Seid umschlungen, Millionen!

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Seid umschlungen, Millionen!"

Transkript

1 Seid umschlungen, Millionen! Friedrich Schiller Jahresbericht 2017

2 Inhalt 4 Grußworte 6 An die Freude / Vorwort 7 Kooperationen 11 Wirtschaftlichkeit 12 Musikschule 13 Wettbewerb und Meisterkurs 14 Best Practice: Zupferwochenende 15 Elbphilharmonie Publikumsorchester 16 Akademie 18 Goßlerhaus 20 Begabtenförderung 21 Auf dem Weg zum Musik-Campus / Neubau 22 Verein der Freunde und Förderer 23 Verwaltung, Vorstand 24 Landesmusikakademie (LMA) 25 Veranstaltungen Preisträger*innen Jugend musiziert Ensembles 35 Partnerschulen, JeKi-Schulen 36 Dozent*innenverzeichnis 38 Personelles 39 Das Angebot der Musikschule 39 Studienmöglichkeiten an der Akademie MITGLIEDSCHAFTEN IMPRESSUM IM JAHR 2017 WURDEN WIR GROSSZÜGIG UNTERSTÜTZT DURCH Hamburger Konservatorium Sülldorfer Landstraße 196 D Hamburg / Germany Phone: +49 (0) Fax: +49 (0) musikschule@hamburger-konservatorium.de akademie@hamburger-konservatorium.de Weitere Standorte: Haus Flachsland Goßlerhaus Bramfelder Straße 9 Goßlers Park 1 D Hamburg D Hamburg bandboxx EA Schnackenburgsallee Direktoren: Markus Menke, Musikschule Michael Petermann, Akademie Trägerschaft: Verein der Freunde und Förderer des Hamburger Konservatoriums e.v. Vorstand: Rainer Köncke, Vorsitzender Gundel Deckert, Stellvertretende Vorsitzende Ulrike Beißenhirtz, Charlotte Kracht, Susanne von Salisch, Frank Thenert, Michael Wagener, Beisitzer verantwortlich für den Inhalt: Markus Menke, Michael Petermann Fotos: Markus Hertrich, Gregor Macht, Hamburger Konservatorium, privat Layout, Bildbearbeitung, Illustrationen: KRIKEL.grafik Kristina Nowothnig Kuratorium: Prof. Dr. Hans Sikorski, Ehrenpräsident Ludwig Hartmann, Präsident Birgitt Debet-Fricke Sibylle Kauffmann Prof. Dr. Dr. h.c. Hermann Rauhe Prof. Dr. Dr. Peter Ruzicka Peter Schmidt JAHRESBERICHT 2017 JAHRESBERICHT 2017

3 Grußwort des Senators Grußwort der Bezirksamtsleiterin Foto: Jörn Kipping Dr. Carsten Brosda, Senator für Kultur und Medien Dr. Liane Melzer, Bezirksamtsleiterin Liebe Freundinnen und Freunde der Musik, Sehr geehrte Freunde und Förderer des Hamburger Konservatoriums! In Zeiten, in denen wir alle Verantwortung für eine sich schnell wandelnde und zunehmend fragmentierte Gesellschaft übernehmen müssen, eröffnet und verbindet Musik Welten die Musikstadt Hamburg hat 2017 ein herausragendes Jahr erlebt: Mit der Eröffnung der Elbphilharmonie haben wir ein neues Wahrzeichen, das in besonderer Weise für den hohen Stellenwert der Musik im kulturellen Leben der Stadt steht. Diesen Stellenwert verdanken wir Einrichtungen wie dem Hamburger Konservatorium, die mit ihrer langen Historie und dem täglichen engagierten Einsatz zahlreicher Menschen das Musikleben unserer Stadt prägen. Das Hamburger Konservatorium bietet über Kindern, Jugendlichen, Studierenden, Bürgerinnen und Bürgern jeden Alters und jeder Herkunft ein reichhaltiges Angebot, selbst musikalisch aktiv zu sein. Die Dozentinnen und Dozenten des Konservatoriums gehen dorthin, wo Menschen musizieren möchten, sei es in Schulen, Kindertagesstätten, Flüchtlingsunterkünften, Jugendhäusern, inklusiven Kulturwerkstätten, Seniorenunterkünften oder auch in der Elbphilharmonie. Sie nutzen innovative Unterrichtskonzepte und bilden Nachwuchsmusikerinnen und -musiker aus, damit diese die wertvolle Ausbildungsarbeit in Zukunft leisten. In Zeiten, in denen wir alle Verantwortung für eine sich schnell wandelnde und zunehmend fragmentierte Gesellschaft übernehmen müssen, eröffnet und verbindet Musik Welten. Getreu dem Satz von Victor Hugo: Die Musik drückt das aus, was nicht gesagt werden kann und worüber zu schweigen unmöglich ist. Das Hamburger Konservatorium ist die entscheidende Schnittstelle, um diesen Zugang für zahlreiche Menschen zu ebnen. Ich danke den Dozentinnen und Dozenten, den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, dem Direktorium und dem ehrenamtlich tätigen Vorstand herzlich für ihr Engagement, das die Behörde für Kultur und Medien sehr gerne unterstützt. Dr. Carsten Brosda Senator für Kultur und Medien Mit der Musik als einer Sprache, die alle verstehen, ist das Hamburger Konservatorium ein wichtiger Partner für die Integration seit dem Juli des vergangenen Jahres bringt das Hamburger Konservatorium das Goßlerhaus in Blankenese zum Klingen. Man hat den Eindruck als hätte die Musik dort schon immer eine Heimat gehabt. Regelmäßig finden seitdem in diesem wunderschönen Gebäude, das der königlich dänische Landbaumeister Christian Frederik Hansen 1794 erbaut hat, Konzerte statt. Von vielen Blankeneserinnen und Blankenesern, aber auch von Besucherinnen und Besuchern aus Hamburg habe ich gehört, wie begeistert sie von diesem neuen Kulturangebot im Herzen von Blankenese sind. Das Hamburger Konservatorium wird an seinem Standort in Sülldorf in den nächsten Jahren in einen Neubau ziehen können. Dieser wird zugleich Modellprojekt einer Entwicklung sein, mit der Altona neue Wege im Städtebau gehen wird. Grundstücke an S-Bahnen und Hauptverkehrsstraßen sollen in Zukunft dichter bebaut werden können, um die weitere Zersiedlung von wertvollen Grünflächen, wie der Sülldorfer Feldmark, zu vermeiden. Das Hamburger Konservatorium ist somit ein wichtiger Partner für das Bezirksamt Altona, nicht nur in der kulturellen Weiterentwicklung Altonas. Das Hamburger Konservatorium fördert alle Kinder; 395 Konzerte und Schüler*innen im letzten Jahr sind ein eindrucksvoller Beleg dafür. Die Begabtenförderung des Konservatoriums wird seit vielen Jahren sehr engagiert von der Hans Kauffmann Stiftung ermöglicht. Mit dem Programm Jedem Kind ein Instrument, das zu einem wesentlichen Teil mit vom Hamburger Konservatorium getragen wird, werden viele Kinder in den Grundschulen erreicht. Über das Bundesprojekt Kultur macht stark bietet es Kindern und Jugendlichen in Flüchtlingsunterkünften die Möglichkeit Musik zu machen. Mit der Musik als einer Sprache, die alle verstehen, ist das Hamburger Konservatorium ein wichtiger Partner für die Integration dieser Menschen. Ich danke dem Direktorium, den Dozentinnen und Dozenten, den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie dem Verein der Freunde des Hamburger Konservatoriums für ihre großartige Leistung und für ihr andauerndes Engagement. Dr. Liane Melzer Bezirksamtsleiterin 4 JAHRESBERICHT 2017 JAHRESBERICHT

4 An die Freude Kooperationen: lebendige Musik am rechten Ort Freude, schöner Götterfunken wie die berühmte Melodie zu diesen Worten aus einzelnen Tönen besteht, so besteht auch das Musizieren am Hamburger Konservatorium erst einmal aus vielen kleinen Schritten, die wir alle im Kollegium mit unseren Schüler*innen und Studierenden tagtäglich im Unterricht gehen. Mit viel Zeit, Geduld und der Förderung jedes und jeder Einzelnen werden aus ersten Gehversuchen Vorspiele, Konzerte, Projekte, Orchester, Bands und Ensembles jeglicher Art etwas Großes also, genau wie Beethovens Melodie. Und wie es in Schillers Ode weiter heißt Seid umschlungen Millionen, so begreifen wir Musik: Wir wollen, dürfen und können musizieren, und wir tun es gemeinsam! Wir integrieren jeden Menschen mit seinen oder ihren Talenten, egal, ob groß oder klein, alt oder jung, ob aus Hamburg, Ghana, Syrien, dem Irak, Japan oder China, ob mit Handicap oder ohne, ob im Einzelunterricht, in der Gruppe oder im Studium, ob in unseren eigenen Häusern oder dort, wo wir uns gerade aufhalten, in Schulen, KiTas, Kirchen, in Flüchtlingszelten oder Wohncontainern, in Seniorenheimen, in der berühmten Elbphilharmonie oder in einem Hospiz. Die Melodie unserer großen Projekte ist also ohne die Pflege jedes einzelnen Tons, jedes einzelnen Menschen am KON nicht zu denken! Das wollen wir über der immensen Freude an den schönen Momenten nicht vergessen und es deshalb diesem Jahresbericht voranstellen. Die alltägliche Konservatoriums-Arbeit ist im besten Sinne Markus Menke bewahrend und erweist sich bei genauem Hinsehen auch als sehr modern und zukunftsweisend, als integrativ und inklusiv. Sie fördert nicht nur die, die unmittelbar damit befasst sind, sondern auch das Gemeinwohl. Für dieses Engagement bedanken wir uns bei allen Dozentinnen und Dozenten am Hause und in den vielfältigen Projekten! Wir bedanken uns ebenso bei unseren Verwaltungsmitarbeiter*innen, bei allen, die uns unterstützen, bei den immer mehr werdenden Schülerinnen und Schülern und ihren Eltern, sowie bei unseren zahlreichen Erwachsenen, die treu Unterricht nehmen. Wir bedanken uns bei den Fürsprecherinnen und Fürsprechern aus der städtischen Verwaltung, besonders der Behörde für Kultur und Medien, den Bezirken, namentlich in Altona, und der Politik. Wir bedanken uns bei unseren Kooperationspartnern, und wir bedanken uns bei jenen Förderern und Sponsoren, die mit finanziellem Engagement derart viele Projekte zum Wohle von Kindern, Jugendlichen, Geflüchteten und großen Begabungen ermöglicht haben, und dies zum Teil seit Jahren! Michael Petermann Liebe Vereinsmitglieder, liebe Kolleginnen und Kollegen, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, liebe Unterstützer*innen und Kooperationspartner*innen, sehr geehrte Eltern, liebe Schüler*innen und Studierende, liebe Freunde und Freundinnen des Hamburger Konservatoriums! Die Entwicklungen 2017 und die Weichenstellung für die kommenden Jahre sollen dazu beitragen, das Lernen und Musizieren sowie die Arbeitsbedingungen am Hamburger Konservatorium stetig zu verbessern. Dafür bringen wir uns aktiv in das soziale und kulturelle Leben unserer Stadt ein, dafür benötigen wir aber auch weitere vertrauensvolle und substanzielle Unterstützung. Für Vorstand und Direktion Michael Petermann, Markus Menke Wem der große Wurf gelungen, Eines Freundes Freund zu sein Die mannigfaltigen Kooperationen sind die Grundlage für das KON und seine Dozent*innen, in der ganzen Stadt mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen zu musizieren. Größter Kooperationspartner ist seit Einführung des Programms JeKi (Jedem Kind ein Instrument) die Behörde für Schule und Berufsbildung (BSB). 85 Kolleg*innen unterrichten in 53 Schulen Kinder im Gruppenunterricht. Höhepunkt dieser Kooperation war das Konzert in der Inselparkhalle Wilhelmsburg am 11. Mai mit 750 musizierenden Kindern vor begeisterten Zuhörer*innen. 39 Dozent*innen und Betreuer*innen haben in 22 Einrichtungen asylsuchende Kinder und Jugendliche in 32 wöchentlichen Maßnahmen und 10 Ferienkursen unterrichtet. Die hierfür erforderlichen Mittel wurden über eine Förderkette durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) aus dem Programm Kultur macht stark für die Programmpartnerschaft MusikLeben! mit dem Verband deutscher Musikschulen (VdM) bereitgestellt. Der VdM hat aus diesen Bundesmitteln das Projekt des KON Willkommenskultur statt Ausgrenzung seit 2015 mit insgesamt Euro gefördert. Für die Durchführung von Kultur macht stark bzw. Willkommenskultur statt Ausgrenzung haben wir viele engagierte Partner gefunden, die im städtischen und sozialen Raum die Arbeit unserer Kolleg*innen ermöglicht haben und bei denen wir uns ganz herzlich bedanken! JeKi Lehrkräfte Rabie Almassri Daniel Amini Jörg Arfert Peter Arnolds Tom Bacher Barbara Bangerter Elisabeth Barandat Mareike Beinert Felix Benkartek Manuel Beutke Eva Böhlken Rebecca Borchert Jan Brust Bernd Butz Manoleta Danila Wanda Derezinska-Goos Boriana Dimitrova Wolfgang Dukart Anne Maren Falk Cesar Ferreira Sylvia Franke Elena Gagarin Sergei Gagarin José-Luis Garcia Jiménez Bettina Hamdorf Karsten Hargens Thomas Heckmann Thomas Heidel Partner Kultur macht stark: Julius-Leber-Schule ReBBZ Altona Natalie Hofmann Tural Ismayilov Willi Jakob Karin Kaminski Hilke Karel Kateryna Kot Justus Lohmann Bastian Martini Felipe Mejia-Restrepo Tobias Mertens Rosa Miró Junko Miyajima Daiichiro Mori Papa Amadou Niane Michael Nick Tanja Noters Klaus Nowakowski Iris Paiska Thomas Paul Anibal Perez Kay Petersen Thomas Raabe Niels Raffel Klaus Rohls Jörn Rönneburg José Juan Rosales Gomera Kathrin Rufenach Pablo Ruiz Aragon Stadtteilschule Rissen Grundschule Goosacker Hiroaki Sasaki Hans-Jochim Scheel Christian Schellhorn Ulrich Schmidtpeter Friederike Schönbrunner Sonja Schüller Christopher Schulz Florian Seyfarth German Sherazdanov Gabriele Sölter Yik Choon Soh Jinsun Song Gerhard Spree Jason Thompson Arne Thürey Frank Tolksdorf Felicitas Ulleweit Claus Umland Oleksander Vakarchuk Sergio Vásquez Carrillo Roland Waschkawitz Antje Wende Julia Wetzel-Kagelmann Sebastian Wunsch Joachim Wünsche Jong Sun Yoon HAUS DER JUGEND STEILSHOOP. Schule Anna-Susanna-Stieg Schule Iserbrook 6 JAHRESBERICHT 2017 JAHRESBERICHT

5 Kultur macht stark Kooperationen Kultur macht stark endete im Juli 2017 und wird ab Februar 2018 bis 2022 mit einer Fördersumme von 250 Mio. Euro bundesweit fortgeführt. Die Band FAMMWAD aus geflüchteten und Hamburger Jugendlichen spielte zur Begrüßung amerikanischer Austauschschüler*innen auf Einladung im Generalkonsulat Hamburg. v. li. n. re.: Maher Kudar, Alaa Jarrar, Wassim Kalaji, Ela Cordes, Mohannad Kasawat, Anja Ury, Safia Noutsougan Jonas, Diana Bazallah, Fadi Karkouti Ab Januar 2017 hatten wir das Ziel, in den sechs Monaten ohne Bundesförderung die aufgebaute Infrastruktur zu erhalten, die Maßnahmen weiter zu führen und den sich ändernden Verhältnissen anzupassen. Es ist gelungen Euro erforderliche Fördergelder einzuwerben. Dabei haben uns ganz besonders der Bezirk Altona und der Zentrale Koordinierungsstab Flüchtlinge (ZKF) in der Behörde für Arbeit, Soziales, Familie und Integration (BASFI) unterstützt. Beide haben in den letzten Jahren die Arbeit des KON in den Flüchtlingsunterkünften und schulischen Integrationsklassen beobachtet, schätzen das Engagement und die Arbeit unserer Dozent*innen und haben entsprechende positive Empfehlungen ausgesprochen. Zuwendungsgeber Zwischenfinanzierung: Kultur macht stark: Kooperationspartner fördern und wohnen Deutsches Rotes Kreuz Arbeiter-Samariter-Bund Malteser-Hilfsdienst Julius-Leber-Schule Grundschule Goosacker Schule Iserbrook Stadtteilschule Rissen Schule Anna-Susanna-Stieg ReBBZ Altona Die Band FAMMWAD, in der Mitte der amerikanische Generalkonsul Richard Yoneoka, Klaus Rohls, Staatsrat Jan Pörksen (2. v. re.), Vertreter der amerikanischen Botschaft-Berlin (1. v.re) Kultur macht stark: Unterkünfte und Einrichtungen Erstaufnahmen Schnackenburgallee Schnelsen Rahlstedt Hellmesbergerweg Neuland I Dratelnstraße Wohnunterkünfte Am Gleisdreieck Am Stadtrand Sieversstücken Am Röhricht Sophienterasse Grunwaldstraße Schulen Grundschule Goosacker Schule Iserbrook Lessing-Stadtteilschule Schule Anna-Susanna-Stieg Julius-Leber-Schule Stadtteilschule Rissen Schule Schenefelder Landstraße Schule Carsten-Rehder-Straße Haus der Jugend Steilshoop KiTas KiTa Notkestraße Kultur macht stark: Lehrkräfte und Betreuer*innen Ayla Adigüzel David Ahamed Mascha Bahner Stephanie Balke Marie-Christine Banga David Bereuther Dorothee Böckh Eva Böhlken Carina Böhmer Yuan Yuan Cui Wanda Derezinska-Goos Anne Maren Falk Sonja Gläser Nora Götting Johannes Heinen Thomas Himmel Julia Hoffmann Gabriela Huslage Sandro Jahn Orthia Jöns-Anders Jonathan Krause Magnus Landsberg Dorothee Leitner Caroline Leuzinger Melanie Mehring Daniela Natusch Kiomars Nawab Fabio Niehaus Ann-Leonie Niss Eliya Lior Partush Asma Qwaider Klaus Rohls Alexandra Schäfer Hans-Jochim Scheel Petra Schmidt Mark Socha Luka Sommerfeld Nadine Wollmarker Die Kompetenzen unserer Dozent*innen sind gesucht. Sowohl die Bertelsmann Stiftung als auch Plan International sind auf unsere Expertise in der Arbeit mit Geflüchteten aufmerksam geworden. Für die Bertelsmann Stiftung ist ein Konzept in Entwicklung, Bewohner*innen in Flüchtlingsunterkünften in Musik so fortzubilden, dass sie mit ihren Mitbewohner*innen gemeinsam musizieren können. Gemeinsam mit PLAN INTERNATIONAL wurde ein mehrstufiger Workshop durchgeführt in dem geflüchtete Musiker*innen pädagogisches Rüstzeug für die Arbeit mit anderen Geflüchteten erhielten. In 22 Partnerschulen aller Schulformen erteilen 61 unserer Dozent*innen Kindern und Jugendlichen Instrumentalunterricht. 420 Schüler*innen erhielten Unterricht in Gruppen oder Klassenverbänden. Die Zusammenarbeit mit all diesen Schulen wird sehr genau abgestimmt und wir ermöglichen ein Angebot, dass den Wünschen der Schulen und ihrer Profilentwicklung im Bereich Musik entspricht. Von Bedeutung ist, dass die Kinder und Jugendlichen aus dem Unterricht im KON bruchlos in den Unterricht an den Schulen wechseln können und dass unsere Dozent*innen in ihrem Unterricht Literatur und Anregungen aus den Schulen aufnehmen und umgekehrt. Mit dem Förderjahr 2017/18 geht die Begabtenförderung durch die Hans-Kauffmann-Stiftung in das zehnte Jahr! Diese Förderung ist für besonders begabte Kinder und Jugendliche von unschätzbarer Bedeutung. Aus ihren Reihen kommen in jedem Jahr Bundespreisträger*innen Jugend musiziert und weitere Höchstleistungen. Es stehen 15 Plätze zur Verfügung, 28 Dozent*innen unterrichteten die Stipendiat*innen. In den vergangenen Jahren wurden 54 Stipendiat*innen gefördert. Ausführlicher Bericht S. 20 Die Kooperation mit der Hochschule für Musik und Theater pflegen wir nun schon seit 35 Jahren und bauen sie weiter aus. 47 ausländische Studierende der HfMT besuchten 2017 gemeinsam mit KON-Studierenden unsere hauseigenen Sprachkurse, eine echte Win-Win-Situation. Außerdem geht die Erneuerung des musikpädagogischen Studiums auf die Zielgerade. Für unsere Studierenden konnten wir das aufführungspraktische Seminar im Museum für Kunst und Gewerbe fortsetzen und um Themen rund um die Tasteninstrumente des 18. Jahrhunderts erweitern. Mit der Elbphilharmonie verbindet uns eine Zusammenarbeit, die bereits vor der Eröffnung begann. Neben den konzertbegleitenden Kursen der Erwachsenenbildung ist 2017 das Publikumsorchester hinzugekommen. Geleitet von unserem Akademie-Direktor Michael Petermann bereiten rund 100 engagierte Laienmusiker*innen in Gabriela Huslage hat im November die Leitung der Programmgruppe JeKi in der BSB übernommen. Der bisherige Leiter, Theo Huß, wurde nach dem JeKi-Tag im Oktober herzlich und mit guten Wünschen in den Ruhestand verabschiedet. wöchentlichen Proben jährlich zwei große symphonische Konzerte für den großen Saal der Elbphilharmonie vor. Stimmproben werden von unseren Dozent*innen übernommen und Studierende verstärken das Orchester wo es nötig ist. S. Bericht S. 15 Mit dem Internationalen Studienjahr sowie Kooperationen in Japan und China pflegen wir die Kontakte nach Asien und zu potentiellen Studienbewerber*innen. So hatten wir auch 2017 wieder 40 Jugendliche aus Nishinomiya zu Gast. S. Berichte Seite 16 8 JAHRESBERICHT 2017 JAHRESBERICHT

