Abteilung II (Spionageabwehr)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Abteilung II (Spionageabwehr)"

Transkript

1 BStU - Außenstelle Neubrandenburg Aktenverzeichnis zur Abteilung II (Spionageabwehr) in der Bezirksverwaltung Neubrandenburg des Ministeriums für Staatssicherheit der DDR bearbeitet von Heike Thieme Juni 2008

2 Vorbemerkung Das nachfolgende Aktenverzeichnis ist das Ergebnis der Verzeichnung von Schriftgut aus den Diensteinheiten des Ministeriums für Staatssicherheit der DDR (MfS), Bezirksverwaltung (BV) Neubrandenburg, durch Archivare und Archivarinnen der BStU-Außenstelle. Technische Basis der Verzeichnung ist das IT-Verfahren Sachaktenerschließung (SAE) der BStU. Das Aktenverzeichnis hat vorläufigen Charakter und ist eine Vorstufe für ein späteres Findbuch. Die Vorläufigkeit des Aktenverzeichnisses resultiert daraus, dass die von der Abteilung XII (Auskunft/Speicher) der BV registrierten Vorgänge wegen der Priorität der nicht registrierten Unterlagen noch nicht verzeichnet sind und deshalb im Aktenverzeichnis fehlen. Grund ist das Vorhandensein von Findkarteien (F 16, F 22 u. a.) der Abteilung XII für die registrierten Vorgänge, die zumindest einen personenbezogenen Zugriff auf diese Vorgänge zulassen, während bei den übrigen Unterlagen keinerlei Findmittel des MfS/der BV überliefert sind. Die registrierten Vorgänge sollen zu einem späteren Zeitpunkt mit dem IT-Verfahren SAE verzeichnet und dann in das Aktenverzeichnis aufgenommen werden. Des weitern sind die zerrissenen Unterlagen noch nicht rekonstruiert und erschlossen. Auch nachträgliche Bestandsbereinigungen im Ergebnis der Erschließung sind noch möglich, ebenso gelegentlich Rückführungen. Ein anderer Aspekt in diesem Zusammenhang ist die noch ausstehende komplexe archivische Bewertung der Unterlagen, die erst nach Abschluss der Erschließung aller Unterlagen der BV erfolgt. Eine Vorstufe zum Findbuch ist das Aktenverzeichnis, weil es ohne die bei Findbüchern übliche Geschichte des Registraturbildners, Analyse des Überlieferungszustandes, Darstellung der Erschließung sowie ohne Register und Konkordanzen veröffentlicht wird. Die Abteilung Archivbestände der BStU entschloss sich für die frühzeitige Veröffentlichung von Verzeichnungsergebnissen in Form der vorliegenden Aktenverzeichnisse, um den Bedarf der Forschung nach direktem Zugang auf die Findmittel der BStU zu entsprechen und weil die Erarbeitung von wissenschaftlichen Findbüchern - nach den bisherigen Erfahrungen - für den aktuellen Forschungsbedarf zu lange dauern würde. Hinweise zur Benutzung des Aktenverzeichnisses In den Aktenverzeichnissen sind folgende Abkürzungen verwendet worden: MfS für Ministerium für Staatssicherheit der DDR, BV für Bezirksverwaltung für Staatssicherheit (ohne ständige Wiederholung des Bezirkes), KD für Kreisdienststelle des MfS, HA für Hauptabteilung des MfS, mit dem Kürzel für die Bezeichnung der HA bzw. der römischen Ziffer. Die genaue Bezeichnung der HA bzw. Abteilung und deren Aufgabe/Zuständigkeit ist dem Organigramm des MfS zu entnehmen. SED für Sozialistische Einheitspartei Deutschlands, KPdSU für Kommunistische Partei der Sowjetunion, SPD für Sozialdemokratische Partei Deutschlands, CDU für Christlich Demokratische Union, VEB für Volkseigener Betrieb, GmbH für Gesellschaft mit beschränkter Haftung, e. V. für eingetragener Verein, AG für Aktiengesellschaft, I

3 DDR für Deutsche Demokratische Republik, BRD für Bundesrepublik Deutschland, USA für United States of America, UdSSR für Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken. Bei sozialistischen Ländern wurde generell auf den Zusatz Volksrepublik u. ä. verzichtet. Militärbündnisse (z. B. NATO) und Geheimdienste, die in der Regel unter ihrer Abkürzung bekannter sind als in der ausgeschriebenen Form, verbleiben in ihrer Abkürzung mit dem Zusatz amerikanischer Geheimdienst oder US-Geheimdienst (bei CIA, CIC u. a.), britischer Geheimdienst (bei MI5, MI6 u. a.), sowjetischer Geheimdienst (bei KGB, NKWD, u. a.). Aus der Zeit des Nationalsozialismus: NSDAP für Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei, SS für Schutzstaffel; SA für Sturmabteilung, SD für Sicherheitsdienst, RSHA für Reichssicherheitshauptamt. Alle anderen Abkürzungen sind ausgeschrieben, sofern eine Auflösung möglich war. Ist dies nicht der Fall, werden diese Abkürzungen mit (?) gekennzeichnet. Die vollständige Bezeichnung Deutsche Volkspolizei wurde auf Volkspolizei verkürzt, ausgenommen bei der Nennung einer Dienststelle, z. B. Bezirksdirektion der Deutschen Volkspolizei (DVP). Bei Verwendung von MfS-spezifischen sowie politisch-ideologisch geprägten Begriffen aus dem Sprachgebrauch des Staatssicherheitsdienstes im Aktentitel bzw. Enthält-Vermerk, sind diese in Anführungsstriche gesetzt. Grundsätzlich werden keine Personennamen im Aktentitel oder Enthält-Vermerk genannt. Das gilt auch für hauptamtliche Mitarbeiter des MfS, der BV oder KD. Ausgenommen sind der Minister für Staatssicherheit Erich Mielke und seine Stellvertreter, ferner Personen der Zeitgeschichte im Kontext der Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes zu ihrem politischen, gesellschaftlichen oder künstlerischen Wirken oder in Ausübung ihres Amtes bzw. ihrer Funktion. Eine personbezogene Recherche ist nur in den BStU-Datenbanken intern möglich. Die Laufzeit der Akten wird im Aktenverzeichnis generell in Jahren angegeben und zwar nur für den Zeitraum, in dem die Akte ihre wesentliche Bearbeitung erfahren hat. Davon abweichende Datierungen werden in Klammern gesetzt. Wichtige Tagesdaten von Ereignissen, Jahrestagen, Herausgabedaten innerdienstlicher Bestimmungen, Unterzeichnung von Verträgen u. a. sind im Aktentitel oder im Enthält-Vermerk nachgewiesen. Als Besonderheit wird im Aktentitel bzw. im Enthält-Vermerk auf die demokratische Umgestaltung in der DDR im Herbst hingewiesen (bekannt auch unter der Bezeichnung politische Wende ). Zitierweise der Unterlagen (Kurzform) Im Aktenverzeichnis wird in der linken Spalte nur die lfd. Lagerungsnummer der Akte genannt, nicht deren vollständige Signatur. Diese lautet: BStU, MfS, BV Neubrandenburg, Abteilung II lfd. Nr. II

4 Aktenverzeichnis 01 Leitung und Planung 1 02 Auswertungs- und Informationstätigkeit 5 03 Finanzplanung und -abrechnung 6 04 Objektverwaltung und -sicherung, Rückwärtige Dienste 7 05 Kaderarbeit, Schulung Kaderarbeit, Kadergewinnung Schulung 9 06 Mobilmachung Parteiarbeit Arbeit mit Inoffiziellen Mitarbeitern (IM) Vorgangsbearbeitung, Analyse, Überprüfung Kontakte, Werbung, Berichte Konspirative Objekte (KO) Personenüberprüfung, Fahndung Spionageverdacht Westkontakte Anlieger, Aufsucher, Selbstbewerber Sicherheitsüberprüfung, Postkontrolle Übrige Überprüfung Fahndung Abwehr gegnerischer Geheimdienste Abwehr der Militärverbindungsmissionen (MVM) Überwachung von Diplomaten, Korrespondenten, Ausländern Diplomaten, Botschaftspersonal Korrespondenten, Ausländer Sicherung der Nationalen Volksarmee (NVA) Truppenbewegung, Truppenübungen Militärische Objekte, Kasernen Militärbauwesen, Grenzsicherung, übrige Bereiche Sicherung der Gruppe der Sowjetischen Streitkräfte in Deutschland (GSSD) 34 III

5 01 Leitung und Planung 42 Einschätzung der operativen Lage bei der Spionageabwehr im Bezirk Sicherungskonzeption Spionageabwehr zur Verhinderung und Bekämpfung der Spionage und geheimdienstlicher Angriffe gegen militärische, politische und ökonomische Bereiche im Bezirk 46 Arbeitshinweise, Beratungen und Informationen der MfS HA II (Spionageabwehr) Enthält u. a.: Arbeitstagung der Linie II.- Information zu Geheimdiensten der BRD.- Militärspionage.- Außensicherung militärischer Objekte.- Erkenntnisse zur gegnerischen Fahndung.- Kontakte von DDR-Bürgern zur Ständigen Vertretung der BRD in der DDR.- US-Botschaft in der DDR.- Chilenische Emigranten in der DDR.- Botschaft der Volksrepublik China.- Illegale Einfuhr von Waffen durch Mitarbeiter diplomatischer Vertretungen in der DDR. 47 Erkenntnisse zur politischen Spionage Enthält: Leiterinformation zur Gesprächsaufklärung durch den Gegner. 60 Aufklärungsnachweise über Kasernen der Bundeswehr sowie öffentliche Ämter und Einrichtungen in der BRD 68 Orientierung für operative Abteilungen und KD zur Qualifizierung der Vorgangsbearbeitung bei Spionage und Landesverrat Terminplan des Leiters der Abteilung II für das Jahr 75 Orientierung zur Federführung der Abteilung II/BV in der komplexen Spionageabwehr 76 Dokumente zur Dienstanweisung (DA) 1/80, Grundsätze zur Aufbereitung, Erfassung und Speicherung operativer bedeutsamer Informationen durch die operativen Diensteinheiten des MfS Enthält u. a.: Arbeitsthesaurus der Abt. II/BV.- Vorbereitung des Jahresarbeitsplanes 1983 der Abt. II.- Kontrollen in den KD und Abteilungen zur Durchsetzung der DA 1/ Jahresplan und Ergänzung zum Jahresplan nach der Dienstkonferenz des Leiters der MfS HA II (Spionageabwehr) am

6 105 Struktur der MfS HA II (Spionageabwehr) vom Februar Plan der operativen Arbeit des Referats 4 im Jahr Absprachen und Arbeitsnotizen des Leiters der Abteilung II/BV 159 Bd. 1-2 Jahresplan für und Ergänzung entsprechend der Dienstkonferenz vom Enthält auch: Operative Materialien der Linie II. 181 Informationen zu operativen Materialien der Spionageabwehr Enthält u. a.: Informationsgewinnung, Erfassung von Ausländern.- Einsatz von Inoffiziellen Mitarbeitern (IM) im Operationsgebiet.- Reisen nach Polen.- Postkontrolle. 186 Abspracheprotokoll mit der KD Malchin zur Sicherungskonzeption Spionageabwehr, der Ermittlung und Aufklärung von operativ-interessanten Personen aus der BRD 181 Orientierungen zur Abwehr geheimdienstlicher Angriffe gegen politische, ökonomische und militärische Bereiche des Bezirkes in Auswertung der Dienstkonferenz des Leiters der MfS HA II (Spionageabwehr) Enthält u. a.: Referat zur Dienstkonferenz Spionageabwehr am Ergebnisse bei der Durchsetzung der Dienstanweisung 1/87 sowie der Sicherungskonzeption Spionageabwehr.- Erkenntnisse über die Angriffsrichtungen, Mittel und Methoden gegnerischer Geheimdienste. 271 Dienstberatungen und Konferenzen zur Abwehr geheimdienstlicher Angriffe gegen politische, ökonomische und militärische Bereiche des Bezirkes 277 Stellungnahmen und Schlussfolgerungen zu der Dienstbesprechung des 1. Stellvertreters Operativ der BV zur Qualifizierung der Spionageabwehr in der KD Neustrelitz 286 Aktuelle Erkenntnisse aus dem Verantwortungsbereich der Linie II (Spionageabwehr) zur Situation im Herbst Analysierung der Arbeitsergebnisse des Referats Bd. 1-2 Auswertungskatalog der Linie II (Spionageabwehr) und Einzelinformationen zum Auswertungsvorgang der Linie II Enthält auch: Informationsgewinnung zur Abwehr gegnerischer Geheimdienste.- Informationsgewinnung zu ausländischen Diplomaten und Korrespondenten.- Chilenische Emigranten in der DDR

