Versammlungsstätten - ZIELSETZUNG DES TAGES Fachgebiet Brandschutz Wintersemester 2016/2017 Sonderbauten - VI.6: Versammlungsstätten - Prof. Dr.-Ing. Architekt Gerd Geburtig SV und Prüfingenieur für Brandschutz Analyse möglicher

Mehr

Angaben zur Veranstaltung

Angaben zur Veranstaltung Versammlungsstätte: Kultur & Bürgerhaus Denzlingen Allgemeine Mieter: Großer Saal Kleiner Saal Konferenzraum 1 Konferenzraum 2 Empore Restaurant Nebenzimmer Außenbereich Denzlinger Vereine: Großer Saal

Mehr

Antrag / Fragebogen. Stockmann-Saal und Künstlergarderobe Erchana-Saal und Künstlergarderobe Thiemann-Gewölbe. Tag/e der Veranstaltung

Antrag / Fragebogen. Stockmann-Saal und Künstlergarderobe Erchana-Saal und Künstlergarderobe Thiemann-Gewölbe. Tag/e der Veranstaltung Versammlungsstätte: Ludwig-Thoma Haus Stockmann-Saal und Künstlergarderobe Erchana-Saal und Künstlergarderobe Thiemann-Gewölbe Tag/e der Veranstaltung Name der Veranstaltung VeranstalterIn Name Adresse

Mehr

Hinweise für die Feuerwehren zur Versammlungsstättenverordnung VStättVO vom (GBl. S. 311)

Hinweise für die Feuerwehren zur Versammlungsstättenverordnung VStättVO vom (GBl. S. 311) Hinweise für die Feuerwehren zur Versammlungsstättenverordnung VStättVO vom 28.04.2004 (GBl. S. 311) Allgemeines Der Anwendungsbereich der VStättVO wurde neu geregelt. So erstreckt sich die Anwendung jetzt

Mehr

Baden-Württemberg. Versammlungsstättenverordnung. von Baden-Württemberg. vom 28. April 2004

Baden-Württemberg. Versammlungsstättenverordnung. von Baden-Württemberg. vom 28. April 2004 martin scherffig Informationen für die Veranstaltungsbranche Baden-Württemberg Versammlungsstättenverordnung von Baden-Württemberg vom 28. April 2004 Berichtigte Fassung vom August 2004 martin scherffig

Mehr

Hamburg. Die neue Versammlungsstättenverordnung in Hamburg gültig ab 1. Oktober 2003

Hamburg. Die neue Versammlungsstättenverordnung in Hamburg gültig ab 1. Oktober 2003 martin scherffig Informationen für die Veranstaltungsbranche Hamburg Die neue Versammlungsstättenverordnung in Hamburg gültig ab 1. Oktober 2003 Aus HAMBURGISCHES GESETZ- UND VERORDNUNGSBLATT HmbGVBl.

Mehr

Brandenburg. Verordnung über den Bau und Betrieb von Versammlungsstätten im Land Brandenburg

Brandenburg. Verordnung über den Bau und Betrieb von Versammlungsstätten im Land Brandenburg martin scherffig Informationen für die Veranstaltungsbranche Brandenburg Verordnung über den Bau und Betrieb von Versammlungsstätten im Land Brandenburg (Brandenburgische Versammlungsstättenverordnung

Mehr

Brandenburg. Verordnung über den Bau und Betrieb von Versammlungsstätten im Land Brandenburg

Brandenburg. Verordnung über den Bau und Betrieb von Versammlungsstätten im Land Brandenburg martin scherffig Informationen für die Veranstaltungsbranche Brandenburg Verordnung über den Bau und Betrieb von Versammlungsstätten im Land Brandenburg (Brandenburgische Versammlungsstättenverordnung

Mehr

1 von :53

1 von :53 1 von 30 10.12.2015 10:53 Verordnung über den Bau und Betrieb von Versammlungsstätten (Versammlungsstättenverordnung - VStättVO) Vom 5. August 2003 *) Zum Ausgangs- oder Titeldokument Fundstelle: HmbGVBl.

Mehr

Schleswig-Holstein. Landesverordnung über den Bau und Betrieb von Versammlungsstätten. (Versammlungsstättenverordnung - VStättVO -)

Schleswig-Holstein. Landesverordnung über den Bau und Betrieb von Versammlungsstätten. (Versammlungsstättenverordnung - VStättVO -) martin scherffig Informationen für die Veranstaltungsbranche Schleswig-Holstein Landesverordnung über den Bau und Betrieb von Versammlungsstätten (Versammlungsstättenverordnung - VStättVO -) martin scherffig

Mehr

Hessen. Die neue Versammlungsstättenverordnung Ausgabe Hessen. gültig ab 1. Oktober 2002

Hessen. Die neue Versammlungsstättenverordnung Ausgabe Hessen. gültig ab 1. Oktober 2002 martin scherffig Informationen für die Veranstaltungsbranche Hessen Die neue Versammlungsstättenverordnung Ausgabe Hessen gültig ab 1. Oktober 2002 martin scherffig Diese Information wurde von Papiervorlagen

Mehr

martin scherffig Informationen für die Veranstaltungsbranche Sachsen

martin scherffig Informationen für die Veranstaltungsbranche Sachsen martin scherffig Informationen für die Veranstaltungsbranche Sachsen Verordnung des Sächsischen Staatsministeriums des Innern über den Bau und Betrieb von Versammlungsstätten (Sächsische Versammlungsstättenverordnung

Mehr

Aktuelle Grundgehaltssätze der Besoldungsordnung A im Bund und in den Ländern

Aktuelle Grundgehaltssätze der Besoldungsordnung A im Bund und in den Ländern 1. Bund 2. Baden-Württemberg 3. Bayern 4. Berlin 5. Brandenburg 6. Bremen 7. Hamburg 8. Hessen 9. Mecklenburg-Vorpommern 10. Niedersachsen 11. Nordrhein-Westfalen 12. Rheinland-Pfalz 13. Saarland 14. Sachsen

Mehr

I Verordnung über den Bau und Betrieb von Versammlungsstätten (Versammlungsstättenverordnung VStättV 1 ) Vom 2.