6 Kooperationen Wirtschaftlichkeit Kostendeckungsgrad Foto: M. Gamper Foto: Wabe e. V. Das Hamburger Konservatorium weist einen Kostendeckungsgrad von 85,34 % auf. Diese Mittel werden durch Unterrichtsentgelte, Studiengebühren, Drittmittel und Projektförderungen erwirtschaftet. Die institutionelle Zuwendung der Behörde für Kultur und Medien stellt einen unerlässlichen Anteil am stabilen Haushalt des KON dar. Rolf Zuckowski Im Hamburger Konservatorium habe ich über viele Jahre Gleichgesinnte und Verbündete für mein großes Herzensanliegen gefunden, Kindern eine aktive musikalische Kindheit zu ermöglichen. Dieses Vorhaben wird hier täglich in großer Vielfalt mit Leben erfüllt, und ich freue mich, bei besonderen Anlässen mittendrin sein zu dürfen. Kinder brauchen Musik, auch weil unsere Gesellschaft kreative, offene und in sich gefestigte Menschen braucht. Rolf Zuckowski ist immer ein gern gesehener Gast im KON! Mit ihm gemeinsam haben wir 2017 den Tag der offenen Tür gestaltet. Motto: Starke Kinder. Das gemeinsame Konzert anlässlich des 40. Jubiläums seiner Vogelhochzeit war eine Kooperation mit der Schule Iserbrook, den dortigen JeKi-Gruppen und dem Chor, unseres Kinderorchesters und der Gruppe Spirit of the East. Nach dem Konzert konnten alle Besucher*innen des Tags der offenen Tür zusammen mit Rolf musizieren. An diesem Tag hat Rolf auch die Arbeit seiner Stiftung Kinder brauchen Musik vorgestellt. Gabriele Gramann, Geschäftsführender Vorstand WABE e.v. Bewegung und Musik gehören zu den schönsten Ausdrucksformen, mit denen Kinder Gefühle zeigen. Durch die Fortbildung unserer Mitarbeiter*innen am Hamburger Konservatorium bringen wir mehr Musik in unsere Einrichtungen. Mit WABE e.v. ist das KON eine langfristige Partnerschaft für die Fortbildung von KiTa-Kräften eingegangen. WABE e.v. ist ein großer KiTa-Träger in Hamburg und darüber hinaus. WABE-Kitas bieten Ihrem Kind optimale Bildungsmöglichkeiten und Entwicklungschancen. Wir vertrauen der Neugier und dem Wissensdurst von Kindern, die sie in ihrer Entwicklung voranbringen. Wir unterstützen Kinder in ihrer Spontanität und Kreativität. Sie erobern spielend und bewegend ihre Kinderwelt die Kita als Spielinsel. Das pädagogische Konzept der Offenen Pädagogik der Achtsamkeit entspricht unseren Denkansätzen zur Entwicklung von Kindern. Auf dieser Basis setzen unsere Einrichtungen in unterschiedlichen Sozialräumen ihre individuellen Vorstellungen um. Unsere Einrichtungen sind offen für alle Kinder unabhängig von Staatsangehörigkeit, ethnischer Herkunft, Religion oder sozialer Stellung jeder ist willkommen! Selbstwahrnehmung, Selbstbestimmung, Selbstbewusstsein, Selbstverantwortung: Dies sind wesentliche Kompetenzen, die Kinder zur Vorbereitung auf ein Leben in unserer Gesellschaft benötigen und die sie in unseren Kitas entwickeln, lernen und erproben können. ARTplus: Im zweiten Durchgang der Berufsfortbildung hat sich die Teilnehmer*innenzahl auf 12 verdoppelt. Sie richtet sich speziell an Musiker*innen der barner 16 (alsterarbeit ggmbh), einem inklusiven Netzwerk von Künstlern mit und ohne Behinderung. Die Musiker*innen mit Handicaps haben selbst den Bedarf formuliert, ihre musikalischen Fähigkeiten weiter entwickeln zu wollen. Das durch den Verband EUCREA realisierte Förderprogramm ARTplus, das maßgeblich durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien gefördert und in enger Kooperation mit der Behörde für Kultur und Medien entwickelt wurde, ermöglicht in Zusammenarbeit mit alsterarbeit ggmbh und dem Hamburger Konservatorium eine qualifizierte Fortbildung. Jazz ist gemeinsames Musizieren. Jazz ist inklusiv. Diese Erfahrung haben Musiker*innen mit und ohne Behinderungen am KON gemacht. Folgerichtig waren Höhepunkt und Abschluss des ersten Durchgangs der Fortbildung das Semesterabschlusskonzert gemeinsam mit dem Studiengang Jazz in der Kulturkirche Altona. 85,34 % Anteil am Jahreserlös der verschiedenen Bereiche des Zweckbetriebs Die selbst erwirtschafteten Jahreserlöse betragen T. Sie teilen sich auf die Bereiche des Hamburger Konservatoriums auf: Musikschule 57,96 %, Akademie 27,34 %, Drittmittel 14,70 %. Die Drittmittel setzen sich 2017 zum größten Teil aus den Zuwendungen des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF), Kultur macht stark vermittelt über den Verband deutscher Musikschulen (VdM), der Zuwendung der Hans-Kauffmann-Stiftung für die Begabtenförderung am KON sowie Stifter und privater Spender zusammen T Musikschule 998 T Akademie 537 T Drittmittel, Projektförderung, Spenden 14,66 % 27,34 % T selbst erwirtschaftete Mittel und Projektförderung 627 T Institutionelle Förderung der Behörde für Kultur und Medien 14,70 % 57,96 % 10 JAHRESBERICHT 2017 JAHRESBERICHT

7 Musikschule Wettbewerb und Meisterkurs Deine Zauber binden wieder, Was der Mode Schwert geteilt Schülerinnen und Schüler im Jahr 2017, eine Steigerung von 9,5 % im Vergleich zum Vorjahr. Das sind Zahlen, die eine beeindruckende Reichweite des Angebots unserer Musikschule repräsentieren. Der Unterricht findet einerseits in unseren Häusern in Sülldorf, dem Haus Flachsland in Barmbek und dem Goßlerhaus in Blankenese statt, andererseits bei unseren vielen Kooperationspartnern. Über Schüler*innen allein in unseren Häusern sind ein lebendiger Nachwuchs für die Musikstadt Hamburg. Das betrifft alle Altersgruppen von Familien mit Babys im Musikgarten über die Frühförderung für drei- sechsjährige Kinder, Jugendliche im Schulalter bis zu Erwachsenen, die auch im hohen Alter am KON musizieren können. Unsere Schüler*innen präsentieren sich in 270 Musikschulkonzerten und ihnen werden Zusatzangebote über den Instrumental- und Gesangsunterricht hinaus gemacht: Kinderchor Cantolino und Cantolino Minis, Kinderchor Flachsland, Zupferwochenende, Aktionstag Kontrabass, Stufenvorspiele, Kinder- und Jugendorchester, Zupforchester, Bläser-Projektorchester, Band, Meisterkurse, Wettbewerbsvorbereitung, Begabtenförderung, studienvorbereitendes Jahr und die Zusatzfächer Gehörbildung sowie Komposition. S. Seite Entwicklung der Schülerzahlen 2017 Instrumental- und Gesangsunterricht davon in Haus Flachsland davon im Goßlerhaus ab 9/2017 davon in Schulen davon Erwachsene (31+) Kinderchor, Kinder- und Jugendtanz weitere Ergänzungs- und Ensemblefächer Erwachsenenbildung Elementare Musikpädagogik Unterricht in allgemeinbildenden Schulen/GBS/ Kitas davon in Klassenverbänden davon in Kitas Familien und Sozialermäßigung Asylsuchende Unterricht für Asylsuchende JeKi v. re. n. li.: Frau Rennert-Rossmeier (Stifterin), Johanna Rein, Victoria Sophie Ohnimus (Gewinnerin), Sarah Lohse, Lennart Pommerien, Herr Rossmeier (Stifter) Wettbewerb In einem Wettbewerb wurde am 10. November ein wertvolles Violoncello als besondere Förderung vergeben. Das Instrument wurde 1913 zum ersten Mal vom Hamburger Konservatorium als Förderung vergeben und ist nach über 100 Jahren durch Schenkung des Ehepaars Rossmeier wieder in den Besitz des KON zurückgekommen. Vier Bewerber*innen haben am Wettbewerb teilgenommen, die Jury bildete das Verdi-Quartett, dessen Mitglieder auch den Meisterkurs gaben. 1913: Gewinnerin Ingeborg Raymond Verdi-Quartett v. li. n. re.: Karin Wolf (Viola), Susanne Rabenschlag (Violine), Matthias Ellinger (Violine), Zoltan Paulich (Violoncello) Meisterkurs Auf Initiative unserer Kollegin Sornitza Patchinova hat das Verdi-Quartett im Anschluss an sein Eröffnungskonzert des Festivals Musik in den Häusern der Stadt einen dreitägigen Meisterkurs für Schüler*innen und Studierende gegeben. Die Mitglieder des Quartetts und die Teilnehmer*innen waren gleichermaßen begeistert von dieser intensiven und erfahrungsreichen Zeit. Der Kurs endete mit einem inspirierten Abschlusskonzert. Dem Hotel Diamant in Wedel danken wir für die großzügige Unterstützung bei der Beherbergung des Verdi-Quartetts! Die Hamburger Cellistin Ingeborg Raymond gewann im Jahre 1913 das Violoncello der Firma Winterling im Rahmen eines Wettbewerbs des Hamburger Konservatoriums. Frau Raymond konzertierte mit dem Instrument weltweit. Nach ihrem Tod gelangte das Violoncello in den Besitz einer befreundeten Familie, die es jetzt dem Hamburger Konservatorium spendete. Damit kann es wieder seinem ursprünglichen Zweck, der Förderung junger Cellist*innen, zugeführt werden. Fachbelegungen Schülerzahl Gesamtjahr Gesamtschülerzahl bis JAHRESBERICHT 2017 JAHRESBERICHT

8 Best Practice Zupferwochenende in Bad Segeberg Elbphilharmonie Publikumsorchester Freude trinken alle Wesen An den Brüsten der Natur Foto: Claudia Höhne Dozent*innen Franziska Liebherz (2. v. li.), Gregor Macht (hinten), Jennifer Nikolic (ganz re.) mit den Schüler*innen des Zupferwochenendes Ein Haus für alle: Die Elbphilharmonie holt das Publikum auf die Bühne. Das KON macht mit in der Elbphilharmonie Der Fachbereich Zupfinstrumente hat im Mai 2017 ein Wochenende für die Gitarren-, E-Gitarren- und Mandolinenschüler*innen des Hamburger Konservatoriums veranstaltet. Die sogenannten Zupferwochenenden haben bereits eine lange Tradition am KON und erfreuen sich stets großer Beliebtheit. Das Angebot richtet sich an Schüler*innen im Alter von 7 bis 16 Jahren. Alle teilnehmenden Schüler*innen fahren gemeinsam in eine Jugendherberge, wo sie von Freitag bis Sonntag zusammen im Orchester proben und ein Programm erarbeiten, welches dann am letzten Tag in einem öffentlichen Konzert aufgeführt wird. Dieses Mal ging es mit dem Reisebus nach Bad Segeberg in die Karl-May-Jugendherberge. Ruhig gelegen zwischen dem Freilichttheater am Kalkberg und dem Großen Segeberger See, bot sich den Wochenendteilnehmer*innen eine Vielzahl von spannenden Aktivitäten. Zwischen den gemeinsamen Orchesterproben gab es für die jungen Musiker*innen immer wieder die Möglichkeit der individuellen Freizeitgestaltung. Ob auf dem Spielplatz, beim Bolzen, Tischtennis spielen, Kickern, oder bei einer Partie Riesenschach, für jeden war etwas dabei. Bei einem gemeinsamen Ausflug zum Kalkberg gingen die Schüler*innen in einem Höhlensystem unter dem Felsmassiv und im Fledermauszentrum Noctalis auf Erkundungstour. Nach dem Ausflug gingen in der Jugendherberge die Orchesterproben weiter. Unter der Leitung von Franziska Liebherz, Jennifer Nikolic und Gregor Macht erarbeiteten die 30 Schüler*innen das Programm für das große Abschlusskonzert. Die Stückauswahl orientierte sich dabei thematisch am Ort des Geschehens. Im Schatten der Freilichtbühne der Karl-May-Spiele gelegen, sind die Helden Winnetou und Old Shatterhand in der Jugendherberge allgegenwärtig. So gehörte die berühmte Winnetou- Melodie vom Komponisten Martin Böttcher selbstverständlich auf den Probenplan. Darüber hinaus umfasste das Orchesterprogramm berühmte Italo-Western-Stücke von Ennio Morricone und das John Dunbar Theme von John Barry aus dem Filmklassiker Der mit dem Wolf tanzt. Am Sonntag ging es nach der Generalprobe und dem gemeinsamen Mittagessen wieder zurück nach Sülldorf, wo im Saal des KON das Abschlusskonzert für Eltern, Verwandten und Freunde der Teilnehmer stattfand. Unter tosendem Applaus und nach einer umjubelten Zugabe freuten sich alle über einen sehr gelungenen Auftritt. Mit neuen Eindrücken und vielen Geschichten im Gepäck fuhren die jungen Musiker danach mit ihren Eltern gemeinsam nach Hause mit Vorfreude auf das nächste Zupferwochenende. Im Jahr 2018 geht die Fahrt nach Albersdorf und der Fachbereich Zupfinstrumente freut sich bereits jetzt auf alle, die daran teilnehmen werden. Bericht Gregor Macht Unter dem Stichwort mitmachen hat die Elbphilharmonie mehrere Laienensembles ins Leben gerufen, die je nach Intention und Spiellevel in den verschiedenen Sälen unseres neuen Konzerthauses auftreten. Hier waren wir als Kooperationspartner gefragt, und so haben bereits 2016 die Elbphilharmonie und das KON das Elbphilharmonie Publikumsorchester als gemeinsames Projekt auf den Weg gebracht. In zwei Auswahlvorspielen konnte aus 95 von rund 140 Bewerber*innen ein großes, leistungsfähiges Sinfonieorchester gebildet werden. Seit Januar 2017 treffen sich an jedem Mittwochabend Menschen jeden Alters in den Kaistudios, um nicht nur ihre Liebe zur Musik miteinander zu teilen, sondern auch anspruchsvolle Konzertprogramme für zwei jährliche Auftritte im Großen Saal zu erarbeiten und daran zu wachsen. Die künstlerische Leitung des Orchesters wurde Michael Petermann anvertraut, der in seiner Arbeit von mehreren KON-Kolleg*innen unterstützt wird, sei es in der Streicher-Stimmführung, in den zahlreichen Registerproben oder bei der Logistik. Auch einige KON-Studierende haben bereits ausgeholfen. Die erste Arbeitsphase endete nach einem Vorkonzert im Kulturpalast Billstedt mit dem monatelang ersehnten, fulminanten Auftritt am 2. Juli 2017 im (natürlich) ausverkauften Großen Saal. Bereits die Generalprobe auf der riesigen Bühne war ein bewegendes Ereignis, kannten doch alle Beteiligten die Elphi bisher allenfalls aus der Zuschauerperspektive. Im Konzert hatte das Orchester sich sofort die Sympathie des Publikums erspielt, als es mit Griegs In der Halle des Bergkönigs spielend aus ebendiesen Zuschauerreihen auf die Bühne trat. Auf dem Programm standen dann Bernsteins Symphonic Dances aus West Side Story sowie Strawinskis Pulcinella-Suite. Am Ende kam mit einem stehenden und zu Elgars Pomp and Circumstance March Nr. 1 singenden Publikum eine Stimmung auf, die nicht nur an die Proms in der Royal Albert Hall erinnerte, sondern auch verdeutlichte, was das Ganze soll: Teilhabe an wahrer Freude, und zwar voraussetzungslos. Herzlicher Dank gilt dem Education-Team der Elbphilharmonie sowie unseren Kolleg*innen aus Dozentenschaft und Verwaltung, die maßgeblich daran beteiligt waren, das Elbphilharmonie Publikumsorchester zum Leben zu erwecken. Foto: Michael Zapf Christoph Lieben-Seutter, Generalintendant Elbphilharmonie & Laeiszhalle Ich freue mich beim Publikumsorchester der Elbphilharmonie besonders über das Engagement und die Spielfreude seiner Mitglieder. Den aufregenden Stunden bei den zwei Konzerten pro Saison gehen ja viele, viele Stunden regelmäßigen gemeinsamen Probens und einsamen Übens zuhause voraus. Für Menschen, die voll im Berufsleben stehen und das Musikmachen als ernsthaftes Hobby betreiben, ist das keine geringe Anforderung an die Kunst des Dranbleibens. Dass in diesem musikalischen Kollektiv so überaus achtbare Ergebnisse entstehen, ist auch dem Dirigenten Michael Petermann zu verdanken, der dem Orchester viele inspirierende Impulse gibt. 14 JAHRESBERICHT 2017 JAHRESBERICHT