7 317 Ablage des Leiters der Abteilung II Enthält u. a.: Komplexe Spionageabwehr.- Referatsbesprechungen.- Kaderprogramm, Kaderarbeit.- Struktur- und Stellenplan.- Qualifizierungsstand der Mitarbeiter.- Funktionsmerkmale der Koordinierungsoffiziere der Abt. II.- Inoffizielle Mitarbeiter (IM) der Abt. II.- Pseudonyme für die hauptamtlichen Mitarbeiter.- Übersicht zu den operativen Materialien der Abteilung II.- Vorlagen für Leitungsberatungen.- Übersicht zu Maßnahmen der Abt. 26 (Telefonkontrolle) sowie der Abteilungen VIII (Beobachtung) und III (Funkaufklärung) Übersichten zu operativen Materialien der Diensteinheiten der BV Neubrandenburg 331 Aufgabenstellungen des Amtes für Nationale Sicherheit (AfNS) 332 Leitungsberatung zur Sicherungskonzeption Spionageabwehr Enthält auch: Archivierter Operativer Vorgang (AOP) Kiefer, III 370/ Bd. 1-3 Berichterstattung zur operativen Vorgangsbearbeitung und der Abwehrarbeit im militärischen Bereich und gegen den Bundesnachrichtendienst (BND) sowie Zusammenwirken mit anderen Diensteinheiten Enthält u.a: Postzollfahndung.- Reiseleiterprüfung, Sicherung von Touristenreisen.- Überprüfungen anlässlich der Leipziger Messe.- Berichte von Inoffiziellen Mitarbeitern (IM).- Einsatz von IM anderer Diensteinheiten.- Aufklärung familiärer Kontakten in die BRD.- Aufklärung von häufigen Berlinfahrern, westdeutschen Monteuren in der DDR, Auslandsstudenten der DDR. - Rückkehrer aus der BRD.- Bekämpfung von Republikfluchten.- Feststellung von Erdbunkern. Enthält auch: Absturz eines sowjetischen Düsenflugzeugs bei Altentreptow. 370 Protokoll zum Vortrag eines Mitarbeiters des Zentralkomitees der SED zur Entwicklung in Polen Enthält auch: Liste des Bundesamtes für Verfassungsschutz der BRD über Ausländerorganisationen mit sicherheitsgefährdenden und extremistischen Bestrebungen. 406 Ratifizierung des Vertrages über die Städtepartnerschaft Flensburg/BRD mit Neubrandenburg und Jahresplan 1990 Enthält u. a.: Berichte Inoffizieller Mitarbeiter (IM).- Optische Raumüberwachung im Hotel. 413 Plan zur operativen Abwehr westlicher Geheimdienste Enthält auch: Fahndung nach dem Agenten Wagner

8 427 Bd. 1-3 Mitglieder der DKP und von Gewerkschaften in der BRD Enthält u. a.: Befragungen durch das Bundeskriminalamt und den Verfassungsschutz der BRD.- Vorkommnis beim Bezirksvorstand der DKP Schleswig-Holstein.- Rede des Bundesvorsitzenden der Jungen Pioniere an den 9. Parteitag der DKP in Frankfurt am Main Information zum Seminar Abrüstung und Umwelt der SED und SPD vom bis in Schleswig-Holstein Enthält auch: Programm für das Seminar mit der SED Neubrandenburg vom März in Alt Duvenstedt/Kreis Rendsburg-Eckernförde. 430 Bd. 1-2 Überwachung der DKP- und anderer Delegationen beim "INTERNATIONAL, Informations- und Dokumentationszentrum e. V." im Bezirk Enthält u. a.: Karte der Patenbezirke der DDR in der BRD.- Kinderferienaktion der DKP im Bezirk.- Enthält auch: Offenbahrung eines Informanten des Verfassungsschutzes der BRD bei der Einreise in die DDR.- Anwerbungsversuche des Verfassungsschutzes

9 02 Auswertungs- und Informationstätigkeit 107 Auswertungskatalog zum westdeutschen Bundesnotaufnahmeverfahren (BNAV) Ordnung 18/85 und Arbeitshinweise für die Nutzung der Personendatenbank (PDB) des Ministeriums des Innern der DDR 130 Übersicht zu den operativen Materialien der KD und den in der Abt. II/BV vorliegenden Hinweisen 276 Information der Auswertungs- und Informationsgruppe zur Nutzung von Speichern des MfS, der Volkspolizei und von staatlichen Einrichtungen für die operative Arbeit 305 Kontrolleinsätze zur Überprüfung der Bearbeitung von operativen Ausgangsmaterialien Enthält auch: Überprüfung der operativen Arbeit in der Abt. II/BV. 432 Aufstellung ehemaliger NSDAP-Mitglieder und SS- Angehöriger aus Mirow sowie ehemaliger aktiver Faschisten 434 Informationen zu Operativen Personenkontrollen (OPK) und Operativen Vorgängen (OV) von Diensteinheiten und KD der BV Enthält auch: Antrag auf Zulassung des Neuen Forums. 435 Auswertung von Material der Vorverdichtungs-, Such- und Hinweiskartei (VSH), Abspracheprotokoll zu operativen Materialien und Berichte Inoffizieller Mitarbeiter (IM) 442 Auswertung von Archivmaterialien Enthält auch: Gewinnung und Einsatz von Inoffiziellen Mitarbeitern (IM)

10 03 Finanzplanung und -abrechnung 91, 92 Finanzplanung Enthält u. a.: Operativgeldplanung.- Haushaltsabrechnung.- Planungsund Bewirtschaftungsordnung.- Finanzordnung Finanzplanung für Inoffizielle Mitarbeiter (IM) des Referats 4 93, 123, 297 Abrechnungen der Prämienfonds B, C und Verfügungsmittel Enthält auch: Operativgeld.- Prämienzahlungen an Hauptamtliche Inoffizielle Mitarbeiter (HIM) , 292 Belege für die Abrechnung von Feiern, Geburtstage Nachweise über Mittel des Prämienfonds und den Verkauf von Ausrüstungsgegenständen 86-90, , , 125, 126, 291, 301, 303, 310, 313 Bd. 1-2, 311, 314, 345 Operativgeldanforderungen und -abrechnungen der Abteilung II für Inoffizielle Mitarbeiter (IM), Kontaktpersonen, Inhaber von konspirativen Wohnungen und konspirativen Objekten Enthält u. a.: Kontaktperson (KP) Bäcker, IM Peter Asmus (in 220, 461).- Quittungen für Geschenke an die SED-Bezirksleitung (in 314).- Konspirative Wohnung (KW) Habicht (in 311).- Inoffizielle Mitarbeiter (IM) Rolf Freitag (in 345). 124 Übersichten zur Abrechnung der Operativgelder und weiterer Ausgaben nach Sachkonten 127 Ergänzungen des operativen Kennzahlenkatalogs über Angehörige diplomatischer Vertretungen sowie akkreditierter Korrespondenten 166 Kontrollbericht der Abteilung Finanzen/BV zur Auslastung der Operativgelder Enthält u. a.: Prämien für Hauptamtliche Inoffizielle Mitarbeiter (HIM). 196 Operativgeldanforderungen eines operativen Mitarbeiters für Inoffizielle Mitarbeiter (IM) und Konspirative Wohnungen (IMK/KW) Enthält: IMS Swetlana Wegner, III 338/61.- IMS Renate Blume, III 265/87.- IME Heinz Kröber, III 288/81.- IMS Heinrich, III 749/81.- IMK/KW Stefan Kofta, III 451/81.- IMK/KW Antje Gärtner, III 749/81.- IMS Inge Voß, III 868/86.- V-IM Schüler.- V-IM Kalif.- V-IM Grille.- IMK/KW Martin, III 1096/ Operativgeldabrechnungen für im Sicherungsvorgang III 763/76 erfasste Kontaktpersonen 322 Operativgeldabrechnung für Auslagenerstattungen an Kontaktpersonen und für konspirative Objekte

11 04 Objektverwaltung und -sicherung, Rückwärtige Dienste 80, 172, 224 Dokumentation zum Sendezentrum Neuendorf der BV (Objekt 5) und Untersuchung von Vorkommnissen am Objekt Enthält u. a.: Fotos.- Topografische Karten (in 80).- Anwohnerliste (in 172).- Berichte des Gesellschaftlichen Mitarbeiters Sicherheit (GMS) Wolke (in 224) Brandschutzbelehrungen und Anweisungen zum Katastrophen- und Havarieschutz 134 Maßnahmen zur Sicherung der Dienstobjekte der BV und der KD sowie Anweisungen zur Öffentlichkeitsarbeit im Herbst Enthält auch: Einsatz von Inoffiziellen Mitarbeitern (IM) bei Demonstrationen und Veranstaltungen.- Sicherung des Delegationsverkehrs im Oktober.- Besuch des Leiters der Ständigen Vertretung der BRD in der DDR.- Maßnahmen zur Reiseregelung. 170 Ergebnisse der Abwehrarbeit an den Dienstobjekten und Wohnobjekten der KD Enthält u. a.: Feststellungen ausländischer Fahrzeuge an den Ausweichführungsstellen.- Reisetätigkeit von Anliegern. Enthält auch: Außensicherung der Baustelle Untersuchungshaftanstalt und Untersuchungsabteilung der BV. 237 Suchaufträge und operative Auskünfte zu Handwerkern in den Dienstobjekten 354 Berichterstattung der KD zur Außensicherung ihrer Dienstobjekte 135 Bedarfsermittlung und Beschaffung von operativer Technik Übergabeprotokolle für Operative Technik

12 05 Kaderarbeit, Schulung Kaderarbeit, Kadergewinnung 79 Bd. 1-3 Werbung und Arbeit mit Perspektivkadern für die BV und das MfS Enthält u. a.: Dienstanweisung 7/85 (Perspektivkader).- Anweisung 1/77 (Werbung für das Wachregiment des MfS).- Mustermappe Kaderwerbung.- Personalakten/Musterakten.- Anforderungen an Kaderermittlungen, Einstellungsvorschläge. 162 Maßnahmen zur Erziehung und Befähigung der Kaderkandidaten 208, 215, 440 Kadervorschlag und Ermittlungen zu Bewerbern als Unteroffizier auf Zeit 228 Informationsbedarf und Einschätzungen zu Reservisten für die personelle Ergänzung 302, 350, 433 Kadervorschläge, Ermittlungen für die personelle Ergänzung 83 Arbeitsbuch des Referatsleiters Auswertung und Information der Abteilung II/BV , , 318, , Arbeits-, Aufzeichnungs- und Schulungsbücher von hauptamtlichen Mitarbeitern der Abteilung II , 285, 395 Rahmenfunktionspläne für Referatsleiter, Stellvertreter, Sachbearbeiter sowie IM-führende Mitarbeiter Enthält u. a.: IM-Netz, Treffdurchführung.- Koordinierung der Zusammenarbeit mit der MfS HA II (in 285). 223 Muster für Auszeichnungen, Ernennungen und Beförderungen von Mitarbeitern 272 Aufgabenerfüllung in der Kaderarbeit Enthält auch: Rahmenfunktionspläne.- Inhalt und Aufbau von Beurteilungen. 282 Beurteilungen, Qualifizierungsplan und Vorschlag für die Kaderreserve o. D , Dossiers hauptamtlicher Mitarbeiter der Abteilung II Perspektivkader für den Einsatz als operativer Mitarbeiter in der Abteilung II 369 Stellungnahmen zu Kaderproblemen, Versetzungsgesuchen und Kontakte zu Bürgern im Nichtsozialistischen Ausland (NSA)

13 05.02 Schulung 67 Schulungsmaterial zur Spionageabwehr Enthält v. a.: Drucksachen zu gegnerischen Geheimdiensten.- Verbindungssysteme , 179, 334 Einarbeitungs- und Qualifizierungspläne für Mitarbeiter Bd. 1-3 Mitschriften und Unterlagen vom Lehrgang Schriftenfahndung Enthält u. a.: Aufbewahrung der einklassifizierten Schriftstücke.- Führung der Handschriftenkartei. 295 Vorbereitungsmaterial für eine Hausarbeit über Militärspionageabwehr 319 Schulungsmitschriften des Referatsleiters (Ref. 5) über Schriftenfahndung

14 06 Mobilmachung 15 Streitkräftevergleich der NATO mit dem Warschauer Vertrag Enthält nur: Drucksachen, Militärpolitische Informationen, Zeitungsausschnitte Plan und Überprüfung der Einsatz- und Mobilmachungsbereitschaft im Verteidigungszustand Enthält u. a.: Statistik zur Isolierung.- Verbindungsaufnahme zu Inoffiziellen Mitarbeitern (IM) und Gesellschaftlichen Mitarbeitern Sicherheit (GMS).- Nachrichtenversorgungsplan.- Stellenplan für den Verteidigungszustand.- Planvorgabe für die Mobilmachungsarbeit. 391 Objektbeschreibungen öffentlicher Einrichtungen der Stadt Neubrandenburg Enthält: Rat des Bezirkes, des Kreises, der Stadt.- Bezirksleitung der SED.- Druckerei, Verlag der Zeitung Freie Erde.- Hotel Vier Tore.- Hauptpostamt.- Bahnhof.- Stadthalle.- Haus der Kultur und Bildung o. D. 10

