Verstehen ist einfach.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Verstehen ist einfach."

Transkript

1 Verstehen ist einfach. sparkasse-wittgenstein.de Wenn man einen Finanzpartner hat, der die Region und ihre Menschen kennt. Sprechen Sie mit uns. Wenn s um Geld geht S Sparkasse Wittgenstein

2 Aktuell. Lokal. Informativ. DER ANZEIGER FÜR DEN MITTWOCH UND DAS WOCHENENDE Stadt Bad Berleburg Meine Stadt Leben in Bad Berleburg Stadt der Dörfer Wirtschaft & Industrie Verwaltung & Politik Freizeit & Kultur Zu Gast in Bad Berleburg

3 Heimatverbunden und kompetentent Inhaltsverzeichnis Leben in Bad Berleburg Seite 4 Stadt der Dörfer Seite 10 Wirtschaft & Industrie Seite 21 Freizeit & Kultur Seite 34 Verwaltung & Politik Seite 25 Zu Gast in Bad Berleburg Seite 44 Volksbank Wittgenstein eg Günter Schmidt Katja Biegler-Wignanek Martina Haschke 24 h Online-Filiale / / Stadt Bad Berleburg Poststraße 42 Telefon: 02751/923-0 Telefax: 02751/ info@bad-berleburg.de Öffnungszeiten Rathaus: Montag bis Mittwoch: Uhr, Uhr Donnerstag: Uhr, Uhr Freitag: Uhr Bürgerbüro: Montag bis Mittwoch: Donnerstag: Freitag: Bücherei: Dienstag: Mittwoch: Donnerstag: Freitag: Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Notdienste außerhalb der Dienstzeiten: Rufbereitschaft der Stadtwerke (Betriebszweig Abwasser) Rufbereitschaft der Stadtwerke (Betriebszweig Wasser) Rufbereitschaft des Ordnungsamtes Rufbereitschaft Winterdienst Kernstadt

4 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger! Verehrte Gäste und Besucher! Mit dieser neuen Ausgabe der Bürgerbroschüre Bad Berleburg kommen wir den Wünschen von Bürgerinnen und Bürgern nach, die mehr über unsere wunderschöne Stadt der Dörfer erfahren möchten. Der schriftliche Wegweiser durch Bad Berleburg soll Ihnen - neben der Internetseite - als Informationsquelle dienen. Er liefert viele allgemeine Hinweise zur Kernstadt und den einzelnen Ortschaften, informiert über Dienstleistungsangebote der Verwaltung, zeigt gesellschaftliche und soziale Angebote auf, berichtet über Institutionen, Vereine, kirchliche und kulturelle Einrichtungen und Betriebe, die unser Bad Berleburg zu dem machen, was es ist: eine liebensund lebenswerte Kleinstadt, in der man sich kennt, sich gegenseitig akzeptiert und respektiert und in der das Ehrenamt einen hohen Stellenwert einnimmt. Bürgermeister, Stadtverordnete, Ortsvorsteher und Verwaltung der Stadt Bad Berleburg verstehen sich als Multiplikatoren und Dienstleister für die hier lebende Bevölkerung. Gern stehen Ihnen auch die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unseres Bürgerbüros im Rathaus telefonisch unter 02751/ als erste Anlaufstelle für Ihre Fragen zur Verfügung oder Sie kontaktieren direkt den für Ihr Anliegen zuständigen Ansprechpartner. Eine entsprechende Übersicht finden Sie in der Broschüre. Zudem lohnt im- mer wieder einmal ein Blick auf die Internetseite auf der tagesaktuell Meldungen und Informationen für Sie bereitgestellt werden. Die Broschüre entstand in enger Zusammenarbeit mit der Siegener Zeitung und dem SWA. Sie finanziert sich durch die zahlreichen Inserate und Anzeigen örtlicher Anbieter, denen an dieser Stelle herzlich gedankt sei. Denn sie haben es ermöglicht, dass wir allen Bad Berleburger Haushalten und unseren Neubürgern die Informationen kostenlos zur Verfügung stellen können. Das Angebot in Bad Berleburg, dem Naturparadies in Südwestfalen, ist vielfältig, und ich bin stolz, Bürgermeister dieser Stadt zu sein, die gemeinsam mit Ihnen, ihren Bürgerinnen und Bürgern, die positive Weiterentwicklung stets fest im Blick hat. Viel Spaß mit unserer Bürgerbroschüre Bad Berleburg! Ihr Bernd Fuhrmann Bürgermeister Klinik Wittgenstein Krankenhaus für psychosomatische, psychoanalytische und sozialpsychiatrische Medizin mit Tagesklinik Netphen Klinik Wittgenstein Sählingstraße 60 n Tel n Orte für heilsame Begegnungen Vorwort des Bürgermeisters 3

5 Bad Berleburg Naturparadies in Südwestfalen Inmitten des größten zusammenhängenden Waldgebiets in Deutschland liegt die Stadt Bad Berleburg, die mit einer Fläche von 275 Quadratkilometern zu den größten Flächenkommunen in Deutschland gehört. Bad Berleburg wird gerne auch als Stadt der Dörfer bezeichnet, denn die nahezu Einwohner leben, arbeiten und wohnen auf insgesamt 23 Stadtteile verteilt mit der Kernstadt im Zentrum. Jeder Stadtteil hat dabei seine eigenen Traditionen, seine eigene Identität und seine eigene Geschichte. Mit ihrer landschaftlich reizvollen Lage am Rande des Rothaargebirges im Waldreich Wittgenstein ist die ehemalige Residenzstadt ein idealer Arbeits- und Wohnort für naturliebende Menschen. Bad Berleburg ist seit Juli 2017 eine der sechs Portalkommunen, die vom Naturpark Sauerland-Rothaargebirge zur Schatztruhe ernannt wurden. Leben und Wohnen Bad Berleburg steht für eine vorurteilsfreie bunte Mischung aus Ur-Wittgensteinern, deren Familien bereits seit mehreren Jahrhunderten hier beheimatet sind, und vielen Zugelöfenen, wie die Zugezogenen im hier geläufigen plattdeutschen Sprachgebrauch liebevoll genannt werden. Unter den Zugelöfenen befinden sich Menschen aller Herren Länder, die Bad Berleburg längst als ihre Heimat ansehen eine Heimat, die eine hohe Lebensqualität bietet. Faktoren hierfür sind attraktive Bauplätze in bereits erschlossenen Baugebieten, erträgliche Mieten, ein erlebnisreiches Wohnumfeld für Menschen jeden Alters und für jeden Anspruch, ein reges Vereinsleben, sichere Arbeitsplätze in mehrheitlich mittelständischen Familienunternehmen sowie ein gut aufgestellter Einzelhandel. Die Attraktivität Bad Berleburgs lebt aber auch vom Bildungsangebot, den Sehenswürdigkeiten und den vielen kulturellen Veranstaltungen im Jahr, von denen ein Großteil ehrenamtlich gestemmt wird. Der ehrenamtliche Einsatz in den Vereinen sowie gelebte Traditionen und Brauchtum sind es auch, die in den 23 Stadtteilen den Zusammenhalt und das Wir-Gefühl der Berleburger Bürgerinnen und Bürger fördern. Mit der Landeseinrichtung für Flüchtlinge in Bad Berleburg, der Zuweisung anerkannter Flüchtlinge durch die Wohnsitzauflage sowie dem Zuzug vieler Menschen aus dem europäischen Ausland hat sich das Miteinander der Kulturen weiter verstärkt. Integration ist dabei zur wichtigen Aufgabe der Stadtentwicklung geworden. Versorgungsstrukturen Vor allem in der Kernstadt gibt es zahlreiche Einkaufsmöglichkeiten: Mehrere Discounter und spezialisierte Einzelhändler, die zum Teil auf eine lange Firmengeschichte zurückblicken, bieten nahezu alles für den täglichen Bedarf. Der Einzelhandel ist im Verein Markt und Tourismus organisiert. Dieser wird wiederum seitens der BLB-Tourismus GmbH, bei der die Stadt Bad Berleburg Hauptgesellschafter ist, unterstützt. Für zusätzliche Attraktivität sorgt auch die Karte Bonus.Wittgenstein. Sie kommt in ganz Wittgenstein zum Einsatz und hat die frühere Berleburg Card ersetzt. Die Einkaufsmöglichkeiten vor Ort sind gerade in der jüngeren Vergangenheit durch Neuansiedlungen weiter ausgeweitet worden ebenso die Kompetenz von Hotellerie und Gastronomie. Die Kernstadt bietet mit dem Rathaus, dem Bürgerbüro, dem Standesamt, dem Jugendzentrum, den Stadtwerken, der Stadtbücherei, dem Bahnhof, dem Zentralen Omnibusbahnhof, den Banken, dem Rothaarbad, der Postfiliale im Einzelhandel, dem Kino, dem Bürgerhaus am Markt, zahlreichen Spiel- und Bolzplätzen sowie den Betreuungs-, Bildungs- und Gesundheitsangeboten sehr gute kommunale Strukturen und dient ihren Bürgern als Mittelzentrum. Die Strukturen in den Dörfern sehen etwas anders aus. Während es in einigen Ortschaften nach wie vor noch einen florierenden Einzelhandel gibt, mussten sich in anderen erst wieder neue Versorgungsformen entwickeln. So gibt es beispielsweise in Dotzlar und Berghausen die Lebensmittelgeschäfte Unser Laden, die vom Sozialwerk St. Georg unter dem Motto Lernen-Arbeiten-Teilhaben betrieben werden. Mit zwei Zielen: Zum einen soll die Versorgung der ländlichen Bevölkerung sichergestellt, zum anderen sollen inklusive Arbeitsstellen für Menschen mit Behinderung geschaffen werden. Ein ähnlicher Ansatz zur Verbesserung der Versorgungsstrukturen wird in Elsoff verfolgt, wo ein Trägerverein das Projekt Insen Laare ins Leben gerufen hat, der sich zum beliebten Treffpunkt im Ort entwickelt. Darüber hinaus gibt es in einigen Ortschaften Dorfbusse, mit denen zu festgelegten Zeiten Einkaufsfahrten für die Ortsbewohner stattfinden. Die Feuerwehr der Stadt Bad Berleburg besteht aus einer Freiwilligen Feuerwehr mit rund 463 aktiven Mitgliedern im Einsatzdienst und 174 Jugendfeuerwehrleuten. Die dezentrale Organisation der Freiwilligen Feuerwehr Bad Berleburg mit sechs Löschzügen in 18 Standorten baut auf die gewachsenen Strukturen der früheren Ortsfeuer- 4 Leben in Bad Berleburg

6 wehren auf und bewahrt so ihre Nähe zu den Bürgerinnen und Bürgern. Betreuungs- und Bildungsangebot Von der U3-Betreuung bis zur weiterführenden Schule ist Bad Berleburg gut aufgestellt. Zurzeit stehen Betreuungsplätze in 16 Einrichtungen verschiedener Träger und Elternvereine zur Verfügung, zudem unterhält die Stadt insgesamt sechs Grundschulen. Diese verfügen mit dem Angebot Schule von acht bis eins über Betreuungsangebote in den Randstunden, um den Eltern den Spagat zwischen Familie und Beruf zu erleichtern. Weitergehende Angebote am Nachmittag bestehen an der Grundschule Am Burgfeld (Offene Ganztagsschule) und den Grundschulen Aue-Wingeshausen, Berghausen und Unterm Heiligenberg in Elsoff ( 13 plus ). Nähere Informationen zu den Betreuungsange boten erteilen die Schulen selbst oder die Abteilung Schulen der Stadt Bad Berleburg unter Tel.: 02751/ Schüler der weiterführenden Schulen können zwischen dem Johannes-Althusius-Gymnasium, der Realschule und der Ludwig-zu-Sayn-Wittgenstein- Hauptschule wählen. Alle Schulen bieten zusätzlich zum Unterricht attraktive Angebote, die auf das spätere Leben vorbereiten. Zudem sind sie eng mit den heimischen Unternehmen verzahnt, die mit den Schulen kooperieren und durch Bildungspatenschaften bei der Berufswahl sowie beim Übergang von der Schule zum Beruf unterstützen. Darüber hinaus stehen mit dem Berufskolleg Wittgenstein und dem Bildungszentrum Wittgenstein sowohl weiterführende Bildungsinstitutionen als auch wichtige Partner für Industrie, Handwerk und Dienstleistungsbetriebe zur Verfügung, die ihre Ausbildungsberufe im dualen System oder inzwischen auch gekoppelt mit einem dualen Studium anbieten. Außerdem steht die Volkshochschule des Kreises Siegen-Wittgenstein mit einem breit gefächerten Angebot in Bad Berleburg bereit. Gesundheit und Pflege Bereits seit Anfang des 20. Jahrhunderts wird das reizmilde Klima Bad Berleburgs therapeutisch genutzt bekam die Stadt die Bezeichnung Bad als Zusatz zum Ortsnamen verliehen folgte die staatliche Anerkennung zum Heilbad. Heute versteht sich die Stadt an der Odeborn mit einem Akutkrankenhaus der Grund- und Regelversorgung, einem Krankenhaus für psychosomatische, psychoanalytische und sozialpsychiatrische Medizin, vier Spezialkliniken, einem Ayurveda-Center, nahezu 40 niedergelassenen Haus-, Fach- und Zahnärzten, mehreren Apotheken, Therapeuten, dem Deutschen Roten Kreuz sowie ambulanten Hilfs- und Pflegediensten als moderner Gesundheitsstandort mit überregionaler Bedeutung und einem perfekt ineinandergreifenden Vorsorge- und Gesundheitsnetzwerk auf höchstem medizinischen Niveau. Im Bereich der Pflege und Betreuung älterer Menschen stehen in Bad Berleburg neben zahlreichen ambulanten Pflegediensten und Betreuungsangeboten auch stationäre Pflegeeinrichtungen zur Verfügung. Die diakonischen Gemeindemitarbeiter unterstützen zudem ganz unbürokratisch Hilfebedürftige und deren Familien. Zusätzlich können Beratungen zur Rente in der Senioren-Service- Stelle des Rathauses abgerufen werden. Die Mitarbeiter stehen darüber hinaus bei der Vermittlung von Ansprechpartnern für alle Fragen zum Leben und Wohnen im Alter zur Verfügung. International agierende Unternehmen Aus einst kleinen Familienbetrieben sind mittlerweile international agierende mittelständische Industriebetriebe geworden, deren Produkte weltweit gefragt sind. Gemeinsam mit den Handwerksbetrieben und dem Dienstleistungssektor hier insbesondere dem Gesundheitsbereich, der Gastronomie, dem Handel und dem Tourismus bildet die Industrie die wirtschaftlichen Stärken der Stadt. Außerdem steht Bad Berleburg für eine nachhaltige Forst- und Landwirtschaft, die einen hohen Stellenwert einnimmt. In Kooperation mit den Wittgensteiner Nachbarkommunen Bad Laasphe und Erndtebrück ist der Industriepark Wittgenstein in Schameder entstanden. Gemeinsam mit dem Industriegebiet Weidenhausen und den darüber hinaus im Stadtgebiet bestehenden Industriegebieten bietet er zahlreichen Menschen einen sicheren Arbeitsplatz und den Unternehmen ausreichend Platz für Visionen. Die Arbeitslosenquote in Bad Berleburg ist sehr gering. Die überregionale verkehrliche Anbindung ist bei guten innerört lichen Infrastrukturen verbesserungswürdig. Vereine und Feste Tradition und Brauchtum werden in Bad Berleburg aktiv in den Alltag eingebunden. Dafür sorgen zum Beispiel die vielen Heimatvereine, die in nahezu allen Ortschaften wertvolle Arbeit verrichten. Ob Gesang-, Sport-, Schützen- und Tierzuchtvereine, ob Burschenschaften oder Dorf- und Landjugenden: In Bad Berleburg gibt es mehr als 200 Vereine sie alle gestalten das Leben vor Ort und bereichern es auf vielfältige Weise. Die Vereine sind kommunikativer Mittelpunkt für viele Menschen und prägen neben dem Elternhaus, dem Kindergarten und der Schule den Charakter der Kinder und Jugendlichen. Gleichzeitig tragen sie mit ihrem Engagement zum Gelingen stets wiederkehrender Feste und Veranstaltungen bei. Tourismus und Kultur Freizeitmöglichkeiten beginnen in Bad Berleburg unmittelbar vor der Haustür. Neben stark frequentierten Wander- und Fahrradwegen wie den vier Premiumwanderwegen Wittgensteiner Schieferpfad, Via Adrina, Rothaarsteig und Wisentpfad, oder aber dem Rotmilanhöhenweg, dem WaldSkulpturenWeg und dem Ederauenradweg wird Bad Berleburg auch kunst- und kulturbegeisterten Besuchern durch die Internationale Musikfestwoche, das Literaturpflaster, wechselnde Ausstellungen, traditionelle Schützenfeste, Holz-, Brot- und Wollmärkte sowie die Weihnachtsmärkte in den Ortschaften und der WeihnachtsZeitreise in der Kernstadt gerecht. Für Liebhaber des gepflegten Grüns steht ein 12-Loch- Golfplatz zur Verfügung. Besonderer Anziehungspunkt für den naturnahen Tourismus ist die Wisent- Wildnis-Wittgenstein, eine Art Guckloch in ein in Westeuropa einzigartiges Naturschutzprojekt: die Auswilderung der Wisente. Standesamtliche Trauungen Apropos Wisent-Wildnis-Wittgenstein: In Bad Berleburg finden pro Jahr etwa 100 standesamtliche Trauungen statt. Dabei stehen Interessierten zurzeit sieben verschiedene Plätze für die standesamtliche Zeremonie zur Verfügung: das Trauzimmer im Rathaus, die Orangerie des Schlosses, das Schieferschaubergwerk, die Jagdstuben Grünewald, die Arfelder Schmiede, die Skulptur Stein Zeit Mensch auf dem WaldSkulpturenWeg und eben die Wisent-Wildnis-Wittgenstein. Leben in Bad Berleburg 5

7 Apotheken Apotheke am Schlosspark Schloßstraße 4 Telefon: 02751/ Hof-Apotheke Poststraße 30 Telefon: 02751/ Kur-Apotheke Poststraße 15 Telefon: 02751/ Ärzte Allgemeinmedizin Hans-Peter Becker Brückenstraße 4 Telefon: 02755/ Dr. Holger Finkernagel Poststraße 15 Telefon: 02751/459 Dr. Oliver Haas und Dr. Annia Röhl Alte Landstraße 7 Telefon: 02759/ Sven Janson Poststraße 17a Telefon: 02751/ Dipl.-Mediziner Dimitri Osjutin Schloßstraße 4 Telefon: 02751/6389 Dres. Franz und Brigitte Piringer Poststraße 15 Telefon: 02751/7562 Juri Rein Poststraße 59b Telefon: 02751/7182 Helga Roessiger Moltkestraße 2 Telefon: 02751/440 Augenheilkunde Dr. Christine Roberts Poststraße 61a Telefon: 02751/2388 Kieferorthopädie Dr. Frede-Marie von Gersdorff Bismarckstraße 9 Telefon: 02751/3651 Kinder- und Jugendmedizin Djurdja Weyandt / Leif Wolter Poststraße 27 Telefon: 02751/ Orthopädie Dr. Peter Hörter Schloßstraße 14 Telefon: 02751/3022 Psychiater/ Psychotherapie Dr. Michael Hopmann Bismarckstraße 8 Telefon: 02751/ Andreas Pols Ederstraße 5 Telefon: 02751/2903 Rüdiger Saßmannshausen Poststraße 30 Telefon: 02751/2785 Dipl.-Psychologin Brigitte Winthuis Berghäuser Straße 17a Telefon: 02751/ Urologie Jaroslaw Bukowski Ederstraße 15 Telefon: 02751/13140 Zahnärzte Jens Drohm Bahnhofstraße 5 Telefon: 02751/3388 Stefan Groth Sudetenstraße 12 Telefon: 02751/ Peter Relecker Schulstraße 21 Telefon: 02751/6868 Dr. Uta Schlaf Jakob-Nolde-Straße 10 Telefon: 02751/6814 Peter Schlösser Mühlwiese 17 Tel /3246 Dr. Burkhard Wittenborn Odebornsweg 6 Tel / Leben in Bad Berleburg

8 Medizinisches Versorgungszentrum Bad Berleburg (MVZ) An der Gontardslust 7 HELIOS MVZ sind Facharztpraxen, die von HELIOS betrieben werden. Sie bieten Ihnen eine ambulante Versorgung nach den konzernweiten Qualitätskriterien von HELIOS. MVZ haben festgelegte Öffnungszeiten, innerhalb derer sie erreichbar sind und sind nicht mit Klinikambulanzen, dem KV-Notfalldienst oder der Notaufnahme zu verwechseln. MVZ Chirurgie Dr. Rüdiger Blackstein Telefon: 02751/ MVZ Dermatologie Luisa M. Splieth Dr. Agata Nowicki Dr. Olaf Jahr Dr. Manfred Glitsch Telefon: 02751/ MVZ Gynäkologie und Geburtshilfe Dr. Peter Dreyer Dr. Sandra Hartmann Dr. Frank Lauber Telefon: 02751/ MVZ HNO MVZ Kardiologie Dr. Guido Caspari Arnikaweg 1, Telefon: 02751/ Krankenhäuser und Kliniken HELIOS Klinik Bad Berleburg (Akutkrankenhaus) An der Gontardslust 7 Telefon: 02751/ HELIOS Rehakliniken Bad Berleburg - Baumrainklinik Lerchenweg 8 Telefon: 02751/ HELIOS Rehakliniken Bad Berleburg - Odebornklinik Am Schlosspark 11 Telefon: 02751/ HELIOS Rehakliniken Bad Berleburg - Rothaarklinik Arnikaweg 1 Ev. Johanneswerk Klinik Wittgenstein Krankenhaus für psychosomatische, psychoanalytische und sozialpsychiatrische Medizin Sählingstraße 60 Telefon: 02751/ Kirchen und religiöse Gemeinschaften CVJM - Kreisverband Wittgenstein Dorothea Messerschmidt, 1. Vorsitzende Holderweg Bad Laasphe-Hesselbach Telefon: 0171/ Diakonisches Werk Wittgenstein ggmbh Schützenstraße 4 Telefon: 02751/ Ev. Kirchengemeinde Bad Berleburg Pfarrerin Claudia Latzel-Binder Im Herrengarten 9 Telefon: 02751/ Pfarrerin Christine Liedtke Telefon: 02758/ Gemeindebüro Ev. Kirchengemeinde Girkhausen Pfarrerin Christine Liedtke In der Odeborn 65 Telefon: 02758/ Ev. Lukas-Kirchengemeinde im Eder- und Elsofftal (umfasst die Ortschaften Alertshausen, Beddelhausen, Christianseck, Diedenshausen, Elsoff, Schwarzenau, Wunderthausen) Pfarrer Peter Liedtke Telefon: 0172/ Ev. Kirchengemeinde Raumland Pfarrbezirk I (Dotzlar, Hemschlar, Raumland, Rinthe und Sassenhausen) Pfarrer Dr. Dirk Spornhauer Bonifatiusstraße 4 Telefon: 02751/5456 Pfarrbezirk II (Berghausen, Stünzel und Weidenhausen) Pfarrerin Berit Nolting Am Biel 16 Telefon: 02751/ Markus Schulte-Mattler Arnikaweg 1 Telefon: 02751/ MVZ Innere Medizin Telefon: 02751/ Ödemzentrum Bad Berleburg Klinik Haus am Schloßpark Hochstraße 7 Telefon: 02751/ Ev. Kirchengemeinde Arfeld Pfarrer Horst Spillmann Arfelder Hauptstraße 19 Ev. Kirchengemeinde Wingeshausen (umfasst die Ortschaft Wingeshausen und Aue) Pfarrer Thomas Janetzki Kirchplatz 2 Dr. Ekkehart Walle Telefon: 02751/8040 Telefon: 02751/ Telefon: 02755/273 Telefon: 02759/ Leben in Bad Berleburg 7

9 Katholische Kirchengemeinde St. Marien Pastoralverbund Wittgenstein Schulreferat Schloßstraße 25 Deutsche Post Volksbank Wittgenstein Pfarrer Bernhard Lerch Im Herrengarten 2 Telefon: 02751/ Zentrale Pfarrbüro Telefon: 02751/7148 Gemeindereferentin Rosemarie Biedermann Telefon: Telefon: 02751/ Klinikseelsorge Odebornklinik und Klinik Wittgenstein Pfarrer Andreas Kroh Klinikseelsorge Baumrainklinik Filiale Poststraße 30 Telefon: 0180/23333 Kreditinstitute Sparkasse Wittgenstein Hauptgeschäftsstelle Poststraße 30a Telefon: 02751/ Niederlassung Arfeld Arfelder Hauptstraße 30 Telefon: 02755/96550 Priester-Notruf Telefon: 0160/ Kirchenkreis Wittgenstein Superintendent Stefan Berk Schloßstraße 25 Telefon: 02751/ Kreiskirchenamt Siegen-Wittgenstein Verwaltungsstelle Bad Berleburg Verwaltungsleiter Hartmut Menzel Schloßstraße 25 Telefon: 02751/92410 Archiv des Kirchenkreises Wittgenstein Dr. Johannes Burkardt (ehrenamtlich) Schloßstraße 25, Telefon: 02751/ Kompetenzzentrum für die Arbeit mit Pfarrer Horst Spillmann Ev. Gemeinschaft Bad Berleburg Herrn Peter Kuhn Am Hillerbach 6 Telefon: 02751/ Freie ev. Gemeinde Arfeld (FeG) Stedenhofstraße 19 Telefon: Wilhelm Henk 02755/8270 Telefon: Helmut Kassel 02755/ Abenteuerdorf Wittgenstein Evangelischer Kirchenkreis Wittgenstein Am Wernsbach 1 Telefon: 02751/ Hauptgeschäftsstelle Bad Berleburg Poststraße 15 Telefon: 02751/ Niederlassung Arfeld Arfelder Hauptstraße 20 Telefon: 02751/ Niederlassung Aue-Wingeshausen Hauptstraße 42 Telefon: 02751/ Niederlassung Girkhausen Berleburger Straße 7 Telefon: 02751/ SB-Center Am Sähling, Bad Berleburg Sählingstraße 16 Zweigstelle Wingeshausen Kirchplatz 3 Telefon: 02759/239 Deutsche Bank SB-Center Bad Berleburg Graf-Casimir-Straße 7a Kindertageseinrichtungen Träger Arbeiterwohlfahrt Kindertageseinrichtung Arfeld Leiterin: Renate Haug-Neidhart Kreuzstraße 6 Telefon: 02755/8333 Kindertageseinrichtung Aue Leiterin: Alexandra Kluth Sehlbergweg 7, Telefon: 02759/323 Kindern, Jugendlichen und Familien Schloßstraße 25 Telefon: 02751/ Neuapostolische Kirche Bad Berleburg Limburgstraße 24 Telefon: 02751/7553 SB-Center Berghausen Berghäuser Straße 44 SB-Center Elsoff Vogteistraße 2 Kindertageseinrichtung Berghausen Leiterin: Barbara Marburger Zum Kinderzentrum 4 Telefon: 02751/ Leben in Bad Berleburg

