Einladung und Ausschreibung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Einladung und Ausschreibung"

Transkript

1 Einladung und Ausschreibung Deutscher Harmonika Verband e. V. Einladung zum 10. Herbstseminar 2009 Freitag, 30. Oktober 2009 bis Montag, 02. November 2009 Bayerische Musikakademie Schloss Alteglofsheim Alteglofsheim

2 10. Herbstseminar Schloss Alteglofsheim Diese Einladung zur Fortbildung und Weiterqualifizierung von Jugendlichen und Ausbildern im Ehrenamt richtet sich bundesweit an: Amateur Akkordeonisten, (Jugendliche und Erwachsene) Fachpädagogen für Akkordeon Laienausbilder im Kinder- und Jugendbereich Jugendliche in der Wettbewerbsvorbereitung Vereinsvorstände Dirigenten/Innen bzw. Leiter/Innen von Akkordeonorchestern, Akkordeon- und Kammermusikensembles Akkordeon-Studenten und Studentinnen Musikinteressierte Jugendliche und Erwachsene mit Migrationshintergrund KURSPROGRAMM Kurs 1 Wie klingt s Kurs 4 Spaß mit Jazz Mit dem Orchester aus Seminar-Teilnehmern werden möglichst viele neue Kompositionen und Bearbeitungen der Haupt- und Oberstufe von verschiedenen Verlagen ausprobiert und besprochen. Auf Wunsch besteht die Möglichkeit das Dirigat zu übernehmen. Dozent: Gerhard Koschel, Passau In der Combo mit kompetenter Anleitung wird Literatur aus dem Bereich Jazz, Swing usw. zum Erlebnis. Kurs 4 vermittelt neben dem Spaß beim Musizieren, dass U-Musik, wenn sie stilsicher, rhythmisch perfekt und überzeugend interpretiert werden soll, großes Lernpotential enthält. Dozent: Kurt Maas, Pöcking Kurs 2 Auf den Leib geschrieben Wer schon daran gedacht hat, eine Bearbeitung oder Komposition passend für das eigene Orchester / Ensemble zu arrangieren, bekommt in Kurs 2 kompetente Anleitung. Einfache Kenntnisse in Harmonielehre sind nötig. Dozent: Stefan Hippe, Fürth Kurs 5 Wie s da drin aussieht... Auf Reisen oder in Konzerten passiert s meist: irgend etwas am Instrument geht im ungünstigsten Moment kaputt. Gut, wenn es einen gibt, der zumindest vorübergehend Abhilfe schaffen kann. Im Kurs 5 können Sie dazu Kenntnisse erwerben. Dozent: Oliver Baum, Töpen Kurs 3 Gut vorbereitet Kurs 6 Die MusicBox Klasse 2010 ist im Wettbewerb Jugend musiziert Akkordeon-Solo ausgeschrieben und zu allen Besetzungen von Akkordeon-Duo bis Kammermusik, lädt das Intern. World Music Festival ein. Kurs 3 wird dazu beitragen Sicherheit im Wettbewerb zu bekommen. Der Kurs findet im Rahmen der Jugendförderung des DHV e.v. statt. Jugendliche, die erfolgreich an Akk.-Wettbewerben teilgenommen haben bzw. am Wettbewerb Jugend musiziert teilnehmen werden, erhalten Sonderkonditionen. Nachweis erforderlich! Dozent: Prof. Hans Maier, Bad Aibling Klassenmusizieren ist auf Grund der Neuorientierung der allgemeinbildenden Schulen das Gebot der Stunde. Das Klassenmusizieren stellt für Instrumentallehrer und für das Unterrichtsmaterial gleichermaßen eine grundsätzlich andere bzw. in vielen Aspekten völlig neue Aufgabenstellung dar. Die MusicBox ist ein Unterrichtswerk für Klassenmusizieren mit Akkordeon mit jeweils eigenen Fassungen für MII und für MIII, bestens geeignet für junge Kinder und optional auch in Verbindung mit weiteren Schlaginstrumenten. Dozent: Volker Rausenberger, Freiburg Kurs 7 Samstag Kurzseminar für Vereinsvorstände Von 09:30 bis 17:30 sind ehrenamtliche Vereinsvorstände und / oder deren Vertreter eingeladen sich zu Vereinsfragen zu informieren und darüber zu diskutieren. Dozenten: Georg Hettmann, München Martin Costa, München Zusatzprogramm Kurs 8 Samstag und/oder Sonntag Bühnenpräsenz Ein Auftrittstraining nicht nur für Teilnehmer der Kurse 1-5. Auch Interessenten, die nicht am Herbstseminar teilnehmen, sind herzlich eingeladen am Samstag und / oder Sonntag von 13:00 15:00 an diesem Kurs teilnehmen. Dozent: Dr. Martin Gellrich, Berlin Samstag, * 19:30 Uhr Konzert Landesjugend - Akkordeonorchester Bayern

3 Kurse Inhalte Dozenten Kurs 1 Wie klingt s Neu auf dem Notenmarkt herausgegebene Originalkompositionen und Bearbeitungen für Akkordeonorchester und ensembles. der Haupt- bis Oberstufe werden erprobt. Für Akkordeonisten und Akkordeonpädagogen aller Institutionen und Altersgruppen. Kurs 2 Auf den Leib geschrieben Literatur passend für das eigene Orchester und Ensemble. Einführung in Komposition, Bearbeitung und Arrangement. Für erfahrene Akkordeonisten und Leiter von Orchestern und Ensembles, Akkordeonstudenten, Pädagogen an Musikschulen und Schulen, sowie Instituten mit Erziehung im Bereich Instrumental-Musizieren Kurs 3 Gut vorbereitet Vorbereitungskurs für Wettbewerbe, insbesondere Jugend musiziert 2010 Akkordeon-Solo, -Duo, -Ensemble und Kammermusik. Für Akkordeonpädagogen, -Studenten und Amateur-Akkordeonisten Im Rahmen der Begabtenförderung des DHV mit Sonderkondition, gemäß Info S.7 Kurs 4 Spaß mit Jazz Stilistik, Rhythmik, Improvisation, Jazz- Harmonielehre und Combo-Arbeit. Für Akkordeonpädagogen, die Jazz und Improvisation in den Unterricht einbringen möchten, sowie Akkordeonisten die sich qualifiziert in dieser musikalischen Stilrichtung bilden wollen. Kurs 5 Wie s da drin aussieht......das wäre oft sehr wichtig zu wissen! Vermittelt werden: Theoretische Grundlagen über Aufbau, Funktion und Akustik des Akkordeons; Fehleranalyse und provisorische Hilfen im Notfall ; Praktische Arbeit an reparaturbedürftigen Instrumenten. Gerhard Koschel Cellostudium am Bruckner-Konservatorium in Linz, Akkordeonstudium am Meistersinger- Konservatorium in Nürnberg, Dirigent des Akkordeon-Orchesters Passau o.n. Lehrauftrag an der Uni Passau, Arrangeur und Mitinhaber des Verlags Koschel und Weinzierl. Mitglied der Ensembles Los gringos del tango und Trio acoustic. Stefan Hippe Studium am Meistersinger-Konservatorium Nürnberg (Akkordeon), Hochschule für Musik Würzburg (Komposition und Dirigieren), Stipendium an der Cité des Arts, Paris. Dirigent des Nürnberger Akkordeon-Orchesters. Komponist von über 80 Werken für verschiedene Besetzungen. Mehrere Preise bei Kompositionswettbewerben. Prof. Hans Maier Studium als Stipendiat der Studienstiftung des Deutschen Volkes bei Hugo Noth Akkordeon Hochschule f. Musik Trossingen, Studium Musikwissenschaft, Japanologie und Neuere deutsche Literatur, Ludwig-Maximilians- Universität München. 2007/08 wurde er als Professor für Akkordeon, Kammermusik und Methodik an die Staatliche Hochschule für Musik Trossingen berufen. Kurt Maas Studium am Hohner Konservatorium, Trossingen und Berklee College of Music, USA Bis 2008 Dozent am Richard-Strauss- Konservatorium und an der Hochschule für Musik (München) für Rhythmik, Improvisation, Jazzharmonielehre, Arrangement. Komponist und Arrangeur von Film und Theatermusiken. Inhaber des Musikverlages Kurt Maas. Oliver Baum Handzuginstrumentenmachermeister Ehemaliger Orchesterbetreuer im technischen Kundendienst und sachkundiger Ansprechpartner bei Messen und Ausstellungen der Matthias Hohner AG. Kurs 6 Die Music-Box Klasse Volker Rausenberger Klassenmusizieren mit dem Music-Box Projekt Spielerisch das Akkordeonspiel erlernen. Ein Konzept des Bewegungslernens für Akkordeon, der reizvollen und erlebnisorientierten Darstellung des Akkordeons sowie der daraus folgenden Aufbereitung eines methodisch fundierten Lernweges. Studium bei Josef Bugala, Prof. Stefan Hussong, Prof. Hugo Noth. Weitere Studien bei Prof. Joseph Macerollo in Toronto. Preisträger des int. Gaudeamuswettbewerbs für Neue Musik in Rotterdam und Mitglied im Trio Ruga. Unterrichtstätigkeit an der Musikschule Freiburg und an der Pädagogischen Hochschule Freiburg. Studien zu neurologischen und entwicklungspsychologischen Grundlagen des Musiklernens.

