Nachhaltigkeit und Digitalisierung am Beispiel der Agrarwirtschaft. - vom Landwirt zum LANdwirt!?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Nachhaltigkeit und Digitalisierung am Beispiel der Agrarwirtschaft. - vom Landwirt zum LANdwirt!?"

Transkript

1 Nachhaltigkeit und Digitalisierung am Beispiel der Agrarwirtschaft X - vom Landwirt zum LANdwirt!? Markus Bretschneider Bundesinstitut für Berufsbildung Bonn, 5. Oktober

2 Gliederung Was bedeutet Digitalisierung? Was bedeutet Nachhaltigkeit? (Wie) passt das zusammen?

3 Was bedeutet Digitalisierung? Technisierung im Wandel der Zeit (Quelle: (Quelle: (Quelle:

4 Was bedeutet Digitalisierung? Technisierung im Wandel der Zeit (Quelle:

5 Was bedeutet Digitalisierung? Precision farming (Quelle: > technologie/digitale-welt > innovationen-auf-dem-hof-autonome-erntehelfer)

6 Was bedeutet Digitalisierung? Digital farming >

7 Was bedeutet Digitalisierung? Veränderung von Qualifikationen berufsspezifische Kompetenzen (Quelle: Industrie 4.0 Auswirkungen auf Aus- und Weiterbildung in der M+E-Industrie, Seite 86f. >

8 Was bedeutet Digitalisierung? Ausbildungsrahmenplan Landwirt/-in (1995) Ausbildungsrahmenplan Fachkraft Agrarservice (2009) (Quelle:

9 Was bedeutet Digitalisierung? Betriebszweige Landwirt/in Pflanzenproduktion Getreidebau Zuckerrübenbau Kartoffelbau Körnermaisbau Ölfrüchtebau Hülsenfrüchtebau Ackerfutterbau Grünland oder Ackergras Waldbau Tierproduktion Milchviehhaltung Rinderaufzucht oder -mast Sauenhaltung und Ferkelerzeugung Schweineaufzucht oder Schweinemast Legehennenhaltung Geflügelaufzucht oder Geflügelmast Schafhaltung Pferdehaltung

10 Was bedeutet Digitalisierung? Ausbildungsrahmenplan Landwirt/-in (1995) (Quelle:

11 Was bedeutet Digitalisierung? BMBF/BIBB-Initiative Berufsbildung 4.0 Fachkräftequalifikationen und Kompetenzen für die digitalisierte Arbeit von morgen (Quelle: >>> Berufe- und Branchenscreening - Wie passen Wirtschaft-4.0-Tätigkeitsprofile zu bestehenden Aus- und Fortbildungsberufen? - Wo kristallisieren sich Tätigkeitsprofile heraus, die ggfs. zu neuen Aus- und Fortbildungsberufen führen können? - - Welche berufsübergreifenden Qualifikationen und Kompetenzen gewinnen an Bedeutung? -

12 Was bedeutet Nachhaltigkeit? Nutzen von Digitalisierung

13 Was bedeutet Nachhaltigkeit? Ausbildungsrahmenplan Landwirt/-in (1995) (Quelle:

14 Was bedeutet Nachhaltigkeit? Alles schön mit Landwirtschaft 4.0? Bretschneider

15 Was bedeutet Nachhaltigkeit? Wiesenbrüter vor mehr als 100 Jahren und heute (Quelle: Kunstforum ostdeutsche Galerie) (Quelle:

16 Was bedeutet Nachhaltigkeit? Befahrmuster für die Wiesenmahd zur ökonomischen Effizienzsteigerung bei gleichzeitig besserem Schutz der Fauna (Quelle: VAN DE POEL, D. & ZEHM, A. (2014): Die Wirkung des Mähens auf die Fauna der Wiesen Eine Literaturauswertung für den Naturschutz In: ANLiegen Natur 36(2), Seiten > Online:

17 Was bedeutet Nachhaltigkeit? Frühlingsgeophyten: Buschwindröschen (Anemone nemorosa) (Quelle: CHRIST, K.-D. (2004): Die Blütenökologie der Krautschicht naturnaher Wälder in der Umgebung von Ulm - Süddeutschland, Seite 7)

18 Feuchtigkeits-Intensitäts-Ökogramm von Graslandtypen Was bedeutet Nachhaltigkeit? (in Anlehnung an DIERSCHKE & BRIEMLE (2002))

19 Was bedeutet Nachhaltigkeit? Erhaltungszustand und Trend der Grünland-Lebensräume nach Anhang I FFH-Richtlinie (Quelle: BUNDESAMT FÜR NATURSCHUTZ (2014): Grünland-Report. Alles im grünen Bereich? Seite 13 > Online: )

20 Was bedeutet Nachhaltigkeit? Ausbildungsrahmenplan Revierjäger/in (2010) (Quelle:

21 Was bedeutet Nachhaltigkeit? Standardberufsbildposition Nachhaltigkeit? Quelle: KUHLMEIER/MOHORIC/VOLLMER 2014, S. 217f.

22 Was bedeutet Digitalisierung? (Quelle:

23 Fazit (Wie) passt das zusammen? Was bedeutet das für andere Berufe? Welche Aufgabe haben? Praxis

24 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Kontakt: Markus Bretschneider Arbeitsbereich 4.3 Gewerblich-technische Berufe Telefon:

BERUFS-INFO. der Landwirtschaftskammer Niedersachsen. - Berufe aus Leidenschaft -

BERUFS-INFO. der Landwirtschaftskammer Niedersachsen. - Berufe aus Leidenschaft - BERUFS-INFO der - Berufe aus Leidenschaft - Berufsausbildungen Gärtner/in Landwirt/in Fachkraft Agrarservice Tierwirt/in Pferdewirt/in Fischwirt/in Revierjäger/in Forstwirt/in Pflanzentechnologe/in Milchtechnologe/in

Mehr

Überprüfung der Praxisvoraussetzungen zur Abschlussprüfung Landwirt/in nach 45 Abs. 2 BBiG

Überprüfung der Praxisvoraussetzungen zur Abschlussprüfung Landwirt/in nach 45 Abs. 2 BBiG Mars-La-Tour- 1-13 Überprüfung der Praxisvoraussetzungen zur Abschlussprüfung Landwirt/in nach 45 Abs. 2 BBiG 1. Personalangaben geboren am in derzeitiger Telefon Mobil Telefax E-Mail Landkreis Bezirksstelle/Außenstelle

Mehr

1 Ausbildungsberuf Die Berufsausbildung zum Helfer in der Landwirtschaft/zur Helferin in der Landwirtschaft erfolgt nach dieser Ausbildungsregelung.

