Registrierung und Kartensystem. Führungskräfte-Ausbildung. Die Regeln der Registrierung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Registrierung und Kartensystem. Führungskräfte-Ausbildung. Die Regeln der Registrierung"

Transkript

1 Führungskräfte-Ausbildung Registrierung und Kartensystem Folie 1 Die Regeln der Registrierung Registrierung muss dort beginnen, wo die Betroffenen zuerst erreicht werden. Sie wird an jeder weiteren Stelle, die die Betroffenen anlaufen, erneuert. Registrierung wird immer mit einer Hilfeleistung verbunden. Die Betroffenen werden angehalten, möglichst schnell ihre Angehörigen zu benachrichtigen. Folie 2 Optimale Hilfe wirkt ganzheitlich und wird Zielgruppenorientiert angeboten Rettungs- und Sanitätsdienst Verletzte/ kranke Betroffene Suchdienst Betreuungsdienst Unverletzte Betroffene Suchende Angehörige, Informationsbedarf Dritter Folie 3 1

2 Meldekarte für Einsatzkräfte (Übersicht) Folie 4 Die Meldekarte für Einsatzkräfte Tatkraft Erich 01/01/ Laubach Hauptstraße 5 Gießen x X deutsch --- OV Laubach Hungen BZ GI mrz Folie 5 Registrierung von Einsatzkräften Schadensfall Der ausgefüllte Formularsatz wird vor Einsatzbeginn fertig ausgfüllt und geteilt. Das Das gelbe weiße weiße Blatt Blatt mit (2. dem Kopie) gelben (Ausfertigung Querbalken verbleibt bei (1. der für Kopie) den Einsatzkraft. Suchdienst) wird ist für über die Zugführung/Einsatzleitung die Leitungskraft an den Suchdienst bestimmt und (KAB) wird weitergeleitet. bei Veränderungen z. B. Wechsel des Einsatzortes, Einsatzende usw. dem Suchdienst (KAB) zugeleitet. Folie 6 2

3 Information des KAB Kurz nach Einsatzbeginn ist das KAB in der Lage, Auskünfte über eingesetzte Helferinnen und Helfer geben zu können. Folie 7 Begleitkarte (Übersicht) Folie 8 Die Begleitkarte Ranseier Karl 24/12/1966 x X Hungen Stettiner Str. 3 Hungen-Zentrum Hungen Bürgerhaus deutsch : Folie 9 3

4 Registrierung von unverletzt gebliebenen Personen Sammelplatz oder Unterkunft der Soforthilfe Der Formularsatz Begleitkarte wird mit Hilfestellung durch die EK von den Betroffenen ausgefüllt. Im Anschluss wird der Formularsatz geteilt. Das gelbe weiße Blatt (Ausfertigung mit (2. Kopie) dem gelben für den Suchdienst) Querbalken verbleibt bei (1. dem Kopie) Betroffenen. wird ist für über den die Aussteller Führungskraft bestimmt möglichst und wird bei zeitnah Weiterleitung dem Suchdienst des Betroffenen (KAB) dem zugeleitet. Suchdienst zugeführt. Folie 10 Information des KAB Neben Informationen über Einsatzkräfte, kann das KAB nun Auskünfte über unverletzte Personen erteilen, die im Rahmen der Soforthilfe an Sammelplätzen betreut werden. Helfer, die ihren Einsatz beenden werden in die Kartei einsortiert. Ebenso werden Betroffene erfasst, die in eine Notunterkunft der Übergangshilfe weitergeleitet werden. Folie 11 Ausweis- und Bezugskarte (Übersicht) Folie 12 4

5 Die Ausweis- und Bezugskarte Ranseier Karl Ranseier Karl 24/12/ /12/ x x kath. 1 kath Hungen Hungen deutsch deutsch 1 Stettiner Stettiner Str. 3 Str Schmied Hungen Gesamtschule Folie 13 Registrierung in Notunterkünften Unterkunft der Überganshilfe Der Formularsatz Ausweis- und Bezugskarte wird durch die EK des Betreuungzuges ausgefüllt. Im Anschluss wird der Formularsatz geteilt. Das gelbe weiße Blatt (1. mit (Betroffener) (Ausstelller) Ausfertigung dem gelben für den Suchdienst) Querbalken verbleibt bei (2. dem Ausfertigung Aussteller Betroffenen. (Karteikasten für Es den ist mit wird Suchdienst) Essenkarten Ausgabestelle). über und Führungskraft Hier rückseitiger werdenmöglichst Materialliste zeitnah verbleibt versehen. Ausgabevermerke dem vorerst Suchdienst beim werden Aussteller (KAB) mittels zugeleitet. und wird bei eventueller rückseitiger Verlegung Materialliste des vermerkt Betroffenen mit einem Weiterleitungsvermerk dem Suchdienst zugeführt. Folie 14 Information des KAB mit zunehmender Einsatzdauer Neben den bisherigen Informationen kommen mit zunehmender Einsatzdauer ständig weitere Informationen hinzu. Registrierkarten der in Notunterkünften untergebrachten Betroffener werden im KAB einsortiert. Ein Transport in Unterkünfte der Wiederaufbauhilfe oder die Rückkehr zum Wohnort kann nachvollzogen werden. Folie 15 5

6 Suchdienstkarte für Verletzte/Kranke (Übersicht) Folie 16 Registrierung von Verletzten und Kranken I Die Anhängekarte für Verletzte und Kranke Folie 17 Suchdienstkarte für Verletzte / Kranke Ranseier Karl 24/12/ J. x X Hungen Stettiner Str. 3 deutsch --- Parkplatz REWE Hungen :55 Folie 18 6

7 Registrierung von Verletzten und Kranken II Patientenablage oder BHP 25 Der Formularsatz Suchdienstkarte für Verletzte/ Kranke wird durch die EK des SAN- bzw. Betreuungs-dienst ausgefüllt. Im Anschluss wird der Formularsatz geteilt. Das gelbe weiße Blatt (Ausfertigung mit (Verletzten/Kranken) dem gelben für den Suchdienst) Querbalken Die dritte Ausfertigung (1. Kopie) (weiß) verbleibt in der Anhängekarte wird Nach vor Erreichen dem Transport für des Verletzte/ Transportzieles des Kranke Verletzten/ und (Krankenhaus) vom aufnehmenden wird entnommen der Verbleib Krankenhaus und des über Verletzten/Kranken die zu den wird Kranken Führungskraft auf Patientenunterlagen der zweiten möglichst Ausfertigung gegeben. zeitnah (weiß dem mit gelbem Suchdienst Diagonalbalken) (KAB) eingetragen zugeleitet. und über den Einsatzleiter unverzüglich an den Suchdienst weitergeleitet Folie 19 Information des KAB mit zunehmender Einsatzdauer Neben den bisherigen Informationen treffen beim KAB mit zunehmender Einsatzdauer ständig weitere Informationen ein. Sollten im Schadengebiet, auf dem Sammelplatz oder in der Notunterkunft sich Verletzungen oder Erkrankungen ereignen, treffen diese Informationen zeitversetzt beim KAB ein. Ebenso die Ankunft des Verletzten im behandelnden Krankenhaus. Folie 20 Information des KAB mit zunehmender Einsatzdauer Durchläuft ein Betroffener während eines Einsatzes mehrere Stationen der Hilfeleistung, finden sich, eine korrekte alphabetische Sortierreihenfolge vorausgesetzt, die Karten jedes einzelnen Betroffenen hintereinander in der KAB-Kartei. Ebenso diejenigen der eingesetzten Helferinnen und Helfer Folie 21 7