I Verordnung über den Bau und Betrieb von Versammlungsstätten (Versammlungsstättenverordnung VStättV 1 ) Vom 2. 2132-1-5-I Verordnung über den Bau und Betrieb von Versammlungsstätten (Versammlungsstättenverordnung VStättV 1 ) Vom 2. November 2007 Stand: letzte berücksichtigte Änderung: mehrfach geänd. ( 6 V v. 8.7.2009,

Mehr

Verordnung über den Bau und Betrieb von Versammlungsstätten im Land Brandenburg (Brandenburgische Versammlungsstättenverordnung- BbgVStättV)

Verordnung über den Bau und Betrieb von Versammlungsstätten im Land Brandenburg (Brandenburgische Versammlungsstättenverordnung- BbgVStättV) BRAVORS Verordnung über den Bau und Betrieb von Versammlungsstätten im L... Seite 1 von 40 Verordnung über den Bau und Betrieb von Versammlungsstätten im Land Brandenburg (Brandenburgische Versammlungsstättenverordnung-

Mehr

Verordnung über den Bau und Betrieb von Versammlungsstätten (Versammlungsstättenverordnung - VStättV) 1) Vom 2. November 2007

Verordnung über den Bau und Betrieb von Versammlungsstätten (Versammlungsstättenverordnung - VStättV) 1) Vom 2. November 2007 Seite 1 von 50 Zum Ausgangs- oder Titeldokument Fundstelle: GVBl 2007, S. 736 Verordnung über den Bau und Betrieb von Versammlungsstätten (Versammlungsstättenverordnung - VStättV) 1) Vom 2. November 2007

Mehr

Sportstätten sind auch Versammlungsstätten: Betreiber stehen in der Pflicht

Sportstätten sind auch Versammlungsstätten: Betreiber stehen in der Pflicht Sportstätten sind auch Versammlungsstätten: Betreiber stehen in der Pflicht Die Versammlungsstättenverordnung (VStättV) ist in Bayern zum 1.Januar 2008 in Kraft getreten. Schutzziel dieser Verordnung ist

Mehr

Flucht- und Rettungswege von

Flucht- und Rettungswege von Flucht- und Rettungswege von Versammlungsstätten Folie1 Inhalt 1. Was sind eigentlich Versammlungsstätten? 2. Rechtliche Grundlagen 3. Besonderheiten 4. Beispiel + Analyse 5. Zusammenfassung + Ziel Folie2

Mehr

Teil 1 Allgemeine Vorschriften. 1 Anwendungsbereich

Teil 1 Allgemeine Vorschriften. 1 Anwendungsbereich VStättV: Verordnung über den Bau und Betrieb von Versammlungsstätten (Versammlungsstättenverordnung VStättV) Vom 2. November 2007 (GVBl. S. 736) BayRS 2132-1-5-I ( 1 49) Verordnung über den Bau und Betrieb

Mehr

Nordrhein-Westfalen Sonderbauverordnung (SBauVO) Teil 1, Versammlungsstätten

Nordrhein-Westfalen Sonderbauverordnung (SBauVO) Teil 1, Versammlungsstätten Nordrhein-Westfalen Sonderbauverordnung (SBauVO) Teil 1, Versammlungsstätten Der VStättV-Text wurde von Papiervorlagen sorgfältig umgesetzt. Übertragungsfehler sind leider nicht auszuschließen. Verbindlich

Mehr

Unterschiede der baulichen Anforderungen aufgrund der Arbeitsstättenverordnung 2004 und des Bauordnungsrechts

Unterschiede der baulichen Anforderungen aufgrund der Arbeitsstättenverordnung 2004 und des Bauordnungsrechts 1 Hannover, Okt. 2004 Unterschiede der baulichen Anforderungen aufgrund der Arbeitsstättenverordnung 2004 und des Bauordnungsrechts (s. 3 (4) ArbStättVO 2004: Soweit im Bauordnungsrecht der Länder Anforderungen

Mehr

Verordnung über den Bau und Betrieb von Versammlungsstätten (Versammlungsstättenverordnung - VStättV) 1) Vom 2. November 2007

Verordnung über den Bau und Betrieb von Versammlungsstätten (Versammlungsstättenverordnung - VStättV) 1) Vom 2. November 2007 Gesamtes Gesetz Amtliche Abkürzung: VStättV Ausfertigungsdatum: 02.11.2007 Gültig ab: 01.01.2008 Dokumenttyp: Verordnung Quelle: Fundstelle: GVBl 2007, 736 Gliederungs- 2132-1-5-I Nr: Verordnung über den

Mehr

Fachstudium M.Sc. Brandschutz I Bauliche Anlagen besonderer Art oder Nutzung Versammlungsstätten

Fachstudium M.Sc. Brandschutz I Bauliche Anlagen besonderer Art oder Nutzung Versammlungsstätten Fachstudium M.Sc. Brandschutz I Bauliche Anlagen besonderer Art oder Nutzung Versammlungsstätten Rettungswege: Ausprägung In jedem Geschoss zwei, unabhängige bauliche Rettungswege, auch bei Tribünen;

Mehr

Verordnung über den Bau und Betrieb von Versammlungsstätten (Versammlungsstättenverordnung - VStättVO)

Verordnung über den Bau und Betrieb von Versammlungsstätten (Versammlungsstättenverordnung - VStättVO) 2130-1-11 1 Verordnung über den Bau und Betrieb von Versammlungsstätten (Versammlungsstättenverordnung - VStättVO) Vom 25. August 2008 1 geändert durch die Verordnung vom 16. November 2012 (Amtsbl. I S.

