Informationsbroschüre der Volksschulgemeinde Bischofszell Schulstandort Hauptwil. ABC für Eltern, Schülerinnen und Schüler Schuljahr 2017/18

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Informationsbroschüre der Volksschulgemeinde Bischofszell Schulstandort Hauptwil. ABC für Eltern, Schülerinnen und Schüler Schuljahr 2017/18"

Transkript

1 Informationsbroschüre der Volksschulgemeinde Bischofszell Schulstandort Hauptwil ABC für Eltern, Schülerinnen und Schüler Schuljahr 2017/18 Liebe Eltern Liebe Schülerinnen und Schüler Die Volksschulgemeinde Bischofszell begleitet Ihr Kind ein Stück auf seinem Lebensweg. Wir wollen die Zeit nutzen und Raum schaffen für die persönliche Entwicklung Ihres Kindes und die Bildung seiner fachlichen, persönlichen und sozialen Kompetenzen. Mit Anregung, Förderung und Anforderung soll die Freude am Lernen und an der Leistung geweckt werden und auch erhalten bleiben. Mit Ihrer Unterstützung stärken Sie Ihr Kind auf dem Weg durch die Schulstufen und leisten einen wesentlichen Beitrag zum Gelingen unserer Arbeit. Volksschulgemeinde Bischofszell Weitere Informationen finden Sie auch unter

2 Wissenswertes zum Schulbetrieb von A Z Absenzen Angebote Besondere Lernbedürfnisse Beratung Schulabsenzen sind gemäss Gesetz über die Volksschule 46 und dem Reglement Absenzwesen der VSG Bischofszell geregelt. Vorhersehbare begründete Absenzen: Vorhersehbare, begründete Absenzen müssen frühzeitig, spätestens jedoch 14 Tage vor der Schulabsenz eingereicht werden. Die Klassenlehrperson kann eine begründete Absenz bis zu einem halben Tag bewilligen. Gesuche auf begründete Absenzen von einem oder zwei Tagen werden mit einem Formular an die Schulleitung gestellt. Anträge für länger dauernde begründete Absenzen sind schriftlichen an das Präsidium zu richten. Arztbesuche und ähnliche Termine werden wenn immer möglich in die unterrichtsfreie Zeit gelegt. Jokertage: Die Schüler und Schülerinnen können an höchstens zwei Kalendertagen pro Schuljahr ohne Begründung dem Unterricht fernbleiben (Jokertage). Ein Jokertag ist schriftlich und mit Unterschrift der Erziehungsberechtigten der Klassenlehrperson anzukündigen. Krankheitsbedingte Absenzen: Krankheitsbedingte Absenzen melden Sie bitte vor Unterrichtsbeginn im Schulhaus, resp. bei den Lehrpersonen. Hausaufgaben: Für Schülerinnen und Schüler, welche ihre Hausaufgaben nicht zu Hause in einem ruhigen Rahmen erledigen können, besteht an den Schulstandorten entweder das Angebot des Hausaufgabenraumes oder der Hausaufgabenhilfe. Die Kosten werden teilweise den Eltern belastet. Bei Bedarf wenden Sie sich an die Klassenlehrperson oder an die Schulleitung. Blockflötenunterricht: Blockflötenunterricht wird ab der 2. Klasse angeboten. Die Primarschule stellt Lehrpersonen für den Blockflötenunterricht zur Verfügung. Der Elternbeitrag beträgt momentan Fr pro Semester. In allen Stufen unterstützen Schulische Heilpädagogen und Schulische Heilpädagoginnen die Lehrpersonen bei der Förderung von Kindern mit besonderen Lernbedürfnissen. Im Rahmen der Heilpädagogik ist eine speziell ausgebildete Heilpädagogin für den Bereich Begabungsförderung zuständig. Sie unterstützt Kinder mit besonderen Begabungen und berät Lehrpersonen sowie Eltern. Ausserdem werden Kinder, welche Deutsch als Zweitsprache erlernen oder logopädische resp. psychomotorische Schwierigkeiten aufweisen, innerhalb der Volksschulgemeinde durch entsprechende Fachpersonen gefördert. Weitere Informationen erhalten Sie diesbezüglich bei der Klassenlehrperson oder der Schulleitung. Zur Beratung stehen Ihnen folgende Stellen zur Verfügung: Schulische Sozialarbeit, Volksschulgemeinde Bischofszell KJPD (Kinder- und Jugendpsychiatrischer Dienst), Weinfelden SPB (Schulpsychologie und -beratung), Amriswil Suchtfachstelle Perspektive, Weinfelden Die entsprechenden Adressen und Telefonnummern finden Sie unter Adressen und Termine. Adressen weiterer Fachstellen sind bei den Schulleitungen erhältlich.

3 Bibliothek Blockzeiten Elternabende Elternmitwirkung Elternpflichten Fotos im Schulalltag Die Lehrpersonen besuchen mit ihren Klassen die Schul- resp. Gemeindebibliothek, wo die Kinder mehrere Bücher ausleihen können. Nicht zurückgebrachte oder defekte Bücher werden in Rechnung gestellt. Innerhalb der Volkschulgemeinde werden die kantonalen Vorgaben zu den Blockzeiten umgesetzt. Die Kinder im Kindergarten besuchen jeden Vormittag während mindestens 3 Stunden und die Schülerinnen und Schüler der Klasse während 3½ Stunden den Unterricht. Die Teilnahme an Elternabenden der Klasse oder der ganzen Schule ist verpflichtend. Bei Verhinderung melden sich die Eltern bei der Klassenlehrperson ab. Elternanlässe können als obligatorisch erklärt werden. An einzelnen Standorten gibt es Organisationen der Elternmitwirkung (Eltern-Teams, Foren), welche die Schule unterstützen. Die entsprechenden Kontaktadressen können auf der VSG-Homepage abgerufen werden. Gemäss dem Gesetz über die Volksschule halten die Erziehungsberechtigten die Kinder zum Schulbesuch, zu respektvollem Verhalten und zur Befolgung angeordneter Massnahmen an. Sie sorgen dafür, dass die Kinder ausgeruht, verpflegt und pünktlich in der Schule erscheinen. In der Schule gibt es immer wieder Anlässe, über die berichtet wird. Oft geschieht dies auch mit Bildern. Sollten Sie keine Veröffentlichung von Bildmaterial Ihres Kindes wünschen, teilen Sie dies der betreffenden Schulleitung bitte schriftlich mit. Handyverbot Private elektronische Unterhaltungsgeräte von Schülerinnen und Schülern insbesondere Handys sind auf dem ganzen Schulareal weder sicht- noch hörbar. Lager, Schulreisen, Exkursionen Musikalische Grundschule Musikschule Religionsunterricht Schulärztlicher Untersuch Ausflüge und Lager dienen der Gemeinschaft und ergänzen das fachliche Lernen. Die Teilnahme ist für Schülerinnen und Schüler obligatorisch. In der Regel wird pro Schuljahr ein Lager oder eine Schulreise durchgeführt. Als Grundlage dient das Reglement der Volksschulgemeinde. Für Lager und mehrtägige Schulreisen werden Elternbeiträge erhoben. Momentan beträgt der Elternanteil Fr für ein Sommerlager und Fr für ein Winterlager. In Zusammenarbeit mit der Jugendmusikschule erhalten die 1. und 2. Klassen Unterricht in Musikalischer Grundschule. Die Lektionen sind Teil des Fachbereichs Musik und in den Stundenplan integriert. Die Volksschulgemeinde gewährt keine Beiträge an den individuellen Musikunterricht, da der Kanton die Subventionierung der Jugendmusikschulen übernommen hat. Bei der Stundenplanung werden die Religionsstunden der katholischen und reformierten Landeskirchen berücksichtigt. Im 2. Kindergarten resp. in der 1. Klasse und in der 4. Klasse finden obligatorische schulärztliche Untersuchungen statt, welche durch die Volksschulgemeinde organisiert und finanziert werden. Es werden keine zusätzlichen Augenuntersuchungen vorgenommen.

