Budget 2010 einstimmig beschlossen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Budget 2010 einstimmig beschlossen"

Transkript

1 Nr. 6 DEZEMBER 2009 Miteinand Zugestellt durch Post.at Das Magazin für alle, denen es um unsere Gemeinde geht. Neuer Gemeinderat nimmt erste Hürde Budget 2010 einstimmig beschlossen Frohe Festtage und die besten Wünsche für 2010! Miteinander haben wir 2009 viel erreicht. Miteinander haben wir 2010 noch viel vor. Besinnliche Festtage sowie viel Glück, Gesundheit und Erfolg im Neuen Jahr wünschen Ihnen Bürgermeister Christian Kolarik Gemeindeparteiobmann Vizebürgermeister Franz Forstner und das Team der OÖVP Kronstorf Gemeinsam mehr erreichen die Hartlauerakademie (Saxlhof) war Schauplatz einer erstmals durchgeführten Klausurtagung des neuen Kronstorfer Gemeinderats. INHALT Bürgermeister Christian Kolarik im Interview über die ersten Tage in seiner neuen Funktion, Seiten 2 und 3 Der Gemeinderat beauftragt einen Planer für konkrete Maßnahmen zum Energiesparen, Seite 6 1

2 Seit Google sind wir noch attraktiver Bürgermeister Dr. Christian Kolarik im Gespräch über den neuen Gemeinderat, Kronstorfs Zukunftsprojekte und zahlreiche Weihnachtsfeiern Miteinand: Wie ist der erste Eindruck als Bürgermeister? Es gibt viele gute Kräfte und engagierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die sich für Kronstorf einsetzen, egal ob haupt- oder ehrenamtlich. Der neue Gemeinderat, Gemeindevorstand und die Ausschüsse haben auch bereits ihre Arbeit voll aufgenommen. Zwei Gemeinderatssitzungen, zwei Budgetrunden vier Ausschusssitzungen, die Neukonstituierung des Jugendvereins sowie der Gemeindekommanditgesellschaft sind in nur sechs Wochen erfolgt. Wie sieht der Tagesablauf aus? Tagsüber gibt es die verschiedensten Termine am Gemeindeamt und bei den Bürgerinnen und Bürgern. Am Abend stehen dann Sitzungen, Sprechtage und derzeit auch viele Weihnachtsfeiern unserer Vereine an. Gesunde Akzente einer bürgerfreundlichen Verwaltung: für Kunden und Bedienstete stehen im Gemeindeamt frische Äpfel bereit. 2 Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer und Bürgermeister-Kandidat Dr. Christian Kolarik (geb. 1972, Kronstorf): Durch gute Kontakte zum Land OÖ miteinand mehr für Kronstorf bewegen Volle Kraft voraus: Unter Bürgermeister Christian Kolarik ist der neue Gemeinderat bereits nach sechs Wochen voll aktiv. Was macht man als Bürgermeister bei Weihnachtsfeiern? Zum einen hört man dort, welche Anliegen es gibt. Und es gilt einfach Danke zu sagen, für die vielen ehrenamtlichen Stunden die geleistet werden. Gemeinde kommt von gemeinsam und Gemeinschaft. Unsere Vereine schaffen Gemeinschaft und sind das starke Herz eines Gemeindelebens. Als kleine Anerkennung konnten wir auch für an Vereinsförderung vorsehen. Das Budget wurde in Rekordzeit erstellt und beschlossen. Wie geht das? Das geht, wenn alle Fraktionen für die Gemeinde an einem Strang ziehen. Dafür setzte ich mich ein. Ich bedanke mich an dieser Stelle ausdrücklich bei Fraktionsobmann und Gemeindevorstand Sepp Brandstötter sowie bei Bert Schlejmar und Peter Prack für die konstruktive Vorarbeit zum Budget. Es war nicht einfach zu erstellen. Für heuer ist der Ausgleich der laufenden Ein- und Ausgaben wieder, im Gegensatz zu vielen anderen Gemeinden, gelungen. Wo liegen die Schwerpunkte des Budgets? Auch bei engen Ressourcen haben wir einen klaren Schwerpunkt auf Investionen in die Zukunftsähigkeit gelegt. Kronstorfer Zukunftsweg Lokale Agenda 21 wie auch der Start

3 Gemeinderatsklausur Bereits eine Woche nach der Angelobung ging der Gemeinderat in der Hartlauerakademie in Klausur. Gemeinsam wurden die neuen Gemeinderäte geschult, wurde über Grundlagen informiert und über künftige Schwerpunkte diskutiert. zur Energiespargemeinde sind Beispiele dafür. Für den Bau von AWIK II, unseren betreuten Wohnungen, sind ebenso Mittel vorgesehen, wie für den Kindergarten, der sein Betreuungsangebot deutlich ausgeweitet hat. Welche Entwicklung verzeichnet Kronstorf? Derzeit sehr dynamisch. Waren in der vergangen Jahren immer mehrere Wohnungen in unseren Wohnblöcken frei, so ist aktuell nur mehr eine Wohnung anzubieten. Der Zulauf zu den neuen Wohnbauprojekten alleine fünf sind derzeit im Gespräch ist hoch. Auch die Nachfrage nach den AWIK II-Wohnungen ist groß. Seit der Google-Entscheidung gibt es frische Fantasie, in Kronstorf zu investieren. Wie geht s nun weiter? Miteinand mehr für Kronstorf bewegen war unsere Ansage vor der Wahl und ist auch unsere zentrale Anstrengung Gerade in Zeiten der Krise, und diese wirkt sich auf die Gemeinden nach den Prognosen bis 2013 nachhaltig aus, braucht es ein gutes Miteinander, um in turbulenten Zeiten unsere Gemeinde weiter vorwärtszubringen. RAT +++ AUS DEM GEMEINDERAT +++ AUS Auch in schwierigen Zeiten: Gemeindebudget 2010 ausgeglichen Kronstorf kann mit einem ausgeglichenen Finanzvoranschlag ( 4,645 Mio. ordentlicher Haushalt) in das Geschäftsjahr 2010 gehen. Das zum Unterschied von rund 300 Gemeinden in Oberösterreich, die mit einem veranschlagten Abgang in die neue Periode starten müssen. Denkbar ungünstig entwickeln sich die Ertragsanteile und Fixausgaben, die den Gemeinden im Rahmen des Finanzausgleiches jährlich zugewiesen werden. Für Kronstorf bedeutet dies rund weniger Steuereinnahmen (Ertragsanteile) bei gleichzeitigen Steigerungen der Pflichtausgaben (Krankenanstaltenbeitrag, Sozialhilfeverband ) um etwa Das ergibt einen jährlichen Differenzbetrag von , der den Spielraum für eigene Projekte in der Gemeindekasse einengt. Wichtige Projekte, wie Agenda 21, Energiespargemeinde, Beitrag zu AWIK, Sanierung der Aufbahrungshalle, neues Angebot zum Kindergarten usw. konnten im Budget trotzdem berücksichtigt werden. Die Großbauprojekte wie die Volksschulsanierung mit integriertem Dachausbau für Musikheime oder die Sportanlage SC Kronstorf werden mit den zuständigen Stellen des Landes im nächsten Jahr weiter konkretisiert. 3