8 weitere Formulare, die im Kreisauskunftsbüro Anwendung finden Folie 22 weitere Formulare, die im Kreisauskunftsbüro Anwendung finden Folie 23 weitere Formulare, die im Kreisauskunftsbüro Anwendung finden Die Universalkarte ist ein internes Arbeitsformular des KAB um Listen anderer Fachdienste in karteigerechte Einzelinformationen aufzulösen dient als Hilfskarte bei schlecht ausgefüllten Registrierkarten dient als Stammdatenkarte zur meldenden Person von Hinweisen auf Betroffene Dient als Platzhalter, wenn ein Vorgang aus der Kartei entnommen wird Folie 24 8

9 weitere Formulare, die im Kreisauskunftsbüro Anwendung finden Folie 25 9

Registrierung von Betroffenen bei Katastrophen und Großschadenlagen

Registrierung von Betroffenen bei Katastrophen und Großschadenlagen Registrierung von Betroffenen bei Katastrophen und Großschadenlagen Die Registrierung von Betroffenen bei Katastrophen und Großschadenlagen bzw. die Sichtungsdokumentation und Registrierung Verletzter/Erkrankter

Mehr

DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e. V. Abteilung Nationale Hilfsgesellschaft Mitternachtsgasse 4, Mainz. Registrierung

DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e. V. Abteilung Nationale Hilfsgesellschaft Mitternachtsgasse 4, Mainz. Registrierung Registrierung Regeln der Registrierung Lernziele In dieser Unterrichtseinheit lernen Sie - Warum registrieren so wichtig ist, - Die verschiedenen Registrierungskarten, ihre Funktionen und Anwendungsbereiche

Mehr

Anhängekarte für Verletzte/Kranke... 3 Sichtung 3 Ausfüllen und Handhabung 4

Anhängekarte für Verletzte/Kranke... 3 Sichtung 3 Ausfüllen und Handhabung 4 Inhaltsverzeichnis Grundsätzliches... 1 Anhängekarte für Verletzte/Kranke mit beiliegendem Formularsatz Suchdienstkarte für Verletzte/Kranke... 2 Wer hält die Karten vor? 2 Beschriftung und Befestigung

Mehr

Anhängekarte für Verletzte/Kranke (Rotes Kreuzes)

Anhängekarte für Verletzte/Kranke (Rotes Kreuzes) 1 Bei einer Notfallevakuierung müssen Patienten unter Gefahrenlage in Sicherheit gebracht werden. Im Bereich der Sammelstellen kann auch die Triage und die Registrierung stattfinden, wozu die Anhängekarte

Mehr

Anhängekarten für Verletzte und Kranke René Pasternok Organisatorischer Leiter Rettungsdienst

Anhängekarten für Verletzte und Kranke René Pasternok Organisatorischer Leiter Rettungsdienst Anhängekarten für Verletzte und Kranke 2016 René Pasternok Organisatorischer Leiter Rettungsdienst Es ist ein typischer, ereignisloser Tag in Gotha. Man meint die Rathausuhr ticken zu hören. Plötzlich

Mehr

Absicherung von Großveranstaltungen Großveranstaltungen und Einbindung der Ressourcen des Rettungsdienstes in Einsatzplanung und Einsatzführung

Absicherung von Großveranstaltungen Großveranstaltungen und Einbindung der Ressourcen des Rettungsdienstes in Einsatzplanung und Einsatzführung Hausl Johann Peter Bereichsleiter Rettungsdienst BRK München hausl@lgst.brk.de Absicherung von Großveranstaltungen Großveranstaltungen und Einbindung der Ressourcen des Rettungsdienstes in Einsatzplanung

Mehr

DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e. V. Nationale Hilfsgesellschaft Mitternachtsgasse 4, Mainz. Aktuelles aus dem Betreuungsdienst

DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e. V. Nationale Hilfsgesellschaft Mitternachtsgasse 4, Mainz. Aktuelles aus dem Betreuungsdienst DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e V Aktuelles aus dem Betreuungsdienst Neuer Leitfaden Fachdienstausbildung Betreuungsdienst Folie 2 DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e V Agenda Fachdienstausbildung

Mehr

Einsatzhilfe. und. Einsatztagebuch. für den. Organisatorischen Leiter. Rettungsdienst

Einsatzhilfe. und. Einsatztagebuch. für den. Organisatorischen Leiter. Rettungsdienst Einsatzhilfe und Einsatztagebuch für den Organisatorischen Leiter Rettungsdienst Stand 04 / 2012 1 Inhaltsverzeichnis Nr. Inhalt Seite Deckblatt 01 Inhaltsverzeichnis 02 01 Meldung bei der Leitstelle 03

Mehr

Deutsches Rotes Kreuz Landesverband Baden-Württemberg e.v.

