Amtliche Nachrichten der Bundesagentur für Arbeit 61. JAHRGANG, SONDERNUMMER 1. Arbeitsstatistik 2013 Jahreszahlen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Amtliche Nachrichten der Bundesagentur für Arbeit 61. JAHRGANG, SONDERNUMMER 1. Arbeitsstatistik 2013 Jahreszahlen"

Transkript

1 Amtliche Nachrichten der Bundesagentur für Arbeit 61. JAHRGANG, SONDERNUMMER 1 Arbeitsstatistik 2013 Jahreszahlen

2 Impressum Herausgeber und Verlag Bundesagentur für Arbeit Nürnberg Erscheinungsweise monatlich Erscheinungsdatum Fragestellungen/Reklamationen BA-Service-Haus Regensburger Str Nürnberg Hotline: 0911/ Fax: 0911/ Satz Da-TeX Gerd Blumenstein Erich-Zeigner-Allee Leipzig Rechte Nachdruck auch auszugsweise nur mit Quellenangabe gestattet. Abkürzungen und Zeichenerklärung i insgesamt M Männer F Frauen MD Monatsdurchschnitt ME Monatsende MS Monatssumme MM Monatsmitte MA Monatsanfang a. n. g. anderweitig nicht genannt dar. darunter dav. davon u. z. und zwar H Hochrechnung k kumulierte Zahl p vorläufige Zahl r berichtigte Zahl s geschätzte Zahl - nichts vorhanden 0 mehr als nichts, aber weniger als die Hälfte der kleinsten Einheit, die in der Tabelle zur Darstellung gebracht werden kann x. kein Nachweis vorhanden Angaben fallen später an Nachweis ist nicht sinnvoll * Zahlenwerte kleiner 3 und korrespondierende Zellen sind aus Datenschutzgründen nicht ausgewiesen Abweichungen in den Summen ergeben sich durch Runden der Zahlen.

3 Inhaltsverzeichnis Eckdaten Ausgewählte Eckdaten für Agenturbezirke Jahresdurchschnitt Beschäftigung Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte nach Merkmalen zeitliche Entwicklung Westdeutschland 13 Ostdeutschland 14 Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte nach Ländern und Geschlecht zeitliche Entwicklung 15 Sozialversicherungspflichtig beschäftigte Deutsche und Ausländer nach Ländern zeitliche Entwicklung Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte nach der Klassifikation der Wirtschaftszweige (WZ 2008) zeitliche Entwicklung Westdeutschland 18 Ostdeutschland Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte nach dem Anforderungsniveau und ausgewählten Berufen der Klassifikation der Berufe (KldB 2010) zeitliche Entwicklung Westdeutschland 18 Ostdeutschland 22 Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte im Midi-Job nach Merkmalen zeitliche Entwicklung 23 Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte im Midi-Job nach Ländern und Geschlecht zeitliche Entwicklung 24 Sozialversicherungspflichtig beschäftigte Deutsche und Ausländer im Midi-Job nach Ländern zeitliche Entwicklung 25 Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte im Midi-Job nach der Klassifikation der Wirtschaftszweige (WZ 2008) zeitliche Entwicklung Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte im Midi-Job nach der Klassifikation der Berufe (KldB 2010) zeitliche Entwicklung Westdeutschland 28 Ostdeutschland Geringfügig entlohnte Beschäftigte nach Merkmalen zeitliche Entwicklung Westdeutschland 31 Ostdeutschland 32 Geringfügig entlohnte Beschäftigte nach Ländern und Geschlecht zeitliche Entwicklung 33 Ausschließlich geringfügig entlohnte Beschäftigte nach Ländern und Geschlecht zeitliche Entwicklung 34 Im Nebenjob geringfügig entlohnte Beschäftigte nach Ländern und Geschlecht zeitliche Entwicklung 35 Geringfügig entlohnt beschäftigte Deutsche und Ausländer nach Ländern zeitliche Entwicklung 1

4 36 Ausschließlich geringfügig entlohnte beschäftigte Deutsche und Ausländer nach Ländern zeitliche Entwicklung 37 Im Nebenjob geringfügig entlohnt beschäftigte Deutsche und Ausländer nach Ländern zeitliche Entwicklung Geringfügig entlohnte Beschäftigte nach der Klassifikation der Wirtschaftszweige (WZ 2008) zeitliche Entwicklung Westdeutschland 40 Ostdeutschland Geringfügig entlohnte Beschäftigte nach dem Anforderungsniveau und ausgewählten Berufen der Klassifikation der Berufe (KldB 2010) Westdeutschland 43 Ostdeutschland Kurzfristig Beschäftigte nach Merkmalen zeitliche Entwicklung Westdeutschland 46 Ostdeutschland 47 Kurzfristig Beschäftigte nach Ländern und Geschlecht zeitliche Entwicklung 48 Ausschließlich kurzfristig Beschäftigte nach Ländern und Geschlecht zeitliche Entwicklung 49 Im Nebenjob kurzfristig Beschäftigte nach Ländern und Geschlecht zeitliche Entwicklung 50 Kurzfristig beschäftigte Deutsche und Ausländer nach Ländern zeitliche Entwicklung 51 Ausschließlich kurzfristig beschäftigte Deutsche und Ausländer nach Ländern zeitliche Entwicklung 52 Im Nebenjob kurzfristig beschäftigte Deutsche und Ausländer nach Ländern zeitliche Entwicklung Kurzfristig Beschäftigte nach der Klassifikation der Wirtschaftszweige (WZ 2008) zeitliche Entwicklung Westdeutschland 55 Ostdeutschland Kurzfristig Beschäftigte nach dem Anforderungsniveau und ausgewählten Berufen der Klassifikation der Berufe (KldB 2010) Westdeutschland 58 Ostdeutschland Arbeitnehmerüberlassung 61 Bestand an Leiharbeitnehmern nach Art der ausgeübten Tätigkeit nach der KldB Bestand an Leiharbeitnehmern in den Bezirken der Regionaldirektionen 63 Verleihbetriebe in den Bezirken der Regionaldirektionen Schwerbehinderte Menschen in Beschäftigung 65 Statistik aus dem Anzeigeverfahren gemäß 80 Abs. 2 SGB IX Arbeitgeber mit 20 und mehr Arbeitsplätzen Arbeitgeber nach ausgewählten Merkmalen und Größenklassen 66 Statistik aus dem Anzeigeverfahren gemäß 80 Abs. 2 SGB IX Arbeitgeber mit 20 und mehr Arbeitsplätzen Arbeitgeber nach ausgewählten Merkmalen und der Klassifikation der Wirtschaftszweige (WZ 2008) 67 Statistik aus dem Anzeigeverfahren gemäß 80 Abs. 2 SGB IX Arbeitgeber mit 20 und mehr Arbeitsplätzen Art des Arbeitgebers nach ausgewählten Merkmalen und Ländern 2

5 Streiks 69 Streiks nach der Klassifikation der Wirtschaftszweige (WZ Streiks in den Ländern nach der Klassifikation der Wirtschaftszweige (WZ 2008) Baden-Württemberg, Bayern, Berlin, Brandenburg, Bremen 71 Streiks in den Ländern nach der Klassifikation der Wirtschaftszweige (WZ 2008) Hamburg, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, 72 Streiks in den Ländern nach der Klassifikation der Wirtschaftszweige (WZ 2008) Nordrrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Saarland, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein, Thüringen Arbeitslose, gemeldete Arbeitsstellen, Ausbildungsstellenmarkt Eckwerte für Arbeitslose nach Rechtskreisen und ausgewählten Merkmalen Westdeutschland 76 Ostdeutschland 77 Arbeitslose insgesamt nach Ländern und Rechtskreisen zeitliche Entwicklung 78 Arbeitslose Männer nach Ländern und Rechtskreisen zeitliche Entwicklung 79 Arbeitslose Frauen nach Ländern und Rechtskreisen zeitliche Entwicklung 80 Arbeitslosenquoten bezogen auf alle zivilen Erwerbspersonen insgesamt nach Ländern und Rechtskreisen zeitliche Entwicklung 81 Arbeitslosenquoten bezogen auf abhängige zivile Erwerbspersonen insgesamt nach Ländern und Rechtskreisen zeitliche Entwicklung 82 Arbeitslosenquoten bezogen auf alle zivilen Erwerbspersonen Männer nach Ländern und Rechtskreisen zeitliche Entwicklung 83 Arbeitslosenquoten bezogen auf alle zivilen Erwerbspersonen Frauen nach Ländern und Rechtskreisen zeitliche Entwicklung Gemeldete Arbeitsstellen 86 Eckwerte gemeldete Arbeitsstellen nach ausgewählten Merkmalen 87 Zugang an gemeldeten Arbeitsstellen nach Ländern zeitliche Entwicklung Zugang an gemeldeten Arbeitsstellen nach Berufen zeitliche Entwicklung Westdeutschland 90 Ostdeutschland Zugang an gemeldeten Arbeitsstellen nach Wirtschaftszweigen zeitliche Entwicklung Westdeutschland 93 Ostdeutschland 94 Bestand an gemeldeten Arbeitsstellen nach Ländern zeitliche Entwicklung Bestand an gemeldeten Arbeitsstellen nach Berufen zeitliche Entwicklung Westdeutschland 97 Ostdeutschland Bestand an gemeldeten Arbeitsstellen nach Wirtschaftszweigen zeitliche Entwicklung Westdeutschland 100 Ostdeutschland 3

6 Ausbildungsstellenmarkt 101 Gemeldete Berufsausbildungsstellen und Bewerber für Berufsausbildungsstellen sowie Bestand an unbesetzten Berufsausbildungsstellen und nicht vermit telten/unversorgten Bewerbern 102 Gemeldete Bewerber für Berufsausbildungsstellen nach Schulabschluss 103 Bestand an noch nicht vermittelten/unversorgten Bewerbern für Berufsausbildungsstellen nach Schulabschluss 104 Gemeldete Berufsausbildungsstellen nach zuständiger Stelle 105 Bestand an unbesetzten Berufsausbildungsstellen nach zuständiger Stelle 106 Gemeldete Bewerber für Berufsausbildungsstellen nach ausgewählten Merkmalen 107 Bestand an unversorgten Bewerbern für Berufsausbildungsstellen nach ausgewählten Merkmalen 108 Gemeldete Bewerber für Berufsausbildungsstellen nach ausgewählten Merkmalen Westdeutschland 109 Bestand an unversorgten Bewerbern für Berufsausbildungsstellen nach ausgewählten Merkmalen Westdeutschland 110 Gemeldete Bewerber für Berufsausbildungsstellen nach ausgewählten Merkmalen Ostdeutschland 111 Bestand an unversorgten Bewerbern für Berufsausbildungsstellen nach ausgewählten Merkmalen Ostdeutschland 112 Seit Beginn des Berichtsjahres gemeldete Bewerber für Berufsausbildungsstellen nach dem Status der Ausbildungsuche und Art des Verbleibs 113 Gemeldete Bewerber für Berufsausbildungsstellen nach Ländern und ausgewählten Merkmalen 115 Gemeldete Berufsausbildungsstellen und Bewerber für Berufsausbildungsstellen sowie Bestand an unbesetzten Berufsausbildungsstellen und unversorgten Bewerbern nach Regionaldirektionen und Agenturen für Arbeit Arbeitsmarktpolitik 119 Zugang an Teilnehmern in ausgewählten arbeitsmarktpolitischen Instrumenten zeitliche Entwicklung 120 Zugang an Teilnehmern in ausgewählten arbeitsmarktpolitischen Instrumenten zeitliche Entwicklung nach der Kostenträgerschaft der Teilnehmer im Rechtskreis SGB III 121 Zugang an Teilnehmern in ausgewählten arbeitsmarktpolitischen Instrumenten zeitliche Entwicklung nach der Kostenträgerschaft der Teilnehmer im Rechtskreis SGB II 122 Bestand an Teilnehmern in ausgewählten arbeitsmarktpolitischen Instrumenten zeitliche Entwicklung 123 Bestand an Teilnehmern in ausgewählten arbeitsmarktpolitischen Instrumenten zeitliche Entwicklung nach der Kostenträgerschaft der Teilnehmer im Rechtskreis SGB III 124 Bestand an Teilnehmern in ausgewählten arbeitsmarktpolitischen Instrumenten zeitliche Entwicklung nach der Kostenträgerschaft der Teilnehmer im Rechtskreis SGB II Zugang von Teilnehmern in Kategorien der Arbeitsmarktpolitik Westdeutschland 127 Ostdeutschland Bestand an Teilnehmern in Kategorien der Arbeitsmarktpolitik 128 4

7 129 Westdeutschland 130 Ostdeutschland 131 Zugang von Teilnehmern in Kategorien der Arbeitsmarktpolitik 132 Zugang von Teilnehmern in Kategorien der Arbeitsmarktpolitik nach der Kostenträgerschaft der Teilnehmer im Rechtskreis SGB III 133 Zugang von Teilnehmern in Kategorien der Arbeitsmarktpolitik nach der Kostenträgerschaft der Teilnehmer im Rechtskreis SGB II 134 Bestand an Teilnehmern in Kategorien der Arbeitsmarktpolitik 135 Bestand an Teilnehmern in Kategorien der Arbeitsmarktpolitik nach der Kostenträgerschaft der Teilnehmer im Rechtskreis SGB III 136 Bestand an Teilnehmern in Kategorien der Arbeitsmarktpolitik nach der Kostenträgerschaft der Teilnehmer im Rechtskreis SGB II Arbeitslosengeld Bestand an Empfängern von Arbeitslosengeld bei Arbeitslosigkeit und Arbeitslosengeld bei Weiterbildung nach ausgewählten Strukturmerkmalen Westdeutschland 140 Ostdeutschland 141 Bestand an Empfängern von Arbeitslosengeld bei Arbeitslosigkeit und Arbeitslosengeld bei Weiterbildung nach Ländern Grundsicherung für Arbeitsuchende im SGB II Grundsicherung für Arbeitsuchende im SGB II Strukturdaten in zeitlicher Entwicklung Westdeutschland 145 Ostdeutschland 146 Eckwerte der Leistungsberechtigten nach SGB II nach Ländern Grundsicherung für Arbeitsuchende im SGB II Zahlungsansprüche in zeitlicher Entwicklung Westdeutschland 147 Ostdeutschland 149 Glossar Abrechnungsergebnisse 5

8 Ausgewählte Eckdaten für Agenturbezirke Übersicht I/1 101 Jahresdurchschnitt 2013 Regionaldirektion Agenturen für Arbeit Bestand an Arbeitslosen Insgesamt Männer Frauen Ausgewählte Eckdaten für Agenturbezirke Veränderungen gegenüber Vorjahresmonat in % dar. (Sp. 1).: Anteil Frauen in % Arbeitslosenquote bezogen auf alle Erwerbspersonen abhängige Erwerbspersonen Gemeldete Arbeitsstellen Berichtsmonat Veränderungen gegenüber Vorjahresmonat in % ,8 45,9 6,9 7, ,0 100 RD Nord ,0 44,5 8,3 9, ,3 030 AA Greifswald ,4 43,2 14,3 15, ,3 031 AA Neubrandenburg ,5 45,1 13,9 15, ,0 032 AA Rostock ,1 42,7 10,4 11, ,5 033 AA Schwerin ,4 44,0 9,6 10, ,2 034 AA Stralsund ,7 43,6 13,2 14, ,8 111 AA Bad Oldesloe ,9 47,3 5,1 5, ,2 115 AA Elmshorn ,6 46,1 5,3 5, ,9 119 AA Flensburg ,0 46,0 8,0 8, ,3 123 AA Hamburg ,6 44,7 7,4 8, ,4 127 AA Heide ,5 45,0 6,8 7, ,6 131 AA Kiel ,9 43,0 8,7 9, ,0 135 AA Lübeck ,9 44,7 8,5 9, ,2 139 AA Neumünster ,5 44,3 6,9 7, ,6 200 RD Niedersachsen-Bremen ,7 46,4 6,9 7, ,7 211 AA Braunschweig-Goslar ,7 46,2 7,6 8, ,5 214 AA Bremen-Bremerhaven ,4 45,3 10,1 11, ,0 221 AA Celle ,5 46,6 7,2 8, ,3 224 AA Emden-Leer ,1 49,6 7,5 8, ,2 231 AA Göttingen ,9 44,9 7,1 7, ,7 234 AA Hameln ,4 45,4 7,7 8, ,5 237 AA Hannover ,5 45,5 8,2 9, ,0 241 AA Helmstedt ,2 46,9 5,6 6, ,8 244 AA Hildesheim ,3 43,4 7,1 7, ,4 251 AA Lüneburg-Uelzen ,1 46,1 6,2 6, ,0 257 AA Nordhorn ,5 48,5 3,9 4, ,8 261 AA Oldenburg-Wilhemshaven ,7 47,4 7,3 8, ,9 264 AA Osnabrück ,5 48,0 5,2 5, ,7 267 AA Stade ,4 47,0 5,6 6, ,3 274 AA Vechta ,9 49,2 4,8 5, ,2 277 AA Nienburg-Verden ,5 48,5 5,3 5, ,0 300 RD Nordrhein-Westfalen ,0 45,9 8,3 9, ,8 311 AA Aachen-Düren ,8 45,4 8,3 9, ,4 315 AA Bergisch Gladbach ,2 46,4 6,7 7, ,5 317 AA Bielefeld ,5 47,3 7,2 8, ,1 321 AA Bochum ,3 43,4 11,3 12, ,8 323 AA Bonn ,3 45,0 6,4 7, ,3 325 AA Brühl ,9 46,5 7,3 8, ,7 327 AA Coesfeld ,3 48,3 4,0 4, ,7 331 AA Detmold ,9 44,7 7,7 8, ,7 333 AA Dortmund ,8 44,7 13,2 14, ,1 337 AA Düsseldorf ,7 44,8 8,8 9, ,9 341 AA Duisburg ,0 46,0 12,9 14, ,6 343 AA Essen ,7 44,7 12,4 13, ,6 345 AA Gelsenkirchen ,6 44,5 12,6 14, ,4 347 AA Hagen ,5 45,4 8,6 9, ,2 351 AA Hamm ,8 47,0 9,9 10, ,8 353 AA Herford ,5 45,8 6,1 6, ,5 355 AA Iserlohn ,0 46,7 7,1 7, ,1 357 AA Köln ,9 45,5 9,6 10, ,2 361 AA Krefeld ,3 46,6 8,9 9, ,4 364 AA Mettmann ,1 45,4 7,1 7, ,2 365 AA Mönchengladbach ,1 46,6 8,2 9, ,0 367 AA Ahlen-Münster ,5 46,1 6,0 6, ,3 371 AA Oberhausen ,6 46,6 10,2 11, ,9 6

9 Ausgewählte Eckdaten für Agenturbezirke Übersicht I/2 101 Jahresdurchschnitt 2013 Regionaldirektion Agenturen für Arbeit Bestand an Arbeitslosen Insgesamt Männer Frauen Ausgewählte Eckdaten für Agenturbezirke Veränderungen gegenüber Vorjahresmonat in % dar. (Sp. 1).: Anteil Frauen in % Arbeitslosenquote bezogen auf alle Erwerbspersonen abhängige Erwerbspersonen Gemeldete Arbeitsstellen Berichtsmonat Veränderungen gegenüber Vorjahresmonat in % AA Paderborn ,4 46,5 6,0 6, ,2 375 AA Recklinghausen ,3 46,2 11,1 12, ,7 377 AA Rheine ,9 47,7 4,9 5, ,8 381 AA Siegen ,1 48,0 5,4 6, ,0 383 AA Meschede-Soest ,1 47,4 5,9 6, ,4 387 AA Wesel ,3 47,1 7,1 7, ,8 391 AA Solingen-Wuppertal ,4 45,4 10,7 11, ,2 400 RD Hessen ,1 46,6 5,8 6, ,0 411 AA Bad Hersfeld-Fulda ,9 46,7 4,1 4, ,2 415 AA Darmstadt ,3 47,4 5,2 5, ,7 419 AA Frankfurt ,0 44,5 7,4 8, ,9 427 AA Gießen ,0 45,4 5,9 6, ,8 431 AA Hanau ,1 47,6 5,1 5, ,0 433 AA Bad Homburg ,1 47,5 4,9 5, ,6 435 AA Kassel ,1 45,3 7,2 8, ,4 439 AA Korbach ,5 46,2 5,2 5, ,1 443 AA Limburg-Wetzlar ,7 47,4 6,0 6, ,1 447 AA Marburg ,3 47,2 4,6 5, ,4 451 AA Offenbach ,1 47,7 7,0 7, ,4 459 AA Wiesbaden ,9 48,5 6,2 7, ,8 500 RD Rheinland-Pfalz/Saarland ,8 46,3 5,8 6, ,9 511 AA Bad Kreuznach ,0 47,7 6,3 7, ,8 515 AA Kaiserslautern-Pirmasens ,6 44,9 7,1 7, ,5 519 AA Koblenz-Mayen ,0 46,1 5,1 5, ,8 523 AA Ludwigshafen ,8 47,5 6,5 7, ,0 527 AA Mainz ,7 46,7 5,5 6, ,4 535 AA Montabaur ,6 46,0 4,2 4, ,7 543 AA Landau ,9 47,7 4,6 5, ,8 547 AA Neuwied ,4 46,5 5,8 6, ,6 555 AA Saarland ,0 45,8 7,3 7, ,4 563 AA Trier ,6 45,7 4,2 4, ,6 600 RD Baden-Württemberg ,3 47,6 4,1 4, ,1 611 AA Aalen ,4 47,8 4,1 4, ,4 614 AA Balingen ,0 50,0 4,1 4, ,6 617 AA Freiburg ,0 45,2 4,2 4, ,7 621 AA Göppingen ,5 48,7 3,8 4, ,5 624 AA Heidelberg ,7 46,2 4,6 5, ,2 627 AA Heilbronn ,4 48,5 4,5 5, ,0 631 AA Karlsruhe-Rastatt ,4 47,0 4,1 4, ,9 634 AA Konstanz-Ravensburg ,3 48,4 3,4 3, ,8 637 AA Lörrach ,0 45,3 3,4 3, ,0 641 AA Ludwigsburg ,5 49,5 3,9 4, ,9 644 AA Mannheim ,3 48,3 6,0 6, ,4 647 AA Nagold-Pforzheim ,9 47,6 4,4 5, ,5 651 AA Offenburg ,8 48,6 3,7 4, ,1 664 AA Reutlingen ,0 46,3 3,7 4, ,1 671 AA Waiblingen ,3 47,1 3,9 4, ,5 674 AA Schwäbisch Hall-Tauberbischofsheim ,1 48,3 3,5 4, ,4 677 AA Stuttgart ,8 46,6 5,1 5, ,4 684 AA Ulm ,8 48,6 3,4 3, ,0 687 AA Rottweil-Villingen- Schwenningen ,7 49,1 3,5 3, ,4 700 RD Bayern ,3 46,7 3,8 4, ,1 711 AA Ansbach-Weißenburg ,5 49,1 3,3 3, ,4 715 AA Aschaffenburg ,2 46,1 3,9 4, ,7 719 AA Bamberg-Coburg ,5 45,4 5,0 5, ,2 7

10 Ausgewählte Eckdaten für Agenturbezirke Übersicht I/3 101 Jahresdurchschnitt 2013 Regionaldirektion Agenturen für Arbeit Bestand an Arbeitslosen Insgesamt Männer Frauen Ausgewählte Eckdaten für Agenturbezirke Veränderungen gegenüber Vorjahresmonat in % dar. (Sp. 1).: Anteil Frauen in % Arbeitslosenquote bezogen auf alle Erwerbspersonen abhängige Erwerbspersonen Gemeldete Arbeitsstellen Berichtsmonat Veränderungen gegenüber Vorjahresmonat in % AA Bayreuth-Hof ,1 46,7 3,9 4, ,7 729 AA Fürth ,1 45,9 3,9 4, ,8 735 AA Nürnberg ,9 47,4 6,5 7, ,4 739 AA Regensburg ,6 45,1 3,1 3, ,8 743 AA Schwandorf ,2 43,5 3,7 4, ,5 747 AA Schweinfurt ,6 48,0 3,7 4, ,2 751 AA Weiden ,2 46,5 4,9 5, ,2 759 AA Würzburg ,5 47,4 3,3 3, ,6 811 AA Augsburg ,7 47,5 4,3 4, ,0 815 AA Deggendorf ,6 42,6 3,6 4, ,4 819 AA Donauwörth ,7 49,0 2,8 3, ,2 823 AA Freising ,8 46,7 2,4 2, ,4 827 AA Ingolstadt ,8 48,9 2,3 2, ,8 831 AA Kempten-Memmingen ,9 49,4 3,2 3, ,1 835 AA Landshut-Pfarrkirchen ,7 46,2 3,2 3, ,4 843 AA München ,6 47,0 4,8 5, ,2 847 AA Passau ,3 43,1 4,1 4, ,8 855 AA Rosenheim ,3 46,9 3,1 3, ,5 859 AA Traunstein ,5 45,4 3,6 4, ,9 863 AA Weilheim ,3 46,4 3,1 3, ,6 900 RD Berlin-Brandenburg ,6 44,2 10,9 12, ,7 035 AA Cottbus ,2 45,5 10,8 12, ,4 036 AA Eberswalde ,0 45,5 11,8 13, ,7 037 AA Frankfurt (Oder) ,4 43,6 10,1 11, ,8 038 AA Neuruppin ,5 45,5 9,8 10, ,6 039 AA Potsdam ,2 43,1 7,9 8, ,5 922 AA Berlin Süd ,2 44,0 11,8 14, ,4 955 AA Berlin Nord ,1 44,4 11,3 13, ,1 962 AA Berlin Mitte ,6 43,2 12,1 14, ,3 966 RD Sachsen-Anhalt/Thüringen ,4 46,2 9,7 10, ,6 041 AA Bernburg ,5 47,9 12,2 13, ,6 042 AA Dessau-Roßlau-Wittenberg ,0 46,7 11,4 12, ,7 043 AA Halberstadt ,7 45,5 8,9 9, ,6 044 AA Halle ,0 44,6 11,0 11, ,3 045 AA Magdeburg ,8 44,6 10,2 11, ,6 046 AA Weißenfels ,1 47,1 12,2 13, ,1 047 AA Sangerhausen ,2 47,9 14,1 15, ,7 048 AA Stendal ,1 45,9 11,8 12, ,4 093 AA Erfurt ,9 45,8 8,4 9, ,0 094 AA Altenburg-Gera ,3 47,2 9,9 10, ,5 095 AA Gotha ,4 48,1 9,2 10, ,0 096 AA Jena ,4 43,7 7,5 8, ,8 097 AA Nordhausen ,3 47,9 9,0 10, ,4 098 AA Suhl ,6 45,8 6,3 7, ,5 968 RD Sachsen ,4 45,3 9,4 10, ,2 071 AA Annaberg-Buchholz ,5 46,9 8,9 9, ,6 072 AA Bautzen ,1 45,7 10,5 11, ,3 073 AA Chemnitz ,7 46,2 10,3 11, ,2 074 AA Dresden ,8 43,8 8,8 9, ,3 075 AA Leipzig ,9 43,7 11,0 12, ,8 076 AA Oschatz ,4 45,4 9,6 10, ,3 077 AA Pirna ,5 42,8 8,6 9, ,2 078 AA Plauen ,1 45,9 8,4 9, ,6 079 AA Riesa ,6 46,5 9,3 10, ,3 080 AA Freiberg ,2 46,0 8,5 9, ,3 092 AA Zwickau ,0 47,8 8,3 9, ,0 8

11 Methodische Hinweise Beschäftigungsstatistik Grundlage der Statistik bildet das Meldeverfahren zur Sozialversicherung, in das alle Arbeitnehmer (einschließlich der zu ihrer Berufsausbildung Beschäftigten) einbezogen sind, die der Kranken- oder Rentenversicherungspflicht oder Versicherungspflicht nach dem SGB III unterliegen. Auf Basis der Meldungen zur Sozialversicherung durch die Betriebe wird vierteljährlich (stichtagsbezogen) mit 6 Monaten Wartezeit der Bestand an sozialversicherungspflichtig und geringfügig Beschäftigten ermittelt. Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte umfassen alle Arbeitnehmer, die kranken-, renten-, pflegeversicherungspflichtig und/oder beitragspflichtig nach dem Recht der Arbeitsförderung sind oder für die Beitragsanteile zur gesetzlichen Rentenversicherung oder nach dem Recht der Arbeitsförderung zu zahlen sind. Dazu gehören insbesondere auch Auszubildende, Altersteilzeitbeschäftigte, Praktikanten, Werkstudenten und Personen, die aus einem sozialversicherungspflichtigen Beschäftigungsverhältnis zur Ableistung von gesetzlichen Dienstpflichten (z. B. Wehrübung) einberufen werden. Nicht zu den sozialversicherungspflichtig Beschäftigten zählen dagegen Beamte, Selbstständige, mithelfende Familienangehörige, Berufs- und Zeitsoldaten, sowie Wehr- und Zivildienstleistende (siehe o. g. Ausnahme). Midijobs sind sozialversicherungspflichtige Beschäftigungsverhältnisse, deren Arbeitsentgelt über 400 Euro bis zu 800 Euro (seit über 450 Euro bis 850 Euro) liegt und für die der Arbeitnehmer (ohne Auszubildende) auf die Anwendung der Gleitzonenregelung nicht verzichtet hat. Die Betriebe machen jährlich Angaben darüber, ob das Arbeitsentgelt während des Meldezeitraums in der Gleitzone lag, und zwar in allen Entgeltabrechnungszeiträumen (echte Gleitzonenfälle) oder ob sowohl Entgeltabrechnungszeiträume in der Gleitzone als auch darunter oder darüber vorlagen (Mischfälle), oder ob das Arbeitsentgelt nicht innerhalb der Gleitzone lag (keine Gleitzonenfälle) bzw. ob auf die Anwendung der Gleitzonenregelung in der gesetzlichen Rentenversicherung verzichtet wurde. Auswertungen zu den Midijobs können nicht quartalsweise, sondern nur zum Stichtag 31. Dezember vorgenommen werden. Nur für diesen Stichtag liegen weitgehend vollzählige Angaben über Beschäftigungen in der Gleitzone vor. Auswertungen zu den Midijobs liegen ab dem Stichtag 31. Dezember 2003 vor. Zu den geringfügigen Beschäftigungsverhältnissen zählen Arbeitsverhältnisse mit einem niedrigen Lohn (geringfügig entlohnte Beschäftigung) oder mit einer kurzen Dauer (kurzfristige Beschäftigung). Beide werden auch als Minijob bezeichnet. Eine geringfügig entlohnte Beschäftigung nach Par. 8 Abs. 1 Nr. 1 SGB IV liegt vor, wenn das Arbeitsentgelt aus dieser Beschäftigung (Par. 14 SGB IV) regelmäßig im Monat 400 Euro (seit Euro) nicht überschreitet (gültig seit 1. April 2003). Regelmäßig bedeutet, dass, wenn die Grenze von 400 Euro bzw. 450 Euro nur gelegentlich und nicht vorhersehbar überschritten wird, trotzdem eine geringfügig entlohnte Beschäftigung vorliegt. Eine Berichterstattung der ausschließlich geringfügig entlohnten Beschäftigten erfolgt seit dem Stichtag 30. Juni 1999, geringfügig entlohnte Beschäftigte im Nebenjob können ab dem Stichtag 30. Juni 2003 ausgewertet werden. Auch die Minijob-Zentrale der Deutschen Rentenversicherung Knappschaft-Bahn-See veröffentlicht Daten über geringfügig entlohnte Beschäftigte im Rahmen eines vierteljährlichen Geschäftsberichts. Diese Daten stellen keine amtliche Statistik dar und sind nicht geeignet, statistische Aussagen über die Entwicklung der Arbeitsmarktund Beschäftigungssituation in zu treffen. Ebenso wenig sind sie eine verlässliche Grundlage für Erwerbstätigenrechnungen oder Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen (VGR). Sie liefern vielmehr Informationen über die Geschäftsprozesse der Minijob-Zentrale; es handelt sich somit um Geschäftsdaten. Daher sind die Daten auch nicht mit den statistischen Daten der BA, welche die amtliche Statistik über geringfügig entlohnte Beschäftigte führt, vergleichbar. Eine kurzfristige Beschäftigung liegt nach Par. 8 Abs. 1 Nr. 2 SGB IV vor, wenn die Beschäftigung für eine Zeitdauer ausgeübt wird, die im Laufe eines Kalenderjahres, oder auch kalenderjahrüberschreitend, auf nicht mehr als zwei Monate oder insgesamt 50 Arbeitstage nach ihrer Eigenart begrenzt zu sein pflegt oder im Voraus vertraglich (z. B. durch einen auf längstens ein Jahr befristeten Rahmenarbeitsvertrag) begrenzt ist. Auswertungen zu kurzfristig Beschäftigten können ab dem 1. Quartal 2004 vorgenommen werden. Eine weitere Unterteilung der Daten über kurzfristig Beschäftigte in ausschließlich und im Nebenjob kurzfristig Beschäftigte ist aus Geheimhaltungsgründen nicht sinnvoll, da die Fallzahlen relativ gering sind. Werden von einer Person mehrere geringfügige Beschäftigungen ausgeübt, gelten folgende Regeln: 1. Eine geringfügig entlohnte Beschäftigung ist neben einer kurzfristigen Beschäftigung erlaubt. 2. Bei der gleichzeitigen Ausübung von mehreren geringfügig entlohnten Beschäftigungen darf die Geringfügigkeitsgrenze von 400 Euro bzw. 450 Euro nicht überschritten werden. 3. Bei der Ausübung von mehreren kurzfristigen Beschäftigungen darf die Grenze von zwei Monaten oder 50 Arbeitstagen, innerhalb des vorgegebenen Zeitraumes, nicht überschritten werden. 9