10 Großtagespflege Berleburger Minis Leiterin: Nathalie Winter Poststraße 12 Telefon: 02751/ Kindertageseinrichtung Schwarzenau Leiterin: Kathrin Wahl Zum Sportplatz 9 Telefon: 02755/233 Familienzentrum Waldorfkinder tagesstätte Sonnenblume e. V. Leiterin: Erika Zacharias Schüllarhammer 9 Telefon: 02751/7106 Im Odeborntal Schulleiterin: Julia Weller Schüllarhammer 7 Telefon: 02751/ Familienzentrum Kindertageseinrichtung Pusteblume Leiterin: Veronika Achenbach Berliner Straße 50 Telefon: 02751/3803 Kindertageseinrichtung Diedenshausen Leiterin: Melanie Thiel-Rieger Zum Eichbach 3 Telefon: 02750/544 Kindertageseinrichtung Gänseblümchen Dotzlar Leiterin: Sabine Gorges Eichenstraße 1b Telefon: 02751/ Kindertageseinrichtung Elsoff Leiterin: Stefanie Kümmel Unterm Heiligenberg 2a Telefon: 02755/8101 Familienzentrum Kindertageseinrichtung Laubfrosch Leiterin: Diana Wegner-Winnebald Eichenweg 5 Telefon: 02751/ Kindertageseinrichtung Wingeshausen Leiterin: Ann-Kathrin Weirich Kirchplatz 4 Telefon: 02759/406 Träger Ev. Kirchengemeinde Kindertageseinrichtung Zwergenland Girkhausen Leiterin: Anette Eckhardt-Sommer Osterweg 2 Telefon: 02758/304 Kindertageseinrichtung Senfkorn Leiterin: Ute Gatzemeier Am Sengelsberg 25 Telefon: 02751/3741 Kindertageseinrichtung Regenbogen Leiterin: Rosemarie Polensky Im Herrengarten 9 Telefon: 02751/3932 Elternvereine Familienzentrum Blauland Bad Berleburger Kindertagesstätte e. V. Leiterin: Doro Vetter Am Grünen 8, Telefon: 02751/ Grundschulen Am Burgfeld (Offene Ganztagsschule) Schulleiter: Günther Rothenpieler Eichenweg 12 Telefon: 02751/ Aue-Wingeshausen Schulleiterin: Claudia Keßler-Meyer An der Schule 6 Telefon: 02759/283 Berghausen Schulleiterin: Monika Weber Zum Kinderzentrum 2 Telefon: 02751/ Dotzlar Schulleiter: Günter Rothenpieler (kommissarisch) Eichenstraße 2 Telefon: 02751/5567 Unterm Heiligenberg Schulleiterin: Karin Gaschler Unterm Heiligenberg 2 Telefon: 02755/366 Weiterführende Schulen Johannes-Althusius-Gymnasium Schulleiter: Clemens Binder Im Herrengarten 11 Telefon: 02751/ Ludwig-zu-Sayn- Wittgenstein-Hauptschule Schulleiterin: Christine Feige-Meyer Hermann-Böttger-Weg 7 Telefon: 02751/ Realschule Bad Berleburg Schulleiter: Manfred Müller Hermann-Böttger-Weg 9 Telefon: 02751/ Weiterbildung Berufskolleg Wittgenstein des Kreises Siegen-Wittgenstein BZW Bildungszentrum Wittgenstein Berufsbildungszentrum Ausbildung in Wittgenstein Handwerkskammer Südwestfalen IHK Siegen CJD Siegen-Wittgenstein, Standort Bad Berleburg Volkshochschule des Kreises Siegen-Wittgenstein Leiterin der VHS-Zweigstelle Bad Berleburg: Gabriele Zacharias Leben in Bad Berleburg 9

11 Stadt der Dörfer haaridee Salon Anette Berretz Die Stadt Bad Berleburg ist mit 275 km² die zweitgrößte kreisangehörige Flächenkommune in Nordrhein-Westfalen. 90 % davon sind land- und forstwirtschaftlich genutzte Flächen. Die Flüsse Eder, Elsoff und Odeborn durchqueren das in 23 Ortschaften eingeteilte Stadtgebiet: Girkhausen Wunderthausen Schüllar Bismarckstraße 4 Telefon / haaridee@web.de Öffnungszeiten: Montag geschlossen Dienstag Freitag 8.30 bis Uhr Samstag 8.30 bis Uhr Wingeshausen Aue Bad Berleburg Wemlighausen Christianseck Diedenshausen Alertshausen Oberes Edertal Oberes Edertal Odeborntal Odeborntal Elsofftal Elsofftal Unteres Edertal Unteres Edertal Höhenrücken zwischen Höhenrücken Eder zwischen und Lahn Eder und Lahn Berghausen Hemschlar Rinthe Stünzel Raumland Dotzlar Weidenhausen Sassenhausen Arfeld Richstein Schwarzenau Elsoff Beddelhausen 23 Ortsteile Einwohner: ca Fläche: 275,00 km² 10 Stadt der Dörfer

12 Oberes Edertal Aue Der Ort Aue mit seinen 860 Einwohnern gehört zusammen mit Wingeshausen zu den westlichsten Ortschaften Bad Berleburgs. Im oberen Edertal gelegen, etwa 10 km von der Kernstadt Bad Berleburg entfernt, Ortsvorsteher Christian Schneider Zu den Gründen 4 Tel /1363 verteilt sich Aue von 435 bis 758 m ü. NN. Das Dorf liegt dicht eingebettet in den südlichen Ausläufern des Naturparks Rothaargebirge und ist über die Nachbarortschaft Wingeshausen an den Rothaarsteig angebunden. Die Ruinen der Wallburg in Alt-Aue auf dem Gipfel des Burgberges (600 m ü. NN) stammen aus der vorrömischen Eisenzeit und erinnern an vergangene Epochen. Geprägt ist der Ort durch eine solide Gewerbe- und Industrieansiedlung mit Weltformat. Aue und auch das Nachbardorf Wingeshausen waren schon immer sehr aktive Dörfer mit einem ausgeprägten Vereinsleben und einem wirklichen Sinn für Zusammenhalt und gemeinsame Aktivitäten. Der 2012 gegründete Dorfverein arbeitet engagiert mit immer neuen Projekten, wie zum Beispiel dem zertifizierten Wisent-Wanderpfad oder dem geplanten Anschluss an den Ederauen-Radweg an der Attraktivität und Zukunft der Dörfer. Zudem informiert der Verein die Gäste über die Wanderwege durch die wildund waldreiche Mittelgebirgslandschaft oder über maschinell gespurte Loipen mit Anschluss an die Rothaarloipe. Ein besonderes Freizeiterlebnis bietet der Kletterfels im Klettergebiet Kapplerstein mit fast 40 Touren an einer über 20 Meter hohen Felswand sowie die Wisent-Wildnis als Einblick in ein einzigartiges Artenschutzprojekt. Auch der in Wittgenstein einzigartige Barfußpfad sorgt für ein besonderes Naturerlebnis. Aue-Wingeshausen beheimatet eine hervorragende Gastronomie, in der Einheimische und Gäste täglich kulinarisch verwöhnt werden. Weitere Informationen: Wingeshausen Die Ortschaft Wingeshausen ( m ü. NN) hat 1600 Einwohner und gehört zu den westlichsten Ortschaften Bad Berleburgs. Sie liegt im Oberen Edertal, etwa 12 km von der Kernstadt Bad Berleburg entfernt Ortsvorsteher Karl Heinrich Sonneborn Am Homberg 7 Tel /350 dicht eingebettet in die südlichen Ausläufer des Rothaargebirges. Wingeshausen besticht durch die in der Region typischen Fachwerkhäuser, ist landwirtschaftlich geprägt und gehört zur wildreichsten Region Deutschlands. Etliche Zugangswege führen direkt zum Premiumwanderweg Rothaarsteig. Die Wisent-Wildnis, der zertifizierte Wisent-Pfad mit vielen Gastronomiebetrieben sowie der Kletterfelsen verhelfen Wingeshausen auch überregional zu hohem Bekanntheitsgrad. Der Dorfverein informiert auf seiner Internetseite Einheimische, Gäste und Besucher über die Aktivitäten im Ort. Tradition und Gemeinschaftssinn werden in Wingeshausen sehr groß geschrieben und mit Schützenfest, Kartoffelbraten, Hoffest und seit einiger Zeit auch mit Kulinarischen Wanderungen gelebt. Weitere Informationen: Berghausen Im Oberen Edertal, 3 km von der Kernstadt Bad Berleburg entfernt, befindet sich die Ortschaft Berghausen mit 1350 Einwohnern ( m ü. NN). Hier finden Einheimische und Gäste ein gut gekennzeichnetes Wanderwegenetz mit vielen Ruhebänken sowie einer außergewöhnlichen und tierreichen BLUMEN CREATIV Dekorationen Hochzeitsfloristik Trauerfloristik Schmuck & Accessoires Ortsvorsteherin Charlotte Linde-Reber An der Struth 6 Tel /51220 Bauernhofpension für einen erlebnisreichen und zugleich erholsamen Familienurlaub. Berghausen bietet sich außerdem als ideale Zwischenstation auf dem wunderschönen Ederauenradweg an. Die Krimmelsdell und die Kulturhalle werden als Veranstaltungsorte nicht nur von der ausgeprägten Vereinslandschaft in der Ortschaft selbst genutzt, sondern sind auch für überregionale Veranstaltungen bekannt. Mit Unser Laden steht dank des Engagements des St.-Georgs-Werks Bürgern und Gästen eine Einkaufsmöglichkeit direkt im Ortskern zur Verfügung. Einmal im Jahr geben sich in Berghausen riesige Traktoren ein Stelldichein und demonstrieren beim Traktor-Pulling ihre Leistungsfähigkeit. Poststraße 47 Tel. (02751) 7260 Stadt der Dörfer 11

13 Lassen Sie sich verwöhnen! Unteres Edertal Raumland Kosmetik Nageldesign Wellness Anti-Aging Visagistig Permanent Make-up Microblading Altenzentrum Haus am Sähling Mitten im Leben. L i l l i L e i d n e r Poststraße 27 Telefon 02751/6489 Öffnungszeiten: Mo. Fr Uhr, Sa Uhr Servicewohnen Kurzzeitpflege Langzeitpflege in Wohnbereichen: Demenzwohngruppe/Pflegebereich/Altenheim Sozialberatung Begleitung der Angehörigen Seelsorge und Gottesdienste Kulturelle Angebote und Feiern Kreative Freizeitgestaltung Cafeteria Gesundheitsservice im Haus An der Gontardslust 11, Tel haus-am-saehling@johanneswerk.de Das Kirch- & Schieferdorf Raumland liegt 2 km von der Kernstadt Bad Berleburg entfernt an der Mündung des Flüsschens Odeborn in die Eder. Neben Arfeld und Feudingen ist es eine der ältesten Ortschaften im Altkreis Wittgenstein. Raumland hat ca Einwohner und liegt auf einer Höhe von m. Die Feierlichkeiten zur 1200-Jahr-Feier fanden im Jahre 2007 statt. Aus diesem Anlass wurde 2004 der Rumilingene Verein 1200 Jahre Raumland e.v., ein Zusammenschluss örtlicher Vereine, gegründet. Dieser erwarb 2006 die Dorfwirtschaft Althaus unmittelbar neben der Kirche und baute sie in den Jahren zu dem heutigen Rumilingene Haus um. Das Multifunktionsgebäude mit Saal, Bistro und Medienraum dient heute für Seminare, Versammlungen, Vortragsveranstaltungen, Ausstellungen, Familien-, Vereins- und Betriebsfeiern. Das Bistro wird als Bürgertreff von Raumländer Bürgern ehrenamtlich betrieben. Die Ortschaft hat eine mehr als 450-jährige Schiefertradition. Heute zeugt das vom Heimatverein Schieferschaubergwerk betriebene Schaubergwerk Grube Delle von dieser traditionsreichen Vergangenheit und lädt die Besucher zu einem erlebnisreichen Gang in die Raumländer Unterwelt ein. Auch Heiraten ist unter Tage möglich. Optisch sehr prägend erinnert das Naturschutzgebiet Grubengelände Hörre, ein großes Schieferbergwerk mit Stollen bis zu 800 m Tiefe, an dieses alte Handwerk. Eine sehr seltene Flora u. Fauna hat sich in diesem Gebiet ausgebreitet. Hier verläuft auch der Prädikats- und Premiumwanderweg Wittgensteiner Schieferpfad, einer der außergewöhnlichsten und spannendsten Wanderwege Deutschlands. Der Ederauenradweg führt ab hier an der Eder entlang bis in das benachbarte Bundesland Hessen. Eine weitere Attraktion des Ortes ist die Bonifatiuskirche, die Raumland den Namen Kirchdorf verleiht. Es handelt sich um eine spätromanische, südwestfälische Hallenkirche aus dem 12. Jahrhundert mit dem um 1350 gegossenen und somit ältesten Glockengeläut Westfalens. Im Chorraum der Kirche sind spätmittelalterliche Wandfresken freigelegt worden (wahrscheinlich aus der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts), die in 12 Bildern die Leidensgeschichte Christi darstellen. Heimatverein und Rumilingene-Verein halten zu allen Sehenswürdigkeiten Broschüren bereit und bieten entsprechende Führungen an. Weitere Informationen: und Ortsvorsteher Heinrich Limper Markhäuser Hof 1 Tel / Stadt der Dörfer

14 Neuwagen Gebrauchtwagen Service alles aus einer Hand Beddelhausen Dotzlar GmbH & Co. KG. Am Hilgenacker 38 Bad Berleburg Telefon / Fax Ortsvorsteher Dieter Althaus Auf der Zäune 14 Tel /434 Der Ort Beddelhausen ( m ü. NN) liegt mit 450 Einwohnern 12 km von der Kernstadt Bad Berleburg entfernt. Am östlichen Rande des Stadtgebietes grenzt die Ortschaft unmittelbar an das benachbarte Hessen. Markantestes Bauwerk des 500-Seelen-Dorfes ist die historische und unter Denkmalschutz stehende Rundbogenbrücke, über die auch der Ederauenradweg führt. Dieses Bauwerk hat sich die Burschenschaft des Ortes zu ihrem Wahrzeichen erkoren, es schmückt die Pullover, wenn die Jugend zum Bäreleerer, einem alten traditionellen Brauch direkt nach Weihnachten, durch die engen Straßen zieht. Ehrenamtliches Wirken und Zusammenhalt zeichnen das Dorf und seine Bewohner aus. Die 800 Einwohner große Ortschaft Dotzlar ( m ü. NN) liegt etwa 5 km von der Kernstadt Bad Berleburg entfernt und feiert im Jahr 2018 ihr 600-jähriges Bestehen. Hier finden Einheimische und Gäste eine Ortsvorsteher Dirk Jung Laubrother Straße 17 Tel /51851 schöne alte Kapelle, ein Backhaus sowie die mit Fördermitteln des Landes und ehrenamtlicher Unterstützung modernisierte Kulturhalle als beliebten Veranstaltungsort auch für überregionale Veranstaltungen. Örtlich-traditionelle Veranstaltungen, wie die Bäreleerer der Burschenschaft oder die in Mundart vorgetragenen und gespielten Theateraufführungen der Heinerländer Amateurbühne Dotzlar, zeichnen den Ort aus. Dank des Engagements des St.-Georgs-Werks gibt es mit Unser Laden eine Einkaufsmöglichkeit direkt in der Dorfmitte. Weitere Informationen: Poststraße 61 Tel.: Fax: Individuelle Planung und Ausführung von Heizungs- Sanitär- u. Klimaanlagen Energieeffiezienz-Experte für Förderprogramme des Bundes Infos unter epaper.siegenerzeitung.de oder Zeitung. Einfach perfekt zu Sonne und Kaffee. Stadt der Dörfer 13

15 Telefon: (02 71) Fax: Schüttguttransporte Hackenbracht & Grauel GbR Limburgstraße 76, Telefon: (0171) Fax (02751) APROPOS Mode & Accessoires Poststraße 21 Tel /22 22 Natürlich bauen energetisch sanieren gesund wohnen! z. B. mit Holzfaserplatten Vom Dachstuhl über Außenfassade in Holz und Schiefer bis zur endbehandelten Fußboden-/Parkettdiele finden Sie bei uns Material und Leistung für behagliches Wohnen. Meisterbetrieb Gelbach Holz-GmbH Holzbau Dachdeckerei Baustoffhandel Ökologische Baustoffe Seit 5 GENERATIONEN in Schwarzenau Tel. ( ) 5 58 Arfeld Arfeld ( m ü. NN) mit 840 Einwohnern liegt 6 km von der Kernstadt Bad Berleburg entfernt. Im Jahr 2000 feierte der Ort sein 1200-jähriges Bestehen. Das idyllische Dörfchen Arfeld wurde erstmals am 25. Juli 800 in einer Schenkungsurkunde erwähnt und ist eine der ältesten Ortschaften Südwestfalens. Schwarzenau Ortsvorsteher Kai-Uwe Jochims Stedenhofstraße 55 Tel /8681 Ortsvorsteher Bodo Hüster Alexander-Mack-Str. 9 Tel / Schwarzenau ( m ü. NN) mit 730 Einwohnern wird auch die Perle des Edertals genannt und liegt 10 km von der Kernstadt Bad Berleburg entfernt. Der Ort ist Ursprung der Freikirche Church of the Brethren in den USA. Das herausragendste Bauwerk Der intakte Dorfkern mit mittelalterlicher Kirche, in dessen Umfeld einer der atmosphärischsten und gemütlichsten Weihnachtsmärkte in der Region stattfindet, lädt zu einem Rundgang ein. Dazu gehört sicher auch die historische Schmiede des örtlichen Heimatvereins, welche einen interessanten Einblick in handwerkliche Traditionen des Wittgensteiner Landes mit Wasserrad, Transmission und Wagnerei gibt. Auch Trauungen mit Schmiedefeuer sind dort möglich. Der in Arfeld beginnende Premiumwanderweg Via Adrina zählt zu den Wanderhöhepunkten in Wittgenstein und bietet wundervolle Panoramablicke auf den Höhen und abenteuerlich-verschlungene Naturpfade in den Tälern. Das derzeit im Bau befindliche Zentrum Via Adrina mit kleinem Café, Modelleisenbahn und Gemeinschaftsräumen wird zentraler Treffpunkt für Touristen und die Dorfgemeinschaft. Weitere Informationen: Schwarzenaus ist das Herrenhaus mit Park der Fürsten zu Sayn-Wittgenstein. Aber auch das Alexander- Mack-Museum im Oberen Hüttental, das als Ort der Vermittlung bedeutender lokaler Geschichte und als Zentrum internationaler Begegnung konzipiert wurde, bietet mit der Dokumentation religionsgeschichtlicher Vergangenheit (Pietismus und Erwecker), der Geschichte Schwarzenaus und der bäuerlichen Vorratshaltung vielschichtige Eindrücke. Der Heimatverein bietet hierzu Führungen an. U. a. entführt die Magd Johanna Renno in das Jahr 1711 und geht mit allen Interessierten auf spannende Zeitreise. Gut gekennzeichnete Wanderwege mit vielen Ruhebänken führen um die Ortschaft und bieten immer wieder bezaubernde Panoramablicke bis hinein in das angrenzende hessische Bergland. Mit der Via Adrina hat die Ortschaft einen 20 km langen Premiumwanderweg, der höchste Wandererlebnisse verspricht. 14 Stadt der Dörfer

16 Elsofftal Elsoff Christianseck Diedenshausen Ortsvorsteher Bernd Marburger Vogteistraße 20 Tel /8414 Elsoff ist mit seinen 600 Einwohnern eines der idyllischen Dörfer Bad Berleburgs und liegt 15 km von der Kernstadt entfernt. Es bietet sich eine malerische Kulisse mit historischem Ortskern und den Flüsschen Mennerbach und Elsoff, die sich zwischen den Häusern und Straßen hindurchschlängeln. Die prächtige romanisch-gotische Kirche überragt das Dorf und trägt zur unvergesslichen Atmosphäre bei. Beim Bundeswettbewerb der Dörfer wurde Elsoff 2010 mit einer Silbermedaille ausgezeichnet. Aus denkmalpflegerischer Sicht gilt Elsoff als das vielleicht interessanteste Dorf in Westfalen. Der Ort mit jüdischer Geschichte hat einen der ältesten jüdischen Friedhöfe Südwestfalens (1721). Ein gutes Wanderwegenetz mit Ruhebänken und Schutzhütten, ein Grillplatz mit Wassertretbecken sowie ein schöner Dorfplatz runden das Angebot des Feriendorfes ab. Dorfführungen können beim örtlichen Heimatverein angemeldet werden. Christianseck ( m ü. NN) hat 90 Einwohner und liegt 7 km von der Kernstadt Bad Berleburg entfernt. Die Ortschaft in der Wittgensteiner Schweiz bietet Bauernhofpensionen Ortsvorsteher Martin Henk Brücher 2 Tel / und Gasthöfe, alle in ruhiger Einzellage und teils mit atemberaubenden Panoramablicken, inmitten eines ca. 900 ha großen Waldgebietes. Wunderschöne, auf einem Höhenplateau gelegene Wanderwege laden zum Erkunden des Naturparadieses ein. Im Winter stehen als Geheimtipp für alle Skilanglauffreunde maschinell gespurte Doppelloipen von 3 bis 11 km Länge sowie Rodelmöglichkeiten für die ganze Familie zur Verfügung. Der örtliche Verkehrs- und Heimatverein gibt gern weitere Auskünfte. Die 310 Einwohner zählende Ortschaft Diedenshausen liegt im Oberen Elsofftal ( m ü. NN), 10 km von der Kernstadt Bad Berleburg entfernt. Das Bundesgolddorf feierte im Jahr 1994 sein 800-jähriges Ortsvorsteher Ulrich Dienst Zur Saale 4 Tel /649 Bestehen. Die Ortschaft beeindruckt durch einen vorbildlich erhaltenen historischen Ortskern mit imposanten und prächtigen Fachwerkfassaden. Nicht zuletzt dadurch konnte Diedenshausen beim Bundeswettbewerb der Dörfer 1998 als erstes Dorf in Siegen-Wittgenstein eine Goldmedaille erringen. Einheimische und Gäste lassen sich gern vom Flair dieser Idylle einfangen. Der Heimat- und Verkehrsverein informiert ausführlich über Wintersportmöglichkeiten, Grillplatz oder auch über den berühmtesten Sohn des Dorfes, den Rechtsgelehrten Johannes Althusius, dessen zentrales Werk, die Politica, die amerikanische Verfassung mit beeinflusste. Informationen hierzu gibt es auch im örtlichen Heimathaus. Mit dem Rotmilan-Höhenweg gibt es einen rund 27 Kilometer langen, länderübergreifenden Rundwanderweg durch das Elsofftal, der eine interessante Grenzerfahrung mit faszinierender Fernsicht bietet. Der idyllische Weihnachtsmarkt am ersten Adventswochenende gilt als Geheimtipp, den man sich nicht entgehen lassen sollte. Weitere Informationen: Weitere Informationen: Weitere Informationen: Stadt der Dörfer 15

17 Alertshausen Alertshausen ist ein 250 Einwohner zählendes Dorf im Elsofftal, 13 km von der Kernstadt Bad Berleburg entfernt. Direkt angrenzend an das hessische Bergland präsentiert sich dem Gast ein kleines, verträumtes, romantisches Dörfchen, dessen höchste Erhebungen bis auf 700 Meter reichen. Die wild- und waldreiche Umgebung, durchzogen von einem gut Diakonische Arbeit hat viele Gesichter. markierten Wanderwegenetz, ermöglicht er holsame und zugleich faszinierende Naturerlebnisse. Sowohl Verkehrs- und Heimatverein als auch Ortsvorsteher stehen den Gästen als Ansprechpartner zur Verfügung. Mit den Lumberjack Holzfällerwettkämpfen im Ort hat sich Alertshausen auch weit über die Grenzen Wittgensteins hinaus einen Namen gemacht. Beratung Begleitung Betreuung Pflege Ortsvorsteher Georg Freitag Dorfstraße 19 Tel /393 Weitere Informationen: Diakonisches Werk Wittgenstein ggmbh Schützenstraße 4 Tel Fax info@diakonie-wittgenstein.de Pflegerische Rufbereitschaft Tel Wunderthausen Das nordöstlich von Bad Berleburg gelegene Wunderthausen (540 Einwohner) grenzt im Nordosten an den Hochsauerlandkreis und im Südosten an das Bundesland Hessen. Es wurde erstmalig im Jahr 1303 erwähnt und feierte im Jahr 2003 großzügig sein 700-jähriges Bestehen. Im Ort findet sich die beliebte Metzgerei Bätzel, einige Ferienzimmer sind verfügbar, so auch in der Gastwirtschaft Homrighausen. Zentraler Veranstaltungsort ist die attraktive Schützenhalle, die neben dem jährlichen Schützenfest auch für viele andere Festivitäten genutzt wird. In dem hübsch und großzügig renovierten Backhaus wird mehrfach im Jahr leckeres Steinofenbrot nach altüberlieferter Rezeptur gebacken. Am ersten Augustwochenende findet hier regelmäßig ein geselliges Backfest statt, welches weit über die Dorfgrenzen hinaus bekannt ist. Ein fester Bestandteil der Ortschaft sind die Holz verarbeitenden Familienbetriebe mit ihren traditionellen Holzschnitzarbeiten. Der Geschichts- und Kulturpfad Wunderthausen bietet auf einer Länge von ca. 11 km immer wieder herrliche Blicke über das Dorf hinab ins Elsofftal. Der Rundwanderweg erläutert auf 10 Informationstafeln interessante Fakten des Dorfes und vereint geschichtlich bedeutsame Punkte und erholsame Natur miteinander. Innerhalb der Dorfgrenzen befindet sich die höchste Erhebung im Kreis Siegen-Wittgenstein, der Gorges, der mit 789 m über NN unterhalb der ortsnahen Wallershöhe, mitten im geschichtsträchtigen Streitwald liegt. Die Geschichte dieses Waldes ist über 500 Jahre alt und geprägt von den territorialen Auseinandersetzungen zwischen der Grafschaft Wittgenstein-Berleburg und den Kurfürsten von Köln. Diese stritten um die Obrigkeit, die Jagd, die Holzung und die Mast, die jeder für sich beanspruchte. Flurnamen wie Freier Stuhl, Gaulskopf, Heiligenborn, Teufelshöfe, Kloster oder Nonnenwinkel beschreiben heute noch die ereignisreiche Historie dieses Waldes. Wunderthausen gehört zu einem der schneesichersten Gebiete Westdeutschlands. Auf halber Strecke zwischen Wunderthausen und Hallenberg liegt das Skilanglaufzentrum Pastorenwiese, mit den höchstgelegenen Loipen südlich des Rothaarkamms und einem wunderschön angelegten Winterwanderweg. Inmitten dieser einzigartigen Naturlandschaft baute der Ski-Klub Wunderthausen im Jahr 2005 die Skihütte Pastorenwiese - ein interkommunales Projekt, welches sogar Unterstützungsmittel der EU erhielt. Weitere Informationen: schlachterei-baetzel.de Ortsvorsteher Martin Schneider Hallenberger Str. 40 A Tel / Stadt der Dörfer