Mehr

Seite 1 von 25 Ministerium für Arbeit und Bau Planen und Bauen... [zur Übersicht] Verordnung über den Bau und Betrieb von Versammlungsstätten (Versammlungsstättenverordnung - VstättVO M-V) *) Vom 28. April

Mehr

Forderungen der Bauordnungen an Fenster als Rettungswege / Notausstiegsöffnungen

Forderungen der Bauordnungen an Fenster als Rettungswege / Notausstiegsöffnungen Forderungen der en an als Rettungswege / Notausstiegsöffnungen Musterbauordnung September 2012 Definitionen: Aufenthaltsräume Aufenthaltsräume sind Räume, die zum nicht nur vorübergehenden Aufenthalt von

Mehr

Verordnung des Wirtschaftsministeriums über den Bau und Betrieb von Versammlungsstätten (Versammlungsstättenverordnung - VStättVO) *

Verordnung des Wirtschaftsministeriums über den Bau und Betrieb von Versammlungsstätten (Versammlungsstättenverordnung - VStättVO) * Verordnung des Wirtschaftsministeriums über den Bau und Betrieb von Versammlungsstätten (Versammlungsstättenverordnung - VStättVO) * Vom 28. April 2004 (GBl. S. 311), zuletzt geändert durch Artikel 130

Mehr

Niedersächsische Versammlungsstättenverordnung (NVStättVO)*

Niedersächsische Versammlungsstättenverordnung (NVStättVO)* Niedersächsische Versammlungsstättenverordnung (NVStättVO)* Vom 8. November 2004 (Lesefassung unter Berücksichtigung der Änderungsverordnung vom 22. April 2005) Keine amtliche Veröffentlichung! * Aufgrund

Mehr

Verordnung über Bau und Betrieb von Sonderbauten. (Sonderbauverordnung) SBauVO

Verordnung über Bau und Betrieb von Sonderbauten. (Sonderbauverordnung) SBauVO Verordnung über Bau und Betrieb von Sonderbauten. (Sonderbauverordnung) SBauVO Kapitel 4 Betriebsvorschriften für Versammlungsstätten Abschnitt 1 Rettungswege, Besucherplätze von Versammlungsstätten 31

Mehr

Landesverordnung über den Bau und Betrieb von Versammlungsstätten (Versammlungsstättenverordnung VStättVO -) )

Landesverordnung über den Bau und Betrieb von Versammlungsstätten (Versammlungsstättenverordnung VStättVO -) ) Landesverordnung über den Bau und Betrieb von Versammlungsstätten (Versammlungsstättenverordnung VStättVO -) ) Vom 5. Juli 2004 Aufgrund des 91 Abs. 1 Nr. 1, 3, 4 und 5, Abs. 2 und 3 der Landesbauordnung

Mehr

Landesverordnung über den Bau und Betrieb von Versammlungsstätten (Versammlungsstättenverordnung VStättVO -) )

Landesverordnung über den Bau und Betrieb von Versammlungsstätten (Versammlungsstättenverordnung VStättVO -) ) Landesverordnung über den Bau und Betrieb von Versammlungsstätten (Versammlungsstättenverordnung VStättVO -) ) Vom 5. Juli 2004 Aufgrund des 91 Abs. 1 Nr. 1, 3, 4 und 5, Abs. 2 und 3 der Landesbauordnung

Mehr

Versammlungsstättenverordnungen - Übersicht der Abweichungen von der Musterverordnung

Versammlungsstättenverordnungen - Übersicht der Abweichungen von der Musterverordnung Versammlungsstättenverordnungen - Übersicht der Abweichungen von der Musterverordnung Basis ist die Musterversammlungsstättenverordnung vom [MVStättV] Juni 2005/Februar 2010 - Stand: Juli 2014 Muster 02.2010

Mehr

Verordnung über den Bau und Betrieb von Versammlungsstätten und Beherbergungsstätten. Vom 20. September 2002

Verordnung über den Bau und Betrieb von Versammlungsstätten und Beherbergungsstätten. Vom 20. September 2002 232 Verordnung über den Bau und Betrieb von Versammlungsstätten und Beherbergungsstätten Vom 20. September 2002 Aufgrund des 85 Abs. 1 Nr. 5 und 6, Abs. 2 Nr. 5, Abs. 3 und 4 der Landesbauordnung (BauO

Mehr

Verordnung über den Bau und Betrieb von Versammlungsstätten im Land Brandenburg. (Brandenburgische Versammlungsstättenverordnung BbgVStättV)

Verordnung über den Bau und Betrieb von Versammlungsstätten im Land Brandenburg. (Brandenburgische Versammlungsstättenverordnung BbgVStättV) Verordnung über den Bau und Betrieb von Versammlungsstätten im Land Brandenburg (Brandenburgische Versammlungsstättenverordnung BbgVStättV) Vom 29.November 2005 (GVBl. II/05 S. 540) geändert durch Änderungsverordnung

Mehr

Sächsische Versammlungsstättenverordnung

Sächsische Versammlungsstättenverordnung Verordnung des Sächsischen Staatsministeriums des Innern über den Bau und Betrieb von Versammlungsstätten (Sächsische Versammlungsstättenverordnung SächsVStättVO) 1 Vom 7. September 2004 Aufgrund von 87

