AktivRegion Holsteiner Auenland 1

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "AktivRegion Holsteiner Auenland 1"

Transkript

1 AktivRegion Holsteiner Auenland 1

2 10 Jahre AktivRegion Holsteiner Auenland AktivRegion Holsteiner Auenland 2

3 Die grüne Mitte Holsteins erleben Holsteiner Auenland - LAG AktivRegion e.v. Mitgliederversammlung Kellinghusen 3

4 Tagesordnung 1. Begrüßung 2. Feststellung der Beschlussfähigkeit 3. Änderung und Feststellung der Tagesordnung vom 4. Genehmigung des Protokolls der Sitzung vom Bericht des Vorstandes und der Geschäftsstelle 6. Bericht der Kassenprüfer Entlastung des Vorstandes 8. Wahl der Kassenprüfer 9. Wahl des Vorstandes 10. Verschiedenes AktivRegion Holsteiner Auenland 4

5 TOP Begrüßung Interviewrunde mit Herrn Kütbach, Frau Knutzen, Herrn Möllgaard Vorsitzender Herr Kütbach Herr Pietsch, Bürgermeister der Stadt Kellinghusen Schweigeminute in Gedenken an Herrn Unger und Herrn Biel 2. Feststellung der Beschlussfähigkeit 12 Abs. 2 Satz 2: Die Mitgliederversammlung ist beschlussfähig, sofern form- und fristgerecht eingeladen wurde. 3. Änderung und Feststellung der Tagesordnung vom 4. Änderung und Genehmigung des Protokolls vom Beschlussfassung TOP 3-4 AktivRegion Holsteiner Auenland 5

6 5. Bericht des Vorstandes und der Geschäftsstelle Mitgliedschaft BAG LAG Lobby-Arbeit auf Bundesebene für AktivRegionen von BAG LAG Mitgliedsbeitrag 300,00 Euro pro Jahr (nicht förderfähig) je LAG, Mitgliedschaft über das Regionen-Netzwerk nicht möglich BAG LAG wird voraussichtlich zu Landesbeiratssitzung eingeladen, um sich vorzustellen Evaluierung Ggf. Anpassung der Fördermaßnahmen in den Kernthemen, ggf. Verschiebung der Budgets, ggf. Schließung eines Kernthemas (wenn Mittel gebunden), ggf. Änderung der Projektauswahlkriterien Anforderungen vom MELUR Durchführung Ende 2017/2018 wenn erforderlich AktivRegion Holsteiner Auenland 6

7 5. Bericht des Vorstandes und der Geschäftsstelle Integrierte Entwicklungsstrategie Holsteiner Auenland - die Gemeinschaft im Mittelpunkt! AktivRegion Holsteiner Auenland 7

8 5. Bericht des Vorstandes und der Geschäftsstelle Meilensteine seit der letzten Mitgliederversammlung am 03. Juni 2015 April 2016 April 2017: 13 beschlossene Projekte Insgesamt: 26 beschlossene Projekte, davon 16 bereits bewilligt Vorbereitung von Projektanträgen für die landesweiten Wettbewerbe (Basisdienstleistung Bildung, Nahversorgung und GAK-Dorfentwicklung) Erfolgreich: 6 Projekte (Hennstedt, Rickling, Hasloh, Wiemersdorf, Trappenkamp, Kellinghusen) AktivRegion Holsteiner Auenland 8

9 5. Bericht des Vorstandes und der Geschäftsstelle Projektauswahl Landeswettbewerbe: DörpsKampus Hennstedt AktivRegion Holsteiner Auenland 9

10 5. Bericht des Vorstandes und der Geschäftsstelle Projektauswahl Landeswettbewerb DörpsKampus Hennstedt: Kinder optimal fördern von 1-11 Antragsgegenstand: Anbau der KITA-Räumlichkeiten (2 Gruppenräume, Sozialräume, WC) an Grundschule Umgestaltung des Außengeländes, sodass eine gemeinsame Nutzung von Schule, KITA und Dorfgemeinschaft ermöglicht wird, Umgestaltung der Parkplatzflächen Überdachte Verbindung zwischen Grundschule und Dörpshus, um das Dörpshus mit seinen Räumlichkeiten optimal in das DörpsKampus-Konzept einzubauen Der Standard nach EnEV wird unterschritten Bewusster Verzicht auf Neubau an anderer Stelle, um den Flächenverbrauch zu minimieren, das dorfsoziale Zentrum zu stärken, das pädagogische Konzept optimal umzusetzen und Synergien in der Raumordnung zu schaffen Kosten: 1,4 Mio. Euro Förderung: Euro + KITA-Förderung Antragsteller: Schulverband KITA-Betreiber: Kirchengemeinde Foto: Grundschule Hennstedt, Zukunftsschulen SH AktivRegion Holsteiner Auenland 10

11 5. Bericht des Vorstandes und der Geschäftsstelle Projektauswahl Landeswettbewerbe MarktTreff Alte Schule Rickling AktivRegion Holsteiner Auenland 11

12 5. Bericht des Vorstandes und der Geschäftsstelle Projektauswahl Landeswettbewerbe MarktTreff Alte Schule Rickling Antragsgegenstand Umbau der ehemaligen Haupt- und Regionalschule in der Gemeinde Rickling zu einem MarktTreff mit dem Kerngeschäft Café/ Bistro/ Kiosk und einer Konzeption als Sozial-, Bildungs- und Kulturhaus Stärkung des Ortskerns durch Umbau, Vermeidung von Abriss/Neubau Einbindung von Dienstleistungen und Vereinen Einbindung von ehrenamtlichen Angeboten: z.b. Medienwerkstatt und Auenlandkino Kosten: 1,4 Mio. Euro Förderung: Euro Foto: Alte Schule Rickling, KN AktivRegion Holsteiner Auenland 12

13 Kernthemen Strategie 5. Bericht des Vorstandes und der Geschäftsstelle Schwerpunkte Innovation & Wachstum Klimawandel & Energie Nachhaltige Daseinsvorsorge Bildung AktivRegion Holsteiner Auenland die Gemeinschaft im Mittelpunkt Gemeinsam Arbeitsplätze im ländlichen Raum schaffen Gemeinsam Energie sparen Gemeinsam die Daseinsvorsorge sichern Bildungsregion Holsteiner Auenland etablieren Land- und Naturerlebnis Gemeinsam nachhaltig Starke Gemeinschaft Gemeinschaft bildet Ortskernerlebnis AktivRegion Holsteiner Auenland 13

14 5. Bericht des Vorstandes und der Geschäftsstelle Land- und Naturerlebnisse Maßnahmen, um Natur, Landschaft und Kulturlandschaft erlebbarer zu machen z.b. Konzepte, Entwicklung und Aufwertung von Naturerlebnisräumen, nachhaltige Natur- und Landerlebnisse aufzubauen oder auszuweiten (Landwirte und andere Private) z.b. Konzepte, Angebote auf Höfen, Vermarktung regionaler Produkte Natur- und Landerlebnisangebote zu vernetzen und zu bündeln Natur- und Landerlebnisangebote gezielt zu vermarkten (i.d.r. über die Tourismusorganisationen) Tage der Industriekultur AktivRegion Holsteiner Auenland 14

15 Holstein Tourismus e.v. 5. Bericht des Vorstandes und der Geschäftsstelle Großenaspe Pavillon und Plattform am Ketelvierth ,02 Meierhof Möllgaard Hohenlockstedt erleben ,20 Förderung in Budget in ,00 Holstein Tourismus Land-, Natur- & Kulturerlebnis ,25 Heede Krückauwanderweg , ,79 Herr Knutzen, Hohenlockstedt Erlebnisraum Fischzucht ,00 Herr Schümann, Brande-Hörnerkirchen Umbau von Stallgebäuden zu barrierefreien Ferienwohnungen ,01 Mittelbindung 68% Tage der Industriekultur Kooperationsprojekt Fischzucht Knutzen Schümannhof Tage der Industriekultur AktivRegion Holsteiner Auenland 15

