Ausstellung der Klever Künstlerin Iris Blaschke in der Kleinen Kirche 23. Mai 4. Juli

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ausstellung der Klever Künstlerin Iris Blaschke in der Kleinen Kirche 23. Mai 4. Juli"

Transkript

1 Ausstellung der Klever Künstlerin Iris Blaschke in der Kleinen Kirche 23. Mai 4. Juli

2 Liebe Leserin, lieber Leser, Sie dürfen gespannt sein. Die nächsten vier Monate haben es in sich. So stehen Anfang Mai die Konfirmationen auf dem Programm. 63 Jugendliche unserer Gemeinde lassen sich konfirmieren und feiern dies jeweils mit einem Festgottesdienst sowie anschließend mit der Familie, Verwandten und Freunden. Seien Sie dabei und zeigen unseren Jugendlichen an ihrem Ehrentag, dass wir uns mit ihnen freuen und stolz auf sie sind. "Lebe in mir", lautet das Motto der Ausstellung, die am 23. Mai in der Kleinen Kirche eröffnet wird. Lassen Sie sich einladen durch die Bilder der Klever Künstlerin Iris Blaschke zum Nachdenken über sich und Ihren Glauben. Nach Weihnachten und Ostern folgt nun in diesem Kirchenjahr das dritte große christliche Fest: Pfingsten. Wir feiern es in der Versöhnungskirche, im Gemeindezentrum in Kellen und unter freiem Himmel. Und Sie? Feiern Sie mit uns Gottes lebendigen Geist. Ans Herz legen möchte ich Ihnen vor allem eine Premiere auf Stadtebene: Der erste ökumenische Kirchentag in Kleve steht am 21. Juni an. An einem Wochenende, das es in sich hat. Erst am Samstag "WDR 2 für eine Stadt". Dann am Sonntag unser großes ökumenisches Fest unter der Überschrift "Salz der Erde": Ein Tag der Begegnung für Jung und Alt, ein Tag des Feierns, des Gesprächs, der Musik und des Gesangs. Dieses und vieles mehr wird um die Stiftskirche an diesem Sonntag zu erleben sein. Nach den Sommerferien dürfen wir alle gespannt sein auf eine weitere Ausstellung in der Kleinen Kirche. "Gott mag die Ausländer" ist sie überschrieben. Und sie erinnert uns an unsere christliche Verantwortung jedem Fremden, jeder Fremden gegenüber. Was dazu schon konkret in Kleve geschieht, schildert ein Artikel im Heft. Ich hoffe, ich habe Sie mit meiner kleinen Auswahl neugierig gemacht, dieses Heft weiterzulesen. Ich wünsche Ihnen, dass Sie darin das entdecken, was Sie brauchen. Im Namen der Redaktion grüße ich Sie herzlich Ihr Pfarrer Achim Rohländer An(ge)dacht... 3 Wechsel Frauenhilfe/ Angebote Trauernde... 5 Ev. Forum... 6 Ökumenischer Kirchentag... 7 Ökumene...10 Konfirmation...12 Konfi-Cup...14 Rund um die Taufe...15 Kindertagesstätte...16 Jugend...17 Petition Schleuse...18 Jugend Angebote...19 Diakonieprojekt Burundi...20 Begegnung mit Flüchtlingen...22 Theaterstück...23 Inhalt Gottesdienstplan Kirchenmusik Frauenzeit Ausstellungen Kleine Kirche Pfingsten Aus dem Kirchenkreis Anzeige Immobilien Veranstaltungen an der VK Veranstaltungen an der AK Impressum Geburtstage Chronik Hilfe & Beratung Gemeindeadressen... 46

3 An(ge)dacht 3 "Wir wissen nicht, was kommt. Wir wissen nur, dass jeder Tag mit allem, was er bringen mag, aus Gottes Händen kommt. (Kurt Rommel, 1965) Dieses Lied habe ich in meiner Jugend oft gehört und gesungen. Es hat mich begleitet, auch wenn es nie mein Favorit war. Melodie und Text finde ich gar nicht so übel. Sonst hätte ich das Lied wohl nicht in Erinnerung behalten. Allerdings: In keinem meiner neueren Liederbücher habe ich es wiedergefunden. Verschwunden, verschollen! Merkwürdig, merkwürdig, denke ich und merke: Ich werde alt. Die Lieder, die mir etwas bedeuteten, singt heute keiner mehr. Aber nicht nur das: Beim Nachdenken darüber, wie ein solches Lied sich in Luft auflöst, merke ich, dass heutige Liedtexte sich verändert haben. Mein Lied stammt aus dem Jahr 1965, einer Zeit des Nachdenkens über die Folgen des Krieges, eine Zeit der Angst und des Schreckens angesichts der atomaren Bedrohungen, die sich von allen Seiten her auftun und einen atomaren Raketenhagel über Deutschland in besonderer Weise als wahrscheinlich erscheinen lassen; Kubakrise, atomare Bedrohung und Mauerbau beschreiben in Stichworten diese eine Seite. Die andere Seite: Die Mitte der sechziger Jahre: Die Jahre der sexuellen und politischen Revolten allenthalben. Befreiungskämpfe im Inneren und nach außen in allen Teilen unserer Erde. Auch für unsere evangelische Kirche sind es die Jahre der Befreiung von Traditionalismus. Traditionen werden hinterfragt, biblische Geschichten werden in ihrer historischen Realität in Frage gestellt und als mythologische Geschichten gedeutet. In diese Zeit also fällt das Lied, das mich bis heute begleitet hat. Meine Lehrer in Schule und Kirche gehörten in der Regel zu der Generation der 68er, wie man so sagt. Und bei ihnen habe ich gelernt, was für mein Leben wichtig ist, was ich auch in diesem Lied wiederfinde: Es ist ehrlich und wahrhaftig und macht keine großen Sprüche. Ja, so ist es im Leben: Wir wissen nicht, was kommt. Ich vermute, solche Texte sind in unserem heutigen gesellschaftlichen Kontext nicht mehr aktuell. Im 21. Jahrhundert muss man eben scheinbar wissen, wo es lang geht.

4 4 An(ge)dacht Die Informationsgesellschaft weiß Bescheid. Über alles und jedes ist sie informiert. Im Internet kann man sich schlau machen und weiß sofort Bescheid. Die Informationsgesellschaft weiß ebenfalls Bescheid über alle. Über jeden Menschen werden vielfältige Daten gesammelt. Mein Schluss: Nicht Bescheid zu wissen ist unmodern geworden. Denn eigentlich müsste man ja alles wissen. Manager müssen wissen, wie es weiter geht mit den Firmen. Politiker müssen wissen, wie die Gesellschaft sozial gestaltet werden kann. Auch die Medien präsentieren viel Wissen: Alles Wissen heißt gar eine Fernsehsendung, die ich selbst gern anschaue, um informiert zu sein: Aber ein tragfähiges Lebensmotto ist es nicht. Ich halte mich da lieber an die antike Philosophie und den alten Sokrates mit seiner philosophischen Grundidee: Ich weiß, dass ich nichts weiß. Bei Sokrates in der Antike ist es vielleicht eher wie in meinem Lied aus den sechziger Jahren: Wir wissen nicht, was kommt. Womöglich ist dies auch die tragfähige Zukunft der Kirche: Sie weiß nicht, wie es kommt, sondern hofft, dass noch etwas kommt. Große Worte machen und große Reden schwingen kann jeder. Aber Hoffnung haben und die Hoffnung nicht aufgeben, das ist schon viel schwieriger. Ihr Ralph van Otterlo Fest und Feier Am Sonntag, dem 9. August wird es ein Tauf-Fest geben. Dazu brauchen wir noch Mitarbeitende jeden Alters. Wenn Sie helfen mögen, Kindern und ihren Familien einen unvergesslichen Tauftag zu bereiten, so melden Sie sich bitte bei Martin Schell (Telefon ). Im Gottesdienst wird getauft, anschließend treffen wir uns auf der Wiese und im Gemeindehaus an der Versöhnungskirche zu einem Grillfest, zum Feiern und zum Spielen. Falls Ihr Kind an diesem Tag getauft werden soll oder vielleicht Sie selber dann rufen Sie bitte bald Ihren Pfarrer / Ihre Pfarrerin an.

5 Lebendige Gemeinde 5 Wechsel im Vorsitz der Frauenhilfe Unterstadt/Kellen: Anneliese Stricker geht in den "Ruhestand" Fast 14 Jahre hat Anneliese Stricker nun die Frauenhilfe Kellen/Unterstadt als Vorsitzende geleitet. Sie stieg im Juni 2001 als Nachfolgerin von Elisabeth Arnold ein. Seitdem organisierte sie die vierzehntätigen Treffen mit den wechselnden Programmpunkten, plante Ausflüge, holte regelmäßig Teilnehmerinnen von zu Hause ab, besuchte "ihre" Frauenhilfsmitglieder zu Geburtstagstagen oder besonderen Anlässen, hielt den Kontakt zu erkrankten Frauen und vertrat die Frauenhilfe bei den regionalen Treffen auf Kirchenkreisebene. Mit großem Herzen und ganz viel Engagement hat Anneliese Stricker in all den Jahren ihren ehrenamtlichen Dienst verrichtet, selbst in Zeiten, in denen es ihr persönlich nicht so gut ging. Nun möchte sie kürzer treten. Die verbleibenden Kräfte zu Hause und in der Familie einsetzen. Selbstverständlich bleibt sie weiterhin Mitglied der Frauenhilfe. Aber sie hat die Geschäfte in die Hände ihrer bisherigen Stellvertreterin gelegt. Irmentraud Nass ist nun die neue Vorsitzende der Frauenhilfe Unterstadt/Kellen. Im Namen des Presbyteriums danke ich Anneliese Stricker ganz herzlich für all ihr ehrenamtliches Engagement und wünsche ihr Gottes Segen für ihren weiteren Lebensweg. Pfarrer Achim Rohländer Trauergruppe und -andachten Wenn die Trauer immer noch da ist Eine neue Trauergruppe beginnt, sobald sechs Menschen sich das wünschen einige InteressentInnen sind schon da. Informationen, Beratung und Anmeldung bei Pfarrer Martin Schell, Telefon Einmal im Vierteljahr in der Kleinen Kirche: Zur Ruhe kommen mit Musik, den Namen des verstorbenen Menschen nennen, eine Kerze anzünden, sich von Gottes Wort in der Trauer stärken lassen, Gemeinschaft spüren, Hoffnung gewinnen. Freitag, 24. April, 18 Uhr Freitag, 24. Juli, 18 Uhr in der Kleinen Kirche an der Böllenstege Labyrinthzeichnung: Kathedrale in Chartres

6 6 Evangelisches Forum Das läuft besser als gedacht! Die Planenden waren sehr unsicher: Trägt diese Idee? Abende zu tagesaktuellen Themen kommt denn da jemand? Kaum Zeit, Fachleute für Einführungsvorträge zu finden wird das dann gut? Und dann kam noch der Ausfall des Referenten wegen eines Notfalles in der Familie im Januar hinzu. Und ob! Im Januar stellte Georg Freuling zum erschreckenden Anlass der Verfolgung von Jesiden alles Wissenswerte über diese uns so fremde Religion vor. Sogar angereiste jesidische Gäste waren mit der Darstellung hoch zufrieden und ergänzten sie aus ihrer persönlichen Geschichte. Im Februar, wenige Tage nach dem grausamen Anschlag auf eine Satirezeitschrift in Paris, lud Bärbel Grepel zu Gedanken dazu ein, wie viel Humor die Religionen vertragen können und ertragen müssen und passend zur Karnevalszeit wurde es bei allem Ernst sogar fröhlich. (Einen Bericht über den Abend konnten Sie in der Tageszeitung lesen.) Im März haben wir uns mit dem nagelneuen Armutsbericht beschäftigt und dabei mit Menschen, die wir sonst nicht in der Gemeinde sehen, über mögliche Folgen diskutiert. Was soll besser werden? Zum einen kommen noch mehr Menschen, die sich von dem neuen Angebot überzeugen lassen und mal herein schauen. Zum anderen beteiligen sich mehr Menschen mit Themenvorschlägen dazu, was ihnen interessant erscheint. (An PfarrerInnen, Büro oder Ausschussmitglieder, bitte.) Wann? An jedem ersten Montag im Monat (außer Ostermontag), 20 Uhr im Gemeindehaus an der Versöhnungskirche. Wir sehen uns! PS: Eine weitere Reihe mit Vorträgen ist noch in Planung

7 Ökumenischer Kirchentag 7 Und haben Sie am 17. / 18. Januar auch ein Salztütchen in Ihrem Briefkasten gefunden? Mit dieser Aufschrift wie hier auf dem Bild? Wenn es gut gelaufen ist, haben Sie vorher oder hinterher die Aufklärung in den Zeitungen gelesen. Ach so, das soll ein Hinweis sein auf einen großen Kirchentag in Kleve, am 21. Juni letzter Sonntag vor den Sommerferien! Mit dem Motto Salz der Erde. Das hätten Sie sehen sollen: An diesem Salztütchen-Verteilsamstag strömten etwa 70 bis 80 Menschen in unseren Gemeindesaal und holten ihr Verteil-Päckchen ab. Alle mit Straßenlisten und - karten und mit grob abgewogenen Salztütchen. Abgepackt auch für die äußersten Enden unserer Stadt für Schenkenschanz und Salmorth genauso wie für die abgelegenen Straßen von Reichswalde. Herzlichen Dank allen, die mitgeholfen haben! Es waren Menschen aus allen am Kirchentag beteiligten Gemeinden: katholische und evangelische Gemeinden, Stadtmission und Jesus-Center. Und werden Sie beim ersten Ökumenischen Kirchentag in Kleve dabei sein? Auf der nächsten Seite finden Sie das Programm, so wie es bis jetzt (Redaktionsschluss 20. März) geplant ist. Kurz vorher wird es noch genauere Programmveröffentlichungen geben. Wir wünschen uns viele, die mitfeiern und mit uns entdecken, was das eigentlich ganz konkret heißen kann, hier in Kleve: Christinnen und Christen Salz der Erde. Wir vom Vorbereitungsteam freuen uns schon auf den Tag! Elisabeth Schell Während des Ökumenischen Kirchentages am findet in der Evangelischen Stiftung in der Zeit von Uhr ein Tag der offenen Tür statt. Vorgesehen sind auch Haus- und Gartenführungen um 14, 15 und 16 Uhr. Treffpunkt ist die Rezeption in der Kolpingstr. 12. Ein buntes Rahmenprogramm für Groß und Klein, Kaffee und hausgemachter Kuchen werden bei gutem Wetter im Garten angeboten. Auch die Cafeteria ist für alle Besucher offen. Im Rahmen der Veranstaltungen des Ökumenischen Kirchentages ist parallel dazu ein offenes Singen im Garten vorgesehen. Albrecht Hilgenfeld