Deutsches Rotes Kreuz Landesverband Baden-Württemberg e.v. Deutsches Rotes Kreuz Landesverband Baden-Württemberg e.v. Bereitschaften Richtlinie: Verfahrensbeschreibung Einsatz des Kreisauskunftsbüros (KAB) Einsatz des überregionalen Kreisauskunftsbüros (ÜKAB)

Mehr

Registrierung bei Großunfall und Katastrophe in Stadt und Landkreis Aschaffenburg

Registrierung bei Großunfall und Katastrophe in Stadt und Landkreis Aschaffenburg Registrierung bei Großunfall und Katastrophe in Stadt und Landkreis Aschaffenburg Verbindliche Vorgaben zur Registrierung Verletzter / Betroffener für die Helfer des Rettungsdienstes, Sanitätsdienst, Betreuungsdienst

Mehr

Titel der Präsentation 1

Titel der Präsentation 1 Führungskräfteausbildung Standardeinsatzkonzepte für den Sanitätseinsatz Folie 1 38 Sanitäts-Züge des Landes Um eine flächendeckende Versorgung sicherzustellen, sind neben den 4 MTF - Standorten (Bund),

Mehr

Führungsstruktur an der Einsatzstelle

Führungsstruktur an der Einsatzstelle Teil 3 Führungsstruktur an der Einsatzstelle 3. Grundsatz 3.. Schematischer Aufbau der Einsatzleitung als Führungsstruktur Abbildung : Führungsstruktur an der Einsatzstelle Einsatzleitung Technische Rettung

Mehr

NOVELLIERUNG RAEP GESUNDHEIT. Folie 1

NOVELLIERUNG RAEP GESUNDHEIT. Folie 1 NOVELLIERUNG RAEP GESUNDHEIT Folie 1 NEUER TITEL Bislang Rahmen-, Alarm- und Einsatzplan Gesundheitliche Versorgung und Betreuung bei Schadenslagen nach RettDG und LBKG im Rahmen des Rettungs-, Sanitätsund

Mehr

Verfahrensbeschreibung SEG Kreisverband St. Wendel

Verfahrensbeschreibung SEG Kreisverband St. Wendel 1. Ziel und Zweck 3.2.3 Kreisverband St. Wendel 3.2.3 Diese (VB) gewährleistet den bedarfsorientierten Einsatz der Schnelleinsatzgruppe des Kreisverbandes St. Wendel (). Das Ziel ist die Sicherstellung

Mehr

Ausbildung Der Behandlungsplatz

Ausbildung Der Behandlungsplatz Ausbildung Der Behandlungsplatz Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 Was ist eigentlich ein Behandlungsplatz?... 3 Wann wird ein Behandlungsplatz eingerichtet?... 3 Vorteile eines Behandlungsplatzes...

Mehr

Patienten-Transport-Zug 10 NRW PTZ 10 NRW

Patienten-Transport-Zug 10 NRW PTZ 10 NRW Konzept Patienten-Transport-Zug 10 NRW PTZ 10 NRW Stand: 13.03.2007 Innenministerium Nordrhein-Westfalen 1/7 1. Inhaltsverzeichnis 1. Inhaltsverzeichnis 2 2. Einleitung 3 3. Definition 5 4. Kapazität 5

Mehr

Betreuer vor Ort (BvO)

Betreuer vor Ort (BvO) Pilotprojekt Betreuer vor Ort () im DRK-Landesverband Westfalen-Lippe Martin Voges Strategie 2010+ Pilotprojekt Betreuungsdienst 2008 / 2009 Sondererhebung Pilotprojekt BtD in den KV / LV 2009 Verabschiedung

Mehr

Hinweise für die Feuerwehr MASSENANFALL VERLETZTER UND ERKRANKTER

Hinweise für die Feuerwehr MASSENANFALL VERLETZTER UND ERKRANKTER Hinweise für die Feuerwehr MASSENANFALL VERLETZTER UND ERKRANKTER Fahrplan I. Definition - Massenanfall Verletzter II. Rechtliche Grundlagen in Thüringen III. Welche Einheiten sind flächendeckend vorhanden

Mehr

DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e. V. Abteilung II Rotkreuz-Gemeinschaften Mitternachtsgasse 4, Mainz. Taktische Zeichen.

DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e. V. Abteilung II Rotkreuz-Gemeinschaften Mitternachtsgasse 4, Mainz. Taktische Zeichen. Taktische Zeichen -Kurzübersicht- Lernziele In dieser Unterrichtseinheit lernen Sie - Taktische Zeichen kennen, - ihre Bedeutung und - ihre Anwendung im Einsatz sowie - das lesen und schreiben der Taktischen

Mehr

DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e. V. Nationale Hilfsgesellschaft Mitternachtsgasse 4, Mainz. Führungsorganisation

DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e. V. Nationale Hilfsgesellschaft Mitternachtsgasse 4, Mainz. Führungsorganisation Führungsorganisation Führungsorganisation Lernziele In dieser Unterrichtseinheit lernen Sie - die verschiedenen Führungsorganisation und -ebenen sowie ihre Aufgaben kennen Folie 2 Führungsorganisation

Mehr

PSNV Psychosoziale Notfallversorgung

PSNV Psychosoziale Notfallversorgung PSNV Psychosoziale Notfallversorgung Führungs Struktur Diakon Andreas Stahl Beauftragter Bayern Nord Notfallseelsorge und Seelsorge in Feuerwehr und Rettungsdienst in der Evang. Luth. Kirche in Bayern

Mehr

DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e. V. Nationale Hilfsgesellschaft Mitternachtsgasse 4, Mainz. Führungsorganisation

DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e. V. Nationale Hilfsgesellschaft Mitternachtsgasse 4, Mainz. Führungsorganisation Führungsorganisation Führungsorganisation Lernziele In dieser Unterrichtseinheit lernen Sie - die verschiedenen Führungsorganisation und -ebenen sowie ihre Aufgaben kennen Folie 2 Führungsorganisation

Mehr

Helferausbildung in den Einsatz-/ Fachdiensten der BRK-Bereitschaften Harald Erhard, LBLg.

Helferausbildung in den Einsatz-/ Fachdiensten der BRK-Bereitschaften Harald Erhard, LBLg. Helferausbildung in den Einsatz-/ Fachdiensten der BRK-Bereitschaften Harald Erhard, LBLg. Helferausbildung der BRK-Bereitschaften Die nachstehende Darstellung ist eine Zusammenfassung der Helferausbildung

Mehr

Fachdienst spezifische Aufgaben des Unterführers

Fachdienst spezifische Aufgaben des Unterführers Fachdienst spezifische Aufgaben des Unterführers Fachdienst spezifische Aufgaben Lernziele Nach dieser Unterrichtseinheit kennen Sie die Fachdienst spezifischen Aufgaben des Unterführers aller Fachdienste

Mehr

Die Sanitätseinsatzleitung

Die Sanitätseinsatzleitung BRK-Landesgeschäftsstelle / Katastrophenschutz / Die Sanitätseinsatzleitung Folie: 1 Richtlinien für die Bewältigung von Schadensereignissen mit einer größeren Anzahl Verletzter oder Kranker (Massenanfall

Mehr

Modul: Führungshilfspersonal Herzlich Willkommen!

