Zahlenspiegel. Statistiken im Bereich Schule und Erwachsenenbildung in Österreich

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Zahlenspiegel. Statistiken im Bereich Schule und Erwachsenenbildung in Österreich"

Transkript

1 2010 Zahlenspiegel Statistiken im Bereich Schule und Erwachsenenbildung in Österreich

2 Alter Universitäten Dr., PhD Doktoratsstudium mind. 6 Sem. (ISCED 6) Master..., Mag., Dipl.-Ing. Postgradualer Lehrgang ab 2 Sem. (ISCED 5A) Fachhochschulen Master..., Mag. (FH), Dipl.-Ing. (FH) Pädagogische Hochschulen MSc, MBA MEd, MSc... Hochschul- Lehrgang mind. 4 Sem. (ISCED 5A) Österreichisches Bildungssystem Masterstudium mind. 4 Sem. (ISCED 5A) Bac. Masterstudium 2-4 Sem. (ISCED 5A) Bac. (FH) BEd und älter Bachelorstudium 6-8 Sem. (ISCED 5A) Diplomstudium 8-12 Sem. (ISCED 5A) Allgemein bildende höhere Schule Oberstufe (ISCED 3A) Allgemein bildende höhere Schule Unterstufe (ISCED 2) Bachelorstudium 6 Sem. (ISCED 5A) Diplomstudium 8-10 Sem. (ISCED 5A) Reife- (und Diplom)prüfung [Matura] höhere Schule (ISCED 3A/4A) Bachelorstudium 6 Sem. (ISCED 5A) Neue Mittelschule (ISCED 2) Volksschule (ISCED 1) Kindergarten (ISCED 0) Lehrgang an (tertiärer) Bildunsgseinrichtung (ISCED 4C/5B) Akademien für Gesundheitswesen 6 Sem. (ISCED 5B) mittlere Schule bis zu 4 Jahren (ISCED 3B) Kollegs 4 Sem. (ISCED 5B) Werkmeister-, Meister- und Bauhandwerkerschulen, 2 Jahre (ISCED 5B) Studienberechtigungsprüfung, Berufsreifeprüfung Hauptschule (ISCED 2) Berufsschule (Lehre) bis zu 4 Jahren (ISCED 3B) Polytechnische Schule (ISCED 3C) Schulen des Gesundheitswesens 2,5-3 Jahre (ISCED 4B) Sonderschule (ISCED 1, 2) ISCED: International Standard Classification of Education (UNESCO)

3 Zahlenspiegel 2010 Statistiken im Bereich Schule und Erwachsenenbildung in Österreich

4 Quellenhinweis: Wenn nicht anders angegeben, stammen die Daten von der Bundesanstalt Statistik Österreich (Statistik Austria) aus der Erhebung gemäß Bildungsdokumentationsgesetz. Falls sich Ihre Zustelladresse ändert, geben Sie uns das bitte möglichst per bekannt. Ebenso sind Anmerkungen und Anregungen zur künftigen Gestaltung des Zahlenspiegels willkommen. Unsere adresse: Unsere Postadresse: Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur Abteilung IT/1 Bildungsstatistik, -dokumentation, IT-Verwaltungsapplikationen Minoritenplatz Wien Redaktionsschluss: Medieninhaber (Verleger): Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur (BMUKK) Minoritenplatz 5, 1014 Wien Redaktion: Susanne Archam, Maria Brauchart, Thomas Dorner, Andreas Grimm, Michael Lückl, Mark Német, Stephan Reingruber, Brigitte Roubal, Josef Steiner Alle Rechte vorbehalten. Auszugsweiser Nachdruck nur mit Quellenangabe gestattet. Umschlaggestaltung: Skibar Grafik Design Übersetzung ins Englische: Wolf Zemina Satzherstellung: P. Sachartschenko & S. Spreitzer OG Druck: Druckerei Berger, Horn

5 Vorwort Bildung ist ein Erfolgsfaktor für die gesellschaftliche und wirtschaftliche Zukunft Österreichs. Wir brauchen daher beste Qualität und faire Bildungschancen für alle Kinder und Jugendlichen in Österreich. Unser Bildungssystem muss sich mit den besten in Europa messen und auf die neuen Anforderungen reagieren. Die Bildungsstatistik ist eine wichtige Grundlage für faktenbasierte Bildungspolitik und entsprechende Maßnahmen zur Qualitätssicherung und Weiterentwicklung des österreichischen Bildungssystems. Die diesjährige Ausgabe des Zahlenspiegels präsentiert wesentliche Zahlen und Fakten aus dem Schulbereich und der Erwachsenenbildung. Neben den jährlich publizierten Tabellen mit Schulen-, Klassen- und SchülerInnen-Zahlen, Bildungsstand der österreichischen Wohnbevölkerung und EU-Benchmarks ist heuer erstmals eine Statistik über das Angebot in der Fort- und Weiterbildung an Pädagogischen Hochschulen im Publikationsumfang enthalten. Mit dem Zahlenspiegel 2010 setzen wir die zweisprachige Publikationsreihe des Bundesministeriums für Unterricht, Kunst und Kultur mit aktualisiertem Zahlenmaterial fort. Dr. Claudia Schmied Bundesministerin für Unterricht, Kunst und Kultur 3

6

7 Inhalt Tabelle 1: Grunddaten aus der Bildungs- und Bevölkerungsstatistik, 2000/01, 2008/09 und 2009/ Tabelle 2: Bevölkerungsentwicklung, Bevölkerung im Alter von 6 bis 18 Jahren, mit Grafik Tabelle 3: Bildungsstand der Bevölkerung: 25- bis 64-jährige Wohnbevölkerung nach höchster abgeschlossener Ausbildung, Tabelle 4: Schulen, Klassen und Schüler/innen nach Schultypen und Bundesländern, Schuljahr 2009/ mit Grafiken Tabelle 5: Schüler/innen ohne österreichische Staatsbürgerschaft nach Schultypen und Bundesländern, Schuljahr 2009/ Tabelle 6: Schüler/innen mit nicht deutscher Muttersprache nach Schultypen und Bundesländern, Schuljahr 2009/ Tabelle 7: Schultypenproportionen, Verteilung aller Schüler/innen nach Schultypen, Schuljahr 2009/ mit Grafiken Tabelle 7a: Schultypenproportionen, Verteilung der (männlichen) Schüler nach Schultypen, Schuljahr 2009/ Tabelle 7b: Schultypenproportionen, Verteilung der Schülerinnen nach Schultypen, Schuljahr 2009/ Tabelle 8: Klassenschülerzahlen, Schuljahr 2009/ mit Grafiken Tabelle 9: Lehrer/innen nach Schultypen und Bundesländern, Schuljahr 2009/ Tabelle 10: Schul- und/oder Heimbeihilfenbezieher/innen nach Art der Beihilfe, Schultyp und Bundesland, Schuljahr 2008/ Tabelle 11: Schul- und/oder Heimbeihilfenbezieher/innen: durchschnittliche (jährliche) Beihilfenhöhe pro Bezieher/in (in ) nach Art der Beihilfe, Schultyp und Bundesland, Schuljahr 2008/ Tabelle 12: Schüler/innen in Maturaklassen nach Schultypen und Geschlecht, Maturajahre 1990, 2000, 2005 sowie 2009 und Tabelle 13: Pädagogische Hochschulen: Studierende und Anfänger/innen, Wintersemester 2009/ Tabelle 14: Pädagogische Hochschulen: Anfänger/innen und Absolvent/inn/en, Studienjahr 2008/ Tabelle 15: Pädagogische Hochschulen: Studierende in der Fort- und Weiterbildung, Wintersemester 2009/10 und Studienjahr 2008/ Tabelle 16: Europäische Durchschnittsbezugswerte (Benchmarks) für allgemeine und berufliche Bildung, Tabelle 17: Erwachsenenbildung: Anzahl der Veranstaltungen und Teilnahmen im Kalenderjahr 2009 bzw. Studienjahr 2008/ Tabelle 18: Teilnahme Erwachsener am lebenslangen Lernen: Bevölkerung ab 15 Jahren nach Teilnahme an Aus- und Weiterbildung; Art, Zweck und Stundenanzahl nach Alter und Geschlecht, Tabelle 19: Erwerbstätige Bevölkerung von 25 bis 64 Jahren in Weiterbildung nach Bundesland und Zweck der Weiterbildung, Tabelle 20: Teilnahme Erwachsener an formaler und non-formaler Bildung: Bevölkerung von Jahren nach Teilnahme, Erwerbstätigkeit, Geschlecht, Alter und höchster abgeschlossener Ausbildung,

8

9 Tabelle 1: Grunddaten aus der Bildungs- und Bevölkerungsstatistik, 2000/01, 2008/09 und 2009/ / / /01 Gesamt davon Gesamt davon Gesamt davon in % in % in % In Kindergärten betreute Kinder , , ,1 Kinder in der 1. Klasse Volksschule , , ,4 Schüler/innen in der 9. Schulstufe , , ,2 Schüler/innen in Maturaklassen , , ,7 darunter in Kollegs , , ,9 Neuzugänge an Pädagogischen Hochschulen 3, , , ,3 Neuzugänge an Universitäten und Fachhochschulen , , ,5 Studierende an Pädagogischen Hochschulen 3, , , ,1 Studierende an Universitäten und Fachhochschulen , , ,2 Absolvent/inn/en an Pädagogischen Hochschulen 3, , , ,0 Absolvent/inn/en an Universitäten und Fachhochschulen , , ,4 Geburten , , ,7 Wohnbevölkerung , , ,6 Wohnbevölkerung mit Sekundarschulabschluss 8, , , ,8 Anteil in % Kindergartenkinder am Altersjahrgang 1 88,5 89,5 86,5 87,6 77,6 k.a. Maturant/inn/en am Altersjahrgang 10 43,2 49,4 42,8 49,3 38,3 43,9 Wohnbevölkerung mit Sekundarschulabschluss 8,9,11 83,3 78,4 82,5 77,8 77,4 71,1 Akademikerquote 8,9,12 16,4 17,9 15,1 16,4 8,1 7,2 1 Kinder vom vollendeten 3. bis zum vollendeten 5. Lebensjahr (Alter zum 1. September) in öffentlichen und privaten Krippen, Kindergärten, Horten und altersgemischten institutionellen Kinderbetreuungseinrichtungen 2 Schüler/innen in den Abschlussklassen Matura führender Schulen im entsprechenden Schuljahr inklusive Kollegs /01: Pädagogische, Berufspädagogische, Religionspädagogische und Land- und forstwirtschaftliche berufspädagogische Akademien /10: Wintersemester; 2008/09 und 2000/01: Studienjahr 5 Erstzugelassene ordentliche Studierende an Universitäten sowie erstmalig aufgenommene Studierende in Fachhochschul-Studiengängen und an Privatuniversitäten; jeweils Studienjahr 6 Gesamtbestand aller ordentlichen Studierenden; jeweils Wintersemester 7 Erstabschlüsse (Diplom, Bachelor) von Studierenden im jeweils vorangegangenen Studienjahr 8 Kalenderjahre 2009, 2008 und 2000; Geburten: Lebendgeborene; Wohnbevölkerung: Wohnbevölkerung im Jahresdurchschnitt 9 Mikrozensus Jahresdurchschnitt 10 Wie Anmerkung 2 ohne Kollegs, in Bezug zum durchschnittl. entsprechenden Altersjahrgang (arithmetisches Mittel der 18- bis 19-jährigen Wohnbevölkerung) 11 Anteil von Personen im Alter Jahre mit mindestens Sekundarschulabschluss an der gleichaltrigen Wohnbevölkerung 12 Anteil von Personen im Alter Jahre mit Abschluss einer Hochschule oder hochschulverwandten Ausbildung (Universitäten, Fachhochschul-Studiengänge, hochschulverwandte Lehranstalten, ab 2008 inklusive Pädagogische Hochschulen) an der gleichaltrigen Erwerbsbevölkerung k.a. keine Angabe Quelle: Statistik Austria 7