16 5. Bericht des Vorstandes und der Geschäftsstelle Ortskernerlebnisse Konzeptionen, die der Zielerreichung dienen z.b. Ortskernkonzepte, Machbarkeitsstudien zur Nutzung von Leerständen, vorbereitende Studien/Konzepte, die Projekte für den landesweiten Projektwettbewerb (Basisdienstleistungen, Ortskernentwicklung) qualifizieren Maßnahmen zur Profilbildung für Orte und Teilregionen Organisatorische Maßnahmen zur Reduzierung des Leerstandes z.b. Leerstandsmanagement oder gemeinschaftliche Werbeaktionen Kleinere öffentliche und gemeinnützige Investitionen in Ortskernen Maßnahmen zum Erhalt ortsbildprägender Gebäude und bei Gebäuden mit einer besonderen z. B. öffentlichen Funktion AktivRegion Holsteiner Auenland 16

17 Stadt Kiel Bericht des Vorstandes und der Geschäftsstelle Förderung in Budget in ,00 Kellinghusen Baulandkataster ,00 Barmstedt Weihnachtsbeleuchtung ,39 Bad Bramstedt Neugestaltung Bleeck ,54 Rickling Machbarkeitsstudie Alte Schule , ,75 Kellinghusen Etablierung eines Stadtprofils ,00 Westerhorn Erhalt ehem. histor. Bahnhofsgebäudes ,00 Mittelbindung 61% Baulandkataster Kellinghusen Weihnachtsbeleuchtung Barmstedt Bad Bramstedt, Bleeck Alte Schule, Rickling AktivRegion Holsteiner Auenland 17

18 5. Bericht des Vorstandes und der Geschäftsstelle Starke Gemeinschaft Konzeptionen z. B. interkommunale Entwicklungskonzepte, alternative Mobilitätskonzepte, Machbarkeitsstudien für beispielsweise alternative Wohnformen Maßnahmen zur Entwicklung und Stärkung von möglichst inklusiven Gemeinschaftstreffpunkten und -einrichtungen Maßnahmen zur Stärkung der Vereinbarkeit von Familie & Beruf Organisation von Begegnungen, Gemeinschaft und Nachbarschaftshilfe z. B. Aufbau einer Willkommenskultur, Ehrenamtsbörsen Aufbau ergänzender Mobilitäts- und Betreuungsangebote für mobilitätseingeschränkte Menschen, um ihre Teilhabe an Gesellschaft und Gemeinschaft zu unterstützen AktivRegion Holsteiner Auenland 18

19 5. Bericht des Vorstandes und der Geschäftsstelle Barmstedt Schuldorf GGS ,09 Kellinghusen Trimm-dich-Pfad am Rensinger See 8.974,48 Förderung in Budget in ,50 Hennstedt Dörpscampus ,00 Kreis Segeberg Mitnahmenetzwerk , ,48 Kellinghusen Aufstellung eines 9.209,79 Sportentwicklungsplanes Hitzhusen Außenanlage der Grundschule ,00 Alveslohe Mehrgenerationenplatz ,09 Wulfsmoor Mehrgenerationenplatz ,37 Mittelbindung 17% Barmstedt Kellinghusen, Rensinger See (Nightflyer) Hitzhusen Mehrgenerationenplatz, AktivRegion Holsteiner Auenland 19

20 5. Bericht des Vorstandes und der Geschäftsstelle Gemeinsam nachhaltig Studien zur Vorbereitung von kostenintensiven Investitionen z. B. für Wärmenetze, E-Mobilität, ressourcenschonende Versorgung von Ortsteilen oder Baugebieten Zum Ressourcensparen aktivierende oder bewusstseinsbildende Maßnahmen, die viele Akteure oder eine bestimmte Zielgruppe erreichen z.b. fifty-fifty-projekt an Schulen, Kita21 Kleinere investive insbesondere kommunale beispielhafte Projekte und kommunale Projekte zur Reduzierung von Mehrkosten gegenüber energetischen Standardlösungen AktivRegion Holsteiner Auenland 20

21 5. Bericht des Vorstandes und der Geschäftsstelle KITA 21 Die Klimaretter ,97 Institut für Vernetztes Denken Breedenek Jugend gestaltet nachhaltige Zukunft Förderung in Budget in , , ,26 Mittelbindung 14% Kooperationsprojekt mit den AktivRegionen AktivRegion Holsteiner Auenland 21

22 5. Bericht des Vorstandes und der Geschäftsstelle Gemeinschaft bildet Bildungsregion & reg. Bildungsvernetzung Konzeption, Entwicklung und Betreuung von Netzwerken Themen u.a.: Qualifizierung der Schulkinderbetreuung, Kooperationscoach Verein-Ganztagsschule oder Kita Aufbau Elternarbeit Außerschulische Lernorte Investive und nicht investive Entwicklung von außerschulischen Lernorten Vernetzung außerschulischer Lernorte untereinander Vernetzung außerschulischer Lernorte mit Kita/Schule AktivRegion Holsteiner Auenland 22

23 5. Bericht des Vorstandes und der Geschäftsstelle Förderung in Budget in ,00 Bad Bramstedt Kooperationserziehung , Mittelbindung 27% AktivRegion Holsteiner Auenland 23

24 5. Bericht des Vorstandes und der Geschäftsstelle Leitprojekte & Dorfentwicklung, KfW-Programme Ausgewählte Anträge aus der AktivRegion: Kernthema Gemeinsam nachhaltig Ortskernerlebnisse Starke Gemeinschaft Gemeinschaft bildet ILE-Projekte & GAK Dorfentwicklung Erstellung eines integrierten Quartierskonzeptes, Hartenholm, KfW-Mittel Ortsentwicklungskonzept, Kellinghusen ,69 GAK-Mittel MarktTreff Wiemersdorf, Basisdienstleistung Nahversorgung, MarktTreff Rickling, Basisdienstleistungen Nahversorgung, Lernhaus Hasloh, Basisdienstleistung Bildung, Bildungshaus Trappenkamp, Basisdienstleistung Bildung, ,15 DörpsKampus Hennstedt, Basisdienstleistungen Bildung, AktivRegion Holsteiner Auenland 24

25 5. Bericht des Vorstandes und der Geschäftsstelle Die Bilanz seit 2015 Mittelherkunft Anzahl Projekte Investition Fördersumme Grundbudget Management , ,52 ILE Bildung , ,00 ILE MarktTreff , ,00 GAK , ,90 KfW , ,00 Summe , , ,48 offenes Grundbudget AktivRegion Holsteiner Auenland 25

26 5. Bericht des Vorstandes und der Geschäftsstelle Finanzen Haushalt 2017 aushalt 2017 Einnahmen Summe Einnahmen Ausgaben Summe Ausgaben eiträge , ,00 Kofinanzierungsmittel , ,00 Kreismittel ,00 WiSo 1.085,00 Gastmitglieder 250,00 LER-Zuschuss ,72 ofinanzierung priv. Proj. - Umbuchung Kofi-Mittel ,00 ffentlichkeitsarbeit Honorar für Vorjahr 7.950,00 achkosten Geschäftsst. Amtskasse 1.800,00 Providerkosten 119,40 Vereinshaftpflicht 87,50 Regionen-Netzwerk 1.362,29 Honorar Geschäftsstelle ,92 ourismusbeiträge Holstein Tourismus 8.000,00 Binnenland Tourismus 650,00 Mönchsweg 5.900,00 TB Barmst., BBR, Kellingh , , , ,00 umme , ,11 ahresergebnis ,26 AktivRegion Holsteiner Auenland 26

27 6. Bericht der Kassenprüfer 2016 AktivRegion Holsteiner Auenland 27

28 Jahresabschluss 2016 Einnahmen Summe Einnahmen Ausgaben Summe Ausgaben Beiträge , ,00 Kofinanzierungsmittel , ,00 Kreismittel ,00 WiSo 1.085,00 6. Bericht der Kassenprüfer 2015 Haushalt 2015 Gastmitglieder 250,00 ELER-Zuschuss ,65 Nachzahlung zum 1. Abruf 109,19 3. Abruf (Teil1) ,89 3. Abruf (Teil 2) 4.246,06 4. Abruf ,93 5. Abruf ,58 1. Abruf Ö/S (2015) 4.452,00 Sonstiges 3.124, ,00 Betrugsversuche 3.124, ,00 Kofinanzierung priv. Proj. 977,52 Umbuchung Kofi-Mittel ,00 Kofi meierhof Möllgaard 977,52 Öffentlichkeitsarbeit 6.850,00 Honorar für Vorjahr 6.850,00 Sachkosten Geschäftsst. Amtskasse 1.800,00 Providerkosten 119,40 Vereinshaftpflicht 87,50 Reg.Netzwerk (2015) 567,62 Regionen-Netzwerk 1.362,29 Satzungsänderung/Notar 78,54 Eintragung Vereinsreg. 50,00 Honorar Geschäftsstelle ,92 Tourismusbeiträge Holstein Tourismus 8.000,00 Binnenland Tourismus 650,00 Mönchsweg 5.900,00 TB Barmst., BBR, Kellingh ,00 Summe , , AktivRegion Holsteiner Auenland 28 Jahresergebnis 9.616, , ,00