9 Akademie Mathias Weber beim Unterricht in Beijing, mit sprachlicher Hilfe von Wei Hertz-Zhang (li.) Meisterkurse und Aufnahmeprüfungen in China Im internationalen Wettbewerb um qualifizierte Studienbewerber*innen aus China konnte sich das KON mit seinen hauseigenen Sprachkursen in den Vorjahren bereits sehr gut platzieren. Darüber hinaus haben wir 2017 erstmals Meisterkurse und Einschätzungsprüfungen für das Internationale Studienjahr in Beijing und im subtropischen Xiamen durchgeführt, damit wir potentielle Studienbewerber*innen genauer einschätzen und gegebenenfalls beraten können, bevor sie sich dazu entscheiden, die Herausforderungen eines Musikstudiums im Ausland auf sich zu nehmen. Neben der Akademieleitung waren mit den Kollegen Schoch und Weber die Leitung der Internationalen Studienjahre sowie die beiden meistgefragten Hauptfächer Gesang und Klavier vertreten. Landessprachliche Unterstützung bekamen wir von Frau Hertz-Zhang, die Organisation vor Ort besorgte Feng He Xi Xiang Education Consultants. Nach einer dicht getakteten Woche Ende Mai mit zahlreichen Interessent*innen konnten wir zum WS 2017/18 sechs Studierende aus diesem Projekt aufnehmen. Die Zusammenarbeit wird 2018 fortgesetzt. Herzlichen Dank an die namentlich Genannten für ihren Einsatz. Kooperationspartner Mendelssohnchor Neben dem Kammerchor des KON für fortgeschrittene Sänger*- innen bieten wir jetzt donnerstags abends in Haus Flachsland auch Chorsingen für alle an. Wir freuen uns über die hierzu geschlossene Kooperation mit dem Mendelssohnchor Hamburg e.v., dem wir in Barmbek eine neue Heimat bieten konnten. Der Chor arbeitet weiterhin eigenständig unter der Leitung unserer Kollegin Almut Stümke, trägt aber den Zusatz am Hamburger Konservatorium und bringt sich in das musikalische Leben unseres Hauses ein. Teilnehmer*innen des Internationalen Studienjahres in Braunschweig Internationales Studienjahr Das Internationale Studienjahr bietet Studierenden aus aller Welt ein umfassendes Paket zum Einstieg in die Musik, Kultur und das akademische Verständnis Europas. Es beinhaltet zudem muttersprachliche Betreuung, soziale Anbindung und regen Austausch innerhalb des Jahrgangs haben 29 Studierende an dem Programm teilgenommen. Wichtige Säulen sind neben dem Hauptfachunterricht vor allem der Deutschunterricht und die Kammermusik. Die Sprachkurse führen auf die für ein Weiterstudium obligatorischen Sprachniveaus hin und vermitteln darüber hinaus Fach- und Hintergrundwissen. Abgerundet wird das einjährige Studium durch gemeinschaftliche Aktivitäten wie Kammermusikphasen, die in gemeinsam erarbeitete Konzerte münden, Konzertbesuche, eine Fabrikbesichtigung bei Steinway oder eine Konzertreise. Hier werden erworbene Kenntnisse praktisch angewandt und der Horizont auf diversen Ebenen erweitert, was sicher auch dazu beiträgt, dass die Mehrheit der Teilnehmer*innen jedes Jahrgangs anschließend am Hamburger Konservatorium oder deutschen und europäischen Hochschulen weiter studiert. Nach Aussage von Absolvent*innen ermöglicht das Konzept des Internationalen Studienjahres einen profunden Einblick in hiesige Denk- und Arbeitsweisen und durch das breit gefächerte Angebot eine zielgerichtete Vorbereitung auf das weitere Studienund Berufsleben. Knut Schoch High-School-Mozart aus Japan wieder im Altonaer Museum Unsere Kooperation mit der Hyogo Prefectorial Senior High School Nishinomiya (Japan) besteht seit mittlerweile neun Jahren. Etwa 300 von mehr als Schüler*innen haben dort Musik als Schwerpunkt gewählt und beabsichtigen, daraus ihren Beruf zu machen. Jedes Jahr kommen 40 von ihnen während der Oberstufe zu uns, um ein Wochenende lang bei Mitgliedern unseres Kollegiums Unterricht im Hauptfach, in Kammermusik und im Orchesterspiel zu bekommen. Ihr Talent und ihre Entschlossenheit beeindrucken uns jedes Jahr aufs Neue. Am 9. und 10. Dezember wurde wieder im ganzen Haus Japanisch gesprochen und fleißig geübt, gelernt und musiziert. Am Samstag Nachmittag stießen auch die historischen Tasteninstrumente des Museum für Kunst und Gewerbe auf großes Interesse. Am Sonntagabend schließlich konnten wir dieses Wochenende mit dem traditionellen Konzert High-School-Mozart aus Japan beschließen, dank unseres Kooperationspartners Altonaer Museum wieder in dessen stimmungsvollem Galionsfigurensaal. Auf dem Programm standen neben einem Weihnachtslieder-Medley (gesungen auf Deutsch!) Mozarts Klavierkonzert Nr. 17 G-Dur und seine Sinfonie Nr. 33 B-Dur, aus beiden Stücken jeweils der erste Satz. Die japanischen Gäste stellten die Klavier-Solistin und wirkten im Orchester gemeinsam mit unseren Studierenden mit. Am Ende rundeten kleine Geschenke der Deutsch-Japanischen Gesellschaft den Besuch ab, bevor die Gäste nach getaner Arbeit zum Sightseeing Richtung Berlin und Dresden aufbrachen. Das Hamburger Konservatorium bedankt sich für ihr anhaltendes Vertrauen bei den Herren Takashige (Schulleitung), Haseba (Koordination) und Yamamoto (Chorleitung), sowie bei unserer Japan-Community für tatkräftige Hilfe beim Planen und Übersetzen. Wir freuen uns auf den nächsten Besuch am 17. und 18. November 2018! Froh, wie seine Sonnen fliegen, Durch des Himmels prächtgen Plan Entwicklung der Studierendenzahlen Studienbewerber zum Wintersemester Studienaufnahmen zum Wintersemester Gesamtzahl der Studierenden Zahl der Studierenden Stichtag davon Internationales Studienjahr Sprachkurs Deutsch für Musiker davon Studierende der HfMT - 47 Studienabschlüsse DME Gesang 2 2 Violine - 1 Gitarre 2 3 Klavier 3 3 Querflöte - - Rhythmik - 1 Jazz Gesang 1 - E-Gitarre 1 - Studienabschlüsse Künstlerisches Grundstudium Gesang Jazz/Pop - - Klavier - 3 Gesang 3 1 Violoncello 1 - Dirigieren 1 1 Studienabschlüsse Aufbaustudium Gesamt Studienabschlüsse Künstlerische Reife Gesamt 6 11 Zusatzqualifikation Chor JAHRESBERICHT 2017 JAHRESBERICHT

10 Goßlerhaus jetzt offen für alle! Neue Dependance in Blankenese eröffnet Die Haspa fördert Konzertreihen im Goßlerhaus v. re. n. li.: Dr. Petrat, Dr. Melzer, Dr. Bartke, Herr Weisser, Herr Petermann, Herr Menke bei der Eröffnung des Goßlerhauses Das Goßlerhaus in Blankenese Klaus Schümann, Namenspatron der Eigentümerstiftung des Goßlerhauses Es gibt Dinge im Leben, die passen erstaunlich gut zusammen. Eine bewundernswerte Steigerung erleben wir hier das Goßlerhaus und das Hamburger Konservatorium sind offenbar füreinander gemacht. Mit einem rauschenden Fest haben wir am 15. Juli 2017 das Blankeneser Goßlerhaus als neue Dependance und kulturelles Zentrum für den Stadtteil und über ihn hinaus eröffnet. Jahrzehntelang diente die prächtige Villa in Goßlers Park als Ortsamt, wo sich zahllose Paare das Jawort gegeben haben. So treffen wir in Blankenese immer wieder Menschen, die entweder selbst dort geheiratet haben oder von Angehörigen oder Freunden wissen, bei denen das Goßlerhaus schönste Erinnerungen weckt. Nach der Aufgabe des Gebäudes durch die Stadt erklärte sich ein Mäzen bereit, das Haus zu sanieren und in das Eigentum der eigens dafür gegründeten Klaus Schümann-Stiftung zu überführen, auf dass es künftig wissenschaftlichen und kulturellen Zwecken diene. Von 2007 bis 2017 wurde das Goßlerhaus durch die Bucerius Law School als Tagungsund Veranstaltungshaus betrieben. Es dient weiterhin dem Förderverein Goßlerhaus e.v. und der Janssen-Bibliothek als Sitz und Veranstaltungsort. Unsere Eröffnungsfeier stand im Zeichen Offenes Goßlerhaus für alle. Zum Festakt am Vormittag begrüßten Vorstand und Direktion zunächst Vertreter*innen aus Politik und Gesellschaft. Anschließend hieß es Bühne frei! für alle Akteur*innen, und bei vollem Haus, vollem Garten und glücklicherweise trockenem Wetter konnten wir im Halbstundentakt viel von dem präsentieren, was das KON zu bieten hat inklusive Open-Air-Kino. Das bunt gemischte Publikum blieb den ganzen Tag lang interessiert und half nach Filmende gegen Mitternacht sogar noch rasch beim Zusammenräumen der Gartenstühle. Unser großer Dank gilt nicht nur allen Mitwirkenden, sondern auch den Verwaltungsmitarbeiterinnen und unserem Goßlerhausmeister Peter Dolny. Sie alle haben zum Gelingen dieses Tages beigetragen. Herzlich danken möchten wir aber auch den Blankeneserinnen und Blankenesern, die vom ersten Moment an ihre Begeisterung darüber zum Ausdruck gebracht haben, dass das ehemalige Blankeneser Konservatorium nach vierzig Jahren in Sülldorf künftig auch wieder in seinem Heimatstadtteil vertreten sein wird. Vor Aufnahme des Regelbetriebs kamen zunächst die Handwerker. Schallschutz war einzubauen und einige kleinteilige Räume wurden während der Sommerferien auf ihre ursprüngliche Größe zurückgebaut. Den größten Teil der Ausstattung konnten wir von der Vormieterin übernehmen. Ein anonymer Spender stiftete uns zudem einen von der Klangmanufaktur frisch restaurierten Steinway-Konzertflügel aus dem Jahr 1900, ein zweiter Steinway steht als Dauerleihgabe des Museums für Kunst und Gewerbe im Obergeschoss, und weitere Spender helfen uns derzeit bei der Finanzierung eines hochwertigen Cembalos, das aus dem Nachlass einer Hamburger Cembalistin in unseren Besitz gelangen soll. Dank großzügiger Unterstützung durch die Haspa Musikstiftung konnten wir sofort mehrere Konzertreihen mit rund 40 Veranstaltungen allein in der ersten Saison in Angriff nehmen. Gleich im September haben wir dann mit Musikunterricht begonnen, einzeln und in Gruppen. Die Blankeneser Literaturtage in Kooperation mit dem Förderkreis Historisches Blankenese e.v. fanden zum Tag des offenen Denkmals statt und das Festival Musik in den Häusern der Stadt platzierte sein Eröffnungskonzert mit dem Verdi-Quartett im Goßlerhaus. Seit dem ersten Tag laden wir mehrmals wöchentlich zu Veranstaltungen ein. Die Reihe Klingendes Goßlerhaus präsentiert am Wochenende Künstler*innen und Gäste aus den Reihen des KON, die Musik auf dem Hügel am Sonntag Nachmittag setzt die ehemalige Reihe Bunkerrauschen aus dem Medienbunker fort, als Rising Stars machen donnerstags abends Absolvent*innen unserer Akademie auf sich aufmerksam, und auch Jazz-Freunde kommen mit einer eigenen Reihe auf ihre Kosten. Mittlerweile sind die Konzerte häufig ausverkauft. Mit der Weihnachtlichen Bläsermusik unter Leitung von Heinz Kröll haben wir vor dem Fest das Jahr besinnlich für Jung und Alt ausklingen lassen. Der große Publikumszuspruch bestärkt uns, daraus eine Tradition werden zu lassen. Auch der Studienbetrieb wurde auf das Goßlerhaus ausgeweitet. Vormittags findet Akademieunterricht statt, außerdem vermieten wir fünf Zimmer im Souterrain an Studierende. Im historischen Trauzimmer können Paare in kleinem Rahmen weiterhin standesamtlich heiraten. Die Entscheidung, das Goßlerhaus anzumieten, war zugleich auch eine Entscheidung gegen den Standort Medienbunker. Vorstand und Direktion waren der Auffassung, dass mit dem Goßlerhaus bei vergleichbarem finanziellen Aufwand ein größerer positiver Effekt für das KON und sein Umfeld zu erwarten ist. Inzwischen freuen wir uns sehr, dass der Einstand im Goßlerhaus gelungen ist und bedanken uns herzlich bei der Klaus Schümann-Stiftung für die vertrauensvolle Zusammenarbeit und bei allen, die uns finanzielle Unterstützung bereits gewährt oder zugesagt haben. zur Eröffnung ein Brandenburgisches Konzert Liederspaß mit Bonobo 18 JAHRESBERICHT 2017 JAHRESBERICHT

11 Begabtenförderung Hans-Kauffmann-Stiftung 2017 Auf dem Weg zum Musik-Campus Stipendiatinnen und Stipendiaten v. li. n. re.: Jutta Döring, Sibylle Kauffmann (Stiftungsvorstände), Shadi Kassaee, Jesse Mattern, Rasmus Stumpf, Elena Schwalbe, Markus Menke, Michael Petermann Im vergangenen Jahr wurden 17 Stipendiat*innen von der Hans-Kauffmann-Stiftung gefördert. Mit dem Abschluss des Stiftungsjahres Ende September verließen Elena Schwalbe (Violine), Shadi Kassaee (Komposition), Rasmus Stumpf (Violoncello) und Jesse Mattern (Saxophon) die Stiftung. Elena Schwalbe studiert nach bestandener Aufnahmeprüfung an der Musikhochschule Würzburg. Jesse Mattern absolviert den Studiengang Jazz am Hamburg Konservatorium. Shadi Kassaee studiert Musikwissenschaft in Hamburg und Rasmus Stumpf bereitet sich auf die Aufnahmeprüfung an verschiedenen Musikhochschulen vor. Bereits im März wurde das Gitarrenquartett Die vier Flottbeker (Matthias Ganz, Leo Kostka, Björn Kriepke, Julian Philippi) im Rahmen der Konzertreihe Junge Talente im Steinway-Haus Hamburg verabschiedet. Beim Auswahlvorspiel im Juni überzeugten 5 junge Musiker*innen die Jury. Sie wurden zum Beginn des neuen Stiftungsjahres in das Programm der Begabtenförderung aufgenommen: Yannik Fiß (Klavier), Anton Eilinghoff (Querflöte), Horst-Richard Ramm (Gitarre und Fagott), Johanna Ehlers (Kontrabass) und Sophie Taubitz (Kontrabass). KON Entwurf: HaasCookZemmrich, Studio 2050, Stuttgart Konzerte Die Stipendiat*innen der Hans-Kauffmann-Stiftung stellten in zahlreichen Konzerten ihr außerordentliches Können unter Beweis. Im Oktober traten Sina Fabienne Grünbichler und Lea-Francesca Grünbichler im Rahmen des ersten Erard-Festival-Hamburg für historische Tasteninstrumente im Museum für Kunst und Gewerbe auf. Im Mai spielten Juliana Götze, Maximilian Jinghao Zhang und Rasmus Stumpf anlässlich der Jurysitzung des Haspa-Instrumentenfonds in Anwesenheit von Haspa-Vorstandssprecher Dr. Harald Vogelsang. Alle Preise und Auszeichnungen Finn Vidal spielt als erster Preisträger seiner Altersgruppe im Preisträgerkonzert des Landeswettbewerbs Jugend jazzt zusammen mit der Rhythmusgruppe der NDR-Big Band eine eigene Komposition. Sehr gute Ergebnisse erzielten die Stipendiat*innen der Stiftung beim Wettbewerb Jugend musiziert. 8 Stipendiat*innen wurde beim Bundeswettbewerb in Paderborn mit einem Preis ausgezeichnet. Maximilian Jinghao Zhang (Klavier solo), Lea-Francesca Grünbichler (Gesang solo) und Johanna Rein (Streicher-Ensemble) erhielten einen 1. Preis. drei Stipendiat*innen musizieren auf Instrumenten des Instrumentenfonds. Nach dem großen Erfolg im Vorjahr wurde erneut ein Musical von Darian Tabatabei an der Theodor-Mommsen-Schule in Bad Oldesloe uraufgeführt. MiniMan wurde mit 200 Schüler*innen der Schule auf die Bühne gebracht. Yuma Woo fuhr zusammen mit den Coolen ElbStreichern auf Konzertreise nach China. Im Rahmen eines Konzerts beim Generalkonsul war er dort auch solistisch in einem Konzert von Antonio Vivaldi zu hören. Dozentinnen und Dozenten der Hans-Kauffmann-Stiftung 2017 Ivone Bambirra Klavier Christiane Behn-Bellmann Klavier Hilke Billerbeck Gitarre Sebastian Bu k o Gesang Pop Birgit Ca l m Gesang Bernhard Fograscher Klavier Martin Gonschorek Querflöte Peter Häublein Komposition, Theorie, Gehörbildung, Klavier Claudio von Hassel Schlagzeug Edgar He r z o g Saxophon Michael Ho l m Violine Lukas Kl a p p Klavier Prof. Clemens Malich Violoncello Frederik Palme Klavier Bei der Eröffnung des Goßlerhauses in Blankenese wirkten Maximilian Jinghao Zhang, Johanna Rein, Lea-Francesca Grünbichler, Sina Fabienne Grünbichler, Darian Tabatabei, Jakob Sadenius und Jesse Mattern in verschiedenen Konzert mit. Beim alljährlichen Stiftungskonzert im Oktober konnten alle 17 Stipendiat*innen mit anspruchsvollen Beiträgen das Publikum begeistern. Mit dem Stiftungsjahr 2017/18 geht das Engagement der Hans-Kauffmann-Stiftung für junge Nachwuchsmusiker*innen nun ins zehnte Jahr. Eine Förderung von unschätzbarem Wert! Sornitza P a t c h i n o v a Violine Kent Pegler von Thun Blockflöte Markus P f e i f f Fagott Stefan Schäfer Kontrabass Christian Schulz Gitarre Hans-Christian Sc h w a r z Violoncello Prof. Fredrik Schwenk Komposition Anselm Simon Saxophon Ryuichi Rainer Suzuki Violoncello Vera-Carina Stellmacher Klavier Carol Ta i n t o n Klavier Prof. Mathias We b e r Klavier Susanna We y m a r Violoncello Gabriele W u l f f Klavier Die neue deutsch-israelische Eigentümergemeinschaft des Gebäudes in Sülldorf (seit Januar 2017) bietet uns die Chance, die schon lange ersehnte Renovierung und Erweiterung des Hauses durchzuführen. In Planung sind vor allem Barrierefreiheit, zusätzliche Unterrichts- und Verwaltungsräume, Studentenappartements und die Einrichtung einer Musik- KiTa. Mit Blick auf das Magistralenkonzept der Stadt Hamburg, mit dem u. a. eine weitere Zersiedlung vermieden werden soll, haben wir uns in den gemeinsamen Gesprächen mit dem Bezirksamt Altona auf den Abriss und Neubau des KON-Gebäudes unter Einbeziehung auch des benachbarten Grundstücks verständigt, auf dem Wohnungen und ein völlig neuer Lidl-Markt entstehen sollen. Ein großes Konzept mit umweltgerechten Bauplanungen (Begrünungen) und Verbesserungen auch für Fußgänger*innen und Radler*innen. Im Rahmen des städtebaulichen Workshop-Verfahrens Musik-Campus wurde KON am vom Preisgericht ohne Gegenstimmen der Entwurf eines Stuttgarter Architekturbüros ( Nr ) zum Sieger bestimmt, auf dessen Basis dann ein sog. vorhabenbezogener Bebauungsplan ( Sülldorf 24 ) vom Bezirksamt eingeleitet worden ist. Der Vorschlag Nr sieht eine in vier Baukörper gegliederte Blockrandbebauung vor und betont das KON durch eine solitäre Stellung und Gebäudehöhe, nämlich sechs Geschosse bei ansonsten nur fünf Geschossen. Außerdem sieht er eine differenzierte Raumbildung durch eine Variierung der Gebäudetiefen und der einzelnen Baukörper vor. Mit der Entscheidung des Preisgerichts für Nr steht allerdings überhaupt noch nicht fest, wie tatsächlich gebaut wird. Es gibt keine Bindung an den Projektvorschlag, der nur städtebaulich bewertet wurde; die Details waren (noch) nicht entscheidend. Dazu hat das Preisgericht u. a. folgende Wünsche formuliert: - Keine Treppensituationen - Neusortierung des Erdgeschosses, - der Innenraum des Komplexes soll nur fürs KON (nicht öffentlich) zugänglich sein - die Verkehrslärm-Situation soll überarbeitet werden. Aus unserer Sicht ist noch zu ergänzen, dass der Veranstaltungssaal ins Erdgeschoss muss und dass ein Lastenaufzug (für Flügel) notwendig ist. Es müssen nun Grundrisspläne erstellt werden, um die Lage und Größe der notwendigen Funktionsräume so optimal wie möglich für das KON zu gestalten. Außerdem gilt es, den vorübergehenden Umzug nicht vor 2019 in ein Ausweichquartier zu planen. Der zeitweilige Auszug wird sicherlich für alle eine harte Prüfung werden; es lockt aber der anschließende Einzug in ein für uns deutlich besseres und zweckmäßiger gestaltetes Stammhaus in Sülldorf. Rainer Köncke, Vorsitzender des Vereins der Freunde und Förderer des KON 20 JAHRESBERICHT 2017 JAHRESBERICHT