10 Tabelle 2: Bevölkerungsentwicklung, Bevölkerung im Alter von 6 bis 18 Jahren, Jahre Jahre Jahre Wohnbevölkerung im Jahresdurchschnitt, ab 2010 Prognose Quelle: Statistik Austia Jahre Jahre Jahre 8

11 Tabelle 3: Bildungsstand der Bevölkerung: 25- bis 64-jährige Wohnbevölkerung nach höchster abgeschlossener Ausbildung, 2009 in Gesamt Pflichtschule Lehre mittlere Schule Anteil in % in Anteil in % in Anteil in % in Anteil in % Höhere Schule ( Matura ) in Anteil in % Universität, Hochschule, hochschulverwandte Ausbildung in Anteil in % Gesamt Insgesamt 4.596,9 100,0 769,9 16, ,8 40,6 633,7 13,8 662,7 14,4 662,8 14,4 25 bis 34 Jahre 1.079,4 100,0 120,3 11,1 410,9 38,1 124,5 11,5 230,6 21,4 193,1 17,9 35 bis 44 Jahre 1.324,0 100,0 183,9 13,9 551,7 41,7 181,9 13,7 205,5 15,5 201,1 15,2 45 bis 54 Jahre 1.261,4 100,0 225,3 17,9 521,6 41,3 194,3 15,4 154,5 12,2 165,6 13,1 55 bis 64 Jahre 932,1 100,0 240,4 25,8 383,6 41,2 133,0 14,3 72,1 7,7 103,0 11,0 Frauen Frauen gesamt 2.308,7 100,0 499,3 21,6 685,8 29,7 434,4 18,8 341,7 14,8 347,5 15,1 25 bis 34 Jahre 539,4 100,0 67,7 12,5 152,6 28,3 82,8 15,3 123,7 22,9 112,7 20,9 35 bis 44 Jahre 660,4 100,0 117,6 17,8 205,9 31,2 120,0 18,2 111,6 16,9 105,2 15,9 45 bis 54 Jahre 630,2 100,0 151,7 24,1 182,6 29,0 135,5 21,5 74,4 11,8 85,9 13,6 55 bis 64 Jahre 478,8 100,0 162,3 33,9 144,6 30,2 96,2 20,1 32,0 6,7 43,7 9,1 Männer Männer gesamt 2.288,2 100,0 270,5 11, ,0 51,7 199,3 8,7 321,0 14,0 315,4 13,8 25 bis 34 Jahre 540,0 100,0 52,6 9,7 258,3 47,8 41,7 7,7 106,9 19,8 80,5 14,9 35 bis 44 Jahre 663,7 100,0 66,3 10,0 345,8 52,1 61,9 9,3 93,8 14,1 95,9 14,5 45 bis 54 Jahre 631,2 100,0 73,6 11,7 338,9 53,7 58,8 9,3 80,1 12,7 79,7 12,6 55 bis 64 Jahre 453,3 100,0 78,1 17,2 238,9 52,7 36,9 8,1 40,1 8,9 59,2 13,1 Quelle: Statistik Austria Mikrozensus 9

12 Tabelle 4: Schulen, Klassen und Schüler/innen nach Schultypen und Bundesländern, Schuljahr 2009/10 Schultyp 1 Österreich insgesamt Burgenland Schulen Klassen Schüler/innen Schulen Klassen Schüler/innen gesamt davon gesamt davon Alle Schulen im Regelschulwesen Allgemein bildende Schulen insgesamt Allgemein bildende Pflichtschulen gesamt Volksschulen Hauptschulen Sonderschulen und Sonderschulklassen Polytechnische Schulen Modellversuch Neue Mittelschule Allgemein bildende höhere Schulen gesamt Allgemein bildende höhere Schulen Langform AHS 1. bis 4. Klasse (Unterstufe) AHS 5. bis 9. Klasse (Oberstufe) Oberstufenrealgymnasien Allgemein bildende höhere Schulen für Berufstätige Aufbaugymnasien und Aufbaurealgymnasien Schulen insgesamt Pflichtschulen gesamt Berufsschulen Land- und forstwirtschaftliche Berufsschulen mittlere und höhere Schulen gesamt mittlere Schulen gesamt Gewerbliche, technische und kunstgewerbliche Schulen Kaufmännische Schulen Schulen für wirtschaftliche Berufe Sozialberufliche Schulen Land- und forstwirtschaftliche Schulen höhere Schulen gesamt Gewerbliche, technische und kunstgewerbliche Schulen Kaufmännische Schulen Schulen für wirtschaftliche Berufe Land- und forstwirtschaftliche Schulen Anstalten der Lehrer- und Erzieherbildung insgesamt Mittlere Anstalten der Lehrer- und Erzieherbildung Höhere Anstalten der Lehrer- und Erzieherbildung Schulen des Gesundheitsbereichs und Schulen mit eigenem Organisationsstatut sind nicht inkludiert. Schulen, an denen mehrere Schultypen eingerichtet sind, sind in den Summenzeilen nur einmal gezählt. Quelle: Statistik Austria Bildungsdokumentation 10

13 Tabelle 4 (Fortsetzung): Schulen, Klassen und Schüler/innen nach Schultypen und Bundesländern, Schuljahr 2009/10 Schultyp 1 Kärnten Niederösterreich Schulen Klassen Schüler/innen Schulen Klassen Schüler/innen gesamt davon gesamt davon Alle Schulen im Regelschulwesen Allgemein bildende Schulen insgesamt Allgemein bildende Pflichtschulen gesamt Volksschulen Hauptschulen Sonderschulen und Sonderschulklassen Polytechnische Schulen Modellversuch Neue Mittelschule Allgemein bildende höhere Schulen gesamt Allgemein bildende höhere Schulen Langform AHS 1. bis 4. Klasse (Unterstufe) AHS 5. bis 9. Klasse (Oberstufe) Oberstufenrealgymnasien Allgemein bildende höhere Schulen für Berufstätige Aufbaugymnasien und Aufbaurealgymnasien Schulen insgesamt Pflichtschulen gesamt Berufsschulen Land- und forstwirtschaftliche Berufsschulen mittlere und höhere Schulen gesamt mittlere Schulen gesamt Gewerbliche, technische und kunstgewerbliche Schulen Kaufmännische Schulen Schulen für wirtschaftliche Berufe Sozialberufliche Schulen Land- und forstwirtschaftliche Schulen höhere Schulen gesamt Gewerbliche, technische und kunstgewerbliche Schulen Kaufmännische Schulen Schulen für wirtschaftliche Berufe Land- und forstwirtschaftliche Schulen Anstalten der Lehrer- und Erzieherbildung insgesamt Mittlere Anstalten der Lehrer- und Erzieherbildung Höhere Anstalten der Lehrer- und Erzieherbildung Schulen des Gesundheitsbereichs und Schulen mit eigenem Organisationsstatut sind nicht inkludiert. Schulen, an denen mehrere Schultypen eingerichtet sind, sind in den Summenzeilen nur einmal gezählt. Quelle: Statistik Austria Bildungsdokumentation 11

14 Tabelle 4 (Fortsetzung): Schulen, Klassen und Schüler/innen nach Schultypen und Bundesländern, Schuljahr 2009/10 Schultyp 1 Oberösterreich Salzburg Schulen Klassen Schüler/innen Schulen Klassen Schüler/innen gesamt davon gesamt davon Alle Schulen im Regelschulwesen Allgemein bildende Schulen insgesamt Allgemein bildende Pflichtschulen gesamt Volksschulen Hauptschulen Sonderschulen und Sonderschulklassen Polytechnische Schulen Modellversuch Neue Mittelschule Allgemein bildende höhere Schulen gesamt Allgemein bildende höhere Schulen Langform AHS 1. bis 4. Klasse (Unterstufe) AHS 5. bis 9. Klasse (Oberstufe) Oberstufenrealgymnasien Allgemein bildende höhere Schulen für Berufstätige Aufbaugymnasien und Aufbaurealgymnasien Schulen insgesamt Pflichtschulen gesamt Berufsschulen Land- und forstwirtschaftliche Berufsschulen mittlere und höhere Schulen gesamt mittlere Schulen gesamt Gewerbliche, technische und kunstgewerbliche Schulen Kaufmännische Schulen Schulen für wirtschaftliche Berufe Sozialberufliche Schulen Land- und forstwirtschaftliche Schulen höhere Schulen gesamt Gewerbliche, technische und kunstgewerbliche Schulen Kaufmännische Schulen Schulen für wirtschaftliche Berufe Land- und forstwirtschaftliche Schulen Anstalten der Lehrer- und Erzieherbildung insgesamt Mittlere Anstalten der Lehrer- und Erzieherbildung Höhere Anstalten der Lehrer- und Erzieherbildung Schulen des Gesundheitsbereichs und Schulen mit eigenem Organisationsstatut sind nicht inkludiert. Schulen, an denen mehrere Schultypen eingerichtet sind, sind in den Summenzeilen nur einmal gezählt. Quelle: Statistik Austria Bildungsdokumentation 12

15 Tabelle 4 (Fortsetzung): Schulen, Klassen und Schüler/innen nach Schultypen und Bundesländern, Schuljahr 2009/10 Schultyp 1 Steiermark Tirol Schulen Klassen Schüler/innen Schulen Klassen Schüler/innen gesamt davon gesamt davon Alle Schulen im Regelschulwesen Allgemein bildende Schulen insgesamt Allgemein bildende Pflichtschulen gesamt Volksschulen Hauptschulen Sonderschulen und Sonderschulklassen Polytechnische Schulen Modellversuch Neue Mittelschule Allgemein bildende höhere Schulen gesamt Allgemein bildende höhere Schulen Langform AHS 1. bis 4. Klasse (Unterstufe) AHS 5. bis 9. Klasse (Oberstufe) Oberstufenrealgymnasien Allgemein bildende höhere Schulen für Berufstätige Aufbaugymnasien und Aufbaurealgymnasien Schulen insgesamt Pflichtschulen gesamt Berufsschulen Land- und forstwirtschaftliche Berufsschulen mittlere und höhere Schulen gesamt mittlere Schulen gesamt Gewerbliche, technische und kunstgewerbliche Schulen Kaufmännische Schulen Schulen für wirtschaftliche Berufe Sozialberufliche Schulen Land- und forstwirtschaftliche Schulen höhere Schulen gesamt Gewerbliche, technische und kunstgewerbliche Schulen Kaufmännische Schulen Schulen für wirtschaftliche Berufe Land- und forstwirtschaftliche Schulen Anstalten der Lehrer- und Erzieherbildung insgesamt Mittlere Anstalten der Lehrer- und Erzieherbildung Höhere Anstalten der Lehrer- und Erzieherbildung Schulen des Gesundheitsbereichs und Schulen mit eigenem Organisationsstatut sind nicht inkludiert. Schulen, an denen mehrere Schultypen eingerichtet sind, sind in den Summenzeilen nur einmal gezählt. Quelle: Statistik Austria Bildungsdokumentation 13