15 07 Parteiarbeit 341 Aufzeichnungen eines Mitarbeiters zur Parteiarbeit in der SED-Grundorganisation in der BV 11

16 08 Arbeit mit Inoffiziellen Mitarbeitern (IM) Vorgangsbearbeitung, Analyse, Überprüfung 65 IM-Bestandsaufnahme im Zusammenhang mit der politisch-operativen Lageeinschätzung für die Jahresplanung IM-Arbeit und Vorschläge für die Bearbeitung operativer Materialien Enthält u. a.: Treffstatistik.- Archivierung von IM-Vorgängen.- Übersicht von abzuschreibenden IM.- Werbung von IM.- Einsatzmöglichkeiten. 106 Anforderungen an einen IM der Abwehr mit Feindverbindung (IMB) 147 Diplomarbeit über die Gewährleistung der inneren Sicherheit des MfS bei Privatreisen von IM in das Operationsgebiet 152 Übersichten zu den IM in den Kreisen Neustrelitz und Templin Bd. 1-4, 202, 203 Ständige Ausreise von IM in die BRD, nach West-Berlin und in das westliche Ausland Enthält: Auskünfte zu ehemaligen IM der Abteilungen und KD der BV.- Republikflucht , 201 Auskünfte zu einem republikflüchtigen IM und Kontaktaufnahme nach der Flucht Enthält u. a.: Treffdurchführung mit dem IM in der ČSSR.- Operativgeldabrechnung.- Hinweis zur Übernahme des IM durch die Abt. XV (Auslandsaufklärung)/BV (in 201). 218 Bd. 1-3 Maßnahmeplan der Abteilung 26 (Telefonüberwachung)/ BV zur akustischen Raumüberwachung (B-Maßnahme) beim IM Jan wegen Nichtrückkehr der Ehefrau von einer Reise in die BRD Enthält auch: Postkontrolle. 255 Ausreise eines IM in die BRD wegen dringender Familienangelegenheit Enthält u. a.: Kontaktgespräch nach der Rückkehr. 273 Überprüfung der IM-Arbeit im Referat 2 der Abt. II Enthält auch: Hauptamtlichen Führungs-IM (FIM)

17 288 Anforderungsbilder an IM-Ermittler/Beobachter (IME) im Operationsgebiet sowie im Militärverkehr der Deutschen Reichsbahn 327, 375 Lageeinschätzung zu den Reiseauslandskadern IM und ehemaligen Delegaten Enthält u. a.: Informationsbedarf.- Auftragserteilung an Reisekader-IM für das Operationsgebiet. Enthält auch: Außenwirtschaftsbeziehungen der Industrie sowie der Bauleistungsexporte des Bezirkes (in 327). 366 Abschlussberichte und Vermerke zur Durcharbeitung von Archivierten IM-Akten (AIM), Akten von IM zur Sicherung der Konspiration und des Verbindungswesens (IMK/KW) und archivierten Kaderakten hauptamtlicher Mitarbeiter 443 Überprüfung eines IM mit Verbindungen ins Operationsgebiet wegen des Verdachts der Spionage für den BND 452 Klärung familiärer Kontakte in die BRD eines im Wehrkreiskommando Neubrandenburg eingesetzten IM zur Sicherung der Konspiration und des Verbindungswesens (IMK/KW) Kontakte, Werbung, Berichte 140 Operatives Ausgangsmaterial (OAM) Betreuer zur Klärung von IM-Verbindungen in das Operationsgebiet Operativinformation zu Äußerungen von Reiseauslandskadern bei einer Familienfeier mit Gästen aus der BRD 177 Information des Gesellschaftlichen Mitarbeiters Sicherheit (GMS) Ruth Wagner zu einer ehemaligen DDR- Bürgerin Enthält u. a.: Überprüfungsmaßnahmen.- Negatives Verhalten von Lehrern der Oberschule III in Neubrandenburg. 190 Operatives Ausgangsmaterial (OAM) Nebel zur Prüfung einer IM-Werbung für die Überwachung diplomatischer Vertretungen in der DDR 221 Legendierte Kontakte eines Mitarbeiters des MfS zu einer ehemaligen DDR-Bürgerin in Frankreich Enthält u. a.: Beiakte des IM Harald Schurz. 229 Bd. 1-7 Operatives Material über Kontakte des IM Anni in das Operationsgebiet Enthält u. a.: Hinweis auf den Zentralen Untersuchungsvorgang (ZOV) Spinne

18 238 Bearbeitung und Anwerbung eines einreisenden Bürgers der BRD im Operativen Ausgangsmaterial (OAM) Händler Enthält u. a.: IM Gerd Grappisch und Monika Mertens, IM Blitz.- Hinweis auf Waffenhandel und Agententätigkeit der Zielperson.- Maßnahmen der MfS HA III (Funkaufklärung).- Operative Personenkontrolle (OPK) der KD Röbel Operativ interessante Verbindung eines IM der KD Ueckermünde nach Polen 340 Bd. 1-2 Auswertung von Operativinformationen und Aktenvermerke zu IM-Vorgängen, IM-Verbindungen und Kerblochkartei (KK)-Materialien der Diensteinheiten/BV 346 Vorschlag zur Kontaktierung von Polizeikommissaren der Polizeischule Münster/BRD während des Transits durch die DDR nach Polen Enthält u. a.: Operatives Ausgangsmaterial (OAM) Ceres. 348 Kontaktierung einer Mitarbeiterin des Hamburger Senats während ihrer privaten Einreisen in die DDR Enthält u. a.: Kontaktgespräche.- Dekonspiration. 368 Ermittlungen zu einer möglichen Quelle der Abteilung II Enthält u. a.: Hinweis der Arbeitsgruppe Kader.- Ermittlung zu den Verwandten eines hauptamtlichen Mitarbeiters des MfS. 385 Informationen des IM Lilly Taron zu einem Mitglied des DTSB- Bezirksvorstandes 401 Ermittlungen und Kontaktaufnahme zu einer Person aus dem Gaststättengewerbe Enthält auch: Ausreise in dringenden Familienangelegenheiten (DFA). 403 Kontaktgespräch und Vorschlag zur Anwerbung des Leiters einer Naturlehrstätte als IM 404 IM-Berichte über Stimmungen und Reaktionen zur politischen Lage in der DDR im Herbst Enthält u. a.: Information zum 2. Sekretär der FDJ-Kreisleitung Templin.- Vorbereitung der Kommunalwahlen in der Gemeinde Groß- Wokern. 422 Operatives Ausgangsmaterial (OAM) Garten zur Klärung der operativ interessanten Verbindung zu einer Angestellten der Lübecker Nachrichten 423 Operatives Ausgangsmaterial (OAM) Welle zur Klärung familiärer Kontakte zu einer Sachbearbeiterin der Deutschen Welle in Köln

19 08.03 Konspirative Objekte (KO) 155, 428 KO Waldfrieden (auch KO Stein ) Enthält u. a.: Übergabe des KO an die Nationale Volksarmee (in 155).- Nicht genehmigter Neubau des KO Bd. 1-3 Quittungen, Operativgeldabrechnung und Bewirtschaftung des KO Wiese (III 498/82) Enthält u. a.: Durchführungsbestimmung zur Operativgeldordnung.- Inoffizieller Mitarbeiter zur Sicherung der Konspiration und des Verbindungswesen (IKM/S) Hans Gärtner Sachbeschädigung am KO Grüntal Quittungen, Belege und andere Unterlagen des KO Claudia Aster in Berlin, Bänschstraße 156 Wertermittlung für das Grundstück der Postzollfahndung in Neubrandenburg, Tannenweg

20 09 Personenüberprüfung, Fahndung Spionageverdacht 41 Bd. 1-2 Republikflüchtige ehemalige Spione mit ihren Deckadressen und ihren Rückverbindungen in die DDR 58 Bd. 1-2, 59 Auswertungen zu ehemaligen Spionen der westlichen Geheimdienste sowie Auswertungsvorgang Unerkannte Spionage in den Kreisen des Bezirkes Enthält u. a.: Klärung der Täterpersönlichkeiten, Deckadressen und Decknamen.- Auswertung von Archivierten Untersuchungsvorgängen (AU).- Aufstellung zu archivierten Unterlagen Inoffizieller Mitarbeiter (in 58).- Bearbeitung von spionageverdächtigen Personen und wegen Spionage Vorbestrafter sowie vom Geheimdienst getippter Personen.- Konspirative Wohnungen (in 59). 81, 371 Analyse von Spionagefällen im Bezirk und Auswertungsvorgang angefallene Spionagehandlungen bzw. Schwerpunkte der Spionageabwehr Enthält u. a.: Republikflüchtige aus den Kreisen des Bezirkes und Rückverbindungen (in 81). 131, 211 Informationen zu enttarnten Spionen und in Verdacht geratene Personen Enthält u. a.: Inoffizieller Mitarbeiter (IM) Peter Schrader (in 131).- Operatives Ausgangsmaterial (OAM) Zyklop (in 211). 143, 212 Bd. 1-5 Operatives Ausgangsmaterial (OAM) Bumerang zur Kontaktierung des Inoffiziellen Mitarbeiters (IM) Franz Schubert durch den Bundesnachrichtendienst (BND) Enthält u. a.: Operativer Vorgang (OV) Nordstern, OV Perspektive.- Beobachtungsbericht zu Bär (vermutlicher Mitarbeiter des BND), Beobachtung der Fahrstrecke des Bär entlang militärischer Anlagen und Objekte (in 143). 192 Operatives Ausgangsmaterial (OAM) Anlauf zur Überprüfung der Kontakte von DDR-Bürgern zu operativ interessanten Personen in der BRD 200 Beschuldigtenvernehmungen in Ermittlungsverfahren wegen Spionage 213 Auswertung der Reisetätigkeit eines Ehepaars in die BRD und deren Aufenthalt auf der Transitstrecke 219 Operatives Ausgangsmaterial (OAM) Sammler zur Überprüfung eines Mitarbeiters des Briefverteileramtes der Deutschen Post wegen des vermuteten Eindringens in die Konspiration der Abteilung M (Postkontrolle) Enthält u. a.: Regimeverhältnisse im Briefverteileramt Neubrandenburg

21 222 Überprüfung von Personen und deren Angehörigen wegen früherer Kontakte zu westlichen Geheimdiensten Operatives Ausgangsmaterial (OAM) Ast zur Überprüfung eines ehemals vom Sowjetischen Militärtribunal (SMT) verurteilten Bürgers der BRD Enthält u. a.: Beobachtungsberichte.- Fotodokumentation. 243 Fotoaufnahmen von einem am Objekt der NVA in Cölpin festgestellten PKW mit westdeutschem Kennzeichen 260 Operatives Ausgangsmaterial (OAM) Linse über das Fotografieren in der Nähe des NVA-Nachrichtenobjektes/ Neuendorf der BV 280 Fotos zu Versteckmöglichkeiten von Banknoten und Geheiminformationen sowie zu einem Toten Briefkasten Enthält auch: Fotos von Delegierten der Landesparteiorganisation Mecklenburg zur 1. Parteikonferenz in Berlin im Januar Informationen der AG XXII (Terrorabwehr) zur Operativen Personenkontrolle (OPK) Baum der KD Malchin 339 Bd. 1-6 Operatives Ausgangsmaterial (OAM) Riese zur Identifizierung eines Briefschreibers wegen des Verdachts nachrichtendienstlicher Verbindung 342 Konspirative Arbeitsplatzdurchsuchung im Agrarökonomischen Institut Neetzow Kreis Anklam im Rahmen der Operativen Personenkontrolle (OPK) Prognose (III 753/87, Ablage als AOPK III 297/89) Enthält nur: Fotokopien von Arbeitsunterlagen. 393 Operative Bearbeitung einer spionageverdächtigen Person aus der BRD Enthält: Fahndung bei Einreisen.- Berichte der Abt. VIII (Beobachtung/Ermittlung)/BV.- Postkontrolle.- Schriftenfahndung. 425 Operatives Ausgangsmaterial (OAM) Schlepper zur Klärung der Kontakte eines Reise- und Auslandskaders zu einem Redakteur der Kieler Nachrichten Enthält auch: Einsatz des Reise- und Auslandskaders als Inoffiziellen Mitarbeiter. 448 Vorschlag zum Abschluss der Operativen Personenkontrolle (OPK) "Reisender" der KD Strasburg o. D