12 Freunde und Förderer Die Vorstandsmitglieder: Ulrike Beißenhirtz, Frank Thenert, Charlotte Kracht, Michael Wagener, Gundel Deckert, Rainer Köncke, Susanne von Salisch, Michael Petermann, Markus Menke Verwaltung Marianne Moll Verwaltungsleitung Vorstand Das 1908 gegründete Hamburger Konservatorium nimmt mit seiner besonderen Struktur in der deutschen Ausbildungslandschaft eine einzigartige Stellung ein. Neben Musikschule und Akademie unter einem Dach findet sich nur hier eine demokratische und selbstbestimmte Organisation des Hauses. Das Hamburger Konservatorium (KON) ist keine Körperschaft oder Anstalt des öffentlichen Rechts sondern ein privatrechtliches Bildungsinstitut, und dies ohne Eigentümer, Anteilseigner oder Inhaber mit finanziellen Interessen. Es wird von einem eingetragenen und als gemeinnützig anerkannten Verein getragen, dem Verein Freunde und Förderer des Hamburger Konservatoriums e. V.. Diese Trägerschaft besteht seit 1983, hat der Struktur des KON nach den ersten 75 Jahren eine völlig neue Gestalt gegeben und sich auch in schwierigeren Zeiten bis heute bewährt. Im Verein wirken Lehrende und Verwaltungsmitarbeiter, Eltern und Schüler, Studierende und Außenstehende gleichberechtigt zusammen. Mitglied des Vereins kann jeder werden, der die Entwicklung des KON durch sein persönliches Mitwirken befördern möchte. Die Mitglieder des Vereins treffen sich jeweils Ende März zu einer Jahreshauptversammlung, lassen sich über die Geschäftsführung des vergangenen Jahres berichten, diskutieren die Berichte, machen Vorschläge für die künftige Entwicklung und wählen die Vorstandsmitglieder. In den Vorstand werden sieben Personen gewählt, darunter auf Wunsch der Vereinsgründer vier Mitglieder des Lehrkörpers. Die Dozentenschaft ist somit stark vertreten. Diese Struktur wird dadurch noch ausgewogener, dass dem Vorstand des KON ebenfalls die beiden Direktoren von Musikschule und Akademie kraft ihres Amtes mit beratender Stimme angehören. Da der ehrenamtlich tätige Vorstand die laufenden Geschäfte des stetig wachsenden KON nicht selbst führen kann, bestellt er dafür einen oder mehrere hauptamtliche Direktoren, die ihm gegenüber für die Durchführung der Beschlüsse des Vorstands und die Ausführung der Aufgaben verantwortlich sind. Gewählter Vorstand und Direktoren zusammen lenken die Geschicke des Hauses und bestimmen die strategische Ausrichtung des KON. Gerade der privatrechtliche Charakter des KON hat gegenüber vergleichbaren staatlichen Einrichtungen erhebliche Vorteile. Hier gibt es leichtere Entscheidungsfindungen, weniger Verfahrensbindungen, flache Hierarchien und mehr Freiheiten in der Organisation. Das KON ist damit beweglicher und schneller in der Reaktion auf Veränderungen der Musik- und der Bildungslandschaft. Wer Einfluss auf die Geschicke des Hauses nehmen will, kann sich natürlich an den Vorstand oder an einzelne seiner Mitglieder wenden; er kann aber auch über einen Eintritt in den Verein und die Teilnahme an Versammlungen für seine Vorstellungen in einem größeren Kreis werben und Mehrheiten herbeiführen. Eine Mitgliedschaft im Verein eröffnet die Möglichkeit, mit darüber zu entscheiden, wie das KON seine vielfältigen Aufgaben als Ausbildungsinstitut wahrnehmen und mit seinem außergewöhnlichen Bildungsangebot in Hamburg noch mehr Menschen erreichen kann, wie es die Zukunft des Hamburger Musiklebens weiterhin entscheidend mitgestalten und sich in der internationalen Musikszene immer stärker vernetzen kann. Mitgliedschaft/Förderung: Unser Verein begrüßt jederzeit neue Mitglieder. Der Jahresbeitrag ist mit 30 Euro (Studierende 15 Euro) recht niedrig. Deswegen sind wir zur Förderung des Betriebes selbst natürlich vor allem auch auf Spenden angewiesen, gern auch mit einer Zweckbestimmung ganz nach Ihren Wünschen. Werden Sie Freundin, werden Sie Freund unseres Hamburger Konservatoriums. Machen Sie mit, wo die Musik spielt! Herzlichst Ihr Rainer Köncke, Vorsitzender Astrid Böhm (bis 31. März) Tanja Schipper Rechnungswesen Anja Butenschön Karin Rosenthal Aletta Brosinski Musikschulsekretariat Gabriela Groß Sabine Grub Akademiesekretariat Natascha Wolfgramm Sabine Rux Sabine Grub Veranstaltungsorganisation Michael Wagener Aletta Brosinski Begabtenförderung Hans-Kauffmann-Stiftung Anke von Appen Gabriele Chrissostomidis (Haus Flachsland) Alice Green (Assistenz der Geschäftsleitung) Mona Magnussen Sabine Rux Birgit Salgado (Raumplanung) Empfangsteam Piotr Dolny (Goßlerhaus) Dieter Junge (Sülldorf) Hausmeister Maximilian Christoleit Jelte Hildebrands FSJ-Kultur Rechtsanwalt Rainer Köncke leitet als Vorsitzender die Sitzungen des Vorstandes und die Mitgliederversammlungen. Susanne von Salisch, ebenfalls externes Vorstandsmitglied, ist Geschäftsführerin von Jugend musiziert Förderverein Hamburg e. V.. Frank Thenert, drittes externes Vorstandsmitglied, ist Leiter der Haspa- Filiale Sülldorf. Gundel Deckert, stellvertretende Vorsitzende, Pianistin, unterrichtet in der Akademie und hat dort bis 2016 auch die Internationalen Studienjahre geleitet. Ulrike Beißenhirtz, Querflötistin, unterrichtet in Musikschule und Akademie und war bis 2016 Co-Leiterin der Landesmusikakademie. Charlotte Kracht, Cellistin und Kulturmanagerin, unterrichtet in der Musikschule. Michael Wagener, Klarinettist, Schulkoordinator für die Zusammenarbeit mit allgemeinbildenden Schulen, Vorsitzender des Regionalausschusses Jugend musiziert, unterrichtet in Musikschule und Akademie. Als Mitglieder kraft Amtes mit beratender Stimme gehören dem Vorstand außerdem Markus Menke als Direktor der Musikschule und Michael Petermann als Direktor der Akademie an. 22 JAHRESBERICHT 2017 JAHRESBERICHT

13 Landesmusikakademie (LMA) Veranstaltungen 2017 Das differenzierte Fortbildungsangebot der LMA mit rund 30 Kursen wurde von mehr als 500 Teilnehmer*innen wahrgenommen. Rund 400 Veranstaltungstage an alten und neuen Orten: Im Goßlerhaus, im großen Saal der Elbphilharmonie, an unserem Stammsitz Sülldorf, in Haus Flachsland, in der Kulturkirche Altona, im Amerikanischen Generalkonsulat, im Altonaer Museum, im Museum für Kunst und Gewerbe, im Haus Rissen, in Kirchengemeinden, Bücherhallen, Schulen, Flüchtlingsunterkünften und an vielen weiteren Orten zeigen wir uns mit unseren Angeboten: Konzerte, Vorspiele, Workshops, Fortbildungen und Tagungen. Dies aber nur der sichtbare Teil! Viel größer ist die Arbeit dahinter, von der man umso weniger mitbekommt, je besser sie geleistet wurde. Deshalb danken wir allen, die sich vor, hinter, neben, über, unter der Bühne oder ganz im Verborgenen für all diese schönen Veranstaltungen engagiert haben! Die Landesmusikakademie Hamburg veranstaltet seit 14 Jahren berufsfortbildende Kurse, Symposien und Workshops. Das Programm orientiert sich an dem Weiterbildungsbedarf von Instrumentallehrkräften, Schul- und Orchestermusizierenden sowie Musikstudierenden. Die Kurse und Workshops der LMA Hamburg sind außerdem Teil der akademischen Ausbildung der Studierenden in unterschiedlichen Studiengängen am Hamburger Konservatorium. LMA-Fortbildungskalender 2017 Wir freuen uns sehr, dass im vergangenen Jahr über 600 Gäste an insgesamt 35 Veranstaltungen teilgenommen haben. Wie in den vergangenen Jahren haben wir auch 2017 ein umfangreiches Fortbildungsangebot zusammengestellt. Besondere inhaltliche Schwerpunkte waren Themen zur Integration von Geflüchteten durch instrumental-pädagogische Konzepte, musikalische Jugend- und Begabtenförderung, Fortbildungen für Lehrkräfte in JeKi-Gruppen und digitale Medien im Musikunterricht lag unser Fokus erneut auf der Arbeit mit jungen Geflüchteten. Die Nachfrage für diese Fortbildungsangebote war groß, ähnlich wie im Jahr Mit Interesse haben wir wahrgenommen, dass die Teilnehmenden besonders in diesen Kursangeboten aus sehr unterschiedlichen Berufsfeldern stammen. Die große Nachfrage motiviert uns, auch weiter dahingehende Kurse und Workshops anzubieten. Ein wichtiger Schwerpunkt mit ebenfalls großer Nachfrage ist die Berufsfortbildung von Lehrkräften im JeKi- und Gruppenunterricht. Hier ging es vor allem um das selbstständige Erstellen von Arbeitsmaterial in Form von Kompositionen und Arrangements in unterschiedlichen Musikstilen, und das Bearbeiten und Anpassen von bereits bestehenden Werken für JeKi-Gruppen. Das Heranführen der JeKi-Lehrkräfte an das kreative Erstellen von geeignetem Material wird auch zukünftig ein Thema bleiben. Besondere Resonanz fanden die Kurse zum Thema Digitale Medien im Musikunterricht. Erstmals wurden Einführungsund Aufbaukurse für Musiksoftware- und Musiknotationsprogramme durchgeführt. Aufgrund der hohen Teilnehmerzahlen sind zusätzliche Kurse eingerichtet worden, um auch hier ein ausreichendes Fortbildungsangebot zu schaffen. Im Zuge der rasanten digitalen Entwicklung ist ein stetiger Wandel der methodischen Möglichkeiten in der Musikpädagogik zu erwarten. Die LMA Hamburg sieht hier auch in den nächsten Jahren einen stetigen Fortbildungsbedarf, um die Schul- und Instrumentallehrkräfte im Berufsfeld Musikpädagogik gut zu unterstützen. Zu unseren Zielen gehört es ebenfalls, Netzwerke mit anderen Institutionen zu schaffen um dadurch entstehende Synergien zu nutzen. Wir bedanken uns an dieser Stelle für die gute Zusammenarbeit mit der Staatlichen Jugendmusikschule Hamburg (JMS) und dem Landesmusikrat Hamburg. Ebenso bedanken wir uns für die konstruktive Zusammenarbeit mit der Hamburger Behörde für Schule und Berufsbildung, dem Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung (Li), der Hochschule für Musik und Theater Hamburg (HfMT), dem Bundesverband Musikunterricht (BMU), dem Verband der Bundes- und Landesmusikakademien in Deutschland, dem Deutschen Tonkünstlerverband (DTKV), dem Nordkolleg Rendsburg und dem Arbeitskreis Musik in der Jugend (amj). Wir freuen uns sehr auf die weitere Zusammenarbeit! Das Fortbildungsangebot der Landesmusikakademie Hamburg bildet durch ihr Kursangebot die vielseitigen beruflichen Ansprüche in der musikpädagogischen Arbeit ab. Wir werden auch weiterhin den Teilnehmenden mit unseren Fortbildungen Unterstützung und Anregung für ihre wertvolle Arbeit vermitteln. Wir freuen uns darauf, auch zukünftig ein breit gefächertes und innovatives Fortbildungsprogramm zusammenstellen. Anselm Simon FREITAG, 6. SAMSTAG, 7. SONNTAG, 8. JANUAR Lied-Meisterkurs Historisch orientierte Aufführungspraxis des 19. Jahrhunderts Schumanns Liederzyklen an einem Érard-Flügel des Jahres 1840 MONTAG, JANUAR 6. FEBRUAR Workshop der Landesmusikakademie Hamburg Georg Philipp Telemann Dozent: Knut Schoch ERWACHSENENBILDUNG WINTERSEMESTER 2017 Hören Erleben Verstehen 19. JANUAR BIS 23. FEBRUAR Französische Orgelmusik in der Elbphilharmonie Dozent: Dr. Eberhard Müller-Arp In Kooperation mit HamburgMusik ggmbh Elbphilharmonie und Laeiszhalle DONNERSTAG, 26. JANUAR Gitarre goes Pop Gitarrenklasse Hilke Billerbeck SAMSTAG, 4. SONNTAG, 5. FEBRUAR Jugend musiziert 54. Regionalwettbewerb Hamburg Süd/West Leitung: Michael Wagener DONNERSTAG, 9. FEBRUAR Wettbewerb in Instrumentenhausen Abschlusskonzert Instrumentenkarussell Leitung: Pernille Sieprath SONNTAG, 8. JANUAR 1840 Liederabend Tanya Aspelmeier (Sopran) Knut Schoch (Tenor) Mathias Weber am Érard-Flügel von 1840 FREITAG, 20. JANUAR Flautissimo Querflötenklasse Ulrike Beißenhirtz SAMSTAG, 21. JANUAR Kammermusikvorspiel Holzbläser Leitung: Markus Pfeiff DIENSTAG, 24. JANUAR Blockflöten & Cembalo Klasse! Blockflöten- und Cembaloklasse Kent Pegler von Thun DIENSTAG, 31. JANUAR 28. FEBRUAR 28. MÄRZ 25. APRIL 30. MAI Workshop der Landesmusikakademie Hamburg Professionalisierung im Beruf Dozent: Markus Menke MITTWOCH, 8. FEBRUAR Wettbewerb in Instrumentenhausen Abschlusskonzert Instrumentenkarussell Leitung: Dorothee Leitner DONNERSTAG, 9. FEBRUAR Wettbewerb in Instrumentenhausen Abschlusskonzert Instrumentenkarussell Leitung: Franziska Liebherz FREITAG, 13. JANUAR Neujahrsrevue Leitung und Organisation: Ulrike Winkler SAMSTAG, 21. JANUAR Bühne frei Lampenfieberkonzert Jugend musiziert Hamburg Süd/West Organisation und Leitung: Michael Wagener MITTWOCH, 8. FEBRUAR Streicherkonzert Förderverein Goßlerhaus Bezauberndes Fuji Trio MONTAG, 13. FEBRUAR KOMPONISTENQUARTIER TELEMANN-MUSEUM Georg Philipp Telemann Abschlusskonzert des 19. Gesangsworkshops zur historisch-informierten Aufführungspraxis Anke Dennert (Cembalo) Leitung: Knut Schoch 24 JAHRESBERICHT 2017 JAHRESBERICHT

