Modulhandbuch - Virtual Design (VD_BA 09) - Bachelor of Arts. Modulhandbuch Studiengang Virtual Design ( ) Bachelor of Arts.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Modulhandbuch - Virtual Design (VD_BA 09) - Bachelor of Arts. Modulhandbuch Studiengang Virtual Design ( ) Bachelor of Arts."

Transkript

1 Modulhandbuch Studiengang Virtual Design ( ) Bachelor of Arts Seite 1

2 Hochschule Kaiserslautern Standort Campus Kaiserslautern, Kammgarn FB Bauen und Gestalten Schoenstr Kaiserslautern Telnr.: Faxnr.: Homepage: Seite 2

3 Details zum Studiengang Abschluss Fachbereich Regelstudienzeit Zugangsvoraussetzung Vorpraktikum Studienbeginn Akkreditierung Besonderheiten Links Bachelor of Arts Bauen und Gestalten 7 Semester Allgemeine Hochschulreife o. Fachhochschulreife o. eine als gleichwertig anerkannte Vorbildung.Eignungsprüfung: Einreichung einer Mappe mit selbst erstellten Werken bis zum Bewerbungsschluss + Hausarbeit + Präsentation der Hausarbeit nicht erforderlich Wintersemester Ja ASIIN e.v. Ca. 4 Wochen vor Bewerbungsschluss findet für Interessierte eine Mappenund Studienberatung statt; für nähere Informationen siehe hier. Weitere Informationen Fachbereich: Studiengang: Stundenplan: Prüfungsordnung: Studierendensekretatriat Studierendensekretariat Kaiserslautern Telnr.: studsek-kl@hs-kl.de WWW: Dekanat Tina Brämer Telnr.: Faxnr.: Tina.Braemer@hs-kl.de Fachstudienberatung Prof. Dipl.-Ing. Martin Reichrath Telnr.: Faxnr.: Martin.Reichrath@hs-kl.de Seite 3

4 1. Semester Medientheorie und -management I (M40) Modulnummer: M40 Semester: 1 Umfang: 4 CP, 4 SWS Kurzzeichen: M40 Dauer: 1 Semester Kompetenzen/Lernziele: Vermittlung eines kritischen Medienbewusstseins bezogen auf gesellschaftliche, kulturelle und geschichtliche Zusammenhänge. Strukturelle Untersuchung ausgewählter Medienprojekte und deren Einordnung in den gesellschaftlich-kulturellen Kontext. Hausarbeit 5005 zugehörige Veranstaltungen: 1. Semester - Medienanalyse 2V 1. Semester - Kunst- und Kulturgeschichte 1 2V Veranstaltung Medienanalyse (312) Veranstaltungsnr.: 312 Semester: 1 Umfang: 2 CP, 2V SWS Kurzzeichen: Systematische Einführung in die Geschichte und das gestalterisch, technische Instrumentarium der unterschiedlichen Medien. Semiotische Grundlagen, Usability, Genrezuordnung, Handlungsanalyse und Dramaturgie sind zentrale Aspekte der analytischen Betrachtung audiovisueller Medien. Veranstaltung Kunst- und Kulturgeschichte 1 Veranstaltungsnr.: Semester: 1 Umfang: 2 CP, 2V SWS Kurzzeichen: Geschichte der bildenden Kunst in ihrem gesellschaftlich- kulturellen Kontext. Seite 4

5 1. Semester Kleines Projekt_2D Gestalten (M01) Modulnummer: M01 Semester: 1 Umfang: 14 CP, 10 SWS Kurzzeichen: M01 Dauer: 1 Semester Kompetenzen/Lernziele: Modul-Ziel: Grundkenntnisse der Gestaltungs- und Kompositionslehre im Hinblick auf digitale Bildgestaltung; Entwicklung eines 'Gefühls' für den statischen und bewegten 2- dimensionalen Raum in der Durchdringung von analoger und digitaler Anwendung. Modul- Anwendung von Gestaltungsprinzipien an Hand von Aufgaben im 2D-Bereich unter Einbeziehung rechnergestützter typografischer und zeichnerischer Mittel. Eingangsvorauss.: EDV-Grundkenntnisse Anmeldeformalitäten: Anmelden via QIS Modul-Hausarbeit über 12 Wochen mit anschließender Präsentation / Kolloquium Hausarbeit 5001 zugehörige Veranstaltungen: 1. Semester - Freie Darstellung 1 2Ü 1. Semester - Grundlagen der Gestaltung 4Ü 1. Semester - Typografie 2Ü 1. Semester - Mediensoftware Einführung 2Ü Veranstaltung Freie Darstellung 1 (117) Veranstaltungsnr.: 117 Semester: 1 Umfang: 2 CP, 2Ü SWS Kurzzeichen: FRD_1 Erarbeiten und Anwenden analoger + digitaler Darstellungs- und Präsentationstechniken. Grundlegende Vermittlung der Wechselwirkung zwischen analogen + digitalen Zeichentechniken und deren inhaltlicher Aussage. Häufigkeit des Angebots: jährlich Prof. Dipl.-Ing. Martin Reichrath Veranstaltung Grundlagen der Gestaltung (111) Veranstaltungsnr.: 111 Semester: 1 Umfang: 6 CP, 4Ü SWS Kurzzeichen: GDG Formale, syntaktische und gestalterische Grundlagen im zweidimensionalen Raum; Form, Farbe, Proportion, Komposition, Bewegung, Inszenierung, Naturstudium. Grundlagen der Entwurfsmethodik. Häufigkeit des Angebots: jährlich Prof. Andreas Gierer Prof. Dipl.-Ing. Martin Reichrath Veranstaltung Typografie (112) Veranstaltungsnr.: 112 Semester: 1 Umfang: 3 CP, 2Ü SWS Kurzzeichen: ITL Seite 5

6 Grundlagen der Typografie und deren Anwendung im Bereich der klassischen Printmedien, sowie die Vermittlung der speziellen Problematik von Typografie am Bildschirm und deren Einsatz im Bereich der digitalen On-und Offlinemedien. Systematisches Erlernen der Layouterstellung am Computer unter Einbezug der Gestaltungs- und Kompositionslehre. Häufigkeit des Angebots: jährlich Veranstaltung Mediensoftware Einführung (116) Veranstaltungsnr.: 116 Semester: 1 Umfang: 3 CP, 2Ü SWS Kurzzeichen: MED_E Einführung in die Arbeit mit Software zur vektor- und rasterbasierten Grafikbearbeitung und -erstellung. Grundlagen der digitalen Bildformate, Farbsysteme sowie Aspekte der Bildauflösung und Datenkompression. Einführung in den Umgang mit Autorensoftware; Erstellung linearer und non-linearer Präsentationen. Häufigkeit des Angebots: jährlich Seite 6

7 1. Semester Kleines Projekt_Räumliche Darstellung (M02) Modulnummer: M02 Semester: 1 Umfang: 6 CP, 4 SWS Kurzzeichen: M02 Dauer: 1 Semester Kompetenzen/Lernziele: Entwicklung des räumlichen Vorstellungsvermögens. Entwicklung eines Gefühls für die grundlegenden Gestaltkategorien des 3-dimensionalen Raums. Inhalte: Praktische und theoretische Einführung in die grundlegenden Gestalt-Aspekte von Körper und Raum. Gestaltung und Inszenierung räumlicher Objekte und Kompositionen im virtuellen Raum. Anmeldeformalitäten: Anmelden via QIS Modul-Hausarbeit über 12 Wochen mit anschließender Präsentation / Kolloquium Hausarbeit (Animation 1+Fotografie 2) 5002 zugehörige Veranstaltungen: 1. Semester - CAD 2Ü 1. Semester - Objekt- und Raumgestaltung 1 2Ü Veranstaltung CAD (121) Veranstaltungsnr.: 121 Semester: 1 Umfang: 3 CP, 2Ü SWS Kurzzeichen: CAD Anwendung aktueller und zukunftsorientierter Methoden des computerunterstützten Konstruieren im Entwurf, bei der Visualisierung, der Simulation und Kommunikation im 2D/3D Bereich. Vermittlung grundlegender Anwendungsprinzipien und systematische Schulung der Arbeitsweise am Computer. Häufigkeit des Angebots: jährlich Veranstaltung Objekt- und Raumgestaltung 1 (123) Veranstaltungsnr.: 123 Semester: 1 Umfang: 3 CP, 2Ü SWS Kurzzeichen: ORG_1 Auseinandersetzung mit den Grundphänomenen des architektonischen Raums in Bezug auf Maß, Material, Farbe und Licht und deren Wechselwirkung. Einfluss von strukturellen Gestaltprinzipien und Gesetzmäßigkeiten auf reale und virtuelle Räume. Darstellung des Zusammenhangs von Raumidee zu Form, Material, Stimmung und Nutzung. Schulung der Ebenen kreativen Gestaltens, der Wahrnehmungs- Vorstellungs- und Darstellungskraft. Häufigkeit des Angebots: jährlich Seite 7

8 2. Semester Kleines Projekt_3D Gestalten (M03) Modulnummer: M03 Semester: 2 Umfang: 8 CP, 6 SWS Kurzzeichen: M03 Dauer: 1 Semester Kompetenzen/Lernziele: Fähigkeit zur konzeptionell begründeten, komplexen Transformation 3-dimensionaler Objekte und Räume unter Einbeziehung inszenatorischer und stimmungsbezogener Aspekte; Grundlagenkenntnisse im 3D-Modelling. Entwurf und Gestaltung komplexer räumlicher Objekte und deren virtuelle Inszenierung. Hausarbeit 5006 zugehörige Veranstaltungen: 2. Semester - Modellierung 1 2. Semester - Objekt und Raumgestaltung 2 Veranstaltung Modellierung 1 (131) Veranstaltungsnr.: 131 Semester: 2 Umfang: 3 CP Kurzzeichen: MOD_1 Grundlegende Techniken und Vorgehensweisen des 3D Modellierens, sowie aktuelle und zukunftsweisende Modellieransätze aus dem Bereich der Computergrafik zur Erstellung von 3D Computermodellen. Häufigkeit des Angebots: jährlich Veranstaltung Objekt und Raumgestaltung 2 (132) Veranstaltungsnr.: 132 Semester: 2 Umfang: 5 CP Kurzzeichen: ORG_2 Verständnis der Wechselwirkung zwischen plastischen, räumlichen, kinetischen und szenischen Erscheinungen. Erschließung neuer Möglichkeiten zur Raum- und Objekterfindung durch 'kreativen Einsatz' spezifischer Software-Tools. Einfluss von Objekten, Farb- und Lichtstimmungen auf innenräumliche Atmosphären. Begreifen der Raumgestaltung als kommunikative Sprache, die Sinnzusammenhänge und räumliche Phänomene zu einer Einheit verbindet. Häufigkeit des Angebots: jährlich Seite 8

9 2. Semester Kleines Projekt_AV Medien (M05) Modulnummer: M05 Semester: 2 Umfang: 6 CP, 4 SWS Kurzzeichen: M05 Dauer: 1 Semester Kompetenzen/Lernziele: Kreativer Umgang mit aktuellen Audiovisuellen Systemen. Grundlagen der Bildgestaltung unter der Berücksichtigung der Faktoren Zeit und Bewegung am Beispiel von Animationen, Videos, bewegten Grafiken, etc. unter besonderer Berücksichtigung der AV-Techniken. Anmeldeformalitäten: Anmeldung via QIS Modul-Hausarbeit über 12 Wochen mit anschließender Präsentation / Kolloquium Hausarbeit 5008 zugehörige Veranstaltungen: 2. Semester - AV-Technik 2Ü 2. Semester - Gestaltung AV-Medien 1V + 1Ü Veranstaltung AV-Technik (142) Veranstaltungsnr.: 142 Semester: 2 Umfang: 3 CP, 2Ü SWS Kurzzeichen: AVT Grundlagen, Funktionsweisen und Zusammenwirken aktueller audiovisueller Systeme und deren Gestaltungsmöglichkeiten und Einsatzgebiete in der Postproduktion. Häufigkeit des Angebots: jährlich Veranstaltung Gestaltung AV-Medien (141) Veranstaltungsnr.: 141 Semester: 2 Umfang: 3 CP, 1V + 1Ü SWS Kurzzeichen: GAV Grundlagen der Bildgestaltung unter Berücksichtigung der Faktoren Zeit und Bewegung, Gestaltung von Animationen, Trailern, Videos, bewegter Informationsgrafik, Trickfilm, Sender-Design. Häufigkeit des Angebots: jährlich Seite 9