22 09.02 Westkontakte 141 Operatives Ausgangsmaterial (OAM) Neugier über Kontakte eines Ehepaares aus der BRD zum 1. Sekretär einer SED- Kreisleitung , 174, 191, 283 Ermittlungen zu Personen mit Kontakten in die BRD Enthält u. a.: Reisekaderablehnung (in 191).- Postkontrolle.- Flucht über die westdeutsche Botschaft in Prag im Herbst (in 283) Prüfung eines operativen Hinweises ins Operationsgebiet 338 Überprüfung eines westdeutschen Besuchers der Leipziger Messe und seiner Kontakte in die DDR 387, 388 Einreisen aus der BRD und West-Berlin in Gemeinden des Kreises Neubrandenburg Enthält: Gemeinde Neuendorf (in 387).- Gemeinde Wulkenzin (in 388). 400 Operatives Ausgangsmaterial (OAM) Doktor zur Einschätzung von Kontakten in die BRD und Prüfung ihrer operativen Nutzung durch das MfS 409 Information der Abt. 26 (Telefonüberwachung)/BV zur Raumüberwachung wegen des Verdachts der Republikflucht Enthält u. a.: Hinweis zur Operativen Personenkontrolle (OPK) Brille. 416 Klärung der privaten Verbindung eines Reisekaders der DDR in das Nichtsozialistische Ausland (NSA) 418 Ermittlungen zu einer Person mit Verbindung zu einer ehemaligen DDR-Bürgerin in der BRD 441 Ermittlungen zu den verwandtschaftlichen Kontakten eines BRD-Bürgers in der DDR Enthält u. a.: Auswertung der Archivierten Operativen Personenkontrolle (AOPK) 1008/ Informationsbedarf und Ermittlungen zu Personen im Zusammenhang mit operativen Materialien, mit Westkontakten sowie für Sicherheitsüberprüfungen 453 Informationen der Passkontrolleinheiten (PKE) an den Grenzübergangsstellen zu Einreisenden oder Durchreisenden

23 09.03 Anlieger, Aufsucher, Selbstbewerber 199, 206, 207, 209, , 250, 253, 258, 261, 262, 266, 268, 335 Ermittlungen zu Personen im und aus dem Anliegerbereich der BV Enthält u. a.: Aktion Anhang.- Operatives Ausgangsmaterial (OAM) Balkon.- Postkontrolle (in 206, 226, 262).- Berichte des Inoffiziellen Mitarbeiters (IM) Karl Müller (in 227).- OAM Fenster.- Nichtrückkehr von einer BRD-Reise (in 253).- OAM Kombi (in 261). 137 Ermittlungen zu Personen in der Alfred-Haude-Straße , 247, 251, 438, 439 Ermittlungen zu Personen im Anliegerbereich Wohngebiet Lindenberg der BV Enthält v. a.: Postkontrolle (in 247) Ermittlungen zu Personen im Anliegerbereich Kirschenallee der BV Enthält u. a.: Informationen von Inoffiziellen Mitarbeitern (IM). 390 Ermittlungen zu Personen im Anliegerbereich Birkenstraße der BV Enthält u. a.: Beschäftigte Gaststätte Lindenberg.- Informationen Inoffizieller Mitarbeiter (IM). 245, 254 Rückverbindungen von ausgereisten bzw. republikflüchtigen Bewohnern aus dem Anliegerbereich der BV 256 Bd. 1-2 Ständige Ausreise der in der Operativen Personenkontrolle (OPK) Kosmos (III 182/89) kontrollierten Person aus dem Anliegerbereich der BV Enthält v. a.: Postkontrolle. 257 Kontrollmaßnahmen zu einer Übersiedlungsersuchenden aus dem Anliegerbereich der BV Enthält: Postkontrolle. 372 Operative Abwehrarbeit im Anliegerbereich der KD Neubrandenburg 263 Übersicht zu Selbstbewerbern bei den KD Altentreptow, Templin und Ueckermünde 329 Bd. 1-2 Überprüfung der Westkontakte eines Ehepaares als Anlieger eines militärischen Geländes Enthält u. a.: Inoffizieller Mitarbeiter (IM) Sarah John. 19

24 142 Ermittlungen zu einer Person wegen ihres Aufenthalts am Dienstobjekt der BV Operativinformationen zu Aufsuchern der KD sowie zur Außensicherung von Dienstobjekten des MfS und militärischer Einrichtungen Sicherheitsüberprüfung, Postkontrolle 151, 244, 349 Sicherheitsüberprüfungen Enthält: Redakteur der Tageszeitung Freie Erde (in 151).- Reisekader für die Städtepartnerschaften Neubrandenburgs.- Kontaktperson Redakteur (in 244).- Bewohner der Albert-Schweitzer-Straße in Neubrandenburg (in 349) , 376 Sicherungsvorgänge der Abteilung II Enthält: Vorgang III 763/76 (in 193).- Index zu den gelöschten Vorgängen III 594/66 und III 596/66 (in 376) Überprüfung von Personen in den Speichern des MfS Aufträge zur Einleitung und Löschung von Postkontrollen und zur Schriftenüberprüfung 176, 216, 234, 240, 241 Bd. 1-4, 249 Bd. 1-2, 351, 356, 392, 408, 436, 444 Postkontrolle der Brief- und Paketsendungen im grenzüberschreitenden Verkehr in die BRD und in das Ausland Enthält u. a.: Allgemeine Personenablage (AP) 9742/84.- Liebesverbindung (in 234, 436).- Antragstellerin auf Übersiedlung in die BRD (in 241).- Berichte der Kontaktperson Willi (in 249).- Bericht der Operativgruppe der Abteilung M zum M-Material und zur Überprüfung im Schriftenspeicher (in 356) Postkontrolle der Abteilung II, Referat Übrige Überprüfung 133, 171 Operative Bearbeitung von Personen im Zusammenhang mit Aktionen des MfS Enthält.: Aktion Piste - C und Ü zu Einreisen in militärische Schwerpunktbereiche (in 133).- Aktion Symbol 86 zu Nichtwählern (in 171) Ermittlungen zu einem Studenten der Technischen Hochschule Leipzig wegen Beschaffung von Literatur über die Botschaft der USA

25 178, 252, 333, 337, 417, 419, 446 Information und Ermittlungen zu Antragstellern auf Ausreise in die BRD, nach West-Berlin und in das nichtsozialistische Ausland Enthält u. a.: In dringenden Familienangelegenheiten (in 417, 252).- Anlieger der BV (in 337).- Eheschließung (in 419, 446) , 294 Operativinformationen zu Mitgliedern des Neuen Forums Enthält u. a.: Zentrale Mitgliederversammlung der LDPD in Mirow (in 182). 217 Kopien aus Personalakten von wissenschaftlichen Mitarbeitern des VEB Pharma/Weitin 204 Kopien der Personalunterlagen von Fachverkäuferinnen aus Neubrandenburg Enthält auch: Übersicht zu Erfassungen in den Speichern des MfS. 259 Kontrollmaßnahmen zur Operativen Personenkontrolle (OPK) Welle der Abt. VII/BV(Abwehrarbeit DVP) 264 Information zu einer Person wegen kritischer Äußerungen zur Staatssicherheit der DDR 265 Einbestellung des Empfängers einer Postsendung mit verbotener Literatur und dessen Kontaktierung durch die Abteilung II/BV 267, Überprüfung von Reisekadern Enthält u. a.: Informationsbedarf für Inoffizielle Mitarbeiter(IM) unter Reiseleitern.- Postkontrolle (in 384, 421).- Operatives Ausgangsmaterial (OAM) Kiesel (in 421). 344 Erfassung eines Mitarbeiters der Bezirksdirektion der Deutschen Volkspolizei (BDVP) Neubrandenburg in der Abt. VII/BV 352 Ermittlungen zu einem Mitarbeiter des Reparaturwerks für Militärtechnik in Neubrandenburg Enthält: Telefon- und Raumüberwachung (A und B-Maßnahme).- Postkontrolle. Enthält auch: Sicherung von Bürgern der UdSSR im Bezirk Neubrandenburg Telefonkontrolle zur Überprüfung einer Person Informationen der Abteilung II/BV zu einem Ermittlungsverfahren gegen einen Journalisten der DDR wegen Republikflucht 367 Kontaktierung eines Polizeibeamten aus der BRD

26 377 Ermittlungen wegen illegalen Handels mit Musikinstrumenten und anderen Waren aus dem westlichen Ausland Enthält u. a.: Telefonkontrolle.- Aufklärung der Kontakte zu Angehörigen der Gruppe der Sowjetischen Streitkräfte in Deutschland (GSSD) , 465 Auskunftsersuchen und Auskunftsvermerke aus dem Speicher der Abteilung XII/MfS zur Überprüfung von Personen 386 Ermittlungen zur einer Mitarbeiterin des Jugendklubs im Berufsausbildungszentrum des VEB Nahrungsgütermaschinenbau Neubrandenburg 396 Ermittlungen zu einer Person mit Kontakten zu Angehörigen der Nationalen Volksarmee (NVA) 407 Übersichten zu Mitarbeitern der Redaktionen von Betriebszeitungen, Presse, Rundfunk und Fernsehen im Bezirk 411 Information der Abteilung XII/BV zu erfassten Personen mit Antrag auf Ausreise nach Polen 420 Ermittlungen zu einer Aspirantin der Pädagogischen Hochschule Güstrow wegen einer geplanten Reise in die UdSSR 437 Aufklärung von Personen in der DDR und in der BRD sowie Kontaktaufnahme der Abt. II zu einer Verbindungsperson 451 Auswertung der Personalakte eines Mitarbeiters der Bezirksdirektion der Deutschen Volkspolizei 456 Auswertung von Akten, Operativinformationen, Ermittlungen und Maßnahmen zur Überprüfung von Personen 464 Ermittlungen und Personeneinschätzungen beim Aufbau einer Lehrerbildungseinrichtung in Neubrandenburg Fahndung 69 Bd. 1-2 Überprüfung und Einspeicherung von Schriftmaterial im Speicher der Abteilung II/BV Enthält v. a.: Anträge zur Schriftenüberprüfung Schriftenvergleichsmaterial zur Operativen Personenkontrolle (OPK) "Erbe" der KD Prenzlau 157, 183 Schriftenspeicher, Schriftenklassifizierung und Beispiel einer Schriftenüberprüfung

27 163 Aufträge zur Einleitung, Änderung und Löschung von Globus Fahndungen (Postkontrolle) Enthält auch: Anschriftenlisten aus den Speichern der Abteilung M (Postkontrolle)/BV und der Postzollfahndung Überprüfung in der Schriftenkartei der MfS HA II (Spionageabwehr) und von Schriftstücken zur Schriftenfahndung Enthält u. a.: Einspeicherung von Handschriftenmaterial zu operativ bedeutsamen Personen im Schriftenspeicher der Abt. II.- Klassifizierungssysteme für Schreib- und Druckschriften. 426 Fahndung nach Personen, deren Kontakte und Reisetätigkeit 449 Einleitung einer Fahndung in der Abteilung M (Postkontrolle) wegen Verbindungen zu Ausländern 463 Verwendung von Berichten Inoffizieller Mitarbeiter (IM) zur Schriftenfahndung

28 10 Abwehr gegnerischer Geheimdienste 37 Technische Hilfsmittel, Transportcontainer, Antennen für den Agentenfunk und andere Technik gegnerischer Geheimdienste Erkenntnisse aus der Aktion Angriff zur Abwehr der Militärspionage des Bundesnachrichtendienstes (BND) in der DDR 45 Erkenntnisse zu terroristischen Gruppierungen in der BRD und West-Berlin und deren Bekämpfung durch die MfS HA II (Spionageabwehr) 64 Veröffentlichungen im Nachrichtenmagazin Spiegel zum Thema: Pullach intern - Die Geschichte des Bundesnachrichtendienstes 70 Operativinformationen zur Dienststelle/Funküberwachung des Bundesnachrichtendienstes (BND) in Husum 71 Schulung und Informationen zur Gesprächsaufklärung durch den Gegner 210 Vernehmungsprotokolle eines Spions des Bundesnachrichtendienstes (BND) 239 Unterlagen zum Operativen Ausgangsmaterial (OAM) Zeuge der KD Altentreptow Enthält u. a.: Kontakte zum Bundesnachrichtendienst (BND). 287 Nachrichtendienstliche Aktivitäten des Bundesnachrichtendienstes (BND) gegen das Hubschraubergeschwader 54 der Nationalen Volksarmee (NVA) in Basepohl 374 Bd. 1-3 Bearbeitung von Dienststellen und Mitarbeitern des Bundesnachrichtendienstes (BND) im Teilvorgang des zentralen Operativen Vorgangs (ZOV) Pyramide (XV 3214/71) 61 Werbung, Instruierung und Berichterstattung von Agenten des Geheimdienstes der USA 62 Arbeit des amerikanischen Geheimdienstes mit Lügendetektor Auskunft zur Dienststelle des CIC in Würzburg Fahndung nach einem unbekannten Spion des US- Militäraufklärungsdienstes MI Enthält: Zentraler Operativer Vorgang (ZOV) Linie und Teilvorgang Alpha