29 6. Bericht der Kassenprüfer 2016 Kassenprüfung vom 10. April 2017 in den Räumen des Amtes Boostedt- Rickling, Boostedt Kassenprüfer Sven Plucas, Jürgen Rebien Gesamtaufstellung Anfangssaldo Einnahmen Ausgaben Kontostand Sparkasse Südholstein 6.474, , , ,27 Sparkasse Westholstein 9.699, ,00 977, ,64 Raiffeisenbank 4.287, ,00 0, ,00 Summe , , , ,91 AktivRegion Holsteiner Auenland 29

30 7. Entlastung des Vorstandes Beschlussfassung TOP 7 AktivRegion Holsteiner Auenland 30

31 8. Wahl des Vorstandes Zur (Wieder-)Wahl stellen sich: Herr Kütbach und Herr Heins Herr Bornholdt in Abwesenheit Beschlussfassung TOP 8 AktivRegion Holsteiner Auenland 31

32 9. Wahl der Kassenprüfer a) Bestätigung von Herrn Rebien im Amt für die Kassenprüfung 2016 Auf der Mitgliederversammlung vom wurden Herr Sven Plucas als LVB des Amtes Boostedt-Rickling und Herr Stephan Schulz als LVB des Amtes Kellinghusen als Kassenprüfer gewählt. Im vergangenen Jahr ist Herr Jürgen Rebien LVB des Amtes Kellinghusen geworden. Herr Jürgen Rebien soll auf der Mitgliederversammlung am aufgrund des Ausscheidens von Herrn Stephan Schulz als Kassenprüfer in Vertretung bestätigt werden. Im Sinne des 11 Abs. 2 Nr. c und Abs. 4 der Satzung werden auf dieser Sitzung die bestehenden Kassenprüfer im Amt bestätigt oder zwei neue Kassenprüfer für die Dauer von 2 Jahren gewählt. b) Wahl der Kassenprüfer Zur (Wieder-)Wahl stellen sich: Herr Plucas, Herr Rebien Beschlussfassung TOP 9 AktivRegion Holsteiner Auenland 32

33 10. Verschiedenes AktivRegion Holsteiner Auenland 33

34 Die grüne Mitte Holsteins erleben Vielen Dank und einen guten Heimweg! Holsteiner Auenland - LAG AktivRegion e.v. Geschäftsstelle: RegionNord Olaf Prüß Katharina Glockner glockner@regionnord.com 34

Holsteiner Auenland - LAG AktivRegion e.v.

Holsteiner Auenland - LAG AktivRegion e.v. Die grüne Mitte Holsteins erleben Holsteiner Auenland - LAG AktivRegion e.v. Projektbeiratssitzung Landcafé Mühlenholz, Heidmühlen 1 Tagesordnung 1. Begrüßung 1.1. Feststellung der Beschlussfähigkeit 1.2.

Mehr

Holsteiner Auenland - LAG AktivRegion e.v.

Holsteiner Auenland - LAG AktivRegion e.v. Die grüne Mitte Holsteins erleben Holsteiner Auenland - LAG AktivRegion e.v. Projektbeiratssitzung Gut Kaden, Alveslohe 1 Tagesordnung 1. Begrüßung 2. Bericht des Vorstandes 3. Bericht der Geschäftsstelle

Mehr

Verbandstag. Fördermöglichkeiten über die AktivRegion Dithmarschen. Verbandstag KreisSportVerband Dithmarschen

Verbandstag. Fördermöglichkeiten über die AktivRegion Dithmarschen. Verbandstag KreisSportVerband Dithmarschen Verbandstag Fördermöglichkeiten über die AktivRegion 1 Gliederung 1. Sportstättenförderung 2008-2013 2. Was ist die AktivRegion 3. Fördermöglichkeiten 4. Kernthemen 5. Budgetverteilung 6. Förderquoten

Mehr

Protokoll Mitgliederversammlung Verein LAG Aktiv Region Dithmarschen am

Protokoll Mitgliederversammlung Verein LAG Aktiv Region Dithmarschen am Heide, 7. Dezember 2017 Protokoll Mitgliederversammlung Verein LAG Aktiv Region Dithmarschen am 30.11.2017 Anwesende Mitglieder: siehe anliegende Teilnehmerliste Die Vorsitzende Telsche Ott eröffnet um

Mehr

Schleswig-Holstein Der echte Norden

Schleswig-Holstein Der echte Norden Schleswig-Holstein Der echte Norden GAK-Projektauswahlverfahren Orts(Kern)Entwicklung Ausblick 2017 23.11.2016 Jan- Nils Klindt, LLUR GAK-Orts(Kern)Entwicklung (außerhalb ELER) Ziel ist es, die schleswig-holsteinischen

Mehr

Landesprogramm Ländlicher Raum Dr. Jürgen Ceynowa und Detlev Brodtmann, MELUR Anpassungen: Jürgen Blucha und Katrin Kahl, LLUR

Landesprogramm Ländlicher Raum Dr. Jürgen Ceynowa und Detlev Brodtmann, MELUR Anpassungen: Jürgen Blucha und Katrin Kahl, LLUR Landesprogramm Ländlicher Raum 2014 2020 Dr. Jürgen Ceynowa und Detlev Brodtmann, MELUR Anpassungen: Jürgen Blucha und Katrin Kahl, LLUR Maßnahmen und Finanzausstattung Fördergegenstand originäre ELER-Mittel

Mehr

Öffentlicher oder als gemeinnützig anerkannter Träger Projektlaufzeit: (Beginn u. Ende)

Öffentlicher oder als gemeinnützig anerkannter Träger Projektlaufzeit: (Beginn u. Ende) Prüf- und sbogen der AktivRegion Holsteins Herz Antragseingang: Projektname: Projektträger: Öffentlicher oder als gemeinnützig anerkannter Träger Sonst. Träger Projektlaufzeit: (Beginn u. Ende) Vollständigkeit

Mehr

LAG AktivRegion Steinburg, 34. Vorstandssitzung, 3. Vorstandssitzung der Förderperiode Itzehoe, 10. November 2015

LAG AktivRegion Steinburg, 34. Vorstandssitzung, 3. Vorstandssitzung der Förderperiode Itzehoe, 10. November 2015 LAG AktivRegion Steinburg e.v. Viktoriastraße 17 25524 Itzehoe Anlass LAG AktivRegion Steinburg, 34. Vorstandssitzung, 3. Vorstandssitzung der Förderperiode 2015-2020 Itzehoe, 10. November 2015 Ergebnisprotokoll

Mehr

Ländliche Regionalentwicklung In Schleswig-Holstein. Initiative AktivRegion :

Ländliche Regionalentwicklung In Schleswig-Holstein. Initiative AktivRegion : Ländliche Regionalentwicklung In Schleswig-Holstein Initiative AktivRegion : flächendeckende Umsetzung des LEADER-Konzeptes im Rahmen der neuen EU-Förderperiode ELER von 2007 bis 2013 Stand: Oktober 2006

Mehr

Prüf- und Bewertungsbogen der AktivRegion Holsteins Herz Antragseingang: 05.04.17 Projektname: Projektträger: Einbau und Betrieb eines Hofladens mit Backbereich in einen vorhandenen Abstellraum eines in

Mehr

Protokoll der Vorstandssitzung der LAG AktivRegion Mittelholstein e. V. vom , Savoy-Kino Bordesholm

Protokoll der Vorstandssitzung der LAG AktivRegion Mittelholstein e. V. vom , Savoy-Kino Bordesholm Protokoll der Vorstandssitzung der LAG AktivRegion Mittelholstein e. V. vom 24.11.2016, Savoy-Kino Bordesholm TOP 1) Begrüßung Die stellvertretende Vorsitzende Frau Gaethke-Sander begrüßt die Anwesenden,

Mehr

Projektauswahlkriterien der AktivRegion Schlei-Ostsee für Projekte der EU-Förderperiode

Projektauswahlkriterien der AktivRegion Schlei-Ostsee für Projekte der EU-Förderperiode Projektauswahlkriterien der AktivRegion Schlei-Ostsee für Projekte der EU-Förderperiode 04 00 Projektname Projektträger Öffentlicher Projektträger Privater Projektträger Kosten- und Finanzierung (Details

Mehr

Entwicklung des Ländlichen Raums im Freistaat Thüringen. Prof. Dr. Karl-Friedrich Thöne. Strategische Überlegungen zum Politikfeld

Entwicklung des Ländlichen Raums im Freistaat Thüringen. Prof. Dr. Karl-Friedrich Thöne. Strategische Überlegungen zum Politikfeld Adenauer-Gespräch im Lindenhof am 27.02.2012 Die Thüringer Landesentwicklung aktiv gestalten! Strategische Überlegungen zum Politikfeld Entwicklung des Ländlichen Raums im Freistaat Thüringen Prof. Dr.