4 Vizebgm. Franz Forstner (ganz rechts im Bild) organisierte eine Exkursion des Gemeinderats zu Zukunftsprojekten in Ottensheim und Sarleinsbach. Lokale Agenda 21 Kronstorf beschreitet Zukunftsweg Ulrike Böker (rechts), Bürgermeisterin von Ottensheim, informiert über den wöchentlichen Schmankerlmarkt in ihrer Gemeinde. Die Kronstorfer Delegation unter Bgm. Christian Kolarik (2.v.l.) lauschte gespannt den Ausführungen. 4 Die Durchführung eines Bürgerbeteiligungsprozesses (Agenda 21) wurde bereits in der abgelaufenen Gemeinderatsperiode von allen Fraktionen einstimmig beschlossen. Die konkreten Umsetzungsschritte wurden in der Gemeinderatsklausur anfangs November eingeleitet. Mit der Besichtigung von ausgewählten Projekten konnten wir bei einer Ausfahrt nach Ottensheim und Sarleinsbach Erfahrungen zur Bürgerbeteiligung eingeholen, berichtet Vizebürgermeister Franz Forstner. Dabei wurden am Beispiel eines Wochenmarktes in Ottensheim oder der Aktionswoche in Sarleinsbach Ideen und Projekte für einen Zukunftsweg unter reger Bürgerbeteiligung studiert. Kronstorf kann zudem auf die Aktivitäten zu wohnwertem Kronstorf unter Bgm. Josef Heiml aufbauen. Die nächsten Schritte: Am 20. Jänner wird sich ein Kernteam aus Gemeinderatsmitgliederen verschiedener Fraktionen und interessierten Bürgerinnen und Bürgern bildern. Das Kernteam soll die weiteren Schritte festlegen, Maßnahmen zur Öffentlichkeitsarbeit setzen und die Vorgangsweise zur Aktionswoche in der ersten Märzwoche beraten. Mit dem Kronstorfer Zukunftsweg sollen eine Initiative zur Gemeindeentwicklung gestartet werden, bei den Bürgern und Bürgerinnen das Bewusstsein und die Identifikation mit ihrem Ort gestärkt werden, eine höhere Lebensqualität und Wertschöpfung in Kronstorf angestrebt werden, eine förderliche Arbeitskultur, ein Miteinander entwickelt werden, sich Projekte ableiten, die Kronstorf weiter beleben. Interessenten für die Mitarbeit am Zukunftsweg Kronstorf können sich am Gemeindeamt bei Sabine Birklhuber melden Tel. (07225)

5 2010. Gemeinsam schaffen wir s. Josef Stockinger. Landesrat. Zuständig für Kinderbetreuung, Landwirtschaft, Katastrophenschutz und Gemeinden. Franz Hiesl. Landeshauptmann-Stv. Zuständig für Familie, Bau und Personal. Josef Pühringer. Landeshauptmann. Zuständig für Gesundheit, Kultur und Finanzen. Doris Hummer. Landesrätin. Zuständig für Bildung, Wissenschaft, Forschung, Frauen und Jugend. Viktor Sigl. Landesrat. Zuständig für Wirtschaft, Arbeit, Tourismus und Sport. Die weltweite Wirtschaftskrise ist noch nicht überwunden. Unsere wichtigste Aufgabe heißt daher weiter: Arbeit, Arbeit, Arbeit. Wir müssen die Jobs in Oberösterreich sichern und dafür sorgen, dass neue entstehen können, sagt Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer. punkt dabei ist die Förderung von Jugendlichen, Frauen und gen. Gesundheitsversorgung sichern. Auch die Gesundheit ist 2010 reich hat ein gut ausgebautes sundheitsversorgung müssen rade im Hinblick darauf, dass die Menschen immer älter werden. desteilen. Dazu gehört unser dichtes Netz an Spitälern. Dazu gehört aber auch die Versorgung en wollen, so Pühringer. Chance Bildung. sen wir jetzt die Weichen richtig stellen, damit wir nach der Krise wieder vorne sind. Ein wichtiger Universität für Oberösterreich. tern, wenn wir an einem Strang beit vereinbart. Denn gemeinsam schaffen wir s, sagt Pühringer. Das Team der OÖVP wünscht Ihnen und Ihrer Familie ein frohes Fest und viel Glück und Gesundheit im neuen Jahr. 5

6 ++ KURZ NOTIERT ++ Ehrenring für Willi Zuderstorfer und Toni Bockmüller Der Gemeinderat beschloss einstimmig die Verleihung des Ehrenrings der Marktgemeinde Kronstorf an Bürgermeister a.d. Wilhelm Zuderstorfer und Vizebürgermeister a.d. Anton Bockmüller. Beide haben seit 1991 in verschiedensten öffentlichen Funktionen und in Vereinen die Marktgemeinde gestaltet und geprägt. Zuletzt wurde der Ehrenring an Dechant Gerold Harrer verliehen. Energie-Planer beauftragt Für die Entwicklung, Vorbereitung und Durchführung von lokalen Energiesparmaßnahmen hat der Gemeinderat einen Planer beauftragt. Er wird 2010 mit Einbeziehung der Betriebe und Haushalte ein Energiekonzept erstellen und dabei helfen, es umzusetzen. Diese kommunalen Energiekonzepte verfolgen unter anderem folgende Ziele: Reduktion des Energieverbrauches Nutzung regional verfügbarer erneuerbarer Energieträger Beitrag zum Klimaschutz Regionale und heimische Wertschöpfung Sparkasse bietet Liegenschaft an Die Sparkasse Kronstorf hat der Marktgemeinde ihre Liegenschaft samt Gebäude im Ortskern von Kronstorf zum Kauf angeboten, um sich in das Haus wieder einzumieten. Die Filiale der Sparkasse ist jedenfalls auch in Zukunft gesichert. Bis Ende Jänner 2010 ist die allfällige Kaufentscheidung mit den künftigen Nutzungsmöglichkeiten fällig, da die Sparkasse nur bis zu dieser Frist der Gemeinde das Vorkaufsrecht einräumt. Die Gemeindevertreter prüfen derzeit die Möglichkeiten, wie die Interessen der Gemeinde gesichert werden können, der finanzielle Aufwand jedoch bewältigbar bleibt. Impressum Miteinand - Nr. 6/2009. M.H.V.: OÖVP Kronstorf, Heidelbeerstraße 2, 4484 Kronstorf Layout: Christian Jäger 6 4. Kronstorfer Weinfest Das Weinfest der OÖVP Kronstorf wurde heuer anlässlich der Kronstorfer Kulturtage in Kooperation mit dem Tag des offenen Ateliers von Harald Birklhuber angeboten. Kunst und Weinkultur haben sich bestens ergänzt. Zahlreiche Besucher konnten sich an vielerlei Genüssen aus Bildern, Weinen österreichischer Herkunft und an regionaler bäuerlicher Kost bei musikalischer Umrahmung durch die Mosti s erfreuen. Nikolaus zu Besuch Der Nikolaus besuchte pünktlich zum 5. Dezember die braven Kronstorfer Kinder am Marktplatz. Er hatte für die zahlreichen Kinder wieder ein Sackerl im Gepäck und die Erwachsenen konnten sich indessen bei Prechtl-Bratwürstel, Punsch und Glühmost wärmen.