12 Neben einer nicht geringfügigen versicherungspflichtigen (Haupt-)Beschäftigung ist die Ausübung einer geringfügigen (Neben-)Beschäftigung zulässig. Für den Fall, dass ein Arbeitnehmer neben einer nicht geringfügigen versicherungspflichtigen Beschäftigung bei anderen Arbeitgebern geringfügig entlohnte Beschäftigungen ausübt, gilt für die Bereiche der Kranken-, Pflege- und Rentenversicherung, dass geringfügig entlohnte Beschäftigungen mit Ausnahme einer geringfügig entlohnten Beschäftigung - mit einer nicht geringfügigen versicherungspflichtigen Beschäftigung zusammenzurechnen sind. Vgl. Richtlinien für die versicherungsrechtliche Beurteilung von geringfügigen Beschäftigungen (Geringfügigkeits-Richtlinien) vom 14. Oktober Mehrfachbeschäftigte, die gleichzeitig zwei oder mehr geringfügigen Beschäftigungen nachgehen, werden nur nach den Merkmalen der zuletzt aufgenommenen Beschäftigung ausgewiesen. Die erhobenen Daten unterliegen grundsätzlich der Geheimhaltung nach Par. 16 BStatG. Eine Übermittlung von Einzelangaben ist daher ausgeschlossen. Aus diesem Grund werden Zahlenwerte unter 3 und Daten, aus denen sich rechnerisch eine Differenz ermitteln lässt, mit * anonymisiert. Gleiches gilt, wenn in einer Region weniger als 3 Betriebe ansässig sind oder einer der Betriebe einen so hohen Beschäftigtenanteil auf sich vereint, dass die Beschäftigtenzahl praktisch eine Einzelangabe über diesen Betrieb darstellt (Dominanzfall). Hierbei gilt: bei 3 bis 9 Betrieben, die hinter einer Beschäftigtenzahl stehen, darf keiner der Betriebe 50 oder mehr Prozent der Beschäftigten auf sich vereinen. Bei 10 oder mehr Betrieben dürfen auf keinen Betrieb 85 oder mehr Prozent der Beschäftigten entfallen. Wegen einer Umstellung im Erhebungsverfahren war für einen vorübergehenden Zeitraum weder eine Berichterstattung zur ausgeübten Tätigkeit der Beschäftigten, noch zu ihrer Ausbildung oder zu ihrer Arbeitszeit möglich. Das betraf die Stichtage nach dem 30. Juni Ab dem Stichtag 31. Dezember 2012 können diese Merkmale in der Beschäftigungsstatistik wieder berichtet werden. Die regionale Zuordnung in dieser Veröffentlichung richtet sich nach dem Arbeitsort des Beschäftigten. Vertiefende Informationen aus der Beschäftigungsstatistik finden Sie auf unserer Internetseite: html (Kategorie: Beschäftigung) 10

13 Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte nach Merkmalen zeitliche Entwicklung Übersicht II/1 201 Veränderung Merkmale Juni 2013 Juni 2012 Juni 2011 Juni 2010 Juni 2013 zu Juni 2012 Juni 2012 zu Juni 2011 Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte , ,9 dav. Männer , ,8 Frauen , ,1 dar. Jüngere unter 25 Jahre , ,2 dar. Jugendliche unter 20 Jahre , ,8 50 Jahre und älter , ,9 dar. 55 Jahre und älter , ,8 dar. ohne Berufsabschluss mit anerkanntem Berufsabschluss 1) mit akademischem Abschluss 2) Ausbildung unbekannt dar. Deutsche , ,4 dav. Männer , ,2 Frauen , ,6 dar. Ausländer , ,4 dav. Männer , ,2 Frauen , ,6 dar. in Teilzeit dav. Männer Frauen dar. in Vollzeit dav. Männer Frauen dar. Auszubildende , ,9 dav. Männer , ,1 Frauen , ,0 1) mit anerkanntem Berufsabschluss ist die Summe aus mit anerkannter Berufsabsausbildung und Meister-/ Techniker-gleichw. Fachschulabschluss 2) mit akademischem Abschluss ist die Summe aus Bachelor, Diplom/ Magister/ Master/ Staatsexamen und Promotion 11

14 Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte nach Merkmalen zeitliche Entwicklung Übersicht II/2 202 Westdeutschland Veränderung Merkmale Juni 2013 Juni 2012 Juni 2011 Juni 2010 Juni 2013 zu Juni 2012 Juni 2012 zu Juni 2011 Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte , ,0 dav. Männer , ,8 Frauen , ,3 dar. Jüngere unter 25 Jahre , ,0 dar. Jugendliche unter 20 Jahre , ,1 50 Jahre und älter , ,1 dar. 55 Jahre und älter , ,0 dar. ohne Berufsabschluss mit anerkanntem Berufsabschluss 1) mit akademischem Abschluss 2) Ausbildung unbekannt dar. Deutsche , ,5 dav. Männer , ,2 Frauen , ,9 dar. Ausländer , ,7 dav. Männer , ,6 Frauen , ,0 dar. in Teilzeit dav. Männer Frauen dar. in Vollzeit dav. Männer Frauen dar. Auszubildende , ,4 dav. Männer , ,4 Frauen , ,6 1) mit anerkanntem Berufsabschluss ist die Summe aus mit anerkannter Berufsabsausbildung und Meister-/ Techniker-gleichw. Fachschulabschluss 2) mit akademischem Abschluss ist die Summe aus Bachelor, Diplom/ Magister/ Master/ Staatsexamen und Promotion 12

15 Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte nach Merkmalen zeitliche Entwicklung Übersicht II/3 203 Ostdeutschland Veränderung Merkmale Juni 2013 Juni 2012 Juni 2011 Juni 2010 Juni 2013 zu Juni 2012 Juni 2012 zu Juni 2011 Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte , ,3 dav. Männer , ,4 Frauen , ,2 dar. Jüngere unter 25 Jahre , ,1 dar. Jugendliche unter 20 Jahre , ,1 50 Jahre und älter , ,3 dar. 55 Jahre und älter , ,2 dar. ohne Berufsabschluss mit anerkanntem Berufsabschluss 1) mit akademischem Abschluss 2) Ausbildung unbekannt dar. Deutsche , ,9 dav. Männer , ,9 Frauen , ,9 dar. Ausländer , ,0 dav. Männer , ,3 Frauen , ,7 dar. in Teilzeit dav. Männer Frauen dar. in Vollzeit dav. Männer Frauen dar. Auszubildende , ,2 dav. Männer , ,5 Frauen , ,1 1) mit anerkanntem Berufsabschluss ist die Summe aus mit anerkannter Berufsabsausbildung und Meister-/ Techniker-gleichw. Fachschulabschluss 2) mit akademischem Abschluss ist die Summe aus Bachelor, Diplom/ Magister/ Master/ Staatsexamen und Promotion 13

16 Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte nach Ländern und Geschlecht zeitliche Entwicklung Übersicht II/4 204 Veränderung Länder Juni 2013 Juni 2012 Juni 2011 Juni 2010 Juni 2013 zu Juni 2012 Juni 2012 zu Juni 2011 Insgesamt , ,9 Westdeutschland , ,0 Ostdeutschland , ,3 Schleswig-Holstein , ,8 Hamburg , ,3 Niedersachsen , ,7 Bremen , ,9 Nordrhein-Westfalen , ,5 Hessen , ,7 Rheinland-Pfalz , ,4 Baden-Württemberg , ,2 Bayern , ,6 Saarland , ,3 Berlin , ,4 Brandenburg , ,0 Mecklenburg-Vorpommern , ,5 Sachsen , ,2 Sachsen-Anhalt , ,2 Thüringen , , , ,8 Westdeutschland , ,8 Ostdeutschland , ,4 Männer Schleswig-Holstein , ,6 Hamburg , ,2 Niedersachsen , ,5 Bremen , ,0 Nordrhein-Westfalen , ,1 Hessen , ,5 Rheinland-Pfalz , ,3 Baden-Württemberg , ,1 Bayern , ,5 Saarland , ,0 Berlin , ,6 Brandenburg , ,1 Mecklenburg-Vorpommern , ,7 Sachsen , ,3 Sachsen-Anhalt , ,4 Thüringen , , , ,1 Westdeutschland , ,3 Ostdeutschland , ,2 Frauen Schleswig-Holstein , ,0 Hamburg , ,5 Niedersachsen , ,9 Bremen , ,8 Nordrhein-Westfalen , ,9 Hessen , ,0 Rheinland-Pfalz , ,6 Baden-Württemberg , ,4 Bayern , ,8 Saarland , ,8 Berlin , ,2 Brandenburg , ,8 Mecklenburg-Vorpommern , ,3 Sachsen , ,0 Sachsen-Anhalt ,0-22 0,0 Thüringen , ,8 14

17 Sozialversicherungspflichtig beschäftigte Deutsche und Ausländer nach Ländern zeitliche Entwicklung Übersicht II/5 205 Veränderung Länder Juni 2013 Juni 2012 Juni 2011 Juni 2010 Juni 2013 zu Juni 2012 Juni 2012 zu Juni 2011 Deutsche , ,4 Westdeutschland , ,5 Ostdeutschland , ,9 Schleswig-Holstein , ,6 Hamburg , ,9 Niedersachsen , ,2 Bremen , ,6 Nordrhein-Westfalen , ,1 Hessen , ,2 Rheinland-Pfalz , ,9 Baden-Württemberg , ,6 Bayern , ,8 Saarland , ,1 Berlin , ,6 Brandenburg , ,4 Mecklenburg-Vorpommern , ,3 Sachsen , ,9 Sachsen-Anhalt , ,4 Thüringen , ,6 Ausländer , ,4 Westdeutschland , ,7 Ostdeutschland , ,0 Schleswig-Holstein , ,3 Hamburg , ,6 Niedersachsen , ,9 Bremen , ,6 Nordrhein-Westfalen , ,5 Hessen , ,4 Rheinland-Pfalz , ,6 Baden-Württemberg , ,9 Bayern , ,2 Saarland , ,1 Berlin , ,1 Brandenburg , ,3 Mecklenburg-Vorpommern , ,4 Sachsen , ,5 Sachsen-Anhalt , ,0 Thüringen , ,8 15

18 Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte nach der Klassifikation der Wirtschaftszweige (WZ 2008) zeitliche Entwicklung Übersicht II/6 206 Veränderung Wirtschaftsabschnitte/-abteilungen (WZ 2008) Juni 2013 Juni 2012 Juni 2011 Juni 2010 Juni 2013 zu Juni 2012 Juni 2012 zu Juni 2011 Insgesamt , ,9 A Land- und Forstwirtschaft, Fischerei , ,2 B Bergbau u. Gewinnung v. Steinen u. Erden , ,1 C Verarbeitendes Gewerbe , ,8 10 Herstellung von Nahrungs- und Futtermitteln , ,2 11 Getränkeherstellung , ,2 12 Tabakverarbeitung , ,9 13 Herstellung von Textilien , ,3 14 Herstellung von Bekleidung , ,2 15 Herstellung v. Leder, Lederwaren u. Schuhen , ,0 16 Herst. v. Holz-, Korb-, Korkwaren (ohne Möbel) , ,1 17 Herst. v. Papier, Pappe u. Waren daraus , ,7 18 Druckgewerbe u. Vervielältigung , ,9 19 Kokerei und Mineralölverarbeitung , ,7 20 Herstellung von chemischen Erzeugnissen , ,5 21 Herstellung v. pharmazeut. Erzeugnissen , ,8 22 Herstellung v. Gummi- u. Kunststoffwaren , ,1 23 Hrst. v. Glas, Keramik, Verarb. Steine + Erden , ,9 24 Metallerzeugung und -bearbeitung , ,9 25 Herstellung von Metallerzeugnissen , ,5 26 Herst. v. DV-Gerät., elektr. u. opt. Erzeugn , ,5 27 Herstellung v. elektrischen Ausrüstungen , ,4 28 Maschinenbau , ,1 29 Herst. v. Kraftwagen u. Kraftwagenteilen , ,6 30 Sonstiger Fahrzeugbau , ,3 31 Herstellung von Möbeln , ,2 32 Herstellung von sonstigen Waren , ,2 33 Rep. u. Install. v. Masch. u. Ausrüstungen , ,8 D, E Energievers., Wasservers, Abwasser/Abfall, Umweltverschmutz , ,3 F Baugewerbe , ,5 G Handel; Instandhalt. u. Rep. v. Kfz , ,8 45 Handel m. Kfz; Inst.halt. u. Rep. v. Kfz , ,2 46 Großhandel (ohne Handel mit Kfz) , ,8 47 Einzelhandel (ohne Handel mit Kfz) , ,6 H Verkehr und Lagerei , ,1 49 Landverkehr u. Transp. i. Rohrfernleitungen , ,9 50 Schifffahrt , ,9 51 Luftfahrt , ,1 52 Lagerei u. Erbr. v. sonst. DL f. d. Verkehr ,4-29 0,0 53 Post-, Kurier- und Expressdienste , ,5 I Gastgewerbe , ,8 55 Beherbergung , ,6 56 Gastronomie , ,4 J Information und Kommunikation , ,8 K Finanz- u. Versicherungs-DL , ,3 L Grundstücks- und Wohnungswesen , ,3 M Freiberufl., wissensch. u. techn. DL , ,9 N Sonstige wirtschaftliche DL , ,9 77 Vermietung von beweglichen Sachen , ,2 78 Vermittl. u. Überlassung v. Arbeitskräften , ,7 79 Reisebüros, -veranst. u. sons. Reservier.-DL , ,6 80 Wach- u. Sicherheitsdienste sowie Detekteien , ,0 81 Gebäudebetreuung; Garten- u. Landschaftsbau , ,9 82 Wirtschaftl. DL f. Untnehmen u. Privatpers. a.n.g , ,8 O Öffentl. Verwalt., Verteidigung; Soz.vers , ,1 P Erziehung und Unterricht , ,0 Q Gesundheits- und Sozialwesen , ,6 R Kunst, Unterhaltung und Erholung , ,9 S Erbringung v. sonstigen Dienstleistungen , ,8 T Private Haushalte , ,3 U Exterritoriale Organisat. u. Körperschaften , ,2 keine Zuordnung möglich , ,8 Sektorengliederung: A Land- und Forstwirtschaft, Fischerei , ,2 B F Produzierendes Gewerbe , ,7 G U Handel, Verkehr- u. Gastgewerbe u. sonst. DL , ,9 16

19 207 Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte nach der Klassifikation der Wirtschaftszweige (WZ 2008) zeitliche Entwicklung Übersicht II/7 Westdeutschland Veränderung Wirtschaftsabschnitte/-abteilungen (WZ 2008) Juni 2013 Juni 2012 Juni 2011 Juni 2010 Juni 2013 zu Juni 2012 Juni 2012 zu Juni 2011 Insgesamt , ,0 A Land- und Forstwirtschaft, Fischerei , ,8 B Bergbau u. Gewinnung v. Steinen u. Erden , ,1 C Verarbeitendes Gewerbe , ,8 10 Herstellung von Nahrungs- und Futtermitteln , ,6 11 Getränkeherstellung , ,9 12 Tabakverarbeitung , ,3 13 Herstellung von Textilien , ,5 14 Herstellung von Bekleidung , ,6 15 Herstellung v. Leder, Lederwaren u. Schuhen , ,9 16 Herst. v. Holz-, Korb-, Korkwaren (ohne Möbel) , ,3 17 Herst. v. Papier, Pappe u. Waren daraus , ,0 18 Druckgewerbe u. Vervielältigung , ,3 19 Kokerei und Mineralölverarbeitung , ,7 20 Herstellung von chemischen Erzeugnissen , ,9 21 Herstellung v. pharmazeut. Erzeugnissen , ,8 22 Herstellung v. Gummi- u. Kunststoffwaren , ,7 23 Hrst. v. Glas, Keramik, Verarb. Steine + Erden , ,8 24 Metallerzeugung und -bearbeitung , ,8 25 Herstellung von Metallerzeugnissen , ,8 26 Herst. v. DV-Gerät., elektr. u. opt. Erzeugn , ,1 27 Herstellung v. elektrischen Ausrüstungen , ,1 28 Maschinenbau , ,0 29 Herst. v. Kraftwagen u. Kraftwagenteilen , ,6 30 Sonstiger Fahrzeugbau , ,6 31 Herstellung von Möbeln , ,3 32 Herstellung von sonstigen Waren , ,3 33 Rep. u. Install. v. Masch. u. Ausrüstungen , ,4 D, E Energievers., Wasservers, Abwasser/Abfall, Umweltverschmutz , ,6 F Baugewerbe , ,9 G Handel; Instandhalt. u. Rep. v. Kfz , ,7 45 Handel m. Kfz; Inst.halt. u. Rep. v. Kfz , ,3 46 Großhandel (ohne Handel mit Kfz) , ,9 47 Einzelhandel (ohne Handel mit Kfz) , ,5 H Verkehr und Lagerei , ,1 49 Landverkehr u. Transp. i. Rohrfernleitungen , ,3 50 Schifffahrt , ,4 51 Luftfahrt , ,1 52 Lagerei u. Erbr. v. sonst. DL f. d. Verkehr , ,2 53 Post-, Kurier- und Expressdienste , ,9 I Gastgewerbe , ,9 55 Beherbergung , ,8 56 Gastronomie , ,3 J Information und Kommunikation , ,7 K Finanz- u. Versicherungs-DL , ,4 L Grundstücks- und Wohnungswesen , ,1 M Freiberufl., wissensch. u. techn. DL , ,2 N Sonstige wirtschaftliche DL , ,8 77 Vermietung von beweglichen Sachen , ,6 78 Vermittl. u. Überlassung v. Arbeitskräften , ,5 79 Reisebüros, -veranst. u. sons. Reservier.-DL , ,4 80 Wach- u. Sicherheitsdienste sowie Detekteien , ,6 81 Gebäudebetreuung; Garten- u. Landschaftsbau , ,3 82 Wirtschaftl. DL f. Untnehmen u. Privatpers. a.n.g , ,1 O Öffentl. Verwalt., Verteidigung; Soz.vers , ,2 P Erziehung und Unterricht , ,3 Q Gesundheits- und Sozialwesen , ,5 R Kunst, Unterhaltung und Erholung , ,7 S Erbringung v. sonstigen Dienstleistungen , ,2 T Private Haushalte , ,1 U Exterritoriale Organisat. u. Körperschaften , ,1 keine Zuordnung möglich , ,3 Sektorengliederung: A Land- und Forstwirtschaft, Fischerei , ,8 B F Produzierendes Gewerbe , ,7 G U Handel, Verkehr- u. Gastgewerbe u. sonst. DL , ,1 17

20 Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte nach der Klassifikation der Wirtschaftszweige (WZ 2008) zeitliche Entwicklung Übersicht II/8 208 Ostdeutschland Veränderung Wirtschaftsabschnitte/-abteilungen (WZ 2008) Juni 2013 Juni 2012 Juni 2011 Juni 2010 Juni 2013 zu Juni 2012 Juni 2012 zu Juni 2011 Insgesamt , ,3 A Land- und Forstwirtschaft, Fischerei , ,1 B Bergbau u. Gewinnung v. Steinen u. Erden , ,4 C Verarbeitendes Gewerbe , ,6 10 Herstellung von Nahrungs- und Futtermitteln , ,2 11 Getränkeherstellung , ,5 12 Tabakverarbeitung , ,2 13 Herstellung von Textilien , ,5 14 Herstellung von Bekleidung , ,7 15 Herstellung v. Leder, Lederwaren u. Schuhen ,2 31 1,4 16 Herst. v. Holz-, Korb-, Korkwaren (ohne Möbel) , ,6 17 Herst. v. Papier, Pappe u. Waren daraus , ,3 18 Druckgewerbe u. Vervielältigung ,0 32 0,1 19 Kokerei und Mineralölverarbeitung , ,0 20 Herstellung von chemischen Erzeugnissen , ,9 21 Herstellung v. pharmazeut. Erzeugnissen , ,8 22 Herstellung v. Gummi- u. Kunststoffwaren , ,5 23 Hrst. v. Glas, Keramik, Verarb. Steine + Erden , ,4 24 Metallerzeugung und -bearbeitung , ,7 25 Herstellung von Metallerzeugnissen , ,9 26 Herst. v. DV-Gerät., elektr. u. opt. Erzeugn , ,7 27 Herstellung v. elektrischen Ausrüstungen , ,3 28 Maschinenbau , ,6 29 Herst. v. Kraftwagen u. Kraftwagenteilen , ,5 30 Sonstiger Fahrzeugbau , ,1 31 Herstellung von Möbeln , ,5 32 Herstellung von sonstigen Waren , ,9 33 Rep. u. Install. v. Masch. u. Ausrüstungen , ,3 D, E Energievers., Wasservers, Abwasser/Abfall, Umweltverschmutz , ,2 F Baugewerbe , ,5 G Handel; Instandhalt. u. Rep. v. Kfz , ,0 45 Handel m. Kfz; Inst.halt. u. Rep. v. Kfz , ,7 46 Großhandel (ohne Handel mit Kfz) , ,4 47 Einzelhandel (ohne Handel mit Kfz) , ,3 H Verkehr und Lagerei , ,3 49 Landverkehr u. Transp. i. Rohrfernleitungen , ,6 50 Schifffahrt ,6 7 0,2 51 Luftfahrt , ,3 52 Lagerei u. Erbr. v. sonst. DL f. d. Verkehr , ,2 53 Post-, Kurier- und Expressdienste , ,3 I Gastgewerbe , ,6 55 Beherbergung , ,2 56 Gastronomie , ,4 J Information und Kommunikation , ,4 K Finanz- u. Versicherungs-DL , ,2 L Grundstücks- und Wohnungswesen , ,5 M Freiberufl., wissensch. u. techn. DL , ,5 N Sonstige wirtschaftliche DL , ,2 77 Vermietung von beweglichen Sachen , ,9 78 Vermittl. u. Überlassung v. Arbeitskräften , ,6 79 Reisebüros, -veranst. u. sons. Reservier.-DL , ,4 80 Wach- u. Sicherheitsdienste sowie Detekteien , ,9 81 Gebäudebetreuung; Garten- u. Landschaftsbau , ,6 82 Wirtschaftl. DL f. Untnehmen u. Privatpers. a.n.g , ,5 O Öffentl. Verwalt., Verteidigung; Soz.vers , ,3 P Erziehung und Unterricht , ,7 Q Gesundheits- und Sozialwesen , ,6 R Kunst, Unterhaltung und Erholung , ,7 S Erbringung v. sonstigen Dienstleistungen , ,5 T Private Haushalte , ,3 U Exterritoriale Organisat. u. Körperschaften , ,4 keine Zuordnung möglich , ,7 Sektorengliederung: A Land- und Forstwirtschaft, Fischerei , ,1 B F Produzierendes Gewerbe , ,2 G U Handel, Verkehr- u. Gastgewerbe u. sonst. DL , ,4 18

21 Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte nach dem Anforderungsniveau und ausgewählten Berufen der Klassifikation der Berufe (KldB 2010) zeitliche Entwicklung Übersicht II/9 209 Veränderung Anforderungsniveau/ Berufshauptgruppen/-gruppen/-untergruppen Juni 2013 Juni 2012 Juni 2011 Juni 2010 Juni 2013 zu Juni 2012 Juni 2012 zu Juni 2011 Insgesamt , ,9 darunter: nach Anforderungsniveau der ausgeübten Tätigkeit (KldB 2010) Helfer Fachkraft Spezialist Experte darunter: Nach Berufsfachlichkeit der ausgeübten Tätigkeit (KldB 2010) 11 Land-, Tier-, Forstwirtschaftsberufe Landwirtschaft Gartenbauberufe, Floristik Rohstoffgewinn,Glas-,Keramikverarbeitung Kunststoff- u. Holzherst. -verarbeitung Papier- Druckberufe tech. Mediengestalt Metallerzeugung -bearbeitung Metallbau Maschinen- und Fahrzeugtechnikberufe Mechatronik- Energie- u. Elektroberufe Techn. Entwickl. Konstr. Produktionssteuer Textil- und Lederberufe Lebensmittelherstellung u. -verarbeitung Lebensmittel- u. Genussmittelherstellung Speisenzubereitung Bauplanung Architektur Vermessungsberufe Hoch- und Tiefbauberufe (Innen-)Ausbauberufe Gebäude- u. versorgungstechnische Berufe Mathematik-Biologie-Chemie- Physikberufe Geologie- Geografie- Umweltschutzberufe Informatik- und andere IKT-Berufe Verkehr Logistik (außer Fahrzeugführ.) Lagerwirt. Post Zustellung Güterumschlag Berufe in der Lagerwirtschaft Führer von Fahrzeug- u. Transportgeräten Fahrzeugführung im Straßenverkehr Schutz- Sicherheits- Überwachungsberufe Obj.- Pers.- Brandschutz Arbeitssicherh Reinigungsberufe Einkaufs- Vertriebs- und Handelsberufe Verkaufsberufe Tourismus- Hotel- und Gaststättenberufe Hotellerie Gastronomie Berufe Unternehmensführung -organisation Unternehmensorganisation und -strategie Büro und Sekretariat Finanzdienstl. Rechnungsw. Steuerberatung Versicherungs- u. Finanzdienstleistungen Rechnungswesen Controlling und Revision Berufe in Recht und Verwaltung Verwaltung Medizinische Gesundheitsberufe Arzt- und Praxishilfe Gesundh. Krankenpfl. Rettungsd. Geburtsh dar. Gesundheits- und Krankenpflege Human- und Zahnmedizin Nicht ärztliche Therapie und Heilkunde Nichtmed. Gesundheit Körperpfl. Medizint Altenpflege Körperpflege Erziehung soz. hauswirt. Berufe Theologie Erziehung Sozialarb. Heilerziehungspfl Berufe i. d. Kinderbetreuung -erziehung Lehrende und ausbildende Berufe Lehrtätigkeit an allgemeinbild. Schulen Lehrt. berufsb. Fächer betr. Ausb. Betr. päd Lehr- Forschungstätigkeit an Hochschulen Geistes-Gesellschafts-Wirtschaftswissen Werbung Marketing kaufm red. Medienberufe Produktdesign Kunsthandwerk Darstellende unterhaltende Berufe Angehörige der regulären Streitkräfte Keine Zuordnung möglich

22 Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte nach dem Anforderungsniveau und ausgewählten Berufen der Klassifikation der Berufe (KldB 2010) zeitliche Entwicklung Übersicht II/ Westdeutschland Veränderung Anforderungsniveau/ Berufshauptgruppen/-gruppen/-untergruppen Juni 2013 Juni 2012 Juni 2011 Juni 2010 Juni 2013 zu Juni 2012 Juni 2012 zu Juni 2011 Insgesamt , ,0 darunter: nach Anforderungsniveau der ausgeübten Tätigkeit (KldB 2010) Helfer Fachkraft Spezialist Experte darunter: Nach Berufsfachlichkeit der ausgeübten Tätigkeit (KldB 2010) 11 Land-, Tier-, Forstwirtschaftsberufe Landwirtschaft Gartenbauberufe, Floristik Rohstoffgewinn,Glas-,Keramikverarbeitung Kunststoff- u. Holzherst. -verarbeitung Papier- Druckberufe tech. Mediengestalt Metallerzeugung -bearbeitung Metallbau Maschinen- und Fahrzeugtechnikberufe Mechatronik- Energie- u. Elektroberufe Techn. Entwickl. Konstr. Produktionssteuer Textil- und Lederberufe Lebensmittelherstellung u. -verarbeitung Lebensmittel- u. Genussmittelherstellung Speisenzubereitung Bauplanung Architektur Vermessungsberufe Hoch- und Tiefbauberufe (Innen-)Ausbauberufe Gebäude- u. versorgungstechnische Berufe Mathematik-Biologie-Chemie- Physikberufe Geologie- Geografie- Umweltschutzberufe Informatik- und andere IKT-Berufe Verkehr Logistik (außer Fahrzeugführ.) Lagerwirt. Post Zustellung Güterumschlag Berufe in der Lagerwirtschaft Führer von Fahrzeug- u. Transportgeräten Fahrzeugführung im Straßenverkehr Schutz- Sicherheits- Überwachungsberufe Obj.- Pers.- Brandschutz Arbeitssicherh Reinigungsberufe Einkaufs- Vertriebs- und Handelsberufe Verkaufsberufe Tourismus- Hotel- und Gaststättenberufe Hotellerie Gastronomie Berufe Unternehmensführung -organisation Unternehmensorganisation und -strategie Büro und Sekretariat Finanzdienstl. Rechnungsw. Steuerberatung Versicherungs- u. Finanzdienstleistungen Rechnungswesen Controlling und Revision Berufe in Recht und Verwaltung Verwaltung Medizinische Gesundheitsberufe Arzt- und Praxishilfe Gesundh. Krankenpfl. Rettungsd. Geburtsh dar. Gesundheits- und Krankenpflege Human- und Zahnmedizin Nicht ärztliche Therapie und Heilkunde Nichtmed. Gesundheit Körperpfl. Medizint Altenpflege Körperpflege Erziehung soz. hauswirt. Berufe Theologie Erziehung Sozialarb. Heilerziehungspfl Berufe i. d. Kinderbetreuung -erziehung Lehrende und ausbildende Berufe Lehrtätigkeit an allgemeinbild. Schulen Lehrt. berufsb. Fächer betr. Ausb. Betr.päd Lehr- Forschungstätigkeit an Hochschulen Geistes-Gesellschafts-Wirtschaftswissen Werbung Marketing kaufm red. Medienberufe Produktdesign Kunsthandwerk Darstellende unterhaltende Berufe Angehörige der regulären Streitkräfte Keine Zuordnung möglich

23 Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte nach dem Anforderungsniveau und ausgewählten Berufen der Klassifikation der Berufe (KldB 2010) zeitliche Entwicklung Übersicht II/ Ostdeutschland Veränderung Anforderungsniveau/ Berufshauptgruppen/-gruppen/-untergruppen Juni 2013 Juni 2012 Juni 2011 Juni 2010 Juni 2013 zu Juni 2012 Juni 2012 zu Juni 2011 Insgesamt , ,3 darunter: nach Anforderungsniveau der ausgeübten Tätigkeit (KldB 2010) Helfer Fachkraft Spezialist Experte darunter: Nach Berufsfachlichkeit der ausgeübten Tätigkeit (KldB 2010) 11 Land-, Tier-, Forstwirtschaftsberufe Landwirtschaft Gartenbauberufe, Floristik Rohstoffgewinn,Glas-,Keramikverarbeitung Kunststoff- u. Holzherst. -verarbeitung Papier- Druckberufe tech. Mediengestalt Metallerzeugung -bearbeitung Metallbau Maschinen- und Fahrzeugtechnikberufe Mechatronik- Energie- u. Elektroberufe Techn. Entwickl. Konstr. Produktionssteuer Textil- und Lederberufe Lebensmittelherstellung u. -verarbeitung Lebensmittel- u. Genussmittelherstellung Speisenzubereitung Bauplanung Architektur Vermessungsberufe Hoch- und Tiefbauberufe (Innen-)Ausbauberufe Gebäude- u. versorgungstechnische Berufe Mathematik-Biologie-Chemie- Physikberufe Geologie- Geografie- Umweltschutzberufe Informatik- und andere IKT-Berufe Verkehr Logistik (außer Fahrzeugführ.) Lagerwirt. Post Zustellung Güterumschlag Berufe in der Lagerwirtschaft Führer von Fahrzeug- u. Transportgeräten Fahrzeugführung im Straßenverkehr Schutz- Sicherheits- Überwachungsberufe Obj.- Pers.- Brandschutz Arbeitssicherh Reinigungsberufe Einkaufs- Vertriebs- und Handelsberufe Verkaufsberufe Tourismus- Hotel- und Gaststättenberufe Hotellerie Gastronomie Berufe Unternehmensführung -organisation Unternehmensorganisation und -strategie Büro und Sekretariat Finanzdienstl. Rechnungsw. Steuerberatung Versicherungs- u. Finanzdienstleistungen Rechnungswesen Controlling und Revision Berufe in Recht und Verwaltung Verwaltung Medizinische Gesundheitsberufe Arzt- und Praxishilfe Gesundh. Krankenpfl. Rettungsd. Geburtsh dar. Gesundheits- und Krankenpflege Human- und Zahnmedizin Nicht ärztliche Therapie und Heilkunde Nichtmed. Gesundheit Körperpfl. Medizint Altenpflege Körperpflege Erziehung soz. hauswirt. Berufe Theologie Erziehung Sozialarb. Heilerziehungspfl Berufe i. d. Kinderbetreuung -erziehung Lehrende und ausbildende Berufe Lehrtätigkeit an allgemeinbild. Schulen Lehrt. berufsb. Fächer betr. Ausb. Betr.päd Lehr- Forschungstätigkeit an Hochschulen Geistes-Gesellschafts-Wirtschaftswissen Werbung Marketing kaufm red. Medienberufe Produktdesign Kunsthandwerk Darstellende unterhaltende Berufe Angehörige der regulären Streitkräfte 405 Keine Zuordnung möglich