8 8 Ökumenischer Kirchentag 11:00 Ökumenischer Gottesdienst (Bühne an der Stiftskirche) anschließend Grußwort des Bürgermeisters Theo Brauer (Schirmherr) 12:15 Bühnenprogramm: Chöre Pantomime Klezmore-Musik Streetdance 15:30 Podiumsdiskussion zum Motto Salz der Erde (Bühne) Es nehmen teil: Hedwig Meyer-Wilmes (Katholische Theologin, Stadtratsmitglied) Beate Ihle-Fischer (Presbyterin, Initiatorin von Straßenkinder Burundi ) Pfarrer Hans-Joachim Wefers (Superintendent des Kirchenkreises Kleve) Dr. Michael Kappes (Ökumenereferent im Bistum Münster) Dr. Ron Manheim (Initiator vom Haus der Begegnung/Beth Hamifgash ) Studentischer Vertreter von der Hochschule Rhein-Waal Moderation: Ludger Kazmierczak (WDR) 12:15 Vielfältige Angebote (Gemeindehäuser und Gärten): Bibel-Workshops Offenes Singen Pilgerweg Meditation Aktionen Angebote für Kinder und Jugendliche 12:15 Markt der Möglichkeiten (Weg zwischen Stiftskirche und Versöhnungskirche): Infostände Mitmachaktionen Kreativangebote 12:15 Essen und Trinken (Weg zwischen den Kirchen) 17:00 Gebet und Musik (Versöhnungskirche) mit dem Jugendchor der Evangelischen Kirchengemeinde und der Schola der Katholischen Kirchengemeinde St. Mariä Himmelfahrt Wir bitten um: Mithilfe: durch Zupacken oder durch ein Workshop-Angebot Fürbitte für die Vorbereitungen und den Tag Spenden gerne auf das Konto der Kirchengemeinde Evangelische Kirchengemeinde Kleve - Sparkasse Kleve IBAN: DE BIC: WELADED1KLE Stichwort: Ökumenischer Kirchentag 2015 Das Wichtigste aber: Kommen Sie und feiern Sie mit! Elisabeth Schell (für den Vorbereitungskreis)

9 Ökumenischer Kirchentag 9 -Überraschung, die zum Wundern anregen soll: Tütchen mit der Aufschrift "Das Salz der Erde". Pfarrer Martin Schell, evangelische Kirchengemeinde Kleve, lacht. Er hält ein kleines Tütchen in die Höhe. Das Salz der Erde steht darauf und kleve 2015 juni 21. Das Salz der Erde - nach dem Bibelzitat Ihr seid das Salz der Erde - wecke viele Assoziationen, meint der Kirchenmann und erzählt, was es mit den Tütchen auf sich hat. Die Tütchen werden in alle Klever Briefkästen gesteckt. Die Menschen sollen sich wundern, sollen sich fragen: Was bedeutet das denn? Das Salz der Erde ist so etwas wie der Auftakt zu einem Klever Kirchentag. Die Idee wurde aufgegriffen, der Bürgermeister übernahm die Schirmherrschaft. Gemeinsam werden katholische und evangelische Gemeinden den Tag vorbereiten. Ein ökumenischer Gottesdienst wird dazu gehören. Aus Münster gab es grünes Licht, informiert Pfarrer Christoph Grosch aus Materborn "Wir können miteinander" Auch die Stadtmission und das Jesuszentrum werden an diesem Sonntag mit dabei sein, auch die Baptisten engagieren sich. Christoph Grosch: Das sind neue Begegnungen, auch für uns. Es ist zu merken: Wir können miteinander, wir reden miteinander. Maßstab sei die christliche Kirche, da werde alles verabredet, informiert Pfarrer Schell. Musik, Musik, Musik Musik wird beim Klever Kirchentag ein wichtiges Thema sein. Die Kantore der Gemeinden bereiten die musikalischen Dinge vor. Ganz unterschiedliche Musikvorlieben werden diesen Tag sicher bereichern, so Elisabeth Schell. Aus: Lokalkompass.de: Die Nachrichten-Community Ihres Klever Wochenblatts

10 10 Ökumene Ökumenische Gottesdienste auf der Wasserburg Rindern Jahresthema 2015: Orte des Glaubens Wo bin ich Gott ganz nah? An welchen Orten erlebe ich Gemeinschaft mit anderen Glaubenden? Wie sieht er aus - mein Ort des Glaubens? 2015 möchten wir Ihnen Städte, Kirchen, Plätze oder Orte in der Natur vorstellen, an denen für uns der Glaube in besonderer Weise lebendig ist. Die Termine sind: 7.5.; 11.6.; 2.7.; 6.8. Ausführliche Informationen entnehmen Sie bitte den Tageszeitungen. Alle Gottesdienste beginnen um 19 Uhr in der Kapelle der Wasserburg. Ökumenischer Bibelkreis Alte Texte für das Leben von heute! Und was sagen Sie dazu? Donnerstag, 23. April 20 Uhr Donnerstag, 7 Mai, 20 Uhr, Donnerstag, 18. Juni 20 Uhr Donnerstag, 16. Juli. 20 Uhr Donnerstag, 27. August 20 Uhr Wir treffen uns im Pfarrheim der katholischen Gemeinde in Reichswalde (hinter der Herz-Jesu-Kirche) für gut eine Stunde, Bibeln liegen aus. Martin Schell Zeichnung: Microsoft Clipart, verändert Russisch-Orthodoxe Gottesdienste Eine russisch-orthodoxe Gemeinschaft ist in der Kleinen Kirche zu Gast und feiert regelmäßig am 1. und 3. Samstag ab 10 Uhr Gottesdienste. Kontakt: Alina Titova, Tel. 0178/ Die nächsten Termine sind: 2.5.; 16.5.; 6.6.; 20.6.; 4.7.; 18.7.; 1.8.; 15.8.

11 Ökumene 11 Ökumenischer Bibelkreis in Donsbrüggen Zum Gespräch über die Bibel treffen sich jeweils am 2. Montag im Monat evangelische und katholische Christinnen und Christen um 20 Uhr im kath. Pfarrhaus Mehrer Str. 1 Die nächsten Termine sind: 11.5.; 8.6. Kontakt: Pfarrer G. Freuling, Tel Interreligiöse Tischgespräche Der Kreis ist kleiner geworden, wegen Krankheit, Alter und beruflicher Belastung sind Menschen nicht mehr gekommen. An den Gesprächen liegt es nicht. Die sind weiterhin freundlich, informativ, offen und sprirituell. Was suchen Sie? Lassen Sie es uns wissen (Pfarrehepaar Schell ) oder kommen Sie einfach zum Ausprobieren! Donnerstag, 21. Mai 19:00 Donnerstag, 9. Juli 19:00 Wir treffen uns im Gemeindehaus an der Versöhnungskirche für knapp zwei Stunden, teilen Wasser, Obst und Brot, Glauben, Wissen und mehr. Zeichnung: indidi auf 4teachers.de Ökumenischer Solidaritätslauf in der Niederung 70 Kinder, Jugendliche und Erwachsene machten sich am Sonntag vor den Osterferien nach einem einstimmenden gottesdienstlichen Impuls in der Willibrordkirche auf den Weg durch die Niederung, um sich für eine gute Sache - die Unterstützung des Attat- Hospitals in Äthiopien - einzusetzen. "Neu denken - Veränderung wagen!" lautete das Motto, das auf dem gemeinsamen Weg an zwei weiteren Stationen entfaltet wurde. Mit dem Teilen mitgebrachter Speisen endete die Wanderung gegen 14 Uhr im Gemeindezentrum an der Auferstehungskirche. Der bisherige Erlös beträgt 651,50,-. Pfarrer Achim Rohländer Kleidersammlung für Bethel vom 27. April - 4. Mai 2015 Auch in diesem Jahr findet die Kleidersammlung für die Bodelschwinghschen Anstalten Bethel in unserer Kirchengemeinde statt. Sie können gut erhaltene Kleidung sowie Wäsche, Schuhe, Handtaschen, Plüschtiere und Federbetten jeweils gut verpackt (Schuhe bitte paarweise bündeln) im Gemeindebüro, Feldmannstege 4, von 9-13:30 Uhr abgeben. Plastikbeutel und Informationsflyer liegen in den Kirchen und Gemeindehäusern aus.

12 12 Konfirmation Mehr als eine viertel Million evangelische Jugendliche feiern um das Osterfest ihre Konfirmation. Ihre Zahl lag in den vergangenen Jahren nach Angaben der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) bei rund Mit der Konfirmation aus dem Lateinischen für Befestigung oder Stärkung sollen sich die Jugendlichen bewusst zum Sakrament der Taufe bekennen, das sie als Kleinkind erhalten haben. Die Konfirmation berechtigt zur selbständigen Teilnahme am Abendmahl, zur Übernahme des Patenamtes und zur Teilnahme an der Presbyteriumswahl (KO 84,5). Als Begründer der Konfirmation gilt der elsässische reformatorische Theologe Martin Bucer ( ), der sie zunächst in Hessen verwirklichte. Durchgesetzt hat sich die Konfirmation erst im Pietismus des 18. Jahrhunderts, der die persönliche Frömmigkeit hervorhob. In einigen Gegenden ging daraus die allgemeinbildende Volksschule hervor. Seit dem 19. Jahrhundert ist die Konfirmation in ganz Deutschland üblich. Quelle: Der Gemeindebrief Anzeige

13 Konfirmationen Ihre Konfirmation feiern folgende Jugendliche unserer Gemeinde mit Pfarrer Georg Freuling am 3. Mai in der Versöhnungskirche Jessica Fertich, Louis Flemming, Selina Grabbe, Gina Greffin, Nadine Haan, Felix Herrenbrück, Lennart Osterkamp, Robin Peters, Lara Pleis, Chloé Rickes, Zara Rickes, Maximilian Sattler, Tom Schönrock, Sören Strecke, Tim Tibio, Ann-Kathrin Wolf mit Pfarrer Achim Rohländer am 10. Mai in der Auferstehungskirche Alexander Buff, Emily Dammasch, Elias Engelen, Jannik Haas, Alyssa Hohnrath, Jana Richling, Svenja Scheel, Johannes Schmatz, Alexander Sdrenka, Timo Stein, Mirco Steinvoort, Lara Tepperink, Lynn Tepperink, Julian Tillmans, Sophie Tillmans, Marielu Vehreschild, Leon Wieg, Maren Wollmann mit Pfarrer Martin Schell am 10. Mai in der Versöhnungskirche Leroy Bünder, Stefanie Eisner, Jessica Engelen, Jenny Gruber, Livia Hecht, Julina Janßen, Rebecca Kiesel, Leander Lutze, Raphaela Mattijssen, Jennifer Nagel, Benedict Pomarzynski, Erik Rybin, Lea Serra mit Pfarrer Martin Schell am 17. Mai in der Versöhnungskirche Christian Adler, Eliséa Baumgart, Dennis Belsch, Vivien Brouwers, Jasmine Burgbacher, Sina Burgbacher, Daniel Felde, Lukas Finke, Nick Gabrieljan, Sallyne Kuadio, Robert Peters, Julia Querfeld, Linda Redjepi, Justin Röder, Aylin Schöbel, Julian Schöbel

14 14 Konfi Cup Die meisten haben fair gespielt; leider nicht alle. So sehen es Selina, Nadine und Chloé nach dem Konfi-Cup in Mönchengladbach. Seit November hatten sich Klever Konfis auf das Turnier vorbereitet. Trainiert wurden sie von Sven Rickes, dem Vater von Chloé und Zara, der entsprechend der Idee des Konfi-Cups auf faires Verhalten auf dem Platz geachtet hat: gutes Zusammenspiel von Jungen und Mädchen, wenig Körpereinsatz in Zweikämpfen, keine Distanzschüsse, dafür viele Pässe. In der Vorrunde im Kirchenkreis hatten sich die Klever gegen Weeze 8:1 durchgesetzt. Auf landeskirchlicher Ebene war leider in der Vorrunde Schluss: die Klever Konfis erreichten dort Platz drei. Das Finale entschied die Mannschaft des Kirchenkreises Gladbach-Neuss für sich mit einem 3:2 gegen das Team von der oberen Nahe. 2:4 gegen Düsseldorf (Nadine, Chloé) 2:2 gegen Köln (Chloé, Zara) 0:3 gegen Wuppertal 4:2 gegen Koblenz (Nadine, Louis, Lennart und Chloé)

15 Rund um die Taufe 15 Um was es bei der TAUFE geht Gesprächsnachmittage am Samstag, 25. April 15 bis etwa 17:30 Uhr im Gemeindehaus an der Versöhnungskirche und am Samstag, 4. Juli 15 bis etwa 17:30 Uhr im Gemeindehaus an der Versöhnungskirche In unserer Gemeinde halten wir die Taufe und die Menschen, die sie wünschen, für so wichtig, dass wir mehr möchten, als in einem gewöhnlichen Taufgespräch möglich ist. Wir möchten Familien deutlicher willkommen heißen, möchten sie miteinander ins Gespräch bringen und Anteil nehmen an ihren Erfahrungen mit Glauben und Kirche. Zur Vorbereitung auf die Taufe gehört deshalb bei uns die Teilnahme an einem solchen Gesprächsnachmittag. Gerne können die kleinen Täuflinge (und Geschwisterkinder) sowie ihre Paten mitgebracht werden. Wer möchte, kann eine Taufkerze basteln. und bei der Kindersegnung Manche Eltern überlegen, die Taufe ihres Kindes noch aufzuschieben und die Zeit bis dahin bewusst als einen Weg zur Taufe zu gestalten. Dennoch haben sie vielleicht den Wunsch nach einer Segenshandlung für ihr neugeborenes Kind. Für diese Familien gibt es in unserer Kirche und Gemeinde die Möglichkeit der Kindersegnung im Gottesdienst. Auch diese Familien sind sehr herzlich eingeladen zum Gesprächsnachmittag! Damit wir uns besser vorbereiten können, bitten wir um eine Anmeldung bei Pfarrer G. Freuling (Tel ) oder Pfarrer A. Rohländer (Tel ). Der dann folgende Gesprächsnachmittag zu Taufe und Segnung wird im September 2015 stattfinden. Bevorzugte Tauftermine Auferstehungskirche: 17. Mai, 28. Juni und 23. August jeweils 10:30 Uhr Versöhnungskirche: 31. Mai, 5. Juli, 9. August (Tauffest) jeweils 10:30 Uhr

16 16 Kindertagesstätte In wenigen Monaten ist es soweit: Unsere Großen verlassen den Kindergarten und nach den Ferien sind sie Schulkinder. Im letzten Kindergartenjahr werden viele Ausflüge unternommen: Aktion zum Weltspartag in der Sparkasse Kleve im Oktober und Besichtigung der Schwanenburg mit Frau Schnütgen im November. Besuch der Apotheke im EOC: Hier wurde uns gezeigt, wie eine Apotheke funktioniert, und dass dort auch Sachen selbst hergestellt werden. Theaterbesuch bei mini-art: Am 23. Februar fuhren wir mit dem Zug nach Bedburg-Hau, um das Stück Prinzfisch zu sehen. Zwei aufregende Erlebnisse an einem Tag! Am 25. Juni feiern wir mit einem Gottesdienst Abschied von unseren Vorschulkindern und wünschen ihnen einen guten Schulstart! Heike Alex

17 Jugend 17 Bei strahlendem Sonnenschein fanden viele Besucher am Sonntag vor dem Start der Segelsaison ( ) den Weg zum Tag der offenen Luke der beiden Jugendsegelschiffe Exodus und Ninive am Spoykanal. Der Tag musste in diesem Jahr aufgrund der Schließung der Briener Schleuse auf dem Trockenen stattfinden. Dennoch konnten knapp hundert Besucher von fünf bis 85 Jahren die Schiffe hautnah erleben. Bei leckerem Grillgut und Kuchen konnten Interessierte mit den Mitarbeitern ins Gespräch kommen oder auch auf dem Spoykanal rudern und sich in der Knotenarbeit versuchen. Über den Winter wurden die Schiffe der Evangelischen Jugend Kleve und des CVJM Moers durch ehrenamtliche Jugendliche wieder auf Vordermann gebracht, sodass in den Osterferien die Segelsaison starten konnte. Die allererste Etappe legten die Schiffe jedoch auf dem Land zurück: Per Tiefladertransport nach Emmerich. Im Herbst wird die Schleuse hoffentlich wieder repariert sein, damit die Schiffe das Winterlager wieder auf dem Wasserweg erreichen können. Johanna von Quistorp, Nachwuchsskipperin (16 J.) Tante Kathi kommt! - Schnell, verkauft die Chips! - Sonst wird der Bürgermeister schon wieder verstoßen. So, aber auch anders, ging es bei der Juleica-Schulung im Jugendzentrum effa zu. Über 12 Wochen hinweg wurden hier aus ein paar jungen Leuten waschechte Teamer. Gemeinsam lernten sie Erste-Hilfe, Spielpädagogik, Entwicklungspsychologie, Gruppendynamik und vieles, vieles mehr. Zwischen Spielen und Denken, zwischen Erfahren, Erproben und Lernen wurde es ihnen ermöglicht, die Juleica die bundesweit gültige Jugendleitercard zu erhalten. Es war ein durchaus geglückter erstmaliger Versuch, eine solche Schulung im effa durchzuführen, als regionale Ergänzung der Schulung des Kirchenkreises. Ein Erfolg und auch eine Bereicherung für die Kinder- und Jugendarbeit der Ev. Jugend in Kleve. Julian Giltjes

