2. Grundlagen der Händigkeit 17 Begriffserklärung Dominanz 18 Einige Fähigkeiten, die Linkshändern zugeschrieben werden und mögliche Begründungen 19

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "2. Grundlagen der Händigkeit 17 Begriffserklärung Dominanz 18 Einige Fähigkeiten, die Linkshändern zugeschrieben werden und mögliche Begründungen 19"

Transkript

1 Inhalt Vorwort Einführung Grundlagen der Händigkeit 17 Begriffserklärung Dominanz 18 Einige Fähigkeiten, die Linkshändern zugeschrieben werden und mögliche Begründungen Händigkeit im Sprachgebrauch Entwicklung der Handgeschicklichkeit / Händigkeit 23 Einführung 23 Meilensteine der Händigkeitentwicklung 23 Entwicklung der Handgeschicklichkeit / Händigkeit Unterstützung linkshändiger Kinder 45 Gründe, sich mit diesem Thema ausführlich zu beschäftigen Unterstützung linkshändiger Kinder in der Kinderkrippe / im Kindergarten 49 Einführung 49 Linkshändige Kinder 49 Häufige Situationen und Tätigkeiten in Kinderkrippe oder Kindergarten 50 Basteln / Werken 50 Bilderbücher 50 Essen 50 Essenszubereitung 50 5

2 Küche 51 Legegeschichten 51 Maltisch 51 Schneiden 52 Selbstversorgung 52 Turnen 53 Kinder mit wechselndem Handgebrauch 53 Essplatz 54 Mal- und Basteltisch 55 Musikalische Früherziehung Unterstützung linkshändiger Kinder in der Schule 57 Einführung 57 Linkshändige Kinder 57 Arbeitsplatz 57 Blattlage 58 Blickrichtung / Arbeitsrichtung 59 Mikroskop 59 Musikraum / Vortragssaal 60 Schnellhefter / Ordner / Ringbücher 60 Schreiben 60 Schreiben von Buchstaben und Zahlen 61 Schreiblehrgänge / Buchstabenrichtungen 62 Spiralbindungen 62 Sport 63 Stifte / Füller (Lernfüller / Faserstifte) 63 Stifthaltung 63 Kinder mit wechselndem Handgebrauch Unterstützung linkshändiger Kinder zu Hause 65 Linkshänder na klar! Unterstützung linkshändiger Kinder in der Therapie 67 Einführung 67 Elternarbeit 68 Grafomotorisches Training / Anleitung für linkshändige Kinder 69 6

3 10. Unterstützung linkshändiger Kinder im Alltag / Gebrauchsgegenstände für Linkshänder 71 Einführung 71 Gebrauchsgegenstände für Linkshänder Unterstützung linkshändiger Kinder im Bereich Selbstversorgung 74 Armbanduhr 74 Geldbörse 74 Gürtel 75 Jungenunterhosen 75 Kehrschaufel / Kehrbesen 75 Nagelschere 75 Reißverschlüsse an Hosen 75 Schleife binden 76 Linkshänderschleife vom Kind aus gesehen (Anleitung) 76 Taschentücher in Hosentaschen Unterstützung linkshändiger Kinder im Bereich Essen / Haushalt / Küche 77 Badezimmer / Seifenschale / Zahnputzbecher 77 Besteck 78 Brotmesser 78 Buttermesser 78 Dosenöffner 78 Elektrische Schneidemaschinen (Multischneider) 79 Fischbesteck 79 Gemüseschäler 79 Haushaltsgeräte 79 Kasserolle mit Ausbuchtung zum Schütten 80 Messbecher 80 Messer 80 Passiersieb (Flotte Lotte) 80 Pfannenwender 81 Schneebesen / Kochlöffel 81 Soßenkelle 81 Spülbecken-Anordnung in der Küche 81 Taschenmesser 82 Tasse mit Aufdruck 82 Tisch decken 83 7

4 10.3 Unterstützung linkshändiger Kinder im Bereich Handarbeiten / Gestalten / Werken 83 Handarbeiten 83 Handbohrer 84 Korbflechten 84 Kordel drehen 84 Leporello 85 Maschinen / Handmaschinen 85 Näh- Stickrichtung bei Karten 86 Rundwebrahmen 86 Schere / Schneiderichtung 86 Schraubenzieher 88 Strickliesel 88 Werkbank / Schraubstock Unterstützung linkshändiger Kinder im Bereich Malen / Schreiben 89 Arbeitsplatz für linkshändige Kinder 89 Computer / Computermouse / Tastatur 89 Computermouse 89 Computertastatur 90 Lineal 91 Malen 91 Schreibhaltung / Stifthaltung 92 Schreibrichtung 92 Schreibtisch 94 Schreibtischauflage für Linkshänder beim Malen und Schreiben 94 Spitzer Unterstützung linkshändiger Kinder im Bereich Spielen 97 Einführung 97 Aufziehspielzeug mit Schlüsseln 97 Bandolinos 97 Daumenkino 98 Drehkurbeln 98 Legegeschichten 99 Spielkarten 99 8

5 10.6 Unterstützung linkshändiger Kinder im Bereich Musik 99 Instrumentalunterricht 99 Musikalische Früherziehung 101 Musikinstrumente 101 Blockflöte 101 Gitarre 102 Klavier 102 Schlagzeug 103 Streichinstrumente Unterstützung linkshändiger Kinder im Bereich Sport 104 Bewegungsrichtung 104 Drehrichtung 105 Handbremsen am Fahrrad 105 Spezielle Sportgeräte für Linkshänder 106 Sportunterricht Kinder mit wechselndem Handgebrauch Kinder mit wechselndem Handgebrauch allgemein 107 Bedeutung der Handdominanz 107 Auffälligkeiten von Kindern mit wechselndem Handgebrauch 108 Mögliche Ursachen für einen wechselnden Handgebrauch Kinder mit wechselndem Handgebrauch in der Therapie 109 Einführung 109 Händigkeitsabklärung 110 Probleme bei Kindern mit wechselndem Handgebrauch beim Schuleintritt 111 Mögliches Vorgehen zur Bestimmung der Handdominanz 111 Grundsätze der Händigkeitsbeobachtung 113 Dominanz von Fuß / Auge / Ohr 115 9

6 11.3 Ergotherapie bei Kindern mit wechselndem Handgebrauch 115 Therapieansätze für Kinder mit wechselndem Handgebrauch 115 Altersentsprechende Therapieansätze für Kinder mit wechselndem Handgebrauch 116 Verschiedene Ursachen eines wechselnden Handgebrauchs und mögliche Therapieansätze Umschulung von Linkshändern auf Rechts / Folgen der Umschulung 125 Einführung 125 Folgen der Umschulung 125 Primäre und mögliche sekundäre Folgen der Umschulung Rückschulung auf die dominante Hand nach erfolgter Umschulung 129 Einführung 129 Wann macht die Rückschulung Sinn 130 Therapeutische Begleitung der Rückschulung 131 Wenn die Rückschulung nicht möglich ist Häufig gestellte Fragen auf Seminaren und von Eltern- und Antworten Begriffserklärung Adressen / Infos / Literatur

7 Vorwort Artikel 3, Grundgesetz der BRD: Alle Menschen sind vor dem Gesetz gleich. Männer und Frauen sind gleichberechtigt. Der Staat fördert die tatsächliche Durchsetzung der Gleichberechtigung von Frauen und Männern und wirkt auf die Beseitigung bestehender Nachteile hin. Niemand darf wegen seines Geschlechtes, seiner Abstammung, seiner Rasse, seiner Sprache, seiner Heimat und Herkunft, seines Glaubens, seiner religiösen oder politischen Anschauungen benachteiligt oder bevorzugt werden. Niemand darf wegen seiner Behinderung benachteiligt werden. Und wann werden Linkshänder genauso wie Rechtshänder behandelt? 11

8 10.4 Unterstützung linkshändiger Kinder im Bereich Malen / Schreiben Arbeitsplatz für linkshändige Kinder Ein LH sollte immer mit dem linken Arm an der Außenseite des Tisches oder einer Tischreihe sitzen. An einem Tisch können auch 2 LH nebeneinander sitzen. Sitzen ein LH und ein RH mit ihren Schreibarmen nebeneinander, stoßen beide möglicher Weise mit den Ellenbogen zusammen (siehe Abb. S. 57). Der Lichteinfall sollte von oben, von vorne oder rechts kommen, damit die Hand keinen Schatten wirft. Computer / Computermouse / Tastatur Das Arbeiten am Computer ist eine Tätigkeit, die eine hohe Konzentration und meist auch intellektuelle Leistung erfordert. Linkshändige Kinder verarbeiten motorische Reize hauptsächlich in der rechten Hirnhälfte. Wenn sie das tägliche Arbeiten mit der Tastatur und der Computer-Mouse mit ihrer rechten Hand ausführen, kann es zu Verarbeitungsstörungen im Gehirn kommen, ähnlich wie wenn LH mit der rechten Hand schreiben. Konzentrationsprobleme und Schwierigkeiten mit der Richtungswahrnehmung können die Folge sein. Deshalb ist es wichtig, Linkshändern das Arbeiten mit der Mouse mit der linken Hand zu zeigen und zu ermöglichen (siehe Abb. S. 90). Sitzposition beachten Mouse auf die linke Seite Computermouse Eine nicht ergonomisch geformte Mouse kann ohne großen Aufwand umgestellt werden. Über die Systemsteuerung kann die Tastenbelegung der Mouse auf links oder rechts umgestellt werden. Um dies nicht jedes Mal über das Steuerungsprogramm durchführen zu müssen, ist es sinnvoll, verschiedene Benutzer zu definieren. Am besten ist es, wenn das Kind diesen Vorgang selber beherrscht. Dies ist vor allem dann wichtig, wenn der PC abwechselnd von Links- und Rechtshändern benutzt wird wie in Familien und Schulen. Häufig sind an Schulen keine speziellen Computerarbeitsplätze für LH eingerichtet. Bei diesen sollte neben der Mousetastenbelegung natürlich das Mousepad auf der linken Seite liegen und auf der linken Tischseite genügend Platz sein. 89