4 Schulische Sozialarbeit SSA Schulordnung Schulweg, Schulbus Schulzahnarzt Unterrichtsausfall Unterrichtsbesuche Versicherung Zeugnis und Standortgespräch Ausgebildete Fachpersonen bieten Beratungen und Kriseninterventionen an, führen Projekte mit Gruppen und in Klassen durch, beteiligen sich an sozialen und pädagogischen Fragen der Schulentwicklung, bieten Eltern eine Kontaktmöglichkeit zu Erziehungsfragen an und vernetzen die Schule mit anderen sozialen Dienstleistungsangeboten. Die Schülerinnen und Schüler haben sich an die Schulhausordnung und an getroffene Vereinbarungen zu halten. Der Schulweg liegt in der Verantwortung der Eltern. Schulbusdienste stehen wo erforderlich zu Verfügung und werden an den entsprechenden Standorten geregelt. Die Versicherung bei Fahrten mit dem Privatfahrzeug ist Sache des Lenkers. Es gilt das Reglement über die Schulzahnpflege, welches allen neu eintretenden Schülerinnen und Schülern abgegeben wird und auf dem Internet unter abrufbar ist. Die jährlich notwendige Kontrolluntersuchung wird mit einem Gutschein von Franken von der Volksschulgemeinde Bischofszell finanziell unterstützt. Der Gutschein wird bei der Abrechnung mit dem Zahnarzt verrechnet. Der Betrag deckt die Untersuchungskosten der Bischofszeller Schulzahnärzte. Bei der Wahl eines anderen Zahnarztes müssen allfällige Mehrkosten von den Eltern getragen werden. Den Eltern werden der Gutschein und die nötigen Informationen vor Beginn des Schuljahres zugestellt. Bei Krankheit oder Unfall einer Lehrperson wird eine Stellvertretung die Betreuung der Klasse übernehmen. Da die Unterrichtszeit somit nicht ändert, werden die Schülerinnen und Schüler direkt durch die Betreuungsperson bei Unterrichtsbeginn informiert. Schulinterne Weiterbildungen oder Hospitationen der Lehrpersonen werden frühzeitig bekannt gegeben. Der Unterricht fällt bei solchen Anlässen aus. Unterrichtsbesuche während des Schuljahres sind jederzeit möglich und erwünscht. Eine vorgängige Rücksprache mit der Lehrperson wird geschätzt. Wünschen Sie ein längeres Gespräch mit dem Lehrer oder der Lehrerin, so vereinbaren Sie bitte einen Termin. Die Versicherung der Kinder ist Sache der Eltern. Zeugnisse werden auf Ende des Schuljahres ausgestellt. In der ersten und zweiten Klasse wird ein Zeugnis mit einem Beurteilungsraster abgegeben. Ab der dritten Klasse erfolgt eine Beurteilung mit Noten. Jährlich in der Regel zwischen Herbst- und Frühlingsferien findet das ordentliche Standortgespräch mit dem Kind, den Eltern und der Lehrperson statt. Im Kindergarten kann das Gespräch auch ohne Kind erfolgen. Im Standortgespräch werden Informationen zu schulischer Leistung sowie Arbeits- und Sozialverhalten ausgetauscht.

5 Adressen und Termine Schulpräsidium Corinna Pasche-Strasser Sandbänkli 5, 9220 Bischofszell Schulverwaltung Sandbänkli 5, 9220 Bischofszell Elmar Juchli Rita Hohermuth Roswitha Keller Leitung Pädagogik Magnus Jung Sandbänkli 5, 9220 Bischofszell Schulaufsicht Marie-Theres Dahinden, 8590 Romanshorn Schulische Sozialarbeit SSA Serap Fischer Miriam Stüssi (ab ) Christian Steiner, Obertor 4, 9220 Bischofszell Musikschule Bischofszell Verena Weber, Postfach 266, 9220 Bischofszell (Mo + Di, Uhr) Kinder- und Jugendpsychiatrischer Dienst KJPD Schützenstr. 15, 8570 Weinfelden Schulpsychologie und Beratung SPB Kirchstrasse 1, 8580 Amriswil Suchtfachstelle Perspektive Schützenstr. 15, 8570 Weinfelden Ferienplan Schuljahr 2017/18 Schulbeginn 14. August 2017 Herbstferien 30. September bis 22. Oktober 2017 Weihnachtsferien 23. Dezember 2017 bis 07. Januar 2018 Sportferien 27. Januar bis 04. Februar 2018 Frühlingsferien 30. März (Karfreitag) bis 15. April 2018 Auffahrtsbrücke 10. Mai bis 13. Mai 2018 Schulschluss 06. Juli (letzter Schultag) 2018 Schuljahr 2018/19 Schulbeginn 13. August 2018 Herbstferien 06. Oktober bis 21. Oktober 2018 Weihnachtsferien 22. Dezember 2018 bis 06. Januar 2019 Sportferien 26. Januar bis 03. Februar 2019 Frühlingsferien 06. April bis 22. April (Ostermontag) 2019 Pfingstferien 30. Mai bis 10. Juni 2019 Schulschluss 05. Juli (letzter Schultag) 2019 Die jeweils aufgeführten Daten gelten als schulfrei. Alle Daten sind verbindlich und müssen eingehalten werden. Der Ferienplan wird jährlich in der Budget- und der Rechnungsbotschaft publiziert. In der Volksschulgemeinde Bischofszell werden die Schulferien auf das Schuljahr 2018/19 umgestellt. Bis dahin gelten drei Wochen Herbstferien, danach werden die Pfingstferien eingeführt.

6 Schulstandort Hauptwil Telefonnummern der Schule Hauptwil Lehrerzimmer und Kindergarten Telefonzeiten Während den Unterrichtszeiten wird das Telefon nicht abgenommen. Bitte halten Sie sich an folgende Telefonzeiten: Uhr, Uhr und nachmittags ab Uhr Hauswartung Martin und Anita Allenspach, Waldkirch Hauswartpaar Schulleitung Brigitte Fäh Büro Lehrpersonen Christine Vogel, Bronschhofen Kindergarten Hildegard Gross, Hauptwil Kindergarten Sereina Neidhart, Amriswil 1./2. Klasse Petra Schär, Schweizersholz 2./3. Klasse Roman Koch, Wittenbach 4./5. Klasse Beat Saurer, Hauptwil 4./6. Klasse Anita Schläpfer, Hauptwil Textiles Werken, DaZ Judith Stadler, Engelburg Schulische Heilpädagogik Mirjam Hugentobler, Amriswil Stütz- und Förderunterricht Entlastungslehrperson MS Maja Nufer, Hauptwil Englisch Katharina Brosig, St.Gallen Entlastungslehrperson MS Nicole Egger, Niederbüren Entlastungslehrperson 2./3.Kl Simone Kuster, Hauptwil Entlastungslehrperson 1./2.Kl Conny Moser, Bischofszell Entlastungslehrperson Kiga Marget Zaisberger, Hohenems A Flötenlehrperson Hausaufgabenraum Katharina Brosig, St.Gallen Hausaufgabenraum Logopädie Esther Lörner, Bischofszell Logopädie Psychomotorik Sonja Risle, Sitterdorf Psychomotorik Schulische Sozialarbeit Serap Fischer serap.fischer@schule-bischofszell.ch Miriam Stüssi (ab ) miriam.stuessi@schule-bischofszell.ch Schularzt Dr. Scheiwiler-Noser, Bischofszell