4 Kurzkurs, Ergänzungs- und Rahmenprogramm Kurs 7 Kurzseminar für Vereinsvorstände Samstag, * 09:30 18:30 Uhr Kurs 8 Bühnenpräsenz Samstag, * Uhr 15:00 Uhr Sonntag, * Uhr 15:00 Uhr Dieses Kurzseminar soll Einblicke in Satzungs- und Organisationsfragen moderner Vereine geben. Besprochen und diskutiert werden die Themen Steuerpflichten und Gemeinnützigkeit sowie Organisation und Förderpolitik der übergeordneten Bezirks- und Landesverbände des Deutschen Harmonika-Verbandes. Zielgruppe: Vorsitzende und deren Stellvertreter von Harmonika-Vereinen. Gäste melden sich bitte an und können gegen eine geringe Ganztages-Gebühr teilnehmen. Diese Gebühr enthält: Mittagessen, Kaffeepause und Abendessen. Erreiche ich die Zuhörer? Wie wirke ich auf mein Publikum? Fragen, die sich jeder, der auf der Bühne steht schon einmal gestellt hat. Wie wichtig Bühnencharisma für Erfolg ist, wird uns täglich in Fernsehshows und in den verschiedensten Konzertsälen und Arenen gezeigt. Aber auch viele der erfolgreichen Künstler, Politiker und Geschäftsleute mussten dieses überzeugende Auftreten erst lernen. In diesem Kurs erhalten Sie Vorschläge und kompetente Anleitung zu Ihrem Auftritt Für Teilnehmer anderer Kurse im Herbstseminar ist dieser Kurs inbegriffen. Trotzdem melden sie sich bitte dafür an. Das Konzert des Landesjugendorchester kann im Anschluss an den Kurs ohne zusätzliche Kosten besucht werden Dozenten: Georg Hettmann, München Präsident des DHV-LV-Bayern, Dipl. Kfm. (univ), Studium der Betriebswirtschaft mit Schwerpunkten Organisation, Konzernbilanzierung und Rechnungswesen. Im Bereich Logistik sowie der Verkaufsund Produktionsplanung tätig, Akkordeonist + Orchesterleiter Vorstandsmitglied in mehreren Vereinen und Mitglied im erweiterten Vorstandes des DHV e.v. Martin Costa; München Betriebswirt mit eigener Steuerkanzlei, spezialisiert auf kleine und mittlere Unternehmen (KMU) und Privatmandate. Gäste melden sich bitte für einen oder beide Tage an und können gegen eine geringe Gebühr teilnehmen. Dozent: Dr. Martin Gellrich, Berlin Instrumentalstudium: Hauptfach Klavier (Prof. Puchelt) und Cello (Prof. Finke). Studium: Schulmusik Sozialkunde und Musikwissenschaft. Promotion in den Fächern Musikpädagogik und Psychologie. Lehrtätigkeit an verschiedenen Musikhochschulen, Dozent zahlreicher Fortbildungsveranstaltungen in verschiedenen Ländern. Mehrere Publikationen über praktische, historische und psychologische Aspekte des Instrumentalunterrichts. Einladung zum K O N Z E R T Landesjugend-Akkordeonorchester Bayern Dirigent Stefan Hippe Das Programm: Johann Sebastian Bach: Brandenburgisches Konzert Nr. 3 Divjakovic Stevan: Sinfonietta Dramatika Stefan Hippe: Die Monde des Saturn, (Helene Dione Tethys) Fritz Dobler: Ballade, Keniade (Satz IV) Johann Strauß: An der schönen blauen Donau Leroy Anderson: Blue Tango Hans-Günther Kölz: James Bond in concert Giacomo Puccini: Nessun Dorma 750)Brandenburgisches Konzert Nr. 3 Veranstalter: Deutscher Harmonika Verband e.v. Trossingen Organisation: Landesverband Bayern DHV-Bezirk Oberbayern

5 Pr An Deutscher Harmonika Verband e.v. LV Bayern, Bezirk München Obb. Hedy Stark-Fussnegger Eichendorffstr Eichenau Anmeldung Hiermit melde ich mich verbindlich zum Herbstseminar 2009, in der BMA Schloss Alteglofsheim an: Name:... Anschrift:... PLZ:... Ort:... Geburtsdatum: Telefon:... Mobil:... Fax:... Mitglied im DHV /DALV:... ja nein Mitglieds Nr. oder Name des Lehrers, der Mitglied in einem der beiden Verbände ist Ich möchte folgenden Kurs belegen: Kurs 1 Wie klingt s Übernachtung und Verpflegung Kurs 2 Auf den Leib geschrieben nur Mittagessen Kaffee + Abendessen Kurs 3 Kurs 4 Gut vorbereitet Solo Kammermusik Duo Ensemble Spaß mit Jazz Essen vegetarisch Einzelzimmer (wenn möglich) Doppelzimmer zusammen mit: Kurs 5 Wie s da drin aussieht... Kurs 6 Die MusicBox Klasse Kurs 7 Vereinsvorstände Kurs 8 Bühnenpräsenz Ich erkenne die Ausschreibungsbedingungen an. Dieser Anmeldung lege ich einen bestätigten Überweisungsbeleg und ein frankiertes Rückkuvert bei Ort, Datum Unterschrift

6 Information zu den Kursen Kurs 1: Wie klingt s (Orchester) ich würde im Orchester gerne... oder... Stimme spielen Ich könnte Bass Elektronium spielen, ggf. nach Rücksprache auch mitbringen Kurs 2: Auf den Leib geschrieben (Einführungskurs komponieren) 1. Einführungskurs (weitere sollen folgen) Einfache Harmonielehrekenntnisse erforderlich Mehr Auskunft zu dem Kurs Stefan.Hippe@t-online.de Kurs 3: Gut vorbereitet (Solo, Kammermusik usw.) Der Kurs richtet sich insbesondere an Akkordeonisten, die am Wettbewerb Jugend musiziert und / oder anderen Wettbewerben teilnehmen für Akkordeonlehrer Die Werke sollten so vorbereitet sein, dass sie zusammenhängend vorgetragen werden können Meine Vortragsstücke: (Bei Kammermusik mit Angabe des 2. Instruments) Werk:... Komponist... Werk:... Komponist... Kurs 4: Spaß mit Jazz Eigene Orchester-Comboliteratur kann mitgebracht werden (bitte mit Stimmen) Kurs auch attraktiv für Holz- und Blechbläser und Schlagzeuger Ich könnte folgendes Zusatzinstrument spielen (nach Rücksprache ggf. mitbringen. Bass-Akk. (E-) Gitarre E- Bass Keyboard Holz-, Blechblasinstr. Schlagzeug Kurs 5: Wie s da drin aussieht... (Reparaturkurs) Reparaturbedürftige Instrumente sollten mitgebracht werden Bitte Werkzug mitbringen: Schraubendrehersatz, kleine Zange, kleiner Hammer, Schere usw. Kurs 6: Die Music-Box Klasse (Klassenmusizieren) Bewerber sollten mindestens 18 Jahre sein Insbesondere für Fachpädagogen in Musikschulen und Vereinen, Privatmusiklehrer Kurs 7: Kurzseminar für Vereinsvorstände Kurzseminar für Vereinsvorstände Kursdauer 2 x 3 Stunden, plus Mittagessen, Kaffee und Abendessen Kurs 8: Bühnenpräsenz Auftrittstraining für Teilnehmer Kurs 1 6 kostenfrei Als selbständiger Kurs für Kurz - Gäste buchbar