7 Trafik wird neuer offizieller Postpartner Eine einstimmige Resolution des Gemeinderates im Frühjahr des heurigen Jahres forderte von der Österreichischen Post AG, dass die Postversorgung auch zukünftig in Kronstorf in gleichem Ausmaß sichergestellt werden muss. Es gab erste Gespräche mit der Post. Im Herbst war die Kommunikation seitens der Post jedoch eher dürftig, selbst der zukünftige Postpartner (Eggis Tschikeria) wurde seitens der Post nur wenig eingebunden. Neue Mieter für Amtsgebäude II Ab Jänner wird es aber nun mit der neuen Trafik in Kronstorf einen offiziellen Postpartner geben. Derzeit ist die Post noch selbst Mieter in der Trafik. Die ehemaligen Räumlichkeiten im Amtsgebäude II werden durch die Gemeinde weitervermietet. Dazu gibt es bereits erste Interessenten. Ihre Meinung ist uns wichtig! Wir freuen uns über Ihre Rückmeldung an: OÖVP Kronstorf Vizebgm. DI Franz Forstner Heidelbeerstraße Kronstorf oder per an: miteinand@4484.at TERMINE Di , ab Uhr Altjahrswanderung der OÖVP Kronstorf Di , Uhr Neujahrskonzert der Marktgemeinde Kronstorf Sa , Uhr Kinderfest in der Josef-Heiml-Halle Mi , Uhr Kernteambildung zu Zukunftsweg Kronstorf Auftakt in die Faschingszeit Kinderfest am 16. Jänner 2010 Beim traditionellen Kinderfest werden Wiff, Jack und Clown Willi wieder dafür sorgen, dass die Josef-Heiml-Halle den Kindern gehört. Lieder, Spiele und das reichliche kulinarische Angebot für Kinder und Eltern werden den Fasching so richtig erlebbar machen. Mo 1.3. bis Do Aktionswoche Zukunftsweg Kronstorf Weitere Termine auf der Homepage der Marktgemeinde 7

8 Herzlichen Dank für Ihre Unterstützung und das große Vertrauen! Landtagsabgeordnete Claudia Durchschlag Miteinand Bundesrat Gottfried Kneifel Landtagsabgeordneter Harald Schwarzbauer Linz-Land Landesrat Dr. Josef Stockinger Landtagsabgeordneter Wolfgang Stanek Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer Im Namen der OÖVP Linz-Land wünschen wir ein gesegnetes Weihnachtsfest sowie Gesundheit, Erfolg und Freude im neuen Jahr

Gemeinsam in die neue Gemeinderatsperiode

Gemeinsam in die neue Gemeinderatsperiode Zugestellt durch Post.at Jänner 2016 Das Magazin für alle, denen es um unsere Gemeinde geht. Gemeinsam in die neue Gemeinderatsperiode Mit einer Klausur am 5. Dez. 2015 im Stift St. Florian startete der

Mehr

Die größte Mannschaft für Kronstorf: Christian Kolarik und sein 50er-Team

Die größte Mannschaft für Kronstorf: Christian Kolarik und sein 50er-Team Zugestellt durch Post.at Nr. 5 SEPTEMBER 2009 Miteinand Das Magazin für alle, denen es um unsere Gemeinde geht. Die größte Mannschaft für : Christian Kolarik und sein 50er-Team Kompetenz, Erfahrung, Engagement

Mehr

Liebe Mitmenschen! Liebe Gemeindebürgerinnen! Liebe Gemeindebürger!

Liebe Mitmenschen! Liebe Gemeindebürgerinnen! Liebe Gemeindebürger! An einen Haushalt! zugestellt durch Post.at Liebe Gemeindebürgerinnen! Liebe Gemeindebürger! In Zeiten intensiver Veränderungen ist es sehr wichtig zu wissen, wohin man will und worauf man Wert legen muss.

Mehr

Frühling in Kronstorf - Gute Dynamik im Wohnbau

Frühling in Kronstorf - Gute Dynamik im Wohnbau April 2011 Miteinand Zugestellt durch Post.at Das Magazin für alle, denen es um unsere Gemeinde geht. Frühling in Kronstorf - Gute Dynamik im Wohnbau mit frischem Elan in den Frühling starten, das wünscht

Mehr

Haushaltsbuch Jänner 2013

Haushaltsbuch Jänner 2013 Haushaltsbuch Jänner 2013 Di 1 Mi 2 Do 3 Fr 4 Sa 5 So 6 Mo 7 Di 8 Mi 9 Do 02 Fr 11 Sa 12 So 13 Mo 14 Di 15 Mi 16 Do 17 Fr 28 Sa 19 So 20 Mo 21 Di 22 Mi 23 Do 24 Fr 25 Sa 26 So 27 Mo28 Di 29 Mi 30 Do 31

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Gemeindereferent Landesrat Max Hiegelsberger und Gemeindebund-Präsident LAbg. Bgm. Hans Hingsamer am 3. Jänner 2014 zum Thema "Oberösterreichs Gemeinden wieder

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer und Landeshauptmann-Stellvertreter Franz Hiesl am 24. März 2009 zum Thema "Das Beschäftigungs- und Investitionspaket im

Mehr

LEITBILD DER EINWOHNERGEMEINDE SIGRISWIL

LEITBILD DER EINWOHNERGEMEINDE SIGRISWIL LEITBILD DER EINWOHNERGEMEINDE SIGRISWIL Der Gemeinderat hat im Jahr 2010 ein Leitbild für die Gemeinde Sigriswil erarbeitet Die Zufriedenheit der Bevölkerung, die Erhaltung der hohen Lebensqualität und

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Mag. a Doris Hummer Bildungs-Landesrätin Mag. Alfred Düsing Finanz-Vorstand voestalpine Stahl GmbH am 15. Jänner 2013 zum Thema Betriebliche Kinderbetreuung

Mehr

2011 Miteinand` viel bewegt 2012 Miteinand` noch viel vor

2011 Miteinand` viel bewegt 2012 Miteinand` noch viel vor Zugestellt durch Post.at Jänner 2012 Das Magazin für alle, denen es um unsere Gemeinde geht. 2011 Miteinand` viel bewegt 2012 Miteinand` noch viel vor Interview zum Jahreswechsel mit Bürgermeister Christian

Mehr

Gemeinde21. Unser Weg der Bürgerbeteiligung

Gemeinde21. Unser Weg der Bürgerbeteiligung Gemeinde21 Unser Weg der Bürgerbeteiligung Ergebnis der Fragebogen-Aktion * Zeitraum: Februar/März 2017 * Feld: alle Haushalte der Marktgemeinde Michelhausen * Methode: Fragebogen schriftlich oder online

Mehr

Ausbildung zum Klimacoach Oberösterreich

Ausbildung zum Klimacoach Oberösterreich Ausbildung zum Klimacoach 2017 Oberösterreich Ziele und Inhalte Der Klimaschutzlehrgang unterstützt Sie dabei Ihre Gemeinde im Sinne des Klimaschutzes mitzugestalten und zu einer nachhaltigen Gemeindeentwicklung

Mehr

MARKTGEMEINDE WILDON Zl.: 004-1/ ordentliche, öffentliche Gemeinderatssitzung am 25. April 2008 um Uhr

MARKTGEMEINDE WILDON Zl.: 004-1/ ordentliche, öffentliche Gemeinderatssitzung am 25. April 2008 um Uhr MARKTGEMEINDE WILDON Zl.: 004-1/2008 25. ordentliche, öffentliche Gemeinderatssitzung am 25. April 2008 um 18.00 Uhr gemäß 60 der GO 1967, in der Fassung LGBl.Nr. 82/1999, im Marktgemeindeamt Wildon. ANWESENDE:

Mehr

Leitlinien Bürgerbeteiligung Wuppertal

Leitlinien Bürgerbeteiligung Wuppertal Leitlinien Bürgerbeteiligung Wuppertal V.2 / Beraten am 22.2.17 Präambel noch zu beraten Der Rat der Stadt Wuppertal hat 2.3.2016 die Stabsstelle Bürgerbeteiligung beauftragt, Leitlinien für Bürgerbeteiligung

