uniteich.at verbessert: mein Portal für Lernunterlagen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "uniteich.at verbessert: mein Portal für Lernunterlagen"

Transkript

1 Ausgabe 2 - WS 2014/15 Partytermin: E(r)nte Dank Fest Wir sorgen auch unter der Woche für eine geile Party auf der Uni. Dafür wird am Mittwoch, das E(r)nte Dank zu einer Partyhalle umgewandelt und du wirst mit reichlich Alkohol und gute Musik versorgt. uniteich.at verbessert: mein Portal für Lernunterlagen Tipp: WiPäd Stammtisch Jeden Mittwoch wird der Keller des KHG (Katholische Hochschulgemeinde Linz) zum Treffen für alle WiPäd Studentinnen und Studenten auf der JKU. Natürlich ist auch die ÖH WiPäd jedesmal vertreten die gern für eure Fragen zur Verfügung steh und euch mit aktuellen Informationen auf den neuesten Stand bringt. Unsere Serviceplattform uniteich.at wurde über den Sommer wieder weiterentwickelt. Im neuen Design und mit einigen neuen Features dürfen wir sie nun präsentieren. Was ist neu? Anmeldung: Um dich schneller und bequemer anmelden zu können, wurde das Verfahren vereinfacht und automatisiert. Servicelinks: Von der Homepage aus genügt ein Klick und du wirst zu den wichtigsten Websites der Uni weitergeleitet. Allem voran kommt das Essen (Mensamenüplan) gefolgt von KUSSS usw. Facebook: In einer neuen Box siehst du auf der Homepage auch die aktuellen Geschehnisse auf Facebook. So wirst du auf dem Laufenden gehalten und bist stets über die Themen der AG Seite informiert. Broschüren: Falls du deinen aktuellen Studienplan gerade nicht parat hast oder andere Informationen von Broschüren benötigst, haben wir alle Broschüren übersichtlich gegliedert und online gestellt. AGent: Unser Campusmagazin, das von Montag bis Donnerstag auf der Uni aufliegt, kannst du auch online abrufen und Artikel bzw. News nachlesen. Uniteich.card Partner: Vor einigen Wochen hast du die uniteich.card Partner zugesandt bekommen. Die zugehörigen Partner findest du auf uniteich.at. Um die neuesten Partner sofort im Auge zu haben, werden sie ab sofort an erster Stelle präsentiert. Klausuren: Eines der wohl wichtigsten Tools unserer Serviceseite ist die Klausurplattform. Damit du in stressigen Zeiten die gesuchten Klausuren noch schneller bekommst, wurde der Suchprozess optimiert und ermöglicht ein einfacheres und rascheres Finden. Michael Obrovsky Vorsitzender ÖH JKU 5 Rabatt auf jede Hauptspeise (Mittag) Steakhouse Untere Donaulände Linz Semesterticket: wir bleiben dran Wir führen mit Verantwortlichen aller Parteien Gespräche über das Megaticket sowie das 60-Euro Öffiticket. In den kommenden Wochen wurden uns viele Termine zugesichert, unter anderem mit LINZ AG Vorstandsdirektor Erich Haider, Verkehrlandesrat Reinhold Entholzer (SPÖ) und Jugendlandesrätin Doris Hummer (ÖVP). Wir lassen nicht locker und machen weiter Druck. Wenn Linz eine Studentenstadt sein will, dann steht die LINZ AG Preiserhöhung im krassen Gegensatz dazu!

2 Startschuss für die Medizin Fakultät Was bringt mir meine AG? Stefanie Hauser Mit einem motivierten Team leistet meine AG einen Großteil des Service in der ÖH. Folgendes hat meine AG in der ÖH innerhalb eines Jahres erreicht: Masterkurse im Bachelor Ab 150 ECTS kannst du jetzt im Bachelor auch schon Masterkurse vorziehen. Anmeldung läuft wie gehabt über das KUSSS. Sommerkurse verdoppelt Um die drei Monate im Sommer für das Studium nutzen zu können, haben sich AGents bei Professoren eingesetzt und eine Verdoppelung der Sommerkurse geschafft. ÖH Shop ausgebaut Durch eine Klimaanlage und neue Druckstationen kannst du den Service des ÖH Shops jetzt einfacher und bequemer nützen. Bücherbörse eröffnet Jedes Semester musst du neue Bücher kaufen und die meisten sind nach kurzer Zeit ausgelesen. Bevor sie im Schrank verstauben kannst du jetzt deine alten, ausgelernten Bücher zur Bücherbörse bringen und bekommst auch noch Geld dafür. Semesterparkticket umgesetzt Für alle Studierende die mehr als 3 Tage die Woche mit dem Auto auf die Uni kommen, rentiert sich das Semesterparkticket. Um 99 kannst du es beim Portier auf die Keplerkarte spielen lassen und ohne Weg zum Automaten bequem parken. OÖ Öffi Ticket um 60 Meine AG fordert nicht nur die Rücknahme der Preiserhöhung des Semestertickets sondern das auch wir die Studenten um 60 in ganz Oberösterreich die Öffis nutzen können! Willst auch du teil von einem kommunikativen, offenen Team werden, das die Studierenden an der JKU vertritt? Dann melde dich bei stefanie.hauser@uniteich.at Dieses Semester wurde die medizinische Fakultät als 4. Fakultät an der JKU gegründet. Seit dem 1. Oktober studieren nun 60 angehende Doktorinnen und Doktoren an der Medizin Universität Graz. In 2 Jahren werden schon doppelt so viel, also 120 Erstsemestrige, in Graz starten. Ab dem Studienjahr 2022 wird es sogar 300 Studienstarter geben. Im Jahr 2027 werden erstmals 1800 Studierende an der JKU Medizin lernen, danach ist der Aufbau abgeschlossen und die Höchstzahl an Medizinstudenten erreicht. Wechsel von Graz nach Linz Die Studierenden lernen die ersten 2 Jahre in Graz, wobei die Lehre komplett mit der Med-Uni Graz übereinstimmt. Im 3. Jahr übersiedeln sie nach Linz und beginnen mit der Spezialisierung auf Altersforschung. Bis zum Jahr 2021 wird ein neues Campusgebäude für die Medizinfakultät gebaut. Geplant ist auch das in einigen Jahren ein Teil der neuen Studierenden sofort in Linz starten wird. Kepler Universitätsklinikum Um eine gemeinsame Lehre zu sichern, schließen sich das AKH Linz (Allgemeines Krankenhaus), die Frauen- und Kinderklinik und das ÖH Vorsitz Michael Obrovsky ÖH Vorsitzender michael.obrovsky@oeh.jku.at Wagner-Jauregg (Landesnervenklinik) zusammen und werden zu Lehrkrankenhäuser ausgebaut. Mit dieser Verknüpfung ist eine Wissensbündelung speziell für Linz gewährt. Verknüpfung mit anderen Fakultäten Da es schon die drei Fakultäten (SoWi, TNF und Jus) auf der JKU gibt, war es eine Überlegung wie sie am Besten verknüpft werden können. Bald wurde klar dass an der JKU schon in Richtung Medizin gearbeitet wird, denn an der TNF wird schon medizinnahe Forschung betrieben. Prof. Zoltan Major vom Institut of Polymer Product Engineering experimentiert schon länger mit einem 3D Drucker und präsentierte sogar ein wahrheitsgetreues 3D-Gehirn auf der Gründungsfeier.

