zu verschiedenen Themen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "zu verschiedenen Themen"

Transkript

1 Liste möglicher Akademien Akademie + Homepage Deutsche Schülerakademie Deutsche Juniorakademie Junior-Akademie Albstadt Technik-Akademie Tübingen Girls Campus index.php/girls-campus XLAB Göttingen MiNe-MINT (Mittlerer Neckarraum) MiNe-MINT MiNe-MINT Kinder- und Jugendakademie Stuttgart Klassen- Das wird gemacht/angeboten stufe 10/11 16-tägige Akademien in den (G8) Sommerferien zu verschiedenen 11/12 Themen; Bewerbung selbst oder (G9) über Schule 8/9 Akademien in den Sommer- oder Herbstferien zu verschiedenen Themen; Bewerbung selbst oder über die Schule 8 Akademien in den Herbstferien zu verschiedenen Themen 9 Akademien in den Faschingsferien zu verschiedenen Themen aus dem Bereich Technik 10 Wochenendseminare mit Einblicken in Forschung, eigenem Experimentieren, Trainings (Robotik, Solartechnologie, ) 11/12 Science Camps in den Ferien mit Möglichkeiten zum Forschen, Experimentieren, Uni- Kennenlernen 5-7 Gemeinsames Experimentieren jeden zweiten Samstag in Stuttgart 8 10 Junior Science Club, PhySIM, Thementage, Kepler-Seminar mit AGs zu verschiedenen Bereichen 5-7 Schulartübergreifende Kurse in den jeweiligen Bereichen in Stuttgart (nachmittags, samstags, in den Ferien) Voraussetzungen auf Schülerseite - weit überdurchschnittliche intellektuelle Befähigung - weitreichende Interessen - schnelle Auffassungsgabe Leistungen im schulischen oder außerschulischen Bereich, vielseitige Interessen - herausragende Leistungen - breite Interessensausrichtung - gute soziale Kompetenz - herausragende Leistungen - breite Interessensausrichtung - gute soziale Kompetenz Schülerinnen mit Naturwissenschaften, Forschen, Experimentieren (auch aus Sprachprofil) Interesse und Begabung im Bereich der Naturwissenschaften Im mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich begabt Im mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich begabt Im mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich begabt Begabungen in Geisteswissenschaften, Kunst, Musik, Mathematik, Technik, Naturwissenschaft, Bewerbungsschluss Mitte Februar (Bew. ab Januar möglich) Mitte Februar Mitte Juli Zur Zeit noch nicht benannt (vgl. Homep.) Ende April (2. HJ in Klasse 9) unterschiedlich (s. Homepage) unterschiedl. ganzjährig Mitte Januar bis Anfang Februar

2 Liste möglicher Wettbewerbe (ausschließlich kostenfreie Wettbewerbe sind aufgeführt) Wettbewerb + Homepage Klassenstufe Das wird gemacht/angeboten Geisteswissenschaftlicher und künstlerischer Bereich Deutsch / Literatur und Theater Vorlesewettbewerb 6 Wer gerne liest und Spaß an Büchern hat, ist eingeladen sein Lieblingsbuch vorzustellen und eine kurze Passage daraus vorzulesen. Zunächst wird der Wettbewerb klassenintern durchgeführt. Die Klassensieger treten dann gegeneinander an. Der Schulsieger nimmt am Entscheid auf Kreisebene Raus mit der Sprache Vgl. Info. Deutsch Fachschaft/ Portfolio Jugend debattiert teil etc Fördert die Schreibfähigkeit und die Freude am gesprochenen Wort. Unter der Anleitung professioneller Slammer werden die Klassensieger für das schulinterne Finale trainiert und erhalten Auftrittserfahrung. Ab 8. Klasse Vorgegebene Themen werden zum Debattieren vorbereitet. Die Schüler lernen, ein Thema für eine Diskussion aufzubereiten und trainieren ihre Argumentationsfertigkeiten. Jugend debattiert Voraussetzungen auf Schülerseite Mitmachen können alle sechsten Schulklassen. Die Teilnahme erfolgt klassenweise über die Deutschlehrer/innen Klasse 5-10: Klassen wählen/ schicken den/die Schüler/in mit dem besten Text ins Rennen. Kursstufe: Freie Teilnahme. Einführende Unterrichtseinheit zum Debattieren. Wenn viele Klassen einer Schule dabei sind, wird zunächst in deiner Klasse ermittelt, wer die Bewerbungsschluss Anmeldung ab Ende September über die Lehrer/innen Unterschiedlich. Wird über die Deutsch- Fachschaft kommuniziert. Je nach Austragungsort bzw. ausrichtender Schule unterschiedlich. (s. Homepage jugend-

3 S.a. unter Gemeinschaftskunde BW Englisch/Französisch/Latein Bundeswettbewerb Fremdsprachen Ab Klasse 8 Anmeldung im Klassenverband (gesamte Klasse nimmt mit einem Filmprojekt o.ä. teil) schon ab Klasse 6 verbindet das Training im Unterricht mit einem bundesweiten Wettbewerb. Der Bundeswettbewerb möchte junge Leute ermuntern, ihre Fremdsprachen- Kenntnisse anzuwenden, zu verfestigen Aufgabenbeispiele mit Lösungen können angefordert werden, um den Wettbewerb in der Klasse vorzustellen. Die Gewinner werden für ein Stipendium der Studienstiftung des deutschen Volkes vorgeschlagen. Klasse beim Schulwettbewerb vertritt. Gibt es nur den Schulwettbewerb, können SuS sich direkt anmelden. Schüler/innen mit besonders guten Leistungen in beiden Fremdsprachen. debattiert ) Ethik s. Religion Gemeinschaftskunde Model United Nations Ab 10 Planspiele zu politischen Themen. Model United Nations werden auf Englisch wie auf Deutsch durchgeführt (vgl. website). Politisch interessierte Schüler/innen, die Freude am Debattieren haben und bereits sehr gut Je nach Austragungsort des Wettbewerbs (vgl. Homepage

4 Schülerwettbewerb der Bundeszentrale für politische Bildung ettbewerb BW Die Teilnehmer debattieren in ihrer Rolle als Delegierte bei den Vereinten Nationen. Jeder der Teilnehmer vertritt einen Staat, in dessen Position er oder sie sich vor der Konferenz eingearbeitet hat. Dabei zählt nicht die persönliche Meinung, sondern es ist das erklärte Ziel, die offizielle Position des zu vertretenden Staates möglichst realistisch wiederzugeben Es gibt jeweils sechs Aufgabenstellungen für das 5. bis 8. Schuljahr und für das 8. bis 11. Schuljahr. Jede Klasse (bzw. Kurs) wählt ein Thema aus u. erarbeitet eine gemeinsame Präsentation. Ausnahme: Aufgabenstellung Nr. 6 für die Älteren: Hier kann ein frei gewähltes Thema, ein aktueller Konflikt von der Weltpolitik bis zur lokalen Situation, dargestellt und beurteilt werden. Dabei kann eine Klasse auch mehrere Gruppenarbeiten einsenden. Ab Klasse 9 Förderung der politischen Bildung. Der Wettbewerb will auf Politik neugierig Englisch können. Teilnahme erfolgt bis zur Kursstufe klassenweise, dann auch gruppenweise möglich. Politisch interessierte Klassen. model-un) Anmeldung ab Okt., Bew.schluss