1 Ausbildungsberuf Die Berufsausbildung zum Helfer in der Landwirtschaft/zur Helferin in der Landwirtschaft erfolgt nach dieser Ausbildungsregelung. Ausbildungsregelung über die Berufsausbildung Jugendlicher mit Behinderung zum Helfer in der Landwirtschaft/zur Helferin in der Landwirtschaft vom 04.11.2011 Die Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft

Mehr

Ausbildungsbetriebe im landwirtschaftlichen Bereich des Kyffhäuserkreises Beruf Landwirt / Landwirtin

Ausbildungsbetriebe im landwirtschaftlichen Bereich des Kyffhäuserkreises Beruf Landwirt / Landwirtin Ausbildungsbetriebe im landwirtschaftlichen Bereich des Kyffhäuserkreises Beruf Landwirt / Landwirtin Ausbildungsbetrieb Leiter des Betriebes Ausbilder im Betrieb Schwerpunkte der Ausbildung Allmenhausen

Mehr

Alles im Grünen Bereich: Schülerpraktikumsplätze

Alles im Grünen Bereich: Schülerpraktikumsplätze Alles im Grünen Bereich: Schülerpraktikumsplätze Schülerpraktikum, Stand: 08.März 2010 Seite 1 von 6 Gartenbau H. - P. - Schulz Anzahl der Praktikumsplätze: 3 Strausberger Straße 50 Wir sind Ausbildungsbetrieb

Mehr

Schülerpraktikumsplätze in landwirtschaftlichen Berufen in Brandenburg

Schülerpraktikumsplätze in landwirtschaftlichen Berufen in Brandenburg Schülerpraktikumsplätze in landwirtschaftlichen Berufen in Brandenburg für die Landkreise Oberhavel, Ostprignitz-Ruppin und Prignitz Schülerpraktikum, Stand: 11. Februar 2009 Seite 1 von 10 Oberhavel NEUGRO

Mehr

Kombinierte Anmeldung Landwirtschaftliche Unternehmerschule

Kombinierte Anmeldung Landwirtschaftliche Unternehmerschule An die BBS 3 Oldenburg Maastrichter Str. 27 26123 Oldenburg Anmeldezeitraum: 01. 19.02.2016 Kombinierte Anmeldung Landwirtschaftliche Unternehmerschule Klasse 2 der Zweijährigen Fachschule Agrarwirtschaft

Mehr

Alles im Grünen Bereich: Schülerpraktikumsplätze

Alles im Grünen Bereich: Schülerpraktikumsplätze Alles im Grünen Bereich: Schülerpraktikumsplätze in landwirtschaftlichen Betrieben für Frankfurt (Oder) und die Landkreise Märkisch-Oderland und Oder-Spree Schülerpraktikum, Stand: 2. Mai 2016 Seite 1

Mehr

Verordnung über die Berufsausbildung zum Landwirt/zur Landwirtin. Vom 31. Januar 1995

Verordnung über die Berufsausbildung zum Landwirt/zur Landwirtin. Vom 31. Januar 1995 168 Bundesgesetzblatt, Jahrgang 1995, Teil I Verordnung über die Berufsausbildung zum Landwirt/zur Landwirtin Vom 31. Januar 1995 Auf Grund des 25 des Berufsbildungsgesetzes vom 14. August 1969 (BGBl.

Mehr

Verordnung über die Berufsausbildung zum Landwirt/zur Landwirtin

Verordnung über die Berufsausbildung zum Landwirt/zur Landwirtin Verordnung über die Berufsausbildung zum Landwirt/zur Landwirtin Vom 31. Januar 1995 (BGBl I S. 168) Auf Grund des 25 des Berufsbildungsgesetzes vom 14. August 1969 (BGBl. I S. 1112), der zuletzt durch

Mehr

Schülerpraktikumsplätze in landwirtschaftlichen Berufen in Brandenburg

Schülerpraktikumsplätze in landwirtschaftlichen Berufen in Brandenburg Schülerpraktikumsplätze in landwirtschaftlichen Berufen in Brandenburg für die Landkreise und Uckermark Schülerpraktikum, Stand: 11. Februar 2009 Seite 1 von 5 Alpina AG Niederlassung Berlin Neuer Schwanebecker

Mehr

1 / 3. Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz - Referat Berufsbildung - Peter-Klöckner-Str Koblenz. A n t r a g

1 / 3. Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz - Referat Berufsbildung - Peter-Klöckner-Str Koblenz. A n t r a g 1 / 3 Burgenlandstr. 7 55543 Bad Kreuznach Peter-Klöckner-Str. 3 56073 Koblenz Gartenfeldstraße 12a 54295 Trier A n t r a g auf Anerkennung des Betriebes als Ausbildungsstätte gemäß 27 Berufsbildungsgesetz

Mehr

Ausbildertagungen 2016/2017 im Landkreis Emsland

Ausbildertagungen 2016/2017 im Landkreis Emsland Ausbildertagungen 2016/2017 im Landkreis Emsland Themenübersicht 1. Ausbildungszahlen in den Agrarberufen in Niedersachsen 2. Ausbildungszahlen Landwirt in Niedersachsen und in den Regionen 3. Werkerausbildung

Mehr

Alles im Grünen Bereich: Schülerpraktikumsplätze

Alles im Grünen Bereich: Schülerpraktikumsplätze Alles im Grünen Bereich: Schülerpraktikumsplätze in landwirtschaftlichen Betrieben für Frankfurt (Oder) und die Landkreise Uckermark, Barnim, Märkisch-Oderland und Oder-Spree Schülerpraktikum, Stand: 5.