3 Heimbars: Der Insidertipp für Studenten Kepler Heimbar Die in Uninähe liegende Kepler-Heimbar (Altenbergerstraße 74) ist nicht nur bei den heiminternen Leuten gerne besucht, sondern erfreut sich auch bei externen Personen großer Beliebtheit. Neben wöchentlich veranstalteten Spezial-Events punktet sie auch mit den im Vorraum befindlichen Tischen die auch bei lauter Musik, eine noch problemlose Konversation ermöglichen. Geöffnet hat sie immer von Sonntag bis Donnerstag. JUS Katrin Bergmair ÖH JUS Team KHG Heimbar Die KHG-Heimbar befindet sich im Keller des KHG-Heims direkt neben der Uni (vis à vis vom Management Zentrum). Sie punktet vor allem durch die billigen Preise, aber auch durch die Sitzgelegenheiten, welche bei Bedarf leicht verstellt werden können und so schnell für viele Personen Platz ermöglichen. Da sie sich fast direkt am Campus befindet ist fast immer etwas los und sie ist auch sehr gut geeignet um mit Freunden zu plaudern. Raab Heimbar Die kürzlich renovierte Raab-Heimbar befindet sich im Erdgeschoß des Julius Raab Heims (Julius Raab Straße 10). Die Heimbar gleicht einer Lounge oder einem Restaurant. Von Montag bis Freitag gibt es zu Mittag, neben den üblichen Gerichten und kleinen Snacks immer 2 Mittagsmenüs zur Auswahl. Achtung: Im Raabheim findet jedes Semester das legendäre AG-Raabheimmensafest statt! AHL Heimbar Die AHL-Heimbar befindet sich im Keller des AkademikerHilfe-Heims (Pulvermühlstraße 41). Sie gehört zu den best besuchtesten Heimbars und ist ein absoluter Insidertipp. Mit der Straßenbahn erreichst du sie in nur wenigen Minuten (Ausstiegshaltestelle St. Magdalena). Gründe dafür sind vor allem die günstigen Preise und die angenehme Stimmung. Sie hat immer montags, mittwochs und donnerstags, jeweils ab 21 Uhr geöffnet. ESH Heimbar Die im Keller des ESH-Heims (Julius-Raab-Str. 1-3) gelegene Bar, ist wie üblich für Heimbars eine sehr günstige Bar. Aufgrund ihrer im Keller befindlichen Lage wird sie auch Bunker genannt. Es handelt sich hier um eine sehr gemütliche Heimbar mit guter Stimmung, und ist nicht zuletzt deshalb sehr beliebt und ein beliebter Treffpunkt. WIST Heimbar Die Wist-Heimbar befindet sich im 13. Stock des Wist-Heims (J.-W.-Kleinstraße 72). Die Heimbar punktet mit studentenfreundlichen Preisen, angenehmer Musik und guten Sitzgelegenheiten. Sie ist eine beliebte Location für Mensafestbesucher, welche nach der Sperrstunde noch weiterfeiern wollen. Die Wist-Heimbar hat von Sonntag bis Freitag jeweils ab 20:30 Uhr geöffnet.

4 WiWi: LVA Abmeldungen, Prüfungsantritte und freie LVAs Gerade zu Semesterbeginn stellen sich viele Studierende dieselben Fragen, aus diesem Grund haben wir die meistgestellten Fragen kurz für euch zusammengefasst, damit ihr alle ein bisschen mehr Überblick bekommt. Abmeldung von LVAs Vor dem 1. Termin kannst du dich über das KUSSS von der LVA abmelden. Hierbei bekommst du KEIN Malus. Das heißt du kannst dich im nächsten Semester wieder für den Kurs anmelden, ohne bei der Zuteilung benachteiligt zu sein. Üblicherweise kannst du dich innerhalb der ersten 20 % der LVA noch am Servicepoint abmelden. Genauere Informationen über den Zeitraum in dem du dich noch abmelden kannst findest du in der jeweiligen Kursinformation. Falls du dich zu einem späteren Zeitpunkt noch von einer LVA abmelden willst, kannst du noch eine Mail an den/die LVA-LeiterIn schreiben. Du solltest unbedingt die Begründung für deine Abmeldung angeben, da es alleine im Ermessen des LVA-Leiters, der LVA-Leiterin liegt, ob du noch abgemeldet wirst. Prüfungsantritte und Wiederholung von Prüfungen Prinzipiell gibt es fünf Prüfungsantritte (1 Antritt = Hauptklausur + Nachklausur). Es zählen dabei alle Prüfungsantritte für dasselbe Prüfungsfach in allen facheinschlägigen Studien an der Universität. Bereits positiv beurteilte Kurse können innerhalb 6 Monaten wiederholt werden, dabei ist jedoch zu beachten, dass auch eine Verschlechterung des Ergebnisses möglich ist. Aber der 3. Wiederholung einer Prüfung wird diese kommissionell abgehalten. Kommissionell bedeutet jedoch im Normalfall nichts anderes, als dass deine Prüfung einfach von einer weiteren Person kontrolliert wird. WiWi Lisa Schwenn ÖH WiWi, ÖH WiPäd Team lisa.schwenn@oeh.jku.at WiPäd Freie LVAs Grundsätzlich können die freien Lehrveranstaltungen ganz nach den persönlichen Vorlieben gestalten. Falls man vor hat ins Ausland zu gehen, bietet es sich natürlich an, Kurse die nirgens anders angerechnet werden, als freie LVAs zu verwenden. Wenn du zwei Studien parallel absolvierst, wie beispielsweise WiPäd und WiWi, kannst du Kurse von WiPäd auf WiWi anrechnen lassen, aber natürlich auch umgekehrt. Auch Kurse von anderen Universitäten oder Summer Schools können als freie LVAs angerechnet werden. WiPäd: Dafür setzt sich meine AG ein! Deine Studienvertretung in WiPäd wird durch ein starkes Team der AG gestaltet. Neben diversen Services rund ums Studium und Vernetzung setzen wir uns tatkräftig für wichtige Belange im WiPäd-Studium ein! Beibehaltung Diplomstudium Eines unserer zentralen Themen als Vertreter aller WiPäd-Studierenden ist es, die Beibehaltung des Diplomstudiums WiPäd sicher zu stellen. Unser Studium ist in seiner Form einzigartig und eine Trennung in Bachelor und Master könnte negative Konsequenzen auf die Qualität unserer Ausbildung haben. Deswegen setzen wir uns als eure gesetzlich legitimierte Vertretung dafür ein, dass der Magister bleibt. Ausbau Sommerkurse Auch ein rasches Vorankommen im Studium ist wichtig, darum setzen wir uns als AG immer dafür ein, das Sommerkursangebot auszubauen. Letzten Sommer konnten wir, neben diversen Kursen im 1. Abschnitt, bereits zwei Übungen aus ErzWi im 2. Abschnitt erreichen und das wollen wir im nächsten Sommer natürlich weiter ausbauen. Uns ist es wichtig, dass ihr ein vielfältiges Angebot habt, um so schnell wie möglich voranzukommen. Zusätzliche Kurse in Klassenstärke Immer wieder sind die LVAs im 2. Abschnitt hoffnungslos überfüllt, deswegen setzen wir uns als Studienvertretung dafür ein, dass das Angebot an LVAs vergrößert wird und das mit gleichbleibend niedrigen Teilnehmerzahlen. Diese kleineren Kurse sind unbedingt notwendig um die Qualität unseres Studiums beizubehalten und darum wollen wir keine Kurse mit 50 WiWi WiPäd Michael Kert ÖH WiWi, ÖH WiPäd Team michael.kert@oeh.jku.at oder mehr Teilnehmern im Bereich der WiPäd im 2. Abschnitt. Wir setzen uns für dich ein und fordern bessere Studienbedingungen und gleichbleibend hohe Qualität der Ausbildung. Hast du Fragen oder Verbesserungsvorschläge rund um LVAs und Studium, kannst du uns gerne unter wipaed@oeh.jku.at schreiben wir sind für dich da!