16 Tabelle 4 (Fortsetzung): Schulen, Klassen und Schüler/innen nach Schultypen und Bundesländern, Schuljahr 2009/10 Schultyp 1 Vorarlberg Wien Schulen Klassen Schüler/innen Schulen Klassen Schüler/innen gesamt davon gesamt davon Alle Schulen im Regelschulwesen Allgemein bildende Schulen insgesamt Allgemein bildende Pflichtschulen gesamt Volksschulen Hauptschulen Sonderschulen und Sonderschulklassen Polytechnische Schulen Modellversuch Neue Mittelschule Allgemein bildende höhere Schulen gesamt Allgemein bildende höhere Schulen Langform AHS 1. bis 4. Klasse (Unterstufe) AHS 5. bis 9. Klasse (Oberstufe) Oberstufenrealgymnasien Allgemein bildende höhere Schulen für Berufstätige Aufbaugymnasien und Aufbaurealgymnasien Schulen insgesamt Pflichtschulen gesamt Berufsschulen Land- und forstwirtschaftliche Berufsschulen mittlere und höhere Schulen gesamt mittlere Schulen gesamt Gewerbliche, technische und kunstgewerbliche Schulen Kaufmännische Schulen Schulen für wirtschaftliche Berufe Sozialberufliche Schulen Land- und forstwirtschaftliche Schulen höhere Schulen gesamt Gewerbliche, technische und kunstgewerbliche Schulen Kaufmännische Schulen Schulen für wirtschaftliche Berufe Land- und forstwirtschaftliche Schulen Anstalten der Lehrer- und Erzieherbildung insgesamt Mittlere Anstalten der Lehrer- und Erzieherbildung Höhere Anstalten der Lehrer- und Erzieherbildung Schulen des Gesundheitsbereichs und Schulen mit eigenem Organisationsstatut sind nicht inkludiert. Schulen, an denen mehrere Schultypen eingerichtet sind, sind in den Summenzeilen nur einmal gezählt. Quelle: Statistik Austria Bildungsdokumentation 14

17 Grafiken zu Tabelle 4: 100% Mädchenanteil nach Schultypen, Schuljahr 2009/10 95,1% 50% 54,1% 48,5% 50,9% 34,8% 0% Allgemein bildende höhere Schulen Pflichtschulen mittlere Schulen höhere Schulen Höhere Anstalten der Lehrer- und Erzieherbildung 100% Mädchenanteil in den verschiedenen Ausbildungsrichtungen der berufsbildenden höheren Schulen, Schuljahr 2009/10 90,5% 60,8% 50% 42,3% 26,1% 0% Gewerbliche, technische und kunstgewerbliche höhere Schulen Kaufmännische höhere Schulen Höhere Schulen für wirtschaftliche Berufe Land- und forstwirtschaftliche höhere Schulen 15

18 Tabelle 5: Schüler/innen ohne österreichische Staatsbürgerschaft nach Schultypen und Bundesländern, Schuljahr 2009/10 Schultyp 1 Österreich Burgen- Kärnten Nieder- Ober- Salz- Steier- Tirol Vorarl- Wien insgesamt land österreich österreich burg mark berg Alle Schulen im Regelschulwesen Allgemein bildende Schulen insgesamt Allgemein bildende Pflichtschulen gesamt Volksschulen Hauptschulen Sonderschulen und Sonderschulklassen Polytechnische Schulen Modellversuch Neue Mittelschule Allgemein bildende höhere Schulen gesamt Allgemein bildende höhere Schulen Langform AHS 1. bis 4. Klasse (Unterstufe) AHS 5. bis 9. Klasse (Oberstufe) Oberstufenrealgymnasien Allgemein bildende höhere Schulen für Berufstätige Aufbaugymnasien und Aufbaurealgymnasien Schulen insgesamt Pflichtschulen gesamt Berufsschulen Land- und forstwirtschaftliche Berufsschulen mittlere und höhere Schulen gesamt mittlere Schulen gesamt Gewerbliche, technische und kunstgewerbliche Schulen Kaufmännische Schulen Schulen für wirtschaftliche Berufe Sozialberufliche Schulen Land- und forstwirtschaftliche Schulen höhere Schulen gesamt Gewerbliche, technische und kunstgewerbliche Schulen Kaufmännische Schulen Schulen für wirtschaftliche Berufe Land- und forstwirtschaftliche Schulen Anstalten der Lehrer- und Erzieherbildung insgesamt Mittlere Anstalten der Lehrer- und Erzieherbildung Höhere Anstalten der Lehrer- und Erzieherbildung Schulen des Gesundheitsbereichs und Schulen mit eigenem Organisationsstatut sind nicht inkludiert. Quelle: Statistik Austria Bildungsdokumentation 16

19 Tabelle 6: Schüler/innen mit nicht deutscher Muttersprache nach Schultypen und Bundesländern, Schuljahr 2009/10 Schultyp 1 Österreich Burgen- Kärnten Nieder- Ober- Salz- Steier- Tirol Vorarl- Wien insgesamt land österreich österreich burg mark berg Alle Schulen im Regelschulwesen Allgemein bildende Schulen insgesamt Allgemein bildende Pflichtschulen gesamt Volksschulen Hauptschulen Sonderschulen und Sonderschulklassen Polytechnische Schulen Modellversuch Neue Mittelschule Allgemein bildende höhere Schulen gesamt Allgemein bildende höhere Schulen Langform AHS 1. bis 4. Klasse (Unterstufe) AHS 5. bis 9. Klasse (Oberstufe) Oberstufenrealgymnasien Allgemein bildende höhere Schulen für Berufstätige Aufbaugymnasien und Aufbaurealgymnasien Schulen insgesamt Pflichtschulen gesamt Berufsschulen Land- und forstwirtschaftliche Berufsschulen mittlere und höhere Schulen gesamt mittlere Schulen gesamt Gewerbliche, technische und kunstgewerbliche Schulen Kaufmännische Schulen Schulen für wirtschaftliche Berufe Sozialberufliche Schulen Land- und forstwirtschaftliche Schulen höhere Schulen gesamt Gewerbliche, technische und kunstgewerbliche Schulen Kaufmännische Schulen Schulen für wirtschaftliche Berufe Land- und forstwirtschaftliche Schulen Anstalten der Lehrer- und Erzieherbildung insgesamt Mittlere Anstalten der Lehrer- und Erzieherbildung Höhere Anstalten der Lehrer- und Erzieherbildung Schulen des Gesundheitsbereichs und Schulen mit eigenem Organisationsstatut sind nicht inkludiert. Die Datenbasis bildet die jeweils erste Angabe zum Erhebungsmerkmal im Alltag gebrauchte Sprache(n) für die einzelnen Schüler/innen in der Bildungsdokumentation. Quelle: Statistik Austria Bildungsdokumentation 17

20 Grafiken zu Tabelle 7: Schultypenproportion in der 5. Schulstufe Schuljahr 2009/10 Volksschulen 0,1% Allgemein bildende höhere Schulen 33,2% Hauptschulen 49,0% Modellversuch Neue Mittelschule 15,9% Sonderschulen und Sonderschulklassen 1,8% Schultypenproportion in der 9. Schulstufe Schuljahr 2009/10 Höhere Anstalten der Lehrer- und Erzieherbildung 2,0% höhere Schulen 31,6% Sonderschulen und Sonderschulklassen 2,1% Polytechnische Schulen 19,7% Schultypenproportion in der 10. Schulstufe Schuljahr 2009/10 Mittlere Anstalten der Lehrer- und Erzieherbildung 4,9% höhere Schulen 23,5% Höhere Anstalten der Lehrer- und Erzieherbildung 1,6% Allgemein bildende höhere Schulen 19,9% mittlere Schulen 19,5% Allgemein bildende höhere Schulen 25,0% mittlere Schulen 12,1% Pflichtschulen 38,0% 18

21 Tabelle 7: Schultypenproportionen, Verteilung aller Schüler/innen nach Schultypen, Schuljahr 2009/10 Schultyp 1 Schüler/innen gesamt Volksschulen Hauptschulen Sonderschulen und Sonderschulklassen Polytechnische Schulen Modellversuch Neue Mittelschule Allgemein bildende höhere Schulen Pflichtschulen mittlere Schulen höhere Schulen Mittlere Anstalten der Lehrer- und Erzieherbildung Höhere Anstalten der Lehrer- und Erzieherbildung Insgesamt Anteil in % 100,0 28,8 19,0 1,2 1,7 1,5 17,7 12,3 4,5 12,0 0,5 0,9 Vorschulstufe Anteil in % 100,0 98,9-1, Schulstufe Anteil in % 100,0 98,7-1, Schulstufe Anteil in % 100,0 99,1-0, Schulstufe Anteil in % 100,0 98,4-1, Schulstufe Anteil in % 100,0 0,0 60,9 2,0 0,1 4,7 32,2-0, Schulstufe Anteil in % 100,0 0,1 49,0 1,8-15,9 33, Schulstufe Anteil in % 100,0 0,0 66,8 2,2 0,0 0,0 30,5-0, ab 9. Schulstufe Anteil in % 100, ,4 4,2-19,3 31,0 11,3 30,4 1,2 2,2 9. Schulstufe Anteil in % 100, ,1 19,7-25,0-19,5 31,6-2,0 10. Schulstufe Anteil in % 100, ,9 38,0 12,1 23,5 4,9 1,6 12. Schulstufe Anteil in % 100, ,7 45,2 2,8 28,6-1,6 1 Schulen des Gesundheitsbereichs und Schulen mit eigenem Organisationsstatut sind nicht inkludiert. Quelle: Statistik Austria Bildungsdokumentation, eigene Berechnungen BMUKK 19

22 Tabelle 7a: Schultypenproportionen, Verteilung der (männlichen) Schüler nach Schultypen, Schuljahr 2009/10 Schultyp 1 Schüler gesamt Volksschulen Hauptschulen Sonderschulen und Sonderschulklassen Polytechnische Schulen Modellversuch Neue Mittelschule Allgemein bildende höhere Schulen Pflichtschulen mittlere Schulen höhere Schulen Mittlere Anstalten der Lehrer- und Erzieherbildung Höhere Anstalten der Lehrer- und Erzieherbildung Insgesamt Anteil in % 100,0 28,5 19,1 1,4 2,0 1,5 15,6 15,3 4,5 11,3 0,6 0,1 Vorschulstufe Anteil in % 100,0 98,6-1, Schulstufe Anteil in % 100,0 98,4-1, Schulstufe Anteil in % 100,0 98,8-1, Schulstufe Anteil in % 100,0 98,0-2, Schulstufe Anteil in % 100,0 0,0 62,2 2,5 0,1 4,8 30,2-0, Schulstufe Anteil in % 100,0 0,1 50,3 2,3-16,4 31, Schulstufe Anteil in % 100,0 0,0 68,0 2,7 0,1 0,0 28,5-0, ab 9. Schulstufe Anteil in % 100, ,5 5,0-15,7 38,0 10,9 28,1 1,6 0,2 9. Schulstufe Anteil in % 100, ,5 25,2-22,2-17,7 32,2-0,2 10. Schulstufe Anteil in % 100, ,3 45,1 10,2 21,9 6,4 0,1 12. Schulstufe Anteil in % 100, ,0 52,7 4,2 26,0-0,1 1 Schulen des Gesundheitsbereichs und Schulen mit eigenem Organisationsstatut sind nicht inkludiert. Quelle: Statistik Austria Bildungsdokumentation, eigene Berechnungen BMUKK 20