29 11 Abwehr der Militärverbindungsmissionen (MVM) 1 Bd. 1-3 Aufklärung militärischer Objekte durch die MVM Enthält u. a.: Handlungen, Fahr- und Aufklärungstätigkeit der MVM.- Monatsberichte der Abteilung VIII (Beobachtung)/BV.- Beobachtungseinsatz Nord.- Zeitweilige Sperrgebiete.- Fotos von Angehörigen und Fahrzeugen der MVM Monatsberichte und Lageeinschätzungen zu Bewegungen und Handlungen der MVM im Bezirk 24 Bd. 1-2 Sicherung militärischer Objekte und Aktivitäten im Bezirk und Abwehrarbeit gegen die MVM Enthält u. a.: Ständige Sperrgebiete.- Rechte und Pflichten der MVM.- Dienstgradabzeichen und Erkennungszeichen der NATO und der französischen Armee.- Kennzeichen an Fahrzeugen und Hubschraubern. 74 Erfahrungen und Erkenntnisse der MfS HA VIII (Beobachtung/Ermittlung) für die Abwehrarbeit gegen die MVM

30 12 Überwachung von Diplomaten, Korrespondenten, Ausländern Diplomaten, Botschaftspersonal 109 Bd. 1-2 Kennzahlenkatalog, Verzeichnis der Akkreditierung ausländischer Vertretungen und Korrespondenten in der DDR Enthält u. a.: Mitarbeiter der Ständigen Vertretung der BRD in der DDR (Objekt 499) , 115, 116, 129 Übersicht zu den ausländischen Vertretungen in der DDR, Diplomaten, Korrespondenten und übrige bevorrechteten Personen Enthält u. a.: Büro der Palästinensischen Befreiungsorganisation PLO (in 110), des Afrikanischen Nationalkongresses ANC (in 111) Bd. 1-2, 324 Fotodokumentation zu den Botschafts- und Residenzgebäuden ausländischer Vertretungen in der DDR Enthält auch: Fotos akkreditierter Personen. 195 Bericht über den Besuch des Leiters der Politischen Abteilung der US-Botschaft in Neubrandenburg Enthält u. a.: Inoffizieller Mitarbeiter (IM) Roland. 323 Organisierung der operativen Arbeit im Abwehrbereich Diplomatische Vertretungen 394 Operativ interessante Verbindung eines Ausländers zum Leiter des Büros der Palästinensischen Befreiungsorganisation PLO in Prag o. D Aufenthalt eines niederländischen Diplomaten im Bezirk Übersicht zu den Mitarbeitern und Angehörigen der Ständigen Vertretung der BRD in der DDR (Objekt 499) Enthält auch: Kennzahlen der diplomatischen Vertretungen nichtsozialistischer und politisch-operativ interessierender Staaten in der DDR. 462 Operativinformation zum Gespräch mit dem Pressereferenten der Ständigen Vertretung der BRD (StäV) in der DDR über die Besetzung der StäV durch ausreisewillige DDR- Bürger Enthält auch: Antrag eines MfS-Mitarbeiters auf Entlassung

31 12.02 Korrespondenten, Ausländer 136, 180 Bd. 1-4 Informationsbedarf zur Sicherung der in der DDR akkreditierten ausländischen Korrespondenten, Journalisten Enthält u. a.: Postkontrolle (in 180) , 214, 359 Überprüfung der Kontakte von Bürgern der DDR zu Journalisten aus dem westlichen Ausland Enthält u. a.: Erfassung im Sicherungsvorgang der Abt. II oder im Reisedatenspeicher der MfS ZAIG 5 (in 154).- Kontakte des Inoffiziellen Mitarbeiters (IM) Bartels zum Filmteam des Westdeutschen Rundfunk (in 359) Arbeitsbesuch einer Journalistin aus der BRD im Bezirk Bd. 1-3 Kartei zu journalistischen Vorhaben im Bezirk Enthält u. a: Akkreditierte Korrespondenten.- Touristische oder private Einreisen von Journalisten , 358, 360, 424 Bd. 1-2 Überwachung und Sicherung von Rundfunk- und Fernsehaufnahmen westdeutscher Sender im Bezirk Neubrandenburg Enthält u. a.: Sendung Talk up Platt des Norddeutschen Rundfunks (NDR) in Waren/Müritz (in 357).- Zweites Deutsches Fernsehen (ZDF) im Kreis Prenzlau (in 358).- Südwestfunk (SWF) Baden-Baden in Schwinkendorf (in 360).- Operatives Ausgangsmaterial (OAM) Ring, Übertragung des Teterower Bergringrennen 1986 durch den ZDF- Sportspiegel (in 424).- Kontaktperson Doktor (in 380) Bd. 1-6 Informationen zur Kontakt- und Reisetätigkeit westlicher Journalisten und Korrespondenten Enthält u. a.: Postkontrolle.- Erfassung im Sicherungsvorgang der Abteilung II.- Ermittlungen zu Ausländern in der DDR. Enthält auch: Jahresarbeitsplan des Abwehrbereichs legale Basen, akkreditierte Korrespondenten, Journalisten. 132, 373 Übersicht zu Ausländern mit ständigem oder zeitweiligem Wohnsitz in den Kreisen des Bezirkes 173 Bd. 1-2 Ermittlungen und Informationen zu Aussiedlern aus der UdSSR und anderen ausländischen Bürgern mit ständigem Wohnsitz in der DDR bzw. mit zeitweiliger Tätigkeit in der DDR Bd. 1-2, 232, 233, 235 Aufklärung und Überwachung der Kontakte und Verbindungen von Ausländern zu Bürgern der DDR Enthält u. a.: Eheschließung (in 231).- Postkontrolle (in 232).- Politische Veranstaltung von Ausländern in Neubrandenburg (in 233).- Dolmetscher der USA auf der Leipziger Messe (in 235)

32 236 Treffberichte der Kontaktperson Kautschuk über mocambiquanischen Arbeitskräften im VEB Reifenwerk Neubrandenburg Enthält u. a.: Dekonspiration der Kontaktperson Abschöpfung der Kontakte zu Ausländern in Ostberlin Enthält u. a.: Kontaktperson Marlies. 402 Aufklärung und Kontaktierung eines libanesischen Arztes mit ständigem Wohnsitz in der DDR 410 Operativ zu beachtende Bürger aus dem sozialistischen Ausland mit dem ständigen Wohnsitz in der DDR Enthält u. a.: Sofortmeldungen zu Vorkommnissen.- Operatives Ausgangsmaterial (OAM) Schiller.- Postkontrolle. 431 Bd. 1-5 Aufklärung der Kontakte und Verbindungen von Ausländern mit ständigem Wohnsitz in der DDR, Vertragsarbeitern und ausländischen Auszubildenden in der DDR

33 13 Sicherung der Nationalen Volksarmee (NVA) Truppenbewegung, Truppenübungen 36 Aufstellung über militärische Übungen und Maßnahmen von Auswertung operativer Informationen zur Militärspionageabwehr in Vorbereitung der Aktionen Angriff und Roter Pfeffer , 51, Bd. 1-2 Lagefilm, Informationen und Meldungen zu Truppenbewegungen und Truppenübungen Enthält u. a.: Kommandostabsübungen Sewer 77 (in 50), Sever 83, Sever 84 (in 54).- Zyklon 77 (in 50), Zyklon 79 (in 51), Zyklon 82 (in 53), Lawine 80 (in 52).- Übung der Fallschirmjägereinheit Neu Tymen (in 50).- Verlegung der 9. Panzerdivision Eggesin (in 51, 53), des Mottschützenregiments 9 Drögeheide (in 51), des Flakraketenregiments 5 Basepohl (in 51).- Udar 82 (in 53).- Manöver Druschba 82 in Polen mit der 8. Motschützendivision Schwerin (in 53), Druschba 83 (in 54).- Antennenmast 82 (in 53) und 83 (in 54).- Granit 82 mit den Landstreitkräften des Warschauer Vertrages (in 53).- Truppenübung Bleiglanz 84 und Sojus 83 (in 54).- Luftverteidigungsübung Granit 84 (in 54).- Truppenübungen der Warschauervertragsstaaten.- Kommandostabsübungen.- Mobilmachungsübungen (in 55) Sicherung spionagegefährdeter Objekte bei Manövern, Übungen und operativen Einsätzen 85 Erkenntnisse und Schlussfolgerungen der Militärspionageabwehr Enthält u. a.: Sicherung der militärischen Objekte in den Kreisen Neustrelitz und Templin.- Komplexmaßnahme Konzert. 269, 270 Lagefilm, Informationen zu militärischen Transporten und Übungen im Militärbezirk Neubrandenburg Enthält auch: Gruppe der Sowjetischen Streitkräfte in Deutschland (GSSD).- Militärinspektionen der Alliierten, Nato-Beobachter (in 270). 284 Sicherung militärischer Maßnahmen und Aktionen Enthält u. a.: Einsatz von Angehörigen der NVA in der Wirtschaft.- Militärtopografischer Dienst. 398 Feststellung von Fahrzeugen aus der BRD am Flugplatz Parchim/Bezirk Schwerin der Gruppe der Sowjetischen Streitkräfte in Deutschland (GSSD) während der Aktion "Flugbrücke 81/I" Enthält auch: Truppenaustausch der GSSD im Bezirk Neubrandenburg. 412 Bd. 1-2 Zwischeneinschätzung zur Sicherung der Komplexmaßnahme Sturm Enthält auch: Fahrzeugfeststellung bei der Aktion Sprung

Abteilung XIV (Untersuchungshaft, Strafvollzug)

Abteilung XIV (Untersuchungshaft, Strafvollzug) BStU - Außenstelle Neubrandenburg Aktenverzeichnis zur Abteilung XIV (Untersuchungshaft, Strafvollzug) in der Bezirksverwaltung Neubrandenburg des Ministeriums für Staatssicherheit der DDR bearbeitet von

Mehr

Medizinischen Dienst

Medizinischen Dienst BStU - Außenstelle Rostock Aktenverzeichnis zum Medizinischen Dienst in der Bezirksverwaltung Rostock des Ministeriums für Staatssicherheit der DDR bearbeitet von Katharina Knebel Januar 2010 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Wach- und Sicherungseinheit Alfred Scholz (WSE)

Wach- und Sicherungseinheit Alfred Scholz (WSE) BStU - Außenstelle Rostock Aktenverzeichnis zur Wach- und Sicherungseinheit Alfred Scholz (WSE) in der Bezirksverwaltung Rostock des Ministeriums für Staatssicherheit der DDR bearbeitet von Marion Schwartz,

Mehr

Selbständigen Referat Personenschutz (SR PS)

Selbständigen Referat Personenschutz (SR PS) BStU - Außenstelle Rostock Aktenverzeichnis zum Selbständigen Referat Personenschutz (SR PS) in der Bezirksverwaltung Rostock des Ministeriums für Staatssicherheit der DDR bearbeitet von Christiane Vollbrecht

Mehr

Leitung der Parteiorganisation

Leitung der Parteiorganisation BStU - Außenstelle Chemnitz Aktenverzeichnis zur Leitung der Parteiorganisation in der Bezirksverwaltung Karl-Marx-Stadt des Ministeriums für Staatssicherheit der DDR bearbeitet von Birgit Rauch Februar

Mehr

Selbständigen Referat Grenzsicherheit

Selbständigen Referat Grenzsicherheit BStU - Außenstelle Rostock Aktenverzeichnis zum Selbständigen Referat Grenzsicherheit in der Bezirksverwaltung Rostock des Ministeriums für Staatssicherheit der DDR bearbeitet von Katharina Knebel September

Mehr

Abteilung Operative Technik (OT)

Abteilung Operative Technik (OT) BStU - Außenstelle Neubrandenburg Aktenverzeichnis zur Abteilung Operative Technik (OT) in der Bezirksverwaltung Neubrandenburg des Ministeriums für Staatssicherheit der DDR bearbeitet von Heike Thieme

Mehr

Abteilung Medizinischer Dienst

Abteilung Medizinischer Dienst Aktenverzeichnis zur Abteilung Medizinischer Dienst in der Bezirksverwaltung Neubrandenburg des Ministeriums für Staatssicherheit der DDR bearbeitet von Heike Thieme www.bstu.de BStU-Außenstelle Neubrandenburg

Mehr

Abteilung VII (Ministerium des Innern, Deutsche Volkspolizei)

Abteilung VII (Ministerium des Innern, Deutsche Volkspolizei) BStU - Außenstelle Rostock Aktenverzeichnis zur Abteilung VII (Ministerium des Innern, Deutsche Volkspolizei) in der Bezirksverwaltung Rostock des Ministeriums für Staatssicherheit der DDR bearbeitet von

Mehr

Abteilung M (Postkontrolle)

Abteilung M (Postkontrolle) BStU - Außenstelle Rostock Aktenverzeichnis zur Abteilung M (Postkontrolle) in der Bezirksverwaltung Rostock des Ministeriums für Staatssicherheit der DDR bearbeitet von Heide Alyu Februar 2012 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Stasi - Opfer - Opfer der Stasi zeigen Stasiakten und Stasiunterlagen :: Inoffizielle Mitarbeiter10/31/17 15:34:46

Stasi - Opfer - Opfer der Stasi zeigen Stasiakten und Stasiunterlagen :: Inoffizielle Mitarbeiter10/31/17 15:34:46 Inoffizielle Mitarbeiter Inoffizielle Mitarbeiter - Inhalt Ein Inoffizieller Mitarbeiter (kurz IM, oft auch als Informeller Mitarbeiter oder Geheimer Informant bezeichnet) war in der DDR eine Person, die