Mehr

Rechtshinweis für Veranstaltungen

Rechtshinweis für Veranstaltungen Bernwardt SICHERHEITSDIENSTE Rechtshinweis für Veranstaltungen Wir weisen an dieser Stelle darauf hin, daß ein Veranstalter ab einer gewissen Veranstaltungsteilnehmeranzahl verpflichtet ist, einen Ordnerdienst

Mehr

- Textfassung mit Änderungen vom

- Textfassung mit Änderungen vom 1 - - Verordnung des Wirtschaftsministeriums über den Bau und Betrieb von Versammlungsstätten (Versammlungsstättenverordnung - VStättVO) * Vom 28. April 2004 (GBl. S. 311), zuletzt geändert am 25.1.2011

Mehr

Verordnung des Wirtschaftsministeriums über den Bau und Betrieb von Versammlungsstätten (Versammlungsstättenverordnung VStättVO)

Verordnung des Wirtschaftsministeriums über den Bau und Betrieb von Versammlungsstätten (Versammlungsstättenverordnung VStättVO) 1 von 29 Verordnung des Wirtschaftsministeriums über den Bau und Betrieb von Versammlungsstätten (Versammlungsstättenverordnung VStättVO) Vom 28. April 2004 (GBl. S. 311, 653) Geändert durch Artikel 1

Mehr

Vom 17. November Inhaltsverzeichnis. Teil 1 Versammlungsstätten. Kapitel 1 Allgemeine Vorschriften für Versammlungsstätten

Vom 17. November Inhaltsverzeichnis. Teil 1 Versammlungsstätten. Kapitel 1 Allgemeine Vorschriften für Versammlungsstätten 1 von 64 21.12.2009 18:57 232 Verordnung über Bau und Betrieb von Sonderbauten (Sonderbauverordnung SBauVO) 1) Vom 17. November 2009 Aufgrund des 85 Absatz 1 Nummer 1, 5, 6, 8 und 9, Abs. 2, 3 und 4 der

Mehr

23. Dezember 2011 Martin Roos Technischer Betriebsleiter

23. Dezember 2011 Martin Roos Technischer Betriebsleiter Sicherheitsstrukturen h it t der HdM 23. Dezember 2011 Martin Roos Technischer Betriebsleiter 1 16. Mai 2011 Martin Roos Technischer Betriebsleiter 2 unrealistische Filmdarstellung 16. Mai 2011 Martin

Mehr

Festzelte; Informationen zum Thema Fliegende Bauten

Festzelte; Informationen zum Thema Fliegende Bauten Landratsamt Dillingen a.d.donau Fachbereich 43 Große Allee 24 89407 Dillingen a.d.donau Festzelte; Informationen zum Thema Fliegende Bauten -Stand März 2011- Dieses Merkblatt soll eine Hilfe für alle Aufsteller

Mehr

Verordnung des Wirtschaftsministeriums über den Bau und Betrieb von Versammlungsstätten (Versammlungsstättenverordnung - VStättVO) *)

Verordnung des Wirtschaftsministeriums über den Bau und Betrieb von Versammlungsstätten (Versammlungsstättenverordnung - VStättVO) *) Verordnung des Wirtschaftsministeriums über den Bau und Betrieb von Versammlungsstätten (Versammlungsstättenverordnung - VStättVO) *) Vom 28. April 2004 (GBl. S. 311) zuletzt geändert durch Artikel 130

Mehr

Gesetz- und Verordnungsblatt

Gesetz- und Verordnungsblatt Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Brandenburg Teil II Verordnungen 29. Jahrgang Potsdam, den 4. Januar 2018 Nummer 1 Verordnung über den Bau und Betrieb von Versammlungsstätten im Land Brandenburg

Mehr

Verordnung des Wirtschaftsministeriums über den Bau und Betrieb von Versammlungsstätten (Versammlungsstättenverordnung VStättVO) *)

Verordnung des Wirtschaftsministeriums über den Bau und Betrieb von Versammlungsstätten (Versammlungsstättenverordnung VStättVO) *) Verordnung des Wirtschaftsministeriums über den Bau und Betrieb von Versammlungsstätten (Versammlungsstättenverordnung VStättVO) *) vom 28. April 2004 (GBl. S. 311) Inhaltsübersicht Teil 1 Allgemeine Vorschriften

Mehr

Verordnung des Wirtschaftsministeriums über den Bau und Betrieb von Versammlungsstätten (Versammlungsstättenverordnung VStättVO) *)

Verordnung des Wirtschaftsministeriums über den Bau und Betrieb von Versammlungsstätten (Versammlungsstättenverordnung VStättVO) *) Verordnung des Wirtschaftsministeriums über den Bau und Betrieb von Versammlungsstätten (Versammlungsstättenverordnung VStättVO) *) vom 28. April 2004 (GBl. S. 311, ber. S. 653) Inhaltsübersicht Teil 1

Mehr

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern Die Evangelische in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern NORDRHEIN- WESTFALEN BREMEN SCHLESWIG- HOLSTEIN BADEN- WÜRTTEMBERG HESSEN HAMBURG NIEDERSACHSEN SACHSEN- ANHALT THÜ RINGEN

Mehr

Aufenthaltsräume sind Räume, die zum nicht nur vorübergehenden Aufenthalt von Menschen bestimmt oder geeignet sind.