7 Schulstandort Hauptwil Zusätzliche Informationen der Schule Hauptwil Blockzeiten An der Schule Hauptwil werden die Blockzeiten gemäss den kantonalen Vorgaben wie folgt umgesetzt: Schulkinder der Klasse: Jeden Tag von Uhr Pause von Uhr Kindergartenkinder: Jeden Tag von Uhr Ab der dritten Klasse werden teilweise die Randlektionen von Uhr eingesetzt. Der einheitliche freie Nachmittag ist der Mittwochnachmittag. Mehrheitlich haben die Kinder ein bis zwei weitere freie Nachmittage, welche jedoch nicht einheitlich sein müssen. Hausaufgaben- Raum Am Montag- und Dienstagnachmittag von Uhr steht ein betreuter Hausaufgabenraum für die Schülerinnen und Schüler zur Verfügung. Das Angebot richtet sich an Kinder, welche ihre Hausaufgaben 1-2 Mal wöchentlich in einem betreuten Umfeld in der Schule erledigen möchten. Der Besuch des Hausaufgabenraums erfolgt durch eine verbindliche Anmeldung in Absprache mit der Klassenlehrperson. Die Eltern beteiligen sich mit einem fixen Betrag von Fr pro Semester. Der Hausaufgabenraum wird durch die Lehrperson Katharina Brosig betreut. Weitere Informationen und Anmeldeformulare erhalten Sie bei der Klassenlehrperson, bei Katharina Brosig oder bei der Schulleitung. Elternforum Hauptwil Wir freuen uns über das Interesse und die Unterstützung der Eltern an unserer Schule. Die organisierte Elternmitwirkung (ELFO) ist ein wichtiger Bestandteil der Zusammenarbeit zwischen Schule und Elternhaus. Kontaktperson ELFO: Anita Gantenbein Präsidentin Pausenkiosk Jeweils am Mittwoch steht den Kindern der Pausenkiosk mit einem abwechslungsreichen, gesunden Angebot zur Verfügung. Bei den Klassenlehrpersonen können Lochkarten im Gesamtwert von Fr gekauft werden. Die verschiedenen Znüni kosten in der Regel 50 Rappen oder 1 Franken. Bitte am Mittwoch keine Geburtstagsznüni mitbringen! Die Gspänli freuen sich auch über einen Znüni am Tag vor oder nach dem Geburtstag.

Informationsbroschüre der Volksschulgemeinde Bischofszell Kindergärten Bitzi / Nord. ABC für Eltern, Schülerinnen und Schüler Schuljahr 2016/17

Informationsbroschüre der Volksschulgemeinde Bischofszell Kindergärten Bitzi / Nord. ABC für Eltern, Schülerinnen und Schüler Schuljahr 2016/17 Informationsbroschüre der Volksschulgemeinde Bischofszell Kindergärten Bitzi / Nord ABC für Eltern, Schülerinnen und Schüler Schuljahr 2016/17 Liebe Eltern Liebe Schülerinnen und Schüler Die Volksschulgemeinde

Mehr

Informationsbroschüre der Volksschulgemeinde Bischofszell Obertor / Nord. ABC für Eltern, Schülerinnen und Schüler Schuljahr 2017/18

Informationsbroschüre der Volksschulgemeinde Bischofszell Obertor / Nord. ABC für Eltern, Schülerinnen und Schüler Schuljahr 2017/18 Informationsbroschüre der Volksschulgemeinde Bischofszell Obertor / Nord ABC für Eltern, Schülerinnen und Schüler Schuljahr 2017/18 Liebe Eltern Liebe Schülerinnen und Schüler Die Volksschulgemeinde Bischofszell

Mehr

Informationsbroschüre der Volksschulgemeinde Bischofszell Schulstandort Gottshaus. ABC für Eltern, Schülerinnen und Schüler Schuljahr 2016/17

Informationsbroschüre der Volksschulgemeinde Bischofszell Schulstandort Gottshaus. ABC für Eltern, Schülerinnen und Schüler Schuljahr 2016/17 Informationsbroschüre der Volksschulgemeinde Bischofszell Schulstandort Gottshaus ABC für Eltern, Schülerinnen und Schüler Schuljahr 2016/17 Liebe Eltern Liebe Schülerinnen und Schüler Die Volksschulgemeinde

Mehr

Informationsbroschüre der Volksschulgemeinde Bischofszell. Sekundarschule Sandbänkli. ABC für Eltern, Schülerinnen und Schüler Schuljahr 2016/17

Informationsbroschüre der Volksschulgemeinde Bischofszell. Sekundarschule Sandbänkli. ABC für Eltern, Schülerinnen und Schüler Schuljahr 2016/17 Informationsbroschüre der Volksschulgemeinde Bischofszell Sekundarschule Sandbänkli ABC für Eltern, Schülerinnen und Schüler Schuljahr 2016/17 Liebe Eltern Liebe Schülerinnen und Schüler Die Volksschulgemeinde

Mehr

Informationsbroschüre der Volksschulgemeinde Bischofszell Schulstandort Hoffnungsgut. ABC für Eltern, Schülerinnen und Schüler Schuljahr 2016/17

Informationsbroschüre der Volksschulgemeinde Bischofszell Schulstandort Hoffnungsgut. ABC für Eltern, Schülerinnen und Schüler Schuljahr 2016/17 Informationsbroschüre der Volksschulgemeinde Bischofszell Schulstandort Hoffnungsgut ABC für Eltern, Schülerinnen und Schüler Schuljahr 2016/17 Liebe Eltern Liebe Schülerinnen und Schüler Die Volksschulgemeinde

Mehr

Informationsbroschüre der Volksschulgemeinde Bischofszell. Sekundarschule Bruggfeld. ABC für Eltern, Schülerinnen und Schüler Schuljahr 2016/17

Informationsbroschüre der Volksschulgemeinde Bischofszell. Sekundarschule Bruggfeld. ABC für Eltern, Schülerinnen und Schüler Schuljahr 2016/17 Informationsbroschüre der Volksschulgemeinde Bischofszell Sekundarschule Bruggfeld ABC für Eltern, Schülerinnen und Schüler Schuljahr 2016/17 Liebe Eltern Liebe Schülerinnen und Schüler Die Volksschulgemeinde

Mehr

Geltungsbereich Schulpflicht Schulangebot Schulbetrieb Hausordnung Absenzen Dispensationen Schulweg Versicherung Wohnortwechsel

Geltungsbereich Schulpflicht Schulangebot Schulbetrieb Hausordnung Absenzen Dispensationen Schulweg Versicherung Wohnortwechsel Geltungsbereich Schulpflicht Schulangebot Schulbetrieb Hausordnung Absenzen Dispensationen Schulweg Versicherung Wohnortwechsel 1 GELTUNGSBEREICH Diese Schulordnung gilt für alle Kinder, die in Schenkon

Mehr

Schule Full Reuenthal. Informationen für Eltern und Kinder

Schule Full Reuenthal. Informationen für Eltern und Kinder Schule Full Reuenthal Informationen für Eltern und Kinder Adressen und Telefonnummern Primarschule Rüttistr. 111 Tel. 056 246 18 23 Kindergarten Schulstr. 510 Tel. 056 246 10 72 Schulleitung Ueli Zulauf

Mehr

Informationen über den Kindergarten und über die Schule

Informationen über den Kindergarten und über die Schule Schulleitung KG bis 2. PS: Helen Kyburz 3. bis 6. PS: Philippe Fehr Sek. I: Sacha Zambetti Schulhausstrasse 5 I 4632 Trimbach Tel. 062 293 13 71 I 075 418 62 82 helen.kyburz@schuletrimbach.ch Informationen