18 Odeborntal Schüllar Ortsvorsteher Andreas Meinecke Toresweg 8 Tel /6906 Im Odeborntal, 2 km von der Kernstadt Bad Berleburg entfernt, befindet sich der Ort Schüllar ( m ü. NN) mit 200 Einwohnern. Schüllar präsentiert sich als typisches Wittgensteiner Dorf seinen Einwohnern und Gästen. Durch das gut gekennzeichnete Wanderwegenetz wird die herrliche Umgebung für den Wanderer erschlossen. Bewundert werden können z. B. die Goldeiche oder das Naturschutzgebiet Auf dem Gebrannten, nordöstlich von Hof Rüsselsbach, mit der 5 m hohen Wacholder-Bergheide. Wemlighausen Ortsvorsteherin Doris Frank Auf der Heide 4 Tel /2979 Etwa 2 km von der Kernstadt Bad Berleburg entfernt, befindet sich der Ort Wemlighausen mit 730 Einwohnern ( m ü. NN). Im herrlichen Odeborntal gelegen, präsentiert sich dieses typische Wittgensteiner Dorf den Einheimischen und Gästen. Das gut gekennzeichnete Wanderwegenetz lädt in die herrliche Umgebung ein. Bei diesen Wanderungen können die Goldeiche, ein einmaliges Naturdenkmal in Europa, oder auch das Naturschutzgebiet Auf dem Gebrannten, nordöstlich von Hof Rüsselsbach, mit der 5 m hohen Wacholder- Bergheide erkundet werden. Besondere Betrachtung verdient das Abenteuerdorf Wittgenstein, in dem sowohl Kinder und Jugendliche, Familien und Erwachsene in Gruppen oder auch Einzelpersonen erlebnisreiche Tage verbringen können. Als besondere Attraktion können die Besucher dort mit 11 Lamas auf Tuchfühlung gehen. Girkhausen In 12 km Entfernung zur Kernstadt Bad Berleburg liegt die Ortschaft Girkhausen mit 800 Einwohnern ( m ü. NN). Inmitten des Naturparks Sauerland- Rothaargebirge, im Ode- Ortsvorsteher Eberhard Lauber Unterm Damberg 29 Tel /540 borntal gelegen, bietet Girkhausen einen direkten Anschluss an den Weg der Sinne, den Premiumwanderweg Rothaarsteig. Girkhausen besticht mit seinen schönen Fachwerkhäusern und seinem geschlossenen Ortskern und hat bereits mehrfach beim Landeswettbewerb der Dörfer Silbermedaillen errungen. Inmitten der Ortschaft steht die aus dem 13. Jahrhundert stammende ehemalige Wallfahrtskirche. Ganz in der Nähe liegt das Museum Drehkoite, eine alte Werkstatt der Schüsseldreher. In einem lebendigen Handwerks- und Heimatmuseum kann der interessierte Besucher erleben, wie seit etwa 500 Jahren Holzschüsseln gedreht und Holzlöffel geschnitzt werden. In der Drechselschule besteht dann die Möglichkeit, selbst aktiv zu werden und Kreativität und handwerklichem Geschick freien Lauf zu lassen. Auch die alte Tradition des gemeinsamen Brotbackens im Backhaus wird in Girkhausen gepflegt. Und wer es sportlich mag, der ist im Winter im Skilanglaufgebiet Auf der Steinert mit dazugehöriger Skihütte, wo schon viele internationale Wettkämpfe stattgefunden haben, bestens aufgehoben. Der Verkehrs- und Heimatverein informiert ausführlich über alle Angebote. Weitere Informationen: Blumen Atelier Wohnaccessoires Floristik aller Art Kreidefarben HOLZBAU DICKEL HOLZRAHMENBAU ZIMMEREI DACHDECKERARBEITEN Hauptstraße 34 a Bad Berleburg-Aue Tel INH. MATTHIAS DICKEL Am Hilgenacker 44 Telefon ( ) Fax ( ) holzbau-dickel@online.de Ihr Frisier-Team für Inh. Marina Marchel Poststraße 36 Bad Berleburg Tel Mobil: Di Fr Uhr Sa Uhr April bis Oktober: Donnerstags Uhr Braut- und Abendfrisuren Make-up Heißwachs- Haarentfernung im Gesicht Augenbrauenkorrektur Tribal Frisuren Vegane Produkte Perücken auf Bestellung Wir beraten Sie gerne! Stadt der Dörfer 17

19 Bad Berleburg Brennstoffhandel + Schüttguttransporte Martin Hackenbracht Seit 1929 im Familienbesitz Heizöl Diesel Dieseltankstelle Limburgstraße 76 Telefon ( ) Fax ( ) Das Zentrum der 275 km² großen Flächengemeinde ( m ü. NN) ist die Kernstadt Bad Berleburg mit ca Einwohnern am Flüsschen Odeborn, die in 2018 auf stolze 760 Jahre seit ihrer Gründung zurückblicken kann. Einst Residenzstadt der ehemaligen Grafschaft des Fürstentums Sayn-Wittgenstein wird das Stadtbild geprägt vom Barockschloss der Fürstenfamilie zu Sayn-Wittgenstein-Berleburg, das nach wie vor Heimat der Adelsfamilie ist. Das Schloss, die Orangerie, der angrenzende Park mit seinem alten Baumbestand und die Oberstadt mit zahlreichen schiefergedeckten Fachwerkhäusern bilden die historische Altstadt. In der Unterstadt sind im Wesentlichen die Versorgungsstrukturen und der Einzelhandel angesiedelt. Ausgehend vom Bahnhof finden sich vielfältige Einkaufsmöglichkeiten und neben denen in der Oberstadt weitere gastronomische Angebote. Ihre Kur Apotheke vor Ort Finger hut {Digitalis } Poststraße 15 Telefon Am östlichen Rand Nordrhein-Westfalens liegt Bad Berleburg im größten zusammenhängenden Waldgebiet Deutschlands, einem Schatz der Natur, den auch Urlauber und Tagestouristen gern aufsuchen. Zertifizierte Wanderwege, zahlreiche kulturelle Angebote, Museen und Märkte bieten Einheimischen und Besuchern Abwechslung vom Alltag und das Erleben von Natur und Brauchtum. Woll-, Holz- und Brotmarkt sowie die WeihnachtsZeitreise begeistern die Menschen ebenso wie Schützenfest, Schlosskonzerte oder die Veranstaltungen des Literaturpflasters. Das städtische Leben und die Vielfalt der Angebote wird unterstützt und mitgetragen von zahlreichen Vereinen und Initiativen, die der interessierten Bevölkerung die unterschiedlichsten Betätigungsfelder bieten und sich aufgeschlossen zeigen für jedermann. In Bad Berleburg befindet sich auch das Zentrum für die weiterführenden Schulen der Stadt mit einer Haupt- und einer Realschule, einem Gymnasium und dem Berufskolleg Wittgenstein. Die Sportstätten und das Rothaarbad stehen für den hohen Stellenwert, der dem Sport eingeräumt wird. Etliche international tätige Betriebe in Handel, Handwerk und Industrie bieten Arbeitsplätze für Bewohner der Kernstadt und Pendler aus der Umgebung. Darüber hinaus hat sich Bad Berleburg vom ehemaligen Kneipp- Heilbad zu einem Gesundheitsstandort mit einem HELIOS Akutkrankenhaus der Grund- und Regelversorgung, dem Krankenhaus für psychosomatische, psychoanalytische und sozialpsychiatrische Medizin des Ev. Johanneswerkes sowie modernen Rehakliniken und niedergelassenen Gesundheitsdienstleistern weiterentwickelt. Ortsvorsteherin Ursula Belz Sudetenstraße 23 Tel / Stadt der Dörfer

20 Höhenrücken zwischen Eder und Lahn Richstein Weidenhausen Stünzel Richstein ( m ü. NN) hat 270 Einwohner und ist im äußersten Südosten Bad Berleburgs, etwa 12 km von der Kernstadt Bad Berleburg entfernt, gelegen. Überragt von der Burgruine bietet Richstein Einheimischen und Gästen behagliche und familiäre Gemütlichkeit. Die gut ausgezeichneten Wanderwege laden zu wunderbaren und unvergesslichen Naturerlebnissen ein. Gerade der neue, mit dem Emblem eines Neuntöters markierte Rundweg, der durch das FFH-Gebiet Finkental führt, bietet dem geschulten Auge mit etwas Glück und Geduld die Möglichkeit, diesen seltenen Vogel (Neuntöter) in seinem Lebensraum zu beobachten. Weitere Informationen: Ortsvorsteher Michael Sittler Steigersbach 1 Tel /8444 Der 440 Einwohner zählende Ort Weidenhausen ( m ü. NN) liegt ca. 8 km von der Kernstadt Bad Berleburg entfernt, mitten im schönen Wittgensteiner Land und beeindruckt durch seine herrliche Lage. In 2009 Ortsvorsteher Friedrich Wilhelm Wilke Rothenbachweg 6 Tel /5058 konnte das 700-jährige Dorfjubiläum gefeiert werden. Die herzlichen Gastgeber bieten Urlaub auf dem Bauernhof mit Reitschule, Planwagenfahrten, geführten Wanderungen und gemütlichen Grillabenden in familiärer Atmosphäre. Eine Besonderheit im vielschichtigen Vereinsleben von Weidenhausen stellt die Kinder-Tanzgruppe Die Tanzmäuse dar, die ihr Können bei vielen Anlässen unter Beweis stellt. Erwähnenswert sind auch das monatliche Jedermann- Frühstück sowie der in der Vorweihnachtszeit stattfindende Weihnachtsmarkt im historischen Ortskern von Weidenhausen, der Einwohner und Gäste gleichermaßen begeistert. Ortsvorsteherin Petra Müsse Am Windhof 1 Tel /5437 Stünzel ( m ü. NN) ist mit 50 Einwohnern der kleinste Ort Bad Berleburgs und liegt in ca. 10 km Entfernung zur Kernstadt. Auf dem dortigen Festplatz findet alljährlich die größte Kreistierschau der Region, das Stünzelfest, am 2. Samstag im Juni statt. Etwa Besucher strömen dann Jahr für Jahr in die kleine Ortschaft, um sich vom Flair des Marktgeschehens auf dem Festplatz, der Tierprämierung und dem Treiben unter den altehrwürdigen Bäumen einfangen zu lassen. Im August 2015 fand in Stünzel das erste Internationale Holzbildhauer-Fes tival statt. 7 Künstler aus 7 Ländern gingen an den Start und verzauberten mit ihren Arbeiten Einheimische und Gäste. Stünzel liegt am Europäischen Fernwanderweg E1 mit guter Fernsicht bis ins Winterberger Land. Ein Tipp für den Fotofreund: Dank ihrer Höhenlage bietet die Ortschaft Stünzel das beste Fotolicht in ganz Wittgenstein und ist so immer wieder ein beliebtes Motiv. Stadt der Dörfer 19

21 Hemschlar Hemschlar ( m ü. NN) liegt mit 300 Einwohnern im Wittgensteiner Land an der B 480 und gehört zu den ältesten Siedlungen in Wittgenstein. Die Endung -lar im Namen lässt den Schluss auf einen Ursprung in der sächsischen Zeit zu. Größe und Form der Ansiedlung wechselten oft ihr Erscheinungsbild. So ist Anfang des 16. Jahrhunderts Am Böhl Bad Berleburg-Raumland Telefon / Ortsvorsteher Helmut Janner Neue Straße 15a Tel / nur ein Hof bekannt. 1781, so die Aufzeichnungen, ist Hemschlar auf 5 Häuser angewachsen und gehört zur Schulzerei Berghausen, dann ab 1819 zum Bezirk Dotzlar, um 1845 abermals dem Amt Berghausen zugesprochen zu werden. Um 1900 leben etwa 224 Einwohner in Hemschlar. Für Naturfreunde ist das 2,38 ha große, südostwärts der Ortslage befindliche Naturschutzgebiet Am Kerstall mit seiner Berg-Wacholderheide von besonderem Interesse. Zahlreiche Spazierwege mit vielen Ruhebänken laden zu Spaziergängen rund um den Ort ein. Markantestes Gebäude ist die Alte Schule, die im Jahre 1898 errichtet wurde und heute als Dorfgemeinschaftshaus genutzt wird. Hemschlar gehört seit der Gebietsreform, die am 1. Januar 1975 in Kraft trat, zum Stadtbereich Bad Berleburg und war bis zur Eingemeindung eine selbstständige Gemeinde des Amtes Berghausen im damaligen Kreis Wittgenstein. Weitere Informationen: Rinthe Rinthe liegt mit 130 Einwohnern ( m ü. NN) 8 km von der Kernstadt Bad Berleburg entfernt. Das Dorf im Grünen wird durch prächtige und imposante Hofanlagen im Fachwerkstil sowie den Forst- und Gartentechnik Bad Berleburg-Schüllar Am Stein Tel / Ortsvorsteher Bernd Stabel Rinther Straße 13 Tel /51431 Vollerwerbslandwirten geprägt. Die mitten im Dorf gelegene alte Schule wurde im Ehrenamt saniert und dient als Treffpunkt aller Altersklassen. Das rege Vereinsleben spiegelt den Zusammenhalt in der Ortschaft wider. Weitere Informationen: DIENST Forsttechnik Gartentechnik Motorsägen Motorgeräte Rasenmäher Holzspalter Kreissägen Hacker Häcksler Bekleidung Schäftdienst Reparatur Sassenhausen Das an der Wasserscheide zwischen Eder und Lahn liegende Örtchen Sassenhausen ( m ü. NN), 10 km von der Kernstadt Bad Berleburg entfernt, hat 220 Einwohner. Im Jahr 1995 feierte der Ort sein Ortsvorsteherin Anke Fuchs-Dreisbach Untere Hainstraße 1 Tel / jähriges Bestehen. Das interessanteste Gebäude in der Ortschaft Sassenhausen ist die im Fachwerkstil erbaute Schulkapelle. Die vom Wittgensteiner Baumeister Mannus Riedesel 1703 erbaute Kirche weist einen vielfältigen Zierschmuck des Gebälks auf, deren Betrachtung immer einen Besuch lohnt. Mit dem Bilderbandwurm setzt die Ortschaft auch kulturelle Akzente. Ein sportlicher Glanzpunkt in Wittgenstein ist der Golfplatz mit turnierfähiger 12-Loch-Anlage, der geprägt ist durch die wunderschöne Panoramalandschaft mit fantastischen Ausblicken auf das idyllische Edertal und das Rothaargebirge. 20 Stadt der Dörfer

22 Bad Berleburg die prosperierende Kommune in Südwestfalen! Bad Berleburg, die Industrieregion im Grünen, ist wirtschaftlich gesehen durch eine international agierende mittelständische Industrie geprägt. Nicht nur in der Kernstadt, sondern auch in den einzelnen Ortschaften haben sich die Firmen über Jahre hinweg zu bedeutenden Unternehmen und wichtigen Arbeitgebern entwickelt. Daneben bieten das Handwerk und der Dienstleistungssektor sowie die Land- und Forstwirtschaft die wirtschaftliche Basis Bad Berleburgs. Die Bad Berleburger Unternehmerschaft nimmt soziale Verantwortung für ihre Mitarbeiter und deren Familien sehr ernst, auch über das eigene Haus hinaus. So beteiligt sich ein Großteil von ihnen finanziell und ideell an kulturellen, sportlichen und allgemein gesellschaftlichen Projekten. Zudem bestechen die heimischen Handwerksbetriebe durch Ideenreichtum und bringen nicht nur die Besucher der Märkte und Veranstaltungen in Bad Berleburg immer wieder gerne zum Staunen. Bad Berleburg bietet lokalen und überregionalen Unternehmen nach wie vor Expansions-, beziehungsweise Ansiedlungsmöglichkeiten. Neben dem ausgewiesenen kommunalen Gewerbegebiet in Weidenhausen sowie den über Jahre gewachsenen Industriegebieten im gesamten Stadtgebiet ist in Kooperation mit den Wittgensteiner Nachbarkommunen Bad Laasphe und Erndtebrück der Industriepark Wittgenstein im Erndtebrücker Ortsteil Schameder entstanden. Die somit verfügbaren Möglichkeiten, bei denen die Flächen individuell auf die Bedürfnisse der interessierten Betriebe zugeschnitten werden können, bieten auch in Zukunft ausreichend Raum für Visionen. Wettbewerbsnachteilen, die sich für die heimischen Betriebe aufgrund einer schwierigen überregionalen Verkehrsanbindung ergeben, wird mit hoher fachlicher Kompetenz, verlässlicher Qualität und neuen kreativen Ansätzen begegnet zusätzlich flankiert durch hohe Mitarbeiterzufriedenheit und niedrige Fluktuationsraten. Zu den großen Unternehmen in Bad Berleburg gehören unter anderem: Agrodur: A-GRO-DUR Grosalski GmbH & Co. KG, entstanden 1967 aus Alfred GROsalski DURoplast, kann auf langjährige Erfahrung im Bereich Kunststoffverarbeitung zurückgreifen. Hergestellt werden technische Kunststoffteile für die Automobilindustrie, Elektrotechnik, Medizintechnik und den Sanitärbereich. Kernkompetenzen sind Innovationsmanagement, Präzisionsspritzguss, Metallsubstitution und Hybridtechnologie. Moderne Produktionsanlagen, enge Zusammenarbeit mit Lieferanten und Wertschätzung gegenüber Kunden und deren Visionen haben ein starkes Netzwerk entstehen lassen. Derzeit beschäftigt das Unternehmen in Schwarzenau über 280 Mitarbeiter, hiervon jahrgangsübergreifend 19 Auszubildende. Bikar-Metalle: Seit 1962 dreht sich bei BIKAR-METALLE in Raumland alles um Aluminium, Kupfer, Bronze, Messing und Kunststoffe. Gegründet von Radomir und Luise Bikar, beliefert das Unternehmen seither Kunden aus allen industriellen Branchen mit NE-Metall-Halbzeugen. Was als Handelsgeschäft mit einfachen Zuschnitten begann, wandelte sich insbesondere in den Gutscheine für Ihre Liebsten bei uns erhältlich. Wirtschaft & Industrie 21

23 vergangenen Jahren rasant in einen High-Tech-Betrieb mit Hochregallagern und automatischen Sägezentren. Mittlerweile beschäftigt die 3. Generation Bikar an den Standorten Bad Berleburg-Raumland und Korbußen (Thüringen) circa 500 Mitarbeiter Tendenz steigend. Auch als Ausbildungsbetrieb hat sich BIKAR in den vergangenen Jahren einen Namen gemacht. Bereits vier Mal stellte das Unternehmen den bzw. die beste Auszubildende im IHK-Kammerbezirk. BSW: Die Berleburger Schaumstoffwerke wurden 1954 gegründet. Das Unternehmen hat sich auf die Verar- Physiotherapie Sozialdemokratische Partei Deutschlands Stadtverband und Fraktion Büro: Alexander-Mack-Straße Bad Berlebug Gerd Reddemann Staatl. anerk. Podologe und Physiotherapeut Poststraße 39 Telefon / Zugelassen zu allen Kassen Podologie Bianca Reddemann Staatl. anerk. Podologin und Masseurin Unter der Hohen Fuhr 6 - Berghausen Telefon 02751/55 84 Ab 2018 in der Schulstraße 7 (ehemals Mause Tisch und Trend) Bad Berleburg 22 Wirtschaft & Industrie

24 beitung elastischer Rohstoffe spezialisiert. Hergestellt werden daraus Bodenbeläge, Sportböden, Turn- und Sportmatten, Sicherungselemente sowie elastische Baustoffe für zahlreiche, technisch teilweise sehr anspruchsvolle Anwendungsgebiete. Deutlich mehr als die Hälfte aller Produkte wird exportiert. Die Herstellungsanlagen stehen in Bad Berleburg und in Pennsylvania, USA. BSW fühlt sich der Region verpflichtet - daher wird unter anderem seit Langem über den eigenen Bedarf hinaus ausgebildet. Zurzeit beschäftigt BSW in Bad Berleburg rund 450 Mitarbeiter. Busch-Jaeger Elektro GmbH Die Unternehmenshistorie von Busch-Jaeger begann mit der Erfindung der ersten Edison-Lampenfassung und des Exzenterschalters Ende des 19. Jahrhunderts. Pioniergeist, Visionen und strategisches Geschick ziehen sich wie ein roter Faden durch die Firmenchronik wurde eine stillgelegte Holzverkohlungs- und Essigfabrik in Bad Berleburg erworben. Dies war der Beginn der modernen Fertigung von Elektroartikeln am Standort Aue. Heute sind hier die Bereiche Montage, Kunststoffverarbeitung und Werkzeugbau angesiedelt. Das zur ABB-Gruppe gehörende Unternehmen beschäftigt in Lüdenscheid und Aue rund Mitarbeiter. Das Produktspektrum des Unternehmens umfasst rund Artikel: vom kompletten Elektroinstallationsprogramm mit Schaltern, Steckdosen, Dimmern und Bewegungsmeldern über Türkommunikations-Systeme bis hin zu elektronischen High-End- Produkten für die Gebäudeautomation in Smart Home und Smart Building. EJOT: Die Firma EJOT mit ihrem Hauptsitz in Bad Berleburg stellt komplexe Verbindungselemente in unterschiedlichster Ausprägung her. Von der Schraube im Karosseriebau über Mikroschrauben, die im Smartphone enthalten sind, bis zur Spezialschraube, die in der neuen Hüllen-Konstruktion für den havarierten Atomreaktor in Tschernobyl mit drei Millionen Exemplaren verbaut ist. Die Kunden kommen aus der Automobil- und Zulieferindustrie, dem Baugewerbe oder der Telekommuni- Designboden Classic Flexibel. Kompakt. Pflegeleicht. Designboden Classic White Island 6961 Holznachbildung Holzgroßhandel Holzfachhandel Bauelemente Baubeschläge Holz im Garten Holztreppen Türenzentrum Dämmsysteme Vom Gartentraum zum Traumgarten. Christian Womelsdorf Garten- und Landschaftsbau Bagger- und Baumaschinen-Mietservice Hausmeistertätigkeiten, Winterdienst Rohrbacher Weg Erndtebrück Tel. (02753) Fax (02753) Mobil (0171) christian-womelsdorf@t-online.de Inge Schneider Bahnhofstraße 1b wolleundmehr@t-online.de Baustoffkompetenz einfach einkaufen! Am Hilgenacker Telefon: Wirtschaft & Industrie 23

25 kations- und Unterhaltungselektronik. In der gesamten Unternehmensgruppe, die weltweit in 35 Ländern mit Produktions- und Vertriebsgesellschaften vertreten ist, arbeiten derzeit 3300 Menschen. Helios Kliniken Bad Berleburg: Helios betreibt in Bad Berleburg ein Medizinisches Versorgungszentrum mit Facharztpraxen für Chirurgie, Dermatologie, Frauenheilkunde und Geburtshilfe, HNO, Innere Medizin und Kardiologie. Die Helios Akutklinik versorgt Patienten in den Fachbereichen Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie, Anästhesie und Intensivmedizin, Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Innere Medizin, Unfallchirurgie und Orthopädie und Schmerztherapie. In unmittelbarer Nähe befinden sich die Helios Rehakliniken Bad Berleburg mit Fachkliniken für Orthopädie, Innere Medizin, Neurologie, psychische Erkrankungen und Hörstörungen. Ev. Johanneswerk: Das Evangelische Johanneswerk ist in Bad Berleburg mit der Klinik Wittgenstein, einem Krankenhaus für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Psychiatrie mit der Tagesklinik Netphen, dem Alten- und Pflegeheim Haus am Sähling und dem Diakonischen Werk Wittgenstein ggmbh, das in der gemeinsamen Trägerschaft mit dem Ev. Kirchenkreis Wittgenstein steht, vertreten. Rund 500 Mitarbeiter sind in den Fachbereichen psychosomatische, psychoanalytische und sozialpsychiatrische Medizin, Alten- und Krankenpflege, ambulante Pflege und sonstige Beratungs- und Pflegeleistungen tätig. OTTO Luft- und Klimatechnik: Die Firma OTTO Luft- und Klimatechnik mit Sitz in Schwarzenau wurde im Jahr 1967 gegründet und zählt heute mit mehr als 600 Mitarbeiterinnen und Ihr direkter Draht zu uns: Mitarbeitern an zwölf deutschen Standorten zu den führenden Anlagenbauern der Technischen Gebäudeausrüstung. OTTO entwirft und installiert versorgungstechnische Anlagen in den Bereichen Heizung, Klima, Lüftung, Sanitär, Elektro sowie der Mess-, Steuer- und Regelungstechnik. Nach Fertigstellung übernimmt das Unternehmen neben dem Betrieb, der Instandhaltung und der Überwachung der Anlagen auch den Stör- und Notdienst. Darüber hinaus plant und realisiert das Unternehmen schlüsselfertige Projekte in der Pharmaindustrie, Biotechnologie, Medizinprodukte, ebenso wie Produktionsstätten für die Mikroelektronik, Labore und Einrichtungen des Gesundheitswesens. Sonor: Im Jahr 1875 gründete der gelernte Drechsler und Weißgerber Johannes Link in Weißenfels an der Saale einen kleinen Handwerksbetrieb, der sich zunächst mit der Herstellung von Trommel- und Paukenfellen befasste. Nach den Wirren des Zweiten Weltkrieges verlagerte die Inhaberfamilie den Firmensitz nach Aue, wo ab 1946 der Neustart erfolgte. Insbesondere Schlagzeuge der Marke SONOR sind seit den 1950er Jahren von den internationalen Bühnen nicht mehr wegzudenken. Auch in den Segmenten Musikpädagogik sowie Musiktherapie ist der Wittgensteiner Global Player seit vielen Jahren engagiert. Nach Vollendung des Lebenswerkes von Horst Link wurde das Unternehmen im Jahre 1991 in die Hohner-Gruppe eingegliedert. Am Firmenstandort in Aue befassen sich momentan rund 80 Mitarbeiter mit der Herstellung und dem Vertrieb der umfangreichen Produktpalette. Hochwertige Schlaginstrumente der Marke SONOR werden in rund 60 verschiedene Länder der Erde geliefert. WEDAFAHRRAD-SERVICE Beratung Verkauf Reparatur Ersatzteile Direkt im Zentrum von Bad Berleburg im Bahnhofsgebäude sind wir Ihr Partner und Berater für sämtliche Reisen! Unser Zusatz-Service: DB-Fahrkarten und Zeitkarten der VWS. Reisebüro Wittgenstein Bahnhofstraße 1b 24 Carports, Balkone, Aufstockung Poststraße 61 Tel / Wirtschaft & Industrie Außenfassaden in verschiedenen Ausführungen Innenausbau, Dämmung, Sanierung, Terrassen Dachstühle aller Art