9 RH-Mouse LH-Mouse XXInfo: Wird der Computer nur von einem LH benutzt, ist eine für den linkshändigen Gebrauch ergonomisch geformte Mouse sinnvoll. Damit ist entspannteres Arbeiten mit hoher Präzision und hohem Tempo möglich. Computertastatur Jüngere linkshändige Kinder, die noch nicht beidhändig tippen können, sollten unbedingt mit der linken Hand oder möglichst früh beidhändig die Tastatur bedienen. Grundsätzlich ist es für linkshändige und rechtshändige Kinder immer sinnvoll, dass sie so früh wie möglich einen Kurs zum beidhändigen Tippen machen, damit sich keine falschen Bewegungsmuster automatisieren. Wenn LH langfristig mit der rechten Hand tippen, kann dies zu Verarbeitungsstörungen im Gehirn, u. a. mit Unsicherheiten in der Raumlage-Wahrnehmung führen. Das ist sehr ungünstig, da die Orthografie in besonderem Maße von einer sicheren Raumlage-Wahrnehmung abhängt. Bei Unsicherheiten kann es zu Auslassungen und Vertauschungen von Buchstaben, Silben oder ganzen Wörtern kommen. Es gibt spezielle Tastaturen für LH, bei denen die Anordnung der Zeichen zwar gleich, aber der Nummernblock links ist. Diese Anschaffung ist für Kinder weniger wichtig. 90

10 Lineal Linkshändige Kinder ziehen den Strich von rechts nach links an einem Lineal entlang. Diese Ziehbewegung ist leichter und exakter auszuführen als den Strich von links nach rechts zu schieben. X XInfo: Beim LH-Lineal sind die Zahlen von rechts nach links angeordnet. Dies kommt ihrer Blick- und Bewegungsrichtung entgegen, bedeutet aber, dass gegen die Richtung des Zahlenstrahls und die Lese- Schreibrichtung gearbeitet werden muss. Das verwirrt viele Kinder. Deshalb ist vom Einsatz eines speziellen LH-Lineals eher abzuraten. Ziehbewegung von links nach rechts leichter Malen Linkshändige Kinder nehmen den Stift beim Malen ab 1½ 2 Jahren immer häufiger in die linke Hand. Darüber erlangen sie zunehmend eine sichere Stifthaltung und Strichführung mit der linken Hand, die es ihnen ermöglicht, exakte Formen und Muster auf ihren Bildern zu malen. Bei linkshändigen Kindern kann immer wieder beobachtet werden, dass der Schwerpunkt des Bildes, die Anordnung des Dargestellten und die Blickrichtung der seitlich gemalten Dinge anders als auf den Bildern eines mit Rechts malenden Kindes. Das hat folgende Gründe: 91

11 Häufig Blickrichtung von rechts nach links Blattlage schräg nach rechts gedreht Für das linkshändige Kind ist es leichter, einen Strich von rechts nach links zu ziehen und die bevorzugte Blickrichtung der meisten LH ist von rechts nach links. Deshalb beginnen die Kinder oft auf der rechten Blattseite und malen die Schräge des Daches von rechts nach links herum. Der Kamin wird häufig an der linken Seite des Dachs angesetzt und der Rauch weht zur linken Blattseite. Ebenfalls einfacher ist es für LH, im Profil gemalte Personen oder Tiere nach rechts blicken zu lassen. Kreise werden häufig im Uhrzeigersinn gemalt, und bei Vierund Dreiecken wird auf der rechten Seite begonnen. Schreibhaltung / Stifthaltung Der linke Arm sollte genügend Bewegungsfreiheit haben und nicht an den Körper gepresst werden. Deshalb sollte das Blatt um ca. 30 schräg nach rechts gedreht und links von der Mittelachse des Kindes liegen. Wenn das Kind bis zur Mitte des Blattes geschrieben hat, sollte es mit der rechten Hand das Blatt etwas weiter nach links schieben. Beginnt es in der neuen Zeile, sollte es das Blatt wieder in die Ausgangsstellung zurück schieben. Die linke Hand soll auf dem kleinen Finger und der Handkante aufliegen und unter der Linie geführt werden, in der geschrieben wird. Der Stift sollte im Dreipunktgriff und nicht unterhalb der Farblackierung gehalten werden, damit das Kind sieht, was es schreibt. Weiterhin sollte der Stift nicht zu steil gehalten werden, sondern proximal des Zeigefinger-Grundgelenks in Richtung der ersten Interdigitalfalte (Zwischenraum zwischen Zeigefinger und Daumen) aufliegen (siehe Abb. S. 34). X XTipp: Das linkshändige Kind braucht immer weiche, gut zu schiebende Stifte, Tintenroller und Füller. Schreibrichtung Teilweise schreiben LH Buchstaben und auch Zahlen mit einem anderen Schreibablauf, als es die Richtungspfeile in den Schreibelehrgängen angeben. Sie schreiben immer wieder umgekehrt herum und beginnen mit einzelnen Buchstaben von hinten. Die Gründe dafür sind, dass es für sie einfacher ist, waagerechte Striche von rechts nach links zu ziehen als 92

12 anders herum und dass die bevorzugte Wahrnehmungsrichtung bei Linkshändern häufig von rechts nach links ist. Z. B. beginnen sie beim A mit der Schrägen rechts unten und ziehen den waagerechten Strich von rechts nach links. Beim E werden die waagerechten Striche ebenfalls von rechts nach links gezogen und das O schreiben sie häufig im Uhrzeigersinn. Somit ist die Entstehung der Buchstabenformen oft eine andere, als sie bei der Einführung der Schrift gelehrt wird. Für die Einzelform eines Druckbuchstaben spielt es keine besondere Rolle, in welche Richtung er aufgebaut wird. Allerding kann es bei der Umstellung auf die Schreibschrift zu Schwierigkeiten mit der Schreibrichtung kommen. Von daher sollte bei linkshändigen Kindern verstärkt darauf geachtet werden, wie sie die Buchstaben schreiben, da es immer sehr schwierig ist, bereits automatisierte Bewegungsabläufe zu verändern. Dies sollte auch schon vor der Schule geschehen, wenn sie ihren Namen und u. U. erste einfache Worte schreiben. Bei guter Formsicherheit und richtiger Raumlage sollte das linkshändige Kind im Einzelfall Buchstaben und Zahlen weiterhin in dieser Weise schreiben dürfen, z. B. wenn es diese wie bei seinem Namen schon vor der Schule relativ automatisiert schreibt. Zahlen bleiben jedoch immer Einzelformen. Bestehen allerdings Unsicherheiten im Bereich der Raumlagewahrnehmung und der Schreibrichtung, sollte unbedingt einheitlich auf die Schreibweise von links nach rechts geachtet werden. Aus o.g. Gründen spiegeln linkshändige Kinder teilweise länger als rechtshändige Kinder einzelne Buchstaben, das ganze Wort, oder beginnen rechts am Blattrand zu schreiben. U. U. brauchen sie durch eine Markierung am linken Blattrand eine visuelle Hilfe, um sich an die Schreibrichtung von links nach rechts zu gewöhnen. Schreibweise von links nach rechts Im Unterschied zum rechts schreibenden Kind, das den Stift zieht, muss der LH den Stift schieben und sollte zum Nachrücken der Hand nach zwei bis drei Buchstaben absetzen. Dieses Nachrutschen muss dem Kind unbedingt beim Schreiben lernen in der Lateinischen Ausgangsschrift gezeigt werden, da diese Schrift keine Sprünge wie bei der Vereinfachten Ausgangsschrift innerhalb eines Wortes vorsieht. Längere Worte wie z. B. 93

13 Waschmaschine kann ein LH nicht ohne Unterbrechung und Nachrutschen schreiben. Versucht dies das linkshändig schreibende Kind, muss es seine Finger immer mehr strecken und verkrampft den ganzen Arm zusehends. Am einfachsten können LH zwischen den einzelnen Buchstaben der Druckschrift oder beim Schreiben der Vereinfachten Ausgangsschrift nachrutschen. Auch Zahlen wie die 1 beginnt das Kind häufig von unten und die 4 wird oftmals bei gleichem Formergebnis anders aufgebaut als die Schreiblehrgänge dies mit ihren Richtungspfeilen vorsehen. Im Gegensatz zu Buchstaben ist es bei Zahlen allerdings unerheblich, wie diese geschrieben werden, da sie immer eine Einzelformen bleiben. Schreibtisch Bei der Anschaffung eines Schreibtisches sollte darauf geachtet werden, dass die Schubladen auf der linken Seite sind. Auch Aufbewahrungsbehälter für Schreib- und Arbeitsutensilien sollen links auf dem Schreibtisch stehen. Schräglage des Blattes vor der Schule einführen Mit der Hand unterhalb der Schreiblinie bleiben Schreibtischauflage für LH beim Malen und Schreiben Beim Malen mit der linken Hand sollten die Kinder von Anfang an unterstützt und richtig angeleitet werden. Damit sie beim späteren Schreiben ihr Wort besser sehen können und mit ihrer Hand nicht über das geschriebene Wort wischen, müssen sie ihr Blatt schräg hinlegen. Dazu liegt das Blatt links von der Mittelachse des Kindes und ist um ca. 30 nach rechts geneigt. Die Hand bleibt, wie beim rechts schreibenden Kind, unterhalb der Linie. An die Schräglage des Blattes müssen sich die Kinder langsam gewöhnen. Wird sie zu schnell eingeführt, malt das Kind seine senkrechten Striche zunächst schräg, d. h. seine gemalten Häuser, Männchen und Buchstaben kippen zur rechten Seite. Einige wenige Kinder berichten sogar, dass ihnen anfänglich übel wurde, wenn sich ihr visuelles System nicht allmählich an die Schräglage gewöhnen konnte. Um dies zu vermeiden, sollte die Schräglage des Blattes möglichst vor der Schule, am besten im Kindergarten, eingeführt werden. Sie ermöglicht es dem Kind beim Schreiben, mit der Hand unterhalb der Schreiblinie zu bleiben. So wird später beim Schreiben mit dem Füller seine Schrift nicht von der Hand, die darüber zieht, verwischt. 94