18 18 Jugend Garagenplatz oder Scheune für Kanuanhänger im Raum Kleve gesucht! Nun ist uns der Kanuanhänger mit sieben Kanus zugesprochen worden. Herzlichen Dank! Aber es fehlt immer noch ein Platz zum Unterstellen. Wer helfen kann, wende sich bitte an das Kinder- und Jugendbüro / (Carsten Reimers) Sommerfreizeit für Kinder (7-12 J.) 320,- Selbstversorgerhaus in Bütgenbach-Küchelscheid Kontakt: Kinder -und Jugendbüro / (Carsten Reimers) Gegen die Schließung der Schleuse in Kleve-Brienen Schauen Sie auf folgende Seite im Internet gegen-die-schliessung-der-schleuse-in-kleve-brienen Am 7. März 2015 wurde die Schleuse Brienen geschlossen, deshalb können das Segelschulschiff EXODUS der evangelischen Jugend Kleve und der Botter NINIVE des CVJM Moers nicht durch die Schleuse in den Rhein gelangen. Das Aus für erlebnisreiche Tage auf dem IJssel- und Wattenmeer mit Osterfeier und Inselerlebnissen schien gekommen. Dank der tatkräftigen Hilfe eines Vaters, der Firma Zadelhoff und der Firma Siebers wurde jedoch ein Landtransport am Freitag, den möglich Damit die Schiffe EXODUS und NINIVE zusammen mit den Booten von KSG und WSCKL im Herbst wieder in die Schiffslagerhalle zur Aufarbeitung der kleinen Saisonschäden gelangen können, muss die Briener Schleuse aber wieder geöffnet werden. Die Stadt Kleve, das Wasser- und Schifffahrtsamt Duisburg und nicht zuletzt Berlin müssen das Ihre dazu tun, damit nicht ca. 350 Familien ihren Wassersport aufgeben oder anderweitig ausüben müssen. Um Kindern und Jugendlichen weiterhin die Möglichkeit zu geben, ihre Ferien mit etwas Besonderem zu verbringen, ist die Öffnung der Schleuse notwendig. Auch die Mitglieder der Segelvereine KSG und WSCKL benötigen den Zugang zum Winterlagerplatz über die Schleuse in Brienen. Die Winterlagerhalle wurde erst vor 5 Jahren neu errichtet. Dipl.Soz.Päd.i.R. Dieter Rapp, ev. Jugend Kleve, Segelschulschiff EXODUS

19 19 Jugend Angebote durch die Woche: Mo. Di. Mi. Do. Fr. So. 15:30 17:00 Mädchengruppe (7 10 Jahre)) 14:00 16:00 Offene Tür 14:15 15:45 Schul-AG in Kooperation mit der Sekundarschule 16:00 20:00 Offene Tür 16:00 17:00 Gitarrenkurs (bitte anfragen) 17:00 19:00 Mitarbeiterkreis 20:00 21:30 Volleyballgruppe in der Turnhalle der VHS 15:30 17:00 Jungschar (7 10jähr. Jungen) 18:00 19:30 Jungen-Treff (10 14jähr. Jungen) 19:00 21:00 Segelschulungen (bitte anfragen) 14:00 20:00 Offene Tür (nur November bis Februar) 16:00 18:00 Segelkurs (ab 12 Jahre) 15:00 18:00 Offene Tür (nur Sonntag im Monat) Krabbelgottesdienste feiern wir alle zwei Monate. Zwischen den Kirchen wechseln wir ab. Das Thema ist elementar entfaltet, die Lieder sind einfach und mit Bewegung, die Feier dauert nicht länger als zwanzig Minuten. Kommt und feiert mit am Donnerstag, dem 25. Juni um 10 Uhr in der Auferstehungskirche und am Dienstag, dem 25. August um 10 Uhr in der Versöhnungskirche. Nach dem Gottesdienst gibt es Saft und Kekse im Gemeindehaus und buntes Zusammensein von Kleinen und Großen.

20 20 Diakonieprojekt Straßenkinder Burundi Neuigkeiten aus dem Centre Garuka Es hat sich Einiges getan im Centre Garuka seit dem letzten Artikel im Gemeindebrief. Mittlerweile werden wieder 32 Jugendliche zwischen 8 und 22 Jahren vom Centre Garuka betreut. Die Fondation Stamm musste in Ngozi, 75 km von Muyinga entfernt, nahe der Grenze zu Ruanda, das Straßenkinderheim schließen. Die verbliebenen sechs dortigen Bewohner Faustin, Tharcisse, Eric, Yves, Pascal und Dieudonné sind nach Muyinga umgezogen und haben sich dort bereits gut eingelebt. Neben den ehemaligen Straßenjungen wird auch das Mädchen Virgenie, auf Distanz begleitet. Bis auf drei von ihnen, deren Eltern zu arm sind, um ihre Kinder selbst zu ernähren, haben alle Bewohner mindestens ein Elternteil verloren. Bedingt durch die große Armut der Bevölkerung ist es in der burundischen Gesellschaft mittlerweile üblich, Stiefkinder oder entfernte Familienangehörige nicht mehr aufzunehmen oder sie wie Arbeitssklaven zu behandeln. Alle Jugendlichen besuchen die Schule und geben sich Mühe, die jeweiligen Abschlüsse zu erreichen. Auch in der Verwaltung der Fondation Stamm in der Hauptstadt Bujumbura gibt es Veränderungen. Philipp Ziser, der bislang für die Kommunikation mit den Projektpartnern zuständig war und uns auch Kleve mehrmals besuchte, ist nach Deutschland zurückgekehrt und arbeitet nun von Karlsruhe aus für die Anliegen der Fondation Stamm. Unsere neue Ansprechpartnerin in Burundi ist Nadége Horimbere. Auch mit ihr ist der Austausch auf Deutsch möglich. Mittlerweile hat sie uns schon einige Berichte gesandt. Sie brachte auch einige durch unsere Spenden finanzierten Verbrauchsgüter nach Muyinga: Matratzen, Decken und Kochtöpfe müssen bei der häufigen Beanspruchung regelmäßig erneuert werden. Nadége Horimbere (rechts Mitte) Betreuer des Centre Garuka und Mitarbeiter aus Bujumbura verteilen die neuen Matratzen, Decken und das Kochgeschirr.

21 Diakonieprojekt Straßenkinder Burundi 21 Weiterhin ist das politische Klima in Burundi sehr schwierig und die Gewaltbereitschaft im Land sehr hoch. Auch Naturkatastrophen, wie erst kürzlich Erdrutsche nach sintflutartigen Regenfällen, tragen zur extrem schlechten Situation für die Bevölkerung bei. Wenn auch Sie die Arbeit der Fondation Stamm im Centre Garuka in Muyinga unterstützen Freude über die neuen Matratzen wollen, spenden Sie bitte auf folgendes Konto: Evangelische Kirchengemeinde Kleve Sparkasse Kleve IBAN: DE BIC: WELADED 1KLE Kennwort: Burundi Ihre Spenden können Sie auch gekennzeichnet in die Kollekte oder ins Gemeindebüro geben. Auf Wunsch erhalten Sie eine Spendenquittung. Von einer weiteren Möglichkeit der Spende wurde bereits von einigen Gemeindegliedern Gebrauch gemacht. Sie ließen sich bei persönlichen Festtagen, wie runden Geburtstage oder Ehejubiläen, von ihren Gästen mit einer Spende für Burundi beschenken. Eine Idee auch für Sie?! Beate Ihle- Fischer Anzeige

22 22 Lebendige Gemeinde Begegnungen mit Flüchtlingen Beim Begegnungsabend Anfang März gab es etwas Besonderes: ein Mitarbeiter des Sozialamts in Emmerich informierte über den Ablauf des deutschen Asylverfahrens. Was geschieht mit Flüchtlingen, wenn sie in unser Land kommen; was müssen sie tun, welche Schutzarten und Aufenthaltstitel gibt es mit welchen Folgen? Ich habe viel gelernt! Es ging lebendig zu an verschiedenen Tischen wurde übersetzt: englisch, französisch, arabisch. Kontakte entstehen. Für die Flüchtlinge so wichtig! Für mich als Deutsche auch. Ich erfahre von Schicksalen und wie das Leben auch sein kann. Ich kann helfen manchmal oder Hilfe vermitteln. Das tut auch mir gut. Die nächsten Begegnungen mit Flüchtlingen sind am 29. April und 20. Mai, 3. und 17. Juni jeweils ab 20 Uhr im Pfarrheim Ons Lind, Lindenallee 99 Die Termine in der Ferienzeit werden durch Aushänge bekannt gegeben. Oder fragen Sie nach bei Elisabeth Schell (Telefon ). Goldkonfirmation und Diamantene Konfirmation am 18. Oktober in der Versöhnungskirche Herzlich laden wir alle ein, die vor 50 oder vor 60 Jahren konfirmiert wurden hier in Kleve oder in einer anderen Gemeinde. In einem festlichen Abendmahlsgottesdienst um 10:30 Uhr gedenken wir des Glaubensfestes in jungen Jahren und lassen uns für unser heutiges Leben stärken und segnen. Beim anschließenden Mittagsbüffet in der Evangelischen Stiftung und abschließenden Kaffeetrinken im Gemeindehaus können Erinnerungen belebt und Freude und Leid ausgetauscht werden. Einige Menschen konnten wir persönlich anschreiben und einladen da, wo wir Adressen haben. Viele Anschriften (und Namensänderungen bei Heirat) sind uns aber unbekannt. Wer kann uns weiterhelfen vielleicht mit aktuellen Adressenlisten für Klassentreffen? Wer vermisst bisher eine persönliche Einladung? Wer möchte mitfeiern, auch wenn er oder sie woanders konfirmiert wurde? Bitte melden Sie sich im Büro bei Frau Brockly (02821/ oder oder bei Pfarrerin Schell (02821/ oder Ich freue mich auf die Begegnung mit allen, die ihr Konfirmationsjubiläum festlich begehen wollen! Pfarrerin Elisabeth Schell

23 Lebendige Gemeinde 23 Montag, 18. Mai 19:30 Uhr im Gemeindezentrum an der Auferstehungskirche, Jahnstr. 25. Eintritt frei - um eine Spende wird gebeten Die herzige Komödie ist ein humorvolles Plädoyer für mehr Zufriedenheit mit sich und mit anderen und ein liebevoller Zuspruch an unsere Persönlichkeiten. TZE-Theater -

24 Unsere Gottesdienste 3. Mai Cantate 10. Mai Rogate 14. Mai Donnerstag 17. Mai Exaudi 24. Mai Pfingstsonntag 25. Mai Pfingstmontag 31. Mai Trinitatis 7. Juni 1.S.n.Trinitatis 14. Juni 2.S.n.Trinitatis 21. Juni 3.S.n.Trinitatis 27. Juni Samstag 28. Juni 4.S.n.Trinitatis Kleine Kirche Frühkirche Mo.- Fr. 7:15 7:45 Uhr Versöhnungskirche sonntags 10:30 Uhr Auferstehungskirche sonntags 10:30 Uhr Gemeindetreff in der LVR-Klinik sonntags 10 Uhr G. Freuling Konfirmation A KM M. Schell Konfirmation A KM A. Rohländer FG R.van Otterlo A.Rohländer Konfirmation A KM Christi Himmelfahrt Kreiskirchlicher Gottesdienst 11 Uhr am Pfälzerheim in Pfalzdorf, Kirchstr. 105 M. Schell Konfirmation A KM G. Freuling A H. Mackensen G. Freuling T R.van Otterlo A.Rohländer Feierabendmahl 10 Uhr ÖGD Mühle Donsbrüggen NN / E. Schell R.van Otterlo M. Schell T G. Freuling R.van Otterlo Uta Rode A. Rohländer FG H. Mackensen E.Schell A A. Rohländer A R.van Otterlo 11 Uhr Stiftskirche 17 Uhr ÖGD Abschluss Stadtkirchentag R.van Otterlo 18 Uhr Taizé- Abendgebet M. Schell A. Rohländer T H. Mackensen

25 5. Juli 5.S.n.Trinitatis 12. Juli 6.S.n.Trinitatis 19. Juli 7.S.n.Trinitatis 26. Juli 8.S.n.Trinitatis 2. August 9.S.n.Trinitatis 9. August 10.S.n.Trinitatis 16. August 11.S.n.Trinitatis 23. August 12.S.n.Trinitatis 30. August 13.S.n.Trinitatis 6. September 14.S.n.Trinitatis G. Freuling T 9:30 Uhr G. Freuling E. Schell 9:30 Uhr E. Schell M. Schell A 9:30 Uhr M. Schell M. Schell 9:30 Uhr M. Schell E. Schell M. Schell Tauffest T / GF Wieder ab 10:30 Uhr A. Rohländer A. Rohländer G. Freuling A. Rohländer A M. Schell A G. Freuling T G. Freuling E. Schell Mirjam GD E. Schell Mirjam GD A. Rohländer FG Kein Gottesdienst* Kein Gottesdienst * Kein Gottesdienst* Kein Gottesdienst* Kein Gottesdienst* Kein Gottesdienst* Kein Gottesdienst* Kein Gottesdienst* Kein Gottesdienst* Kein Gottesdienst* A Abendmahl mit Saft u. Wein ÖGD - ökumenischer Gottesdienst ÖFG - ökumenischer Familiengottesdienst T Taufe KM kirchenmusikalischer Gottesdienst FG Familiengottesdienst GiG Gemeinde im Gespräch - Eine-Welt-Stand * Der Kreissynodalvorstand (KSV) hat beschlossen, dass der Sonntagsgottesdienst ab dem 1.7. in der Klinik in der jetzigen Form eingestellt wird.