10 2. Semester Kleines Projekt_Screen Design (M20) Modulnummer: M20 Semester: 2 Umfang: 6 CP, 6 SWS Kurzzeichen: M20 Dauer: 1 Semester Kompetenzen/Lernziele: Fähigkeit, Inhalte in einer leicht verständlichen Form medial zugänglich und erfassbar zu machen. Gestaltung kommunikativer (medialer) Schnittstellen. Bildschirmbasierte Interfaces mit ihren semantischen, ergonomischen und kognitiven Aspekten, Codierungen, Informationsstrukturen und formalen Qualitäten. Modul-Hausarbeit über 12 Wochen mit anschließender Präsentation / Kolloquium Hausarbeit 5009 zugehörige Veranstaltungen: 2. Semester - Ästhetik 2V 2. Semester - Programmieren 2 1V + 1Ü 2. Semester - Screen Design 1V + 1Ü Veranstaltung Ästhetik (102) Veranstaltungsnr.: 102 Semester: 2 Umfang: 2 CP, 2V SWS Kurzzeichen: AES Grundbegriffe und Phänomene ästhetischer (sinnlicher) Wahrnehmung. Medienästhetik als Beschreibung der Möglichkeiten und Grenzen künstlerischer Gestaltung in Alltagskultur, Design, Kunst, Film, Werbung. Veranstaltung Programmieren 2 (103) Veranstaltungsnr.: 103 Semester: 2 Umfang: 2 CP, 1V + 1Ü SWS Kurzzeichen: PRG_2 Konzepte der objektorientierten Programmierung, Klassen, Objekte, Referenzen, Unterklassen und Vererbung, Event-Handling. Prozedurale Grafik- und Animationserzeugung; HTML-Grundlagen; Einführung in XML, XML-Parsing. Häufigkeit des Angebots: jährlich Veranstaltung Screen Design (101) Veranstaltungsnr.: 101 Semester: 2 Umfang: 2 CP, 1V + 1Ü SWS Kurzzeichen: SCD Strategien zur Integration audiovisueller und zeitlicher Dimensionen in die Konzeption von Benutzerschnittstellen; Dramaturgie, Choreographie, Navigation und Interaktion von Benutzerschnittstellen. Häufigkeit des Angebots: jährlich Seite 10

11 2. Semester Kleines Projekt_Bildgestaltung (M04) Modulnummer: M04 Semester: 2 Umfang: 4 CP, 4 SWS Kurzzeichen: M04 Dauer: 1 Semester Kompetenzen/Lernziele: Fähigkeit zur gestalterischen und technischen Umsetzung digitaler Bildkompositionen unter Einbezug der in der Fotografie geltenden Gestaltungsprinzipien. Entwicklung und Umsetzung von Bildkonzeptionen unter Einsatz aktueller Bildbearbeitungswerkzeuge und deren Möglichkeiten der Bildmanipulation. Gestalterischer und technischer Umgang mit analoger und digitaler Fototechnik, sowie aktuelle Möglichkeiten der digitalen Auf - und Nachbearbeitung von Fotoaufnahmen. Anmeldeformalitäten: Anmeldung via QIS Modul-Hausarbeit über 12 Wochen mit anschließender Präsentation / Kolloquium Hausarbeit 5007 zugehörige Veranstaltungen: 2. Semester - Digitale Bildbearbeitung 2Ü 2. Semester - Fotografie 1 2V Veranstaltung Digitale Bildbearbeitung (127) Veranstaltungsnr.: 127 Semester: 2 Umfang: 2 CP, 2Ü SWS Kurzzeichen: DBB Grundlagen der digitalen Bildbearbeitung; Aktuelle Möglichkeiten der digitalen Bildmanipulation im direkten Zusammenspiel mit den technischen und gestalterischen Möglichkeiten der digitalen Fotografie. Vermittlung grundlegender Anwendungsprinzipien und systematische Schulung der Arbeitsweise am Computer. Häufigkeit des Angebots: jährlich Veranstaltung Fotografie 1 (126) Veranstaltungsnr.: 126 Semester: 2 Umfang: 2 CP, 2V SWS Kurzzeichen: FTG_1 Syntaktische, künstlerische, konzeptionelle und methodische Grundlagen der Fotografie, Grundlagen der Konzeption und Realisierung bildbasierter Gestaltungsentwürfe, analoge und digitale Techniken. Häufigkeit des Angebots: jährlich Dr. phil. nat. Jörg Heieck Dipl.- Designer (FH) Hans-Georg Merkel Seite 11

12 3. Semester Medientheorie und -management IV (M43) Modulnummer: M43 Semester: 3 Umfang: 4 CP, 2 SWS Kurzzeichen: M43 Dauer: 1 Semester Kompetenzen/Lernziele: Grundlagen, prinzipielle Abläufe und Auswirkungen menschlicher Entscheidungen in allen Funktionsbereichen und auf allen hierarchischen Ebenen von Unternehmen. Modul-Hausarbeit über 12 Wochen mit anschließender Präsentation / Kolloquium Hausarbeit 5015 zugehörige Veranstaltungen: 3. Semester - Kommunikations- und Management-Techniken 2Ü Veranstaltung Kommunikations- und Management-Techniken (317) Veranstaltungsnr.: 317 Semester: 3 Umfang: 4 CP, 2Ü SWS Kurzzeichen: KMT Projekt-, Zeit- und Stressmanagement; Kommunikations- und Präsentationskompetenzen; Teamdynamik und -Organisation; Grundlagen von betriebswirtschaftlichen Faktoren NAMED NOT Seite 12

13 3. Semester Großes Projekt_Multimedia I (M07) Modulnummer: M07 Semester: 3 Umfang: 12 CP, 8 SWS Kurzzeichen: M07 Dauer: 1 Semester Kompetenzen/Lernziele: Fähigkeit, komplexe inter- und multimediale Projekte zu planen und zu realisieren; Fähigkeit, die erlernten Kompetenzen in einem abgeschlossenen Produkt zu integrieren und dessen Umsetzungsphasen zu projektieren. Entwicklung von Software- und Authoringkompetenz für audiovisuelle Online- und Offline- Medien. Erstellung einer thematischen Anwendung mit den Mitteln von Bild, Ton und Interaktion. Modul-Hausarbeit über 12 Wochen mit anschließender Präsentation / Kolloquium Hausarbeit 5016 zugehörige Veranstaltungen: 3. Semester - Audio 2V 3. Semester - Interdisziplinäre Projektkoordination 1 2Ü 3. Semester - Mediensoftware 1 2Ü 3. Semester - Multimediale Gestaltung 1V + 1Ü Veranstaltung Audio (323) Veranstaltungsnr.: 323 Semester: 3 Umfang: 2 CP, 2V SWS Kurzzeichen: AUD Auditive Gestaltungskonzepte für Film, Video und Installation; Funktionen von Musik, Praxis und Ästhetik der Vertonung von Film, Musik und Geräuschcollage als Gestaltungselement; (Sampling, Synthesizer, Sequencer, Harddiscrecording). Veranstaltung Interdisziplinäre Projektkoordination 1 (321) Veranstaltungsnr.: 321 Semester: 3 Umfang: 2 CP, 2Ü SWS Kurzzeichen: IPK_1 Recherche und konzeptionelle Klärung der Inhalte und gestalterischen Strategien; Koordination der Projektabwicklung und der zeitlichen Abläufe. Häufigkeit des Angebots: jährlich Veranstaltung Mediensoftware 1 (324) Veranstaltungsnr.: 324 Semester: 3 Umfang: 4 CP, 2Ü SWS Kurzzeichen: MED_1 Vertiefung im Umgang mit Authoringsoftware, Vertiefung im Umgang mit Scriptsprachen; Grafik-, Video- und Soundsteuerung. Veranstaltung Multimediale Gestaltung (322) Veranstaltungsnr.: 322 Semester: 3 Umfang: 4 CP, 1V + 1Ü SWS Kurzzeichen: MGS Konzeption und Gestaltung digitaler, medienübergreifender Produkte und Ereignisse aus Kunst, Musik, Design. Seite 13

14 Seite 14

15 3. Semester Großes Projekt_Visualisierung (M08) Modulnummer: M08 Semester: 3 Umfang: 16 CP, 6 SWS Kurzzeichen: M08 Dauer: 1 Semester Kompetenzen/Lernziele: Befähigung zur konzeptionellen und technischen Umsetzung von 3D Visualisierungen und deren Einsatz in AV- und interaktiven Medien. Gestalterisches und technisches Begreifen einfachere 3D-Visualisierungen unter Einbeziehung fortgeschrittener Modellierungs- und Beleuchtungsverfahren. Modul-Hausarbeit über 12 Wochen mit anschließender Präsentation / Kolloquium Hausarbeit 5012 zugehörige Veranstaltungen: 3. Semester - Freie Darstellung 2 2Ü 3. Semester - Modellierung 2 2Ü 3. Semester - Visualisierung 1 2Ü Veranstaltung Freie Darstellung 2 (152) Veranstaltungsnr.: 152 Semester: 3 Umfang: 5 CP, 2Ü SWS Kurzzeichen: FRD_2 Entwicklung eines komplexen 3D-Objekts (Lebewesen, organisch, anorganisch, Hybrid), grafische Entwurfstechniken (Ideenfindung, Präsentation), 3D-Realisation unter Einbeziehung von Paint und Bildbearbeitungswerkzeugen. Veranstaltung Modellierung 2 (153) Veranstaltungsnr.: 153 Semester: 3 Umfang: 6 CP, 2Ü SWS Kurzzeichen: MOD_2 Fortgeschrittene Modellierungstechniken sowie erweiterte Verfahren zum Erstellen und Erfassen von 3D Computermodellen. 3D Scanverfahren, bildbasierende Modellierverfahren und Modellierung von komplizierten organischen Körpern und Formen, komplexes UVW Mapping zum Texturieren von virtuellen Charakteren und organischen Formen; Anwendung und Einsatzgebiet im Bereich VFX und der 3D Computeranimation. Veranstaltung Visualisierung 1 (154) Veranstaltungsnr.: 154 Semester: 3 Umfang: 5 CP, 2Ü SWS Kurzzeichen: VIS_1 Grundlagen der 3D Visualisierung ; einfache Beleuchtungsmodelle und Shader, grundlegende Verfahren aus dem Bereich der Bildsynthese. Seite 15

16 5. Semester Großes Projekt_Multimedia II (M09) Modulnummer: M09 Semester: 5 Umfang: 10 CP, 8 SWS Kurzzeichen: M09 Dauer: 1 Semester Kompetenzen/Lernziele: Fähigkeit zur Einbindung von statischen und dynamischen medialen Elementen in komplexe Medienstrukturen. Erstellung einer autonomen Softwareanwendung mit sowohl linearen als auch echtzeitinteraktiven audiovisuellen Elementen. Modul-Hausarbeit über 12 Wochen mit anschließender Präsentation / Kolloquium Hausarbeit 5019 zugehörige Veranstaltungen: 5. Semester - Interdisziplinäre Projektkoordination 2 4Ü 5. Semester - Mediensoftware 2 2Ü 5. Semester - Visualisierung 2 2Ü Veranstaltung Interdisziplinäre Projektkoordination 2 (327) Veranstaltungsnr.: 327 Semester: 5 Umfang: 4 CP, 4Ü SWS Kurzzeichen: IPK_2 Recherche und konzeptionelle Klärung der Inhalte und gestalterischen Strategien; Koordination der Projektpartner und der zeitlichen Abläufe, Sponsoring-Acquisition; Schnittstelle zwischen dem Studiengang Virtual Design und kooperierenden Partnern aus anderen Hochschulen. Veranstaltung Mediensoftware 2 (328) Veranstaltungsnr.: 328 Semester: 5 Umfang: 2 CP, 2Ü SWS Kurzzeichen: MED_2 Fortgeschrittener Umgang mit Scriptsprachen, dynamisches und internetbasiertes Cross-Platform-Authoring, Debbuging und Optimierung; Einführung in 3D- Authoringsoftware. Veranstaltung Visualisierung 2 (329) Veranstaltungsnr.: 329 Semester: 5 Umfang: 4 CP, 2Ü SWS Kurzzeichen: VIS_2 Fortgeschrittene 3D Visualisierungstechniken, lokale- und globale Beleuchtungsmodelle, Radiosity, komplexe Shader; Einführung in die bildbasierende Beleuchtung virtueller Objekte mittels HDR-Images; spezielle Lichtsimulationsverfahren im Bereich der Architekturvisualisierung. Seite 16