Mehr

Leitung der Parteiorganisation

Leitung der Parteiorganisation BStU - Außenstelle Rostock Aktenverzeichnis zur Leitung der Parteiorganisation in der Bezirksverwaltung Rostock des Ministeriums für Staatssicherheit der DDR bearbeitet von Heide Alyu Juni 2011 Inhaltsverzeichnis

Mehr

I. Die Organisation des Informationswesens im MfS

I. Die Organisation des Informationswesens im MfS 7. Dezember 1960 Befehl Nr. 584/60: Verbesserung der Informationsarbeit des Ministeriums für Staatssicherheit Nachweis/Quelle: BStU, MfS, BdL-Dok. 670 Original, 8 S. MfS-DSt-Nr. 100299. Dokumentenkopf/Vermerke:

Mehr

Dieter Grande / Bernd Schäfer. Kirche im Visier. SED, Staatssicherheit und Katholische Kirche in der DDR

Dieter Grande / Bernd Schäfer. Kirche im Visier. SED, Staatssicherheit und Katholische Kirche in der DDR Dieter Grande / Bernd Schäfer Kirche im Visier SED, Staatssicherheit und Katholische Kirche in der DDR Unter Mitarbeit von Manfred Ackermann Georg Diederich Karl-Joseph Hummel Hubertus Zomack benno VERLAG

Mehr

Die Zusammenarbeit des Ministeriums für Staatssicherheit (MfS) mit dem sowjetischen KGB in den 70er und 80er Jahren

Die Zusammenarbeit des Ministeriums für Staatssicherheit (MfS) mit dem sowjetischen KGB in den 70er und 80er Jahren Jürgen Borchert Die Zusammenarbeit des Ministeriums für Staatssicherheit (MfS) mit dem sowjetischen KGB in den 70er und 80er Jahren Ein Kapitel aus der Geschichte der SED-Herrschaft SUB Hamburg A2007/2176

Mehr

Kreisdienststelle Pasewalk

Kreisdienststelle Pasewalk BStU - Außenstelle Neubrandenburg Aktenverzeichnis zur Kreisdienststelle Pasewalk in der Bezirksverwaltung Neubrandenburg des Ministeriums für Staatssicherheit der DDR bearbeitet von Heike Thieme März

Mehr

Kreisdienststelle Prenzlau

Kreisdienststelle Prenzlau BStU - Außenstelle Neubrandenburg Aktenverzeichnis zur Kreisdienststelle Prenzlau in der Bezirksverwaltung Neubrandenburg des Ministeriums für Staatssicherheit der DDR bearbeitet von Heike Thieme März

Mehr

Kreisdienststelle Neubrandenburg

Kreisdienststelle Neubrandenburg BStU - Außenstelle Neubrandenburg Aktenverzeichnis zur Kreisdienststelle Neubrandenburg in der Bezirksverwaltung Neubrandenburg des Ministeriums für Staatssicherheit der DDR bearbeitet von Ulrike Sommer

Mehr

Abteilung XX (Staatsapparat, Kultur, Kirche, Untergrund)

Abteilung XX (Staatsapparat, Kultur, Kirche, Untergrund) BStU - Außenstelle Neubrandenburg Aktenverzeichnis zur Abteilung XX (Staatsapparat, Kultur, Kirche, Untergrund) in der Bezirksverwaltung Neubrandenburg des Ministeriums für Staatssicherheit der DDR bearbeitet

Mehr

Kreisdienststelle Teterow

Kreisdienststelle Teterow BStU - Außenstelle Neubrandenburg Aktenverzeichnis zur Kreisdienststelle Teterow in der Bezirksverwaltung Neubrandenburg des Ministeriums für Staatssicherheit der DDR bearbeitet von Matthias Hagl Oktober

Mehr

Kreisdienststelle Malchin

Kreisdienststelle Malchin BStU - Außenstelle Neubrandenburg Aktenverzeichnis zur Kreisdienststelle Malchin in der Bezirksverwaltung Neubrandenburg des Ministeriums für Staatssicherheit der DDR bearbeitet von Heike Thieme März 2008

Mehr

Abteilung XII (Auskunft, Speicher, Archiv)

Abteilung XII (Auskunft, Speicher, Archiv) BStU - Außenstelle Neubrandenburg Aktenverzeichnis zur Abteilung XII (Auskunft, Speicher, Archiv) in der Bezirksverwaltung Neubrandenburg des Ministeriums für Staatssicherheit der DDR bearbeitet von Ulrike

Mehr

Kreisdienststelle Waren

Kreisdienststelle Waren BStU - Außenstelle Neubrandenburg Aktenverzeichnis zur Kreisdienststelle Waren in der Bezirksverwaltung Neubrandenburg des Ministeriums für Staatssicherheit der DDR bearbeitet von Heike Thieme April 2008

Mehr

Revisor Überwachung, Verfolgung, Inhaftierung durch das Ministerium für Staatssicherheit (MfS) Ein Fallbeispiel für den Unterricht

Revisor Überwachung, Verfolgung, Inhaftierung durch das Ministerium für Staatssicherheit (MfS) Ein Fallbeispiel für den Unterricht Revisor Überwachung, Verfolgung, Inhaftierung durch das Ministerium für Staatssicherheit (MfS) Ein Fallbeispiel für den Unterricht Arbeitsblatt 1 Der Verdacht Lesen Sie aufmerksam die genannten Dokumente

Mehr

Abteilung VII (Ministerium des Innern, Deutsche Volkspolizei)

Abteilung VII (Ministerium des Innern, Deutsche Volkspolizei) BStU - Außenstelle Neubrandenburg Aktenverzeichnis zur Abteilung VII (Ministerium des Innern, Deutsche Volkspolizei) in der Bezirksverwaltung Neubrandenburg des Ministeriums für Staatssicherheit der DDR

Mehr

Leitung der SED- Parteiorganisation

Leitung der SED- Parteiorganisation BStU - Außenstelle Magdeburg Aktenverzeichnis zur Leitung der SED- Parteiorganisation in der Bezirksverwaltung Magdeburg des Ministeriums für Staatssicherheit der DDR bearbeitet von Margit Schmidt Dezember

Mehr

Kreisdienststelle Anklam

Kreisdienststelle Anklam BStU - Außenstelle Neubrandenburg Aktenverzeichnis zur Kreisdienststelle Anklam in der Bezirksverwaltung Neubrandenburg des Ministeriums für Staatssicherheit der DDR bearbeitet von Heike Thieme März 2008

Mehr

Abteilung XIX (Verkehr, Post, Nachrichtenwesen)

Abteilung XIX (Verkehr, Post, Nachrichtenwesen) BStU - Außenstelle Neubrandenburg Aktenverzeichnis zur Abteilung XIX (Verkehr, Post, Nachrichtenwesen) in der Bezirksverwaltung Neubrandenburg des Ministeriums für Staatssicherheit der DDR bearbeitet von

Mehr

Abteilung IX (Untersuchungsorgan)

Abteilung IX (Untersuchungsorgan) BStU - Außenstelle Neubrandenburg Aktenverzeichnis zur Abteilung IX (Untersuchungsorgan) in der Bezirksverwaltung Neubrandenburg des Ministeriums für Staatssicherheit der DDR bearbeitet von Heike Thieme

Mehr

Kreisdienststelle Demmin

Kreisdienststelle Demmin BStU - Außenstelle Neubrandenburg Aktenverzeichnis zur Kreisdienststelle Demmin in der Bezirksverwaltung Neubrandenburg des Ministeriums für Staatssicherheit der DDR bearbeitet von Ulrike Sommer März 2009

Mehr

Kreisdienststelle Strasburg

Kreisdienststelle Strasburg BStU - Außenstelle Neubrandenburg Aktenverzeichnis zur Kreisdienststelle Strasburg in der Bezirksverwaltung Neubrandenburg des Ministeriums für Staatssicherheit der DDR bearbeitet von Ulrike Sommer Juli

Mehr

Kreisdienststelle Neustrelitz

Kreisdienststelle Neustrelitz BStU - Außenstelle Neubrandenburg Aktenverzeichnis zur Kreisdienststelle Neustrelitz in der Bezirksverwaltung Neubrandenburg des Ministeriums für Staatssicherheit der DDR bearbeitet von Ulrike Sommer April

Mehr

Bezirkskoordinierungsgruppe

Bezirkskoordinierungsgruppe Aktenverzeichnis zur Bezirkskoordinierungsgruppe (BKG) in der Bezirksverwaltung Erfurt des Ministeriums für Staatssicherheit der DDR bearbeitet von Thilo Günther www.bstu.de BStU-Außenstelle Erfurt Mai

Mehr

Revisor. Überwachung, Verfolgung und Inhaftierung eines Mannes durch das Ministerium für Staatssicherheit (MfS) Auszug aus einer Akte des MfS

Revisor. Überwachung, Verfolgung und Inhaftierung eines Mannes durch das Ministerium für Staatssicherheit (MfS) Auszug aus einer Akte des MfS Revisor Überwachung, Verfolgung und Inhaftierung eines Mannes durch das Ministerium für Staatssicherheit (MfS) Auszug aus einer Akte des MfS Bitte zitieren Sie diese Online-Publikation wie folgt: Der Bundesbeauftragte

Mehr

Abteilung XVIII (Volkswirtschaft)

Abteilung XVIII (Volkswirtschaft) BStU - Außenstelle Neubrandenburg Aktenverzeichnis zur Abteilung XVIII (Volkswirtschaft) in der Bezirksverwaltung Neubrandenburg des Ministeriums für Staatssicherheit der DDR bearbeitet von Ulrike Sommer

Mehr

Kreisdienststelle Templin

Kreisdienststelle Templin BStU - Außenstelle Neubrandenburg Aktenverzeichnis zur Kreisdienststelle Templin in der Bezirksverwaltung Neubrandenburg des Ministeriums für Staatssicherheit der DDR bearbeitet von Heike Thieme April

Mehr

Kreisdienststelle Röbel

Kreisdienststelle Röbel BStU - Außenstelle Neubrandenburg Aktenverzeichnis zur Kreisdienststelle Röbel in der Bezirksverwaltung Neubrandenburg des Ministeriums für Staatssicherheit der DDR bearbeitet von Heike Thieme März 2008

Mehr

Von der Schule verwiesen Schülerprotest an der Berliner Carl-von-Ossietzky-Schule 1988

Von der Schule verwiesen Schülerprotest an der Berliner Carl-von-Ossietzky-Schule 1988 Von der Schule verwiesen Schülerprotest an der Berliner Carl-von-Ossietzky-Schule 1988 Arbeitsblatt 3 Ausweitung des Skandals Wegen ihrer Kritik an der Militärparade zum Gründungstag der DDR (7. Oktober)

Mehr

Der Prozess gegen Dr. Kurt HeiSSmeyer. Dokumente

Der Prozess gegen Dr. Kurt HeiSSmeyer. Dokumente Der Prozess gegen Dr. Kurt HeiSSmeyer Dokumente Der Prozess gegen Dr. Kurt HeiSSmeyer Dokumente Schreiben des Ministeriums für Staatssicherheit Magdeburg, 22.11.1958. Im November 1958 ermittelte das Ministerium

Mehr

I. Inhalt und Aufgaben der politisch-operativen Auswertungs- und Informationstätigkeit

I. Inhalt und Aufgaben der politisch-operativen Auswertungs- und Informationstätigkeit 24. Juli 1965 Befehl Nr. 299/65 über die Organisierung eines einheitlichen Systems der politisch-operativen Auswertungs- und Informationstätigkeit im Ministerium für Staatssicherheit Nachweis/Quelle: BStU,

Mehr

dtv Rechtsstellung Deutschlands Völkerrechtliche Verträge und andere rechtsgestaltende Akte

dtv Rechtsstellung Deutschlands Völkerrechtliche Verträge und andere rechtsgestaltende Akte 410 Rechtsstellung Deutschlands Völkerrechtliche Verträge und andere rechtsgestaltende Akte Atlantik-Charta Potsdamer Abkommen Deutschlandvertrag Viermächte-Abkommen über Berlin Transitabkommen Moskauer

Mehr

DDR eingesperrt Jugendliche im Stasi-Visier am Beispiel des Operativen Vorgangs (OV) Signal

DDR eingesperrt Jugendliche im Stasi-Visier am Beispiel des Operativen Vorgangs (OV) Signal DDR eingesperrt Jugendliche im Stasi-Visier am Beispiel des Operativen Vorgangs (OV) Signal Arbeitsblatt 2 Ute und Dörte Ute, Dörte und Gunnar werden vom Ministerium für Staatssicherheit als Urheber von

Mehr

Wach- und Sicherungseinheit (WSE)

Wach- und Sicherungseinheit (WSE) BStU - Außenstelle Neubrandenburg Aktenverzeichnis zur Wach- und Sicherungseinheit (WSE) in der Bezirksverwaltung Neubrandenburg des Ministeriums für Staatssicherheit der DDR bearbeitet von Heike Thieme