26 26 Kirchenmusik GOTTESDIENSTE mit besonderer musikalischer Gestaltung Sonntag, 3. Mai, Uhr - Versöhnungskirche Konfirmation mit dem Jugendchor Sonntag, 10. Mai, Uhr - Versöhnungskirche Konfirmation mit der Band Sonntag, 10. Mai, Uhr - Auferstehungskirche Konfirmation mit der Songgruppe Sonntag, 17. Mai, Uhr - Versöhnungskirche Konfirmation mit der Band Sonntag, 21. Juni, 17 Uhr - Versöhnungskirche Abschluss des Ökumenischen Stadtkirchentags "Salz der Erde" mit der Schola Cantorum an der Stiftskirche, Leitung: Heinz Kersken und dem Jugendchor, Leitung: Annedore & Thomas Tesche WIR LADEN EIN ZUM MITSINGEN UND MITSPIELEN Kantorei dienstags 20-21:45 Uhr Versöhnungskirche Vokalensemble mittwochs Uhr Versöhnungskirche Kinderchor-Minis (Vorschulalter) donnerstags 14-14:20 Uhr Kindertagesstätte Kinderchor I (1.-3. Schuljahr) donnerstags 15-15:45 Uhr Versöhnungskirche Kinderchor II (4.-7. Schuljahr) donnerstags :40 Uhr Versöhnungskirche Jugendchor donnerstags 18:15-19:45 Uhr Versöhnungskirche Band Termine nach Absprache Blechbläserkreis Termine nach Absprache Songgruppe Termine nach Absprache Leitung: Pfr. Achim Rohländer

27 Frauenzeit 27 Thema des diesjährigen Gottesdienstvorschlags ist: Weisheit ins Leben weben. Dabei leiten uns Bibelverse aus dem Buch der Sprüche, Kapitel 8. Zu dieser Gottesdienstwerkstatt sind Frauen herzlich willkommen, die sich aktiv beteiligen möchten an der Erarbeitung und Feier dieses besonderen Gottesdienstes. Das erste Treffen soll zu Beginn der Sommerferien sein und wird gemeinsam festgelegt. Bei Interesse bitte melden bis zum Sonntag, 14. Juni, bei Elisabeth Schell ( oder

28 28 Ausstellungen in der Kleinen Kirche Eine Ausstellung, in der die Klever Künstlerin Iris Blaschke sich mit persönlichen Lebensund Glaubensfragen auseinandersetzt. Sehnsucht, Hingabe, Widerstand und tiefe Stille werden sichtbar und laden den Betrachter zum Nachdenken ein. (siehe Umschlag) Wie können wir unser Leben so ausrichten, dass Gott Platz hat in uns, und was bedeutet das überhaupt? Ihre Bilder werden seit November 2014 eigens für die kleine Kirche gemalt und sind geprägt von einem sanften, aber lebendigen Farbenspiel. Zur Eröffnungsfeier am 23. Mai 2015 um 15 Uhr sind Sie herzlich eingeladen. Die Ausstellung ist dann bis zum 4. Juli donnerstags, freitags und samstags von 15 bis 17 Uhr geöffnet. Dazugelernt Zu Mark Twain kam ein Siebzehnjähriger und beklagte sich: Ich verstehe mich mit meinem Vater nicht mehr. Jeden Tag Streit. Er ist so rückständig, hat keinen Sinn für moderne Ideen. Was soll ich machen? Ich laufe aus dem Haus. Mark Twain antwortete: Junger Freund, ich kann dich gut verstehen. Als ich siebzehn Jahre alt war, war mein Vater genauso ungebildet. Es war kein Aushalten. Aber habe Geduld mit so alten Leuten. Sie entwickeln sich langsamer. Nach zehn Jahren, als ich 27 war, hatte er soviel dazugelernt, dass man sich schon ganz vernünftig mit ihm unterhalten konnte. Und was soll ich dir sagen? Heute, wo ich 37 bin ob du es glaubst oder nicht wenn ich keinen Rat weiß, dann frage ich meinen alten Vater. So können die sich ändern. Diese Geschichte fand ich in: Typisch! Kleine Geschichten für andere Zeiten. Andere Zeiten e.v. Albrecht Hilgenfeld

29 Ausstellungen in der Kleinen Kirche 29 Biblische Herausforderungen zum Umgang mit Ausländern bringt die neueste Wanderausstellung des Ev. Bibelwerks ins Gespräch. Ausstellung vom 15. August bis 19. September Die Ausstellung zeichnet in einem ersten Teil die Schicksale prominenter Ausländer in der Bibel nach. Abraham und Sara, die Zeit ihres Lebens Migranten sein werden, stehen am Anfang. Josef kommt - von seinen eigenen Brüdern verraten und verkauft - durch Schlepper nach Ägypten. Seine Begabungen und die Offenheit der Einheimischen lassen ihn zu einem Beispiel gelungener Integration werden. Die Unterdrückung und Ausbeutung in Ägypten ist die prägende Erfahrung für das Volk Israel. Eines der kürzesten Bücher der Bibel, das Buch Rut, erzählt in eindrücklicher Weise davon, wie eine Ausländerin gastlich aufgenommen wird. Dass Jesus selbst bereits als kleines Kind der Verfolgung ausgesetzt war und die junge Familie nach Ägypten floh, ist ebenso bemerkenswert wie die Tatsache, dass Verfolgung die ersten Christen gleichsam in alle Welt vertreibt. Von bleibender Aktualität sind die biblischen Gebote zum Schutz von Ausländern. Diesen geht ein zweiter Teil der Ausstellung nach. Dass Jesus die Offenheit und Freundlichkeit gegenüber allen Menschen als Kriterium für die Glaubwürdigkeit christlichen Glaubens darstellt, ist eine bleibende Herausforderung. In einem abschließenden Teil wird das biblische Konzept der Gastfreundschaft entfaltet, beginnend bei der Begegnung Abrahams mit den drei Fremden bis zu den Emmaus- Jüngern im Neuen Testament, die Jesus selbst begegnen.

30 30 Pfingsten Vom Heiligen Geist begeistert An Pfingsten feiern Christen das Fest der Ausgießung des Heiligen Geistes. Der Name leitet sich aus dem griechischen "pentekoste" ab, was so viel heißt wie der Fünfzigste. Am 50. Tag nach Ostern, so wird in der Apostelgeschichte berichtet, versammelten sich die Jünger Jesu und wurden vom Heiligen Geist erfüllt, der mit Brausen und Feuerflammen vom Himmel kam. Der Heilige Geist versetzte sie in die Lage, mit Menschen zu sprechen, deren Sprache sie ursprünglich nicht beherrschten. Jerusalem war an diesem Tag mit Pilgern überfüllt. Sie waren aus vielen Ländern angereist und überrascht, die Jünger in der eigenen Muttersprache reden zu hören. Zuschauer halten Gläubige für betrunken Zuschauer hatten für dieses Geschehen nur Spott übrig, denn sie hatten den Eindruck, die Gläubigen seien betrunken. Gegen diesen Vorwurf verwahrt sich Petrus in seiner Predigt. Auf die Verkündigung von der Auferweckung Jesu reagieren die Menschen ergriffen und fragen, was sie tun sollen. Petrus fordert sie auf, Buße zu tun und sich taufen zu lassen ein Aufruf, dem der Apostelgeschichte zufolge 3000 Menschen folgten. Daher gilt das Ereignis der Ausgießung des Heiligen Geistes auch als Geburtsstunde der christlichen Gemeinde und der Kirche. Der Heilige Geist eint die Zerstreuten Diese Berichte und Bilder der Bibel sollen zeigen, wie der Heilige Geist die Menschen sammelt. Die Anhänger Jesu haben erlebt, wie einheitsstiftend er die Zerrissenheit und Zerstreuung aufhebt, die seit dem Turmbau zu Babel geherrscht hatte Davor hatte aber alle Welt einerlei Zunge und Sprache gehabt, so heißt es im 1. Buch Mose. Der Versuch aber, sich durch diesen Bau, der bis an den Himmel heranreichen sollte, einen Namen zu machen, wurde von Gott durchkreuzt. Steigen wir hinab und verwirren wir dort ihre Sprache, sodass keiner mehr die Sprache des anderen versteht. So beschließt er dem Turmbau der Menschen Einhalt zu gebieten. Danach verstand keiner mehr den anderen, sie wurden alle zerstreut über die gesamte Erde. Bis sie sich Pfingsten wiederfinden in einem gemeinsamen Geist. Mit diesem letzten Fest im Osterfestkreis feiern Christen deshalb auch die Einheit der Gläubigen. Die liturgische Farbe für Pfingsten ist Rot für das Feuer des Heiligen Geistes. evangelisch.de

31 Kirchenkreis Kleve 31 Reisen in Gemeinschaft: Die Reisen des Ev. Kirchenkreises Kleve führen 2015 nach: Schlesien (19. bis 28. September) und nach Büsum (28. August bis 6. September). Für die Fahrt nach Bad Rothenfelde (3. bis 17. Juni) sind nur noch zwei Doppelzimmer zu vergeben, für die Einzelzimmer ist die Eintragung in eine Warteliste möglich. Nähere Informationen bei Christel Dückers unter 02823/ oder per E- Mail Flyer mit den Reiseprogrammen sind im Haus der kreiskirchlichen Dienste und in den Gemeinden erhältlich. Die in den Programmen aufgeführte Reise in den Spessart musste wegen Umbaumaßnahmen des Hauses leider abgesagt werden. Jugendbegegnung mit dem Partnerkirchenkreis: Wer ist dabei? Drei Wochen, vom 19. Juni bis 13. Juli 2015 kommen acht junge Indonesier mit zwei begleitenden Pfarrern zu Besuch in den Kirchenkreis Kleve. Für diese Begegnung suchen wir junge Menschen, die sich für andere Menschen, deren Kultur und Alltag interessieren. An dieser Begegnung teilhaben können Jugendliche aus unseren Kirchengemeinden, wenn sie 16 Jahre oder älter sind, die Verständigung läuft in englischer Sprache. Für Verpflegung und Materialien während dieser Zeit ist ein Eigenanteil von 150 Euro pro Person nötig. Kontakt: Jugendreferent Bert Walther, Tel / oder per walther@kirchenkreis-kleve.de Bericht Landessynode im Kirchenkreis Sie berichteten im Haus der kreiskirchlichen Dienste von der Landessynode der rheinischen Kirche ( Januar): Graf Friedrich zu Eulenburg und Hertefeld (Weeze), Karin Wilhelm (Louisendorf) sowie Pfarrerin Ulrike Dahlhaus und Superintendent Hans-Joachim Wefers (beide Xanten) als theologische Abgeordnete. Die Tagung hatte eine in der Größenordnung noch nie dagewesene Einsparsumme zu beschließen, dem vorgeschlagenen Paket stimmten die Landessynodalen in den meisten Punkten zu. Die Landessynode machte somit den Deckel auf ein Sparpaket, das rund 20 Millionen Euro (acht Millionen wurden bereits 2014 beschlossen) umfasst. Einsparungen trafen vor allem die Arbeitsfelder evangelische Schulen, die landeskirchliche Jugendarbeit und die Bewirtschaftung von eigenen Häusern (Ev. Akademie Bonn, FFFZ Düsseldorf, Haus der Stille Rengsdorf, Kirchliche Hochschule Wuppertal). Die Kreissynoden in der rheinischen Kirche werden zukünftig neu zusammengesetzt sein: Nicht die Anzahl der

32 32 Kirchenkreis Kleve Pfarrstellen einer Gemeinde ist entscheidend für die Zahl der ihrer Abgeordneten, sondern die Anzahl der Gemeindeglieder, erklärte Graf Eulenburg. So wird vermieden, dass Gemeinden, in denen Funktionspfarrstellen oder Entlastungspfarrstellen eingerichtet sind, mehr Abgeordnete entsenden dürfen als gleichgroße Gemeinden ohne diese Pfarrstellen. Karin Wilhelm informierte im Haus der kreiskirchlichen Dienste über Änderungen hinsichtlich der Altersgrenze in Gremien der Kirche. So können Menschen nun auch über das 75. Lebensjahr hinaus, maximal aber bis zum Ende ihrer Wahlperiode, im Presbyterium oder in Fachausschüssen mitarbeiten. Der Beschluss ist ab den kommenden Presbyteriumswahlen 2016 wirksam. Gerade jetzt gemeinsam lautet der Titel einer Erklärung, die die Landessynode im Zuge der islamkritischen Äußerungen in Deutschland verabschiedete und eindrucksvoll singenderweise vortrug. Auf der Internetplattform youtube ist der Vortrag auffindbar. Ebenso beschloss das Kirchenparlament, die Summe von einer Million Euro für die Flüchtlingsarbeit an den EU-Außengrenzen sofort zur Verfügung zu stellen. Superintendent Hans-Joachim Wefers sprach über das neue IT-Konzept, demzufolge Kirchenkreise und Gemeinden nun gemeinsam für eine größere IT- Sicherheit im Datenaustausch sorgen müssen. Dazu soll unter anderem ein zentrales gesichertes Anmeldeportal eingeführt werden, bevor man sensible Programme und Daten nutzen kann. Die Landeskirche will zudem vermehrt Pfarrerinnen und Pfarrer werben Bild: Kirchenkreis und zum Pfarrdienst zulassen. Statt bisher 20 sollen es nun 50 im Jahr sein. Hintergrund sei laut Wefers der zu erwartende Pfarrermangel aufgrund vieler Pensionierungen ab dem Jahr Ziel der Planungen sind Pfarrerinnen und Pfarrer, die in der rheinischen Kirche im Jahr 2030 noch Dienst tun sollen. Aktuell sind es Seelsorgende zwischen Kleve und Saarbrücken, inklusive der Funktionspfarrstellen außerhalb der Gemeinden. Erhöht wurde zudem auch die Summe für Pensionsrückstellungen, die mittlerweile 24 Prozent des Kirchensteueraufkommens ausmacht. Stefan Schmelting, Öffentlichkeitsreferent des Kirchenkreises

33 Anzeigen Immobilien 33

34 34 Veranstaltungen Versöhnungskirche und Gemeindehaus, Hagsche Str. 91 Gottesdienste Sonntags in der Versöhnungskirche 10:30 Uhr Gottesdienst für alle. Nach dem gemeinsamen Beginn sind Kinder eingeladen zu ihrem eigenen Gottesdienst im Gemeindesaal. Zum gleichen Thema, zur gleichen Bibelgeschichte wie bei den Erwachsenen wird kindgerecht erzählt, nachgedacht, gebastelt, gefeiert. Eltern dürfen gerne mitgebracht werden! Familienkirche nennen wir es! Manchmal haben wir genügend Mitarbeitende für eine gottesdienstliche Gruppe auch für die Jugendlichen. Zu Gebet und Segen oder auch zum Abendmahl kommen dann alle wieder in der großen Kirche zusammen. Anschließend gibt es den beliebten Treff beim Kirchenkaffee im Gemeindehaus. Am 1. Sonntag im Monat ist der Eine-Welt-Stand aufgebaut mit fair gehandelten Produkten zum Kaufen. Und am Amnesty-Tisch steht ein Mitarbeiter mit Listen für die urgent actions und den nötigen Informationen, so dass Menschen sich durch Unterschrift beteiligen können. Gottesdienstvorbereitung Unsere Gottesdienste in der Versöhnungskirche werden im Team vorbereitet. Zusammen mit Pfarrerehepaar Schell und Pfarrer Freuling treffen sich engagierte Ehrenamtliche in der Regel 14-tägig an einem Wochentagsabend wir wechseln dabei zwischen Montag und Freitag. Im Austausch zu Bibeltext und Thema der beiden vorzubereitenden Sonntage entsteht das Gottesdienstprogramm, das für alle Generationen etwas bietet. Kontakt: Elisabeth Schell, Tel Gottesdienste in Altenheimen In folgenden Heimen werden Abendmahlsgottesdienste mit Bewohnerinnen und Bewohnern sowie Gästen gefeiert. Sie sind dazu herzlich eingeladen! Evangelische Stiftung: Alle 14 Tage (in der Regel) gibt es donnerstags um 15:30 Uhr evangelische Gottesdienste mit Bewohnerinnen und Bewohnern auch Gäste sind herzlich willkommen. Die Termine sind: 30.4.; (14.5. fällt aus); ,11.6 und 25.6.; 9.7. (mit Abendmahl) und 23.7.; 6.8. und An den Donnerstagen dazwischen gibt es katholische Gottesdienste. Alle diese Angebote sind offen für alle Konfessionen (und auch Menschen ohne Kirchenzugehörigkeit).