7 Organisation, Kosten, Bankverbindung, Anmeldung, Rücktritt Termin Kursbeginn: Freitag 30. Oktober 2009 Kontakt Internet: 18:00 Uhr Abendessen Lehrgangsleitung: 18:45 Uhr Begrüßung Hedy Stark-Fussnegger 19:30 Uhr Unterrichtsbeginn Eichendorffstr Eichenau Kursende: Montag 02. November :30 Uhr Schlussveranstaltung Tel.: Fax :00 Uhr Mittagessen Mobil: :00 Uhr Abreise Seminar - Ort: Anmeldung bis 04. Oktober 2009 Bayerische Musikakademie an DHV Bezirk München Obb. Schloss Alteglofsheim Hedy Stark-Fussnegger Am Schoßhof 1 Eichendorffstr Alteglofsheim (Nähe Regensburg) Eichenau Tel. Nr der Anmeldung bitte beilegen: - ein frankiertes Rückkuvert - bestätigter Überweisungsbeleg oder Screenshot Kosten: Übernachtung und Verpflegung Aufnahme, Rücktritt, Bestätigung Vollpension 110,00 Die Aufnahme erfolgt in der Reihenfolge der Nur Verpflegung (ohne ÜF) 80,00 eingehenden schriftlichen Anmeldungen. Einzelzimmeraufpreis 51,00 Ein Anspruch auf Aufnahme besteht nicht. Lehrgangsgebühr für DHV - und DALV - Mitglieder: Bei Rücktritt nach dem 15. Oktober 2009 müssen 80% der Gesamtkosten einbehalten werden Kurs 1 bis 6 95,00 Kurs 7 incl. Verpflegung 35,00 Eine Anmeldebestätigung erhalten Sie nach Kurs 8 für Gäste je Tag 15,00 Ende der Anmeldefrist Kurs 8 kostenfrei für Teilnehmer die einen der Kurse 1-6 gebucht haben Im Rahmen der Schlussveranstaltung, am Ende Unterrichtsmaterial bis max. 10,00 des Seminars erhält jeder Teilnehmer eine Lehrgangsgebühr für Nichtmitglieder + 20 % Urkunde und eine Teilnahmebestätigung Kurs 1, 3, 5 und 8 können im Rahmen des Förderprogramms des DHV e.v. für Jugendliche (bis 21 Jahre) belegt werden Lehrgangsgebühr 25,00 Vorraussetzung: erfolgreicher Abschluss DAM 2009 (ausgezeichnet, hervorragend), aktives Mitglied in einem der Landesjugendorchester in Deutschland und/oder die Teilnahme Jugend musiziert 2010 und/oder World Music Festival 2010 Innsbruck. (Kammermusik, Duo, Trio, Ensemble) Nachweis erforderlich Bankverbindung DHV München-Oberbayern, H. Stark-Fussnegger Sparkasse Fürstenfeldbruck BLZ Kto.Nr Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme Ihr DHV - Team

8 Fortbildungsmaßnahmen und Wettbewerbe im 1. Halbjahr 2010 Fortbildung Fortbildung Fortbildung Fortbildung Fortbildung 12. Akkordeontage Rheinsberg Februar 2010 Musikakademie Kavalierhaus der Schlossanlage Rheinsberg Seminar für Jugendliche und erwachsene Akkordeonisten Schüler, Studenten, Fachpädagogen, Dirigenten, Solo-Akkordeon, Kammermusik Musizieren im Lehrgangs-Orchester Organisation: DHV-LV Brandenburg Kontakt: Volker Gerlich, Tel Osterseminar für die Akkordeon-Jugend April 2010 Bundesakademie für musikalische Jugendbildung Trossingen, Hugo-Herrmann-Straße 22 Fortbildung für die DHV Jugend: Dirigieren für Anfänger Keyboard / Synthesizer im Akkordeon-Orchester Sound design, Soundregie, Chart Hits Percussion Workshop Organisation: DHV e.v. Kontakt: Tel / Fax Osterarbeitswoche März 2010 Bundesakademie für musikalische Jugendbildung Trossingen, Hugo-Herrmann-Straße 22 Fachtagung des Deutschen Harmonika-Verbandes für: Musikpädagogen/Innen, Dirigenten/Innen Nachwuchsausbilder/Innen, Jugendleiter/Innen Akkordeonsolisten/Kammermusik/Ensembles Solistenkurs für Mundharmonika Organisation: DHV e.v. Kontakt: Tel / Fax Fortbildungslehrgang für Akkordeonisten Mai 2010 Akademie für musische Bildung, Remscheid Remscheid, Küppelstein 34 Lehrgang für: Originalwerke für Akkordeonorchester Nachwuchsdirigenten im Akkordeonorchester, Nachwuchsdirigenten in Jugendorchestern Umfangreiches Rahmenprogramm Organisation: DHV-LV Nordrhein-Westfalen Kontakt: Isolde Alka, Tel. /Fax Wettbewerbe Wettbewerbe Wettbewerbe Wettbewerbe Wettbewerbe 7. Waldbronner Musikpreis April 2010 Sporthalle der Albert-Schweitzer-Schule Wettbewerb für Orchester, Ensembles, Duos und Solisten aus ganz Deutschland Veranstalter: AccoMusica e.v. Zwerstr. 15, Waldbronn info@accomusica.de Info: Tel info@dhv-ev.de

Einladung und Ausschreibung

Einladung und Ausschreibung Einladung und Ausschreibung Deutscher Harmonika - Verband e.v.. 16. Herbstseminar 2015 Bayerische Musikakademie Beginn: Freitag, 30. Oktober 2015 Schloss Alteglofsheim Ende: Montag, 02. November 2015 93087

Mehr

Einladung und Ausschreibung

Einladung und Ausschreibung Einladung und Ausschreibung Deutscher Harmonika -Verband e.v. 14. Herbstseminar. 2013 Bayerische Musikakademie Donnerstag, 31. Oktober 2013 bis Sonntag, 03. November 2013 Schloss Alteglofsheim 93087 Alteglofsheim

Mehr

COME TOGETHER. Akkordeon. Orchesterspiel Dirigiere. das Osterseminar der Akkordeonjugend Baden-Württemberg April 2017

COME TOGETHER. Akkordeon. Orchesterspiel Dirigiere. das Osterseminar der Akkordeonjugend Baden-Württemberg April 2017 Akkordeon COME TOGETHER das Osterseminar der Akkordeonjugend Baden-Württemberg 18.-21. April 2017 Orchesterspiel Dirigiere Mu dhar o ika Ple u Akkordeo Idole Deutsches Har o ika-museu Hoh er-ko servatoriu...

Mehr

Lehrgangsleitung: Stefan Jenzer

Lehrgangsleitung: Stefan Jenzer Lehrgangsleitung: Stefan Jenzer 04.08. - 10.08.2014 Dozenten: Prof. Olaf Van Gonnissen - Gitarre Stefan Jenzer - Gitarre Prof. Jörg Nonnweiler - Musiktheorie und Dirigat Valerij Kisseljow - Mandoline Katsia

Mehr

Gitarre & Mandoline Frühlings-Seminar Mai Künstlerische Leitung Marijke & Michiel Wiesenekker

Gitarre & Mandoline Frühlings-Seminar Mai Künstlerische Leitung Marijke & Michiel Wiesenekker Gitarre & Mandoline Frühlings-Seminar 25. - 28. Mai 2017 Künstlerische Leitung Marijke & Michiel Wiesenekker Frühlings-Seminar für Gitarre & Mandoline Vom 25. bis zum 28. Mai 2017 lädt der BDZ Rheinland-Pfalz

Mehr

Kammermusik-Werkstatt für junge Instrumentalisten April 2015 Evangelische Akademie Tutzing

Kammermusik-Werkstatt für junge Instrumentalisten April 2015 Evangelische Akademie Tutzing Kammermusik-Werkstatt für junge Instrumentalisten 20. 22. April 2015 Evangelische Akademie Tutzing Bereits zum siebten Mal bietet das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks eine Kammermusik-Werkstatt

Mehr

Osterarbeitswoche April

Osterarbeitswoche April Osterarbeitswoche 2017 9.-13. April Osterarbeitswoche 2017 Aus Gründen der Vereinfachung und besserer Lesbarkeit sind sämtliche Bezeichnungen dieser Ausschreibung geschlechtsneutral gefasst. Zielgruppe

Mehr

»re:compose«kompositionswettbewerb

»re:compose«kompositionswettbewerb »re:compose«kompositionswettbewerb Neue Musik erfinden, spielerisch erkunden und vermitteln: Das Projekt»re:compose«hat zum Ziel, junge Komponisten zu fördern und die kreative Auseinandersetzung von Nachwuchsmusikern

Mehr

Ausschreibung zum Wettbewerb für. Jugendblasorchester & Bläserkammermusik. am Samstag, 10. Dezember 2016 Friesenheim - Sternenberghalle

Ausschreibung zum Wettbewerb für. Jugendblasorchester & Bläserkammermusik. am Samstag, 10. Dezember 2016 Friesenheim - Sternenberghalle Ausschreibung zum Wettbewerb für Jugendblasorchester & Bläserkammermusik am Samstag, 10. Dezember 2016 Friesenheim - Sternenberghalle Sehr geehrte Vereinsvorsitzende, Jugendleiter, Ausbilder und Jugenddirigenten,