14 Um mit der Schräglage des Blattes vertraut zu werden, können im Vorschulalter Nachspurübungen auf der Schreibtischauflage für LH durchgeführt werden. Es ist wünschenswert, dass das Kind beim Schuleintritt eine sichere Blatt- und Handhaltung hat. Dies bei all dem Neuen in der ersten Klasse zusätzlich zu lernen und zu berücksichtigen ist für Kinder nur sehr schwer möglich. Besonders gut sind dafür die Nachspurübungen und die Schreibtischauflagen für LH von Frau Dr. B. Sattler geeignet, die im Ludwig-Auer-Verlag erschienen sind. Die richtige Blattlage muss mit der Auflage immer wieder eingeübt und korrigiert werden. Die Schreibtischauflagen für LH sind rutschfest gummiert und in verschiedenen Farben erhältlich. Auf der Schreibtischauflage ist die Schräglage des Blattes eingezeichnet. Das Blatt wird dabei leicht nach rechts gekippt und über die Körpermitte nach links verschoben. Die gemalte Hand symbolisiert, dass die rechte Hand am rechten Blattrand das Blatt festhalten soll. Wenn es dem Kind angenehmer ist, kann sie aber auch weiter oben oder unten liegen. Das Dreieck am unteren Rand der Schreibtischauflage symbolisiert die Nase des Kindes, der Punkt darüber den Bauchnabel. Dies veranschaulicht die optimale Sitzposition des Kindes vor der Auflage: es soll gerade und aufgerichtet davor sitzen. Sein Bauchnabel zeigt zum Dreieck und seine Nase befindet sich darüber. Zur Orientierung des schrägen Neigungswinkels des Blattes dient die dunkle Schraffur auf der Auflage. Für manche Kinder ist der vorgegebene Neigungswinkel des Blattes zu flach oder zu steil. Sie wischen weiterhin mit der Hand über das Geschriebene. Deshalb muss für diese Kinder der Neigungswinkel individuell so weit verändert werden, bis sie mit ihrer Hand unterhalb der Zeile bleiben. Unter Umständen macht es Sinn, diesen individuellen Neigungswinkel auf der Schreibtischauflage einzuzeichnen. Das Kind soll das Blatt in der Schräglage leicht verschieben, bis ihm die Lage angenehm ist, die Hand unter der Schreiblinie bleibt und somit das Geschriebene nicht verwischt wird. Die eingezeichnete Schraffur dient der Orientierung, die für viele Kinder zutrifft, aber im Einzelfall individuell angepasst werden kann. Der innere Winkel auf der Schreibtischauflage symbolisiert, dass das Kind sein Blatt an der senkrechten schraffierten Linie entlang nach oben und unten verschieben kann. Wenn es oben Richtige Blattlage einüben Individuellen Neigungswinkel finden 95

15 am Blatt zu schreiben beginnt, schiebt es dies nach unten und ab ca. der Mitte des Blattes nach und nach wieder nach oben zurück. An der waagerechten schraffierten Linie kann das Blatt seitlich verschoben werden, wenn der Arm keine Bewegungsfreiheit mehr hat und zu nah an den Körper heran kommt. Schreibtischauflage für Linkshänder mit individuellem Neigungswinkel Optimaler Krafteinsatz möglich Spitzer Der Spitzer für LH wird in der rechten Hand gehalten. Der Stift wird mit der linken Hand vom Körper weg gedreht. Dies ermöglicht einen optimalen Krafteinsatz und der Stift bricht nicht so leicht ab. Muss ein linkshändiges Kind mit einem Rechtshänderspitzer arbeiten, passt es sich durch unergonomische, unbequeme Bewegungen an und der Stift bricht leichter ab. So kann es entweder wie ein RH mit der rechten Hand spitzen und ist dabei ungeschickter oder es dreht den Spitzer um den Stift, was eine Feindosierung der Bewegung ausschließt. Wenn es den Rechtshänderspitzer in der rechten Hand hält, muss es den Stift zu sich her drehen, wodurch der Krafteinsatz ungünstig ist. X XTipp: Damit sich das Kind frühzeitig an den günstigeren Bewegungsablauf mit einem Linkshänderspitzer gewöhnen 96

16 kann, sollte er in keinem Kindergarten- und Schulmäppchen oder Ranzen fehlen Unterstützung linkshändiger Kinder im Bereich Spielen Einführung Kinder sind beim Spielen sehr kreativ und gehen völlig unbefangen mit ihrer Händigkeit um. Häufig können sie sich gut an die Gegebenheiten anpassen und finden kreative Lösungen für evtl. entstehende Probleme. Es gibt einige Spielzeuge, die sehr stark auf eine rechtshändige Handhabung ausgelegt sind und deren Gebrauch die Kinder zwingt, sich in einer ungünstigen Art und Weise zu bewegen. Hierbei ist es gut, bei der Anschaffung auf eine günstigere Variante zu achten oder das Kind bei entstehenden Schwierigkeiten zu unterstützen. Aufziehspielzeug mit Schlüsseln Aufziehspielzeug ist bei Kindern sehr beliebt. Die Drehrichtung des Schlüssels ist immer im Uhrzeigersinn. So macht es linkshändigen Kindern immer wieder Schwierigkeiten, diese Spielzeuge aufzuziehen: Sie machen es entweder mit der rechten Hand oder beim Einsatz der linken Hand mit einer Drehung zum Körper hin. Dabei sind die Koordination und der Krafteinsatz nur in ungünstiger Weise möglich. Manche Kinder halten den Schlüssel mit der rechten Hand fest und drehen das Spielzeug mit der linken Hand um den Schlüssel zum Körper hin. Bandolinos Bandolinos sind Lernspiele für Kinder ab ca. 4 Jahren. Schmale Kartonseiten sind mit einer Niete am linken, schmalen Rand locker verbunden. So können einzelne Seiten nach oben oder unten weggedreht werden. An der Niete ist eine Schnur befestigt, mit der die jeweilige Karte in folgender Weise umwickelt werden kann: Die Aufgabe, z. B. das passende Tier, die gleiche 97

17 Form oder Farbe, wird vom Kind gesucht und die Schnur in die Kerbe vom oberen zum unteren Rand des Kartons gesteckt. X XInfo: Alle Bandolinos sind für den rechthändigen Gebrauch gestaltet. Die Bandolinos werden mit der linken Hand gehalten und mit der rechten Hand von den oberen zu den unteren Motiven umwickelt, das Ende / Ziel ist auf der rechten, kurzen Seite. Wenn linkshändige Kinder sie mit der rechten Hand halten und mit der linken Hand umwickeln, stehen die Motive häufig auf dem Kopf. Deshalb sind Bandolinos für linkshändige Kinder weniger gut geeignet. Daumenkino Ein Daumenkino ist ein kleines Abblätterbuch, das dem Betrachter ermöglicht, durch schnelles Abblättern mit dem Daumen eine Serie von Einzelbildern als fortlaufende Bildfolge, wie einen Film, zu betrachten. Diese kleinen Heftchen enthalten eine Bildergeschichte, deren Abfolge dann sichtbar wird, wenn die Seiten mit dem rechten Daumen geblättert werden. Das Blättern stellt an Kinder eine hohe feinmotorische Anforderung und gelingt nur mit der dominanten Hand flüssig. Für das linkshändig blätternde Kind erschließt sich die Bildergeschichte also nur vom Ende zu ihrem Anfang. Es gibt auch Daumenkinos, die unten geheftet und nach oben offen sind. So sind sie für LH und für RH gleichermaßen geeignet. XXInfo: Wird im Kindergarten oder in der Schule von einem LH ein Daumenkino gebastelt, sollte die Vorlage auf der rechten Seite zusammen geklebt werden, so dass mit dem linken Daumen geblättert werden kann. Drehkurbeln Drehkurbeln an Spielzeugen sind häufig so angebracht, dass sie sich auf der rechten Seite des Spielzeugs befinden und somit besser mit der rechten Hand betätigt werden können. Zudem ist die Drehrichtung immer im Uhrzeigersinn. So macht es linkshändigen Kindern Schwierigkeiten, diese zu betätigen: Sie müssen es entweder mit der rechten Hand tun oder mit der linken Hand auf die rechte Seite übergreifen, wobei die Koordination und der Krafteinsatz nicht in idealer Weise möglich sind. 98

18 X XInfo: Es gibt Spielzeuge (Kran, Bagger), bei denen die Drehkurbel mittig, z. B. oben am Spielzeug angebracht ist. Darauf sollte beim Kauf geachtet werden. Legegeschichten Linkshändige Kinder neigen dazu, Legegeschichten aus einzelnen Karten von rechts nach links zu legen. Dies liegt an ihrer Blickrichtung, die häufig von rechts nach links verläuft. X XInfo: Es ist wichtig, sie zum Legen der Geschichten von links nach rechts zu motivieren, da das Legen von Bildergeschichten zu den Vorläuferfähigkeiten des Lesens gehört und damit u. a. die Lese- Schreibrichtung geschult wird. Zur Unterstützung ist es hilfreich, eine Spielfigur links aufzustellen (der die Geschichte erzählt wird) oder eine Karte mit Richtungspfeil einzusetzen. Spielkarten Einige Spielkarten haben das Sammelmotiv oder den Kartenwert lediglich auf der linken oberen Kartenseite gedruckt. Somit ist nur ein Aufstecken oder Auffächern von links nach rechts möglich. Diese Karten können links gehalten und mit der rechten Hand heraus gezogen werden. Viele linkshändige Kinder ziehen ihr Kartenblatt von rechts nach links auf, das heißt, halten es mit Rechts und ziehen es mit der linken Hand heraus. Sie können somit die Spielkartenwerte oder das Sammelsymbol nicht erkennen und müssen die Karten umständlich und ungeschickt gegen ihren Bewegungsablauf auffächern. X XInfo: Kaufen Sie nur Spielkarten mit beidseitigen Aufdrucken. Sammelmotiv / Kartenwert häufig nur links 10.6 Unterstützung linkshändiger Kinder im Bereich Musik Instrumentalunterricht Die Kenntnis der Händigkeitsproblematik ist bei Musiklehrern und Musikern sehr unterschiedlich. Auch die Einstellung zu 99