5 Wie war das noch gleich mit der StEOP? Gerade zu Beginn des Studiums tauchen viele Fragen auf: Hab ich in dem Kurs Anwesenheitspflicht? Ab wann kann ich Fachprüfungen machen? Ach ja... und wie war das noch gleich mit der StEOP? Keine Angst die StEOP ist meist kein allzu großes Hindernis! Die StEOP Für den positiven Abschluss müssen drei Scheine erworben werden. Zwei davon sind fix festgelegt, den einen weiteren kannst du aus dem sogenannten 4er-Pool auswählen. Jedenfalls musst du die AG Privatrecht, sowie die AG Öffentliches Recht positiv abgeschlossen werden. Den dritten Schein kannst du entweder aus der AG Rechtsgeschichte oder der AG Römisches Recht oder Legal Gender Studies oder Fachsprache Englisch erwerben. JUS Helena Ziegler ÖH JUS Vorsitzende Antrittsvoraussetzungen zu den Fachprüfungen Die positive StEOP ist allenfalls vorausgesetzt. Zudem gibt es zu einzelnen Fachprüfungen noch spezifische Voraussetzungen. So musst du bis zur Fachprüfung Römisches Recht beispielsweise Latein abgeschlossen haben, sofern es dir nicht angerechnet wurde. Um zu den Fachprüfungen Privatrecht und Öffentliches Recht antreten zu dürfen, muss auch ein positiver Schein entweder aus der Übung Öffentliches Recht oder Übung Privatrecht erworben werden. Auch wenn ein Übungsschein reicht, empfehlen wir dir allerdings, beide Übungen zu besuchen, da die Kurse eine gute Vorbereitung für die Fachprüfungen sind. STEOP in Jus AG Öffentliches Recht AG Römisches Recht Legal Gender Studies 1 dieser 4 LVA AG Privatrecht AG Rechtsgeschichte Fachsprache Englisch Neuigkeiten aus der WIN Auch in das Wintersemester startet die Studienvertretung Wirtschaftsinformatik mit bekannten, bewährten und neuen Veranstaltungen im Programm. Es wird zum Austausch zwischen Erstsemestrigen und Studienkollegen wieder die Wirtschaftsinformatik-Stammtische geben. Der erste Termin ist Dienstag, der 14. Oktober um 19:00 Uhr in der Raabheim-Mensa. Wenn Fragen zum Studium auftreten oder zum Leben auf dem Campus, gibt es natürlich auch weiterhin die WIN- Sprechstunden. Diese finden wöchentlich jeweils am Mittwoch von Uhr im SOWI-Kammerl (gegenüber Sparkasse) statt. Dieses Semester startet mit STEP > one eine neue Eventreihe an der JKU. Du bist motiviert, etwas Eigenes auf die Beine zu stellen, aber hast noch keine zündende Idee? Du hast eine zündende Idee, aber weißt nicht, wie du starten solltest? Egal, welcher der beiden Fälle auf dich zutrifft, es gibt eine Lösung: In Form von Workshops werden euch an diesem Nachmittag ExpertInnen unterschiedliche Inhalte des Entrepreneurship näherbringen. Bei der anschließenden Abendveranstaltung ist dann die Möglichkeit geboten sich mit Gleichgesinnten zu vernetzen. Mehr Informationen und die Anmeldung findest du auf Sei dabei! Geh den ersten Schritt am 7. November 2014! WIN Maximilian Silber ÖH WIN Team maximilian.silber@oeh.jku.at

6 Safe4U Jugendpaket jetzt 6 Monate gratis* Keine Sorgen, Freiheit Endlich erwachsen! Du genießt die Freiheit, deine eigenen Entscheidungen zu treffen. Du verlässt dich nicht mehr nur auf deine Eltern, sondern übernimmst selbst Verantwortung. Das flexible Safe4U Jugendpaket bietet Unfall-, Haushalt- sowie Rechtsschutzversicherung und ist damit dein bester Kumpel für eine unbeschwerte Zeit. *Gilt bei Neuabschluss. Unsere Versicherung mit Heimatvorteil. 20, pro Spende Plasmaspender dringend gesucht! Ihr persönliches Plus: Regelmäßige Gesundheits-Checks Attraktive Prämien für treue Spender Das gute Gefühl, geholfen zu haben Sie erhalten bei jeder Spende 20, für Ihren Zeitaufwand. Plasmazentrum Linz Gruberstr Linz Tel.: 0732 / Plasmazentrum Wels Pollheimerstr Wels Tel.: /

7 Neuer Service: Berufs- und Bildungsberatung Viele von uns fragen sich im Laufe des Studiums einmal, ob man wirklich das Richtige studiert. Um die damit verbundenen oft schweren Entscheidungen zu erleichtern, haben wir als ÖH JKU einen neuen Service ins Leben gerufen: NEU: STUDIENWECHSELBERATUNG Montag - Donnerstag je 08:30-16:00 Uhr im ÖH Sozialreferat (Keplergebäude) Bei der Studienwechselberatung helfen wir dir deine Fragen zu beantworten: Wie läuft ein Studienwechsel ab? Wie kannst du dir Kurse umrechnen lassen? Was musst du unbedingt bei Beihilfen beachten? NEU: BERUFS- UND BILDUNGSPER- SPEKTIVEN in Kooperation mit dem WIFI OÖ jeden Mittwoch 10:00-12:00 Uhr im ÖH Beratungscenter (Keplergebäude) Für alle, die zweifeln, ob ein Studium generell das Richtige für einen ist: Weißt du nicht genau, welche Ausbildung die Richtige für dich ist? Suchst du nach einer spannenden, zukunftsorientierten Weiterbildung? Brauchst du einen Überblick über Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten in Oberösterreich? In einem persönlichen, kostenlosen Beratungsgespräch erfährst du vieles zum Thema Berufs- und Bildungsperspektiven. Du erhältst Infos über: Jobs mit Zukunft gefragte Schlüsselkompetenzen praxisnahe Ausbildungskonzepte und innovative und kreative Ansätze für deinen Erfolg Potentialanalyse neue Lernmethoden Spezialthemen, wie z.b. Förderungsmöglichkeiten oder akademische Ausbildungen im WIFI ÖH Vorsitz Stefanie Hauser ÖH WiWi, ÖH KuWi stefanie.hauser@oeh.jku.at Kleiner Spaß in den LVAs

8 Meine neue uniteich.card

Die ÖH Linz (siehe Kommentar rechts) führte dazu bereits die ersten Gespräche mit Bürgermeister Klaus Luger.

Die ÖH Linz (siehe Kommentar rechts) führte dazu bereits die ersten Gespräche mit Bürgermeister Klaus Luger. Ausgabe 1 - WS 2014/15 Partytermin: AG Mensafest Am 16.10.2014 werden die heiligen Hallen des Mensakellers wieder für das AG-Mensafest geöffnet. Sei auch du bei der legendären Partynacht dabei! Tipp: Semesterparkticket

Mehr

Meine Rechte bei Prüfungen

Meine Rechte bei Prüfungen Ausgabe 7 - WS 2014/15 Josef Lehner Manuel Königstorfer Helena Ziegler NEU: ÖH Vorbereitungskurse Für all diejenigen die bei folgenden Kursen Unterstützung zur Aufarbeitung des Stoffes brauchen, bietet

Mehr

ÖH WiWi Sprachenplaner

ÖH WiWi Sprachenplaner ÖH WiWi Sprachenplaner Stand: Sept. 15 2 Inhaltsverzeichnis Allgemeine Hinweise... Seite 3 Italienisch, Französisch, Spanisch... Seite 4 Russisch... Seite 9 Tschechisch, Chinesisch... Seite 14 Wirtschaftssprache

Mehr

PLATZ FÜR HUMANMEDIZIN. Bachelorstudium

PLATZ FÜR HUMANMEDIZIN. Bachelorstudium PLATZ FÜR HUMANMEDIZIN. Bachelorstudium Humanmedizin. Das Bachelorstudium Humanmedizin der JKU wird in Kooperation mit der Medizinischen Universität Graz durchgeführt. Es umfasst 180 ECTS und dauert sechs

Mehr

Stipendium: Worauf es ankommt!