Mehr

Marillensaison offiziell eröffnet

Marillensaison offiziell eröffnet 12-07-2008 Marillensaison offiziell eröffnet Agrar-Landesrat DI Josef Plank in Spitz Zur offiziellen Eröffnung der Marillensaison kam LR Plank nach Spitz um gemeinsam mit dem Obmann des Tourismusvereines

Mehr

Pressemitteilung. Energiepreis 2012 Die Sieger stehen fest. Altötting, im Dezember 2012

Pressemitteilung. Energiepreis 2012 Die Sieger stehen fest. Altötting, im Dezember 2012 Pressemitteilung Energiepreis 2012 Die Sieger stehen fest Altötting, im Dezember 2012 In einer Feierstunde wurde der Energiepreis 2012 des Landkreises Altötting an vier Preisträger verliehen. Mit dem Energiepreis

Mehr

OBRITZBERG RUST - HAIN

OBRITZBERG RUST - HAIN 10 Jahre Marktgemeinde OBRITZBERG RUST - HAIN lebenswert - liebenswert Liebe Gemeindebürgerinnen und Gemeindebürger! Die Amtszeit des Gemeinderates geht in wenigen Wochen zu Ende. Dank eines hervorragenden

Mehr

Weihnachtsfeier 2008 im Spittel-Seniorenzentrum am Grußwort OB Dr. Zinell

Weihnachtsfeier 2008 im Spittel-Seniorenzentrum am Grußwort OB Dr. Zinell Weihnachtsfeier 2008 im Spittel-Seniorenzentrum am 18.12.2008 Grußwort OB Dr. Zinell Es gilt das gesprochene Wort! Sperrfrist bis 18.12.2008 15 Uhr Liebe Bewohnerinnen und Bewohner, werte Angehörige, sehr

Mehr

Meine politische Erfahrung: 30 Jahre Gemeinderat, davon 15 Jahre Gemeindeausschuss

Meine politische Erfahrung: 30 Jahre Gemeinderat, davon 15 Jahre Gemeindeausschuss Name: Code: ZKqwDXrf Zu meiner Person Bitte den per Post mitgeteilten Code angeben Name: Johann Vorname: Unterthurner Beruf: Kaufmann Techniker/Freiberufler Meine politische Erfahrung: 30 Jahre Gemeinderat,

Mehr

Zugestellt durch Post.at

Zugestellt durch Post.at Zugestellt durch Post.at Grußwort des Bürgermeisters Adolf Salzinger zur Eröffnung des neuen Heimathauses: Sehr geehrter Herr OSR Dir. Johann Kraml Konsulent der O.Ö. Landesregierung, Ehrenbürger der Gemeinde

Mehr

EVALUIERUNG Leader 2008 bis 4/2013 LAG Rhön Grabfeld Fragebogen an die Mitglieder der LAG

EVALUIERUNG Leader 2008 bis 4/2013 LAG Rhön Grabfeld Fragebogen an die Mitglieder der LAG EVALUIERUNG Leader 2008 bis 4/2013 LAG Rhön Grabfeld Fragebogen an die Mitglieder der LAG Rücksendung des Fragebogens bitte bis Mittwoch, 17.04.2013. Herzlichen Dank für Ihre Mitarbeit. Mit Ihrer Beteiligung

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Gemeindereferent Landesrat Max Hiegelsberger und Präsident Bgm. Hans Hingsamer Oö. Gemeindebund am 2. Februar 2015 zum Thema "Unsere Gemeinden: Mit Verantwortung

Mehr

PROTOKOLL der konstituierenden (1.) Sitzung des Gemeinderates

PROTOKOLL der konstituierenden (1.) Sitzung des Gemeinderates Der Gemeinderat Kaltenbach, am 24.03.2016 PROTOKOLL der konstituierenden (1.) Sitzung des Gemeinderates 2016-2022 am Mittwoch, den 23. März 2016 um 19.00 Uhr im Gemeindeamt Kaltenbach unter Vorsitz von

Mehr

Die Werkstatt für Demokratie in Oberösterreich. 11. Februar 2015 Nr. 13. Politik ist... BUNT

Die Werkstatt für Demokratie in Oberösterreich. 11. Februar 2015 Nr. 13. Politik ist... BUNT Die Werkstatt für Demokratie in Oberösterreich 11. Februar 2015 Nr. 13 Politik ist... BUNT Ich finde es sehr interessant, dass man als Abgeordneter so viel Verantwortung übernehmen muss. Janine (12) Abgeordnete

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t Zahl: 1229-0/2017 N i e d e r s c h r i f t aufgenommen am Donnerstag, dem 10. August 2017 anlässlich der Sitzung des Gemeinderates der Marktgemeinde Eisenkappel-Vellach. Anwesend: Bürgermeister: Franz

Mehr

Vorlage zur Dokumentation der täglichen Arbeitszeit

Vorlage zur Dokumentation der täglichen Arbeitszeit Monat/Jahr: Januar 2016 Fr, 01 0:00 Sa, 02 0:00 So, 03 0:00 Mo, 04 0:00 Di, 05 0:00 Mi, 06 0:00 Do, 07 0:00 Fr, 08 0:00 Sa, 09 0:00 So, 10 0:00 Mo, 11 0:00 Di, 12 0:00 Mi, 13 0:00 Do, 14 0:00 Fr, 15 0:00

Mehr

MARKTGEMEINDE ALTENMARKT AN DER TRIESTING 2571 Altenmarkt/Triesting, Bezirk Baden, NÖ Telefon 02673/2200, Fax 02673/2200-2

MARKTGEMEINDE ALTENMARKT AN DER TRIESTING 2571 Altenmarkt/Triesting, Bezirk Baden, NÖ Telefon 02673/2200, Fax 02673/2200-2 MARKTGEMEINDE ALTENMARKT AN DER TRIESTING 2571 Altenmarkt/Triesting, Bezirk Baden, NÖ Telefon 02673/2200, Fax 02673/2200-2 V E R H A N D L U N G S S C H R I F T über die öffentliche Sitzung bei der Konstituierung

Mehr

Liebe Bürgerinnen und Bürger!

Liebe Bürgerinnen und Bürger! Zugestellt durch Post.at April 2016 Das Magazin für alle, denen es um unsere Gemeinde geht. Liebe Bürgerinnen und Bürger! Am 24. April wählen wir unseren Bundespräsidenten, das höchste Amt im Staat. Es

Mehr

Zugestellt durch Post.at. Miteinander. Magazin. Miteinand. in Pucking. Ausgabe Dezember 2014

Zugestellt durch Post.at. Miteinander. Magazin. Miteinand. in Pucking. Ausgabe Dezember 2014 Zugestellt durch Post.at Miteinand in Pucking Miteinander Magazin Ausgabe Dezember 2014 Die ÖVP Pucking wünscht Frohe Weihnachten und einen guten Start ins Jahr 2015 Pucking Obmann am Wort Miteinander

Mehr

Ferienspaß. Termin Aktivität Treffpunkt

Ferienspaß. Termin Aktivität Treffpunkt Ferienspaß Kalender Termin Aktivität Treffpunkt Sa, 8. Juli Spielen im Wald Eschernhof (Gasthaus Pfleger) Mo, 10. u. Di, 11. Juli Gießen und Kleben von Keramik Mausberg Heinz, Marktstraße 26 Mi, 12. Juli

Mehr

Unternehmen und ihre Mitarbeiter stehen in vielfältigen wirtschaftlichen und sozialen Beziehungen zu ihrer Mit- und Umwelt.