5 machen und zu kritischem Engagement für die Demokratie anspornen. Geschichte Geschichtswettbewerb S. a. unter Gemeinschaftskunde BW Angesprochen fühlen dürfen sich die Fächer GK, Deutsch, Ethik, Religion, Musik und BK. Sowohl künstlerische und literarische sowie analytische u. demoskopische als auch mediale und journalistische Arbeitsformen sind gefragt. Schüler/innen erforschen Geschichte an ihren Wohnoder Schulorten. Die Teilnehmer recherchieren Quellen in Archiven, befragen Zeitzeugen und Experten. Geschichte und eigenständiger Feldforschung vor Ort. Empfohlen ab Kursstufe, aber ohne Altersbeschränkung Teilnahmebedinungen für die Wettbewerbsrunde 17/18 noch nicht bekannt. Kunst Jugendkunstpreis www. kultusportalbw.de/jugendkunstpreis- BW,Lde s.a. unter Gemeinschaftskunde BW Ab Klasse 10 (Mindestalter 15 Jahre) Schüler/innen sammeln Erfahrung in der künstlerischen Gestaltung eines Einzelwerks und erhalten ggf. erste Ausstellungserfahrung. Begabung im künstlerischen Bereich. Nur zweidimensionale Arbeiten. Nur Einzelarbeiten werden akzeptiert. 1. April

6 Religion/ Ethik Christentum und Kultur S. a. unter Gemeinschaftskunde BW Kursstufe Der Wettbewerb kann als Lernleistung die 5. mündliche Prüfung im Abitur ersetzen. Er regt dazu an, den Zusammenhang von Christentum und Kultur in der Gesellschaft eigenständig zu erarbeiten. Selbständiges wissenschaftliches, interdisziplinäres Denken u. Arbeiten u. die ökumenische Zusammenarbeit werden gefördert. Schüler/innen mit wissenschaftlichem religiösen Fragestellungen. Beginn der Herbstferien Mathematisch-Naturwissenschaftlicher Bereich Jugend forscht 5-12 Wettbewerb, in dem eine eigene Fragestellung/ein Projekt durch Forschung bearbeitet werden. Präsentation an Ausstellungsstand mit Prämierung. Internationale Junior Science Olympiade max. 14 Jahre alt Wettbewerb mit Aufgaben und Experimenten in verschiedenen Runden. Einzelne Schüler können - besondere Leistungen und Begabungen im Bereich Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften oder Technik - eigene Forschungsidee/ Fragestellung besonderes Interesse und Begabungen im Bereich der Naturwissenschaften (v.a. Ende November Beginn 1. Nov., Ende 20. Jan.

7 BundesUmwelt Wettbewerb de Jährlicher Wettbewerb der Ingenieurskammern: Ansprechpartnerin: K. Lubich Biologie Biologie-Olympiade Chemie Chemie-Olympiade Informatik BIBER- Informatik- Wettbewerb Bundeswettbewerb Informatik rb/ teilnehmen und kommen je nach Leistung Stufe für Stufe weiter Projekte zu Umweltthemen und zur Lösung von Umweltproblemen werden eingereicht und ggf. prämiert Vorgegebenes Projekt muss als Modell realisiert und abgegeben werden, Prämierung mit Preisgeldern Biologischer Wettbewerb mit Aufgaben in verschiedenen Runden. Einzelne Schüler können teilnehmen und kommen je nach Leistung Stufe für Stufe weiter Chemischer Wettbewerb mit Aufgaben in verschiedenen Runden. Einzelne Schüler können teilnehmen und kommen je nach Leistung Stufe für Stufe weiter Online- Informatikwettbewerb für Schülerteams oder einzeln jährlich im November 9-12 Entsprechende Aufgaben müssen selbständig in Hausarbeit gelöst werden. Experimenten) - Interesse für Umweltthemen - Projektidee NwT, Ingenieursarbeiten, Modellbau Fragestellungen der Biologie Fragestellungen der Chemie Interesse, Schul- Lehrkraft muss sich ab September als Koordinator anmelden Interesse in 15. März Anmeldeschluss Ende Nov., Abgabeschluss: Mitte Februar Start im Mai Start im Mai Ab Mitte September Start 1. September Schluss

8 Mathematik Mathematik ohne Grenzen Mathematik ohne Grenzen Juniorwettbewerb Mathematik- Olympiade Bundeswettbewerb Mathematik Landeswettbewerb Mathematik Ansprechpartner: R. Füsgen Die Besten kommen weiter in die nächste Runde bis hin zu Preisen und Stipendien fürs Studium. Es gibt auch ein Rahmenprogramm Klassenwettbewerb mit mathematischen Aufgaben, teilweise in Fremdsprachen 5/6 Klassenwettbewerb mit mathematischen Aufgaben, teilweise in Fremdsprachen 5 12 Nach Altersstufen gegliederter Mathematik- Wettbewerb. Einzelne Schüler können teilnehmen und kommen je nach Leistung Stufe für Stufe weiter Entsprechende Aufgaben müssen selbständig in Hausarbeit gelöst werden. Die Besten kommen weiter in die nächste Runde bis hin zu Preisen und Stipendien fürs Studium. Es gibt auch ein Rahmenprogramm Entsprechende Aufgaben müssen selbständig in Hausarbeit gelöst werden. Die Besten kommen weiter unterschiedlichen Bereichen der Informatik Klasse samt Lehrer muss sich anmelden, Wettbewerb mit Aufsicht entsprechend durchgeführt werden. Klasse samt Lehrer muss sich anmelden, Wettbewerb mit Aufsicht entsprechend durchgeführt werden. Leistungsfähigkeit im mathematischen Bereich, Kombinationsfähigkeit, logisches Denken Interesse in unterschiedlichen Bereichen der Mathematik unterschiedlichen Mitte Januar Mitte Januar Aufgaben der 1. Runde kommen im September in die Schulen Dezember: Start 1. März: Einsendeschluss Aufgaben 1. Runde Mitte November

9 Physik Physik-Olympiade wettbewerbe.ipn.uni-kiel.de/ipho/ in die nächste Runde bis hin zu Preisen, Seminaren Physikalischer Wettbewerb mit Aufgaben in verschiedenen Runden. Einzelne Schüler können teilnehmen und kommen je nach Leistung Stufe für Stufe weiter. Bereichen der Mathematik, Spaß am Knobeln Fragestellungen der Physik Start im Mai Weitere Wettbewerbe unter

Wettbewerbe/Projekte im Schuljahr 2017/2018

Wettbewerbe/Projekte im Schuljahr 2017/2018 Fach Wettbewerbe Klasse Leitung Anmerkungen Anmeldung Abgabe Sprachen Deutsch Vorlesewettbewerb 6 Fachschaft Deutsch Englisch Latein Jugend debattiert 9-Q1 Burmester, Schnitzler, Schwarzenberg Bundeswettbewerb