Stipendium: Worauf es ankommt! Ausgabe 5 - WS 2014/15 Stipendium: Worauf es ankommt! Wie du vielleicht bereits mitbekommen hast, endet mit 15. Dezember die Stip- Frist. Doch was bedeutet das für dich? Wer hat überhaupt Anspruch auf

Mehr

PRESSEKONFERENZ ÖH JKU. Die Gesprächspartner DDr. Paul Eiselsberg, IMAS International Helena Ziegler, ÖH Vorsitzende

PRESSEKONFERENZ ÖH JKU. Die Gesprächspartner DDr. Paul Eiselsberg, IMAS International Helena Ziegler, ÖH Vorsitzende PRESSEKONFERENZ ÖH JKU Die Gesprächspartner DDr. Paul Eiselsberg, IMAS International Helena Ziegler, ÖH Vorsitzende Forschungsdesign Forschungsziel Ziel dieser Untersuchung war es, die Grundstimmung unter

Mehr

Start up for the Start

Start up for the Start DAS CAMPUSMAGAZIN Konkrete Lösungen und Service Ausgabe 1 // Wintersemester 2013/14 Start up for the Start Neues aus den Stv s AG-Vorstand ÖH-Referenten Heimbarcheck AG-Eventplaner 2 Liebe Mitstudentinnen,

Mehr

Neuer Service meiner ÖH: Steuerberatung für Studenten

Neuer Service meiner ÖH: Steuerberatung für Studenten Ausgabe 4 - WS 2014/15 Partytermin: ÖH Weihnachtsmensafest Zum Abschluss des Jahres wird der Mensakeller der JKU nochmal so richtig aufgemischt. Am Donnerstag, 11.12.2014 kannst du gemeinsam mit der ÖH

Mehr

Studienvertretung Wirtschaftswissenschaften. öh.linz. www.oeh.jku.at wiwi@oeh.jku.at

Studienvertretung Wirtschaftswissenschaften. öh.linz. www.oeh.jku.at wiwi@oeh.jku.at Studienvertretung Wirtschaftswissenschaften öh.linz www.oeh.jku.at wiwi@oeh.jku.at Inhaltsverzeichnis Allgemeine Hinweise 3 Italienisch, Französisch, Spanisch 4 Russisch 9 Tschechisch, Chinesisch 14 Englisch

Mehr

Welcome Days Vorstellung der Studienvertretung für Maschinenbau und Wirtschaftswissenschaften

Welcome Days Vorstellung der Studienvertretung für Maschinenbau und Wirtschaftswissenschaften Welcome Days 2016 Vorstellung der Studienvertretung für Maschinenbau und Wirtschaftswissenschaften Der 324er - Eure Vertretung Wer sind wir? Was machen wir? Warum machen wir das? Wie kann ich mitmachen?

Mehr

ÖH JUS Musterstudienplan

ÖH JUS Musterstudienplan Musterstudienplan Stand: 02 / 2017 Claudia Witzeneder Vorsitzende Edin Kustura Marlene Reichl Helena Ziegler ÖH Vorsitzende Christine Schwaiger 2 Musterstudienplan 1. Studienabschnitt 1. SEMESTER (WS)

Mehr

ÖH WiWi - Finance and Accounting Planer

ÖH WiWi - Finance and Accounting Planer ÖH WiWi - Finance and Accounting Planer Stand: 08 / 2016 2 Finance und Accounting Planer Inhaltsverzeichnis Einleitung... Seite 4 Vorteile / Key-Advantages... Seite 4 Fact Box / Berufsfelder... Seite 4

Mehr

FACHSCHAFT WIRTSCHAFT INFOVERANSTALTUNG

FACHSCHAFT WIRTSCHAFT INFOVERANSTALTUNG FACHSCHAFT WIRTSCHAFT INFOVERANSTALTUNG WS 17/18 Herzlich Willkommen an der Universität Passau 2 Gliederung 3 Vorstellung Fachschaft MBA & Master Winfo & MIEB IT-Dienste O-Woche Wir stellen uns vor 4 Kontakt

Mehr

Rektor Dr. Meinhard Lukas

Rektor Dr. Meinhard Lukas ÖH JKU Welcome Day ÖH Vorsitz Rektor Dr. Meinhard Lukas Kepler Blasorchester Projektorchester seit Mai 2017 2-3 sinfonische Konzerte pro Studienjahr (Leistungsstufe D+) div. Dämmerschoppen an der JKU

Mehr

Orientierungslehrveranstaltung Mathematik Pflichten Studienrecht Prüfungen WS 11/12

Orientierungslehrveranstaltung Mathematik Pflichten Studienrecht Prüfungen WS 11/12 Orientierungslehrveranstaltung Mathematik Studienrecht mathe WS 11/12 Studienvertretung Lehrveranstaltungen Modi Beurteilungen Wiederholungen ig-mathe deine Studienvertretung Martin Julia Georg Manfred

Mehr

FACHSCHAFT WIRTSCHAFT INFOVERANSTALTUNG

FACHSCHAFT WIRTSCHAFT INFOVERANSTALTUNG FACHSCHAFT WIRTSCHAFT INFOVERANSTALTUNG 09.10.17 WS 17/18 Herzlich Willkommen an der Universität Passau 2 Gliederung 3 Vorstellung Fachschaft Studiengänge BAE & Information Systems IT-Dienste O-Woche Wir

Mehr

ÖH WiWi - Finance and Accounting Planer

ÖH WiWi - Finance and Accounting Planer ÖH WiWi - Finance and Accounting Planer Stand: 08 / 2017 2 Finance und Accounting Planer Inhaltsverzeichnis Einleitung... Seite 4 Vorteile / Key-Advantages... Seite 4 Fact Box / Berufsfelder... Seite 4

Mehr

Die Fachschaft informiert

Die Fachschaft informiert Die Fachschaft informiert Service Projekte Fachschaft AGs Unipolitik Unipolitik Fakultätsrat: höchstes Entscheidungsgremium der Fakultät 6 gewählte studentische Vertreter Studienkommission Ausschuss des

Mehr

Sommer ist, was in deinem Kopf passiert!

Sommer ist, was in deinem Kopf passiert! AUSGABE 6 - WS 2016/17 Sommer ist, was in deinem Kopf passiert! AG fragt nach: Mehr Sommerkurse für deine JKU Die AG setzt sich bereits seit 2007 für den stetigen Ausbau von Sommerkursen ein. Hunderte

Mehr

PLATZ FÜR FINANCE AND ACCOUNTING. Masterstudium

PLATZ FÜR FINANCE AND ACCOUNTING. Masterstudium PLATZ FÜR FINANCE AND ACCOUNTING. Masterstudium Finance and Accounting. Ziel des Masterstudiums Finance and Accounting ist die Vermittlung von vertiefendem Wissen mit einem praxisrelevanten Fokus sowohl

Mehr

Dafür setzen wir uns ein:

Dafür setzen wir uns ein: Ausgabe 3 - WS 2015/16 Dafür setzen wir uns ein: Part 2 - Studienpläne entrümpeln Lehrinhalte evaluieren und Verständnis stärken Ein ganz großer Punkt auf unserer Agenda ist es, die Studienpläne zu entrümpeln.

Mehr

Herzlich willkommen an der Universität Wien!

Herzlich willkommen an der Universität Wien! Diplomstudium Rechtswissenschaften Wintersemester 2015/16 Herzlich willkommen an der Universität Wien! Wir freuen uns, dass Sie sich für eines unserer rund 190 Studien interessieren! Wenn Sie an der 1365

Mehr

Christina Klein. Studieren in Australien. interna. Ihr persönlicher Experte

Christina Klein. Studieren in Australien. interna. Ihr persönlicher Experte Christina Klein Studieren in Australien interna Ihr persönlicher Experte Inhalt 1. Einleitung... 7 2. Das Hochschulsystem... 9 3.Welche Universität sollte ich besuchen?... 15 4. Anerkennung des Studiums...

Mehr

Studienvertretung für Elektrotechnik

Studienvertretung für Elektrotechnik Studienvertretung für Elektrotechnik Wer? Warum? Wieso? Herzlich Willkommen! 1 Wer wir sind StudentInnen aus allen Semestern Freiwillige HelferInnen Gewählte MandatarInnen Wir stehen Euch bei allen Problemen

Mehr

Informationsveranstaltung für StudienanfängerInnen im Bachelorstudium Mathematik

Informationsveranstaltung für StudienanfängerInnen im Bachelorstudium Mathematik Informationsveranstaltung für StudienanfängerInnen im Bachelorstudium Mathematik Fakultät für Mathematik Universität Wien 02. Oktober 2017 Fakultät für Mathematik (Uni Wien) Informationsveranstaltung 02.