26 Verwaltung und Politik Struktur der Stadtverwaltung Die Stadt Bad Berleburg hat vier Fachbereiche, in denen die Aufgaben in den Abteilungen wahrgenommen werden. Darüber hinaus gibt es den Eigenbetrieb Stadtwerke sowie drei Stabsstellen, die aufgrund ihrer besonderen Aufgaben unmittelbar dem Bürgermeister zugeordnet sind: Fachbereich: Innere Verwaltung Fachbereich: Planen, Bauen, Wohnen Fachbereich: Bürgerdienste Fachbereich: Zentrale Steuerung Stadtwerke Stabsstellen Verwaltungsvorstand Organisationsplan der Stadtverwaltung Bad Berleburg Stadtwerke Betriebsleitung: Achim Vorbau 1) Wasserversorgung 2) Abwasserbeseitigung 3) Baubetriebshof o Bürgermeister Bernd Fuhrmann Verwaltungsvorstand Stabsstellen 1) Tourismus- und Wirtschaftsförderung: Manuel Spies 2) Öffentlichkeitsarbeit und Gesundheitswesen: Regina Linde 3) Regionalentwicklung: Colette Siebert Beigeordneter Volker Sonneborn Dezernent Wolfgang Acker-Marx Personalrat: Vorsitzende: Doris Habicht V: Tanja Daus/Jörg Sonneborn Fachbereich Zentrale Steuerung FBL Volker Sonneborn V: Edeltraud Brandt 1) Zentrale Dienste (Edeltraud Brandt) 2) Personal und Organisation (Jens Strack) 3) IT-Service (Stefan Nürnberg) Fachbereich Innere Verwaltung Kämmerer Gerd Schneider FBL Gerd Schneider V: Manuel Spies 1) Finanzen (Patrick Willkommen) 2) Immobilienmanagement (Manuel Spies) Fachbereich Bürgerdienste FBL Angelika Winkler V: Rikarde Riedesel 1) Bürger- & Seniorenservice (Angelika Winkler) 2) Kinder-, Jugend- und Familienförderung (Katharina Benner-Lückel) 3) Schulen (Andreas Kus) 4) Kultur und Erwachsenenbildung (Rikarde Riedesel) 5) Standesamt, Bürgeranregungen und Soziales (Michael Seiffert) Fachbereich Planen, Bauen, Wohnen FBL Wolfgang Acker-Marx V: Christoph Koch (Verw.) & Wolfgang Grund (Techn.) 1) Wohnen, Stadt- und Dorfentwicklung (Christoph Koch) 2) Infrastruktur und Erholung (Wolfgang Grund) 3) Sicherheit und Ordnung (Peter Mengel) Sonderbeauftragte: - Interkomm. Zusammenarbeit: Wolfgang Acker-Marx - Strategisches Controlling: Christoph Koch - Gleichstellung: Anke Schmidt - Gewässerschutz: Wolfgang Grund - Schwerbehinderte: Holger Homrighausen - Datenschutz: Roland Breuer - Arbeitsschutz: R. Breuer/Hans-Werner Trapp und Vera Obermeier Verwaltung & Politik 25

27 Verwaltungsvorstand Stadtverordnetenversammlung Den Verwaltungsvorstand nach der Gemeindeordnung bilden Bürgermeister Bernd Fuhrmann, Beigeordneter Volker Sonneborn sowie Kämmerer Gerd Schneider. Mitglieder des erweiterten Verwaltungsvorstandes sind darüber hinaus die Leiter der Fachberei- Alten- und Pflegeheim Haus Ederhöhe 22 Bewohner können in unserer alten Villa in Einzel- und Doppelzimmern ein harmonisches neues Zuhause mit einer ganzheitlichen Versorgungsstruktur finden. che Planen, Bauen, Wohnen (Wolfgang Acker- Marx) und Bürgerdienste (Angelika Winkler), sowie die Inhaber der Stabsstellen Öffentlichkeitsarbeit und Gesundheitswesen (Regina Linde), Tourismus- und Wirtschaftsförderung (Manuel Spies) sowie Regionalentwicklung (Colette Siebert, auf dem Foto nicht zu sehen). Für die Koordination ist Christoph Koch zuständig. Der Verwaltungsvorstand wirkt insbesondere mit bei den Grundsätzen der Organisation und Verwaltungsführung sowie der Planung von Verwaltungsaufgaben von besonderer Bedeutung. Ganzheitliche Pflege von Mensch zu Mensch aktiv gestalten durch rhythmische Einreibungen, Wickel, Auflagen und Fußbäder (Öle und Substanzen) wird Hülle und Wärme gebildet. In der Tagesbetreuung werden therapeutische Behandlungen gezielt mit Naturmaterialien, Klängen, Gerüchen, Gedichten und Berührungen angeboten. Unsere hauseigene Küche bereitet die Mahlzeiten mit biologischdynamischen Lebensmitteln aus der Region zu. Ederhöhe 4 -Beddelhausen Telefon / info@ederhoehe.de In der Stadtverordnetenversammlung und in den Ausschüssen werden die Leitlinien für unsere Stadt festgelegt und die wichtigsten Entscheidungen getroffen. Die Mitglieder werden alle 5 Jahre bei den Kommunalwahlen durch die wahlberechtigten BürgerInnen der Stadt gewählt. Die personelle Besetzung der Gremien mit den öffentlichen Sitzungen inkl. der Sitzungsvorlagen und der Beschlüsse können im Ratsinformationssystem über die städtische Homepage eingesehen werden. Mitglieder der Stadtverordnetenversammlung Anzahl: 32 Vorsitzender: Bürgermeister Bernd Fuhrmann CDU-Fraktion / 13 Mitglieder Ursula Belz Eberhard Friedrich - Fraktionsvorsitzender Anke Fuchs-Dreisbach - stellv. Bürgermeisterin Christoph Hippenstiel Reiner Hirschhäuser Kai-Uwe Jochims Elmar Knoche Eberhard Lauber Heinrich Limper Andreas Lückel Martin Schneider Werner Wegener Uwe Weinhold SPD-Fraktion / 13 Mitglieder Dietmar Beuter stellv. Bürgermeister Ulrich Dienst Ulrike Dirkmann Iris Gerstmann Simone Hess Bodo Hüster Dirk Jung Otto Marburger Andreas Meinecke Ronny Michaelis Michael Sittler Karl Heinrich Sonneborn Bernd Weide Fraktionsvorsitzender Bündnis 90/Die Grünen-Fraktion / 2 Mitglieder Susanne Bald Oliver Junker-Matthes Fraktionsvorsitzender DIE LINKE.-Fraktion / 2 Mitglieder Hans Ullrich Seibel Georg Sunke Fraktionsvorsitzender UWG / 1 Mitglied Horst Günter Linde FDP / 1 Mitglied Wolfgang Völker Ausschüsse Haupt- und Finanzausschuss Vorsitzender: Bernd Fuhrmann Stellv. Vorsitzender: Eberhard Friedrich Rechnungsprüfungsausschuss Vorsitzender: Dietmar Beuter Stellv. Vorsitzender: Christoph Hippenstiel Betriebsausschuss Vorsitzender: Andreas Meinecke Stellv. Vorsitzender: Eberhard Lauber Wahlausschuss (wirksam ab ) Vorsitzender: Bernd Fuhrmann Ausschuss für Planen, Bauen, Wohnen und Umwelt Vorsitzender: Martin Schneider Stellv. Vorsitzender: Karl Heinrich Sonneborn Ausschuss für Soziales, Bildung, Sport und Kultur Vorsitzender: Andreas Lückel Stellv. Vorsitzender: Dirk Jung Gesundheitsausschuss Vorsitzender: Dietmar Beuter Stellv. Vorsitzender: Elmar Knoche 26 Verwaltung & Politik

28 Ihre Ansprechpartner der Stadtverwaltung Bad Berleburg Stichwort Abteilung Ansprechpartner -Adresse Telefon-Nr. Abbruch von Gebäuden Wohnen, Stadt- und Dorfentwicklung Rüdiger Vetter 02751/ Abfallberatung Sicherheit und Ordnung Roland Breuer 02751/ Abfallentsorgung/Wertstoffe Sicherheit und Ordnung Roland Breuer 02751/ Abwasserbeseitigung Stadtwerke Achim Vorbau, Manfred Hackler 02751/ Abwassergebühren Stadtwerke Achim Vorbau, Anke Feige 02751/ Altersjubiläen Zentrale Dienste Birgit Wied 02751/ An-, Ab- und Ummeldungen Bürger- und Seniorenservice Bürgerbüro 02751/ Antidiskriminierung Sicherheit und Ordnung Peter Mengel, Klaus-Dieter Braun 02751/ Archiv Kultur und Erwachsenenbildung Rikarde Riedesel 02751/ Aufenthaltsbescheinigungen Bürger- und Seniorenservice Bürgerbüro 02751/ Auskünfte aus dem Melderegister Bürger- und Seniorenservice Bürgerbüro 02751/ Ausländerangelegenheiten Kreis Siegen-Wittgenstein Kreis Siegen-Wittgenstein 0271/333-0 Ausschankgenehmigungen Bürger- und Seniorenservice Angelika Wetter, Christian L Hiver a.wetter@bad-berleburg.de 02751/ Autowracks und nicht zugelassene Kraftfahrzeuge Kreis Siegen-Wittgenstein Kreis Siegen-Wittgenstein post@siegen-wittgenstein.de 0271/333-0 BAföG Kreis Siegen-Wittgenstein Kreis Siegen-Wittgenstein post@siegen-wittgenstein.de 0271/333-0 Baubetriebshof Stadtwerke Achim Vorbau a.vorbau@bad-berleburg.de 02751/ Baugenehmigungen Wohnen, Stadt- und Dorfentwicklung Rüdiger Vetter r.vetter@bad-berleburg.de 02751/ Baulandumlegungsverfahren Wohnen, Stadt- und Dorfentwicklung Christoph Koch c.koch@bad-berleburg.de 02751/ Baulasten Wohnen, Stadt- und Dorfentwicklung Rüdiger Vetter r.vetter@bad-berleburg.de 02751/ Bauunterhaltung der städt. Gebäude und Einrichtungen Immobilienmanagement Hans-Werner Trapp hw.trapp@bad-berleburg.de 02751/ Bebauungspläne/Planungsrechtliche Auskünfte Wohnen, Stadt- und Dorfentwicklung Tobias Feige t.feige@bad-berleburg.de 02751/ Befreiung von Rundfunk- und Fernsehgebühren Bürger- und Seniorenservice Bürgerbüro buergerbuero@bad-berleburg.de 02751/ Beglaubigungen/Unterschriftsbeglaubigungen Bürger- und Seniorenservice Bürgerbüro buergerbuero@bad-berleburg.de 02751/ Beigeordneter Verwaltungsvorstand und Fachbereichsleitung Volker Sonneborn v.sonneborn@bad-berleburg.de 02751/ Beitragsentrichtung/Beitragserstattung Finanzen Angelika Krämer a.kraemer@bad-berleburg.de 02751/ Bestattungswesen Wohnen, Stadt- und Dorfentwicklung Sarah Afflerbach s.afflerbach@bad-berleburg.de 02751/ Blindengeld Bürger- und Seniorenservice Bürgerbüro buergerbuero@bad-berleburg.de 02751/ Bodenrichtwerte für Baugrundstücke Wohnen, Stadt- und Dorfentwicklung Rüdiger Vetter r.vetter@bad-berleburg.de 02751/ Bonuspunkt Wittgenstein Bad Berleburg Markt und Tourismus e. V. Mitarbeiter/innen Touristikverein info@blb-tourismus.de 02751/ Brandschutz Sicherheit und Ordnung Peter Mengel p.mengel@bad-berleburg.de 02751/ Brauchtumsfeuer Sicherheit und Ordnung Peter Mengel p.mengel@bad-berleburg.de 02751/ Briefwahl Zentrale Dienste Hans-Günter Klotz hg.klotz@bad-berleburg.de 02751/ Bücherei Kultur und Erwachsenenbildung Gabriele Klotz, Tanja Koch, Birgit Wied g.klotz@bad-berleburg.de 02751/ /150 Bürgeranregungen Standesamt, Bürgeranregungen und Soziales Michael Seiffert m.seiffert@bad-berleburg.de 02751/ Bürgerdienste Fachbereich Angelika Winkler (Fachbereichsleiterin) a.winkler@bad-berleburg.de 02751/ Bürgerhaus/Dorfgemeinschaftshäuser Immobilienmanagement Bärbel Eike b.eike@bad-berleburg.de 02751/ Bürgermeister Leitung Stadtverwaltung Bernd Fuhrmann b.fuhrmann@bad-berleburg.de 02751/ Verwaltung & Politik Willkommen zuhause! Schmallenberg Gewerbegebiet Lake Im Brauke Schmallenberg Tel / Poststraße 59 Öffnungszeiten: Montag Samstag von Uhr Möbel Knappstein GmbH & Co. KG, Neuenkamper Str. 71, Remscheid Jetzt Fan bei facebook werden! Unsere Öffnungszeiten: Mo.-Fr Uhr Sa Uhr 27

29 Stichwort Abteilung Ansprechpartner -Adresse Telefon-Nr. Bürger- und Seniorenservice Fachbereich Bürgerdienste Angelika Winkler 02751/ Bürgerversammlungen Bürger- und Seniorenservice Angelika Winkler, Babara Blecher 02751/ Bußgeldverfahren im Straßenverkehr Sicherheit und Ordnung Kerstin Jüngst 02751/ Datenschutz Sicherheit und Ordnung Roland Breuer 02751/ Dauerparkplätze Infrastruktur und Erholung Wolfgang Grund 02751/ Denkmalpflege/Untere Denkmalbehörde Wohnen, Stadt- und Dorfentwicklung Rüdiger Vetter 02751/ Dichtheitsprüfung Kanal Stadtwerke Achim Vorbau 02751/ Dorferneuerung Wohnen, Stadt- und Dorfentwicklung Anke Schmidt 02751/ Ehefähigkeitszeugnis Standesamt, Bürgeranregungen und Soziales Carmen Weidlich, Franziska Thoss 02751/ Ehejubiläen Zentrale Dienste Birgit Wied 02751/ Eheschließungen Standesamt, Bürgeranregungen und Soziales Michael Seiffert, Carmen Weidlich 02751/ Ehrenamtskarte Bürger- und Seniorenservice Franziska Thoß 02751/ Ehrenamtskoordinator Bürger- und Seniorenservice Christian L Hiver c.lhiver@bad-berleburg.de 02751/ Eigengewinnungsanlagen Stadtwerke Ulrike Florin u.florin@bad-berleburg.de 02751/ Eigentumswechsel Gebäude Finanzen Britta Böhl-Hofius b.boehl-hofius@bad-berleburg.de 02751/ Eigenversorgungsanlagen Stadtwerke Anke Feige, Ulrike Florin a.feige@bad-berleburg.de 02751/ Einbürgerung Standesamt, Bürgeranregungen und Soziales Carmen Weidlich c.weidlich@bad-berleburg.de 02751/ Einweisung psychisch Kranker Sicherheit und Ordnung Roland Breuer r.breuer@bad-berleburg.de 02751/ Elektroschrott Sicherheit und Ordnung Roland Breuer r.breuer@bad-berleburg.de 02751/ Elterngeld Bürger- und Seniorenservice Bürgerbüro buergerbuero@bad-berleburg.de 02751/ Energiesparen Immobilienmanagement Heiko Treude h.treude@bad-berleburg.de 02751/ Energieversorgung Immobilienmanagement Heiko Treude h.treude@bad-berleburg.de 02751/ Erbbaurechte Immobilienmanagement Doris Habicht d.habicht@bad-berleburg.de 02751/ Ermittlungs- und Außendienst Sicherheit und Ordnung Kerstin Jüngst k.juengst@bad-berleburg.de 02751/ Erschließungsbeiträge Wohnen, Stadt- und Dorfentwicklung Anke Schmidt a.schmidt@bad-berleburg.de 02751/ Erziehungshilfe Kreis Siegen-Wittgenstein Kreis Siegen-Wittgenstein post@siegen-wittgenstein.de 0271/333-0 Familienbildungsstätte Kinder, Jugend- und Familienförderung Katharina Benner-Lückel k.benner-lueckel@bad-berleburg.de 02751/ Ferienspiele Kinder, Jugend- und Familienförderung Katharina Benner-Lückel, Julia Bade k.benner-lueckel@bad-berleburg.de 02751/ Feuerwehr Sicherheit und Ordnung Peter Mengel p.mengel@bad-berleburg.de 02751/ Finanzen Finanzen Patrick Willkommen p.willkommen@bad-berleburg.de 02751/ Fischereischein Bürger- und Seniorenservice Bürgerbüro buergerbuero@bad-berleburg.de 02751/ Forstangelegenheiten Immobilienmanagement Hans-Werner Trapp hw.trapp@bad-berleburg.de 02751/ Freistellungsverfahren Wohnen, Stadt- und Dorfentwicklung Rüdiger Vetter r.vetter@bad-berleburg.de 02751/ Fremdenverkehr BLB-Tourismus GmbH Mitarbeiter/innen Touristikbüro info@blb-tourismus.de 02751/93633 Friedhofsgebühren Wohnen, Stadt- und Dorfentwicklung Anke Schmidt a.schmidt@bad-berleburg.de 02751/ Friedhofswesen Wohnen, Stadt- und Dorfentwicklung Sarah Afflerbach s.afflerbach@bad-berleburg.de 02751/ Führerschein Kreis Siegen-Wittgenstein Mitarbeiter/innen Straßenverkehrsamt post@siegen-wittgenstein.de 02751/ Führungszeugnis Bürger- und Seniorenservice Bürgerbüro buergerbuero@bad-berleburg.de 02751/ Fundsachen Bürger- und Seniorenservice Bürgerbüro buergerbuero@bad-berleburg.de 02751/ Gaststätten Bürger- und Seniorenservice Angelika Wetter, Christian L Hiver a.wetter@bad-berleburg.de 02751/ Geburtenanmeldungen Standesamt, Bürgeranregungen und Soziales Carmen Weidlich, Franziska Thoss c.weidlich@bad-berleburg.de 02751/ /248 Gefahrenabwehrverordnung Sicherheit und Ordnung Roland Breuer r.breuer@bad-berleburg.de 02751/ Gefährliche Hunde Sicherheit und Ordnung Klaus-Dieter Braun kd.braun@bad-berleburg.de 02751/ Gewässerschutz Infrastruktur und Erholung Wolfgang Grund w.grund@bad-berleburg.de 02751/ Verwaltung & Politik

30 Stichwort Abteilung Ansprechpartner -Adresse Telefon-Nr. Gewässerunterhaltung Infrastruktur und Erholung Wolfgang Grund 02751/ Gewerbeangelegenheiten Bürger- und Seniorenservice Angelika Wetter, Christian L Hiver a.wetter@bad-berleburg.de 02751/ Gewerbesteuer Finanzen Britta Böhl-Hofius, Elke Hackler b.boehl-hofius@bad-berleburg.de 02751/ Gleichstellungsbeauftragte Anke Schmidt a.schmidt@bad-berleburg.de 02751/ Grundbesitzabgaben Finanzen Britta Böhl-Hofius, Elke Hackler b.boehl-hofius@bad-berleburg.de 02751/ Grundsteuer Finanzen Britta Böhl-Hofius, Elke Hackler b.boehl-hofius@bad-berleburg.de 02751/ Grundstücksangelegenheiten (städtische Grundstücke) Immobilienmanagement Doris Habicht d.habicht@bad-berleburg.de 02751/ Haushaltsbescheinigung für Kindergeldanträge Bürger- und Seniorenservice Bürgerbüro buergerbuero@bad-berleburg.de 02751/ Heiraten Standesamt, Bürgeranregungen und Soziales Michael Seiffert, Carmen Weidlich c.weidlich@bad-berleburg.de 02751/ Hilfe zum Lebensunterhalt Standesamt, Bürgeranregungen und Soziales Michael Seiffert, Annette Bätzel m.seiffert@bad-berleburg.de 02751/ /260 Homepage IT-Service Carsten Mosch c.mosch@bad-berleburg.de 02751/ Hundeabmeldung, -anmeldung Finanzen Britta Böhl-Hofius, Elke Hackler b.boehl-hofius@bad-berleburg.de 02751/ /266 Hundehaltung Sicherheit und Ordnung Klaus-Dieter Braun kd.braun@bad-berleburg.de 02751/ Hundesteuer Finanzen Britta Böhl-Hofius, Elke Hackler b.boehl-hofius@bad-berleburg.de 02751/ /266 Ideen- und Beschwerdemanagement Standesamt, Bürgeranregungen und Soziales Michael Seiffert, Annette Bätzel m.seiffert@bad-berleburg.de 02751/ /260 Illegale Abfallentsorgung Sicherheit und Ordnung Klaus-Dieter Braun, Roland Breuer kd.braun@bad-berleburg.de 02751/ /282 Immobilienmanagement Immobilienmanagement Manuel Spies m.spies@bad-berleburg.de 02751/ Informationsfreiheitsgesetz Zentrale Dienste Edeltraud Brandt e.brandt@bad-berleburg.de 02751/ Infrastruktur und Erholung Infrastruktur und Erholung Wolfgang Grund w.grund@bad-berleburg.de 02751/ Innere Verwaltung Fachbereich Innere Verwaltung Gerd Schneider (Kämmerer) ge.schneider@bad-berleburg.de 02751/ Insolvenzen Finanzen Angelika Krämer, Markus Lückel a.kraemer@bad-berleburg.de 02751/ /262 Integrationsbeauftragte Standesamt, Bürgeranregungen und Soziales Kati Lückel k.lueckel@bad-berleburg.de 02751/ Internet IT-Service Carsten Mosch c.mosch@bad-berleburg.de 02751/ IT-Service IT-Service Stefan Nürnberg s.nuernberg@bad-berleburg.de 02751/ Jagdangelegenheiten Sicherheit und Ordnung Klaus-Dieter Braun kd.braun@bad-berleburg.de 02751/ Jugendarbeit Kinder, Jugend- und Familienförderung Katharina Benner-Lückel, Julia Bade k.benner-lueckel@bad-berleburg.de 02751/ Jugendschutz Sicherheit und Ordnung Roland Breuer r.breuer@bad-berleburg.de 02751/ Kanalbetrieb Stadtwerke Horst Heiner, Stephan Mengel kanal.berleburg@t-online.de 02751/7264 Katastrophenschutz THW Bad Berleburg Sicherheit und Ordnung p.mengel@bad-berleburg.de 02751/ KFZ-Zulassung Kreis Siegen-Wittgenstein Mitarbeiter/innen Straßenverkehrsamt post@siegen-wittgenstein.de 02751/ Kinder, Jugend- und Familienförderung Kinder, Jugend- und Familienförderung Katharina Benner-Lückel k.benner-lueckel@bad-berleburg.de 02751/ Kindergärten Kinder, Jugend- und Familienförderung Barbara Blecher b.blecher@bad-berleburg.de 02751/ Kindergartenfahrtkosten Kinder, Jugend- und Familienförderung Barbara Blecher b.blecher@bad-berleburg.de 02751/ Kinderreisepass Bürger- und Seniorenservice Bürgerbüro buergerbuero@bad-berleburg.de 02751/ Kläranlagen Stadtwerke Mitarbeiter Kläranlagen ka.berleburg@t-online.de 02751/7264 Kleinkläranlagen Stadtwerke Ulrike Klein u.klein@bad-berleburg.de 02751/ Klimaschutz Immobilienmanagement Heiko Treude h.treude@bad-berleburg.de 02751/ Kreis Siegen-Wittgenstein Kreisverwaltung Landrat Andreas Müller post@siegen-wittgenstein.de 0271/333-0 Kultur- und Erwachsenenbildung Kultur- und Erwachsenenbildung Rikarde Riedesel r.riedesel@bad-berleburg.de 02751/ Kurbeitrag Finanzen Elke Hackler e.hackler@bad-berleburg.de 02751/ Landeshundegesetz Sicherheit und Ordnung Klaus-Dieter Braun kd.braun@bad-berleburg.de 02751/ Lärmbekämpfung Sicherheit und Ordnung Klaus-Dieter Braun kd.braun@bad-berleburg.de 02751/ Lastenausgleich Kreis Siegen-Wittgenstein post@siegen-wittgenstein.de 0271/333-0 Lebensbescheinigung Bürger- und Seniorenservice Bürgerbüro buergerbuero@bad-berleburg.de 02751/ Sonnenhof Direktvermarktung Café & Restaurant Hofladen An der Bracht 50 Mobil: 0170 / Telefon: / Ihre Nahversorgung für Garten, Tier, Haus und Energie. Ihr Raiffeisen-Markt Bad Berleburg-Raumland, Industriestr. 2, Telefon ( ) Erndtebrück, Industriestr. 2, Tel. ( ) Mo. bis Fr Uhr, Sa Uhr Verwaltung & Politik 29