24 Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte im Midi-Job nach Merkmalen zeitliche Entwicklung Übersicht II/ /West- und Ostdeutschland Veränderung Merkmale Dezember 2012 Dezember 2011 Dezember 2010 Dezember 2009 Dezember 2012 zu Dezember 2011 Dezember 2010 zu Dezember 2009 Insgesamt , ,0 dav. Männer , ,5 Frauen , ,5 dar. Jüngere unter 25 Jahre , ,7 dar. Jugendliche unter 20 Jahre , ,8 50 Jahre und älter , ,5 dar. 55 Jahre und älter , ,6 dar. Deutsche , ,6 dav. Männer , ,4 Frauen , ,1 dar. Ausländer , ,7 dav. Männer , ,8 Frauen , ,3 Westdeutschland Insgesamt , ,2 dav. Männer , ,1 Frauen , ,9 dar. Jüngere unter 25 Jahre , ,0 dar. Jugendliche unter 20 Jahre , ,6 50 Jahre und älter , ,4 dar. 55 Jahre und älter , ,0 dar. Deutsche , ,7 dav. Männer , ,7 Frauen , ,4 dar. Ausländer , ,2 dav. Männer , ,6 Frauen , ,6 Ostdeutschland Insgesamt , ,5 dav. Männer , ,5 Frauen , ,3 dar. Jüngere unter 25 Jahre , ,9 dar. Jugendliche unter 20 Jahre , ,6 50 Jahre und älter , ,9 dar. 55 Jahre und älter , ,5 dar. Deutsche , ,5 dav. Männer , ,2 Frauen , ,1 dar. Ausländer , ,8 dav. Männer , ,8 Frauen , ,3 22

25 Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte im Midi-Job nach Ländern und Geschlecht zeitliche Entwicklung Übersicht II/ Veränderung Länder Dezember 2012 Dezember 2011 Dezember 2010 Dezember 2009 Dezember 2012 zu Dezember 2011 Dezember 2010 zu Dezember 2009 Insgesamt , ,0 Westdeutschland , ,2 Ostdeutschland , ,5 Schleswig-Holstein , ,1 Hamburg , ,2 Niedersachsen , ,2 Bremen , ,7 Nordrhein-Westfalen , ,4 Hessen , ,6 Rheinland-Pfalz , ,4 Baden-Württemberg , ,0 Bayern , ,8 Saarland , ,2 Berlin , ,8 Brandenburg , ,6 Mecklenburg-Vorpommern , ,3 Sachsen , ,3 Sachsen-Anhalt , ,2 Thüringen , , , ,5 Westdeutschland , ,1 Ostdeutschland , ,5 Männer Schleswig-Holstein , ,3 Hamburg , ,5 Niedersachsen , ,6 Bremen ,8 22 0,6 Nordrhein-Westfalen , ,2 Hessen , ,0 Rheinland-Pfalz ,0-7 -0,1 Baden-Württemberg , ,7 Bayern , ,2 Saarland , ,8 Berlin , ,5 Brandenburg ,4 41 0,4 Mecklenburg-Vorpommern , ,9 Sachsen , ,8 Sachsen-Anhalt , ,8 Thüringen , , , ,5 Westdeutschland , ,9 Ostdeutschland , ,3 Frauen Schleswig-Holstein , ,7 Hamburg , ,6 Niedersachsen , ,8 Bremen , ,1 Nordrhein-Westfalen , ,8 Hessen , ,0 Rheinland-Pfalz , ,6 Baden-Württemberg , ,5 Bayern , ,7 Saarland , ,5 Berlin , ,2 Brandenburg , ,0 Mecklenburg-Vorpommern , ,7 Sachsen , ,3 Sachsen-Anhalt , ,4 Thüringen , ,3 23

26 Sozialversicherungspflichtig beschäftigte Deutsche und Ausländer im Midi-Job nach Ländern zeitliche Entwicklung Übersicht II/ Veränderung Länder Dezember 2012 Dezember 2011 Dezember 2010 Dezember 2009 Dezember 2012 zu Dezember 2011 Dezember 2010 zu Dezember 2009 Deutsche , ,6 Westdeutschland , ,7 Ostdeutschland , ,5 Schleswig-Holstein , ,8 Hamburg , ,2 Niedersachsen , ,8 Bremen , ,0 Nordrhein-Westfalen , ,0 Hessen , ,1 Rheinland-Pfalz , ,3 Baden-Württemberg , ,4 Bayern , ,4 Saarland , ,4 Berlin , ,9 Brandenburg , ,7 Mecklenburg-Vorpommern , ,3 Sachsen , ,3 Sachsen-Anhalt , ,8 Thüringen , ,3 Ausländer , ,7 Westdeutschland , ,2 Ostdeutschland , ,8 Schleswig-Holstein , ,5 Hamburg , ,7 Niedersachsen , ,5 Bremen ,8-4 -0,2 Nordrhein-Westfalen , ,1 Hessen , ,8 Rheinland-Pfalz , ,3 Baden-Württemberg , ,9 Bayern , ,4 Saarland , ,5 Berlin , ,5 Brandenburg ,9 11 0,6 Mecklenburg-Vorpommern ,0 14 1,7 Sachsen ,5 36 1,1 Sachsen-Anhalt , ,0 Thüringen , ,8 24

27 Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte im Midi-Job nach der Klassifikation der Wirtschaftszweige (WZ 2008) zeitliche Entwicklung Übersicht II/15 215, West- und Ostdeutschland Veränderung Wirtschaftsabschnitte (WZ 2008) Dezember 2012 Dezember 2011 Dezember 2010 Dezember 2009 Dezember 2012 zu Dezember 2011 Dezember 2010 zu Dezember 2009 Insegsamt , ,0 Land-, Forstwirtschaft und Fischerei A , ,2 Bergbau, Energie- u. Wasserversorg., Entsorgungswirtschaft B,D,E , ,1 Verarbeitendes Gewerbe C , ,5 Baugewerbe F , ,2 Handel, Instandhaltung, Rep. von Kfz G , ,2 Verkehr und Lagerei H , ,4 Gastgewerbe I , ,8 Information und Kommunikation J , ,5 Erbr. von Finanz- u. Versicherungsdienstl. K , ,1 Wirtschaftliche Dienstleistungen L,M,N , ,3 Öffentl. Verw., Verteidigung, Soz.-vers., Ext.Orga. O,U , ,3 Erziehung und Unterricht P , ,7 Gesundheits- und Sozialwesen Q , ,6 sonst. Dienstleistungen, Private Haushalte R,S,T , ,6 Keine Zuordnung möglich , ,3 Westdeutschland Insegsamt , ,2 Land-, Forstwirtschaft und Fischerei A , ,4 Bergbau, Energie- u. Wasserversorg., B,D,E , ,8 Entsorgungswirtschaft Verarbeitendes Gewerbe C , ,8 Baugewerbe F , ,1 Handel, Instandhaltung, Rep. von Kfz G , ,8 Verkehr und Lagerei H , ,3 Gastgewerbe I , ,1 Information und Kommunikation J , ,3 Erbr. von Finanz- u. Versicherungsdienstl. K , ,0 Wirtschaftliche Dienstleistungen L,M,N , ,1 Öffentl. Verw., Verteidigung, Soz.-vers., Ext.Orga. O,U ,1 64 0,2 Erziehung und Unterricht P , ,0 Gesundheits- und Sozialwesen Q , ,2 sonst. Dienstleistungen, Private Haushalte R,S,T , ,5 Keine Zuordnung möglich , ,8 Ostdeutschland Insegsamt , ,5 Land-, Forstwirtschaft und Fischerei A ,4 25 0,6 Bergbau, Energie- u. Wasserversorg., B,D,E ,9 70 7,4 Entsorgungswirtschaft Verarbeitendes Gewerbe C , ,1 Baugewerbe F , ,4 Handel, Instandhaltung, Rep. von Kfz G , ,5 Verkehr und Lagerei H , ,0 Gastgewerbe I , ,9 Information und Kommunikation J , ,5 Erbr. von Finanz- u. Versicherungsdienstl. K , ,0 Wirtschaftliche Dienstleistungen L,M,N , ,8 Öffentl. Verw., Verteidigung, Soz.-vers., Ext.Orga. O,U , ,1 Erziehung und Unterricht P , ,0 Gesundheits- und Sozialwesen Q ,0 7 0,0 sonst. Dienstleistungen, Private Haushalte R,S,T , ,6 Keine Zuordnung möglich , ,0 25

28 Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte im Midi-Job nach der Klassifikation der Berufe (KldB 2010) zeitliche Entwicklung Übersicht II/ Veränderung Anforderungsniveau/ Berufshauptgruppen/-gruppen/-untergruppen Dezember 2012 Dezember 2011 Dezember 2010 Dezember 2009 Dezember 2012 zu Dezember 2011 Dezember 2010 zu Dezember 2009 Insgesamt , ,0 darunter: nach Anforderungsniveau der ausgeübten Tätigkeit (KldB 2010) Helfer Fachkraft Spezialist Experte darunter: Nach Berufsfachlichkeit der ausgeübten Tätigkeit (KldB 2010) 11 Land-, Tier-, Forstwirtschaftsberufe Landwirtschaft Gartenbauberufe, Floristik Rohstoffgewinn,Glas-,Keramikverarbeitung Kunststoff- u. Holzherst. -verarbeitung Papier- Druckberufe tech. Mediengestalt Metallerzeugung -bearbeitung Metallbau Maschinen- und Fahrzeugtechnikberufe Mechatronik- Energie- u. Elektroberufe Techn. Entwickl. Konstr. Produktionssteuer Textil- und Lederberufe Lebensmittelherstellung u. -verarbeitung Lebensmittel- u. Genussmittelherstellung Speisenzubereitung Bauplanung Architektur Vermessungsberufe Hoch- und Tiefbauberufe (Innen-)Ausbauberufe Gebäude- u. versorgungstechnische Berufe Mathematik-Biologie-Chemie- Physikberufe Geologie- Geografie- Umweltschutzberufe Informatik- und andere IKT-Berufe Verkehr Logistik (außer Fahrzeugführ.) Lagerwirt. Post Zustellung Güterumschlag Berufe in der Lagerwirtschaft Führer von Fahrzeug- u. Transportgeräten Fahrzeugführung im Straßenverkehr Schutz- Sicherheits- Überwachungsberufe Obj.- Pers.- Brandschutz Arbeitssicherh Reinigungsberufe Einkaufs- Vertriebs- und Handelsberufe Verkaufsberufe Tourismus- Hotel- und Gaststättenberufe Hotellerie Gastronomie Berufe Unternehmensführung -organisation Unternehmensorganisation und -strategie Büro und Sekretariat Finanzdienstl. Rechnungsw. Steuerberatung Versicherungs- u. Finanzdienstleistungen Rechnungswesen Controlling und Revision Berufe in Recht und Verwaltung Verwaltung Medizinische Gesundheitsberufe Arzt- und Praxishilfe Gesundh. Krankenpfl. Rettungsd. Geburtsh dar. Gesundheits- und Krankenpflege Human- und Zahnmedizin Nicht ärztliche Therapie und Heilkunde Nichtmed. Gesundheit Körperpfl. Medizint Altenpflege Körperpflege Erziehung soz. hauswirt. Berufe Theologie Erziehung Sozialarb. Heilerziehungspfl Berufe i. d. Kinderbetreuung -erziehung Lehrende und ausbildende Berufe Lehrtätigkeit an allgemeinbild. Schulen Lehrt. berufsb. Fächer betr. Ausb. Betr.päd Lehr- Forschungstätigkeit an Hochschulen Geistes-Gesellschafts-Wirtschaftswissen Werbung Marketing kaufm red. Medienberufe Produktdesign Kunsthandwerk Darstellende unterhaltende Berufe Angehörige der regulären Streitkräfte 140 Keine Zuordnung möglich

29 Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte im Midi-Job nach der Klassifikation der Berufe (KldB 2010) zeitliche Entwicklung Übersicht II/16a 216a Westdeutschland Veränderung Anforderungsniveau/ Berufshauptgruppen/-gruppen/-untergruppen Dezember 2012 Dezember 2011 Dezember 2010 Dezember 2009 Dezember 2012 zu Dezember 2011 Dezember 2010 zu Dezember 2009 Insgesamt , ,2 darunter: nach Anforderungsniveau der ausgeübten Tätigkeit (KldB 2010) Helfer Fachkraft Spezialist Experte darunter: Nach Berufsfachlichkeit der ausgeübten Tätigkeit (KldB 2010) 11 Land-, Tier-, Forstwirtschaftsberufe Landwirtschaft Gartenbauberufe, Floristik Rohstoffgewinn,Glas-,Keramikverarbeitung Kunststoff- u. Holzherst. -verarbeitung Papier- Druckberufe tech. Mediengestalt Metallerzeugung -bearbeitung Metallbau Maschinen- und Fahrzeugtechnikberufe Mechatronik- Energie- u. Elektroberufe Techn. Entwickl. Konstr. Produktionssteuer Textil- und Lederberufe Lebensmittelherstellung u. -verarbeitung Lebensmittel- u. Genussmittelherstellung Speisenzubereitung Bauplanung Architektur Vermessungsberufe Hoch- und Tiefbauberufe (Innen-)Ausbauberufe Gebäude- u. versorgungstechnische Berufe Mathematik-Biologie-Chemie- Physikberufe Geologie- Geografie- Umweltschutzberufe Informatik- und andere IKT-Berufe Verkehr Logistik (außer Fahrzeugführ.) Lagerwirt. Post Zustellung Güterumschlag Berufe in der Lagerwirtschaft Führer von Fahrzeug- u. Transportgeräten Fahrzeugführung im Straßenverkehr Schutz- Sicherheits- Überwachungsberufe Obj.- Pers.- Brandschutz Arbeitssicherh Reinigungsberufe Einkaufs- Vertriebs- und Handelsberufe Verkaufsberufe Tourismus- Hotel- und Gaststättenberufe Hotellerie Gastronomie Berufe Unternehmensführung -organisation Unternehmensorganisation und -strategie Büro und Sekretariat Finanzdienstl. Rechnungsw. Steuerberatung Versicherungs- u. Finanzdienstleistungen Rechnungswesen Controlling und Revision Berufe in Recht und Verwaltung Verwaltung Medizinische Gesundheitsberufe Arzt- und Praxishilfe Gesundh. Krankenpfl. Rettungsd. Geburtsh dar. Gesundheits- und Krankenpflege Human- und Zahnmedizin Nicht ärztliche Therapie und Heilkunde Nichtmed. Gesundheit Körperpfl. Medizint Altenpflege Körperpflege Erziehung soz. hauswirt. Berufe Theologie Erziehung Sozialarb. Heilerziehungspfl Berufe i. d. Kinderbetreuung -erziehung Lehrende und ausbildende Berufe Lehrtätigkeit an allgemeinbild. Schulen Lehrt. berufsb. Fächer betr. Ausb. Betr.päd Lehr- Forschungstätigkeit an Hochschulen Geistes-Gesellschafts-Wirtschaftswissen Werbung Marketing kaufm red. Medienberufe Produktdesign Kunsthandwerk Darstellende unterhaltende Berufe Angehörige der regulären Streitkräfte 68 Keine Zuordnung möglich

30 Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte im Midi-Job nach der Klassifikation der Berufe (KldB 2010) zeitliche Entwicklung Übersicht II/16b 216b Ostdeutschland Veränderung Anforderungsniveau/ Berufshauptgruppen/-gruppen/-untergruppen Dezember 2012 Dezember 2011 Dezember 2010 Dezember 2009 Dezember 2012 zu Dezember 2011 Dezember 2010 zu Dezember 2009 Insgesamt , ,5 darunter: nach Anforderungsniveau der ausgeübten Tätigkeit (KldB 2010) Helfer Fachkraft Spezialist Experte darunter: Nach Berufsfachlichkeit der ausgeübten Tätigkeit (KldB 2010) 11 Land-, Tier-, Forstwirtschaftsberufe Landwirtschaft Gartenbauberufe, Floristik Rohstoffgewinn,Glas-,Keramikverarbeitung Kunststoff- u. Holzherst. -verarbeitung Papier- Druckberufe tech. Mediengestalt Metallerzeugung -bearbeitung Metallbau Maschinen- und Fahrzeugtechnikberufe Mechatronik- Energie- u. Elektroberufe Techn. Entwickl. Konstr. Produktionssteuer Textil- und Lederberufe Lebensmittelherstellung u. -verarbeitung Lebensmittel- u. Genussmittelherstellung Speisenzubereitung Bauplanung Architektur Vermessungsberufe Hoch- und Tiefbauberufe (Innen-)Ausbauberufe Gebäude- u. versorgungstechnische Berufe Mathematik-Biologie-Chemie- Physikberufe Geologie- Geografie- Umweltschutzberufe Informatik- und andere IKT-Berufe Verkehr Logistik (außer Fahrzeugführ.) Lagerwirt. Post Zustellung Güterumschlag Berufe in der Lagerwirtschaft Führer von Fahrzeug- u. Transportgeräten Fahrzeugführung im Straßenverkehr Schutz- Sicherheits- Überwachungsberufe Obj.- Pers.- Brandschutz Arbeitssicherh Reinigungsberufe Einkaufs- Vertriebs- und Handelsberufe Verkaufsberufe Tourismus- Hotel- und Gaststättenberufe Hotellerie Gastronomie Berufe Unternehmensführung -organisation Unternehmensorganisation und -strategie Büro und Sekretariat Finanzdienstl. Rechnungsw. Steuerberatung Versicherungs- u. Finanzdienstleistungen Rechnungswesen Controlling und Revision Berufe in Recht und Verwaltung Verwaltung Medizinische Gesundheitsberufe Arzt- und Praxishilfe Gesundh. Krankenpfl. Rettungsd. Geburtsh dar. Gesundheits- und Krankenpflege Human- und Zahnmedizin Nicht ärztliche Therapie und Heilkunde Nichtmed. Gesundheit Körperpfl. Medizint Altenpflege Körperpflege Erziehung soz. hauswirt. Berufe Theologie Erziehung Sozialarb. Heilerziehungspfl Berufe i. d. Kinderbetreuung -erziehung Lehrende und ausbildende Berufe Lehrtätigkeit an allgemeinbild. Schulen Lehrt. berufsb. Fächer betr. Ausb. Betr.päd Lehr- Forschungstätigkeit an Hochschulen Geistes-Gesellschafts-Wirtschaftswissen Werbung Marketing kaufm red. Medienberufe Produktdesign Kunsthandwerk Darstellende unterhaltende Berufe Angehörige der regulären Streitkräfte 72 Keine Zuordnung möglich

31 Geringfügig entlohnte Beschäftigte nach Merkmalen zeitliche Entwicklung Übersicht II/ Veränderung Merkmale Juni 2013 Juni 2012 Juni 2011 Juni 2010 Juni 2013 zu Juni 2012 Juni 2012 zu Juni 2011 Geringfügig entlohnte Beschäftigte Insgesamt , ,3 dav. Männer , ,1 Frauen , ,2 dar. Jüngere unter 25 Jahre , ,6 dar. Jugendliche unter 20 Jahre , ,9 50 Jahre und älter , ,0 dar. 55 Jahre und älter , ,0 dar. Deutsche , ,2 dav. Männer , ,7 Frauen , ,7 dar. Ausländer , ,1 dav. Männer , ,6 Frauen , ,4 Ausschließlich geringfügig entlohnte Beschäftigte Insgesamt , ,2 dav. Männer , ,1 Frauen , ,9 dar. Jüngere unter 25 Jahre , ,5 dar. Jugendliche unter 20 Jahre , ,8 50 Jahre und älter , ,3 dar. 55 Jahre und älter , ,7 dar. Deutsche , ,7 dav. Männer , ,2 Frauen , ,4 dar. Ausländer , ,8 dav. Männer , ,9 Frauen , ,7 Im Nebenjob geringfügig entlohnte Beschäftigte Insgesamt , ,2 dav. Männer , ,6 Frauen , ,7 dar. Jüngere unter 25 Jahre , ,0 dar. Jugendliche unter 20 Jahre , ,9 50 Jahre und älter , ,0 dar. 55 Jahre und älter , ,0 dar. Deutsche , ,8 dav. Männer , ,3 Frauen , ,2 dar. Ausländer , ,3 dav. Männer , ,3 Frauen , ,4 29

32 Geringfügig entlohnte Beschäftigte nach Merkmalen zeitliche Entwicklung Übersicht II/ Westdeutschland Veränderung Merkmale Juni 2013 Juni 2012 Juni 2011 Juni 2010 Juni 2013 zu Juni 2012 Juni 2012 zu Juni 2011 Geringfügig entlohnte Beschäftigte Insgesamt , ,4 dav. Männer , ,3 Frauen , ,2 dar. Jüngere unter 25 Jahre , ,1 dar. Jugendliche unter 20 Jahre , ,5 50 Jahre und älter , ,1 dar. 55 Jahre und älter , ,0 dar. Deutsche , ,1 dav. Männer , ,0 Frauen , ,7 dar. Ausländer , ,9 dav. Männer , ,3 Frauen , ,3 Ausschließlich geringfügig entlohnte Beschäftigte Insgesamt , ,1 dav. Männer , ,4 Frauen , ,8 dar. Jüngere unter 25 Jahre , ,9 dar. Jugendliche unter 20 Jahre , ,4 50 Jahre und älter , ,3 dar. 55 Jahre und älter , ,6 dar. Deutsche , ,5 dav. Männer , ,2 Frauen , ,3 dar. Ausländer , ,6 dav. Männer , ,8 Frauen , ,5 Im Nebenjob geringfügig entlohnte Beschäftigte Insgesamt , ,1 dav. Männer , ,5 Frauen , ,6 dar. Jüngere unter 25 Jahre , ,8 dar. Jugendliche unter 20 Jahre , ,1 50 Jahre und älter , ,0 dar. 55 Jahre und älter , ,0 dar. Deutsche , ,7 dav. Männer , ,3 Frauen , ,1 dar. Ausländer , ,9 dav. Männer , ,9 Frauen , ,2 30

33 Geringfügig entlohnte Beschäftigte nach Merkmalen zeitliche Entwicklung Übersicht II/ Ostdeutschland Veränderung Merkmale Juni 2013 Juni 2012 Juni 2011 Juni 2010 Juni 2013 zu Juni 2012 Juni 2012 zu Juni 2011 Geringfügig entlohnte Beschäftigte Insgesamt , ,3 dav. Männer , ,4 Frauen , ,3 dar. Jüngere unter 25 Jahre , ,2 dar. Jugendliche unter 20 Jahre , ,2 50 Jahre und älter , ,6 dar. 55 Jahre und älter , ,2 dar. Deutsche , ,8 dav. Männer , ,8 Frauen , ,7 dar. Ausländer , ,7 dav. Männer , ,3 Frauen , ,2 Ausschließlich geringfügig entlohnte Beschäftigte Insgesamt , ,1 dav. Männer , ,8 Frauen , ,3 dar. Jüngere unter 25 Jahre , ,6 dar. Jugendliche unter 20 Jahre , ,9 50 Jahre und älter , ,1 dar. 55 Jahre und älter , ,0 dar. Deutsche , ,5 dav. Männer , ,2 Frauen , ,7 dar. Ausländer , ,5 dav. Männer , ,7 Frauen , ,2 Im Nebenjob geringfügig entlohnte Beschäftigte Insgesamt , ,1 dav. Männer , ,5 Frauen , ,4 dar. Jüngere unter 25 Jahre , ,2 dar. Jugendliche unter 20 Jahre , ,9 50 Jahre und älter , ,0 dar. 55 Jahre und älter , ,3 dar. Deutsche , ,6 dav. Männer , ,9 Frauen , ,1 dar. Ausländer , ,5 dav. Männer , ,5 Frauen , ,5 31

34 Geringfügig entlohnte Beschäftigte nach Ländern und Geschlecht zeitliche Entwicklung Übersicht II/ Veränderung Länder Juni 2013 Juni 2012 Juni 2011 Juni 2010 Juni 2013 zu Juni 2012 Juni 2012 zu Juni 2011 Insgesamt , ,3 Westdeutschland , ,4 Ostdeutschland , ,3 Schleswig-Holstein , ,0 Hamburg , ,5 Niedersachsen , ,1 Bremen ,2 55 0,1 Nordrhein-Westfalen , ,5 Hessen , ,5 Rheinland-Pfalz , ,1 Baden-Württemberg , ,7 Bayern , ,2 Saarland , ,3 Berlin , ,6 Brandenburg , ,3 Mecklenburg-Vorpommern , ,2 Sachsen , ,3 Sachsen-Anhalt , ,6 Thüringen , , , ,1 Westdeutschland , ,3 Ostdeutschland , ,4 Männer Schleswig-Holstein , ,8 Hamburg , ,2 Niedersachsen , ,7 Bremen ,9 96 0,3 Nordrhein-Westfalen , ,3 Hessen , ,1 Rheinland-Pfalz , ,7 Baden-Württemberg , ,7 Bayern , ,7 Saarland , ,3 Berlin , ,7 Brandenburg , ,6 Mecklenburg-Vorpommern , ,3 Sachsen , ,7 Sachsen-Anhalt , ,3 Thüringen , , , ,2 Westdeutschland , ,2 Ostdeutschland , ,3 Frauen Schleswig-Holstein , ,4 Hamburg , ,1 Niedersachsen , ,5 Bremen , ,1 Nordrhein-Westfalen , ,9 Hessen , ,2 Rheinland-Pfalz , ,3 Baden-Württemberg , ,1 Bayern , ,3 Saarland , ,2 Berlin , ,6 Brandenburg , ,1 Mecklenburg-Vorpommern ,3 71 0,1 Sachsen , ,1 Sachsen-Anhalt , ,7 Thüringen , ,5 32

35 Ausschließlich geringfügig entlohnte Beschäftigte nach Ländern und Geschlecht zeitliche Entwicklung Übersicht II/ Veränderung Länder Juni 2013 Juni 2012 Juni 2011 Juni 2010 Juni 2013 zu Juni 2012 Juni 2012 zu Juni 2011 Insgesamt , ,2 Westdeutschland , ,1 Ostdeutschland , ,1 Schleswig-Holstein , ,6 Hamburg , ,0 Niedersachsen , ,0 Bremen , ,8 Nordrhein-Westfalen , ,5 Hessen , ,7 Rheinland-Pfalz , ,9 Baden-Württemberg , ,9 Bayern , ,7 Saarland , ,2 Berlin , ,6 Brandenburg , ,2 Mecklenburg-Vorpommern , ,6 Sachsen , ,9 Sachsen-Anhalt , ,9 Thüringen , , , ,1 Westdeutschland , ,4 Ostdeutschland , ,8 Männer Schleswig-Holstein , ,7 Hamburg , ,0 Niedersachsen , ,0 Bremen , ,1 Nordrhein-Westfalen , ,0 Hessen , ,7 Rheinland-Pfalz , ,5 Baden-Württemberg , ,6 Bayern , ,7 Saarland , ,5 Berlin , ,6 Brandenburg , ,4 Mecklenburg-Vorpommern , ,2 Sachsen , ,9 Sachsen-Anhalt , ,0 Thüringen , , , ,9 Westdeutschland , ,8 Ostdeutschland , ,3 Frauen Schleswig-Holstein , ,3 Hamburg , ,4 Niedersachsen , ,5 Bremen , ,3 Nordrhein-Westfalen , ,2 Hessen , ,3 Rheinland-Pfalz , ,6 Baden-Württemberg , ,6 Bayern , ,7 Saarland , ,5 Berlin , ,5 Brandenburg , ,1 Mecklenburg-Vorpommern , ,9 Sachsen , ,9 Sachsen-Anhalt , ,5 Thüringen , ,3 33

36 Im Nebenjob geringfügig entlohnte Beschäftigte nach Ländern und Geschlecht zeitliche Entwicklung Übersicht II/ Veränderung Länder Juni 2013 Juni 2012 Juni 2011 Juni 2010 Juni 2013 zu Juni 2012 Juni 2012 zu Juni 2011 Insgesamt , ,2 Westdeutschland , ,1 Ostdeutschland , ,1 Schleswig-Holstein , ,1 Hamburg , ,9 Niedersachsen , ,2 Bremen , ,8 Nordrhein-Westfalen , ,9 Hessen , ,7 Rheinland-Pfalz , ,0 Baden-Württemberg , ,2 Bayern , ,2 Saarland , ,0 Berlin , ,4 Brandenburg , ,8 Mecklenburg-Vorpommern , ,1 Sachsen , ,8 Sachsen-Anhalt , ,3 Thüringen , , , ,6 Westdeutschland , ,5 Ostdeutschland , ,5 Männer Schleswig-Holstein , ,0 Hamburg , ,9 Niedersachsen , ,7 Bremen , ,1 Nordrhein-Westfalen , ,9 Hessen , ,7 Rheinland-Pfalz , ,9 Baden-Württemberg , ,9 Bayern , ,9 Saarland , ,0 Berlin , ,8 Brandenburg , ,5 Mecklenburg-Vorpommern , ,8 Sachsen , ,7 Sachsen-Anhalt ,3 89 0,8 Thüringen ,6 77 0, , ,7 Westdeutschland , ,6 Ostdeutschland , ,4 Frauen Schleswig-Holstein , ,3 Hamburg , ,0 Niedersachsen , ,6 Bremen , ,4 Nordrhein-Westfalen , ,7 Hessen , ,5 Rheinland-Pfalz , ,9 Baden-Württemberg , ,4 Bayern , ,3 Saarland , ,7 Berlin , ,1 Brandenburg , ,0 Mecklenburg-Vorpommern , ,2 Sachsen , ,5 Sachsen-Anhalt , ,3 Thüringen , ,9 34

37 Geringfügig entlohnt beschäftigte Deutsche und Ausländer nach Ländern zeitliche Entwicklung Übersicht II/ Veränderung Länder Juni 2013 Juni 2012 Juni 2011 Juni 2010 Juni 2013 zu Juni 2012 Juni 2012 zu Juni 2011 Deutsche , ,2 Westdeutschland , ,1 Ostdeutschland , ,8 Schleswig-Holstein , ,8 Hamburg , ,1 Niedersachsen , ,4 Bremen , ,5 Nordrhein-Westfalen , ,8 Hessen , ,1 Rheinland-Pfalz , ,2 Baden-Württemberg , ,2 Bayern , ,7 Saarland , ,8 Berlin , ,3 Brandenburg , ,7 Mecklenburg-Vorpommern ,9-25 0,0 Sachsen , ,6 Sachsen-Anhalt , ,9 Thüringen , ,3 Ausländer , ,1 Westdeutschland , ,9 Ostdeutschland , ,7 Schleswig-Holstein , ,0 Hamburg , ,7 Niedersachsen , ,4 Bremen , ,2 Nordrhein-Westfalen , ,6 Hessen , ,2 Rheinland-Pfalz , ,3 Baden-Württemberg , ,0 Bayern , ,3 Saarland , ,3 Berlin , ,5 Brandenburg , ,2 Mecklenburg-Vorpommern , ,9 Sachsen , ,3 Sachsen-Anhalt , ,5 Thüringen ,8 38 1,5 35