Aufenthaltsräume sind Räume, die zum nicht nur vorübergehenden Aufenthalt von Menschen bestimmt oder geeignet sind. Kommentar zur Musterbauordnung von Prof. Messer und Thorsten Häßler Definitionen: Nutzungseinheiten Unter einer Nutzungseinheit versteht man ein oder mehrere Aufenthaltsräume, die von einem Nutzer so genutzt

Mehr

Versammlungsstätten - Der Verantwortliche für Veranstaltungstechnik

Versammlungsstätten - Der Verantwortliche für Veranstaltungstechnik Versammlungsstätten - Der Verantwortliche für Veranstaltungstechnik Wenn Sie Betreiber von Versammlungsstätten, Veranstalter, Fachkraft für Veranstaltungstechnik oder sonst auf dem Gebiet des Veranstaltungswesens

Mehr

Grundlagen der Versammlungsstättenverordnung

Grundlagen der Versammlungsstättenverordnung Veranstaltungen im Sportverein sicher planen und durchführen Grundlagen der Versammlungsstättenverordnung Wolfgang Riethmüller Februar 2010 Kontaktdaten des Referenten Wolfgang Riethmüller VBG Bezirksverwaltung

Mehr

Kapitel 8: Basics Versammlungsstättenverordnung

Kapitel 8: Basics Versammlungsstättenverordnung Kapitel 8: Basics Versammlungsstättenverordnung Online Kurs (08-12/2009) Marco Gödde 1 MVSTÄTTV / VStättVO Essentials Anwendungsbereich Räume > 200 Besucher Fassungsvermögen (unabhängig davon ob Szenenfläche

Mehr

Fraktion Bündnis 90/Die Grünen Singen/Hohentwiel Singen, 04. Dezember 2011

Fraktion Bündnis 90/Die Grünen Singen/Hohentwiel Singen, 04. Dezember 2011 Fraktion Bündnis 90/Die Grünen Singen/Hohentwiel Singen, 04. Dezember 2011 Herrn Oberbürgermeister Oliver Ehret Hohgarten 2 78224 Singen Antrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen zur Erstellung einer Sicherheitsanalyse

Mehr

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern Die Evangelische in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern NORDRHEIN- WESTFALEN BREMEN SCHLESWIG- HOLSTEIN HESSEN HAMBURG NIEDERSACHSEN THÜ RINGEN SACHSEN- ANHALT MECKLENBURG-

Mehr

1.493 Spielhallenkonzessionen Spielhallenstandorte Geldspielgeräte in Spielhallen

1.493 Spielhallenkonzessionen Spielhallenstandorte Geldspielgeräte in Spielhallen Neue Bundesländer 255 von 255 Kommunen Stand: 01.01.2012 1.493 Spielhallenkonzessionen 1.108 Spielhallenstandorte 14.850 Geldspielgeräte in Spielhallen Einwohner pro Spielhallenstandort 2012 Schleswig-

Mehr

Versammlungsstättenrecht Anwendung und Probleme

Versammlungsstättenrecht Anwendung und Probleme (kanzlei Versammlungsstättenrecht Anwendung und Probleme März 2012 Volker Löhr Rechtsanwalt -1 (kanzlei wann unterliegt eine Veranstaltung im Freien den Bestimmungen des Versammlungsstättenrechts was versteht

Mehr

Antrag auf Nutzung der Alb-Halle. Hiermit beantrage/n ich/wir die Nutzung der im Folgenden aufgeführten Räumlichkeiten:

Antrag auf Nutzung der Alb-Halle. Hiermit beantrage/n ich/wir die Nutzung der im Folgenden aufgeführten Räumlichkeiten: Antrag auf Nutzung der Alb-Halle Hiermit beantrage/n ich/wir die Nutzung der im Folgenden aufgeführten Räumlichkeiten: Antragsteller (Veranstalter): verantwortliche Person Adresse: Telefon: mobil Email

Mehr

Gewerbliche Unternehmensgründungen nach Bundesländern

Gewerbliche Unternehmensgründungen nach Bundesländern Gewerbliche Unternehmensgründungen nach Bundesländern Gewerbliche Unternehmensgründungen 2005 bis 2015 in Deutschland nach Bundesländern - Anzahl Unternehmensgründungen 1) Anzahl Baden-Württemberg 52.169

Mehr

Schulbauten. Dipl.- Ing.(FH) M.Eng.(TU) Thomas Höhne

Schulbauten. Dipl.- Ing.(FH) M.Eng.(TU) Thomas Höhne Schulbauten Vorlesungsinhalte: Vergleich / Aktualität unterschiedlicher Schulbaurichtlinien Schulbaurichtlinie Rheinland-Pfalz Allgemeine Anforderungen Notwendige Flure Hallen Entwicklung / Änderungen

Mehr

Gewerbeanmeldungen nach Bundesländern

Gewerbeanmeldungen nach Bundesländern Gewerbeanmeldungen nach Bundesländern Gewerbeanmeldungen 2005 bis 2015 in Deutschland nach Bundesländern - Anzahl Gewerbeanmeldungen 1) Anzahl Baden-Württemberg 111.044 109.218 106.566 105.476 109.124

Mehr

F R E I E U N D H A N S E S T A D T H A M B U R G Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt - Amt für Bauordnung und Hochbau

F R E I E U N D H A N S E S T A D T H A M B U R G Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt - Amt für Bauordnung und Hochbau F R E I E U N D H A N S E S T A D T H A M B U R G Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt - Amt für Bauordnung und Hochbau B a u p r ü f d i e n s t (BPD) 6/2011 Anforderungen an den Bau und Betrieb von

Mehr

5. KONGRESS ZUKUNFTSRAUM SCHULE

5. KONGRESS ZUKUNFTSRAUM SCHULE 5. KONGRESS ZUKUNFTSRAUM SCHULE Dipl.-Ing. Thomas Kolb, Brandschutzconsult GmbH & Co. KG, Ettenheim Brandschutzkonzepte an Schulen Quelle: www.filmposter-archiv.de 1 Rechtsgrundlagen Landesbauordnung Baurecht