Mehr

Kreisdienststelle Jessen

Kreisdienststelle Jessen BStU - Außenstelle Frankfurt (Oder) Aktenverzeichnis zur Kreisdienststelle Jessen in der Bezirksverwaltung Cottbus des Ministeriums für Staatssicherheit der DDR bearbeitet von Fridtjof Jünger Oktober 2010

Mehr

im Spiegel der Akten des Antisemitismus und Rechtsextremismus für Staatssicherheit Ministeriums Rassismus, in der DDR Das hat es in der DDR nicht

im Spiegel der Akten des Antisemitismus und Rechtsextremismus für Staatssicherheit Ministeriums Rassismus, in der DDR Das hat es in der DDR nicht Rassismus, Antisemitismus und Rechtsextremismus in der DDR im Spiegel der Akten des Ministeriums für Staatssicherheit - im Archiv der Behörde des BStU heute alle überlieferten Stasi-Akten - 111 km Aktenmaterial

Mehr

Abteilung XV (Aufklärung)

Abteilung XV (Aufklärung) BStU - Außenstelle Magdeburg Aktenverzeichnis zur Abteilung XV (Aufklärung) in der Bezirksverwaltung Magdeburg des Ministeriums für Staatssicherheit der DDR bearbeitet von Barbara Kriegelstein Dezember

Mehr

Völkerrechtliche Verträge und andere rechtsgestaltende Akte

Völkerrechtliche Verträge und andere rechtsgestaltende Akte Rechtsstellung Deutschlands Völkerrechtliche Verträge und andere rechtsgestaltende Akte Atlantik-Charta Potsdamer Abkommen Deutschlandvertrag Viermächte-Abkommen über Berlin Transitabkommen Moskauer Vertrag

Mehr

Abteilung XV (Aufklärung)

Abteilung XV (Aufklärung) BStU - Außenstelle Neubrandenburg Aktenverzeichnis zur Abteilung XV (Aufklärung) in der Bezirksverwaltung Neubrandenburg des Ministeriums für Staatssicherheit der DDR bearbeitet von Heike Thieme März 2009

Mehr

Rekonstruktion des Falls Ernst Jennrich beim Sturm auf die MfS-Haftanstalt in Magdeburg- Sudenburg

Rekonstruktion des Falls Ernst Jennrich beim Sturm auf die MfS-Haftanstalt in Magdeburg- Sudenburg 30 Jahre nach dem 17. Juni 1953 fasste Oberstleutnant Wolfgang Stave von der MfS-Bezirksverwaltung Magdeburg den Sturm auf die MfS-Haftanstalt in in einer Analyse zusammen. Darin rekonstruierte er den

Mehr

DDR eingesperrt Jugendliche im Stasi-Visier am Beispiel des Operativen Vorgangs (OV) Signal

DDR eingesperrt Jugendliche im Stasi-Visier am Beispiel des Operativen Vorgangs (OV) Signal DDR eingesperrt Jugendliche im Stasi-Visier am Beispiel des Operativen Vorgangs (OV) Signal Arbeitsblatt 3 Gunnar Ute, Dörte und Gunnar werden als Urheber von sieben Anti-DDR-Parolen identifiziert, die

Mehr

Von der Schule verwiesen Schülerprotest an der Berliner Carl-von-Ossietzky-Schule 1988

Von der Schule verwiesen Schülerprotest an der Berliner Carl-von-Ossietzky-Schule 1988 Von der Schule verwiesen Schülerprotest an der Berliner Carl-von-Ossietzky-Schule 1988 Arbeitsblatt 1 Die Tat Wegen ihrer Kritik an der Militärparade zum Gründungstag der DDR (7. Oktober) und einer Unterschriftensammlung

Mehr

Abteilung VIII (Beobachtung, Ermittlung)

Abteilung VIII (Beobachtung, Ermittlung) BStU - Außenstelle Neubrandenburg Aktenverzeichnis zur Abteilung VIII (Beobachtung, Ermittlung) in der Bezirksverwaltung Neubrandenburg des Ministeriums für Staatssicherheit der DDR bearbeitet von Ulrike

Mehr

Arbeitsgruppe Terrorabwehr (AG XXII)

Arbeitsgruppe Terrorabwehr (AG XXII) Aktenverzeichnis zur Arbeitsgruppe Terrorabwehr (AG XXII) der Bezirksverwaltung Halle des Ministeriums für Staatssicherheit der DDR bearbeitet von Christiane Hagemann www.bstu.de BStU-Außenstelle Halle

Mehr

20. September Anlegen von Vorgängen

20. September Anlegen von Vorgängen 20. September 1950 Richtlinien über die Erfassung von Personen, die eine feindliche Tätigkeit durchführen und die von den Organen des Ministeriums für Staatssicherheit der DDR festgestellt wurden Nachweis/Quelle:

Mehr

Statut des Ministeriums für Staatssicherheit der DDR

Statut des Ministeriums für Staatssicherheit der DDR Konrad-Adenauer-Stiftung e.v. QUELLE Statut des Ministeriums für Staatssicherheit der DDR I. Stellung und Hauptaufgaben des Ministeriums für Staatssicherheit der DDR 1 (1) Das Ministerium für Staatssicherheit

Mehr

Abteilung II (Spionageabwehr)

Abteilung II (Spionageabwehr) BStU - Außenstelle Rostock Aktenverzeichnis zur Abteilung II (Spionageabwehr) in der Bezirksverwaltung Rostock des Ministeriums für Staatssicherheit der DDR bearbeitet von Marion Schwartz, Anke Schreiter

Mehr

DDR eingesperrt Jugendliche im Stasi-Visier am Beispiel des Operativen Vorgangs (OV) Signal

DDR eingesperrt Jugendliche im Stasi-Visier am Beispiel des Operativen Vorgangs (OV) Signal DDR eingesperrt Jugendliche im Stasi-Visier am Beispiel des Operativen Vorgangs (OV) Signal Arbeitsblatt 1 Die Staatssicherheit ermittelt Lesen Sie aufmerksam die genannten Dokumente und bearbeiten Sie

Mehr

Flucht aus der DDR. Versuchter Grenzdurchbruch zweier Schüler. Arbeitsblatt 2 Tod und Verhaftung

Flucht aus der DDR. Versuchter Grenzdurchbruch zweier Schüler. Arbeitsblatt 2 Tod und Verhaftung Flucht aus der DDR Versuchter Grenzdurchbruch zweier Schüler Arbeitsblatt 2 Tod und Verhaftung Bei einem Fluchtversuch über die innerdeutsche Grenze werden der 15jährige Tom Meier erschossen und sein Freund

Mehr

1. Dokumente der Stasi zu Fluchten aus der DDR nach 1961

1. Dokumente der Stasi zu Fluchten aus der DDR nach 1961 Der Mauerbau Vertiefung Inhalt Einführung 1. Dokumente der Stasi zu Fluchten aus der DDR nach 1961 Befehl Mielkes gegen die Organisierung des Menschenhandels, 6.5.1964 Eine vorgetäuschte Flucht, 27.9.1969

Mehr

Von der Schule verwiesen. Schülerprotest an der Berliner Carl-von-Ossietzky-Schule Auszug aus einer Akte des MfS

Von der Schule verwiesen. Schülerprotest an der Berliner Carl-von-Ossietzky-Schule Auszug aus einer Akte des MfS Von der Schule verwiesen Schülerprotest an der Berliner Carl-von-Ossietzky-Schule 1988 Auszug aus einer Akte des MfS Bitte zitieren Sie diese Online-Publikation wie folgt: Der Bundesbeauftragte für die

Mehr

Abteilung XV (Aufklärung)

Abteilung XV (Aufklärung) BStU - Außenstelle Gera Aktenverzeichnis zur Abteilung XV (Aufklärung) in der Bezirksverwaltung Gera des Ministeriums für Staatssicherheit der DDR bearbeitet von Katharina Böhm, Rita Hentsche, Norbert

Mehr

Die Streitkräfte der DDR - Die NVA als Parteiarmee unter Kontrolle ziviler Kräfte

Die Streitkräfte der DDR - Die NVA als Parteiarmee unter Kontrolle ziviler Kräfte Politik Sven Lippmann Die Streitkräfte der DDR - Die NVA als Parteiarmee unter Kontrolle ziviler Kräfte Studienarbeit Ruprecht- Karls- Universität Heidelberg Institut für Politische Wissenschaft Oberseminar:

Mehr

Jugendliche Inoffizielle Mitarbeiter (IM) IM Shenja. Auszug aus einer Akte des MfS

Jugendliche Inoffizielle Mitarbeiter (IM) IM Shenja. Auszug aus einer Akte des MfS Jugendliche Inoffizielle Mitarbeiter (IM) IM Shenja Auszug aus einer Akte des MfS Bitte zitieren Sie diese Online-Publikation wie folgt: Der Bundesbeauftragte für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes

Mehr

Wehrerziehung in der DDR

Wehrerziehung in der DDR Wehrerziehung in der DDR SUB Hamburg A/568140 Schleswig-Holsteinisches Institut für Friedcnswiosanschaften - SCHIFF - an der dvistian-albrec&yuniversität Kiel Kaiserstraße2 -E&4143 Kiel Tel. (04 31) 880-63

Mehr

Bedrohungen und Bespitzelungen türkischstämmiger Oppositioneller in Bremen

Bedrohungen und Bespitzelungen türkischstämmiger Oppositioneller in Bremen BREMISCHE BÜRGERSCHAFT Drucksache 19/1196 Landtag 19. Wahlperiode 22.08.17 Antwort des Senats auf die Kleine Anfrage der Fraktion DIE LINKE Bedrohungen und Bespitzelungen türkischstämmiger Oppositioneller

Mehr

Richtlinie über die Durchführung der Öffentlichkeitsarbeit des Ministeriums für Staatssicherheit der DDR

Richtlinie über die Durchführung der Öffentlichkeitsarbeit des Ministeriums für Staatssicherheit der DDR 15. Dezember 1967 Richtlinie über die Durchführung der Öffentlichkeitsarbeit des Ministeriums für Staatssicherheit der DDR Nachweis/Quelle: BStU, MfS, BdL-Dok. 1171/1 Original, 10 S. MfS-DSt-Nr. 100533.

Mehr

Schülerprotest 1961 Wie die Stasi gegen eine Abiturklasse der Erweiterten Oberschule in Anklam vorging

Schülerprotest 1961 Wie die Stasi gegen eine Abiturklasse der Erweiterten Oberschule in Anklam vorging Schülerprotest 1961 Wie die Stasi gegen eine Abiturklasse der Erweiterten Oberschule in Anklam vorging Arbeitsblatt 1 Der Protest 1961 ruft die DDR-Jugendorganisation Freie deutsche Jugend (FDJ) Schüler

Mehr

Allgemeinen Sachablage

Allgemeinen Sachablage BStU - Außenstelle Dresden Aktenverzeichnis zur Allgemeinen Sachablage der Abteilung XII (Auskunft, Speicher, Archiv) in der Bezirksverwaltung Dresden des Ministeriums für Staatssicherheit der DDR bearbeitet

Mehr

Von der Schule verwiesen. Schülerprotest an der Berliner Carl-von-Ossietzky-Schule Auszug aus einer Akte des MfS

Von der Schule verwiesen. Schülerprotest an der Berliner Carl-von-Ossietzky-Schule Auszug aus einer Akte des MfS Von der Schule verwiesen Schülerprotest an der Berliner Carl-von-Ossietzky-Schule 1988 Auszug aus einer Akte des MfS Bitte zitieren Sie diese Online-Publikation wie folgt: Der Bundesbeauftragte für die

Mehr

Landesarchiv Berlin. C Rep Rat des Stadtbezirks Friedrichshain, Abteilung Gesundheits- und Sozialwesen. vorläufiges Findbuch (2007)

Landesarchiv Berlin. C Rep Rat des Stadtbezirks Friedrichshain, Abteilung Gesundheits- und Sozialwesen. vorläufiges Findbuch (2007) Landesarchiv Berlin C Rep. 135-16 Rat des Stadtbezirks Friedrichshain, Abteilung Gesundheits- und Sozialwesen vorläufiges Findbuch (2007) Inhaltsverzeichnis Vorwort III Aktenverzeichnis 1 II C Rep. 135-16

Mehr

Stasi Mediathek. Durchführungsbestimmung Nr. 1 zur Direktive 1/67 über die spezifisch-operative Mobilmachungsarbeit im MfS

Stasi Mediathek. Durchführungsbestimmung Nr. 1 zur Direktive 1/67 über die spezifisch-operative Mobilmachungsarbeit im MfS Hätten sich die Spannungen im Ost-West-Konflikt dramatisch verschärft, hätte das MfS "feindliche Kräfte" vorbeugend interniert oder überwacht. Dies hätte gegnerische Spione, aber auch DDR-Oppositionelle

Mehr

Vorwärts immer, rückwärts nimmer!"