Modul: Führungshilfspersonal Herzlich Willkommen! DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e V Modul: Führungshilfspersonal Herzlich Willkommen! Vorstellungsrunde Ortsverein Hobbies Sonstiges Warum bin ich hier? Erwartungen Name / Alter Beruf Funktion Über mich

Mehr

Ärztlicher Befundbericht

Ärztlicher Befundbericht Deutsche Rentenversicherung www.deutsche-rentenversicherung.de Baden-Württemberg info@drv-bw.de Gartenstraße 105, 76122 Karlsruhe Telefon 0721 825-0, Telefax 0721 825-21229 Adalbert-Stifter-Straße 105,

Mehr

Vorsorgevollmacht: Die 5 wichtigsten Tipps, wie Sie sich und Ihre Familie im Notfall absichern

Vorsorgevollmacht: Die 5 wichtigsten Tipps, wie Sie sich und Ihre Familie im Notfall absichern ! 1 Vorsorgevollmacht: Die 5 wichtigsten Tipps, wie Sie sich und Ihre Familie im Notfall absichern Jeder von uns kann plötzlich in eine Situation gelangen, seine persönlichen Angelegenheiten nicht mehr

Mehr

Handlungsanweisung Statusmeldung im Digitalfunk

Handlungsanweisung Statusmeldung im Digitalfunk Handlungsanweisung Statusmeldung im Digitalfunk Version 1.5 Landesverband Saarland Wilhelm-Heinrich-Straße 7-9 66117 Saarbrücken 0681/5004-0 Bearbeiter: Andreas Bost Stv. Fachberater IuK Bollstraße 13

Mehr

Wuppertal, 12. April Schwebebahn abgestürzt. Rolf Blum, Feuerwehr Wuppertal, Rettungsdienst

Wuppertal, 12. April Schwebebahn abgestürzt. Rolf Blum, Feuerwehr Wuppertal, Rettungsdienst Wuppertal, 12. April 1999... Schwebebahn abgestürzt Rolf Blum, Feuerwehr Wuppertal, Rettungsdienst Feuerwehr Aufgaben Rettungsdienst Notarztdienst Krankentransport Brandschutz Technische Hilfeleistung

Mehr

Ausbildung der Führungskräfte in den BRK-Bereitschaften auf der Basis des Beschlusses der Landesbereitschaftsleitung am 27.03.

Ausbildung der Führungskräfte in den BRK-Bereitschaften auf der Basis des Beschlusses der Landesbereitschaftsleitung am 27.03. Ausbildung der Führungskräfte in den BRK-Bereitschaften auf der Basis des Beschlusses der am 27.03.2010 in Karlstadt Verwirrung Folie 2 Historie Bis in die 80er Jahre: Unterführer, Führer I, Führer II

Mehr

Musterausbildungsplan für die Ausbildung in den Einsatzeinheiten einschließlich der Zivilschutzbezogenen Ausbildung Stand:

Musterausbildungsplan für die Ausbildung in den Einsatzeinheiten einschließlich der Zivilschutzbezogenen Ausbildung Stand: Musterausbildungsplan für die Ausbildung in den Einsatzeinheiten einschließlich der Zivilschutzbezogenen Ausbildung Stand: 0..999 DRK-Ausbildung = Kennzeichnung der Themen der Zivilschutzbezogenen Ausbildung

Mehr

Pilotprojekt Betreuer vor Ort (BvO) im DRK-Kreisverband Wolfsburg - städtischer Bereich -

Pilotprojekt Betreuer vor Ort (BvO) im DRK-Kreisverband Wolfsburg - städtischer Bereich - Pilotprojekt Betreuer vor Ort (BvO) im DRK-Kreisverband Wolfsburg - städtischer Bereich - Jürgen Teichmann Einsatzszenarien: Versorgung unverletzt Betroffener nach z.b.: Bränden, Gasaustritt Verkehrsunfällen

Mehr

Sicherheit im Einsatz

Sicherheit im Einsatz Landesverband Hessen e.v. Andere denken nach; Wir denken vor! Wer ist eigentlich zuständig? Unfallversicherung Bund und Bahn Sitz in Wilhelmshaven Zuständig für alle Unfälle die sich auf dem Weg, zum und

Mehr

Verhaltenskodex für Transport von lebenden Rindern auf Straβe

Verhaltenskodex für Transport von lebenden Rindern auf Straβe NOTIZ 27. April 2007 Verhaltenskodex für Transport von lebenden Rindern auf Straβe Zweck Der Verhaltenskodex der Landwirtschaft für Tiertransporte auf Straβe soll das Wohlbefinden der Tiere von der Verladung

Mehr

Herzlich Willkommen Modul: Unterführer aller Fachdienste

Herzlich Willkommen Modul: Unterführer aller Fachdienste Herzlich Willkommen Modul: Unterführer aller Fachdienste Vorstellungsrunde Ortsverein Hobbies Sonstiges Warum bin ich hier? Erwartungen Name / Alter Beruf Funktion Über mich Befürchtungen Folie 2 Spielregeln

Mehr

Vorsorgevollmacht. Name (ggf. Geburtsname): Vorname: Geburtsdatum: Strasse: Wohnort: Telefon:

Vorsorgevollmacht. Name (ggf. Geburtsname): Vorname: Geburtsdatum: Strasse: Wohnort: Telefon: Vorsorgevollmacht Meine Personalien Wohnort: Sobald infolge einer schweren körperlichen oder psychischen Erkrankung oder einer Behinderung meine Entscheidungsfähigkeit zeitweise oder dauerhaft eingeschränkt

Mehr

5. Wenn die Restkarten verbraucht sind, ist das Spiel beendet, auch wenn keiner Rommé gemacht hat. Das Spiel wird dann wie unter Punkt 12 gewertet.

5. Wenn die Restkarten verbraucht sind, ist das Spiel beendet, auch wenn keiner Rommé gemacht hat. Das Spiel wird dann wie unter Punkt 12 gewertet. Rommé-Regel 1. Gespielt wird mit zwei Kartenspielen zu je 52 Blatt und je drei Jokern. Der Listenführer (Platz 1) hat vor Beginn jeder Serie die Anzahl der Karten einschließlich Joker zu prüfen. 2. Die

Mehr

Ablauforganisation und EBM-Abrechnung für den Dienst in der Notdienstpraxis am Unfallkrankenhaus Berlin in Marzahn (UKB)

Ablauforganisation und EBM-Abrechnung für den Dienst in der Notdienstpraxis am Unfallkrankenhaus Berlin in Marzahn (UKB) Ablauforganisation und EBM-Abrechnung für den Dienst in der Notdienstpraxis am Unfallkrankenhaus Berlin in Marzahn (UKB) Grundsätzliche vertraglich fixierte Rahmenbedingungen Zur medizinischen Versorgung

Mehr

Ausbildung Notfälle beim Brandeinsatz

Ausbildung Notfälle beim Brandeinsatz Ausbildung Notfälle beim Brandeinsatz Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 Sicherheit und einsatztaktische Gesichtpunkte... 3 Anfahrt und Eintreffen... 3 Besondere Gefahren an der Einsatzstelle...