31 Man hilft Ihnen im Komfortschuh-Fachhandel KLOOS Das fußfreundliche Bequem-Schuhhaus Wir führen: Komfortschuhe Poststraße 53 Tel. ( ) Bequemes Gehen mit jungen Ideen! Wir fertigen: Einlagen nach Maß und Gipsabdruck Orthop. Zurichtung an Konfektionsschuhen Orthop. Maßschuhe und Innenschuhe Diabetiker-Einlagen Lieferant aller Kassen und Versorgungsstellen, zertifiziert nach DIN ISO Seit über 40 Jahren Steuerberater für Berleburger Bürger und Unternehmen SWP M.Afflerbach Steuerberatungsgesellschaft mbh Ralf Strupat Steuerberater Dotzlar Laubrother Straße 5a Bad Berleburg Telefon: Stichwort Abteilung Ansprechpartner -Adresse Telefon-Nr. Lebensmittelüberwachung Kreis Siegen-Wittgenstein Mitarbeiter/innen Gesundheitsamt 02751/ Lebenspartnerschaften Standesamt, Bürgeranregungen und Soziales Carmen Weidlich, Franziska Thoss 02751/ /248 Lohnsteuerkarte Bürger- und Seniorenservice Bürgerbüro 02751/ Marktwesen allgemein Bürger- und Seniorenservice Angelika Wetter, Christian L Hiver a.wetter@bad-berleburg.de 02751/ /226 Marktwesen Wochenmarkt Sicherheit und Ordnung Roland Breuer r.breuer@bad-berleburg.de 02751/ Meldebescheinigung Bürger- und Seniorenservice Bürgerbüro buergerbuero@bad-berleburg.de 02751/ Müllabfuhr/-gebühren/-tonne Sicherheit und Ordnung Roland Breuer r.breuer@bad-berleburg.de 02751/ Nachbarschaftsrecht Sicherheit und Ordnung Klaus-Dieter Braun kd.braun@bad-berleburg.de 02751/ Namensänderung Standesamt, Bürgeranregungen und Soziales Carmen Weidlich c.weidlich@bad-berleburg.de 02751/ Obdachlosenangelegenheiten Sicherheit und Ordnung Klaus-Dieter Braun kd.braun@bad-berleburg.de 02751/ Öffentlichkeitsarbeit Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit und Gesundheitswesen Regina Linde r.linde@bad-berleburg.de 02751/ ÖPNV Infrastruktur und Erholung Wolfgang Grund w.grund@bad-berleburg.de 02751/ Ordnungspartnerschaften Sicherheit und Ordnung Peter Mengel p.mengel@bad-berleburg.de 02751/ Ortskenntnisprüfung Sicherheit und Ordnung Klaus-Dieter Braun kd.braun@bad-berleburg.de 02751/ Osterfeuer Sicherheit und Ordnung Peter Mengel p.mengel@bad-berleburg.de 02751/ Pachtverträge Immobilienmanagement Doris Habicht d.habicht@bad-berleburg.de 02751/ Parkausweise Kreis Siegen-Wittgenstein Mitarbeiter/innen Straßenverkehrsamt post@siegen-wittgenstein.de 02751/ Parkverstöße Sicherheit und Ordnung Kerstin Jüngst k.juengst@bad-berleburg.de 02751/ Passangelegenheiten Bürger- und Seniorenservice Bürgerbüro buergerbuero@bad-berleburg.de 02751/ Personal und Organisation Personal und Organisation Jens Strack j.strack@bad-berleburg.de 02751/ Personalangelegenheiten Personal und Organisation Jens Strack j.strack@bad-berleburg.de 02751/ Personalausweis Bürger- und Seniorenservice Bürgerbüro buergerbuero@bad-berleburg.de 02751/ Plakatieren Sicherheit und Ordnung Roland Breuer r.breuer@bad-berleburg.de 02751/ Planen, Bauen, Wohnen Fachbereich Planen, Bauen, Wohnen Wolfgang Acker-Marx (Fachbereichsleiter) w.acker-marx@bad-berleburg.de 02751/ Planungsrechtliche Auskünfte Wohnen, Stadt- und Dorfentwicklung Tobias Feige t.feige@bad-berleburg.de 02751/ Regionalentwicklung Stabsstelle Regionalentwicklung Colette Siebert c.siebert@bad-berleburg.de 02751/ Reisegewerbekarte Bürger- und Seniorenservice Angelika Wetter, Christian L Hiver a.wetter@bad-berleburg.de 02751/ /226 Reisepass Bürger- und Seniorenservice Bürgerbüro buergerbuero@bad-berleburg.de 02751/ Rente/Rentenversicherung/Sozialversicherung Bürger- und Seniorenservice Holger Homrighausen h.homrighausen@bad-berleburg.de 02751/ Rentenkontoklärung Bürger- und Seniorenservice Holger Homrighausen h.homrighausen@bad-berleburg.de 02751/ Rothaarbad Immobilienmanagement Manuel Spies m.spies@bad-berleburg.de 02751/ Ruhestand Bürger- und Seniorenservice Holger Homrighausen h.homrighausen@bad-berleburg.de 02751/ Rundfunkgebührenbefreiung Bürger- und Seniorenservice Holger Homrighausen h.homrighausen@bad-berleburg.de 02751/ Sammlungen Bürger- und Seniorenservice Angelika Wetter a.wetter@bad-berleburg.de 02751/ Satzungen Zentrale Dienste Edeltraud Brandt e.brandt@bad-berleburg.de 02751/ Schädlingsbekämpfung Sicherheit und Ordnung Klaus-Dieter Braun kd.braun@bad-berleburg.de 02751/ Schiedsamt Zentrale Dienste Hans-Günter Klotz hg.klotz@bad-berleburg.de 02751/ Schulen Schulen Andreas Kus a.kus@bad-berleburg.de 02751/ Schwerbehindertenangelegenheiten Bürger- und Seniorenservice Holger Homrighausen h.homrighausen@bad-berleburg.de 02751/ Senioren-Service-Stelle Bürger- und Seniorenservice Holger Homrighausen h.homrighausen@bad-berleburg.de 02751/ Seniorenbegegnungsstätte Bürger- und Seniorenservice Barbara Blecher b.blecher@bad-berleburg.de 02751/ Seniorenbetreuung in den Ortschaften Bürger- und Seniorenservice Barbara Blecher b.blecher@bad-berleburg.de 02751/ Seniorenservice Bürger- und Seniorenservice Holger Homrighausen h.homrighausen@bad-berleburg.de 02751/ Sicherheit & Ordnung Sicherheit und Ordnung Peter Mengel p.mengel@bad-berleburg.de 02751/ Verwaltung & Politik

32 Stichwort Abteilung Ansprechpartner -Adresse Telefon-Nr. Sondernutzungserlaubnis Wohnen, Stadt- und Dorfentwicklung Rüdiger Vetter 02751/ Soziale Leistungen Standesamt, Bürgeranregungen und Soziales M. Seiffert, A. Bätzel, C. Weidlich 02751/ /260/213 Sozialer Wohnungsbau Kreis Siegen-Wittgenstein Kreis Siegen-Wittgenstein 0271/333-0 Sozialhilfeangelegenheiten Standesamt, Bürgeranregungen und Soziales Michael Seiffert, Annette Bätzel 02751/ /260 Spendenbescheinigungen Finanzen Markus Lückel 02751/ Sperrmüllabfuhr Sicherheit und Ordnung Roland Breuer 02751/ Sperrzeiten Bürger- und Seniorenservice Angelika Wetter, Christian L Hiver a.wetter@bad-berleburg.de 02751/ /226 Spielautomaten Bürger- und Seniorenservice Angelika Wetter, Christian L Hiver a.wetter@bad-berleburg.de 02751/ /226 Spielplätze/Spielplatzpaten Kinder, Jugend- und Familienförderung Katharina Benner-Lückel k.benner-lueckel@bad-berleburg.de 02751/ Sportförderung Immobilienmanagement Bärbel Eike b.eike@bad-berleburg.de 02751/ Sportliche Ehrungen Immobilienmanagement Bärbel Eike b.eike@bad-berleburg.de 02751/ Sportplätze Immobilienmanagement Bärbel Eike b.eike@bad-berleburg.de 02751/ Stadtarchiv Kultur und Erwachsenenbildung Rikarde Riedesel r.riedesel@bad-berleburg.de 02751/ Stadtbücherei Kultur und Erwachsenenbildung Gabriele Klotz, Tanja Koch, Birgit Wied g.klotz@bad-berleburg.de 02751/ /150 Städtebauförderung Wohnen, Stadt- und Dorfentwicklung Tobias Feige t.feige@bad-berleburg.de 02751/ Städtepartnerschaften Zentrale Dienste Edeltraud Brandt e.brandt@bad-berleburg.de 02751/ Stadtführungen BLB-Tourismus GmbH Mitarbeiter/innen Touristikverein info@blb-tourismus.de 02751/93633 Stadtgeschichte Kultur und Erwachsenenbildung Rikarde Riedesel r.riedesel@bad-berleburg.de 02751/ Stadtkasse Finanzen Angelika Krämer, Markus Lückel, Iris Sittler a.kraemer@bad-berleburg.de 02751/ /262 Stadtmarketing Stabsstelle Tourismus- und Wirtschaftsförderung Manuel Spies m.spies@bad-berleburg.de 02751/ Stadtverordnetenversammlung Zentrale Dienste Edeltraud Brandt e.brandt@bad-berleburg.de 02751/ Stadtwerke Stadtwerke Achim Vorbau (Betriebsleiter) a.vorbau@bad-berleburg.de 02751/ Standesamt Standesamt, Bürgeranregungen und Soziales Carmen Weidlich, Franziska Thoss c.weidlich@bad-berleburg.de 02751/ /248 Statistiken Zentrale Dienste Hans-Günter Klotz hg.klotz@bad-berleburg.de 02751/ Sterbefall Standesamt, Bürgeranregungen und Soziales Carmen Weidlich, Franziska Thoss c.weidlich@bad-berleburg.de 02751/ /248 Straßenbeleuchtung Infrastruktur und Erholung Wolfgang Grund w.grund@bad-berleburg.de 02751/ Straßenbenennung Wohnen, Stadt- und Dorfentwicklung Rüdiger Vetter r.vetter@bad-berleburg.de 02751/ Straßennamensschilder Wohnen, Stadt- und Dorfentwicklung Rüdiger Vetter r.vetter@bad-berleburg.de 02751/ Straßenreinigungsgebühren Wohnen, Stadt- und Dorfentwicklung Wolfgang Acker-Marx w.acker-marx@bad-berleburg.de 02751/ Straßenreinigungspflicht Sicherheit und Ordnung Roland Breuer r.breuer@bad-berleburg.de 02751/ Straßenunterhaltung Infrastruktur und Erholung Wolfgang Grund w.grund@bad-berleburg.de 02751/ Straßenverkehrsamt Kreis Siegen-Wittgenstein Mitarbeiter/innen Straßenverkehrsamt post@siegen-wittgenstein.de 02751/ Taxen- und Mietwagenverkehr Sicherheit und Ordnung Klaus-Dieter Braun kd.braun@bad-berleburg.de 02751/ Technische Überwachung Immobilienmanagement Hans-Werner Trapp hw.trapp@bad-berleburg.de 02751/ Telefongebührenvergünstigungen Bürger- und Seniorenservice Holger Homrighausen h.homrighausen@bad-berleburg.de 02751/ Tourismus BLB-Tourismus GmbH Mitarbeiter/innen Touristikverein info@blb-tourismus.de 02751/93633 Tourismus- und Wirtschaftsförderung Stabsstelle Tourismus- und Wirtschaftsförderung Manuel Spies m.spies@bad-berleburg.de 02751/ Übermittlungs-/Auskunftssperren Bürger- und Seniorenservice Bürgerbüro buergerbuero@bad-berleburg.de 02751/ Unbedenklichkeitsbescheinigungen Finanzen Angelika Krämer, Markus Lückel a.kraemer@bad-berleburg.de 02751/ /262 Untersuchungsberechtigungsschein Bürger- und Seniorenservice Bürgerbüro buergerbuero@bad-berleburg.de 02751/ Vaterschaftsanerkenntnisse Kreis Siegen-Wittgenstein über Standesamt, Bürgeranregungen und Soziales post@siegen-wittgenstein.de 0271/333-0 Vereinswesen Kinder, Jugend- und Familienförderung Katharina Benner-Lückel k.benner-lueckel@bad-berleburg.de 02751/ Vergnügungssteuer Finanzen Elke Hackler e.hackler@bad-berleburg.de 02751/ Verkehrsplanung Infrastruktur und Erholung Wolfgang Grund w.grund@bad-berleburg.de 02751/ Reise-Experten + persönliche Beratung = Ihr Traumurlaub Ihr Urlaub ist die schönste Zeit des Jahres. Überlassen Sie Ihren Urlaub keiner Suchmaschine persönliche Expertenberatung bei gleichen Preisen wie im Internet. Ihr Team vom TUI-ReiseCenter Bad Berleburg freut sich auf Sie! TUI ReiseCenter Reisebüro Bad Berleburg, Melissa Mrugalla Poststraße 17, Tel / , Fax 02751/ badberleburg1@tui-reisecenter.de Verwaltung & Politik 31

33 Mein Name ist Christian L Hiver. Ich bin als Ehrenamtskoordinator der Stadt Bad Berleburg Ansprechpartner und Lotse für alle anfragenden Ehrenamtlichen, ob Einzelpersonen oder Vereine. Wenn Sie Fragen zum Thema haben, Informationen brauchen oder Sie sich vorstellen können, ehrenamtlich tätig zu werden, sprechen Sie mich bitte an. Ich freue mich über Ihren Anruf unter 02751/ oder auf ein persönliches Gespräch im Rathaus. Sie finden mich im Zimmer 119. Mein Name ist Kati Lückel. Ich bin als Integrationsbeauftragte der Stadt Bad Berleburg Anlaufstelle zu allen Aspekten der Flüchtlings- und Integrationsarbeit. Wenn Sie Fragen zum Thema haben, Informationen brauchen oder Sie sich vorstellen können, ehrenamtlich in diesem Bereich tätig zu werden, sprechen Sie mich bitte an. Ich freue mich über Ihren Anruf unter 0175/ oder auf ein persönliches Gespräch im Rathaus. Sie finden mich im Zimmer 312. Stichwort Abteilung Ansprechpartner -Adresse Telefon-Nr. Verkehrssicherung Infrastruktur und Erholung Wolfgang Grund w.grund@bad-berleburg.de 02751/ Verkehrszeichen Infrastruktur und Erholung Wolfgang Grund w.grund@bad-berleburg.de 02751/ Versammlungs- und Demonstrationsrecht Sicherheit und Ordnung Roland Breuer r.breuer@bad-berleburg.de 02751/ Versicherungen Immobilienmanagement Doris Habicht d.habicht@bad-berleburg.de 02751/ Vollstreckungsdienst Finanzen Michael Wahl m.wahl@bad-berleburg.de 02751/ Vorkaufsrecht/Verzichtserklärung Wohnen, Stadt- und Dorfentwicklung Rüdiger Vetter r.vetter@bad-berleburg.de 02751/ Waffensachen Sicherheit und Ordnung Roland Breuer r.breuer@bad-berleburg.de 02751/ Wahlen Zentrale Dienste Hans-Günter Klotz hg.klotz@bad-berleburg.de 02751/ Wahlscheinantrag Zentrale Dienste Hans-Günter Klotz hg.klotz@bad-berleburg.de 02751/ Wassergeldgebühren Stadtwerke Ulrike Florin u.florin@bad-berleburg.de 02751/ Wehrerfassung Bürger- und Seniorenservice Bürgerbüro buergerbuero@bad-berleburg.de 02751/ WeihnachtsZeitreise Kultur und Erwachsenenbildung Rikarde Riedesel r.riedesel@bad-berleburg.de 02751/ Wildschäden Sicherheit und Ordnung Klaus-Dieter Braun kd.braun@bad-berleburg.de 02751/ Winterdienst Stadtwerke/Baubetriebshof Achim Vorbau a.vorbau@bad-berleburg.de 02751/923- Wirtschaftsförderung Stabstelle Toursimus- und Wirtschaftsförderung Manuel Spies m.spies@bad-berleburg.de 02751/ Wirtschaftswege Infrastruktur und Erholung Wolfgang Grund w.grund@bad-berleburg.de 02751/ Wohnberechtigungsscheine Kreis Siegen-Wittgenstein post@siegen-wittgenstein.de 0271/333-0 Wohnen, Stadt- und Dorfentwicklung Fachbereich Planen, Bauen, Wohnen Wolfgang Acker-Marx w.acker-marx@bad-berleburg.de 02751/ Wohngeld Standesamt, Bürgeranregungen und Soziales Carmen Weidlich c.weidlich@bad-berleburg.de 02751/ Wohnungsverwaltung (städtische Immobilien) Immobilienmanagement Tanja Blecher t.blecher@bad-berleburg.de 02751/ Wohnungswechsel Bürger- und Seniorenservice Bürgerbüro buergerbuero@bad-berleburg.de 02751/ Wunschkennzeichen Kreis Siegen-Wittgenstein Mitarbeiter/innen Straßenverkehrsamt post@siegen-wittgenstein.de 02751/ Zahlungsverkehr Finanzen Angelika Krämer, Markus Lückel, Iris Sittler a.kraemer@bad-berleburg.de 02751/ /262 Zentrale Dienste Fachbereich Zentrale Steuerung Edeltraud Brandt e.brandt@bad-berleburg.de 02751/ Zentrale Steuerung Fachbereich Volker Sonneborn (Beigeordneter) v.sonneborn@bad-berleburg.de 02751/ Zivilschutz Sicherheit und Ordnung Peter Mengel p.mengel@bad-berleburg.de 02751/ Zulassungsstelle Kreis Siegen-Wittgenstein Mitarbeiter/innen Straßenverkehrsamt post@siegen-wittgenstein.de 02751/ Zwangsversteigerung Finanzen Angelika Krämer, Michael Wahl a.kraemer@bad-berleburg.de 02751/ /207 Zwangsvollstreckung Finanzen Angelika Krämer, Michael Wahl a.kraemer@bad-berleburg.de 02751/ /207 Am Baumrain 6,, Tel.: / Öffnungszeit Büro: Di Uhr und Mi Uhr Wir betreuen stundenweise demenzkranke, behinderte und alte Menschen zu Hause und in einer Betreuungsgruppe, um damit die Angehörigen zu unterstützen und zu entlasten. Geht es dem Pflegenden gut, so geht es dem Kranken besser 32 Verwaltung & Politik

34 Tipps für ein gutes Miteinander im Stadtgebiet Bad Berleburg Straßen- und Wegegesetz des Landes Nordrhein-Westfalen (StrWG NRW), 17 Verunreinigung, Abfall (Auszug) Wer eine Straße über das übliche Maß hinaus verunreinigt, hat die Verunreinigung ohne Aufforderung unverzüglich zu beseitigen; anderenfalls kann der Träger der Straßenbaulast die Verunreinigung auf Kosten des Verursachers beseitigen. Ordnungsbehördliche Verordnung der Stadt Bad Berleburg 4 Verunreinigungsverbot (Auszug) Jede Verunreinigung der Verkehrsflächen und Anlagen ist untersagt. Unzulässig ist insbesondere das So funktioniert die Mülltrennung Der Gelbe Sack Wegwerfen und Zurücklassen von Unrat (z.b. Tierkot), Lebensmittelresten, Papier, Glas, Konservendosen oder sonstigen Verpackungsmaterialien sowie von scharfkantigen, spitzen, gleitfähigen oder anderweitig gefährlichen Gegenständen. Ordnungsbehördliche Verordnung der Stadt Bad Berleburg 14 Wahrung der Mittagsruhe (Auszug) Innerhalb der geschlossenen Ortslage ist in der Zeit von Uhr bis Uhr (allgemeine Ruhezeit) jede Tätigkeit untersagt, die mit besonderer Lärmbelästigung verbunden ist und die allgemeine Ruhezeit stören könnte. Als Die Blaue Tonne solche Tätigkeiten gelten insbesondere der Gebrauch von Rasenmähern, Motorsensen, Motorsägen, Kreissägen und ähnlichen Geräten; das Holzhacken, Hämmern, Sägen, Bohren, Schleifen, Fräsen und Schreddern. Absatz 1 findet keine Anwendung auf landwirtschaftliche und gewerbliche Tätigkeiten sowie die Pflege der öffentlichen Anlagen und Verkehrsflächen. Satzung über die Abfalleinsammlung in der Stadt Bad Berleburg 13 Benutzung der Abfallbehälter (Auszug) Die Abfälle müssen in die Abfallbehälter oder die dafür zur Verfügung gestellten Depotcontainer entsprechend deren Die Braune Tonne Zweckbestimmung eingefüllt werden. Abfälle dürfen nicht in einer anderen Weise zum Einsammeln bereitgestellt oder neben die Abfallbehälter oder Depotcontainer gelegt werden. Gesetz zum Schutz vor Luftverunreinigungen, Geräuschen und ähnlichen Umwelteinwirkungen (Landes-Immissionsschutzgesetz - LImschG -) 9 Schutz der Nachtruhe (Auszug) Von bis 6.00 Uhr sind Betätigungen verboten, welche die Nachtruhe zu stören geeignet sind. Die Graue Tonne Der Gelbe Sack und was hinein gehört! Papier und Kartonage gehören in die Blaue Tonne! Für Bioabfall steht die Braune Tonne bereit! Die Graue ist für den Rest ohne Wiederverwertung! Sperrmüll und Grünabfälle Informationen zum Umgang mit Sperrmüll, sperrigen Grünabfällen und schadstoffhaltigen Abfällen sind grundsätzlich auf dem jährlich neu erscheinenden Abfallkalender sowie dem Online-Abfall- kalender auf der Homepage der Stadt Bad Berleburg zu finden! Verwaltung & Politik 33

35 Museen in Bad Berleburg Schmiedemuseum Arfeld Die Schmiede in Arfeld wurde um die Mitte des 19. Jahrhunderts erbaut. Zur Jahrhundertwende kam eine Erweiterung mit Wagnerei und ein Überbau für geschützten Hufbeschlag dazu. Ebenso wurde ein neues Stockwerk aufgestockt, um ein oberschlächtiges Wasserrad aus Metall betreiben zu können. Das Wasser für die Kraftmaschine kommt aus dem vorbeifließenden Arfebach. Genutzt wurde und wird eine Transmission, die die Kraft an alle Maschinen überträgt. Heute ist die Schmiede ein Museum, das seine eigene Geschichte zeigt. Im Obergeschoss werden Gerätschaften gezeigt, die in den Werkstätten gefertigt wurden. Modellbahn Arfeld Auf der Arfelder Modellbahnanlage geht es rund. Die großartige Welt im Miniaturformat besticht durch ihren regionalen Charme. Am Anfang stand die Edertalbahn, die von 1911 bis ins Jahr 1981 durch Arfeld fuhr. Zur 1200-Jahr-Feier des Ortes im Jahr 2000 bauten die Modellbahnfreunde den lokalen Streckenabschnitt nach, im Maßstab 1:87 und im Look der 1960er Jahre. In den folgenden Jahren wuchs die Anlage immer weiter. Auf einer 20 Quadratmeter großen Fläche erstreckt sich heute die landwirtschaftliche Schönheit des Schwarzwaldes, weiter geht es mit einem Hochgebirge, Neustadt, Altstadt und auch der ländliche Raum dürfen Auf gute Nachbarschaft. Die zwei für alle Fälle. In Bad Berleburg. DER WITTGENSTEINER FÜR DEN MITTWOCH UND DAS WOCHENENDE 34 Freizeit & Kultur

36 nicht fehlen. Beeindruckend ist das Verkehrsaufkommen, schließlich können bis zu 20 Züge gleichzeitig unterwegs sein. Dazu ist auf den Straßen jede Menge los. Viele technische Finessen sorgen für Überraschungen bei den Besuchern. Die Anlage lässt nicht nur Kinderaugen leuchten, sondern auch die Herzen der Erwachsenen höherschlagen. Weitere Informationen: Heimathaus Diedenshausen Im Zentrum des Bundesgolddorfes liegt der ehemalige Heuschuppen, der heute der Ausstellung der Geschichte des Dorfes dient. Ein Schwerpunkt der Ausstellung liegt auf dem Alltag der Menschen, ihrem Handwerk und natürlich der Landwirtschaft. Die Menschen in Diedenshausen waren und sind pragmatisch veranlagt und das lässt sich auch an ihrer Historie ablesen. Schuhmacherwerkstatt und Löffelschnitzer zeigen, womit die Menschen einst ihren Lebensunterhalt verdienten. Natürlich darf Johannes Althusius, der große Sohn Diedenshausens, nicht fehlen. Zudem ist das Heimathaus immer wieder Platz für Wechselausstellungen zu spannenden Themen, wie etwa dem Mittelalter. Kontakt: Heimat- und Verkehrsverein c/o Erich Röße, Am Höfchen 18, Telefon: 02750/390 Weitere Informationen: Drehkoite Girkhausen In Girkhausen hat die Verarbeitung von Holz und insbesondere die Herstellung von Holzschüsseln eine lange Tradition. Seit rund 450 Jahren werden in diesem Wittgensteiner Höhendorf Gebrauchsgegenstände vor allem für die Küche angefertigt. Die Drehkoite ist eine alte Holzwerkstatt und beherbergt eine Wippdrehbank, mit der das Drehen der Holzschüsseln eindrücklich vorgeführt wird. In Girkhausen entwickelte sich eine besonders effektive Technik, um holzsparend aus einem Stück möglichst viele Schüsseln drehen zu können. Ebenfalls gezeigt wird, wie man in alten Zeiten Holzlöffel schnitzte. Zudem ist eine komplette Drechselwerkstatt aus dem 19. Jahrhundert zu sehen. Kontakt: Verkehrs- und Heimatverein Girkhausen In der Odeborn 4 -Girkhausen Anschrift: Drehkoite In der Odeborn 4 -Girkhausen Weitere Informationen, auch zu den Öffnungszeiten, gibt es unter UWG BAD BERLEBURG Freie Wähler Politik betrifft uns alle. Misch Dich ein. Frei von Parteienvorgaben und unabhängig im politischen Handeln. Politik von Bürgern mit Bürgern für Bürger für unser einmaliges Wittgenstein. Marion Linde, Stadtverband UWG Altmühlbachtal 14, Bad Berleburg Schlachterei Bätzel Hallenberger Straße 12 -Wunderthausen Telefon ( ) 3 78 Hardtstraße Winterberg-Züschen Telefon ( ) Eigene Schlachtung Qualität, die schmeckt! Anwendungen der Elektrotechnik Feldstraße 7 Telefon / Freizeit & Kultur 35