Unternehmen und ihre Mitarbeiter stehen in vielfältigen wirtschaftlichen und sozialen Beziehungen zu ihrer Mit- und Umwelt. Unsere Leitlinien 1 Vorwort Unternehmen und ihre Mitarbeiter stehen in vielfältigen wirtschaftlichen und sozialen Beziehungen zu ihrer Mit- und Umwelt. Die unterschiedlichen Blickwinkel auf die RheinEnergie

Mehr

Bürgerbeteiligung vor Ort gemeinsam gestalten!

Bürgerbeteiligung vor Ort gemeinsam gestalten! Bürgerbeteiligung vor Ort gemeinsam gestalten! Sarah Haendel, April 2015 Landesgeschaftsführerin Mehr Demokratie Baden-Württemberg sarah.haendel@mitentscheiden.de Arten der Bürgerbeteiligung Verbindliche

Mehr

Protokoll der Sitzung vom

Protokoll der Sitzung vom Protokollführer Herr Grüsser Protokoll der Sitzung vom 10.11.2006 Tagesordnungspunkt: Diskussion: Beschlüsse: Vorstellung der Anwesenden Bedarfsermittlung eines derartigen Arbeitskreises Handicap ggf.

Mehr

Politik: Landtags-Wahlen in Oberösterreich. Cornelia Pfeiffer Karina Lattner. Kompetenznetzwerk KI-I, Altenbergerstr.

Politik: Landtags-Wahlen in Oberösterreich. Cornelia Pfeiffer Karina Lattner. Kompetenznetzwerk KI-I, Altenbergerstr. Politik: Landtags-Wahlen in Oberösterreich Cornelia Pfeiffer Karina Lattner Kompetenznetzwerk KI-I, Altenbergerstr. 69, 4040 Linz Bund und Länder Niederösterreich Oberösterreich Wien Salzburg Burgenland

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann-Stellvertreter Josef Ackerl, Landesrat Dr. Josef Stockinger, Bürgermeister Franz Bernroitner, Roßbach und Bürgermeister Franz Kneißl, St. Veit

Mehr

Marktgemeinde Grimmenstein Lfd. Nr. 0/2015 Bezirk Neunkirchen Land Niederösterreich VERHANDLUNGSSCHRIFT über die KONSTITUIERENDE

Marktgemeinde Grimmenstein Lfd. Nr. 0/2015 Bezirk Neunkirchen Land Niederösterreich VERHANDLUNGSSCHRIFT über die KONSTITUIERENDE Marktgemeinde Grimmenstein Lfd. Nr. 0/2015 Bezirk Neunkirchen Land Niederösterreich VERHANDLUNGSSCHRIFT über die KONSTITUIERENDE SITZUNG des G E M E I N D E R A T E S am Mittwoch, dem 11. Februar 2015

Mehr

Die Werkstatt für Demokratie in Oberösterreich. 11. April 2016 Nr. 17. So funktioniert Demokratie in Oberösterreich

Die Werkstatt für Demokratie in Oberösterreich. 11. April 2016 Nr. 17. So funktioniert Demokratie in Oberösterreich Die Werkstatt für Demokratie in Oberösterreich 11. April 2016 Nr. 17 So funktioniert Demokratie in Oberösterreich Wir haben gelernt, dass Gesetze wichtig sind! Das hat uns heute sehr viel weitergebracht.

Mehr

30. März 2017 Nr macht Spaß!

30. März 2017 Nr macht Spaß! 30. März 2017 Nr. 32... macht Spaß! Ohne Mitbestimmung des Volkes, kann keine Demokratie existieren. Meinung unserer Gruppe Bund, Land und Gemeinde erklärt! Jana (14), Daniel (14), Alexander (14), Natalie

Mehr

Der Voranschlagsentwurf für das Haushaltsjahr 2007 wurde den Fraktionen am zugestellt.

Der Voranschlagsentwurf für das Haushaltsjahr 2007 wurde den Fraktionen am zugestellt. Stadtgemeinde Gleisdorf Stadtkasse Gemeinderatssitzung vom 20.12.2006 Sachbearbeiter: Robert Monetti Gleisdorf, am 28.12.2006.) Bericht und Antrag des Bürgermeisters: Berichterstatter: Bgm. Christoph Stark.)

Mehr

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos 8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos von Samstag, 02. Juli bis Sonntag, 03. Juli 2011 (Markt Burgheim) 8. Kreisjugendfeuerwehrtag

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer am 13. Februar 2015 Linzer Landhaus, Zimmer 233, 10:00 Uhr zum Thema "Fragen und Antworten zum neuen Arbeitszeitgesetz

Mehr

SKI CLUB MONTAFON. Protokoll Jahreshauptversammlung 21. Oktober 2014 im Gasthaus Löwen in Tschagguns. Anwesend: Lt.

SKI CLUB MONTAFON. Protokoll Jahreshauptversammlung 21. Oktober 2014 im Gasthaus Löwen in Tschagguns. Anwesend: Lt. SKI CLUB MONTAFON Protokoll Jahreshauptversammlung 21. Oktober 2014 im Gasthaus Löwen in Tschagguns Anwesend: Lt. Anwesenheitsliste Entschuldigt: Frau Landesrätin Dr. Bernadette Mennel, Herr Mag. Markus

Mehr

über die am um 20:00 Uhr im Saal des Gasthaus Adler in Riefensberg stattgefundene

über die am um 20:00 Uhr im Saal des Gasthaus Adler in Riefensberg stattgefundene GEMEINDE RIEFENSBERG Riefensberg, 03.04.2015 AZ:ri004.1-1/2015-1-4 NIEDERSCHRIFT über die am 28.03.2015 um 20:00 Uhr im Saal des Gasthaus Adler in Riefensberg stattgefundene konstituierende Sitzung der

Mehr

Gemeindekooperationen vom Kirchturmdenken zur vernetzten Region. Kommunalwissenschaftliche Gesellschaft 4. Wissenschaftliches Symposium 8.11.

Gemeindekooperationen vom Kirchturmdenken zur vernetzten Region. Kommunalwissenschaftliche Gesellschaft 4. Wissenschaftliches Symposium 8.11. Gemeindekooperationen vom Kirchturmdenken zur vernetzten Region Kommunalwissenschaftliche Gesellschaft 4. Wissenschaftliches Symposium 8.11.2012 Vorstellung Bezirk Steyr-Land 20 Gemeinden 1.200-10.000

Mehr

Energie- Leitbild Ochsenhausen

Energie- Leitbild Ochsenhausen Energie- Leitbild Ochsenhausen Ziele, Maßnahmen, erste Schritte Ochsenhausen verhält sich energetisch vorbildlich und animiert seine Bevölkerung und örtlichen Unternehmen durch aktive Kommunikation, sich

Mehr

LEITBILD DER GEMEINDE LÜTZELFLÜH

LEITBILD DER GEMEINDE LÜTZELFLÜH LEITBILD DER GEMEINDE LÜTZELFLÜH «ES GIBT KEINEN GÜNSTIGEN WIND FÜR DEN, DER NICHT WEISS, WOHIN ER SEGELN WILL». WILHELM VON OANIEN-NASSAU Einwohnergemeinde Kirchplatz 1 3432 Lützelflüh Telefon 034 460