Mehr

Informationen Schuljahr 2017/2018

Informationen Schuljahr 2017/2018 P Primarschule Tobel Informationen Schuljahr 2017/2018 Bilder Projekttage Schuljahr 2016/2017 Schulleitung: Bei sämtlichen Fragen rund um den Schulbetrieb dürfen Sie sich an Cornelia Fäh wenden. Tel.-Nummer:

Mehr

Schul- und Hausordnung Kindergarten und Primarschule Stetten

Schul- und Hausordnung Kindergarten und Primarschule Stetten SCHULE STEH EN Schulleitung Schulhaus Egg 5608 Sterten 056 496 57 88 Schul- und Hausordnung Kindergarten und schule Stetten Gültig ab Schuljahr 2016/17 Lehrpersonen und Hauswart setzen sich dafür ein,

Mehr

Schule Villigen Wissenswertes von A Z

Schule Villigen Wissenswertes von A Z Schule Villigen Wissenswertes von A Z Absenzen Adresse Anrufe Ansprechperson Arztbesuche Arztuntersuch Beratungsstelle Sie müssen schriftlich entschuldigt werden und sind von den Eltern zu unterschreiben.

Mehr

Schule Aussenwachten von A - Z

Schule Aussenwachten von A - Z Departement Schule und Sport Schule Aussenwachten Tösstalstrasse 376 Telefon 052 235 14 81 http://www.aussenwachten-seen.primar.winterthur.ch marco.amrein@win.ch Schulleitung Marco Amrein Schule Aussenwachten

Mehr

Kindergarten ein Ort für Kinder

Kindergarten ein Ort für Kinder Schule Niederlenz Kindergarten ein Ort für Kinder Der Kindergarten ist die erste Bildungsstufe in unserem Schulsystem. Er unterstützt die Eltern bei der Erziehung der vorschulpflichtigen Kinder und fördert

Mehr

Infoheft SVK Schuljahr 2014/15

Infoheft SVK Schuljahr 2014/15 Volksschulamt Heilpädagogisches Schulzentrum Balsthal Falkensteinerstrasse 20 4710 Balsthal Telefon 062 391 48 64 www.hpsz.ch ab September 2014 (Natel 079 515 40 52) hps-balsthal@bluewin.ch Infoheft SVK

Mehr

Primarschule Aussenwachten von A - Z

Primarschule Aussenwachten von A - Z Departement Schule und Sport Schule Aussenwachten Tösstalstrasse 376 Telefon 052 235 14 81 http://www.aussenwachten-seen.primar.winterthur.ch marco.amrein@win.ch martina.schoch@win.ch Schulleitung Marco

Mehr

Konzept Hausaufgabenhilfe

Konzept Hausaufgabenhilfe Konzept Hausaufgabenhilfe Konzept Hausaufgabenhilfe Primarschule Eichberg, 9453 Eichberg Mai 2012 1 1. Inhaltsverzeichnis Konzept Hausaufgabenhilfe... Fehler! Textmarke nicht definiert. 1. Inhaltsverzeichnis...

Mehr

Schulpflege, Schulleitung und Kindergartenlehrpersonen Küttigen/Rombach

Schulpflege, Schulleitung und Kindergartenlehrpersonen Küttigen/Rombach Gemeinde Küttigen KINDERGARTENREGLEMENT Schulpflege, Schulleitung und Kindergartenlehrpersonen Küttigen/Rombach 2016 Geschätzte Eltern Der Kindergarten ist die erste Stufe der Volksschule und Beginn der

Mehr

Rahmenkonzept. Angebote Hausaufgaben

Rahmenkonzept. Angebote Hausaufgaben Rahmenkonzept Angebote Hausaufgaben Stand 23. August 2011 1 1. Ausgangslage 1.1 Allgemeine Ausgangslage Die Volksschule ist ein Ort, an dem Schülerinnen, Schüler und Eltern verschiedener sozialer Schichten

Mehr

für Eltern und Erziehungsverantwortliche

für Eltern und Erziehungsverantwortliche schulplus-abc für Eltern und Erziehungsverantwortliche Stiftung schulplus Sonderpädagogisches Zentrum Oberägeri schulplus l Mitteldorfstrasse 21 l 6315 Oberägeri Tel. 041 750 16 35 l Fax 041 750 16 01

Mehr

ABC der Schule Bottenwil

ABC der Schule Bottenwil ABC der Schule Bottenwil ABC der Schule Bottenwil Um der Lesbarkeit willen wird auf die Unterscheidung der männlichen und weiblichen Form verzichtet. Es wird nachfolgend nur die männliche Form verwendet

Mehr

Elterninformation 2013/2014 Nr. 3

Elterninformation 2013/2014 Nr. 3 Niederrohrdorf, 31. März 2014 Elterninformation 2013/2014 Nr. 3 Sehr geehrte Eltern Mit diesem Schreiben informieren wir Sie über Aktuelles an der Primarschule Niederrohrdorf. Besuchstage Immer am 12.

Mehr

Schule Gerlafingen. Herzlich Willkommen zum Elternabend. Übertritt vom Kindergarten in die 1. Klasse

Schule Gerlafingen. Herzlich Willkommen zum Elternabend. Übertritt vom Kindergarten in die 1. Klasse Herzlich Willkommen zum Elternabend Übertritt vom Kindergarten in die 1. Klasse Themen Mitteilungen der Schulleitung Was erleichtert einen guten Schulstart? Apéro ins Gespräch kommen Besichtigung Schulräume

Mehr

Anmeldung für das Tagesschulangebot der Schule Diemtigtal

Anmeldung für das Tagesschulangebot der Schule Diemtigtal 3753 Oey, 31. März 2015/mn An die Eltern der schulpflichtigen Kinder der Gemeinde Diemtigen Anmeldung für das Tagesschulangebot der Schule Diemtigtal Sehr geehrte Eltern Sie haben Kinder, die bereits oder

Mehr

Kindergartenreglement. Gemeinde Schinznach

Kindergartenreglement. Gemeinde Schinznach Gemeinde Schinznach Kindergartenreglement Gemeinde Schinznach - 2 - Allgemeine Informationen Mit dem Besuch des Kindergartens beginnt ein neuer Abschnitt im Leben Ihres Kindes. Es tritt aus der Geborgenheit

Mehr

Reglement Schulergänzende Betreuung (Tagesstrukturen)

Reglement Schulergänzende Betreuung (Tagesstrukturen) Schule Reglement Schulergänzende Betreuung (Tagesstrukturen) Betreuungsgrundsätze Das Betreuungsteam schafft ein anregendes und altersgerechtes Umfeld, welches vielfältige und sinnvolle Erfahrungen im

Mehr

Herzlich Willkommen zum Elternabend. Übertritt vom Kindergarten in die 1. Klasse

Herzlich Willkommen zum Elternabend. Übertritt vom Kindergarten in die 1. Klasse Herzlich Willkommen zum Elternabend Übertritt vom Kindergarten in die 1. Klasse Themen Vorstellung der Lehrpersonen Unterstützende Angebote Was für den Schulstart hilft Fragerunde und Apéro 1 Schulsystem

Mehr

Richtlinien für Hausaufgaben-Betreuung an der Schule Alpnach

Richtlinien für Hausaufgaben-Betreuung an der Schule Alpnach Tagesstrukturen Richtlinien für Hausaufgaben-Betreuung an der Schule Alpnach 1. Zweck der Richtlinien 1.1 Diese Richtlinien regeln die Hausaufgaben-Betreuung an der Schule Alpnach. 2. Grundsätze 2.1 Die