19 Linkshändigkeit bei der Wahl des Instrumentes beachten dieser Frage differiert stark. So meinen einige Lehrer, linkshändige Kinder müssten sich eben auf die normalen, d. h. für RH ausgerichtete Instrumente einstellen. Andere wissen um die Benachteiligung linkshändiger Kinder und bieten zumindest vereinzelt für Kinder und Jugendliche umgebaute Instrumente an. Manche Musikschulen und Lehrer/innen sind dem Thema gegenüber aufgeschlossen, setzen sich theoretisch und praktisch damit auseinander und bieten differenzierten Unterricht für LH an. Hilfreich ist im Einzelunterricht, wenn der Lehrer dem Schüler gegenüber sitzt oder steht und die Bewegungen somit gespiegelt werden. Bei eindeutig linkshändigen Kindern sollte diese Frage immer bereits vor dem Besuch des Instrumentalunterrichts und der Wahl des Instruments geklärt werden. Auch heute noch sind die meisten Musikinstrumente für RH ausgelegt. Das beidhändige Spiel bei vielen Musikinstrumenten stellt sowohl an die dominante als auch an die nicht dominante Hand unterschiedliche Anforderungen. In den meisten Fällen ist die Anforderung an die rechte Hand, die fälschlicherweise oft als die dominante Hand angesehen wird, etwas höher als an die linke. X XInfo: Lehrer und Schüler sollten bedenken, dass die nicht dominante Hand immer langsamer lernt, wesentlich mehr Übung braucht und dennoch weniger geschickt ist als die dominante Hand. Insgesamt bedeutet das falsch herum spielen von Linkshändern ein erhöhtes Risiko für Verspannungen und rasche Ermüdung. Es müssen mehr Ruhepausen für Muskeln und Gehirn sowie eine längere Übungszeit eingeplant werden. Warnzeichen für Überlastungen, wie eine verkrampfte Körperhaltung, ein zu hoher Krafteinsatz oder unwillkürliche Mitbewegungen anderer Körperteile, sollten unbedingt ernst genommen werden. Mit Methoden der Körpererfahrung und Entspannungstechniken kann die Überlastung u. U. ausgeglichen werden. Wenn man sich zum rechtshändigen Spiel, aus welchen Gründen auch immer, entscheidet, sollte der Lehrer über die Linkshändigkeit des Kindes informiert und bereit sein, auf die Besonderheiten und mögliche Schwierigkeiten des linkshändigen 100

20 Schülers einzugehen. Auf keinen Fall sollte auf Instrumentalunterricht verzichtet werden, wenn kein spezieller Unterricht oder kein spezielles Instrument für ein linkshändiges Kind zur Verfügung steht. Musikinstrumentenhersteller stellen sich zunehmend auf die erhöhte Anfrage nach Instrumenten für LH ein. Musikalische Früherziehung In der musikalischen Früherziehung geht es zu einem großen Teil um das meist ganzkörperliche Erarbeiten von Rhythmus und Melodien durch Singen, Klatschen, Benutzen von Klanghölzern, Gehen und tänzerische Bewegungen. Beim Spiel mit Instrumenten wie Triangel, Metallophon, Xylophon und Trommeln mit Schlägeln müssen linkshändige Kinder zum Gebrauch der linken Hand angeregt werden. Dazu sollten Eltern im Vorfeld die Lehrperson über die Linkshändigkeit ihres Kindes informieren. Junge Kinder mit wechselndem Handgebrauch sollten ausprobieren dürfen, mit welcher Hand es besser geht und nicht zum Gebrauch der rechten Hand gedrängt werden. Lehrperson über Linkshändigkeit des Kindes informieren Musikinstrumente Hier werden einige Musikinstrumente mit ihren Besonderheiten für linkshändige Kinder vorgestellt, die von Kindern häufig als Instrument gewählt werden. Die Darstellung sämtlicher Musikinstrumente mit ihren Vorzügen und Nachteilen für LH sprengen den Rahmen dieses Buches. Es empfiehlt sich zur Vertiefung die Lektüre: Musizieren mit Links, Walter Mengler, Schott Verlag, Frühjahr Blockflöte Obwohl Blockflöten für LH leicht zu bekommen sind, wird das linkshändige Unterrichten von einigen Lehrern mit dem Argument abgelehnt, dass das Musizieren auf einem Folgeinstrument wie Querflöte, Klarinette oder Oboe dann schwierig sei. Deshalb müssen Eltern diese Frage grundlegend und vorausschauend mit der Musikschule und der jeweiligen Lehrkraft besprechen. Weiterhin ist zu bedenken, dass das Erstinstrument Blockflöte häufig in der Kleingruppe unterrichtet wird. Somit kann das Kind mit einer speziellen Linkshänderflöte die Griffe nicht abschauen. 101

2. Grundlagen der Händigkeit 17 Begriffserklärung Dominanz 18 Einige Fähigkeiten, die Linkshändern zugeschrieben werden und mögliche Begründungen 19

2. Grundlagen der Händigkeit 17 Begriffserklärung Dominanz 18 Einige Fähigkeiten, die Linkshändern zugeschrieben werden und mögliche Begründungen 19 Inhalt Vorwort 11 1. Einführung 13 2. Grundlagen der Händigkeit 17 Begriffserklärung Dominanz 18 Einige Fähigkeiten, die Linkshändern zugeschrieben werden und mögliche Begründungen 19 3. Händigkeit im

Mehr

10.4 Unterstützung linkshändiger Kinder im Bereich Malen / Schreiben

10.4 Unterstützung linkshändiger Kinder im Bereich Malen / Schreiben 10.4 Unterstützung linkshändiger Kinder im Bereich Malen / Schreiben Arbeitsplatz für linkshändige Kinder Ein LH sollte immer mit dem linken Arm an der Außenseite des Tisches oder einer Tischreihe sitzen.

Mehr

Und wann werden. genauso wie. behandelt? Linkshänder. Rechtshänder. Vorwort. Artikel 3, Grundgesetz der BRD:

Und wann werden. genauso wie. behandelt? Linkshänder. Rechtshänder. Vorwort. Artikel 3, Grundgesetz der BRD: Vorwort Artikel 3, Grundgesetz der BRD: Alle Menschen sind vor dem Gesetz gleich. Männer und Frauen sind gleichberechtigt. Der Staat fördert die tatsächliche Durchsetzung der Gleichberechtigung von Frauen

Mehr

10.2 Unterstützung linkshändiger Kinder im Bereich Essen / Haushalt / Küche

10.2 Unterstützung linkshändiger Kinder im Bereich Essen / Haushalt / Küche 10.2 Unterstützung linkshändiger Kinder im Bereich Essen / Haushalt / Küche Besteck Gabeln und Löffel sind fast immer symmetrisch gestaltet und somit für Links- wie RH gleich gut zu benutzen. Kinderlernlöffel,

Mehr

Haltung Information für die Lehrperson

Haltung Information für die Lehrperson 1/5 Arbeitsauftrag Die SuS probieren verschiedene Körperhaltungen beim Schreiben aus und vergleichen diese miteinander. Ziel Die SuS wenden eine gesunde Sitzhaltung beim Schreiben an. Die SuS lernen wie

Mehr

Linkshänder - Na klar!

Linkshänder - Na klar! Linkshänder - Na klar! Der Anteil der Linkshänder in unserer Gesellschaft wird je nach Studie oder Expertenaussage zwischen 6 % und 30% geschätzt. Es wird beobachtet, dass der Anteil von Linkshändern in

Mehr

Lockerungsübung: Aufdrehen

Lockerungsübung: Aufdrehen Lockerungsübung: Aufdrehen Das brauchst du: >2 Stifte > 1 Faden (ca. 30 cm) So geht s: 1 Knote jeweils ein Fadenende mittig an den Stiften fest. 2 Halte die Enden eines Stifts jeweils mit Daumen und Zeigefinger

Mehr

Mit diesem Beurteilungsbogen kannst du feststellen, wo du zurzeit mit der Entwicklung deiner persönlichen Handschrift stehst.