Mehr

Alles im Grünen Bereich: Schülerpraktikumsplätze

Alles im Grünen Bereich: Schülerpraktikumsplätze Alles im Grünen Bereich: Schülerpraktikumsplätze in landwirtschaftlichen Betrieben für die Landkreise und Schülerpraktikum, Stand: 31 Januar 2017 Seite 1 von 5 ABP Landwirtschaft Neugrimnitz GmbH Neugrimnitz

Mehr

Regelung über die Ausbildung zum Helfer/zur Helferin in der Landwirtschaft

Regelung über die Ausbildung zum Helfer/zur Helferin in der Landwirtschaft Regelung über die Ausbildung zum Helfer/zur Helferin in der Landwirtschaft Die Landwirtschaftskammer Rheinland Pfalz erlässt aufgrund des Beschlusses des Berufsbildungsausschusses vom 20. April 2009 als

Mehr

Ausbildungsbetriebe im landwirtschaftlichen Bereich des Kyffhäuserkreises Beruf Landwirt / Landwirtin

Ausbildungsbetriebe im landwirtschaftlichen Bereich des Kyffhäuserkreises Beruf Landwirt / Landwirtin Ausbildungsbetriebe im landwirtschaftlichen Bereich des Kyffhäuserkreises Beruf Landwirt / Landwirtin Ausbildungsbetrieb Leiter des Betriebes Ausbilder im Betrieb Schwerpunkte der Ausbildung Allmenhausen

Mehr

Digitale Wirtschaft und Arbeitswelt Panel 2: Qualifikationen

Digitale Wirtschaft und Arbeitswelt Panel 2: Qualifikationen Herzlich Willkommen Digitale Wirtschaft und Arbeitswelt Panel 2: Qualifikationen Bad Ischler Dialog 2015 am 5. und 6. Oktober 2015 Torben Padur Bundesinstitut für Berufsbildung Inhalt Digitalisierung am

Mehr

Fachkräftequalifikation für die digitalisierte Arbeit von morgen

Fachkräftequalifikation für die digitalisierte Arbeit von morgen Berufsbildung 4.0 Fachkräftequalifikation für die digitalisierte Arbeit von morgen www.bmbf.de Die vom Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung

Mehr

Ausbildungsplan. für die Berufsausbildung zum Landwirt/zur Landwirtin. Name Vorname Geburtsdatum. Ortsteil Straße PLZ, Wohnort

Ausbildungsplan. für die Berufsausbildung zum Landwirt/zur Landwirtin. Name Vorname Geburtsdatum. Ortsteil Straße PLZ, Wohnort Hinweise zur Ausbildung Ausbildungsplan für die Berufsausbildung zum Landwirt/zur Landwirtin Auszubildende/r Name Vorname Geburtsdatum Ortsteil Straße PLZ, Wohnort Ausbildungsbetrieb/e 1. Ausbildungsjahr

Mehr

Postfach Stuttgart FAX: 0711/ oder 2379 (Presse)

Postfach Stuttgart   FAX: 0711/ oder 2379 (Presse) MINISTERIUM FÜR L ÄND LICHEN RAUM, ERN ÄHRUNG UND VERBRAUCHERSCHUTZ B ADEN-WÜRTTEMBERG Postfach 10 34 44 70029 Stuttgart E-Mail: poststelle@mlr.bwl.de FAX: 0711/126-2255 oder 2379 (Presse) Regierungspräsidien

Mehr

Alles im Grünen Bereich: Schülerpraktikumsplätze

Alles im Grünen Bereich: Schülerpraktikumsplätze Alles im Grünen Bereich: Schülerpraktikumsplätze in landwirtschaftlichen Betrieben für die Landkreise und Schülerpraktikum, Stand: 2 Mai 2016 Seite 1 von 7 Reitanlage Hermannshof Groke-Antes GbR Lindenberger

Mehr

Stand: Landwirt/in Landkreis Nordwestmecklenburg

Stand: Landwirt/in Landkreis Nordwestmecklenburg Agrargemeinschaft Lübstorf e.g. 19069 Lübstorf Wiligrader Straße 1 03867-204 03867-205 Agrargenossenschaft Brüsewitz e.g. 19071 Brüsewitz Draguner Weg 10 038874-41418 038874-42425 agra.bruesewitz@t-online.de

Mehr

25 JAHRE AGRARGENOSSENSCHAFTEN Nachwuchsgewinnung in der Landwirtschaft. Bettina Wiener

25 JAHRE AGRARGENOSSENSCHAFTEN Nachwuchsgewinnung in der Landwirtschaft. Bettina Wiener 25 JAHRE AGRARGENOSSENSCHAFTEN Nachwuchsgewinnung in der Landwirtschaft Bettina Wiener Gliederung Überblick über die Ausbildung in den Grünen Berufen in Sachsen-Anhalt Sicht der Auszubildenden Sicht der

Mehr

Alles im Grünen Bereich: Praktikumsplätze für Studierende

Alles im Grünen Bereich: Praktikumsplätze für Studierende Alles im Grünen Bereich: Praktikumsplätze für Studierende im landwirtschaftlichen Bereich und der Veterinärmedizin in anerkannten Ausbildungsbetrieben Land Brandenburg Praktikum für das Studium, Stand:

Mehr

Antrag auf Eintragung. Betriebsanschrift. Landwirt / in. Auszubildende/r männlich weiblich

Antrag auf Eintragung. Betriebsanschrift. Landwirt / in. Auszubildende/r männlich weiblich Wird von der LWK Saarland ausgefüllt: Dieser Vertrag ist in das Verzeichnis der Berufsausbildungsverhältnisse eingetragen. unter Nr.: Angaben zum nachfolgenden Berufsausbildungsvertrag und Antrag auf Eintragung

Mehr

Aus- und Weiterbildung für die digitalisierte Produktion. Herausforderungen für das Berufsbildungssystem und die betriebliche Praxis

Aus- und Weiterbildung für die digitalisierte Produktion. Herausforderungen für das Berufsbildungssystem und die betriebliche Praxis Aus- und Weiterbildung für die digitalisierte Produktion Herausforderungen für das Berufsbildungssystem und die betriebliche Praxis Dr. Gert Zinke, Bundesinstitut für Berufsbildung Gliederung 1. Einflussfaktoren

Mehr

Berufsbildung in der Landwirtschaft. Ausbildung Fortbildung Studium

Berufsbildung in der Landwirtschaft. Ausbildung Fortbildung Studium Berufsbildung in der Landwirtschaft Ausbildung Fortbildung Studium 2 Über dieses Heft Liebe Leserin, lieber Leser, wer als Landwirt oder Landwirtin im Wettbewerb bestehen will, braucht eine solide Berufsausbildung.