Vorwärts immer, rückwärts nimmer! Vorwärts immer, rückwärts nimmer!" Interne Dokumente zum Zerfall von SED und DDR 1988/89 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to

Mehr

Allgemeinen Sachablage der Abteilung XII (Auskunft, Speicher, Archiv)

Allgemeinen Sachablage der Abteilung XII (Auskunft, Speicher, Archiv) Aktenverzeichnis zur Allgemeinen Sachablage der Abteilung XII (Auskunft, Speicher, Archiv) in der Bezirksverwaltung Neubrandenburg des Ministeriums für Staatssicherheit der DDR bearbeitet von Heike Thieme

Mehr

Der "Inoffizielle Mitarbeiter" als gezielter Denunziant innerhalb des Systems der Staatssicherheit

Der Inoffizielle Mitarbeiter als gezielter Denunziant innerhalb des Systems der Staatssicherheit Politik Ralph Ettrich Der "Inoffizielle Mitarbeiter" als gezielter Denunziant innerhalb des Systems der Staatssicherheit Diplomarbeit Freie Universität Berlin Fachbereich Politische Wissenschaften Otto-Suhr-Institut

Mehr

KREISVERBAND RIBNITZ-DAMGARTEN

KREISVERBAND RIBNITZ-DAMGARTEN ARCHIV FÜR CHRISTLICH-DEMOKRATISCHE POLITIK DER KONRAD-ADENAUER-STIFTUNG E.V. 02 29 KREISVERBAND RIBNITZ-DAMGARTEN SANKT AUGUSTIN 2015 I Inhaltsverzeichnis 1 Kreisdelegiertenkonferenzen 1 2 Kreisvorstand

Mehr

Kommunalwahlfälschung am 7. Mai 1989

Kommunalwahlfälschung am 7. Mai 1989 Kommunalwahlfälschung am 7. Mai 1989 in den ehemaligen DDR-Bezirken Rostock, Schwerin, Neubrandenburg www.bstu.de EINBLICKE IN DAS STASI-UNTERLAGEN-ARCHIV DOKUMENTENHEFT Kommunalwahlfälschung am 7. Mai

Mehr

Aufgabe 1.1 Ordnen Sie die angegebenen Archive den einzelnen Archivsparten zu:

Aufgabe 1.1 Ordnen Sie die angegebenen Archive den einzelnen Archivsparten zu: Fachangestellte für Medien und Informationsdienste Fachrichtung Archiv Probeklausur zur Abschlussprüfung PG 1: Beschaffen und Aufbereiten von Medien und Informationen Aufgabe 1.1 Ordnen Sie die angegebenen

Mehr

Jugendliche Inoffizielle Mitarbeiter (IM) IM Shenja. Auszug aus einer Akte des MfS

Jugendliche Inoffizielle Mitarbeiter (IM) IM Shenja. Auszug aus einer Akte des MfS Jugendliche Inoffizielle Mitarbeiter (IM) IM Shenja Auszug aus einer Akte des MfS Bitte zitieren Sie diese Online-Publikation wie folgt: Der Bundesbeauftragte für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes

Mehr

«Top-Spion» oder Opfer der deutsch-deutschen Wiedervereinigung?

«Top-Spion» oder Opfer der deutsch-deutschen Wiedervereinigung? DemOkrit 5 «Top-Spion» oder Opfer der deutsch-deutschen Wiedervereinigung? Der Abgeordnete Gerd Löffler zwischen DDR-Geheimdienst und Hamburger CDU Bearbeitet von Wolfgang Schulenberg 1. Auflage 2015.

Mehr

Flucht aus der DDR. Versuchter Grenzdurchbruch zweier Schüler. Arbeitsblatt 3 Die Vertuschung

Flucht aus der DDR. Versuchter Grenzdurchbruch zweier Schüler. Arbeitsblatt 3 Die Vertuschung Flucht aus der DDR Versuchter Grenzdurchbruch zweier Schüler Arbeitsblatt 3 Die Vertuschung Bei einem Fluchtversuch über die innerdeutsche Grenze werden der 15jährige Tom Meier erschossen und sein Freund

Mehr

Verbleib von Akten ehemaliger DDR-Institutionen über die Gabe von Dopingpräparaten an Leistungssportlerinnen und -sportler

Verbleib von Akten ehemaliger DDR-Institutionen über die Gabe von Dopingpräparaten an Leistungssportlerinnen und -sportler Deutscher Bundestag Drucksache 17/5294 17. Wahlperiode 28. 03. 2011 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Viola von Cramon-Taubadel, Winfried Hermann, Wolfgang Wieland, weiterer

Mehr

die Berliner Mauer die Geschichte zwei deutscher Staaten

die Berliner Mauer die Geschichte zwei deutscher Staaten die Berliner Mauer die Geschichte zwei deutscher Staaten DEUTSCHLAND NACH 1945 Nach dem zweiten Weltkrieg wurde Deutschland von den Westalliierten und der Sowjetunion in 4 Zonen eingeteilt und Berlin in

Mehr

BStU Zentralarchiv. MfS - Bdl1 Je~. \"-\~ 00 A86~

BStU Zentralarchiv. MfS - Bdl1 Je~. \-\~ 00 A86~ BStU Zentralarchiv MfS - Bdl1 Je~. \"-\~ 00 A86~ -- - - - --- BStu oaooo1 ] ' Bestätigt:....s!'\ 1,:!;er,1il1"1. Mi~ister f~r Staat s~clier11eit dej; DDR S t ' "N J. A n ~ f. Q p o w A.. 0~00 0 2 Vom 21.

Mehr

FLUCHT UND AUSREISE. Wolfgang Mayer. Botschaftsbesetzungen als wirksame Form des Widerstands und Mittel gegen die politische Verfolgung in der DDR

FLUCHT UND AUSREISE. Wolfgang Mayer. Botschaftsbesetzungen als wirksame Form des Widerstands und Mittel gegen die politische Verfolgung in der DDR A 2003/5391 Wolfgang Mayer FLUCHT UND AUSREISE Botschaftsbesetzungen als wirksame Form des Widerstands und Mittel gegen die politische Verfolgung in der DDR Anita Tykve Verlag FLUCHT UND AUSREISE BOTSCHAFTSBESETZUNGEN

Mehr

Abteilung XIX (Verkehr, Post, Nachrichtenwesen)

Abteilung XIX (Verkehr, Post, Nachrichtenwesen) Aktenverzeichnis zur Abteilung XIX (Verkehr, Post, Nachrichtenwesen) in der Bezirksverwaltung Rostock des Ministeriums für Staatssicherheit der DDR bearbeitet von Katharina Knebel www.bstu.de BStU-Außenstelle

Mehr

ABSCHLUSSBERICHT. LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/1540(neu) *) 7. Wahlperiode

ABSCHLUSSBERICHT. LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/1540(neu) *) 7. Wahlperiode LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/1540(neu) *) 7. Wahlperiode 19.12.2017 ABSCHLUSSBERICHT der Kommission des Landtages gemäß 48 Abgeordnetengesetz Mecklenburg-Vorpommern *) Wird ersetzt durch

Mehr

Ehemalige Stasi-Mitarbeiter in den Justizbehörden des Landes Brandenburg

Ehemalige Stasi-Mitarbeiter in den Justizbehörden des Landes Brandenburg Landtag Brandenburg Drucksache 5/2891 5. Wahlperiode Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 1127 des Abgeordneten Danny Eichelbaum der CDU-Fraktion an die Landesregierung Ehemalige Stasi-Mitarbeiter

Mehr

Abteilung Operative Technik (OT)

Abteilung Operative Technik (OT) Aktenverzeichnis zur Abteilung Operative Technik (OT) in der Bezirksverwaltung Rostock des Ministeriums für Staatssicherheit der DDR bearbeitet von Christiane Vollbrecht www.bstu.de BStU-Außenstelle Rostock

Mehr

Abteilung XVIII (Volkswirtschaft)

Abteilung XVIII (Volkswirtschaft) BStU - Außenstelle Rostock Aktenverzeichnis zur Abteilung XVIII (Volkswirtschaft) in der Bezirksverwaltung Rostock des Ministeriums für Staatssicherheit der DDR bearbeitet von Christiane Vollbrecht März

Mehr

Kreisdienststelle Freiberg

Kreisdienststelle Freiberg Aktenverzeichnis zur Kreisdienststelle Freiberg in der Bezirksverwaltung Karl-Marx-Stadt des Ministeriums für Staatssicherheit der DDR bearbeitet von Grit Hübsch www.bstu.de BStU-Außenstelle Chemnitz Juni

Mehr

Stasi - Opfer - Opfer der Stasi zeigen Stasiakten und Stasiunterlagen :: Abkürzungen des MfS10/05/17 00:34:36

Stasi - Opfer - Opfer der Stasi zeigen Stasiakten und Stasiunterlagen :: Abkürzungen des MfS10/05/17 00:34:36 Abkürzungen des MfS Das Ministerium für Staatssicherheit der DDR verwendete eine Fülle interner Abkürzungen. Zum besseren Quellenstudium oder zum Verständnis Ihrer eigenen Aktenkopie, führen wir Ihnen

Mehr

Leserbriefe in Tageszeitungen der DDR

Leserbriefe in Tageszeitungen der DDR Ellen Bos Leserbriefe in Tageszeitungen der DDR Zur Massenverbundenheit" der Presse 1949-1989 Westdeutscher Verlag Inhalt Vorwort XI 1. Einleitung 1 1.1 Zum Thema 1 1.2 Zum Stand der Forschung 9 1.3 Fragestellung

Mehr

Veranstaltung. 1. Möglichkeiten der Vorentlastung im Unterricht 2. Möglichkeiten vor Ort 3. Möglichkeiten der Nachbereitung (im Unterricht) 4.

Veranstaltung. 1. Möglichkeiten der Vorentlastung im Unterricht 2. Möglichkeiten vor Ort 3. Möglichkeiten der Nachbereitung (im Unterricht) 4. Exkursion BERLIN Programmpunkt Stasigefängnis Berlin-Hohenschönhausen Caroline Blangero, Juliane Dollinger, Mareike Göhler, Christina Hain, Ulrike Wagner Vorschläge zur methodisch-didaktischen Aufbereitung

Mehr

Schülerprotest Wie die Stasi gegen eine Abiturklasse der Erweiterten Oberschule in Anklam vorging. Auszug aus einer Akte des MfS

Schülerprotest Wie die Stasi gegen eine Abiturklasse der Erweiterten Oberschule in Anklam vorging. Auszug aus einer Akte des MfS Schülerprotest 1961 Wie die Stasi gegen eine Abiturklasse der Erweiterten Oberschule in Anklam vorging Auszug aus einer Akte des MfS Impressum Die Bundesbeauftragte für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes

Mehr

Kreisdienststelle Ribnitz-Damgarten

Kreisdienststelle Ribnitz-Damgarten BStU - Außenstelle Rostock Aktenverzeichnis zur Kreisdienststelle Ribnitz-Damgarten in der Bezirksverwaltung Rostock des Ministeriums für Staatssicherheit der DDR bearbeitet von Katharina Knebel November

Mehr

vitamin de DaF Arbeitsblatt - zum Geschichte

vitamin de DaF Arbeitsblatt - zum Geschichte 1. Die folgenden Fotos spiegeln einen Teil der deutschen Geschichte nach dem Zweiten Weltkrieg wider. a) Schauen Sie sich die beiden Fotos an. Tauschen Sie sich zu folgenden Fragen aus: - Was ist auf den

Mehr

Kreisdienststelle Staßfurt

Kreisdienststelle Staßfurt BStU - Außenstelle Magdeburg Aktenverzeichnis zur Kreisdienststelle Staßfurt in der Bezirksverwaltung Magdeburg des Ministeriums für Staatssicherheit der DDR bearbeitet von Ines Zabel Juni 2009 I Vorbemerkung

Mehr

0.935.222.49. Verständigungsprotokoll

0.935.222.49. Verständigungsprotokoll Übersetzung 1 0.935.222.49 Verständigungsprotokoll zwischen dem Staatssekretariat für Wirtschaft der Schweizerischen Eidgenossenschaft im Auftrag des Schweizerischen Bundesrates und der Staatlichen Tourismusverwaltung

Mehr

Verträge, Abkommen und Vereinbarungen mit den osteuropäischen

Verträge, Abkommen und Vereinbarungen mit den osteuropäischen Inhalt Einleitung Teil A: Verträge, Abkommen und Vereinbarungen mit den osteuropäischen Staaten 9 11 I. Sowjetunion 1. Vertrag zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Union der Sozialistischen

Mehr

Ansprechpartnerin: Irmtraut Hollitzer. Öffnungszeiten: Täglich Uhr

Ansprechpartnerin: Irmtraut Hollitzer. Öffnungszeiten: Täglich Uhr Kontakt Hausanschrift: Gedenkstätte Museum in der Runden Ecke Dittrichring 24 04109 Leipzig Museum im Stasi-Bunker Naherholungsgebiet Lübschützer Teiche 04827 Machern Telefon: 0341 9612443 Fax: 0341 9612499

Mehr