Mehr

Bedeutung und Chancen der instrumentalen Früherziehung

Bedeutung und Chancen der instrumentalen Früherziehung Bedeutung und Chancen der instrumentalen Früherziehung Vortrag und Vorspiel mit Schülern der Gitarrenklasse Rosemarie Ecke Referentin: Rosemarie Ecke, Berlin AG 1, Freitag, 15. Mai 2009 Bedeutung und Chancen

Mehr

Einladung zum Jugendwertungsspiel für Jugendblasorchester, Solo- und Kammermusik & Bläserklassen am 29. und 30. April 2017 in Tannhausen

Einladung zum Jugendwertungsspiel für Jugendblasorchester, Solo- und Kammermusik & Bläserklassen am 29. und 30. April 2017 in Tannhausen Einladung zum Jugendwertungsspiel für Jugendblasorchester, Solo- und Kammermusik & Bläserklassen am 29. und 30. April 2017 in Tannhausen Sehr geehrte Vorsitzende, sehr geehrte Jugendleiterinnen und Jugendleiter,

Mehr

Prof. Dr. Daniel Mark Eberhard - Fortbildungen und Workshops

Prof. Dr. Daniel Mark Eberhard - Fortbildungen und Workshops PDF-Datei der Seite: http://www.ku.de/ppf/musik/musikpaedagogik/team/univ-prof-dr-daniel-markeberhard/fortbildungen-und-workshops/ Prof. Dr. Daniel Mark Eberhard - Fortbildungen und Workshops Lehrerfortbildungen

Mehr

Percussion Projekt. Schlaginstrumente und Body-Percussion in der Schule

Percussion Projekt. Schlaginstrumente und Body-Percussion in der Schule Percussion Projekt Percussion auf Schloss Kapfenburg Eine Weiterbildungsreihe in Kooperation mit der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart Wege zur Percussion-Klasse Schlaginstrumente und

Mehr

Künstlerische Leitung Marijke & Michiel Wiesenekker

Künstlerische Leitung Marijke & Michiel Wiesenekker 2.- 6. August 2017 Künstlerische Leitung Marijke & Michiel Wiesenekker Sommerkurs am Romantischen Rhein Gitarre und Mandoline Mandoline & Gitarre, Sommer, Sonne und Rhein. Eine unschlagbare Kombination

Mehr

JEDEM KIND EIN INSTRUMENT. Zwölfter Hamburger JeKi-Tag

JEDEM KIND EIN INSTRUMENT. Zwölfter Hamburger JeKi-Tag Foto: Andreas von Minden JEDEM KIND EIN INSTRUMENT Zwölfter Hamburger JeKi-Tag Samstag 07.10.2017, 09:30 16:00 Uhr Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung Liebe Kolleginnen und Kollegen,

Mehr

Osterarbeitswoche März

Osterarbeitswoche März Osterarbeitswoche 2016 20.-24. März Osterarbeitswoche 2016 Zielgruppe Dirigenten für Erwachsenenorchester, Orchesterspieler, Ensemblespieler. Noch mehr Praxis Durch ein hochqualifiziertes Dozententeam

Mehr

Wettbewerbe und Erfolge in der Geschichte des Handharmonika-Clubs Untergrombach 1933 e.v. Stand 05/2013

Wettbewerbe und Erfolge in der Geschichte des Handharmonika-Clubs Untergrombach 1933 e.v. Stand 05/2013 Wettbewerbe und Erfolge in der Geschichte des Handharmonika-Clubs Untergrombach 1933 e.v. Stand 05/2013 Jahr Wer Wo Veranstaltung Einstufung Ergebnis Dirigent 1934 Orchester Untergrombach 1. größerer Auftritt

Mehr

CURRICULUM VITAE LONGUM

CURRICULUM VITAE LONGUM CURRICULUM VITAE LONGUM 1953: geboren in Ludwigshafen/Rhein, aufgewachsen im Schwarzwald. 1971: Abitur an der "Schwarzwaldschule Triberg" in Triberg im Schwarzwald. Während der Schulzeit erlernte Musikinstrumente:

Mehr

Musikzweig am Stadtgymnasium Köln-Porz. in Kooperation mit der Rheinischen Musikschule Köln / Carl-Stamitz-Musikschule

Musikzweig am Stadtgymnasium Köln-Porz. in Kooperation mit der Rheinischen Musikschule Köln / Carl-Stamitz-Musikschule Musikzweig am Stadtgymnasium Köln-Porz in Kooperation mit der Rheinischen Musikschule Köln / Carl-Stamitz-Musikschule Was bedeutet Musikzweig? In jeder Jahrgangsstufe der Sekundarstufe I richtet das Stadtgymnasium

Mehr

MO UHR KAMMERMUSIKSAAL GITARREN-ABEND. Matthias Kläger Gitarre Duo»Misteriosa Vida«: Sarah Marie Immer Violine Matthias Kläger Gitarre

MO UHR KAMMERMUSIKSAAL GITARREN-ABEND. Matthias Kläger Gitarre Duo»Misteriosa Vida«: Sarah Marie Immer Violine Matthias Kläger Gitarre MO 29.6.2015 20.00 UHR KAMMERMUSIKSAAL GITARREN-ABEND Matthias Kläger Gitarre Duo»Misteriosa Vida«: Sarah Marie Immer Violine Matthias Kläger Gitarre Johann Sebastian Bach 1685 1750 Sonata Nr. 3 C-Dur

Mehr

am 18. November 2017

am 18. November 2017 Ausschreibung 9. Jugendwertungsspiel am 18. November 2017 Haus des Gastes Schluchsee Seite 1 von 7 Teilnahmebedingungen Folgende Wertungen werden vorgenommen: 1. Solo- und Kammermusik Teilnahmeberechtigt

Mehr

S t r e i c h q u a r t e t t f ü r E i n s t e i g e r b i s 2 5. J u n i. L a n d e s m u s i k a k a d e m i e N R W.

S t r e i c h q u a r t e t t f ü r E i n s t e i g e r b i s 2 5. J u n i. L a n d e s m u s i k a k a d e m i e N R W. S t r e i c h q u a r t e t t 2 3. b i s 2 5. J u n i L a n d e s m u s i k a k a d e m i e N R W H e e k 2017 S t r e i c h q u a r t e t t Die Kammermusik und insbesondere das Streichquartettspiel ist

Mehr

Im Hotel steht auch bis zum ein Zimmerkontingent für Sie zur Verfügung.

Im Hotel steht auch bis zum ein Zimmerkontingent für Sie zur Verfügung. LVS Bayern Einladung Jahreshauptversammlung 2017 LVS Bayern e.v. Arcostrasse 5 80333 München An die Mitglieder im LVS Bayern Datum: 04. April 2017 Betreff: 68. Jahreshauptversammlung 2017 des LVS Bayern

Mehr

Musikschule der Stadt Neu-Ulm

Musikschule der Stadt Neu-Ulm Musikschule der Stadt Neu-Ulm Musikgarten, Musikalische Früherziehung Instrumental- und Vokalunterricht Ensembles, Chor, Bands Das Unterrichtsangebot In unsere Musikschule gehen Kinder, Jugendliche und

Mehr

Das SINFONISCHE BLASORCHESTER des Badischen Konservatoriums Karlsruhe (SBO) - wurde 1993 von seinem jetzigen Leiter Christian Götting gegründet.