Mehr

Birgit Gamperle und Dr. Gerd Heckenberger Zentrum für Tier- Haltung und Technik Iden

Birgit Gamperle und Dr. Gerd Heckenberger Zentrum für Tier- Haltung und Technik Iden Duales System Berufsausbildung Betrieb Berufsbildende Schule Überbetriebliche Ausbildung Aufgaben der ÜA Die ÜA ergänzt die betriebliche Ausbildung. Es werden praktische Fertigkeiten vermittelt geübt,

Mehr

Anerkannte und aktive Ausbildungsbetriebe für den Beruf Landwirt/Landwirtin in Hessen. - Ökobetriebe -

Anerkannte und aktive Ausbildungsbetriebe für den Beruf Landwirt/Landwirtin in Hessen. - Ökobetriebe - Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen - Zuständige Stelle für die Berufsbildung - Anerkannte und aktive Ausbildungsbetriebe für den Beruf Landwirt/Landwirtin in Hessen - Ökobetriebe - Karl Bauer Tel.: 06253

Mehr

Andreas Hermes Akademie

Andreas Hermes Akademie Andreas Hermes Akademie Das System der landwirtschaftlichen Berufsbildung und Weiterbildung in Deutschland Dr. Andreas Quiring Andreas Hermes Akademie Januar 2015 Bonn Vorstellung Deutscher Bauernverband

Mehr

Berufliches Bildungssystem der Landwirtschaft. Anforderungen erfüllt?

Berufliches Bildungssystem der Landwirtschaft. Anforderungen erfüllt? Berufliches Bildungssystem der Landwirtschaft Anforderungen erfüllt? Martin Lambers Deutscher Bauernverband (DBV) Berlin 1 Persönliche Vorstellung M. Lambers Deutscher Bauernverband (DBV) Referatsleiter

Mehr

Durch Transparenz zu mehr Durchlässigkeit in Europa EQAVET im Kontext des Kopenhagen Prozesses

Durch Transparenz zu mehr Durchlässigkeit in Europa EQAVET im Kontext des Kopenhagen Prozesses WS 15 Flexible Lernwege Durch Transparenz zu mehr Durchlässigkeit in Europa EQAVET im Kontext des Kopenhagen Prozesses Helena Sabbagh, Deutsche Referenzstelle für Qualitätssicherung in der beruflichen

Mehr

Demographischer Wandel in niedersächsischen Betrieben

Demographischer Wandel in niedersächsischen Betrieben Demographischer Wandel in niedersächsischen Betrieben Ergebnisse der WEPAN-Befragungen 2007 bis 2010 Dr. Wolfgang Müskens, CvO Univ. Oldenburg Wiss. Leitung: Prof. Dr. Anke Hanft FOLIE 1 Gliederung 1.

Mehr

Anerkannte Ausbildungsbetriebe

Anerkannte Ausbildungsbetriebe Anerkannte Ausbildungsbetriebe : Landkreis Wesermarsch Landwirtschaftskammer Niedersachsen Geschäftsbereich Landwirtschaft Fachbereich 3.3 Herr Richard Didam Mars-la-Tour-Str. 1-3 26121 Oldenburg Tel.:

Mehr

Berufsbildungspolitische Szenarien zwischen Aufstiegsfortbildung und Dualem Studium

Berufsbildungspolitische Szenarien zwischen Aufstiegsfortbildung und Dualem Studium Berufsbildungspolitische Szenarien zwischen Aufstiegsfortbildung und Dualem Studium Barbara Hemkes DGB-Tag der Berufsbildung 24.10.Berlin Anstöße zur Diskussion Warum sich am Verhältnis zwischen beruflicher

Mehr

Farming 4.0 Digitalisierung, neue Geschäftsmodelle & betriebliche Qualifizierung

Farming 4.0 Digitalisierung, neue Geschäftsmodelle & betriebliche Qualifizierung Farming 4.0 Digitalisierung, neue Geschäftsmodelle & betriebliche Qualifizierung Dr. Hartmut Matthes Central ACADEMY CLAAS KGaA Harsewinkel 1 Lernen und Arbeiten in der digitalisierten Welt Veränderungen

Mehr

Verordnung über die Berufsausbildung zum Landwirt/zur Landwirtin

Verordnung über die Berufsausbildung zum Landwirt/zur Landwirtin Verordnung über die Berufsausbildung zum Landwirt/zur Landwirtin LwAusbV 1995 Ausfertigungsdatum: 31.01.1995 Vollzitat: "Verordnung über die Berufsausbildung zum Landwirt/zur Landwirtin vom 31. Januar

Mehr

Ausbildungsplan Landwirt/Landwirtin

Ausbildungsplan Landwirt/Landwirtin Ausbildungsplan Landwirt/Landwirtin gemäß 6 der Verordnung über die Berufsausbildung zum Landwirt / zur Landwirtin vom 31. Januar 1995 ( BGBl. Jahrgang 1995, Teil I, S. 168 ff.) für die/den Auszubildende/n

Mehr

Herausforderungen der deutschen Landwirtschaft durch die aktuelle Alters- und Ausbildungsstruktur der Betriebsleiter

Herausforderungen der deutschen Landwirtschaft durch die aktuelle Alters- und Ausbildungsstruktur der Betriebsleiter Department für Agrarökonomie und Rurale Entwicklung Arbeitsbereich Agrarpolitik DR. CARSTEN HOLST & PROF. DR. STEPHAN VON CRAMON-TAUBADEL Herausforderungen der deutschen Landwirtschaft durch die aktuelle

Mehr

Übersicht über die zentralen Informations- und Lehrveranstaltungen für Ausbilder

Übersicht über die zentralen Informations- und Lehrveranstaltungen für Ausbilder Grundlage:50. Unterrichts-Ausschusssitzung des es DEULA e. V. am 26. und 27.10.2017 Nr Datum Lehrgangsbezeichnung und Inhalte Durchführung: Einrichtung und Ort Zielgruppe Ansprechpartner Anmerkungen 1

Mehr

Herzlich Willkommen zur Befragung Flüchtlinge mit Aufenthalts- und Arbeitsgenehmigung als Arbeitskräfte in der Landwirtschaft

Herzlich Willkommen zur Befragung Flüchtlinge mit Aufenthalts- und Arbeitsgenehmigung als Arbeitskräfte in der Landwirtschaft 1 Göttingen, 1. Juli 2016 Herzlich Willkommen r Befragung Flüchtlinge mit Aufenthalts- und Arbeitsgenehmigung als Arbeitskräfte in der Landwirtschaft Wir freuen uns, dass Sie Interesse an der Befragung

Mehr

ProAW 4.0 Prozessberatung in der Aus- und Weiterbildung 4.0

ProAW 4.0 Prozessberatung in der Aus- und Weiterbildung 4.0 ProAW 4.0 Prozessberatung in der Aus- und Weiterbildung 4.0 Dipl.-Biol. Thomas Weise M.A. 2016 IHK Region Stuttgart Zertifizierte Qualität bei Service, Beratung und Interessenvertretung Projekt: ProAW