23 Tabelle 7b: Schultypenproportionen, Verteilung der Schülerinnen nach Schultypen, Schuljahr 2009/10 Schultyp 1 Schülerinnen gesamt Volksschulen Hauptschulen Sonderschulen und Sonderschulklassen Polytechnische Schulen Modellversuch Neue Mittelschule Allgemein bildende höhere Schulen Pflichtschulen mittlere Schulen höhere Schulen Mittlere Anstalten der Lehrer- und Erzieherbildung Höhere Anstalten der Lehrer- und Erzieherbildung Insgesamt Anteil in % 100,0 29,1 18,9 0,9 1,3 1,5 20,0 8,9 4,6 12,8 0,3 1,7 Vorschulstufe Anteil in % 100,0 99,5-0, Schulstufe Anteil in % 100,0 99,1-0, Schulstufe Anteil in % 100,0 99,3-0, Schulstufe Anteil in % 100,0 98,9-1, Schulstufe Anteil in % 100,0 0,0 59,5 1,4 0,0 4,6 34,4-0, Schulstufe Anteil in % 100,0 0,1 47,6 1,3-15,4 35, Schulstufe Anteil in % 100,0 0,0 65,5 1,6 0,0 0,0 32,7-0, ab 9. Schulstufe Anteil in % 100, ,4 3,3-23,4 23,0 11,8 32,9 0,8 4,4 9. Schulstufe Anteil in % 100, ,7 14,4-27,7-21,2 31,1-3,8 10. Schulstufe Anteil in % 100, ,0 30,1 14,2 25,4 3,1 3,2 12. Schulstufe Anteil in % 100, ,2 36,6 1,3 31,6-3,3 1 Schulen des Gesundheitsbereichs und Schulen mit eigenem Organisationsstatut sind nicht inkludiert. Quelle: Statistik Austria Bildungsdokumentation, eigene Berechnungen BMUKK 21

24 Grafiken zu Tabelle 8: 60% Schüler/innen pro Klasse, Schulstufe, Schuljahr 2009/10 Anteil an den Klassen pro Schultyp 50% 40% 30% 20% 26,3% 38,2% 33,2% 36,0% 45,6% 38,5% 48,2% 42,8% 47,3% 10% 0% 9,7% 8,7% 7,1% 6,0% 2,3% 0,0% 0,0% 0,1% Volksschulen Hauptschulen Modellversuch Neue Mittelschule bis mehr als 30 0,4% 6,5% AHS - Unterstufe 3,0% 50% Schüler/innen pro Klasse, Schulstufe, Schuljahr 2009/10 Anteil an den Klassen pro Schultyp 40% 30% 20% 16,5% 39,6% 35,6% 28,3% 26,0% 19,6% 19,5% 20,1% 14,5% 26,7% 23,5% 15,3% 10% 6,6% 4,1% 4,1% 0% Allgemein bildende höhere Schulen höhere Schulen bis mehr als 30 mittlere Schulen 22

25 Tabelle 8: Klassenschülerzahlen, Schuljahr 2009/10 Schultyp 1 Klassen Anzahl der Klassen mit... Schüler/innen durchschn. gesamt Schülerzahl bis mehr als 30 pro Klasse Alle Schulen im Regelschulwesen ,6 Allgemein bildende Schulen insgesamt ,8 Allgemein bildende Pflichtschulen gesamt ,6 Volksschulen ,5 Hauptschulen ,8 Sonderschulen und Sonderschulklassen ,7 Polytechnische Schulen ,6 Modellversuch Neue Mittelschule ,8 Allgemein bildende höhere Schulen gesamt ,0 Allgemein bildende höhere Schulen Langform ,1 AHS 1. bis 4. Klasse (Unterstufe) ,3 AHS 5. bis 9. Klasse (Oberstufe) ,1 Oberstufenrealgymnasien ,1 Allgemein bildende höhere Schulen für Berufstätige ,0 Aufbaugymnasien und Aufbaurealgymnasien ,0 Schulen insgesamt ,8 Pflichtschulen gesamt ,1 Berufsschulen ,1 Land- und forstwirtschaftliche Berufsschulen ,3 mittlere und höhere Schulen gesamt ,3 mittlere Schulen gesamt ,1 Gewerbliche, technische und kunstgewerbliche Schulen ,2 Kaufmännische Schulen ,5 Schulen für wirtschaftliche Berufe ,2 Sozialberufliche Schulen ,1 Land- und forstwirtschaftliche Schulen ,8 höhere Schulen gesamt ,7 Gewerbliche, technische und kunstgewerbliche Schulen ,7 Kaufmännische Schulen ,0 Schulen für wirtschaftliche Berufe ,3 Land- und forstwirtschaftliche Schulen ,5 Anstalten der Lehrer- und Erzieherbildung gesamt ,4 Höhere Anstalten der Lehrer- und Erzieherbildung ,4 1 Schulen des Gesundheitsbereichs und Schulen mit eigenem Organisationsstatut sind nicht inkludiert. 2 Ohne Schulen zur Ausbildung von Leibeserzieher/inne/n und Sportlehrer/inne/n Quelle: Statistik Austria Bildungsdokumentation, eigene Berechnungen BMUKK 23

26 Tabelle 9: Lehrer/innen nach Schultypen und Bundesländern, Schuljahr 2009/10 1 Schultyp 2 Österreich insgesamt Burgenland Kärnten Niederösterreich Oberösterreich gesamt davon gesamt davon gesamt davon gesamt davon gesamt davon Alle Schulen im Regelschulwesen Allgemein bildende Schulen insgesamt Allgemein bildende Pflichtschulen gesamt Volksschulen Hauptschulen Sonderschulen und Sonderschulklassen Polytechnische Schulen Allgemein bildende höhere Schulen Schulen insgesamt Pflichtschulen mittlere und höhere Schulen gesamt Technische und gewerbliche Schulen (im engeren Sinn) Schulen des Ausbildungsbereichs Fremdenverkehr Kaufmännische Schulen Schulen für wirtschaftliche Berufe Sozialberufliche Schulen Land- und forstwirtschaftliche Schulen Anstalten der Lehrer- und Erzieherbildung gesamt Höhere Anstalten der Lehrer- und Erzieherbildung Exklusive Karenzierungen und inklusive Teilzeitbeschäftigte ( Kopfzahlen ); bei Vergleichen mit den Vorjahren ist zu beachten, dass bis einschließlich Schuljahr 2007/08 Zahlen inklusive Karenzierungen publiziert wurden. 2 Ohne Schulen der Gesundheits- und Krankenpflege, Schulen zur Ausbildung von Leibeserzieher/inne/n und Sportlehrer/inne/n sowie Schulen mit eigenem Organisationsstatut 3 Ohne Lehrer/innen an land- und forstwirtschaftlichen Berufsschulen 4 Inklusive Lehrer/innen an Schulen der Ausbildungsbereiche Bekleidung und Kunstgewerbe 5 Inklusive Lehrer/innen an land- und forstwirtschaftlichen Berufsschulen Quelle: Statistik Austria, BMUKK 24

27 Tabelle 9 (Fortsetzung): Lehrer/innen nach Schultypen und Bundesländern, Schuljahr 2009/10 1 Schultyp 2 Salzburg Steiermark Tirol Vorarlberg Wien gesamt davon gesamt davon gesamt davon gesamt davon gesamt davon Alle Schulen im Regelschulwesen Allgemein bildende Schulen insgesamt Allgemein bildende Pflichtschulen gesamt Volksschulen Hauptschulen Sonderschulen und Sonderschulklassen Polytechnische Schulen Allgemein bildende höhere Schulen Schulen insgesamt Pflichtschulen mittlere und höhere Schulen gesamt Technische und gewerbliche Schulen (im engeren Sinn) Schulen des Ausbildungsbereichs Fremdenverkehr Kaufmännische Schulen Schulen für wirtschaftliche Berufe Sozialberufliche Schulen Land- und forstwirtschaftliche Schulen Anstalten der Lehrer- und Erzieherbildung gesamt Höhere Anstalten der Lehrer- und Erzieherbildung Exklusive Karenzierungen und inklusive Teilzeitbeschäftigte ( Kopfzahlen ); bei Vergleichen mit den Vorjahren ist zu beachten, dass bis einschließlich Schuljahr 2007/08 Zahlen inklusive Karenzierungen publiziert wurden. 2 Ohne Schulen der Gesundheits- und Krankenpflege, Schulen zur Ausbildung von Leibeserzieher/inne/n und Sportlehrer/inne/n sowie Schulen mit eigenem Organisationsstatut 3 Ohne Lehrer/innen an land- und forstwirtschaftlichen Berufsschulen 4 Inklusive Lehrer/innen an Schulen der Ausbildungsbereiche Bekleidung und Kunstgewerbe 5 Inklusive Lehrer/innen an land- und forstwirtschaftlichen Berufsschulen Quelle: Statistik Austria, BMUKK 25

28 Tabelle 10: Schul- und/oder Heimbeihilfenbezieher/innen nach Art der Beihilfe, Schultyp und Bundesland, Schuljahr 2008/09 Art der Beihilfe / Schultyp 1 Österreich insgesamt Burgenland Kärnten Niederösterreich Oberösterreich Beihilfen insgesamt Schulbeihilfe Polytechnische Schulen Allgemein bildende höhere Schulen mittlere und höhere Schulen Anstalten der Lehrer- und Erzieherbildung Medizinisch-technische Fachschulen Heimbeihilfe Polytechnische Schulen Allgemein bildende höhere Schulen mittlere und höhere Schulen Anstalten der Lehrer- und Erzieherbildung Medizinisch-technische Fachschulen Schul- und Heimbeihilfe kombiniert Polytechnische Schulen Allgemein bildende höhere Schulen mittlere und höhere Schulen Anstalten der Lehrer- und Erzieherbildung Medizinisch-technische Fachschulen Besondere Schulbeihilfe Allgemein bildende höhere Schulen mittlere und höhere Schulen Inklusive Formen für Berufstätige 2 Die hier ausgewiesenen Bescheide sind nur die maschinell verarbeiteten. Quelle: BMUKK Salzburg Steiermark Tirol Vorarlberg Wien 26

29 Tabelle 11: Schul- und/oder Heimbeihilfenbezieher/innen: durchschnittliche (jährliche) Beihilfenhöhe pro Bezieher/in (in ) nach Art der Beihilfe, Schultyp und Bundesland, Schuljahr 2008/09 Art der Beihilfe / Schultyp 1 Österreich insgesamt Burgenland Kärnten Niederösterreich Oberösterreich Beihilfen im Durchschnitt insgesamt Schulbeihilfe Polytechnische Schulen Allgemein bildende höhere Schulen mittlere und höhere Schulen Anstalten der Lehrer- und Erzieherbildung Medizinisch-technische Fachschulen Heimbeihilfe Polytechnische Schulen Allgemein bildende höhere Schulen mittlere und höhere Schulen Anstalten der Lehrer- und Erzieherbildung Medizinisch-technische Fachschulen Schul- und Heimbeihilfe kombiniert Polytechnische Schulen Allgemein bildende höhere Schulen mittlere und höhere Schulen Anstalten der Lehrer- und Erzieherbildung Medizinisch-technische Fachschulen Besondere Schulbeihilfe Allgemein bildende höhere Schulen mittlere und höhere Schulen Inklusive Formen für Berufstätige 2 Die Basis für diese Berechnung bilden nur die maschinell verarbeiteten Bescheide. Quelle: BMUKK Salzburg Steiermark Tirol Vorarlberg Wien 27