Mehr

KUSSS SUCHE VON UND ANMELDUNG ZU LEHRVERANSTALTUNGS -PRÜFUNGEN

KUSSS SUCHE VON UND ANMELDUNG ZU LEHRVERANSTALTUNGS -PRÜFUNGEN KUSSS SUCHE VON UND ANMELDUNG ZU LEHRVERANSTALTUNGS -PRÜFUNGEN Informationsblatt: Stand: 29.9.2011 JOHANNES KEPLER UNIVERSITÄT LINZ Altenberger Straße 69 4040 Linz, Österreich www.jku.at DVR 0093696 SUCHE

Mehr

Basics 4 Jus. Info-Präsentation für Zweitsemestrige

Basics 4 Jus. Info-Präsentation für Zweitsemestrige Basics 4 Jus Info-Präsentation für Zweitsemestrige o Bei Unklarheiten bitte einfach melden! o Wir beantworten eure Fragen sofort oder persönlich im Anschluss an die Präsentation o Aktionsgemeinschaft am

Mehr

Lehramtsstudium Bachelor - Unterrichtsfach Geographie und Wirtschaftskunde (Curriculum 2014/2016)

Lehramtsstudium Bachelor - Unterrichtsfach Geographie und Wirtschaftskunde (Curriculum 2014/2016) 29.05. Lehramtsstudium Bachelor - Unterrichtsfach Geographie und Wirtschaftskunde (Curriculum 2014/2016) Die Lehrveranstaltungen sind nach der Abfolge der Module geordnet, die in dem für das Lehramtsstudium

Mehr

Sehr geehrte, liebe Studierende im 1. Semester,

Sehr geehrte, liebe Studierende im 1. Semester, Studiendekanat Christina Welsch, M.A. Referentin für Studieneinstieg Tel. 0211 / 81-13552 studieneinstieg.studiendekanat@hhu.de, 40225 Düsseldorf Oktober 2016 Auf dem Weg zum Traumberuf Herzlich willkommen

Mehr

Oder unter uspace.univie.ac.at (Zuerst mit u:account einloggen; dort dann unter Studium und dann Anmeldung zu Lehrveranstaltungen/Prüfungen ).

Oder unter uspace.univie.ac.at (Zuerst mit u:account einloggen; dort dann unter Studium und dann Anmeldung zu Lehrveranstaltungen/Prüfungen ). Für die Lehrveranstaltungen anmelden könnt ihr euch entweder unter ufind.univie.ac.at (Zuerst die Lehrveranstaltung suchen, die ihr braucht, dann auf Für diese LV an-/abmelden klicken und mit eurem u:account

Mehr

WELCOME TO WIN SETUP. (deine RZ-Kennung bekommst du bei erstmaliger Anmeldung auf dem QIS-Server)

WELCOME TO WIN SETUP. (deine RZ-Kennung bekommst du bei erstmaliger Anmeldung auf dem QIS-Server) WELCOME TO WIN SETUP Herzlich Willkommen im Studiengang Wirtschaftsinformatik der Universität Augsburg. Du hast deine RZ-Kennung bereits bekommen? Dann kannst du gleich starten (deine RZ-Kennung bekommst

Mehr

Meine ÖH-Versicherung Broschüre des ÖH-Sozialreferats der JKU Linz

Meine ÖH-Versicherung Broschüre des ÖH-Sozialreferats der JKU Linz Meine ÖH-Versicherung Broschüre des ÖH-Sozialreferats der JKU Linz Stand 10/2014 rch u d t s i t n e d u t S Jeder ert! die ÖH versich 2 Inhaltsverzeichnis Vorwort Seite 3 ÖH Versicherung Unfallversicherung

Mehr

Studienleitfaden Lehramt Chemie Erster Studienabschnitt

Studienleitfaden Lehramt Chemie Erster Studienabschnitt Studienleitfaden Lehramt Chemie Erster Studienabschnitt Im Namen der Studienvertretung Chemie herzlich Willkommen an der Uni Wien. Gratulation zu dem mutigen Schritt, ein Lehramtsstudium zu beginnen. Das

Mehr

Erfahrungsbericht für das Jahr 2016/17

Erfahrungsbericht für das Jahr 2016/17 Erfahrungsbericht für das Jahr 2016/17 Initialen: Besuchte Institution: TU GRAZ Gastland: Österreich Studiengang in Deutschland: Bachelor Studienfach/-fächer: Architektur Semesteranzahl (vor Antritt des

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer, Vizebürgermeisterin Dr. in Christiana Dolezal, Vorstandsdirektor Mag. Karl Lehner, MBA, gespag, Dr. Heinz Brock, MBA,

Mehr

Studienleitfaden Bachelor Chemie

Studienleitfaden Bachelor Chemie Studienleitfaden Bachelor Chemie Im Namen der Studienvertretung Chemie herzlich Willkommen in deinem Chemiestudium! Seite 1 Der Studienplan Ein Studienplan (oder auch Curriculum genannt) legt die Formalitäten

Mehr

Informationsveranstaltung für StudienanfängerInnen des Unterrichtsfachs Mathematik

Informationsveranstaltung für StudienanfängerInnen des Unterrichtsfachs Mathematik Informationsveranstaltung für StudienanfängerInnen des Unterrichtsfachs Mathematik Fakultät für Mathematik Universität Wien 02. Oktober 2017 Fakultät für Mathematik (Uni Wien) Informationsveranstaltung

Mehr

Vorbereitung (Planung, Organisation und Bewerbung bei der Gasthochschule)

Vorbereitung (Planung, Organisation und Bewerbung bei der Gasthochschule) Budapest SoSe 2015 Studiengang: Master Psychologie Vorbereitung (Planung, Organisation und Bewerbung bei der Gasthochschule) Die Vorbereitung auf mein Auslandssemester in Budapest verlief ziemlich problemlos.

Mehr

Meine ÖH Versicherung

Meine ÖH Versicherung Stand: 11/2015 Christina Lehner ÖH Sozialreferentin Jeder Student ist durch die ÖH versichert! 2 Inhaltsverzeichnis Vorwort Seite 3 Allgemeine Informationen Seite 4 Unfallversicherung Seite 5 Haftpflichtversicherung

Mehr

Wir setzen uns für dich ein: Ich will schneller studieren!

Wir setzen uns für dich ein: Ich will schneller studieren! AUSGABE 2 - SS 2017 Wir setzen uns für dich ein: Ich will schneller studieren! Als größter Studienverzögerer gelten Kurse, welche nur jedes zweite Semester angeboten werden (62%). Jeder zweite Student

Mehr

-lich Willkommen zur ESE für Biologen und Biochemiker 05. & ESE WS15/16 2

-lich Willkommen zur ESE für Biologen und Biochemiker 05. & ESE WS15/16 2 -lich Willkommen zur ESE für Biologen und Biochemiker 05. & 06.10.2015 ESE WS15/16 2 Was nun kommt: Was ist die FS Biowissenschaften? Das Uni-Leben Das Hochschuldienstportal Die Mailingliste Weitere Infos

Mehr

PLATZ FÜR. Bachelorstudium

PLATZ FÜR. Bachelorstudium PLATZ FÜR statistik. Bachelorstudium . Das Bachelorstudium bietet Dir eine fundierte Ausbildung in moderner Datenanalyse. Inhalte des Studiums sind z.b. Grundlagen aus Mathematik und Informatik, statistische

Mehr

Ob WG oder alleine wohnen, ist in Polen beides möglich und kostengünstig. Die Preise liegen zwischen monatlich.