Mehr

Digitalisierung neue Lernformen Industrie 4.0, KMU,

Digitalisierung neue Lernformen Industrie 4.0, KMU, Wie lernen wir heute? Wie bilden wir heute aus? am Beispiel Smartphone: Steve Jobs stellte das iphone am 9. Januar 2007 auf der Macworld Conference & Expo in San Francisco vor. Anfang Juni 2007 kündigte

Mehr

Betrieb Strasse Tel. Wirtschafts größer Betriebsschwerpunkt PLZ Ort Fax weise 150 ha

Betrieb Strasse Tel. Wirtschafts größer Betriebsschwerpunkt PLZ Ort Fax weise 150 ha zuständige Dienststelle: Bredstedt Betrieb Strasse Tel. Wirtschafts größer Betriebsschwerpunkt PLZ Ort Fax weise 150 ha Albrecht, Dirk Desmerciereskoog 8 04671-930327 konventionell Getreidebau 25821 Reußenköge

Mehr

Betrieblicher Ausbildungsplan für den Ausbildungsberuf Landwirtschaftswerker. Auszubildende/r Ausbildungsstätte Ausbilder/in Name:

Betrieblicher Ausbildungsplan für den Ausbildungsberuf Landwirtschaftswerker. Auszubildende/r Ausbildungsstätte Ausbilder/in Name: Betrieblicher Ausbildungsplan für den Ausbildungsberuf Landwirtschaftswerker gemäß Verordnung über die Berufsausbildung und Prüfung Behinderter in der Landwirtschaft vom 02. November 2004 (Behinderten

Mehr

Chancen und Risiken der Digitalisierung

Chancen und Risiken der Digitalisierung Chancen und Risiken der Digitalisierung 1. Big Data und Digitalisierung Begrifflichkeiten/was ist neu? 2. Was bedeutet Digitalisierung für landwirtschaftliche Prozesse? 3. Wie kommt die digitale Zukunft

Mehr

Die Realisierung des lebenslangen Lernens als Kernaufgabe von Berufsschulen?

Die Realisierung des lebenslangen Lernens als Kernaufgabe von Berufsschulen? Welches Wissen ist was wert? Soziale Inwertsetzung von Wissensformen, Fachtagung am 17. und 18. Oktober 2013 im Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB), Bonn Die Realisierung des lebenslangen Lernens als

Mehr

Möglichkeiten der Umsetzung von Precisions Farming im grünen Bildungsbereich. Andreas Heym, BMELV

Möglichkeiten der Umsetzung von Precisions Farming im grünen Bildungsbereich. Andreas Heym, BMELV Möglichkeiten der Umsetzung von Precisions Farming im grünen Bildungsbereich Andreas Heym, BMELV Grüner Bildungsbereich Berufsausbildung Studium Fortbildung Weiterbildung Beratung Berufsausbildung kann

Mehr

Kontaktseminar deutschsprachiger Institute für Berufsbildungsforschung 25. Juni Bonn

Kontaktseminar deutschsprachiger Institute für Berufsbildungsforschung 25. Juni Bonn Kontaktseminar deutschsprachiger Institute für Berufsbildungsforschung 25. Juni 2008 - Bonn Dr. Nationaler Leiter F&E EHB Schweiz Neue Entwicklungen am EHB Vom SIBP (Schweizerischen Institut für Berufspädagogik)

Mehr

Welcher Beruf ist der Richtige?

Welcher Beruf ist der Richtige? Welcher Beruf ist der Richtige? Das Förderprogramm F des Bundesministeriums für f r Bildung und Forschung zur Berufsorientierung in überbetrieblichen und vergleichbaren Berufsbildungsstä Berufsorientierung

Mehr

Strukturierung anerkannter Ausbildungsberufe im dualen System ( )

Strukturierung anerkannter Ausbildungsberufe im dualen System ( ) Strukturierung anerkannter Ausbildungsberufe im dualen System (4.2.381) Projektteam: Henrik Schwarz (AB 4.1) Markus Bretschneider (AB 4.3) Jörg Schröder (AB 4.1) Sandra Rak (AB 4.1) Robin Weber-Höller

Mehr

Kompetenzzentren im Sonderprogramm ÜBS Digitalisierung.

Kompetenzzentren im Sonderprogramm ÜBS Digitalisierung. Kompetenzzentren im Sonderprogramm ÜBS Digitalisierung. Zusammenwirken der Projekte und gemeinsame didaktische Ziele Dr. Claudia Schreier 47. Kontaktstudium des HPI 10. Mai 2017, Bielefeld www.bibb.de

Mehr

Landnutzungswandel in ländlichen Räumen

Landnutzungswandel in ländlichen Räumen Landnutzungswandel in ländlichen Räumen Prof. Dr. Peter Thünen-Institut für Ländliche Räume Erfolgreich Wirtschaften durch Nachhaltiges Landmanagement, Begleitveranstaltung des Verbands der Landwirtschaftskammern

Mehr

Betrieb Strasse Tel. Wirtschafts größer Betriebsschwerpunkt PLZ Ort Fax weise 150 ha

Betrieb Strasse Tel. Wirtschafts größer Betriebsschwerpunkt PLZ Ort Fax weise 150 ha zuständige Dienststelle: Bad Segeberg Betrieb Strasse Tel. Wirtschafts größer Betriebsschwerpunkt PLZ Ort Fax weise 150 ha Ahrens, Dirk Dorfstr. 30 04191-958304 konventionell 24568 Kattendorf 04191-958303

Mehr

BMBF-Forschungsinitiative ASCOT

BMBF-Forschungsinitiative ASCOT BMBF-Forschungsinitiative ASCOT Beteiligte, Struktur, Perspektiven www.bmbf.de Ziel Innovative, technologiebasierte und wissenschaftlich valide Verfahren zur Messung beruflicher Kompetenzen - unter Berücksichtigung

Mehr

Forstmaschinentechniker/-in?

Forstmaschinentechniker/-in? KWF Tagung Roding 11. Juni 2016 Brauchen wir einen neuen Ausbildungsberuf Forstmaschinentechniker/-in? Ausbildung im grünen Bereich? 357,1 Tkm² Bundesfläche - davon 186 Tkm² (169 Tkm²) Landwirtschaft =

Mehr

Freie Ausbildungsplätze ab 01. August 2018 Stand 23. April 2018

Freie Ausbildungsplätze ab 01. August 2018 Stand 23. April 2018 Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen - Zuständige Stelle für Berufsbildung - Ausbildungsberuf Landwirt/Landwirtin Freie Ausbildungsplätze ab 01. August 2018 Stand 23. April 2018 (www.llh.hessen.de) Ausbildungsbetrieb

Mehr

WAS IST NATURA 2000 WAS KANN NATURA 2000?