Zahlenspiegel. Statistiken im Bereich Schule und Erwachsenenbildung in Österreich

Zahlenspiegel. Statistiken im Bereich Schule und Erwachsenenbildung in Österreich Zahlenspiegel 2009 Statistiken im Bereich Schule und Erwachsenenbildung in Österreich Alter Universitäten Dr., PhD Doktoratsstudium mind. 6 Sem. (ISCED 6) Master..., Mag., Dipl.-Ing. MSc, MBA Postgradualer

Mehr

Zahlenspiegel. Statistiken im Bereich Schule und Erwachsenenbildung in Österreich

Zahlenspiegel. Statistiken im Bereich Schule und Erwachsenenbildung in Österreich 2012 Zahlenspiegel Statistiken im Bereich Schule und Erwachsenenbildung in Österreich Alter Universitäten Dr., PhD Doktoratsstudium mind. 6 Sem. (ISCED 6) Fachhochschulen Pädagogische Hochschulen MSc,

Mehr

Zahlenspiegel Statistiken im Bereich Schule und Erwachsenenbildung in Österreich

Zahlenspiegel Statistiken im Bereich Schule und Erwachsenenbildung in Österreich Zahlenspiegel 2008 Statistiken im Bereich Schule und Erwachsenenbildung in Österreich Alter Universitäten Dr., PhD Doktoratsstudium 4-8 Sem. (ISCED 6) Master..., Mag., Dipl.-Ing. MSc, MBA Postgradualer

Mehr

Zahlenspiegel. Statistiken im Bereich Schule und Erwachsenenbildung in Österreich

Zahlenspiegel. Statistiken im Bereich Schule und Erwachsenenbildung in Österreich Zahlenspiegel 2011 Statistiken im Bereich Schule und Erwachsenenbildung in Österreich Alter Universitäten Dr., PhD Doktoratsstudium mind. 6 Sem. (ISCED 6) Fachhochschulen Pädagogische Hochschulen MSc,

Mehr

Statistiken im Bereich Schule und Erwachsenenbildung in Österreich

Statistiken im Bereich Schule und Erwachsenenbildung in Österreich 2015 Zahlenspiegel Statistiken im Bereich Schule und Erwachsenenbildung in Österreich Alter Universitäten Dr., PhD Doktoratsstudium mind. 6 Sem. (ISCED 8) Fachhochschulen Pädagogische Hochschulen Österreichisches

Mehr

Zahlenspiegel. Statistiken im Bereich Schule und Erwachsenenbildung in Österreich

Zahlenspiegel. Statistiken im Bereich Schule und Erwachsenenbildung in Österreich 2014 Zahlenspiegel Statistiken im Bereich Schule und Erwachsenenbildung in Österreich Alter Universitäten Dr., PhD Doktoratsstudium mind. 6 Sem. (ISCED 8) Fachhochschulen Pädagogische Hochschulen Österreichisches

Mehr

Zahlenspiegel. Statistiken im Bereich Schule und Erwachsenenbildung in Österreich

Zahlenspiegel. Statistiken im Bereich Schule und Erwachsenenbildung in Österreich Zahlenspiegel 2013 Statistiken im Bereich Schule und Erwachsenenbildung in Österreich Alter Universitäten Dr., PhD Doktoratsstudium mind. 6 Sem. (ISCED 6) Fachhochschulen Pädagogische Hochschulen MSc,

Mehr

Statistisches Taschenbuch 2006

Statistisches Taschenbuch 2006 Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur Österreich Statistisches Taschenbuch 2006 DAS ZUKUNFTSMINISTERIUM Quellenhinweis: Daten über öffentliche Universitäten: Falls nicht andere Quellen

Mehr

Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur Österreich. Statistisches Taschenbuch 2003

Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur Österreich. Statistisches Taschenbuch 2003 1 Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur Österreich Statistisches Taschenbuch 2003 2 Sämtliche Daten stammen falls nicht ausdrücklich andere Quellen angeführt sind aus eigenen Erhebungen

Mehr

SchülerInnen mit anderen Erstsprachen als Deutsch. Statistische Übersicht Schuljahre 2009/10 bis 2015/16

SchülerInnen mit anderen Erstsprachen als Deutsch. Statistische Übersicht Schuljahre 2009/10 bis 2015/16 Informationsblätter zum Thema Migration und Schule Nr. 2/2016-17 SchülerInnen mit anderen Erstsprachen als Deutsch Statistische Übersicht Schuljahre 2009/10 bis 2015/16 18. aktualisierte Auflage Informationsblätter

Mehr

Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur Österreich. Statistisches Taschenbuch 2002

Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur Österreich. Statistisches Taschenbuch 2002 1 Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur Österreich Statistisches Taschenbuch 2002 2 Sämtliche Daten stammen falls nicht ausdrücklich andere Quellen angeführt sind aus eigenen Erhebungen

Mehr

I N H A L T S V E R Z E I C H N I S

I N H A L T S V E R Z E I C H N I S I N H A L T S V E R Z E I C H N I S GRAFISCHE DARSTELLUNGEN... 1 A. KINDERTAGESHEIME... 7 a) Kindergärten... 7 1. Chronologische Entwicklung; 1990/91-2002/03... 7 2. Anzahl, Gruppen und Kinder... 7 3.

Mehr

Ergebnisse der Bildungsdokumentation. Tagung der Schüler- und Bildungsberater 2. Oktober 2012 Hubert Metzler

Ergebnisse der Bildungsdokumentation. Tagung der Schüler- und Bildungsberater 2. Oktober 2012 Hubert Metzler Ergebnisse der Bildungsdokumentation Tagung der Schüler- und Bildungsberater 2. Oktober 2012 Hubert Metzler Antworten auf Fragen zu einem Zeitpunkt Wie verteilen sich die Schüler/innen eines Jahrgangs

Mehr

Migration und Bildung

Migration und Bildung Fact Sheet Aktuelles zu Migration und Integration 18 Migration und Bildung Inhalt Bildungsstand Kinderbetreuungseinrichtungen Schule Studium Seite 2 Seite 3 Seite 4/5 Seite 6/7 1 Bildungsstand Wirft man

Mehr

Bildung in Zahlen 2014/15 Struktur des österreichischen Bildungswesens

Bildung in Zahlen 2014/15 Struktur des österreichischen Bildungswesens Dr. Konrad Pesendorfer Generaldirektor Mag. Regina Radinger Direktion Bevölkerung Wien, 18.04.2016 Bildung in Zahlen 2014/15 Struktur des österreichischen Bildungswesens www.statistik.at Wir bewegen Informationen

Mehr

Das österreichische Bildungssystem. ibw 2017

Das österreichische Bildungssystem. ibw 2017 Das österreichische Bildungssystem ibw 2017 Übersicht Alter 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 Schulstufe 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 Kindergarten (ein Jahr verpflichtend) Sonderschule Volksschule

Mehr

Willkommen in der österreichischen. Deutsch

Willkommen in der österreichischen. Deutsch Willkommen in der österreichischen Schule! Deutsch Liebe Eltern! Liebe Erziehungsberechtigte! Sie sind erst seit kurzer Zeit in Österreich. Vieles ist neu für Sie auch das österreichische Schulsystem.

Mehr

Statistisches Taschenbuch 2000

Statistisches Taschenbuch 2000 Statistisches Taschenbuch 2000 Inhaltsverzeichnis SCHULEN, BILDUNGSWESEN ALLGEMEIN Tabelle 1.1: Grunddaten aus der Bildungs- und Bevölkerungsstatistik. 1971, 1981, 1991 und 1998 Tabelle 1.2: Tabelle 1.3:

Mehr

Das österreichische Berufsbildungssystem

Das österreichische Berufsbildungssystem Das österreichische Berufsbildungssystem Sabine Tritscher-Archan tritscher-archan@ibw.at Layout: Nicole Boute Österreichisches Bildungssystem [1/3] 6 7 8 9 10 11 12 13 14 1 2 3 4 5 6 7 8 9 15 16 17 18

Mehr

Postsekundäre und tertiäre Bildung in Österreich. Miluše Krouželová

Postsekundäre und tertiäre Bildung in Österreich. Miluše Krouželová Postsekundäre und tertiäre Bildung in Österreich Miluše Krouželová Zugang zum Studium Abschluss einer allgemein bildender höherer Schulen (AHS) mit Reifeprüfung Abschluss einer berufsbildende höhere Schule

Mehr

2015 > Statistisches Taschenbuch.

2015 > Statistisches Taschenbuch. 2015 > Statistisches Taschenbuch www.bmwfw.gv.at 2015 > Statistisches Taschenbuch Quellenhinweis: Daten zu öffentlichen Universitäten: Falls nicht andere Quellen angeführt, eigene Erhebungen bzw. Evidenzen

Mehr

2016 > Statistisches Taschenbuch

2016 > Statistisches Taschenbuch 2016 > Statistisches Taschenbuch 2016 2016> >Statistisches Statistisches 2016 > Statistisches Taschenbuch Taschenbuch Taschenbuch www.bmwfw.gv.at www.bmwfw.gv.at www.bmwfw.gv.at Quellenhinweis: Daten zu

Mehr

2014 > Statistisches Taschenbuch.