35 Veranstaltungen 35 Versöhnungskirche und Gemeindehaus, Hagsche Str. 91 Parkinsongruppe Vierzehntägig donnerstags von Uhr. Im Wechsel mit der Frauenhilfe. Kontakt: Iris Haupt Tel Konfizeit Mit Jugendlichen ab dem 13. Lebens-jahr wird dienstags nach der Schule sowie an besonderen Samstagen die Konfirmation vorbereitet. Kontakt: Pfarrer Georg Freuling Tel Pfarrerin Elisabeth Schell, Tel Pfarrer Martin Schell Tel Seniorenturnen Mittwochs von 10 bis 12 Uhr leiten Frau Bormann und Frau Murschall gemeinsam die Senioren-Gymnastik im Gemeindehaus an der Versöhnungskirche. Die Teilnahme ist kostenlos und für neue Teilnehmer/innen offen! Kontakt: Jenny Murschall Tel Anschluss Zacharias Seniorenkreis Miteinander Ein oder zweimal im Monat findet mittwochs von 15 bis 17 Uhr der Seniorenclub Miteinander im Gemeindehaus der Versöhnungskirche statt: zwei Stunden buntes Programm mit Andacht, Kaffeetrinken, Geschichten und Liedern und gemeinsamen Austausch. Die Leitung hat Pfarrerin Sabine Jordan- Schöler, manchmal auch Pfarrer Georg Freuling. Die nächsten Termine: 29.4.; 13.5.; 27.5.; 10.6.; 24.6.; Juli Sommerpause; 5.8.; und 2.9. Kontakt: Pfarrerin Sabine Jordan-Schöler, Tel / 227 Do you speak English!? Wollen Sie Ihre Englisch-Kenntnisse verbessern oder auffrischen? Eine lockere Gesprächsrunde hilft Ihnen dabei! Einstieg jederzeit möglich. Ort: Gemeindehaus an der Versöhnungskirche, Zeit: donnerstags 10 11:30 Uhr, Kosten: 60,- halbjährig. Leitung: Heidi Andrews Tel Spielgruppe für die Kleinsten Es gibt wieder eine neue Spiel- und Krabbelgruppe für Kinder bis zum Kindergartenalter an der Versöhnungskirche. Mütter und Väter freuen sich auf weitere Verstärkung! Die Gruppe trifft sich jeden Dienstag von 10 bis 11:30 Uhr im Gemeindehaus an der Versöhnungskirche. Bei Fragen bitte melden bei: Anna Knaub, Tel Inna Senger, Tel Pfarrer G. Freuling, Tel Frauenhilfe Oberstadt Mitglieder der Ev. Frauenhilfe Oberstadt und Interessierte treffen sich alle vierzehn Tage donnerstags von Uhr im Gemeindehaus an der Versöh-

36 36 Veranstaltungen Versöhnungskirche und Gemeindehaus, Hagsche Str. 91 nungskirche zu einem vielseitigen Programm. Änderungen vorbehalten Blütenzauber mit Frau Else Hagedorn und Frau Ursula Vorwerg Was ist Glück? mit Frau Ursula Vorwerg 4.6. Das Treffen fällt aus wegen Fronleichnam Zeichen des Glaubens - Christliche Symbole mit Frau Else Hagedorn und Frau Ursula Vorwerg 2.7. AUSFLUG (Das Ziel wird gemeinsam bestimmt) Schwesternbeziehungen mit Frau Ursula Vorwerg Taufkleid. Konfirmationsanzug, Brautkleid Totenhemd - Kleidung zu religiösen Anlässen mit Pfarrerin Elisabeth Schell Weisheit ins Leben weben - zum Thema des diesjährigen Mirjamsonntags mit Pfarrerin Elisabeth Schell 7.8. Schöne alte Gesangbücher : Bitte eigene Gesangbücher mitbringen! mit Frau Else Hagedorn und Frau Ursula Vorwerg Kontakt: Frau Else Hagedorn Tel Frau Ursula Vorwerg Tel Pfarrerin Elisabeth Schell Tel Offener Frühstückstreff Jeweils am ersten Freitag im Monat lädt ein Vorbereitungsteam im Gemeindehaus an der Versöhnungskirche ab 9:15 Uhr zu einem großen Frühstück in geselliger Runde ein. Neue Teilnehmende sind herzlich willkommen! Um Kostenbeteiligung von 4,- sowie um Anmeldung wird gebeten. Kontakt: Frau Chr. Westerbeck, Tel oder Frau E. Bachmann, Tel Amnesty-Gruppe In der Regel jeden dritten Donnerstag im Monat von Uhr. Bitte rufen Sie an, wenn Sie teilnehmen möchten. Kontakt: Beate Torunski Tel / Anzeige

37 Veranstaltungen 37 Gemeindezentrum und Auferstehungskirche, Jahnstraße 25 Gottesdienste Sonntags um 10:30 Uhr in der Auferstehungskirche ACHTUNG: 9:30 Uhr im Ferienmonat Juli!!! 1. Sonntag: Familiengottesdienste für Kinder, Jugendliche und Erwachsene feiern wir in der Regel am ersten Sonntag im Monat. Die nächsten Termine sind am 3.5. und 7.6. In den Monaten Juli und August ist Sommerpause. Am 3. Sonntag gibt es ein kindgerechtes Angebot die Kinderkirche am Sonntag - parallel zum Predigtgottesdienst. In diesem Gottesdienst feiern wir auch das Abendmahl. Auch Kinder sind bei uns dazu herzlich eingeladen. Taufmöglichkeit ist in der Regel am 4. Sonntag. Bitte setzen Sie sich hierfür mit Pfarrer Rohländer in Verbindung. Kirchenkaffee Nach jedem Gottesdienst besteht die Möglichkeit zum Klönen im Gemeindezentrum. Fairtrade-Produkte Beim Kirchenkaffee können Sie auch Produkte aus fairem Handel kaufen, z.b. Kaffee, Tee, Honig, Kaffee mit dem Siegel Fairtrade trinken Sie bei all unseren Veranstaltungen im Gemeindezentrum. Fahrdienst zum Gottesdienst Wir holen Sie auf Wunsch auch zu Hause ab. Wer dieses Angebot nutzen möchte, melde sich bitte bis zum Donnerstag bei Pfarrer A. Rohländer Tel Gottesdienste in Altenheimen In folgenden Heimen werden Abendmahlsgottesdienste mit Bewohnerinnen und Bewohnern sowie Gästen gefeiert: St. Willibrordhaus: um 10:30 Uhr Seniorenresidenz Tiergarten: 8.6. und 3.8. um 10 Uhr Franziskushaus: 6.7. um 10 Uhr Wer diese Gottesdienste mitfeiern möchte, ist dazu herzlich eingeladen! Kinderkirche Jeden vierten Samstag im Monat (außer in den Ferien) treffen sich Mädchen und Jungen vom 5. bis zum 11. Lebensjahr zur Kinderkirche im Gemeindezentrum. In der Zeit von 9:30 bis 12 Uhr singen, basteln, spielen, frühstücken wir miteinander, hören Geschichten von Gott, Jesus und den Menschen. Kostenbeitrag: 1,50 Die nächsten Termine sind am 23.5.; und 22.8.

38 38 Veranstaltungen Gemeindezentrum und Auferstehungskirche, Jahnstraße 25 Kinderkirchenteam Ein Team von Jugendlichen und Erwachsenen bereitet die Kinderkirche vor. Dazu treffen wir uns nach Absprache. Weitere Mitwirkende sind herzlich willkommen. Kontakt: Pfarrer A. Rohländer Tel Gemeindetreff für alle Zum Klönen, Kaffeetrinken, Singen und Spielen treffen sich jeden Dienstag in der Zeit von Uhr Menschen in unserem Gemeindezentrum. Seien auch Sie dabei! Kontakt: Christel Daams Tel Konfizeit Jugendliche ab dem 13. Lebensjahr bereiten sich ein Jahr lang in einer Gruppe auf ihre Konfirmation vor. Sie treffen sich dazu am Dienstagnachmittag sowie an verschiedenen Samstagen. Kontakt: Pfarrer A. Rohländer Tel Lebenshilfe e.v. Eine Freizeitgruppe der Lebenshilfe e.v. trifft sich zum gemeinsamen Spiel und Spaß an verschiedenen Dienstagabenden in unserem Gemeindezentrum, jeweils Uhr. Kontakt: Erika Noltenhans Tel Gymnastik Hier können Sie etwas für Ihre Gesundheit und Beweglichkeit tun. mittwochs von 9 10 Uhr freitags von 9 10 Uhr Leitung: Mary Schwers Tel Frühstück in der Gemeinde Am Mittwoch, dem und am 8.7. laden wir wieder herzlich ein zum Frühstück in der Gemeinde. Wir beginnen um 9 Uhr in unserem Gemeindezentrum. Zwecks Vorbereitung bitten wir um Anmeldung durch Eintrag in die ausliegende Liste. Kostenbeitrag 4,-. Bei Verhinderung bitten wir um rechtzeitige Abmeldung. Krabbel- und Spielgruppe Für Kinder bis zum Kindergartenalter mit ihren Müttern, Vätern, Tagesmüttern, Omas..Jeden Donnerstag im Gemeindezentrum an der Auferstehungskirche von10 11:30 Uhr Kontakt: Waltraud Does Tel Tina Instenberg Tel Sogenannte Krabbelgottesdienste Gottesdienste für Kleine und Große feiern wir mit den Kindern und Erwachsenen alle zwei Monate im Wechsel zwischen Auferstehungs- und Versöhnungskirche. Frauenhilfe Unterstadt/Kellen Diese Gruppe trifft sich vierzehntägig donnerstags von Uhr. Gemeinsam wird ein Programm mit Themen und Unternehmungen erstellt.

39 Veranstaltungen 39 Gemeindezentrum und Auferstehungskirche, Jahnstraße 25 Der thematische Teil beginnt jeweils um 16 Uhr. Änderungen vorbehalten! Und das haben wir vor: Pizza, Döner & Co Integration und Inklusion mit Pfarrer A. Rohländer Fällt aus wegen Christi Himmelfahrt BeGEISTerung Pfingstliches mit Pfarrer A. Rohländer Damit wir klug werden - Nachklang zum 35. Deutschen Evangelischen Kirchentag in Stuttgart mit Pfarrer A. Rohländer Bis hierher hat mich Gott gebracht Frauen als Liederdichterinnen mit Pfarrer A. Rohländer 9.7. Sommerliches Teil 1 mit Irmentraud Nass Sommerliches Teil 2 mit Irmentraud Nass 6.8. Fällt aus wegen Urlaub ohne Kofferpacken Ausflug (Ziel wird noch festgelegt) Sind Sie neugierig geworden? Interessierte sind herzlich willkommen. Auf Wunsch organisieren wir auch einen Fahrdienst, denn niemand muss zu Hause bleiben. Wir freuen uns, wenn auch Sie dabei sind! Leitung: Irmentraud Nass Tel Spieleabend Für Interessierte ab Konfialter, Menschen mit Freude an Brett-, Karten-, Würfel-, Strategiespielen u.v.m. jeden 3. Freitag im Monat im Gemeindezentrum ab 20 Uhr; Termine sind und Bitte mitbringen: Gesellschaftsspiele jeder Art, Knabberzeug (sofern gewünscht) und Spaß am Spiel. Kontakt: Barbara Schäfer Tel Frühstück vor den Familiengottesdiensten Am 3.5. und am 7.6. feiern wir wieder Familiengottesdienste in der Auferstehungskirche. Sie werden von einem Team vorbereitet und beginnen um 10:30 Uhr. Besonderheit an diesem Sonntag: Ab 9:30 Uhr haben alle die Möglichkeit, gemeinsam im Gemeindezentrum zu frühstücken. Der Kostenbeitrag: 2,- für Erwachsene, 1,- für Kinder. Anschließend geht es in die Auferstehungskirche. Selbstverständlich können Sie, auch ohne am Frühstück teilzunehmen, den Gottesdienst besuchen. Wer Lust hat, mit vorzubereiten oder mit zu helfen, melde sich bitte bei Pfarrer A. Rohländer, Tel Feierabendmahl zu Pfingsten Feuer und Flamme sein! Festlich gedeckte Tische erwarten uns am Pfingstsonntag, dem um

40 40 Veranstaltungen Gemeindezentrum und Auferstehungskirche, Jahnstraße 25 10:30 Uhr im Gemeindezentrum an der Auferstehungskirche. Alles ist in rot gehalten, der Farbe der Flammen, dem Symbol von Pfingsten. Wir sitzen in kleinen Tischgruppen, feiern das Pfingstfest, singen, beten, teilen Brot sowie Kelch in Erinnerung an Jesus Christus und frühstücken miteinander. Kinder, Jugendliche und Erwachsene sind dazu herzlich eingeladen! Neuer Termin: Urlaub ohne Kofferpacken Aus terminlichen Gründen musste die die ökumenische Ferienaktion Urlaub ohne Kofferpacken um eine Woche verlegt werden. Neuer Termin ist nun die Zeit vom August Wie immer findet diese Urlaubswoche im Gemeindezentrum an der Auferstehungskirche statt. Ein buntes Programm erwartet die Teilnehmenden. Frühstück, Mittagessen und Kaffeetrinken gehören wie ein gemeinsamer Ausflug dazu. Flyer und Anmeldeformulare liegen in den Gemeindehäusern und Kirchen. 25 Plätze stehen zur Verfügung. Die Kosten betragen 50,-. DAS EVANGELISCHE KLEVE ist der Gemeindebrief der Evangelischen Kirchengemeinde Kleve. Er erscheint viermal jährlich in einer Auflage von je 5900 Exemplaren und wird durch viele Ehrenamtliche verteilt. Für die Beiträge sind die jeweiligen Autorinnen/Autoren verantwortlich. Nachdruck auch auszugsweise nur mit vorheriger Zustimmung und gegen Einsendung eines Belegexemplars gestattet. Fotos sind, sofern nicht besonders angeführt, aus privatem Besitz. Annahmeschluss für die Ausgabe September - Oktober ist der 26. Juni Herausgeber: Der Öffentlichkeitsausschuss im Auftrag des Presbyteriums der Evangelischen Kirchengemeinde Kleve Redaktion: Klaus Hassel, Albrecht Hilgenfeld, Achim Rohländer, Gudrun Staedel-Schneider Anschrift: Bankverbindung: Feldmannstege 4 Sparkasse Kleve Kleve IBAN: DE Telefon: / BIC: WELADED1KLE buero@evklev.de

41 Evangelische Stiftung Alten- und Pflegeheim Hagsche Straße (Kolpingstr. 12) Tel Hafen der Hoffnung e.v. Verein zur Förderung der Aussiedler im Kreis Kleve Tel Persönliche Beratung : Mi Uhr im Effa, Feldmannstege 2 Beratungsstellen in der Region Evangelische Beratungsstelle für Familien-, Ehe- Partnerschafts- und Lebensfragen, Schwangerschaftskonfliktberatung Humboldtstraße Moers Tel / Anmeldungen und Nachfragen: Mo 8:30 bis 17:30 Uhr Mi 8:30 bis 16 Uhr Fr 8:30 bis 14 Uhr Di & Do 14 bis 17 Uhr Beratungen nach Vereinbarung Ansprechpartner für homosexuelle Menschen und ihre Angehörigen Pfarrer Holger Mackensen Tel Telefonseelsorge (rund um die Uhr kostenfrei erreichbar) Diakonie im Kirchenkreis Kleve e.v. Pfarrer Joachim Wolff - Geschäftsführer Brückenstr Goch Tel / Allgemeine Sozialberatung Monika Köster Tel / Stechbahn Kleve Sprechzeiten nach Vereinbarung Betreutes Wohnen Monika Köster Tel // Alexa Leenders Tel / Betreuungsverein Gesetzliche Betreuung Theo Peters Adresse s. Diakonisches Werk Tel / Diakoniestation (Sozialstation) Mobiler Sozialer Hilfsdienst Adresse s. Diakonisches Werk Tel / ab 16 Uhr Am Wochenende : Tel. 0171/ Beratungsstelle für Suchtkranke Gelderner Str Geldern Tel /70 79 Frauenhaus Frauenhaus Kleve Tel /