38 Ausschließlich geringfügig entlohnte beschäftigte Deutsche und Ausländer nach Ländern zeitliche Entwicklung Übersicht II/ Veränderung Länder Juni 2013 Juni 2012 Juni 2011 Juni 2010 Juni 2013 zu Juni 2012 Juni 2012 zu Juni 2011 Deutsche , ,7 Westdeutschland , ,5 Ostdeutschland , ,5 Schleswig-Holstein , ,8 Hamburg , ,7 Niedersachsen , ,3 Bremen , ,5 Nordrhein-Westfalen , ,9 Hessen , ,2 Rheinland-Pfalz , ,2 Baden-Württemberg , ,4 Bayern , ,2 Saarland , ,7 Berlin , ,5 Brandenburg , ,7 Mecklenburg-Vorpommern , ,8 Sachsen , ,2 Sachsen-Anhalt , ,1 Thüringen , ,7 Ausländer , ,8 Westdeutschland , ,6 Ostdeutschland , ,5 Schleswig-Holstein , ,0 Hamburg , ,0 Niedersachsen , ,7 Bremen , ,0 Nordrhein-Westfalen , ,6 Hessen , ,5 Rheinland-Pfalz , ,3 Baden-Württemberg , ,5 Bayern , ,1 Saarland , ,3 Berlin , ,8 Brandenburg , ,3 Mecklenburg-Vorpommern ,0 94 7,2 Sachsen , ,2 Sachsen-Anhalt , ,7 Thüringen ,4 42 2,3 36

39 Im Nebenjob geringfügig entlohnt beschäftigte Deutsche und Ausländer nach Ländern zeitliche Entwicklung Übersicht II/ Veränderung Länder Juni 2013 Juni 2012 Juni 2011 Juni 2010 Juni 2013 zu Juni 2012 Juni 2012 zu Juni 2011 Deutsche , ,8 Westdeutschland , ,7 Ostdeutschland , ,6 Schleswig-Holstein , ,9 Hamburg , ,5 Niedersachsen , ,9 Bremen , ,5 Nordrhein-Westfalen , ,6 Hessen , ,4 Rheinland-Pfalz , ,8 Baden-Württemberg , ,7 Bayern , ,8 Saarland , ,2 Berlin , ,2 Brandenburg , ,4 Mecklenburg-Vorpommern , ,9 Sachsen , ,6 Sachsen-Anhalt , ,9 Thüringen , ,0 Ausländer , ,3 Westdeutschland , ,9 Ostdeutschland , ,5 Schleswig-Holstein , ,7 Hamburg , ,1 Niedersachsen , ,0 Bremen , ,5 Nordrhein-Westfalen , ,6 Hessen , ,3 Rheinland-Pfalz , ,4 Baden-Württemberg , ,1 Bayern , ,7 Saarland , ,9 Berlin , ,1 Brandenburg , ,3 Mecklenburg-Vorpommern , ,7 Sachsen , ,1 Sachsen-Anhalt , ,4 Thüringen ,8-4 -0,6 37

40 Geringfügig entlohnte Beschäftigte nach der Klassifikation der Wirtschaftszweige (WZ 2008) zeitliche Entwicklung Übersicht II/ Veränderung Wirtschaftsabschnitte (WZ 2008) Juni 2013 Juni 2012 Juni 2011 Juni 2010 Juni 2013 zu Juni 2012 Juni 2012 zu Juni 2011 Geringfügig entlohnte Beschäftigte Insgesamt , ,3 Land-, Forstwirtschaft und Fischerei A , ,7 Bergbau, Energie- u. Wasserversorg., Entsorgungswirtschaft B, D, E , ,2 Verarbeitendes Gewerbe C , ,8 Baugewerbe F , ,0 Handel, Instandhaltung, Rep. von Kfz G , ,8 Verkehr und Lagerei H , ,5 Gastgewerbe I , ,1 Information und Kommunikation J , ,5 Erbr. von Finanz- u. Versicherungsdienstl. K ,7 53 0,1 Wirtschaftliche Dienstleistungen L, M, N , ,5 Öffentl. Verw., Verteidigung, Soz.-vers., Ext. Orga. O, U , ,4 Erziehung und Unterricht P , ,8 Gesundheits- und Sozialwesen Q , ,7 sonst. Dienstleistungen, Private Haushalte R, S, T , ,0 keine Zuordnung möglich ,2 4 0,4 Ausschließlich geringfügig entlohnte Beschäftigte Insgesamt , ,2 Land-, Forstwirtschaft und Fischerei A , ,2 Bergbau, Energie- u. Wasserversorg., Entsorgungswirtschaft B, D, E , ,3 Verarbeitendes Gewerbe C , ,5 Baugewerbe F , ,7 Handel, Instandhaltung, Rep. von Kfz G , ,4 Verkehr und Lagerei H , ,3 Gastgewerbe I , ,1 Information und Kommunikation J , ,4 Erbr. von Finanz- u. Versicherungsdienstl. K , ,4 Wirtschaftliche Dienstleistungen L, M, N , ,4 Öffentl. Verw., Verteidigung, Soz.-vers., Ext. Orga. O, U , ,5 Erziehung und Unterricht P , ,1 Gesundheits- und Sozialwesen Q , ,0 sonst. Dienstleistungen, Private Haushalte R, S, T , ,9 keine Zuordnung möglich , ,6 Im Nebenjob geringfügig entlohnte Beschäftigte Insgesamt , ,2 Land-, Forstwirtschaft und Fischerei A , ,3 Bergbau, Energie- u. Wasserversorg., Entsorgungswirtschaft B, D, E , ,3 Verarbeitendes Gewerbe C , ,9 Baugewerbe F , ,1 Handel, Instandhaltung, Rep. von Kfz G , ,2 Verkehr und Lagerei H , ,0 Gastgewerbe I , ,1 Information und Kommunikation J , ,4 Erbr. von Finanz- u. Versicherungsdienstl. K , ,6 Wirtschaftliche Dienstleistungen L, M, N , ,4 Öffentl. Verw., Verteidigung, Soz.-vers., Ext. Orga. O, U , ,8 Erziehung und Unterricht P , ,3 Gesundheits- und Sozialwesen Q , ,7 sonst. Dienstleistungen, Private Haushalte R, S, T , ,3 keine Zuordnung möglich ,4 24 7,1 38

41 Geringfügig entlohnte Beschäftigte nach der Klassifikation der Wirtschaftszweige (WZ 2008) zeitliche Entwicklung Übersicht II/ Westdeutschland Veränderung Wirtschaftsabschnitte (WZ 2008) Juni 2013 Juni 2012 Juni 2011 Juni 2010 Juni 2013 zu Juni 2012 Juni 2012 zu Juni 2011 Geringfügig entlohnte Beschäftigte Insgesamt , ,4 Land-, Forstwirtschaft und Fischerei A , ,0 Bergbau, Energie- u. Wasserversorg., Entsorgungswirtschaft B, D, E , ,8 Verarbeitendes Gewerbe C , ,7 Baugewerbe F , ,2 Handel, Instandhaltung, Rep. von Kfz G , ,6 Verkehr und Lagerei H , ,9 Gastgewerbe I , ,1 Information und Kommunikation J , ,2 Erbr. von Finanz- u. Versicherungsdienstl. K ,2 17 0,0 Wirtschaftliche Dienstleistungen L, M, N , ,6 Öffentl. Verw., Verteidigung, Soz.-vers., Ext. Orga. O, U , ,5 Erziehung und Unterricht P , ,9 Gesundheits- und Sozialwesen Q , ,8 sonst. Dienstleistungen, Private Haushalte R, S, T, U , ,0 keine Zuordnung möglich ,6-7 -0,8 Ausschließlich geringfügig entlohnte Beschäftigte Insgesamt , ,1 Land-, Forstwirtschaft und Fischerei A ,0 88 0,2 Bergbau, Energie- u. Wasserversorg., Entsorgungswirtschaft B, D, E , ,7 Verarbeitendes Gewerbe C , ,4 Baugewerbe F , ,3 Handel, Instandhaltung, Rep. von Kfz G , ,2 Verkehr und Lagerei H , ,7 Gastgewerbe I , ,3 Information und Kommunikation J , ,5 Erbr. von Finanz- u. Versicherungsdienstl. K , ,4 Wirtschaftliche Dienstleistungen L, M, N , ,2 Öffentl. Verw., Verteidigung, Soz.-vers., Ext. Orga. O, U , ,7 Erziehung und Unterricht P , ,2 Gesundheits- und Sozialwesen Q , ,9 sonst. Dienstleistungen, Private Haushalte R, S, T, U , ,0 keine Zuordnung möglich , ,3 Im Nebenjob geringfügig entlohnte Beschäftigte Insgesamt , ,1 Land-, Forstwirtschaft und Fischerei A , ,9 Bergbau, Energie- u. Wasserversorg., Entsorgungswirtschaft B, D, E , ,5 Verarbeitendes Gewerbe C , ,8 Baugewerbe F , ,0 Handel, Instandhaltung, Rep. von Kfz G , ,2 Verkehr und Lagerei H , ,6 Gastgewerbe I , ,7 Information und Kommunikation J , ,5 Erbr. von Finanz- u. Versicherungsdienstl. K , ,5 Wirtschaftliche Dienstleistungen L, M, N , ,3 Öffentl. Verw., Verteidigung, Soz.-vers., Ext. Orga. O, U , ,0 Erziehung und Unterricht P , ,3 Gesundheits- und Sozialwesen Q , ,7 sonst. Dienstleistungen, Private Haushalte R, S, T, U , ,3 keine Zuordnung möglich ,2 20 6,3 39

42 Geringfügig entlohnte Beschäftigte nach der Klassifikation der Wirtschaftszweige (WZ 2008) zeitliche Entwicklung Übersicht II/ Ostdeutschland Veränderung Wirtschaftsabschnitte (WZ 2008) Juni 2013 Juni 2012 Juni 2011 Juni 2010 Juni 2013 zu Juni 2012 Juni 2012 zu Juni 2011 Geringfügig entlohnte Beschäftigte Insgesamt , ,3 Land-, Forstwirtschaft und Fischerei A , ,1 Bergbau, Energie- u. Wasserversorg., Entsorgungswirtschaft B, D, E , ,3 Verarbeitendes Gewerbe C , ,9 Baugewerbe F , ,2 Handel, Instandhaltung, Rep. von Kfz G , ,0 Verkehr und Lagerei H , ,1 Gastgewerbe I , ,1 Information und Kommunikation J , ,7 Erbr. von Finanz- u. Versicherungsdienstl. K ,1 36 0,5 Wirtschaftliche Dienstleistungen L, M, N , ,1 Öffentl. Verw., Verteidigung, Soz.-vers., Ext. Orga. O, U , ,9 Erziehung und Unterricht P , ,0 Gesundheits- und Sozialwesen Q ,0 22 0,0 sonst. Dienstleistungen, Private Haushalte R, S, T, U , ,4 keine Zuordnung möglich , ,3 Ausschließlich geringfügig entlohnte Beschäftigte Insgesamt , ,1 Land-, Forstwirtschaft und Fischerei A ,4 21 0,2 Bergbau, Energie- u. Wasserversorg., Entsorgungswirtschaft B, D, E , ,7 Verarbeitendes Gewerbe C , ,8 Baugewerbe F , ,7 Handel, Instandhaltung, Rep. von Kfz G , ,8 Verkehr und Lagerei H , ,4 Gastgewerbe I , ,3 Information und Kommunikation J , ,2 Erbr. von Finanz- u. Versicherungsdienstl. K , ,3 Wirtschaftliche Dienstleistungen L, M, N , ,2 Öffentl. Verw., Verteidigung, Soz.-vers., Ext. Orga. O, U , ,3 Erziehung und Unterricht P , ,4 Gesundheits- und Sozialwesen Q , ,9 sonst. Dienstleistungen, Private Haushalte R, S, T, U , ,2 keine Zuordnung möglich ,3 7 19,4 Im Nebenjob geringfügig entlohnte Beschäftigte Insgesamt , ,1 Land-, Forstwirtschaft und Fischerei A , ,8 Bergbau, Energie- u. Wasserversorg., Entsorgungswirtschaft B, D, E ,6 49 3,3 Verarbeitendes Gewerbe C , ,6 Baugewerbe F , ,2 Handel, Instandhaltung, Rep. von Kfz G , ,1 Verkehr und Lagerei H , ,0 Gastgewerbe I , ,5 Information und Kommunikation J , ,5 Erbr. von Finanz- u. Versicherungsdienstl. K , ,3 Wirtschaftliche Dienstleistungen L, M, N , ,9 Öffentl. Verw., Verteidigung, Soz.-vers., Ext. Orga. O, U , ,3 Erziehung und Unterricht P , ,8 Gesundheits- und Sozialwesen Q , ,7 sonst. Dienstleistungen, Private Haushalte R, S, T, U , ,6 keine Zuordnung möglich ,0 4 19,0 40

43 Geringfügig entlohnte Beschäftigte nach dem Anforderungsniveau und ausgewählten Berufen der Klassifikation der Berufe (KldB 2010) Übersicht II/ Stichtag 30. Juni 2013 Anforderungsniveau/ Berufshauptgruppen/-gruppen/-untergruppen GeB Insgesamt dar. Frauen ageb Insgesamt dar. Frauen davon ingeb Insgesamt dar. Frauen Insgesamt darunter: nach Anforderungsniveau der ausgeübten Tätigkeit (KldB 2010) Helfer Fachkraft Spezialist Experte darunter: Nach Berufsfachlichkeit der ausgeübten Tätigkeit (KldB 2010) 11 Land-, Tier-, Forstwirtschaftsberufe Landwirtschaft Gartenbauberufe, Floristik Rohstoffgewinn,Glas-,Keramikverarbeitung Kunststoff- u. Holzherst. -verarbeitung Papier- Druckberufe tech.mediengestalt Metallerzeugung -bearbeitung Metallbau Maschinen- und Fahrzeugtechnikberufe Mechatronik- Energie- u. Elektroberufe Techn.Entwickl.Konstr.Produktionssteuer Textil- und Lederberufe Lebensmittelherstellung u. -verarbeitung Lebensmittel- u. Genussmittelherstellung Speisenzubereitung Bauplanung Architektur Vermessungsberufe Hoch- und Tiefbauberufe (Innen-)Ausbauberufe Gebäude- u. versorgungstechnische Berufe Mathematik-Biologie-Chemie- Physikberufe Geologie- Geografie- Umweltschutzberufe Informatik- und andere IKT-Berufe Verkehr Logistik (außer Fahrzeugführ.) Lagerwirt. Post Zustellung Güterumschlag Berufe in der Lagerwirtschaft Führer von Fahrzeug- u. Transportgeräten Fahrzeugführung im Straßenverkehr Schutz- Sicherheits- Überwachungsberufe Obj.- Pers.- Brandschutz Arbeitssicherh Reinigungsberufe Einkaufs- Vertriebs- und Handelsberufe Verkaufsberufe Tourismus- Hotel- und Gaststättenberufe Hotellerie Gastronomie Berufe Unternehmensführung -organisation Unternehmensorganisation und -strategie Büro und Sekretariat Finanzdienstl.Rechnungsw. Steuerberatung Versicherungs- u. Finanzdienstleistungen Rechnungswesen Controlling und Revision Berufe in Recht und Verwaltung Verwaltung Medizinische Gesundheitsberufe Arzt- und Praxishilfe Gesundh. Krankenpfl. Rettungsd.Geburtsh dar. Gesundheits- und Krankenpflege Human- und Zahnmedizin Nicht ärztliche Therapie und Heilkunde Nichtmed.Gesundheit Körperpfl. Medizint Altenpflege Körperpflege Erziehung soz. hauswirt.berufe Theologie Erziehung Sozialarb. Heilerziehungspfl Berufe i.d. Kinderbetreuung -erziehung Lehrende und ausbildende Berufe Lehrtätigkeit an allgemeinbild. Schulen Lehrt.berufsb.Fächer betr.ausb. Betr.päd Lehr- Forschungstätigkeit an Hochschulen Geistes-Gesellschafts-Wirtschaftswissen Werbung Marketing kaufm red.medienberufe Produktdesign Kunsthandwerk Darstellende unterhaltende Berufe Angehörige der regulären Streitkräfte Keine Zuordnung möglich

44 Geringfügig entlohnte Beschäftigte nach dem Anforderungsniveau und ausgewählten Berufen der Klassifikation der Berufe (KldB 2010) Übersicht II/ Stichtag 30. Juni 2013 Westdeutschland Anforderungsniveau/ Berufshauptgruppen/-gruppen/-untergruppen GeB Insgesamt dar. Frauen ageb Insgesamt dar. Frauen davon ingeb Insgesamt dar. Frauen Insgesamt darunter: nach Anforderungsniveau der ausgeübten Tätigkeit (KldB 2010) Helfer Fachkraft Spezialist Experte darunter: Nach Berufsfachlichkeit der ausgeübten Tätigkeit (KldB 2010) 11 Land-, Tier-, Forstwirtschaftsberufe Landwirtschaft Gartenbauberufe, Floristik Rohstoffgewinn,Glas-,Keramikverarbeitung Kunststoff- u. Holzherst. -verarbeitung Papier- Druckberufe tech.mediengestalt Metallerzeugung -bearbeitung Metallbau Maschinen- und Fahrzeugtechnikberufe Mechatronik- Energie- u. Elektroberufe Techn.Entwickl.Konstr.Produktionssteuer Textil- und Lederberufe Lebensmittelherstellung u. -verarbeitung Lebensmittel- u. Genussmittelherstellung Speisenzubereitung Bauplanung Architektur Vermessungsberufe Hoch- und Tiefbauberufe (Innen-)Ausbauberufe Gebäude- u. versorgungstechnische Berufe Mathematik-Biologie-Chemie- Physikberufe Geologie- Geografie- Umweltschutzberufe Informatik- und andere IKT-Berufe Verkehr Logistik (außer Fahrzeugführ.) Lagerwirt. Post Zustellung Güterumschlag Berufe in der Lagerwirtschaft Führer von Fahrzeug- u. Transportgeräten Fahrzeugführung im Straßenverkehr Schutz- Sicherheits- Überwachungsberufe Obj.- Pers.- Brandschutz Arbeitssicherh Reinigungsberufe Einkaufs- Vertriebs- und Handelsberufe Verkaufsberufe Tourismus- Hotel- und Gaststättenberufe Hotellerie Gastronomie Berufe Unternehmensführung -organisation Unternehmensorganisation und -strategie Büro und Sekretariat Finanzdienstl.Rechnungsw. Steuerberatung Versicherungs- u. Finanzdienstleistungen Rechnungswesen Controlling und Revision Berufe in Recht und Verwaltung Verwaltung Medizinische Gesundheitsberufe Arzt- und Praxishilfe Gesundh. Krankenpfl. Rettungsd.Geburtsh dar. Gesundheits- und Krankenpflege Human- und Zahnmedizin Nicht ärztliche Therapie und Heilkunde Nichtmed.Gesundheit Körperpfl. Medizint Altenpflege Körperpflege Erziehung soz. hauswirt.berufe Theologie Erziehung Sozialarb. Heilerziehungspfl Berufe i.d. Kinderbetreuung -erziehung Lehrende und ausbildende Berufe Lehrtätigkeit an allgemeinbild. Schulen Lehrt.berufsb.Fächer betr.ausb. Betr.päd Lehr- Forschungstätigkeit an Hochschulen Geistes-Gesellschafts-Wirtschaftswissen Werbung Marketing kaufm red.medienberufe Produktdesign Kunsthandwerk Darstellende unterhaltende Berufe Angehörige der regulären Streitkräfte Keine Zuordnung möglich

45 Geringfügig entlohnte Beschäftigte nach dem Anforderungsniveau und ausgewählten Berufen der Klassifikation der Berufe (KldB 2010) Übersicht II/ Stichtag 30. Juni 2013 Ostdeutschland Anforderungsniveau/ Berufshauptgruppen/-gruppen/-untergruppen GeB Insgesamt dar. Frauen ageb Insgesamt dar. Frauen davon ingeb Insgesamt dar. Frauen Insgesamt darunter: nach Anforderungsniveau der ausgeübten Tätigkeit (KldB 2010) Helfer Fachkraft Spezialist Experte darunter: Nach Berufsfachlichkeit der ausgeübten Tätigkeit (KldB 2010) 11 Land-, Tier-, Forstwirtschaftsberufe Landwirtschaft Gartenbauberufe, Floristik Rohstoffgewinn,Glas-,Keramikverarbeitung Kunststoff- u. Holzherst. -verarbeitung Papier- Druckberufe tech.mediengestalt Metallerzeugung -bearbeitung Metallbau Maschinen- und Fahrzeugtechnikberufe Mechatronik- Energie- u. Elektroberufe Techn.Entwickl.Konstr.Produktionssteuer Textil- und Lederberufe Lebensmittelherstellung u. -verarbeitung Lebensmittel- u. Genussmittelherstellung Speisenzubereitung Bauplanung Architektur Vermessungsberufe Hoch- und Tiefbauberufe (Innen-)Ausbauberufe Gebäude- u. versorgungstechnische Berufe Mathematik-Biologie-Chemie- Physikberufe Geologie- Geografie- Umweltschutzberufe Informatik- und andere IKT-Berufe Verkehr Logistik (außer Fahrzeugführ.) Lagerwirt. Post Zustellung Güterumschlag Berufe in der Lagerwirtschaft Führer von Fahrzeug- u. Transportgeräten Fahrzeugführung im Straßenverkehr Schutz- Sicherheits- Überwachungsberufe Obj.- Pers.- Brandschutz Arbeitssicherh Reinigungsberufe Einkaufs- Vertriebs- und Handelsberufe Verkaufsberufe Tourismus- Hotel- und Gaststättenberufe Hotellerie Gastronomie Berufe Unternehmensführung -organisation Unternehmensorganisation und -strategie Büro und Sekretariat Finanzdienstl.Rechnungsw. Steuerberatung Versicherungs- u. Finanzdienstleistungen Rechnungswesen Controlling und Revision Berufe in Recht und Verwaltung Verwaltung Medizinische Gesundheitsberufe Arzt- und Praxishilfe Gesundh. Krankenpfl. Rettungsd.Geburtsh dar. Gesundheits- und Krankenpflege Human- und Zahnmedizin Nicht ärztliche Therapie und Heilkunde Nichtmed.Gesundheit Körperpfl. Medizint Altenpflege Körperpflege Erziehung soz. hauswirt.berufe Theologie Erziehung Sozialarb. Heilerziehungspfl Berufe i.d. Kinderbetreuung -erziehung Lehrende und ausbildende Berufe Lehrtätigkeit an allgemeinbild. Schulen Lehrt.berufsb.Fächer betr.ausb. Betr.päd Lehr- Forschungstätigkeit an Hochschulen Geistes-Gesellschafts-Wirtschaftswissen Werbung Marketing kaufm red.medienberufe Produktdesign Kunsthandwerk Darstellende unterhaltende Berufe Angehörige der regulären Streitkräfte Keine Zuordnung möglich

46 Kurzfristig Beschäftigte nach Merkmalen zeitliche Entwicklung Übersicht II/ Veränderung Merkmale Juni 2013 Juni 2012 Juni 2011 Juni 2010 Juni 2013 zu Juni 2012 Juni 2012 zu Juni 2011 Kurzfristig Beschäftigte Insgesamt , ,0 dav. Männer , ,9 Frauen , ,6 dar. Jüngere unter 25 Jahre , ,9 dar. Jugendliche unter 20 Jahre , ,8 50 Jahre und älter , ,6 dar. 55 Jahre und älter , ,0 dar. Deutsche , ,6 dav. Männer , ,0 Frauen , ,8 dar. Ausländer , ,8 dav. Männer , ,4 Frauen , ,4 Ausschließlich kurzfristig Beschäftigte Insgesamt , ,5 dav. Männer , ,2 Frauen , ,1 dar. Jüngere unter 25 Jahre , ,5 dar. Jugendliche unter 20 Jahre , ,3 50 Jahre und älter , ,0 dar. 55 Jahre und älter , ,1 dar. Deutsche , ,9 dav. Männer , ,1 Frauen , ,7 dar. Ausländer , ,4 dav. Männer , ,0 Frauen , ,8 Im Nebenjob kurzfristig Beschäftigte Insgesamt , ,4 dav. Männer , ,5 Frauen , ,4 dar. Jüngere unter 25 Jahre , ,3 dar. Jugendliche unter 20 Jahre , ,9 50 Jahre und älter , ,8 dar. 55 Jahre und älter , ,0 dar. Deutsche , ,2 dav. Männer , ,5 Frauen , ,8 dar. Ausländer , ,4 dav. Männer , ,0 Frauen , ,2 44

47 Kurzfristig Beschäftigte nach Merkmalen zeitliche Entwicklung Übersicht II/ Westdeutschland Veränderung Merkmale Juni 2013 Juni 2012 Juni 2011 Juni 2010 Juni 2013 zu Juni 2012 Juni 2012 zu Juni 2011 Kurzfristig Beschäftigte Insgesamt , ,7 dav. Männer , ,3 Frauen , ,4 dar. Jüngere unter 25 Jahre , ,6 dar. Jugendliche unter 20 Jahre , ,6 50 Jahre und älter , ,2 dar. 55 Jahre und älter , ,5 dar. Deutsche , ,0 dav. Männer , ,2 Frauen , ,2 dar. Ausländer , ,5 dav. Männer , ,1 Frauen , ,0 Ausschließlich kurzfristig Beschäftigte Insgesamt , ,9 dav. Männer , ,9 Frauen , ,9 dar. Jüngere unter 25 Jahre , ,3 dar. Jugendliche unter 20 Jahre , ,1 50 Jahre und älter , ,3 dar. 55 Jahre und älter , ,6 dar. Deutsche , ,5 dav. Männer , ,6 Frauen , ,3 dar. Ausländer , ,1 dav. Männer , ,6 Frauen , ,4 Im Nebenjob kurzfristig Beschäftigte Insgesamt , ,7 dav. Männer , ,5 Frauen , ,1 dar. Jüngere unter 25 Jahre , ,0 dar. Jugendliche unter 20 Jahre , ,9 50 Jahre und älter , ,5 dar. 55 Jahre und älter , ,9 dar. Deutsche , ,5 dav. Männer , ,7 Frauen , ,4 dar. Ausländer , ,2 dav. Männer , ,5 Frauen , ,9 45

48 Kurzfristig Beschäftigte nach Merkmalen zeitliche Entwicklung Übersicht II/ Ostdeutschland Veränderung Merkmale Juni 2013 Juni 2012 Juni 2011 Juni 2010 Juni 2013 zu Juni 2012 Juni 2012 zu Juni 2011 Kurzfristig Beschäftigte Insgesamt , ,4 dav. Männer ,8 6 0,0 Frauen , ,6 dar. Jüngere unter 25 Jahre , ,3 dar. Jugendliche unter 20 Jahre , ,7 50 Jahre und älter , ,2 dar. 55 Jahre und älter , ,8 dar. Deutsche , ,4 dav. Männer , ,9 Frauen , ,3 dar. Ausländer , ,4 dav. Männer , ,3 Frauen , ,1 Ausschließlich kurzfristig Beschäftigte Insgesamt , ,5 dav. Männer , ,0 Frauen , ,0 dar. Jüngere unter 25 Jahre ,5-9 0,0 dar. Jugendliche unter 20 Jahre , ,9 50 Jahre und älter , ,1 dar. 55 Jahre und älter ,7 16 0,1 dar. Deutsche , ,1 dav. Männer , ,5 Frauen ,8 28 0,1 dar. Ausländer , ,1 dav. Männer , ,2 Frauen , ,8 Im Nebenjob kurzfristig Beschäftigte Insgesamt , ,9 dav. Männer , ,3 Frauen , ,9 dar. Jüngere unter 25 Jahre , ,0 dar. Jugendliche unter 20 Jahre ,7 44 8,7 50 Jahre und älter , ,2 dar. 55 Jahre und älter , ,7 dar. Deutsche , ,7 dav. Männer , ,8 Frauen , ,9 dar. Ausländer , ,9 dav. Männer , ,1 Frauen , ,7 46

49 Kurzfristig Beschäftigte nach Ländern und Geschlecht zeitliche Entwicklung Übersicht II/ Länder Juni 2013 Juni 2012 Juni 2011 Juni 2010 Juni 2013 zu Juni 2012 Veränderung Juni 2012 zu Juni 2011 Insgesamt , ,0 Westdeutschland , ,7 Ostdeutschland , ,4 Schleswig-Holstein , ,8 Hamburg , ,6 Niedersachsen , ,5 Bremen , ,3 Nordrhein-Westfalen , ,3 Hessen , ,5 Rheinland-Pfalz ,6 66 0,2 Baden-Württemberg , ,5 Bayern , ,9 Saarland , ,2 Berlin , ,2 Brandenburg , ,8 Mecklenburg-Vorpommern , ,1 Sachsen , ,0 Sachsen-Anhalt , ,1 Thüringen , ,6 Männer , ,9 Westdeutschland , ,3 Ostdeutschland ,8 6 0,0 Schleswig-Holstein , ,2 Hamburg , ,5 Niedersachsen , ,9 Bremen , ,7 Nordrhein-Westfalen , ,3 Hessen , ,4 Rheinland-Pfalz , ,8 Baden-Württemberg , ,2 Bayern , ,6 Saarland , ,7 Berlin , ,5 Brandenburg , ,4 Mecklenburg-Vorpommern ,9 27 0,6 Sachsen , ,5 Sachsen-Anhalt , ,3 Thüringen , ,0 Frauen , ,6 Westdeutschland , ,4 Ostdeutschland , ,6 Schleswig-Holstein , ,0 Hamburg , ,7 Niedersachsen ,2 64 0,3 Bremen , ,9 Nordrhein-Westfalen , ,2 Hessen , ,4 Rheinland-Pfalz , ,4 Baden-Württemberg , ,8 Bayern , ,5 Saarland , ,0 Berlin , ,3 Brandenburg , ,4 Mecklenburg-Vorpommern , ,3 Sachsen , ,6 Sachsen-Anhalt , ,6 Thüringen ,3 78 1,5 47

50 Ausschließlich kurzfristig Beschäftigte nach Ländern und Geschlecht zeitliche Entwicklung Übersicht II/ Länder Juni 2013 Juni 2012 Juni 2011 Juni 2010 Juni 2013 zu Juni 2012 Veränderung Juni 2012 zu Juni 2011 Insgesamt , ,5 Westdeutschland , ,9 Ostdeutschland , ,5 Schleswig-Holstein , ,9 Hamburg , ,7 Niedersachsen , ,7 Bremen , ,3 Nordrhein-Westfalen , ,5 Hessen , ,4 Rheinland-Pfalz , ,2 Baden-Württemberg , ,2 Bayern , ,2 Saarland , ,4 Berlin , ,2 Brandenburg , ,4 Mecklenburg-Vorpommern , ,6 Sachsen , ,0 Sachsen-Anhalt , ,4 Thüringen , ,2 Männer , ,2 Westdeutschland , ,9 Ostdeutschland , ,0 Schleswig-Holstein , ,2 Hamburg , ,7 Niedersachsen , ,5 Bremen , ,4 Nordrhein-Westfalen , ,5 Hessen , ,7 Rheinland-Pfalz , ,0 Baden-Württemberg , ,3 Bayern , ,7 Saarland , ,5 Berlin , ,9 Brandenburg , ,0 Mecklenburg-Vorpommern ,6 80 2,1 Sachsen , ,0 Sachsen-Anhalt , ,8 Thüringen , ,5 Frauen , ,1 Westdeutschland , ,9 Ostdeutschland , ,0 Schleswig-Holstein , ,5 Hamburg , ,8 Niedersachsen , ,4 Bremen , ,2 Nordrhein-Westfalen , ,5 Hessen , ,9 Rheinland-Pfalz , ,6 Baden-Württemberg , ,7 Bayern , ,0 Saarland , ,7 Berlin , ,8 Brandenburg , ,9 Mecklenburg-Vorpommern , ,8 Sachsen , ,2 Sachsen-Anhalt , ,4 Thüringen ,8-2 0,0 48

51 Im Nebenjob kurzfristig Beschäftigte nach Ländern und Geschlecht zeitliche Entwicklung Übersicht II/ Länder Juni 2013 Juni 2012 Juni 2011 Juni 2010 Juni 2013 zu Juni 2012 Veränderung Juni 2012 zu Juni 2011 Insgesamt , ,4 Westdeutschland , ,7 Ostdeutschland , ,9 Schleswig-Holstein , ,9 Hamburg ,8 26 2,2 Niedersachsen , ,9 Bremen , ,4 Nordrhein-Westfalen , ,5 Hessen , ,6 Rheinland-Pfalz , ,9 Baden-Württemberg , ,0 Bayern , ,3 Saarland ,6 25 6,0 Berlin , ,1 Brandenburg , ,6 Mecklenburg-Vorpommern , ,2 Sachsen , ,9 Sachsen-Anhalt , ,9 Thüringen ,2 95 5,1 Männer , ,5 Westdeutschland , ,5 Ostdeutschland , ,3 Schleswig-Holstein ,9-9 -1,4 Hamburg ,4 18 3,0 Niedersachsen , ,6 Bremen , ,7 Nordrhein-Westfalen , ,0 Hessen , ,4 Rheinland-Pfalz , ,4 Baden-Württemberg , ,3 Bayern , ,1 Saarland , ,0 Berlin , ,9 Brandenburg , ,3 Mecklenburg-Vorpommern , ,9 Sachsen , ,3 Sachsen-Anhalt ,0 51 9,8 Thüringen ,1 15 1,6 Frauen , ,4 Westdeutschland , ,1 Ostdeutschland , ,9 Schleswig-Holstein , ,0 Hamburg ,5 8 1,4 Niedersachsen , ,4 Bremen , ,9 Nordrhein-Westfalen , ,3 Hessen ,5 6 0,4 Rheinland-Pfalz , ,9 Baden-Württemberg , ,6 Bayern , ,3 Saarland , ,3 Berlin , ,3 Brandenburg , ,3 Mecklenburg-Vorpommern , ,6 Sachsen , ,0 Sachsen-Anhalt , ,6 Thüringen ,5 80 8,6 49