Ob WG oder alleine wohnen, ist in Polen beides möglich und kostengünstig. Die Preise liegen zwischen monatlich. Erfahrungsbericht Studienort Zeitpunkt University of Economics Cracow (UEK) SS 2016 E-Mail-Adresse für Rückfragen (optional) karolin@zosgornik.de Vorbereitung / Anreise Von FH Münster Seite war die Anmeldung

Mehr

ÖSTERREICHISCHE UND EUROPÄISCHE RECHTSGESCHICHTE. Vorstellung des Faches im Sommersemester 2016

ÖSTERREICHISCHE UND EUROPÄISCHE RECHTSGESCHICHTE. Vorstellung des Faches im Sommersemester 2016 ÖSTERREICHISCHE UND EUROPÄISCHE RECHTSGESCHICHTE Dr. Andreas Hölzl Vorstellung des Faches im Sommersemester 2016 LVA-ANGEBOT IM SS 2016 Hauptvorlesung Rechtsgeschichte (Prof. Kalb) Privatrechtsgeschichte

Mehr

Ziele, Berufsfelder, Karrierechancen.

Ziele, Berufsfelder, Karrierechancen. Ziele, Berufsfelder, Karrierechancen. Ziele der Ausbildung Im Mittelpunkt des Studiums steht das Management der Digitalisierung durch Gestaltung von Mensch-Aufgaben-Techniksystemen. In der Ausbildung wirst

Mehr

Einführungsveranstaltung Master-Informatik

Einführungsveranstaltung Master-Informatik Einführungsveranstaltung Master-Informatik Mittwoch 15. März 2017 Fahrplan Vorstellung des Master-Konzepts Fahrplan durch das Studium Prüfungsrelevante Informationen Forschung und Sonstiges Fragen und

Mehr

Einführung in das Studium der Mathematik

Einführung in das Studium der Mathematik Studiendekan für Technische Mathematik, Technische Universität Graz 10.10.2016 Sinnspruch Sinnspruch Εν τῷ φρονεῖν γὰρ μηδὲν ἥδιστος βίος Rechte der Studierenden Rechte der Studierenden 59 UG (1) Den Studierenden

Mehr

PLATZ FÜR WIRTSCHAFTSRECHT. Bachelorstudium

PLATZ FÜR WIRTSCHAFTSRECHT. Bachelorstudium PLATZ FÜR WIRTSCHAFTSRECHT. Bachelorstudium Wirtschaftsrecht. Angesichts der steigenden Zahl von Verträgen, Abkommen, Verordnungen und Gesetzen mit wirtschaftlicher Implikation auf nationaler und internationaler

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer Bürgermeister Dr. Franz Dobusch LAbg. Hans Hingsamer, Oö. Gemeindebundpräsident o.univ.prof. DI. Dr. Richard Hagelauer,

Mehr

für die sprachpraktischen Lehrveranstaltungen im Studiengang Master of Education im WS 2017/18

für die sprachpraktischen Lehrveranstaltungen im Studiengang Master of Education im WS 2017/18 Einschreibung für die sprachpraktischen Lehrveranstaltungen im Studiengang Master of Education im WS 2017/18 Studierende im 1. Semester: Bevor Sie eine Anmeldung abgeben, lesen Sie sorgfältig die untenstehenden

Mehr

für die sprachpraktischen Lehrveranstaltungen im Studiengang Master of Education im WS 2016/2017

für die sprachpraktischen Lehrveranstaltungen im Studiengang Master of Education im WS 2016/2017 Einschreibung für die sprachpraktischen Lehrveranstaltungen im Studiengang Master of Education im WS 2016/2017 Studierende im 1. Semester: Bevor Sie eine Anmeldung abgeben, lesen Sie sorgfältig die untenstehenden

Mehr

Willkommen zur Studienberatung von Absolventen für Maturanten!

Willkommen zur Studienberatung von Absolventen für Maturanten! Willkommen zur Studienberatung von Absolventen für Maturanten! Ablauf Absolventenverein Studienberatung Allgemeine Infos, Tipps und Tricks als Starthilfe zum Studienbeginn Studienrichtungsinformation Fragen,

Mehr

Infrastruktur an der TU Graz oder: Wo finde ich was?

Infrastruktur an der TU Graz oder: Wo finde ich was? 28. September 2012 Infrastruktur an der TU Graz oder: Wo finde ich was? Tim Hell, Alexander Aigner (Basisgruppe Telematik) Folienübersicht Die TU im Überblick HochschülerInnenschaft Orientierungshilfe

Mehr

Die Mathematik-Studien an der Universität Wien. Lehramtsstudium (Unterrichtsfach Mathematik) sowie Fachstudium Mathematik

Die Mathematik-Studien an der Universität Wien. Lehramtsstudium (Unterrichtsfach Mathematik) sowie Fachstudium Mathematik Die Mathematik-Studien an der Universität Wien Lehramtsstudium (Unterrichtsfach Mathematik) sowie Fachstudium Mathematik Allgemeines Die Eingewöhnung in die mathematische Denk- und Sprechweise macht am

Mehr

Start ins Studium an der FH Dortmund

Start ins Studium an der FH Dortmund Start ins Studium an der FH Dortmund Informationsveranstaltung des DZS und der Allgemeinen Studienberatung Thale Hapke, thalehapke@fh-dortmund.de 19.09.16 Überblick Studienorganisation Studienberatung

Mehr

Herzlich Willkommen an der TUM School of Education

Herzlich Willkommen an der TUM School of Education Herzlich Willkommen an der TUM School of Education Semestereinführungstage 2016 13.10.2016 Semestereinführungstage 2016 1 Semestereinführungstage 2016 Programm Begrüßung durch die Fakultät Kleiner Studierendenknigge

Mehr

Die regelmäßigen Treffen und die Inhalte werden Sie selbst mit Ihren Mentoren als Team vereinbaren.

Die regelmäßigen Treffen und die Inhalte werden Sie selbst mit Ihren Mentoren als Team vereinbaren. Mentoring-Programm Germanistik Studierende im ersten Semester des Bachelorstudiums Deutsche Philologie und des Unterrichtsfachs Deutsch können im WS 2011 erstmals unser MENTORING-PROGRAMM nutzen. Es stehen

Mehr

ÖFFENTLICHES RECHT I. Univ.-Prof. in Dr. in Barbara Leitl-Staudinger. Präsenzphase September 2017

ÖFFENTLICHES RECHT I. Univ.-Prof. in Dr. in Barbara Leitl-Staudinger. Präsenzphase September 2017 ÖFFENTLICHES RECHT I Univ.-Prof. in Dr. in Barbara Leitl-Staudinger Präsenzphase September 2017 ÖFFENTLICHES RECHT IM ÜBERBLICK Verfassungsrechtliche Grundlagen (Grundprinzipien und Strukturmerkmale der

Mehr

Info-Veranstaltung: Warum Mathe? mathe. März 2012

Info-Veranstaltung: Warum Mathe? mathe. März 2012 Info-Veranstaltung: mathe März 2012 1 Erwartungsabklärung 2 Infos r um die Mathematik-Studien 3 Mathematischer Teil: i) Vortrag (Mengen) ii) Übungsteil (Mengen) iii) Abstrakter Teil (Funktionen) 4 Mittagspause

Mehr

KUSSS FACHPRÜFUNGS- ANMELDUNG

KUSSS FACHPRÜFUNGS- ANMELDUNG KUSSS FACHPRÜFUNGS- ANMELDUNG Informationsblatt: Stand: 18.11.2016 JOHANNES KEPLER UNIVERSITÄT LINZ Altenberger Straße 69 4040 Linz, Österreich www.jku.at DVR 0093696 FACHPRÜFUNGSANMELDUNG Die Anmeldung

Mehr

MEDIENSERVICE der Stadt Linz

MEDIENSERVICE der Stadt Linz der Stadt Linz www.linz.at Informationsunterlage zur Pressekonferenz mit Bürgermeister Klaus Luger zum Bildungsstandort Linz am Donnerstag, 4. Mai 2017, 10 Uhr, Altes Rathaus, Pressezentrum, 4. Stock Tagtäglich

Mehr

Vorreiter & Zukunftsweiser

Vorreiter & Zukunftsweiser Vorreiter & Zukunftsweiser Wo alles begann I Schloss Hagenberg Softwarepark Hagenberg 2017 Smart Synergy DAS ERFOLGSKONZEPT konzipiert, initiiert und geleitet von Prof. Bruno Buchberger als Spin-off der

Mehr

Klicken Sie auf das Symbol Kurse buchen und bestätigen mit ggf. das aktuelle bzw. relevante Semester.