37 Schieferschaubergwerk Bergstraße 25 Tel. ( ) 2167 Mühlenweg 12 Tel. (0 2753) Marktplatz 6 Tel. (0 2753) TV Video Hifi Audio Telekom Handy DSL ISDN Internet Wir beraten-liefern-installieren-reparieren Ihr -Händler in BLB RADIO SPIES OHG Inh. Schneider u. Tschosnig Poststraße 16, Telefon Fax Inh. J. Hübner-Euteneuer Telefon ( ) Roonstraße 15 Schloss Berleburg Das barocke Schloss bildet hoch über dem Stadtzentrum den Mittelpunkt der historischen Altstadt Bad Berleburgs. Das Schloss ist fürstlicher Wohnsitz der Familie zu Sayn-Wittgenstein-Berleburg und bietet den Besuchern neben Einblicken in vergangene Epochen das lebendige Leben einer fürstlichen Familie. Große Teile des Schlosses können besichtigt werden. Gezeigt werden Exponate der fürstlichen Kunstsammlung, unter anderem Porträts der Familienmitglieder aus mehreren Epochen. Dazu gibt es reichhaltige Sammlungen von Waffen, Jagdgeräten und -trophäen sowie Uniformen des fürstlichen Hauses. Sehenswert sind auch die Möbel und die jahrhundertealten Stuckdecken einiger Räume. Ausgestellt werden zudem zahlreiche Porzellane und gravierte Gläser aus deutschen Manufakturen des 18. Jahrhunderts. Ein Spaziergang durch den Schlosspark mit seiner Orangerie oder den Ententeichen runden den Besuch auf Schloss Berleburg zu jeder Jahreszeit ab. Weitere Informationen: Die Anfänge des Schieferabbaus in Raumland reichen mehr als 450 Jahre zurück. Im Schieferschaubergwerk werden dem Besucher spannende Informationen über die Entstehung, den Abbau und die Vielfalt der Verarbeitung des Schiefers vermittelt. Unter Tage bekommt man einen Eindruck, wie die Bergleute um die Jahrhundertwende in reiner Handarbeit Dach- und Wandschiefer aus Felsgestein hergestellt haben. Neben den Führungen bietet das Team des Ortsheimatvereins immer wieder tolle und besondere Aktionen im Stollen der Grube Delle an. Das Schieferschaubergwerk befindet sich in der Ortschaft Raumland am Ortsausgang in Richtung Frankenberg. Neben dem reinen Museumsbetrieb startet der Trägerverein immer wieder tolle und besondere Aktionen im Bergwerk. So kann man dort heiraten, oder an einer spektakulären Tafel speisen. Die Möglichkeiten sind vielfältig. Kontakt: Ortsheimatverein Schieferschaubergwerk Raumland Tel.: 0160 / Jutta Plaschke info@schieferschaubergwerk.de Anschrift: Schieferschaubergwerk Raumland Im Edertal 2 (L553), -Raumland Alexander-Mack-Museum Schwarzenau Durch die Ansiedlung von Glaubensflüchtlingen im 17. und 18. Jahrhundert erlebte Schwarzenau eine außergewöhnliche Entwicklung. Denn der damalige Landesherr Graf Henrich Albrecht war 36 Freizeit & Kultur

38 bekannt für seine Toleranz in religiösen Fragen. So gewährte er französischen Hugenotten und Separatisten in Schwarzenau eine neue Heimatstätte. Alexander Mack, der aus Schriesheim bei Heidelberg nach Schwarzenau gekommen war, gründete im Jahr 1708 eine neue Bewegung, die heute als Kirche der Brüder (englisch: Church of the Brethren) bekannt und eine der ältesten Kirchen mit freikirchlicher Tradition ist. Mack taufte sieben Erwachsene durch dreimaliges Untertauchen in der Eder. Zwischen 1719 und 1735 wanderten die Schwarzenauer Tunker nach Amerika aus und zählen dort heute mehrere hunderttausend Mitglieder. Das Alexander-Mack-Museum ist Vermittlungsort bedeutender lokaler Geschichte und zugleich ein Zentrum internationaler Begegnungen. Neben der religionsgeschichtlichen Vergangenheit werden die Geschichte Schwarzenaus und die bäuerliche Vorratshaltung im Museum dokumentiert und dargestellt. Kontakt: Heimatverein Schwarzenau Peter Gehner / petergehner@gmx.de Echtes handgemachtes Brot aus dem Backhaus und eine erfrischende Auszeit im Tretbecken die Anlage des Verkehrs- und Heimatvereins Bad Berleburg an der Espequelle ist ein beliebtes Ausflugsziel. Interessant ist besonders die Historie des Backhauses, das aus dem 18. Jahrhundert stammt und 1825 erstmals urkundlich im Urkataster erwähnt wurde. Das Haus war Bestandteil einer historischen Hofanlage im Bad Berleburger Ortsteil Rinthe, im Jahr 1993 wurde es in die Denkmalliste aufgenommen. Doch der Zahn der Zeit nagte an dem Gebäude, so dass nach Prüfung durch das Westfälische Amt für Denkmalpflege im Jahr 2011 die Bausubstanz des Backhauses als zeitnah abgängig eingestuft wurde. Das Backhaus hat seinen Denkmalstatus behalten und im August 2014 wurde es am neuen Standort eingeweiht. Seitdem finden dort regelmäßig Backtage und Veranstaltungen mit Schulen, Vereinen und anderen Organisationen statt. Dann werden Brote, Pizza, Hefegebäck und auch Weihnachtsgebäck in den Ofen geschoben. Beste traditionelle und regionale Köstlichkeiten! Wem es beim Backen zu heiß hergeht, der kann sich gleich nebenan abkühlen. An der ebenfalls auf dem Vereinsgelände neu aufgebauten Kneippanlage mit Arm- und Wassertretbecken können sich die Besucher erfrischen, erholen und etwas für ihre Gesundheit tun. Museum Landwirtschaft und Brauchtum Nachdem das Museum des Heimatvereins Landwirtschaft und Brauchtum im Jahr 2015 auf Hof Espe geschlossen werden musste, plant der Verein zurzeit einen Neubau. Dieser wird in unmittelbarer Nachbarschaft zum Festplatz der Kyffhäuserkameradschaft am Sengelsberg umgesetzt. Entstehen soll ein modernes Museum mit einem Lager für die umfangreiche Sammlung des Vereins. Sollten weitere Vereine aus Wittgenstein Interesse zeigen, könnte an Ort und Stelle zudem ein gemeinsames Depot der Wittgensteiner Heimatmuseen verwirklicht werden. Anschrift: Alexander-Mack-Museum Zur Eiche 6a, -Schwarzenau Espequelle und Backhaus Bad Berleburg Kontakt Verkehrs- und Heimatverein Bad Berleburg Postfach Bad Berleburg info@vhvblb.de Internet: Weitere Informationen: Freizeit & Kultur 37

39 Wanderwege in Bad Berleburg Erleben Sie Südwestfalens schönste Seiten auf den zahlreichen Wanderwegen in Bad Berleburg und Umgebung. Im Naturpark Sauerland-Rothaargebirge stehen Aktivurlaubern 800 Kilometer markierte Wanderwege zur Verfügung, darunter zahlreiche zertifizierte Premium-Wanderwege. Schritt für Schritt erleben Sie hier Identität, Authentizität und Nachhaltigkeit. Informationen zu den Wanderwegen und dem touristischen Angebot gibt es im Internet unter Wer sich hier auf den Weg macht, wird belohnt mit faszinierenden Waldbildern und beeindruckenden Aussichten. Das Angebot an Wanderstrecken reicht weit: zum Beispiel von einer relativ kurzen Rundtour auf dem Wittgensteiner Schieferpfad (14 km) bis zur mehrtägigen Wanderung (154 km) auf dem Panoramaweg über die Bergrücken des Wittgensteiner Landes. Als Schnittpunkt der überregionalen Wanderwege E1 (Europäischer Fernwanderweg), dem Weg der Deutschen Einheit, dem Rothaarsteig und dem WaldSkulpturenWeg Wittgenstein-Sauerland bietet sich eine wundervolle Wanderwelt. In der Natur der Geschichte auf der Spur (Schieferpfad) Auf dem Wittgensteiner Schieferpfad zeigt die Fledermaus -Markierung, wo es langgeht. Auf dem gut 14 Kilometer langen Rundweg mit teilweise alpinen Abschnitten treffen Sie auf imposante Felsformationen, majestätische Baumveteranen, idyllische Gewässer und historische Spuren des Schieferbergbaus. Ein spannendes Abenteuer! Als erster Premium-Wanderweg der Region wurde der Schieferpfad im Jahr 2005 mit dem Deutschen Wandersiegel ausgezeichnet und begeistert seitdem seine Besucher. Die Tour führt durch vier Naturschutzgebiete und zahlreiche Biotope. Entlang des Weges nimmt sich die Natur ihre Freiheit und entfaltet ihre volle Schönheit für eine Wildnis im besten Sinne. Etwa fünf Stunden Zeit sollten Wanderer für diese Tour einplanen. Start ist am Parkplatz Reisegarten an der Eder, 200 Meter unterhalb des Schieferschaubergwerks Raumland. Gute Kondition wird vorausgesetzt. Empfehlenswert sind festes Schuhwerk, ggf. auch Wander- bzw. Treckingstöcke sowie Rucksackverpflegung. Wildes Wittgenstein (Wisentpfad) Seit einigen Jahren leben in Wittgenstein wieder Wisente und das in der freien Natur. Dank eines für Westeuropa einzigartigen Naturschutzprojekts leben die urigen und kraftvollen Tiere wieder frei im Rothaargebirge. Eine nicht ganz 13 Kilometer lange Rundtour führt vom Bad Berleburger Stadtteil Wingeshausen durch das Rohrbachtal über den Rothaarkamm nach Schmallenberg-Jagdhaus. Mit dem Besuch der Wisent-Wildnis beträgt die Streckenlänge 16 Kilometer. Der Wanderweg verläuft überwiegend auf Waldwegen und naturbelassenen Pfaden, die der Wanderung einen Hauch von Abenteuer verleihen. Start- und Ziel ist das landwirtschaftliche Unternehmen Sonnenhof oberhalb von Wingeshausen. Wanderer können mit Auto, Bus oder Bahn in Aue-Wingeshausen anreisen. Informationen unter Ihr Ansprechpartner auch für das Gästehaus Schwarzenauer Mühle direkt an der Via Adrina Hess Objekteinrichtungen Hochwertiger Innenausbau Gasse 8 für Gewerbe und Privat Tel / seit über 125 Jahren Fax 02755/ info@hess-objekt.de Mobil: eventwandern@heidi-dickel.de Events & Führungen Planwagenfahrten Übernachtung im Schäferwagen Stadt- und Schlossführungen Events in der Wisent-Wildnis Kräuterwanderungen mit Kräuterküche 38 Freizeit & Kultur

40 Weg der Ausblicke (Via Adrina) Die Via Adrina ist der Weg der Ausblicke. Der Rundwanderweg führt über 20,5 Kilometer durch die hügelige und abwechslungsreiche Landschaft um Arfeld und Schwarzenau und erkundet in einer großen Acht die Eder-Schleifen. Immer wieder entstehen neue Sichtbeziehungen zu den Wegstrecken, die hinter und vor dem Wanderer liegen. Die etwa sechsstündige Tour ist anspruchsvoll. Wer sie wagt, sollte gute Kondition und Trittsicherheit, dementsprechend also festes Schuhwerk mitbringen. Zur Belohnung gibt es unterwegs wundervolle Panoramablicke auf den Höhen und abenteuerlichverschlungene Naturpfade in den Tälern. Der Premium-Wanderweg trägt das Deutsche Wandersiegel und zählt zu den Wanderhöhepunkten ganz in der Nähe des Rothaarsteigs. Startpunkt ist an der Ederbrücke in Arfeld. Die Schilder mit stilisierten Wellen führen in beiden Richtungen die Via Adrina entlang. Durch eine gut markierte Abkürzung ist es auch möglich, die Rundtour in zwei jeweils 12 Kilometer lange Etappen zu unterteilen. Wer hingegen die Wanderung verlängern möchte, kann bei Kilometer 19 auf den 14 Kilometer langen, ebenfalls prämierten Wanderweg Wittgensteiner Schieferpfad wechseln. Interessante Grenzerfahrung (Rotmilan-Höhenweg) Der Rotmilan-Höhenweg ist ein rund 44 Kilometer langer, länderübergreifender Rundwanderweg Beratung Verkauf Service Limburgstraße (neben Lidl) Telefon Motorgeräte von Unsere aktuellen Angebote finden Sie auch unter Die Gesundheit ist wie das Salz: Man bemerkt sie nur, wenn sie fehlt. (Verfasser unbekannt) Es ist nicht schwierig, sich gesund zu ernähren. Man sollte nur einfach anfangen. Wir beraten Sie sehr gerne (unverbindlich)! naturale der Bioladen Inh. Silvia Dickel Ärztl. gepr. Gesundheitsberaterin GGB) Graf-Casimir-Straße 7a Telefon ( ) bioladen-naturale@gmx.de Geschäftszeiten: Mo. Fr Uhr, Sa Uhr Freizeit & Kultur 39

41 durch das Elsofftal. Das fünfeckige Wegezeichen führt die Wanderer und Radfahrer durch die Wittgensteiner Ortschaften Elsoff, Christianseck, Diedenshausen und Alertshausen und die hessische Ortschaft Neuludwigsdorf. Über allem, was die beiden Bundesländer verbindet, schwebt der Rotmilan. Mit etwas Glück können die Wanderer den Greifvogel, der dem Weg seinen Namen gab, beim Jagen beobachten. Der Rundweg auf 380 bis 675 Metern Höhe bietet satte Natur mit herrlichen Aussichten ins Wittgensteiner Land und ins Ederbergland. Der Rotmilan- Höhenweg bietet jede Menge Abwechslung und zeigt sich selbst extrem flexibel. Hier kommen nicht nur anspruchsvolle Wanderer mit Weitsicht auf ihre Kosten, sondern aufgrund von langen asphaltierten Abschnitten auch Radfahrer. Teilabschnitte über die Höhen eignen sich besonders gut für alle, die auf ihrer Tour mit Kinderwagen, Rollstuhl oder Rollator unterwegs sind. Auch zehn Zubringerwege als Verbindung zu den Ortschaften Alertshausen, Christianseck und Diedenshausen sind gekennzeichnet, die für Rundkurse verschiedener Länge genutzt werden können. Diese Zubringer sind mit einem roten Fünfeck auf gelbem Grund markiert. Den Wanderern werden festes Schuhwerk und Rucksackverpflegung empfohlen. Ein Startpunkt ist am Elsoffer Dorfplatz, eine Alternative dazu bietet der Parkplatz Struthbach in Christianseck. Bundesweit einzigartiger Kunstwanderweg (WaldSkulpturenWeg) Kunst vor besonderer Kulisse mit diesen Worten lässt sich der WaldSkulpturenWeg umschreiben, der auf 23 Kilometern über den Rothaarkamm von Bad Berleburg über Kühhude, Schanze, Almert und Grafschaft nach Schmallenberg führt. In wunderbarer Waldidylle haben elf renommierte Künstler einen in ganz Deutschland einzigartigen Kunstwanderweg geschaffen. Die Skulpturen des Ende Oktober 2000 eröffneten Wanderwegs wurden zwischen 2000 und 2010 aufgestellt und stellen alle zusammen die wechselvolle Geschichte zwischen dem protestantisch geprägten Wittgenstein und dem kurkölnisch-katholisch verwurzelten Sauerland dar. Startpunkt der Wanderung ist am Rathaus in Bad Berleburg. Weitere Informationen: Weg der Sinne (Rothaarsteig) Der Rothaarsteig bietet ein besonderes Naturerlebnis. Geräusche, Gerüche und fabelhafte Landschaftsbilder machen den Rothaarsteig zum Weg der Sinne. Auf insgesamt 154 Kilometern verbindet der Rothaarsteig Brilon im Sauerland über das Wittgensteiner Land und das Siegerland mit Dillenburg am Rande des Westerwalds. Ergänzt durch die Talvariante Hochsauerland und die Bergvarian- te Hoher Westerwald können weitere 65 Kilometer erwandert werden. Dabei erstreckt sich die Waldgebirgslandschaft des Rothaarkamms auf bis zu 843 Höhenmeter. Mittendrin liegt Bad Berleburg, hier ist ein idealer Ausgangspunkt zum Wandern. Entlang des Weges entdecken die Wanderer immer neue historische, kulturelle oder naturkundliche Anlaufpunkte. Auf hölzernen Liegen und Sofas im speziellen Rothaarsteig-Design erleben Sie die Landschaft auf eine besonders entspannte Art. Beeindruckende Aussichtspunkte und kleine Quellen bieten immer wieder Abwechslung entlang des Weges. Ein Zwischenstopp lohnt sich auf jeden Fall in der Erlebnisstation Ökosystem Wald bei Kühhude mit der fantastischen 40 Meter langen Hängebrücke im Amazonasstil. Der Rothaarsteig trägt ein Markenzeichen. Ein weißes liegendes R auf rotem Hintergrund weist stets den richtigen Weg. Die offiziellen Zugangswege sind mit einem liegenden R auf gelben Hintergrund gekennzeichnet. Hinzu kommt die eigene Beschilderung des Rothaarsteigs. Weitere Informationen: Ulrike Stöcker Wingeshausen Am Homberg 5 Tel. ( ) Fax ( ) info@tierpension-wiesengrund.de Unsere Öffnungszeiten: Mo. Fr Uhr Mi Uhr Sa Uhr Carsten Wick + Anja Dickel-Wick In der Odeborn 50 -Girkhausen Tel /3 90 Bahnhofstraße Bad Laasphe Tel.: 02752/ Mobil: 0172/ Mail: frieda-und-ich@t-online.de 40 Freizeit & Kultur

42 Kultur in Bad Berleburg Stadtbücherei Die Stadtbücherei befindet sich zusammen mit dem Bürgerbüro und der Senioren-Service-Stelle im Alten Landratsamt, ein im Jahr 1895 errichtetes Gebäude, das 2003 komplett restauriert wurde. Dort ist ein modernes Medien- und Servicezentrum rund um Literatur und Bildung entstanden. Die offen gehaltenen Räumlichkeiten in der 1. Etage ermöglichen eine attraktive und funktionale Gestaltung. Bereiche zum Verweilen stehen ebenso zur Verfügung wie ein Auskunftsplatz zu vorhandenen Ausleihangeboten sowie ein öffentlicher Internetarbeitsplatz. Zwei Hubliftanlagen gewährleisten einen uneingeschränkten Zugang zu den Büchereiangeboten. Der Medienbestand umfasst etwa Einheiten: Romane, Sachbücher, Kinder- und Jugendliteratur, Hörbücher, CDs, DVDs sowie Zeitschriften. Nicht vorhandene Medien können per Fernleihe beschafft werden. Den Nutzern der Stadtbücherei stehen zudem rund um die Uhr digitale Medien, wie ebook, epaper, emusic, eaudio, evideo sowie elearning über zur Verfügung. Zudem bietet die Stadtbücherei ein vielfältiges Veranstaltungsprogramm sowie Gruppenführungen für Schulen und Kindergärten. Weitere Informationen: Literaturpflaster Das Berleburger Literaturpflaster widmet sich seit 1994 dem jeweiligen Schwerpunkt der Frankfurter Buchmesse. Der kulturelle Rundumschlag, in dem das Gastland in Bad Berleburg präsentiert wird, erfreut sich großer Beliebtheit, auch weit über die Region Wittgenstein hinaus. Den Kern der Veranstaltungsreihe bilden Lesungen von Autorinnen und Autoren des ausgewählten Landes. Besonderen Wert legt die Veranstaltergemeinschaft darauf, spezielle Angebote für junge Leserinnen und Leser im Literaturpflaster-Programm aufzunehmen und die internationale Kultur auch an Kindergärten und Schulen zu präsentieren. Abgerundet wird die Veranstaltungsreihe durch ein möglichst breites Spektrum an kulturellen Angeboten, um das Gastland in seiner Vielfalt zu präsentieren: von Küche bis Kunst, von Literatur bis Architektur. Das Literaturpflaster zeichnet sich zudem durch seine ungewöhnlichen Veranstaltungsorte aus. Firmen, der Einzelhandel, Institutionen oder Vereine stellen sich als Gastgeber zur Verfügung und öffnen ihre Türen für Lesungen und Vorträge. Das jeweils aktuelle Programm ist unter com zu finden. Internationale Musikfestwoche Die Internationale Musikfestwoche auf Schloss Berleburg gehört seit über 45 Jahren zu den traditionsreichen Festivals der Kammermusik in Deutschland. Sommer für Sommer kommen in der ersten Juliwoche herausragende Künstlerinnen und Künstler aus aller Welt in die alte Residenzstadt. Schirmherrin der Internationalen Musikfestwoche ist IKH Prinzessin Benedikte zu Dänemark, die auf Schloss Berleburg ihren Wohnsitz hat. Veranstaltet wird die Musikfestwoche auf Schloss Berleburg von der Kulturgemeinde Bad Berleburg e.v., die das ganze Jahr über Kultur unterschiedlicher Genres anbietet: Klassische Konzerte, Theater, Kleinkunst, Kabarett und Comedy oder Veranstaltungen für Kinder und Jugendliche. Weitere Informationen: Bad Berleburger Traditionsmärkte Traditionelle Märkte ziehen sich wie ein roter Faden durch das Veranstaltungsjahr in Bad Berleburg. Dabei stehen stets Tradition, Brauchtum und die Region im Mittelpunkt des bunten Treibens. Den Anfang macht im Wonnemonat Mai der Wollmarkt, bei dem unter anderem die Schafe live auf dem Marktplatz geschoren werden und ihr Winterfell verlieren. Weiter geht es im September mit dem alle drei Jahre stattfindenden Wittgensteiner Holzmarkt. Dort wird die große Bandbreite der Wertschöpfungskette Holz aufgezeigt. Erntedank und Brotmarkt wird im Oktober gefeiert, denn dann schmückt die heimische Landjugend wieder Erntewagen und die Backhausgemeinschaften feuern die Öfen an. Am Wochenende um den dritten Advent verleiht die WeihnachtsZeitreise der Stadt einen unverwechselbaren Zauber: Die weihnachtliche Zeitreise für die ganze Familie geht vom Mittelalter über Barock und Biedermeier bis ins Hier und Jetzt. Detaillierte Informationen, Bildergalerien und Kontaktadressen gibt es auf den jeweiligen Seiten jedes einzelnen Marktes. Weitere Informationen: Wir kümmern uns um Ihre finanzielle Gesundheit! Versprochen! safe-my-life.de GmbH & Co. KG Poststr. 44,, T , F , e Freizeit & Kultur 41

43 Bad Berleburg in Bewegung Bad Berleburg, die Stadt der Dörfer, zeigt mit 23 Ortschaften ihre Stärke im nachbarschaftlichen Miteinander und ehrenamtlichen Engagement. Mehr als 200 Vereine bilden ein soziales Netzwerk, die Basis für ein umfangreiches Sport-, Freizeit- und Kulturangebot. Vom Nordic Walking bis zum Theaterprogramm, von Kunstausstellungen bis zum Kinderturnen bieten die Vereine eine breite Angebotspalette. Sommer wie Winter Bad Berleburg bringt seine Besucher zu jeder Jahreszeit in Bewegung. Vor allem das Angebot für Wanderer liegt voll im Trend. Bekanntester Promi unter den zahlreichen Premium- Wanderwegen ist der Rothaarsteig, der mit seinen Seitenausläufern viel Platz zur freien Entfaltung der Wandertouren gibt. Echter Publikumsliebling ist der WaldSkulpturenWeg mit seiner einzigartigen Kunst inmitten großartiger Naturkulisse. Wer den Dreh raus hat, steigt auch gern mal aufs Rad um, wenn er in den Wittgensteiner Wäldern und am Ederradweg gut unterwegs sein will. Gipfelstürmer finden ihre Herausforderung im Klettergebiet am Kapplerstein. Hoch hinaus kommen auch die Gäste beim Golfclub Wittgensteiner Land mit seinem Panoramablick auf 585 Metern Höhe. Dementsprechend mehr als eine Schussfahrt verspricht das Wintersportangebot mit Abfahrtspisten, Langlaufloipen und Schneeschuhwandern. Doch damit nicht genug, Bad Berleburg bietet in puncto Freizeit noch viel mehr. Einfach nachsehen und entdecken unter oder Rothaarbad Schwimmen macht nicht nur nass, sondern auch jede Menge Spaß. Darüber hinaus ist Schwimmen das beste Training, um sich fit und in Form zu halten. Das moderne Rothaarbad direkt am Rothaarsteig bietet dafür eine unvergleichliche Atmosphäre und für die ganze Familie eine Mischung aus Spaß, Erholung und sportlicher Betätigung. Während ambitionierte Schwimmer im 25-Meter-Becken ihre Bahnen ziehen können, sind auch Nichtschwimmer dank einiger Attraktionen wie den Massagedüsen im Nichtschwimmerbecken des Rothaarbades gut aufgehoben. Für die ganz kleinen Wasserratten steht ein Kinderbecken mit Schiffchenkanal, Rutsche und Spielzeug zur Verfügung. Für Erholung sorgen auch ein Familiendampfbad und das warme Wasser des Variobeckens. Wem das noch nicht genügt, der kann im Solarium unter Wärmelampen oder auf Massageliegen Entspannung pur erleben. Im Sommer können sich die Bad-Besucher im Wellenfreibad erfrischen oder ihre Sprungkünste im eigens dafür vorgesehenen Sprungbecken mit Sprüngen vom Ein-, Drei- oder Fünf-Meter-Turm verfeinern. Darüber hinaus stehen neben Liegestühlen auch mehrere Liegewiesen zur Verfügung. Babys und Kleinkinder finden Abkühlung im Kinderbecken. Das Wohlergehen Ihrer kleinen und großen Tiere liegt uns am Herzen! Öffnungszeiten: Vormittags: Terminsprechstunde nach telef. Vereinbarung Nachmittags: Offene Sprechstunde Mo., Mi.: Uhr; Di., Do.: 16 Uhr; Fr.: Uhr Mo. Fr Uhr durchgehend Medikamentenabholung Sählingstraße 2 Tel.: info@praxis-hafner.de Komplettiert wird das Angebot auf dem Stöppel durch die Rothaarsteigsauna. In der Saunawelt können Gäste zwischen einer Finnischen Sauna (Aufgusssauna, 90 Grad), einer Bio-Sauna (60 Grad), der Panorama-Blockhaussauna (Aufgusssauna, 90 Grad) und einem Dampfbad (45 Grad) wählen. Kontakt und Informationen zu Veranstaltungen und Kursen: info@rothaarbad.de; Internet: Tel.: / Klettern am Kapplerstein Sie wollen auch einmal klettern, haben aber noch großen Respekt vor der Felswand? In einem Kletter-Kurs können Sie Ihre Ängste überwinden und sich in der aufregenden Sportart versuchen. Ein Naturerlebnis, 42 Freizeit & Kultur