14 Veranstaltungen 2017 MONTAG, 13. FEBRUAR Tieftöner Vorspiel der Kontrabassklassen Franziska Petzold, Stefan Schäfer und Richard Welschhoff DIENSTAG, 14. FEBRUAR Shuai Nie (Klarinette) Klasse Michael Wagener Mariko Okabayashi (Violoncello) Klasse Martha Bijlsma Makiko Eguchi (Klavier) DIENSTAG, 14. FEBRUAR MEDIENBUNKER Xi Chen (Klavier) Klasse Mathias Weber Nariman Akbarov (Violoncello) Klasse Ryuichi Rainer Suzuki SAMSTAG, 25. MÄRZ Junge Talente stellen sich vor Stipendiat*innen der Begabtenförderung Leitung: Michael Wagener gefördert durch die DIENSTAG, 28. MÄRZ Yakun Liu (Violine) Klasse David Maria Gramse Ying Xiao (Klavier) DIENSTAG, 28. MÄRZ Kyunghwa Min (Sopran) Klasse Knut Schoch Felisitas Nesca Alma Setiadi (Cembalo) Klasse Anke Dennert Heechul Yang (Liedbegleitung) Klasse Henning Lucius DONNERSTAG, 16. FEBRUAR MARIA-MAGDALENA-KIRCHE, HAMBURG Goldenes Wien Lieder aus der Zeit Mozarts Studierende der Gesangs- und Liedklasse Knut Schoch SAMSTAG, 18. FEBRUAR Sax & Quer Querflötenklasse Julia Wetzel-Kagelmann, Saxofonklasse Sven Kagelmann SAMSTAG, 18. FEBRUAR FSJ in Concert Rock im Flachsland TURMROCK Jennifer Koller (Gesang), Maxi Christoleit (Leadgitarre) Mario Straßberger (Rhythmusgitarre) Daniel Klabunde (Bass) Moritz Schumann (Schlagzeug) SAMSTAG, 1. APRIL KULTURKIRCHE ALTONA, HAMBURG Von Gott, Göttern und Menschen Chor- und Orchesterkonzert Mayu Sugano (Klavier) Klasse Mathias Weber Chor und Orchester des Hamburger Konservatoriums Leitung: Almut Stümke und Michael Petermann MITTWOCH, 5. APRIL PLANETARIUM HAMBURG Jahresempfang Bezirksamt Nord Hamburg Anselm Simon-Jazz-Trio SAMSTAG, 18. SONNTAG, 19. FEBRUAR Bunkerrauschen IV Sinnlich, sinnvoll, von Sinnen Martin Gonschorek (Flöte) Stefan Matthewes (Klavier) SONNTAG, 19. FEBRUAR Geige & Klavier Violinklasse Asli Doğan, Grundschule Schenefelder Landstraße und Klavierklasse Yumi Watanabe, Grundschule Goosacker und Lise-Meitner-Gymnasium SONNTAG, 19. FEBRUAR FRIEDRICH-EBERT-HALLE, HAMBURG Preisträgerkonzert Jugend musiziert Regionalwettbewerb Hamburg Süd/West Leitung: Michael Wagener gefördert durch die ERWACHSENENBILDUNG MITTWOCH, 5. APRIL BIS 12. JULI Musik und Sprache Dozent: Dr. Peter Sabbagh SONNTAG, 19. FEBRUAR Goldenes Wien Lieder aus der Mozartzeit Studierende der Gesangs- und Liedklasse Knut Schoch DIENSTAG, 21. FEBRUAR Klavier, Klavier, Klavier Studierende der Klasse Gundel Deckert FREITAG, 7. APRIL 8. Harburger Integrationskonferenz des Harburger Integrationsrats Trommelgruppe Unschlagbar Leitung: Petra Schmidt SAMSTAG, 8. APRIL Frühlingskonzert Violinklasse Beatriz Pavlicenco SAMSTAG, 25. FEBRUAR LANDESMUSIKAKADEMIE HAMBURG Crashkurs Dirigieren 1. Teil Dozentin: Prof. Dr. Barbara Rucha SAMSTAG, 25. FEBRUAR Arirang eine musikalische Reise nach Süd-Korea Konzert koreanischer Musikerinnen und Musiker Leitung: Hilke Billerbeck SAMSTAG, 8. APRIL Sing your Song Gesangsklasse Susanne Lichtenberg DONNERSTAG, 20. APRIL Musikalische Herztöne Konzert des Internationalen Studienjahres Leitung und Moderation: Knut Schoch SAMSTAG, 22. APRIL Bühne frei Komm, lieber Mai! Schüler*innen des Hamburger Konservatoriums Leitung: Angelika Brauer SONNTAG, 26. FEBRUAR Schlagzeugkonzert Schlagzeugklasse Daniel Gädicke MONTAG, 27. FEBRUAR FINANZAMT HAMBURG Spirit of the East Arabisches Ensemble Leitung: Aeman Alqanbre SONNTAG, 23. APRIL Musikalische Herztöne Konzert des Internationalen Studienjahres Leitung und Moderation: Knut Schoch MONTAG, 24. APRIL Saxofon-Konzert Jialiang He (Saxofon) Klasse Baofeng Wang, Baofeng Wang (Saxofon) DIENSTAG, 28. FEBRUAR KURSANA RESIDENZ WEDEL Operettenmelodien Studierende des Hamburger Konservatoriums Leitung: Klaus Bülow und Thomas Grubmüller MITTWOCH, 1. MÄRZ Gitarrenabend Schüler und Studierende der Klasse Christian Schulz DIENSTAG, 25. APRIL Klavierabend Studierende der Klasse Katharina Dieckmann SAMSTAG, 29. APRIL LANDESMUSIKAKADEMIE HAMBURG Einführung in das Computerprogramm Band-in-a-Box Dozent: Wolfgang Wierzyk MITTWOCH, 1. MÄRZ Jazz up your Life! BIG BAND PORT HAMBURG e. V. in Kooperation mit dem Hamburger Konservatorium EARLY BIRDS / JAZZY BUSKERS / YO!JAZZ Konzert mit jungen Musiker*innen DONNERSTAG, 2. MÄRZ Klarinettenabend Klasse Odilo Ettelt SAMSTAG, 2. SONNTAG, 3. APRIL Bunkerrauschen VII Musik am Himmel David Maria Gramse (Violine) Antoaneta Emanuilova (Violoncello) Martin Gonschorek (Flöte) Michael Petermann (Tasteninstrumente) DIENSTAG, 2. MAI Erhe Shang (Klavier) Klasse Marianne Marchand Shuai Nie (Klarinette) Klasse Michael Wagener Lu Liu (Violoncello) Klasse Ryuichi Rainer Suzuki ERWACHSENENBILDUNG 4. MAI BIS 22. JUNI 100 Meisterwerke Claude Debussy: La Mer Dozent: Dr. Eberhard Müller-Arp gefördert durch die EDUCATION-PROGRAMM DER ELBPHILHARMONIE DIENSTAG, 21. MÄRZ BIS 27. JUNI Musik aus Amerika Kurs zu den Konzertreihen New York Stories-Transatlantik-Maximal minimal Dozent: Dr. Eberhard Müller-Arp ERWACHSENENBILDUNG Hören Erleben Verstehen DONNERSTAG 23. MÄRZ BIS 29. JUNI Pianomania Klavieretüden aus zwei Jahrhunderten Dozent: Dr. Eberhard Müller-Arp SAMSTAG, 6. SONNTAG, 7. MAI Hamburger Saxofon-Workshop für Fortgeschrittene Organisation und Leitung: Anselm Simon In Kooperation mit Symphoniker Hamburg-Laeiszhalle Orchester DIENSTAG, 21. MÄRZ Chang Zheng (Liedbegleitung) Klasse Thomas Grubmüller Xinxin Wei (Sopran) Klasse Ks Jeanette Scovotti Bolun Wang (Tenor) Klasse Klaus Bülow In Kooperation mit HamburgMusik ggmbh Elbphilharmonie und Laeiszhalle In Kooperation mit HamburgMusik ggmbh Elbphilharmonie und Laeiszhalle SONNTAG, 7. MAI Abschlusskonzert des Zupferwochenendes in Bad Segeberg Leitung: Franziska Liebherz, Jennifer Nikolic, Gregor Macht MONTAG, 8. MAI Melodien aus Frankreich und Italien Klassenabend mit Studierenden der Klarinettenklasse Gaspare Vittorio Buonomano Hiroko Onuma und Yunhe Zhang (Klarinette) Nozomi Nakano (Klavier) Klasse Mathias Weber Ayano Nagamori (Klavier) a. G. 26 JAHRESBERICHT 2017 JAHRESBERICHT

15 Veranstaltungen 2017 FREITAG, 12. MAI Karneval der Tiere Kita Regenbogen Wedel Leitung: Hilke Billerbeck SAMSTAG 13. MAI Streicherklänge Schüler*innen des Fachbereichs Streichinstrumente Makiko Eguchi (Klavier) Leitung: Sornitza Patchinova MONTAG, 15. MAI Das Cellofest Schüler*innen und Studierende der Violoncelloklasse Martha Bijlsma SAMSTAG, 8. JULI Musik ist angenehm zu hören... (Wilhelm Busch) Klavierklasse Frederik Palme SONNTAG, 9. JULI Sommertrommeln Schlagzeugklasse Björn Lücker SONNTAG, 9. JULI Sommervorspiel Schüler*innen und Studierende der Klavierklasse Teri Wheeler-Pinzolas MONTAG, 15. MAI Lampenfieber und Tastenzauber Studierende des Internationalen Studienjahres Leitung und Moderation: Knut Schoch DONNERSTAG, 18. MAI INSELPARKHALLE Jahreskonzert der Hamburger JeKi-Schulen Jedem Kind ein Instrument Moderation: Theodor Huß in Kooperation mit FREITAG, 2. JUNI Flautissimo Schüler*innen und Studierende der Querflötenklasse Ulrike Beißenhirtz mit Gästen der Violinklasse Beatriz Pavlicenco, Makiko Eguchi (Klavier) MONTAG, 10. JULI Who is afraid of 20th Century Songs? Werkstattkonzert mit Sänger*innen und Pianist*innen des Seminars Lied & Oratorium Leitung: Mark Bruce und Mathias Weber DIENSTAG, 11. JULI Won Jeong Lee (Sopran) Klasse Tanya Aspelmeier Bendix Dethleffsen (Klavier) Nesca Alma Setiadi (Cembalo) MITTWOCH, 12. JULI Wettbewerb in Instrumentenhausen Abschlusskonzert Instrumentenkarussell Leitung: Dorothee Leitner SONNTAG, 28. MAI Lampenfieberkonzert Programm für den Bundeswettbewerb Jugend musiziert Stipendiat*innen der Begabtenförderung am Hamburger Konservatorium (Hans-Kauffmann-Stiftung) Leitung: Michael Wagener MITTWOCH, 24. MAI BIS SONNTAG, 28. MAI Meisterkurs Gesang Workshop der Landesmusikakademie Hamburg Prof. Margreet Honig, Paul Triepels, Knut Schoch DONNERSTAG, 13. JULI Wettbewerb in Instrumentenhausen Abschlusskonzert Instrumentenkarussell Leitung: Pernille Sieprath DONNERSTAG, 13. JULI Pianissimo Klavierklasse Alexej Outekhin SAMSTAG, 3. JUNI ROLF-LIEBERMANN-STUDIO DES NDR, HAMBURG Rungholt Ensemble Hamburg Das Kammerorchester spielt in seinem Debütkonzert FREITAG, 14. JULI Klassenabend Violoncello Klasse Martin von Hopffgarten FREITAG, 14. JULI Goldenes Wien Studierende der Gesangsklasse Knut Schoch gefördert durch die in Kooperation mit SAMSTAG, 17. JUNI SCHULE MUSÄUSSTRASSE Unser Konzert für und mit Rolf Zuckowski zusammen mit dem Chor, Leitung: Uta Wilken, Sarah Johannsen und den JeKi-Gruppen der Schule Iserbrook sowie dem Kinder- und Jugendorchester des Hamburger Konservatoriums Leitung: Amorine Feddeler und Sornitza Patchinova FREITAG, 9. JUNI BESUCH DES AMERIKANISCHEN GENERALKONSULS IM HAUS DER JUGEND STEILSHOOP Konzert der Band FAMMWAD Leitung: Klaus Rohls SAMSTAG, 17. JUNI Starke Kinder Tag der offenen Tür am Hamburger Konservatorium Special Guest: Rolf Zuckowski SAMSTAG, 10. JUNI Trommelpower Workshop der Landesmusikakademie Hamburg Dozentin: Petra Schmidt SONNTAG, 18. JUNI AUF DEM HACHMANNPLATZ Hamburg handelt. Gemeinsam. Offen. Vielfältig. Spirit of the East Arabisches Ensemble Leitung: Aeman Alqanbre in Kooperation mit dem Landesmusikrat Hamburg SONNTAG, 15. JULI NEW LIVING HOME, HAMBURG Trio Angelico Kammermusik und Lieder vom Barock bis zur Gegenwart Renate Zavada (Mezzosopran) Angelika Brauer (Querflöte und Blockflöten) Antonia Rubtsova (Klavier) als Gast: Katja Schäfer (Klavier) FREITAG, 14. JULI SOMMERFEST IN DER ERSTAUFNAHME- EINRICHTUNG SCHNACKENBURGALLEE Konzert der Band FAMMWAD Leitung: Klaus Rohls SONNTAG, 16. JULI Sommervorspiel Schüler*innen und Studierende der Klavierklasse Teri Wheeler-Pinzolas SAMSTAG, 15. JULI Eröffnungsfest Goßlerhaus SONNTAG, 16. JULI Klasse Musik! Klavierklasse Bettina Schwedhelm DIENSTAG, 20. JUNI Liederabend Yijia Zhang (Tenor) Klasse Ks Jeanette Scovotti Qianqian Cao (Klavier) Klasse Henning Lucius Henning Lucius (Klavier) SAMSTAG, 24 JUNI Bühne frei Come together! mit Schüler*innen der Kooperationsschulen des Hamburger Konservatoriums Leitung: Michael Wagener MONTAG, 26. JUNI Tieftöner Schüler*innen der Kontrabassklassen Jella Großmann, Stefan Schäfer und Richard Welschhoff DIENSTAG, 18. JULI Sommerkonzert Klavier Schüler*innen der Klasse Andra Heim DIENSTAG, 18. JULI Satoka Maruyama (Sopran) Klasse Cornelia Zach Henning Lucius (Klavier) DIENSTAG, 22. AUGUST EMPFANG AUSTAUSCHSCHÜLER AMERIKANISCHES KONSULAT Konzert der Band FAMMWAD Leitung: Klaus Rohls MITTWOCH, 28. JUNI HAUS DER JUNGEND STEILSHOOP Konzert der Band FAMMWAD Leitung: Klaus Rohls FREITAG, 30. JUNI JAZZ NIGHT: Swinging Duke Ellington Studierende und Dozent*innen des Hamburger Konservatoriums featuring: Darian Tabatabaei (Vocal, Piano) Jesse Mattern und Finn Vidal (Saxofon) (Stipendiaten der Hans-Kauffmann-Stiftung) Special Guests: Mitglieder des Barner 16 Netzwerks SONNTAG, 2. JULI EV.-LUTH. ANSGAR-KIRCHE, HAMBURG Cellissimo Cello- und Kammermusikklasse Susanna Weymar SAMSTAG, 9. SONNTAG, 10. SEPTEMBER TAG DES OFFENEN DENKMALS 8. Blankeneser Literaturtage im Goßlerhaus Literatur und Musik vom Feinsten SONNTAG, 10. SEPTEMBER Doppelgänger Vertonungen gleicher Gedichte durch verschiedene Komponisten Knut Schoch (Tenor) Mathias Weber am historischen Flügel von 1900 der Firma Steinway & Sons, New York Hamburg Foto: Johan Persson Kammersängerin Angela Denoke Danke für das schöne Konzert. Es hat richtig gut getan, Menschen beim Musizieren zu beobachten, die das aus reiner Freude machen! So eine wichtige Arbeit! SONNTAG, 2. JULI ELBPHILHARMONIE GROSSER SAAL Orchesterkonzert Elbphilharmonie Publikumsorchester in Kooperation mit dem Hamburger Konservatorium Leitung: Michael Petermann MONTAG, 3. JULI Duo-Konzert Violoncello und Klavier Martin von Hopffgarten (Violoncello) Hojin Kim, Klavier SAMSTAG, 8. JULI Piano & Forte Klavierklasse Malte von Bodelschwingh SAMSTAG, 9. SEPTEMBER East meets West Musik und Lyrik zum chinesischen Mondfest Ulrike Beißenhirtz (Flöte) Mona Li (Guzheng (Chinesische Harfe)) SONNTAG, 10. SEPTEMBER 6. Aktionstag Kontrabass für Kontrabass-Schüler ab 6 Jahre, Laien und Studierende Dozent*innen: Karsten Lauke, Katharina von Held, Giorgi Makhoshvili Leitung: Stefan Schäfer in Zusammenarbeit mit Förderkreis Historisches Blankenese e. V. Informationen unter: DIENSTAG, 12. SEPTEMBER Meng Zhao (Sopran) Klasse Ks Jeanette Scovotti Xiaowen Lou (Klarinette) Klasse Gaspare Vittorio Buonomano Thomas Grubmüller (Klavier) FREITAG, 15. SEPTEMBER piano@fter.work Konzert des Internationalen Studienjahres Leitung und Moderation: Knut Schoch 28 JAHRESBERICHT 2017 JAHRESBERICHT