Mehr

Wettbewerbe/Projekte im Schuljahr 2017/2018

Wettbewerbe/Projekte im Schuljahr 2017/2018 Fach Wettbewerbe Klasse Leitung Anmerkungen Anmeldung Abgabe Sprachen Deutsch Vorlesewettbewerb 6 Fachschaft Deutsch Englisch Latein Jugend debattiert 9-Q1 Burmester, Schnitzler, Schwarzenberg Bundeswettbewerb

Mehr

KURSSTUFE ABITUR 2019

KURSSTUFE ABITUR 2019 KURSSTUFE ABITUR 2019 1. Vorbemerkungen 2. Fächer und Kurse 3. Leistungsmessung / Notengebung 4. Abiturprüfung 5. Gesamtqualifikation 6. Sonstiges 1 INFORMATIONEN VOM MINISTERIUM 2 1. VORBEMERKUNGEN Klasse

Mehr

Kursstufeninfoabend. Abitur

Kursstufeninfoabend. Abitur Kursstufeninfoabend Abitur 2019 01.02.2017 Grundlegende Begriffe I Bisher: Neu: Klassenstufen 5-10 Jahrgangsstufen 11-12 jeweils abgeschlossene Klassen - eine Einheit, da ab Klasse 11 alles für mit Halbjahresinfo

Mehr

Wichtig! Dies ist eine Einführung für die Kursstufe. Wichtige Informationsquelle ist der Leitfaden für die Oberstufe Abitur 2016.

Wichtig! Dies ist eine Einführung für die Kursstufe. Wichtige Informationsquelle ist der Leitfaden für die Oberstufe Abitur 2016. Wichtig! Dies ist eine Einführung für die Kursstufe. Wichtige Informationsquelle ist der Leitfaden für die Oberstufe Abitur 2016. Juristisch maßgebend ist die Abiturverordnung Gymnasien der Normalform

Mehr

1 Fächer und Kurse 2 Leistungsmessung und Notengebung 3 Abiturprüfung 4 Gesamtqualifikation 5 Zeitlicher Überblick

1 Fächer und Kurse 2 Leistungsmessung und Notengebung 3 Abiturprüfung 4 Gesamtqualifikation 5 Zeitlicher Überblick Die gymnasiale Oberstufe am allgemein bildenden Gymnasium in Baden-Württemberg Abitur 2018 1 Fächer und Kurse 2 Leistungsmessung und Notengebung 3 Abiturprüfung 4 Gesamtqualifikation 5 Zeitlicher Überblick

Mehr

Die gymnasiale Kursstufe. Jahrgangsstufen 11 und 12

Die gymnasiale Kursstufe. Jahrgangsstufen 11 und 12 Die gymnasiale Kursstufe Jahrgangsstufen 11 und 12 Struktur Die Oberstufe am Gymnasium umfasst drei Schuljahre: - Die Einführungsphase (Klasse 10) - Die Qualifikationsphase oder Kursstufe (11+12): Die

Mehr

Kursstufeninfoabend. Abitur

Kursstufeninfoabend. Abitur Kursstufeninfoabend Abitur 2015 09.01.2013 Grundlegende Begriffe I Bisher: Neu: Klassenstufen 5-10 Jahrgangsstufen 11-12 jeweils abgeschlossene Klassen - eine Einheit, da ab Klasse 11 alles für das mit

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe am allgemein bildenden Gymnasium in Baden-Württemberg Abitur 2016

Die gymnasiale Oberstufe am allgemein bildenden Gymnasium in Baden-Württemberg Abitur 2016 Die gymnasiale Oberstufe am allgemein bildenden Gymnasium in Baden-Württemberg Abitur 2016 1 Allgemeines 2 Fächer und Kurse 3 Leistungsmessung und Notengebung 4 Abiturprüfung 5 Gesamtqualifikation 6 Zeitlicher

Mehr

Gymnasium in Baden-Württemberg

Gymnasium in Baden-Württemberg Die Kursstufe im allgemeinbildenden Gymnasium in Baden-Württemberg Start Übersicht der Präsentation Aufgabenfelder Kurswahl Leistungsbewertung und Qualifikation Zeitplan Aufgabenfelder Aufgabenfelder Einteilung

Mehr

Abitur 2019 und die Jahrgangsstufen 1 und 2 am Helfenstein-Gymnasium

Abitur 2019 und die Jahrgangsstufen 1 und 2 am Helfenstein-Gymnasium Abitur 2019 und die Jahrgangsstufen 1 und 2 am Helfenstein-Gymnasium Übersicht Allgemeines Kurswahl Leistungsbewertung Abiturprüfung Gesamtqualifikation zeitlicher Ablauf Allgemeines Jahrgangstufen 1 und

Mehr

Kursstufeninfoabend. Abitur

Kursstufeninfoabend. Abitur Kursstufeninfoabend Abitur 2013 15.02.2011 Aufgabenfeld AF Pflichtbereich Wahlbereich I Sprachlichliterarischkünstlerisch II Gesellschaftswissenschaftlich III Mathematischnaturwissenschaftlichtechnisch

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe am Gymnasium Bammental Abitur 2019

Die gymnasiale Oberstufe am Gymnasium Bammental Abitur 2019 Die gymnasiale Oberstufe am Gymnasium Bammental Abitur 2019 Die hier aufgeführten Angaben sind ohne Gewähr, rechtlich verbindlich ist die Abiturverordnung (NGVO). Die gymnasiale Oberstufe in Baden-Württemberg

Mehr

Abitur 2019 und die Jahrgangsstufen am Stromberg-Gymnasium. von Eva Volckmann und Roland Wirth

Abitur 2019 und die Jahrgangsstufen am Stromberg-Gymnasium. von Eva Volckmann und Roland Wirth Abitur 2019 und die Jahrgangsstufen 1 + 2 am Stromberg-Gymnasium von Eva Volckmann und Roland Wirth Übersicht Allgemeines Kurswahl 1, 2, 3 Leistungsbewertung Gesamtqualifikation Prüfungsfächer Zeitlicher

Mehr

Informationsabend zur Kursstufe. A. Frank / F. Jöchle

Informationsabend zur Kursstufe. A. Frank / F. Jöchle Informationsabend zur Kursstufe A. Frank / F. Jöchle Übersicht 1. Strukturen der Kursstufe 2. Abiturprüfung 3. Gesamtqualifikation 1.1 Einführung Leitfaden Abitur 2018 Aufgabenfelder Notenskala GFS Kurssystem

Mehr

Informationsabend zur gymnasialen Oberstufe

Informationsabend zur gymnasialen Oberstufe Informationsabend zur gymnasialen Oberstufe 11.10.2016 Dr. Veronika Knüppel und Michael Herbst Oberstufenberater Unterschiede Klassenstufe Kursstufe Ein Schuljahr Jahreszeugnis Noten 1-6 Klassenverband

Mehr

KURSSTUFE ABITUR 2018

KURSSTUFE ABITUR 2018 ÜBERSICHT 1. Allgemeine Vorbemerkungen 2. Fächer und Kurse 3. Leistungsmessung / Notengebung 4. Abiturprüfung 5. Gesamtqualifikation 6. Wiederholungsregelungen Sl / Mö S. 1 INFORMATIONEN VOM MINISTERIUM