2014 > Statistisches Taschenbuch. 2014 > Statistisches Taschenbuch www.bmwfw.gv.at Quellenhinweis: Daten zu öffentlichen Universitäten: Falls nicht andere Quellen angeführt, eigene Erhebungen bzw. Evidenzen des Bundesministeriums für Wissenschaft,

Mehr

Programm Sparkling Science Facts & Figures

Programm Sparkling Science Facts & Figures Programm Sparkling Science Facts & Figures Stand Dezember 2014 Programmlaufzeit: 2007 bis 2017 Eckdaten zu den ersten fünf Ausschreibungen Zahl der Forschungsprojekte: 202 Fördermittel: insgesamt 28,2

Mehr

2500/J. vom (XXV.GP) ANFRAGE. In Österreich sind derzeit 16 Kirchen und Religionsgesellschaften gesetzlich anerkannt:

2500/J. vom (XXV.GP) ANFRAGE. In Österreich sind derzeit 16 Kirchen und Religionsgesellschaften gesetzlich anerkannt: 2500/J vom 24.09.2014 (XXV.GP) 1 von 5 ANFRAGE des Abgeordneten Dr. Walter Rosenkranz und weiterer Abgeordneter an die Bundesministerin für Bildung und Frauen betreffend Teilnahme am Religionsunterricht

Mehr

MEDIENSERVICE der Stadt Linz

MEDIENSERVICE der Stadt Linz der Stadt Linz www.linz.at Informationsunterlage zur Pressekonferenz mit Bürgermeister Klaus Luger zum Bildungsstandort Linz am Donnerstag, 4. Mai 2017, 10 Uhr, Altes Rathaus, Pressezentrum, 4. Stock Tagtäglich

Mehr

2502/J XXV. GP. Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich. ANFRAGE

2502/J XXV. GP. Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich. ANFRAGE 2502/J XXV. GP - Anfrage (elektr. übermittelte Version) 1 von 5 2502/J XXV. GP Eingelangt am 24.09.2014 ANFRAGE des Abgeordneten Dr. Walter Rosenkranz und weiterer Abgeordneter an die Bundesministerin

Mehr

2502/J. vom (XXV.GP) ANFRAGE. In Österreich sind derzeit 16 Kirchen und Religionsgesellschaften gesetzlich anerkannt:

2502/J. vom (XXV.GP) ANFRAGE. In Österreich sind derzeit 16 Kirchen und Religionsgesellschaften gesetzlich anerkannt: 2502/J vom 24.09.2014 (XXV.GP) 1 von 5 ANFRAGE des Abgeordneten Dr. Walter Rosenkranz und weiterer Abgeordneter an die Bundesministerin für Bildung und Frauen -- - betreffend Teilnahme am Religionsunterricht

Mehr

Tirols Wirtschaft im Bundesländervergleich 2015 Abteilung Wirtschaftspolitik und Strategie Juni 2015

Tirols Wirtschaft im Bundesländervergleich 2015 Abteilung Wirtschaftspolitik und Strategie Juni 2015 Tirols Wirtschaft im Bundesländervergleich 2015 Abteilung Wirtschaftspolitik und Strategie Juni 2015 Seite 1 Tirols Wirtschaft im Bundesländervergleich 2015 1. Wirtschaftsdaten 2. Beschäftigten- und Arbeitslosenstruktur

Mehr

2010 > Statistisches Taschenbuch. Bundesministerium für Wissenschaft und Forschung

2010 > Statistisches Taschenbuch. Bundesministerium für Wissenschaft und Forschung 2010 > Statistisches Taschenbuch Bundesministerium für Wissenschaft und Forschung 2010 > Statistisches Taschenbuch Quellenhinweis: Daten zu öffentlichen Universitäten: Falls nicht andere Quellen angeführt,

Mehr

Schülerstatistik 2016 Schwerpunkt Sport

Schülerstatistik 2016 Schwerpunkt Sport Foto: Robert Knesche/fotolia.com Schülerstatistik 2016 Schwerpunkt Sport www.auva.at Anzahl Unfälle, Schadensarten, Anerkennungsjahre - 2002-2016 Alle Schülerunfälle Sportunfall (SU ies) SU im engeren

Mehr

Abteilung für Bildung und Integration. ABI-Service & Stadt Graz Graz-Rathaus 8010

Abteilung für Bildung und Integration. ABI-Service & Stadt Graz Graz-Rathaus 8010 Abteilung für Bildung und Integration ABI-Service & Stadt Graz Graz-Rathaus 8010 Abteilung für Bildung und Integration Stadt Graz Graz-Rathaus Keesgasse 68010 8011 Was bedeutet IBOBB? Information, Beratung,

Mehr

Über weitere Zugangskriterien informieren wir Sie gerne bei einer persönlichen Bildungsberatung.

Über weitere Zugangskriterien informieren wir Sie gerne bei einer persönlichen Bildungsberatung. 1 Berufsreifeprüfung Der Weg zu Studium und Karriere Seit 20 Jahren bieten die Volkshochschulen die Möglichkeit der Berufsreifeprüfung an. Die Berufsreifeprüfung (BRP) ist eine vollwertige Matura und berechtigt

Mehr

Ganztägige Schulformen. Beste Bildung und Freizeit für unsere Kinder

Ganztägige Schulformen. Beste Bildung und Freizeit für unsere Kinder Ganztägige Schulformen Beste Bildung und Freizeit für unsere Kinder Sehr geehrte Damen und Herren! Ganztägige Schulformen garantieren die optimale Förderung der Schülerinnen und Schüler in ihrer gesamten

Mehr

Berufswahl und Arbeitsmarktchancen österreichischer Jugendlicher unter besonderer Berücksichtigung von LehrabsolventInnen

Berufswahl und Arbeitsmarktchancen österreichischer Jugendlicher unter besonderer Berücksichtigung von LehrabsolventInnen Berufswahl und Arbeitsmarktchancen österreichischer Jugendlicher unter besonderer Berücksichtigung von LehrabsolventInnen AMS NÖ, NETLAB Györ 7.6.11, Folie Nr. 1 Grundlagen des österreichischen Schulwesens:

Mehr

Duale Berufsbildung in Österreich. ibw 2017

Duale Berufsbildung in Österreich. ibw 2017 Duale Berufsbildung in Österreich ibw 2017 Überblick 1. Das österreichische Bildungssystem 2. Die duale Berufsbildung 3. Einführung neuer Lehrberufe 4. Finanzierung der Lehrlingsausbildung 5. Berufliche

Mehr

Rund 100 Standorte mit Bildungsangeboten im Gesamtbereich der Technik

Rund 100 Standorte mit Bildungsangeboten im Gesamtbereich der Technik facts and figures Rund 100 Standorte mit Bildungsangeboten im Gesamtbereich der Technik Aktuell gibt es 102 BMHS - Standorte mit technischen, technisch-gewerblichen oder kunstgewerblichen Bildungsangeboten.

Mehr

BILDUNGSCHANCEN VON PFLEGEKINDERN

BILDUNGSCHANCEN VON PFLEGEKINDERN BILDUNGSCHANCEN VON PFLEGEKINDERN Bei der Befragung der Pflegeeltern 2009 wurde ein bisher in Wien noch gar nicht erhobenes Themengebiet aufgenommen: Die Frage nach der Ausbildung der Pflegekinder. (Aus-

Mehr

LehrerIn für Naturwissenschaftliche Unterrichtsfächer:

LehrerIn für Naturwissenschaftliche Unterrichtsfächer: LehrerIn für Naturwissenschaftliche Unterrichtsfächer: AHS-ProfessorIn, Lehrer für Biologie und Umweltkunde, Biologie und Warenlehre, Chemie, Darstellende Geometrie, Geographie und Wirtschaftskunde, Haushaltsökonomie

Mehr

Berufsbereich: Höherbildendes Schulwesen

Berufsbereich: Höherbildendes Schulwesen Berufsbereich: Höherbildendes Schulwesen Berufe des Bereichs: Kunstpädagoge/-in (Höherbildendes Schulwesen) LehrerIn (Geisteswissenschaftliche Unterrichtsfächer) LehrerIn (Sport und Leibeserziehung) LehrerIn

Mehr

Willkommen. BRG Wels Wallererstraße

Willkommen. BRG Wels Wallererstraße Willkommen BRG Wels Wallererstraße 4. Klasse - was nun? Fixe Berufsvorstellung? Ausgeprägte Begabungen? Deutliche Interessensschwerpunkte? Für alles offen? Wege nach der 4. Klasse AHS 4 Jahre BHS 5 Jahre

Mehr

STUDIUM UND ALTERNATIVE BILDUNGSWEGE Uhr HS 5

STUDIUM UND ALTERNATIVE BILDUNGSWEGE Uhr HS 5 STUDIUM UND ALTERNATIVE BILDUNGSWEGE 13.00 Uhr HS 5 arbeiterkammer oö ist die gesetzliche Interessenvertretung der Arbeitnehmer/-innen begutachtet und kontrolliert die Gesetzgebung bietet umfangreiche

Mehr

Zuwanderung und Integration in den Bezirken

Zuwanderung und Integration in den Bezirken Zuwanderung und Integration in den Bezirken Bezirksprofil St. Veit Regionalveranstaltung Bezirk St. Veit 15. September 2015 Mag. (FH) Marika Gruber Verschiedene Formen der Zuwanderung in Kärnten Lebensabendverbringer

Mehr

Lehramtsstudien. Primarstufe Sekundarstufe Allgemeinbildung Sekundarstufe Berufsbildung. LEHRERiNNENBILDUNG WEST

Lehramtsstudien. Primarstufe Sekundarstufe Allgemeinbildung Sekundarstufe Berufsbildung. LEHRERiNNENBILDUNG WEST Lehramtsstudien Primarstufe Sekundarstufe Allgemeinbildung Sekundarstufe Berufsbildung LEHRERiNNENBILDUNG WEST Studieren in Feldkirch 1. Kleine Gruppen Wir unterrichten Sie im Team. 2. Individuelle Betreuung

Mehr

Berufe im Erziehungsund Pflegebereich

Berufe im Erziehungsund Pflegebereich Factsheet Berufe im Erziehungsund Pflegebereich Personen in Beschäftigung, Ausbildung; Männeranteile; Einstiegsgehälter Manfred Pflügl 15.04.2016 ÖSB Consulting GmbH ÖSB Consulting GmbH Meldemannstraße

Mehr

Gesamte Rechtsvorschrift für Statistische Erhebungen bei Studierenden an Universitäten und in Fachhochschul-Studiengängen, Fassung vom

Gesamte Rechtsvorschrift für Statistische Erhebungen bei Studierenden an Universitäten und in Fachhochschul-Studiengängen, Fassung vom Bundesrecht konsolidiert Gesamte Rechtsvorschrift für Statistische Erhebungen bei Studierenden an Universitäten und in Fachhochschul-Studiengängen, Fassung vom 28.12.2012 Langtitel Verordnung der Bundesministerin

Mehr

Statistik 2010/2011. Team Orientierungstage der Katholischen Jugend Österreich

Statistik 2010/2011. Team Orientierungstage der Katholischen Jugend Österreich Statistik 2010/2011 Team Orientierungstage der Katholischen Jugend Österreich Impressum: Österreichweite Statistik für Orientierungstage Schuljahr 2010/11 herausgegeben vom Team Orientierungstage der Katholischen

Mehr

Situation von Frauen am österreichischen Arbeitsmarkt

Situation von Frauen am österreichischen Arbeitsmarkt Situation von Frauen am österreichischen Arbeitsmarkt Ausbildung Klicken Sie, von um Frauen das Titelformat 1971 und 2006 zu Universitäten u.a. 1 9 2006 1971 AHS+BHS 5 14 BMS 9 17 Lehre 13 26 Pflichtschule

Mehr

ELTERN INFORMATIONS- ABEND 4. KLASSEN KONRAD LORENZ GYMNASIUM

ELTERN INFORMATIONS- ABEND 4. KLASSEN KONRAD LORENZ GYMNASIUM KONRAD LORENZ GYMNASIUM Bundesgymnasium und Bundesrealgymnasium 2230 Gänserndorf, Gärtnergasse 5-7 Wohin mit 14? Bildungswege ab der 9. Schulstufe Schulpräsentationen HTL Mistelbach Zistersdorf HAK Gänserndorf

Mehr

Das (duale) Berufs(aus)bildungssystem in Österreich (1)

Das (duale) Berufs(aus)bildungssystem in Österreich (1) Das (duale) Berufs(aus)bildungssystem in Österreich (1) Ein Spezifikum des österreichen Bildungssystems besteht darin, dass dem Bereich der beruflichen Bildung hohe Bedeutung zukommt: 80% der Schülerinnen

Mehr

Was tun nach der Matura? Bearbeitet von Mag. Christiane Vogl Mag. Ingrid Hattinger Mag. Michael Gampmayer 2008, bm:ukk, Abt. V/4