WAS IST NATURA 2000 WAS KANN NATURA 2000? WAS IST NATURA 2000 WAS KANN NATURA 2000? NÖ NATURSCHUTZTAG 2017 Thomas Ellmauer NATURA 2000 POLARISIERT 2 WAS IST NATURA 2000 WAS KANN NATURA 2000? NATURA 2000 IST eine modernes, auf wissenschaftlichen

Mehr

- Welche Agrarumweltprogramme bringen etwas für den Naturschutz? -

- Welche Agrarumweltprogramme bringen etwas für den Naturschutz? - Ländliche Entwicklung - Welche Agrarumweltprogramme bringen etwas für den Naturschutz? - Michael Kruse Der Dorsch im Maisfeld Landwirtschaft und Naturschutz für eine saubere Ostsee WWF-Forum am 28.02.2013

Mehr

Die deutschen Berichte zu Natura 2000: Ergebnisse und Schlußfolgerungen

Die deutschen Berichte zu Natura 2000: Ergebnisse und Schlußfolgerungen Die deutschen Berichte zu Natura 2000: Ergebnisse und Schlußfolgerungen Frank Klingenstein Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit EIN Schutzinstrument der FFH- und Vogelschutz-Richtlinie

Mehr

Digitalisierte Berufswelt was darf, was soll, was kann die Schule? Prof. Dr. Thomas Merz Prorektor PHTG

Digitalisierte Berufswelt was darf, was soll, was kann die Schule? Prof. Dr. Thomas Merz Prorektor PHTG Digitalisierte Berufswelt was darf, was soll, was kann die Schule? Prof. Dr. Thomas Merz Prorektor PHTG Ablauf I. Kontext Herausforderungen der Digitalisierung II. Konsequenzen für die Volksschule III.

Mehr

Forum 3: KMU im digitalen Wandel unterstützen

Forum 3: KMU im digitalen Wandel unterstützen Stephan Dietrich; Bernd Weiterer; Isabelle Bonnaire Fachkonferenz Berufsbildung 4.0 Zukunftschancen durch Digitalisierung Forum 3: KMU im digitalen Wandel unterstützen 28. und 29. November 2017 in Leipzig

Mehr

artenreiche Mähwiesen

artenreiche Mähwiesen Landwirte neu für artenreiches Grünland begeistern Hans-Christoph Vahle Akademie für angewandte Vegetationskunde / Witten www.vegetationskun.de artenreiche Mähwiesen Übliches Vorgehen im Naturschutz: Ausgehen

Mehr

PERSONALMANAGEMENT IN ZEITEN DER DIGITALISIERUNG KAI GEISSLREITHER. Mittwoch, 23. November 2016

PERSONALMANAGEMENT IN ZEITEN DER DIGITALISIERUNG KAI GEISSLREITHER. Mittwoch, 23. November 2016 PERSONALMANAGEMENT IN ZEITEN DER DIGITALISIERUNG KAI GEISSLREITHER Mittwoch, 23. November 2016 DAS PERSONALWESEN BESCHÄFTIGT SICH NICHT MIT DER DIGITALISIERUNG? Doch! Personalbeschaffung über Online-Bewerbungen,

Mehr

Bauernhöfe in der Region öffnen sich für Schulen

Bauernhöfe in der Region öffnen sich für Schulen Bauernhöfe in der Region öffnen sich für Schulen Inhaltsverzeichnis Aufgaben und Ziele von RUBA e.v. Seite 3 Kooperationspartner und Förderer Seite 4 Pädagogische Angebote für Schulklassen Seite 6 Bauernhöfe

Mehr

Natura 2000 und landwirtschaftliche Betriebe. Wir haben nachgefragt

Natura 2000 und landwirtschaftliche Betriebe. Wir haben nachgefragt Natura 2000 und landwirtschaftliche Betriebe Wir haben nachgefragt Wie geht es der Landwirtschaft in Naturschutzkulissen (Natura 2000)? Landwirtschaft in wertvollen Lebensräumen mit hoher Biodiversität

Mehr

Berufliches Bildungssystem der Landwirtschaft in Deutschland/Niedersachsen

Berufliches Bildungssystem der Landwirtschaft in Deutschland/Niedersachsen Berufliches Bildungssystem der Landwirtschaft in Deutschland/Niedersachsen Landwirtschaftskammer Niedersachsen 10.02.2016 KIEW Individuelle Voraussetzungen und Erwartungen an die berufliche Bildung Agrarische

Mehr

Agentur für Arbeit Bautzen I Thomas Berndt I Die Zukunft gemeinsam gestalten bringt weiter.

Agentur für Arbeit Bautzen I Thomas Berndt I Die Zukunft gemeinsam gestalten bringt weiter. Agentur für Arbeit Bautzen I Thomas Berndt I 26.11.2015 Die Zukunft gemeinsam gestalten bringt weiter. Agenda Ausgangslage Strategie der Agentur für Arbeit Bautzen Seite 2 Ausgangslage Der Arbeitsmarkt

Mehr

Forum 2: Modernisierung der beruflichen Bildung

Forum 2: Modernisierung der beruflichen Bildung Herzlich Willkommen beim Forum 2: Modernisierung der beruflichen Bildung u 2.5 Berufe: Ordnungsmittel weiterentwickeln Aus- und Fortbildung verzahnen 2.1 Qualitätsmanagement: Qualität fördern und sichern

Mehr

Berufsbildung 4.0. Herausforderungen und Perspektiven für die berufliche Bildung von morgen. Torben Padur Bundesinstitut für Berufsbildung

Berufsbildung 4.0. Herausforderungen und Perspektiven für die berufliche Bildung von morgen. Torben Padur Bundesinstitut für Berufsbildung Berufsbildung 4.0 Herausforderungen und Perspektiven für die berufliche Bildung von morgen Torben Padur Bundesinstitut für Berufsbildung Fachtagung der LAG Arbeit in Hessen e.v. Arbeitslos 4.0? Soziale

Mehr

Betrieb Strasse Tel. Wirtschafts größer Betriebsschwerpunkt PLZ Ort Fax weise 150 ha