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe

Die gymnasiale Oberstufe Elterninformation Die gymnasiale Oberstufe (allgemein bildende Schule) am Bergstraßen-Gymnasium Abitur 2012 anders als Klasse 10/11 Doppeljahrgang Die Kursstufe Schwerpunktsetzung Kursangebot abhängig

Mehr

Fachleistung: Stufe 1 Stufe 2 Stufe 3

Fachleistung: Stufe 1 Stufe 2 Stufe 3 I. Fachliche Kompetenzen (Sek. II) Fachleistung: Stufe 1 Mittelwert der Noten in der Q-Phase Dabei sind folgende Kurs-Kombinationen möglich: 2 Leistungskurse aus dem Bereich MINT 1 Leistungskurs und 2

Mehr

Informatik. Naturwissenschaften

Informatik. Naturwissenschaften Mathematisch naturwissenschaftlicher Schwerpunkt (kurz: MINT-Schwerpunkt) am St.-Willibrord-Gymnasium Bitburg Leitidee der Arbeit im Schwerpunkt Interessen wecken Begabungen fördern Was versteht man unter

Mehr

Markgräfler-Gymnasium Müllheim. Die Kurswahlen

Markgräfler-Gymnasium Müllheim. Die Kurswahlen Die Kurswahlen Aufgabenfeld 1: sprachlich-literarisch-künstlerisch D, E, F, I, L, Mu, BK, Literatur und Theater (Wahlbereich) Aufgabenfeld 2: gesellschaftswissenschaftlich G, Geo, Gk, Wi, Rel, Eth, Psychologie,

Mehr

NEUE OBERSTUFE BW am Justinus-Kerner-Gymnasium / Heilbronn

NEUE OBERSTUFE BW am Justinus-Kerner-Gymnasium / Heilbronn NEUE OBERSTUFE BW 207 am Justinus-Kerner-Gymnasium / Heilbronn Info-Termine 205 Information über die Kursstufe in allen Klassen Information der Fachlehrer zu den Kursen Bekanntgabe Kernfachlehrer (außer

Mehr

gemeinsam ans Ziel: Vorbereitung auf die Abschlussprüfung 10 R im OSTERCAMP: oder

gemeinsam ans Ziel: Vorbereitung auf die Abschlussprüfung 10 R im OSTERCAMP: oder gemeinsam ans Ziel: Vorbereitung auf die Abschlussprüfung 10 R im OSTERCAMP: 3.4. 7.4.2017 oder 10.4. 13.4.2017 Aufbau Gymnasiale Oberstufe (3 Jahre) Einführungsphase E 1/E 2 Qualifikationsphase Q 1/Q

Mehr

Otto-Hahn-Gymnasium Marktredwitz

Otto-Hahn-Gymnasium Marktredwitz Allgemeine Informationen Das MINT-EC-Zertifikat wird auf Antrag zusammen mit dem Abiturzeugnis an Schülerinnen und Schüler vergeben, die im Laufe ihrer Schulzeit kontinuierlich über den Unterricht hinaus

Mehr

Abitur Kursstufeninformationen. Mittwoch,

Abitur Kursstufeninformationen. Mittwoch, Mittwoch, 20.01.2016 Ablauf der Informationsveranstaltung Kurswahl (2. HJ) Vorstellung Seminarkurs Benotung Gesamtqualifikation Alternativer Schulabschluss Fachhochschulreife Kurswahl im Internat: BAFÖG

Mehr

Die Tübinger Gymnasien stellen sich vor. Geschwister-Scholl-Schule (Gymnasium)

Die Tübinger Gymnasien stellen sich vor. Geschwister-Scholl-Schule (Gymnasium) Die Tübinger Gymnasien stellen sich vor Carlo-Schmid-Gymnasium Geschwister-Scholl-Schule (Gymnasium) Kepler-Gymnasium Uhland-Gymnasium Wildermuth-Gymnasium 1 Die Tübinger Gymnasien stellen sich vor Carlo-Schmid-Gymnasium

Mehr

1 Fächer und Kurse 2 Leistungsmessung und Notengebung 3 Abiturprüfung 4 Gesamtqualifikation 5 Zeitlicher Überblick

1 Fächer und Kurse 2 Leistungsmessung und Notengebung 3 Abiturprüfung 4 Gesamtqualifikation 5 Zeitlicher Überblick Die gymnasiale Oberstufe am allgemein bildenden Gymnasium in Baden-Württemberg Abitur 2020 1 Fächer und Kurse 2 Leistungsmessung und Notengebung 3 Abiturprüfung 4 Gesamtqualifikation 5 Zeitlicher Überblick

Mehr

NGVO Wir sind ab Abitur 2010

NGVO Wir sind ab Abitur 2010 NGVO Wir sind ab Abitur 2010 Neugestaltete Verordnung für die gymnasiale Oberstufe in Baden-Württemberg Information für die Schülerinnen und Schüler in der Einführungsphase Grundsätzliches Informationen

Mehr

- Allgemeine Hinweise zu Neuerungen in der Kursstufe. - Welche Belegungspflichten gibt es? - Beispiele möglicher Kurswahlen?

- Allgemeine Hinweise zu Neuerungen in der Kursstufe. - Welche Belegungspflichten gibt es? - Beispiele möglicher Kurswahlen? Informationsveranstaltung für die Klasse 10 - Allgemeine Hinweise zu Neuerungen in der Kursstufe. - Welche Belegungspflichten gibt es? - Beispiele möglicher Kurswahlen? - Wie fließen die die erbrachten

Mehr

Abitur Kursstufeninformationen. Mittwoch,

Abitur Kursstufeninformationen. Mittwoch, Mittwoch, 18.01.2017 Ablauf der Informationsveranstaltung Kurswahl (2. HJ) Seminarkurs Benotung Gesamtqualifikation Alternativer Schulabschluss Fachhochschulreife Info - 2. Halbjahr (Bey) (Bey) (Bey) (Bey)

Mehr

Informationen zur gymnasialen Oberstufe. E-Phase Schuljahr 2017/18

Informationen zur gymnasialen Oberstufe. E-Phase Schuljahr 2017/18 Informationen zur gymnasialen Oberstufe E-Phase Schuljahr 2017/18 Aufbau und Abschlüsse Berufsausbildung Fachhochschule Universität / TU Fachhochschulreife Berufsausbildung/ 1 Jahr Praktikum Schulischer

Mehr

Information zur Gymnasialen Oberstufe am Schulzentrum Bördestraße

Information zur Gymnasialen Oberstufe am Schulzentrum Bördestraße Information zur Gymnasialen Oberstufe am Schulzentrum Bördestraße www.sz-boerde.de 1 Anmeldung Die Anmeldefrist endet Montag, den 12. Februar 2018 Freistellungserklärung bei niedersächsischen Schülerinnen

Mehr

Informationen zum Aufbau der MSS und zum Fächerangebot am SGG (erstmals gültig für den Jahrgang 11 im Schuljahr 2011/12)

Informationen zum Aufbau der MSS und zum Fächerangebot am SGG (erstmals gültig für den Jahrgang 11 im Schuljahr 2011/12) Informationen zum Aufbau der MSS und zum Fächerangebot am SGG (erstmals gültig für den Jahrgang 11 im Schuljahr 2011/12) Das Fächerangebot Das Kurssystem Leistungs- / Grundfach-Belegung Beispiele zur Fächerwahl