Mehr

LOKALE AKTIONSGRUPPE (LAG) AKTIVREGION SACHSENWALD-ELBE E.V. AktivRegion Sachsenwald-Elbe wir stellen uns vor. Schwarzenbek,

LOKALE AKTIONSGRUPPE (LAG) AKTIVREGION SACHSENWALD-ELBE E.V. AktivRegion Sachsenwald-Elbe wir stellen uns vor. Schwarzenbek, AktivRegion Sachsenwald-Elbe wir stellen uns vor. Schwarzenbek, 09.12.2014 ELER, LEADER und AktivRegion was ist das? Ein wenig Theorie vorweg.. 2 EU-Förderprogramme Indirekt Auf nationaler und regionaler

Mehr

Ortskernentwicklung im Kontext der Integrierten Ländlichen Entwicklung

Ortskernentwicklung im Kontext der Integrierten Ländlichen Entwicklung Ortskernentwicklung im Kontext der Integrierten Ländlichen Entwicklung Jürgen Blucha, Referatsleiter Ländliche Entwicklung Nordsee Akademie 18.05.2017 Gliederung Einführung/Vorbemerkungen Begriffsklärungen

Mehr

Netzwerk Bildung Nord, 20. Treffen

Netzwerk Bildung Nord, 20. Treffen AktivRegion Nordfriesland Nord Netzwerk Bildung Nord, 20. Treffen 1.9.2015, Niebüll Carla Kresel, Regionalmanagement AktivRegion Nordfriesland Nord 1 www.aktivregion-nf-nord.de TOP 1. Begrüßung und Bericht

Mehr

Rathaus Bad Segeberg

Rathaus Bad Segeberg 19.07.2017 Rathaus Bad Segeberg 1. Begrüßung sowie Genehmigung der Tagesordnung 2. Genehmigung des Protokolls vom 12.06.17 3. Bericht aus der Geschäftsstelle 4. Bericht aus dem LLUR entfällt - 5. Projektvorstellung

Mehr

Integrierte Entwicklungsstrategie für die Lokale Aktionsgruppe (LAG) AktivRegion Nordfriesland Nord e. V. »Eine Region mit Energie« Kurzfassung

Integrierte Entwicklungsstrategie für die Lokale Aktionsgruppe (LAG) AktivRegion Nordfriesland Nord e. V. »Eine Region mit Energie« Kurzfassung Integrierte Entwicklungsstrategie für die Lokale Aktionsgruppe (LAG) AktivRegion Nordfriesland Nord e. V.»Eine Region mit Energie«Kurzfassung Förderung im Rahmen der Gemeinschaftsaufgabe Agrarstruktur

Mehr

Sehr hohe Priorität Sehr hohe Priorität Sehr hohe Priorität Sehr hohe Priorität Hohe Priorität Hohe Priorität Hohe Priorität Querschnitt

Sehr hohe Priorität Sehr hohe Priorität Sehr hohe Priorität Sehr hohe Priorität Hohe Priorität Hohe Priorität Hohe Priorität Querschnitt Sehr hohe Sehr hohe Sehr hohe Sehr hohe Hohe Hohe Hohe Querschnitt Strategisches Weiterentwicklung der regionalen Identität und Aufwertung des Siedlungsbildes Sicherung eines tragfähigen und qualitativ

Mehr

ZILE Neuerungen und Schwerpunkte

ZILE Neuerungen und Schwerpunkte Regionale Handlungsstrategie im Dialog: Infoveranstaltung am 6. April 2017 Förder- und Unterstützungsmöglichkeiten für Kommunen ZILE Neuerungen und Schwerpunkte Annika Wangerin Amt für regionale Landesentwicklung

Mehr

Satzung für den LandFrauenverein Bramstedt und Umgebung

Satzung für den LandFrauenverein Bramstedt und Umgebung Niedersächsischer LandFrauenverband Hannover e.v. Satzung für den LandFrauenverein Bramstedt und Umgebung 1 Name (1) Der Verein führt den Namen: LandFrauenverein Bramstedt und Umgebung (2) Der Verein wurde

Mehr

9. Projekte, die nach IES über die AktivRegion Holsteins Herz nicht umsetzbar sind. 11. Verschiedenes

9. Projekte, die nach IES über die AktivRegion Holsteins Herz nicht umsetzbar sind. 11. Verschiedenes 15 1. Begrüßung 2. Genehmigung des Protokolls vom 24.06.2015 3. Bericht aus der Geschäftsstelle 4. Bericht aus dem 5. Haushaltsplan 2016 6. Grundlegende Informationen zu den Projektbeschlüssen 7. Projekt-Vorstellung

Mehr

Förderung der ländlichen Entwicklung aus dem ELER

Förderung der ländlichen Entwicklung aus dem ELER Förderung der ländlichen Entwicklung aus dem ELER 2014-2020 Informationsveranstaltung der Bezirksregierung Münster zur EU-Förderperiode 2014-2020 Münster, 11.2.2015 Dr.-Ing. Michael Schaloske Dr. Dagmar

Mehr

SATZUNG des FÖRDERVEREIN DER MARKGRAFENSCHULE FREIBURG- TIENGEN

SATZUNG des FÖRDERVEREIN DER MARKGRAFENSCHULE FREIBURG- TIENGEN - 1 - SATZUNG des FÖRDERVEREINS DER MARKGRAFENSCHULE FREIBURG- TIENGEN Name, Sitz und Geschäftsjahr 1. Der Verein führt den Namen: FÖRDERVEREIN DER MARKGRAFENSCHULE FREIBURG- TIENGEN 2. Mit der Eintragung

Mehr

Satzung. LandFrauenVerein Nahe und Umgebung e.v.

Satzung. LandFrauenVerein Nahe und Umgebung e.v. 1 Satzung LandFrauenVerein Nahe und Umgebung e.v. 2 Satzung 1 Name, Vereinsgebiet, Geschäftsjahr (1) Der Verein führt den Namen LandFrauenVerein Nahe und Umgebung e.v.. Er soll in das Vereinsregister eingetragen

Mehr

Förderung der ländlichen Entwicklung ELER

Förderung der ländlichen Entwicklung ELER Förderung der ländlichen Entwicklung ELER 2014-2020 Fördermarkt der Bezirksregierung Arnsberg Arnsberg, 21.10.2014 Dr. Dagmar Grob EU Strategie 2020 Gemeinsamer strategischer Rahmen (GSR) GAP ELER, ESF,

Mehr

SATZUNG Förderverein der Georg- Meistermann - Grundschule

SATZUNG Förderverein der Georg- Meistermann - Grundschule SATZUNG Förderverein der Georg- Meistermann - Grundschule 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr Der Verein fuhrt den Namen "Förderverein der Georg Meistermann Grundschule"; nach der beabsichtigten Eintragung in

Mehr

Leitprojekte Integrierte ländliche Entwicklung (ILE-Leitprojekte)

Leitprojekte Integrierte ländliche Entwicklung (ILE-Leitprojekte) Leitprojekte Integrierte ländliche Entwicklung (ILE-Leitprojekte) LPLR Code 7.4: Lokale Basisdienstleistungen in ländlichen Gebieten Bildung und Nahversorgung Die Förderung der integrierten ländlichen

Mehr

Ländliche Entwicklung in NRW Neue Impulse in der Periode

Ländliche Entwicklung in NRW Neue Impulse in der Periode Ländliche Entwicklung in NRW Neue Impulse in der Periode 2014-2020 Haus der Technik Essen, 6.11.2014 Dr.-Ing. Michael Schaloske Ländliche Regionen in NRW ändern sich. Der Prozess erfasst viele Bereiche.