Mehr

Vom 2. Dezember Artikel 1 Verordnung über Bau und Betrieb von Sonderbauten (Sonderbauverordnung SBauVO) Inhaltsübersicht

Vom 2. Dezember Artikel 1 Verordnung über Bau und Betrieb von Sonderbauten (Sonderbauverordnung SBauVO) Inhaltsübersicht Zum Inhalt - Gesetze NRW und Erlasse NRW Gesetz- und Verordnungsblatt (GV. NRW.) Ausgabe 2017 Nr. 1 vom 4.1.2017 Seite 1 bis 50 Sonderbauverordnung und Verordnung zur Änderung der Verordnung über bautechnische

Mehr

Teil 1 - Versammlungsstätten 2. Teil 2 Beherbergungsstätten 46. Teil 3 Verkaufsstätten 53. Teil 4 Hochhäuser 76. Teil 5 Garagen 96

Teil 1 - Versammlungsstätten 2. Teil 2 Beherbergungsstätten 46. Teil 3 Verkaufsstätten 53. Teil 4 Hochhäuser 76. Teil 5 Garagen 96 Synopse Verordnung über Bau und Betrieb von Sonderbauten (Sonderbauverordnung - SBauVO) NRW in der Fassung vom 17. November 2009 gegenüber der Fassung vom 2. Dezember 2016 Inhaltsverzeichnis Teil 1 - Versammlungsstätten

Mehr

Spielhallenkonzessionen Spielhallenstandorte Geldspielgeräte in Spielhallen

Spielhallenkonzessionen Spielhallenstandorte Geldspielgeräte in Spielhallen Alte Bundesländer 1.377 von 1.385 Kommunen Stand: 01.01.2012 13.442 Spielhallenkonzessionen 8.205 Spielhallenstandorte 139.351 Geldspielgeräte in Spielhallen Einwohner pro Spielhallenstandort 2012 Schleswig-

Mehr

Versammlungsstätten Der Verantwortliche für Veranstaltungstechnik

Versammlungsstätten Der Verantwortliche für Veranstaltungstechnik Versammlungsstätten Der Verantwortliche für Veranstaltungstechnik Stand: Januar 2017 Wenn Sie Betreiber von Versammlungsstätten, Veranstalter, Fachkraft für Veranstaltungstechnik oder sonst auf dem Gebiet

Mehr

München, den 15. November Verordnung zur Änderung der Verordnung über Darlehen zur Studienbeitragsfinanzierung WFK

München, den 15. November Verordnung zur Änderung der Verordnung über Darlehen zur Studienbeitragsfinanzierung WFK B 1612 731 Nr. 25 München, den 15. November 2007 Datum I n h a l t Seite 27.10.2007 Verordnung zur Änderung der Verordnung über Darlehen zur Studienbeitragsfinanzierung........ 732 2210 1 1 8 WFK 31.10.2007

Mehr

Spielregeln für sichere Veranstaltungen Anwendungsbereich der Muster- Versammlungsstättenverordnung (MVStättV) auch für Special Locations?

Spielregeln für sichere Veranstaltungen Anwendungsbereich der Muster- Versammlungsstättenverordnung (MVStättV) auch für Special Locations? Spielregeln für sichere Veranstaltungen Anwendungsbereich der Muster- Versammlungsstättenverordnung (MVStättV) auch für Special Locations? Berlin - ITB, 06.03.2013 Referentin: Kerstin Klode Dipl. Finanzwirtin

Mehr

Versammlungsstätten - Der Verantwortliche für Veranstaltungstechnik

Versammlungsstätten - Der Verantwortliche für Veranstaltungstechnik Versammlungsstätten - Der Verantwortliche für Veranstaltungstechnik Wenn Sie Betreiber von Versammlungsstätten, Veranstalter, Fachkraft für Veranstaltungstechnik oder sonst auf dem Gebiet des Veranstaltungswesens

Mehr

Teil B Anhang Gebäudekomplex 1801/1802

Teil B Anhang Gebäudekomplex 1801/1802 Gebäudekomplex 1801/1802 Am Moritzwinkel 6 Brandschutzordnung DIN 14096 Teil B Anhang Gebäudekomplex 1801/1802 1 Einleitung Dieser gebäudespezifische Anhang zur Brandschutzordnung (BSO) Teil B der Leibniz

Mehr

Auswertung. Fachabteilung Entwicklung 1991 bis 2003 Kinderheilkunde -14,09% Kinderchirurgie -29,29% Kinder- und Jugendpsychiatrie 5,35% Gesamt -13,00%

Auswertung. Fachabteilung Entwicklung 1991 bis 2003 Kinderheilkunde -14,09% Kinderchirurgie -29,29% Kinder- und Jugendpsychiatrie 5,35% Gesamt -13,00% Bundesrepublik gesamt Anzahl der Kinderabteilungen Kinderheilkunde -14,09% Kinderchirurgie -29,29% Kinder- und Jugendpsychiatrie 5,35% Gesamt -13,00% Anzahl der Kinderbetten Kinderheilkunde -32,43% - davon

Mehr

Nutzung pro Jahr [1000 m³/a; Efm o.r.] nach Land und Bestandesschicht

Nutzung pro Jahr [1000 m³/a; Efm o.r.] nach Land und Bestandesschicht 1.10.13 Nutzung pro Jahr [1000 m³/a; Efm o.r.] nach Land und Bestandesschicht Periode bzw. Jahr=2002-2012 ; Land Einheit Hauptbestand (auch Plenterwald) Unterstand Oberstand alle Bestandesschichten Baden-Württemberg