Mehr

Abitur 2020 und die Jahrgangsstufen am Stromberg-Gymnasium. von Eva Volckmann und Roland Wirth

Abitur 2020 und die Jahrgangsstufen am Stromberg-Gymnasium. von Eva Volckmann und Roland Wirth Abitur 2020 und die Jahrgangsstufen 1 + 2 am Stromberg-Gymnasium von Eva Volckmann und Roland Wirth Übersicht Allgemeines Kurswahl 1, 2, 3 Leistungsbewertung Gesamtqualifikation Prüfungsfächer Zeitlicher

Mehr

Einführung in die Oberstufe. Abitur 2014

Einführung in die Oberstufe. Abitur 2014 Einführung in die Oberstufe Abitur 2014 Fächer und Kurse Fächerwahl Leistungsmessung 2 Die Unterrichtsfächer Aufgabenfeld Pflichtfächer Wahlfächer 1 2 3 Sprachlichliterarischkünstlerisch Gesellschaftswissenschaftlich

Mehr

HOCHBEGABTEN- FÖRDERUNG

HOCHBEGABTEN- FÖRDERUNG HOCHBEGABTEN- FÖRDERUNG I M G O E T H E - G Y M N A S I U M B E N S H E I M Referat am 11.07.2014 Sina Baumgartner GLIEDERUNG 1. Allgemeine Informationen 2. GG Genial 3. Bereiche der Hochbegabtenförderung

Mehr

Die Kursstufe am Gymnasium Informationen für Schüler und Eltern der Klassen 10 [Abitur 2017]

Die Kursstufe am Gymnasium Informationen für Schüler und Eltern der Klassen 10 [Abitur 2017] Die Kursstufe am Gymnasium Informationen für Schüler und Eltern der Klassen 10 [Abitur 2017] D. Schwämmle Zeppelin-Gymnasium Stuttgart letzte Änderung 11.02.2015 Allgemeines zur Kursstufe Es gibt keinen

Mehr

Der Unterricht in einem Fach über ein halbes Jahr wird Kurs genannt. Es gibt Kurse mit zwei und vier Unterrichtsstunden pro Woche.

Der Unterricht in einem Fach über ein halbes Jahr wird Kurs genannt. Es gibt Kurse mit zwei und vier Unterrichtsstunden pro Woche. Der Unterricht in einem Fach über ein halbes Jahr wird Kurs genannt. Es gibt Kurse mit zwei und vier Unterrichtsstunden pro Woche. Die Fächer werden eingeteilt in einen Pflichtbereich und einen Wahlbereich.

Mehr

Informationen für Grundschuleltern zur Anmeldung 2017

Informationen für Grundschuleltern zur Anmeldung 2017 Informationen für Grundschuleltern zur Anmeldung 2017 Wir fördern Selbstständigkeit und soziales Miteinander Überblick der Themen: Zur Schulform Gymnasium Das Krupp-Gymnasium Tag der offenen Tür Wie gestalten

Mehr

Die neue gymnasiale Oberstufe in Baden-Württemberg Abitur 2014

Die neue gymnasiale Oberstufe in Baden-Württemberg Abitur 2014 Die neue gymnasiale Oberstufe in Baden-Württemberg Abitur 2014 Übersicht Grundlagen Kurswahl & Stundenzahl Abrechnung Sonstiges Grundlagen Bausteine des Abiturs Block 1 Block 2 Kursstufe 1 1. Halbjahr

Mehr

Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung! Die Profiloberstufe am Wolfgang-Borchert- Gymnasium

Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung! Die Profiloberstufe am Wolfgang-Borchert- Gymnasium Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung! Die Profiloberstufe am Wolfgang-Borchert- Gymnasium (E1, E2, Q1.1, Q1.2, Q2.1, Q2.2) Profilangebot sprachliche Profil sportliche Profil Profil I ästhetische

Mehr

Vorbereitung der Kurswahlen für die Qualifikationsphase. Bernhard Hofmann, Studienleiter

Vorbereitung der Kurswahlen für die Qualifikationsphase. Bernhard Hofmann, Studienleiter Vorbereitung der Kurswahlen...... für die Qualifikationsphase Bernhard Hofmann, Studienleiter Themenübersicht Aufgabenfelder Grund- und Leistungsfächer Mindestverpflichtungen Prüfungsfächer im Abitur Gesamtqualifikation

Mehr

Die Kursphase der gymnasialen Oberstufe. im Schuljahr 2016 / 2017

Die Kursphase der gymnasialen Oberstufe. im Schuljahr 2016 / 2017 Die Kursphase der gymnasialen Oberstufe im Schuljahr 2016 / 2017 Inhalt Informationsmöglichkeiten Zugangsvoraussetzungen / Versetzung Besonderheiten der Kursphase Leistungs- und Grundkurse, Prüfungsfächer

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe in Baden-Württemberg Abitur 2015

Die gymnasiale Oberstufe in Baden-Württemberg Abitur 2015 Die gymnasiale Oberstufe in Baden-Württemberg Abitur 2015 Übersicht Grundlagen Kurswahl & Stundenzahl Abrechnung Sonstiges Grundlagen Bausteine des Abiturs Block 1 Block 2 Kursstufe 1 1. Halbjahr Kursstufe

Mehr

Gymnasium Neuenbürg Abitur 2018

Gymnasium Neuenbürg Abitur 2018 Gymnasium Neuenbürg Abitur 2018 1 Allgemeines 2 Fächer und Kurse 3 Leistungsmessung und Notengebung 4 Abiturprüfung 5 Gesamtqualifikation 6 Nichtbestehen und Wiederholung 7 Studienfahrten C.Stoll-Flemming,

Mehr

ja 1-2 Seiten ja 1-2 Seiten

ja 1-2 Seiten ja 1-2 Seiten Biologie Benotung/Ge wichtung i.d.r. Präsentation, in Absprache mit dem Fachlehrer sind z.t. auch andere möglich, z.b. Hausarbeit, Bau eines Modells, 10-15 min 10-15 min 15-20 min 15-20 min 20-30 min individuell

Mehr

Information zur gymnasialen Oberstufe

Information zur gymnasialen Oberstufe Information zur gymnasialen Oberstufe www.alte-landesschule.de M. Lamm, StD -Oberstufenleiter- 1 www.alte-landesschule.de ( Ein Wegweiser zum Abitur ) Hessisches Kultusministerium (Broschüre: Abitur in

Mehr

Die Oberstufe am Gymnasium Achern. Von der Kurswahl bis zum Abitur

Die Oberstufe am Gymnasium Achern. Von der Kurswahl bis zum Abitur Die Oberstufe am Gymnasium Achern Von der Kurswahl bis zum Abitur Abitur 2019 Stand: 30.01.2017 Inhalt 1. Zeitlicher Ablauf 2. Kurswahl ( Belegpflicht ) 3. Leistungsmessung 4. Abiturprüfung 5. Gesamtqualifikation

Mehr

Bachgauschule Oberstufengymnasium mit Kulturprofil. Bachgauschule Oberstufengymnasium mit Kulturprofil 2014 / 2015