44 das Sportlichkeit, Körpergefühl und Selbsterfahrung stärkt. Am Kapplerstein in Wingeshausen warten verschiedene Routen für den Anfänger und den Profi. Der Kletterfelsen liegt direkt an der Hauptstraße. Weitere Informationen: Golfclub Wittgensteiner Land Der Golfplatz Wittgensteiner Land liegt im Ortsteil Sassenhausen und ist ein Golfclub für die ganze Familie. Immer mehr Sport- und Spielbegeisterte finden den Weg auf die Sassenhäuser Höhe, um das interessante Spiel mit dem kleinen weißen Ball auszuprobieren. Golfen im Wittgensteiner Land liegt voll im Trend, wie die steigenden Mitgliederzahlen der vergangenen Jahre belegen. Interessierten, die die Anlage gerne mal kennenlernen möchten, stehen erschwingliche Schnuppergolf-Angebote zur Verfügung. Die Anlage erstreckt sich auf einer Fläche von 45 Hektar und bietet zurzeit zwölf Bahnen. Auskunft zum Golfplatz mit der 50-Kilometer- Aussicht in das Edertal auf fast 600 Metern Höhe bietet Sascha Jürgens unter Tel / Weitere Informationen: Fest in der Spur Wintersport Das größte Schneevergnügen nördlich der Alpen so wirbt die Wintersport-Arena Sauerland/Siegerland- Wittgenstein für ihre rund 130 Liftanlagen und mehr als 500 km Loipen. Durch Investitionen von mehr als 100 Millionen Euro in den vergangenen 15 Jahren in Schneesicherheit, Komfort und Beschilderung konnte dieses Angebot Jahr für Jahr verbessert werden. Die beiden Loipengebiete Auf der Steinert oberhalb von Girkhausen und das Gebiet Pastorenwiese zwischen Wunderthausen und Hallenberg bilden zusammen mit der Astenregion, Westfeld und Willingen die vielfältigsten Loipen der Wintersport-Arena. In beiden Gebieten stehen Strecken in allen Schwierigkeitsgraden und beiden Techniken (klassisch und Freistil) sowie in Längen von 2,1 bis 8,4 km bereit. Sie bieten damit ideale Bedingungen für Anfänger, Fortgeschrittene und sogar für Leistungssportler. Denn die derzeit besten Jugend- und Juniorensportler Nordrhein-Westfalens kommen aus Wittgenstein. Sie finden auf den FIS-zertifizierten Wettkampfloipen, die nahezu jährlich Austragungsorte für nationale und internationale Rennen sind, beste Trainingsmöglichkeiten. Beide Gebiete verfügen während der Wintermonate über eine an den Wochenenden bewirtschaftete Skihütte und einen Skiverleih. Doch auch ohne Skier im Gepäck sind beide Loipengebiete einen Ausflug wert, denn sowohl in Girkhausen als auch in Wunderthausen gibt es zahlreiche ausgezeichnete Winterwanderwege und somit vielfältige Möglichkeiten, die verschneite Landschaft zu genießen. Die Steinert ist zu erreichen über Girkhausen (Hinweisschild DSV-Nordic-Aktiv-Zentrum folgen) sowie über den Albrechtsplatz (B 480) mit ausreichenden Parkmöglichkeiten. Die Pastorenwiese ist wiederum zu erreichen über Wunderthausen in Richtung Hallenberg und über den Ort Trambach links hoch zur Skihütte. Die beiden zuständigen Vereine - der SK Wunderthausen und der SC Girkhausen - leisten die Pflege ihrer Strecken vorrangig auf ehrenamtlicher Basis. Tagestickets gibt es an den Skihütten oder bei der Tourist- Info am Goetheplatz. Weitere Informationen: und In der Schlenke 7 TAXI SPIES ( ) unabhängig und mobil im Rollstuhl ISSS tatik.de ING.-BÜRO FÜR DAS BAUWESEN SCHUBERT & STEINBERG BERATENDE DIPLOM-I NGENIEURE BDB. PLANUNG..... STAT TIK AU SFÜHRUNGSPLANUNG BAULEIT GIEAUS Konstruktionen Wertgutachten für Gebäude TUNG ENER SWEIS NACHENEV SIGEKO Sanierung Ingenieurbauten Bauphysik Stahlbau- u. Holzleimbau- Landhäuser Innenraumgestaltung Umbau/Sanierung Energetische Tages- und Wanderfahrten bis 16 Personen In der Stockwiese 10 Tel /47653 Fax 02752/ kontakt@buero-iss.de Freizeit & Kultur 43

45 Wir am Schloss Geschlossen und weltoffen präsentiert sich die Gastronomie rund um Schloss Berleburg und den Goetheplatz. Insgesamt fünf Restaurants und zwei Cafés haben sich zur Interessengemeinschaft WAS zusammengeschlossen. Hinter dem Kürzel verbirgt sich das Bekenntnis Wir am Schloss und die Gastronomen sowie die Rentkammer haben sich dieses Bekenntnis auf die Fahnen geschrieben. Regelmäßige Aktionen sollen den Veranstaltungskalender der Kurstadt bereichern. Mit dabei ist natürlich die Schlossschänke, wo sich die Gäste auf frisches Wild aus den fürstlichen Wäldern freuen dürfen. Asiatische Spezialitäten bietet das China- Restaurant Reich der Mitte. Direkt gegenüber wartete das Poseidon mit Köstlichkeiten auf die griechische Art auf. Mit hausgemachtem Kuchen punktet das Goetheplatzcafé bei den Kunden. Urige Gemütlichkeit ist im Tonkrug angesagt, wo man sich nicht nur auf ein Bier zum Feierabend trifft, sondern auch ein Steak oder ein Snack am offenen Kamin serviert wird. Nicht ganz alltäglich geht es in der Alten Schule zu. Viele Einrichtungsgegenstände erinnern noch an die frühere Nutzung als Höhere Mädchenund Knabenschule. Gleich gegenüber bietet das Fliegende Klassenzimmer weitere Betten für Gäste der Stadt. Doch damit nicht genug. Neu ist die Chance, in einem Museum zu übernachten dem alten Museum der Stadt. Griechisches Restaurant Inh. M. Kavanozis Bad Berleburg Goetheplatz 5 Tel / Öffnungszeiten: Montags Ruhetag Di. + Mi Uhr Do. So Uhr und Uhr Schloss-Schänke Berleburg Michael Kavanozis, Goetheplatz 8 Dienstag bis Sonntag durchgehend ab 11 Uhr geöffnet. Gerne sind wir auch für Festivitäten aller Art für Sie da. Wir bieten Ihnen einen wunderbaren Rahmen durch unsere Räumlichkeiten für 5 bis 80 Personen, unsere Kompetenz und unser kulinarisches Angebot. Café Inh. Georg Keller Goetheplatz Bad Berleburg Goetheplatz Telefon / Ihr Café gegenüber dem Bad Berleburger Schloss Mittwoch Samstag 9.00 Uhr Uhr Montag + Dienstag Uhr Uhr Sonntag Ruhetag Lecker frühstücken Gemütlich entspannen bei Kaffee & Waffeln oder Torten 44 Zu Gast in Bad Berleburg

46 Schloss Berleburg Zeitreise durch die fürstlichen Gemächer Als Familien-Stammsitz ist Schloss Berleburg einer von wenigen Adelssitzen in Deutschland, der seit 750 Jahren von derselben Familie bewohnt wird. Gerade dieses Mitten aus dem Leben schafft die Atmosphäre, die dieses Schloss so besonders macht und zu einem Besuch einlädt. Ein geführter Rundgang gibt einen Einblick in die Festsäle, die Große Halle, die Kapelle und einige der privaten Gemächer der Familie zu Sayn-Wittgenstein-Berleburg. Die Zeitreise führt Besucher vom im Jahr 1733 vollendeten Corps de Logis weiter in die gesellschaftlichen Räume bis in den ältesten Teil des Schlosses. Dort lässt sich die lange Familiengeschichte des Fürstenhauses kennenlernen und die Verbundenheit mit der Region und das Engagement für Land und Leute spüren. Auch ein Wiederkommen lohnt sich denn es gibt immer etwas Neues zu sehen. Vor allem aber gibt es immer wieder neue Geschichte und Geschichten zu entdecken. Der europäische Hochadel gibt sich in Bad Berleburg die Klinke in die Hand. Wittgenstein- Berleburg`sche Rentkammer Das Ambiente des Schlosses bietet auch einen stilvollen Rahmen für Konzerte der Berleburger Kulturgemeinde. Fester Teil des Schlosses ist der Park, der vielen Berleburgern als Ziel für eine Verschnaufpause dient. Auch Kurgäste und Patienten aus den benachbarten Kliniken genießen es, im Park mit seinen Teichen und natürlichen Ruhezonen zu verweilen. Besichtigungen Veranstaltungen Trauungen Gastronomie Schloss Berleburg Goetheplatz 8 Telefon: berleburg.net Zu Gast in Bad Berleburg 45

47 Gut unterwegs in Westfalen-Süd Glänzende Aussichten: Meine Heimat 2020 Partner für Ihre Verbindung Persönliche Auskunft Sprechender Fahrplan *Die persönliche Auskunft kostet 0,20 EUR/Anruf aus dem dt. Festnetz, Mobilfunk max. 0,60 EUR/Anruf. Der sprechende Fahrplan ist kostenlos. Die Stadt Bad Berleburg hat sich mit dem Projekt Meine Heimat 2020 über die Regionale 2013 um Landesfördermittel für die enthaltenen Leitprojekte beworben und zwar mit Erfolg. Es handelt sich hierbei um das Projekt Eder-Elsoff-Initiative, das von sieben Bad Berleburger Ortschaften im Elsofftal gemeinsam mit der ev. Lukas-Kirchengemeinde konzipiert wurde und nach seiner Umsetzung im Frühjahr 2018 einen Mehrgenerationentreffpunkt im Dorf bieten wird. Darüber hinaus handelt es sich um das Kommunikationszentrum Via Adrina, das durch die Arfelder Dorfgemeinschaft initiiert wurde. Dabei soll ein Schandfleck im Dorf mit viel Kreativität, Engagement und der Ausschöpfung von Synergien - zum Beispiel mit der Feuerwehr, Vereinen und Unternehmen - zu einem sichtbaren Mehrwert für das untere Edertal entwickelt werden. Das Projekt befindet sich zurzeit in der baulichen Umsetzung. Zudem laufen die Vorarbeiten für die Umsetzung des ebenfalls mit Fördergeldern bedachten Projektes Jugendforum dabei geht es um die Weiterentwicklung des Bürgerhauses am Markt zu einem multifunktionalen Kommunikationszentrum für Bürger, Unternehmen und Gäste. Die Um- und Ausbauphase ist für die Jahre 2018 und 2019 vorgesehen. fotolia.com Monkey Business Tarif- und Fahrplanauskunft für Bus & Bahn in der Region Ansprechpartner für Anregungen, Fragen, Beschwerden und Kritik Impressum Verlagssonderveröffentlichung Herausgeber: Siegener Zeitung Vorländer & Rothmaler GmbH & Co. KG, Siegen Siegerländer Wochenanzeiger GmbH & Co. KG Anzeigen: Redaktion: Andrea Rohn / Jutta Zissel Tel / /16 Poststraße 4, Michael Wetter / Guido Schneider Fotos: BLB-Tourismus GmbH / Stadt Bad Berleburg / Siegener Zeitung / Fotolia / Guido Schneider / Michael Wetter Quelle: Layout: Druck: / / Philipp Noppe Vorländer GmbH & Co. KG, Siegen Stand: November

48 Verlobungs- & Vermählungskarten Einladungs- & Geburtskarten Danksagungskarten & Bekanntmachungen Mit unserer umfangreichen Papierkollektion und unserem feinen Schriftsortiment können Sie Ihren persönlichen Familiendrucksachen eine besondere Note verleihen. Wir beraten Sie gerne. Obergraben Siegen (02 71)

Johannes-Althusius-Gymnasium, Bad Berleburg

Johannes-Althusius-Gymnasium, Bad Berleburg Auszug aus den Fahrplänen der Linien R27 und R31 Erndtebrück - Womelsdorf - Birkelbach - Birkefehl - Schameder - Leimstruth - Balde - Stünzel - Rinthe - Weidenhausen - Hemschlar - Raumland Linie R31 R27

Mehr

Kreiswettbewerb 2014 Unser Dorf hat Zukunft

Kreiswettbewerb 2014 Unser Dorf hat Zukunft Kreis Siegen-Wittgenstein Fachservice Marketing und Tourismus Anne-Kathrin Werthenbach Koblenzer Straße 73, 57072 Siegen Tel. 0271 333-1165 E-Mail: ak.werthenbach@siegen-wittgenstein.de www.siegen-wittgenstein.de

Mehr

Wahlprogramm. der SPD Enger

Wahlprogramm. der SPD Enger Wahlprogramm der SPD Enger Wahlprogramm der SPD-Enger zur Kommunalwahl 2014 Vorwort Enger eine Stadt für mehrere Generationen. Enger ist eine lebenswerte Stadt, in der sich alle Bürgerinnen und Bürger

Mehr

Bad Berleburg. Heimat der königlichen Majestäten. Natur & Erleben. Region & Kultur. Aktiv & Draußen. Gesundheit & Wohlfühlen

Bad Berleburg.  Heimat der königlichen Majestäten. Natur & Erleben. Region & Kultur. Aktiv & Draußen. Gesundheit & Wohlfühlen Bad Berleburg Heimat der königlichen Majestäten Aktiv & Draußen im Naturparadies am Rothaarsteig Region & Kultur im fürstlichen Bad Berleburg Natur & Erleben im Land der Wisente Gesundheit & Wohlfühlen

Mehr

Verzeichnis der Mitglieder der städtischen Ausschüsse in der Wahlperiode 2014/2020

Verzeichnis der Mitglieder der städtischen Ausschüsse in der Wahlperiode 2014/2020 Verzeichnis der Mitglieder der städtischen Ausschüsse in der Wahlperiode 2014/2020 Haupt- und Finanzausschuss Vorsitzender: Bürgermeister Bernd Fuhrmann Stellv. Vorsitzende/r: Eberhard Friedrich Bürgermeister

Mehr

DSV JOKA Schülercup Skilanglauf 19./20. Januar 2013 jeweils ab 9.30 Uhr Pastorenwiese in Wunderthausen

DSV JOKA Schülercup Skilanglauf 19./20. Januar 2013 jeweils ab 9.30 Uhr Pastorenwiese in Wunderthausen DSV JOKA Schülercup Skilanglauf 19./20. Januar 2013 jeweils ab 9.30 Uhr Pastorenwiese in Wunderthausen Wir berbaumschulen Sie gaertnene! Philipp Dienst... aussuchen und kaufen wo es wächst! Inhaber : Martin

Mehr

G E M E I N D E N I S T E R T A L. Wohlfühlen bei Freunden.

G E M E I N D E N I S T E R T A L. Wohlfühlen bei Freunden. G E M E I N D E N I S T E R T A L Wohlfühlen bei Freunden. Gute Verkehrsanbindung durch den Bahnhof Nistertal/Bad Marienberg. Sporthalle und Bürgerhaus Geschichte und Geschichten Nistertal liegt im schönen

Mehr

Lokale Veranstaltung Hommertshausen und Workshop GEMEINDE DAUTPHETAL INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) 15.11.2014/26.02.

Lokale Veranstaltung Hommertshausen und Workshop GEMEINDE DAUTPHETAL INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) 15.11.2014/26.02. GEMEINDE DAUTPHETAL INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) Lokale Veranstaltung Hommertshausen und Workshop 15.11.2014/26.02.2015 ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE Bearbeitung: Hartmut Kind, Kai

Mehr

Altsstadt- FLAIR Wohnen in. Hofheim am Taunus. Lage, Ausstattung. Wohnvarianten. Orban & Partner

Altsstadt- FLAIR Wohnen in. Hofheim am Taunus. Lage, Ausstattung. Wohnvarianten. Orban & Partner Altsstadt- FLAIR3+5 2 Wohnen in Lage, Ausstattung Wohnvarianten Wohnen in der Kreisstadt Altsstadt- FLAIR3+5 2 die Kernstadt und die sechs Stadtteile Diedenbergen, Langenhain, Lorsbach, Marxheim, Wallau

Mehr

INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) OBER-RAMSTADT

INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) OBER-RAMSTADT INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) OBER-RAMSTADT Leitbild-Visionen zum IKEK Ober-Ramstadt Vorwort Im Rahmen des Integrierten Kommunalen Entwicklungskonzeptes (IKEK) wurde gemeinsam mit

Mehr

Otzenrath / Spenrath (neu) Holz (neu) Exposé Otzenrath/Spenrath (neu), Holz (neu) Stand : Seite : 1 von 9

Otzenrath / Spenrath (neu) Holz (neu) Exposé Otzenrath/Spenrath (neu), Holz (neu) Stand : Seite : 1 von 9 Seite : 1 von 9 Otzenrath / Spenrath (neu) Holz (neu) RWE Power Aktiengesellschaft Stüttgenweg 2 50935 Köln Ansprechpartner: Anne-Greth Luczak T +49(0)221/480-23 333 F +49(0)221/480-23 566 M anne-greth.luczak@rwe.com

Mehr

Hier macht die Seele Urlaub

Hier macht die Seele Urlaub Hier macht die Seele Urlaub Umgebung Mit Charme und Charakter Golfclub Wittgensteiner Land e. V. Das Hotel & Restaurant Alte Schule sowie die zugehörigen, nebenan bzw. gegenüber liegenden Hotels Fliegendes

Mehr

Stadtverwaltung Telefon / Sulz am Neckar Telefax /

Stadtverwaltung Telefon / Sulz am Neckar Telefax / ECKDATEN: 7 attraktive Bauplätze Grundstücksgrößen von 612 m² bis 918 m² Preis: 100,00 /m² Stadtverwaltung Telefon 07454 / 96 50-0 Sulz am Neckar Telefax 07454 / 96 50-12 Obere Hauptstraße 2 stadtverwaltung@sulz.de

Mehr

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

... Bad Berleburg. Stadt Bad Berleburg Wirtschaftsförderung Poststraße Bad Berleburg

... Bad Berleburg. Stadt Bad Berleburg Wirtschaftsförderung Poststraße Bad Berleburg Ihre Mittelstandskommune Bad Berleburg BAD BERLEBURG Stadt Bad Berleburg Wirtschaftsförderung Poststraße 42 57319 Bad Berleburg Bürgermeister B. Fuhrmann Tel.: 02751/923-100 b.fuhrmann@bad-berleburg.de...

Mehr

Ihr Bürgermeister für Stadthagen. Stadthagen kann doch mehr. mit Oliver Theiß

Ihr Bürgermeister für Stadthagen. Stadthagen kann doch mehr. mit Oliver Theiß Ihr Bürgermeister für Stadthagen Stadthagen kann doch mehr mit Oliver Theiß Das bin ich: Oliver Theiß, Ihr Bürgermeisterkandidat. Begleiten Sie mich auf den nächsten Seiten und erfahren Sie mehr über mich,

Mehr

Stadt Altlandsberg Ortsteil Gielsdorf

Stadt Altlandsberg Ortsteil Gielsdorf Stadt Altlandsberg Ortsteil Gielsdorf Landleben mit S-Bahn-Anschluss Gielsdorf ist ein Ortsteil der Stadt Altlandsberg im Regionalpark Barnimer Feldmark e.v. (www.feldmaerker.de) Vor den Toren Berlins

Mehr

Auszug aus dem Kulturgutverzeichnis der Stadt Bad Berleburg 1

Auszug aus dem Kulturgutverzeichnis der Stadt Bad Berleburg 1 Auszug aus dem Kulturgutverzeichnis der Stadt Bad Berleburg 1 Wenn Ihr Gebäude hier erfasst ist, können Sie mit der lfd. Nr. den Text bzw. die Beschreibung zum Objekt anfordern. 1 (Arfeld) Ederbrücke,

Mehr

Pluspunkte St. Georg. Kontakt- und Beratungsangebot für Menschen im Kreis Siegen-Wittgenstein

Pluspunkte St. Georg. Kontakt- und Beratungsangebot für Menschen im Kreis Siegen-Wittgenstein Kontakt- und Beratungsangebot für Menschen im Kreis Siegen-Wittgenstein Offen für alle. Nicht für, sondern mit Menschen arbeiten. Viele Menschen mit Assistenzbedarf suchen einen Ausweg aus ihrer Einsamkeit

Mehr

SAALBAU. Ein Stück Frankfurt

SAALBAU. Ein Stück Frankfurt Ein Stück Frankfurt Die Location für Ihre Veranstaltung Immer offen für Tagungen, Feiern oder Messen. Die und ihr Selbstverständnis Die wurde 1859 von engagierten Bürgern gegründet, um den Wunsch nach

Mehr

SAALBAU. Ein Stück Frankfurt

SAALBAU. Ein Stück Frankfurt Ein Stück Frankfurt Die Location für Ihre Veranstaltung Immer offen für Tagungen, Feiern oder Messen. Die und ihr Selbstverständnis Die wurde 1859 von engagierten Bürgern gegründet, um den Wunsch nach

Mehr

Ausflug nach Frankfurt-Höchst Fachwerk, Porzellan und Sanddüne

Ausflug nach Frankfurt-Höchst Fachwerk, Porzellan und Sanddüne Ausflug nach Frankfurt-Höchst Fachwerk, Porzellan und Sanddüne Frankfurt am Main, 01.04.2015 (tcf): Im Westen der Metropole Frankfurt hat sich Höchst seinen eigenen Charakter bewahrt: Idyllisch gelegen

Mehr

Schneverdingen BAUEN UND LEBEN. Wir bieten Ihnen Wohnbaugrundstücke an

Schneverdingen BAUEN UND LEBEN. Wir bieten Ihnen Wohnbaugrundstücke an Wir bieten Ihnen Wohnbaugrundstücke an ist ein attraktiver und familienfreundlicher Wohnstandort am westlichen Rand des Naturschutzgebietes Lüneburger Heide. Hier finden Sie alle allgemein bildenden Schulen

Mehr

Wohnanlage Falkenpark. Ampfing. 2-Zimmer-Wohnungen 3-Zimmer-Wohnungen 4-Zimmer-Wohnungen

Wohnanlage Falkenpark. Ampfing. 2-Zimmer-Wohnungen 3-Zimmer-Wohnungen 4-Zimmer-Wohnungen Wohnanlage Falkenpark Ampfing 2-Zimmer-Wohnungen 3-Zimmer-Wohnungen 4-Zimmer-Wohnungen LORENZ GANTENHAMMER WOHNBAU GMBH Flurstr. 1A 84539 Ampfing Tel. 08636/6988-77 Fax 08636/6988-79 Mobil: 01 71-3611358

Mehr

Spitzencluster Medizintechnik als Stadt-Land-Netzwerk

Spitzencluster Medizintechnik als Stadt-Land-Netzwerk Spitzencluster Medizintechnik als Stadt-Land-Netzwerk 3. Bürgermeister Thomas AGEL Institut für angewandte Geoinformatik und Raumanalysen e.v. Waldsassen - Dessau Vorstellung der Lage und Größe in Stichpunkten

Mehr

Unsere Heimatstadt Radeburg

Unsere Heimatstadt Radeburg Unsere Heimatstadt Radeburg mit seinen Ortsteilen Bärwalde, Großdittmannsdorf, Berbisdorf, Bärnsdorf und Volkersdorf Ein Schülerprojekt der Klasse 4c der Grundschule Radeburg 1 Unsere Heimatstadt Radeburg

Mehr

Mehrgenerationenleben

Mehrgenerationenleben Mehrgenerationenleben und Wohnen Markt Uehlfeld Am Grünen Ring in Uehlfeld fachmännisch qualitätsbewusst flexibel Freude am Bauen Seit vielen Jahren überzeugen wir unsere Kunden durch ehrliche und kompetente

Mehr

Gustav-Freytag-Haus. Weimarer Str. 145 in Gotha. Exposé Villa im Landhausstil. Hier wohnte Gustav Freytag.

Gustav-Freytag-Haus. Weimarer Str. 145 in Gotha. Exposé Villa im Landhausstil. Hier wohnte Gustav Freytag. Exposé Weimarer Str. 145 Gustav-Freytag-Haus Hier wohnte Gustav Freytag. Inhalt 1. Zur Geschichte des Hauses 2. Daten im Überblick 3. Fotos 4. Grundriss Erdgeschoss 5. Grundriss Obergeschoss 6. Flurkarte

Mehr

SAALBAU. Ein Stück Frankfurt

SAALBAU. Ein Stück Frankfurt Ein Stück Frankfurt Die Location für Ihre Veranstaltung Immer offen für Tagungen, Feiern oder Messen. Die und ihr Selbstverständnis Die wurde 1859 von engagierten Bürgern gegründet, um den Wunsch nach

Mehr

Demografischer Wandel im ländlichen Raum

Demografischer Wandel im ländlichen Raum Demografischer Wandel im ländlichen Raum Auswirkungen des demografischen Wandels auf die Lebenswelt Dorf und die dörflichen Lebensstile 1 Der Wettbewerb - seit 2005 unter dem Motto Unser Dorf hat Zukunft

Mehr

SAALBAU. Ein Stück Frankfurt

SAALBAU. Ein Stück Frankfurt Ein Stück Frankfurt Die Location für Ihre Veranstaltung Immer offen für Tagungen, Feiern oder Messen. Die und ihr Selbstverständnis Die wurde 1859 von engagierten Bürgern gegründet, um den Wunsch nach

Mehr

Wir übernehmen Verantwortung. Der AWO-Kreisverband stellt sich und seine Angebote vor

Wir übernehmen Verantwortung. Der AWO-Kreisverband stellt sich und seine Angebote vor Wir übernehmen Verantwortung Der AWO-Kreisverband stellt sich und seine Angebote vor Solidarität, Toleranz, Freiheit, Gleichheit und Gerechtigkeit, die Werte, auf deren Grundlage Marie Juchaz im Jahr 1919

Mehr

Traumhafte Aussichten für Ihre berufliche Zukunft im Erholungsparadies Vulkaneifel!

Traumhafte Aussichten für Ihre berufliche Zukunft im Erholungsparadies Vulkaneifel! Hier ist Arzt sein, lebenswert Traumhafte Aussichten für Ihre berufliche Zukunft im Erholungsparadies Vulkaneifel! www.kelberg.de Kelberg EIFEL Gesund leben Kelberg Lebenswert, aktiv, wohl fühlen,. Eine

Mehr

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr. 7 70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Leitbild Malans. Wohnen und leben in den Bündner Reben

Leitbild Malans. Wohnen und leben in den Bündner Reben Leitbild Malans Wohnen und leben in den Bündner Reben Gemeinde Malans: Zukunftsperspektiven Richtziele Malans mit seinen natürlichen Schönheiten, Wein und Kultur ist eine liebens- und lebenswerte Gemeinde.