Mehr

DEUTSCHES SPORTABZEICHEN

DEUTSCHES SPORTABZEICHEN 2009 Veränderung zum Anteil DSA zur 2008 Jugend Erwachsene Gesamt Vorjahr Bevölkerung des BL* Baden-Württemberg** 73.189 33.054 106.243 103.451 2.792 2,70% 0,99% Bayern 134.890 23.690 158.580 160.681-2.101-1,31%

Mehr

Papier und Pappe verarbeitende Industrie

Papier und Pappe verarbeitende Industrie Papier und Pappe verarbeitende Industrie In den ausgewerteten Tarifbereichen arbeiten rund 69.500 Beschäftigte. Zwei von 91 Vergütungsgruppen liegen zwischen 8,50 und 9,99. Alle anderen Gruppen liegen

Mehr

MVStättV bisherige Fassung Entwurf 2012 Anmerkungen

MVStättV bisherige Fassung Entwurf 2012 Anmerkungen 1 Anwendungsbereich 1 Anwendungsbereich (1) 1 Die Vorschriften dieser Verordnung gelten für den Bau und Betrieb von 1. Versammlungsstätten mit Versammlungsräumen, die einzeln mehr als 200 Besucher fassen.

Mehr

Landratsamt Würzburg Bauamt Zeppelinstraße Würzburg

Landratsamt Würzburg Bauamt Zeppelinstraße Würzburg Landratsamt Würzburg Bauamt Zeppelinstraße 15 97074 Würzburg Anzeige für die vorübergehende Verwendung von Räumen und begrenzten Freiflächen, für eine Veranstaltung mit mehr als 200 Personen nach 47 Versammlungsstättenverordnung

Mehr

Verordnung über den Bau und Betrieb von Beherbergungsstätten. (Beherbungsstättenverordnung BeVO)

Verordnung über den Bau und Betrieb von Beherbergungsstätten. (Beherbungsstättenverordnung BeVO) BeVO Nichtamtliche Lesefassung Stand: 05.08.2005 Verordnung über den Bau und Betrieb von Beherbergungsstätten (Beherbungsstättenverordnung BeVO) Vom 5. August 2003 Auf Grund von 80 Absatz 1 Nummer 14 sowie

Mehr

Amtliche Abkürzung: H-VStättR Gliederungs-Nr.: 3612

Amtliche Abkürzung: H-VStättR Gliederungs-Nr.: 3612 Bauaufsicht; hier: Bekanntmachung einer Hessischen Richtlinie über den Bau und Betrieb von Versammlungsstätten (Hessische Versammlungsstättenrichtlinie - H-VStättR) Landesrecht Hessen Titel: Bauaufsicht;

Mehr

Bauamt. Merkblatt Bestuhlungs- und Rettungswegeplan für Versammlungsräume

Bauamt. Merkblatt Bestuhlungs- und Rettungswegeplan für Versammlungsräume Bauamt Merkblatt Bestuhlungs- und Rettungswegeplan für Versammlungsräume 1 Inhalt: 1. Rechtliche Situation 2. Genehmigung des Bestuhlungs- und Rettungswegeplans 3. Berechnung der maximalen Besucherzahl

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil 1 Allgemeine Vorschriften. Teil 2 Allgemeine Bauvorschriften. Abschnitt 1 Bauteile und Baustoffe. Abschnitt 2 Rettungswege

Inhaltsverzeichnis. Teil 1 Allgemeine Vorschriften. Teil 2 Allgemeine Bauvorschriften. Abschnitt 1 Bauteile und Baustoffe. Abschnitt 2 Rettungswege 232 Verordnung über den Bau und Betrieb von Versammlungsstätten (Versammlungsstättenverordnung VStättVO -) *) vom 20.09.2002 (GV.NRW. S. 454/SGV.NRW.232), geändert durch Verordnung vom 14.11.2006 (GV.NRW.

Mehr

FACHSTUDIUM M.SC. BRANDSCHUTZ I

FACHSTUDIUM M.SC. BRANDSCHUTZ I FACHSTUDIUM M.SC. BRANDSCHUTZ I - Parkpalette. â«bauordnungsrechtlicher Begriff. â«garage. â«groãgarage, Mittelgarage, Kleingarage. â«geschlossene oder offene Garage. 03.12. Fachstudium M.Sc. Brandschutz

Mehr

Bevölkerungsentwicklung im Freistaat Sachsen 1990 bis 2025

Bevölkerungsentwicklung im Freistaat Sachsen 1990 bis 2025 Bevölkerungsentwicklung im Freistaat Sachsen 1990 bis 2025 Bevölkerung insgesamt in Tausend 5.000 4.800 4.600 4.400 4.200 4.000 3.800 3.600 3.400 3.200 Bevölkerungsfortschreibung - Ist-Zahlen Variante

Mehr

Inhaltsübersicht. Teil 1 Allgemeine Vorschriften Anwendungsbereich 1 Begriffe 2

Inhaltsübersicht. Teil 1 Allgemeine Vorschriften Anwendungsbereich 1 Begriffe 2 Verordnung des Ministeriums für Verkehr und Infrastruktur über den Bau und Betrieb von Versammlungsstätten (Versammlungsstättenverordnung - VStättVO) *) Vom 28. April 2004 (GBl. S. 311) zuletzt geändert

Mehr

02729 in der Gemarkung: Bergedorf

02729 in der Gemarkung: Bergedorf Freie und Hansestadt Hamburg B ez irksamt Bergedorf Bezirksamt Bergedorf - Zentrum für Wirtschaftsförderung, Bauen und Umwelt - Postfach 800380-21003 Hamburg Zentrum für Wirtschaftsförderung, Bauen und

Mehr

Brandsicherheitswache

Brandsicherheitswache Brandsicherheitswache eine Einsatzart der Feuerwehr Brandsicherheitswachdienst - Themenübersicht Rechtsgrundlage des, Zuständigkeiten bauordnungsrechtliche Relevanz des Anforderungen an das Personal im