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Viktor Sigl Wirtschafts- und Sport-Landesrat Willi Prechtl Präsident OÖ. Fußballverband am 17. Juni 2010 zum Thema Wirtschaftsfaktor Fußball in OÖ Ehrenamt

Mehr

Lehrgang Klimaschutzbeauftragte in Kommunen. 2015/2016 Oberösterreich

Lehrgang Klimaschutzbeauftragte in Kommunen. 2015/2016 Oberösterreich Lehrgang Klimaschutzbeauftragte in Kommunen 2015/2016 Oberösterreich Ziele und Inhalte Der Klimaschutzlehrgang unterstützt Sie dabei Ihre Gemeinde im Sinne des Klimaschutzes mitzugestalten und zu einer

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer Bürgermeister Dr. Franz Dobusch LAbg. Hans Hingsamer, Oö. Gemeindebundpräsident o.univ.prof. DI. Dr. Richard Hagelauer,

Mehr

GEMEINDE GERERSDORF Pol. Bez.: St.Pölten Land: Niederösterreich

GEMEINDE GERERSDORF Pol. Bez.: St.Pölten Land: Niederösterreich GEMEINDE GERERSDORF Pol. Bez.: St.Pölten Land: Niederösterreich VERHANDLUNGSSCHRIFT über die Sitzung des GEMEINDERATES am Dienstag, 25. Februar 2014 Beginn der Sitzung: 18.30 Uhr Ende der Sitzung: 19,04

Mehr

Energieleitbild [1]

Energieleitbild [1] Energieleitbild [1] 20.11.2014 Die Gemeinde Dalheim definiert Zielvorgaben für die 79 Maßnahmen aus den folgenden 6 Kapiteln vom «Maßnahmen Katalog für Klima Pakt Gemeinden»: 1. Entwicklungsplanung und

Mehr

Vorlage zur Dokumentation der täglichen Arbeitszeit

Vorlage zur Dokumentation der täglichen Arbeitszeit Monat/Jahr: Januar 2015 Do, 01 Fr, 02 Sa, 03 So, 04 Mo, 05 Di, 06 Mi, 07 Do, 08 Fr, 09 Sa, 10 So, 11 Mo, 12 Di, 13 Mi, 14 Do, 15 Fr, 16 Sa, 17 So, 18 Mo, 19 Di, 20 Mi, 21 Do, 22 Fr, 23 Sa, 24 So, 25 Mo,

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit KommR Viktor Sigl Wirtschafts-Landesrat Dr. Roman Obrovski Leiter AMS Oberösterreich am 14. Mai 2009 zum Thema Ausbau der Offensive Jugendbeschäftigung Kooperation

Mehr

Leitbildprozess BB Projektgruppe BB 2020

Leitbildprozess BB Projektgruppe BB 2020 Leitbildprozess BB 2020 Leitbildprozess BB 2020 Bestandsaufnahme Fachplanungen Beschlusslage des Gemeinderats Stimmungsbild/Ideenbörse Expert/innen-Interviews Bisherige Bürgerbeteiligungen Ideenbörse

Mehr

Hünxe gestalten. Unsere Politik der neuen Chancen

Hünxe gestalten. Unsere Politik der neuen Chancen An alle Haushalte Jugend, Familie und Senioren Die FDP Hünxe tritt ein für eine Politik, die ehrenamtliche Initiative Einzelner, Aktivitäten neuer Netzwerke und die begrenzten Ressourcen der Gemeinde bündelt.

Mehr

Die Werkstatt für Demokratie in Oberösterreich. 11. April 2016 Nr. 16. Politik viele Teile

Die Werkstatt für Demokratie in Oberösterreich. 11. April 2016 Nr. 16. Politik viele Teile Die Werkstatt für Demokratie in Oberösterreich 11. April 2016 Nr. 16 Politik viele Teile Gesetze sind für jeden Einzelnen wichtig. Das haben wir im Interview erfahren. Der Oö. Landtag Michael (13), Jakob

Mehr

Arbeiten. Anpacken. Vorne bleiben.

Arbeiten. Anpacken. Vorne bleiben. Arbeiten. Anpacken. Vorne bleiben. Das heurige Jahr 2013 steht für die OÖVP unter dem Motto Arbeiten. Anpacken. Vorne bleiben.. Denn Oberösterreich zählt zwar zu den dynamischsten Wirtschaftsstandorten

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Max Hiegelsberger Gemeinde- und Agrar-Landesrat und Bürgermeister Eduard Paminger St. Aegidi am 16. September 2014 zum Thema "Ortskernentwicklung in St. Aegidi:

Mehr

Herzlich Willkommen zur Gemeindeversammlung 29. Oktober 2015

Herzlich Willkommen zur Gemeindeversammlung 29. Oktober 2015 Herzlich Willkommen zur Gemeindeversammlung 29. Oktober 2015 www.eugendorf.at Unsere Themen Bürgermeister KR Johann Strasser informiert über Leistungen der Marktgemeinde Eugendorf o o o allgemeines Förderungen

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept Altes Land und Horneburg. Gemeinde Jork Samtgemeinde Lühe Samtgemeinde Horneburg

Integriertes Klimaschutzkonzept Altes Land und Horneburg. Gemeinde Jork Samtgemeinde Lühe Samtgemeinde Horneburg Integriertes Klimaschutzkonzept Altes Land und Horneburg Gemeinde Jork Samtgemeinde Lühe Samtgemeinde Horneburg 1 Zusammenfassung Die Gemeinde Jork, die Samtgemeinde Lühe und die Samtgemeinde Horneburg

Mehr

1. Gemeinderatssitzung vom Sitzungsprotokoll. über die am Mittwoch, dem 30. März 2005 um Uhr im Volkshaus abgehaltene

1. Gemeinderatssitzung vom Sitzungsprotokoll. über die am Mittwoch, dem 30. März 2005 um Uhr im Volkshaus abgehaltene 1. Gemeinderatssitzung vom 10.03.2005. 1 Sitzungsprotokoll über die am Mittwoch, dem 30. März 2005 um 19.30 Uhr im Volkshaus abgehaltene 01. Gemeinderatssitzung. Beginn: 19.30 Uhr Ende: 21.35 Uhr Anwesend:

Mehr

1. Sitzung der Kernarbeits- gruppe zum Bürgerinnen- und Bürgerhaushalt. 24. Februar 2010 Stadtweinhaus

1. Sitzung der Kernarbeits- gruppe zum Bürgerinnen- und Bürgerhaushalt. 24. Februar 2010 Stadtweinhaus 1. Sitzung der Kernarbeits- gruppe zum Bürgerinnen- und Bürgerhaushalt 24. Februar 2010 Stadtweinhaus Agenda 1. Organisatorisches 2. Aktuelle und zukünftig denkbare Formen der Bürgerbeteiligung am Haushalt

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept für die Marktgemeinde Wiggensbach. Ziele und Aktivitätenprogramm. Energieteamsitzung am

Integriertes Klimaschutzkonzept für die Marktgemeinde Wiggensbach. Ziele und Aktivitätenprogramm. Energieteamsitzung am Integriertes Klimaschutzkonzept für die Marktgemeinde Wiggensbach Energieteamsitzung am 06.11.2012 Ziele und Aktivitätenprogramm 1 Dr. Kerstin Koenig-Hoffmann 1. 2. Arbeitsschritte bei der Konzepterstellung

Mehr

Frohe Weihnachten. gutes Jahr Ein schönes Weihnachtsfest und die besten Wünsche für s neue Jahr. Deißlinger Anzeiger. Fröhliche Weihnachten

Frohe Weihnachten. gutes Jahr Ein schönes Weihnachtsfest und die besten Wünsche für s neue Jahr. Deißlinger Anzeiger. Fröhliche Weihnachten Frohe Weihnachten und ein gutes Jahr 2017 1 Fröhliche Weihnachten und ein gutes Jahr 2017 Ein schönes Weihnachtsfest und die besten Wünsche für s neue Jahr 2 3 Geruhsame Festtage und ein gesundes neues

Mehr

Menschen. HerzIGuS MALBUCH. Liebe Kinder, mein Name ist HerzIGuS und ich möchte, dass ihr alle gesund und fit bleibt.