Mehr

Europ. Freiwilligendienst Europäischer Freiwilligendienst

Europ. Freiwilligendienst Europäischer Freiwilligendienst Europ. Freiwilligendienst Europäischer Freiwilligendienst Der Europäische Freiwilligendienst ist eine der Aktionen des EU Programms "Jugend in Aktion" (Aktion 2). Jungen Menschen zwischen 18 und 30 Jahren,

Mehr

Antrag für den Empfang von Lebensmitteln

Antrag für den Empfang von Lebensmitteln Caritas Name der Ausgabestelle Antrag für den Empfang von Lebensmitteln Name: Tel.-Nr. Vorname: Anzahl der Kinder: Alter: Geb.-Tage der Kinder: Anschrift: Köln-Pass: ja / nein - gültig bis: Hartz IV: ja

Mehr

Deutsches Rotes Kreuz Kreisverband Offenburg Kreisbereitschaftsleitung Aus- und Fortbildungsprogramm 2011 der Bereitschaften im Ortenaukreis

Deutsches Rotes Kreuz Kreisverband Offenburg Kreisbereitschaftsleitung Aus- und Fortbildungsprogramm 2011 der Bereitschaften im Ortenaukreis Deutsches Rotes Kreuz Kreisverband Offenburg Kreisbereitschaftsleitung 1 Aus- und Fortbildungsprogramm 2011 der Bereitschaften im Ortenaukreis Dirk Winter (Fotograf) 2 Impressum Herausgeber: DRK-Kreisverband

Mehr

Anleitung -> Anmeldung Beonpush und Payeer

Anleitung -> Anmeldung Beonpush und Payeer Anleitung -> Anmeldung Beonpush und Payeer -> Anmeldung Beonpush 1. Ihr Sponsor / Freund / Bekannte geben Ihnen das Link: z.b. " https://www.beonpush.com/s/name " 2. Über den Link (Rechts) auf Beonpush

Mehr

Merkblatt zu den praxisbezogenen Unterlagen des Betrieblichen Auftrages

Merkblatt zu den praxisbezogenen Unterlagen des Betrieblichen Auftrages Merkblatt zu den praxisbezogenen Unterlagen des Betrieblichen Auftrages für die industriellen Elektroberufe vom 24. Juli 2007 Elektroniker/-in für Automatisierungstechnik Elektroniker/-in für Betriebstechnik

Mehr

Standard-Einsatz-Regel Person im Rhein ENTWURF V 0.2. Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft Ortsgruppe Dormagen e.v.

Standard-Einsatz-Regel Person im Rhein ENTWURF V 0.2. Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft Ortsgruppe Dormagen e.v. ENTWURF V 0.2 Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft Ortsgruppe Dormagen e.v. Herausgeber: erstellt durch: Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft Ortsgruppe Dormagen e.v. -Einsatzleitung- Robert-Koch-Str.

Mehr

Katastrophenschutz-Strukturen des Sanitäts-, Betreuungs- und Verpflegungsdienstes in Rheinland-Pfalz

Katastrophenschutz-Strukturen des Sanitäts-, Betreuungs- und Verpflegungsdienstes in Rheinland-Pfalz Katastrophenschutz-Strukturen des Sanitäts-, Betreuungs- und Verpflegungsdienstes in Rheinland-Pfalz Im Juli 1995 hatten die rheinland-pfälzischen Hilfsorganisationen eine Neukonzeption des Sanitäts- und

Mehr

Merkblatt zum Antrag des Betrieblichen Auftrages im Ausbildungsberuf. Industriemechaniker. Durchführungszeiten: (höchstens 18 Stunden)

Merkblatt zum Antrag des Betrieblichen Auftrages im Ausbildungsberuf. Industriemechaniker. Durchführungszeiten: (höchstens 18 Stunden) Merkblatt zum Antrag des Betrieblichen Auftrages im Ausbildungsberuf Industriemechaniker Durchführungszeiten: (höchstens 18 Stunden) Der zeitliche Rahmen zur Bearbeitung des Betrieblichen Auftrags ist

Mehr

Feuerwehrinspektion Landkreis Miesbach Bereich Atemschutz Kreisbrandmeister Thomas Gegenfurtner. Atemschutzüberwachung im Landkreis Miesbach.

Feuerwehrinspektion Landkreis Miesbach Bereich Atemschutz Kreisbrandmeister Thomas Gegenfurtner. Atemschutzüberwachung im Landkreis Miesbach. Feuerwehrinspektion Landkreis Miesbach Bereich Atemschutz Kreisbrandmeister Thomas Gegenfurtner Atemschutzüberwachung im Landkreis Miesbach. 1 Atemschutzüberwachung im Landkreis Miesbach Themen FwDV 7

Mehr

Bereitschaft Volkach

Bereitschaft Volkach Bereitschaft Volkach Jede Minute zählt! Das ist Dein Motto als Helfer vor Ort. Parallel zum Rettungsdienst wirst Du zu Notfällen aller Art in Volkach und den umliegenden Gemeinden geschickt, wenn Rettungswagen

Mehr

- Unterrichtseinheit 2 - Strukturen und Vorschriften im DRK

- Unterrichtseinheit 2 - Strukturen und Vorschriften im DRK DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e V - Unterrichtseinheit 2 - Strukturen und Vorschriften im DRK Einsatzanlässe für das DRK Lernziele In dieser Unterrichtseinheit lernen Sie - den Unterschied zwischen

Mehr

Fachdienst spezifische Aufgaben des Unterführers

Fachdienst spezifische Aufgaben des Unterführers Fachdienst spezifische Aufgaben des Unterführers Fachdienst spezifische Aufgaben Lernziele Nach dieser Unterrichtseinheit kennen Sie die Fachdienst spezifischen Aufgaben des Unterführers aller Fachdienste

Mehr

Amoklauf an der BerufsBildenden Schule Ludwigshafen-Mundenheim am 18. Februar 2010

Amoklauf an der BerufsBildenden Schule Ludwigshafen-Mundenheim am 18. Februar 2010 Amoklauf an der BerufsBildenden Schule Ludwigshafen-Mundenheim am 18. Februar 2010 Die Tat, bei dem ein 58-jähriger Lehrer erstochen und andere Lehrer überfallen wurden, wurde durch einen 23-jährigen ehemaligen

Mehr

Formaler und inhaltlicher Aufbau der Auftragsbeschreibung und der praxisbezogenen Unterlagen

Formaler und inhaltlicher Aufbau der Auftragsbeschreibung und der praxisbezogenen Unterlagen Merkblatt zu den praxisbezogenen Unterlagen des Betrieblichen Auftrages im Ausbildungsberuf Konstruktionsmechaniker Durchführungszeiten: (höchstens 18 Stunden) Der zeitliche Rahmen zur Bearbeitung des

Mehr

Hinweise für das Wettkampfbüro bzw. für die Liga-Software

Hinweise für das Wettkampfbüro bzw. für die Liga-Software Hinweise für das Wettkampfbüro bzw. für die Liga-Software Auf dem PC einen Pfad anlegen. C:\Bogenliga\Ausrichter\ In den Ordner Ausrichter werden folgende Dateien eingestellt: bogenligawettkampf.exe bogenligawettkampfpfad.txt

Mehr

Beschwerde Bitte sorgfältig in Druckschrift ausfüllen und zurücksenden.