17 5. Semester Großes Projekt_Räumliches Inszenieren (M11) Modulnummer: M11 Semester: 5 Umfang: 10 CP, 10 SWS Kurzzeichen: M11 Dauer: 1 Semester Kompetenzen/Lernziele: Entwicklung komplexer Gestaltungsstrategien, die ein bewußtes künstlerisches Entwerfen und Realisieren im Medienverbund ermöglichen. Konzeption und Gestaltung von architektonischen und virtuellen Räumen sowie Rauminstallationen unter Einbeziehung projektspezifischer Dramaturgien. Methoden und Technologien für die Organisation, Durchführung und Dokumentation von Multimedia- Projekten. Hausarbeit 5021 zugehörige Veranstaltungen: 5. Semester - Digitale Ausdrucksformen 2Ü 5. Semester - Interdisziplinäre Projektkoordination 3 4Ü 5. Semester - Mediensoftware 4 2Ü 5. Semester - Räumliche Inszenierung mit Medien 2Ü Veranstaltung Digitale Ausdrucksformen (224) Veranstaltungsnr.: 224 Semester: 5 Umfang: 2 CP, 2Ü SWS Kurzzeichen: DAF Mediale Skulptur, Performance und inszenierter, medialisierter Raum; Nichtlineare Konzepte im Bereich der Bühnenarchitektur, immersiver Welten und sensorischreaktiver Objekte und Schnittstellen. Veranstaltung Interdisziplinäre Projektkoordination 3 (173) Veranstaltungsnr.: 173 Semester: 5 Umfang: 4 CP, 4Ü SWS Kurzzeichen: IPK_3 Recherche und konzeptionelle Klärung der Inhalte und gestalterischen Strategien; Koordination der Projektpartner und der zeitlichen Abläufe, Sponsoring-Acquisition; Schnittstelle zwischen dem Studiengang â švirtual Designâ und kooperierenden Partnern aus anderen Hochschulen. Veranstaltung Mediensoftware 4 (172) Veranstaltungsnr.: 172 Semester: 5 Umfang: 2 CP, 2Ü SWS Kurzzeichen: MED_4 Vertiefung der Kenntnisse im Umgang mit sensorischer Hardware; Verwalten und Ansteuern von Installationen über Autorensoftware. Veranstaltung Räumliche Inszenierung mit Medien (171) Veranstaltungsnr.: 171 Semester: 5 Umfang: 2 CP, 2Ü SWS Kurzzeichen: RIM Seite 17

18 Konzeption und Gestaltung von Installationen, Performances, Ausstellungen und Messen, von Szenenbildern für Fernsehen und Theater sowie von architektonischen und virtuellen Räumen, sowohl unter Verwendung der klassischen 2- und 3- dimensionalen Medientechniken als auch der neuen elektronischen Techniken. Seite 18

19 5. Semester Kleines Projekt_Animation (M12) Modulnummer: M12 Semester: 5 Umfang: 4 CP, 2 SWS Kurzzeichen: M12 Dauer: 1 Semester Kompetenzen/Lernziele: Verständnis für die Möglichkeiten und Ausprägungen virtueller Welten. Grundkenntnisse zur technischen Realisierung. Erstellung von Avataren und virtuellen Räumen unter Einbeziehung von Kinematik und Virtual Reality Systemen sowie spezieller Fotografietechniken. Hausarbeit 5020 zugehörige Veranstaltungen: 5. Semester - Animation 2 2Ü Veranstaltung Animation 2 (163) Veranstaltungsnr.: 163 Semester: 5 Umfang: 4 CP, 2Ü SWS Kurzzeichen: ANI_2 Vermittlung von Techniken und Gestaltungsmöglichkeiten zur Kombination von computeranimierten Welten und realgedrehten Material unter besonderer Berücksichtigung von 3d-Tracking zur glaubhaften Kombinaiton der beiden Welten. Seite 19

20 6. Semester Kleines Projekt_Interface Design (M10) Modulnummer: M10 Semester: 6 Umfang: 12 CP, 6 SWS Kurzzeichen: M10 Dauer: 1 Semester Kompetenzen/Lernziele: Sensibilisierung für die Kommunikation zwischen Mensch und Maschine. Entwicklung, Untersuchung und Realisierung von Konzepten zur Benutzerinteraktion unter besonderer Berücksichtigung von Medien-Ergonomie sowie psychologischen und kulturellen Aspekten in Ästhetik und Funktionalität. Modul-Hausarbeit über 12 Wochen mit anschließender Präsentation / Kolloquium Hausarbeit 5022 zugehörige Veranstaltungen: 6. Semester - Grundlagen des Interface Design 1V + 1Ü 6. Semester - Medienergonomie 2V 6. Semester - Mediensoftware 3 2Ü Veranstaltung Grundlagen des Interface Design (301) Veranstaltungsnr.: 301 Semester: 6 Umfang: 4 CP, 1V + 1Ü SWS Kurzzeichen: GID Entwicklung spezifischer Interfaces durch kreative Kombination existierender Ein- und Ausgabegeräte mit entsprechenden Mediensoftware-Applikationen in einem definierten Kontext. Veranstaltung Medienergonomie (302) Veranstaltungsnr.: 302 Semester: 6 Umfang: 4 CP, 2V SWS Kurzzeichen: MDE Hard- und Software-Ergonomie; Mensch-Maschine-Beziehung. Veranstaltung Mediensoftware 3 (303) Veranstaltungsnr.: 303 Semester: 6 Umfang: 4 CP, 2Ü SWS Kurzzeichen: MED_3 Vertiefung der Kenntnisse im Umgang mit Autorensoftware; Einführung in die hardwarebasierte bzw. sensorische Interaktion. Seite 20

21 6. Semester Kleines Projekt_Virtual Reality (M13) Modulnummer: M13 Semester: 6 Umfang: 12 CP, 6 SWS Kurzzeichen: M13 Dauer: 1 Semester Kompetenzen/Lernziele: Vertiefung der konzeptionellen Fähigkeiten und technischen Kenntnisse unter Berücksichtigung des Zusammenwirkens der Medien und Welten. Einsatzbereiche von Virtual Reality zur Verstärkung der Wirklichkeitswahrnehmung. Virtuelle Welten mit den Schwerpunkten: mediale Skulptur, Performance, Licht, Zeit-Räume und inszenierter Raum. Anmeldeformalitäten: Anmeldung via QIS Modul-Hausarbeit über 12 Wochen mit anschließender Präsentation / Kolloquium Hausarbeit 5023 zugehörige Veranstaltungen: 6. Semester - Echtzeitanwendungen 1V + 1Ü 6. Semester - Mediensoftware 5 2Ü 6. Semester - Virtual Reality Grundlagen 2Ü Veranstaltung Echtzeitanwendungen (223) Veranstaltungsnr.: 223 Semester: 6 Umfang: 4 CP, 1V + 1Ü SWS Kurzzeichen: EZA Einsatzbereiche von Virtual Reality zur Verstärkung der Wirklichkeitswahrnehmung (Augmented Reality) Veranstaltung Mediensoftware 5 (225) Veranstaltungsnr.: 225 Semester: 6 Umfang: 4 CP, 2Ü SWS Kurzzeichen: MED_5 Vertiefung sämtlicher erworbener technologischer Kenntnisse unter Berücksichtigung Zusammenwirkens der einzelnen Medien. Veranstaltung Virtual Reality Grundlagen (161) Veranstaltungsnr.: 161 Semester: 6 Umfang: 4 CP, 2Ü SWS Kurzzeichen: VRG Vermittlung von Techniken und Gestaltungsmöglichkeiten zur Darstellung einer in Echtzeit computergenerierten, interaktiven, virtuellen Umgebung. Häufigkeit des Angebots: jährlich Seite 21

22 7. Semester Praxis (M17) Modulnummer: M17 Semester: 7 Umfang: 18 CP Kurzzeichen: M17 Dauer: 1 Semester Kompetenzen/Lernziele: Die Praxisphase soll die Studierenden an die berufliche Tätigkeit durch konkrete Aufgabenstellung und praktische Mitarbeit in Büros oder an praxisorientierten Projekten außerhalb der Hochschule heranführen. Sie soll insbesondere dazu dienen, die im bisherigen Studium erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten anzuwenden und die bei der praktischen Tätigkeit gemachten Erfahrungen zu reflektieren und umzusetzen. Die Praxisphase wird außerhalb der Hochschule in einer Firma oder einer anderen Institution durchgeführt. Die Tätigkeit der oder des Studierenden soll durch Eigenständigkeit und Mitverantwortung bestimmt sein. Studienleistung schriftlich zugehörige Veranstaltungen: 7. Semester - Praxisbericht 7. Semester - Praxisphase Veranstaltung Praxisbericht Veranstaltungsnr.: Semester: 7 Umfang: 2 CP Kurzzeichen: PBE Vor- und Nachbereitung der Praxisphase; Erstellen eines Praxisberichtes und einer multimedialen Dokumentation des Büros, in dem das Praktikum durchgeführt wurde (Diese Berichte werden in einem Archiv des Fachbereichs für alle zugänglich gemacht). Veranstaltung Praxisphase Veranstaltungsnr.: Semester: 7 Umfang: 16 CP Kurzzeichen: PPH 12-wöchiges Praktikum in einem Büro. Das Praktikum soll in der vorlesungsfreien Zeit durchgeführt werden und kann aus wichtigem Grund aufgeteilt werden. Details zum Arbeitsaufwand: Dauer: 12 Wochen Seite 22

23 7. Semester Bachelor-Report (M19) Modulnummer: M19 Semester: 7 Umfang: 12 CP, 6 SWS Kurzzeichen: M19 Dauer: 1 Semester Kompetenzen/Lernziele: Nachweis über die Befähigung innerhalb einer vorgegebenen Frist ein Fachproblem selbständig mit wissenschaftlichen und künstlerischen Methoden zu bearbeiten. Abschlussarbeit entsprechend 10 und 11 der Prüfungsordnung. schriftlich 9000 zugehörige Veranstaltungen: 7. Semester - Bachelor-Abschlussarbeit 4S 7. Semester - Bachelor-Seminar 2S 7. Semester - Bachelor-Kolloquium Veranstaltung Bachelor-Abschlussarbeit (601) Veranstaltungsnr.: 601 Semester: 7 Umfang: 8 CP, 4S SWS Kurzzeichen: BAA Abschlußarbeit gemäß 10 und 11 der Prüfungsordnung. Veranstaltung Bachelor-Seminar (602) Veranstaltungsnr.: 602 Semester: 7 Umfang: 2 CP, 2S SWS Kurzzeichen: BAS Bachelor-Seminar Veranstaltung Bachelor-Kolloquium (603) Veranstaltungsnr.: 603 Semester: 7 Umfang: 2 CP Kurzzeichen: KOLL Bachelor-Kolloquium Seite 23

24 Modulgruppe: EDV-Technologie 1. Semester Betriebssysteme, Netzmanagement und Systemadministration (M15.1) Modulnummer: M15.1 Semester: 1 Umfang: 2 CP, 2 SWS Kurzzeichen: M15.1 Dauer: 1 Semester Modulgruppe: EDV-Technologie Kompetenzen/Lernziele: Überblick über die Wirkungsmechanismen und -zusammenhänge technischer Systeme und Anwendungen, sowie deren mögliche Einbindung in gestalterische Prozesse Anmeldeformalitäten: Anmeldung via QIS Klausur, 90 Minuten Klausur 5003 zugehörige Veranstaltungen: 1. Semester - Betriebssysteme, Netzwerkmanagment und Systemadministration 2V Veranstaltung Betriebssysteme, Netzwerkmanagment und Systemadministration (211) Veranstaltungsnr.: 211 Semester: 1 Umfang: 2 CP, 2V SWS Kurzzeichen: BNS Rechnerarchitektur, Peripheriegeräte, Applikationen, Netzstrukturen, Serversysteme, LAN, WAN, Betriebssysteme Bekanntgabe durch Fachdozent Häufigkeit des Angebots: jährlich Seite 24

25 1. Semester Programmieren 1 (M15.2) Modulnummer: M15.2 Semester: 1 Umfang: 2 CP, 3 SWS Kurzzeichen: M15.2 Dauer: 1 Semester Modulgruppe: EDV-Technologie Kompetenzen/Lernziele: Vermittlung eines Gefühls für die Potentiale von Programmiersprachen zur Erschließung neuer gestalterischer Anwendungen und Lösungen. Modul-Hausarbeit über 12 Wochen mit anschließender Präsentation / Kolloquium Hausarbeit 5004 zugehörige Veranstaltungen: 1. Semester - Programmieren 1 1V + 2Ü Veranstaltung Programmieren 1 (212) Veranstaltungsnr.: 212 Semester: 1 Umfang: 2 CP, 1V + 2Ü SWS Kurzzeichen: PRG_1 Einführung in Scriptsprachen; Grundlagen der Programmierung, Algorithmen und elementare Mittel zu ihrer Beschreibung, Sequenzen, Verzweigungen und Schleifen, logische Operationen. Seite 25

26 Modulgruppe: Forum 1. Semester Forum 1 (M30) Modulnummer: M30 Semester: 1 Umfang: 2 CP, 2 SWS Kurzzeichen: M30 Dauer: 1 Semester Modulgruppe: Forum Kompetenzen/Lernziele: Förderung des persönlichen Kontaktes zwischen Lehrenden und Lernenden; Förderung von Kommunikation und fächerübergreifender Arbeits- und Denkweisen. Hochschulöffentliche Diskussion über Perspektiven, Ziele und Projekte des Studiengangs. Auseinandersetzung mit Fachreferenten über aktuelle Tendenzen der (internationalen) beruflichen und künstlerischen Praxis. Studienleistung Referat zugehörige Veranstaltungen: 1. Semester - Forum 1 2S Veranstaltung Forum 1 Veranstaltungsnr.: Semester: 1 Umfang: 2 CP, 2S SWS Kurzzeichen: FOR_1 Hochschulöffentliche Diskussion mit hochschulinternen und -externen Fachreferenten zu aktuellen Themen. Seite 26