16 Veranstaltungen 2017 SAMSTAG, 16.SEPTEMBER Popsongs für JeKi Workshop der Landesmusikakademie Hamburg Dozent: Heiko Quisdorf SAMSTAG, 16. SEPTEMBER Liedpodium Pianist*innen des Studiengangs Liedbegleitung stellen sich vor Leitung: Henning Lucius SAMSTAG, 4. SONNTAG, 5. NOVEMBER Taketina Workshop der Landesmusikakademie Hamburg Leitung: Esther Diethelm und Joachim Münster DIENSTAG, 7. NOVEMBER Musik in den Häusern der Stadt Eröffnungskonzert Verdi Quartett Susanne Rabenschlag (1. Violine) Matthias Ellinger (2. Violine) Karin Wolf (Viola) Zoltan Paulich, Violoncello SAMSTAG, 16. SEPTEMER HALEPAGHEN-BÜHNE BUXTEHUDE Leinen los Leitung: Anke Nickel SONNTAG, 17. SEPTEMBER Musik auf dem Hügel Der doppelte Haydn Stefan Matthewes (Klavier) Michael Petermann (Cembalo und Moderation) DIENSTAG, 7. NOVEMBER Juntao Shen (Viola) Klasse Christopher Hogan DIENSTAG, 19. SEPTEMBER Abschlusskonzert Künstlerisches Grundstudium Zheyang Deng (Klavier) Klasse Prof. Mathias Weber DONNERSTAG, 21. SEPTEMBER Rising Stars Werke von Bach, Schubert, Vivaldi u.a. Yuka Koroyasu (Sopran) Klasse Cornelia Zach Shuai Zhang (Violine) Klasse David Maria Gramse Bendix Dethleffsen (Klavier) SAMSTAG, 23. SEPTEMBER Eine Zeitreise durch die Welt der Musik Violinklasse Maike Wulf MITTWOCH, 8. BIS FREITAG, 10. NOVEMBER Verdi Quartett Meisterkurs Violine, Viola, Violoncello für Schüler*innen ab 6 Jahre, Laien und Studierende Dozenten: Susanne Rabenschlag und Matthias Ellinger (Violine) Karin Wolf, Viola und Zoltan Paulich (Violoncello) FREITAG, 10. NOVEMBER Wettbewerb zur Vergabe eines Violoncellos der Firma Winterling von 1912 Jury: Verdi Quartett Leitung und Organisation: Michael Wagener FREITAG, 10. NOVEMBER Abschlusskonzert Schüler*innen und Studierende des Hamburger Konservatoriums Leitung: Sornitza Patchinova SAMSTAG, 23. SEPTEMBER KULTURKIRCHE ALTONA Brandenburgische Konzerte von Johann Sebastian Bach Kammerorchester mit Dozent*innen und Studierenden des Hamburger Konservatoriums Leitung: Michael Petermann gefördert durch die MONTAG, 25. SEPTEMBER Who is afraid of 20th Century Songs? Abschlusskonzert mit Sängern und Pianisten des Seminars Lied & Oratorium Leitung: Mark Bruce und Mathias Weber DIENSTAG, 26. SEPTEMBER Abschlusskonzert Künstlerisches Grundstudium Yufan Shen (Klavier) Klasse Katharina Dieckmann FREITAG, 10. NOVEMBER Herbstkonzert Violoncelloklasse Martin von Hopffgarten SAMSTAG, 11. NOVEMBER MAREN VON KÜGELGEN STERNEL, PRIVATHAUS Musik in den Häusern der Stadt Divertimento TRIO CON BRIO mit Markus Pfeiff (Fagott) in Kooperation mit Hamburger Konservatorium SONNTAG, 12. NOVEMBER KINDERTAGESSTÄTTE BENGEL & ENGEL, SILLEMSTRASSE 60 A Musik in den Häusern der Stadt Das Konzert der Vögel Studierende des Hamburger Konservatoriums Leitung: Hilke Billerbeck in Kooperation mit Hamburger Konservatorium DIENSTAG, 26. SEPTEMBER Klingendes Goßlerhaus Celtic Classical Music Impressionen irischer Tradition Hilke Billerbeck (Gitarre) Julia Wetzel-Kagelmann (Flöte) DONNERSTAG, 28. SEPTEMBER Rising Stars Abschlusskonzert Internationales Studienjahr mit Absolvent*innen des Hamburger Konservatoriums Leitung: Knut Schoch MITTWOCH, 4. OKTOBER Klingendes Goßlerhaus Soirée Baroque Europäische Kammermusik Kent Pegler von Thun (Blockflöten) Mareike Beinert (Traversflöte) Susanna Weymar (Barockvioloncello) Anke Dennert (Cembalo) SAMSTAG, 11. SONNTAG, 12. NOVEMBER Hamburger Saxofon-Workshop für Anfänger und Fortgeschrittene auch für Klarinette und Querflöte Organisation und Leitung: Anselm Simon MITTWOCH, 4. OKTOBER Ina Lubrich (Sopran) Klasse Tanya Aspelmeier Bendix Dethleffsen (Klavier) DONNERSTAG, 5. OKTOBER Rising Stars Yunpeng Guo (Klarinette) Klasse Gaspare Buonomano Es begleiten Studierende des Hamburger Konservatoriums FREITAG, 6. OKTOBER Konzert aus Anlass der Abschlussprüfung des Studiengangs Diplom Musikerziehung der Hochschule für Musik und Theater Hamburg Lisa Brand (Sopran) Klasse Cornelia Zach SONNTAG, 12. NOVEMBER GEMEINDE HEILIGE FAMILIE Halt du die Treu so stet als ich Lieder mit und ohne Worte Mendelssohnchor am Hamburger Konservatorium Leitung: Almut Stümke MONTAG, 13. NOVEMBER Tieftöner Schüler*innen der Kontrabassklassen Jella Großmann, Stefan Schäfer und Richard Welschhoff DIENSTAG, 14. NOVEMBER Yanping Li (Liedbegleitung) Klasse Henning Lucius SAMSTAG, 7. OKTOBER Herbstlaunen Matinée Schüler*innen der Violoncello-Klasse Narek Avagyan SAMSTAG, 7. OKTOBER Klassenvorspiel Schüler*innen der Klavier- und Keyboardklasse Melanie Mehring MONTAG, 9. OKTOBER Konzert aus Anlass der Abschlussprüfung des Studiengangs Diplom Musikerziehung der Hochschule für Musik und Theater Hamburg Songs of my Heart Hjördis Krüger (Sopran) Klasse Tanya Aspelmeier Bendix Dethleffsen (Klavier) SAMSTAG, 18. NOVEMBER Jahreskonzert Akkordeonorchester, Ensembles und Solist*innen der Akkordeon-, Keyboard- und Klavierklassen Kay Petersen SAMSTAG, 18. NOVEMBER Benefizkonzert zu Gunsten der Aktion Kinder helfen Kindern Von der Renaissance bis zur Gegenwart Schüler*innen der Querflöten- und Blockflötenklasse Angelika Brauer mit Gästen SONNTAG, 8. OKTOBER Musik auf dem Hügel Sprünge Barock und Avantgarde Mit einer Uraufführung von Erhan Sanri Urte Lucht, Markus Märkle an zwei Cembali DIENSTAG, 10. OKTOBER Qinyi Wang (Mezzosopran) Klasse Tanya Aspelmeier SAMSTAG, 18. NOVEMBER Klingendes Goßlerhaus Johanna Röhrig (Violine) Craig White (Klavier) SONNTAG 19. NOVEMBER CHRISTMAS-CHARITY HOTEL ELYSEE Konzert der Band FAMMWAD Leitung: Klaus Rohls DONNERSTAG, 2. NOVEMBER Stefanos Arzoumanidis, (Violine) Klasse David Maria Gramse SONNTAG, 19. NOVEMBER SCHWEDISCHE KIRCHE Halt du die Treu so stet als ich Lieder mit und ohne Worte Mendelssohnchor am Hamburger Konservatorium Leitung: Almut Stümke MONTAG 20. NOVEMBER Klassenabend Violine Studierende der Klassen Frauke Pohlmann und David Maria Gramse DIENSTAG, 21. NOVEMBER Abschlusskonzert Künstlerisches Grundstudium Yi Liu (Posaune) Klasse Marco Schröder Xiaoyu Yao (Sopran) Klasse Knut Schoch Yumi Watanabe (Klavier) SAMSTAG, 4. NOVEMBER Von Leadsheet zum Konzert Workshop der Landesmusikakademie Hamburg Dozenten: Edgar Herzog, Erek Siebel, Lars Hansen und Björn Lücker MITTWOCH, 22. NOVEMBER STOP-PROJEKT -GALA IM HAUS DER JUGEND STEILSHOOP Konzert der Band FAMMWAD Leitung: Klaus Rohls DONNERSTAG, 23. NOVEMBER Rising Stars Toru Nakamura (Viola) Klasse Christopher Hogan Shoko Kuroe (Klavier) a.g. Yunhe Zhang (Klarinette) Klasse Gaspare Vittorio Buonomano MONTAG, 24. NOVEMBER Flautissimo Schüleri*innen der Querflötenklasse Ulrike Beißenhirtz 30 JAHRESBERICHT 2017 JAHRESBERICHT

17 Veranstaltungen 2017 Preisträger Jugend musiziert 2017 SAMSTAG, 25. NOVEMBER Abschlusskonzert Stufenvorspiele 2016 Fachbereich Tasteninstrumente Leitung: Malte von Bodelschwingh DIENSTAG, 28. NOVEMBER Nozomi Nakano Klasse Prof. Mathias Weber Sara Noguchi (Violine) a. G. Toru Nakamura (Viola) Klasse Christopher Hogan Nariman Akbarov (Violoncello) Klasse Ryuichi Rainer Suzuki SONNTAG, 26. NOVEMBER Abschlusskonzert Stufenvorspiele 2017 Schüler*innen der Gitarren-, E-Gitarrenund Mandolinenklassen sowie das Kinder-Zupfensemble Leitung: Christian Schulz SAMSTAG, 2. DEZEMBER WEIHNACHTSMARKT RISSEN Spirit of the East Arabisches Ensemble Leitung: Aeman Alqanbre Das Hamburger Konservatorium konnte auf Regionalebene 62 Preisträger, auf Landesebene 40 Preisträger und auf Bundesebene 13 Preisträger beglückwünschen. Außerdem wurden 6 Teilnehmer*innen mit Sonderpreisen ausgezeichnet Bundeswettbewerb SAMSTAG, 2. DEZEMBER Bühne frei Adventliches Schüler*innen des Hamburger Konservatoriums Leitung: Angelika Brauer MONTAG, 4. DEZEMBER Eröffnungskonzert Internationales Studienjahr Leitung: Knut Schoch SONNTAG, 3. DEZEMBER Adventstrommeln Schlagzeugklassen Manuel Beutke, Oliver Sell, Björn Lücker Leitung: Björn Lücker DONNERSTAG, 7. DEZEMBER Werke von Mozart, Schumann, Löffler Chikako Nemoto (Oboe) Klasse Thomas Rohde Toru Nakamuara (Viola) Makiko Eguchi (Klavier) SONNTAG, 3. DEZEMBER Musik auf dem Hügel Adventliche Musik am Kamin Werke von Bach, Mozart, Telemann Martin Gonschorek (Flöte) Michael Petermann (Cembalo) SAMSTAG, 9. DEZEMBER Klingendes Goßlerhaus Trio Glorioso Sornitza Patchinova (Violine) Mathilde Helm (Blockflöte und Violine) Yuko Ellinger (Klavier und Cembalo) 1. PREIS: Klavier Solo: Maximilian J. Zhang (Klasse Mathias Weber) Gesang Solo: Lea-Francesca Grünbichler (Begabtenförderung) Streicher-Ensemble: Johanna Rein (Klasse Hans-Christian Schwarz) 2. PREIS: Klavierbegleitung: Sina Fabienne Grünbichler (Klasse Mathias Weber) Bläser-Ensemble: Henrike Kirsch, Meret Sophie Fiedler, Jakob Sadenius (Klasse Markus Pfeiff), Selma Schiller, Henrike Kirsch (Klasse Odilo Ettelt / Markus Pfeiff) 3. PREIS: Klavier Solo: Lea-Francesca Grünbichler (Klasse Mathias Weber) Streicher-Ensemble: Rasmus Stumpf (Klasse Clemens Malich) Bläser-Ensemble: Meret Sophie Fiedler (Klasse Markus Pfeiff) Neue Musik: Enrico Jäckle (Klasse Bernhard Fograscher) SONNTAG, 10. DEZEMBER ALTONAER MUSEUM, GALIONSFIGURENSAAL High-School-Mozart aus Japan Orchester- und Chorkonzert mit Schüler*innen der Hyogo Prefectural Senior High School Nishinomiya, sowie dem Orchester des Hamburger Konservatoriums Leitung: Michael Petermann MONTAG, 11. DEZEMBER Weihnachtsinspiration Konzert des Kinder- und Jugendorchesters des Hamburger Konservatoriums Leitung: Amorine Feddeler und Sornitza Patchinova DIENSTAG, 12. DEZEMBER Werke von Bach, Debussy und Brahms Mariko Okabayashi (Violoncello) Klasse Martha Bijlsma Eiko Okuno-Jürgensen (Klavier) Nesca Setiadi (Cembalo) MONTAG, 11. DEZEMBER Risa Kawamura (Sopran) Klasse Knut Schoch Kaori Murata (Mezzosopran) Klasse Knut Schoch Makiko Eguchi (Klavier) MITTWOCH, 13. DEZEMBER HAUS DER JUGEND STEILSHOOP WEIHNACHTSFEIER Konzert der Band FAMMWAD Leitung: Klaus Rohls mit sehr gutem Erfolg teilgenommen: Landeswettbewerb Bläser-Ensemble: Marlene Lüdeke, Lena Dieselhorst, Jakob Sadenius (Klasse Markus Pfeiff) 1. PREIS: Klavier Solo: Mateo Haase (Klasse Carol Tainton), Alice Schweyer (Klasse Alexandra Heim) 2. PREIS: Klavier Solo: Enrico Jäckle (Klasse Bernhard Fograscher), Ai Rong Li (Klasse Malte von Bodelschwingh), Elias Rainer, Peter Schweyer (Klasse Alexandra Heim), Greta Wöbke (Klasse Bettina Schwedhelm), Furkan Yavuz (Klasse Stefan Matthewes) Drum-Set Pop: Moritz Molin Tan (Klasse Thomas Himmel) DONNERSTAG, 14. DEZEMBER Bereitet die Wege, bereitet die Bahn! Adventliches Konzert mit Studierenden der Korrepetitionsklasse Makiko Eguchi SAMSTAG, 16. DEZEMBER Weihnachtskonzert Weihnachtliches aus verschiedenen Ländern Klavierklasse Frederik Palme und Gäste FREITAG, 15. DEZEMBER Bereitet die Wege, bereitet die Bahn! Abendmusik in der Adventskirche Kanae Kushiyama (Sopran) Klasse Knut Schoch Chikako Nemoto (Oboe) Klasse Thomas Rohde Kanae Abe (Querflöte) a.g. Leitung: Makiko Eguchi (sowie Klavier und Orgel) MONTAG 18. DEZEMBER Weihnachtssterne Violinklasse Sornitza Patchinova Makiko Eguchi (Klavier) Regionalwettbewerb 1. PREIS: Klavier Solo: Adina Gottwald, Yineng Yuan, Yixin Sun, Christina Xinyiuan Tian (Klasse Gabi Wulff) Simon Rainer (Klasse Alexandra Heim), Sina Fabienne Grünbichler (Klasse Mathias Weber), Shadi Kassaee (Begabtenförderung) Gesang Solo: Luzie Vierck (Klasse Susanne Lichtenberg) Streicher-Ensemble: Zoe Zimermann, Ida Rohwedder, Jan Hendrik Schurig, Sara Gülen, Merle Dreessen, Celina Bannick, Frederick Drusenthal (Klasse Martin von Hopffgarten) Bläser-Ensemble: Katharina Dörscher, Philina Teubert (Klasse Odilo Ettelt), Anne Münzesheimer, Lena Dieselhorst, Felicia Sachneider, Janne Philippsen, Nele Philippsen (Klasse Kent Pegler v. Thun) DIENSTAG, 19. DEZEMBER HALEPAGHEN SCHULE BUXTEHUDE Konzert der Band FAMMWAD Leitung: Klaus Rohls DIENSTAG, 19. DEZEMBER Werke von Beethoven, Chopin, Stockhausen Hooin Kwon (Klavier) Klasse Christiane Behn Prof. Cornelia Monske und Jiseung Moon (Schlagwerk/ Pauken) a. G. MITTWOCH 20. DEZEMBER Weihnachtliche Musikstunde Klavierklasse Renate Petrowa DONNERSTAG, 21. DEZEMBER Fröhliche Weihnacht überall Weihnachtliche Bläsermusik Schüler*innen, Schülereltern und Gäste der Bläserklassen: Ulrike Beißenhirtz (Querflöte) Julia Nörenberg (Oboe) Iris Paiska (Klarinette) Marco Schröder (Posaune) Leitung: Heinz Kröll (sowie Trompete und Horn) Peter-Klein-Preis der Hamburger Telemann-Gesellschaft Lea-Francesca Grünbichler (Begabtenförderung) Sina Fabienne Grünbichler (Klasse Mathias Weber) Sonderpreis des Fördervereins der Hamburger Symphoniker Meret Sophie Fiedler, Henrike Kirsch, Jakob Sadenius (Klasse Markus Pfeiff) Steinway-Sonderpreis Regionalwettbewerb Hamburg Nord Lea-Francesca Grünbichler (Klasse Mathias Weber) 32 JAHRESBERICHT 2017 JAHRESBERICHT

Begabtenförderung am Hamburger Konservatorium Ausschreibung 2016

Begabtenförderung am Hamburger Konservatorium Ausschreibung 2016 Begabtenförderung am Hamburger Konservatorium Ausschreibung 2016 In Zusammenarbeit mit der Hans-Kauffmann-Stiftung fördert das Hamburger Konservatorium junge Musikerinnen und Musiker. In diesem Jahr sind

Mehr

Musikschule der Stadt Neu-Ulm

Musikschule der Stadt Neu-Ulm Musikschule der Stadt Neu-Ulm Musikgarten, Musikalische Früherziehung Instrumental- und Vokalunterricht Ensembles, Chor, Bands Das Unterrichtsangebot In unsere Musikschule gehen Kinder, Jugendliche und

Mehr

3 Jugendarbeit. 3.1 Musikausbildung

3 Jugendarbeit. 3.1 Musikausbildung 3 Jugendarbeit 3.1 Musikausbildung Auf unsere Jugend können wir stolz sein! Momentan befinden sich 96 Jugendliche in der Musikausbildung. Seit vielen Jahren bieten wir den Kindern und Jugendlichen in Rhade

Mehr

Hier musiziert jeder Mensch. Jahresbericht

Hier musiziert jeder Mensch. Jahresbericht Hier musiziert jeder Mensch. Jahresbericht 2016 Inhalt 4 Grußworte 6 KON Musik kennt keine Mauern 7 Musikschule 8 Drei Säulen: individuelle Förderung, Breitenförderung, soziales Engagement 11 Willkommenskultur

Mehr

Primarschulgemeinde Benken. JMS Benken /

Primarschulgemeinde Benken. JMS Benken / Primarschulgemeinde Benken 2011-04 JMS Benken / www.benken.ch 1 Musikunterricht für Kinder und Jugendliche die Freude und Interesse an Musik haben. die nicht nur Musik hören, sondern auch Musik machen

Mehr

JEDEM KIND EIN INSTRUMENT. Zwölfter Hamburger JeKi-Tag

JEDEM KIND EIN INSTRUMENT. Zwölfter Hamburger JeKi-Tag Foto: Andreas von Minden JEDEM KIND EIN INSTRUMENT Zwölfter Hamburger JeKi-Tag Samstag 07.10.2017, 09:30 16:00 Uhr Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung Liebe Kolleginnen und Kollegen,

Mehr

Das SINFONISCHE BLASORCHESTER des Badischen Konservatoriums Karlsruhe (SBO) - wurde 1993 von seinem jetzigen Leiter Christian Götting gegründet.

Das SINFONISCHE BLASORCHESTER des Badischen Konservatoriums Karlsruhe (SBO) - wurde 1993 von seinem jetzigen Leiter Christian Götting gegründet. Das SINFONISCHE BLASORCHESTER des Badischen Konservatoriums Karlsruhe (SBO) - wurde 1993 von seinem jetzigen Leiter Christian Götting gegründet. Über 70 Mitglieder zählt dieses junge Ensemble, die fast

Mehr

Wir sind zum einen aufgerufen, uns aktiv einzubringen bei der Entwicklung unserer Gesellschaft. Heute wird es dem Einzelnen ja sehr leicht

Wir sind zum einen aufgerufen, uns aktiv einzubringen bei der Entwicklung unserer Gesellschaft. Heute wird es dem Einzelnen ja sehr leicht Sperrfrist: 11. Januar 2014, 11.30 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Bernd Sibler, beim Neujahrsempfang

Mehr

Die junge Mädchenband aus Düsseldorf

Die junge Mädchenband aus Düsseldorf Die junge Mädchenband aus Düsseldorf Starke Mädchen toller Sound Düsseldorf, Januar 2014. Anna, Carolina, Leona, Julia, Malou, Maria, Neele und Vera das sind die Mädchen, mit denen die Düsseldorfer Musikerin

Mehr

Akkordeon an Folkwang

Akkordeon an Folkwang Akkordeon an Folkwang Aktuell gibt es acht verschiedene Studienprogramme für dieses Instrument Die Folkwang Akkordeonklasse von Prof. Mie Miki hat international einen herausragenden Ruf. Das liegt zum

Mehr

Musikalische Talentförderung am Max-Planck-Gymnasium

Musikalische Talentförderung am Max-Planck-Gymnasium Musikalische Talentförderung am Max-Planck-Gymnasium Musik am MPG unsere Ziele Im Rahmen unseres Ganztagskonzeptes haben wir uns die Förderung musikalischer Talente zu einer besonderen Aufgabe gemacht.

Mehr

Musikklasse am Gymnasium An der Stenner

Musikklasse am Gymnasium An der Stenner Musikklasse am Gymnasium An der Stenner Die MUSIKALISCHE AUSBILDUNG spielt am Gymnasium An der Stenner eine wichtige Rolle. Bereits seit Jahren bietet das Gymnasium neben dem traditionellen Musikunterricht

Mehr

Rede. des Herrn Staatsministers. Prof. Dr. Winfried Bausback. anlässlich des. Staatsempfangs zum Mozartfest. am 17. Juni 2016.