Klicken Sie auf das Symbol Kurse buchen und bestätigen mit ggf. das aktuelle bzw. relevante Semester. Informationen zum Campusportal für den Studiengang Zahnmedizin 1. Kursbuchung im Campusportal der Medizinischen Fakultät Für das 7. Semester (WS) sind folgende Veranstaltungen vorgesehen: 1. 1. Anmeldung

Mehr

PLATZ FÜR INFORMATIK. Bachelorstudium

PLATZ FÜR INFORMATIK. Bachelorstudium PLATZ FÜR INFORMATIK. Bachelorstudium Informatik. Die Informatik gilt als Schlüsseltechnologie des 21. Jahrhunderts. Sie beschäftigt sich mit der Konzeption und Entwicklung von Software- und Hardware-Systemen

Mehr

Bachelor of Laws (LL.B.)

Bachelor of Laws (LL.B.) Programmdirektor Bachelor Univ.-Prof. Dr. Harald Eberhard Programmdirektor Master Univ.-Prof. Dr. Martin Spitzer Programmkoordinatorin Mag. a Ina Matt Bachelor of Laws (LL.B.) Wirtschaftsrecht Bachelor

Mehr

Auch wenn noch andere Fragen offen sind, dürft ihr euch gerne bei uns melden! Liebe Grüße und bis hoffentlich bald, eure Fachgruppe Linguistik

Auch wenn noch andere Fragen offen sind, dürft ihr euch gerne bei uns melden! Liebe Grüße und bis hoffentlich bald, eure Fachgruppe Linguistik Hallo und herzlich willkommen an der Uni Stuttgart im Fach Linguistik von der Fachgruppe Linguistik, wir freuen uns sehr, dass ihr euch für ein Studium im sprachwissenschaftlichen Bereich entschieden habt

Mehr

STUDIEN- UND PRÜFUNGSORDNUNG FÜR DIE MASTERSTUDIENGÄNGE. Entrepreneurship Finance Information Systems

STUDIEN- UND PRÜFUNGSORDNUNG FÜR DIE MASTERSTUDIENGÄNGE. Entrepreneurship Finance Information Systems STUDIEN- UND PRÜFUNGSORDNUNG FÜR DIE MASTERSTUDIENGÄNGE Entrepreneurship Finance Information Systems März 2015 Inhaltsverzeichnis Seite I. Studienordnung 2 Allgemeine Bestimmungen 2 II. Prüfungsordnung

Mehr

PLATZ FÜR MATHEMATIK. JKU Masterstudien

PLATZ FÜR MATHEMATIK. JKU Masterstudien PLATZ FÜR MATHEMATIK. JKU Masterstudien Mathematik. Mathematik ist gleichzeitig eine der ältesten und eine der modernsten Wissenschaften. Sie beschäftigt sich mit der Übersetzung von Fragestellungen (z.b.

Mehr

MEDIZINISCHE FAKULTÄT

MEDIZINISCHE FAKULTÄT MEDIZINISCHE FAKULTÄT Informationsveranstaltung für StudienwerberInnen der Humanmedizin am 28. April 2016 Univ.-Prof. Dr. Andreas Janko Vizerektor für Lehre und Studierende AUFNAHMEVERFAHREN UND ZULASSUNG

Mehr

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten Name Ihrer Hochschule: Otto-Friedrich Universität Bamberg Studiengang und -fach: Internationale Betriebswirtschaftslehre In welchem Fachsemester befinden Sie

Mehr

Herzlich Willkommen am Institut für Politikwissenschaft!

Herzlich Willkommen am Institut für Politikwissenschaft! Herzlich Willkommen am Institut für Politikwissenschaft! Master Politikwissenschaft Jahrgang 2012/2013 Einführungsveranstaltung am 02.10.2012 von Martina Hempel Ablauf der Infoveranstaltung 1. Kurzvorstellung

Mehr

Herzlich Willkommen an der FH Dortmund!

Herzlich Willkommen an der FH Dortmund! Herzlich Willkommen an der FH Dortmund! Wichtige Informationen zu: Studierenden-Server ODS Fachbereichsseite WLAN CIP-Pool Studium Generale / Soft Skills Tutorien MSDNAA Bafög / Kindergeld / GEZ Essen

Mehr

UNIVERSITÄT HOHENHEIM

UNIVERSITÄT HOHENHEIM UNIVERSITÄT HOHENHEIM I N S T I T U T F Ü R F I N A N C I A L M A N A G E M E N T Lehrstuhl Controlling Professor Dr. Ernst Troßmann V O R L E S U N G S A N K Ü N D I G U N G Veranstaltungen des Lehrstuhls

Mehr

Wir setzen uns für dich ein! Aktuelle Forderungen meiner AG

Wir setzen uns für dich ein! Aktuelle Forderungen meiner AG AUSGABE 3 - WS 2016/17 Wir setzen uns für dich ein! Aktuelle Forderungen meiner AG Die erste unserer jetzigen Schwerpunktforderungen wurde bereits umgesetzt. Seit Beginn des Semesters ist die 24/7 Lernzone

Mehr

Informationsveranstaltungen

Informationsveranstaltungen Mentoring Informationsveranstaltungen Zusätzlich zu den zentralen Veranstaltungen z.b. des Akademischen Beratungszentrums (ABZ) und des Prüfungsamts, bieten Dozenten und Studienberater/innen der Fakultät

Mehr

Herzlich willkommen an der Fakultät für Informatik der TU Wien!

Herzlich willkommen an der Fakultät für Informatik der TU Wien! www.informa*k.tuwien.ac.at Herzlich willkommen an der Fakultät für Informatik der TU Wien! WWW.INFORMATIK.TUWIEN.AC.AT/DEKANAT H. Werthner Dekan der Fakultät für Informa7k H. Tellioğlu Studiendekanin für

Mehr

LEITFADEN CURRICULUM KARL-FRANZENS-UNIVERSITÄT GRAZ

LEITFADEN CURRICULUM KARL-FRANZENS-UNIVERSITÄT GRAZ LEITFADEN CURRICULUM KARL-FRANZENS-UNIVERSITÄT GRAZ 1 2 1. ALLGEMEINES Das Curriculum oder die Studienordnung ist eine Art Leitfaden für euer Studium. In diesem findet ihr unter anderem folgenden Punkte:

Mehr

Studieren leicht gemacht?

Studieren leicht gemacht? Studieren leicht gemacht? Wie funktioniert Studieren an der Universität Wien? Lukas Ertl 1 Erste Schritte im Studium September Oktober Ende Jänner Februar 1. Entscheidung 2. Aktivierung u:account und Registrieren

Mehr

Informationsveranstaltung für StudienanfängerInnen

Informationsveranstaltung für StudienanfängerInnen Informationsveranstaltung für StudienanfängerInnen Fakultät für Mathematik Universität Wien 28. Februar 2018 Fakultät für Mathematik (Uni Wien) Informationsveranstaltung 28. Februar 2018 1 / 19 Programm

Mehr

Bildungswissenschaften an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

Bildungswissenschaften an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Facheinführung Bildungswissenschaften WiSe 2016/2017 Bildungswissenschaften an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt an Berufskollegs Department 5: Wirtschaftspädagogik

Mehr

ANTRAGSTELLUNG FÜR AUSLANDAUFENTHALTE

ANTRAGSTELLUNG FÜR AUSLANDAUFENTHALTE ANTRAGSTELLUNG FÜR AUSLANDAUFENTHALTE ABLAUF Generelle Informationen zur Gastuniversität einholen Auswahl der Kurse Antragstellung auf Anerkennung VOR Antritt des Auslandsaufenthaltes Bearbeitungsphase