Beschwerde Bitte sorgfältig in Druckschrift ausfüllen und zurücksenden. Beschwerde Bitte sorgfältig in Druckschrift ausfüllen und zurücksenden. I. Persönliche Angaben 1. zum Patienten, dessen Beschwerde überprüft werden soll: Name (Geburtsname): Vorname: Geburtsdatum: ggf.

Mehr

Anleitung zur Datei. Berechnungsblätter für die Abiturprüfung in den Fremdsprachen

Anleitung zur Datei. Berechnungsblätter für die Abiturprüfung in den Fremdsprachen Abiturprüfung an beruflichen Gymnasien Regierungspräsidium Tübingen Anleitung zur Datei Berechnungsblatt-Fremdsprachen RPT-76-17.1.xls Berechnungsblätter für die Abiturprüfung in den Fremdsprachen Inhalt

Mehr

Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung Rechtsgrundlagen. Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig!

Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung Rechtsgrundlagen. Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig! Hessische Landesfeuerwehrschule Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung Rechtsgrundlagen Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig! 1. Was gehört zu den Pflichtaufgaben der Feuerwehr? Hilfe

Mehr

e-triage Elektronische Betroffenenerfassung bei einem Massenanfall von Verletzten

e-triage Elektronische Betroffenenerfassung bei einem Massenanfall von Verletzten e-triage Elektronische Betroffenenerfassung bei einem Massenanfall von Verletzten Koordinator: Anton Donner DLR Institut für Kommunikation und Navigation anton.donner@dlr.de e-triage Folie 1 Organisation

Mehr

Selbstauskunft. Allgemeine Hinweise:

Selbstauskunft. Allgemeine Hinweise: Selbstauskunft Allgemeine Hinweise: Diese Anleitung beschreibt die Abfrage zur Selbstauskunft für Privatpersonen und Firmen. Um eine Selbstauskunft für eine Firma zu erhalten, ist zunächst die Registrierung

Mehr

CURTIUS KLINIK Psychosomatische Medizin

CURTIUS KLINIK Psychosomatische Medizin Angaben zur Person: Name: Vorname: PLZ, Wohnort: Kreis: Bundesland: Geburtsdatum: Telefon privat: Telefon dienstlich: E-Mailadresse: Geschlecht: weiblich männlich Geburtsname: Geburtsort: Telefon mobil:

Mehr

Ihr Wunschund Wahlrecht bei der Wahl eines Pflegeheims

Ihr Wunschund Wahlrecht bei der Wahl eines Pflegeheims Baden Ihr Wunschund Wahlrecht bei der Wahl eines Pflegeheims Diakonie für Senioren Wunsch-Pflegeheim gefunden, aber das Sozialamt weist Sie ab? Sie suchen für sich oder einen Angehörigen oder eine andere

Mehr

Hilfe für Helfer. SvE. Stressverarbeitung nach belastenden Einsätzen

Hilfe für Helfer. SvE. Stressverarbeitung nach belastenden Einsätzen SvE Stressverarbeitung nach belastenden Einsätzen FEUERWEHR FEUERWEHR FEUERWEHR FEUERWEHR RETTUNG RETTUNG RETTUNG RETTUNG GENDARMERIE GENDARMERIE GENDARMERIE GENDARMERIE POLIZEI POLIZEI POLIZEI POLIZEI

Mehr

Ausbildungsprogramm für die Bereitschaften. Frühjahr/Sommer 2017

Ausbildungsprogramm für die Bereitschaften. Frühjahr/Sommer 2017 Ausbildungsprogramm für die Bereitschaften Frühjahr/Sommer 2017 Stand: 17.03.2017 DRK KV, Freiburger Str. 12, 79312 Emmendingen Inhaltsverzeichnis Bereich Lehrgang/ Veranstaltung Kürzel Terminübersicht

Mehr

Studiengang Lehramt an Gymnasien: Elektronische Anmeldung zu den studienbegleitenden Prüfungen im SS 2017

Studiengang Lehramt an Gymnasien: Elektronische Anmeldung zu den studienbegleitenden Prüfungen im SS 2017 www.geko.uni-freiburg.de/studiengaenge/lehramt/gympo1/pruefanmeld_hinweise.pdf Gemeinsame Kommission der Philologischen und der Philosophischen Fakultät Studiengang Lehramt an Gymnasien: Elektronische

Mehr

Studiengang Lehramt an Gymnasien: Elektronische Anmeldung zu den studienbegleitenden Prüfungen im WS 2017/18

Studiengang Lehramt an Gymnasien: Elektronische Anmeldung zu den studienbegleitenden Prüfungen im WS 2017/18 www.geko.uni-freiburg.de/studiengaenge/lehramt/gympo1/pruefanmeld_hinweise.pdf Gemeinsame Kommission der Philologischen und der Philosophischen Fakultät Studiengang Lehramt an Gymnasien: Elektronische

Mehr

ANLEITUNG ONLINE SPIELERANMELDUNG

ANLEITUNG ONLINE SPIELERANMELDUNG Steirischer Fußballverband Netzwerk Fußball-Online ANLEITUNG ONLINE SPIELERANMELDUNG INHALT: I.) II.) III.) IV.) V.) VI.) Berechtigung Anmeldemaske Spieleranmeldung Übersicht über bisherige Aktivitäten

Mehr

Rahmen-, Alarm- und Einsatzplan (RAEP) Gesundheit Rheinland-Pfalz

Rahmen-, Alarm- und Einsatzplan (RAEP) Gesundheit Rheinland-Pfalz DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e. V. Rahmen-, Alarm- und Einsatzplan (RAEP) Gesundheit Rheinland-Pfalz RAEP Gesundheit Gesundheitliche Versorgung und Betreuung im Rahmen des Rettungs-, Sanitäts-, Betreuungs-