Bachgauschule Oberstufengymnasium mit Kulturprofil.  Bachgauschule Oberstufengymnasium mit Kulturprofil 2014 / 2015 www.bachgauschule.de Die gymnasiale Oberstufe Gymnasium Kl.9 Realschule Kl. 10 Einführungsphase E1, E2 Qualifikationsphase Q1, Q2, Q3, Q4 Die gymnasiale Oberstufe Zulassungsvoraussetzungen Einführungsphase:

Mehr

Herzlich Willkommen. 15. März zum INFO-Abend für alle Eltern der neuen Klassen 6 der Sekundarschule in Alt-Arnsberg 4/14/2016 1

Herzlich Willkommen. 15. März zum INFO-Abend für alle Eltern der neuen Klassen 6 der Sekundarschule in Alt-Arnsberg 4/14/2016 1 Herzlich Willkommen zum INFO-Abend für alle Eltern der neuen Klassen 6 der Sekundarschule 15. März 2016 4/14/2016 1 INFO-BLOCK 1 Allgemeine Informationen zum Wahlpflichtunterricht Vorstellung der einzelnen

Mehr

Abitur 2019 Informationsveranstaltung Kl. 10. Herzlich Willkommen!

Abitur 2019 Informationsveranstaltung Kl. 10. Herzlich Willkommen! Herzlich Willkommen! Schuljahr 2016/17 Einführungsphase Schuljahr 2017/18 Kursstufe 1 Schwerpunkt: allgemeine Informationen (Infoveranstaltungen) + Kurswahlen (Abschluss Vorwahl 26.2.17; verbindliche Kurswahl

Mehr

Kepler-Gymnasium Freudenstadt. Informationsveranstaltung für Eltern der vierten Grundschulklassen

Kepler-Gymnasium Freudenstadt. Informationsveranstaltung für Eltern der vierten Grundschulklassen Kepler-Gymnasium Freudenstadt Informationsveranstaltung für Eltern der vierten Grundschulklassen Das Gymnasium Prof. Dr. Jürgen Baumert: Das Gymnasium ist die effektivste Schulform Eine frühe Aufgliederung

Mehr

Der Weg in die Oberstufe

Der Weg in die Oberstufe Der Weg in die Oberstufe Die GOS besteht aus der Einführungsphase - (bisher Klasse 11) der Qualifikationsphase - (bisher Jahrgangsstufen 12 + 13) Aufgabenfelder Aufgabenfeld I: Aufgabenfeld II: Aufgabenfeld

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe in Baden-Württemberg

Die gymnasiale Oberstufe in Baden-Württemberg Die gymnasiale Oberstufe in Baden-Württemberg Otto-Hahn-Gymnasium Ludwigsburg Jan. 2016 Inhalt Was ändert sich was bleibt? Kurswahl Leistungsbewertung Abiturprüfung Zusätzliche Qualifikationen Informationsmöglichkeiten

Mehr

Einteilung der Fächer der Kursstufe in drei Aufgabenfelder sowie in einen Pflicht- und einen Wahlbereich: Aufgabenfeld spätbegonnene. Deutsch.

Einteilung der Fächer der Kursstufe in drei Aufgabenfelder sowie in einen Pflicht- und einen Wahlbereich: Aufgabenfeld spätbegonnene. Deutsch. 2 Fächer und Kurse Einteilung der Fächer der Kursstufe in drei Aufgabenfelder sowie in einen Pflicht- und einen Wahlbereich: Aufgabenfeld Pflichtbereich Wahlbereich spätbegonnene I Deutsch Deutsch spätbegonnene

Mehr

Schülerwettbewerbe unterschiedlicher Institutionen. Anzahl der teilnehmend en Schüler Sek. II Mathematik und Naturwissenschaften Jugend forscht

Schülerwettbewerbe unterschiedlicher Institutionen. Anzahl der teilnehmend en Schüler Sek. II Mathematik und Naturwissenschaften Jugend forscht Schuljahr 2013/14 Anlage 6b Schülerwettbewerbe unterschiedlicher Institutionen Sprachzertifikate Name des Preise I Mathematik und Naturwissenschaften Jugend forscht 3 Schüler 2. Platz: Physik : Regionalebene

Mehr

Willkommen am Rechberg-Gymnasium Donzdorf. RGD 2016 Ben / Sum

Willkommen am Rechberg-Gymnasium Donzdorf. RGD 2016 Ben / Sum Willkommen am Rechberg-Gymnasium Donzdorf 1 Die Kursstufe KS I KS II NGVO ab Abitur 2010 2 bisher: Kursstufe : getrennte Klassenstufen eine 2-jährige Stufeneinheit jeweils abgeschlossene Klassen - ab KS

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe in Baden-Württemberg

Die gymnasiale Oberstufe in Baden-Württemberg Die gymnasiale Oberstufe in Baden-Württemberg Otto-Hahn-Gymnasium Ludwigsburg Feb. 2017 Inhalt Was ändert sich was bleibt? Kurswahl Leistungsbewertung Abiturprüfung Zusätzliche Qualifikationen Informationsmöglichkeiten

Mehr

Informationsabend zur Kursstufe Abitur 2016. Ein Wegweiser durch die Kursstufe in 9 Schritten

Informationsabend zur Kursstufe Abitur 2016. Ein Wegweiser durch die Kursstufe in 9 Schritten Ein Wegweiser durch die Kursstufe in 9 Schritten Schritt 1 Wie war s und wie wird s? Wie war es? Klassenverband Klassenlehrer Stundenplan 2 Schuljahre Halbjahresinformation & Jahreszeugnis Klassensprecher

Mehr

Die Kursphase der gymnasialen Oberstufe. im Schuljahr 2017 / 2018

Die Kursphase der gymnasialen Oberstufe. im Schuljahr 2017 / 2018 Die Kursphase der gymnasialen Oberstufe im Schuljahr 2017 / 2018 Inhalt Informationsmöglichkeiten Zugangsvoraussetzungen / Versetzung Besonderheiten der Kursphase Leistungs- und Grundkurse, Prüfungsfächer

Mehr

Information zur Gymnasialen Oberstufe am Schulzentrum Bördestraße

Information zur Gymnasialen Oberstufe am Schulzentrum Bördestraße Information zur Gymnasialen Oberstufe am Schulzentrum Bördestraße www.sz-boerde.de 1 Anmeldung Anmeldefrist - beginnt mit der Ausgabe des Zeugnisses für das 1. Halbjahr endet am 10. Februar 2016 Freistellungserklärung

Mehr

Abitur 2017 und die Jahrgangsstufen 1 + 2 am Stromberg-Gymnasium. von Roland Wirth

Abitur 2017 und die Jahrgangsstufen 1 + 2 am Stromberg-Gymnasium. von Roland Wirth Abitur 2017 und die Jahrgangsstufen 1 + 2 am Stromberg-Gymnasium von Roland Wirth Übersicht Allgemeines Kurswahl 1, 2, 3 Leistungsbewertung Gesamtqualifikation Prüfungsfächer Zeitlicher Ablauf Allgemeines

Mehr

Der Naturwissenschaftlichtechnologische. am Gymnasium Fränkische Schweiz

Der Naturwissenschaftlichtechnologische. am Gymnasium Fränkische Schweiz Der Naturwissenschaftlichtechnologische Zweig (NTG) am Gymnasium Fränkische Schweiz Zweigwahl NTG oder WSG-S für die Mittelstufe (8.-10. Klasse) In Mathematik und Biologie sind Lehrstoff und Stundenzahl