Mehr

Satzung der Vereinigung der Freunde und Förderer des GeoForschungsZentrums Potsdam e.v.

Satzung der Vereinigung der Freunde und Förderer des GeoForschungsZentrums Potsdam e.v. Satzung der Vereinigung der Freunde und Förderer des GeoForschungsZentrums Potsdam e.v. (In der Fassung vom 9. März 2005) 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr... 2 2 Zweck, Gemeinnützigkeit... 2 3 Finanzierung...

Mehr

Förderverein Grundschule Heiligenrode e.v.

Förderverein Grundschule Heiligenrode e.v. Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung 2015 Datum: 24.02.2015 Ort: Lehrerzimmer Grundschule Heiligenrode Versammlungsleiter: Susanne Grisar-Kalusche Protokollführer: Heike Burchard Teilnehmer:

Mehr

Theater Putbus. Stefanie Lemcke (Baltic Project GmbH)

Theater Putbus. Stefanie Lemcke (Baltic Project GmbH) Protokoll der Mitgliederversammlung vom 18.05.2017 Datum: Donnerstag, 18. Mai 2017 Beginn: 14:00 Uhr Ende: 15:30 Uhr Versammlungsort: Theater Putbus Anwesenheit: 31 Mitglieder mit 44 Stimmen, 10 Gäste

Mehr

Protokoll. Beginn der Veranstaltung: 18:05 Uhr

Protokoll. Beginn der Veranstaltung: 18:05 Uhr Veranstaltung: Protokoll 55. Vorstandssitzung der LAG AktivRegion Ort der Veranstaltung: GZO Name der Protokollantin: Telja Grimmelsmann Datum der Veranstaltung: 08.03.2016 Beginn der Veranstaltung: 18:05

Mehr

Förderung der Dorfregion Aschen, St. Hülfe, Heede

Förderung der Dorfregion Aschen, St. Hülfe, Heede Dorfentwicklung Förderung der Dorfregion Aschen, St. Hülfe, Heede OT Aschen, Falkenhardt, Ossenbeck, Lindloge OT St. Hülfe, Schobrink, Aschen OT Heede Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur

Mehr

Unser Dorf hat Zukunft Kreiswettbewerb 2017

Unser Dorf hat Zukunft Kreiswettbewerb 2017 Unser Dorf hat Zukunft Kreiswettbewerb 2017 Inhalt Regionales Entwicklungskonzept Siegen-Wittgenstein 2015 Unser Dorf hat Zukunft Wir machen mit! Teilnahmebedingungen Bewertungsbereiche Auszeichnungen

Mehr

Siegfried Dierken ArL Lüneburg, Geschäftsstelle Verden

Siegfried Dierken ArL Lüneburg, Geschäftsstelle Verden Neue Wohnmodelle durch Strukturförderung im ländlichen Raum am Beispiel des Dorfentwicklungsverfahrens Oerel (Dorfentwicklung und Basisdienstleistungen) Siegfried Dierken ArL Lüneburg, Geschäftsstelle

Mehr

Der Verein führt den Namen Förderverein KiTa MS Piratenclub e.v. und ist im Vereinsregister des Amtsgerichts Burg/b. Magdeburg einzutragen.

Der Verein führt den Namen Förderverein KiTa MS Piratenclub e.v. und ist im Vereinsregister des Amtsgerichts Burg/b. Magdeburg einzutragen. Satzung des Förderverein KiTa MS Piratenclub 1 Name und Sitz Der Verein führt den Namen Förderverein KiTa MS Piratenclub e.v. und ist im Vereinsregister des Amtsgerichts Burg/b. Magdeburg einzutragen.

Mehr

Bildung. Ländliche Entwicklung im Freistaat Sachsen. Daniel Gellner Sächsisches Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft

Bildung. Ländliche Entwicklung im Freistaat Sachsen. Daniel Gellner Sächsisches Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft Daniel Gellner Sächsisches Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft Bildung Empfang des Staatsministers für Umwelt und Landwirtschaft in Breslau Übersicht Der Ländliche Raum in Sachsen Ländliche

Mehr

Landfrauenverein Winsen (Aller) Wietze e.v. Satzung

Landfrauenverein Winsen (Aller) Wietze e.v. Satzung Landfrauenverein Winsen (Aller) Wietze e.v. Satzung 1. Name, Vereinsgebiet, Geschäftsjahr (1) Der Verein führt den Namen Landfrauenverein Winsen(Aller) und Wietze e.v.. (2) Der Verein wurde am 18.01.1951

Mehr

Neustrukturierung der Gemeinschaftsaufgabe und Auswirkungen auf die ZILE-Richtlinie

Neustrukturierung der Gemeinschaftsaufgabe und Auswirkungen auf die ZILE-Richtlinie Besprechung mit kommunalen Vertretern und Planern am 12.01.2017 im ArL Lüneburg Neustrukturierung der Gemeinschaftsaufgabe und Auswirkungen auf die ZILE-Richtlinie Henning Isensee ML, Referat 306 1.0

Mehr

Chancen durch Integration von Flüchtlingen im ländlichen Raum. Wolfram Thein Prof. Dr. Eike Uhlich

Chancen durch Integration von Flüchtlingen im ländlichen Raum. Wolfram Thein Prof. Dr. Eike Uhlich Chancen durch Integration von Flüchtlingen im ländlichen Raum Wolfram Thein Prof. Dr. Eike Uhlich Der ländliche Raum als Chance für die Integration von Flüchtlingen (W. Thein, Bürgermeister; Prof. Dr.

Mehr

Satzung. des Vereins Uhlenbusch. 1 Name und Sitz

Satzung. des Vereins Uhlenbusch. 1 Name und Sitz Satzung des Vereins Uhlenbusch 1 Name und Sitz (1) Der Verein führt den Namen Uhlenbusch. Nach erfolgter Eintragung in das Vereinsregister erhält er den Zusatz e. V.. (2) Sitz des Vereins ist Bosau. (3)

Mehr

Protokoll der Projektbeiratssitzung vom Holsteiner Auenland LAG AktivRegion e.v.

Protokoll der Projektbeiratssitzung vom Holsteiner Auenland LAG AktivRegion e.v. Protokoll der Projektbeiratssitzung vom Holsteiner Auenland LAG AktivRegion e.v. Beginn: 15.00 Uhr Ende: 17:50 Uhr Tagesordnungspunkte (TOP) Teilnehmer 1. Begrüßung 2. Bericht des Vorstandes 3. Bericht

Mehr

Der Versammlungsleiter stellte fest, dass die Versammlung nach 7 Punkt 4 der Satzung beschlussfähig

Der Versammlungsleiter stellte fest, dass die Versammlung nach 7 Punkt 4 der Satzung beschlussfähig Protokoll der Mitgliederversammlung der DOAG Deutsche ORACLE-Anwender Gruppe e.v. am 16.11.2009 im CongressCenter Nürnberg Ost, Saal St. Petersburg von 17:33 Uhr 20:19 Uhr TOP 1 Begrüßung, Feststellung

Mehr

Protokoll Sitzung Gesamtvorstand Verein LAG AktivRegion Dithmarschen am 7. September 2017

Protokoll Sitzung Gesamtvorstand Verein LAG AktivRegion Dithmarschen am 7. September 2017 Heide, 15. September 2017 Protokoll Sitzung Gesamtvorstand Verein LAG AktivRegion Dithmarschen am 7. September 2017 Anwesende Vorstandsmitglieder: Siehe anhängende Teilnehmerliste Die Vorsitzende Telsche

Mehr

MarktTreff Ein Aushängeschild Schleswig-Holsteins zur Stärkung der ländlichen Räume

MarktTreff Ein Aushängeschild Schleswig-Holsteins zur Stärkung der ländlichen Räume Tante Emmas neue Kleider Lösungsansätze für die Nahversorgung im ländlichen Raum Tagung in Warburg 21.03.2011 MarktTreff Ein Aushängeschild Schleswig-Holsteins zur Stärkung der ländlichen Räume Christina

Mehr

Beginn der Sitzung: Uhr Ende der Sitzung: Uhr

Beginn der Sitzung: Uhr Ende der Sitzung: Uhr Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Ausschusses für Soziales, Jugend und Gleichstellungsangelegenheiten am 12. November 2012, 19:00 Uhr, im Sitzungssaal des Schlosses in Bad Bramstedt Beginn