Was tun nach der Matura? Bearbeitet von Mag. Christiane Vogl Mag. Ingrid Hattinger Mag. Michael Gampmayer 2008, bm:ukk, Abt. V/4 Was tun nach der Matura? Bearbeitet von Mag. Christiane Vogl Mag. Ingrid Hattinger Mag. Michael Gampmayer Bildungsberatung für die Eltern der 4. Klassen des WRGs Inhalt der Präsentation Bildungswege nach

Mehr

meinungsraum.at - November/Dezember Weihnachtsmärkte 2015

meinungsraum.at - November/Dezember Weihnachtsmärkte 2015 meinungsraum.at - November/Dezember 2015 - Weihnachtsmärkte 2015 Seite 1 Inhalt 1. Studienbeschreibung 2. Ergebnisse 3. Summary 4. Stichprobenbeschreibung 5. Rückfragen/Kontakt Seite 2 Studienbeschreibung

Mehr

Kuhmilcherzeugung und -verwendung 2015

Kuhmilcherzeugung und -verwendung 2015 Kuhmilcherzeugung und -verwendung 2015 ; Verwendung ; menschl. menschl. Burgenland 4.215 6.868 28.950 25.772 742 2.146 290 89,0 2,6 7,4 Kärnten 34.264 6.538 224.018 190.615 15.519 15.644 2.240 85,1 6,9

Mehr

Kuhmilcherzeugung und -verwendung 2016

Kuhmilcherzeugung und -verwendung 2016 Kuhmilcherzeugung und -verwendung 2016 ; Verwendung ; menschl. menschl. Burgenland 3.968 7.409 29.400 25.768 631 2.707 294 87,6 2,1 9,2 Kärnten 33.964 6.753 229.371 199.765 11.795 15.517 2.294 87,1 5,1

Mehr

Ausbau der schulischen Tagesbetreuung

Ausbau der schulischen Tagesbetreuung Ausbau der schulischen Tagesbetreuung 2006 war die Ausgangslage ein Angebot von 62.700 Betreuungsplätzen. Im laufenden Schuljahr sind es bereits 105.000 Plätze. In zumindest einer Schule pro Bezirk wird

Mehr

Digitale und informatische Kompetenzen. Digitale Bildung für alle

Digitale und informatische Kompetenzen. Digitale Bildung für alle Digitale und informatische Kompetenzen Digitale Bildung für alle Digitale Bildung für alle Digitale Medien verändern unsere Welt und unser Leben in einem Ausmaß, wie dies zuletzt wohl bei der Einführung

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesschulratspräsident Fritz Enzenhofer am 7. Juli 21 zum Thema Schulschluss 29/1 24.754 Schüler/innen in Oberösterreichs Schulen Im Schuljahr 29/1 besuchten

Mehr

PRESSEGESPRÄCH. Trends an der Universität Innsbruck Entwicklung der Studierendenzahlen im Wintersemester 1999/2000

PRESSEGESPRÄCH. Trends an der Universität Innsbruck Entwicklung der Studierendenzahlen im Wintersemester 1999/2000 Leopold-Franzens-Universität Innsbruck PRESSEGESPRÄCH Trends an der Universität Innsbruck Entwicklung der Studierendenzahlen im Wintersemester 1999/2000 Mag. Uwe Steger Mag. Rosa Maria Reinalter-Treffer

Mehr

Nachhilfe-Studie Bundesweite Ergebnisse Gert Feistritzer

Nachhilfe-Studie Bundesweite Ergebnisse Gert Feistritzer Nachhilfe-Studie Bundesweite Ergebnisse Gert Feistritzer IFES - Institut für empirische Sozialforschung GmbH Teinfaltstraße 8 1010 Wien 2 Daten zur Untersuchung Auftraggeber: AK-Wien Thema der Studie:

Mehr

migration & integration

migration & integration migration & integration SCHWERPUNKT: BUNDESLÄNDER zahlen. daten. fakten. 2014/15 migration & integration SCHWERPUNKT: BUNDESLÄNDER zahlen. daten. fakten. 2014/15 Erstellt vom Österreichischen Integrationsfonds

Mehr

Soziodemographie des Burgenlandes. Otto Bodi

Soziodemographie des Burgenlandes. Otto Bodi Soziodemographie des Burgenlandes Otto Bodi Eckdaten Burgenland Gesamtfläche: 3.962 km²(österreich 83.879 km²) Bevölkerungsdichte: 70 Einwohner pro km² (Österreich 100 Einwohnern pro km²) Nordburgenland:

Mehr

In Österreich umfasst der postsekundäre Sektor auf Universitätsniveau ( Hochschulsektor )

In Österreich umfasst der postsekundäre Sektor auf Universitätsniveau ( Hochschulsektor ) Diploma Supplement Das österreichische Hochschulsystem (Punkt 8 des Diploma Supplement deutsch) Stand: 1. März 2017 Der postsekundäre Sektor in Österreich In Österreich umfasst der postsekundäre Sektor

Mehr

Schwerpunkt C Durchlässigkeit von beruflicher und akademischer Bildung Hamburg, 18. September Franz Gramlinger

Schwerpunkt C Durchlässigkeit von beruflicher und akademischer Bildung Hamburg, 18. September Franz Gramlinger Einordnung der Höheren Beruflichen Bildung in Österreich. Entwicklung im höheren sekundären Bereich: Abschluss- und Anschlusschancen für 14- bis 19jährige, die parallel zur Matura einen Berufsabschluss

Mehr

ESPAD Österreich 2015

ESPAD Österreich 2015 ESPAD Österreich 2015 Band 3: Kreuztabellen Im Auftrag des Bundesministeriums für Gesundheit ESPAD Österreich 2015 Band 3:Kreuztabellen Autoren: Julian Strizek Alfred Uhl Unter Mitarbeit von: Andrea Kadlik

Mehr

E I N L E I T U N G. Befragungszeitraum: 17. November bis 5. Dezember Grundgesamtheit:

E I N L E I T U N G. Befragungszeitraum: 17. November bis 5. Dezember Grundgesamtheit: E I N L E I T U N G Thema der Untersuchung: Kinderbetreuung in Österreich Befragungszeitraum:. November bis. Dezember 0 Grundgesamtheit: Befragungsgebiet: Personen, in deren Haushalt zumindest ein Kind

Mehr

Michael Methlagl, Gilbert Norden, Otmar Weiß. Schulveranstaltungen Bewegung und Sport

Michael Methlagl, Gilbert Norden, Otmar Weiß. Schulveranstaltungen Bewegung und Sport Michael Methlagl, Gilbert Norden, Otmar Weiß Schulveranstaltungen Bewegung und Sport Zur Situation der Schulveranstaltungen mit bewegungserzieherischem Schwerpunkt an österreichischen Schulen im Schuljahr

Mehr

EthnOpinion.at April Arbeitsmarktöffnung Mai 2011

EthnOpinion.at April Arbeitsmarktöffnung Mai 2011 EthnOpinion.at April 2011 - Studie Arbeitsmarktöffnung Mai 2011 Inhalt 1. Studienbeschreibung 2. Ergebnisse Arbeitsmarktöffnung 3. Stichprobenbeschreibung 4. Rückfragen/Kontakt Studienbeschreibung 1. Studienbeschreibung

Mehr

GfK Online Monitor Internetmarkt in Österreich

GfK Online Monitor Internetmarkt in Österreich FESSEL-GfK Medien GfK Online Monitor - Internetmarkt in Österreich / 3. Quartal GfK Online Monitor - Internetmarkt in Österreich Datenbasis: GfK Online Monitor 2004ff. (Methodik siehe nächstes Chart) %

Mehr

Bildungsstand der Wiener Bevölkerung

Bildungsstand der Wiener Bevölkerung Bildungsstand der Wiener Bevölkerung Eine Analyse der MA 23 Wirtschaft, Arbeit und Statistik im Rahmen des Qualifikationsplans Wien 2020 Wien, April 2014 MA 23 Wirtschaft, Arbeit und Statistik Inhalt 1.

Mehr

Ursachen der Bildungsunlust männlicher Jugendlicher im höheren Bildungssystem in Österreich

Ursachen der Bildungsunlust männlicher Jugendlicher im höheren Bildungssystem in Österreich Geisteswissenschaft Alexander Haring Ursachen der Bildungsunlust männlicher Jugendlicher im höheren Bildungssystem in Österreich Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

2013 > Statistisches Taschenbuch

2013 > Statistisches Taschenbuch 2013 > Statistisches Taschenbuch 2013 > Statistisches Taschenbuch Bundesministerium für Wissenschaft und Forschung Quellenhinweis: Daten zu öffentlichen Universitäten: Falls nicht andere Quellen angeführt,

Mehr

AKTUELLE ARBEITSMARKTLAGE Februar 2017

AKTUELLE ARBEITSMARKTLAGE Februar 2017 AKTUELLE ARBEITSMARKTLAGE Februar 2017 Bundesminister Alois Stöger Aktuelle Arbeitsmarktentwicklung Arbeitsmarktdaten - Ende Februar 2017 Veränderung geg. Vorjahr absolut in % Unselbständig Beschäftigte

Mehr

Migranten und Fernsehen in Österreich 2007

Migranten und Fernsehen in Österreich 2007 GfK Austria Medien Migranten und Fernsehen in Österreich 007 Wien, März 008 Migranten und Fernsehen in Österreich 007 GfK Austria Medien Migranten und Fernsehen in Österreich 007 Wien, März 008 Stichprobenbeschreibung

Mehr

AKTUELLE ARBEITSMARKTLAGE Juli 2016

AKTUELLE ARBEITSMARKTLAGE Juli 2016 AKTUELLE ARBEITSMARKTLAGE Juli 2016 Bundesminister Alois Stöger Aktuelle Arbeitsmarktentwicklung Veränderung geg. Vorjahr absolut in % Unselbständig Beschäftigte insgesamt* 3.675.000 + 45.000 +1,3% Unselbständig

Mehr

2711/AB XXII. GP. Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich. Wien, 3. Mai 2005

2711/AB XXII. GP. Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich. Wien, 3. Mai 2005 2711/AB XXII. GP - Anfragebeantwortung 1 von 16 2711/AB XXII. GP Eingelangt am 03.05.2005 BM für Bildung, Wissenschaft und Kultur Anfragebeantwortung Herrn Präsidenten des Nationalrates Univ.-Prof. Dr.

Mehr

Neue Chance für ArbeitnehmerInnen

Neue Chance für ArbeitnehmerInnen Neue Chance für ArbeitnehmerInnen Bildung ein Leben lang. Das ArbeitnehmerInnen-Paket. Bildungsministerin Dr. Claudia Schmied ÖGB-Präsident Erich Foglar Wien, am 19. Juli 2012 Seite 1 von 9 Bildung ein

Mehr

FIT -Programm. Frauen und Mädchen in Handwerk und Technik. Mag.a Gerlinde Rausch Fachabteilung Service für Arbeitsuchende AMS Wien

FIT -Programm. Frauen und Mädchen in Handwerk und Technik. Mag.a Gerlinde Rausch Fachabteilung Service für Arbeitsuchende AMS Wien FIT -Programm Frauen und Mädchen in Handwerk und Technik Mag.a Gerlinde Rausch Fachabteilung Service für Arbeitsuchende AMS Wien Programmziel seit 2006 Qualifizierung von Frauen in nicht traditionellen

Mehr

Der muttersprachliche Unterricht in Österreich Statistische Auswertung für das Schuljahr 2015/16. verfasst von Mag. Ines Garnitschnig (Büro trafo.