Das SINFONISCHE BLASORCHESTER des Badischen Konservatoriums Karlsruhe (SBO) - wurde 1993 von seinem jetzigen Leiter Christian Götting gegründet. Das SINFONISCHE BLASORCHESTER des Badischen Konservatoriums Karlsruhe (SBO) - wurde 1993 von seinem jetzigen Leiter Christian Götting gegründet. Über 70 Mitglieder zählt dieses junge Ensemble, die fast

Mehr

InformationsbroschÄre

InformationsbroschÄre InformationsbroschÄre Staatliche Hochschule fär Musik und Darstellende Kunst Stuttgart (Studienprofil Bachelor BlÅser/Schlagzeug) von Hermann PALLHUBER 1. Allgemeines Blasorchesterleitung als neues Element

Mehr

Schmolz + Bickenbach Wettbewerb. an der Robert Schumann Hochschule Düsseldorf. Wettbewerbsordnung

Schmolz + Bickenbach Wettbewerb. an der Robert Schumann Hochschule Düsseldorf. Wettbewerbsordnung Schmolz + Bickenbach Wettbewerb an der Robert Schumann Hochschule Düsseldorf Wettbewerbsordnung Die Schmolz + Bickenbach KG hat die Robert Schumann Hochschule seit vielen Jahren unterstützt und die finanziellen

Mehr

Samstag, den Hotel AVENA Kongress Bayreuth

Samstag, den Hotel AVENA Kongress Bayreuth LVS Bayern Einladung Jahreshauptversammlung 2016 LVS Bayern e.v. Arcostrasse 5 80333 München An die Mitglieder im LVS Bayern Datum: 26. April 2016 Betreff: 67. Jahreshauptversammlung 2016 des LVS Bayern

Mehr

Studienordnung für den Diplom-Ergänzungsstudiengang Jazz und Populäre Musik an der Hochschule für Musik Saar für den Studiengang Musikerziehung

Studienordnung für den Diplom-Ergänzungsstudiengang Jazz und Populäre Musik an der Hochschule für Musik Saar für den Studiengang Musikerziehung Studienordnung für den Diplom-Ergänzungsstudiengang Jazz und Populäre Musik an der Hochschule für Musik Saar für den Studiengang Musikerziehung Vom Der Senat der Hochschule für Musik Saar hat gemäß 9 Abs.

Mehr

Dieter Dörrenbächer / Дитер Дёрренбехер Ректор Хонер-консерватории г. Троссинген (Германия)

Dieter Dörrenbächer / Дитер Дёрренбехер Ректор Хонер-консерватории г. Троссинген (Германия) Dieter Dörrenbächer / Дитер Дёрренбехер Ректор Хонер-консерватории г. Троссинген (Германия) GESCHICHTE, GEGENWART UND ZUKUNFT DES HOHNER-KONSERVATORIUMS TROSSINGEN / ПРОШЛОЕ, НАСТОЯЩЕЕ И БУДУЩЕЕ ХОННЕР-КОНСЕРВАТОРИИ

Mehr

Informationen zum Jungstudium

Informationen zum Jungstudium Informationen zum Jungstudium Die Jugendförderung für Hochbegabte hat an der Hochschule für Musik und Theater München eine lange Tradition. Momentan sind etwa 50 Jungstudenten in Instrumentalfächern, Gesang,

Mehr

Studienplan - Instrumentalstudium KBA. Gitarre, Viola da Gamba, Blockflöte. Gesamtdarstellung:

Studienplan - Instrumentalstudium KBA. Gitarre, Viola da Gamba, Blockflöte. Gesamtdarstellung: Studienplan - Instrumentalstudium KBA Gitarre, Viola da Gamba, Blockflöte Bezeichnung des Moduls SSt Gesamtdarstellung:.Sem.Sem 3.Sem 4.Sem 5.Sem 6.Sem 7.Sem 8.Sem des Moduls Künstlerisch I (Studieneingansphase)

Mehr

Luzerner Kirchenmusiktage

Luzerner Kirchenmusiktage Luzerner Kirchenmusiktage Gemeinsames Chorsingen, Unterricht in Fachateliers, Musizieren in Gottesdienst und Konzert DO 25. bis SO 28. Mai 2017 Luzerner Kirchenmusiktage Während eines verlängerten Wochenendes

Mehr

Das Wertvollste im Leben ist die Entfaltung der Persönlichkeit und ihrer schöpferischen Kräfte. Albert Einstein

Das Wertvollste im Leben ist die Entfaltung der Persönlichkeit und ihrer schöpferischen Kräfte. Albert Einstein Das Wertvollste im Leben ist die Entfaltung der Persönlichkeit und ihrer schöpferischen Kräfte. Albert Einstein Eine musikalische Begabung ist etwas Besonderes. Musik kann Menschen zutiefst berühren. Sie

Mehr

Verbleib im alten Studienplan 1. Studienabschnitt IGP Klassik

Verbleib im alten Studienplan 1. Studienabschnitt IGP Klassik - - Verbleib im alten Studienplan. Studienabschnitt IGP Klassik NAME: Matrikel-Nr.: Kennzeichnung des Studiums: Die ab Okt. 003 absolvierte Lehrveranstaltung aus dem Bakkalaureatsstudium IGP SSt. ZEUGNISSE

Mehr

Studiengang Lehramt Sekundarstufe I B.A.

Studiengang Lehramt Sekundarstufe I B.A. Modul: Fach -I Modultitel: Grundlagenmodul Musik Modulkürzel: BA-S1-MUS-1 Leistungspunkte (ECTS): 12 Arbeitsbelastung gesamt: 360 Stunden Turnus: jedes Semester kennen Grundlagen der Musiktheorie und des

Mehr

Fachtagung Jugendwohnen offensiv: Jugendwohnen und junge Flüchtlinge

Fachtagung Jugendwohnen offensiv: Jugendwohnen und junge Flüchtlinge Fachtagung Jugendwohnen offensiv: Jugendwohnen und junge Flüchtlinge Termin: 11./12. November 2015 Ort: Kolping-Hotel GmbH Moritz-Fischer-Str. 3 97421 Schweinfurt Im Rahmen der zweitägigen Veranstaltung

Mehr

Begabtenförderung am Hamburger Konservatorium Ausschreibung 2015: Klavier Kammermusik

Begabtenförderung am Hamburger Konservatorium Ausschreibung 2015: Klavier Kammermusik Begabtenförderung am Hamburger Konservatorium Ausschreibung 2015: Klavier Kammermusik In Zusammenarbeit mit der Hans-Kauffmann-Stiftung fördert das Hamburger Konservatorium junge Musikerinnen und Musiker.

Mehr

Hochschule für Musik Detmold

Hochschule für Musik Detmold Seite 1 von 15 Studienbuch Bachelor of Music in der Studienrichtung Freischaffender Musiker (Akkordeon, Blockflöte, Gitarre, Klavier, Orgel, Pauken/Schlagzeug, Saxophon) Dazugehörige e Hauptinstrument

Mehr

TAG DER HARMONIKA 2018 Internationale Ausschreibung

TAG DER HARMONIKA 2018 Internationale Ausschreibung GESELLSCHAFT ZUR FÖRDERUNG DER HARMONIKAMUSIK Mitglied der CONFÉDÉRATION INTERNATIONALE DES ACCORDÉONISTES (CIA - IMC UNESCO) und des Österreichischen Musikrates (ÖMR) Büroadresse: Friederike Steiner,

Mehr

Die Studenten des Magister-Studiengangs im Fach Musikpädagogik und Musikdidaktik sollen befähigt werden,

Die Studenten des Magister-Studiengangs im Fach Musikpädagogik und Musikdidaktik sollen befähigt werden, 27 T e i l s t u d i e n o r d n u n g für das Fach 4. Musikpädagogik und Musikdidaktik (Haupt- und Nebenfach) für den Magisterstudiengang der Universität Bamberg 1 Geltungsbereich Die Studienordnung regelt

Mehr

Anforderungen für die Eignungsprüfung an der Folkwang Universität

Anforderungen für die Eignungsprüfung an der Folkwang Universität Anforderungen für die Eignungsprüfung an der Folkwang Universität Fachbereich 1 / Master of Music Hinweis: Es wird kein Musiktheorietest für Masterstudiengänge durchgeführt, außer bei Neuer Musik. Master

Mehr

Handbuch des Musikschul- Unterrichts

Handbuch des Musikschul- Unterrichts Handbuch des Musikschul- Unterrichts herausgegeben von Hans-Walter Berg Willi Träder 1979 Gustav Bosse Verlag Regensburg Inhaltsverzeichnis Vorwort 11 A Voraussetzungen und Grundfragen des Musikschul-Unterrichts

Mehr

Begabtenförderung am Hamburger Konservatorium Ausschreibung 2016

Begabtenförderung am Hamburger Konservatorium Ausschreibung 2016 Begabtenförderung am Hamburger Konservatorium Ausschreibung 2016 In Zusammenarbeit mit der Hans-Kauffmann-Stiftung fördert das Hamburger Konservatorium junge Musikerinnen und Musiker. In diesem Jahr sind

Mehr

Cloppenburg, im August Bläserklassentreffen Oldenburger Münsterland. Sehr geehrte Damen und Herren,

Cloppenburg, im August Bläserklassentreffen Oldenburger Münsterland. Sehr geehrte Damen und Herren, Kontaktstelle Musik im Landkreis Cloppenburg e.v. Geschäftsführung Tel.: 0177. 309 6 409 www.kontaktstellemusik-clp.de niemann@kontaktstellemusik-clp.de Cloppenburg, im August 2016 8. Bläserklassentreffen