52 Kurzfristig beschäftigte Deutsche und Ausländer nach Ländern zeitliche Entwicklung Übersicht II/ Veränderung Länder Juni 2013 Juni 2012 Juni 2011 Juni 2010 Juni 2013 zu Juni 2012 Juni 2012 zu Juni 2011 Deutsche , ,6 Westdeutschland , ,0 Ostdeutschland , ,4 Schleswig-Holstein , ,9 Hamburg , ,0 Niedersachsen , ,9 Bremen , ,7 Nordrhein-Westfalen , ,4 Hessen , ,0 Rheinland-Pfalz , ,0 Baden-Württemberg , ,0 Bayern , ,9 Saarland , ,3 Berlin , ,4 Brandenburg , ,0 Mecklenburg-Vorpommern , ,2 Sachsen , ,1 Sachsen-Anhalt ,8 92 1,6 Thüringen , ,0 Ausländer , ,8 Westdeutschland , ,5 Ostdeutschland , ,4 Schleswig-Holstein , ,0 Hamburg ,2 40 9,3 Niedersachsen , ,0 Bremen , ,1 Nordrhein-Westfalen , ,4 Hessen ,4 73 1,8 Rheinland-Pfalz , ,8 Baden-Württemberg , ,6 Bayern , ,4 Saarland , ,6 Berlin , ,6 Brandenburg , ,7 Mecklenburg-Vorpommern , ,7 Sachsen , ,2 Sachsen-Anhalt , ,0 Thüringen , ,1 50

53 Ausschließlich kurzfristig beschäftigte Deutsche und Ausländer nach Ländern zeitliche Entwicklung Übersicht II/ Veränderung Länder Juni 2013 Juni 2012 Juni 2011 Juni 2010 Juni 2013 zu Juni 2012 Juni 2012 zu Juni 2011 Deutsche , ,9 Westdeutschland , ,5 Ostdeutschland , ,1 Schleswig-Holstein , ,3 Hamburg , ,1 Niedersachsen , ,4 Bremen , ,7 Nordrhein-Westfalen , ,1 Hessen , ,7 Rheinland-Pfalz , ,9 Baden-Württemberg , ,9 Bayern , ,1 Saarland , ,4 Berlin , ,0 Brandenburg , ,0 Mecklenburg-Vorpommern , ,4 Sachsen , ,5 Sachsen-Anhalt , ,7 Thüringen , ,4 Ausländer , ,4 Westdeutschland , ,1 Ostdeutschland , ,1 Schleswig-Holstein , ,6 Hamburg , ,1 Niedersachsen , ,4 Bremen , ,4 Nordrhein-Westfalen , ,0 Hessen , ,6 Rheinland-Pfalz , ,4 Baden-Württemberg , ,1 Bayern , ,6 Saarland , ,0 Berlin , ,0 Brandenburg , ,5 Mecklenburg-Vorpommern , ,8 Sachsen , ,4 Sachsen-Anhalt , ,1 Thüringen , ,8 51

54 Im Nebenjob kurzfristig beschäftigte Deutsche und Ausländer nach Ländern zeitliche Entwicklung Übersicht II/ Veränderung Länder Juni 2013 Juni 2012 Juni 2011 Juni 2010 Juni 2013 zu Juni 2012 Juni 2012 zu Juni 2011 Deutsche , ,2 Westdeutschland , ,5 Ostdeutschland , ,7 Schleswig-Holstein , ,2 Hamburg ,4 29 2,8 Niedersachsen , ,6 Bremen , ,5 Nordrhein-Westfalen , ,3 Hessen ,7 35 1,1 Rheinland-Pfalz , ,5 Baden-Württemberg , ,7 Bayern , ,1 Saarland , ,9 Berlin , ,4 Brandenburg , ,4 Mecklenburg-Vorpommern , ,4 Sachsen , ,4 Sachsen-Anhalt , ,7 Thüringen ,2 83 4,5 Ausländer , ,4 Westdeutschland , ,2 Ostdeutschland , ,9 Schleswig-Holstein ,4 9 7,4 Hamburg ,2-4 -3,4 Niedersachsen , ,6 Bremen , ,0 Nordrhein-Westfalen , ,7 Hessen , ,5 Rheinland-Pfalz , ,3 Baden-Württemberg , ,6 Bayern , ,6 Saarland , ,7 Berlin , ,5 Brandenburg , ,8 Mecklenburg-Vorpommern ,4 9 47,4 Sachsen , ,7 Sachsen-Anhalt ,1 8 28,6 Thüringen , ,2 52

55 Kurzfristig Beschäftigte nach der Klassifikation der Wirtschaftszweige (WZ 2008) zeitliche Entwicklung Übersicht II/ Veränderung Wirtschaftsabschnitte (WZ 2008) 1) Juni 2013 Juni 2012 Juni 2011 Juni 2010 Juni 2013 zu Juni 2012 Juni 2012 zu Juni 2011 Kurzfristig Beschäftigte Insgesamt , ,0 Land-, Forstwirtschaft und Fischerei A , ,1 Bergbau, Energie- u. Wasserversorg., Entsorgungswirtschaft B, D, E , ,9 Verarbeitendes Gewerbe C , ,9 Baugewerbe F , ,1 Handel, Instandhaltung, Rep. von Kfz G , ,4 Verkehr und Lagerei H , ,2 Gastgewerbe I , ,3 Information und Kommunikation J , ,0 Erbr. von Finanz- u. Versicherungsdienstl. K , ,3 Wirtschaftliche Dienstleistungen L, M, N , ,9 Öffentl. Verw., Verteidigung, Soz.-vers., Ext. Orga. O, U , ,2 Erziehung und Unterricht P , ,3 Gesundheits- und Sozialwesen Q , ,4 sonst. Dienstleistungen, Private Haushalte R, S, T , ,8 keine Zuordnung möglich ,0-2 -7,4 Ausschließlich kurzfristig Beschäftigte Insgesamt , ,5 Land-, Forstwirtschaft und Fischerei A , ,2 Bergbau, Energie- u. Wasserversorg., Entsorgungswirtschaft B, D, E , ,0 Verarbeitendes Gewerbe C , ,5 Baugewerbe F , ,1 Handel, Instandhaltung, Rep. von Kfz G , ,9 Verkehr und Lagerei H , ,3 Gastgewerbe I ,6 4 0,0 Information und Kommunikation J , ,4 Erbr. von Finanz- u. Versicherungsdienstl. K , ,0 Wirtschaftliche Dienstleistungen L, M, N , ,0 Öffentl. Verw., Verteidigung, Soz.-vers., Ext. Orga. O, U , ,2 Erziehung und Unterricht P , ,4 Gesundheits- und Sozialwesen Q , ,3 sonst. Dienstleistungen, Private Haushalte R, S, T , ,6 keine Zuordnung möglich , ,4 Im Nebenjob kurzfristig Beschäftigte Insgesamt , ,4 Land-, Forstwirtschaft und Fischerei A , ,2 Bergbau, Energie- u. Wasserversorg., Entsorgungswirtschaft B, D, E ,5-8 -2,7 Verarbeitendes Gewerbe C , ,0 Baugewerbe F ,2 6 0,7 Handel, Instandhaltung, Rep. von Kfz G , ,8 Verkehr und Lagerei H , ,3 Gastgewerbe I , ,6 Information und Kommunikation J , ,0 Erbr. von Finanz- u. Versicherungsdienstl. K , ,4 Wirtschaftliche Dienstleistungen L, M, N , ,0 Öffentl. Verw., Verteidigung, Soz.-vers., Ext. Orga. O, U , ,9 Erziehung und Unterricht P ,4 2 0,1 Gesundheits- und Sozialwesen Q , ,7 sonst. Dienstleistungen, Private Haushalte R, S, T , ,6 keine Zuordnung möglich ,0 2 50,0 53

56 Kurzfristig Beschäftigte nach der Klassifikation der Wirtschaftszweige (WZ 2008) zeitliche Entwicklung Übersicht II/ Westdeutschland Veränderung Wirtschaftsabschnitte (WZ 2008) Juni 2013 Juni 2012 Juni 2011 Juni 2010 Juni 2013 zu Juni 2012 Juni 2012 zu Juni 2011 Kurzfristig Beschäftigte Insgesamt , ,7 Land-, Forstwirtschaft und Fischerei A , ,0 Bergbau, Energie- u. Wasserversorg., Entsorgungswirtschaft B, D, E , ,3 Verarbeitendes Gewerbe C , ,3 Baugewerbe F , ,1 Handel, Instandhaltung, Rep. von Kfz G , ,5 Verkehr und Lagerei H , ,7 Gastgewerbe I , ,1 Information und Kommunikation J , ,2 Erbr. von Finanz- u. Versicherungsdienstl. K , ,2 Wirtschaftliche Dienstleistungen L, M, N , ,2 Öffentl. Verw., Verteidigung, Soz.-vers., Ext. Orga. O, U , ,6 Erziehung und Unterricht P , ,4 Gesundheits- und Sozialwesen Q , ,8 sonst. Dienstleistungen, Private Haushalte R, S, T , ,8 keine Zuordnung möglich ,0-2 -7,4 Ausschließlich kurzfristig Beschäftigte Insgesamt , ,9 Land-, Forstwirtschaft und Fischerei A , ,1 Bergbau, Energie- u. Wasserversorg., Entsorgungswirtschaft B, D, E , ,3 Verarbeitendes Gewerbe C , ,3 Baugewerbe F , ,7 Handel, Instandhaltung, Rep. von Kfz G , ,4 Verkehr und Lagerei H , ,4 Gastgewerbe I , ,9 Information und Kommunikation J , ,9 Erbr. von Finanz- u. Versicherungsdienstl. K , ,9 Wirtschaftliche Dienstleistungen L, M, N , ,5 Öffentl. Verw., Verteidigung, Soz.-vers., Ext. Orga. O, U , ,2 Erziehung und Unterricht P , ,8 Gesundheits- und Sozialwesen Q , ,9 sonst. Dienstleistungen, Private Haushalte R, S, T , ,4 keine Zuordnung möglich , ,4 Im Nebenjob kurzfristig Beschäftigte Insgesamt , ,7 Land-, Forstwirtschaft und Fischerei A , ,9 Bergbau, Energie- u. Wasserversorg., Entsorgungswirtschaft B, D, E , ,4 Verarbeitendes Gewerbe C , ,6 Baugewerbe F ,3-3 -0,4 Handel, Instandhaltung, Rep. von Kfz G , ,8 Verkehr und Lagerei H , ,0 Gastgewerbe I , ,7 Information und Kommunikation J , ,1 Erbr. von Finanz- u. Versicherungsdienstl. K , ,0 Wirtschaftliche Dienstleistungen L, M, N , ,3 Öffentl. Verw., Verteidigung, Soz.-vers., Ext. Orga. O, U , ,9 Erziehung und Unterricht P ,2 20 1,3 Gesundheits- und Sozialwesen Q , ,4 sonst. Dienstleistungen, Private Haushalte R, S, T , ,4 keine Zuordnung möglich ,0 2 50,0 54

57 Kurzfristig Beschäftigte nach der Klassifikation der Wirtschaftszweige (WZ 2008) zeitliche Entwicklung Übersicht II/ Ostdeutschland Veränderung Wirtschaftsabschnitte (WZ 2008) Juni 2013 Juni 2012 Juni 2011 Juni 2010 Juni 2013 zu Juni 2012 Juni 2012 zu Juni 2011 Kurzfristig Beschäftigte Insgesamt , ,4 Land-, Forstwirtschaft und Fischerei A , ,0 Bergbau, Energie- u. Wasserversorg., Entsorgungswirtschaft B, D, E ,1-2 -1,1 Verarbeitendes Gewerbe C , ,1 Baugewerbe F , ,0 Handel, Instandhaltung, Rep. von Kfz G , ,5 Verkehr und Lagerei H , ,0 Gastgewerbe I , ,6 Information und Kommunikation J , ,2 Erbr. von Finanz- u. Versicherungsdienstl. K , ,4 Wirtschaftliche Dienstleistungen L, M, N , ,8 Öffentl. Verw., Verteidigung, Soz.-vers., Ext. Orga. O, U , ,3 Erziehung und Unterricht P , ,7 Gesundheits- und Sozialwesen Q ,8 74 7,7 sonst. Dienstleistungen, Private Haushalte R, S, T , ,0 keine Zuordnung möglich 17 Ausschließlich kurzfristig Beschäftigte Insgesamt , ,5 Land-, Forstwirtschaft und Fischerei A , ,0 Bergbau, Energie- u. Wasserversorg., Entsorgungswirtschaft B, D, E , ,2 Verarbeitendes Gewerbe C , ,9 Baugewerbe F , ,0 Handel, Instandhaltung, Rep. von Kfz G , ,2 Verkehr und Lagerei H , ,0 Gastgewerbe I , ,3 Information und Kommunikation J , ,7 Erbr. von Finanz- u. Versicherungsdienstl. K ,8 2 3,7 Wirtschaftliche Dienstleistungen L, M, N , ,7 Öffentl. Verw., Verteidigung, Soz.-vers., Ext. Orga. O, U , ,4 Erziehung und Unterricht P , ,3 Gesundheits- und Sozialwesen Q ,8 51 6,3 sonst. Dienstleistungen, Private Haushalte R, S, T , ,7 keine Zuordnung möglich 11 Im Nebenjob kurzfristig Beschäftigte Insgesamt , ,9 Land-, Forstwirtschaft und Fischerei A , ,1 Bergbau, Energie- u. Wasserversorg., Entsorgungswirtschaft B, D, E , ,0 Verarbeitendes Gewerbe C , ,2 Baugewerbe F ,5 9 13,4 Handel, Instandhaltung, Rep. von Kfz G , ,8 Verkehr und Lagerei H , ,1 Gastgewerbe I , ,2 Information und Kommunikation J , ,7 Erbr. von Finanz- u. Versicherungsdienstl. K , ,4 Wirtschaftliche Dienstleistungen L, M, N ,3 54 1,6 Öffentl. Verw., Verteidigung, Soz.-vers., Ext. Orga. O, U , ,9 Erziehung und Unterricht P , ,4 Gesundheits- und Sozialwesen Q , ,9 sonst. Dienstleistungen, Private Haushalte R, S, T , ,2 keine Zuordnung möglich 6 55

58 Kurzfristig Beschäftigte nach dem Anforderungsniveau und ausgewählten Berufen der Klassifikation der Berufe (KldB 2010) Übersicht II/ Stichtag 30. Juni 2013 Anforderungsniveau/ Berufshauptgruppen/-gruppen/-untergruppen KfB Insgesamt dar. Frauen akfb Insgesamt dar. Frauen davon inkfb Insgesamt dar. Frauen Insgesamt darunter: nach Anforderungsniveau der ausgeübten Tätigkeit (KldB 2010) Helfer Fachkraft Spezialist Experte darunter: Nach Berufsfachlichkeit der ausgeübten Tätigkeit (KldB 2010) 11 Land-, Tier-, Forstwirtschaftsberufe Landwirtschaft Gartenbauberufe, Floristik Rohstoffgewinn,Glas-,Keramikverarbeitung Kunststoff- u. Holzherst. -verarbeitung Papier- Druckberufe tech.mediengestalt Metallerzeugung -bearbeitung Metallbau Maschinen- und Fahrzeugtechnikberufe Mechatronik- Energie- u. Elektroberufe Techn.Entwickl.Konstr.Produktionssteuer Textil- und Lederberufe Lebensmittelherstellung u. -verarbeitung Lebensmittel- u. Genussmittelherstellung Speisenzubereitung Bauplanung Architektur Vermessungsberufe Hoch- und Tiefbauberufe (Innen-)Ausbauberufe Gebäude- u. versorgungstechnische Berufe Mathematik-Biologie-Chemie- Physikberufe Geologie- Geografie- Umweltschutzberufe Informatik- und andere IKT-Berufe Verkehr Logistik (außer Fahrzeugführ.) Lagerwirt. Post Zustellung Güterumschlag Berufe in der Lagerwirtschaft Führer von Fahrzeug- u. Transportgeräten Fahrzeugführung im Straßenverkehr Schutz- Sicherheits- Überwachungsberufe Obj.- Pers.- Brandschutz Arbeitssicherh Reinigungsberufe Einkaufs- Vertriebs- und Handelsberufe Verkaufsberufe Tourismus- Hotel- und Gaststättenberufe Hotellerie Gastronomie Berufe Unternehmensführung -organisation Unternehmensorganisation und -strategie Büro und Sekretariat Finanzdienstl.Rechnungsw. Steuerberatung Versicherungs- u. Finanzdienstleistungen Rechnungswesen Controlling und Revision Berufe in Recht und Verwaltung Verwaltung Medizinische Gesundheitsberufe Arzt- und Praxishilfe Gesundh. Krankenpfl. Rettungsd.Geburtsh dar. Gesundheits- und Krankenpflege Human- und Zahnmedizin Nicht ärztliche Therapie und Heilkunde Nichtmed.Gesundheit Körperpfl. Medizint Altenpflege Körperpflege Erziehung soz. hauswirt.berufe Theologie Erziehung Sozialarb. Heilerziehungspfl Berufe i.d. Kinderbetreuung -erziehung Lehrende und ausbildende Berufe Lehrtätigkeit an allgemeinbild. Schulen Lehrt.berufsb.Fächer betr.ausb. Betr.päd Lehr- Forschungstätigkeit an Hochschulen Geistes-Gesellschafts-Wirtschaftswissen Werbung Marketing kaufm red.medienberufe Produktdesign Kunsthandwerk Darstellende unterhaltende Berufe Angehörige der regulären Streitkräfte Keine Zuordnung möglich

59 Kurzfristig Beschäftigte nach dem Anforderungsniveau und ausgewählten Berufen der Klassifikation der Berufe (KldB 2010) Übersicht II/ Stichtag 30. Juni 2013 Westdeutschland Anforderungsniveau/ Berufshauptgruppen/-gruppen/-untergruppen KfB Insgesamt dar. Frauen akfb Insgesamt dar. Frauen davon inkfb Insgesamt dar. Frauen Insgesamt darunter: nach Anforderungsniveau der ausgeübten Tätigkeit (KldB 2010) Helfer Fachkraft Spezialist Experte darunter: Nach Berufsfachlichkeit der ausgeübten Tätigkeit (KldB 2010) 11 Land-, Tier-, Forstwirtschaftsberufe Landwirtschaft Gartenbauberufe, Floristik Rohstoffgewinn,Glas-,Keramikverarbeitung * 127 * Kunststoff- u. Holzherst. -verarbeitung Papier- Druckberufe tech.mediengestalt Metallerzeugung -bearbeitung Metallbau * 458 * 25 Maschinen- und Fahrzeugtechnikberufe Mechatronik- Energie- u. Elektroberufe Techn.Entwickl.Konstr.Produktionssteuer Textil- und Lederberufe Lebensmittelherstellung u. -verarbeitung Lebensmittel- u. Genussmittelherstellung Speisenzubereitung Bauplanung Architektur Vermessungsberufe Hoch- und Tiefbauberufe * 453 * 33 (Innen-)Ausbauberufe Gebäude- u. versorgungstechnische Berufe Mathematik-Biologie-Chemie- Physikberufe Geologie- Geografie- Umweltschutzberufe * 12 * 43 Informatik- und andere IKT-Berufe * 143 * 51 Verkehr Logistik (außer Fahrzeugführ.) Lagerwirt. Post Zustellung Güterumschlag Berufe in der Lagerwirtschaft Führer von Fahrzeug- u. Transportgeräten Fahrzeugführung im Straßenverkehr Schutz- Sicherheits- Überwachungsberufe Obj.- Pers.- Brandschutz Arbeitssicherh Reinigungsberufe Einkaufs- Vertriebs- und Handelsberufe Verkaufsberufe Tourismus- Hotel- und Gaststättenberufe Hotellerie Gastronomie Berufe Unternehmensführung -organisation Unternehmensorganisation und -strategie Büro und Sekretariat Finanzdienstl.Rechnungsw. Steuerberatung Versicherungs- u. Finanzdienstleistungen * 119 * 722 Rechnungswesen Controlling und Revision Berufe in Recht und Verwaltung Verwaltung Medizinische Gesundheitsberufe Arzt- und Praxishilfe Gesundh. Krankenpfl. Rettungsd.Geburtsh dar. Gesundheits- und Krankenpflege Human- und Zahnmedizin * 66 * 817 Nicht ärztliche Therapie und Heilkunde Nichtmed.Gesundheit Körperpfl. Medizint Altenpflege Körperpflege Erziehung soz. hauswirt.berufe Theologie Erziehung Sozialarb. Heilerziehungspfl Berufe i.d. Kinderbetreuung -erziehung Lehrende und ausbildende Berufe Lehrtätigkeit an allgemeinbild. Schulen Lehrt.berufsb.Fächer betr.ausb. Betr.päd * 52 * 843 Lehr- Forschungstätigkeit an Hochschulen Geistes-Gesellschafts-Wirtschaftswissen Werbung Marketing kaufm red.medienberufe Produktdesign Kunsthandwerk * 71 * 94 Darstellende unterhaltende Berufe Angehörige der regulären Streitkräfte Keine Zuordnung möglich * 80 * 57

60 Kurzfristig Beschäftigte nach dem Anforderungsniveau und ausgewählten Berufen der Klassifikation der Berufe (KldB 2010) Übersicht II/ Stichtag 30. Juni 2013 Ostdeutschland Anforderungsniveau/ Berufshauptgruppen/-gruppen/-untergruppen KfB Insgesamt dar. Frauen akfb Insgesamt dar. Frauen davon inkfb Insgesamt dar. Frauen Insgesamt darunter: nach Anforderungsniveau der ausgeübten Tätigkeit (KldB 2010) Helfer Fachkraft Spezialist Experte darunter: Nach Berufsfachlichkeit der ausgeübten Tätigkeit (KldB 2010) 11 Land-, Tier-, Forstwirtschaftsberufe Landwirtschaft Gartenbauberufe, Floristik Rohstoffgewinn,Glas-,Keramikverarbeitung * 18 * 0 22 Kunststoff- u. Holzherst. -verarbeitung Papier- Druckberufe tech.mediengestalt Metallerzeugung -bearbeitung Metallbau * 23 * 25 Maschinen- und Fahrzeugtechnikberufe Mechatronik- Energie- u. Elektroberufe Techn.Entwickl.Konstr.Produktionssteuer Textil- und Lederberufe Lebensmittelherstellung u. -verarbeitung Lebensmittel- u. Genussmittelherstellung Speisenzubereitung Bauplanung Architektur Vermessungsberufe Hoch- und Tiefbauberufe * 32 * 33 (Innen-)Ausbauberufe Gebäude- u. versorgungstechnische Berufe Mathematik-Biologie-Chemie- Physikberufe Geologie- Geografie- Umweltschutzberufe * 3 * 43 Informatik- und andere IKT-Berufe * 23 * 51 Verkehr Logistik (außer Fahrzeugführ.) Lagerwirt. Post Zustellung Güterumschlag Berufe in der Lagerwirtschaft Führer von Fahrzeug- u. Transportgeräten Fahrzeugführung im Straßenverkehr Schutz- Sicherheits- Überwachungsberufe Obj.- Pers.- Brandschutz Arbeitssicherh Reinigungsberufe Einkaufs- Vertriebs- und Handelsberufe Verkaufsberufe Tourismus- Hotel- und Gaststättenberufe Hotellerie Gastronomie Berufe Unternehmensführung -organisation Unternehmensorganisation und -strategie Büro und Sekretariat Finanzdienstl.Rechnungsw. Steuerberatung Versicherungs- u. Finanzdienstleistungen * 5 * 722 Rechnungswesen Controlling und Revision Berufe in Recht und Verwaltung Verwaltung Medizinische Gesundheitsberufe Arzt- und Praxishilfe Gesundh. Krankenpfl. Rettungsd.Geburtsh dar. Gesundheits- und Krankenpflege Human- und Zahnmedizin * 9 * 817 Nicht ärztliche Therapie und Heilkunde Nichtmed.Gesundheit Körperpfl. Medizint Altenpflege Körperpflege Erziehung soz. hauswirt.berufe Theologie Erziehung Sozialarb. Heilerziehungspfl Berufe i.d. Kinderbetreuung -erziehung Lehrende und ausbildende Berufe Lehrtätigkeit an allgemeinbild. Schulen Lehrt.berufsb.Fächer betr.ausb. Betr.päd * 7 * 843 Lehr- Forschungstätigkeit an Hochschulen Geistes-Gesellschafts-Wirtschaftswissen Werbung Marketing kaufm red.medienberufe Produktdesign Kunsthandwerk * 5 * 94 Darstellende unterhaltende Berufe Angehörige der regulären Streitkräfte Keine Zuordnung möglich * 7 * 58

61 Arbeitnehmerüberlassung III.1 Erhebungsmethode Die Statistik über Leiharbeitnehmer und Verleihbetriebe basiert auf Meldungen der Arbeitgeber, die Arbeitnehmer überlassen dürfen. Bei Vorliegen der Voraussetzungen nach dem Arbeitnehmerüberlassungsgesetz (AÜG) haben Antragsteller einen Rechtsanspruch auf Erteilung einer AÜG-Erlaubnis. Liegt eine AÜG-Erlaubnis vor, so hat der Verleiher halbjährlich der Bundesagentur für Arbeit statistische Meldungen auf Vordruck zu erstatten. Die Statistik nach dem AÜG wird somit als Primärerhebung durchgeführt. Nach 8 Abs. 2 AÜG hat der Verleiher die statistischen Meldungen für das erste Kalenderhalbjahr bis zum 1. September des laufenden Jahres, für das zweite Kalenderhalbjahr bis zum 1. März des folgenden Jahres zu erstatten. Diese Meldungen werden gesammelt, auf Vollständigkeit geprüft und maschinell aufbereitet. III.2 Bestand an Leiharbeitnehmern und Verleihbetrieben Überlassene Leiharbeitnehmer (Meldevordrucke AÜG a Beleg und AÜG b Beleg) im Sinne der Statistik sind Arbeitnehmer, die im Verleihbetrieb in einem Arbeitsverhältnis zum Zwecke der Überlassung zur Arbeitsleistung an Dritte (Entleiher) stehen. III.3 Zugang an Leiharbeitnehmern und beendete Arbeitsverhältnisse zwischen Verleihern und Leiharbeitnehmern Der Zugang an Leiharbeitnehmern beschreibt die Zahl der überlassenen Leiharbeitnehmer, die im Laufe des Kalenderhalbjahres erstmalig ein Arbeitsverhältnis zum Verleiher begründet haben und noch nie als Leiharbeitnehmer bei den betreffenden Verleiher beschäftigt waren. Beendete Arbeitsverhältnisse zwischen dem Verleihbetrieb und den Leiharbeitnehmern werden in dem jeweiligen Kalenderhalbjahr erfasst. Hat während des Berichtszeitraums ein und derselbe Leiharbeitnehmer mehrmals ein Arbeitsverhältnis bei dem betreffenden Verleihbetrieb aufgenommen und beendet, so zählt jedes für sich. Jedes beendete Arbeitsverhältnis ist unter der entsprechenden Dauer (unter 1 Woche, 1 Woche bis unter 3 Monate, 3 Monate und mehr) einzuordnen. Aufgrund dieser Definitionen ist es nicht möglich eine Berechnung des Bestandes anhand der Lagerhaltungsformel (Bestand neu = Bestand alt + Zugang - Abgang) vorzunehmen. III.4 Arbeitnehmerüberlassungsstatistik Beschäftigungsstatistik Zur Beschäftigung in der Leiharbeit geben zwei unterschiedliche Statistiken Auskunft: Zum einen die Statistik der Arbeitnehmerüberlassung und zum anderen die Beschäftigungsstatistik. Diese beiden Statistiken ergänzen sich und liefern Informationen zur Leiharbeit, aber nicht über die Betriebe, in die überlassen wird. Die Statistik nach dem Arbeitnehmerüberlassungsgesetz ( 8 AÜG) wertet halbjährlich die gesetzlich vorgeschriebenen Meldungen der Erlaubnisinhaber aus. Hierbei werden alle Verleihbetriebe erfasst, auch diejenigen Betriebe, deren Betriebszweck nicht ausschließlich oder überwiegend der Arbeitnehmerüberlassung gilt. Die Daten liegen auf Bundesebene sowie gegliedert nach den Regionaldirektionen der Bundesagentur für Arbeit bzw. nach politischer Gebietsstruktur bis auf Kreisebene mit einer Wartezeit von ca. acht Monaten nach Ende des Berichtszeitraumes vor. Aufgrund der Erfassung der Daten auf zwei Meldevordrucken (AÜG-a-Beleg und AÜG-b-Beleg) durch die Verleihbetriebe kommt es zu geringfügigen Abweichungen zwischen den Eckzahlen an Leiharbeitnehmern. Die Differenzen sind jedoch aus statistischer Sicht nicht relevant. Bei Auswertungen von Arbeitnehmerüberlassungen nach der BA-Gebietsstruktur werden die überlassenen Arbeitnehmer (Bestände und Bewegungsgrößen) den Regionaldirektionsbezirken zugeordnet, in denen der Hauptsitz des Unternehmens liegt. Bei Auswertungen von Arbeitnehmerüberlassungen nach politischer Gebietsstruktur werden die überlassenen Arbeitnehmer dem Ort des Betriebssitzes zugeordnet. Auch aus der Beschäftigungsstatistik der Bundesagentur für Arbeit können die Arbeitnehmer von Zeitarbeitsunternehmen über die wirtschaftsfachliche Zuordnung des Betriebes ausgewertet werden (sozialversicherungspflichtig Beschäftigte und geringfügig Beschäftigte). Diese Daten liegen auf allen regionalen Ebenen mit einer Wartezeit von sechs Monaten vor. Eine Aussage darüber, ob es sich bei dem einzelnen Beschäftigten um einen Leiharbeitnehmer oder um Stammpersonal, z. B. einen Personaldisponenten der Zeitarbeitsfirma, handelt, ist allerdings nicht möglich. Bundesweit liegt die Zahl der gemeldeten Beschäftigten in der Zeitarbeit durchschnittlich ca. 5 Prozent unter denen aus der Arbeitnehmerüberlassungsstatistik. Die Abweichungen beruhen auf folgenden methodischen Unterschieden: Maßgebend für die Zuordnung der Beschäftigten ist der wirtschaftsfachliche Schwerpunkt des Betriebes (Wirtschaftsgruppen 782 befristete Überlassung von Arbeitskräften und 783 sonstige Überlassung von Arbeitskräften nach der WZ 2008), in dem der sozialversicherungspflichtige Arbeitnehmer beschäftigt ist. Unter diesen Beschäftigten ist das Stammpersonal (zusätzlich zu den beschäftigten Leiharbeitnehmern) enthalten. Die Beschäftigungsstatistik liefert keine Informationen zur Leiharbeit über Unternehmen, deren wirtschaftsfachlicher Schwerpunkt nicht ausschließlich oder überwiegend die Arbeitnehmerüberlassung ist. 59

62 III.5 Datenschutz und statistische Geheimhaltung Die erhobenen Daten unterliegen grundsätzlich der Geheimhaltung nach 16 BStatG. Eine Übermittlung von Einzelangaben ist daher ausgeschlossen. Aus diesem Grund werden Zahlenwerte unter 3 und Daten, aus denen sich rechnerisch eine Differenz ermitteln lässt, mit * anonymisiert. III.6 Umstellung auf die Klassifikation der Berufe 2010 (KldB 2010) Die Statistik über Leiharbeitnehmer wurde ab dem Berichtszeitraum 2. Halbjahr 2011 auf die KldB 2010 umgestellt. Näheres zur KldB 2010 finden Sie unter: Nav.html Eine Umstellung von statistischen Daten zur Arbeitnehmerüberlassung früherer Berichtszeiträume auf die KldB 2010 ist nicht möglich, da es auf der hohen Aggregationsebene der erfassten Daten zur beruflichen Gliederung keinen sinnvollen Umsteigeschlüssel von der KldB 1988 auf die KldB 2010 gibt. 60