Der muttersprachliche Unterricht in Österreich Statistische Auswertung für das Schuljahr 2015/16. verfasst von Mag. Ines Garnitschnig (Büro trafo. Informationsblätter zum Thema Migration und Schule Nr. 5/2016-17 Der muttersprachliche Unterricht in Österreich Statistische Auswertung für das Schuljahr 2015/16 verfasst von Mag. Ines Garnitschnig (Büro

Mehr

Hauptergebnisse der Europäischen Erhebung über den Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT) in Haushalten 2005 in Österreich

Hauptergebnisse der Europäischen Erhebung über den Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT) in Haushalten 2005 in Österreich Hauptergebnisse der Europäischen Erhebung über den Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT) in Haushalten 2005 in Österreich Die Europäische Erhebung über den IKT-Einsatz in Haushalten

Mehr

Der muttersprachliche Unterricht in Österreich Statistische Auswertung für das Schuljahr 2014/15. verfasst von Mag. Ines Garnitschnig (Büro trafo.

Der muttersprachliche Unterricht in Österreich Statistische Auswertung für das Schuljahr 2014/15. verfasst von Mag. Ines Garnitschnig (Büro trafo. Informationsblätter zum Thema Migration und Schule Nr. 5/2015-16 Der muttersprachliche Unterricht in Österreich Statistische Auswertung für das Schuljahr 2014/15 verfasst von Mag. Ines Garnitschnig (Büro

Mehr

Factsheet Arbeitsmarkt und Qualifikation Region Tennengau

Factsheet Arbeitsmarkt und Qualifikation Region Tennengau Regionalprofil Factsheet Arbeitsmarkt und Qualifikation Region _Die Entwicklung der unselbständig Beschäftigten in der Region verzeichnete im Zeitraum 2004-2009 ein Plus von 8,1%. Die Region liegt damit

Mehr

FREMDSPRACHENLERNEN IN ÖSTERREICHS BUNDESLÄNDERN

FREMDSPRACHENLERNEN IN ÖSTERREICHS BUNDESLÄNDERN Dr. Christine KRAWARIK Maria SMAHEL Elternvertreterinnen im Österreichischen Sprachenkomitee FREMDSPRACHENLERNEN IN ÖSTERREICHS BUNDESLÄNDERN Der Beginn Enquete Fremdsprachenlernen in Österreich am 20.

Mehr

Nachhilfe-Studie2013. Ergebnisse für Tirol. Gert Feistritzer. IFES - Institut für empirische Sozialforschung GmbH Teinfaltstraße Wien

Nachhilfe-Studie2013. Ergebnisse für Tirol. Gert Feistritzer. IFES - Institut für empirische Sozialforschung GmbH Teinfaltstraße Wien Nachhilfe-Studie2013 Ergebnisse für Tirol Gert Feistritzer IFES - Institut für empirische Sozialforschung GmbH Teinfaltstraße 8 1010 Wien 2 Daten zur Untersuchung Auftraggeber der bundesweiten Basis-Studie:

Mehr

Eine Mathematik-Initiative des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur, Sektion Berufsbildung.

Eine Mathematik-Initiative des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur, Sektion Berufsbildung. Eine Mathematik-Initiative des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur, Sektion Berufsbildung www.promath.tsn.at Was istpromαth? promαth ist eine im Jahr 2003 vom bm:ukk, Sektion Berufsbildung,

Mehr

Vorarlberger Maturantenbefragung 2014

Vorarlberger Maturantenbefragung 2014 LANDESSCHULRAT FÜR VORARLBERG Vorarlberger Maturantenbefragung 2014 Schul- und bildungsrelevante Ergebnisse mit Entwicklungstrends Univ.-Doz. Dr. Walter Bitschnau, Schulpsychologie - Bildungsberatung beim

Mehr

Bildungssystem in Bosnien und Herzegowina

Bildungssystem in Bosnien und Herzegowina Bildungssystem in Bosnien und Herzegowina MMag. a Azra Hodžić-Kadić Herzlich Willkommen Bildungssystem in Bosnien und Herzegowina MMag. a Azra Hodžić-Kadić Bildung ist die Säule der Gesellschaft "Die größte

Mehr

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2004 Ausgegeben am 19. Jänner 2004 Teil II

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2004 Ausgegeben am 19. Jänner 2004 Teil II 1 von 6 BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH Jahrgang 2004 Ausgegeben am 19. Jänner 2004 Teil II 29. Verordnung: Bildungsdokumentationsverordnung-Fachhochschulen (BiDokVFH) 29. Verordnung der

Mehr

Die Guten ins AHS-Töpfchen, die D-Schicht ins Hauptschul-Kröpfchen

Die Guten ins AHS-Töpfchen, die D-Schicht ins Hauptschul-Kröpfchen Die Guten ins AHS-Töpfchen, die D-Schicht ins Hauptschul-Kröpfchen Der Einfluss der Sozialschicht auf das Übertrittsverhalten nach der Volksschule Eine Untersuchung an ausgewählten Schulstandorten des

Mehr

meinungsraum.at Dezember Eigenstudie Rauchen in Lokalen Studiennummer: K_4946 Eigenstudie Rauchen in Lokalen Dezember 2017

meinungsraum.at Dezember Eigenstudie Rauchen in Lokalen Studiennummer: K_4946 Eigenstudie Rauchen in Lokalen Dezember 2017 meinungsraum.at Dezember 2017 - Eigenstudie Rauchen in Lokalen Studiennummer: K_4946 Seite 1 Inhalt 1. Studienbeschreibung 2. Ergebnisse 3. Summary 4. Stichprobenbeschreibung 5. Rückfragen/Kontakt Seite

Mehr

Offliner-Studie Qualitative Ursachenforschung zur Nicht-Nutzung des Internet in Österreich Tabellenband

Offliner-Studie Qualitative Ursachenforschung zur Nicht-Nutzung des Internet in Österreich Tabellenband Wien, August 2011 Offliner-Studie Qualitative Ursachenforschung zur Nicht-Nutzung des Internet in Österreich Tabellenband PROFIL DER TELEFONUMFRAGE Ausführendes Institut: Sophie Karmasin Market Intelligence

Mehr

Die ÖGV Unternehmerbefragung Kompetenzerwartungen der Unternehmer an Schülerinnen und Schüler am Ende der Sekundarstufe I

Die ÖGV Unternehmerbefragung Kompetenzerwartungen der Unternehmer an Schülerinnen und Schüler am Ende der Sekundarstufe I Die ÖGV Unternehmerbefragung Kompetenzerwartungen der Unternehmer an Schülerinnen und Schüler am Ende der Sekundarstufe I Online-Befragung April-Juli 2011 Der vorliegende Bericht wurde im Rahmen des EU-Projektes

Mehr

Inhalt. Studieren in Österreich. Stipendien & Förderungen. Der OeAD (Österreichische AustauschdienstGmbH)

Inhalt. Studieren in Österreich. Stipendien & Förderungen. Der OeAD (Österreichische AustauschdienstGmbH) Inhalt Studieren in Österreich Stipendien & Förderungen Der OeAD (Österreichische AustauschdienstGmbH) 2 Österreich ein lebenswertes Land Die fünf lebenswertesten Städte der Welt 1. Platz: Wien, Österreich

Mehr

DROP OUT Berichtsjahr 2013

DROP OUT Berichtsjahr 2013 DROP OUT Berichtsjahr 2013 In den Bildungsverläufen der Statistik Österreich wird unterschieden zwischen: - ohne Abschluss der Sekundarstufe I (bis 8te Schulstufe), - Verlustraten ab Sekundarstufe II (ab

Mehr

Schule(n) in Österreich und Wien Einige soziologische Überlegungen

Schule(n) in Österreich und Wien Einige soziologische Überlegungen Schule(n) in Österreich und Wien Einige soziologische Überlegungen Vorlesung im Rahmen von Modul 1: Orientieren Vortragende: Dr. Michael SERTL Inhalte Soziologie: Begriffsklärung Soziologie in der Lehrer/innenbildung

Mehr

AM-Report. Der Wiener Arbeitsmarkt im Jänner 2017

AM-Report. Der Wiener Arbeitsmarkt im Jänner 2017 AM-Report Der Wiener Arbeitsmarkt im Jänner 2017 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis... 2 2 Tabellenverzeichnis... 3 3 Der Arbeitsmarkt allgemein... 5 3.1 Gesamtarbeitslosigkeit... 5 3.2 Beschäftigung...

Mehr

Nationaler Bildungsbericht Österreich 2012 Highlights aus dem Indikatorenband

Nationaler Bildungsbericht Österreich 2012 Highlights aus dem Indikatorenband Nationaler Bildungsbericht Österreich 2012 Highlights aus dem Indikatorenband NBB-Symposium, Wien 11.-12.4.2013 Michael Bruneforth, BIFIE Salzburg Stefan Vogtenhuber, IHS Wien Band 1: Das Schulsystem im

Mehr

TIROLER WIRTSCHAFT IM BUNDESLÄNDERVERGLEICH. September Abteilung Wirtschaftspolitik und Strategie Vorsprung durch Information

TIROLER WIRTSCHAFT IM BUNDESLÄNDERVERGLEICH. September Abteilung Wirtschaftspolitik und Strategie Vorsprung durch Information TIROLER WIRTSCHAFT IM BUNDESLÄNDERVERGLEICH September 2017 Abteilung Wirtschaftspolitik und Strategie Vorsprung durch Information TIROLER WIRTSCHAFT IM BUNDESLÄNDERVERGLEICH WIRTSCHAFTSDATEN BESCHÄFTIGTEN-

Mehr

Fachkräftebedarf und Qualifizierungsstrategien der Wirtschaft in Niederösterreich

Fachkräftebedarf und Qualifizierungsstrategien der Wirtschaft in Niederösterreich Fachkräftebedarf und Qualifizierungsstrategien der Wirtschaft in Niederösterreich Ergebnisse der Unternehmensbefragung 27. Juni 2011 Dr. Arthur Schneeberger, ibw Inhalt 1. Information zur Erhebung 2. Fachkräftemangel

Mehr

Mag. a Dr. in Silvia Bergmüller Researcher am Zentrum Salzburg (Bildungsmonitoring & Bildungsstandards) des Bundesinstituts

Mag. a Dr. in Silvia Bergmüller Researcher am Zentrum Salzburg (Bildungsmonitoring & Bildungsstandards) des Bundesinstituts Autorenverzeichnis Anhang Autorenverzeichnis DI Christian Auer Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Statistik Austria, Direktion Bevölkerung, Bereich Wissenschaft, Technologie, Bildung. Arbeitsschwerpunkt:

Mehr

Volkszählung 2001: Soziodemographische Determinanten der Bildungsbeteiligung

Volkszählung 2001: Soziodemographische Determinanten der Bildungsbeteiligung Volkszählung 2001: Soziodemographische Determinanten der Bildungsbeteiligung ADELHEID BAUER Dieser Beitrag stellt einige Hauptergebnisse der Volkszählung 2001 zum derzeitigen Schulbesuch vor. Die Zählung

Mehr