42 Vorsitz: Stellvertreter: Presbyterium Achim Rohländer Tel Manfred Lichtenberger Tel Pfarrerin und Pfarrer 1. Bezirk Georg Freuling Feldmannstege 4 Tel Georg.Freuling@ekir.de terminfrei: donnerstags 2. Bezirk Achim Rohländer Jahnstraße 25 Tel JoachimThomas.Rohlaender@ekir.de terminfrei: freitags 3. Bezirk Elisabeth Schell Berliner Str. 8 Tel Elisabeth.Schell@ekir.de terminfrei: mittwochs Martin Schell Berliner Str. 8 Tel Martin.Schell@ekir.de terminfrei: mittwochs - Sabine Jordan-Schöler Rosenkaimerstr. 2 Tel / Kranenburg Sabine.jordan-schoeler@gmx.de terminfrei: freitags LVR Klinik Bahnstraße 4a, Bedburg-Hau Holger Mackensen Tel Ralph van Otterlo Tel Gaby Schwärzl Tel JVA Kleve Christoph Nell-Wolters Brabanter Str. 54 Tel Kirchenmusik Kantor Thomas Tesche Hagsche Poort 36 Tel Dienstfrei: montags thomas.tesche@online.de Karsten Menke Hebbenshof 14 Tel Bedburg-Hau Küster Versöhnungskirche und Kleine Kirche Werner Elbers Tel Dienstfrei: montags Auferstehungskirche Bernd Brendgen Tel Gemeindebüro Monika Kluge Tel / buero@evklev.de Beate Brockly Tel beate.brockly@online.de Kleve Feldmannstege 4 Fax: mo, mi, do 9 12 Uhr di 14 16:30 Uhr do 14:30 18 Uhr Altentagesstätte im Gemeindehaus an der Versöhnungskirche (ATS) Lindenallee 42 Tel Gemeindezentrum Kellen Jahnstraße 25 Tel Evangelische Kindertagesstätte Böllenstege 14 Tel Leiterin Heike Alex ev.kita-kleve@web.de Evangelisches Jugendzentrum effa Feldmannstege 2 Carsten Reimers (Jugendreferent) Tel (d) Fax: Tel (p) ej-kleve@online.de

43 Paul Gerhardt

44 Jörg Zink, Lebe du in mir, heiliger Gott, aus: Ders., Wie wir beten können Kreuz Verlag in der Verlag Herder GmbH, Freiburg i. Br. 2015,

Konfi 3 und Schule miteinander statt gegeneinander

Konfi 3 und Schule miteinander statt gegeneinander Konfi 3 und Schule miteinander statt gegeneinander Studientag Konfi 3 am 25.10. 2014 Foto: brigitta hoheneste pixelio.de: Damaris Knapp (ptz) und Susanne Jasch (Pfarrerin) Wenn ich an Konfi 3 und Schule

Mehr

Katholische Pfarrgemeinde St. Kunigund Nürnberg

Katholische Pfarrgemeinde St. Kunigund Nürnberg Katholische Pfarrgemeinde St. Kunigund Nürnberg ==================================================================== Pfarrblatt Nr. 8 7. Juni 2015 ====================================================================

Mehr

Seid allezeit bereit zur Verantwortung vor jedermann, der von euch Rechenschaft fordert über die Hoffnung, die in euch ist. 1.

Seid allezeit bereit zur Verantwortung vor jedermann, der von euch Rechenschaft fordert über die Hoffnung, die in euch ist. 1. Seid allezeit bereit zur Verantwortung vor jedermann, der von euch Rechenschaft fordert über die Hoffnung, die in euch ist. 1. Petrus 3, 15 Liebe Gemeindeglieder von Cranzahl, Rede nicht so viel von Deinem

Mehr

Kleiner Gottesdienstführer

Kleiner Gottesdienstführer Willkommen in der Jesus-Christus-Kirche Evangelisch in Kevelaer EKGK Kleiner Gottesdienstführer Lieber Gottesdienstbesucher, liebe Gottesdienstbesucherin, herzlich willkommen unter dem Dach der Jesus Christus

Mehr

der Evangelischen Kirchengemeinde Mundelsheim Juni bis September 2017 Unser neues Projekt: Gemeinsames monatliches Mittagessen im CVJM-Haus

der Evangelischen Kirchengemeinde Mundelsheim Juni bis September 2017 Unser neues Projekt: Gemeinsames monatliches Mittagessen im CVJM-Haus GEMEINDE-INFOBRIEF der Evangelischen Kirchengemeinde Mundelsheim Juni bis September 2017 Unser neues Projekt: Gemeinsames monatliches Mittagessen im CVJM-Haus GRUSSWORT Einmal im Monat miteinander essen

Mehr

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen.

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. August + September 2016 Spielplatz Gröninger Straße 2016 Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. Reduzierte Gottesdienstordnung In

Mehr

Herzlich willkommen in der. Kirche am Markt EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF

Herzlich willkommen in der. Kirche am Markt EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF Herzlich willkommen in der Kirche am Markt EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF Dieses Heft möchte Sie durch den Gottesdienst begleiten. Die jeweiligen Lied und Psalmnummern stehen rechts und links an den

Mehr

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE 56005 Koblenz, Postf. 20 05 62 56068 Koblenz, Moselring 2-4 Telefon: 0261 / 40 40 3-0 Telefax: 0261 / 40 40 3-44 E-mail: mitte@kirche-koblenz.de Internet: www.koblenz-mitte.de

Mehr

STEPHANSBOTE. In dir, Herr, lass mich leben und bleiben allezeit, so wirst du mir einst geben des Himmels Wonn und Freud.

STEPHANSBOTE. In dir, Herr, lass mich leben und bleiben allezeit, so wirst du mir einst geben des Himmels Wonn und Freud. STEPHANSBOTE Gemeindebrief für die Evangelische Kirchengemeinde in den Orten Schweinsberg, Niederklein, Erfurtshausen und Rüdigheim November 2012 In dir, Herr, lass mich leben und bleiben allezeit, so

Mehr

Inhalt. Eine Wandzeitung gestalten 34 kannst du eine themenorientierte, ansprechende Wandzeitung gestalten. Deine Seite 35

Inhalt. Eine Wandzeitung gestalten 34 kannst du eine themenorientierte, ansprechende Wandzeitung gestalten. Deine Seite 35 Inhalt 1 Du lebst in der Welt 8 Du bist einmalig 10 weißt du mehr über deine Stärken und Schwächen. Gott sagt ja zu den Menschen 12 erkennst du, dass du als Gottes Geschöpf einzigartig geschaffen bist.

Mehr

KUW Kirchliche Unterweisung in der Münstergemeinde Bern

KUW Kirchliche Unterweisung in der Münstergemeinde Bern KUW Kirchliche Unterweisung in der Münstergemeinde Bern 3. bis 9. Schuljahr Kirchliche Unterweisung (KUW) in der Münstergemeinde Bern Liebe Eltern, Wir freuen uns, dass Sie sich für die Kirchliche Unterweisung

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: katholisch. evangelisch. ökumenisch. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: katholisch. evangelisch. ökumenisch. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: katholisch. evangelisch. ökumenisch. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhaltsverzeichnis 5 Vorwort 6 Anregungen

Mehr

Gottesdienste am Sonntag

Gottesdienste am Sonntag 02.12. 1. Advent 09.12. 2. Advent 16.12. 3. Advent 23.12. 4. Advent 24.12. Hl. Abend Gottesdienste am Sonntag 10 Uhr Abendmahlsgottesdienst, Lukas 1,67-69 (Strohhäcker) 10 Uhr CVJM-Gottesdienst mit Chor

Mehr

Download. Schritte der Hoffnung auf dem Weg nach Emmaus. Schulgottesdienst zu Ostern. Claudia Schäble. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Download. Schritte der Hoffnung auf dem Weg nach Emmaus. Schulgottesdienst zu Ostern. Claudia Schäble. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Download Claudia Schäble Schritte der Hoffnung auf dem Weg nach Emmaus Schulgottesdienst zu Ostern Downloadauszug aus dem Originaltitel: Schritte der Hoffnung auf dem Weg nach Emmaus Schulgottesdienst

Mehr

2.1-2.Schuljahr Thema: Miteinander sprechen Mit Gott reden Material: fse 2 Kapitel 1 Die Schülerinnen und Schüler

2.1-2.Schuljahr Thema: Miteinander sprechen Mit Gott reden Material: fse 2 Kapitel 1 Die Schülerinnen und Schüler 1. Ich, die Anderen, die Welt und Gott nehmen die Welt um sich herum bewusst wahr entdecken ihre eigenen Fähigkeiten und tauschen sich darüber aus erkennen, dass wir von Gott nur bildhaft sprechen können

Mehr

Veranstaltungskalender 2016 der Evangelischen Kirchengemeinde Bad Breisig

Veranstaltungskalender 2016 der Evangelischen Kirchengemeinde Bad Breisig Veranstaltungskalender 2016 der Evangelischen Kirchengemeinde Bad Breisig Gemeindefest Geselliges Gemeindefest aller Gemeindeglieder im Anschluss an einen Gottesdienst. Das Gemeindefest steht unter einem

Mehr

Gemeindeblatt. der Christlichen Gemeinde Wegweiser. November / Dezember 2015

Gemeindeblatt. der Christlichen Gemeinde Wegweiser. November / Dezember 2015 Gemeindeblatt der Christlichen Gemeinde Wegweiser November / Dezember 2015 Jauchzet ihr Himmel; freue dich, Erde! Lobet, ihr Berge, mit Jauchzen! Denn der Herr hat sein Volk getröstet und erbarmt sich

Mehr

Predigt Joh 2,1-11 St. Lukas, Liebe Gemeinde! Wenn Ihr, Konfirmandinnen und Konfirmanden, einen neuen Lehrer oder eine neue Lehrerin

Predigt Joh 2,1-11 St. Lukas, Liebe Gemeinde! Wenn Ihr, Konfirmandinnen und Konfirmanden, einen neuen Lehrer oder eine neue Lehrerin 1 Predigt Joh 2,1-11 St. Lukas, 17.1.2016 Liebe Gemeinde! Wenn Ihr, Konfirmandinnen und Konfirmanden, einen neuen Lehrer oder eine neue Lehrerin bekommt, die oder der neu an der Schule ist, dann seid Ihr

Mehr

Wochenspruch für die kommende Woche: "Singet dem Herrn ein neues Lied, denn er tut Wunder. (Ps 98,1)

Wochenspruch für die kommende Woche: Singet dem Herrn ein neues Lied, denn er tut Wunder. (Ps 98,1) WOCHENSPRUCH FÜR DIE KOMMENDE WOCHE: Wochenspruch für die kommende Woche: "Singet dem Herrn ein neues Lied, denn er tut Wunder. (Ps 98,1) ********************************************************* Samstag,

Mehr

Gottesdienst für Juni Suche Frieden auch das Thema des nächsten Katholikentages in Münster 2018

Gottesdienst für Juni Suche Frieden auch das Thema des nächsten Katholikentages in Münster 2018 Gottesdienst für Juni 2017 Suche Frieden auch das Thema des nächsten Katholikentages in Münster 2018 Vorbereiten Lektor/in soll Lesung vorbereiten (also: erstmal selbst verstehen) Fürbitten verteilen (wenn

Mehr

Zweijahresplan Kurzübersicht Grundschule 3/4

Zweijahresplan Kurzübersicht Grundschule 3/4 Zweijahresplan Kurzübersicht Grundschule 3/4 Stand: 12.04.2008 können aus dem Alten Testament die Erzählung von der Befreiung (Exodus) wiedergeben (3.1); entdecken, dass in vielen biblischen Texten Erfahrungen

Mehr

Herzlich willkommen im. Immanuel - Haus EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF

Herzlich willkommen im. Immanuel - Haus EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF Herzlich willkommen im Immanuel - Haus EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF Dieses Heft soll Sie durch den Gottesdienst begleiten. Die jeweiligen Lied und Psalmnummern stehen an der Tafel neben dem Eingang.

Mehr

Evangelische Melanchthongemeinde Mainz GEMEINDEBRIEF

Evangelische Melanchthongemeinde Mainz GEMEINDEBRIEF Evangelische Melanchthongemeinde Mainz GEMEINDEBRIEF Ausgabe 2-2017, März bis Mai 2 Andacht Jesus sprach zu seinen Jüngern: Ihr habt gehört, dass gesagt wurde: Du sollst deinen Nächsten lieben und deinen

Mehr

Die Auferstehung Jesu

Die Auferstehung Jesu Die Auferstehung Jesu Quellen: Lukas 24,13-32; 24,50-53; Johannes 20,24-29; 21,1-15 Schon vor seinem Tod hat Jesus gesagt, dass er auferstehen wird, aber nicht alle hatten ihn verstanden. Am Sonntag geht

Mehr

KUW I / 3. Klasse SCHULJAHR 2016 / 2017

KUW I / 3. Klasse SCHULJAHR 2016 / 2017 KUW I / 3. Klasse SCHULJAHR 2016 / 2017 Fr, 19.08.2016 14 16.00 Uhr Beginn der KUW; biblische Geschichte aus dem Alten Testament I Fr, 02.09.2016 14 16.00 Uhr 16.15 17 Uhr Biblische Geschichte aus dem

Mehr

Willkommen! In unserer Kirche

Willkommen! In unserer Kirche Willkommen! In unserer Kirche Eine kleine Orientierungshilfe im katholischen Gotteshaus * Herzlich willkommen in Gottes Haus. Dies ist ein Ort des Gebetes. * * * Wenn Sie glauben können, beten Sie. Wenn

Mehr

Ablauf und Gebete der Messfeier

Ablauf und Gebete der Messfeier Ablauf und Gebete der Messfeier Text: Pfarrer Martin Piller Gestaltung: Marianne Reiser Bilder: Aus dem Kinderbuch Mein Ausmal-Messbuch ; Bilder von Stefan Lohr; Herder Verlag www.pfarrei-maria-lourdes.ch

Mehr

Predigt zu allein die Schrift und allein aus Gnade am Reformationstag 2017

Predigt zu allein die Schrift und allein aus Gnade am Reformationstag 2017 Predigt zu allein die Schrift und allein aus Gnade am Reformationstag 2017 Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit Euch allen. Amen

Mehr

bindet Gott Maria unlösbar an Jesus, so dass sie mit ihm eine Schicksalsgemeinschaft bildet.

bindet Gott Maria unlösbar an Jesus, so dass sie mit ihm eine Schicksalsgemeinschaft bildet. 1 Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Festgottesdienst zur 1200-Jahrfeier der Gemeinde Anzing und Patroziniumssonntag zum Fest Mariä Geburt am 9. September 2012 Auf dem Weg durch

Mehr

Allianzgebetswoche 2013 Unterwegs mit Gott

Allianzgebetswoche 2013 Unterwegs mit Gott Allianzgebetswoche 2013 Unterwegs mit Gott Der Bibeltext Lukas 24,13-35 - Die Emmausjünger Ablauf Zwei Männer machten sich von Jerusalem aus auf den Weg in das ca. 10 Kilometer entfernte Dorf Emmaus. Nach

Mehr

Gottesdienst Trinitatis Dreieinheit und wir? Joh 14, Liebe Dreieinigkeits-Gemeinde, Alle guten Dinge sind drei die Zahl 3 hat