27 2. Semester Forum 2 (M30) Modulnummer: M30 Semester: 2 Umfang: 2 CP, 2 SWS Kurzzeichen: M30 Dauer: 1 Semester Modulgruppe: Forum Kompetenzen/Lernziele: Förderung des persönlichen Kontaktes zwischen Lehrenden und Lernenden; Förderung von Kommunikation und fächerübergreifender Arbeits- und Denkweisen. Hochschulöffentliche Diskussion über Perspektiven, Ziele und Projekte des Studiengangs. Auseinandersetzung mit Fachreferenten über aktuelle Tendenzen der (internationalen) beruflichen und künstlerischen Praxis. Studienleistung Referat zugehörige Veranstaltungen: 2. Semester - Forum 2 2S Veranstaltung Forum 2 Veranstaltungsnr.: Semester: 2 Umfang: 2 CP, 2S SWS Kurzzeichen: FOR_2 Hochschulöffentliche Diskussion mit hochschulinternen und -externen Fachreferenten zu aktuellen Themen. Seite 27

28 3. Semester Forum 3 (M30) Modulnummer: M30 Semester: 3 Umfang: 2 CP, 2 SWS Kurzzeichen: M30 Dauer: 1 Semester Modulgruppe: Forum Kompetenzen/Lernziele: Förderung des persönlichen Kontaktes zwischen Lehrenden und Lernenden; Förderung von Kommunikation und fächerübergreifender Arbeits- und Denkweisen. Hochschulöffentliche Diskussion über Perspektiven, Ziele und Projekte des Studiengangs. Auseinandersetzung mit Fachreferenten über aktuelle Tendenzen der (internationalen) beruflichen und künstlerischen Praxis. Studienleistung Referat zugehörige Veranstaltungen: 3. Semester - Forum 3 2S Veranstaltung Forum 3 Veranstaltungsnr.: Semester: 3 Umfang: 2 CP, 2S SWS Kurzzeichen: FOR_3 Hochschulöffentliche Diskussion mit hochschulinternen und -externen Fachreferenten zu aktuellen Themen. Seite 28

29 4. Semester Forum 4 (M33) Modulnummer: M33 Semester: 4 Umfang: 2 CP, 2 SWS Kurzzeichen: M33 Dauer: 1 Semester Modulgruppe: Forum Kompetenzen/Lernziele: Förderung des persönlichen Kontaktes zwischen Lehrenden und Lernenden; Förderung von Kommunikation und fächerübergreifender Arbeits- und Denkweisen. Hochschulöffentliche Diskussion über Perspektiven, Ziele und Projekte des Studiengangs. Auseinandersetzung mit Fachreferenten über aktuelle Tendenzen der (internationalen) beruflichen und künstlerischen Praxis. Studienleistung Referat zugehörige Veranstaltungen: 4. Semester - Forum 4 2S Veranstaltung Forum 4 Veranstaltungsnr.: Semester: 4 Umfang: 2 CP, 2S SWS Kurzzeichen: FOR_4 Hochschulöffentliche Diskussion mit hochschulinternen und -externen Fachreferenten zu aktuellen Themen. Seite 29

30 5. Semester Forum 5 (M34) Modulnummer: M34 Semester: 5 Umfang: 2 CP, 2 SWS Kurzzeichen: M34 Dauer: 1 Semester Modulgruppe: Forum Kompetenzen/Lernziele: Förderung des persönlichen Kontaktes zwischen Lehrenden und Lernenden; Förderung von Kommunikation und fächerübergreifender Arbeits- und Denkweisen. Hochschulöffentliche Diskussion über Perspektiven, Ziele und Projekte des Studiengangs. Auseinandersetzung mit Fachreferenten über aktuelle Tendenzen der (internationalen) beruflichen und künstlerischen Praxis. Studienleistung Referat zugehörige Veranstaltungen: 5. Semester - Forum 5 2S Veranstaltung Forum 5 Veranstaltungsnr.: Semester: 5 Umfang: 2 CP, 2S SWS Kurzzeichen: FOR_5 Hochschulöffentliche Diskussion mit hochschulinternen und -externen Fachreferenten zu aktuellen Themen. Seite 30

31 6. Semester Forum 6 (M35) Modulnummer: M35 Semester: 6 Umfang: 2 CP, 2 SWS Kurzzeichen: M35 Dauer: 1 Semester Modulgruppe: Forum Kompetenzen/Lernziele: Förderung des persönlichen Kontaktes zwischen Lehrenden und Lernenden; Förderung von Kommunikation und fächerübergreifender Arbeits- und Denkweisen. Hochschulöffentliche Diskussion über Perspektiven, Ziele und Projekte des Studiengangs. Auseinandersetzung mit Fachreferenten über aktuelle Tendenzen der (internationalen) beruflichen und künstlerischen Praxis. Studienleistung Referat zugehörige Veranstaltungen: 6. Semester - Forum 6 2S Veranstaltung Forum 6 Veranstaltungsnr.: Semester: 6 Umfang: 2 CP, 2S SWS Kurzzeichen: FOR_6 Hochschulöffentliche Diskussion mit hochschulinternen und -externen Fachreferenten zu aktuellen Themen. Seite 31

32 Modulgruppe: Medientheorie und -management II 2. Semester Mediengeschichte und -soziologie 1 (M41.1) Modulnummer: M41.1 Semester: 2 Umfang: 2 CP, 2 SWS Kurzzeichen: M41.1 Dauer: 1 Semester Modulgruppe: Medientheorie und -management II Kompetenzen/Lernziele: Fähigkeit zur kritischen Analyse bisheriger Entwicklungen und Prognose künftiger Tendenzen im Medienbereich. Verhältnis von Medien, Kultur und Gesellschaft im historischen Zusammenhang. Anmeldeformalitäten: Anmeldung via QIS Klausur, 90 Minuten Klausur 5010 zugehörige Veranstaltungen: 2. Semester - Mediengeschichte und -soziologie 2V Veranstaltung Mediengeschichte und -soziologie Veranstaltungsnr.: Semester: 2 Umfang: 2 CP, 2V SWS Kurzzeichen: Wechselwirkung zwischen Medien und gesellschaftlichen Zusammenhängen und Betrachtung der Auswirkungen, die durch Medieninhalte und Medienarten auf Menschen ausgeübt werden. Untersuchung der Rolle der Medien in Bezug auf die Entwicklung und Bildung des Menschen. Seite 32

33 2. Semester Kunst - und Kulturgeschichte 2 (M41.2) Modulnummer: M41.2 Semester: 2 Umfang: 2 CP, 2 SWS Kurzzeichen: M41.2 Dauer: 1 Semester Modulgruppe: Medientheorie und -management II Kompetenzen/Lernziele: Geschichte der bildenden Kunst im gesellschaftlich-kulturellen Kontext. Hausarbeit 5011 zugehörige Veranstaltungen: 2. Semester - Kunst - und Kulturgeschichte 2 2V Veranstaltung Kunst - und Kulturgeschichte 2 Veranstaltungsnr.: Semester: 2 Umfang: 2 CP, 2V SWS Kurzzeichen: Geschichte der bildenden Kunst im gesellschaftlich-kulturellen Kontext. Seite 33

34 Modulgruppe: Medientheorie und -management III 3. Semester Medienrecht (M42.1) Modulnummer: M42.1 Semester: 3 Umfang: 4 CP, 2 SWS Kurzzeichen: M42.1 Dauer: 1 Semester Modulgruppe: Medientheorie und -management III Kompetenzen/Lernziele: Nationale und internationale juristische Rahmenbedingungen medialer Produktion wie Distribution; rechtliche Konstituierung der verschiedenen Märkte und Institutionen der Audiovisions- Medien, Verlage, öffentliche und private Aussteller; Verwertungsrecht; besondere Berücksichtigung des Urheberrechts unter den Bedingungen fortgeschrittener Medientechnologien. Klausur, 90 Minuten Klausur 5013 zugehörige Veranstaltungen: 3. Semester - Medienrecht 2V Veranstaltung Medienrecht Veranstaltungsnr.: Semester: 3 Umfang: 4 CP, 2V SWS Kurzzeichen: Nationale und internationale juristische Rahmenbedingungen medialer Produktion wie Distribution; rechtliche Konstituierung der verschiedenen Märkte und Institutionen der Audiovisions- Medien, Verlage, öffentliche und private Aussteller; Verwertungsrecht; besondere Berücksichtigung des Urheberrechts unter den Bedingungen fortgeschrittener Medientechnologien. Seite 34

35 3. Semester Kreativitätstechniken (M42.2) Modulnummer: M42.2 Semester: 3 Umfang: 4 CP, 2 SWS Kurzzeichen: M42.2 Dauer: 1 Semester Modulgruppe: Medientheorie und -management III Kompetenzen/Lernziele: Methoden zur Wahrnehmung, Analyse und Abstraktion. Hausarbeit 5014 zugehörige Veranstaltungen: 3. Semester - Kreativitätstechniken 2Ü Veranstaltung Kreativitätstechniken Veranstaltungsnr.: Semester: 3 Umfang: 4 CP, 2Ü SWS Kurzzeichen: Methoden zur Wahrnehmung, Analyse und Abstraktion. Seite 35

36 Modulgruppe: Großes Projekt_Bewegtes Bild 4. Semester Animation und Fotografie (M21.1) Modulnummer: M21.1 Semester: 4 Umfang: 6 CP, 4 SWS Kurzzeichen: M21.1 Dauer: 1 Semester Modulgruppe: Großes Projekt_Bewegtes Bild Kompetenzen/Lernziele: Vermittlung grundlgegender Werkzeuge und Animationstechniken zur Erstellung einfacher Animationen, sowie die Einführung in komplexere Animationssetups, wie das Bauen von Skeletten und Hierarchien. Spezielle Techniken der Fotografie und deren Anwendung im Bereich Computer- Generated Imagery (CGI), Panoramafotografie und virtuelle Rundgänge, Bildbasierte Beleuchtung virtueller Objekte (Image Based Lighting - IBL), High Dynamik Range Imaging (HDRI), CG und virtuelle Fotografie. Modul-Hausarbeit über 12 Wochen mit anschließender Präsentation / Kolloquium Hausarbeit (Animation 1+Fotografie 2) 5017 zugehörige Veranstaltungen: 4. Semester - Animation 1 2Ü 4. Semester - Fotografie 2 2Ü Veranstaltung Animation 1 (326) Veranstaltungsnr.: 326 Semester: 4 Umfang: 3 CP, 2Ü SWS Kurzzeichen: ANI_1 Vermittlung grundlgegender Werkzeuge und Animationstechniken zur Erstellung einfacher Animationen, sowie die Einführung in komplexere Animationssetups, wie das Bauen von Skeletten und Hierarchien. Häufigkeit des Angebots: jährlich Veranstaltung Fotografie 2 (162) Veranstaltungsnr.: 162 Semester: 4 Umfang: 3 CP, 2Ü SWS Kurzzeichen: FTG_2 Spezielle Techniken der Fotografie und deren Anwendung im Bereich Computer- Generated Imagery (CGI), Panoramafotografie und virtuelle Rundgänge, Bildbasierte Beleuchtung virtueller Objekte (Image Based Lighting - IBL), High Dynamik Range Imaging (HDRI), CG und virtuelle Fotografie. Häufigkeit des Angebots: jährlich Seite 36

37 4. Semester Videoschnitt und Compositing (M21.2) Modulnummer: M21.2 Semester: 4 Umfang: 6 CP, 4 SWS Kurzzeichen: M21.2 Dauer: 1 Semester Modulgruppe: Großes Projekt_Bewegtes Bild Kompetenzen/Lernziele: Einführung in eine aktuelle Soft- und Hardware-Lösung für Videoschnitt. Vermittlung grundlegender Prinzipien und Arbeitsstrukturen in der Filmmontage. Einführung in eine aktuelle Soft- und Hardware-Lösung für Compositing. Vermittlung grundlegender Prinzipien und Arbeitsstrukturen des Composititngs. Themenschwerpunkte: Layering, Farbkorrektur, gezielter Einsatz von Filtern und Integration von CGI Elementen. Hausarbeit 5018 zugehörige Veranstaltungen: 4. Semester - Compositing 2Ü 4. Semester - Videoschnitt 2Ü Veranstaltung Compositing (244) Veranstaltungsnr.: 244 Semester: 4 Umfang: 4 CP, 2Ü SWS Kurzzeichen: COM Einführung in eine aktuelle Soft- und Hardware-Lösung für Compositing. Vermittlung grundlegender Prinzipien und Arbeitsstrukturen des Composititngs. Themenschwerpunkte: Layering, Farbkorrektur, gezielter Einsatz von Filtern und Integration von CGI Elementen. Veranstaltung Videoschnitt (243) Veranstaltungsnr.: 243 Semester: 4 Umfang: 2 CP, 2Ü SWS Kurzzeichen: VDS Einführung in eine aktuelle Soft- und Hardware-Lösung für Videoschnitt. Vermittlung grundlegender Prinzipien und Arbeitsstrukturen in der Filmmontage. Seite 37