Mit diesem Beurteilungsbogen kannst du feststellen, wo du zurzeit mit der Entwicklung deiner persönlichen Handschrift stehst. Mit diesem Beurteilungsbogen kannst du feststellen, wo du zurzeit mit der Entwicklung deiner persönlichen Handschrift stehst. Schriftproben Schreibe den folgenden Satz dreimal wie angegeben auf. Miss die

Mehr

Gehirnaktivierende Übungsformen

Gehirnaktivierende Übungsformen Folie Nr. 1 Was trainiert das Gehirn? Rätsel Spiele Projekte Musik Übungen mit Bewegung, die beide Seiten des Gehirns aktivieren In der Regel ist bei jedem Menschen eine der beiden Gehirnhälften dominant

Mehr

I N F O R M A T I O N S BLATT der BERATUNGS- und INFORMATIONSSTELLE für LINKSHÄNDER und UMGESCHULTE LINKSHÄNDER

I N F O R M A T I O N S BLATT der BERATUNGS- und INFORMATIONSSTELLE für LINKSHÄNDER und UMGESCHULTE LINKSHÄNDER I N F O R M A T I O N S BLATT der BERATUNGS- und INFORMATIONSSTELLE für LINKSHÄNDER und UMGESCHULTE LINKSHÄNDER Sendlinger Str. 17, 80331 München, Tel. 089 / 268614 1. Allgemeine Hinweise: Methodische

Mehr

Wachsschreiber Bleistift Tintenschreiber Füllhalter

Wachsschreiber Bleistift Tintenschreiber Füllhalter Wachsschreiber Bleistift Tintenschreiber Füllhalter griffix GRUNDLAGEN Das richtige Schreibgerät für jeden Lernschritt. GRUNDLAGEN Die Vorteile des Schreiblern-Systems GRUNDLAGEN Die Schreibgeräte GRUNDLAGEN

Mehr

Gehirnaktivierende Übungsformen

Gehirnaktivierende Übungsformen In diesem Workshop werden konkrete Aktivitäten vorgestellt und "gespielt". Es handelt sich um Aktivitäten, die man direkt in den Unterricht integrieren kann, um die Lernenden zu motivieren und spielerisch

Mehr

Auf Spurensuche mit dem SPOT

Auf Spurensuche mit dem SPOT Screening Prewriting Skills Occupational Therapy M. van Hartingsveldt, E. Cup, M. Corstens-Mignot (2008) Evidenzbasiertes Beobachtungsinstrument für Ergotherapeut*innen Untersucht feinmotorische Fertigkeiten

Mehr

Praxis des Schreibenlernens

Praxis des Schreibenlernens 1 Praxis des Schreibenlernens Feststellen der Ausgangslage Gestaltendes Arbeiten Grundformen der Schrift Die wichtigsten Voraussetzungen für das Schreibenlernen Sehen und Hören Visuelle und auditive Wahrnehmungsfähigkeit

Mehr

Viele Eltern machen sich besonders im letzten Jahr vor dem Schuleintritt Ihrer Kinder Sorgen, weil Sie sich fragen:

Viele Eltern machen sich besonders im letzten Jahr vor dem Schuleintritt Ihrer Kinder Sorgen, weil Sie sich fragen: Liebe Eltern, eine große Veränderung im Leben Ihres Kindes steht bevor. Bald wird es ein Schulkind sein und lernt Lesen, Schreiben und Rechnen. Viele Eltern machen sich besonders im letzten Jahr vor dem

Mehr

RAVEK Handbuch. zum Ravensburger Erhebungsbogen fein- und grafomotorischer Kompetenzen - Befunderhebung von 4-10 Jahren

RAVEK Handbuch. zum Ravensburger Erhebungsbogen fein- und grafomotorischer Kompetenzen - Befunderhebung von 4-10 Jahren RAVEK Handbuch zum Ravensburger Erhebungsbogen fein- und grafomotorischer Kompetenzen - Befunderhebung von 4-10 Jahren Bearbeitet von Sabine Pauli, Andrea Kisch 1. Auflage 2016. Buch. Rund 120 S. Hardcover

Mehr

Bewegungstipps für Parkinson-Patienten

Bewegungstipps für Parkinson-Patienten Bewegungstipps für Parkinson-Patienten Übungen Gehübungen Krankengymnastik und Sport sind wichtig für Parkinson-Patienten. Bewegung erhält auch die Funktionen von Herz und Kreislauf, des Verdauungstraktes

Mehr

Schule Speicher Konzept Schrift

Schule Speicher Konzept Schrift Stand: 09.01.2014 KG Muster, Zeichen, Formeninventar (s. Beilage I) fliessend laufen lassen grosse Armbewegungen kleine Fingerbewegung Kreiden grosse Formate (A2) Malstifte kleine Formate Filzstifte Farbstifte

Mehr

Motorik Information für die Lehrperson

Motorik Information für die Lehrperson Information für die Lehrperson 1/10 Arbeitsauftrag Schreiben bedeutet das Zusammenspiel von Hand, Fingern und Kopf und setzt ein hohes Mass an Feinmotorik voraus. Ziel In kleinen Übungen und Spielen trainieren

Mehr

Strich, Winkel und Robot Woche 4

Strich, Winkel und Robot Woche 4 Gerade Bewegungen Strich, Winkel und Robot Woche 4 Vorschlag zur einleitenden Erzählung für die Kinder gewinkelt abgerundet Wir machen gerade Striche, wenn wir etwas unterstreichen und wenn wir einen Papierbogen

Mehr

Motorik Lehrerinformation

Motorik Lehrerinformation Lehrerinformation 1/11 Arbeitsauftrag Schreiben bedeutet das Zusammenspiel von Hand, Fingern und Kopf und setzt ein hohes Mass an Feinmotorik voraus. Ziel In kleinen Übungen und Spielen trainieren die

Mehr

Trainingseinheiten Beachvolleyball

Trainingseinheiten Beachvolleyball Trainingseinheiten Beachvolleyball Sportforum Mals 18. 24.07.2015 Gerti Fink +39 340 3346460 gerti.fink@hotmail.com Gerti Fink BeachVolley Sportforum Mals 2015 1 Unteres Zuspiel - Bagger Die Baggertechnik

Mehr

Schreiben lernen 4/5 JAHRE. Vom Punkt zur Linie. Linien und Malübungen. Von der Linie zum Buchstaben. Für zu Hause

Schreiben lernen 4/5 JAHRE. Vom Punkt zur Linie. Linien und Malübungen. Von der Linie zum Buchstaben. Für zu Hause T F E H IB E R H C S MEIN Schreiben lernen 4/5 JAHRE Vom Punkt zur Linie Linien und Malübungen Von der Linie zum Buchstaben Für zu Hause 2 Holen Sie die Schule nach Hause Holen Sie die Schule nach Hause

Mehr

PRIVATPRAXIS FÜR ERGOTHERAPIE JASMIN KRIEGESKOTTE BACHELOR OF SCIENCE ERGOTHERAPIE

PRIVATPRAXIS FÜR ERGOTHERAPIE JASMIN KRIEGESKOTTE BACHELOR OF SCIENCE ERGOTHERAPIE PRIVATPRAXIS FÜR ERGOTHERAPIE JASMIN KRIEGESKOTTE BACHELOR OF SCIENCE ERGOTHERAPIE Viele Menschen meistern den Schul- und mit unterschiedlichen Stifthaltungen ohne Schwierigkeiten. Dennoch fällt bei einigen

Mehr

Präsentation. Seminar: SPS-Nachbereitung Dozent: Hr. Dr. Derk Frerichs Referentin: Eva-Maria Bast Datum:

Präsentation. Seminar: SPS-Nachbereitung Dozent: Hr. Dr. Derk Frerichs Referentin: Eva-Maria Bast Datum: Präsentation Seminar: SPS-Nachbereitung Dozent: Hr. Dr. Derk Frerichs Referentin: Eva-Maria Bast Datum: 1. Arbeitsauftrag Teilt euch in zwei Gruppen auf! 1. Gruppe: Schüler Wie erging es Daniel beim Ausführen

Mehr

Inhalt. Lehrerinfo, Schwungübungen, Schreibübungen, Aufgaben zum Buchstaben A/a VORSCHAU

Inhalt. Lehrerinfo, Schwungübungen, Schreibübungen, Aufgaben zum Buchstaben A/a VORSCHAU Inhalt Seite Einführung 5 Aufbau der Werkstatt 6 Stationenbeschreibungen 7 Stationskarten 8 Buchstabenkarten Groß- und Kleinbuchstaben 9-12 Kontrollblätter für die Buchstaben 13-14 Buchstabe A/a 15-19

Mehr

Monatstreff für Menschen ab 50

Monatstreff für Menschen ab 50 Merkblatt 29 www.computeria-olten.ch Monatstreff für Menschen ab 50 Gesund bleiben am Bildschirm Stundenlanges Sitzen vor dem Computer, in der gleichen. angespannten Haltung, ist auf die Dauer sehr ungesund.

Mehr

Braucht mein Kind Ergotherapie?

Braucht mein Kind Ergotherapie? Braucht mein Kind Ergotherapie? Judith Frechinger judithfrechinger.at judithfrechinger.at 1 Liebe Eltern, Jedes Kind ist in seinem Alltag mit verschiedensten Aufgaben und Anforderungen konfrontiert. Dazu

Mehr

ANLEITUNG. Die Übungen sind im Stehen, zum Großteil auch mit Rollator und im Sitzen durchführbar. Folgende Grundregeln sollten Sie beachten:

ANLEITUNG. Die Übungen sind im Stehen, zum Großteil auch mit Rollator und im Sitzen durchführbar. Folgende Grundregeln sollten Sie beachten: ANLEITUNG Die Übungen sind im Stehen, zum Großteil auch mit Rollator und im Sitzen durchführbar. Folgende Grundregeln sollten Sie beachten: Stabiler Stand: Auf einen festen Untergrund achten, bei Übungen

Mehr

2.) Schaffen Sie sich zum Üben ausreichend Platz und Haltemöglichkeiten zum evtl. Stabilisieren Ihrer Position!