Menschen. HerzIGuS MALBUCH. Liebe Kinder, mein Name ist HerzIGuS und ich möchte, dass ihr alle gesund und fit bleibt. HerzIGuS MALBUCH www.igus.or.at Liebe Kinder, mein Name ist HerzIGuS und ich möchte, dass ihr alle gesund und fit bleibt. EinVerein bewegt Menschen In meinem Malbuch könnt ihr Geschichten dazu ansehen,

Mehr

Zugestellt durch post.at

Zugestellt durch post.at Zugestellt durch post.at STARKES GRÜN FÜR RUM. ZUSAMMENLEBEN. ZUSAMMENHALTEN. ZUSAMMEN GESTALTEN. Rum ist eine wohlhabende Gemeinde. Unsere Flächen und Ressourcen sind aber begrenzt. Daher muss das weitere

Mehr

Leitbild. Kindergarten Winzeln. für Kinder, Eltern, Team und Träger

Leitbild. Kindergarten Winzeln. für Kinder, Eltern, Team und Träger Leitbild Kindergarten Winzeln für Kinder, Eltern, Team und Träger Wir kleinen Weltentdecker erkunden die Welt, alles von der Erde bis zum Himmelszelt. Wie viel Zahlen hat der Wecker, wie viel Tage hat

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Gemeinde-Landesrat Max Hiegelsberger und Präsident LAbg. Bgm. Hans Hingsamer Oö. Gemeindebund am 6. Oktober 2014 zum Thema "Oberösterreichs Gemeindefinanzen:

Mehr

Strategische Ziele der Stadt Minden

Strategische Ziele der Stadt Minden Ziele der Stadt Minden r Zielbereich: Chancengerechtigkeit durch Teilhabe Der Zugang zu Bildung, Ausbildung, Erziehung, Kultur, Sport, Arbeit und Einkommen ist gewährleistet und die Integration der verschiedenen

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer am 13. September 2008 zum Thema "Land OÖ Zukunft schauen!" Region Innviertel Seite 2 "Land OÖ Zukunft schauen!" Region

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort! Rede des Oberbürgermeisters Verleihung der Ehrenmedaille in Gold an Herrn Gerhard Frank am 28.

Es gilt das gesprochene Wort! Rede des Oberbürgermeisters Verleihung der Ehrenmedaille in Gold an Herrn Gerhard Frank am 28. Es gilt das gesprochene Wort! Blatt 1 von 7 Rede des Oberbürgermeisters Verleihung der Ehrenmedaille in Gold an Herrn Gerhard Frank am 28. Januar 2009 Ein Minister, ein Bürgermeister, 17 Stadträtinnen

Mehr

Energieleitbild der Gemeinde Aeugst am Albis

Energieleitbild der Gemeinde Aeugst am Albis Gemeinde Aeugst am Albis, 8914 Aeugst am Albis Energieleitbild der Gemeinde Aeugst am Albis 1 Bedeutung und Zweck Gemeinde Aeugst am Albis Dorfstrasse 22, Postfach 8914 Aeugst am Albis T 044 763 50 60

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Bundesminister für europäische und internationale Angelegenheiten Sebastian Kurz Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer Bildungslandesrätin Mag. a Doris Hummer

Mehr

Ihr Bürgermeister für Stadthagen. Stadthagen kann doch mehr. mit Oliver Theiß

Ihr Bürgermeister für Stadthagen. Stadthagen kann doch mehr. mit Oliver Theiß Ihr Bürgermeister für Stadthagen Stadthagen kann doch mehr mit Oliver Theiß Das bin ich: Oliver Theiß, Ihr Bürgermeisterkandidat. Begleiten Sie mich auf den nächsten Seiten und erfahren Sie mehr über mich,

Mehr

Wangerooge Fahrplan 2016

Wangerooge Fahrplan 2016 Fahrplan Dezember 2015 Januar Januar Januar Februar Februar März So, 13.12. 10.15 11.00 12.45 12.30 13.45 14.20 Mo, 14.12. 11.30 13.00 15.30 Di, 15.12. 12.30 13.05 14.45 13.30 15.00 Mi, 16.12. 14.45 16.00

Mehr

Einblicke in den Oö. Landtag

Einblicke in den Oö. Landtag 29. März 2017 Nr. 29 Einblicke in den Oö. Landtag Ausschüsse sind wichtig in der Politik! Meinung unserer Gruppe Was ist ein Ausschuss? Laura (12), Leonie (13), Astrid (12), Niclas (13), Nicolas (15) und

Mehr

Advent. in kronstorf. Zugestellt durch Post.at

Advent. in kronstorf. Zugestellt durch Post.at Advent in kronstorf Zugestellt durch Post.at Liebe Kronstorferinnen und Kronstorfer! vorwort Advent - die Zeit der Vorbereitung der Ankunft des Herren. Mit Advent und der Weihnachtszeit verbinden wir die

Mehr

Familien stärken. Zukunft sichern.

Familien stärken. Zukunft sichern. In Kooperation mit: Familien stärken. Zukunft sichern. Das Audit familienfreundlichegemeinde Das Audit familienfreundlichegemeinde ist ein kommunalpolitischer Prozess für österreichische Gemeinden, Marktgemeinden

Mehr

Einladung zum Weinherbst

Einladung zum Weinherbst September 2011 Miteinand Zugestellt durch Post.at Das Magazin für alle, denen es um unsere Gemeinde geht. Einladung zum Weinherbst INHALT Modernisierung SCK-Anlage Eierautomat nun auch im Ortszentrum Kooperationen

Mehr

Vision. Inhalt. «Es ist unser Ziel, in Birr eine hohe Lebensqualität zu schaffen und zu erhalten.»

Vision. Inhalt. «Es ist unser Ziel, in Birr eine hohe Lebensqualität zu schaffen und zu erhalten.» Leitbild Inhalt Vision 3 Vision 3 Verwaltung und Behörde 4 Ordnung und Sicherheit 5 Bildung 6 Kultur, Sport und Freizeit 7 Gesundheit 8 Soziales 9 Verkehr 10 Raumordnung und Umweltschutz 11 Volkswirtschaft

Mehr

- Der Bauprozess - Zeitschiene Planungsprozess

- Der Bauprozess - Zeitschiene Planungsprozess - Der Bauprozess - Zeitschiene Planungsprozess 1 Zeitschiene 2 Aktueller Stand im Planungsprozess Stand heute: - Der Gemeinderat hat grundsätzlich beschlossen für die Schule eine Generalsanierung durchzuführen,

Mehr

N i e d e r s c h r i f t Nr. 0

N i e d e r s c h r i f t Nr. 0 Gemeindeamt Traunkirchen 004-41-0-2003 N i e d e r s c h r i f t Nr. 0 aufgenommen bei der am Mittwoch, den 29.10.2003 um 19:30 Uhr im Gemeindesitzungssaal stattfindenden konstituierenden Sitzung des Gemeinderates