38 Modulgruppe: Wahlbereich 4. Semester Wahlfächer 1 (M50) Modulnummer: M50 Semester: 4 Umfang: 4 CP, 4 SWS Kurzzeichen: M50 Dauer: 1 Semester Modulgruppe: Wahlbereich Kompetenzen/Lernziele: Der Wahlbereich ist das Experimentierfeld der studierenden Individuen. Das Angebot des Fachbereichs ist entsprechend den drei Hauptfachgruppen geordnet und kann von den Studierenden gezielt ausgewählt werden, um individuelle Schwerpunkte auszubilden. Es können auch andere Fächer aus der (internationalen) Hochschullandschaft gewählt werden. Ergänzende Inhalte aus der Hochschullandschaft zur methodischen, künstlerischen und wissenschaftlich- technischen Vertiefung. Studienleistung zugehörige Veranstaltungen: 4. Semester - Wahlfächer 1 4V/Ü Veranstaltung Wahlfächer 1 Veranstaltungsnr.: Semester: 4 Umfang: 4 CP, 4V/Ü SWS Kurzzeichen: WAF_1 Rapid Prototyping Anwendungen für mobile Endgeräte Set Extension and digital Matte Painting Motion Capturing Stereskopie Freies Zeichnen Seite 38

39 5. Semester Wahlfächer 2 (M51) Modulnummer: M51 Semester: 5 Umfang: 4 CP, 4 SWS Kurzzeichen: M51 Dauer: 1 Semester Modulgruppe: Wahlbereich Kompetenzen/Lernziele: Der Wahlbereich ist das Experimentierfeld der studierenden Individuen. Das Angebot des Fachbereichs ist entsprechend den drei Hauptfachgruppen geordnet und kann von den Studierenden gezielt ausgewählt werden, um individuelle Schwerpunkte auszubilden. Es können auch andere Fächer aus der (internationalen) Hochschullandschaft gewählt werden. Ergänzende Inhalte aus der Hochschullandschaft zur methodischen, künstlerischen und wissenschaftlich- technischen Vertiefung. Studienleistung zugehörige Veranstaltungen: 5. Semester - Wahlfächer 2 4V/Ü Veranstaltung Wahlfächer 2 Veranstaltungsnr.: Semester: 5 Umfang: 4 CP, 4V/Ü SWS Kurzzeichen: WAF_2 Rapid Prototyping Anwendungen für mobile Endgeräte Set Extension and digital Matte Painting Motion Capturing Stereskopie Freies Zeichnen Seite 39

40 6. Semester Wahlfächer 3 (M52) Modulnummer: M52 Semester: 6 Umfang: 4 CP, 4 SWS Kurzzeichen: M52 Dauer: 1 Semester Modulgruppe: Wahlbereich Kompetenzen/Lernziele: Der Wahlbereich ist das Experimentierfeld der studierenden Individuen. Das Angebot des Fachbereichs ist entsprechend den drei Hauptfachgruppen geordnet und kann von den Studierenden gezielt ausgewählt werden, um individuelle Schwerpunkte auszubilden. Es können auch andere Fächer aus der (internationalen) Hochschullandschaft gewählt werden. Ergänzende Inhalte aus der Hochschullandschaft zur methodischen, künstlerischen und wissenschaftlich- technischen Vertiefung. Studienleistung zugehörige Veranstaltungen: 6. Semester - Wahlfächer 3 4V/Ü Veranstaltung Wahlfächer 3 Veranstaltungsnr.: Semester: 6 Umfang: 4 CP, 4V/Ü SWS Kurzzeichen: WAF_3 Rapid Prototyping Anwendungen für mobile Endgeräte Set Extension and digital Matte Painting Motion Capturing Stereskopie Freies Zeichnen Seite 40

Modulhandbuch - Virtual Design (VD_BA 09) - Bachelor of Arts. Modulhandbuch Studiengang Virtual Design (28.05.2016) Bachelor of Arts.

Modulhandbuch - Virtual Design (VD_BA 09) - Bachelor of Arts. Modulhandbuch Studiengang Virtual Design (28.05.2016) Bachelor of Arts. Modulhandbuch Studiengang Virtual Design (28.05.2016) Bachelor of Arts Seite 1 Hochschule Kaiserslautern Standort Kaiserslautern II FB Bauen und Gestalten Schoenstr. 6 67659 Kaiserslautern Telnr.: +49

Mehr

Hochschulanzeiger der Hochschule Kaiserslautern

Hochschulanzeiger der Hochschule Kaiserslautern Hochschulanzeiger der Hochschule Kaiserslautern Mittwoch, den 31. Mai 2017 Nr. 36/2017/4 INLT Redaktionelle Änderung der Fachprüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Virtual Design an der Hochschule

Mehr

Fachprüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Virtual Design an der Hochschule Kaiserslautern Vom

Fachprüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Virtual Design an der Hochschule Kaiserslautern Vom Fachprüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Virtual Design an der Hochschule Kaiserslautern Vom 12.07.2016 Auf Grund des 7 Abs. 2 Nr. 2 und des 86 Abs. 2 Nr. 3 des Hochschulgesetzes (HochSchG) in

Mehr

Modulhandbuch - Architektur (AR_BA 09) - Bachelor of Arts. Modulhandbuch Studiengang Architektur (29.06.2016) Bachelor of Arts.

Modulhandbuch - Architektur (AR_BA 09) - Bachelor of Arts. Modulhandbuch Studiengang Architektur (29.06.2016) Bachelor of Arts. Modulhandbuch Studiengang Architektur (29.06.2016) Bachelor of Arts Seite 1 Hochschule Kaiserslautern Standort Kaiserslautern II FB Bauen und Gestalten Schoenstr. 11 67659 Kaiserslautern Telnr.: +49 631

Mehr

Modulhandbuch Studiengang Marketing-Management ( ) Master of Business Administration

Modulhandbuch Studiengang Marketing-Management ( ) Master of Business Administration Modulhandbuch Studiengang Marketing-Management (24.10.2017) Master of Business Administration Seite 1 Hochschule Kaiserslautern Standort Campus Zweibrücken FB Betriebswirtschaft Amerikastr. 1 66482 Zweibrücken

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Studienordnung für den Studiengang Gamedesign (B.Sc.) an der MEDIADESIGN HOCHSCHULE (MD.H)

Inhaltsverzeichnis. Studienordnung für den Studiengang Gamedesign (B.Sc.) an der MEDIADESIGN HOCHSCHULE (MD.H) Gemäß 7 Abs. 2 Satz 3 der Grundordnung der Mediadesign Hochschule für Design und Informatik in der Fassung vom 10. Februar 2012 erlässt der Akademische Senat die folgende Studienordnung für den Bachelor-Studiengang

Mehr

DP-2.1 Konstruktiv-räumliches. DP-2.2 Plastisches Gestalten/Modellieren. Modulverzeichnis - Designpädagogik Anlage 2:

DP-2.1 Konstruktiv-räumliches. DP-2.2 Plastisches Gestalten/Modellieren. Modulverzeichnis - Designpädagogik Anlage 2: Modulverzeichnis - Designpädagogik Anlage 2: Modulverzeichnis Designpädagogik B-Fach mit 60 Module Lernziele/Lehrinhalte Voraussetzungen DP-1 Künstlerischgestalterische Grundlehre I Einführung in die Grundlagen

Mehr

DIGITALE MEDIEN UND SPIELE BACHELOR OF SCIENCE

DIGITALE MEDIEN UND SPIELE BACHELOR OF SCIENCE INFORMATIK DIGITALE MEDIEN UND SPIELE BACHELOR OF SCIENCE VERTIEFUNGSRICHTUNG MEDIEN DIGITALE MEDIEN UND SPIELE (B.SC.) VERTIEFUNGSRICHTUNG: MEDIEN Die Produktion und der Konsum Neuer Medien aber auch

Mehr

Modulhandbuch für den Studiengang Kunstgeschichte (Ergänzungsfach)

Modulhandbuch für den Studiengang Kunstgeschichte (Ergänzungsfach) Modulhandbuch für den Studiengang Kunstgeschichte (Ergänzungsfach) im Bachelorstudium der Philosophischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Stand: 03/2012 Inhaltsübersicht Basismodul I:

Mehr

Bachelor Crossmedia Design (B.A) - Oktoberstart

Bachelor Crossmedia Design (B.A) - Oktoberstart Gruppennummer: 2180-15.01, Studiendauer: 01.10.2015 bis 30.09.2018 Stand V10 (MHE) Bachelor Crossmedia Design (B.A) - Oktoberstart Nr Modul / Kurs Art Block Prüfungsleistung im Studienleistung im Fach

Mehr

Modulhandbuch Bildende Kunst Campus Landau Masterstudiengang für das Lehramt an Gymnasien Gültig ab Sommersemester 2011

Modulhandbuch Bildende Kunst Campus Landau Masterstudiengang für das Lehramt an Gymnasien Gültig ab Sommersemester 2011 Modulhandbuch Bildende Kunst Campus Landau Masterstudiengang für das Lehramt an Gymnasien Gültig ab Sommersemester 2011 Modul 13: Fachdidaktisches Arbeiten 120 4 3. 4. Sem. Projekt 90 h 4 LP 2 Lehrformen:

Mehr

Masterstudiengang Bildende Kunst Künstlerische Konzeptionen (Concepts of Fine Arts)

Masterstudiengang Bildende Kunst Künstlerische Konzeptionen (Concepts of Fine Arts) Modulhandbuch Masterstudiengang Bildende Kunst Künstlerische Konzeptionen (Concepts of Fine Arts) Künstlerische Kernkompetenzen (Core Competence as an Artist) Künstlerische Projektentwicklung (Art Project

Mehr

CAMPUS GESTALTUNG INTERMEDIA DESIGN BACHELOR OF ARTS

CAMPUS GESTALTUNG INTERMEDIA DESIGN BACHELOR OF ARTS CAMPUS GESTALTUNG INTERMEDIA DESIGN BACHELOR OF ARTS CAMPUS GESTALTUNG FACHRICHTUNG INTERMEDIA DESIGN Der Campus Gestaltung besteht aus sechs Fachrichtungen: Inter media Design, Architektur, Innenarchitektur,

Mehr

4.3 MUSIK, BILDNERISCHE ERZIEHUNG UND KREATIVER AUSDRUCK

4.3 MUSIK, BILDNERISCHE ERZIEHUNG UND KREATIVER AUSDRUCK 4.3 MUSIK, BILDNERISCHE ERZIEHUNG UND KREATIVER AUSDRUCK Didaktische Grundsätze des Pflichtgegenstandes Musik, Bildnerische Erziehung und kreativer Ausdruck: Wesentlicher Bestandteil aller unterrichtlichen

Mehr

Modulhandbuch Bachelorfach Medienwissenschaft

Modulhandbuch Bachelorfach Medienwissenschaft Modulhandbuch Bachelorfach Medienwissenschaft gültig ab Wintersemester 2008/2009 bis Inhaltsverzeichnis Module M 01: Mediengeschichte 2 M 02: Medientheorie 4 M 03: Informationswissenschaftliche

Mehr

Juli Modulhandbuch. Bildende Kunst Campus Landau. Lehramtsbezogener Bachelorstudiengang

Juli Modulhandbuch. Bildende Kunst Campus Landau. Lehramtsbezogener Bachelorstudiengang Juli 2010 Modulhandbuch Bildende Kunst Campus Landau Studienmodule Bildende Kunst Modul 1: Fachgrundlagen der Kunstdidaktik und Kunstwissenschaft 180 1. 4. Sem. 1) Ziele und Inhalte der Kunstpädagogik

Mehr

Modulhandbuch für das Studienfach Kunstwissenschaft im Zwei-Fach-Bachelor-Studiengang an der Universität Duisburg-Essen

Modulhandbuch für das Studienfach Kunstwissenschaft im Zwei-Fach-Bachelor-Studiengang an der Universität Duisburg-Essen 1 Modulhandbuch für das Studienfach Kunstwissenschaft im Zwei-Fach-Bachelor-Studiengang an der Universität Duisburg-Essen Modulname Modulcode Modul 1: Grundlagen Modulverantwortliche/r Dr. Alma-Elisa Kittner

Mehr

Modulhandbuch Studiengang Marketing-Management (27.06.2016) Master of Business Administration

Modulhandbuch Studiengang Marketing-Management (27.06.2016) Master of Business Administration Modulhandbuch Studiengang Marketing-Management (27.06.2016) Master of Business Administration Seite 1 Hochschule Kaiserslautern Standort Zweibrücken FB Betriebswirtschaft Amerikastr. 1 66482 Zweibrücken

Mehr

Basismodule (BAK-HF-01 und BAK-HF-02) S. 3. Aufbaumodule (BAK-HF-11 und BAK-HF-12) S.8. Vertiefungsmodule (BAK-HF-21 und BAK-HF-22) S.12.