Mehr

Protokoll Sitzung Gesamtvorstand Verein LAG AktivRegion Dithmarschen am

Protokoll Sitzung Gesamtvorstand Verein LAG AktivRegion Dithmarschen am Heide, 16. Mai 2017 Protokoll Sitzung Gesamtvorstand Verein LAG AktivRegion Dithmarschen am 10.05.2017 Anwesende Vorstandsmitglieder: Siehe anhängende Teilnehmerliste Die Vorsitzende Telsche Ott eröffnet

Mehr

LandFrauenVerein. Friedrichstadt und Umgebung e. V. Satzung

LandFrauenVerein. Friedrichstadt und Umgebung e. V. Satzung LandFrauenVerein Friedrichstadt und Umgebung e. V. Satzung Friedrichstadt, 19. Februar 2014 1 Name, Vereinsgebiet, Geschäftsjahr (1) Der Verein führt den Namen LandFrauenVerein Friedrichstadt und Umgebung

Mehr

Gesund leben in einer gesunden Region

Gesund leben in einer gesunden Region Gesund leben in einer gesunden Region LEADER-Aktionsgruppe Harz Protokoll der 2. Mitgliederversammlung der LAG Harz im Jahre 2016 19.10.2016 im Schullandheim Dreiländereck, in Benneckenstein Teilnehmer

Mehr

Satzung. des Vereins. Enrichment an Schulen der Region Kiel e.v. (Enrichment-Verein) (in der Fassung nach der Änderung vom 18.

Satzung. des Vereins. Enrichment an Schulen der Region Kiel e.v. (Enrichment-Verein) (in der Fassung nach der Änderung vom 18. Satzung des Vereins Enrichment an Schulen der Region Kiel e.v. (Enrichment-Verein) (in der Fassung nach der Änderung vom 18. Mai 2010) 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr (1) Der Verein führt den Namen "Enrichment

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 5 Stadt Heide Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 2015 Nr. 17 Mittwoch, 1. Juli 2015 von Seite 84 bis 88 Inhalt dieser Ausgabe: AMTLICHER TEIL Wahl eines Schiedsmannes sowie dessen Stellvertreter

Mehr

Aktuelles zur Planung für LEADER in Bayern

Aktuelles zur Planung für LEADER in Bayern Aktuelles zur Planung für LEADER 2014-2020 in Bayern Vorläufiger Stand: August 2013 Referat E3 Europa 2020, GSR und ELER Europa 2020 Strategie für intelligentes, nachhaltiges und integriertes Wachstum

Mehr

Rubrik. Referat 53: LEADER, Ländlicher Tourismus

Rubrik. Referat 53: LEADER, Ländlicher Tourismus Referat 53: LEADER, Ländlicher Tourismus 1. Konsultationsverfahren EU-KOM, Änderung Leitfaden 2. Entwurf ILE-Richtlinie, Teil B.1: CLLD/LEADER 3. FAQ s 4. Aktions- und Finanzplan 5. Nächster Workshop 6.

Mehr

Mitgliederversammlung mit Neuwahlen Am im Tennisheim des SV-Lochhausen

Mitgliederversammlung mit Neuwahlen Am im Tennisheim des SV-Lochhausen Mitgliederversammlung 2016 mit Neuwahlen Am 01.12.2016 im Tennisheim des SV-Lochhausen Tagesordnung 1. Begrüßung, Feststellung der Beschlussfähigkeit und Protokollgenehmigung 2. Berichte 1. Bericht des

Mehr

Traditionsgemeinschaft Oldenburg, Jagdbombergeschwader 43 e.v. S A T Z U N G. Name, Sitz, Geschäftsjahr

Traditionsgemeinschaft Oldenburg, Jagdbombergeschwader 43 e.v. S A T Z U N G. Name, Sitz, Geschäftsjahr Traditionsgemeinschaft Oldenburg, 29.05.2017 Jagdbombergeschwader 43 e.v. S A T Z U N G 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr 1. Der Verein führt den Namen Traditionsgemeinschaft Jagdbombergeschwader 43 e. V., hat

Mehr

FÖRDERVEREIN E. V. der Ernst-Pinkert-Schule Grundschule der Stadt Leipzig S A T Z U N G

FÖRDERVEREIN E. V. der Ernst-Pinkert-Schule Grundschule der Stadt Leipzig S A T Z U N G FÖRDERVEREIN E. V. der Ernst-Pinkert-Schule Grundschule der Stadt Leipzig S A T Z U N G 1 Name und Sitz des Vereins Der Verein führt den Namen: FÖRDERVEREIN E. V. der Ernst-Pinkert-Schule Grundschule der

Mehr

Satzung Haus der Krebs Selbsthilfe Bundesverband e.v. (HKSH BV) (Stand )

Satzung Haus der Krebs Selbsthilfe Bundesverband e.v. (HKSH BV) (Stand ) Satzung Haus der Krebs Selbsthilfe Bundesverband e.v. (HKSH BV) (Stand 20.09.2016) Aus Gründen der Lesbarkeit und Verständlichkeit wird bei der Bezeichnung von Funktionen die männliche Form verwendet.

Mehr

Satzung des Fördervereins der Grundschule am Wilhelmsplatz

Satzung des Fördervereins der Grundschule am Wilhelmsplatz Satzung des Fördervereins der Grundschule am Wilhelmsplatz 1 Name und Sitz 1. Der Verein führt den Namen Förderverein der Schule am Wilhelmsplatz Herten. Nach seiner Eintragung in das Vereinsregister erhält

Mehr

Der Verein führt den Namen Bündnis Familie Bad Oeynhausen. Er soll in das Vereinsregister eingetragen werden und trägt dann den Zusatz "e.v.

Der Verein führt den Namen Bündnis Familie Bad Oeynhausen. Er soll in das Vereinsregister eingetragen werden und trägt dann den Zusatz e.v. Satzung Bündnis Familie Bad Oeynhausen e.v. 1 (Name und Sitz) 2 (Geschäftsjahr) 3 (Zweck des Vereins) Der Verein führt den Namen Bündnis Familie Bad Oeynhausen. Er soll in das Vereinsregister eingetragen

Mehr

Mit Allianzen die Zukunft gestalten! Vorstandssitzung am 4. Februar 2016 in Itzehoe

Mit Allianzen die Zukunft gestalten! Vorstandssitzung am 4. Februar 2016 in Itzehoe Mit Allianzen die Zukunft gestalten! Vorstandssitzung am 4. Februar 2016 in Itzehoe RegionNord Christian Holst 04821/4030280 holst@egeb.de Olaf Prüß Dirk Appel 04821/600838 appel@regionnord.com AktivRegion

Mehr

Verein der Freunde und Förderer Des Freiherr-vom-Stein-Gymnasiums e.v. Wilhelmstraße 77, Oberhausen

Verein der Freunde und Förderer Des Freiherr-vom-Stein-Gymnasiums e.v. Wilhelmstraße 77, Oberhausen Verein der Freunde und Förderer Des Freiherr-vom-Stein-Gymnasiums e.v. Wilhelmstraße 77, 46145 Oberhausen 1 Name und Sitz Der Verein führt des Namen Verein der Freunde und Förderer des Freiherr-vom- Stein-Gymnasiums

Mehr

Aktionsplan der LEADER-Entwicklungsstrategie

Aktionsplan der LEADER-Entwicklungsstrategie Aktionsplan der LEADER-Entwicklungsstrategie Handlungsfeld A: Wirtschaft, Forschung und Entwicklung Handlungsfeldziele Maßnahmen Förderung Budget 2015- Zuwendungsempfänger / Fördersatz / ELER A1 Unternehmensentwicklung

Mehr

Förderverein der Meusebach-Grundschule e. V. Satzung

Förderverein der Meusebach-Grundschule e. V. Satzung Förderverein der Meusebach-Grundschule e. V. Satzung Beschlossen auf der Gründungsversammlung am 13.10.1993 Geändert auf der Mitgliederversammlung am 13.10.2015 Seite 1 von 5 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr

Mehr

Leerstand als Chance Innenentwicklung in kleineren Städten und Gemeinden

Leerstand als Chance Innenentwicklung in kleineren Städten und Gemeinden Leerstand als Chance Innenentwicklung in kleineren Städten und Gemeinden Stand der Programmumsetzung Kleinere Städte und Gemeinden überörtliche Zusammenarbeit und Netzwerke Holger Pietschmann, Bundestransferstelle

Mehr

ELER Jahrestagung LAG Märkische Seen e.v. EUROPÄISCHE UNION Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums

ELER Jahrestagung LAG Märkische Seen e.v. EUROPÄISCHE UNION Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums ELER Jahrestagung LAG Märkische Seen e.v. EUROPÄISCHE UNION Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums Welchen Anspruch haben wir an unsere Arbeit? Projekt * Förderung =

Mehr

Gemeinsam die Region gestalten!