Mehr

Copyright Ulrike Gerstlauer und Carsten Handt

Copyright Ulrike Gerstlauer und Carsten Handt Copyright Ulrike Gerstlauer und Carsten Handt 1 Die gymnasiale Oberstufe am allgemein bildenden Gymnasium Grundlagen Die Wahl der Kurse Die besondere Lernleistung Leistungsmessung Das Abitur und die Gesamtqualifikation

Mehr

Benotung in Punkten von 1 bis 15. Belegverpflichtungen in der Qualifikationsphase Wahl der Abiturfächer. Schnitt von 5 Punkten (= ausreichend)

Benotung in Punkten von 1 bis 15. Belegverpflichtungen in der Qualifikationsphase Wahl der Abiturfächer. Schnitt von 5 Punkten (= ausreichend) Punktesystem Themen Benotung in Punkten von 1 bis 15 15 Die Punkte gymnasiale als beste Oberstufe Note (entspricht 1+) Belegverpflichtungen in der Qualifikationsphase Wahl der Abiturfächer Schnitt von

Mehr

Aufbau Gymnasiale Oberstufe (3 Jahre)

Aufbau Gymnasiale Oberstufe (3 Jahre) Aufbau Gymnasiale Oberstufe (3 Jahre) Einführungsphase E 1/E 2 Qualifikationsphase Q 1/Q 2 Qualifikationsphase Q 3/Q 4 Zulassung (Versetzung) Die Abiturprüfungen finden in Q 4 statt. Struktur Einführungsphase

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe am allgemein bildenden Gymnasium

Die gymnasiale Oberstufe am allgemein bildenden Gymnasium Die gymnasiale Oberstufe am allgemein bildenden Gymnasium Grundlagen Die Wahl der Kurse Die Belegpflicht Die besondere Lernleistung Die Leistungsmessung und Notengebung Das Abitur Besonderheiten für manche

Mehr

Die Oberstufe an der IGS Buxtehude - Informationsabend -

Die Oberstufe an der IGS Buxtehude - Informationsabend - Die Oberstufe an der IGS Buxtehude - Informationsabend - Themen Der Weg zum Abitur Abschlüsse Das ist uns wichtig Klasse 11 Einführungsphase Klasse 12 und 13 Qualifikationsphase Termine Fragen Der Weg

Mehr

Die 10. Klasse. Informationen zur 10.Klasse im Hinblick auf den Übergang zur gymnasialen Oberstufe. Humboldt-Gymnasium Berlin Tegel

Die 10. Klasse. Informationen zur 10.Klasse im Hinblick auf den Übergang zur gymnasialen Oberstufe. Humboldt-Gymnasium Berlin Tegel Die 10. Klasse Informationen zur 10.Klasse im Hinblick auf den Übergang zur gymnasialen Oberstufe Humboldt-Gymnasium Berlin Tegel März 2017 Marion Maack Die 10. Klasse Schullaufbahn Warum schon jetzt entscheiden?

Mehr

Die Kursstufe und das Abitur 2014

Die Kursstufe und das Abitur 2014 Die Kursstufe und das Abitur 2014 am Gymnasium Wilhelmsdorf Ein Wegweiser in die Kursstufe in 6 Schritten 1 Schritt 1 Wie war s und wie wird s? Wie war es bis jetzt? Klassenverband Klassenlehrer ein Stundenplan

Mehr

Die Kursstufe und das Abitur am Gymnasium Wilhelmsdorf

Die Kursstufe und das Abitur am Gymnasium Wilhelmsdorf Die Kursstufe und das Abitur 2018 am Gymnasium Wilhelmsdorf Ein Wegweiser in die Kursstufe in 6 Schritten Schritt 1 Wie war s und wie wird s? Wie war es bis jetzt? Klassenverband Klassenlehrer ein Stundenplan

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN ZUR INFORMATIONSVERANSTALTUNG OBERSTUFE

HERZLICH WILLKOMMEN ZUR INFORMATIONSVERANSTALTUNG OBERSTUFE HERZLICH WILLKOMMEN ZUR INFORMATIONSVERANSTALTUNG OBERSTUFE 2 Oberstufe Informationen zur Hahnheide-Schule Allgemeine Informationen zur Profiloberstufe Profiloberstufe an der Hahnheide-Schule Vorstellung

Mehr

Ziel der gymnasialen Oberstufe

Ziel der gymnasialen Oberstufe Ziel der gymnasialen Oberstufe Die gymnasiale Oberstufe führt durch die Vermittlung einer allgemeinen Grundbildung in Verbindung mit individueller Schwerpunktsetzung zur allgemeinen Hochschulreife. Dazu

Mehr

Gottfried-Keller-Gymnasium Informationsveranstaltung für die 9.Klasse

Gottfried-Keller-Gymnasium Informationsveranstaltung für die 9.Klasse Gottfried-Keller-Gymnasium Informationsveranstaltung für die 9.Klasse 20.2.2017 Themen MSA - Kurzinformation Struktur der gymnasialen Oberstufe Wahlprofilfächer für die 10.Klasse MSA (Mittlerer Schulabschluss)

Mehr

Copyright Ulrike Gerstlauer und Carsten Handt

Copyright Ulrike Gerstlauer und Carsten Handt Copyright Ulrike Gerstlauer und Carsten Handt 1 Die gymnasiale Oberstufe am allgemein bildenden Gymnasium Grundlagen Die Wahl der Kurse Die besondere Lernleistung Leistungsmessung Das Abitur und die Gesamtqualifikation

Mehr

Informationen zur Wahl der Kurse in der Qualifikationsphase

Informationen zur Wahl der Kurse in der Qualifikationsphase Informationen zur Wahl der Kurse in der Qualifikationsphase Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern! Um die Wahlen für die Qualifikationsphase zu erleichtern, sind in dieser Broschüre kurz die Struktur

Mehr

Zertifikate. Methoden Berufsinfotag Betriebspraktikum Berufsberatung. Cambridge-Certificate (FCE > CAE) CILS (italienisch)

Zertifikate. Methoden Berufsinfotag Betriebspraktikum Berufsberatung. Cambridge-Certificate (FCE > CAE) CILS (italienisch) Unterstützung Berufsorientierung Zertifikate Methoden Berufsinfotag Betriebspraktikum Berufsberatung Cambridge-Certificate (FCE > CAE) CILS (italienisch) Methodentage Jugend debattiert Hobit & & Präsentationstraining

Mehr

Die Gymnasiale Oberstufe für die Abiturjahrgänge ab 2016

Die Gymnasiale Oberstufe für die Abiturjahrgänge ab 2016 Die Gymnasiale Oberstufe für die Abiturjahrgänge ab 2016 Organisation, Verpflichtungen und Auflagen Selbstverständlich erfüllt die Oberstufe des ÖG alle staatlichen Auflagen. Dies bedeutet für die Einführungsphase

Mehr

Die Oberstufe an der IGS Buxtehude - Informationsabend -

Die Oberstufe an der IGS Buxtehude - Informationsabend - Die Oberstufe an der IGS Buxtehude - Informationsabend - Themen Der Weg zum Abitur Abschlüsse Das ist uns wichtig Klasse 11 Einführungsphase Klasse 12 und 13 Qualifikationsphase Anmeldung, Aufnahmeverfahren

Mehr

Hamburger Märchenschreibwettbewerb

Hamburger Märchenschreibwettbewerb Vorlesewettbewerb Der Vorlesewettbewerb wird seit 1959 jedes Jahr vom Börsenverein des Deutschen Buchhandelsin Zusammenarbeit mit Buchhandlungen, Bibliotheken, Schulen und kulturellen Einrichtungen veranstaltet.