2.) Schaffen Sie sich zum Üben ausreichend Platz und Haltemöglichkeiten zum evtl. Stabilisieren Ihrer Position! FIT (BIS) INS HOHE ALTER! Dieses Übungsprogramm enthält nur eine kleine Auswahl an Übungsbeispielen für die allgemeine Fitness, die Sie jedoch ohne hohen Aufwand in Ihren Alltag integrieren können. Es

Mehr

5 Ruhe atmen. Konzentrations-, Wahrnehmungsund Atemübung. Förderung Motorik

5 Ruhe atmen. Konzentrations-, Wahrnehmungsund Atemübung. Förderung Motorik Konzentrations-, Wahrnehmungsund Atemübung 5 Ruhe atmen Förderung Motorik Jedes Kind sitzt auf seinem Stuhl. Die Lehrkraft spricht: Setze dich auf deinen Stuhl. Dein Rücken berührt jetzt fest die Stuhllehne,

Mehr

Sütterlinschrift Deutsche Schreibschrift (aus dem Internet)

Sütterlinschrift Deutsche Schreibschrift (aus dem Internet) Sütterlinschrift Deutsche Schreibschrift (aus dem Internet) Das finden Sie auf diesen Seiten: Geschichtliches - Das Alphabet - Besonderheiten - Leseproben Diese Seite soll es Interessierten ermöglichen

Mehr

Ziel: Schulter- und Rückenmuskeln kräftigen. Sie brauchen: eine Tür oder eine Wand. Ziel: die geraden Rückenmuskeln kräftigen

Ziel: Schulter- und Rückenmuskeln kräftigen. Sie brauchen: eine Tür oder eine Wand. Ziel: die geraden Rückenmuskeln kräftigen Fitness-Übungen für den Rücken: Rückenmuskeln kräftigen (viele weitere Tips unter: http://www.vitanet.de/krankheiten-symptome/ rueckenschmerzen/ratgeber-selbsthilfe/rueckengymnastik/) Die Rückenmuskulatur

Mehr

Vom 1. Ton zum ersten Lied

Vom 1. Ton zum ersten Lied Vom 1. Ton zum ersten Lied Nach den Tönen f und b rate ich zunächst von f aus die kl. Terz einzuführen (Posaunen 4. Platz Trompeten ½). Dieses Intervall lässt sich auch für Ungeübte gut hören (B1). B 1

Mehr

Experimente Lehrerinformation

Experimente Lehrerinformation Lehrerinformation 1/11 Arbeitsauftrag Die SuS führen in Gruppen die mit Hilfe der en durch. Ziel Material Die SuS entdecken selbstständig die Eigenschaften von Licht und Optik durch Handeln und Ausprobieren.

Mehr

4-6 EIN GUTER START. NOCH VOR DEM SCHREIBENLERNEN: So entdeckt Ihr Vorschulkind spielerisch die richtige Schreibhaltung.

4-6 EIN GUTER START. NOCH VOR DEM SCHREIBENLERNEN: So entdeckt Ihr Vorschulkind spielerisch die richtige Schreibhaltung. DAS ERSTE CLEVERE SCHREIBMOTORIK-LERNSET DIE OPTIMALE VORBEREITUNG FÜR KINDER IM VORSCHULALTER AUF DAS SCHREIBENLERNEN! 4-6 EIN GUTER START NOCH VOR DEM SCHREIBENLERNEN: So entdeckt Ihr Vorschulkind spielerisch

Mehr

Zugehörige Begleit-CDs (Best.-Nr. 336)

Zugehörige Begleit-CDs (Best.-Nr. 336) Suzanne Voss Schwungübungen Unter besonderer Berücksichtigung der Rechts- und Linkshändigkeit Zusätzlich erhältlich: Zugehörige Begleit-CDs (Best.-Nr. 336) und Leitfaden zur erfolgreichen Durchführung

Mehr

Geometrie - Hausaufgaben Kim Wendel / Linda Adebayo

Geometrie - Hausaufgaben Kim Wendel / Linda Adebayo Geometrie - Hausaufgaben Kim Wendel / Linda Adebayo Inhalte dieser Klassenstufe: (Klassenstufe 1/2) Raum: Bewegungen und Orientierung im Raum, räumliche Beziehungen, Lagebeziehungen ( über unter auf, vor

Mehr

Bewegungsübungen für zu Hause

Bewegungsübungen für zu Hause Bewegungsübungen für zu Hause Stärken Sie Ihre Gelenke! Für die meisten Übungen benötigen Sie keine Hilfsmittel. Eine gute Investition ist jedoch die Anschaffung eines Therabands. Ausgewählt wurden vornehmlich

Mehr

MBSR-Übungen: Körperübungen (Yoga)

MBSR-Übungen: Körperübungen (Yoga) MBSR-Übungen: Körperübungen (Yoga) Michael Seibt Anleitung nach: Cornelia Löhmer, Rüdiger Standhardt: MBSR die Kunst, das ganze Leben zu umarmen. Klett- Cotta-Verlag Übung 1: In der Rückenlage eine bequeme

Mehr

Psychosomatik. Übungsprogramm für Patientinnen und Patienten

Psychosomatik. Übungsprogramm für Patientinnen und Patienten Psychosomatik Übungsprogramm für Patientinnen und Patienten Dehnen Inhalt Dehnen Dehnen S. 3 Koordination S. 6 Kraft S. 8 S. 11 Wirbelsäulen-Übungen S. 16 Liebe Patientinnen und Patienten, sehr geehrte

Mehr

Andreas Schardt Personal Training Business Fitness

Andreas Schardt Personal Training  Business Fitness Andreas Schardt Personal Training www.andreasschardt.com Business Fitness Lockere Schultern (Entspannungsübung) Stellen Sie sich gerade hin, die Arme hängen locker am Körper herab. Atmen Sie ein und ziehen

Mehr

Aller Anfang ist schwer? Der Einstieg in die Trickfilmarbeit

Aller Anfang ist schwer? Der Einstieg in die Trickfilmarbeit Aller Anfang ist schwer? Der Einstieg in die Trickfilmarbeit 3. 15 3. Aller Anfang ist schwer? Wie entstehen bewegte Bilder? Eine praktische Einführung in die Trickfilmarbeit mit Kindern Fernsehen, Kino,

Mehr

Musikalische Früherziehung

Musikalische Früherziehung Musikalische Früherziehung 23. Stunde Ablaufplan 1. Lied Traurig-Fröhlich Alle sitzen am Boden im Kreis. Die Lehrkraft erinnert die Kinder nochmal an die verschiedenen Stimmungen ( traurig, fröhlich, wütend,

Mehr

Stifte halten und Formen zeichnen 1.1 Wie halte ich den Rücken, die Hände, die Finger usw.?

Stifte halten und Formen zeichnen 1.1 Wie halte ich den Rücken, die Hände, die Finger usw.? Lektion 1 Stifte halten und Formen zeichnen 1.1 Wie halte ich den Rücken, die Hände, die Finger usw.? Es kann sein, dass Sie noch nie oder erst selten Stifte benutzt haben. Daher sehen Sie hier als erstes

Mehr

Fahrradergometer. acti vdis pens.ch. Allgemein. Belastungsvariablen Langsam bis moderates Tempo. Ausdaueraktivität.

Fahrradergometer. acti vdis pens.ch. Allgemein. Belastungsvariablen Langsam bis moderates Tempo. Ausdaueraktivität. 3 Fahrradergometer Belastungsvariablen Intensität Langsam bis moderates Tempo Ausdaueraktivität Umfang 10 bis 20 Minuten Pause Keine 3 4 mal pro Woche möglich Allgemein 3 10 bis 20 Minuten moderates bis

Mehr

Koordination mit Handgerät erwerben

Koordination mit Handgerät erwerben Seilspringen L2 Koordination mit Handgerät erwerben Ziele: Umfang: Level / Stufe: Voraussetzungen: Stichworte: - Fertigkeiten im Seilspringen festigen - Koordinative Fähigkeiten schulen - Ausdauer verbessern

Mehr

DIE 100 BESTEN ÜBUNGEN. Ihr Fitnesstraining fürs Gesicht. Höfler, Fitness-Training fürs Gesicht (ISBN ) 2009 Trias Verlag

DIE 100 BESTEN ÜBUNGEN. Ihr Fitnesstraining fürs Gesicht. Höfler, Fitness-Training fürs Gesicht (ISBN ) 2009 Trias Verlag DIE 100 BESTEN ÜBUNGEN Ihr Fitnesstraining fürs Gesicht 46 Übungen für einen wohlgeformten Hals und ein schönes Kinn Übungen für einen wohlgeformten Hals und ein schönes Kinn Gute Kopfhaltung ein Plus

Mehr

Training der Grobmotorik geschieht durch Laufen, Turnen, Fangen, Werfen, Bewegungsspiele und Stiegensteigen.

Training der Grobmotorik geschieht durch Laufen, Turnen, Fangen, Werfen, Bewegungsspiele und Stiegensteigen. Übungen zur Schreibvorbereitung Motorik Die Gesamtheit, der vom Zentralnervensystem kontrollierten bewussten Bewegungen des Körpers wird als Willkürmotorik bezeichnet. Im Gegensatz stehen einerseits unwillkürliche

Mehr

Fitness-Training fürs Gesicht

Fitness-Training fürs Gesicht Fitness-Training fürs Gesicht Gymnastik statt Lifting: So bleibt Ihre Haut schön und jung Bearbeitet von Heike Höfler 1. Auflage 2008. Taschenbuch. 228 S. Paperback ISBN 978 3 8304 3487 0 Format (B x L):

Mehr

Atmen Bewegen Entspannen

Atmen Bewegen Entspannen aa Lippenbremse Atemübungen im Stand Erste Übung Die Lippenbremse ist eine Atemtechnik, die die Atemwege (Bronchien) entspannt. Sie wird ausgeführt, indem Sie ruhig durch die Nase einatmen und anschließend

Mehr

Vital am Arbeitsplatz

Vital am Arbeitsplatz Vital am Arbeitsplatz Tipps und Tricks zur Ergonomie am Arbeitsplatz Mag Marlene Innauer, MMag Eveline Stremitzer im Auftrag von IGM - Institut für Gesundheitsmanagement Klassische Ergonomie Gemeinhin

Mehr

Übungen mit dem Hula-Hopp-Reifen

Übungen mit dem Hula-Hopp-Reifen MERKBLATT Seite 1/5 Übungen mit dem Hula-Hopp-Reifen Das Hula-Hopp-Training ist gesund und macht erst noch Spass. Der Gesundheitstipp zeigt Ihnen zehn Übungen. Sie beanspruchen die Muskeln am ganzen Körper,

Mehr

Musik. Wenn du geschriebene Musik betrachtest, siehst du eine Menge Linien, Zeichen und Buchstaben.