Rede. des Herrn Staatsministers. Prof. Dr. Winfried Bausback. anlässlich des. Staatsempfangs zum Mozartfest. am 17. Juni 2016. Der Bayerische Staatsminister der Justiz Prof. Dr. Winfried Bausback Rede des Herrn Staatsministers Prof. Dr. Winfried Bausback anlässlich des Staatsempfangs zum Mozartfest am 17. Juni 2016 in Würzburg

Mehr

Das Wertvollste im Leben ist die Entfaltung der Persönlichkeit und ihrer schöpferischen Kräfte. Albert Einstein

Das Wertvollste im Leben ist die Entfaltung der Persönlichkeit und ihrer schöpferischen Kräfte. Albert Einstein Das Wertvollste im Leben ist die Entfaltung der Persönlichkeit und ihrer schöpferischen Kräfte. Albert Einstein Eine musikalische Begabung ist etwas Besonderes. Musik kann Menschen zutiefst berühren. Sie

Mehr

Vorab-Übersetzung des Textes

Vorab-Übersetzung des Textes Grußwort S.K.H. des Kronprinzen von Japan anlässlich des Abendessens, gegeben von S. E. Herrn Christian Wulff, Präsident der Bundesrepublik Deutschland, und Frau Bettina Wulff im Schloss Bellevue am 22.

Mehr

Begabtenförderung am Hamburger Konservatorium

Begabtenförderung am Hamburger Konservatorium Begabtenförderung am Hamburger Konservatorium Ausschreibung 2014 In Zusammenarbeit mit der Hans-Kauffmann-Stiftung fördert das Hamburger Konservatorium junge Musikerinnen und Musiker. In diesem Jahr sind

Mehr

Von der Aula in den Konzertsaal

Von der Aula in den Konzertsaal 1 von 5 21.02.2016 10:19 Adresse dieses Artikels: SCHULE Von der Aula in den Konzertsaal 20.02.2016, 12:00 2 von 5 21.02.2016 10:19 Die Cellistinnen Vera (r.) und Hannah freuen sich auf ihren Auftritt

Mehr

Stephan Steinlein. Staatssekretär. Eröffnung des. 4. Symposiums des Weltverbandes Deutscher. Auslandsschulen. Berlin-Brandenburgische Akademie der

Stephan Steinlein. Staatssekretär. Eröffnung des. 4. Symposiums des Weltverbandes Deutscher. Auslandsschulen. Berlin-Brandenburgische Akademie der Stephan Steinlein Staatssekretär Eröffnung des 4. Symposiums des Weltverbandes Deutscher Auslandsschulen Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften am 24. April 2015 2 Sehr geehrter Herr Ernst,

Mehr

Handbuch des Musikschul- Unterrichts

Handbuch des Musikschul- Unterrichts Handbuch des Musikschul- Unterrichts herausgegeben von Hans-Walter Berg Willi Träder 1979 Gustav Bosse Verlag Regensburg Inhaltsverzeichnis Vorwort 11 A Voraussetzungen und Grundfragen des Musikschul-Unterrichts

Mehr

JeKi Hamburg. Jedem Kind ein Instrument. Hamburg

JeKi Hamburg. Jedem Kind ein Instrument. Hamburg JeKi Hamburg Jedem Kind ein Instrument Hamburg Die Kinder nehmen ihr Instrument zum Üben mit nach Hause. Die Lehrkräfte zeigen den Kindern im Unterricht, was sie zu Hause üben sollen und wie man übt. Dadurch

Mehr

Sperrfrist: 27. Januar 2014, Uhr Es gilt das gesprochene Wort.

Sperrfrist: 27. Januar 2014, Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Sperrfrist: 27. Januar 2014, 19.30 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, bei der Eröffnung der Ausstellung

Mehr

KLINGENDE KONZERTEINFÜHRUNG der KLASSE 7A des GYMNASIUMS DER DOMINIKANERINNEN / 1130 Wien / MUSIKPROFESSOR Mag. Hartwig Reitmann

KLINGENDE KONZERTEINFÜHRUNG der KLASSE 7A des GYMNASIUMS DER DOMINIKANERINNEN / 1130 Wien / MUSIKPROFESSOR Mag. Hartwig Reitmann KLINGENDE KONZERTEINFÜHRUNG der KLASSE 7A des GYMNASIUMS DER DOMINIKANERINNEN / 1130 Wien / MUSIKPROFESSOR Mag. Hartwig Reitmann Sa, 29. März 2014, 14.30 Uhr vor dem 7. Abonnementkonzert um 15.30 Uhr Musikverein

Mehr

Gewaltig, leidenschaftlich und emotional:landesjugendorchester zeigt sein Können

Gewaltig, leidenschaftlich und emotional:landesjugendorchester zeigt sein Können 1 von 6 22.08.2017 10:40 Konzert des Landesjugendorchesters Rheinland-Palz in der Hietorischen Gießhalle in Bendorf-Sayn Gewaltig, leidenschaftlich und emotional:landesjugendorchester zeigt sein Können

Mehr

Grußwort. von. Hartmut Koschyk MdB Beauftragter der Bundesregierung für Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten

Grußwort. von. Hartmut Koschyk MdB Beauftragter der Bundesregierung für Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten Grußwort von Hartmut Koschyk MdB Beauftragter der Bundesregierung für Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten anlässlich der 18. Hauptversammlung der Domowina am 25. März 2017 in Hoyerswerda Ich danke

Mehr

Studieren am Hamburger Konservatorium

Studieren am Hamburger Konservatorium Musik als Beruf Studieren am Hamburger Konservatorium Mit seiner einzigartigen Struktur nimmt das Hamburger Konservatorium in der deutschen Ausbildungslandschaft eine ganz besondere Stellung ein. Musikschule

Mehr

Bedeutende Bereiche der allgemeinen Entwicklung, nicht nur im Kindesalter, werden entscheidend geprägt und gefördert:

Bedeutende Bereiche der allgemeinen Entwicklung, nicht nur im Kindesalter, werden entscheidend geprägt und gefördert: Unsere Philosophie Wir alle sind auf Entdeckungsreise! Bereits im frühen Kindesalter beginnt die fieberhafte Suche nach neuen Erfahrungen und Berührungen. Alle Sinne sind dabei, besonders Auge und Ohr

Mehr

Tagung der Vertrauensdozenten. Stipendiatensprecher-Seminar. Gemeinsam Netzwerke leben

Tagung der Vertrauensdozenten. Stipendiatensprecher-Seminar. Gemeinsam Netzwerke leben 16 9 Gruppenveranstaltungen Veranstaltungen von und für Die Gruppenveranstaltungen und Veranstaltungen von und für wenden sich an unterschiedliche Adressatenkreise Stipendiaten,, Vertrauensdozenten. Wir

Mehr

Grußwort des Schirmherrn anlässlich des 80-jährigen Jubiläums des Spielmannszuges Dollendorf und Kreistambourfestes , 20.

Grußwort des Schirmherrn anlässlich des 80-jährigen Jubiläums des Spielmannszuges Dollendorf und Kreistambourfestes , 20. Grußwort des Schirmherrn anlässlich des 80-jährigen Jubiläums des Spielmannszuges Dollendorf und Kreistambourfestes 2009 23.05.2009, 20.00 Uhr, Mehrzweckhalle Dollendorf Ehrung langjähriger Vereinsmitglieder

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer Univ. Prof. Paul Roczek Vorsitzender des Bundesfachbeirats Musik der Jugend Herbert Loidl Kuratoriumsvorsitzender Musik

Mehr

KÜNSTLERISCHE AUSBILDUNG FÜR INSTRUMENTE UND GESANG. Campus Cottbus, Sachsendorf

KÜNSTLERISCHE AUSBILDUNG FÜR INSTRUMENTE UND GESANG. Campus Cottbus, Sachsendorf KÜNSTLERISCHE AUSBILDUNG FÜR INSTRUMENTE UND GESANG Campus Cottbus, Sachsendorf ANLIEGEN Dieses Elite-Studium bietet Künstlern und Künstlerinnen eine zweijährige Ausbildung, in der sie sich intensiv auf

Mehr

Rocktreff Thale (für Anfänger) vom September 2014

Rocktreff Thale (für Anfänger) vom September 2014 Rocktreff Thale (für Anfänger) vom 25.-27. September 2014 Kooperationsveranstaltung von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) und Musikalischem Kompetenzzentrum Sachsen-Anhalt 32 Schülerinnen

Mehr

Jugendblasorchester (JBO)

Jugendblasorchester (JBO) 5. Jugendblasorchester (JBO) Heute beginnen die Kinder immer früher, ein Instrument zu lernen. Die Zeit bis zum Eintritt in einen Musikverein oder ein Orchester nutzen viele, um ihre ersten Erfahrungen

Mehr

Popakademie Baden-Württemberg in Mannheim

Popakademie Baden-Württemberg in Mannheim Popakademie Baden-Württemberg in Mannheim DDie Popakademie ist staatliche Hochschule, jedoch mehr als eine gewöhnliche Hochschule: sie ist ein bundesweit einzigartiges ie Kompetenzzentrum für Popkultur

Mehr

Grußwort. Parlamentarischer Abend der NRW-Stiftung Dienstag, 13. September 2016, 18 Uhr Landtag Nordrhein-Westfalen, Plenarsaal

Grußwort. Parlamentarischer Abend der NRW-Stiftung Dienstag, 13. September 2016, 18 Uhr Landtag Nordrhein-Westfalen, Plenarsaal Grußwort Parlamentarischer Abend der NRW-Stiftung Dienstag, 13. September 2016, 18 Uhr Landtag Nordrhein-Westfalen, Plenarsaal Es gilt das gesprochene Wort! Sehr geehrter Herr Präsident Voigtsberger! Lieber

Mehr

Trägerschaft: Verein der Freunde und Förderer des Hamburger Konservatoriums e.v.

Trägerschaft: Verein der Freunde und Förderer des Hamburger Konservatoriums e.v. Jahresbericht 2015 IMPRESSUM Hamburger Konservatorium Sülldorfer Landstraße 196 D-22589 Hamburg / Germany Phone: +49 (0)40-870 877-0 Fax: +49 (0)40-870 877-30 musikschule@hamburger-konservatorium.de akademie@hamburger-konservatorium.de

Mehr

Sehr geehrter Herr Prof. Holstein, sehr geehrte Familie Holstein, meine sehr verehrten Damen und Herren,

Sehr geehrter Herr Prof. Holstein, sehr geehrte Familie Holstein, meine sehr verehrten Damen und Herren, Seite 1 von 8 Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Wissenschaft und Forschung DIE SENATORIN Verleihung des Verdienstkreuzes am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland an Herrn Prof.

Mehr

Rathaus- konzerte 2016 / 2017 Rathaus- konzerte

Rathaus- konzerte 2016 / 2017 Rathaus- konzerte Rathauskonzerte 2017 / 2018 Konzert 1 Sonntag, 29.10.2017 um 19.30 Uhr TonTrio Das TonTrio mit Julia Haverkamp (Klavier), Karlotta Eß (Violine) und Daniel Haverkamp (Violoncello) gründete sich 2006 in

Mehr

Rundbrief September 2016

Rundbrief September 2016 Rundbrief September 2016 Die neuen Räume haben sich bewährt Nachdem wir nun bereits einige Monate in unseren neuen Räumen unterrichten, können wir voll Freude berichten, dass sich der Umzug gelohnt hat!

Mehr

Klassik OpenAir Festspiele 2013

Klassik OpenAir Festspiele 2013 Klassik OpenAir Festspiele 2013 im Jagdschloss Grunewald Orpheus Ensemble Berlin Brandenburg Brass Chor der Freien Musikschule Berlin Dirigent: Stefan Meinecke Freie Musikschule BERLIN AN DER RUDOLF STEINER

Mehr

Vorläufige Termine der Kreismusikschule Limburg 2016

Vorläufige Termine der Kreismusikschule Limburg 2016 Vorläufige Termine der Kreismusikschule Limburg 2016 Termin Ort Art der Veranstaltung 15.02. 19.00 KMS Schülerpodium! 01.03. 19.00 KMS Sitzung des KMS - Vorstandes 05.03. 18.00 JKH Jahreskonzert der KMS

Mehr

Lehrgebiet Musik Univ.-Prof. Dr. Irmgard Merkt

Lehrgebiet Musik Univ.-Prof. Dr. Irmgard Merkt TU Dortmund Fakultät Rehabilitationswissenschaften Lehrgebiet Musik Univ.-Prof. Dr. Irmgard Merkt irmgard.merkt@tu-dortmund.de Lehrgebiet Musik in den Rehabilitationswissenschaften Projekte: InTakt: Weiterbildungsprogramme

Mehr

STIFTUNG KINDERLAND BADEN-WÜRTTEMBERG KINDER SIND ZUKUNFT. Eine Unterstiftung der

STIFTUNG KINDERLAND BADEN-WÜRTTEMBERG KINDER SIND ZUKUNFT. Eine Unterstiftung der STIFTUNG KINDERLAND BADEN-WÜRTTEMBERG KINDER SIND ZUKUNFT Eine Unterstiftung der LIEBE LESERINNEN UND LESER, Kinder sind aus sich heraus kreativ, wissbegierig und offen für Anregungen und neue Erfahrungen.

Mehr

carlvonossietzky//gymnasium Kulturelle Bildung Musik - Theater - Kunst

carlvonossietzky//gymnasium Kulturelle Bildung Musik - Theater - Kunst carlvonossietzky//gymnasium Kulturelle Bildung Musik - Theater - Kunst Kulturelle Bildung Musik Theater Kunst Musik ist die Muttersprache des Menschen (Yehudi Menuhin) Musik, Theater und Kunst sind die

Mehr

Sperrfrist: 28.Juni 2015, Uhr Es gilt das gesprochene Wort.

Sperrfrist: 28.Juni 2015, Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Sperrfrist: 28.Juni 2015, 18.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, beim Staatsempfang anlässlich

Mehr

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Das Rathaus Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Inhalt Inhalt Willkommen 4 Information 6 Zentraler Bürger-Service 8 Sicherheit, Ordnung und Verkehr 10 Zulassungsstelle 12 Standes-Amt 14 Staatsangehörigkeits-Stelle

Mehr

PROGRAMMHEFT. Samstag, 9. Februar 2013, 20:00 Uhr Bad Brückenau/Staatsbad, Kuppelsaal

PROGRAMMHEFT. Samstag, 9. Februar 2013, 20:00 Uhr Bad Brückenau/Staatsbad, Kuppelsaal PROGRAMMHEFT Samstag, 9. Februar 2013, 20:00 Uhr Bad Brückenau/Staatsbad, Kuppelsaal Anton Bruckner Locus iste (1824-1896) (arr. Douglas B. Moore) Edward Elgar (1857-1934) Salut d amour Julius Klengel

Mehr

Diakonie Stipendienfonds der Evangelischen Schulen Wien und Umgebung. Jahresbericht 2014 Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

Diakonie Stipendienfonds der Evangelischen Schulen Wien und Umgebung. Jahresbericht 2014 Vielen Dank für Ihre Unterstützung! Diakonie Stipendienfonds der Evangelischen Schulen Wien und Umgebung Jahresbericht 2014 Vielen Dank für Ihre Unterstützung! Jahresbericht Diakonie Bildung 2014 - Stipendienfonds Im Schuljahr 2014/15 werden

Mehr

Matinee-Programm 2014/15. Musikverein Viktoria 08. intermezzo.musikverein08.de

Matinee-Programm 2014/15. Musikverein Viktoria 08. intermezzo.musikverein08.de Matinee-Programm 2014/15 Musikverein Viktoria 08 intermezzo.musikverein08.de Liebe Musikfreunde Rödermarks, das Programm der Intermezzo- Reihe 2014/15 liegt vor und ich freue mich, es Ihnen vorstellen

Mehr

Über Ästhetik, Kulturmanagement und die Rolle von Festspielen Prof. Dr. Dr. h.c. Peter Ruzicka

Über Ästhetik, Kulturmanagement und die Rolle von Festspielen Prof. Dr. Dr. h.c. Peter Ruzicka Über Ästhetik, Kulturmanagement und die Rolle von Festspielen Prof. Dr. Dr. h.c. Peter Ruzicka 1.-3. Dezember 2010 KunstQuartier Bergstr. 12, 5020 Salzburg Abb. Johann Weyringer, Rom 2009 Schwerpunkt Wissenschaft

Mehr

Inklusive kulturelle Bildung und Kulturarbeit

Inklusive kulturelle Bildung und Kulturarbeit Inklusive kulturelle Bildung und Kulturarbeit »Kultur für alle«niemand sollte aus dem öffentlichen kulturellen Angebot ausgeschlossen bleiben.»kultur von allen«alle sollten die Möglichkeit bekommen, sich

Mehr

Warum Gershwin und Ligeti? Das Gershwin-Experiment

Warum Gershwin und Ligeti? Das Gershwin-Experiment 4 6 7 6 4 28 2 20 9 8 9 2 5 0 29 59 49 57 5 55 45 56 49 42 8 2 0 5 Das Gershwin-Experiment Das einzigartige Musikvermittlungs-Projekt der ard wird fortgesetzt: Nach dem erfolgreichen Start im vergangenen

Mehr

Musikklassenangebot an der Elisabethschule

Musikklassenangebot an der Elisabethschule Informationen zum Musikklassenangebot an der Elisabethschule (Stand Februar 2015) In den Jahrgangsstufen 5 und 6 kann Ihr Kind bei uns an einer Musikklasse teilnehmen und so eines der folgenden Instrumente

Mehr

100. Harburger Rathauskonzert 19. Februar 2014, 19:00 Uhr, Rathaus Harburg, Harburger Rathausplatz 1

100. Harburger Rathauskonzert 19. Februar 2014, 19:00 Uhr, Rathaus Harburg, Harburger Rathausplatz 1 Seite 1 von 6 Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Wissenschaft und Forschung DIE SENATORIN 100. Harburger Rathauskonzert 19. Februar 2014, 19:00 Uhr, Rathaus Harburg, Harburger Rathausplatz 1 Es gilt

Mehr

Vor 25 Jahren hat Ungarn ein bedeutendes

Vor 25 Jahren hat Ungarn ein bedeutendes Sperrfrist: 1. April 2014, 18.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, bei der 20-Jahr-Feier des

Mehr

Hand in Hand für Spitzenleistungen

Hand in Hand für Spitzenleistungen Hand in Hand für Spitzenleistungen Das Deutschlandstipendium an der Technology Arts Sciences Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Freundinnen und Freunde der, Wir engagieren uns gemeinsam mit Ihnen möchten

Mehr

KNM campus ensemble. Festival of Contemporary for All. King s Place, London. März 2016 SACHBERICHT

KNM campus ensemble. Festival of Contemporary for All. King s Place, London. März 2016 SACHBERICHT KNM campus ensemble Festival of Contemporary for All. King s Place, London. März 2016 SACHBERICHT 2 Teilnahme des KNM campus ensemble am Festival of Contemporary Music for All (CoMA) London 4. und. 5.