63 Bestand an Leiharbeitnehmern nach Art der ausgeübten Tätigkeit nach der KldB 2010 Übersicht II/ Stichtag 30. Juni 31. Dez Tätigkeit 1 2 Insgesamt 1) Land-, Forst-, Tierwirtsch, Gartenbau Metallerzeugung,-bearbeitung, Metallbau Maschinen- und Fahrzeugtechnikberufe Mechatronik, Energie- u. Elektroberufe Lebensmittelherstellung u. -verarbeitung Übr. Berufe (Rohstoffgew., Prod., Fertig.) Bau, Architektur, Vermessung, Gebäudetechn Naturwissenschaft, Geografie, Informatik Verkehr, Logistik (außer Fahrzeugführ.) Führer von Fahrzeug- u. Transportgeräten Schutz-, Sicherheits-, Überwachungsberufe Reinigungsberufe Kaufm. Dienstl., Handel, Vertrieb,Tourismus Unternehmensorga, Buchhalt, Recht,Verwalt Gesundheit, Soziales, Lehre u. Erziehung Geisteswissenschaften, Kultur, Gestaltung ) darunter regional nicht zuordenbare Fälle 61

64 Bestand an Leiharbeitnehmern in den Bezirken der Regionaldirektionen 1) Übersicht II/ Stichtag 30. Juni 2013 Regionaldirektionen 1 Insgesamt 2) Nord Niedersachsen-Bremen Nordrhein-Westfalen Hessen Rheinland-Pfalz-Saarland Baden-Württemberg Bayern Berlin-Brandenburg Sachsen-Anhalt-Thüringen Sachsen Männer 2) Nord Niedersachsen-Bremen Nordrhein-Westfalen Hessen Rheinland-Pfalz-Saarland Baden-Württemberg Bayern Berlin-Brandenburg Sachsen-Anhalt-Thüringen Sachsen Frauen 2) Nord Niedersachsen-Bremen Nordrhein-Westfalen Hessen Rheinland-Pfalz-Saarland Baden-Württemberg Bayern Berlin-Brandenburg Sachsen-Anhalt-Thüringen Sachsen ) Die Regionalisierung erfolgt nach dem Sitz des Hauptbetriebs. 2) darunter regional nicht zuordenbare Fälle, hier kann es daher zu geringen Abweichungen kommen. 62

65 Verleihbetriebe 1) in den Bezirken der Regionaldirektionen 2) Übersicht II/ Stichtag 30. Juni 31. Dez. 30. Juni 31. Dez. 30. Juni 31. Dez. 30. Juni 31. Dez Regionaldirektionen 3) Nord Niedersachsen-Bremen Nordrhein-Westfalen Hessen Rheinland-Pfalz-Saarland Baden-Württemberg Bayern Berlin-Brandenburg Sachsen-Anhalt-Thüringen Sachsen ) Die Zahl der Verleihbetriebe ist nicht mit der Zahl der Erlaubnisinhaber identisch, weil Verleiher für rechtlich unselbständige Zweigniederlassungen eigene Meldungen abgeben können. 2) Die Regionalisierung erfolgt nach dem Sitz des Hauptbetriebs. 3) 3) darunter regional nicht zuordenbare Fälle. 63

66 Schwerbehinderte Menschen in Beschäftigung (Anzeigeverfahren SGB IX) Methodische Hinweise Titel: Beschreibung Schwerbehinderte Menschen in Beschäftigung (Anzeigeverfahren SGB IX) Statistik aus dem Anzeigeverfahren gemäß 80 Abs. 2 SGB IX Arbeitgeber mit 20 und mehr Arbeitsplätzen Die Beschäftigungsstatistik schwerbehinderter Menschen (BsbM) basiert auf den Daten, die von der Bundesagentur für Arbeit (BA) aus dem Anzeigeverfahren gemäß 80 Abs. 2 Sozialgesetzbuch (SGB) IX zur Berechnung des Umfangs der Beschäftigungspflicht, zur Überwachung ihrer Erfüllung und der Berechung einer u. U. fälligen Ausgleichsabgabe erhoben werden. Nach 71 Abs. 1 SGB IX sind Arbeitgeber mit jahresdurchschnittlich monatlich mindestens 20 Arbeitsplätzen im Sinne des 73 SGB IX dazu verpflichtet, auf mindestens 5 % dieser Arbeitsplätze schwerbehinderte Menschen zu beschäftigen. Arbeitgeber, die dieser Vorgabe nicht nachkommen, müssen eine Ausgleichsabgabe zahlen. Die Höhe dieser Abgabe ist abhängig von der Beschäftigungsquote/ Ist-Quote und von der Arbeitsplatzzahl. Zur Überwachung der Erfüllung der Beschäftigungspflicht müssen Arbeitgeber mit jahresdurchschnittlich mindestens 20 Arbeitsplätzen ihre Beschäftigungsdaten einmal jährlich der für Ihren Sitz zuständigen Agentur für Arbeit ( 80 Abs. 2 SGB IX) anzeigen. Die Daten aus dem Anzeigeverfahren werden dezentral von den jeweils zuständigen Arbeitsagenturen elektronisch erfasst und von der Statistik der BA zentral aufbereitet und ausgewertet. Der Arbeitgeber hat eine Gesamtanzeige zu erstatten und für jede Betriebsstätte bzw. jede Dienststelle ein gesondertes Verzeichnis zu erstellen. Das Verzeichnis wird nur für jene Betriebsstätten erstellt, in der schwerbehinderte Menschen, ihnen gleichgestellte oder sonstige anrechnungsfähige Personen beschäftigt sind, also nicht für Betriebsstätten, in denen im Anzeigejahr keine schwerbehinderten, ihnen gleichgestellte oder sonstige anrechnungsfähige Personen beschäftigt wurden. Diese Statistik liefert Informationen über die Anzahl der Arbeitgeber mit 20 und mehr Arbeitsplätzen, ihren Pflichtarbeitsplätzen (besetzt, unbesetzt), Beschäftigungsquoten (Ist-Quote) sowie über Verteilungen nach ausgewählten Merkmalen wie z. B. Betriebsgrößenklassen, Wirtschaftszweigen, Altersgruppen und Bundesländern. Hinweise: Die Daten in diesem Heft sind als vorläufig gekennzeichnet. Es ist ein technischer Fehler aufgetreten, der bisher nur provisorisch behoben werden konnte, um die zeitnahe Berichterstattung zu ermöglichen. Weitergehende Analysen sind erforderlich und können zu einer Revision der Daten führen. Die Analysen und eventuell erforderliche Revisionen sollen in den nächsten drei Monaten abgeschlossen werden. Wegen der Berechnung der Arbeitsplatzzahlen auf jahresdurchschnittliche Monatswerte (gemäß 71 Abs. 1 SGB IX) sind diese als gerundete Zahlen mit zwei Nachkommastellen formatiert. Als Westdeutschland sind die alten Länder ohne Berlin abgegrenzt, als Ostdeutschland die neuen Länder inkl. Berlin. 64

67 261 Statistik aus dem Anzeigeverfahren gemäß 80 Abs. 2 SGB IX Arbeitgeber mit 20 und mehr Arbeitsplätzen Arbeitgeber nach ausgewählten Merkmalen und Größenklassen Übersicht II/61 Berichtsjahr: 2012 Größenklassen Arbeitgeber Insgesamt dar. Auszubildende Arbeitsplätze dar. sonstige Stellen zu zählende Arbeitsplätze Soll- Pflichtarbeitsplätze besetzte Pflichtarbeitsplätze 9 unbesetzte Pflichtarbeitsplätze Ist- Quote 20 bis unter , ,9 25 bis unter , ,9 30 bis unter , ,8 35 bis unter , ,9 Zwischensumme 1 bis 40 Arbeitsplätze ,9 40 bis unter ,0 45 bis unter ,1 50 bis unter ,1 55 bis unter ,2 Zwischensumme 40 bis 60 Arbeitsplätze ,1 60 bis unter ,2 70 bis unter ,5 80 bis unter ,5 90 bis unter ,7 100 bis unter ,8 150 bis unter ,0 200 bis unter ,0 Zwischensumme 60 bis 250 Arbeitsplätze ,8 250 bis unter ,1 300 bis unter ,2 350 bis unter ,3 400 bis unter ,4 450 bis unter ,4 Zwischensumme 250 bis 500 Arbeitsplätze ,3 500 bis unter ,6 600 bis unter ,7 700 bis unter ,8 800 bis unter ,8 900 bis unter ,9 Zwischensumme 500 bis unter Arbeitsplätze , bis unter , bis unter , bis unter , bis unter , bis unter , bis unter , bis unter , bis unter , Arbeitsplätze und mehr ,3 Insgesamt ,6 65

68 262 Statistik aus dem Anzeigeverfahren gemäß 80 Abs. 2 SGB IX Arbeitgeber mit 20 und mehr Arbeitsplätzen Arbeitgeber nach ausgewählten Merkmalen und der Klassifikation der Wirtschaftszweige (WZ 2008) Übersicht II/262 Berichtsjahr: 2012 Westdeutschland Wirtschaftsabschnitte/-abteilungen (WZ 2008) Arbeitgeber Insgesamt Arbeitsplätze dar. Auszubildende dar. sonstige Stellen zu zählende Arbeitsplätze Soll- Pflichtarbeitsplätze 9 besetzte Pflichtarbeitsplätze unbesetzte Pflichtarbeitsplätze Ist- Quote Insgesamt ,6 A Land- und Forstwirtschaft, Fischerei , ,9 B Bergbau u. Gewinnung von Steinen u. Erden ,2 C Verarbeitendes Gewerbe ,5 dav. Nahrung, Getränke und Tabak ,6 (Nahrung- und Genussmittel) Textilien und Bekleidung und Leder ,4 Herst. von Holz-, Flecht-, Korb- u. Korkwaren ,0 (ohne Möbel) Papier, Verlags- und Druckgewerbe ,5 Kokerei u. Mineralölverarb., Herst. von chem ,3 u.pharmazeut. Erzeugnissen, Gummi, Kunststoffwaren, Glas, Keramik, Verarb. von Steinen u. Erden" Metallerzeugung und -bearbeitung, Herst ,6 von Metallerzeugnissen Herst. von DV-Geräten, elektron. u. optischen ,3 Erzeugnissen, elektrische Ausrüstungen Maschinenbau ,3 Herst. von Kraftwagen u. Kraftwagenteilen; ,7 sonst. Fahrzeugbau Herst. von Möbeln u. sonst. Waren ,6 Reparatur u. Installation von Maschinen u ,5 Ausrüstungen D Energieversorgung ,9 Wasserversorgung; Abwasser- u. Abfallentsorgung ,7 E u. Beseitigung von Umweltverschmutzung F Baugewerbe ,0 G Handel; Instandhaltung u. Reparatur von ,2 Kraftfahrzeugen H Verkehr und Lagerei ,1 I Gastgewerbe ,8 J Information und Kommunikation ,2 K Erbringung von Finanz- u. Versicherungs ,4 Dienstleistungen L Grundstücks- und Wohnungswesen ,7 M Erbringung von freiberufl., wissensch. u ,4 techn. Dienstleistungen N Erbringung von sonst. wirtschaftl ,9 Dienstleistungen O Öffentl. Verwaltung,Verteidigung; ,9 Sozialversicherung P Erziehung und Unterricht ,4 Q Gesundheits- und Sozialwesen ,2 R Kunst, Unterhaltung und Erholung ,8 S Erbringung von sonst. Dienstleistungen ,7 T, U Private Haushalte, Exterritoriale Organisat ,0 u. Körpersch. Keine Zuordnung möglich xxx ,5 Sektorengliederung: Primärer Sektor A , ,9 Sekundärer Sektor B-F , ,5 Tertiärer Sektor G-U , ,7 66

69 263 Statistik aus dem Anzeigeverfahren gemäß 80 Abs. 2 SGB IX Arbeitgeber mit 20 und mehr Arbeitsplätzen Art des Arbeitgebers nach ausgewählten Merkmalen und Ländern Übersicht II/63 Berichtsjahr: 2012 Länder Arbeitgeber Insgesamt dar. Auszubildende Arbeitsplätze dar. sonstige Stellen zu zählende Arbeitsplätze Soll- Pflichtarbeitsplätze besetzte Pflichtarbeitsplätze 9 Arbeitgeber insgesamt ,6 Westdeutschland ,6 Ostdeutschland ,6 unbesetzte Pflichtarbeitsplätze Ist- Quote Schleswig-Holstein ,3 Hamburg ,1 Niedersachsen ,1 Bremen ,4 Nordrhein-Westfalen ,1 Hessen ,3 Rheinland-Pfalz ,1 Baden-Württemberg ,4 Bayern ,5 Saarland ,2 Berlin ,5 Brandenburg ,3 Mecklenburg-Vorpommern ,9 Sachsen ,1 Sachsen-Anhalt ,8 Thüringen ,6 keine Angabe Private Arbeitgeber ,1 Westdeutschland ,2 Ostdeutschland ,6 Schleswig-Holstein ,7 Hamburg ,6 Niedersachsen ,8 Bremen ,7 Nordrhein-Westfalen ,5 Hessen ,6 Rheinland-Pfalz ,8 Baden-Württemberg ,1 Bayern ,9 Saarland ,7 Berlin ,9 Brandenburg ,5 Mecklenburg-Vorpommern ,0 Sachsen ,3 Sachsen-Anhalt ,1 Thüringen ,9 keine Angabe Öffentliche Arbeitgeber ,6 Westdeutschland ,5 Ostdeutschland ,9 Schleswig-Holstein ,2 Hamburg ,3 Niedersachsen ,3 Bremen ,8 Nordrhein-Westfalen ,0 Hessen ,2 Rheinland-Pfalz ,1 Baden-Württemberg ,7 Bayern ,7 Saarland ,1 Berlin ,9 Brandenburg ,1 Mecklenburg-Vorpommern ,2 Sachsen ,4 Sachsen-Anhalt ,6 Thüringen ,7 keine Angabe 67

70 Streikstatistik Methodische Hinweise Streikstatistik 2013 Die Statistik über Streiks und Aussperrungen basiert auf den nach Par. 320 Abs. 5 SGB III abzugebenden Meldungen. Hiernach haben Arbeitgeber, in deren Betrieben ein Arbeitskampf stattfindet, bei dessen Ausbruch und Beendigung der Agentur für Arbeit unverzüglich Anzeige zu erstatten. Die Anzeige bei Ausbruch des Arbeitskampfes muss Name und Anschrift des Betriebes, Datum des Beginns der Arbeitseinstellung und Zahl der betroffenen Arbeitnehmer enthalten. Die Anzeige bei Beendigung des Arbeitskampfes muss außer Name und Anschrift des Betriebes, Datum der Beendigung der Arbeitseinstellung, Zahl der an den einzelnen Tagen betroffenen Arbeitnehmer und Zahl der durch Arbeitseinstellung ausgefallenen Arbeitstage enthalten. In der vorliegenden Auswertung sind alle Streiks enthalten, die im Jahre 2013 begonnen und beendet wurden. Im Jahr 2013 wurden keine Arbeitnehmer ausgesperrt. Die nach 320 Abs. 5 SGB III abzugebenden Anzeigen sollen den Agenturen für Arbeit ermöglichen, die Neutralität der Arbeitsvermittlung nach 36 Abs. 3 SGB III einzuhalten. Insoweit sind die Anzeigen Hilfsmittel für die Arbeitsvermittlung vor allem bei länger andauernden oder längerfristig angekündigten Streiks oder Aussperrungen. Dies führt dazu, dass vor allem bei kürzeren Arbeitskampfmaßnahmen (auch jenseits der beschriebenen Bagatellgrenze) häufig keine Anzeigen durch die Arbeitgeber erfolgen und auch keine nachträgliche Meldung eingefordert wird, denn verwaltungsmäßige positive oder geforderte Effekte können sich dadurch nicht mehr ergeben, außer die Sicherstellung einer vollständigen Statistik. Verschiedene Beiträge in der Öffentlichkeit haben in den vergangenen Jahren aufgezeigt, dass die in der Streikstatistik der BA ausgewiesenen Zahlen über betroffene Personen, Betriebe und ausgefallene Arbeitstage untererfasst sind. Grundlage der Berichte sind vor allem die Analysen des Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Instituts (WSI) in der Hans-Böckler-Stiftung. Nach dessen Analysen und Schätzungen, die auf Angaben von Einzelgewerkschaften und Auswertungen von Presseberichten basieren, könnte die tatsächliche Gesamtzahl der Ausfalltage durch Streiks um das 4-fache über den gemeldeten Werten liegen. Eine genaue Überprüfung des Grades der Unvollständigkeit der Meldungen und damit der tatsächlichen Untererfassung in der Statistik ist aktuell nicht möglich. Die Zahlen aus den bei den Agenturen eingegangenen Meldungen werden zur Sicherung der Kontinuität der Statistik weiter ausgewiesen. Es ist allerdings bei der Verwendung der Daten die Unsicherheit des Gesamtniveaus zu berücksichtigen, insbesondere z. B. bei internationalen Vergleichen. 68

71 270 Streiks nach der Klassifikation der Wirtschaftszweige (WZ 2008) Übersicht II/70 Berichtsjahr 2013 durchschnittlich beteiligte Arbeitnehmer Wirtschaftsabteilungen (WZ 2008) SvB und agb 1) insgesamt betroffene Betriebe insgesamt weniger als 7 dav. (Sp. 3) bei Streiks mit Arbeitstagen 7 bis 24 mehr als 24 verlorene Arbeitstage Insgesamt x Forstwirtschaft und Holzeinschlag * * * 12 Getränkeherstellung Herstellung von Druckerzeugnissen; Vervielfältigung * * * 40 von bespielten Ton-, Bild- und Datenträgern Metallerzeugung und -bearbeitung Herstellung von Metallerzeugnissen Herstellung von Datenverarbeitungsgeräten, elektronischen und optischen Erzeugnissen Herstellung von elektrischen Ausrüstungen Maschinenbau Herstellung von Kraftwagen und Kraftwagenteilen Sonstiger Fahrzeugbau Sammlung, Behandlung und Beseitigung von * * * 23 Abfällen; Rückgewinnung Handel mit Kraftfahrzeugen; Instandhaltung * 125 und Reparatur von Kraftfahrzeugen Großhandel (ohne Handel mit Kraftfahrzeugen) Einzelhandel (ohne Handel mit Kraftfahrzeugen) Landverkehr und Transport in Rohrfernleitungen Luftfahrt Lagerei sowie Erbringung von sonstigen Dienstleistungen für den Verkehr Post-, Kurier- und Expressdienste Verlagswesen Erbringung von Dienstleistungen der Informationstechnologie Erbringung von Finanzdienstleistungen * * * 160 Versicherungen, Rückversicherungen und Pensionskassen (ohne Sozialversicherung) Mit Finanz- und Versicherungsdienstleistungen * * * 240 verbundene Tätigkeiten Erbringung von wirtschaftlichen Dienstleistungen für Unternehmen und Privatpersonen a. n. g * * * 42 1) Sozialversicherungspflichtig und ausschließlich geringfügig entlohnte Beschäftigte - insgesamt - am Stichtag

72 271/1 Streiks in den Ländern nach der Klassifikation der Wirtschaftszweige (WZ 2008) Übersicht III/71/1 Berichtsjahr: 2013 durchschnittlich beteiligte Arbeitnehmer Länder/ Wirtschaftsabteilungen (WZ 2008) betroffene Betriebe insgesamt weniger als 7 dav. (Sp. 3) bei Streiks mit Arbeitstagen 7 bis 24 mehr als 24 verlorene Arbeitstage Baden-Württemberg Insgesamt Getränkeherstellung Herstellung von Metallerzeugnissen Herstellung von Datenverarbeitungsgeräten, elektronischen und optischen Erzeugnissen Herstellung von elektrischen Ausrüstungen Maschinenbau Herstellung von Kraftwagen und Kraftwagenteilen Sonstiger Fahrzeugbau Handel mit Kraftfahrzeugen; Instandhaltung und 45 * * * 125 Reparatur von Kraftfahrzeugen Einzelhandel (ohne Handel mit Kraftfahrzeugen) Luftfahrt 51 * * * 21 Lagerei sowie Erbringung von sonstigen 52 * * * 12 Dienstleistungen für den Verkehr Post-, Kurier- und Expressdienste Verlagswesen Erbringung von Finanzdienstleistungen 64 * * * 160 Versicherungen, Rückversicherungen und Pensionskassen (ohne Sozialversicherung) Mit Finanz- und Versicherungsdienstleistungen 66 * * * 240 verbundene Tätigkeiten Öffentliche Verwaltung, Verteidigung; Sozialversicherung Erziehung und Unterricht 85 * * * 118 Gesundheitswesen 86 * * * 79 Kreative, künstlerische und unterhaltende Tätigkeiten 90 * * * 226 Insgesamt Bayern Getränkeherstellung Metallerzeugung und -bearbeitung Herstellung von Metallerzeugnissen Herstellung von Datenverarbeitungsgeräten, elektronischen und optischen Erzeugnissen Herstellung von elektrischen Ausrüstungen Maschinenbau Herstellung von Kraftwagen und Kraftwagenteilen Sonstiger Fahrzeugbau Großhandel (ohne Handel mit Kraftfahrzeugen) 46 * * * 194 Einzelhandel (ohne Handel mit Kraftfahrzeugen) Luftfahrt 51 * * * 251 Lagerei sowie Erbringung von sonstigen Dienstleistungen für den Verkehr Post-, Kurier- und Expressdienste Öffentliche Verwaltung, Verteidigung; Sozialversicherung Erziehung und Unterricht Insgesamt Berlin Brandenburg Großhandel (ohne Handel mit Kraftfahrzeugen) 46 * * * 28 Einzelhandel (ohne Handel mit Kraftfahrzeugen) Post-, Kurier- und Expressdienste Öffentliche Verwaltung, Verteidigung; 84 * * * 204 Sozialversicherung Erziehung und Unterricht 85 * * * * 435 Insgesamt Einzelhandel (ohne Handel mit Kraftfahrzeugen) Insgesamt Bremen Getränkeherstellung 11 * * * 156 Herstellung von Kraftwagen und Kraftwagenteilen 29 * * * Sonstiger Fahrzeugbau 30 * * * 429 Einzelhandel (ohne Handel mit Kraftfahrzeugen) Post-, Kurier- und Expressdienste Erbringung von Dienstleistungen der 62 * * * 350 Informationstechnologie Öffentliche Verwaltung, Verteidigung; Sozialversicherung 84 * * * 86 70

73 271/2 Streiks in den Ländern nach der Klassifikation der Wirtschaftszweige (WZ 2008) Übersicht II/71/2 Berichtsjahr: 2013 durchschnittlich beteiligte Arbeitnehmer Länder/ Wirtschaftsabteilungen (WZ 2008) betroffene Betriebe insgesamt weniger als 7 dav. (Sp. 3) bei Streiks mit Arbeitstagen 7 bis 24 mehr als 24 verlorene Arbeitstage Hamburg Insgesamt Herstellung von Metallerzeugnissen 25 * * * 18 Maschinenbau Herstellung von Kraftwagen und Kraftwagenteilen 29 * * * Sonstiger Fahrzeugbau Einzelhandel (ohne Handel mit Kraftfahrzeugen) Post-, Kurier- und Expressdienste Erbringung von Dienstleistungen der 62 * * * 350 Informationstechnologie Versicherungen, Rückversicherungen und 65 * * * 89 Pensionskassen (ohne Sozialversicherung) Öffentliche Verwaltung, Verteidigung; Sozialversicherung 84 * * * 169 Insgesamt Hessen Mecklen- burg- Vorpommern Forstwirtschaft und Holzeinschlag 02 * * * 12 Getränkeherstellung 11 * * * 41 Herstellung von Metallerzeugnissen 25 * * * 55 Herstellung von Kraftwagen und Kraftwagenteilen 29 * * * 88 Sonstiger Fahrzeugbau 30 * * * 173 Einzelhandel (ohne Handel mit Kraftfahrzeugen) Landverkehr und Transport in Rohrfernleitungen Luftfahrt 51 * * * 757 Post-, Kurier- und Expressdienste Verlagswesen Erbringung von wirtschaftlichen Dienstleistungen für 82 * * * 22 Unternehmen und Privatpersonen a.n.g. Öffentliche Verwaltung, Verteidigung; Sozialversicherung Insgesamt * * * 46 Post-, Kurier- und Expressdienste 53 * * * 46 Insgesamt Niedersachsen Getränkeherstellung Herstellung von Druckerzeugnissen; Vervielfältigung 18 * * * 40 von bespielten Ton-, Bild- und Datenträgern" Metallerzeugung und -bearbeitung Herstellung von Metallerzeugnissen Herstellung von Datenverarbeitungsgeräten, elektronischen und optischen Erzeugnissen Herstellung von elektrischen Ausrüstungen Maschinenbau Herstellung von Kraftwagen und Kraftwagenteilen Sonstiger Fahrzeugbau 30 * * * 779 Sammlung, Behandlung und Beseitigung von 38 * * * 23 Abfällen; Rückgewinnung Einzelhandel (ohne Handel mit Kraftfahrzeugen) Post-, Kurier- und Expressdienste Erbringung von Dienstleistungen der 62 * * * 41 Informationstechnologie Erbringung von wirtschaftlichen Dienstleistungen für 82 * * * 20 Unternehmen und Privatpersonen a.n.g. Öffentliche Verwaltung, Verteidigung; Sozialversicherung

74 271/3 Streiks in den Ländern nach der Klassifikation der Wirtschaftszweige (WZ 2008) Übersicht II/71/3 Berichtsjahr: 2012 durchschnittlich beteiligte Arbeitnehmer Länder/ Wirtschaftsabteilungen (WZ 2008) betroffene Betriebe insgesamt weniger als 7 dav. (Sp. 3) bei Streiks mit Arbeitstagen 7 bis 24 mehr als 24 verlorene Arbeitstage Nordrhein-Westfalen Insgesamt Getränkeherstellung Metallerzeugung und -bearbeitung 24 * * * 172 Herstellung von Datenverarbeitungsgeräten, 26 * * * 114 elektronischen und optischen Erzeugnissen Herstellung von elektrischen Ausrüstungen 27 * * * 415 Maschinenbau 28 * * * 137 Herstellung von Kraftwagen und Kraftwagenteilen Sonstiger Fahrzeugbau 30 * * * 380 Großhandel (ohne Handel mit Kraftfahrzeugen) 46 * * * 88 Einzelhandel (ohne Handel mit Kraftfahrzeugen) Landverkehr und Transport in Rohrfernleitungen 49 * * * 411 Post-, Kurier- und Expressdienste Versicherungen, Rückversicherungen und 65 * * * 101 Pensionskassen (ohne Sozialversicherung) Öffentliche Verwaltung, Verteidigung; Sozialversicherung Gesundheitswesen 86 * * * 39 Heime (ohne Erholungs- und Ferienheime) 87 * * * 62 Exterritoriale Organisationen und Körperschaften 99 * * * 45 Insgesamt Rheinland-Pfalz Getränkeherstellung Maschinenbau 28 * * * 97 Einzelhandel (ohne Handel mit Kraftfahrzeugen) Post-, Kurier- und Expressdienste Interessenvertretungen sowie kirchliche und sonstige religiöse Vereinigungen (ohne Sozialwesen und Sport) 94 * * * 72 Insgesamt Saarland Getränkeherstellung 11 * * * 61 Einzelhandel (ohne Handel mit Kraftfahrzeugen) Post-, Kurier- und Expressdienste 53 * * * 114 Öffentliche Verwaltung, Verteidigung; Sozialversicherung 84 * * * 12 Insgesamt Sachsen Sachsen- Anhalt Herstellung von Kraftwagen und Kraftwagenteilen 29 * * * 373 Großhandel (ohne Handel mit Kraftfahrzeugen) Einzelhandel (ohne Handel mit Kraftfahrzeugen) Post-, Kurier- und Expressdienste 53 * * * 126 Insgesamt * * * 599 Einzelhandel (ohne Handel mit Kraftfahrzeugen) 47 * * * 150 Landverkehr und Transport in Rohrfernleitungen 49 * * * 322 Post-, Kurier- und Expressdienste 53 * * * 127 Insgesamt Schleswig-Holstein Maschinenbau Sonstiger Fahrzeugbau 30 * * * 553 Einzelhandel (ohne Handel mit Kraftfahrzeugen) 47 * * * 141 Lagerei sowie Erbringung von sonstigen 52 * * * 337 Dienstleistungen für den Verkehr Post-, Kurier- und Expressdienste Öffentliche Verwaltung, Verteidigung; Sozialversicherung Insgesamt Thüringen Getränkeherstellung 11 * * * 69 Einzelhandel (ohne Handel mit Kraftfahrzeugen) Post-, Kurier- und Expressdienste 53 * * * 38 Öffentliche Verwaltung, Verteidigung; Sozialversicherung 84 * * * 17 72

75 Arbeitslose Methodische Hinweise Mit der Einführung des Sozialgesetzbuches II (SGB II) änderten sich die Grundlagen der Arbeitsmarktstatistik in. Bis Ende 2004 basierten die Statistiken allein auf den Geschäftsdaten der Agenturen für Arbeit. Nach der Zusammenlegung von Arbeitslosen- und Sozialhilfe sind die Agenturen nur noch für einen Teil der Arbeitslosen zuständig. Als Träger der neuen Grundsicherung für Arbeitsuchende nach dem SGB II traten mit den Arbeitsgemeinschaften von Arbeitsagenturen und Kommunen und den zugelassenen kommunalen Trägern (optierende Kommunen) weitere Akteure auf den Arbeitsmarkt. Zur Sicherung der Vergleichbarkeit und Qualität der Statistik wurde die Bundesagentur für Arbeit nach 53 SGB II beauftragt, die bisherige Arbeitsmarktstatistik nach 280 ff. SGB III unter Einschluss der Grundsicherung für Arbeitsuchende weiter zu führen. Dabei wird die Definition der Arbeitslosigkeit aus dem SGB III beibehalten und lediglich im Hinblick auf die Heterogenität der Personenkreise beider Rechtskreise angepasst. Das SGB II selbst enthält keine Definition der Arbeitslosigkeit, da dies keine Vorausetzung für den Erhalt von Leistungen nach dem SGB II ist. Die Daten zur Arbeitslosigkeit speisen sich ab Januar 2005 aus dem IT-Fachverfahren der Bundesagentur für Arbeit, aus Datenlieferungen zugelassener kommunaler Träger und - sofern keine verwertbaren bzw. plausiblen Daten geliefert wurden - aus ergänzenden Schätzungen der Bundesagentur für Arbeit. Durch die Kombination von Informationen aus dem SGB II- und SGB III-Bereich über Arbeitslosigkeit, erwerbsfähige Hilfebedürftige, Bedarfsgemeinschaften, Leistungsbezug und Förderung wird eine integrierte Statistik möglich. Diese zeigt für die einzelnen Regionen ein Gesamtbild, vermeidet Überschneidungen oder Doppelzählungen und bildet Übergänge zwischen den Systemen einschließlich der Integration in sozialversicherungspflichtige Beschäftigung ab. Soweit die Angaben des SGB II mit den bisherigen IT-Verfahren der BA wahrgenommen werden, ist es möglich, die anfallendenden Daten über die bekannten Statistikverfahren zu erschließen. Dabei müssen die SGB II-Besonderheiten in die Verfahren integriert und insbesondere eine Differenzierung nach Rechtskreis und Trägerschaft ermöglicht werden. Mit Vertretern der kommunalen Spitzenverbände wurden Standards für Datenlieferungen (X-Sozial-BA-SGB II) erarbeitet, die es ermöglichen, die Daten der zugelassenen kommunalen Träger in die Datenstruktur des BA-Data-Warehouse einzubinden. Die Daten über Arbeitsmarkt, Förderung und Grundsicherung lassen sich so vervollständigen. Übergang zu dem neuen operativen Verfahren VerBIS Die operativen Verfahren coarb (= computerunterstützte Arbeitsvermittlung) und COMPAS (= computerunterstützte Ausbildungsstellenvermittlung) wurden 2006 sukzessive durch VerBIS ersetzt. VerBIS ist das neue operative Vermittlungs-, Beratungs- und Informations-System der BA. Die dort enthaltenen Daten bilden auch die Grundlage für die Statistik über den Arbeits- und Ausbildungsstellenmarkt. Seit Juni 2006 arbeiten alle Agenturen mit dem neuen System. Die Integration der Daten aus VerBIS in die Statistik des Arbeits- und Ausbildungsstellenmarktes ist erfolgt, allerdings liegen nicht alle Daten in der bisher bekannten Form vor und können deshalb zum Teil nicht oder nur eingeschränkt mit dem Zeitraum vor 2006 verglichen werden. Die Arbeitslosenstatistik wurde aufgrund der Einführung einer integrierten Berichterstattung konzeptionell überarbeitet. Die Daten wurden rückwirkend ab Januar 2007 bzw. Januar 2008 (für (nichtarbeitslose) Arbeitsuchende) neu aufbereitet; dabei ist es zu Datenrevisionen gekommen, die sich aber in sehr engen Grenzen halten. Eine ausführliche Beschreibung der intergierten Arbeitslosenstatistik finden Sie im Internet unter Methodenbericht Integrierte Arbeitslosenstatistik, darin auch Tabellenanhänge über das Ausmaß der Revision und revidierte Zeitreihen zur Arbeitslosigkeit. 73