Musik. Wenn du geschriebene Musik betrachtest, siehst du eine Menge Linien, Zeichen und Buchstaben. Musik kann man lesen Wenn du geschriebene Musik betrachtest, siehst du eine Menge Linien, Zeichen und Buchstaben. Sie sagen dir, welche Töne du spielen oder singen sollst und wie lange sie dauern. Das

Mehr

zu gefährlich. Gib ihn mir bitte. Du bekommst ihn später wieder. Handlungen werden mit einfachen Worten begleitet: Komm, wir gehen auf den Teppich.

zu gefährlich. Gib ihn mir bitte. Du bekommst ihn später wieder. Handlungen werden mit einfachen Worten begleitet: Komm, wir gehen auf den Teppich. Sprachentwicklung 11 Kinder entwickeln ihre sprachlichen Fähigkeiten, indem sie Erwachsenen beim Sprechen zuhören und zuschauen. Wichtig ist das Sprachvorbild der Lehrkraft (Artikulation, Begriffe, Satzbau,

Mehr

Abt. Kindergärten. Grunderfahrungen für den Schreib- und Leselernprozess

Abt. Kindergärten. Grunderfahrungen für den Schreib- und Leselernprozess Abt. Kindergärten Grunderfahrungen für den Schreib- und Leselernprozess Schreiben und Lesen sind komplexe Vorgänge, die auf der Entwicklung einer Reihe von Fähigkeiten und Fertigkeiten basieren. Für den

Mehr

Übungsprogramm für Sitzende Tätigkeiten

Übungsprogramm für Sitzende Tätigkeiten Übungsprogramm für Sitzende Tätigkeiten Mehr Infos auf: www.physiotherapie-krebs.de Hinweis für alle Übungen: Die Übungen führen Sie idealerweise bei geöffneten Fenster durch und wiederholen diese 5-10

Mehr

Ein Eichhörnchen zeichnen

Ein Eichhörnchen zeichnen Ein Eichhörnchen zeichnen Hast Du Lust ein Eichhörnchen zu zeichnen? Für mich und für viele Kinder und Jugendliche sind diese Tiere Sympathieträger, zumal diese niedlichen Wildtiere im Einzelfall ganz

Mehr

17 Übungen. Schulterschule

17 Übungen. Schulterschule 17 Übungen aus der Schulterschule Freigabe Dr. Ullrich / Dr. Authorsen Stand 24.11.2009 Med. Zentrum Villa Nonnenbusch / Alexander Fräcke Nachdruck nur zum persönlichen Gebrauch. Jegliche weitere Vervielfältigung,

Mehr

Mehr Energie und sofortige Entspannung

Mehr Energie und sofortige Entspannung Mehr Energie und sofortige Entspannung Hier erkläre ich dir heute ein paar Übungen, die wirklich keine Zeit kosten und mit denen du blitzschnell neue Energie tankst, deine Selbstheilungskräfte aktivierst

Mehr

Dies ist ein Ideenbuch

Dies ist ein Ideenbuch Dies ist ein Ideenbuch Alle Ideen sind entstanden aus der praktischen Arbeit mit Kindern. Sie stehen in Beziehung zu Situationen und Ereignissen des täglichen Lebens. Sie möchten dazu anregen, Geschichten

Mehr

Dank. Ein grosses Dankeschön an die vielen Kinder und. begleiten durfte. Sie ermöglichten mir, mit ihnen

Dank. Ein grosses Dankeschön an die vielen Kinder und. begleiten durfte. Sie ermöglichten mir, mit ihnen Dank Ein grosses Dankeschön an die vielen Kinder und Jugendlichen, die ich in den letzten 40 Jahren beruflich begleiten durfte. Sie ermöglichten mir, mit ihnen zusammen den Weg zur Kulturtechnik des Schreibens

Mehr

Anleitung zur Rückenschule

Anleitung zur Rückenschule Abteilung für Physiotherapie Anleitung zur Rückenschule Informationen für Patienten und Angehörige Wichtige Voraussetzungen zum Ausführen der Übungen ist das Element der aufrechten Körperhaltung. Sitzhaltung:

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Muster und Ordnungen / Band 2. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Muster und Ordnungen / Band 2. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Muster und Ordnungen / Band 2 Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Alle Altersstufen Ruth Christen Muster & Ordnungen

Mehr

Ihre 3-Minuten-Balance

Ihre 3-Minuten-Balance Ihre 3-Minuten-Balance Liebe Mitarbeiter, Ihre 3-Minuten-Balance soll Ihnen ermöglichen, im Alltag auch einmal innezuhalten und durchzuatmen. Ob sitzende oder stehende Tätigkeit, für jeden ist es wichtig,

Mehr

POSING TIPPS FÜR FOTOGRAFIE EINSTEIGER. Inhaber & Fotograf Peter Sturn ST. GALLEN ZÜRICH CHUR

POSING TIPPS FÜR FOTOGRAFIE EINSTEIGER. Inhaber & Fotograf Peter Sturn ST. GALLEN ZÜRICH CHUR 30 POSING TIPPS FÜR FOTOGRAFIE EINSTEIGER Inhaber & Fotograf Peter Sturn ST. GALLEN ZÜRICH CHUR Rücken gerade Ellenbogen leicht nach aussen Hände leicht auf die Hüften legen Wenn du frontal Menschen fotografierst,

Mehr

2 Kila siku Jeden Tag gehören wir zusammen!

2 Kila siku Jeden Tag gehören wir zusammen! 2 Kila siku Jeden Tag gehören wir zusammen! Jacqueline Rubli Gestaltungsideen zu Lied 2 Thema Kila siku sisi ni pamoja (suaheli). Jeden Tag gehören wir zusammen. Immer schneller werdender Kreistanz und

Mehr

Koordination. 1) Einbeinstand. 2) Kniebeuge. 3) Zehen- und Fersenstand

Koordination. 1) Einbeinstand. 2) Kniebeuge. 3) Zehen- und Fersenstand Koordination 1) Einbeinstand Stellen Sie sich auf den Stabilisationstrainer und balancieren Sie abwechselnd auf einem Bein. Das Standbein ist dabei minimal gebeugt. Wenn Sie den Schwierigkeitsgrad steigern

Mehr

Jonglieren lernen mit Jongloro. Schritt-für-Schritt-Anleitung zur erfolgreichen 3-Ball-Jonglage

Jonglieren lernen mit Jongloro. Schritt-für-Schritt-Anleitung zur erfolgreichen 3-Ball-Jonglage Jonglieren lernen mit Jongloro Schritt-für-Schritt-Anleitung zur erfolgreichen 3-Ball-Jonglage Übung 01 Schön, dass Sie sich für diese Anleitung entschieden haben. Ich freue mich, Ihnen Schrittfür-Schritt

Mehr

M1.1.2 Muskelsteckbriefe

M1.1.2 Muskelsteckbriefe M1.1.2 Muskelsteckbriefe Beschreibung: Eine veränderte Aufgabenstellung zu den Kraftübungen (Zirkeltraining und Fitnessstudio) baut auf eigene Körpererfahrung auf, um ein Verständnis über den Muskelapparat

Mehr

Trommeln und Schlagzeugspielen Vereinfachtes Lernen durch das Farb-Noten-System F-N-S

Trommeln und Schlagzeugspielen Vereinfachtes Lernen durch das Farb-Noten-System F-N-S Trommeln und Schlagzeugspielen Vereinfachtes Lernen durch das Farb-Noten-System F-N-S Machen es auch Sie Ihren Trommel- und Schlagzeugschülern einfacher. Besonders den jüngsten unter den Anfängern, den

Mehr

Anatomie der Buchstaben

Anatomie der Buchstaben Anatomie der Buchstaben Die folgenden Buchstabenspielereien - regen die stillgelegten Abteilungen des Gehirns an - machen ihr Kind umfangreich mit den Eigenschaften der Buchstabensymbole bekannt - verschaffen

Mehr

Musik & Bewegung. Gehbewegung Beine abwechselnd heben + wieder absetzen. auf beide Oberschenkel patschen + in die Hände klatschen

Musik & Bewegung. Gehbewegung Beine abwechselnd heben + wieder absetzen. auf beide Oberschenkel patschen + in die Hände klatschen Sitztanz 1 Hoch auf dem gelben Wagen (dt. Volkslied - Marsch ) Vers 1: Gehbewegung Beine abwechselnd heben + wieder absetzen Kehrvers/Refrain: auf beide Oberschenkel patschen + in die Hände klatschen Vers

Mehr

3. Das obere Zuspiel Pritschen

3. Das obere Zuspiel Pritschen 3. Das obere Zuspiel Pritschen Vorbemerkung Die wichtigste Spieltechnik des Volleyballspiels ist das obere Zuspiel (Pritschen). Es lässt sich relativ leicht erlernen und hat eine höhere Genauigkeit als

Mehr

Entwicklung der Gleichgewichtsfähigkeit mit dem Pezziball

Entwicklung der Gleichgewichtsfähigkeit mit dem Pezziball Betrifft 28 DR. MARTIN HILLEBRECHT Entwicklung der Gleichgewichtsfähigkeit mit dem Pezziball 1. EINLEITUNG Die Gleichgewichtsfähigkeit zählt zu den koordinativen Fähigkeiten und hilft in vielen sportlichen

Mehr

1. Übung: Wecke das Qi

1. Übung: Wecke das Qi 1. Übung: Wecke das Qi 1. Stehen Sie auf aufgerichtet; lösen Sie Schultern, Rücken, Po und Bauch und atmen Sie gleichmäßig und ruhig. Richten Sie Ihre Aufmerksamkeit auf Ihre Körpermitte (Bauchraum). 3.