Mehr

Informationen und Beschreibung

Informationen und Beschreibung Informationen und Beschreibung 2 0 1 6 Workshop für Blechbläser mit Harmonic Brass München Gefördert wird die Veranstaltung von: Schaumburger Landschaft e.v. - Stadtsparkasse Wunstorf - Deutsches Tubaforum

Mehr

Master Jazz-Instrumente

Master Jazz-Instrumente Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung (FSPO) für den Studiengang Jazz-Instrumente mit der Abschlussbezeichnung of Music (M.Mus.) an der Hochschule für Musik Nürnberg vom 22. Juli 2013 Aufgrund von

Mehr

22. Alteglofsheimer Geigenkurs mit Dudelsack- und Drehleierkurs

22. Alteglofsheimer Geigenkurs mit Dudelsack- und Drehleierkurs Veranstalter Bezirk Oberpfalz - Kultur- und Heimatpflege Bezirk Niederbayern - Kulturreferat Bayerischer Landesverein für Heimatpflege e.v. 22. Alteglofsheimer Geigenkurs mit Dudelsack- und Drehleierkurs

Mehr

Infoblatt für Studierende, Lehrkräfte, Verwaltung. MODUL PRAKTIKUM im Studiengang Bachelor Musik

Infoblatt für Studierende, Lehrkräfte, Verwaltung. MODUL PRAKTIKUM im Studiengang Bachelor Musik STUDIO für INSTRUMENTALPÄDAGOGIK Infoblatt für Studierende, Lehrkräfte, Verwaltung MODUL PRAKTIKUM im Studiengang Bachelor Musik MODULBESCHREIBUNG: Praktikum in einer Musikschule im Umfang von ca. 50 Stunden.

Mehr

MSK. AUSBILDUNG Kinderchorleiter/innen. Konzepte für die Zukunft unserer Chöre. Mittelbadischer Sängerkreis

MSK. AUSBILDUNG Kinderchorleiter/innen. Konzepte für die Zukunft unserer Chöre. Mittelbadischer Sängerkreis AUSBILDUNG Kinderchorleiter/innen Konzepte für die Zukunft unserer Chöre MSK Mittelbadischer Sängerkreis Mitglied im Deutschen und Badischen Chorverband Grusswort Sehr geehrte Vorsitzende, sehr geehrte

Mehr

Akkordeon an Folkwang

Akkordeon an Folkwang Akkordeon an Folkwang Aktuell gibt es acht verschiedene Studienprogramme für dieses Instrument Die Folkwang Akkordeonklasse von Prof. Mie Miki hat international einen herausragenden Ruf. Das liegt zum

Mehr

Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung (FSPO) für den Studiengang. Master Gitarre. mit der Abschlussbezeichnung. Master of Music (M.Mus.

Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung (FSPO) für den Studiengang. Master Gitarre. mit der Abschlussbezeichnung. Master of Music (M.Mus. Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung (FSPO) für den Studiengang mit der Abschlussbezeichnung Master of Music (M.Mus.) an der Hochschule für Musik Nürnberg vom 27. Januar 2014 Aufgrund von Art.

Mehr

1 PROFIL FAKTEN & ZAHLEN MEDIENBERICHTE STIMMEN ANSPRECHPARTNER...5

1 PROFIL FAKTEN & ZAHLEN MEDIENBERICHTE STIMMEN ANSPRECHPARTNER...5 INFOMAPPE INHALT 1 PROFIL...1 2 FAKTEN & ZAHLEN...2 3 MEDIENBERICHTE...3 4 STIMMEN...4 5 ANSPRECHPARTNER...5 1 Profil klasse.im.puls ist bundesweit das erste Projekt, das in enger Kooperation von Universität

Mehr

Wenn`s mal Ärger gibt.. Der Umgang mit Konflikten in der Jugendhilfe

Wenn`s mal Ärger gibt.. Der Umgang mit Konflikten in der Jugendhilfe LWL Landesjugendamt Westfalen Einladung zur Fortbildungsveranstaltung 14-42-74-09 Wenn`s mal Ärger gibt.. Der Umgang mit Konflikten in der Jugendhilfe vom 03.09. bis 05.09.2014 im Liudgerhaus, Überwasserkirchplatz

Mehr

Soziales Kompetenztraining KRASS KORREKT

Soziales Kompetenztraining KRASS KORREKT LWL Landesjugendamt Westfalen Einladung zur Fortbildungsveranstaltung 17-42-74-13 Soziales Kompetenztraining KRASS KORREKT vom 06.11. bis 07.11.2017 Akademie Franz-Hitze-Haus Kardinal-von-Galen-Ring 50

Mehr

Satzung der städtischen Musikschule. 1 Allgemeines

Satzung der städtischen Musikschule. 1 Allgemeines Satzung der städtischen Musikschule (Ratsbeschluss vom 14.12.2010) 1 Allgemeines Die Musikschule ist eine gemeinnützige öffentliche Einrichtung der Stadt Mettmann und trägt den Namen "Städtische Musikschule

Mehr

Akkordeon-Wochenende Sursee 2017

Akkordeon-Wochenende Sursee 2017 Akkordeon-Wochenende Sursee 2017 Samstag, 21. Januar 2017, 10.00 Uhr bis Sonntag, 22. Januar 2017, ca. 14.00 Uhr Sehr geehrte Damen und Herren Liebe Besucher des Akkordeon-Wochenendes Wählen Sie einen

Mehr

und Erwachsene im Wilhelm-Hittorf-Gymnasium Annette-von-Droste-Hülshoff- Gymnasium Joseph-Haydn-Gymnasium Senden

und Erwachsene im Wilhelm-Hittorf-Gymnasium Annette-von-Droste-Hülshoff- Gymnasium Joseph-Haydn-Gymnasium Senden Instrumental- und Gesangsunterricht für Kinder, Jugendliche und Erwachsene im Wilhelm-Hittorf-Gymnasium Annette-von-Droste-Hülshoff- Gymnasium Joseph-Haydn-Gymnasium Senden Jederzeit kostenlose Probestunden

Mehr

WR HANDBALL TRAINERSEMINAR 2012

WR HANDBALL TRAINERSEMINAR 2012 LIZENZVERLÄNGERUNG! Unser Zertifikat kann beim Handballverband Mittelrhein zur kompletten Lizenzverlängerung der C- und B-Lizenz eingereicht werden. WR HANDBALL 29./30.12. Leverkusen Lindner Hotel BayArena

Mehr

Studieren am Hamburger Konservatorium

Studieren am Hamburger Konservatorium Musik als Beruf Studieren am Hamburger Konservatorium Mit seiner einzigartigen Struktur nimmt das Hamburger Konservatorium in der deutschen Ausbildungslandschaft eine ganz besondere Stellung ein. Musikschule

Mehr

Wir stellen uns vor. Sie haben natürlich schon von dem gemeinnützigen Verein Lübeck Pop Symphonics e.v. gehört aber was macht uns so besonders?

Wir stellen uns vor. Sie haben natürlich schon von dem gemeinnützigen Verein Lübeck Pop Symphonics e.v. gehört aber was macht uns so besonders? Wir stellen uns vor Sie haben natürlich schon von dem gemeinnützigen Verein Lübeck Pop Symphonics e.v. gehört aber was macht uns so besonders? Ensemble Bereits seit 2008 kommt unser Publikum in den Genuss

Mehr

fach akademie arbeitsrecht EINLADUNG Wenn Big Data aus dem Ruder läuft Herausforderung Datenschutz im Betrieb 20. bis 22. Oktober 2017 Inzell

fach akademie arbeitsrecht EINLADUNG Wenn Big Data aus dem Ruder läuft Herausforderung Datenschutz im Betrieb 20. bis 22. Oktober 2017 Inzell fach akademie arbeitsrecht EINLADUNG Wenn Big Data aus dem Ruder läuft Herausforderung Datenschutz im Betrieb 20. bis 22. Oktober 2017 Inzell Wenn Big Data aus dem Ruder läuft Herausforderung Datenschutz

Mehr

fach akademie arbeitsrecht EINLADUNG Digitalisierung: Arbeitsrecht 4.0 Nur noch Crowd & Rüben? bis

fach akademie arbeitsrecht EINLADUNG Digitalisierung: Arbeitsrecht 4.0 Nur noch Crowd & Rüben? bis fach akademie arbeitsrecht EINLADUNG Digitalisierung: Arbeitsrecht 4.0 Nur noch Crowd & Rüben? 14.10. bis 16.10.2016 Digitalisierung: Arbeitsrecht 4.0 Nur noch Crowd & Rüben? Seminar Nr.: ART_03_16-02

Mehr

Internationales Blasmusik Festival Juli 2015 Schladming Haus im Ennstal AUSTRIA

Internationales Blasmusik Festival Juli 2015 Schladming Haus im Ennstal AUSTRIA www.mideurope.at Internationales Blasmusik Festival 14. - 19. Juli 2015 Schladming Haus im Ennstal AUSTRIA www.schladming.at Was ist Mid Europe? Die Mid Europe ist ein bedeutendes internationales Blasmusik

Mehr

Jugendblasorchester (JBO)

Jugendblasorchester (JBO) 5. Jugendblasorchester (JBO) Heute beginnen die Kinder immer früher, ein Instrument zu lernen. Die Zeit bis zum Eintritt in einen Musikverein oder ein Orchester nutzen viele, um ihre ersten Erfahrungen

Mehr

Musik der 17 Hippies.... mit Musikern der 17 Hippies... für alle, die Lust am Musizieren haben!