Mehr

Reglement der Musikschule Niederwil

Reglement der Musikschule Niederwil Reglement der Musikschule Niederwil 1 Sinn und Zweck 1 Die Musikschule Niederwil vermittelt Kindern aller Schulstufen sowie Jugendlichen und Erwachsenen eine qualifizierte musikalische Ausbildung, fördert

Mehr

Elterninfo Schuljahr 2017 / 2018 Primarschule Gersag

Elterninfo Schuljahr 2017 / 2018 Primarschule Gersag Elterninfo Schuljahr 2017 / 2018 Primarschule Gersag Jahresschwerpunkte In diesem Schuljahr beginnen alle Schulen im Kanton Luzern mit der Umsetzung des Lehrplan 21 vom Kindergarten bis zur 5.Klasse. Am

Mehr

Primarschule Wettswil Informationen A-Z

Primarschule Wettswil Informationen A-Z Primarschule Wettswil Informationen A-Z Absenzen & schulfreie Tage Absenzen Wenn Ihr Kind krankheitshalber oder aus anderen Gründen dem Unterricht fernbleiben muss, melden Sie dies der Lehrperson, wie

Mehr

SCHULGESETZ DER GEMEINDE CAZIS

SCHULGESETZ DER GEMEINDE CAZIS SCHULGESETZ DER GEMEINDE CAZIS Gestützt auf Artikel 20 des Gesetzes für die Volksschulen des Kantons Graubünden vom 21. März 2012 erlässt die Gemeinde Cazis nachstehendes Schulgesetz. Die Bezeichnungen

Mehr

Kindergarten Altikon. Informationen

Kindergarten Altikon. Informationen Kindergarten Altikon Informationen 2017-2018 Telefonzeiten Bitte beachten Sie die folgenden Telefonzeiten, da Anrufe während des Unterrichts stören und schwierig sind. morgens 07.40 08.00 / 11.40 12.00

Mehr

Kindergarten Altikon. Informationen

Kindergarten Altikon. Informationen Kindergarten Altikon Informationen 2016-2017 Telefonzeiten Bitte beachten Sie die folgenden Telefonzeiten, da Anrufe während des Unterrichts stören und schwierig sind. morgens 07.40 08.00 / 11.40 12.00

Mehr

Primarschulgemeinde Hinterforst

Primarschulgemeinde Hinterforst Primarschulgemeinde Hinterforst Schulordnung Gültig ab 1. Februar 2014 Schulordnung der Primarschulgemeinde Hinterforst vom 1. Januar 2014 Der Schulrat der Primarschulgemeinde Hinterforst erlässt gestützt

Mehr

Elternabend der Unterstufe Brütten SJ 17/18

Elternabend der Unterstufe Brütten SJ 17/18 Elternabend der Unterstufe Brütten SJ 17/18 Allgemeine Informationen 1. Willkommen! 2. Schule heute Stundentafel der Jahrgangsklassen, Fachbereiche der Unterstufe Integrative Förderung heisst (IF, ISR,

Mehr

Primarschule Lufingen Informationsbroschüre Schulergänzende Betreuung der Schule Lufingen

Primarschule Lufingen  Informationsbroschüre Schulergänzende Betreuung der Schule Lufingen Primarschule Lufingen www.schule-lufingen.ch Informationsbroschüre Schulergänzende Betreuung der Schule Lufingen Betreuungsgrundsätze In Kürze: o Mittagessen in der Kleingruppe o gleichbleibende Gruppenstruktur

Mehr

Das ABC des Schulbetriebes

Das ABC des Schulbetriebes Das ABC des Schulbetriebes A Absenzen der Kinder Wir bitten Sie, Ihr Kind vor Beginn des Unterrichts telefonisch zu entschuldigen. So haben wir die Gewissheit, dass Ihrem Kind auf dem Schulweg nichts zugestossen

Mehr

TAGESSTRUKTUREN BETRIEBSREGLEMENT. 1. Grundlagen. 1.1 Leitsätze. 1.2 Gesetzliche Grundlage

TAGESSTRUKTUREN BETRIEBSREGLEMENT. 1. Grundlagen. 1.1 Leitsätze. 1.2 Gesetzliche Grundlage TAGESSTRUKTUREN BETRIEBSREGLEMENT 1. Grundlagen 1.1 Leitsätze Mit der schulergänzenden Kinderbetreuung tragen wir den veränderten Lebensformen Rechnung. Wir sorgen für ein gutes Betreuungsumfeld, in dem

Mehr

Politische Gemeinde Quarten / Schulordnung 2

Politische Gemeinde Quarten / Schulordnung 2 SCHULORDNUNG Politische Gemeinde Quarten / Schulordnung 2 Schulordnung Der Gemeinderat Quarten erlässt gestützt auf - Art. 3 und Art. 23 des Gemeindegesetzes 1, - Art. 33 des Volksschulgesetzes 2, - sowie

Mehr

Reglement Schulergänzende Betreuung (Tagesstrukturen)

Reglement Schulergänzende Betreuung (Tagesstrukturen) Reglement Schulergänzende Betreuung (Tagesstrukturen) 1 Betreuungsgrundsätze Die Schule Pfungen unterstützt die Erziehungsberechtigten mit einem schulergänzenden Betreuungsangebot (Tagesstrukturen) im

Mehr

Reglement Schulergänzende Betreuung (Tagesstrukturen)

Reglement Schulergänzende Betreuung (Tagesstrukturen) Reglement Schulergänzende Betreuung (Tagesstrukturen) 1 Betreuungsgrundsätze Die Schule Pfungen unterstützt die Erziehungsberechtigten mit einem schulergänzenden Betreuungsangebot (Tagesstrukturen) im

Mehr

Schule Windisch Wissenswertes von A-Z

Schule Windisch Wissenswertes von A-Z Schule Windisch Wissenswertes von A-Z U = Unterstufe / M = Mittelstufe / O = Oberstufe U/M/O Absenzen Die Eltern sind verpflichtet, ihre Kinder zu regelmässigem und pünktlichem Schulbesuch anzuhalten.

Mehr

Primarschule Bennwil

Primarschule Bennwil Kindergarten / Dorfstrasse 1 4431 Bennwil Konzept Spezielle Förderung Konzept Spezielle Förderung Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1. ALLGEMEINES... 3 2. ZIELE... 4 2.1 KINDERGARTEN... 4 3. GESETZLICHE GRUNDLAGEN...

Mehr

Betriebsreglement Schulergänzende Betreuung

Betriebsreglement Schulergänzende Betreuung Betriebsreglement Schulergänzende Betreuung Primarschule Rickenbach www.primarschule-rickenbach.ch 1 Zusammenfassung Das nachfolgende Regelwerk gibt umfassend Auskunft über Sinn, Zweck und Organisation

Mehr

Ansichtsexemplar. Zeugnis Volksschule. Anna Burri. Personalien. Burri. Name. Anna. Vorname. Geburtsdatum 30. März 2012

Ansichtsexemplar. Zeugnis Volksschule. Anna Burri. Personalien. Burri. Name. Anna. Vorname. Geburtsdatum 30. März 2012 Anna Burri Zeugnis Volksschule Personalien Burri Vorname Anna Geschlecht feminin Geburtsdatum 30. März 2012 Erziehungsberechtigte Sonja Burri Gustav Burri Eintritt am 1. August 2017 in Luzern LU Adresse

Mehr

Der Primarschulrat Bütschwil erlässt gestützt auf Art. 33 des Volksschulgesetzes vom 13. Januar 1983 (SGS 213.1) folgende Schulordnung:

Der Primarschulrat Bütschwil erlässt gestützt auf Art. 33 des Volksschulgesetzes vom 13. Januar 1983 (SGS 213.1) folgende Schulordnung: Schulordnung Der Primarschulrat Bütschwil erlässt gestützt auf Art. 33 des Volksschulgesetzes vom 13. Januar 1983 (SGS 213.1) folgende Schulordnung: I. Einleitung Art. 1 Die Schulordnung enthält ergänzende

Mehr

Schulpflege Gontenschwil. Schule Gontenschwil

Schulpflege Gontenschwil. Schule Gontenschwil Rechte und Pflichten Autor: Schulpflege Version: V 2.1/18.11.2013 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 3 1.1 Allgemeines... 3 1.2 Zielsetzung... 3 1.3 Örtliche Verantwortung der... 3 2 Informationskultur...