Betrieb Strasse Tel. Wirtschafts größer Betriebsschwerpunkt PLZ Ort Fax weise 150 ha zuständige Dienststelle: Itzehoe Betrieb Strasse Tel. Wirtschafts größer Betriebsschwerpunkt PLZ Ort Fax weise 150 ha Ahmling, Kurt Am Steindamm 20 04823-8013 konventionell Getreidebau 25554 Landrecht

Mehr

Rede. Klaus Kaiser. Parlamentarischer Staatssekretär für Kultur und Wissenschaft des Landes. Nordrhein-Westfalen. anlässlich der

Rede. Klaus Kaiser. Parlamentarischer Staatssekretär für Kultur und Wissenschaft des Landes. Nordrhein-Westfalen. anlässlich der Rede Klaus Kaiser Parlamentarischer Staatssekretär für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen anlässlich der 2. Jahrestagung Verbundstudium "Das Verbundstudium vom Projekt zum zukunftsweisenden

Mehr

Digitalisierung in der Landwirtschaft

Digitalisierung in der Landwirtschaft Digitalisierung in der Landwirtschaft Dr. Bernhard Rohleder Bitkom-Hauptgeschäftsführer Bernhard Krüsken Generalsekretär Deutscher Bauernverband Berlin, 2. November 2016 Digitalisierung ist für Branche

Mehr

Gesetzesbindung statt Abwägung? Bauleitplanung und Naturschutzrecht. Karl-Heinz Strittmatter, RP Freiburg, Referat 55 (Naturschutz, Recht)

Gesetzesbindung statt Abwägung? Bauleitplanung und Naturschutzrecht. Karl-Heinz Strittmatter, RP Freiburg, Referat 55 (Naturschutz, Recht) Gesetzesbindung statt Abwägung? Bauleitplanung und Naturschutzrecht Karl-Heinz Strittmatter, RP Freiburg, Referat 55 (Naturschutz, Recht) Bauleitplanung und Naturschutz Abwägungsgebot Eingriffsregelung

Mehr

Digitalisierte Arbeitswelt: Eine Bestandsaufnahme

Digitalisierte Arbeitswelt: Eine Bestandsaufnahme Digitalisierte Arbeitswelt: Eine Bestandsaufnahme Tagung: Total digitalisiert? Arbeit & berufliche Bildung im Wandel GPA-djp/ AMS Österreich, Wien, 15. März 2016 Mag. Regina Haberfellner Soll&Haberfellner

Mehr

Havarie einer Biogasanlage Biodiversitätsschaden im Landkreis Rotenburg (Wümme)

Havarie einer Biogasanlage Biodiversitätsschaden im Landkreis Rotenburg (Wümme) Landkreis Rotenburg (Wümme) Havarie einer Biogasanlage Biodiversitätsschaden im Landkreis Rotenburg (Wümme) Referentin: Janine Käding Gliederung Schadensereignis Rechtsgrundlagen Anhaltspunkte für Biodiversitätsschaden

Mehr

Prof. Ana Firmino Neue Universität von Lissabon Portugal

Prof. Ana Firmino Neue Universität von Lissabon Portugal Prof. Ana Firmino Neue Universität von Lissabon Portugal Bio und regionale Kompetenz: Vielfalt in der Natur - mehr Vielfalt an regionalen Produkten 11. - 14. Okt. 2010, Bundesamt für Naturschutz, Insel

Mehr

auf die Fauna in Deutschland

auf die Fauna in Deutschland 2. BfN-Forschungskonferenz Biologische Vielfalt und Klimawandel Interner Teil 01.03.2010 M. Deweis Dr. Wolfgang Rabitsch Umweltbundesamt Auswirkungen des rezenten Klimawandels auf die Fauna in Deutschland

Mehr

DR. MICHAEL WAITZMANN REFERAT 25 ARTEN- UND FLÄCHENSCHUTZ, LANDSCHAFTSPFLEGE

DR. MICHAEL WAITZMANN REFERAT 25 ARTEN- UND FLÄCHENSCHUTZ, LANDSCHAFTSPFLEGE Erfolgreicher Naturschutz ohne Artenwissen? DR. MICHAEL WAITZMANN REFERAT 25 ARTEN- UND FLÄCHENSCHUTZ, LANDSCHAFTSPFLEGE Beispiele aus dem amtlichen Natur- und Artenschutz Arten- und Biotopschutzprogramm

Mehr

Überblick über die Nachhaltigkeitsverordnungen für Strom und Kraftstoffe aus Biomasse. Überblick über die Biomassestrom-Verordnung

Überblick über die Nachhaltigkeitsverordnungen für Strom und Kraftstoffe aus Biomasse. Überblick über die Biomassestrom-Verordnung Überblick über die Nachhaltigkeitsverordnungen für Strom und Kraftstoffe aus Biomasse Dr. Guido Wustlich, BMU Ralf Nimmergut, BMF Gliederung Ausgangslage Überblick über die Biomassestrom-Verordnung Nachhaltigkeitsanforderungen

Mehr

Kompetenzen und Qualifikationen in der Arbeitswelt 4.0 Julia Bock-Schappelwein

Kompetenzen und Qualifikationen in der Arbeitswelt 4.0 Julia Bock-Schappelwein Kompetenzen und Qualifikationen in der Arbeitswelt 4.0 Julia Bock-Schappelwein Veranstaltung Inklusive Arbeitswelt 4.0. Anstöße für die gerechte Teilhabe aller am digitalen Wandel, AK Wien, 15.12.2015

Mehr

RAIFFEISEN AGRARABEND

RAIFFEISEN AGRARABEND RAIFFEISEN AGRARABEND Tradition trifft Innovation Herzlich willkommen! www.raiffeisen-ooe.at Raiffeisen Agrar Service Finanzierung Förderungsberatung Agrarinvestitionskredite Sonstige Banken 13,1 % Hofübergabe

Mehr

Übersicht 1: Die Anzahl der Ausbildungsverhältnisse insgesamt nach Ausbildungsjahren am Bezeichnung

Übersicht 1: Die Anzahl der Ausbildungsverhältnisse insgesamt nach Ausbildungsjahren am Bezeichnung Referat Berufsbildung 2.0.0.5. Koblenz, 07.01.2016 Übersicht 1: Die Anzahl der Ausbildungsverhältnisse insgesamt nach Ausbildungsjahren am 31.12.2015 2015 Bezeichnung Ausbildungsjahre 1. Lehrjahr 2. Lehrjahr