Mehr

Bei der Auftaktveranstaltung am 10. Oktober 2006 sind von den anwesenden Bürgern zumthema Leitbild und Wünsche folgende Anregungen abgegeben worden:

Bei der Auftaktveranstaltung am 10. Oktober 2006 sind von den anwesenden Bürgern zumthema Leitbild und Wünsche folgende Anregungen abgegeben worden: Bei der Auftaktveranstaltung am 10. Oktober 2006 sind von den anwesenden Bürgern zumthema Leitbild und Wünsche folgende Anregungen abgegeben worden: Kategorie: Ideelles (42) - mehr Bürgerbeteiligung ermöglichen

Mehr

Ihre Traumhochzeit. in Alsbach-Hähnlein + Seeheim-Jugenheim

Ihre Traumhochzeit. in Alsbach-Hähnlein + Seeheim-Jugenheim Ihre Traumhochzeit in Alsbach-Hähnlein + Seeheim-Jugenheim Der schönste Tag Ihres Lebens Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Standesamtsbezirks Seeheim-Jugenheim stehen Ihnen von Montag bis Samstag

Mehr

Gemeinde Wacken. Baugebiet Am Reselith. Der Nord-Ostsee-Kanal lässt grüßen

Gemeinde Wacken. Baugebiet Am Reselith. Der Nord-Ostsee-Kanal lässt grüßen Gemeinde Wacken Baugebiet Am Reselith Der Nord-Ostsee-Kanal lässt grüßen Die Gemeinde Wacken Lage des Baugebietes Wacken Die Gemeinde Wacken Mit dem Bau der Kirche 1861 erhielt Wacken 1863 ein eigenes

Mehr

Stand: Seite 1 von 6. Bestandsaufnahme

Stand: Seite 1 von 6. Bestandsaufnahme Bestandsaufnahme Kurzcharakteristik Das 456 Einwohner umfassende wurde 1197 erstmals erwähnt und war noch vor einigen Jahren stärker touristisch geprägt. So wurden inzwischen das Freibad, die Minigolfanlage

Mehr

Interkommunaler Gewerbepark HÜPPCHERHAMMER GmbH

Interkommunaler Gewerbepark HÜPPCHERHAMMER GmbH Interkommunaler Gewerbepark HÜPPCHERHAMMER GmbH Ein Gemeinschaftsprojekt der Städte Olpe und Drolshagen Realisieren Sie Ihre Visionen. Investieren Sie in eine erfolgreiche Zukunft! Der interkommunale Gewerbepark

Mehr

BURBACH. Adressen zum Thema Bauen

BURBACH. Adressen zum Thema Bauen BURBACH Adressen zum Thema Bauen Inhaltsverzeichnis 3 Adressen zum Thema Bauen 5 Herausgeber Der Bürgermeister Stadtplanung und Wirtschaftsförderung - Januar 2011 Layout und Redaktion Dipl. Ing. Christian

Mehr

Das heißt für uns: Grundlagen unserer Arbeit sind. der christliche Glaube. und das biblische Bild vom Menschen.

Das heißt für uns: Grundlagen unserer Arbeit sind. der christliche Glaube. und das biblische Bild vom Menschen. Jedes Kind ist ein von Gott gewolltes einzigartiges und einmaliges Geschöpf. In einer Atmosphäre von Vertrauen und Geborgenheit erfahren die Kinder, dass sie von Gott bedingungslos angenommen und geliebt

Mehr

Leben & Arbeiten in Brilon

Leben & Arbeiten in Brilon Leben & Arbeiten in Brilon Zum Verlieben vielfältig! Die alte Hansestadt Brilon verzaubert auf Anhieb mit ihrem besonderen Charme. Mitten im Sauerland gelegen, schätzen die 25.500 Einwohner nicht nur das

Mehr

Wirtschaftsstandort Parsberg

Wirtschaftsstandort Parsberg Wirtschaftsstandort Parsberg Stadt Bayern, Landkreis Neumarkt i. d. OPf. Beschaffungs- und absatzbezogene Faktoren Einwohner Einwohnerzahl: 7 500 Arbeitslosenquote: 1,8 % Einzelhandelsrelevante Kaufkraft:

Mehr

Bauen in Drensteinfurt

Bauen in Drensteinfurt Herzlich willkommen Liebe Bauinteressenten, ich freue mich, dass Sie sich für ein Baugrundstück in Drensteinfurt interessieren. Ich glaube, Sie haben eine gute Wahl getroffen, denn aus vielerlei Gründen

Mehr

Lernen. Gemeinschaft. Leben. Internat Schloß Wittgenstein

Lernen. Gemeinschaft. Leben. Internat Schloß Wittgenstein Lernen. Gemeinschaft. Leben. Internat Schloß Wittgenstein Lernen auf einem Campus mit Geschichte Mit der Ankunft in Bad Laasphe grüßt, hoch thronend auf dem Berg oberhalb der kleinen Kurstadt, das Schloss,

Mehr

WIE FRÜHER: GEMEINSAM LACHEN, SINGEN, FEIERN. HAUSGEMEINSCHAFTEN MIT FAMILIENGEFÜHL IM NEUEN AWO-SENIORENZENTRUM IN FREIBURG.

WIE FRÜHER: GEMEINSAM LACHEN, SINGEN, FEIERN. HAUSGEMEINSCHAFTEN MIT FAMILIENGEFÜHL IM NEUEN AWO-SENIORENZENTRUM IN FREIBURG. ERÖFFNUNG IM FRÜHJAHR 2017 WIE FRÜHER: GEMEINSAM LACHEN, SINGEN, FEIERN. HAUSGEMEINSCHAFTEN MIT FAMILIENGEFÜHL IM NEUEN AWO-SENIORENZENTRUM IN FREIBURG. Seniorenzentrum Am Zollhof Freiburg SEHR GEEHRTE

Mehr

Wohnanlage Herzogau. Landau a. d. Isar. Ganz nah an der Natur

Wohnanlage Herzogau. Landau a. d. Isar. Ganz nah an der Natur Wohnanlage Herzogau Landau a. d. Isar Ganz nah an der Natur STADT, LAND, FLUSS HIER GIBT ES ALLES WAS DAS HERZ BEGEHRT Landau an der Isar ist die zweitgrößte und mit ihrer Gründung im Jahre 1224 auch

Mehr

Zuhause sein. Haus Untere Mühle. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Weingarten. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Zuhause sein. Haus Untere Mühle. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Weingarten. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Ambulante Dienste ggmbh Herzlich willkommen im Haus Untere Mühle Weingarten Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Zuhause sein Blumenstraße 9 76356 Weingarten Telefon 07244.70540 Fax 07244.7054134 E-Mail:

Mehr

Depositum Nachlass Richter : Siegerland, Siegen-Wittgenstein

Depositum Nachlass Richter : Siegerland, Siegen-Wittgenstein Depositum Nachlass Richter : Siegerland, Siegen-Wittgenstein 14.1. Kreis Siegen-Wittgenstein allgemein 14.1.1. Achim Becker: Gestaltungsempfehlungen für ländlich geprägte Orte im Kreis Siegen-Wittgenstein.

Mehr

SAALBAU. Ein Stück Frankfurt

SAALBAU. Ein Stück Frankfurt Ein Stück Frankfurt Die Location für Ihre Veranstaltung Immer offen für Tagungen, Feiern oder Messen. Die und ihr Selbstverständnis Die wurde 1859 von engagierten Bürgern gegründet, um den Wunsch nach

Mehr

Dorfentwicklung IKEK-Tagung Universitätsstadt Marburg. Was zählt ist die Umsetzung!

Dorfentwicklung IKEK-Tagung Universitätsstadt Marburg. Was zählt ist die Umsetzung! Dorfentwicklung IKEK-Tagung 07.11.2015 Universitätsstadt Marburg Was zählt ist die Umsetzung! Zu meiner Person: Rainer Schreiber 45 Jahre Verheiratet 1 Sohn ganz früher Finanzbeamter früher Standesbeamter

Mehr

Senioren-Zentrum Reppenstedt. bei Lüneburg

Senioren-Zentrum Reppenstedt. bei Lüneburg Senioren-Zentrum Reppenstedt bei Lüneburg Wohlfühlen Senioren-Zentrum Reppenstedt Vor den Toren Lüneburgs, mitten im Grünen und doch zentral in Reppenstedt liegt das moderne und komfortable Ker- Vita Senioren-Zentrum

Mehr

Herzlich willkommen Bürgerworkshop Montag, 24. März 2014, Uhr Grundschule Remblinghausen

Herzlich willkommen Bürgerworkshop Montag, 24. März 2014, Uhr Grundschule Remblinghausen Herzlich willkommen Bürgerworkshop Montag, 24. März 2014, 19.00 Uhr Grundschule Remblinghausen 1 Ablaufplan Begrüßung Impulsvortrag Uli Hess - Bürgermeister der Stadt Meschede Dr. Stephanie Arens - Südwestfalen

Mehr

Unsere Gästewohnungen zum Wohlfühlen

Unsere Gästewohnungen zum Wohlfühlen Zu Gast in Lübeck Hansestadt Lübeck Lübeck ist einzigartig, wundervoll. Die historische, zum UNESCO-Weltkulturerbe gehörende Altstadt mit ihren mächtigen Kirchen, kleinen Gängen und historischen Gassen

Mehr

SAALBAU. Ein Stück Frankfurt

SAALBAU. Ein Stück Frankfurt Ein Stück Frankfurt Die Location für Ihre Veranstaltung Immer offen für Tagungen, Feiern oder Messen. Die und ihr Selbstverständnis Die wurde 1859 von engagierten Bürgern gegründet, um den Wunsch nach

Mehr

Seniorenstift Kloster Emmaus Ein Unternehmen der Contilia Gruppe EIN.BLICK

Seniorenstift Kloster Emmaus Ein Unternehmen der Contilia Gruppe EIN.BLICK Seniorenstift Kloster Emmaus Ein Unternehmen der Contilia Gruppe EIN.BLICK Will.Kommen Das Seniorenstift Kloster Emmaus, ein Ort zum Leben in entspannender und lebendiger Atmosphäre. Natürlich menschlich.

Mehr

WOHNEN TAGEN GENIESSEN.

WOHNEN TAGEN GENIESSEN. WOHNEN TAGEN GENIESSEN www.hotel-am-regenbogen.de HOTEL HOTEL Herzlich Willkommen auf der Insel Das Hotel Am Regenbogen liegt mitten im Grünen auf einer natürlichen Insel zwischen zwei Flussarmen, die

Mehr

Pflegezentrum Maichingen

Pflegezentrum Maichingen Pflegezentrum Maichingen Ein Leben in Geborgenheit. Eine Atmosphäre des Vertrauens Das Pflegezentrum Maichingen ist eines von vier Einrichtungen des Evangelischen Diakonievereins Sindelfingen e.v., der

Mehr

Zusammenhalt schafft Zukunft

Zusammenhalt schafft Zukunft 19. Münchner Tage für nachhaltiges Landmanagement 13. + 14. März 2017 Zusammenhalt schafft Zukunft Jossgrund im Spessart Investition in Daseinsvorsorge und Grundversorgung Rainer Schreiber 12. August 1970

Mehr

mitten im leben Gemeinsam Freude erleben

mitten im leben Gemeinsam Freude erleben St. Augustinushaus mitten im leben Gemeinsam Freude erleben Besuchen Sie uns in Dormagen im einklang tradition und modernität pflege mit hoher qualität Das St. Augustinushaus ist eine moderne Senioreneinrichtung

Mehr

Für Kinder, Jugendliche und Familien.

Für Kinder, Jugendliche und Familien. Für Kinder, Jugendliche und Familien www.friedrichshafen.de Mehr Lebensqualität für alle Bürger. Was nützt mir die Zeppelin-Stiftung diesen Satz hört man oft von Friedrichshafner Bürgerinnen und Bürger.

Mehr

Schloss Sythen kulturelles Zentrum

Schloss Sythen kulturelles Zentrum 20 Jahre Förderverein Schloss Sythen e.v. eine spannende Entwicklung Luftaufnahme von 1928 Von der Fliehburg zum Schloss Sythen kulturelles Zentrum Vorsitzender: Wilhelm Haverkamp Brinkweg 62 45721 Haltern

Mehr

Von Bürgern für Bürger. 750 Jahre Rothenburg 2018

Von Bürgern für Bürger. 750 Jahre Rothenburg 2018 Von Bürgern für Bürger. 750 Jahre Rothenburg 2018 Bürger- und Imagebefragung -Auswertung auf der Grundlage von 175 Fragebögen Dr. Hardo Kendschek Fr.-Ebert-Str. 33, 04109 Leipzig 1. Wie schätzen Sie folgende

Mehr

plant die Leibstadt Zukunft Leitsätze

plant die Leibstadt Zukunft Leitsätze Gestaltung und Druck: Offsetdruck Kramer, Leibstadt Fotos: Botschaft, Döttingen 21617/ 02.2004 Gedruckt auf Antalis LIGHTme reflect 130 g blauschimmernd Leitsätze Leibstadt plant die Zukunft Vorwort «Wer

Mehr

Selbstständig wohnen und leben. Unsere Angebote für Menschen mit Behinderungen

Selbstständig wohnen und leben. Unsere Angebote für Menschen mit Behinderungen Selbstständig wohnen und leben Unsere Angebote für Menschen mit Behinderungen Ein gutes Zuhause Unsere Assistenz Wie möchten Sie leben? Jeder Mensch hat eine eigene Vorstellung davon in der Stadt oder

Mehr

Märchenhafte Stadtmitte Wolfhagen. Manuela Matthaei / Kulturbüro Stadt Wolfhagen Norbert Schröder / Ortsvorsteher Woh-Ippinghausen

Märchenhafte Stadtmitte Wolfhagen. Manuela Matthaei / Kulturbüro Stadt Wolfhagen Norbert Schröder / Ortsvorsteher Woh-Ippinghausen Märchenhafte Stadtmitte Wolfhagen Manuela Matthaei / Kulturbüro Stadt Wolfhagen Norbert Schröder / Ortsvorsteher Woh-Ippinghausen 1 Überblick Inhalte dieses Vortrages: 1. Wolfhagen stellt sich vor 2. Warum

Mehr

Schöner Wohnen. die neue Hofmühle. Erleben Sie modernes Leben in historischem Umfeld.

Schöner Wohnen. die neue Hofmühle. Erleben Sie modernes Leben in historischem Umfeld. Schöner Wohnen die neue Hofmühle. Erleben Sie modernes Leben in historischem Umfeld. Ihr neues Zuhause in bester Altstadtlage Ihre zukünftige Wohnung liegt im verkehrsberuhigten Färbergässchen 1, in idealer

Mehr

Ausschüsse der Vertreterversammlung

Ausschüsse der Vertreterversammlung Mitglieder des Hauptausschusses der VV und des Hauptausschusses Zimmer, Bernd stellv. der VV und des Hauptausschusses N.N. 1. Thiele, Christiane Kinder- und Jugendmedizin 2. PD Dr. Kruppenbacher, Johannes

Mehr

HEIKO BECKER IMMER EIN OFFENES OHR. Programmheft VON HIER UND FÜR UNSER ZUHAUSE.

HEIKO BECKER IMMER EIN OFFENES OHR. Programmheft VON HIER UND FÜR UNSER ZUHAUSE. IMMER EIN OFFENES OHR Telefon: +49 171 5213762 hbecker1@gmx.net www.heiko-becker.spd.de facebook.com/heikobeckersiwi Programmheft HEIKO BECKER VON HIER UND FÜR UNSER ZUHAUSE. DAS WICHTIGSTE ÜBER MICH Ich

Mehr

LEITBILD DER GEMEINDE LÜTZELFLÜH

LEITBILD DER GEMEINDE LÜTZELFLÜH LEITBILD DER GEMEINDE LÜTZELFLÜH «ES GIBT KEINEN GÜNSTIGEN WIND FÜR DEN, DER NICHT WEISS, WOHIN ER SEGELN WILL». WILHELM VON OANIEN-NASSAU Einwohnergemeinde Kirchplatz 1 3432 Lützelflüh Telefon 034 460

Mehr

SAALBAU. Ein Stück Frankfurt

SAALBAU. Ein Stück Frankfurt Ein Stück Frankfurt Die Location für Ihre Veranstaltung Immer offen für Tagungen, Feiern oder Messen. Die und ihr Selbstverständnis Die wurde 1859 von engagierten Bürgern gegründet, um den Wunsch nach

Mehr

bestens versorgt.

bestens versorgt. bestens versorgt. www.eckert-elia.de WILLKOMMEN BEI ELIA, DEM PFLEGE-(DA)HEIM FÜR MEHR WOHLBEFINDEN Das Leben im Alter bringt gewisse körperliche Beeinträchtigungen mit sich. Das ist der Lauf der Dinge,

Mehr

Zuhause sein. Haus Prinz Wilhelm. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bruchsal. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Zuhause sein. Haus Prinz Wilhelm. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bruchsal. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Ambulante Dienste ggmbh Herzlich willkommen im Haus Prinz Wilhelm Bruchsal Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Zuhause sein Prinz-Wilhelm-Straße 5 76646 Bruchsal Telefon 07251.3064510 Fax 07251.3064519

Mehr

Schwäbisch Gmünd 2020

Schwäbisch Gmünd 2020 Schwäbisch Gmünd 2020 Agenda für eine nachhaltige Stadtentwicklung Städtebauliche und bürgerschaftliche Projekte zur Bildung einer neuen Identität Dipl.- Ing. Julius Mihm, Architekt, Bürgermeister Stadt

Mehr

Eichstetten am Kaiserstuhl

Eichstetten am Kaiserstuhl Eichstetten am Kaiserstuhl Sabine Lais vom Bürgerbüro der Bürgergemeinschaft 2. Vorstand Stellvertretende Aufsichtsratsvorsitzende des Café Gemeiderätin Hauptstrasse 32 79356 Eichstetten Tel.: 07663/948686

Mehr

BAUBEGINN SOMMER 2017 PROJEKTFERTIGSTELLUNG LETZTES QUARTAL 2019

BAUBEGINN SOMMER 2017 PROJEKTFERTIGSTELLUNG LETZTES QUARTAL 2019 BAUBEGINN SOMMER 2017 PROJEKTFERTIGSTELLUNG LETZTES QUARTAL 2019 INHALTSVERZEICHNIS LAGEBESCHREIBUNG 3 OBJEKTBESCHREIBUNG 4 DRAUFSICHT PFARRER-AIGNER-STRASSE 5 GRUNDRISSE PFARRER-AIGNER-STRASSE 3 6 HAUS

Mehr

Fantastischer Weitblick, Bungalow mit Einliegerwohnung!

Fantastischer Weitblick, Bungalow mit Einliegerwohnung! Fantastischer Weitblick, Bungalow mit Einliegerwohnung! Ihr Ansprechpartner Bender und Bender Bahnhofstr. 1 57610 Altenkirchen Christian Gentsch 02291/9076290 02681-8786022 www.bender-immobilien.de Gesamteindruck

Mehr

Schöne Zeiten. im Haus Ringelbach

Schöne Zeiten. im Haus Ringelbach Reutlinger AltenHilfe ggmbh...motiviert an Ihrer Seite Schöne Zeiten im Haus Ringelbach Haus Ringelbach ein schönes Zuhause Unser Haus befindet sich im Herzen von Reutlingen, nahe des Stadtkerns und doch

Mehr

Seniorenzentrum Kürnach Pflegeapartments

Seniorenzentrum Kürnach Pflegeapartments Der Standort Kürnach ist eine Gemeinde in Unterfranken ca. 14 km nordöstlich von Würzburg. Das Gesicht des Dorfes wurde durch drei Mühlen und der Landwirtschaft auf den fruchtbaren Böden geprägt. Hinzu

Mehr

SAALBAU. Ein Stück Frankfurt

SAALBAU. Ein Stück Frankfurt Ein Stück Frankfurt Die Location für Ihre Veranstaltung Immer offen für Tagungen, Feiern oder Messen. Die und ihr Selbstverständnis Die wurde 1859 von engagierten Bürgern gegründet, um den Wunsch nach

Mehr

SENIORENPROGRAMM 2017

SENIORENPROGRAMM 2017 SENIORENPROGRAMM 2017 10. Januar Krippenausstellung im Museum Welzheim mit Kaffee Ort: Museum, Pfarrstraße 8 Beginn: 14.00 Uhr 12. Januar Seniorennachmittag Veranstalter: Deutsches Rotes Kreuz 9. Februar

Mehr

Leben & Arbeiten in Wismar

Leben & Arbeiten in Wismar Leben & Arbeiten in Wismar Wismar, die Schöne und Mächtige Die liebenswert-lebendige Hansestadt Wismar liegt direkt an der Ostsee und beheimatet 44.000 Einwohner. Die Geschichte dieser Stadt reicht bis

Mehr

Wohnen mit Ausblick. auf historischem Grund

Wohnen mit Ausblick. auf historischem Grund Wohnen mit Ausblick auf historischem Grund Leben undwohnen in Kelheim Landschaftlich reizvoll liegt Kelheim am Ausläufer der Jurahöhen und dem Donaudurchbruch. Das 5,5 km lange 400 m breite Naturschutzgebiet

Mehr

Mehr als gewohnt mehr Lebensraum

Mehr als gewohnt mehr Lebensraum Residenz Hohenburg Mehr als gewohnt mehr Lebensraum Die Pro Seniore Residenz Hohenburg liegt mitten im Herzen von Homburg, integriert in das Einkaufszentrum Saar-Pfalz-Center und nahe der reizvollen Altstadt

Mehr

Landesmeisterschaft 2015/2016

Landesmeisterschaft 2015/2016 JUGEND TRAINIERT FÜR OLYMPIA in Nordrhein-Westfalen Landessportfest der Schulen Landesmeisterschaft 2015/2016 Skilanglauf Bad Berleburg-Girkhausen 27. Januar 2016 Veranstalter: Ministerium für Familie,

Mehr

SAALBAU. Ein Stück Frankfurt

SAALBAU. Ein Stück Frankfurt Ein Stück Frankfurt Die Location für Ihre Veranstaltung Immer offen für Tagungen, Feiern oder Messen. Die und ihr Selbstverständnis Die wurde 1859 von engagierten Bürgern gegründet, um den Wunsch nach

Mehr

www.fraustoa-johoitjo.at

www.fraustoa-johoitjo.at www.fraustoa-johoitjo.at Wünsche, Zufriedenheit und Lebensgefühl der Bewohner von Frauenstein und der Ramsau Präsentation der Umfrage SPECTRA MarktforschungsgesmbH, 4020 Linz, Brucknerstraße 3-5 Tel.:

Mehr

LAGEBESCHREIBUNG. Die S-Bahn fährt im 20-Minuten-Takt nach München; mit dem Schnellzug erreicht man den Ostbahnhof in nur 13 Minuten.

LAGEBESCHREIBUNG. Die S-Bahn fährt im 20-Minuten-Takt nach München; mit dem Schnellzug erreicht man den Ostbahnhof in nur 13 Minuten. INHALTSVERZEICHNIS LAGE & OBJEKTBESCHREIBUNG 3-4 PREISLISTE WOHNUNGEN 5 DRAUFSICHT PFARRER-AIGNER-STRASSE 6 GRUNDRISSE PFARRER-AIGNER-STRASSE 9 7 HAUS 9 ERDGESCHOSS 9 HAUS 9 EG WOHNUNG 1 10 HAUS 9 EG WOHNUNG

Mehr

PROVISIONSFREI - attraktive Baugrundstücke in Nettersheim Ortsteil Zingsheim

PROVISIONSFREI - attraktive Baugrundstücke in Nettersheim Ortsteil Zingsheim PROVISIONSFREI - attraktive Baugrundstücke in Nettersheim Ortsteil Zingsheim Scout-ID: 76932441 Objekt-Nr.: NH28 Kurzfristig bebaubar: Baugenehmigung: Erschließung: Bebaubar nach: Empfohlene Nutzung: Abriss:

Mehr

Ausschüsse der Vertreterversammlung

Ausschüsse der Vertreterversammlung Mitglieder des Hauptausschusses Vorsitzender der VV und des Hauptausschusses Zimmer, Bernd stellv. Vorsitzender der VV und des Hauptausschusses Dr. Wollring, Ludger Augenheilkunde 1. Thiele, Christiane

Mehr

T.Junge/Festspiele H.Werk T.Krüger TI Eutin F. Watty

T.Junge/Festspiele H.Werk T.Krüger TI Eutin F. Watty T.Ju nge/fe stspie le in ut IE T k H.Wer T.K rü ge r F. Watty 2 C. Klüver 3 Herzlich willkommen in Eutin! Die Standortsuche für ein Unternehmen ist eine besondere Herausforderung. Bei uns finden Sie ideale

Mehr

Einfach mehr. Lebens- qualität. Regenstauf. Die richtige Wahl für Ihr neues Zuhause

Einfach mehr. Lebens- qualität. Regenstauf. Die richtige Wahl für Ihr neues Zuhause Einfach mehr Lebens- qualität Regenstauf Die richtige Wahl für Ihr neues Zuhause Herzlich willkommen in einem der schönsten Flusstäler der Oberpfalz. Die Marktgemeinde Regenstauf ist beides lebenswert

Mehr

Senioren-Zentrum Haus Seeblick. in Schwerin

Senioren-Zentrum Haus Seeblick. in Schwerin Senioren-Zentrum Haus Seeblick in Schwerin Wohlfühlen Senioren-Zentrum Haus Seeblick Eingebettet in die malerische Umgebung Schwerins, präsentiert sich das im Jahr 2006 eröffnete KerVita Senioren- Zentrum

Mehr

Bad Mergentheim. hier lässt sich s leben

Bad Mergentheim. hier lässt sich s leben Bad Mergentheim hier lässt sich s leben Willkommen zu Hause. Grüne Hügel und sonnige Tauber Auen. Malerische Barockhäuschen und quirlige Altstadtgassen. Ein herrlicher Kurpark und ein stattliches Schloss.

Mehr

Wohnen in der Feldstraße Hürtgenwald - Gey IPG. Immobilien- und Projektentwicklungsgesellschaft

Wohnen in der Feldstraße Hürtgenwald - Gey IPG. Immobilien- und Projektentwicklungsgesellschaft Wohnen in der Feldstraße Hürtgenwald - Gey Lebenswert Nur einen Sprung von Düren entfernt Gey ist ein Ortsteil der Gemeinde Hürtgenwald im Kreis Düren. Im Zweiten Weltkrieg, Anfang August 1944, wurde das

Mehr

Zuhause sein. Dr. Alfred Neff Seniorendomizil. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bretten. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Zuhause sein. Dr. Alfred Neff Seniorendomizil. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bretten. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Ambulante Dienste ggmbh Herzlich willkommen im Dr. Alfred Neff Seniorendomizil Bretten Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Zuhause sein Provisionsfreie Vermietung: Kaiserstraße 63 76646 Bruchsal Telefon

Mehr

Wirtschaftsstandort Ostbevern

Wirtschaftsstandort Ostbevern Wirtschaftsstandort Ostbevern Herzlich Willkommen in Ostbevern Für alle Unternehmer oder die, die es werden wollen, stehen Ihnen mein Team und ich jederzeit mit Rat und Tat zur Seite. Bürgermeister Wolfgang

Mehr

LENZBURG. Inhalt Lenzburg in Zahlen Geschichte Portrait

LENZBURG. Inhalt Lenzburg in Zahlen Geschichte Portrait LENZBURG Inhalt Lenzburg in Zahlen Geschichte Portrait LENZBURG IN ZAHLEN Höhenlage Stadt höchster Punkt Schloss Lenzburg tiefster Punkt Gesamfläche Wald Acker/Wiesen Baugebiet überbaut unüberbaut 405

Mehr