Mehr

Am Mittwoch werden die Module Nachmittag 1 bis 3 zusammengefasst (13.30-17.00 Uhr), damit Ausflüge in die Umgebung stattfinden können.

Am Mittwoch werden die Module Nachmittag 1 bis 3 zusammengefasst (13.30-17.00 Uhr), damit Ausflüge in die Umgebung stattfinden können. Neues Angebot: "Tagesschule light" Anmeldung für die Tagesschule Fraubrunnen im Schuljahr 2016/17 Geschätzte Eltern Unsere Tagesschule besteht seit sechs Jahren. Seit dem Zusammenschluss der Gemeinden

Mehr

Konzept. Konzept Aufgabenstunden. V07_Stand

Konzept. Konzept Aufgabenstunden. V07_Stand Konzept Konzept Aufgabenstunden V07_Stand 10.12.2014 http://www.schule-killwangen.ch Seite 1 von 7 http://www.schule-killwangen.ch Seite 2 von 7 Inhalt 1. Ausgangslage 4 1.1 Volksschulgesetz 1.2 Lehrplan

Mehr

Suchen Sie eine familienergänzende Betreuung für Ihre Kinder?

Suchen Sie eine familienergänzende Betreuung für Ihre Kinder? Suchen Sie eine familienergänzende Betreuung für Ihre Kinder? Die Tagesschulangebote Langenthal ergänzen die unterrichtsfreie Zeit Ihrer Kinder ideal. Tagesschulangebote Langenthal von Kindergarten bis

Mehr

Uebersicht Die Volksschule im Kanton ZH Unsere Schule Die Schulanlagen Ihre Ansprechpartner

Uebersicht Die Volksschule im Kanton ZH Unsere Schule Die Schulanlagen Ihre Ansprechpartner Unsere Primarschule Uebersicht Die Volksschule im Kanton ZH Unsere Schule Die Schulanlagen Ihre Ansprechpartner Schulleitung und verwaltung Schulsozialarbeit Schulpflege Das Leben an der Schule Angebote

Mehr

Tagesschulverordnung. Einwohnergemeinde Grindelwald

Tagesschulverordnung. Einwohnergemeinde Grindelwald Tagesschulverordnung Einwohnergemeinde Grindelwald Gültig ab 0. August 0 - - Gestützt auf - Volksschulgesetz vom 9. März 00 inkl. Änderung vom. August 008 - Volksschulverordnung vom 8. Mai 008 - Tagesschulverordnung

Mehr

Unser schulisches Angebot

Unser schulisches Angebot Unser schulisches Angebot Die Gemeinde Obergösgen bietet folgende Ausbildungsstufen an: Kindergarten Seit der Einführung von Harmos (Harmonisierung der obligatorischen Schulzeit) im Jahre 2012 ist der

Mehr

Kindergarten Informationen

Kindergarten Informationen Primarschule Lufingen www.schule-lufingen.ch Kindergarten Informationen Informationsbroschüre für Eltern Version April 2016 Kindergarten Moosbrunnen Telefon: 044 813 56 20 Moosbrunnenstr. 10 8426 Lufingen

Mehr

Pro Schuljahr finden zwei Besuchsvormittage statt. Eltern sind jederzeit in der Schule willkommen, eine Anmeldung ist erwünscht.

Pro Schuljahr finden zwei Besuchsvormittage statt. Eltern sind jederzeit in der Schule willkommen, eine Anmeldung ist erwünscht. Absenzen Die Eltern sind für den regelmässigen Schulbesuch ihrer Kinder verantwortlich und haben bei Absenzen die entsprechenden Lehrpersonen und Lehrkräfte der Musikschule zu unterrichten. Dies kann telefonisch

Mehr

Weitere Einblicke sowie weitere Informationen erhalten Sie auf unserer Homepage

Weitere Einblicke sowie weitere Informationen erhalten Sie auf unserer Homepage Sehr geehrte Eltern Mit dieser Broschüre erhalten Sie die wichtigsten Informationen zum Schulbetrieb in Rheineck, entsprechend der Schulstufe Ihres Kindes. Damit wollen wir die Zusammenarbeit zwischen

Mehr

ELTERNINFORMATIONEN Ausgabe August 2016

ELTERNINFORMATIONEN Ausgabe August 2016 ELTERNINFORMATIONEN Ausgabe August 2016 2 Inhaltverzeichnis Seite Einleitung 4 Wichtige Adressen und Telefonnummern 4 Schulpflicht 5 Der Kindergarten 5 Die Primarschule (Unterstufe / Mittelstufe) 5 Pädagogische

Mehr

WILLKOMMEN IN DER PRIMARSCHULE KREUZLINGEN

WILLKOMMEN IN DER PRIMARSCHULE KREUZLINGEN WILLKOMMEN IN DER PRIMARSCHULE KREUZLINGEN Kindergarten UNTERSTUFE Index Liebe Eltern, liebe Erziehungsberechtigte ALLGEMEIN Begrüssung 03 Zusammenwirken mit Erziehungsberechtigten 04 Informationsbroschüre

Mehr

Informationsblatt Schuljahr 2012/2013

Informationsblatt Schuljahr 2012/2013 Schule Aarburg September 2012 Informationsblatt Schuljahr 2012/2013 Dieses Informationsblatt erleichtert Ihnen die Kontaktpflege mit unserer lebendigen Schule Aarburg. Adressen und Telefonnummern Schulleitung

Mehr

Mein Kind kommt in die Schule

Mein Kind kommt in die Schule Nicole ßisig Walter Noser Mein Kind kommt in die Schule Was Eltern zum Schulstart wissen müssen Inhalt Vorwort, 9 1. Bald ist es soweit! 10 Reif für die Schule?..10 Was heisst «schulbereit»? 13 Körperliche

Mehr

Kindergartenreglement

Kindergartenreglement Schule Fislisbach Fislisbach, Dezember 2013 Kindergartenreglement Schule Fislisbach, Birmenstorferstasse 11, 5442 Fislisbach Tel. 056 493 10 80, Fax 056 493 05 80 www.schulefislisbach.ch Vorwort Durch

Mehr

Kindergarten Grasswil

Kindergarten Grasswil Kindergarten Grasswil 2017/18 Liebe Eltern, in diesem Dossier finden Sie alle wichtigen Informationen rund um den Kindergarten. Bewahren Sie es bitte auf. Auf der Schulwebsite www.schule-wynigen-seeberg.ch

Mehr

Tagesschulangebot. im Gemeindeverband Koppigen. Bedarfsumfrage bei Eltern

Tagesschulangebot. im Gemeindeverband Koppigen. Bedarfsumfrage bei Eltern Tagesschulangebot im Gemeindeverband Koppigen Bedarfsumfrage bei Eltern Im April 2009 Liebe Eltern Sie haben Kinder, die bereits im Schulalter sind oder in den nächsten Jahren eingeschult werden. Bei diesem

Mehr

Willkommen an der Schule Neftenbach. Elternabend 2010/11, 30. September 2010, Mehrzweckhalle Auenrain