76 Eckwerte für Arbeitslose nach Rechtskreisen und ausgewählten Merkmalen Übersicht III/1 301 Jahresdurchschnitt 2010 bis 2013 Eckwerte für Arbeitslose Merkmal Jahresdurchschnitt Veränderung / Arbeitslosenquoten 2013 zu zu 2011 Insgesamt ARBEITSLOSE - Bestand , ,6 dar.: 54,1 % Männer , ,2 45,9 % Frauen , ,1 9,4 % Jüngere unter 25 Jahren , ,7 1,6 % dar.: Jugendliche unter 20 Jahren , ,2 32,3 % 50 Jahre und älter 1) , ,4 19,4 % dar.: 55 Jahre und älter 1) , ,6 17,1 % Ausländer , ,9 82,8 % Deutsche , ,3 6,1 % schwerbehinderte Menschen , ,4 Arbeitslosenquoten bezogen auf - alle zivilen Erwerbspersonen insgesamt 6,9 6,8 7,1 7,7 x x x x Männer 7,0 6,9 7,1 7,9 x x x x Frauen 6,7 6,8 7,0 7,5 x x x x 15 bis unter 25 Jahre 6,0 5,9 5,9 6,8 x x x x 15 bis unter 20 Jahre 3,6 3,6 3,5 3,8 x x x x 50 Jahre bis unter 65 Jahre 7,6 7,7 8,0 8,4 x x x x 55 Jahre bis unter 65 Jahre 8,1 8,2 8,6 8,8 x x x x Ausländer 14,4 14,3 14,6 15,7 x x x x Deutsche 6,2 6,2 6,4 7,0 x x x x - abhängige zivile Erwerbspersonen insgesamt 7,7 7,6 7,9 8,6 x x x x Rechtskreis SGB III ARBEITSLOSE - Bestand , ,2 dar.: 55,7 % Männer , ,1 44,3 % Frauen , ,1 12,7 % Jüngere unter 25 Jahren , ,7 1,4 % dar.: Jugendliche unter 20 Jahren , ,1 38,4 % 50 Jahre und älter 1) , ,7 27,2 % dar.: 55 Jahre und älter 1) , ,1 11,2 % Ausländer , ,4 88,7 % Deutsche , ,2 7,0 % schwerbehinderte Menschen , ,3 Arbeitslosenquoten bezogen auf - alle zivilen Erwerbspersonen insgesamt 2,3 2,1 2,1 2,6 x x x x Männer 2,4 2,2 2,1 2,7 x x x x Frauen 2,1 2,1 2,1 2,4 x x x x 15 bis unter 25 Jahre 2,6 2,5 2,5 3,1 x x x x 15 bis unter 20 Jahre 1,1 1,0 1,0 1,3 x x x x 50 Jahre bis unter 65 Jahre 3,0 2,9 3,2 3,6 x x x x 55 Jahre bis unter 65 Jahre 3,7 3,8 4,2 4,6 x x x x Ausländer 3,1 2,8 2,6 3,2 x x x x Deutsche 2,2 2,1 2,1 2,5 x x x x - abhängige zivile Erwerbspersonen insgesamt 2,5 2,4 2,4 2,9 x x x x Rechtskreis SGB II ARBEITSLOSE - Bestand , ,3 dar.: 53,4 % Männer , ,6 46,6 % Frauen , ,0 7,7 % Jüngere unter 25 Jahren , ,2 1,7 % dar.: Jugendliche unter 20 Jahren , ,3 29,3 % 50 Jahre und älter 1) , ,1 15,6 % dar.: 55 Jahre und älter 1) , ,0 20,0 % Ausländer , ,2 79,8 % Deutsche , ,0 5,6 % schwerbehinderte Menschen , ,5 Arbeitslosenquoten bezogen auf - alle zivilen Erwerbspersonen insgesamt 4,6 4,7 4,9 5,1 x x x x Männer 4,6 4,7 5,0 5,2 x x x x Frauen 4,6 4,7 4,9 5,1 x x x x 15 bis unter 25 Jahre 3,3 3,3 3,5 3,7 x x x x 15 bis unter 20 Jahre 2,6 2,5 2,5 2,6 x x x x 50 Jahre bis unter 65 Jahre 4,6 4,7 4,9 4,8 x x x x 55 Jahre bis unter 65 Jahre 4,4 4,4 4,5 4,3 x x x x Ausländer 11,3 11,5 12,0 12,5 x x x x Deutsche 4,0 4,1 4,4 4,5 x x x x - abhängige zivile Erwerbspersonen insgesamt 5,2 5,3 5,5 5,8 x x x x 1) ab Januar 2012 einschließlicher Arbeitsloser über 65 Jahre gem. 235 SGB VI (Anhebung der Regelaltersgrenze) 74

77 302 Eckwerte für Arbeitslose nach Rechtskreisen und ausgewählten Merkmalen Übersicht III/2 Jahresdurchschnitt 2010 bis 2013 Westdeutschland Eckwerte für Arbeitslose Merkmal Jahresdurchschnitt Veränderung / Arbeitslosenquoten 2013 zu zu 2011 Insgesamt ARBEITSLOSE - Bestand , ,3 dar.: 53,7 % Männer , ,9 46,3 % Frauen , ,7 9,8 % Jüngere unter 25 Jahren , ,3 1,7 % dar.: Jugendliche unter 20 Jahren , ,4 31,1 % 50 Jahre und älter 1) , ,6 18,6 % dar.: 55 Jahre und älter 1) , ,3 20,8 % Ausländer , ,5 79,0 % Deutsche , ,0 6,4 % schwerbehinderte Menschen , ,0 Arbeitslosenquoten bezogen auf - alle zivilen Erwerbspersonen insgesamt 6,0 5,9 6,0 6,6 x x x x Männer 6,1 5,9 6,0 6,7 x x x x Frauen 5,9 5,9 6,0 6,5 x x x x 15 bis unter 25 Jahre 5,2 5,0 5,0 5,8 x x x x 15 bis unter 20 Jahre 3,1 3,0 3,0 3,3 x x x x 50 Jahre bis unter 65 Jahre 6,5 6,5 6,8 7,1 x x x x 55 Jahre bis unter 65 Jahre 7,0 7,0 7,3 7,5 x x x x Ausländer 13,7 13,5 13,7 14,8 x x x x Deutsche 5,3 5,1 5,3 5,8 x x x x - abhängige zivile Erwerbspersonen insgesamt 6,7 6,6 6,7 7,4 x x x x Rechtskreis SGB III ARBEITSLOSE - Bestand , ,9 dar.: 55,8 % Männer , ,6 44,2 % Frauen ,5 71 0,0 13,4 % Jüngere unter 25 Jahren , ,2 1,6 % dar.: Jugendliche unter 20 Jahren , ,2 36,3 % 50 Jahre und älter 1) , ,5 25,4 % dar.: 55 Jahre und älter 1) , ,3 13,7 % Ausländer , ,3 86,3 % Deutsche , ,8 7,4 % schwerbehinderte Menschen , ,4 Arbeitslosenquoten bezogen auf - alle zivilen Erwerbspersonen insgesamt 2,1 1,9 1,9 2,3 x x x x Männer 2,2 2,0 1,9 2,5 x x x x Frauen 2,0 1,9 1,9 2,2 x x x x 15 bis unter 25 Jahre 2,5 2,3 2,2 2,9 x x x x 15 bis unter 20 Jahre 1,0 0,9 0,9 1,2 x x x x 50 Jahre bis unter 65 Jahre 2,6 2,6 2,8 3,2 x x x x 55 Jahre bis unter 65 Jahre 3,3 3,3 3,7 4,0 x x x x Ausländer 3,1 2,9 2,7 3,2 x x x x Deutsche 2,0 1,9 1,8 2,3 x x x x - abhängige zivile Erwerbspersonen insgesamt 2,3 2,2 2,1 2,6 x x x x Rechtskreis SGB II ARBEITSLOSE - Bestand , ,8 dar.: 52,6 % Männer , ,1 47,4 % Frauen , ,5 7,8 % Jüngere unter 25 Jahren , ,1 1,8 % dar.: Jugendliche unter 20 Jahren , ,5 28,2 % 50 Jahre und älter 1) , ,8 15,0 % dar.: 55 Jahre und älter 1) , ,9 24,6 % Ausländer , ,7 75,2 % Deutsche , ,5 5,9% schwerbehinderte Menschen , ,6 Arbeitslosenquoten bezogen auf - alle zivilen Erwerbspersonen insgesamt 3,9 3,9 4,1 4,3 x x x x Männer 3,9 3,9 4,0 4,3 x x x x Frauen 4,0 4,0 4,1 4,3 x x x x 15 bis unter 25 Jahre 2,7 2,7 2,7 2,9 x x x x 15 bis unter 20 Jahre 2,1 2,1 2,1 2,2 x x x x 50 Jahre bis unter 65 Jahre 3,9 3,9 4,0 4,0 x x x x 55 Jahre bis unter 65 Jahre 3,7 3,7 3,6 3,5 x x x x Ausländer 10,6 10,6 11,0 11,6 x x x x Deutsche 3,3 3,3 3,4 3,6 x x x x - abhängige zivile Erwerbspersonen insgesamt 4,4 4,4 4,6 4,8 x x x x 1) ab Januar 2012 einschließlicher Arbeitsloser über 65 Jahre gem. 235 SGB VI (Anhebung der Regelaltersgrenze). 75

78 303 Eckwerte für Arbeitslose nach Rechts kreisen und ausgewählten Merkmalen Übersicht III/3 Jahresdurchschnitt 2010 bis 2013 Ostdeutschland Eckwerte für Arbeitslose Merkmal Jahresdurchschnitt Veränderung / Arbeitslosenquoten 2013 zu zu 2011 Insgesamt ARBEITSLOSE - Bestand , ,5 dar.: 81,5 % Männer , ,0 15,2 % Frauen , ,2 2,3 % Jüngere unter 25 Jahren , ,4 64,1 % dar.: Jugendliche unter 20 Jahren , ,6 38,8 % 50 Jahre und älter 1) , ,3 15,0 % dar.: 55 Jahre und älter 1) , ,8 166,3 % Ausländer , ,4 9,3 % Deutsche , ,8 schwerbehinderte Menschen , ,5 Arbeitslosenquoten bezogen auf - alle zivilen Erwerbspersonen insgesamt 10,3 10,7 11,3 12,0 x x x x Männer 10,8 11,0 11,6 12,5 x x x x Frauen 9,8 10,2 10,9 11,4 x x x x 15 bis unter 25 Jahre 9,6 10,0 10,1 11,1 x x x x 15 bis unter 20 Jahre 8,2 7,8 6,5 6,3 x x x x 50 Jahre bis unter 65 Jahre 11,5 11,9 12,7 13,2 x x x x 55 Jahre bis unter 65 Jahre 12,2 12,5 13,4 13,9 x x x x Ausländer 21,2 22,2 23,8 24,3 x x x x Deutsche 9,8 10,2 10,8 11,5 x x x x - abhängige zivile Erwerbspersonen insgesamt 11,6 11,9 12,6 13,4 x x x x Rechtskreis SGB III ARBEITSLOSE - Bestand , ,9 dar.: 55,5 % Männer , ,9 44,5 % Frauen , ,0 10,5 % Jüngere unter 25 Jahren , ,6 1,0 % dar.: Jugendliche unter 20 Jahren , ,9 44,7 % 50 Jahre und älter 1) , ,3 32,5 % dar.: 55 Jahre und älter 1) , ,9 4,0 % Ausländer , ,3 95,9 % Deutsche , ,3 5,8 % schwerbehinderte Menschen , ,7 Arbeitslosenquoten bezogen auf - alle zivilen Erwerbspersonen insgesamt 2,9 2,9 2,9 3,4 x x x x Männer 3,1 2,9 2,9 3,5 x x x x Frauen 2,7 2,8 2,9 3,3 x x x x 15 bis unter 25 Jahre 3,4 3,5 3,5 4,1 x x x x 15 bis unter 20 Jahre 1,8 1,7 1,4 1,7 x x x x 50 Jahre bis unter 65 Jahre 4,1 4,2 4,5 5,2 x x x x 55 Jahre bis unter 65 Jahre 5,2 5,3 5,9 6,8 x x x x Ausländer 2,9 2,7 2,6 2,7 x x x x Deutsche 2,9 2,9 2,9 3,4 x x x x - abhängige zivile Erwerbspersonen insgesamt 3,3 3,2 3,2 3,8 x x x x Rechtskreis SGB II ARBEITSLOSE - Bestand , ,1 dar.: 54,9 % Männer , ,3 45,1 % Frauen , ,0 7,6 % Jüngere unter 25 Jahren , ,8 1,4 % dar.: Jugendliche unter 20 Jahren , ,2 31,6 % 50 Jahre und älter 1) , ,8 17,0 % dar.: 55 Jahre und älter 1) , ,6 9,9 % Ausländer , ,0 89,9 % Deutsche , ,5 4,9 % schwerbehinderte Menschen , ,9 Arbeitslosenquoten bezogen auf - alle zivilen Erwerbspersonen insgesamt 7,4 7,8 8,4 8,6 x x x x Männer 7,7 8,1 8,7 9,0 x x x x Frauen 7,0 7,4 8,0 8,1 x x x x 15 bis unter 25 Jahre 6,2 6,4 6,6 7,0 x x x x 15 bis unter 20 Jahre 6,4 6,1 5,1 4,6 x x x x 50 Jahre bis unter 65 Jahre 7,4 7,8 8,2 8,0 x x x x 55 Jahre bis unter 65 Jahre 6,9 7,1 7,4 7,1 x x x x Ausländer 18,3 19,5 21,3 21,5 x x x x Deutsche 6,9 7,3 7,9 8,1 x x x x - abhängige zivile Erwerbspersonen insgesamt 8,3 8,7 9,3 9,6 x x x x 1) ab Januar 2012 einschließlicher Arbeitsloser über 65 Jahre gem. 235 SGB VI (Anhebung der Regelaltersgrenze) 76

79 304 Arbeitslose insgesamt nach Ländern und Rechtskreisen zeitliche Entwicklung Übersicht III/4 Jahresdurchschnitt 2010 bis 2013 Bestand an Arbeitslosen Region Jahresdurchschnitt Veränderung / Arbeitslosenquoten 2013 zu zu 2011 Insgesamt , ,6 Westdeutschland , ,3 Ostdeutschland , ,5 Schleswig-Holstein , ,5 Hamburg , ,8 Niedersachsen , ,7 Bremen , ,7 Nordrhein-Westfalen , ,6 Hessen , ,3 Rheinland-Pfalz ,7 26 0,0 Baden-Württemberg , ,1 Bayern , ,1 Saarland , ,6 Berlin , ,9 Brandenburg , ,9 Mecklenburg-Vorpommern , ,2 Sachsen , ,4 Sachsen-Anhalt , ,9 Thüringen , ,6 Rechtskreis SGB III , ,2 Westdeutschland , ,9 Ostdeutschland , ,9 Schleswig-Holstein , ,6 Hamburg , ,9 Niedersachsen , ,5 Bremen , ,0 Nordrhein-Westfalen , ,1 Hessen , ,8 Rheinland-Pfalz , ,5 Baden-Württemberg , ,1 Bayern , ,8 Saarland , ,7 Berlin , ,7 Brandenburg , ,6 Mecklenburg-Vorpommern , ,8 Sachsen , ,2 Sachsen-Anhalt , ,9 Thüringen , ,4 Rechtskreis SGB II , ,3 Westdeutschland , ,8 Ostdeutschland , ,1 Schleswig-Holstein , ,9 Hamburg , ,1 Niedersachsen , ,1 Bremen , ,6 Nordrhein-Westfalen , ,2 Hessen , ,9 Rheinland-Pfalz , ,0 Baden-Württemberg , ,3 Bayern , ,6 Saarland , ,2 Berlin , ,9 Brandenburg , ,8 Mecklenburg-Vorpommern , ,0 Sachsen , ,3 Sachsen-Anhalt , ,2 Thüringen , ,8 77

80 305 Arbeitslose Männer nach Ländern und Rechtskreisen zeitliche Entwicklung Übersicht III/5 Jahresdurchschnitt 2010 bis 2013 Bestand an Arbeitslosen Männern Region Jahresdurchschnitt Veränderung / Arbeitslosenquoten 2013 zu zu 2011 Insgesamt , ,2 Westdeutschland , ,9 Ostdeutschland , ,0 Schleswig-Holstein , ,4 Hamburg , ,6 Niedersachsen , ,6 Bremen , ,6 Nordrhein-Westfalen , ,0 Hessen , ,2 Rheinland-Pfalz , ,3 Baden-Württemberg , ,7 Bayern , ,4 Saarland ,4 70 0,4 Berlin , ,3 Brandenburg , ,3 Mecklenburg-Vorpommern , ,2 Sachsen , ,0 Sachsen-Anhalt , ,2 Thüringen , ,5 Rechtskreis SGB III , ,1 Westdeutschland , ,6 Ostdeutschland , ,9 Schleswig-Holstein , ,5 Hamburg , ,0 Niedersachsen , ,7 Bremen , ,2 Nordrhein-Westfalen , ,0 Hessen , ,6 Rheinland-Pfalz , ,5 Baden-Württemberg , ,9 Bayern , ,1 Saarland , ,3 Berlin , ,1 Brandenburg ,8 34 0,2 Mecklenburg-Vorpommern ,7 18 0,1 Sachsen , ,3 Sachsen-Anhalt , ,7 Thüringen , ,5 Rechtskreis SGB II , ,6 Westdeutschland , ,1 Ostdeutschland , ,3 Schleswig-Holstein , ,3 Hamburg , ,2 Niedersachsen , ,5 Bremen , ,9 Nordrhein-Westfalen , ,4 Hessen , ,8 Rheinland-Pfalz , ,3 Baden-Württemberg , ,0 Bayern , ,7 Saarland , ,2 Berlin , ,3 Brandenburg , ,0 Mecklenburg-Vorpommern , ,2 Sachsen , ,9 Sachsen-Anhalt , ,6 Thüringen , ,8 78

81 306 Arbeitslose Frauen nach Ländern und Rechtskreisen zeitliche Entwicklung Übersicht III/6 Jahresdurchschnitt 2010 bis 2013 Bestand an Arbeitslosen Region Jahresdurchschnitt Veränderung / Arbeitslosenquoten 2013 zu zu 2011 Insgesamt , ,1 Westdeutschland , ,7 Ostdeutschland , ,2 Schleswig-Holstein , ,6 Hamburg , ,7 Niedersachsen , ,7 Bremen , ,6 Nordrhein-Westfalen , ,2 Hessen , ,5 Rheinland-Pfalz , ,3 Baden-Württemberg , ,4 Bayern , ,9 Saarland , ,7 Berlin , ,4 Brandenburg , ,7 Mecklenburg-Vorpommern , ,3 Sachsen , ,0 Sachsen-Anhalt , ,7 Thüringen , ,9 Rechtskreis SGB III , ,1 Westdeutschland ,5 71 0,0 Ostdeutschland , ,0 Schleswig-Holstein , ,8 Hamburg ,1 71 0,8 Niedersachsen , ,7 Bremen ,8 50 1,7 Nordrhein-Westfalen , ,8 Hessen ,0 91 0,4 Rheinland-Pfalz , ,4 Baden-Württemberg , ,7 Bayern ,8 80 0,1 Saarland , ,4 Berlin , ,3 Brandenburg , ,7 Mecklenburg-Vorpommern , ,8 Sachsen , ,9 Sachsen-Anhalt , ,9 Thüringen , ,5 Rechtskreis SGB II , ,0 Westdeutschland , ,5 Ostdeutschland , ,0 Schleswig-Holstein , ,5 Hamburg , ,7 Niedersachsen , ,6 Bremen , ,0 Nordrhein-Westfalen ,5-86 0,0 Hessen , ,0 Rheinland-Pfalz , ,7 Baden-Württemberg , ,5 Bayern , ,5 Saarland , ,3 Berlin , ,5 Brandenburg , ,6 Mecklenburg-Vorpommern , ,8 Sachsen , ,7 Sachsen-Anhalt , ,8 Thüringen , ,7 79

82 307 Arbeitslosenquoten bezogen auf alle zivilen Erwerbspersonen insgesamt nach Ländern und Rechtskreisen zeitliche Entwicklung Übersicht III/7 Jahresdurchschnitt 2010 bis 2013 Arbeitslosenquoten bezogen auf alle zivilen Erwerbspersonen insgesamt Jahresdurchschnitt Region Insgesamt 6,9 6,9 7,1 7,7 Westdeutschland 6,0 5,9 6,0 6,6 Ostdeutschland 10,3 10,6 11,3 12,0 Schleswig-Holstein 6,9 7,0 7,2 7,5 Hamburg 7,4 7,6 7,8 8,2 Niedersachsen 6,6 6,6 6,9 7,5 Bremen 11,1 11,4 11,6 12,0 Nordrhein-Westfalen 8,3 8,1 8,1 8,7 Hessen 5,8 5,7 5,9 6,4 Rheinland-Pfalz 5,5 5,3 5,3 5,7 Baden-Württemberg 4,1 4,0 4,0 4,9 Bayern 3,8 3,7 3,8 4,5 Saarland 7,3 6,7 6,8 7,5 Berlin 11,7 12,5 13,3 13,6 Brandenburg 9,9 10,2 10,7 11,1 Mecklenburg-Vorpommern 11,7 11,9 12,5 12,7 Sachsen 9,4 9,7 10,6 11,8 Sachsen-Anhalt 11,2 11,4 11,6 12,5 Thüringen 8,2 8,4 8,8 9,8 Rechtskreis SGB III 2,3 2,1 2,1 2,6 Westdeutschland 2,1 2,0 1,9 2,3 Ostdeutschland 2,9 2,9 2,9 3,4 Schleswig-Holstein 2,3 2,3 2,3 2,6 Hamburg 2,3 2,1 2,1 2,6 Niedersachsen 2,2 2,1 2,1 2,5 Bremen 2,1 2,0 2,0 2,4 Nordrhein-Westfalen 2,3 2,1 2,1 2,5 Hessen 2,0 1,8 1,8 2,1 Rheinland-Pfalz 2,2 2,0 2,0 2,2 Baden-Württemberg 1,8 1,7 1,7 2,2 Bayern 1,9 1,8 1,8 2,3 Saarland 2,3 2,1 1,9 2,4 Berlin 2,5 2,4 2,3 2,6 Brandenburg 3,0 3,0 3,1 3,5 Mecklenburg-Vorpommern 3,5 3,5 3,6 3,9 Sachsen 2,8 2,7 2,8 3,5 Sachsen-Anhalt 3,2 3,1 3,2 3,6 Thüringen 3,0 2,9 2,9 3,5 Rechtskreis SGB II 4,6 4,7 4,9 5,1 Westdeutschland 3,9 4,0 4,1 4,3 Ostdeutschland 7,4 7,8 8,4 8,6 Schleswig-Holstein 4,7 4,7 4,9 4,9 Hamburg 5,2 5,4 5,7 5,6 Niedersachsen 4,4 4,5 4,8 5,0 Bremen 8,9 9,4 9,6 9,6 Nordrhein-Westfalen 6,0 6,0 6,0 6,2 Hessen 3,8 3,9 4,1 4,3 Rheinland-Pfalz 3,3 3,3 3,3 3,5 Baden-Württemberg 2,3 2,3 2,4 2,7 Bayern 1,9 1,9 2,0 2,2 Saarland 5,0 4,7 4,9 5,2 Berlin 9,3 10,1 10,9 11,0 Brandenburg 6,9 7,1 7,6 7,6 Mecklenburg-Vorpommern 8,2 8,4 9,0 8,8 Sachsen 6,6 7,0 7,8 8,3 Sachsen-Anhalt 8,0 8,3 8,5 8,9 Thüringen 5,3 5,5 5,9 6,3 80

83 308 Arbeitslosenquoten bezogen auf abhängige zivile Erwerbspersonen insgesamt nach Ländern und Rechtskreisen zeitliche Entwicklung Übersicht III/8 Jahresdurchschnitt 2010 bis 2013 Arbeitslosenquoten bezogen auf alle zivilen Erwerbspersonen insgesamt Jahresdurchschnitt Region Insgesamt 7,7 7,7 7,9 8,6 Westdeutschland 6,7 6,6 6,7 7,4 Ostdeutschland 11,6 11,9 12,6 13,4 Schleswig-Holstein 7,8 7,9 8,2 8,5 Hamburg 8,6 8,8 9,0 9,5 Niedersachsen 7,3 7,3 7,6 8,3 Bremen 12,3 12,4 12,7 13,2 Nordrhein-Westfalen 9,2 9,0 8,9 9,6 Hessen 6,6 6,4 6,6 7,2 Rheinland-Pfalz 6,1 5,9 5,9 6,4 Baden-Württemberg 4,5 4,4 4,5 5,4 Bayern 4,4 4,2 4,3 5,1 Saarland 7,9 7,4 7,4 8,2 Berlin 13,9 14,6 15,5 15,8 Brandenburg 11,0 11,3 11,9 12,4 Mecklenburg-Vorpommern 12,9 13,1 13,8 14,0 Sachsen 10,5 10,8 11,8 13,1 Sachsen-Anhalt 12,1 12,3 12,5 13,5 Thüringen 9,1 9,3 9,8 10,9 Rechtskreis SGB III 2,5 2,4 2,4 2,9 Westdeutschland 2,3 2,2 2,1 2,6 Ostdeutschland 3,3 3,2 3,2 3,8 Schleswig-Holstein 2,5 2,5 2,6 2,9 Hamburg 2,6 2,5 2,5 3,0 Niedersachsen 2,4 2,3 2,3 2,8 Bremen 2,4 2,2 2,2 2,6 Nordrhein-Westfalen 2,5 2,4 2,3 2,7 Hessen 2,3 2,1 2,0 2,4 Rheinland-Pfalz 2,4 2,3 2,2 2,5 Baden-Württemberg 2,0 1,9 1,9 2,5 Bayern 2,2 2,1 2,0 2,6 Saarland 2,5 2,3 2,1 2,6 Berlin 2,9 2,8 2,7 3,0 Brandenburg 3,4 3,4 3,5 3,9 Mecklenburg-Vorpommern 3,9 3,9 3,9 4,3 Sachsen 3,1 3,0 3,1 3,9 Sachsen-Anhalt 3,4 3,4 3,4 3,9 Thüringen 3,3 3,2 3,2 3,9 Rechtskreis SGB II 5,2 5,3 5,5 5,8 Westdeutschland 4,4 4,4 4,6 4,8 Ostdeutschland 8,3 8,7 9,3 9,6 Schleswig-Holstein 5,2 5,3 5,5 5,5 Hamburg 6,0 6,3 6,6 6,5 Niedersachsen 4,9 5,0 5,3 5,6 Bremen 9,9 10,2 10,5 10,5 Nordrhein-Westfalen 6,6 6,6 6,7 6,8 Hessen 4,3 4,4 4,6 4,8 Rheinland-Pfalz 3,7 3,7 3,7 3,9 Baden-Württemberg 2,5 2,5 2,7 3,0 Bayern 2,1 2,2 2,3 2,5 Saarland 5,4 5,1 5,3 5,6 Berlin 11,0 11,8 12,8 12,8 Brandenburg 7,7 7,9 8,4 8,4 Mecklenburg-Vorpommern 9,0 9,2 9,9 9,7 Sachsen 7,4 7,8 8,7 9,2 Sachsen-Anhalt 8,6 8,9 9,1 9,6 Thüringen 5,8 6,1 6,6 7,0 81

84 309 Arbeitslosenquoten bezogen auf alle zivilen Erwerbspersonen Männer nach Ländern und Rechtskreisen zeitliche Entwicklung Übersicht III/9 Berichtsmonat: Juli 2014 Arbeitslosenquoten bezogen auf alle zivilen Erwerbspersonen insgesamt Jahresdurchschnitt Region Insgesamt 7,0 6,9 7,1 7,9 Westdeutschland 6,1 5,9 6,0 6,7 Ostdeutschland 10,8 11,0 11,6 12,5 Schleswig-Holstein 7,2 7,3 7,5 7,9 Hamburg 7,9 8,1 8,4 8,9 Niedersachsen 6,6 6,5 6,8 7,6 Bremen 11,4 11,8 12,1 12,6 Nordrhein-Westfalen 8,4 8,1 8,1 8,8 Hessen 5,9 5,7 5,7 6,4 Rheinland-Pfalz 5,5 5,3 5,2 5,8 Baden-Württemberg 4,0 3,8 3,9 4,9 Bayern 3,9 3,7 3,7 4,5 Saarland 7,4 6,7 6,7 7,6 Berlin 12,5 13,4 14,3 14,7 Brandenburg 10,4 10,6 11,1 11,7 Mecklenburg-Vorpommern 12,6 12,6 13,3 13,7 Sachsen 9,8 10,0 10,7 12,1 Sachsen-Anhalt 11,4 11,6 11,7 12,7 Thüringen 8,3 8,4 8,7 9,9 Rechtskreis SGB III 2,4 2,2 2,1 2,7 Westdeutschland 2,2 2,0 1,9 2,5 Ostdeutschland 3,1 2,9 2,9 3,5 Schleswig-Holstein 2,3 2,3 2,3 2,7 Hamburg 2,3 2,2 2,2 2,7 Niedersachsen 2,2 2,0 2,0 2,6 Bremen 2,2 2,1 2,0 2,5 Nordrhein-Westfalen 2,5 2,2 2,1 2,7 Hessen 2,2 1,9 1,8 2,2 Rheinland-Pfalz 2,3 2,1 2,0 2,4 Baden-Württemberg 1,8 1,7 1,6 2,3 Bayern 2,1 1,9 1,8 2,4 Saarland 2,5 2,2 2,0 2,6 Berlin 2,5 2,4 2,3 2,6 Brandenburg 3,2 3,1 3,1 3,6 Mecklenburg-Vorpommern 3,8 3,7 3,7 4,2 Sachsen 3,0 2,8 2,8 3,6 Sachsen-Anhalt 3,4 3,2 3,1 3,7 Thüringen 3,1 2,9 2,8 3,5 Rechtskreis SGB II 4,6 4,7 5,0 5,2 Westdeutschland 3,9 3,9 4,0 4,3 Ostdeutschland 7,7 8,1 8,7 9,0 Schleswig-Holstein 4,9 5,0 5,2 5,2 Hamburg 5,6 5,9 6,2 6,2 Niedersachsen 4,4 4,5 4,7 5,0 Bremen 9,2 9,7 10,1 10,1 Nordrhein-Westfalen 5,9 5,9 5,9 6,1 Hessen 3,7 3,8 3,9 4,2 Rheinland-Pfalz 3,2 3,2 3,2 3,4 Baden-Württemberg 2,2 2,2 2,3 2,6 Bayern 1,8 1,8 1,9 2,2 Saarland 4,9 4,5 4,7 5,0 Berlin 10,0 11,0 12,0 12,1 Brandenburg 7,2 7,5 8,0 8,0 Mecklenburg-Vorpommern 8,8 8,9 9,6 9,5 Sachsen 6,8 7,2 8,0 8,5 Sachsen-Anhalt 8,0 8,3 8,6 9,0 Thüringen 5,2 5,5 5,9 6,3 82