Mehr

Ho 01 Ho 02 Ho 03. Ho 04 Ho 05 Ho 06. Ho 07 Ho 08 Ho 09. Ho 10 Ho 11 Ho 12

Ho 01 Ho 02 Ho 03. Ho 04 Ho 05 Ho 06. Ho 07 Ho 08 Ho 09. Ho 10 Ho 11 Ho 12 Hochzeit Ho 01 Ho 02 Ho 03 Ho 04 Ho 05 Ho 06 Ho 07 Ho 08 Ho 09 Ho 10 Ho 11 Ho 12 Ho 13 Ho 14 Ho 15 Ho 16 Ho 17 Ho 18 Ho 19 Ho 20 Ho 21 Ho 22 Ho 23 Ho 24 Ho 25 Ho 26 Ho 27 Ho 28 Ho 29 Ho 30 Ho 31 Ho 32

Mehr

Ergebnisliste-Kontrolle

Ergebnisliste-Kontrolle Seite 1 Klavier, Altersgruppe IA RW54-A10-007 T000500 Sasulin, Viktoria (w) (2010) Klavier 25 Punkte, 1. Preis RW54-A10-010 T000502 Morozov, Victoria (w) (2009) Klavier 25 Punkte, 1. Preis RW54-A10-012

Mehr

Jahresbericht Junge Europäische Föderalistinnen und Föderalisten in Magdeburg. (Landesverband Sachsen-Anhalt)

Jahresbericht Junge Europäische Föderalistinnen und Föderalisten in Magdeburg. (Landesverband Sachsen-Anhalt) Jahresbericht 2016 Junge Europäische Föderalistinnen und Föderalisten in Magdeburg (Landesverband Sachsen-Anhalt) Inhaltsverzeichnis 1. JEF in Magdeburg eine neue Gruppe im Landesverband Seite 2 2. Aktivitäten

Mehr

Hindemith Tage bis 19. November

Hindemith Tage bis 19. November Hindemith Tage 2015 15. bis 19. November Grußwort des Dezernenten für Kultur und Wissenschaft der Stadt Frankfurt am Main, Prof. Dr. Felix Semmelroth Das Hindemith Institut Frankfurt setzt mit den Hindemith

Mehr

Offener Unterricht MO, 19. Mai bis FR, 23. Mai MUSIKUM THALGAU Karl Haas Weg 2

Offener Unterricht MO, 19. Mai bis FR, 23. Mai MUSIKUM THALGAU Karl Haas Weg 2 Offener Unterricht MO, 19. Mai bis FR, 23. Mai 2014 MUSIKUM THALGAU Karl Haas Weg 2 Musikum Hof Brunnfeldstraße 2 06229 2035, Fax: DW 11 www.musikum-salzburg.at hof@musikum-salzburg.at Musikum öffne dich!

Mehr

Sehr geehrter Herr Dr. Sprießler, sehr geehrter Herr Kasparek, sehr geehrter Herr Dr. Goppel, Ihre Königliche Hoheit Elmira Prinzessin von Sachsen,

Sehr geehrter Herr Dr. Sprießler, sehr geehrter Herr Kasparek, sehr geehrter Herr Dr. Goppel, Ihre Königliche Hoheit Elmira Prinzessin von Sachsen, Sperrfrist: 21. Mai 2015, 19.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, bei der Verleihung des Denkmalpreises

Mehr

Fach Tag Uhrzeit Dauer (Min) Ort Lehrkraft Kinderchor Mi 16:30 45 Dransdorf/Dransdorfer Burg, Raum 102 Albert, Christine Big Band Di 18:30 45 Bad

Fach Tag Uhrzeit Dauer (Min) Ort Lehrkraft Kinderchor Mi 16:30 45 Dransdorf/Dransdorfer Burg, Raum 102 Albert, Christine Big Band Di 18:30 45 Bad Fach Tag Uhrzeit Dauer (Min) Ort Lehrkraft Kinderchor Mi 16:30 45 Dransdorf/Dransdorfer Burg, Raum 102 Albert, Christine Big Band Di 18:30 45 Bad Godesberg/Kurfürstenallee 9, Raum 03 Beerkircher, Ralph

Mehr

Medien-Informationen 21. Singwochenende

Medien-Informationen 21. Singwochenende 1 Medien-Informationen 21. Singwochenende 21 Jahre Singwochenende S. 2 Termine, Mitsingen, Aufführung im Gottesdienst Fotos vom letzten Singwochenende S. 4 Leitung Mario Schwarz S. 5 Porträt 2 21 Jahre

Mehr

Abschlussfeier für Absolventinnen und Absolventen der Ersten Staatsprüfung Uhr Auditorium maximum. Herausgeber

Abschlussfeier für Absolventinnen und Absolventen der Ersten Staatsprüfung Uhr Auditorium maximum. Herausgeber Abschlussfeier für Absolventinnen und Absolventen der Ersten Staatsprüfung Herausgeber 9.12.2011 17 20 Uhr Auditorium maximum Zentrum für Bildungsforschung und Lehrerausbildung (PLAZ) Peter-Hille-Weg 42

Mehr

Konzertvorschau September 2013

Konzertvorschau September 2013 Konzertvorschau September 2013 Furioser Auftakt Igor Strawinskys legendäre Ballettmusik Le Sacre du Printemps gilt als Schlüsselwerk der klassischen Moderne. 100 Jahre nach ihrer erstmaligen Aufführung

Mehr

Das neue Kulturhaus Eppendorf im Zentrum martini44. Unterstützen Sie uns durch Ihre Spende

Das neue Kulturhaus Eppendorf im Zentrum martini44. Unterstützen Sie uns durch Ihre Spende Das neue Kulturhaus Eppendorf im Zentrum martini44 Unterstützen Sie uns durch Ihre Spende Das Quartier um die Martinistraße steht seit mehr als einem Jahrhundert für ein gemeinschaftliches Miteinander.

Mehr

Lehrer: Thomas Neureuter, Nicolaos Afentulidis, Friedrich Haupt.

Lehrer: Thomas Neureuter, Nicolaos Afentulidis, Friedrich Haupt. Bläserklasse Lehrer: Thomas Neureuter, Nicolaos Afentulidis, Friedrich Haupt. Ein Projekt der Musikschule in Zusammenarbeit mit der Volksschule Gedersdorf ist die Bläserklasse, bei der Schüler im Zeitraum

Mehr

Eine gute musikalische Ausbildung bringt viele Vorteile für Kinder und Jugendliche:

Eine gute musikalische Ausbildung bringt viele Vorteile für Kinder und Jugendliche: Die Musikschule Mannheim in einfacher Sprache G. Der Unterricht für Kinder und Jugendliche Liebe Schülerinnen und Schüler, sehr geehrte Eltern! Eine gute musikalische Ausbildung bringt viele Vorteile für

Mehr

Regionalwettbewerb 2017 Dessau Ergebnisliste Seite 1/5

Regionalwettbewerb 2017 Dessau Ergebnisliste Seite 1/5 Ergebnisliste Seite 1/5 BLÄSER-ENSEMBLE: BLECHBLÄSER AG IB 1 Max Otto Trompete Stadt Dessau-Roßlau 22 1. Preis Musikschule "Kurt Weill" Dessau Anton Henze Trompete Stadt Dessau-Roßlau Musikschule "Kurt

Mehr

Richtlinien für die Talentförderung Musik Kanton Luzern TMLU

Richtlinien für die Talentförderung Musik Kanton Luzern TMLU Richtlinien für die Talentförderung Musik Kanton Luzern TMLU Trägerschaft: Verein Talentförderung Musik Kanton Luzern TMLU Hochschule Luzern Musik (HSLU M), Dienststelle Volksschulbildung Kanton Luzern

Mehr

I. Begrüßung Bayerisches Credo für gelingende Integration: miteinander, nicht nebeneinander

I. Begrüßung Bayerisches Credo für gelingende Integration: miteinander, nicht nebeneinander 1 - Es gilt das gesprochene Wort! - - Sperrfrist: 09.10.2012, 16:30-17:00 Uhr - Eingangsstatement des Bayerischen Staatsministers für Unterricht und Kultus, Dr. Ludwig Spaenle, anlässlich des Gesprächs

Mehr

Bericht zur UBUNTU-Anti-AIDS-Kampagne. SJD Die Falken, Kreisverband Bremerhaven

Bericht zur UBUNTU-Anti-AIDS-Kampagne. SJD Die Falken, Kreisverband Bremerhaven Bericht zur UBUNTU-Anti-AIDS-Kampagne SJD Die Falken, Kreisverband Bremerhaven Ausgehend von einer Gruppe von neun Bremerhavener SchülerInnen wurde die UBUNTU-Anti- AIDS-Kampagne in ihren Anfängen bereits

Mehr

Faire Perspektiven für die europäische Jugend sichern den sozialen Frieden in Europa Herausforderung auch für das DFJW

Faire Perspektiven für die europäische Jugend sichern den sozialen Frieden in Europa Herausforderung auch für das DFJW Seite 0 Faire Perspektiven für die europäische Jugend sichern den sozialen Frieden in Europa Herausforderung auch für das DFJW Rede Bundesministerin Dr. Kristina Schröder anlässlich der Eröffnung des Festaktes

Mehr

MUSIK HANS-CAROSSA- GYMNASIUM HAVART MUSIKAKADEMIE

MUSIK HANS-CAROSSA- GYMNASIUM HAVART MUSIKAKADEMIE MUSIK AM HANS-CAROSSA- GYMNASIUM IN KOOPERATION MIT DER HAVART MUSIKAKADEMIE SCHULJAHR 2017/18 1/8 AG-ANGEBOT DES HANS-CAROSSA-GYMNASIUMS Hans-Carossa-Schulband Die HCG Schulband besteht aus Schülerinnen

Mehr

Wohnen! So wie ich es will. Inklusionskataster NRW Oberhausen, 2. Dezember 2016

Wohnen! So wie ich es will. Inklusionskataster NRW Oberhausen, 2. Dezember 2016 Wohnen! So wie ich es will. Inklusionskataster NRW Oberhausen, 2. Dezember 2016 Bilder: Leichte Sprache der Lebenshilfe Bremen Wohnen! So wie ich es will! ist der Titel dieser Veranstaltung ist der Name

Mehr

4. Nürnberger Stiftertag Glück.Stiften. Das Ehrenamtsprojekt Kulturfreunde

4. Nürnberger Stiftertag Glück.Stiften. Das Ehrenamtsprojekt Kulturfreunde www.pwc-stiftung.de 4. Nürnberger Stiftertag Glück.Stiften. Das Ehrenamtsprojekt Kulturfreunde Verständnis Gesellschaftliche Verantwortung eines Unternehmens geht über die Schaffung rein wirtschaftlichen

Mehr

23. Juli bis 5. August

23. Juli bis 5. August klangforum CArinthiA CArinthiAn masterclasses 2017 konzerte 2017 23. Juli bis 5. August www.musikakademie-feldkirchen.at Die Internationale Musikakademie ist nun seit vielen Jahren ein höchst geschätztes

Mehr

VORSPIELSTUNDEN/ABONNEMENTKONZERTE 2016/17/BIG BAND KONZERTE/RATHAUSHOFKONZERTE 2017

VORSPIELSTUNDEN/ABONNEMENTKONZERTE 2016/17/BIG BAND KONZERTE/RATHAUSHOFKONZERTE 2017 Mittwoch, 14.September 2016 - Mittwoch, 15. September 2016 14.00 Uhr -Spielraum u. 18.00 Uhr Kleiner Saal Violinen-Seminar Klassen Michael und Renate Kriechbaum, Violine/Viola Dienstag, 25. Oktober 2016

Mehr

10 Jahre Jugendmusik Albbruck-Dogern, Andreas Wieser, , Seite 1

10 Jahre Jugendmusik Albbruck-Dogern, Andreas Wieser, , Seite 1 Sehr geehrte Konzertbesucher, wie wahrscheinlich viele von Ihnen wissen, wollten wir das 10-jährige Bestehen der Jugendmusik Albbruck-Dogern im Oktober letzten Jahres mit einem Konzert in der Kirche Dogern

Mehr

Klassische Musik. Ergebnisse einer Repräsentativbefragung unter der deutschen Bevölkerung

Klassische Musik. Ergebnisse einer Repräsentativbefragung unter der deutschen Bevölkerung Klassische Musik Ergebnisse einer Repräsentativbefragung unter der deutschen Bevölkerung TNS Emnid Juli 2010 I N H A L T Vorbemerkung... 3 1. Nur jedem vierten Befragten fällt spontan weder der Name eines

Mehr

Pfingstival 23.-24. Mai 2015 30. Geburtstag der Big Band 30 Jahre Söderblom-Big Band Das Pfingstival Eine Ehemalige erinnert sich Schon mehr als 500 Söderblomer traten während ihrer Schulzeit der Big Band

Mehr

Der. MUSIKZWEIG der Graf-Anton-Günther-Schule Information 2015

Der. MUSIKZWEIG der Graf-Anton-Günther-Schule Information 2015 der Graf-Anton-Günther-Schule Information 2015 für Schülerinnen und Schüler, deren besondere Fähigkeiten und Interessen im Bereich der Musik liegen für Schülerinnen und Schüler, deren besondere Fähigkeiten

Mehr

Jahresbericht Landesverband Mecklenburg-Vorpommern e.v. Kurz-fassung in Leichter Sprache. für Menschen mit geistiger Behinderung

Jahresbericht Landesverband Mecklenburg-Vorpommern e.v. Kurz-fassung in Leichter Sprache. für Menschen mit geistiger Behinderung Jahresbericht 2015 Kurz-fassung in Leichter Sprache Landesverband Mecklenburg-Vorpommern e.v. für Menschen mit geistiger Behinderung 1. 25 Jahre Lebenshilfe in Mecklenburg-Vorpommern Zum Jahrestag Bevor

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort.

Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort der Ministerin für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen, Sylvia Löhrmann Abiturfeier der Abiturientinnen und Abiturienten im Rahmen des Schulversuchs Berufliches Gymnasium für

Mehr

Kooperationsvereinbarung

Kooperationsvereinbarung Kooperationsvereinbarung zwischen dem Landesverband der Musikschulen Baden-Württembergs e.v. und dem Ministerium für Kultus, Jugend und Sport über die Bildungsarbeit der öffentlichen Musikschulen an Ganztagsschulen

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort!

Es gilt das gesprochene Wort! Es gilt das gesprochene Wort! Grußwort des Oberbürgermeisters Fritz Schramma zur offiziellen Preisverleihung der Auszeichnung "Ausgewählter Ort 2006" an das Kölner Karnevalsmuseum durch die Initiative

Mehr

Musik der 17 Hippies.... mit Musikern der 17 Hippies... für alle, die Lust am Musizieren haben!

Musik der 17 Hippies.... mit Musikern der 17 Hippies... für alle, die Lust am Musizieren haben! Musik der 17 Hippies... mit Musikern der 17 Hippies... für alle, die Lust am Musizieren haben! Musik der 17 Hippies... mit Musikern der 17 Hippies... für alle, die Lust am Musizieren haben! Samstag, 30.

Mehr

Leiter der Eylardus-Schule geht in den Ruhestand

Leiter der Eylardus-Schule geht in den Ruhestand Leiter der Eylardus-Schule geht in den Ruhestand Reinhard Pöhlker wurde als Leiter der Eylardus-Schule am Freitag bei einer kurzweiligen Feier offiziell verabschiedet. Die Entwicklung der Eylardus-Schule

Mehr

Musikzweig am Stadtgymnasium Köln-Porz. in Kooperation mit der Rheinischen Musikschule Köln / Carl-Stamitz-Musikschule

Musikzweig am Stadtgymnasium Köln-Porz. in Kooperation mit der Rheinischen Musikschule Köln / Carl-Stamitz-Musikschule Musikzweig am Stadtgymnasium Köln-Porz in Kooperation mit der Rheinischen Musikschule Köln / Carl-Stamitz-Musikschule Was bedeutet Musikzweig? In jeder Jahrgangsstufe der Sekundarstufe I richtet das Stadtgymnasium

Mehr

Wir stellen uns vor. Sie haben natürlich schon von dem gemeinnützigen Verein Lübeck Pop Symphonics e.v. gehört aber was macht uns so besonders?

Wir stellen uns vor. Sie haben natürlich schon von dem gemeinnützigen Verein Lübeck Pop Symphonics e.v. gehört aber was macht uns so besonders? Wir stellen uns vor Sie haben natürlich schon von dem gemeinnützigen Verein Lübeck Pop Symphonics e.v. gehört aber was macht uns so besonders? Ensemble Bereits seit 2008 kommt unser Publikum in den Genuss

Mehr

DIE KLEINE MEERJUNGFRAU

DIE KLEINE MEERJUNGFRAU DIE KLEINE MEERJUNGFRAU EIN MUSIKALISCHES MÄRCHEN VON HANS CHRISTIAN ANDERSEN JOHN HØYBYE HANNA PLASS SPRECHERIN MUSIKER DES SWR SYMPHONIEORCHESTERS CHRISTIAN MEISTER DIRIGENT FR 28. APRIL, 11 UHR SO 30.

Mehr

Verleihung der Lehrerpreise der Helmholtz- Gemeinschaft

Verleihung der Lehrerpreise der Helmholtz- Gemeinschaft Verleihung der Lehrerpreise der Helmholtz- Gemeinschaft Ist der Lehrer nicht klug, dann bleiben die Schüler dumm, sagt ein altes chinesisches Sprichwort. Denn Lehren heißt zweimal lernen, einmal, um es

Mehr

ganzheitlich, vielfältig, familienfreundlich

ganzheitlich, vielfältig, familienfreundlich Die Musikschule der Stadt Marl hat sich in den letzten Jahren völlig neu aufgestellt: ganzheitlich, vielfältig, familienfreundlich Viele Angebote der Musikschule finden sich inzwischen in 18 Kindergärten,

Mehr

Kulturelle Bildung an der HKS

Kulturelle Bildung an der HKS Kulturelle Bildung an der HKS Kulturelle Bildung Mit dem Schuljahr 2012/2013 hat die Gesamtkonferenz der Heinrich-Kraft-Schule eine neue Strukturierung des Kulturangebotes beschlossen. Die kulturelle Unterrichtsarbeit

Mehr

Pressetext. Robert Schumann ein Leben für Musik und Familie

Pressetext. Robert Schumann ein Leben für Musik und Familie Pressetext Robert Schumann ein Leben für Musik und Familie Robert Schumann wurde 1810 in Zwickau geboren. Sein Klavierstudium bei Friedrich Wieck musste er wegen einer Fingerverletzung abbrechen. Er wurde

Mehr

Dr. Ehmann Kinderhaus feiert 40jähriges Jubiläum

Dr. Ehmann Kinderhaus feiert 40jähriges Jubiläum Pressemitteilung Dr. Ehmann Kinderhaus feiert 40jähriges Jubiläum 1972 gegründet von Frau Dr. Ilse Maria Ehmann in Siegburg 50 Kinder, 100 Mitarbeiter, 3 Standorte: Das Dr. Ehmann Kinderhaus wird 40 Wo

Mehr

Musikschule Tutzing. Musikschule Bernried

Musikschule Tutzing. Musikschule Bernried Musikalische Grundfächer Orientierungsangebote Instrumental- / Vokalunterricht Musikschule Tutzing Ensembles / Orchester Musik plus Musikschule Weilheim Musikschule Bernried Städtische Musikschule Weilheim

Mehr

MO UHR KAMMERMUSIKSAAL GITARREN-ABEND. Matthias Kläger Gitarre Duo»Misteriosa Vida«: Sarah Marie Immer Violine Matthias Kläger Gitarre

MO UHR KAMMERMUSIKSAAL GITARREN-ABEND. Matthias Kläger Gitarre Duo»Misteriosa Vida«: Sarah Marie Immer Violine Matthias Kläger Gitarre MO 29.6.2015 20.00 UHR KAMMERMUSIKSAAL GITARREN-ABEND Matthias Kläger Gitarre Duo»Misteriosa Vida«: Sarah Marie Immer Violine Matthias Kläger Gitarre Johann Sebastian Bach 1685 1750 Sonata Nr. 3 C-Dur

Mehr

Liebe Schülerinnen und Schüler,

Liebe Schülerinnen und Schüler, Sperrfrist: 29.11.2012, 10:00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort Rede des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus, Bernd Sibler, anlässlich der Preisverleihung zum crossmedia-wettbewerb

Mehr