Musik der 17 Hippies.... mit Musikern der 17 Hippies... für alle, die Lust am Musizieren haben! Musik der 17 Hippies... mit Musikern der 17 Hippies... für alle, die Lust am Musizieren haben! Musik der 17 Hippies... mit Musikern der 17 Hippies... für alle, die Lust am Musizieren haben! Samstag, 30.

Mehr

Schnupperkurs Violine

Schnupperkurs Violine Kurs SK 1 Schnupperkurs Violine Raum 102 Termin SK 1 Mi. 02. März 11 Mi. 09. März 11 Mi. 16. März 11 Mi. 23. März 11 jeweils 18.00 18.45 Uhr Alle Altersgruppen möglich Gruppengröße: ab 4 Teilnehmer, 4

Mehr

Fachtagung Jugendwohnen offensiv

Fachtagung Jugendwohnen offensiv Fachtagung Jugendwohnen offensiv Termin: Dienstag/Mittwoch, 25./26. November 2014 Ort: Erbacher Hof Grebenstr. 24-26 55116 Mainz www.ebh-mainz.de Die diesjährige Tagung Jugendwohnen offensiv beschäftigt

Mehr

Orgelkurse 2015 Schweiz

Orgelkurse 2015 Schweiz Orgelkurse 2015 Schweiz Liebe Organistinnen und Organisten Nach den Kursen im Jahr 2014 plant die Arbeitsgruppe Orgel Schweiz (AGOS) erneut Weiterbildungen für alle Spielstärken. Wir freuen uns auf zahlreiche

Mehr

Begabtenförderung am Hamburger Konservatorium

Begabtenförderung am Hamburger Konservatorium Begabtenförderung am Hamburger Konservatorium Ausschreibung 2014 In Zusammenarbeit mit der Hans-Kauffmann-Stiftung fördert das Hamburger Konservatorium junge Musikerinnen und Musiker. In diesem Jahr sind

Mehr

Einmal mit den Profis spielen.

Einmal mit den Profis spielen. Einmal mit den Profis spielen. Jetzt anmelden! Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt. Wir machen den Weg frei. 29 x im Oberbergischen Land An alle Hobby-Musikerinnen und -musiker in Oberberg! Die Volksbank

Mehr

Bildungspartner: Musik im Ganztag

Bildungspartner: Musik im Ganztag Bildungspartner: Musik im Ganztag Impulsreferat Geige und Hammer und Bühne Kulturelle Bildung an der Ganztagsschule Workshops: Rund ums Personal rechtliche Grundlagen Musik im Ganztag Praxisbeispiel mit

Mehr

Einladung zum Kinderschachpatent vom 05. bis in Lübeck

Einladung zum Kinderschachpatent vom 05. bis in Lübeck Patrick Wiebe Haselaue 2 38176 Sophiental An alle interessierten C-Trainer, Übungsleiter und Trainer von Kindern; Landesschachjugenden und DSJ- Vorstand 1. Vorsitzender Patrick Wiebe Haselaue 2 38176 Sophiental

Mehr

tirol Unser Land Tiroler Landeskonservatorium

tirol Unser Land Tiroler Landeskonservatorium tirol Unser Land Tiroler Landeskonservatorium Das Tiroler Landeskonservatorium, das Tiroler Musikschulwerk und der Tiroler Blasmusikverband sehen sich der Aufgabe hat in den letzten Jahren einen bemerkenswerten

Mehr

A U S S C H R E I B U N G

A U S S C H R E I B U N G Eingeladen sind... Der absolute KICK! Akkordeon-Orchester, -Spielgruppen, Kammermusik I - 2 5 Akkordeons, Kammermusik II - 4 12 Spieler, Spieler/innen der Steirischen Harmonika, Mundharmonika-Solisten/-Spielgruppen,

Mehr

Master Streichinstrumente

Master Streichinstrumente Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung (FSPO) für den Studiengang Streichinstrumente mit der Abschlussbezeichnung of Music (M.Mus.) an der Hochschule für Musik Nürnberg vom 27. Januar 2014 Aufgrund

Mehr

Stundentafeln der Berufsfachschule für Musik

Stundentafeln der Berufsfachschule für Musik BFSO Musik: Anlage 1 Stundentafeln der Berufsfachschule für Musik Anlage 1 (zu 9 Abs. 1 Satz 1) Stundentafeln der Berufsfachschule für Musik I. Fachrichtung Klassik Wöchentliche Unterrichtsstunden im Hauptfachinstrument

Mehr

Uber uns. Aus der Initiative einer Hand von Musikstudenten heraus, entwickelte sich die Idee die

Uber uns. Aus der Initiative einer Hand von Musikstudenten heraus, entwickelte sich die Idee die Freiburg Uber uns Aus der Initiative einer Hand von Musikstudenten heraus, entwickelte sich die Idee die triste Freiburger Musikszene aufzumischen. Neben Instrumentalunterricht fur Anfanger bis Fortgeschrittene

Mehr

Tandem für alle Entdeckungen zwischen Schwerin, Travemünde und der Insel Poel per Tandem Mai bis 27. Mai 2017

Tandem für alle Entdeckungen zwischen Schwerin, Travemünde und der Insel Poel per Tandem Mai bis 27. Mai 2017 Tandem für alle 2017 - Entdeckungen zwischen Schwerin, Travemünde und der Insel Poel per Tandem - 20. Mai bis 27. Mai 2017 Ausschreibung Veranstaltungsort: AURA-Hotel Ostseeperlen Boltenhagen Strandpromenade

Mehr

MUSTEREXEMPLAR. Facetten 1. Choro 2. Valse 3. Parodie 4. Finale. Partitur. Wolfgang Russ-Plötz. Akkordeon-Orchester. CH-3250 Lyss

MUSTEREXEMPLAR. Facetten 1. Choro 2. Valse 3. Parodie 4. Finale. Partitur. Wolfgang Russ-Plötz. Akkordeon-Orchester. CH-3250 Lyss AME-7447 Partitur Erster Preisträger des Kompositions-Wettbewerbs für Akkordeon-Orchester ARMA 2017 (Association Romande des Musiciens Accordéonistes) Pflichtstück der Mittelstufe am CRSA 2018 in La Chaux-de-Fonds/CH

Mehr

23. Juli bis 5. August

23. Juli bis 5. August klangforum CArinthiA CArinthiAn masterclasses 2017 konzerte 2017 23. Juli bis 5. August www.musikakademie-feldkirchen.at Die Internationale Musikakademie ist nun seit vielen Jahren ein höchst geschätztes

Mehr

Modulverzeichnis Studiengang Musikwissenschaft in Kombination mit einem künstlerischen Fach

Modulverzeichnis Studiengang Musikwissenschaft in Kombination mit einem künstlerischen Fach Modulverzeichnis Studiengang Musikwissenschaft in Kombination mit einem künstlerischen Fach (2-Fach-Masterstudiengang), Zweitfach Künstlerische Instrumentalausbildung Modulnummer Studiengang InM.I.1 Musikwissenschaft

Mehr

Seminar Indikation und Durchführung der Hyposensibilisierung (SIT)

Seminar Indikation und Durchführung der Hyposensibilisierung (SIT) Seminar Indikation und Durchführung der Hyposensibilisierung (SIT) 26. 27. September 2014 in Göttingen Abb.: Gänseliesel www.nappa-ev.de Sehr geehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege, wir freuen

Mehr

Mai SUZUKI-TAGE im Park. Einladung. Liebe Suzuki-Schüler und -Eltern, liebe Suzuki-Lehrer,

Mai SUZUKI-TAGE im Park. Einladung. Liebe Suzuki-Schüler und -Eltern, liebe Suzuki-Lehrer, WORKSHOP NACHDEM DIE VOR HERGEHENDEN SUZUKI-TAGE IM PARK SO GUTEN ANKLANG GEFUNDEN HABEN, GIBT ES NUN EINE FORTSETZUNG SUZUKI ORCHESTER WORKSHOP 26. - 29. Mai 2016 SUZUKI-TAGE im Park AUF EINEN GELUN GENEN