Basismodule (BAK-HF-01 und BAK-HF-02) S. 3. Aufbaumodule (BAK-HF-11 und BAK-HF-12) S.8. Vertiefungsmodule (BAK-HF-21 und BAK-HF-22) S.12. 1 Lehrstuhl für Kunstpädagogik Modulhandbuch Inhalt Modulübersicht S. 2 Basismodule (BAK-HF-01 und BAK-HF-02) S. 3 Aufbaumodule (BAK-HF-11 und BAK-HF-12) S.8 Vertiefungsmodule (BAK-HF-21 und BAK-HF-22)

Mehr

Lehrstuhl für Kunstpädagogik. Hauptfach. Modulhandbuch. Universität Augsburg. Bachelor of Arts Kunstpädagogik Hauptfach WS 2013/2014

Lehrstuhl für Kunstpädagogik. Hauptfach. Modulhandbuch. Universität Augsburg. Bachelor of Arts Kunstpädagogik Hauptfach WS 2013/2014 1 Lehrstuhl für Kunstpädagogik Modulhandbuch 2 Modulübersicht Modulgruppe Modultitel SWS LP Modulprüfung A: Basismodule (BAK HF 0) Kunstpädagogische Basiskompetenzen I Grundlagen: Kunstpädagogik Grundlagen:

Mehr

Bildende Kunst und Ästhetische Erziehung - Kunst-MA-M01

Bildende Kunst und Ästhetische Erziehung - Kunst-MA-M01 Bildende Kunst und Ästhetische Erziehung - Kunst-MA-M01 1. Name des Moduls: Bildende Kunst und Kunstwissenschaft: Vertiefung 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Institut für Kunsterziehung / Manfred Nürnberger

Mehr

Die Studierenden erweitern außerdem ihre Fähigkeiten zur analytischen Auseinandersetzung mit Elektroakustischer

Die Studierenden erweitern außerdem ihre Fähigkeiten zur analytischen Auseinandersetzung mit Elektroakustischer HauptfacHMOdul 1 1. Studienjahr Modulnummer MM-HF1-1.j Studiengang Master of Music, Künstlerische Ausbildung Studienrichtung Komposition Fachrichtung Elektroakustische Komposition Modulbezeichnung Hauptfachmodul

Mehr

Modulhandbuch. Bachelor of Arts - Informationswissenschaft - Bachelorfach

Modulhandbuch. Bachelor of Arts - Informationswissenschaft - Bachelorfach Modulhandbuch Bachelor of Arts - Informationswissenschaft - Bachelorfach gültig ab Wintersemester 2008/2009 Inhaltsverzeichnis Module M 01: Grundlagen der Informationswissenschaft 2 M 02: Methodische

Mehr

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Philosophie. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Philosophie. Zentrale Studienberatung BACHELOR OF ARTS STUDIENFÜHRER Philosophie Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: B.A. PHILOSOPHIE 2. ABSCHLUSS: Bachelor of Arts 3. REGELSTUDIENZEIT: 6 Semester LEISTUNGSPUNKTE: 180 Leistungspunkte

Mehr

LEHRPLAN BILNERISCHES GESTALTEN KURZZEITGYMNASIUM

LEHRPLAN BILNERISCHES GESTALTEN KURZZEITGYMNASIUM LEHRPLAN BILNERISCHES GESTALTEN KURZZEITGYMNASIUM Stundendotation GF/WF SF EF 3. KLASSE 1. SEM. 2 2. SEM. 2 4. KLASSE 1. SEM. 2 5 2. SEM. 2 5 5. KLASSE 1. SEM. 2 (WF) 4 2 2. SEM. 2 (WF) 4 2 6. KLASSE 1.

Mehr

UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES MEDIENINFORMATIK. Bachelor of Science. Fachbereich 11 IEM Campus Friedberg

UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES MEDIENINFORMATIK. Bachelor of Science. Fachbereich 11 IEM Campus Friedberg UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES MEDIENINFORMATIK Bachelor of Science Fachbereich 11 IEM Campus Friedberg MEDIENINFORMATIK Der Bachelorstudiengang Medieninformatik Ein Musikvideo, ein Werbeclip, in dem reale

Mehr

Ergänzungsmodul. Modulnummer. Medien und Informatik. Modulverantwortlich

Ergänzungsmodul. Modulnummer. Medien und Informatik. Modulverantwortlich Ergänzungsmodul Modulname XVI Medien und Informatik Inhalte: Die Veranstaltungen zu Mensch Computer Interaktion I führen in die grundlegenden Aspekte der Gestaltung von Benutzungsoberflächen ein. Ausgehend

Mehr

Veröffentlicht: Nachrichtenblatt Hochschule Nr. 6/2011, S. 107,

Veröffentlicht: Nachrichtenblatt Hochschule Nr. 6/2011, S. 107, Veröffentlicht: Nachrichtenblatt Hochschule Nr. 6/2011, S. 107, 23.12.2011 Prüfungs- und Studienordnung (Satzung) des Fachbereichs Technik für den Bachelor-Studiengang Medieninformatik an der Fachhochschule

Mehr

Bachelor Sozialwissenschaften Wahlpflichtmodule Medien und Kommunikation. BacSoz WSM MuK. Nur für Studierende nach Prüfungsordnung ab WS 2012/13!!!

Bachelor Sozialwissenschaften Wahlpflichtmodule Medien und Kommunikation. BacSoz WSM MuK. Nur für Studierende nach Prüfungsordnung ab WS 2012/13!!! Bachelor Sozialwissenschaften Wahlpflichtmodule Medien und Kommunikation BacSoz WSM MuK Nur für Studierende nach Prüfungsordnung ab WS 2012/13!!! Hinweis: Das strukturierte Angebot Medien und Kommunikation

Mehr

Modulhandbuch BA-Musik Vertiefungsrichtung Klassenmusizieren

Modulhandbuch BA-Musik Vertiefungsrichtung Klassenmusizieren Modulhandbuch BA-Musik Vertiefungsrichtung Klassenmusizieren Stand: 25. Oktober 2012 Inhalt: Verlaufsplan Klassenmusizieren // Seite 2 Modul YIGKla3 // Seite 3 Modul YIGKla4a // Seite 6 Modul YIGKla4b

Mehr

Entwurf und Konzeption. MA VK Studienziel Fachgebiet Modulbereich : Entwurf und Konzeption

Entwurf und Konzeption. MA VK Studienziel Fachgebiet Modulbereich : Entwurf und Konzeption MA VK Studienziel Fachgebiet Modulbereich : Entwurf und Konzeption Entwurf und Konzeption Das Entwurfsprojekt ermöglicht die projektspezifische Vermittlung von Kompetenzen zur Analyse von gesellschaftlichen

Mehr

V1.Me Medienpraxis (nur Kernfach Kommunikationswissenschaften)

V1.Me Medienpraxis (nur Kernfach Kommunikationswissenschaften) V1.Me Medienpraxis In dem Modul ist einer der Bereiche Audio/ Radio, Video/ Film oder Multimedia mit insgesamt jeweils zwei Übungen zu wählen. Im Sinne eines erweiterten Kompetenzerwerbs und im Hinblick

Mehr

B.A. Geschichte der Naturwissenschaften Ergänzungsfach

B.A. Geschichte der Naturwissenschaften Ergänzungsfach B.A. Geschichte der Naturwissenschaften Ergänzungsfach Modulbeschreibungen GdN I Geschichte der Naturwissenschaften I Häufigkeit des Angebots (Zyklus) Jedes zweite Studienjahr 1 Vorlesung (2 SWS) 1 Übung

Mehr

STUDIENFÜHRER. Kunst (Grundschule) LEHRAMT STAATSEXAMEN. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER. Kunst (Grundschule) LEHRAMT STAATSEXAMEN. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER LEHRAMT STAATSEXAMEN Kunst (Grundschule) Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: STAATSEXAMEN FÜR DAS LEHRAMT AN GRUNDSCHULEN FACH KUNST 2. ABSCHLUSS: Erste Staatsprüfung 3. REGELSTUDIENZEIT:

Mehr

Deutsche Literatur B.A.

Deutsche Literatur B.A. Deutsche Literatur B.A. Bachelor of Arts Auf einen Blick Abschluss: Bachelor of Arts Studienbeginn: Wintersemester Erstsemesterplätze: 50 Lehrsprache: Deutsch Regelstudienzeit: 6 Semester Bewerbungsfrist:

Mehr

Universität Augsburg Lehrstuhl für Kunstpädagogik

Universität Augsburg Lehrstuhl für Kunstpädagogik Modulhandbuch (gültig ab Studienbeginn SS 2011) 2 Modulübersicht Modulgruppe Modultitel Modulteile SWS LP Modulprüfung A: Basismodule (BAK-NF-0) Kunstpädagogische Basiskompetenzen 1 Grundlagen: Kunstpädagogik

Mehr

CAMPUS GESTALTUNG KOMMUNIKATIONS DESIGN MASTER OF ARTS

CAMPUS GESTALTUNG KOMMUNIKATIONS DESIGN MASTER OF ARTS CAMPUS GESTALTUNG KOMMUNIKATIONS DESIGN MASTER OF ARTS CAMPUS GESTALTUNG FACHRICHTUNG KOMMUNIKATIONSDESIGN Der Campus Gestaltung besteht aus sechs Fachrichtungen: Kommunikationsdesign, Architektur, Innen

Mehr

Fach Kunstpädagogik / Bildende Kunst

Fach Kunstpädagogik / Bildende Kunst Modulbeschreibungen Fach Kunstpädagogik / Bildende Kunst Stand: 2010-09-30 2. Modul KU-1 3. Modulbezeichnung Bildende Kunst Grundlagen künstlerischer Lehrbereiche I Ellen Mäder-Gutz Bernd Selle 6. Kompetenzen

Mehr

Lesefassung Prüfungsordnung Bachelor-Studiengänge Informatik 2016

Lesefassung Prüfungsordnung Bachelor-Studiengänge Informatik 2016 Prüfungsordnung für Studierende in den Bachelor-Studiengängen Informatik, Informatik - Digitale Medien und Spiele, Informatik - Sichere und mobile Systeme sowie Medizininformatik des Fachbereichs Informatik

Mehr

Universität Stuttgart Vorstellung der Studiengänge Informatik und Softwaretechnik

Universität Stuttgart Vorstellung der Studiengänge Informatik und Softwaretechnik Vorstellung der Studiengänge Informatik und Softwaretechnik Ilona Heurich Inhalt Worum geht es in der Informatik? Überblick über das Studium Was wird im Studium gelehrt (und was nicht)? Welche Voraussetzungen

Mehr

1. Studieneinheit: Bühne, Film, Medien 2. Fachgebiet / Medienwissenschaft /

1. Studieneinheit: Bühne, Film, Medien 2. Fachgebiet / Medienwissenschaft / 1. Studieneinheit: Bühne, Film, Medien 2. Fachgebiet / Medienwissenschaft / Verantwortlich Prof. Dr. Bernhard Dotzler 3. Inhalte / Lehrziele: Kenntnisse der zentralen ästhetischen, kommunikativen, ökonomischen

Mehr

LEHRPLAN BILDNERISCHES GESTALTEN SPORT- UND MUSIKKLASSE

LEHRPLAN BILDNERISCHES GESTALTEN SPORT- UND MUSIKKLASSE LEHRPLAN BILDNERISCHES GESTALTEN SPORT- UND MUSIKKLASSE STUNDENDOTATION GF WF EF 3. KLASSE 1. SEM. 2 4. KLASSE 1. SEM. 2 5. KLASSE 1. SEM. 2 6. KLASSE 1. SEM. 2 7. KLASSE 1. SEM. 2 4 GRUNDLAGENFACH 3.

Mehr

Staatsexamen Lehramt an Grundschulen Kunst

Staatsexamen Lehramt an Grundschulen Kunst 03-KUN-GS01 Theorie und Praxis der bildenden Kunst Theory and Practice in Modern Art 1. Semester jedes Wintersemester Vorlesung "Eigenart und Struktur bildnerischer Werke und Prozesse" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit

Mehr

Basisfach Kunstwissenschaft und Bildende Kunst Campus Landau Zwei-Fach-Bachelor Gültig ab Wintersemester 2012/ Sem. 60 h.