Willkommen an der Schule Neftenbach. Elternabend 2010/11, 30. September 2010, Mehrzweckhalle Auenrain Willkommen an der Schule Neftenbach Elternabend 2010/11, 30. September 2010, Mehrzweckhalle Auenrain Herzlich willkommen! Elvira Venosta Präsidentin der Schulpflege Programm Begrüssung (Elvira Venosta,

Mehr

Schule Schwanden Informationen von A-Z

Schule Schwanden Informationen von A-Z Schule Schwanden Informationen von A-Z Kindergarten Schwanden Primarschule Schwanden Thonerstrasse 91 Schulhausstrasse 25 8762 Schwanden 8762 Schwanden 055 644 15 73 055 647 35 41 Schulleitung: Schulhaus

Mehr

ELTERNINFORMATIONEN. des. Kindergartens Wildegg

ELTERNINFORMATIONEN. des. Kindergartens Wildegg ELTERNINFORMATIONEN des Kindergartens Wildegg Juni 2017 Herzlich willkommen im Kindergarten Wildegg Wir freuen uns, mit Ihrem Kind im Sommer in ein neues Schuljahr zu starten. Der Besuch des Kindergartens

Mehr

Schule Gansingen Wissenswertes von A-Z

Schule Gansingen Wissenswertes von A-Z Schulleitung Gansingen Urs Ammann Schulweg 3 5272 Gansingen 079 316 07 84 zdj@bluewin.ch www.schulegansingen.ch Schule Gansingen Wissenswertes von A-Z Absenzen Ansprechperson Arztbesuche Arztuntersuche

Mehr

Mein Kind kommt in die Schule. Informationen zum Schuleintritt

Mein Kind kommt in die Schule. Informationen zum Schuleintritt Mein Kind kommt in die Schule Informationen zum Schuleintritt Schule Lindau Übersicht Schulergänzende Angebote Programm Begrüssung Informationen zur Schule Lindau 1. Schuleineinheiten 2. Organisation und

Mehr

Mein Kind kommt in die Schule. Informationen zum Schuleintritt

Mein Kind kommt in die Schule. Informationen zum Schuleintritt Mein Kind kommt in die Schule Informationen zum Schuleintritt Schule Lindau Übersicht Schulergänzende Angebote Programm Begrüssung Informationen zur Schule Lindau 1. Schuleineinheiten 2. Organisation und

Mehr

Allgemeine Informationen

Allgemeine Informationen Schulleitung / Annina Fricker Waldstatt, April 2015 Allgemeine Informationen für Eltern der, Schulleitung, Annina Fricker, Schulstrasse 2/4, 9104 Waldstatt Tel 071 351 73 19, Fax 071 351 73 18, Mail sl-waldstatt@bluewin.ch,

Mehr

2. Zusammenarbeit zwischen Schule und Eltern (Öffentlichkeit) 3. Zusammenarbeit zwischen Lehrperson und Eltern (einer Klasse)

2. Zusammenarbeit zwischen Schule und Eltern (Öffentlichkeit) 3. Zusammenarbeit zwischen Lehrperson und Eltern (einer Klasse) Konzept Elternarbeit Inhalt 1. Einleitende Bemerkungen 2. Zusammenarbeit zwischen Schule und Eltern (Öffentlichkeit) 2.1. Kontakt / Informationen allgemein 2.2. Partizipation der Eltern 3. Zusammenarbeit

Mehr

ABC - Informationen für Eltern zur Spielgruppe plus

ABC - Informationen für Eltern zur Spielgruppe plus ABC - Informationen für Eltern zur Spielgruppe plus Spielgruppe plus -ABC Ausgabe Schuljahr 2016/2017 Martastrasse 10, 8953 Dietikon Tel 077 441 20 94 A Absenzen Wenn Ihr Kind nicht in die Spielgruppe

Mehr

Kindergarten und Primarschule Berlingen. Schul-ABC

Kindergarten und Primarschule Berlingen. Schul-ABC Kindergarten und Primarschule Berlingen Schul-ABC Absenzen Kontaktperson für krankheits- oder anderweitig bedingte Absenzen ist die Klassenlehrperson. Betroffene Schüler und Schülerinnen sollten vor Unterrichtsbeginn

Mehr

Tagesschulangebot in der Gemeinde Huttwil Bedarfsumfrage bei Eltern

Tagesschulangebot in der Gemeinde Huttwil Bedarfsumfrage bei Eltern Tagesschulangebot in der Gemeinde Huttwil Bedarfsumfrage bei Eltern Huttwil, im Januar 2015 Liebe Eltern Sie haben Kinder, die bereits oder bald im Kindergarten- und Schulalter sind. Mit diesem Fragebogen

Mehr

Kindergartenreglement

Kindergartenreglement Schule Fislisbach Schulleitung Fislisbach, Dezember 2014 Kindergartenreglement Schule Fislisbach, Birmenstorferstrasse 11, 5442 Fislisbach Tel. 056 493 10 80, Fax 056 493 05 80 www.schulefislisbach.ch

Mehr

Betriebsreglement Kindergarten

Betriebsreglement Kindergarten Betriebsreglement Kindergarten gültig ab Schuljahr 2016/17 INHALTSVERZEICHNIS 1. Zweck der Stiftung (gemäss Handelsregistereintrag)... 2 2. Allgemeines... 2 3. Unterricht und ausserschulische Betreuung...

Mehr

SCHULE GOSSAU. Elternabend Einschulung 10. Februar Herzlich willkommen! ; 1

SCHULE GOSSAU. Elternabend Einschulung 10. Februar Herzlich willkommen! ; 1 SCHULE GOSSAU Elternabend Einschulung 10. Februar 2015 Herzlich willkommen! 27.03.15; 1 Begrüssung und Vorstellung Referentinnen und Referenten Katharina Schlegel Präsidentin Schulbehörde Martin Boxler

Mehr

Herzlich willkommen zum Elternabend der 1. Klassen

Herzlich willkommen zum Elternabend der 1. Klassen Herzlich willkommen zum Elternabend der 1. Klassen 1 1. Zum Einstieg So tönt es im Schulhaus Feld 2 Ablauf 1. Teil 1. Begrüssung Schulleitung/Einstieg 2. Allgemeine Infos zum Schulhaus Feld 3. Vorstellen

Mehr

Informationsblatt Schuljahr 2013/2014

Informationsblatt Schuljahr 2013/2014 Schule Aarburg September 2013 Informationsblatt Schuljahr 2013/2014 Dieses Informationsblatt erleichtert Ihnen die Kontaktpflege mit unserer lebendigen Schule Aarburg. Adressen und Telefonnummern Schulleitung

Mehr

Primarschule Islisberg

Primarschule Islisberg Primarschule Islisberg Primarschule Islisberg Steindlerstrasse 9 8905 Islisberg Seite 1 von 15 Kurzporträt der Primarschule Islisberg Islisberg ist eine kleine, ländliche Gemeinde mit ungefähr 600 Einwohnern.

Mehr

Informationen zur Schule Bellikon. Schuljahr 2015/16

Informationen zur Schule Bellikon. Schuljahr 2015/16 Informationen zur Schule Bellikon Schuljahr 2015/16 Inhalt Kindergarten und Primarschule... 3 Aufgabenhilfe... 4 Deutsch als Zweitsprache (DaZ)... 4 Dyskalkulie-Therapie... 4 Einschulungsklasse... 4 Elternabende...