Mehr

Informationen für Anfragende 1. Bescheinigung der Hospiznotwendigkeit 2. Erläuterungen zur Hospiznotwendigkeit 3. Antrag auf Hospizaufnahme 4

Informationen für Anfragende 1. Bescheinigung der Hospiznotwendigkeit 2. Erläuterungen zur Hospiznotwendigkeit 3. Antrag auf Hospizaufnahme 4 Leitfaden zur Hospizaufnahme Hospiz Naila Inhalt Seite Informationen für Anfragende 1 Bescheinigung der Hospiznotwendigkeit 2 Erläuterungen zur Hospiznotwendigkeit 3 Antrag auf Hospizaufnahme 4 Ärztlicher

Mehr

Bewerbungsformular für Auszubildenden im Gesundheitswesen

Bewerbungsformular für Auszubildenden im Gesundheitswesen Europa Mobilität in der Ausbildung mit Erasmus über Bildungsakademie Pflege MHH Medizinische Hochschule Hannover Bildungsakademie Pflege Erasmus+ Mobilität OE 3010 Carl-Neuberg-Str. 1 30625 Hannover Telefon:

Mehr

Körperspende an der Universitätsmedizin Göttingen

Körperspende an der Universitätsmedizin Göttingen Zentrum Anatomie, Prosektur, Kreuzbergring 36, 37075 Göttingen Zentrum Anatomie Prosektur Prof. Dr. med. Christoph Viebahn Kreuzbergring 36, 37075 Göttingen Adresse 0551 / 39-7000 Telefon 0551 / 39-7043

Mehr

Fragebogen zur Erhebung empirischer Daten zur Erkrankung von Demenz Für Betroffene und Angehörige. Ihr Wohnort (mit Postleitzahl):

Fragebogen zur Erhebung empirischer Daten zur Erkrankung von Demenz Für Betroffene und Angehörige. Ihr Wohnort (mit Postleitzahl): Fragebogen zur Erhebung empirischer Daten zur Erkrankung von Demenz Für Betroffene und Angehörige Persönliche Daten Geschlecht: Männlich Weiblich Ihr Wohnort (mit Postleitzahl): Ihr Alter: Unter 20 Jahre

Mehr

Krisenmanagement-Vorschrift des DRK Landesverband Rheinland-Pfalz

Krisenmanagement-Vorschrift des DRK Landesverband Rheinland-Pfalz Krisenmanagement-Vorschrift des DRK Landesverband Rheinland-Pfalz Aufbau 1 Ziele des DRK 2 Rechtsgrundlagen 3 Hilfeleistung des DRK in Rheinland-Pfalz 4 Aufgaben des DRK im Bereich des Bevölkerungsschutzes

Mehr

eservice Benutzerhandbuch Inhalt

eservice Benutzerhandbuch Inhalt eservice Benutzerhandbuch Inhalt 1 Inhalt 2 Inhalt Inhalt... 3 Ein neues Benutzerkonto anlegen... 4 Maschinen zu Ihrem Benutzerkonto hinzufügen... 9 Eine Zählerstandsmeldung abgeben...12 Verbrauchsmaterial

Mehr

Willkommen in der Facharztagentur-App!

Willkommen in der Facharztagentur-App! Willkommen in der Facharztagentur-App! Mit dem FAA-Abrechnungsprogramm für das iphone betreten wir wieder einmal Neuland. Die Honorarärzte der Facharztagentur können damit unkompliziert und sicher ihre

Mehr

Fireboard Modul Atemschutzüberwachung

Fireboard Modul Atemschutzüberwachung Handbuch Fireboard Modul Atemschutzüberwachung Nutzungshinweise zum Fireboard Modul Atemschutzüberwachung www.fireboard.net Fireboard GmbH 17.10.2016 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 3 2 Funktionen des

Mehr

Schutz- und Hygienemaßnahmen nahmen bei Infektionstransporten

Schutz- und Hygienemaßnahmen nahmen bei Infektionstransporten Hygienefortbildung 2010 Hygiene - Modell Rheinland Pfalz Schutz- und Hygienemaßnahmen nahmen bei Infektionstransporten Übergabeprotokoll Infektionstransport Geister Georg Version 3.6 Schutz- und Hygienemaßnahmen

Mehr

Die Feuerwehren im Kreis Warendorf

Die Feuerwehren im Kreis Warendorf Meldungen an die Aufsichts- und Ordnungsbehörden über außergewöhnliche Ereignisse im Bereich der nicht-polizeilichen Gefahrenabwehr sowie Warnung und Information der Bevölkerung Runderlass des Innenministeriums

Mehr

DRK-Landesverband Nordrhein e.v. Curriculum. Fachliche Helfergrundausbildung. DRK Landesverband Nordrhein e.v.

DRK-Landesverband Nordrhein e.v. Curriculum. Fachliche Helfergrundausbildung. DRK Landesverband Nordrhein e.v. Curriculum Fachliche Helfergrundausbildung DRK Landesverband Nordrhein e.v. Die Helfergrundausbildung ist obligatorisch für alle Fachdiensthelfer, die sich zur Mitwirkung im DRK Hilfeleistungssystem verpflichtet

Mehr

Patientenverfügung, wenn das Gedächtnis nachlässt

Patientenverfügung, wenn das Gedächtnis nachlässt Patientenverfügung, wenn das Gedächtnis nachlässt Name: Geburtsname: Vorname: Geburtsdatum: Geburtsort: PLZ / Wohnort: Straße: Telefon: Ich bin sehr vergesslich Ich befinde mich im Anfangsstadium einer

Mehr

Medizinische Task Force. Teileinheit Behandlung (TE Be) Zusammenfassung & Grafiken

Medizinische Task Force. Teileinheit Behandlung (TE Be) Zusammenfassung & Grafiken Medizinische Task Force Teileinheit Behandlung (TE Be) Zusammenfassung & Grafiken vorläufiger Konzeptstand - unter Vorbehalt der Zustimmung Behandlungsbereitschaft (BeB) BBK. Gemeinsam handeln. Sicher

Mehr

Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) für die Hundebetreuung

Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) für die Hundebetreuung Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) für die Hundebetreuung Bei der erstmaligen Abgabe des Hundes erklärt sich der Hundehalter mit der Geltung der nachfolgenden AGBs der Hamburger Doglounge für alle Hundetagesstättenverträge

Mehr

Hinweise für Patientinnen und Patienten zur ersten Vorstellung in der Ambulanz des Westdeutschen Tumorzentrums (WTZ - Ambulanz).