Mehr

BürgerNetzWerk Igersheim.oder.. was innerhalb eines Jahres aus einer Zukunftswerkstatt erwachsen kann. Chronologie eines Wachstums- Prozesses

BürgerNetzWerk Igersheim.oder.. was innerhalb eines Jahres aus einer Zukunftswerkstatt erwachsen kann. Chronologie eines Wachstums- Prozesses BürgerNetzWerk Igersheim.oder.. was innerhalb eines Jahres aus einer Zukunftswerkstatt erwachsen kann Chronologie eines Wachstums- Prozesses 20. Januar 2007: die Gemeinde Igersheim, der Kommunalverband

Mehr

Satzung über Ehrungen durch den Markt Garmisch-Partenkirchen (Ehrungsordnung)

Satzung über Ehrungen durch den Markt Garmisch-Partenkirchen (Ehrungsordnung) Satzung über Ehrungen durch den Markt Garmisch-Partenkirchen (Ehrungsordnung) Vom 7. April 2006 Aufgrund von Art. 16 und Art. 23 Satz 1 der Gemeindeordnung für den Freistaat Bayern (GO) erlässt der Markt

Mehr

Mitteilung zur Kenntnisnahme

Mitteilung zur Kenntnisnahme 18. Wahlperiode Drucksache 18/0105 17.01.2017 Mitteilung zur Kenntnisnahme Städtepartnerschaft Berlin-Moskau: 25-jähriges Jubiläum für neuen Impuls nutzen Drucksache 17/2884 Schlussbericht Abgeordnetenhaus

Mehr

PROTOKOLL Über die Sitzung des Gemeinderates am Mittwoch, den 1. Februar 2012 um Uhr im Gemeindeamt Petronell-Carnuntum

PROTOKOLL Über die Sitzung des Gemeinderates am Mittwoch, den 1. Februar 2012 um Uhr im Gemeindeamt Petronell-Carnuntum öffentliches Protokoll!!! 16.2.2012 Zl.: 46/2012 Kl. PROTOKOLL Über die Sitzung des Gemeinderates am Mittwoch, den 1. Februar 2012 um 19.00 Uhr im Gemeindeamt Petronell-Carnuntum Anwesend: Bgm. Ingrid

Mehr

AMTLICHE MITTEILUNG DER GEMEINDE UNTERRABNITZ-SCHWENDGRABEN Ausgabe 06 Dezember 2013

AMTLICHE MITTEILUNG DER GEMEINDE UNTERRABNITZ-SCHWENDGRABEN Ausgabe 06 Dezember 2013 Zugestellt durch Post.at RAMAZA GEMEINDENACHRICHTEN AMTLICHE MITTEILUNG DER GEMEINDE UNTERRABNITZ-SCHWENDGRABEN Ausgabe 06 Dezember 2013 Weihnachtsaktion Kindergarten: Unsere Kindergartenkinder wollen

Mehr

ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE

ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE Hirschfeld, 06. Oktober 2014, Geschäftsführer, Projektmanager Agenda 2 ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE Hirschfeld, 06. Oktober 2014,

Mehr

Waldinger Gemeindenachrichten

Waldinger Gemeindenachrichten Waldinger Gemeindenachrichten Ehrenurkunde und Ehrenring für LAbg. Josef Eidenberger Liebe Waldingerinnen und Waldinger! Am 9. April 2014 wurde unserem Langzeitbürgermeister LAbg. Josef Eidenberger für

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesrat Rudi Anschober, Manuel Graf (Global 2000) und Robert Schmid (WKÖ) 3. März 2010 zum Thema "Jahrhundertchance Wohnraumsanierung bringt tausende Arbeitsplätze,

Mehr

Weil mir mein Dorf ein Anliegen ist es ist mir nicht gleichgültig, wie es sich weiterentwickelt und wie es den Menschen in unserer Gemeinde geht.

Weil mir mein Dorf ein Anliegen ist es ist mir nicht gleichgültig, wie es sich weiterentwickelt und wie es den Menschen in unserer Gemeinde geht. Name: Code: Zu meiner Person Bitte den per Post mitgeteilten Code angeben Name: Bauer Holzeisen Vorname: Marianne Beruf: Kindergartendirektorin Meine politische Erfahrung: 20 Jahre Mitglied des Gemeinderates

Mehr

Die Präsentation hatte die wichtigsten Ereignisse seit der Bürgermeisterwahl im Mai 2011 zum Inhalt.

Die Präsentation hatte die wichtigsten Ereignisse seit der Bürgermeisterwahl im Mai 2011 zum Inhalt. GEMEINDE HALBTURN 3. Juli 2012 MITTEILUNG DES BÜRGERMEISTERS Liebe Halbturnerinnen und Halbturner! Bgm. Markus Ulram Am 22. Juni 2012 fand die Gemeindeversammlung statt, zu der alle Halbturnerinnen und

Mehr

Kommunale Entwicklungszusammenarbeit und Lokale Agenda 21

Kommunale Entwicklungszusammenarbeit und Lokale Agenda 21 Laudationes Kategorie Kommunale Entwicklungszusammenarbeit und Lokale Agenda 21 Laudator: Dr. Herbert O. Zinell Oberbürgermeister der Stadt Schramberg Vorsitzender des Kuratoriums der SEZ (Ablauf: Nennung

Mehr

Initiative energetische Gebäudesanierung. Eine Kooperation des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg

Initiative energetische Gebäudesanierung. Eine Kooperation des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg Initiative energetische Gebäudesanierung Eine Kooperation des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg und dem Baden-Württembergischen Genossenschaftsverband e.v. und der

Mehr

FREIBAD Kirchberg / Donau

FREIBAD Kirchberg / Donau Jahrgang 2017/5 Juni 2017 Inhalt: Wohnungen Freibad Starke Frauen Bauverhandlungen Was ist los? Stellenausschreibung: Reinigungskraft Kindergartenpädagoge/in Rotes Kreuz Caritas Essen auf Rädern Schulbeginnhilfe/

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesrat Max Hiegelsberger Nationalrat Bürgermeister Johann Singer, Schiedlberg Bürgermeister Manfred Kalchmair, Sierning Bürgermeister Harald Schöndorfer,

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Wirtschafts-Landesrat Viktor Sigl und Landtagsabgeordnetem Jürgen Höckner am 13. Juli 2010 zum Thema "Aktuelle Situation am Arbeitsmarkt Eferding: Lehrstellenoffensive

Mehr

abgegebene Stimmen: 19 ungültige Stimmen: 0 gültige Stimmen: 19

abgegebene Stimmen: 19 ungültige Stimmen: 0 gültige Stimmen: 19 Tagesordnungspunkt 1 Gelöbnis gemäß 97 NÖ Gemeindeordnung Der Altersvorsitzende Herr Gemeinderat Josef Kraft stellt fest, dass die Einladung zu der konstituierenden Sitzung mittels Rückscheinbriefe erfolgt

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer (OÖ), Landeshauptmann Dr. Erwin Pröll (NÖ) und Landeshauptmann-Stellvertreter Franz Hiesl (OÖ) am 19. August 2015 in Mauthausen,

Mehr

Wie sehen wir unsere Region im Jahr 2050

Wie sehen wir unsere Region im Jahr 2050 Leitbild des Netzwerkes Unsere Region 2050 nachhaltig, gesund und fair leben im Norden Thüringens Wie sehen wir unsere Region im Jahr 2050 Unsere Region umfasst bisher das Stadtgebiet von Sondershausen

Mehr