Gottesdienst Trinitatis Dreieinheit und wir? Joh 14, Liebe Dreieinigkeits-Gemeinde, Alle guten Dinge sind drei die Zahl 3 hat Gottesdienst 22.5.16 Trinitatis Dreieinheit und wir? Joh 14,1-7.16-17.26.27 Liebe Dreieinigkeits-Gemeinde, Alle guten Dinge sind drei die Zahl 3 hat es in sich. Seit uralten Zeiten ist sie die Zahl der

Mehr

Gottesdienstpreis 2011 für die Bruderhaus-Diakonie in Reutlingen - eine Tauferinnerungsfeier mit behinderten Menschen wird ausgezeichnet

Gottesdienstpreis 2011 für die Bruderhaus-Diakonie in Reutlingen - eine Tauferinnerungsfeier mit behinderten Menschen wird ausgezeichnet Gottesdienstpreis 2011 für die Bruderhaus-Diakonie in Reutlingen - eine Tauferinnerungsfeier mit behinderten Menschen wird ausgezeichnet Du bist Gottes geliebter Sohn Gottes geliebte Tochter, lautet der

Mehr

Festgottesdienst zur Einweihung des neuen evangelischen Gemeindehauses am (18. Sonntag nach Trinitatis) in der Stiftskirche

Festgottesdienst zur Einweihung des neuen evangelischen Gemeindehauses am (18. Sonntag nach Trinitatis) in der Stiftskirche Festgottesdienst zur Einweihung des neuen evangelischen Gemeindehauses am 25.09.2016 (18. Sonntag nach Trinitatis) in der Stiftskirche zu Windecken. Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe

Mehr

MINISTRANTEN MÜSWANGEN

MINISTRANTEN MÜSWANGEN MINISTRANTEN MÜSWANGEN Ministranten Müswangen; Janine Wyss und Céline Schimon Seite 1 Geschichte der Ministranten Am Anfang der katholischen Kirche kamen erst wenige Leute zum Gottesdienst. Alle hatten

Mehr

Monatsspruch mit Bild von Olaf Peters Gottesdienste in der Maximilian-Kolbe-Kapelle, Bexbacher Straße 34 (in Auswahl)

Monatsspruch mit Bild von Olaf Peters Gottesdienste in der Maximilian-Kolbe-Kapelle, Bexbacher Straße 34 (in Auswahl) Das Informationsblatt für Ihre Pinnwand. Erscheint jeweils am 1. im Monat zum Gottesdienst SEGENsREICH. Informationen gibt es natürlich auch in den regionalen Tageszeitungen, auf unserer Homepage www.evkirchefriesenheim.de

Mehr

Grußwort von Ortsvorsteher Hans Beser zum 50-jährigen Jubiläum der Christuskirche Ergenzingen am 16. Juni 2012

Grußwort von Ortsvorsteher Hans Beser zum 50-jährigen Jubiläum der Christuskirche Ergenzingen am 16. Juni 2012 Grußwort von Ortsvorsteher Hans Beser zum 50-jährigen Jubiläum der Christuskirche Ergenzingen am 16. Juni 2012 Sehr geehrte Frau Dekanin Kling de Lazer, sehr geehrte Herren Pfarrer Reiner und Huber, sehr

Mehr

FRAGEBOGEN. 1. Welche Angebote haben Sie bisher schon besucht?

FRAGEBOGEN. 1. Welche Angebote haben Sie bisher schon besucht? Evangelisch-reformierte Kirchgemeinde Herisau, 9100 Herisau Sekretariat, Poststrasse 14, 9100 Herisau, Telefon 071 354 70 60 www.ref-herisau.ch sekretariat@ref-herisau.ch FRAGEBOGEN 1. Welche Angebote

Mehr

Christliches Symbol -> Brot

Christliches Symbol -> Brot Christliches Symbol -> Brot In vielen Kulturen ist es das wichtigste Nahrungsmittel. Es ist ein Symbol für das Leben und ein Symbol für die Gemeinschaft mit Jesus Christus. Jesus hat kurz vor seinem Tod

Mehr

Geschrieben von: Alfred Vaupel-Rathke Donnerstag, den 31. Oktober 2013 um 15:29 Uhr - Aktualisiert Donnerstag, den 31. Oktober 2013 um 15:40 Uhr

Geschrieben von: Alfred Vaupel-Rathke Donnerstag, den 31. Oktober 2013 um 15:29 Uhr - Aktualisiert Donnerstag, den 31. Oktober 2013 um 15:40 Uhr Die Leitsätze" hat der Kirchenvorstand in seiner Sitzung am 30. Mai 2012 beschlossen. Sie sind das Ergebnis einer eineinhalb jährigen Arbeit des Kirchenvorstands und der hauptamtlich Mitarbeitenden. Sie

Mehr

Königstettner Pfarrnachrichten

Königstettner Pfarrnachrichten Königstettner Pfarrnachrichten Folge 329, Dezember 2015 Weihnachten, das Fest des Unterwegsseins Wie sprechen diese Worte unser Innerstes an? Unterwegssein: Besuche, Verwandte, ein paar Tage Urlaub, und

Mehr

Predigttext: 1. Petrusbrief 1, 18 21

Predigttext: 1. Petrusbrief 1, 18 21 Predigttext: 1. Petrusbrief 1, 18 21 Ihr wisst, dass ihr nicht mit vergänglichem Silber oder Gold erlöst seid von eurem nichtigen Wandel, sondern mit dem teuren Blut Christi, wie das Blut eines unschuldigen

Mehr

Evangelische Melanchthongemeinde Mainz GEMEINDEBRIEF. Ausgabe , März bis Mai. OSTERN: Gott schenkt unserer Hoffnung Farbe

Evangelische Melanchthongemeinde Mainz GEMEINDEBRIEF. Ausgabe , März bis Mai. OSTERN: Gott schenkt unserer Hoffnung Farbe Evangelische Melanchthongemeinde Mainz GEMEINDEBRIEF Ausgabe 2 2016, März bis Mai OSTERN: Gott schenkt unserer Hoffnung Farbe 2 Andacht Am Abend setzte Jesus sich zu Tisch mit den zwölf Jüngern. Und als

Mehr

Fürbitten für den ÖKT in Berlin

Fürbitten für den ÖKT in Berlin Fürbitten für den ÖKT in Berlin Beigesteuert von Christina Falk Mittwoch, 04 Dezember 2002 Das Forum Ökumene des Katholikenrates Fulda veröffentlicht seit dem 17. November 2002 bis Mitte Mai, in der Bistumszeitung,

Mehr

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan 2016 Variante 2 1. Schuljahr Prozessbezogene Kompetenzen Ist heute Reli? Ich-du-wir im Religionsunterricht (5 Wochen) 2.5.1

Mehr

Ein Platz für dich Gottesdienst zur Verabschiedung der Kinderkonfirmanden

Ein Platz für dich Gottesdienst zur Verabschiedung der Kinderkonfirmanden Ein Platz für dich Gottesdienst zur Verabschiedung der Kinderkonfirmanden 01.03.2015 Im Altarraum stehen 7 Stühle. CD Player, CD Musik Begrüßung Lied: Ein Licht geht uns auf HUT 1 53, 1-3 Psalm 92 mit

Mehr

Weihbischof Wilhelm Zimmermann. Ansprache im Gottesdienst der Antiochenisch-Orthodoxen Gemeinde Hl. Josef von Damaskus

Weihbischof Wilhelm Zimmermann. Ansprache im Gottesdienst der Antiochenisch-Orthodoxen Gemeinde Hl. Josef von Damaskus Weihbischof Wilhelm Zimmermann Ansprache im Gottesdienst der Antiochenisch-Orthodoxen Gemeinde Hl. Josef von Damaskus in der Kirche St. Ludgerus, Essen-Rüttenscheid Sonntag, 19. Juni 2016 Sehr geehrter,

Mehr

Herzlich willkommen! Wir laden Sie ein.

Herzlich willkommen! Wir laden Sie ein. Wir alle sind Gemeinde, kommt zu Tisch! Herzlich willkommen! Wir laden Sie ein. Wir begrüßen Sie als neu zugezogenes Mitglied in Ihrer Evangelischen und heißen Sie willkommen. Unsere Gottesdienste und

Mehr

Evangelisch-methodistische Kirche - Bezirk Siegen

Evangelisch-methodistische Kirche - Bezirk Siegen März / April 2017 Gemeindebrief Evangelisch-methodistische Kirche - Bezirk Siegen Christus spricht: Ich lebe und ihr sollt auch leben AN(GE)DACHT Liebe Leserinnen und Leser des Gemeindebriefs, Ostern fällt

Mehr

Katholisches Pfarramt Hl. Bruder Klaus, Herisauer Strasse 75, 9015 St. Gallen Diakon Marcus Schatton 078 / oder

Katholisches Pfarramt Hl. Bruder Klaus, Herisauer Strasse 75, 9015 St. Gallen Diakon Marcus Schatton 078 / oder Katholisches Pfarramt Hl. Bruder Klaus, Herisauer Strasse 75, 9015 St. Gallen Diakon Marcus Schatton 078 / 614 31 60 oder marcus.schatton@kathsg.ch Liebe Familien Im 3. Schuljahr ist Ihr Kind sehr herzlich

Mehr

WORTGOTTESDIENST IM JULI 2016 Fest Mariä Heimsuchung ( 2. Juli )

WORTGOTTESDIENST IM JULI 2016 Fest Mariä Heimsuchung ( 2. Juli ) ( grüne Farbe: ALLE ) WORTGOTTESDIENST IM JULI 2016 Fest Mariä Heimsuchung ( 2. Juli ) KREUZZEICHEN - LITURGISCHER GRUSS Wir wollen diesen Gottesdienst beginnen: Im Namen des Vaters, des Sohnes und das

Mehr

ZUR HOFFNUNG ERZIEHEN

ZUR HOFFNUNG ERZIEHEN Regine Schindler ZUR HOFFNUNG ERZIEHEN Gott im Kinderalltag VERLAG ERNST KAUFMANN THEOLOGISCHER VERLAG ZÜRICH INHALT Vorwort 13 Religion oder Religionen für Kinder? Eine persönliche Hinführung 16 I. ZUR

Mehr

Kinder. Jugend. Gottesdienstgestaltung. Familie. Danken teilen helfen Kindergottesdienst zu Erntedank KJ KJS Burgenland

Kinder. Jugend. Gottesdienstgestaltung. Familie. Danken teilen helfen Kindergottesdienst zu Erntedank KJ KJS Burgenland Gottesdienstgestaltung Kinder Familie Jugend Danken teilen helfen Kindergottesdienst zu Erntedank KJ KJS Burgenland www.kath-kirche-vorarlberg.at/liturgieboerse Danken teilen helfen Kindergottesdienst

Mehr

Familien Gottesdienst

Familien Gottesdienst Familien Gottesdienst 05. 10. 2014 1. Orgelvorspiel 2. Liturgische Eröffnung Pfarrer: Gemeinde: Amen Pfarrer: Im Namen Gottes, des Vaters, des Sohnes und des Heiligen Geistes. Unsere Hilfe steht im Namen

Mehr

Vernetzung der Bereiche, Schwerpunkte (*) und Kompetenzen (+) in Ich bin da 4

Vernetzung der Bereiche, Schwerpunkte (*) und Kompetenzen (+) in Ich bin da 4 Vernetzung der Bereiche, Schwerpunkte (*) und Kompetenzen (+) in Ich bin da 4 Ich, die anderen, 1. Gemeinschaft erleben +beschreiben die Einmaligkeit jedes Menschen mit seinen Fähigkeiten, Möglichkeiten

Mehr

Jesus kam für dich! - Echt krass!

Jesus kam für dich! - Echt krass! Die schönste Geschichte der Welt: Jesus kam für dich! - Echt krass! Der Herr Jesus ist Gottes Sohn und lebte bei seinem Vater im Himmel. Das ist ein herrlicher Ort. Voller Licht und voller Freude! Seit

Mehr

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan 2016 Variante 2 1. Schuljahr Prozessbezogene Kompetenzen Ist heute Reli? Ich-du-wir im Religionsunterricht (5 Wochen) Ausdrucksformen

Mehr

April/ Mai Es ist aber der Glaube eine feste Zuversicht dessen, was man hofft, und ein Nichtzweifeln. nicht sieht.

April/ Mai Es ist aber der Glaube eine feste Zuversicht dessen, was man hofft, und ein Nichtzweifeln. nicht sieht. Es ist aber der Glaube eine feste Zuversicht dessen, was man hofft, und ein Nichtzweifeln an dem, was man nicht sieht. Hebräer 11,1 April/ Mai 2018 Sonntag, 15. April Miserikordias Domini Sonntag, 22.

Mehr

Die Konfi-Zeit ist Sprach- und Hörtraining gewesen. So wie jeder Gottesdienst und jede Predigt Sprach- und Hörtraining ist.

Die Konfi-Zeit ist Sprach- und Hörtraining gewesen. So wie jeder Gottesdienst und jede Predigt Sprach- und Hörtraining ist. Zur Konfirmation am 3. Mai 2015 in der Kreuzkirche Reutlingen: Der HERR ist nahe allen, die ihn anrufen (Psalm 145, 18a) Pfarrerin Astrid Gilch-Messerer mit echtem Handy-Klingeln eingeleitet Handy auf

Mehr

Unsere Gottesdienste

Unsere Gottesdienste Wir feiern... Unsere Gottesdienste Kirche an der Oberheidstraße 10:00 Uhr (um 11:30 Uhr Gottesdienst der ital. ev. Gemeinde) 07.02. Abendmahl 14.02. Langenberg 21.02. 28.02. Langenberg Gottesdienst mit

Mehr

Gottesdienst im Advent Dezember 2017

Gottesdienst im Advent Dezember 2017 Gottesdienst im Advent Dezember 2017 Begrüßung durch 1. Vorsitzende(n) Begrüßung durch Wortgottesdienstleiter-in Wir feiern unseren Gottesdienst im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes.

Mehr

Wortgottesdienst-Entwurf für März 2014

Wortgottesdienst-Entwurf für März 2014 Wortgottesdienst März 2014 Seite 1 Bistum Münster und Bistum Aachen Wortgottesdienst-Entwurf für März 2014 2. Sonntag der Fastenzeit Lesejahr A (auch an anderen Sonntagen in der Fastenzeit zu gebrauchen)

Mehr

1. Kreissynode des Kirchenkreises Obere Nahe Eröffnung am 16. April 2010 in Birkenfeld. Präses Nikolaus Schneider predigte im Eröffnungsgottesdienst

1. Kreissynode des Kirchenkreises Obere Nahe Eröffnung am 16. April 2010 in Birkenfeld. Präses Nikolaus Schneider predigte im Eröffnungsgottesdienst 1. Kreissynode des Kirchenkreises Obere Nahe Eröffnung am 16. April 2010 in Birkenfeld Präses Nikolaus Schneider predigte im Eröffnungsgottesdienst Blick in den Verhandlungsraum im Georg-Wilhelm-Haus der

Mehr

nähern, wie die Hirten, wie die drei Könige, die spüren: Hier ist Gott. Und sie fallen nieder und beten an.

nähern, wie die Hirten, wie die drei Könige, die spüren: Hier ist Gott. Und sie fallen nieder und beten an. Liebe Schwestern, liebe Brüder, ist das nicht eigenartig? Da feiert die Christenheit auf der ganzen Welt ein Fest, das so konkret ist, wie nur irgend möglich. Ein Kind in einer Krippe wird gefeiert. Und

Mehr

Predigt zum Gottesdienst am 19. Juli 2015

Predigt zum Gottesdienst am 19. Juli 2015 Johannes 14,23-31: 23»Wenn jemand mich liebt, wird er sich nach meinem Wort richten. Mein Vater wird ihn lieben, und wir werden zu ihm kommen und bei ihm wohnen. 24 Wer mich nicht liebt, richtet sich nicht

Mehr

Informationen findet ihr unter den Stichwörtern: Die Ausbreitung des Christentums Jesus Die Kirche. Sucht den Norden von Chile im Atlas!