Basisfach Kunstwissenschaft und Bildende Kunst Campus Landau Zwei-Fach-Bachelor Gültig ab Wintersemester 2012/ Sem. 60 h. Modulhandbuch Basisfach Kunstwissenschaft und Bildende Kunst Campus Landau Zwei-Fach-Bachelor Gültig ab Wintersemester 2012/2013 Modul 1: Fachgrundlagen und Methoden der Kunstdidaktik und Kunstwissenschaft

Mehr

46 Bachelor-Studiengang Mediendesign und digitale Gestaltung

46 Bachelor-Studiengang Mediendesign und digitale Gestaltung Mediendesign und digitale Gestaltung, Seite 1 von 5 46 Bachelor-Studiengang Mediendesign und digitale Gestaltung (1) Studienstruktur Das Studium Mediendesign und digitale Gestaltung umfasst 25 Module in

Mehr

03-BA Soz-NF-1 Grundlagen der Soziologie 1. Sem 9 CP

03-BA Soz-NF-1 Grundlagen der Soziologie 1. Sem 9 CP 7.35.04 Nr.1 S. 1 03-BA Soz-NF-1 Grundlagen der Soziologie 1. Sem 9 CP Modulbezeichnung Grundlagen der Soziologie Modulcode 03 BA Nebenfach Soziologie Modul 1 FB / Fach / Institut FB03 / BA Social Sciences

Mehr

Gültig ab Sommersemester Modulhandbuch. Bildende Kunst Campus Landau. Masterstudiengang für das Lehramt an Gymnasien

Gültig ab Sommersemester Modulhandbuch. Bildende Kunst Campus Landau. Masterstudiengang für das Lehramt an Gymnasien Gültig ab Sommersemester 2011 Modulhandbuch Bildende Kunst Campus Landau Masterstudiengang für das Lehramt an Gymnasien Modul 13: Fachdidaktisches Arbeiten 120 4 3. - 4. Sem 1 Lehrveranstaltungen Kontaktzeit

Mehr

Prüfungsordnung für das Bachelor-Nebenfach Französisch des Fachbereichs Sprach- und Literaturwissenschaften der Universität Kassel vom 15. Juli.

Prüfungsordnung für das Bachelor-Nebenfach Französisch des Fachbereichs Sprach- und Literaturwissenschaften der Universität Kassel vom 15. Juli. Prüfungsordnung für das Bachelor-Nebenfach Französisch des Fachbereichs Sprach- und Literaturwissenschaften der Universität Kassel vom 15. Juli.2009 Inhalt 1 Geltungsbereich 2 Studienbeginn 3 Prüfungsausschuss

Mehr

587.Kunstuniversität Linz Ausschreibung der Lehraufträge des Arbeitskreises für Gleichbehandlungsfragen für das Studienjahr 2014/15

587.Kunstuniversität Linz Ausschreibung der Lehraufträge des Arbeitskreises für Gleichbehandlungsfragen für das Studienjahr 2014/15 1 587.Kunstuniversität Linz Ausschreibung der Lehraufträge des Arbeitskreises für Gleichbehandlungsfragen für das Studienjahr 2014/15 588. Kunstuniversität Linz Institut für Medien, Abteilung Grafikdesign

Mehr

Anlage zur Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang User Experience Design an der Technischen Hochschule Ingolstadt vom

Anlage zur Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang User Experience Design an der Technischen Hochschule Ingolstadt vom Anlage zur Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang User Experience Design an der Technischen Hochschule Ingolstadt vom 16.12.2013: Übersicht über die und 1 Erster Studienabschnitt Modul

Mehr

Modulhandbuch. Bildende Kunst Campus Landau. Masterstudiengang für das Lehramt Realschule plus. Masterstudiengang für das Lehramt an Gymnasien

Modulhandbuch. Bildende Kunst Campus Landau. Masterstudiengang für das Lehramt Realschule plus. Masterstudiengang für das Lehramt an Gymnasien Stand: Juni 2010 Modulhandbuch Bildende Kunst Campus Landau Masterstudiengang für das Lehramt Realschule plus Masterstudiengang für das Lehramt an Gymnasien MASTERSTUDIENGANG REALSCHULE plus Studienmodule

Mehr

HOCHSCHULE MÜNCHEN FAKULTÄT FÜR ARCHITEKTUR MASTERSTUDIENGANG ARCHITEKTUR MODUL MA_04 MASTERSEMINAR UND MASTERARBEIT WINTERSEMESTER 2015/16

HOCHSCHULE MÜNCHEN FAKULTÄT FÜR ARCHITEKTUR MASTERSTUDIENGANG ARCHITEKTUR MODUL MA_04 MASTERSEMINAR UND MASTERARBEIT WINTERSEMESTER 2015/16 THEMA gemäss der studien- und prüfungsordnung muss im zusammenhang mit der erstellung der (eigentlichen) master-arbeit der modul MA_04 masterseminar und masterarbeit mit 25 ECTS belegt werden. das master-seminar

Mehr

Studienverlaufsplan Fachbereich Gestaltung BA / 8. Semester Stand: Februar 2010

Studienverlaufsplan Fachbereich Gestaltung BA / 8. Semester Stand: Februar 2010 BA / 8. Semester Stand: Februar 2010 1-2 Studienverlaufsplan Fachbereich Gestaltung 1. Semester WS gestalterische Arbeiten 900 h / 30 CP ZEICHNEN UND 3D Sketching (ID / KD / FOTO) 3-8 Montag 9 bis 11 Uhr

Mehr

Basisfach Kunstwissenschaft und Bildende Kunst Campus Landau Zwei-Fach-Bachelor Gültig ab Wintersemester 2012/2013. Leistungspunkte.

Basisfach Kunstwissenschaft und Bildende Kunst Campus Landau Zwei-Fach-Bachelor Gültig ab Wintersemester 2012/2013. Leistungspunkte. Modulhandbuch Basisfach Kunstwissenschaft und Bildende Kunst Campus Landau Zwei-Fach-Bachelor Gültig ab Wintersemester 2012/2013 Modul 1: Fachgrundlagen und Methoden der Kunstdidaktik und Kunstwissenschaft

Mehr

Bachelor-Studiengang Zeitbasierte Medien

Bachelor-Studiengang Zeitbasierte Medien Bachelor-Studiengang Zeitbasierte Medien Film Animation Interaktion Zulassungsvoraussetzungen Hochschulreife Fachhochschulreife Hochschulzugangsberechtigung gem. 65 Hochschulgesetz (beruflich qualifizierte

Mehr

Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Geschichte. Modul Historische Grundlagen

Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Geschichte. Modul Historische Grundlagen Modulkatalog Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Geschichte (PO 2015, Stand Juni 2016) Modul Historische Grundlagen Studiengang: Abschlussziel: Modulanbieter: Modulbeauftragte: Titel des Moduls:

Mehr

1. Bachelorgrad Die Fakultät für Bildungs- und Sozialwissenschaften bietet das Fach Sozialwissenschaften mit dem Abschluss Bachelor of Arts an.

1. Bachelorgrad Die Fakultät für Bildungs- und Sozialwissenschaften bietet das Fach Sozialwissenschaften mit dem Abschluss Bachelor of Arts an. Anlage 23 a Fachspezifische Anlage für das Fach Sozialwissenschaften Fach-Bachelor Sozialwissenschaften In der Fassung vom 09.08.2013 - nichtamtliche Lesefassung- 1. Bachelorgrad Die Fakultät für Bildungs-

Mehr

Bachelor of Arts. Theater und Medien. Zuhause in der Welt des Theaters, des Musiktheaters und der Medien von heute.

Bachelor of Arts. Theater und Medien. Zuhause in der Welt des Theaters, des Musiktheaters und der Medien von heute. Bachelor of Arts Theater und Medien Zuhause in der Welt des Theaters, des Musiktheaters und der Medien von heute. Der Bachelorstudiengang Theater und Medien bietet Studierenden die Möglichkeit, sich wissenschaftlich

Mehr

Modulhandbuch MM KA Komposition. Stand:

Modulhandbuch MM KA Komposition. Stand: Modulhandbuch MM KA Komposition Stand: 24.11.2016 Hauptfachmodul 1 (MM KA Komposition) Modulnummer: Lernergebnisse: MM-HF1-1.5i Ziel dieses Moduls ist die individuelle Entfaltung der schöpferischen Fähigkeiten

Mehr

Amtliche Mitteilung Nr. 10/2017

Amtliche Mitteilung Nr. 10/2017 Amtliche Mitteilung Nr. 10/2017 Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang FILM der ifs internationale filmschule köln und der Technischen Hochschule Köln Vom 3. Mai 2017 Herausgegeben

Mehr

Kunst- und Kulturgeschichte

Kunst- und Kulturgeschichte Leistungs- und Lernziele im Fach Kunst- und Kulturgeschichte (Wahlpflichtfach) 01.08.2008 1. Allgemeine Bildungsziele Zentral im Fach Kunst- und Kulturgeschichte ist einerseits die Auseinandersetzung mit

Mehr

T A L E N T S C H U L E G E S T A L T U N G

T A L E N T S C H U L E G E S T A L T U N G Vorstellung Koordinatorin Talentschule Gestaltung und Fachlehrerin Talentschule Gestaltung Karin Bucher Fachlehrerin Talentschule Gestaltung Eva Lips Schulleiter Sekundarschule Schönau Rolf Breu Prüfungskommission

Mehr

AR_BA_2 AR Bachelor 2

AR_BA_2 AR Bachelor 2 AR_BA_ AR Bachelor 0 GBL Hamann H CGM. E.0.0,E.0.0 Gregorius CGM. Schlaf Gregorius Gebäudelehre GEP A 0 Hamann ÜBUNG GRUPPEN. Computergestützte Gestaltungsmethoden BKO. Kergaßner Riedle Schappert Rübel

Mehr

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit. Modul-Handbuch

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit. Modul-Handbuch Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit Modul-Handbuch Stand 01.02.2014 Modul I: Einführung und Grundlagen Soziale Arbeit 1 Semester 3. Semester 6 180 h 1 Einführung

Mehr

DIGITALE MEDIEN UND SPIELE BACHELOR OF SCIENCE

DIGITALE MEDIEN UND SPIELE BACHELOR OF SCIENCE INFORMATIK DIGITALE MEDIEN UND SPIELE BACHELOR OF SCIENCE VERTIEFUNGSRICHTUNG SPIELE DIGITALE MEDIEN UND SPIELE (B.SC.) VERTIEFUNGSRICHTUNG: SPIELE Die Entwicklung von Computer- und Videospielen hat sich

Mehr

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Kommunikations- und Medienwissenschaft. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Kommunikations- und Medienwissenschaft. Zentrale Studienberatung BACHELOR OF ARTS STUDIENFÜHRER Kommunikations- und Medienwissenschaft Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: B.A. KOMMUNIKATIONS- UND MEDIENWISSENSCHAFT 2. ABSCHLUSS: Bachelor of Arts 3. REGELSTUDIENZEIT:

Mehr

Modulkatalog Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Deutsch (PO 2015, Stand Dezember 2015)

Modulkatalog Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Deutsch (PO 2015, Stand Dezember 2015) Modulkatalog Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Deutsch (PO 2015, Stand Dezember 2015) Modul Sprach- und Literaturwissenschaft 1 Studiengang: B.Ed. Lehramt Gymnasium: Deutsch Abschlussziel:

Mehr

Georg-August-Universität Göttingen Modul B.RelW.01: Historisches Basismodul Religionsgeschichte

Georg-August-Universität Göttingen Modul B.RelW.01: Historisches Basismodul Religionsgeschichte Modul B.RelW.01 Modul B.RelW.01: Historisches Basismodul Religionsgeschichte 1. Kenntnis fachwissenschaftlicher Hilfsmittel und Rechercheprobleme sowie allgemeine Befähigung (Schlüsselkompetenzen) zum

Mehr

Fachspezifische Bestimmungen der Bachelorprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Medienmanagement ( ) Inhalt

Fachspezifische Bestimmungen der Bachelorprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Medienmanagement ( ) Inhalt Fachspezifische Bestimmungen der Bachelorprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Medienmanagement (27.02.2013) Inhalt 1 GELTUNGSBEREICH... 2 2 STUDIENINHALTE UND STUDIENMODELLE... 2 3 ZIELE UND BERUFSFELDER...

Mehr

GESTALTUNGSGRUNDLAGEN I. Lehrgebiet Architekturdarstellung. Modul 104 Gestaltungsgrundlagen Pflichtmodul Bachelorstudiengang Architektur und Städtebau

GESTALTUNGSGRUNDLAGEN I. Lehrgebiet Architekturdarstellung. Modul 104 Gestaltungsgrundlagen Pflichtmodul Bachelorstudiengang Architektur und Städtebau RAUMGUSS, WS 2013/14 Studentische Arbeiten GESTALTUNGSGRUNDLAGEN I Modul 104 Gestaltungsgrundlagen Pflichtmodul Bachelorstudiengang Architektur und Städtebau Vorlesung Übung / Seminar Dienstag, 08.15 09.45

Mehr

Gültig für Studierende, die ab dem Wintersemester 2012/13 mit ihrem Studium beginnen.