Hinweise für Patientinnen und Patienten zur ersten Vorstellung in der Ambulanz des Westdeutschen Tumorzentrums (WTZ - Ambulanz). Hinweise für Patientinnen und Patienten zur ersten Vorstellung in der des Westdeutschen Tumorzentrums (WTZ - ). Vorbereitung der Krankenunterlagen Wir empfehlen unseren Patientinnen und Patienten, wichtige

Mehr

Anmeldung. alleinige Wohnung. Nebenwohnung. Wohnung Tag des Einzugs Postleitzahl, Gemeinde, Ortsteil Tag des Auszugs Postleitzahl, Gemeinde/Kreis/Land

Anmeldung. alleinige Wohnung. Nebenwohnung. Wohnung Tag des Einzugs Postleitzahl, Gemeinde, Ortsteil Tag des Auszugs Postleitzahl, Gemeinde/Kreis/Land Tagesstempel Amtl. Vermerke Anmeldung Neue Bisherige Die neue ist Die (letzte) bisherige (im Inland) war Tag des Einzugs Postleitzahl, Gemeinde, Ortsteil Tag des Auszugs Postleitzahl, Gemeinde/Kreis/Land

Mehr

Einen Krankenhausaufenthalt vor- und nachbereiten

Einen Krankenhausaufenthalt vor- und nachbereiten Einen Krankenhausaufenthalt vor- und nachbereiten Checkliste und Datenblätter für Patienten Die Unfallkasse NRW ist der Träger der gesetzlichen Unfallversicherung für pflegende Angehörige. Um Ihnen als

Mehr

Verwaltungsvorschrift für die Bewältigung von Notfallereignissen unterhalb der Katastrophenschwelle mit einer größeren Anzahl Verletzter oder Kranker

Verwaltungsvorschrift für die Bewältigung von Notfallereignissen unterhalb der Katastrophenschwelle mit einer größeren Anzahl Verletzter oder Kranker Verwaltungsvorschrift für die Bewältigung von Notfallereignissen unterhalb der Katastrophenschwelle mit einer größeren Anzahl Verletzter oder Kranker Vom 9. Juni 2006 Az.: E 4 Auf Grund des 8 Abs.6 des

Mehr

Informationen zur Abrechnung im Notarztdienst

Informationen zur Abrechnung im Notarztdienst mit Hinweisen zur Abrechnung im Notarztdienst zu Leistungen bis zur Feststellung des Todes und Leichenschauen im Notarztdienst zur Abrechnung der Einsatzvergütung für Leitende Notärzte Kassenärztliche

Mehr

Aufnahme in das Marien-Krankenhaus Informationen in Leichter Sprache

Aufnahme in das Marien-Krankenhaus Informationen in Leichter Sprache Aufnahme in das Marien-Krankenhaus Informationen in Leichter Sprache Inclusion Europe Der erste Schritt in unserem Haus ist die Aufnahme in die Klinik. Halten Sie dafür bitte Ihre Kranken-Versicherungs-Karte

Mehr

Der Kinderrheumatologe

Der Kinderrheumatologe Der Kinderrheumatologe Sterk in beweging Inhaltsübersicht Einleitung 3 Zeitweilige Unterkunft UMC St Radboud 3 Ein Termin beim Kinderrheumatologen 3 Zusätzliche Untersuchung 4 Arzneimittelverschreibung

Mehr

DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e. V. Abteilung II Rotkreuz-Gemeinschaften Mitternachtsgasse 4, Mainz. Führungsorganisation

DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e. V. Abteilung II Rotkreuz-Gemeinschaften Mitternachtsgasse 4, Mainz. Führungsorganisation Führungsorganisation Führungsorganisation Lernziele In dieser Unterrichtseinheit lernen Sie - die verschiedenen Führungsorganisation und -ebenen sowie ihre Aufgaben kennen Folie 2 Führungsorganisation

Mehr

Um Ihren Betrieb zu registrieren, klicken Sie bitte auf die Schaltfläche Registrieren.

Um Ihren Betrieb zu registrieren, klicken Sie bitte auf die Schaltfläche Registrieren. Duale Ausbildung in Schüler Online Anzeige eines Ausbildungsverhältnisses durch den Betrieb an Berufsschulen im Kreis Euskirchen 1. Vorwort Schüler Online bietet Ausbildungsbetrieben die Möglichkeit, die

Mehr

2 Material und Methoden

2 Material und Methoden 2 Material und Methoden 2.1 Die medizinische Versorgung 2003 Die medizinische Versorgung des 30. real,-berlin-marathon, der am 30.09.2003 stattfand, wurde vom Veranstalter, dem SCC Running, in Zusammenarbeit

Mehr

Besprechungstermin Vorschlag: in KW /01/2011 ab 18:30 Uhr vor Ort

Besprechungstermin Vorschlag: in KW /01/2011 ab 18:30 Uhr vor Ort DRK OV Stockach e.v. Musterverein Musterdorf Max Mustermann Musterweg a 12345 Musterhausen Besprechungstermin Vorschlag: in KW 3 18-21/01/2011 ab 18:30 Uhr vor Ort per mail an Max Muster A n g e b o t

Mehr

Benutzerhandbuch - alfaview.com

Benutzerhandbuch - alfaview.com Benutzerhandbuch - alfaview.com Schritt 1: Benutzerprofil vervollständigen (Einladung erforderlich) Schritt 2: Download & Installation der alfaview-software Schritt 3: Konferenzraum betreten Schritt 4:

Mehr

Forum Gesundheits-Wirtschaft Basel

Forum Gesundheits-Wirtschaft Basel Forum Gesundheits-Wirtschaft Basel Multimorbidität als Herausforderung des Gesundheitswesens in einer älter werdenden Gesellschaft Dr. med. Peter Kraemer Basel, 28.06.2013 Pflegeassessment: praktischer

Mehr

BÜCHEREI-PRAXIS. Modul Benutzung der Bücherei

BÜCHEREI-PRAXIS. Modul Benutzung der Bücherei BÜCHEREI-PRAXIS Göttingen 2011 2 Damit sich Leserinnen und Leser in der Bücherei zurechtfinden, werden sie in die eingeführt. Im Folgenden werden dazu Informationen gegeben. Kapitel Seite 1 Einführung

Mehr

Produktinformationsblatt der Europäische Reiseversicherung AG zur Auslandskranken-Versicherung für Studenten und Au-pairs ohne Selbstbeteiligung

Produktinformationsblatt der Europäische Reiseversicherung AG zur Auslandskranken-Versicherung für Studenten und Au-pairs ohne Selbstbeteiligung Produktinformationsblatt der Europäische Reiseversicherung AG zur Auslandskranken-Versicherung für Studenten und Au-pairs ohne Selbstbeteiligung Das Produktinformationsblatt gibt Ihnen als versicherte

Mehr