Mehr

PROGRAMMHEFT. Samstag, 9. Februar 2013, 20:00 Uhr Bad Brückenau/Staatsbad, Kuppelsaal

PROGRAMMHEFT. Samstag, 9. Februar 2013, 20:00 Uhr Bad Brückenau/Staatsbad, Kuppelsaal PROGRAMMHEFT Samstag, 9. Februar 2013, 20:00 Uhr Bad Brückenau/Staatsbad, Kuppelsaal Anton Bruckner Locus iste (1824-1896) (arr. Douglas B. Moore) Edward Elgar (1857-1934) Salut d amour Julius Klengel

Mehr

fach akademie arbeitsrecht EINLADUNG Extras für Gewerkschaftsmitglieder Boniregelungen in Tarifverträgen in Kooperation mit bis

fach akademie arbeitsrecht EINLADUNG Extras für Gewerkschaftsmitglieder Boniregelungen in Tarifverträgen in Kooperation mit bis fach akademie arbeitsrecht EINLADUNG Extras für Gewerkschaftsmitglieder Boniregelungen in Tarifverträgen in Kooperation mit 04.12. bis 06.12.2015 Extras für Gewerkschaftsmitglieder Boniregelungen in Tarifverträgen

Mehr

JUBILÄUMSGALA NÜRNBERGER AKKORDEONORCHESTER. Dirigent: Stefan Hippe

JUBILÄUMSGALA NÜRNBERGER AKKORDEONORCHESTER. Dirigent: Stefan Hippe JUBILÄUMSGALA 70 Jahre NÜRNBERGER AKKORDEONORCHESTER Dirigent: Stefan Hippe WEITERE MITWIRKENDE: NÜRNBERGER AKKORDEON-ENSEMBLE (LEITUNG: MARCO RÖTTIG) SOWIE DAS AO NÜRNBERG-SCHWABACH UND MITGLIEDER DES

Mehr

Kompetenz. Wissen. Erfolg. VERWALTUNGS- BETRIEBSWIRT/-IN (BVS) Stoffgliederungsplan.

Kompetenz. Wissen. Erfolg. VERWALTUNGS- BETRIEBSWIRT/-IN (BVS) Stoffgliederungsplan. Kompetenz. Wissen. Erfolg. VERWALTUNGS- BETRIEBSWIRT/-IN (BVS) Stoffgliederungsplan www.bvs.de Verwaltungsbetriebswirt/ in (BVS) Betriebswirtschaftslehre für die Staats- und Kommunalverwaltung in Bayern

Mehr

Seminarausschreibung. Auszeit Natur

Seminarausschreibung. Auszeit Natur Seminarausschreibung Auszeit Natur Sie haben das Bedürfnis nach Ruhe und Durchatmen. Sie verspüren Lust, Zeit in der Natur zu verbringen, möchten Kraft schöpfen, sich selber spüren, Lebendigkeit und Genuss

Mehr

Satzung. der Musikschule Ettlingen. (Musikschulsatzung) Inhaltsverzeichnis. I. Allgemeines II. Aufgaben der Musikschule... 2

Satzung. der Musikschule Ettlingen. (Musikschulsatzung) Inhaltsverzeichnis. I. Allgemeines II. Aufgaben der Musikschule... 2 Satzung der Musikschule Ettlingen () Inhaltsverzeichnis I. Allgemeines... 2 II. Aufgaben der Musikschule... 2 III. Aufbau der Musikschule / Verwaltungsrat... 2 IV. Unterricht, Gebühren und Gebührenmaßstab...

Mehr

Anforderungen für die Eignungsprüfung an der Folkwang Universität

Anforderungen für die Eignungsprüfung an der Folkwang Universität Anforderungen für die Eignungsprüfung an der Folkwang Universität Die Prüfung besteht aus zwei Teilen: _künstlerisches Hauptfach _Musiktheorie Fachbereich 1 / Bachelor of Music Bachelor Instrumentalausbildung

Mehr

Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung (FSPO) für den Studiengang. Master Dirigieren. mit der Abschlussbezeichnung. Master of Music (M.Mus.

Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung (FSPO) für den Studiengang. Master Dirigieren. mit der Abschlussbezeichnung. Master of Music (M.Mus. Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung (FSPO) für den Studiengang Master Dirigieren mit der Abschlussbezeichnung Master of Music (M.Mus.) an der Hochschule für Musik Nürnberg vom 25. April 2016 Aufgrund

Mehr

PhA. Philatelistische Akademie e.v. »Sammler-Seminar«und»MICHEL-Tutorial« Seminar 11./12. November Tutorial 12./13.

PhA. Philatelistische Akademie e.v. »Sammler-Seminar«und»MICHEL-Tutorial« Seminar 11./12. November Tutorial 12./13. PhA Philatelistische Akademie e.v.»sammler-seminar«und»michel-tutorial«seminar 11./12. November 2016 Tutorial 12./13. November 2016 Ort: Hotel und Gasthof Huberwirt Untere Hauptstraße 1 85386 Eching (bei

Mehr

Einladung. zur zweiteiligen. Fortbildung. Wie vermittle ich soziale Kompetenzen?

Einladung. zur zweiteiligen. Fortbildung. Wie vermittle ich soziale Kompetenzen? Einladung zur zweiteiligen Fortbildung Wie vermittle ich soziale Kompetenzen? Praktische Übungen zur Arbeit mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit besonderem Fokus auf Gender- & Diversity-Aspekte

Mehr

Musikgymnasium Klagenfurt-Viktring; Instrumente: Querflöte, Violine, Klavier, Gesang. Kärntner Landeskonservatorium: Klavier, Querflöte (1978-1986)

Musikgymnasium Klagenfurt-Viktring; Instrumente: Querflöte, Violine, Klavier, Gesang. Kärntner Landeskonservatorium: Klavier, Querflöte (1978-1986) d i m m e l s t r a ß e 2 0 / 2 a - 4 0 2 0 l i n z a u s t r i a t e l + 4 3 6 9 9 1 1 3 4 6 6 0 1 k a r e n @ p i a n o m o b i l e. c o m w w w. p i a n o m o b i l e. c o m Persönliche Daten geb. 30.1.1968

Mehr

Natur. Aktuelles Kalender. Organisation Anmeldung. Sonstige Aktivitäten. Adalbert Stifter Gymnasium ORG der Diözese Linz Natur Musik Bild.

Natur. Aktuelles Kalender. Organisation Anmeldung. Sonstige Aktivitäten. Adalbert Stifter Gymnasium ORG der Diözese Linz Natur Musik Bild. ORG der Diözese LInz Stifterstraße 7 00 Linz Tel. 07 / 77 6 1 Fax DW 1 s01076@eduhi.at erziehung ORG der Diözese LInz Stifterstraße 7 00 Linz Tel. 07 / 77 6 1 Fax DW 1 s01076@eduhi.at erziehung gymnasium

Mehr

Welche Zukunft hat der Journalismus? 1. Medienforum der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern

Welche Zukunft hat der Journalismus? 1. Medienforum der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern Welche Zukunft hat der Journalismus? 1. Medienforum der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern vom 19. bis 20. September 2013 in der Evangelischen Akademie Tutzing Es ist noch reichlich Zukunft da,

Mehr

13. Altmühltaler Mundharmonika-Festival 18. bis 21. Oktober Erleben Sie die Mundharmonika in all ihren Facetten.

13. Altmühltaler Mundharmonika-Festival 18. bis 21. Oktober Erleben Sie die Mundharmonika in all ihren Facetten. Beilngries 13. Altmühltaler Mundharmonika-Festival 18. bis 21. Oktober 2012 Erleben Sie die Mundharmonika in all ihren Facetten. Festivalprogramm: Donnerstag, 18. und Freitag, 19. Oktober 2012 Donnerstag,

Mehr

Gehörlosenverband Niedersachsen e.v.

Gehörlosenverband Niedersachsen e.v. Gehörlosenverband Niedersachsen e.v. Seminare 2016 Datum Veranstaltung Ort 13.02.2016 Frauentagung Braunschweig 18.- 20.03.2016 GVN Mitgliederversammlung LSB Hannover 23.04.2016 Frauenfrühstück Cloppenburg

Mehr

Welche Medienbildung brauchen wir? 5. Medienforum der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern (ELKB)

Welche Medienbildung brauchen wir? 5. Medienforum der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern (ELKB) Welche Medienbildung brauchen wir? 5. Medienforum der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern (ELKB) 15./16. November 2017 in der Evangelischen Akademie in Tutzing Rasant und gravierend verändern Medien

Mehr