Mehr

10 Übungen zur Kräftigung Ihrer Muskulatur

10 Übungen zur Kräftigung Ihrer Muskulatur 1 Für einen starken Rücken 1. Sie stehen in Schrittstellung, das rechte Bein steht vorn. Ihr Oberkörper ist so weit vorgebeugt, dass Ihr linkes Bein, Rücken und Kopf eine Linie bilden. Die Hände erfassen

Mehr

LEO IST NICHT ZU BREMSEN! Tipps und Infos rund um Schreibmotorik & Schreibenlernen MIT KOSTENLOSEN ÜBUNGEN AUS DER HEFT-REIHE: DIE 4 ENTDECKER-FREUNDE

LEO IST NICHT ZU BREMSEN! Tipps und Infos rund um Schreibmotorik & Schreibenlernen MIT KOSTENLOSEN ÜBUNGEN AUS DER HEFT-REIHE: DIE 4 ENTDECKER-FREUNDE LEO IST NICHT ZU BREMSEN! Tipps und Infos rund um Schreibmotorik & Schreibenlernen MIT KOSTENLOSEN ÜBUNGEN AUS DER HEFT-REIHE: DIE 4 ENTDECKER-FREUNDE Das Gekrakel kann ja keiner lesen! Das kommt vielen

Mehr

Sanfte Bewegung gegen Kopfschmerzen

Sanfte Bewegung gegen Kopfschmerzen Das ratiopharm Qi Gong-Übungsposter Sanfte Bewegung gegen Kopfschmerzen Qi Gong-Übungen im Sitzen: Übung 1: 1. Setzen Sie sich für die Ausgangsposition auf einen Stuhl. Der Rücken ist gerade, die Beine

Mehr

Oberer Rücken Übung 2: Buch Sinn: Dehnung Brustmuskulatur Häufigkeit: Fünfmal wiederholen Aufrechter Sitz mit leichter Bauchspannung, Kontakt zur Stuh

Oberer Rücken Übung 2: Buch Sinn: Dehnung Brustmuskulatur Häufigkeit: Fünfmal wiederholen Aufrechter Sitz mit leichter Bauchspannung, Kontakt zur Stuh Oberer Rücken Übung 1: Schulterrollen Sinn: Erstes Auflockern und Vorbereiten Häufigkeit: Fünfmal nach vorne, fünfmal nach hinten Lehnen Sie sich an Ihre Stuhllehne und richten Sie sich auf. Rollen Sie

Mehr

Materialbedarf. Weiterarbeit. Hinführung. Erarbeitung. 4 Geometrie: Raumerfahrung und Raumvorstellung

Materialbedarf. Weiterarbeit. Hinführung. Erarbeitung. 4 Geometrie: Raumerfahrung und Raumvorstellung Lehrer-Info: Links und rechts Materialbedarf KV 1, S. 5: Flipp und Flo (ohne Sprechblase!) für die Tafel vergrößern oder auf Folie ziehen Lied (evtl. Lied-Kassette): Die rechte Hand fängt an [in: Jöcker,

Mehr

Rechtshändig oder. Händigkeit in der Eingangsphase Informationen für Lehrerinnen und Lehrer. Schleswig-Holstein. Der echte Norden.

Rechtshändig oder. Händigkeit in der Eingangsphase Informationen für Lehrerinnen und Lehrer. Schleswig-Holstein. Der echte Norden. Rechtshändig oder Händigkeit in der Eingangsphase Informationen für Lehrerinnen und Lehrer? Schleswig-Holstein. Der echte Norden. Ist Umschulung noch ein Thema? Linkshändigkeit ist Ausdruck der angeborenen

Mehr

Die 3 wichtigsten Schritte in ein bewegliches Leben

Die 3 wichtigsten Schritte in ein bewegliches Leben Die 3 wichtigsten Schritte in ein bewegliches Leben Programmiere deine Bewegungsgewohnheiten im Alltag um, damit du schmerzfrei und voller Energie leben kannst Dein Name: Dein Beruf: Datum: 1 Schritt 1:

Mehr

Implantation eines künstlichen Hüftgelenks Informationen für Patienten

Implantation eines künstlichen Hüftgelenks Informationen für Patienten ORTHOPÄDISCHE KLINIK KÖNIG-LUDWIG-HAUS WÜRZBURG Physiotherapie BRETTREICHSTR. 11 97074 WÜRZBURG Implantation eines künstlichen Hüftgelenks Informationen für Patienten Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter

Mehr

4 Das Therapieprogramm K L A B A U T E. Kleine Auf-Bau-Therapie

4 Das Therapieprogramm K L A B A U T E. Kleine Auf-Bau-Therapie 31 4 Das Therapieprogramm K L A B A U T E R Kleine Auf-Bau-Therapie 32 Das Therapieprogramm Standardaufgaben optionale Zusatzaufgaben Modul 1: Formdifferenzierung (optional) 1.1 1.2 Formen unterscheiden

Mehr

Schwindelratgeber 2. Entspannungsübungen im Bereich des Nackens für Schwindelpatienten

Schwindelratgeber 2. Entspannungsübungen im Bereich des Nackens für Schwindelpatienten Schwindelratgeber 2 Entspannungsübungen im Bereich des Nackens für Schwindelpatienten Liebe Leserin, lieber Leser, viele Menschen leiden in unserer Zeit an mehr oder weniger heftigen Schwindelanfällen.

Mehr

Musik in der Küche (I/1 4) Schritt 5 Schwieriger Rhythmus des 2. Liedteiles Schritt 6 Liedmelodie lernen (2. Teil)

Musik in der Küche (I/1 4) Schritt 5 Schwieriger Rhythmus des 2. Liedteiles Schritt 6 Liedmelodie lernen (2. Teil) Musik in der Küche (I/1 4) Übersicht Vorgehen Schritt 1 Schritt 2 Schritt 3 Schritt 4 Für die Systematik erforderliche Schritte Klassenpuls mit binären und ternären Achtelnoten Rhythmus der Pausenbegleitung

Mehr

Ein bewegter Alltag, aber wie? Bewegungsübungen für einen Tag zum Mitmachen

Ein bewegter Alltag, aber wie? Bewegungsübungen für einen Tag zum Mitmachen Ein bewegter Alltag, aber wie? Bewegungsübungen für einen Tag zum Oftmals verbringen wir die meiste Zeit des Tages sitzend und bewegen uns sehr wenig. Aus diesem Grund empfiehlt der Arbeitskreis Sport

Mehr

Glücks-Küchen-Yoga FERSENLAUF

Glücks-Küchen-Yoga FERSENLAUF Glücks-Küchen-Yoga Während der Thermo seine Runden dreht können wir was für die Seele, die Muskeln, die Faszien tun. Das Gleichgewicht, die Koordination und das innere Glück trainieren. Die Übungen kann

Mehr

Wenn du Musik hörst, dann hörst du Töne. Zur Darstellung von Tönen verwendest du besondere Zeichen, sogenannte Noten (und Pausen).

Wenn du Musik hörst, dann hörst du Töne. Zur Darstellung von Tönen verwendest du besondere Zeichen, sogenannte Noten (und Pausen). Notenschrift Die Darstellung der Noten Wenn du Musik hörst, dann hörst du Töne. Zur Darstellung von Tönen verwendest du besondere Zeichen, sogenannte Noten (und Pausen). Notenhals Notenkopf Fähnchen Das

Mehr

Wozu der Umweg über die Druck- Grundschrift

Wozu der Umweg über die Druck- Grundschrift Wozu der Umweg über die Druck- Grundschrift 1. Der Grundschulverband bringt das traditionelle Druckschrift-Alphabet ohne Umlaute heraus. 2. Das Jahrhunderte alte, längst erprobte Druck-Abc erhält einen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Feinmotorik-Übungen für Erst- und Zweitklässler

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Feinmotorik-Übungen für Erst- und Zweitklässler Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Feinmotorik-Übungen für Erst- und Zweitklässler Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Kristin Rücker, Hannah Gliewe

Mehr

Sport-Thieme Medizinball mit Griff

Sport-Thieme Medizinball mit Griff Gebrauchsanleitung Art.-Nr.: 220 0200; 220 0255; 220 0268; 220 0271 Sport-Thieme Medizinball mit Griff Vielen Dank, dass Sie sich für ein Sport-Thieme Produkt entschieden haben! Damit Sie viel Freude an

Mehr

Bauchmuskulatur. Position 1: In Rückenlage die Knie anziehen und die Unterschenkel von außen umfassen.

Bauchmuskulatur. Position 1: In Rückenlage die Knie anziehen und die Unterschenkel von außen umfassen. Double-Leg-Stretch Untere gerade und schräge Bauchmuskulatur Position 1: In Rückenlage die Knie anziehen und die Unterschenkel von außen umfassen. Position 2: Den Bauchnabel einziehen. Kopf und Schultern

Mehr

Übungen auf instabiler Unterlage

Übungen auf instabiler Unterlage Übungen auf instabiler Unterlage Sicher stehen sicher gehen. Weitere Informationen auf /instabil Training auf instabiler Unterlage Möchten Sie sich zusätzlich herausfordern? Auf instabiler Unterlage ausgeführt,

Mehr

Workout des Monats: Januar

Workout des Monats: Januar Workout des Monats: Januar Warm-Up Aufwärmen des Fußgelenkes: Stelle dich auf ein Standbein deiner Wahl Setze dein Spielbein mit der Fußspitze leicht auf den Boden auf Lasse dein Spielbein nun im Kreis

Mehr

Grundschule Neuburg an der Donau Am Schwalbanger. Zum Schuleintritt. im Schuljahr 2015/2016

Grundschule Neuburg an der Donau Am Schwalbanger. Zum Schuleintritt. im Schuljahr 2015/2016 Grundschule Neuburg an der Donau Am Schwalbanger Zum Schuleintritt im Schuljahr 2015/2016 Familie Kindergarten Schule Den Weg gemeinsam gehen Liebe Eltern, damit der Schulstart gelingt, möchten wir Ihnen

Mehr