Mehr

Sächsische Versammlungsstättenverordnung SächsVStättVO. Verordnung

Sächsische Versammlungsstättenverordnung SächsVStättVO. Verordnung Verordnung des Sächsischen Staatsministeriums des Innern über den Bau und Betrieb von Versammlungsstätten (Sächsische Versammlungsstättenverordnung SächsVStättVO) 1 Vom 7. September 2004 Rechtsbereinigt

Mehr

Versammlungsstätten. Brandschutzkonzept und Umsetzungsmöglichkeiten

Versammlungsstätten. Brandschutzkonzept und Umsetzungsmöglichkeiten Versammlungsstätten Brandschutzkonzept und Umsetzungsmöglichkeiten Ansgar Leitzke Geprüfter Meister für Veranstaltungstechnik Sachgebietsleiter Raumvergabe und Veranstaltungsmanagement Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität

Mehr

Versammlungsstätten - Der Verantwortliche für Veranstaltungstechnik

Versammlungsstätten - Der Verantwortliche für Veranstaltungstechnik Industrie- und Handelskammer Ostwestfalen zu Bielefeld Wenn Sie Betreiber von Versammlungsstätten, Veranstalter, Fachkraft für oder sonst auf dem Gebiet des Veranstaltungswesens tätig sind, können die

Mehr

Sonderbauten. Dipl.-Ing.(FH), M.Eng.(TU) Thomas Höhne

Sonderbauten. Dipl.-Ing.(FH), M.Eng.(TU) Thomas Höhne Inhalte Vorlesung: LBauO RLP / MBO geregelte Bauten / (SoB) geregelte SoB / nicht geregelte SoB besondere Anforderungen / Erleichterungen Rettungswege in SoB Leistungsfähigkeit Fw. i.v. mit Rettungswegen

Mehr

Gesamtverantwortlicher BGI 810 (Leitfaden) Punkt 2.1 / Veranstaltungsleiter - Betreiber-Verantwortung gem. 38 MVStättV. Tel.

Gesamtverantwortlicher BGI 810 (Leitfaden) Punkt 2.1 / Veranstaltungsleiter - Betreiber-Verantwortung gem. 38 MVStättV. Tel. Checkliste spezifische Betriebsvorschriften Seite 1 Titel der Produktion / Veranstaltung : Ort : Datum : Beginn : Uhr Pause ca. : Uhr Ende gepl. : Uhr Anzahl Besucher ca. : Personen Anzahl Mitwirkende

Mehr

Förderung der Weiterbildung in der Allgemeinmedizin 1999/2000: Anzahl registrierter Stellen und Maßnahmen im stationären Bereich - Stand:

Förderung der Weiterbildung in der Allgemeinmedizin 1999/2000: Anzahl registrierter Stellen und Maßnahmen im stationären Bereich - Stand: Förderung der Weiterbildung in der Allgemeinmedizin 1999/2000: Anzahl registrierter und im stationären Bereich - Stand: 31.03.2002 - Jahr 1999 1999 1999 2000 2000 2000 Bundesland Baden-Württemberg 203

Mehr

Papier verarbeitende Industrie

Papier verarbeitende Industrie Papier verarbeitende Industrie In den ausgewerteten Tarifbereichen arbeiten rund 74.400 Beschäftigte. 3 von 91 Vergütungsgruppen liegen zwischen 8 und 8,50. Alle anderen Gruppen liegen darüber, 78 Gruppen

Mehr

Auf Grund von 73 Abs. 1 Nr. 2 bis 5 und Abs. 2 der Landesbauordnung für Baden-Württemberg (LBO) vom 8. August 1995 (GBl. S. 617) wird verordnet:

Auf Grund von 73 Abs. 1 Nr. 2 bis 5 und Abs. 2 der Landesbauordnung für Baden-Württemberg (LBO) vom 8. August 1995 (GBl. S. 617) wird verordnet: Baurecht BW; Übersicht 2133-2 Verordnung des Wirtschaftsministeriums über den Bau und Betrieb von Versammlungsstätten (Versammlungsstättenverordnung VStättVO) *) Vom 28. April 2004, GBl. S. 311 *) Die

Mehr

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern SCHLESWIG- HOLSTEIN MECKLENBURG- VORPOMMERN NORDRHEIN- WESTFALEN BREMEN BADEN- WÜRTTEMBERG Ku rhesse n- HAMBURG NIEDERSACHSEN SACHSEN- ANHALT THÜRINGEN

Mehr

Gründungsstatistik des IfM Bonn im gewerblichen Bereich

Gründungsstatistik des IfM Bonn im gewerblichen Bereich Gründungsstatistik des IfM Bonn im gewerblichen Bereich Gewerbliche Existenzgründungen 2015 und 2016 in Deutschland nach Bundesländern - Anzahl Gewerbliche Existenzgründungen Übernahmen Unternehmensgründungen

Mehr

Druckindustrie. Tarifliche Grundvergütungen. Tarifbereich. Zahl der Vergütungsgruppen nach Vergütungshöhe * Kündigungstermin 9,00-9,99 7,50-8,49

Druckindustrie. Tarifliche Grundvergütungen. Tarifbereich. Zahl der Vergütungsgruppen nach Vergütungshöhe * Kündigungstermin 9,00-9,99 7,50-8,49 Druckindustrie In den ausgewerteten Tarifbereichen arbeiten rund 167.000 Beschäftigte. Mehr als 90 % der Vergütungsgruppen liegen bei 10 und darüber. Im kritischen Bereich bis 8,50 gibt es keine tariflichen

Mehr