Mehr

Orientierungslehrveranstaltung: Einführung in das Studium Mathematik WS 2013/14. StV techn. Mathematik. mathe

Orientierungslehrveranstaltung: Einführung in das Studium Mathematik WS 2013/14. StV techn. Mathematik. mathe Orientierungslehrveranstaltung: Einführung in das Mathematik WS 2013/14 ig-mathe mathe StV techn. Mathematik 1. HochschülerInnenschaft & Studienvertretungen 2. Erstsemestrigen-Tutorium 3. 4. STEOP (Lern)Tipps

Mehr

STEOP: Informationsveranstaltung für Lehrende und MitarbeiterInnen 10:00 Uhr / Aula, 1. Stock / Universität Innsbruck, Innrain 52, 6020 Innsbruck

STEOP: Informationsveranstaltung für Lehrende und MitarbeiterInnen 10:00 Uhr / Aula, 1. Stock / Universität Innsbruck, Innrain 52, 6020 Innsbruck STEOP: Informationsveranstaltung für Lehrende und MitarbeiterInnen 10:00 Uhr / Aula, 1. Stock / Universität Innsbruck, Innrain 52, 6020 Innsbruck Inhalt Im Rahmen der Veranstaltung werden allgemeine Informationen

Mehr

Erfahrungsbericht für das Jahr 2017

Erfahrungsbericht für das Jahr 2017 Erfahrungsbericht für das Jahr 2017 Initialen: TTV (Bitte geben Sie hier nur Ihre Initialen an. Bitte geben Sie keine Namen und E-Mail Adressen im Bericht an.) Besuchte Institution: University of Ljubljana

Mehr

Erfahrungsbericht über mein GATEWAY Studium in Kauhava, Finnland im WS 2009/10 von Anika Kraska, Abteilung IV Wirtschaft im Studiengang

Erfahrungsbericht über mein GATEWAY Studium in Kauhava, Finnland im WS 2009/10 von Anika Kraska, Abteilung IV Wirtschaft im Studiengang Erfahrungsbericht über mein GATEWAY Studium in Kauhava, Finnland im WS 2009/10 von Anika Kraska, Abteilung IV Wirtschaft im Studiengang Betriebswirtschaftslehre Partnerhochschule und Fachbereich Seinäjoki

Mehr

Klicken Sie auf das Symbol Kurse buchen und bestätigen mit ggf. das aktuelle bzw. relevante Semester.

Klicken Sie auf das Symbol Kurse buchen und bestätigen mit ggf. das aktuelle bzw. relevante Semester. Informationen zum Campusportal für den Studiengang Zahnmedizin 1. Kursbuchung im Campusportal der Medizinischen Fakultät Für das 7. (SS) Semester sind folgende Veranstaltungen vorgesehen: 1. 1. Anmeldung

Mehr

Mathematik studieren an der Universität Regensburg

Mathematik studieren an der Universität Regensburg Mathematik studieren an der Universität Regensburg Schülerinformationstag, 9. November 2011 Clara Löh Fakultät für Mathematik. Universität Regensburg Herzlich Willkommen in der Fakultät für Mathematik

Mehr

Mein MALS-Studium Stundenpläne verstehen, Kurse wählen, Prüfungen absolvieren

Mein MALS-Studium Stundenpläne verstehen, Kurse wählen, Prüfungen absolvieren Mein MALS-Studium Stundenpläne verstehen, Kurse wählen, Prüfungen absolvieren Inhalt 1. Aufbau MALS 2. Stundenpläne verstehen a. Bachelor b. Master 3. Kurse wählen a. Aus dem Bachelorprogramm b. Aus dem

Mehr

Bildungswissenschaften an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

Bildungswissenschaften an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Facheinführung Bildungswissenschaften WiSe 2015/2016 Bildungswissenschaften an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Bachelor of Education (B.Ed.) Department 5: Wirtschaftspädagogik Facheinführung

Mehr

Studentenbefragung 2002

Studentenbefragung 2002 Studentenbefragung 2002 Innsbruck, Juni 2002 Marktforschung Kaiserjägerstr.1 6020 Innsbruck Ergebnisse einer Repräsentativerhebung der Innsbrucker Studenten Im Auftrag von: STUDIA Durchgeführt von: Institut

Mehr

STUDIEREN MIT HÖRSCHÄDIGUNG. Ariane Nestler und Magdalena Öttl

STUDIEREN MIT HÖRSCHÄDIGUNG. Ariane Nestler und Magdalena Öttl STUDIEREN MIT HÖRSCHÄDIGUNG Ariane Nestler und Magdalena Öttl Herzlich willkommen zu unserem Vortrag zum Thema Studium mit Hörschädigung. Wir möchten uns kurz vorstellen: Ich bin Ariane Nestler und habe

Mehr

Willkommen an der. Fakultät IV EECS

Willkommen an der. Fakultät IV EECS Willkommen an der Fakultät IV EECS Fakultät IV: EECS EE = CS = Electrical Engineering Computer Science Welcome @ Fakultät IV Prof. Dr.-Ing. Sebastian Möller 10. Oktober 2017 Seite 2 Einführungswoche Webseite:

Mehr

Leitfaden für das Masterstudium IE

Leitfaden für das Masterstudium IE Leitfaden für das Masterstudium IE 066 589 Am 2. Oktober 2017 findet um 10h Uhr im SR IE, Institut für Afrikawissenschaften, Erdgeschoß gleich rechts, eine Informationsveranstaltung für Masterstudierende

Mehr

Infrastruktur an der TU Graz oder: Wo finde ich was?

Infrastruktur an der TU Graz oder: Wo finde ich was? 6. Oktober 2011 Infrastruktur an der TU Graz oder: Wo finde ich was? Tim Hell, Alexander Aigner (Basisgruppe Telematik) Folienübersicht Die TU im Überblick HochschülerInnenschaft Orientierungshilfe Alltag

Mehr

Neues Infoblatt Ausgabe Nummer 12 vom November Bild: Internet. Halloween und Allerheiligen. Die alljährlichen Feste der Heiligen und Toten.

Neues Infoblatt Ausgabe Nummer 12 vom November Bild: Internet. Halloween und Allerheiligen. Die alljährlichen Feste der Heiligen und Toten. Neues Infoblatt Ausgabe Nummer 12 vom November 2016 Bild: Internet Halloween und Allerheiligen. Die alljährlichen Feste der Heiligen und Toten. Halloween, das Fest vor Allerheiligen. Halloween ist ein

Mehr

Erstsemester-Einführung

Erstsemester-Einführung Wintersemester 2013/14 Wer ist wer? Vorstellungsrunde Dekanin der Fakultät 13: Prof. Dr. Isolde Kurz Professoren im Studiengang TRK Prof. Dr. Gertrud Grünwied (Studiengangs-Leiterin) Sprechstunde: Di 13:30-14:30

Mehr

Studierenden-Endbericht 2010/11 Frei Universität Berlin

Studierenden-Endbericht 2010/11 Frei Universität Berlin Studienjahr 2010/11 Student studiert JUS Studierenden-Endbericht 2010/11 Frei Universität Berlin Stadt, Land, Leute: Berlin hat 3,5 Millionen Einwohner, ist Hauptstadt, soziales wie auch kulturelles Zentrum

Mehr

DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE

DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE Stand: 12. Juli 2012 Zentrum für Sprachen (ZfS) Matthias Lexer Weg 25 Campus Hubland Nord D-97074 Würzburg DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE Alexandra (Projekt Sichtwechsel) Kursprogramm Wintersemester 2012/13

Mehr

Fachscha&svorstellung. Bachelor / Master WS 16 / 17

Fachscha&svorstellung. Bachelor / Master WS 16 / 17 Fachscha&svorstellung Bachelor / Master WS 16 / 17 Wer ist und was tut die Fachscha&? Vertretung der Studierenden-Interessen an der Uni und auch darüber hinaus Offene Fachscha=: keine gewählten Mitglieder

Mehr