Mehr

Herzlich willkommen. Menzel-Schule (Gymnasium) zur Informationsveranstaltung Kurswahl in der gymnasialen Oberstufe

Herzlich willkommen. Menzel-Schule (Gymnasium) zur Informationsveranstaltung Kurswahl in der gymnasialen Oberstufe Menzel-Schule (Gymnasium) Menzel-Schule (Gymnasium) Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung Kurswahl in der gymnasialen Oberstufe 1 Menzel-Schule (Gymnasium) Menzel-Schule (Gymnasium) Kurswahl

Mehr

Formblatt Auflistung der MINT-Aktivitäten

Formblatt Auflistung der MINT-Aktivitäten Vor und Nachname: I Fachliche Kompetenz in den MINT-Fächern Zwei Abiturfächer (Mathematik und ein weiteres Fach) und ein einjähriges 2stündiges Zusatzangebot in diesem weiteren Fach 1 / / 1 2 3 Q11 / Q12

Mehr

Herzlich Willkommen zu der Informationsveranstaltung gymnasiale Oberstufe im Ellental. Lars-Peter Kraus Hans-Peter Lutsch Oberstufenberater

Herzlich Willkommen zu der Informationsveranstaltung gymnasiale Oberstufe im Ellental. Lars-Peter Kraus Hans-Peter Lutsch Oberstufenberater Herzlich Willkommen zu der Informationsveranstaltung gymnasiale Oberstufe im Ellental Lars-Peter Kraus Hans-Peter Lutsch Oberstufenberater 1 Allgemeines Gliederung der Oberstufe in -> eine 1-jährige Einführungsphase

Mehr

Einführungsphase (Klasse 11)

Einführungsphase (Klasse 11) Einführungsphase (Klasse 11) Unterricht im Klassenverband mit 34 Wochenstunden (inkl. 1 Tutorenstunde) Hauptfächer (4-stündig, 2 x 2 Klausuren): Deutsch, Englisch, 2. Fremdsprache (Latein, Französisch

Mehr

Felix-Klein-Gymnasium Göttingen

Felix-Klein-Gymnasium Göttingen Felix-Klein-Gymnasium Göttingen Die Einführungsphase der Profiloberstufe (Klassenstufe 10) ALLGEMEINE HINWEISE ZUR GYMNASIALEN OBERSTUFE Ziele der gymnasialen Oberstufe Die Profiloberstufe des Gymnasiums

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe. an allgemein bildenden Gymnasien

Die gymnasiale Oberstufe. an allgemein bildenden Gymnasien Die gymnasiale Oberstufe an allgemein bildenden Gymnasien oberstufenberatung@einstein-gym.ul.schule-bw.de Frau Kuhnle / Frau Rupp R 56 (Bau II) Albert-Einstein-Gymnasium Wiblingen Information Kursstufe

Mehr

Herzlich willkommen!

Herzlich willkommen! Herzlich willkommen! Die Innenstadtlage Die Innenstadtlage Außerschulische Lernorte schnell erreicht: VAG: Verkehrserziehung 5. Klasse Rathaus: Besuch Gemeinderat 8. Klasse Marienbad: Theater AG Dreisam:

Mehr

Das Zeppelin-Gymnasium - Gymnasium in Stuttgart-Ost

Das Zeppelin-Gymnasium - Gymnasium in Stuttgart-Ost Das Zeppelin-Gymnasium - Gymnasium in Stuttgart-Ost Dreizügiges Gymnasium; ca. 590 Schülerinnen und Schüler Etwa 45 Lehrerinnen und Lehrer Direkt an der Haltestelle Stöckach (U1, U2, U4, U9, U14) Schulprofil

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe am allgemein bildenden Gymnasium in Baden-Württemberg Abitur 2020

Die gymnasiale Oberstufe am allgemein bildenden Gymnasium in Baden-Württemberg Abitur 2020 Die gymnasiale Oberstufe am allgemein bildenden Gymnasium in Baden-Württemberg Abitur 2020 1 Allgemeines 2 Fächer und Kurse 3 Leistungsmessung und Notengebung 4 Abiturprüfung 5 Gesamtqualifikation 6 Besonderheiten

Mehr

Gymnasien Othmarschen & Hochrad. Informationen zur Studienstufe 2014

Gymnasien Othmarschen & Hochrad. Informationen zur Studienstufe 2014 Gymnasien Othmarschen & Hochrad Informationen zur Studienstufe 2014 Unterricht in der Vorstufe Vorbereitung auf die Studienstufe Fähigkeiten erkennen und testen Kennenlernen von neuen und Vertiefen von

Mehr

Die gymnasiale Kursstufe. am Geschwister-Scholl-Gymnasium

Die gymnasiale Kursstufe. am Geschwister-Scholl-Gymnasium Die gymnasiale Kursstufe Abitur 2018 am Geschwister-Scholl-Gymnasium Rechtlicher Rahmen und Informationsquellen NGVO Verordnung des Kultusministeriums über die Jahrgangsstufen sowie über die Abiturprüfung

Mehr

Ziele des Gymnasiums

Ziele des Gymnasiums Ziele des Gymnasiums Im Zentrum des gymnasialen Bildungsganges steht der Erwerb von anspruchsvollen fachlichen, methodischen, sozialen und personalen Kompetenzen. der Studierfähigkeit. Allgemeine Hochschulreife

Mehr

Einführung in Hamburg: August 2009

Einführung in Hamburg: August 2009 Einführung in Hamburg: August 2009 Die jetzigen 10. Klässler (10g, 10h, 10i, Vsa, Vsb) kommen in die Studienstufe/ Drei Bereiche (insgesamt 34 Stunden pro Woche) - Kernfächer - Profilbereich - Übrige Fächer,

Mehr

Das Abitur in Hessen

Das Abitur in Hessen Das Abitur in Hessen Ziel/Weg: Abitur Vorbereitung auf das (Berufs-)Leben gymnasiale Oberstufe 1. Einführungsphase (1 Jahr) Zulassungsfeststellung (max. 2 Minderleistungen Ausgleich nötig!) 2. Qualifikationsphase

Mehr

Abitur 2017 - Kursstufeninformationen. Donnerstag, 08.01.2015

Abitur 2017 - Kursstufeninformationen. Donnerstag, 08.01.2015 Donnerstag, 08.01.2015 Überblick bis zum Abitur: ca. 68 Schüler/innen Einführungsphase: Schuljahr 2014/15 Kursstufe: Schuljahr 2015/16 Schuljahr 2016/17 Informationsveranstaltungen Kurswahl: Unverbindliche

Mehr