Mehr

Häufige Fragen zum Zweijahreskindergarten ab dem Schuljahr 2017/18

Häufige Fragen zum Zweijahreskindergarten ab dem Schuljahr 2017/18 Häufige Fragen zum Zweijahreskindergarten ab dem Schuljahr 2017/18 Grosswangen, 24. November 2016 Diese Fragen und Antworten beziehen sich die Situation zur Einschulung an der Schule Grosswangen ab dem

Mehr

Verordnung über den Berufsauftrag und die Arbeitszeit von Lehrpersonen

Verordnung über den Berufsauftrag und die Arbeitszeit von Lehrpersonen 66.0 Verordnung über den Berufsauftrag und die Arbeitszeit von Lehrpersonen Vom 5. März 005 (Stand. August 06) Der Regierungsrat des Kantons Basel-Landschaft beschliesst: Geltungsbereich Die Bestimmungen

Mehr

Elternmitwirkung an der Schule Ballwil

Elternmitwirkung an der Schule Ballwil www.schule-ballwil.ch Ambar 9 6275 Ballwil Elternmitwirkung an der Schule Ballwil Erziehungsberechtigte und Schule ziehen am gleichen Strick Mai 2015 Leitfaden der Elternmitwirkung Schulpflege Ballwil

Mehr

Blockzeiten. Organisatorische Hinweise. Erziehungsdirektion des Kantons Bern. Direction de l'instruction publique du canton de Berne

Blockzeiten. Organisatorische Hinweise. Erziehungsdirektion des Kantons Bern. Direction de l'instruction publique du canton de Berne Erziehungsdirektion des Kantons Bern Amt für Kindergarten, Volksschule und Beratung Direction de l'instruction publique du canton de Berne Office de l'enseignement préscolaire et obligatoire, du conseil

Mehr

Berufsleitbild. Schulische Heilpädagogin / Schulischer Heilpädagoge im Kanton Bern

Berufsleitbild. Schulische Heilpädagogin / Schulischer Heilpädagoge im Kanton Bern Berufsleitbild Schulische Heilpädagogin / Schulischer Heilpädagoge im Kanton Bern Ausgangslage Heterogenität Vielfältige Schulstrukturen, zunehmende Heterogenität in den Regelklassen bezüglich Nationalität,

Mehr

Reglement zur Verordnung über den Berufsauftrag und die Arbeitszeit von Lehrpersonen

Reglement zur Verordnung über den Berufsauftrag und die Arbeitszeit von Lehrpersonen 646.40 Reglement zur Verordnung über den Berufsauftrag und die Arbeitszeit von Lehrpersonen Vom 9. Juni 00 (Stand. August 00) Gestützt auf 5 Absatz des Personaldekrets vom 8. Juni 000 ) und auf die Verordnung

Mehr

Infobüechli Kindergarten Wynigen Dorf 2017/18

Infobüechli Kindergarten Wynigen Dorf 2017/18 Infobüechli Kindergarten Wynigen Dorf 2017/18 Liebe Kinder und liebe Eltern Wir begrüssen Sie ganz herzlich zum Kindergartenjahr 2017/2018. Um Ihnen den Start möglichst einfach zu machen, haben wir die

Mehr

Schulordnung der Gemeinde Glarus. (Erlassen von der Gemeindeversammlung am 22. Januar 2010)

Schulordnung der Gemeinde Glarus. (Erlassen von der Gemeindeversammlung am 22. Januar 2010) Schulordnung der Gemeinde Glarus (Erlassen von der Gemeindeversammlung am. Januar 00) Schulordnung der Gemeinde Glarus Die Stimmberechtigten der Gemeinde Glarus, gestützt auf Art. 46 der Gemeindeordnung,

Mehr

Das schulergänzende Betreuungsangebot

Das schulergänzende Betreuungsangebot Das schulergänzende Betreuungsangebot Schulbehördenbeschluss vom 28. September 2010 Mittagstisch und Nachmittagsbetreuung in der Schule Blatt - Oberdürnten Schulbehördenbeschluss vom 19. März 2013, Änderungen

Mehr

Kindergarten. 1. Klasse

Kindergarten. 1. Klasse Begrüssung Schulstandorte Einschulungsmöglichkeiten Einteilungskriterien Stundenplan Blockzeiten und Grundmusik PFADE Rechte und Pflichten Wichtige Daten Themen Schulstandorte Schulpavillon, Cornelia Bürgi

Mehr

Integrative SchulungsForm. Konzept. Sekundarschule Aesch

Integrative SchulungsForm. Konzept. Sekundarschule Aesch Bildungs-, Kultur- und Sportdirektion Kanton Basel-Landschaft Sekundarschule Aesch Integrative SchulungsForm Konzept Sekundarschule Aesch Inhaltsangabe 1. Begriffe 1.1 Integrative Schulungsform/ ISF 1.2

Mehr

Information für die Eltern: Integrative Förderung

Information für die Eltern: Integrative Förderung Kanton Zürich Bildungsdirektion Volksschulamt Information für die Eltern: Integrative Förderung Leichte Sprache 1 Liebe Eltern Jedes Kind ist anders. Und jedes Kind hat auch unterschiedliche Interessen

Mehr

DEPARTEMENT BILDUNG, KULTUR UND SPORT. 1. Januar 2014 ELTERN-INFORMATION. Eltern und Kinder: Die wesentlichen Rechte und Pflichten

DEPARTEMENT BILDUNG, KULTUR UND SPORT. 1. Januar 2014 ELTERN-INFORMATION. Eltern und Kinder: Die wesentlichen Rechte und Pflichten DEPARTEMENT BILDUNG, KULTUR UND SPORT Abteilung Volksschule. Januar 04 ELTERN-INFORMATION Eltern und Kinder: Die wesentlichen Rechte und Pflichten Rechte Pflichten Art. 6 Bundesverfassung "Der Grundschulunterricht

Mehr

QQU. Personelles. Freundliche Grüsse

QQU. Personelles. Freundliche Grüsse QQU QUARTALSINFO 15. August 2016 www.schule-tuebach.ch Sehr geehrte Eltern Gleich am ersten Schultag gelange ich mit Quartalsinformationen an Sie. Ich hoffe, Sie konnten zusammen mit Ihren Kindern schöne

Mehr

Schulleitung im August 2016

Schulleitung im August 2016 Schulleitung im August 2016 Liebe Eltern Wir begrüssen Sie herzlich im neuen Schuljahr. Gerne geben wir Ihnen einige wichtige Informationen für das folgende Quartal und den Terminplan für das ganze Schuljahr

Mehr

Informationen der Primarschule Neuendorf. Begrüssung aller Primarschüler am 1. Schultag 2016/17

Informationen der Primarschule Neuendorf. Begrüssung aller Primarschüler am 1. Schultag 2016/17 Informationen der Primarschule Neuendorf Begrüssung aller Primarschüler am 1. Schultag 2016/17 Impressionen aus dem vergangenen Schuljahr 2015/16 Aufführung des Musicals Kwela Kwela mit der 6. Klasse Gemeinsamer

Mehr

Liebe Eltern. Mit freundlichen Grüssen B. Schenk Schulleiter Möriken

Liebe Eltern. Mit freundlichen Grüssen B. Schenk Schulleiter Möriken Liebe Eltern Herzlich willkommen an der Schule Möriken! Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit Ihnen und Ihrem Kind. Gerne überreichen wir Ihnen mit diesem Elternbüchlein einige Hinweise zum Schulalltag.

Mehr

Kindergärten Interlaken. Kindergärten Interlaken

Kindergärten Interlaken. Kindergärten Interlaken Kindergärten Interlaken Schuljahr 2016/2017 LIEBE ELTERN, ein neues Kindergartenjahr beginnt... an viele ungewohnte Dinge muss man denken... Um allen den Einstieg etwas zu erleichtern, erhalten Sie ein

Mehr