Mehr

Praxisbericht aus den Bereichen der Landesinitiative (QEK) Grüne Berufe Berufe der Land-, Forst- und Hauswirtschaft sowie des Gartenbaus

Praxisbericht aus den Bereichen der Landesinitiative (QEK) Grüne Berufe Berufe der Land-, Forst- und Hauswirtschaft sowie des Gartenbaus Praxisbericht aus den Bereichen der Landesinitiative (QEK) Grüne Berufe Berufe der Land-, Forst- und Hauswirtschaft sowie des Gartenbaus Fachkonferenz Dresden, 13. Mai 2013 14. Mai 2013 Referat 34 1 LfULG,

Mehr

Strukturmodelle als Ansatz zur Flexibilisierung anerkannter Ausbildungsberufe im dualen System

Strukturmodelle als Ansatz zur Flexibilisierung anerkannter Ausbildungsberufe im dualen System Strukturmodelle als Ansatz zur Flexibilisierung anerkannter Ausbildungsberufe im dualen System Projektteam: Henrik Schwarz (AB 4.1) Markus Bretschneider (AB 4.3) Jörg Schröder (AB 4.1) Sandra Rak (AB 4.1)

Mehr

Zeitarbeit 2030: Personaldienstleister als Experten für betriebliche Flexibilisierung

Zeitarbeit 2030: Personaldienstleister als Experten für betriebliche Flexibilisierung Zeitarbeit 2030: Personaldienstleister als Experten für betriebliche Flexibilisierung These 1: Wir werden im Jahr 2030 einen signifikanten Arbeits- und Fachkräftemangel haben. These 2: Wir können den

Mehr

Arbeitskreis der zuständigen Stellen für die Berufsbildung im Verband der Landwirtschaftskammern e.v.

Arbeitskreis der zuständigen Stellen für die Berufsbildung im Verband der Landwirtschaftskammern e.v. Arbeitskreis der zuständigen Stellen für die Berufsbildung im Verband der n e.v. Fortbildungsregelungen im landwirtschaftlichen Bereich auf der Grundlage des Berufsbildungsgesetzes (BBiG) Stand: 31. August

Mehr

Sylvio Herzog 18. Oktober 2012 Pillnitz. Nachwuchsoffensive Grüne Berufe

Sylvio Herzog 18. Oktober 2012 Pillnitz. Nachwuchsoffensive Grüne Berufe Sylvio Herzog 18. Oktober 2012 Pillnitz Nachwuchsoffensive Grüne Berufe Inhalt 1. Aktuelle Entwicklungen 2. Ausbildungsplatzangebot / -nachfrage 3. Aktivitäten der Bundesagentur für Arbeit zur Fachkräftesicherung

Mehr

Uwe Fritsch Freiburg, 08. September 2015

Uwe Fritsch Freiburg, 08. September 2015 Uwe Fritsch Freiburg, 08. September 2015 Von der ersten zur vierten industriellen Revolution Quelle: Abschlussbericht des Arbeitskreises Industrie 4.0 (2013: 17) Seite 2 Braunschweiger Zeitung, 07.10.2014

Mehr

Ein Weiterbildungskonzept für (Nachwuchs-)Führungskräfte in einem mittelständischen Unternehmen

Ein Weiterbildungskonzept für (Nachwuchs-)Führungskräfte in einem mittelständischen Unternehmen Wirtschaft Imke Krome Ein Weiterbildungskonzept für (Nachwuchs-)Führungskräfte in einem mittelständischen Unternehmen Am Beispiel der X GmbH & Co. KG Diplomarbeit Fachhochschule Osnabrück University of

Mehr

Betriebswachstum in der Landwirtschaft Ursachen und Grenzen

Betriebswachstum in der Landwirtschaft Ursachen und Grenzen Betriebswachstum in der Landwirtschaft Ursachen und Grenzen Georg-August-Universität Göttingen Department für Agrarökonomie und Rurale Entwicklung Stenum, 7. November 2012 09. November 2009 Gliederung

Mehr

Deutscher Bauernverband. Ausbildungsberufe Image und Entscheidungsfindung

Deutscher Bauernverband. Ausbildungsberufe Image und Entscheidungsfindung Ausbildungsberufe Image und Entscheidungsfindung 1 Gliederung: 1 Kernergebnisse der Studie 1.1 Azubis im Grünen Beruf 1.2 Schülerinnen und Schüler vor der Berufswahl 2 vergleichende Ergebnisse 3 Handlungsempfehlungen

Mehr

Digitalisierung der Arbeitswelt: Konsequenzen für Fachkräftequalifikation und Kompetenzentwicklung in der beruflichen Bildung

Digitalisierung der Arbeitswelt: Konsequenzen für Fachkräftequalifikation und Kompetenzentwicklung in der beruflichen Bildung Digitalisierung der Arbeitswelt: Konsequenzen für Fachkräftequalifikation und Kompetenzentwicklung in der beruflichen Bildung www.bibb.de Die IT-Revolution Im Januar 1983 erklärt das US-Magazin Time den

Mehr

Studierendeninitiative Bunte Wiese

Studierendeninitiative Bunte Wiese Institut für Evolution und Ökologie Evolutionsbiologie der Invertebraten Studierendeninitiative Bunte Wiese Für mehr Artenvielfalt auf öffentlichem Grün Philipp Andreas Unterweger Stadtökologie: Städte

Mehr

Berufsbilder im Wandel. Konsequenzen für Ausbildung und Qualifizierung

Berufsbilder im Wandel. Konsequenzen für Ausbildung und Qualifizierung Berufsbilder im Wandel Konsequenzen für Ausbildung und Qualifizierung Markus Bretschneider - Bundesinstitut für Berufsbildung (Bonn) Einleitung 2005 2013 Einleitung Einleitung 1 Absatz 3 Berufsbildungsgesetz:

Mehr

Blütenreiche Kulturlandschaft als Verdienst der Landwirte. Sechs Jahre Erfahrungen mit der Wiesenmeisterschaft in Bayern

Blütenreiche Kulturlandschaft als Verdienst der Landwirte. Sechs Jahre Erfahrungen mit der Wiesenmeisterschaft in Bayern Blütenreiche Kulturlandschaft als Verdienst der Landwirte Sechs Jahre Erfahrungen mit der Wiesenmeisterschaft in Bayern Marion Ruppaner, Agrarreferentin, BUND Naturschutz in Bayern e.v. Sabine Heinz, Bayerische

Mehr