Gemeinsam die Region gestalten! Gemeinsam die Region gestalten! Auftaktveranstaltung Neuaufstellung Integriertes Entwicklungskonzept Initiative Rodachtal 2014-2020 Veste Heldburg, 04. Februar 2014 Planung ohne Ausführung ist meistens

Mehr

Satzung. des. Förderverein für Dorfentwicklung e.v.

Satzung. des. Förderverein für Dorfentwicklung e.v. Satzung des Förderverein für Dorfentwicklung e.v. Inhalt 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr... 3 3 Gemeinnützigkeit... 3 4 Stellung des Vereins... 3 5 Erwerb der Mitgliedschaft... 4 6 Beendigung der Mitgliedschaft...

Mehr

Regionaler Naturpark Schaffhausen Grenzüberschreitende Bürgerbeteiligung. Christoph Müller Geschäftsführer

Regionaler Naturpark Schaffhausen Grenzüberschreitende Bürgerbeteiligung. Christoph Müller Geschäftsführer Regionaler Naturpark Schaffhausen Grenzüberschreitende Bürgerbeteiligung Christoph Müller Geschäftsführer v Ablauf 1 Ausgangslage, Ziele, Beteiligung 2 Wo steht der Regionale Naturpark Schaffhausen heute

Mehr

Herzlich Willkommen zur

Herzlich Willkommen zur Ablauf Herzlich Willkommen zur (1) Begrüßung Frau Vogel - Vorsitzende der LAG Fläming-Havel e.v. (2) Vorstellung der neuen LEADER-Richtlinie inkl. Fördervoraussetzungen Frau Haase Referatsleiterin Förderung,

Mehr

Projektauswahlkriterien/ Bewertungsmatrix Projekt: Erneuerung der Heizungsanlage auf Basis erneuerbare Energien im Jagdschlösschen am Ukleisee

Projektauswahlkriterien/ Bewertungsmatrix Projekt: Erneuerung der Heizungsanlage auf Basis erneuerbare Energien im Jagdschlösschen am Ukleisee Projektauswahlkriterien/ smatrix Projekt: Erneuerung der Heizungsanlage auf Basis erneuerbare Energien im Jagdschlösschen am Ukleisee 1. Grundlegende Eingangskriterien 0/ 1 Förderfähigkeit gemäß den Bestimmungen

Mehr

LEADER-Strategietreffen 2017

LEADER-Strategietreffen 2017 LEADER-Strategietreffen 2017 Gebietskulisse Zusammensetzung LAG 4 Städte und 7 Ämter/ Gemeinden Landkreise MOL/ LOS 34 Gewerbetreibende 13 Private 29 Vereine/ Stiftungen Zusammensetzung Vorstand 2 kommunale

Mehr

Protokoll der 17. Mitgliederversammlung des Vereins Lokale Aktionsgruppe Oderland e.v.

Protokoll der 17. Mitgliederversammlung des Vereins Lokale Aktionsgruppe Oderland e.v. Datum: 26.05.2014 Ort: Uhrzeit: Kunstspeicher Friedersdorf, Frankfurter Straße 39, 15306 Vierlinden 16:00 bis 17:00 Uhr Anwesenheit: siehe Teilnehmerliste (Anlage 1) Tagesordnung: Als Tagesordnung sind

Mehr

Neue Fördermöglichkeiten durch neue Rahmenbedingungen für die Umsetzung von health - check Maßnahmen in Schleswig-Holstein

Neue Fördermöglichkeiten durch neue Rahmenbedingungen für die Umsetzung von health - check Maßnahmen in Schleswig-Holstein Neue Fördermöglichkeiten durch neue Rahmenbedingungen für die Umsetzung von health - check Maßnahmen in Schleswig-Holstein Regionale Informationsveranstaltung, 17. November 2011 in Bad Bramstedt Hermann-Josef

Mehr

Satzung des Fördervereins der Heinrich-Böll-Schule Rodgau e.v.

Satzung des Fördervereins der Heinrich-Böll-Schule Rodgau e.v. Satzung des Fördervereins der Heinrich-Böll-Schule Rodgau e.v. 1 Name und Sitz 1. Der Verein führt den Namen "Förderverein der Heinrich-Böll-Schule". 2. Sitz des Vereins ist Nieder-Roden. 3. Der Verein

Mehr

Protokoll. Veranstaltung Vorstandssitzung der LAG AktivRegion Hügelland am Ostseestrand e. V.

Protokoll. Veranstaltung Vorstandssitzung der LAG AktivRegion Hügelland am Ostseestrand e. V. Veranstaltung Vorstandssitzung der LAG AktivRegion Hügelland am Ostseestrand e. V. Ort der Veranstaltung: TÖZ, Marienthaler Straße 17, 24340 Eckernförde Datum: 10.06.2013 Beginn: 09:00 Uhr Ende: 12:00

Mehr

SATZUNG. VEREIN DER VEREIDIGTEN DOLMETSCHER UND ÜBERSETZER IN HAMBURG e.v.

SATZUNG. VEREIN DER VEREIDIGTEN DOLMETSCHER UND ÜBERSETZER IN HAMBURG e.v. VVDÜ Verein Vereidigter Dolmetscher und Übersetzer Geschäftsstelle: Grasweg 6 22299 Hamburg Telefon + Fax: 040-43 27 33 22 E-Mail: post@vvdue.de www.dievereidigten.de SATZUNG 1 Der Verein führt den Namen

Mehr

Amt Neuburg Gemeinde Blowatz. P r o t o k o l l der 24. Sitzung der Gemeindevertretung Blowatz am

Amt Neuburg Gemeinde Blowatz. P r o t o k o l l der 24. Sitzung der Gemeindevertretung Blowatz am Amt Neuburg 30.08.2017 Gemeinde Blowatz P r o t o k o l l der 24. Sitzung der Gemeindevertretung Blowatz am 29.08.2017 Beginn: Ende: Ort: Anwesend: 19:00 Uhr 20:45 Uhr Kita Dreveskirchen Herr Tino Schomann

Mehr

Gewerbeverein Dahme e. V.

Gewerbeverein Dahme e. V. Niederschrift über die Jahreshauptversammlung des Gewerbeverein Dahme e. V. am 15. April 2010 im Holsteinischen Hof in Dahme Beginn: Ende. Anwesend: 19.40 Uhr 21.50 Uhr 24 stimmberechtigte Mitglieder und

Mehr

Satzung des. Förderverein Ferienwerk St. Ludgerus Ameland e.v. 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr. (1) Der am gegründete Verein trägt den Namen

Satzung des. Förderverein Ferienwerk St. Ludgerus Ameland e.v. 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr. (1) Der am gegründete Verein trägt den Namen Satzung des Förderverein Ferienwerk St. Ludgerus Ameland e.v. 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr (1) Der am 13.03.2012 gegründete Verein trägt den Namen Förderverein Ferienwerk St. Ludgerus Ameland e.v. (2) Der

Mehr

Satzung für den LandFrauenverein

Satzung für den LandFrauenverein Satzung für den LandFrauenverein 1 Name, Vereinsgebiet, Geschäftsjahr 1. Der Verein führt den Namen LandFrauenverein Beverstedt und Umgebung. 2. Der Verein wurde 1950 gegründet. 3. Das Vereinsgebiet erstreckt

Mehr

Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung In den Räumlichkeiten des Vereins Hüttenstraße 25, Düsseldorf. 11. Dezember 2012.

Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung In den Räumlichkeiten des Vereins Hüttenstraße 25, Düsseldorf. 11. Dezember 2012. Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung In den Räumlichkeiten des Vereins Hüttenstraße 25, 40215 Düsseldorf Chaos Computer Club Düsseldorf / Chaosdorf e.v. 11. Dezember 2012 Chaosdorf Chaos Computer

Mehr

Geschäftsordnung (Satzung) des LandFrauenvereins Auf dem Delm

Geschäftsordnung (Satzung) des LandFrauenvereins Auf dem Delm 1 Name, Vereinsgebiet, Geschäftsjahr (1) Der Verein führt den Namen LandFrauenverein Auf dem Delm (2) Der Verein wurde gegründet am 27. Januar 1953. (3) Der Bereich erstreckt sich über die Samtgemeinde

Mehr

Dorferneuerung in Eichenzell- Rothemann und Welkers von 2011 bis Heinz Ulrich Schulz, Dorferneuerung und ländliche Entwicklung

Dorferneuerung in Eichenzell- Rothemann und Welkers von 2011 bis Heinz Ulrich Schulz, Dorferneuerung und ländliche Entwicklung Dorferneuerung in Eichenzell- Rothemann und Welkers von 2011 bis 2019 Heinz Ulrich Schulz, 26.01.2012 7100 Dorferneuerung und ländliche Entwicklung Bevölkerungsentwicklung in Nordhessen: bis 2025 Rückgang

Mehr

Die Förderung der ländlichen Entwicklung im Rahmen von LEADER. LELF, Referat 21 Frau Jutta Haase Tag des ländlichen Tourismus

Die Förderung der ländlichen Entwicklung im Rahmen von LEADER. LELF, Referat 21 Frau Jutta Haase Tag des ländlichen Tourismus Die Förderung der ländlichen Entwicklung im Rahmen von LEADER LELF, Referat 21 Frau Jutta Haase 0 Wie wird LEADER in Brandenburg umgesetzt? Entwicklungsprogramm für den Ländlichen Raum 2014-2020 (EPLR)

Mehr

RADSPORTCLUB NUSSLOCH E.V. Satzung. Revision 2012

RADSPORTCLUB NUSSLOCH E.V. Satzung. Revision 2012 RADSPORTCLUB NUSSLOCH E.V. Satzung Revision 2012 Gültig ab dem 02.03.2012 Inhalt 1 Name, Sitz des Vereins... 2 2 Zweck des Vereins... 2 3 Erwerb der Mitgliedschaft... 2 4 Beendigung der Mitgliedschaft...

Mehr

Protokoll über die Mitgliederversammlung des Turnverein 1886 e.v. Langenselbold

Protokoll über die Mitgliederversammlung des Turnverein 1886 e.v. Langenselbold Datum: Freitag, 18. März 2016 Zeit: 19.40Uhr 22.40Uhr Ort: Gründauhalle: Brühlweg 6, 63505 Langenselbold Anwesend: 62 Mitglieder (gem. Teilnehmerliste im Anhang) Versammlungsleiterin: Protokollführerin:

Mehr

SATZUNG Pro Lausitzer Braunkohle e.v.

SATZUNG Pro Lausitzer Braunkohle e.v. SATZUNG Pro Lausitzer Braunkohle e.v. 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr Der Verein führt den Namen Pro Lausitzer Braunkohle. Der Verein hat seinen Sitz in Cottbus und soll in das Vereinsregister eingetragen

Mehr

Satzung des Vereins. 1 Name und Sitz. 1. Der Verein führt den Namen Log-in MV / Logistikinitiative Mecklenburg- Vorpommern e. V.

Satzung des Vereins. 1 Name und Sitz. 1. Der Verein führt den Namen Log-in MV / Logistikinitiative Mecklenburg- Vorpommern e. V. Satzung des Vereins 1 Name und Sitz 1. Der Verein führt den Namen Log-in MV / Logistikinitiative Mecklenburg- Vorpommern e. V. 2. Der Verein hat seinen Sitz in Schwerin und ist im Vereinsregister beim

Mehr

Satzung des Vereins Technikmuseum Kassel

Satzung des Vereins Technikmuseum Kassel Satzung des Vereins Technikmuseum Kassel 02.09.2005 1 Name und Sitz (1) Der Verein führt den Namen Technikmuseum Kassel mit dem Zusatz e.v. nach Eintragung in das Vereinsregister. (2) Der Verein hat seinen

Mehr

Ref. 24

Ref. 24 ILE in Sachsen 20.9.11 1 17.05.2011 Ref. 24 ist es sinnvoll, - bottum up und - interkommunale Kooperation miteinander zu verbinden?? 2 17.05.2011 Ref. 24 Ländlicher Raum in Sachsen Siedlungsgebiet der

Mehr

Der Verein verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke im Sinne des Abschnitts Steuerbegünstigte Zwecke der Abgabenordnung.

Der Verein verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke im Sinne des Abschnitts Steuerbegünstigte Zwecke der Abgabenordnung. Vereinssatzung Verein zur Förderung des Kindergartens, der Einhornschule und der gemeinnützigen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen in Scharzfeld e.v. Ausgabe: 03.2012 1 Name und Sitz Der Verein führt

Mehr

LAG AktivRegion Schwentine Holsteinische Schweiz e. V. Bewertungsschema. Seite 1

LAG AktivRegion Schwentine Holsteinische Schweiz e. V. Bewertungsschema. Seite 1 Bewertungsschema Seite 1 Projektauswahlkriterien/Bewertungsmatrix Vom Antragsteller auszufüllen I. Zusammenfassung Antragsteller Zweckverband "Tourismuszentrale Holsteinische Schweiz" privat privat gemeinnützig

Mehr

Der Satzungszweck wird verwirklicht insbesondere durch die drei Säule:

Der Satzungszweck wird verwirklicht insbesondere durch die drei Säule: 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr (1) Die Gemeinschaft führt den Namen Ars Inveniendi. (2) Der Sitz der Gemeinschaft ist Frankenthal, bei Vereinsgründung ist die Gemeinschaft beim Vereinsregister des Amtsgerichts

Mehr

1.IKEK Forum. Erarbeitung eines integrierten kommunalen Entwicklungskonzeptes für die Gemeinde Hohenroda. Ransbach,

1.IKEK Forum. Erarbeitung eines integrierten kommunalen Entwicklungskonzeptes für die Gemeinde Hohenroda. Ransbach, 1.IKEK Forum Erarbeitung eines integrierten kommunalen Entwicklungskonzeptes für die Gemeinde Hohenroda Ransbach, 14.10.2013 Arbeitsgruppe Stadt Sickingenstraße 10 34117 Kassel www.ag-stadt.de mail@ag-stadt.de

Mehr

Bundesverband für Teilnehmergemeinschaften e.v. (BTG)

Bundesverband für Teilnehmergemeinschaften e.v. (BTG) Bundesverband für Teilnehmergemeinschaften e.v. (BTG) Satzung 1 Name und Sitz Der Verein führt den Namen "Bundesverband für Teilnehmergemeinschaften e.v. (BTG). Er hat seinen Sitz in Berlin und soll in

Mehr

Förderverein Grüne Lunge Köln

Förderverein Grüne Lunge Köln Satzung vom 02.05.2016 1 Name und Sitz des Vereins Der Verein führt den Namen: Förderverein Grüne Lunge Köln Der Verein hat seinen Sitz in Köln Er ist im Vereinsregister eingetragen. 2 Zweckbestimmung

Mehr

SATZUNG. der AKADEMIE FÜR MUSIKPÄDAGOGIK. Name und Sitz. Zweck und Aufgaben

SATZUNG. der AKADEMIE FÜR MUSIKPÄDAGOGIK. Name und Sitz. Zweck und Aufgaben SATZUNG der AKADEMIE FÜR MUSIKPÄDAGOGIK 1 Name und Sitz Der Verein führt den Namen AKADEMIE FÜR MUSIKPÄDAGOGIK. Der Verein ist in das Vereinsregister einzutragen. Der Sitz des Vereins ist Mainz. 2 Zweck

Mehr

Satzung. 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr

Satzung. 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr Satzung 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr 1. Der Verein führt den Namen Schulverein Haselrain e.v.. Der Verein soll in das Vereinsregister eingetragen werden. 2. Der Verein hat seinen Sitz in Wuppertal-Barmen.

Mehr

Satzung "Westfälische Orientierungslauffreunde e.v." (WOLF)

Satzung Westfälische Orientierungslauffreunde e.v. (WOLF) Satzung "Westfälische Orientierungslauffreunde e.v." (WOLF) 1 Name und Sitz 1) Der am 16.02.2002 in 45721 Haltern am See gegründete Verein führt den Namen Westfälische Orientierungslauffreunde e.v. 2)

Mehr