Informationen findet ihr unter den Stichwörtern: Die Ausbreitung des Christentums Jesus Die Kirche. Sucht den Norden von Chile im Atlas! 1 Diese Kirche ist über 250 Jahre alt und steht in San Pedro de Atacama, einem kleinen Dorf im Norden von Chile. Fast überall in der Welt gibt es Christen. Wie kam es dazu, dass sich das über die ganze

Mehr

Die Evangelische Zinzendorfgemeinde Heidenheim feiert Konfirmation am: Sonntag, den 14.Mai 2017 um 10:00 Uhr

Die Evangelische Zinzendorfgemeinde Heidenheim feiert Konfirmation am: Sonntag, den 14.Mai 2017 um 10:00 Uhr Die Evangelische Zinzendorfgemeinde Heidenheim feiert Konfirmation am: Sonntag, den 14.Mai 2017 um 10:00 Uhr Wissenswertes über die Konfirmation: Gut evangelisch ist es ratsam, zuerst in der Bibel nach

Mehr

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer vom 28.01.2018 St. Antonius Kevelaer (Samstag: Morgen ) (Sonntag: Heute ) um 15.00 Uhr wird Johann Verhoeven im Pfarrheim Kervenheim über sein Jahr in Ghana einen Vortrag halten und viele Bilder dazu zeigen.

Mehr

PREDIGT: Epheser Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit euch allen.

PREDIGT: Epheser Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit euch allen. PREDIGT: Epheser 2.17-22 Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit euch allen. Liebe Gemeinde! In den letzten Jahre sind viele Menschen

Mehr

Vernetzung der Bereiche, Schwerpunkte (*) und Kompetenzen (+) in Ich bin da 3

Vernetzung der Bereiche, Schwerpunkte (*) und Kompetenzen (+) in Ich bin da 3 Vernetzung der Bereiche, Schwerpunkte (*) und Kompetenzen (+) in Ich bin da 3 Ich, die anderen, 1. Ich kann viel ich habe Grenzen + staunen über die Einmaligkeit jedes Menschen mit seinen Fähigkeiten,

Mehr

Das Projekt Gemeinsam auf dem Weg wurde 2016 mit dem 1. Preis ausgezeichnet

Das Projekt Gemeinsam auf dem Weg wurde 2016 mit dem 1. Preis ausgezeichnet In den Städten Leinfelden-Echterdingen und Filderstadt gibt es seit einigen Jahren die Stiftung "Gemeinsame Erinnerung - gemeinsame Verantwortung für die Zukunft", die es sich - ausgehend von der KZ-Gedenkstätte

Mehr

Die Taufe. Ein Weg beginnt.

Die Taufe. Ein Weg beginnt. Die Taufe Ein Weg beginnt www.zhref.ch www.zhkath.ch Die Taufe Gottes Ja zu den Menschen Jede Geburt eines Kindes ist ein einzigartiges Geschenk. Als Mutter oder Vater stehen Sie in besonderer Beziehung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 3 An(ge)dacht 4 Aus dem Kirchengemeinderat 5 NEUSTART 6 Kindergarten Jona 7 8

Inhaltsverzeichnis. 3 An(ge)dacht 4 Aus dem Kirchengemeinderat 5 NEUSTART 6 Kindergarten Jona 7 8 Inhaltsverzeichnis 3 An(ge)dacht 4 Aus dem Kirchengemeinderat 5 NEUSTART 6 Kindergarten Jona 7 8 Kirchenmusikalische Gruppen Kirchenmusik 10 Lebendiger Adventskalender 11 Heilig Abend in Gemeinschaft 12

Mehr

Christentum. Alles, was ihr wollt, dass euch die Menschen tun, das tut auch ihr ihnen ebenso. Christentum 1

Christentum. Alles, was ihr wollt, dass euch die Menschen tun, das tut auch ihr ihnen ebenso. Christentum 1 Christentum Alles, was ihr wollt, dass euch die Menschen tun, das tut auch ihr ihnen ebenso. Ingrid Lorenz Christentum 1 Das Christentum hat heute auf der Welt ungefähr zwei Milliarden Anhänger. Sie nennen

Mehr

Das Kirchenjahr im Überblick. Advent Weihnachten Epiphanias Dreikönigstag 24. Dezember 6. Januar

Das Kirchenjahr im Überblick. Advent Weihnachten Epiphanias Dreikönigstag 24. Dezember 6. Januar Das Kirchenjahr im Überblick Advent Weihnachten Epiphanias Dreikönigstag 24. Dezember 6. Januar Aschermittwoch Passionszeit Palmsonntag Gründonnerstag Trinitatis Dreifaltigkeitsfest Ostersonntag Christi

Mehr

Wochenschlussgottesdienste 18 Uhr

Wochenschlussgottesdienste 18 Uhr Gottesdienste am Sonntag um 10 Uhr 4.10. Lukas 12, 16-21. Erntedankfest mit Kindergarten Justinus- Kerner-Str. und Alfredstr. (Müller) 11.10. Markus 12, 28-34, (Stumpf) Verband der Ev. Kirchenmusik 18.10.

Mehr

TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG WARUM TAUFEN WIR: MT 28,16-20

TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG WARUM TAUFEN WIR: MT 28,16-20 GreifBar Werk & Gemeinde in der Pommerschen Evangelischen Kirche TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG Herzlich willkommen: Markus, Yvette, gehört

Mehr

Hochfest HL. JOSEF, BRÄUTIGAM DER GOTTESMUTTER MARIA

Hochfest HL. JOSEF, BRÄUTIGAM DER GOTTESMUTTER MARIA WGD März 2017 Seite 1 WORTGOTTESDIENST IM MÄRZ 2017 Hochfest HL. JOSEF, BRÄUTIGAM DER GOTTESMUTTER MARIA ( grüne Farbe: ALLE ) Gebärdenlied HERR DU uns GERUFEN WIR HIER. WIR DEIN GAST DEIN EVANGELIUM wir

Mehr

Gottesdienst für April 2016 Der reiche Fischfang

Gottesdienst für April 2016 Der reiche Fischfang Gottesdienst für April 2016 Der reiche Fischfang Eröffnung L: Zu unserem Gottesdienst ich darf Euch herzlich begrüßen. Wir den Gottesdienst beginnen. Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen

Mehr

Evangelische Kirchengemeinde Pfeddersheim. Ein kleiner Gemeindegruß

Evangelische Kirchengemeinde Pfeddersheim. Ein kleiner Gemeindegruß Evangelische Kirchengemeinde Pfeddersheim Ein kleiner Gemeindegruß Advent / Weihnachten 2015 Ein kleiner Gemeinde-Gruß Seit gut einem Jahr bin ich nun Pfarrerin hier in Pfeddersheim. Als Ortspfarrerin

Mehr

Kirche für Kinder und Familien

Kirche für Kinder und Familien 1 Kirche für Kinder und Familien Liebe Familien Herzlich willkommen in unserer Kirchgemeinde! Mit altersgerecht gestalteten Anlässen möchten wir Sie und Ihr Kind in der religiösen Erziehung unterstützen.

Mehr

Kath. Kirchengemeinde Bad Säckingen - Murg PastoralkonzePtion

Kath. Kirchengemeinde Bad Säckingen - Murg PastoralkonzePtion Kath. Kirchengemeinde Bad Säckingen - Murg PastoralkonzePtion Seelsorgeeinheit Bad Säckingen - Murg inhalt leitbild der seelsorgeeinheit Bad säckingen-murg...3.... Vorwort...4 leitgedanken Mit Jesus in

Mehr

Kath. Kirchengemeinde St. Jakobus in Saterland

Kath. Kirchengemeinde St. Jakobus in Saterland Kath. Kirchengemeinde St. Jakobus in Saterland St. Georg St. Jakobus St. Peter und Paul St. Petrus Canisius Strücklingen Ramsloh Scharrel Sedelsberg Gemeindebefragung zur Entwicklung eines Pastoralplans

Mehr

Mai / Juni Emmaus-Gemeinde. Gemeinde auf dem Weg aktuell. Hesekiel 36,26

Mai / Juni Emmaus-Gemeinde. Gemeinde auf dem Weg aktuell. Hesekiel 36,26 Mai / Juni 2017 Emmaus-Gemeinde Gemeinde auf dem Weg aktuell Hesekiel 36,26 Hallo 2 "Du bist kostbar in meinen Augen und ich liebe dich." Jesaja 53,4 Wenn wir einem Menschen gegenüberstehen, welchen Eindruck

Mehr

KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen. Erwartete Kompetenzen. 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang

KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen. Erwartete Kompetenzen. 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen Erwartete Kompetenzen 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang nehmen Freude, Trauer, Angst, Wut und Geborgenheit als Erfahrungen menschlichen

Mehr

Führst du ein Tagebuch? Es könnte sein, dass

Führst du ein Tagebuch? Es könnte sein, dass 2. Lektion Ausländer unter uns Apostelgeschichte 15,1-19; Das Wirken der Apostel, S. 187-199 Führst du ein Tagebuch? Es könnte sein, dass Lukas eines geführt hat. Wie jeder gute Journalist hat er wahrscheinlich

Mehr

Evangelische Kirchengemeinde Köln - Brück - Merheim

Evangelische Kirchengemeinde Köln - Brück - Merheim Evangelische Kirchengemeinde Köln - Brück - Merheim Pfarrerin Wilma Falk-van Rees Predigt über 1.Johannes 1,1-4 PREDIGT Liebe Gemeinde, in diesem Jahr feiern wir Weihnachten in der XXL Version. Nach Heiligabend

Mehr

Februar April 2018 GEMEINDEBRIEF. der Liebenzeller Gemeinschaft Oettingen

Februar April 2018 GEMEINDEBRIEF. der Liebenzeller Gemeinschaft Oettingen Februar April 2018 GEMEINDEBRIEF der Liebenzeller Gemeinschaft Oettingen AN(GE)DACHT Liebe Leser, Auf der ganzen Erde liegt Finsternis, die Völker tappen im Dunkel; doch über dir strahlt dein Gott auf,

Mehr

Gemeinde Info NOVEMBER. Gemeinde auf dem Weg

Gemeinde Info NOVEMBER. Gemeinde auf dem Weg Freie Christengemeinde Sigmaringen Gemeinde Info Ausgabe: NOVEMBER 2016 Gemeinde auf dem Weg Umso fester haben wir das prophetische Wort, und ihr tut gut daran, dass ihr darauf achtet als auf ein Licht,

Mehr

Im Frieden Gottes geborgen Der Aaronitische Segen nach einem schwierigen und zu Beginn eines ungewissen Jahres

Im Frieden Gottes geborgen Der Aaronitische Segen nach einem schwierigen und zu Beginn eines ungewissen Jahres Hochfest d. Gottesmutter Maria; Weltfriedenstag Num 6,22-27; Gal 4,4-7; Lk 2,16-21 01. Januar 2017 Im Frieden Gottes geborgen Der Aaronitische Segen nach einem schwierigen und zu Beginn eines ungewissen

Mehr

Landeskirchliche Gemeinschaft Frankfurt (Oder) und Eisenhüttenstadt

Landeskirchliche Gemeinschaft Frankfurt (Oder) und Eisenhüttenstadt Landeskirchliche Gemeinschaft Frankfurt (Oder) und Eisenhüttenstadt Mai und Juni 2016 Wisst ihr nicht, dass euer Leib ein Tempel des Heiligen Geistes ist, der in euch wohnt und den ihr von Gott habt? Ihr

Mehr

Kindern zum christlichen Glauben helfen E L T E R N B R I E F EVANGELISCH-LUTHERISCHE KIRCHENGEMEINDEN KALTENWESTHEIM MITTELSDORF REICHENHAUSEN

Kindern zum christlichen Glauben helfen E L T E R N B R I E F EVANGELISCH-LUTHERISCHE KIRCHENGEMEINDEN KALTENWESTHEIM MITTELSDORF REICHENHAUSEN Kindern zum christlichen Glauben helfen E L T E R N B R I E F EVANGELISCH-LUTHERISCHE KIRCHENGEMEINDEN KALTENWESTHEIM MITTELSDORF REICHENHAUSEN Liebe Eltern, gemeinsam mit Ihnen wollen wir den Kindern

Mehr

Nicht allein mit Demenz

Nicht allein mit Demenz Nicht allein mit Demenz Angebote und Veranstaltungen im im Rahmen der 3. D e m e n z w o c h e in der Region Bonn/Rhein-Sieg 15. - 22. September 2017 Den Sinn gebe ich mir immer noch selber! (Äußerung

Mehr

Einladung zur Vorbereitung. auf die Erstkommunion 2011

Einladung zur Vorbereitung. auf die Erstkommunion 2011 Einladung zur Vorbereitung auf die Erstkommunion 2011 Liebes Kommunionkind, liebe Eltern, im Namen der Pfarrei St. Lambertus mit den Gemeinden St. Andreas, St. Hubertus und Raphael, St. Lambertus und St.

Mehr

Vorbereitung zur. Erstkommunion Festgottesdienst am Sonntag, 8. April. Daten und wichtige Informationen

Vorbereitung zur. Erstkommunion Festgottesdienst am Sonntag, 8. April. Daten und wichtige Informationen Vorbereitung zur Erstkommunion 2018 Festgottesdienst am Sonntag, 8. April Daten und wichtige Informationen 2 Liebe Eltern Herzliche Einladung zum Vorbereitungsweg Erstkommunion 2018 Ebikon, im August 2017

Mehr

Österliche Bußzeit 2015

Österliche Bußzeit 2015 Österliche Bußzeit 2015 Gott ist nahe überall! Passionsandacht in der Österlichen Bußzeit Österliche Bußzeit 2015 Passionsandacht Liturgische Gestaltungshilfen Passionsandacht (Nr. 14) GOTT IST NAHE ÜBERALL!

Mehr

Die Taufe Eine Verbindung die trägt

Die Taufe Eine Verbindung die trägt Die Taufe Eine Verbindung die trägt 1 Vorwort Im Jahr 2011 wird in der Evangelischen Kirche das Jahr der Taufe gefeiert.»evangelium und Freiheit«lautet das Motto. In der Tat: Die Taufe macht Menschen frei.

Mehr

Fühlst Du Dich in unserer Gemeinde willkommen?

Fühlst Du Dich in unserer Gemeinde willkommen? Fühlst Du Dich in unserer Gemeinde willkommen? Ja, weil wir von Anfang an herzlich willkommen geheißen wurden, an unserem ersten Besuch herzlich begrüßt und angesprochen wurden und die Mitarbeitenden sehr

Mehr

Was wird aus dem Gottesdienst? Ältestentag im Kirchenkreis Oderland-Spree Fürstenwalde, 18.Februar 2017 Dr. Ilsabe Alpermann

Was wird aus dem Gottesdienst? Ältestentag im Kirchenkreis Oderland-Spree Fürstenwalde, 18.Februar 2017 Dr. Ilsabe Alpermann Was wird aus dem Gottesdienst? Ältestentag im Kirchenkreis Oderland-Spree Fürstenwalde, 18.Februar 2017 Dr. Ilsabe Alpermann Eine ökumenische Erfahrung Gottesdienst ist Gott redet mit uns Offen für alle

Mehr

Feierliche Kommunion Köngen (KÖ) und Unterensingen (UE)

Feierliche Kommunion Köngen (KÖ) und Unterensingen (UE) Feierliche Kommunion 2018 Köngen (KÖ) und Unterensingen (UE) Am 22. April 2018 mit Pfarrer Daniel Heller rot Kinderstunden mit allen Kommunionkindern, geleitet von Pfarrer Heller bzw. dem Kommunionteam

Mehr