Gültig für Studierende, die ab dem Wintersemester 2012/13 mit ihrem Studium beginnen. Institut für Philosophie Stand 21.08.2014 Gültig für Studierende, die ab dem Wintersemester 2012/13 mit ihrem Studium beginnen. Modulhandbuch M.A. (2-Fach) Philosophie Das Studienziel des MA-Studiengangs

Mehr

Master of Arts Kunstpädagogik

Master of Arts Kunstpädagogik Kunstpädagogik 03-KUP-0417 Basismodul: Moderne Kunst und Konzepte ihrer Vermittlung 1. Semester Vorlesung mit seminaristischem Anteil "Zugänge zur modernen Kunst" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 120 h Selbststudium

Mehr

Kultur, Ästhetik, Medien Vollzeit Teilzeit

Kultur, Ästhetik, Medien Vollzeit Teilzeit Hochschule Düsseldorf Fachbereich University of Applied Sciences Sozial- und Kulturwissenschaften Master of Arts Kultur, Ästhetik, Medien Vollzeit Teilzeit Kurz porträt Studienabschluss Master of Arts

Mehr

Studienführer. Kunstpädagogik. Bachelor of arts. Zentrale Studienberatung

Studienführer. Kunstpädagogik. Bachelor of arts. Zentrale Studienberatung Studienführer Bachelor of arts Kunstpädagogik Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: B.A. KUNSTPÄDAGOGIK 2. ABSCHLUSS: Bachelor of Arts 3. REGELSTUDIENZEIT: 6 Semester LEISTUNGSPUNKTE: 180 Leistungspunkte

Mehr

Modul 1: Einführung in die Bildungswissenschaft Praxis

Modul 1: Einführung in die Bildungswissenschaft Praxis Modul 1: Einführung in die Bildungswissenschaft Praxis Modulnummer 801 103 100 180 h Umfang 6 LP Dauer Modul 1 Semester Modulbeauftragter Dozent/Dozentin der Vorlesung im jeweiligen Semester Anbietende

Mehr

Polyvalenter Bachelor Lehramt Ethik/ Philosophie

Polyvalenter Bachelor Lehramt Ethik/ Philosophie 06-03-101-1 Pflicht Einführung in die Theoretische Philosophie 1. Semester jedes Wintersemester Vorlesung "Einführung in die Theoretische Philosophie" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 70 h Seminar "Philosophische

Mehr

AR_BA_2 AR Bachelor 2

AR_BA_2 AR Bachelor 2 STUNDENPLAN SOMMERSEMESTER 0 Untis 0 AR_BA_ AR Bachelor 0 CGM. Schlaf CGM. T 0,T 0 VORLESUNG. Computergestützte Gestaltungsmethoden ÜBUNG GRUPPEN. Computergestützte Gestaltungsmethoden GBL Hamann GEP Hamann

Mehr

Übergangsregelungen zu den Prüfungs- und Studienordnungen für den Studiengang Medientechnik geänderte Fassung vom

Übergangsregelungen zu den Prüfungs- und Studienordnungen für den Studiengang Medientechnik geänderte Fassung vom Übergangsregelungen zu den Prüfungs- und Studienordnungen für den Studiengang Medientechnik geänderte Fassung vom 09.11.2016 Der Fakultätsrat der Fakultät Design Medien Information der Hochschule für Angewandte

Mehr

CAMPUS GESTALTUNG MODEDESIGN BACHELOR OF ARTS

CAMPUS GESTALTUNG MODEDESIGN BACHELOR OF ARTS CAMPUS GESTALTUNG MODEDESIGN BACHELOR OF ARTS CAMPUS GESTALTUNG FACHRICHTUNG MODEDESIGN Der Campus Gestaltung besteht aus sechs Fachrichtungen: Modedesign, Architektur, Innen architektur, Inter media Design

Mehr

CAMPUS GESTALTUNG MODEDESIGN MASTER OF ARTS

CAMPUS GESTALTUNG MODEDESIGN MASTER OF ARTS CAMPUS GESTALTUNG MODEDESIGN MASTER OF ARTS CAMPUS GESTALTUNG FACHRICHTUNG MODEDESIGN Der Campus Gestaltung besteht aus sechs Fachrichtungen: Modedesign, Architektur, Innen architektur, Inter media Design

Mehr

1 Aufgaben der Studienordnung

1 Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Soziologie im Bachelor-Studiengang Internationales Informationsmanagement (IIM) Fachbereich III Sprach- und Informationswissenschaften Universität

Mehr

Gültig ab Sommersemester Modulhandbuch. Bildende Kunst Campus Landau. Lehramtsbezogener Bachelorstudiengang

Gültig ab Sommersemester Modulhandbuch. Bildende Kunst Campus Landau. Lehramtsbezogener Bachelorstudiengang Gültig ab Sommersemester 2011 Modulhandbuch Bildende Kunst Campus Landau Lehramtsbezogener Bachelorstudiengang Modul 1: Fachgrundlagen und Methoden der Kunstdidaktik und Kunstwissenschaft 270 9 1. 4. Sem.

Mehr

Modulhandbuch. Bachelor Musik Pädagogik/Didaktik im Profil EMP Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät. Sommersemester 2018

Modulhandbuch. Bachelor Musik Pädagogik/Didaktik im Profil EMP Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät. Sommersemester 2018 Universität Augsburg Modulhandbuch Bachelor Musik Pädagogik/Didaktik im Profil EMP Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät Sommersemester 2018 Gültig im Sommersemester 2018 - MHB erzeugt am 08.03.2018

Mehr

Modulbeschreibung: Master of Education Bildende Kunst, Gymnasium Stand:

Modulbeschreibung: Master of Education Bildende Kunst, Gymnasium Stand: Modulbeschreibung: Master of Education Bildende Kunst, Gymnasium Stand: 28.11.13 Modul 9 Fachdidaktisches Arbeiten: Vertiefung Fachdidaktik 9 300 h 10 LP 3./4. Sem 2 Semester 1. Lehrveranstaltungen Kontaktzeit

Mehr

Fach: Bildende Kunst Klasse 5

Fach: Bildende Kunst Klasse 5 Fach: Bildende Kunst Klasse 5 Auf der Basis eigener Erfahrungen Gefühl für die Vielfalt von Darstellungsmöglichkeiten entwickeln Bilder bzw. Kunstwerke: beschreiben, vergleichen und bewerten üben Experimente

Mehr

Modulhandbuch (gültig: Studienbeginn bis Wintersemester 2010/2011)

Modulhandbuch (gültig: Studienbeginn bis Wintersemester 2010/2011) Lehrstuhl für Kunstpädagogik Modularisierter Studiengang für Lehramt an Grund- und Hauptschulen Modulhandbuch (gültig: Studienbeginn bis Wintersemester 2010/2011) Inhalt Modulübersicht S. 2 Modulbeschreibungen

Mehr

Modulhandbuch. Bachelor of Arts - Informationswissenschaft - Nebenfach

Modulhandbuch. Bachelor of Arts - Informationswissenschaft - Nebenfach Modulhandbuch Bachelor of Arts - Informationswissenschaft - Nebenfach gültig ab Wintersemester 2008/2009 Inhaltsverzeichnis Module M 01: Grundlagen der Informationswissenschaft 2 M 04: Information Retrieval

Mehr

FACHBEREICH TECHNIK INTERNET OF THINGS DIGITALE AUTOMATION BACHELOR OF ENGINEERING

FACHBEREICH TECHNIK INTERNET OF THINGS DIGITALE AUTOMATION BACHELOR OF ENGINEERING FACHBEREICH TECHNIK INTERNET OF THINGS DIGITALE AUTOMATION BACHELOR OF ENGINEERING INTERNET OF THINGS DIGITALE AUTOMATION (B. ENG.) Dinge und Systeme, die über das Internet eigenständig miteinander kommunizieren

Mehr

Georg-August-Universität Göttingen Modul M.Mus.31 Musik und Kulturanalyse

Georg-August-Universität Göttingen Modul M.Mus.31 Musik und Kulturanalyse Modul M.Mus.31 Musik und Kulturanalyse English title: Music and Cultural Analysis Die Studierenden erwerben in diesem Modul Kenntnisse kulturwissenschaftlicher (im Sinne der cultural studies) und kulturanalytischer

Mehr

Modul 1: Einführung in die Bildungswissenschaft Praxis. Umfang 6 LP. Modulnummer Workload 180 h. Turnus WS und SS

Modul 1: Einführung in die Bildungswissenschaft Praxis. Umfang 6 LP. Modulnummer Workload 180 h. Turnus WS und SS Modul 1: Einführung in die Bildungswissenschaft Praxis Modulnummer 801 103 100 180 h Umfang 6 LP Dauer Modul 1 Semester Modulbeauftragter Dozent/Dozentin der Vorlesung im jeweiligen Semester Anbietende

Mehr

Modulbeschreibungen. Pflichtmodule. Introduction to the Study of Ancient Greek. Modulbezeichnung (englisch) Leistungspunkte und Gesamtarbeitsaufwand

Modulbeschreibungen. Pflichtmodule. Introduction to the Study of Ancient Greek. Modulbezeichnung (englisch) Leistungspunkte und Gesamtarbeitsaufwand Modulbeschreibungen Pflichtmodule Einführung Gräzistik Introduction to the Study of Ancient Greek 6 180 Stunden jedes Wintersemester Die Studierenden werden mit den Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens,

Mehr

Inhaltsübersicht. Anhang: Exemplarischer Studienplan

Inhaltsübersicht. Anhang: Exemplarischer Studienplan Studienordnung für den Studiengang Soziologie als Ergänzungsfach im Bachelor-Kernfachstudium der Philosophischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom 22.06.05 Aufgrund des 2 Abs. 4 und

Mehr

Medienpädagogische Inhalte in der Ausbildung zum Erzieher / zur Erzieherin Ein Konzept mit Unterrichtsideen und Bildern von Jördis Schön

Medienpädagogische Inhalte in der Ausbildung zum Erzieher / zur Erzieherin Ein Konzept mit Unterrichtsideen und Bildern von Jördis Schön Medienpädagogische Inhalte in der Ausbildung zum Erzieher / zur Erzieherin Ein Konzept mit Unterrichtsideen und Bildern von Jördis Schön Die Lernbereiche und Themenfelder beziehen sich auf den Rahmenlehrplan

Mehr

Musikwissenschaft als 2. Schwerpunkt im Rahmen des BA Kunstgeschichte (48 ECTS)

Musikwissenschaft als 2. Schwerpunkt im Rahmen des BA Kunstgeschichte (48 ECTS) Musikwissenschaft als 2. Schwerpunkt im Rahmen des (48 ECTS) Aus dem Lehrangebot der Musikwissenschaft sind folgende Module im Umfang von 48 ECTS-Punkten zu studieren: 1. Einführung/Grundlagen (12 ECTS,

Mehr

LEHRPLAN BILDNERISCHES GESTALTEN LANGZEITGYMNASIUM

LEHRPLAN BILDNERISCHES GESTALTEN LANGZEITGYMNASIUM LEHRPLAN BILDNERISCHES GESTALTEN LANGZEITGYMNASIUM STUNDENDOTATION GF SF EF WF 1. KLASSE 1. SEM. 2 2. SEM. 2 2. KLASSE 1. SEM. 2 2. SEM. 2 3. KLASSE 1. SEM. 2 2. SEM. 2 4. KLASSE 1. SEM. 2 5 2. SEM. 2

Mehr

Fachbereich Informatik und Medien

Fachbereich Informatik und Medien Fachbereich Informatik und Medien Studiengang Bachelor Medieninformatik Erstsemesterinfo SS 2016 Übersicht Ansprechpersonen im Studiengang Aufbau des Studiengangs Stundenpläne Belegen von Modulen Beuth

Mehr

MODULHANDBUCH. Bachelor-/Masterstudiengänge FREIE LEISTUNGSPUNKTE. Erlebnispädagogik

MODULHANDBUCH. Bachelor-/Masterstudiengänge FREIE LEISTUNGSPUNKTE. Erlebnispädagogik Universität Augsburg Institut für Sportwissenschaft - Sportzentrum - Arbeitsbereich Erlebnispädagogik - Institut für Sportwissenschaft Sportzentrum Universität Augsburg Arbeitsbereich Erlebnispädagogik

Mehr

STUDIENFÜHRER. Kunst (Sonderpädagogik) LEHRAMT STAATSEXAMEN. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER. Kunst (Sonderpädagogik) LEHRAMT STAATSEXAMEN. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER LEHRAMT STAATSEXAMEN Kunst (Sonderpädagogik) Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: STAATSEXAMEN FÜR DAS LEHRAMT SONDERPÄDAGOGIK IM FACH KUNST 2. ABSCHLUSS: Erste Staatsprüfung 3. REGELSTUDIENZEIT:

Mehr

1 Aufgaben der Studienordnung

1 Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Soziologie im Bachelor-Studiengang Internationale Kommunikation und Übersetzen (IKÜ) Fachbereich III Sprach- und Informationswissenschaften Universität

Mehr

Übersicht Studiengang Mediendesign (B.A.)

Übersicht Studiengang Mediendesign (B.A.) Übersicht Studiengang Mediendesign (B.A.) Grundstudium Das Grundstudium des Studiengangs Mediendesign vermittelt in den ersten beiden Semestern ein umfangreiches theoretisches und praktisches Basiswissen,

Mehr