85 310 Arbeitslosenquoten bezogen auf alle zivilen Erwerbspersonen Frauen nach Ländern und Rechtskreisen zeitliche Entwicklung Übersicht III/10 Jahresdurchschnitt 2010 bis 2013 Arbeitslosenquoten bezogen auf alle zivilen Erwerbspersonen insgesamt Jahresdurchschnitt Region Insgesamt 6,7 6,8 7,0 7,5 Westdeutschland 5,9 5,9 6,0 6,5 Ostdeutschland 9,8 10,2 10,9 11,4 Schleswig-Holstein 6,6 6,7 6,9 7,1 Hamburg 6,9 7,1 7,2 7,5 Niedersachsen 6,6 6,7 7,0 7,4 Bremen 10,7 11,0 11,1 11,2 Nordrhein-Westfalen 8,2 8,1 8,1 8,5 Hessen 5,8 5,8 6,0 6,4 Rheinland-Pfalz 5,4 5,3 5,4 5,7 Baden-Württemberg 4,1 4,1 4,2 4,9 Bayern 3,8 3,8 3,9 4,4 Saarland 7,3 6,8 6,9 7,4 Berlin 10,9 11,5 12,1 12,3 Brandenburg 9,3 9,7 10,3 10,5 Mecklenburg-Vorpommern 10,7 11,1 11,7 11,6 Sachsen 9,1 9,5 10,6 11,5 Sachsen-Anhalt 10,9 11,2 11,5 12,1 Thüringen 8,2 8,5 9,0 9,8 Rechtskreis SGB III 2,1 2,1 2,1 2,4 Westdeutschland 2,0 1,9 1,9 2,2 Ostdeutschland 2,7 2,8 2,9 3,3 Schleswig-Holstein 2,2 2,2 2,3 2,5 Hamburg 2,2 2,1 2,1 2,4 Niedersachsen 2,1 2,1 2,1 2,4 Bremen 2,0 2,0 2,0 2,2 Nordrhein-Westfalen 2,1 2,0 2,0 2,2 Hessen 1,9 1,7 1,7 2,0 Rheinland-Pfalz 2,0 1,9 1,9 2,1 Baden-Württemberg 1,8 1,7 1,7 2,2 Bayern 1,8 1,7 1,7 2,1 Saarland 2,1 1,9 1,8 2,1 Berlin 2,4 2,4 2,3 2,5 Brandenburg 2,8 2,9 3,1 3,4 Mecklenburg-Vorpommern 3,2 3,4 3,4 3,6 Sachsen 2,6 2,6 2,9 3,5 Sachsen-Anhalt 3,0 3,0 3,2 3,5 Thüringen 2,9 2,9 3,0 3,5 Rechtskreis SGB II 4,6 4,7 4,9 5,1 Westdeutschland 4,0 4,0 4,1 4,3 Ostdeutschland 7,0 7,4 8,0 8,1 Schleswig-Holstein 4,4 4,5 4,6 4,6 Hamburg 4,7 5,0 5,1 5,0 Niedersachsen 4,4 4,6 4,8 5,0 Bremen 8,7 9,0 9,1 9,0 Nordrhein-Westfalen 6,1 6,1 6,1 6,3 Hessen 3,9 4,0 4,2 4,4 Rheinland-Pfalz 3,4 3,4 3,5 3,6 Baden-Württemberg 2,4 2,4 2,5 2,7 Bayern 2,0 2,0 2,1 2,3 Saarland 5,2 4,9 5,1 5,3 Berlin 8,5 9,1 9,8 9,8 Brandenburg 6,5 6,8 7,2 7,1 Mecklenburg-Vorpommern 7,5 7,7 8,3 8,1 Sachsen 6,4 6,9 7,7 8,0 Sachsen-Anhalt 7,9 8,2 8,4 8,7 Thüringen 5,3 5,6 6,0 6,3 83

86 Gemeldete Arbeitsstellen Methodische Hinweise Bei der Betrachtung der ungedeckten Arbeitskräftenachfrage in können aus Sicht der Bundesagentur für Arbeit (BA) drei Größen unterschieden werden: -- Gesamtwirtschaftliches Stellenangebot -- der BA bekannte Stellen -- der BA gemeldete Stellen Das gesamtwirtschaftliche Stellenangebot wird vom Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) quartalsweise mittels einer Betriebsbefragung erhoben. Die Kennzahl der BA bekannte Stellen setzt sich aus vier Teilkomponenten zusammen: -- der BA gemeldete Arbeitsstellen -- sonstige der BA gemeldete Stellen -- Job-Börse -- Job-Roboter Bei den der BA gemeldeten Arbeitsstellen handelt es sich um die von den Arbeitgebern bei den Arbeitsagenturen sowie den Trägern der Grundsicherung gemeldeten und zur Vermittlung freigegebenen Stellen. Eine differenzierte Darstellung der Bestands- und Bewegungsdaten nach Wirtschaftszweigen, Berufen, Regionen und weiteren Strukturmerkmalen ist der BA nur zu diesen Stellen möglich. Infolgedessen bezieht sich der Tabellenteil auch ausschließlich auf die der BA gemeldeten Arbeitsstellen. Die bei den zugelassenen kommunalen Trägern (zkt) gemeldeten Stellen sind somit nicht enthalten, da nicht unterschieden werden kann, ob es sich um zusätzliche Stellen oder um Stellen handelt, die bereits den Arbeitsagenturen gemeldet wurden. Weitere Informationen zur Umstellung der Berichterstattung können dem Methodenbericht entnommen werden: Aufgrund einer nicht vorhandenen Meldepflicht von offenen Stellen kann es sich dabei aber nur um einen Teilbereich des vorhandenen gesamtwirtschaftlichen Stellenangebotes handeln. Die Sonstigen der BA gemeldeten Stellen setzen sich aus den Stellen für Freiberufler und Selbstständige zusammen. Da Stellen für Freiberufler und Selbstständige nicht unter den Begriff der Beschäftigung i. S. des 7 SGB IV fallen und Arbeitslose Stellen, die mit einem unternehmerischen Risiko verbunden sind, nicht annehmen müssen, sind diese Stellen nicht integraler Bestandteil der BA gemeldeten Stellen. Die Job-Börse ist die Stellen- und Bewerberbörse der Bundesagentur für Arbeit. Arbeitgeber können online offene Stellen eingeben. Dabei wird unterschieden, ob diese Stellen zur Vermittlung durch die Agenturen freigegeben werden oder ob diese nur Bestandteil der Online-Job-Börse sein sollen. Stellen, die von den Arbeitgebern zur Vermittlung freigegeben sind, werden daher sowohl bei den gemeldeten Stellen als auch bei den Stellen der Job-Börse statistisch erfasst. Bei der Ermittlung der der BA bekannten Stellen wird diese Überschneidung herausgerechnet. Des Weiteren fließen noch Stellen aus marktspezifischen Börsen sowie von privaten Online-Stellenbörsen in die BA-Job-Börse mit ein. Der Job-Roboter ist eine Suchmaschine, die täglich rund Internetseiten in ansässiger Arbeitgeber nach veröffentlichten Stellenangeboten bzw. Ausbildungsplätzen selbstständig durchsucht. Vom Job-Roboter gefundene Stellen, jährlich ca , werden strukturiert in einer Datenbank der BA abgelegt und dort kontinuierlich aktualisiert. Diese Stellen werden auch für die Vermittlung genutzt. Auch hier können wiederum Überschneidungen von Stellenangeboten auftauchen, wenn der Arbeitgeber neben der Einstellung der Stellenanzeige auf seiner Homepage das Stellenangebot auch an die Agentur für Arbeit gemeldet hat. Diese Überschneidung (ca. 8 %) kann mittels einer durch das IAB entwickelten Berechnung herausgefiltert werden. Dabei ist zu beachten, dass der herausgerechnete Anteil nur eine Näherungsgröße darstellt. Die Bundesagentur kennt damit weitaus mehr Stellen, als ihr direkt gemeldet sind, und bezieht diese in ihre Vermittlungen ein. 84

87 Gemeldete Arbeitsstellen Umstellung der Statistik der gemeldeten Arbeitsstellen Die Statistik der Bundesagentur für Arbeit berichtet monatlich über die Arbeitsstellen, die von Arbeitgebern den Arbeitsagenturen und den Trägern der Grundsicherung zur Vermittlung gemeldet werden. Damit werden wichtige Informationen zum aktuellen Arbeitskräftebedarf bereitgestellt. Bislang wurden dabei auch sogenannte geförderte Stellen erfasst und ausgewiesen. Im Mittelpunkt der Berichterstattung standen gleichwohl stets die ungeförderten Stellen, die als Indikator der Arbeitsmarktentwicklung verwendet wurden. Mit Berichtsmonat Juli 2010 stellt die Statistik der Bundesagentur für Arbeit die Berichterstattung über die gemeldeten Arbeitsstellen um. Die statistische Berichterstattung soll vereinfacht und auf die Einstellungsbereitschaft der Betriebe und Verwaltungen ausgerichtet werden. Die Statistik der gemeldeten Arbeitsstellen wird deshalb nicht mehr die geförderten Stellen des sogenannten zweiten Arbeitsmarktes umfassen. Dies waren zuletzt Stellen für Beschäftigungsverhältnisse, die im Rahmen einer Arbeitsgelegenheit oder einer Arbeitsbeschaffungsmaßnahme gefördert wurden. Diese Stellen bilden vorrangig technisch- organisatorische Prozesse bei der Besetzung von geförderten Arbeitsplätzen ab und enthalten keine Informationen über die relevanten Ausgleichsprozesse am Arbeitsmarkt. Informationen über den Umfang geförderter Beschäftigungsverhältnisse am zweiten Arbeitsmarkt können weiterhin der Förderstatistik der Bundesagentur für Arbeit entnommen werden. Außerdem wurde die Struktur der gemeldeten Stellen überarbeitet und die Darstellung transparenter gestaltet. Es wird künftig unterschieden zwischen sozialversicherungspflichtigen, geringfügigen und sonstigen Arbeitsstellen. Saisonstellen, die früher im Zusammenhang mit der Zulassung ausländischer Arbeitskräfte erfasst wurden und zuletzt keine Bedeutung mehr hatten, werden rückwirkend nicht mehr zu den gemeldeten Stellen gezählt. Durch die Umstellung in der Statistik liegt die neue Zahl der gemeldeten Arbeitsstellen auf dem Niveau der bisherigen Zahl der ungeförderten Stellen, also niedriger als die frühere Gesamtzahl. Dies ist bei Vergleichen mit alten Zeitreihen zu berücksichtigen. Im Juni 2010 liegt der Bestand der gemeldeten Arbeitsstellen daher bei statt bei nach alter Definition der Gesamtzahl. Die neu abgegrenzten Daten werden ab Berichtsmonat Juli 2010 rückwirkend bis Januar 2000 bereitgestellt, sodass verzerrungsfreie Zeitreihenvergleiche möglich sind. Weitergehende Informationen sind dem Methodenbericht Umstellung der Statistik der gemeldeten Arbeitsstellen im Internet zu entnehmen. Neue Klassifikation der Berufe 2010 Die Bundesagentur für Arbeit (BA) hat eine neue Berufsklassifikation entwickelt: die Klassifikation der Berufe 2010 (KldB 2010). Es handelt sich um eine vollständige Neuentwicklung, die die aktuelle Berufslandschaft in realitätsnah abbildet. Ab Berichtsmonat Januar 2012 werden die gemeldeten Arbeitsstellen nach dieser KldB 2010 gegliedert. Weitergehende Informationen zur KldB 2010 können dem Methodenbericht Einführung der Klassifikation der Berufe 2010 in die Arbeitsmarktstatistik im Internet entnommen werden. 85

88 Eckwerte gemeldete Arbeitsstellen nach ausgewählten Merkmalen Übersicht III/ Berichtsjahr 2013 Gemeldete Arbeitsstellen nach ausgewiesenen Strukturmerkmalen Bestand im JD Zugang als JS Abgang als JS Merkmal absolut in % Bundesrepublik Gemeldete Arbeitsstellen , , ,0 Art der Gemeldeten Stelle sozialvers. pfl. Arbeitsstellen , , ,0 geringfügige Arbeitsstellen , , ,1 sonstige Arbeitsstellen , , ,9 Besetzungsdauer unbefristet , , ,7 befristet , , ,3 dav: bis zu 6 Monate , , ,1 über 6 bis zu 12 Monate , , ,6 über 12 bis zu 18 Monate , , ,7 mehr als 18 Monate , , ,9 Westdeutschland Gemeldete Arbeitsstellen , , ,0 Art der Gemeldeten Stelle sozialvers. pfl. Arbeitsstellen , , ,8 geringfügige Arbeitsstellen , , ,4 sonstige Arbeitsstellen , , ,8 Besetzungsdauer unbefristet , , ,9 befristet , , ,1 dav: bis zu 6 Monate , , ,6 über 6 bis zu 12 Monate , , ,0 über 12 bis zu 18 Monate , , ,6 mehr als 18 Monate , , ,9 Ostdeutschland Gemeldete Arbeitsstellen , , ,0 Art der Gemeldeten Stelle sozialvers. pfl. Arbeitsstellen , , ,8 geringfügige Arbeitsstellen , , ,9 sonstige Arbeitsstellen , , ,2 Besetzungsdauer unbefristet , , ,7 befristet , , ,3 dav: bis zu 6 Monate , , ,9 über 6 bis zu 12 Monate , , ,1 über 12 bis zu 18 Monate 631 0, , ,0 mehr als 18 Monate , , ,2 86

89 Zugang an gemeldeten Arbeitsstellen nach Ländern zeitliche Entwicklung Übersicht III/ Berichtszeitraum: 2010 bis 2013 Region Jahressumme Veränderung 2013 zu zu 2011 Insgesamt , ,4 Westdeutschland , ,9 Ostdeutschland , ,6 dar.: Schleswig-Holstein , ,0 Hamburg , ,1 Niedersachsen , ,0 Bremen , ,9 Nordrhein-Westfalen , ,5 Hessen , ,4 Rheinland-Pfalz , ,1 Baden-Württemberg , ,9 Bayern , ,6 Saarland , ,2 Berlin , ,2 Brandenburg , ,8 Mecklenburg-Vorpommern , ,2 Sachsen , ,1 Sachsen-Anhalt , ,7 Thüringen , ,7 dar.: sozialversicherungspflichtig , ,7 Westdeutschland , ,3 Ostdeutschland , ,6 dar.: Schleswig-Holstein , ,5 Hamburg , ,2 Niedersachsen , ,3 Bremen , ,8 Nordrhein-Westfalen , ,8 Hessen , ,9 Rheinland-Pfalz , ,2 Baden-Württemberg , ,8 Bayern , ,4 Saarland , ,4 Berlin , ,3 Brandenburg , ,5 Mecklenburg-Vorpommern , ,4 Sachsen , ,2 Sachsen-Anhalt , ,0 Thüringen , ,5 87

90 Zugang an gemeldeten Arbeitsstellen nach Berufen zeitliche Entwicklung Übersicht III/ Berichtszeitraum: 2010 bis 2013 Beruf Jahressumme Veränderung 2013 zu zu 2011 Arbeitsstellen insgesamt , ,4 1 Land-, Forst-, Tierwirtschaft, Gartenbau , ,5 2 Rohstoffgewinnung, Produktion, Fertigung , ,9 21 Rohstoffgewinn,Glas-,Keramikverarbeitung , ,9 22 Kunststoff- u. Holzherst.,-verarbeitung , ,0 23 Papier-,Druckberufe, tech.mediengestalt , ,5 24 Metallerzeugung,-bearbeitung, Metallbau , ,5 25 Maschinen- und Fahrzeugtechnikberufe , ,3 26 Mechatronik-, Energie- u. Elektroberufe , ,9 27 Techn.Entwickl.Konstr.Produktionssteuer , ,3 28 Textil- und Lederberufe , ,9 29 Lebensmittelherstellung u. -verarbeitung , ,5 3 Bau,Architektur,Vermessung,Gebäudetechn , ,8 31 Bauplanung,Architektur,Vermessungsberufe , ,0 32 Hoch- und Tiefbauberufe , ,3 33 (Innen-)Ausbauberufe , ,9 34 Gebäude- u. versorgungstechnische Berufe , ,1 4 Naturwissenschaft, Geografie, Informatik , ,6 41 Mathematik-Biologie-Chemie-,Physikberufe , ,4 42 Geologie-,Geografie-,Umweltschutzberufe ,4 13 0,7 43 Informatik- und andere IKT-Berufe , ,3 5 Verkehr, Logistik, Schutz und Sicherheit , ,4 51 Verkehr, Logistik (außer Fahrzeugführ.) , ,4 52 Führer von Fahrzeug- u. Transportgeräten , ,0 53 Schutz-,Sicherheits-, Überwachungsberufe , ,5 54 Reinigungsberufe , ,1 6 Kaufm.Dienstl.,Handel,Vertrieb,Tourismus , ,8 61 Einkaufs-, Vertriebs- und Handelsberufe , ,4 62 Verkaufsberufe , ,1 63 Tourismus-, Hotel- und Gaststättenberufe , ,2 7 Unternehmensorga,Buchhalt,Recht,Verwalt , ,2 71 Berufe Unternehmensführung,-organisation , ,3 72 Finanzdienstl.Rechnungsw.,Steuerberatung , ,0 73 Berufe in Recht und Verwaltung , ,2 8 Gesundheit, Soziales, Lehre u. Erziehung , ,7 81 Medizinische Gesundheitsberufe , ,9 82 Nichtmed.Gesundheit,Körperpfl.,Medizint , ,0 83 Erziehung,soz.,hauswirt.Berufe,Theologie , ,8 84 Lehrende und ausbildende Berufe , ,1 9 Geisteswissenschaften, Kultur,Gestaltung , ,6 91 Geistes-Gesellschafts-Wirtschaftswissen , ,5 92 Werbung,Marketing,kaufm,red.Medienberufe , ,8 93 Produktdesign, Kunsthandwerk , ,6 94 Darstellende, unterhaltende Berufe , ,2 Keine Angabe/keine Zuordnung mögl , ,5 dar.: sozialversicherungspflichtig Arbeitsstellen insgesamt , ,7 1 Land-, Forst-, Tierwirtschaft, Gartenbau , ,3 2 Rohstoffgewinnung, Produktion, Fertigung , ,7 21 Rohstoffgewinn,Glas-,Keramikverarbeitung , ,8 22 Kunststoff- u. Holzherst.,-verarbeitung , ,8 23 Papier-,Druckberufe, tech.mediengestalt , ,4 24 Metallerzeugung,-bearbeitung, Metallbau , ,2 25 Maschinen- und Fahrzeugtechnikberufe , ,3 26 Mechatronik-, Energie- u. Elektroberufe , ,8 27 Techn.Entwickl.Konstr.Produktionssteuer , ,3 28 Textil- und Lederberufe , ,2 29 Lebensmittelherstellung u. -verarbeitung , ,2 3 Bau,Architektur,Vermessung,Gebäudetechn , ,4 31 Bauplanung,Architektur,Vermessungsberufe , ,9 32 Hoch- und Tiefbauberufe , ,2 33 (Innen-)Ausbauberufe , ,9 34 Gebäude- u. versorgungstechnische Berufe , ,5 4 Naturwissenschaft, Geografie, Informatik , ,5 41 Mathematik-Biologie-Chemie-,Physikberufe , ,2 42 Geologie-,Geografie-,Umweltschutzberufe ,1 17 1,0 43 Informatik- und andere IKT-Berufe , ,2 5 Verkehr, Logistik, Schutz und Sicherheit , ,9 51 Verkehr, Logistik (außer Fahrzeugführ.) , ,1 52 Führer von Fahrzeug- u. Transportgeräten , ,7 53 Schutz-,Sicherheits-, Überwachungsberufe , ,1 54 Reinigungsberufe , ,6 6 Kaufm.Dienstl.,Handel,Vertrieb,Tourismus , ,0 61 Einkaufs-, Vertriebs- und Handelsberufe , ,9 62 Verkaufsberufe , ,4 63 Tourismus-, Hotel- und Gaststättenberufe , ,0 7 Unternehmensorga,Buchhalt,Recht,Verwalt , ,8 71 Berufe Unternehmensführung,-organisation , ,1 72 Finanzdienstl.Rechnungsw.,Steuerberatung , ,8 73 Berufe in Recht und Verwaltung , ,6 8 Gesundheit, Soziales, Lehre u. Erziehung , ,5 81 Medizinische Gesundheitsberufe , ,3 82 Nichtmed.Gesundheit,Körperpfl.,Medizint , ,9 83 Erziehung,soz.,hauswirt.Berufe,Theologie , ,9 84 Lehrende und ausbildende Berufe , ,8 9 Geisteswissenschaften, Kultur,Gestaltung , ,0 91 Geistes-Gesellschafts-Wirtschaftswissen , ,6 92 Werbung,Marketing,kaufm,red.Medienberufe , ,0 93 Produktdesign, Kunsthandwerk , ,5 94 Darstellende, unterhaltende Berufe , ,6 Keine Angabe/keine Zuordnung mögl , ,5 88

91 Zugang an gemeldeten Arbeitsstellen nach Berufen zeitliche Entwicklung Übersicht III/ Berichtszeitraum: 2010 bis 2013 Westdeutschland Beruf Jahressumme Veränderung 2013 zu zu 2011 Arbeitsstellen insgesamt , ,9 1 Land-, Forst-, Tierwirtschaft, Gartenbau , ,5 2 Rohstoffgewinnung, Produktion, Fertigung , ,6 21 Rohstoffgewinn,Glas-,Keramikverarbeitung , ,5 22 Kunststoff- u. Holzherst.,-verarbeitung , ,8 23 Papier-,Druckberufe, tech.mediengestalt , ,6 24 Metallerzeugung,-bearbeitung, Metallbau , ,3 25 Maschinen- und Fahrzeugtechnikberufe , ,8 26 Mechatronik-, Energie- u. Elektroberufe , ,2 27 Techn.Entwickl.Konstr.Produktionssteuer , ,9 28 Textil- und Lederberufe , ,6 29 Lebensmittelherstellung u. -verarbeitung , ,3 3 Bau,Architektur,Vermessung,Gebäudetechn , ,6 31 Bauplanung,Architektur,Vermessungsberufe , ,6 32 Hoch- und Tiefbauberufe , ,5 33 (Innen-)Ausbauberufe , ,7 34 Gebäude- u. versorgungstechnische Berufe , ,5 4 Naturwissenschaft, Geografie, Informatik , ,0 41 Mathematik-Biologie-Chemie-,Physikberufe , ,9 42 Geologie-,Geografie-,Umweltschutzberufe ,2 50 3,7 43 Informatik- und andere IKT-Berufe , ,1 5 Verkehr, Logistik, Schutz und Sicherheit , ,8 51 Verkehr, Logistik (außer Fahrzeugführ.) , ,1 52 Führer von Fahrzeug- u. Transportgeräten , ,3 53 Schutz-,Sicherheits-, Überwachungsberufe , ,0 54 Reinigungsberufe , ,0 6 Kaufm.Dienstl.,Handel,Vertrieb,Tourismus , ,9 61 Einkaufs-, Vertriebs- und Handelsberufe , ,7 62 Verkaufsberufe , ,0 63 Tourismus-, Hotel- und Gaststättenberufe , ,2 7 Unternehmensorga,Buchhalt,Recht,Verwalt , ,6 71 Berufe Unternehmensführung,-organisation , ,2 72 Finanzdienstl.Rechnungsw.,Steuerberatung , ,1 73 Berufe in Recht und Verwaltung , ,8 8 Gesundheit, Soziales, Lehre u. Erziehung , ,6 81 Medizinische Gesundheitsberufe , ,5 82 Nichtmed.Gesundheit,Körperpfl.,Medizint , ,2 83 Erziehung,soz.,hauswirt.Berufe,Theologie , ,3 84 Lehrende und ausbildende Berufe , ,6 9 Geisteswissenschaften, Kultur,Gestaltung , ,9 91 Geistes-Gesellschafts-Wirtschaftswissen , ,6 92 Werbung,Marketing,kaufm,red.Medienberufe , ,6 93 Produktdesign, Kunsthandwerk , ,8 94 Darstellende, unterhaltende Berufe ,1 80 2,1 Keine Angabe/keine Zuordnung mögl , ,9 dar.: sozialversicherungspflichtig Arbeitsstellen insgesamt , ,3 1 Land-, Forst-, Tierwirtschaft, Gartenbau , ,6 2 Rohstoffgewinnung, Produktion, Fertigung , ,4 21 Rohstoffgewinn,Glas-,Keramikverarbeitung , ,4 22 Kunststoff- u. Holzherst.,-verarbeitung , ,5 23 Papier-,Druckberufe, tech.mediengestalt , ,9 24 Metallerzeugung,-bearbeitung, Metallbau , ,9 25 Maschinen- und Fahrzeugtechnikberufe , ,8 26 Mechatronik-, Energie- u. Elektroberufe , ,1 27 Techn.Entwickl.Konstr.Produktionssteuer , ,9 28 Textil- und Lederberufe , ,2 29 Lebensmittelherstellung u. -verarbeitung , ,0 3 Bau,Architektur,Vermessung,Gebäudetechn , ,3 31 Bauplanung,Architektur,Vermessungsberufe , ,6 32 Hoch- und Tiefbauberufe , ,2 33 (Innen-)Ausbauberufe , ,7 34 Gebäude- u. versorgungstechnische Berufe , ,8 4 Naturwissenschaft, Geografie, Informatik , ,9 41 Mathematik-Biologie-Chemie-,Physikberufe , ,6 42 Geologie-,Geografie-,Umweltschutzberufe ,5 57 4,3 43 Informatik- und andere IKT-Berufe , ,9 5 Verkehr, Logistik, Schutz und Sicherheit , ,6 51 Verkehr, Logistik (außer Fahrzeugführ.) , ,9 52 Führer von Fahrzeug- u. Transportgeräten , ,2 53 Schutz-,Sicherheits-, Überwachungsberufe , ,4 54 Reinigungsberufe , ,6 6 Kaufm.Dienstl.,Handel,Vertrieb,Tourismus , ,8 61 Einkaufs-, Vertriebs- und Handelsberufe , ,2 62 Verkaufsberufe , ,5 63 Tourismus-, Hotel- und Gaststättenberufe , ,6 7 Unternehmensorga,Buchhalt,Recht,Verwalt , ,2 71 Berufe Unternehmensführung,-organisation , ,1 72 Finanzdienstl.Rechnungsw.,Steuerberatung , ,8 73 Berufe in Recht und Verwaltung , ,2 8 Gesundheit, Soziales, Lehre u. Erziehung , ,4 81 Medizinische Gesundheitsberufe , ,8 82 Nichtmed.Gesundheit,Körperpfl.,Medizint , ,9 83 Erziehung,soz.,hauswirt.Berufe,Theologie , ,8 84 Lehrende und ausbildende Berufe , ,9 9 Geisteswissenschaften, Kultur,Gestaltung , ,7 91 Geistes-Gesellschafts-Wirtschaftswissen ,7 18 0,8 92 Werbung,Marketing,kaufm,red.Medienberufe , ,9 93 Produktdesign, Kunsthandwerk , ,8 94 Darstellende, unterhaltende Berufe ,1 88 2,6 Keine Angabe/keine Zuordnung mögl , ,7 89

92 Zugang an gemeldeten Arbeitsstellen nach Berufen zeitliche Entwicklung Übersicht III/ Berichtszeitraum: 2010 bis 2013 Ostdeutschland Beruf Jahressumme Veränderung 2013 zu zu 2011 Arbeitsstellen insgesamt , ,6 1 Land-, Forst-, Tierwirtschaft, Gartenbau , ,9 2 Rohstoffgewinnung, Produktion, Fertigung , ,2 21 Rohstoffgewinn,Glas-,Keramikverarbeitung , ,6 22 Kunststoff- u. Holzherst.,-verarbeitung , ,8 23 Papier-,Druckberufe, tech.mediengestalt , ,3 24 Metallerzeugung,-bearbeitung, Metallbau , ,6 25 Maschinen- und Fahrzeugtechnikberufe , ,5 26 Mechatronik-, Energie- u. Elektroberufe , ,9 27 Techn.Entwickl.Konstr.Produktionssteuer , ,9 28 Textil- und Lederberufe , ,5 29 Lebensmittelherstellung u. -verarbeitung , ,5 3 Bau,Architektur,Vermessung,Gebäudetechn , ,4 31 Bauplanung,Architektur,Vermessungsberufe , ,9 32 Hoch- und Tiefbauberufe , ,3 33 (Innen-)Ausbauberufe , ,4 34 Gebäude- u. versorgungstechnische Berufe , ,8 4 Naturwissenschaft, Geografie, Informatik , ,6 41 Mathematik-Biologie-Chemie-,Physikberufe , ,5 42 Geologie-,Geografie-,Umweltschutzberufe , ,4 43 Informatik- und andere IKT-Berufe , ,1 5 Verkehr, Logistik, Schutz und Sicherheit , ,4 51 Verkehr, Logistik (außer Fahrzeugführ.) , ,1 52 Führer von Fahrzeug- u. Transportgeräten , ,3 53 Schutz-,Sicherheits-, Überwachungsberufe , ,5 54 Reinigungsberufe , ,1 6 Kaufm.Dienstl.,Handel,Vertrieb,Tourismus , ,8 61 Einkaufs-, Vertriebs- und Handelsberufe ,0 89 1,4 62 Verkaufsberufe , ,2 63 Tourismus-, Hotel- und Gaststättenberufe , ,4 7 Unternehmensorga,Buchhalt,Recht,Verwalt , ,9 71 Berufe Unternehmensführung,-organisation , ,8 72 Finanzdienstl.Rechnungsw.,Steuerberatung , ,8 73 Berufe in Recht und Verwaltung , ,5 8 Gesundheit, Soziales, Lehre u. Erziehung , ,7 81 Medizinische Gesundheitsberufe , ,2 82 Nichtmed.Gesundheit,Körperpfl.,Medizint , ,3 83 Erziehung,soz.,hauswirt.Berufe,Theologie , ,8 84 Lehrende und ausbildende Berufe , ,3 9 Geisteswissenschaften, Kultur,Gestaltung , ,3 91 Geistes-Gesellschafts-Wirtschaftswissen , ,7 92 Werbung,Marketing,kaufm,red.Medienberufe , ,4 93 Produktdesign, Kunsthandwerk ,1 31 5,0 94 Darstellende, unterhaltende Berufe , ,9 Keine Angabe/keine Zuordnung mögl , ,4 dar.: sozialversicherungspflichtig Arbeitsstellen insgesamt , ,6 1 Land-, Forst-, Tierwirtschaft, Gartenbau , ,2 2 Rohstoffgewinnung, Produktion, Fertigung , ,1 21 Rohstoffgewinn,Glas-,Keramikverarbeitung , ,5 22 Kunststoff- u. Holzherst.,-verarbeitung , ,0 23 Papier-,Druckberufe, tech.mediengestalt , ,1 24 Metallerzeugung,-bearbeitung, Metallbau , ,4 25 Maschinen- und Fahrzeugtechnikberufe , ,6 26 Mechatronik-, Energie- u. Elektroberufe , ,8 27 Techn.Entwickl.Konstr.Produktionssteuer , ,9 28 Textil- und Lederberufe , ,7 29 Lebensmittelherstellung u. -verarbeitung , ,9 3 Bau,Architektur,Vermessung,Gebäudetechn , ,0 31 Bauplanung,Architektur,Vermessungsberufe , ,9 32 Hoch- und Tiefbauberufe , ,3 33 (Innen-)Ausbauberufe , ,3 34 Gebäude- u. versorgungstechnische Berufe , ,7 4 Naturwissenschaft, Geografie, Informatik , ,8 41 Mathematik-Biologie-Chemie-,Physikberufe , ,1 42 Geologie-,Geografie-,Umweltschutzberufe , ,9 43 Informatik- und andere IKT-Berufe , ,6 5 Verkehr, Logistik, Schutz und Sicherheit , ,3 51 Verkehr, Logistik (außer Fahrzeugführ.) , ,7 52 Führer von Fahrzeug- u. Transportgeräten , ,8 53 Schutz-,Sicherheits-, Überwachungsberufe , ,9 54 Reinigungsberufe , ,3 6 Kaufm.Dienstl.,Handel,Vertrieb,Tourismus , ,3 61 Einkaufs-, Vertriebs- und Handelsberufe ,4 88 1,4 62 Verkaufsberufe , ,5 63 Tourismus-, Hotel- und Gaststättenberufe , ,8 7 Unternehmensorga,Buchhalt,Recht,Verwalt , ,3 71 Berufe Unternehmensführung,-organisation , ,7 72 Finanzdienstl.Rechnungsw.,Steuerberatung , ,6 73 Berufe in Recht und Verwaltung , ,0 8 Gesundheit, Soziales, Lehre u. Erziehung , ,0 81 Medizinische Gesundheitsberufe , ,6 82 Nichtmed.Gesundheit,Körperpfl.,Medizint , ,0 83 Erziehung,soz.,hauswirt.Berufe,Theologie , ,2 84 Lehrende und ausbildende Berufe , ,0 9 Geisteswissenschaften, Kultur,Gestaltung , ,8 91 Geistes-Gesellschafts-Wirtschaftswissen , ,2 92 Werbung,Marketing,kaufm,red.Medienberufe , ,1 93 Produktdesign, Kunsthandwerk ,6 34 5,7 94 Darstellende, unterhaltende Berufe , ,9 Keine Angabe/keine Zuordnung mögl , ,9 90

93 Zugang an gemeldeten Arbeitsstellen nach Wirtschaftszweigen zeitliche Entwicklung Übersicht III/ Berichtszeitraum: 2010 bis 2013 Jahressumme Veränderung Wirtschaftszweige (WZ 2008) zu zu 2011 Insgesamt , ,4 A Land- und Forstwirtschaft, Fischerei , ,7 B Bergbau u. Gewinnung v. Steinen u. Erden , ,5 C Verarbeitendes Gewerbe , ,2 10 Hrst. von Nahrungs- und Futtermitteln , ,3 11 Getränkeherstellung , ,5 12 Tabakverarbeitung , ,6 13 Herstellung von Textilien , ,9 14 Herstellung von Bekleidung , ,0 15 Herstellung v. Leder, Lederwaren u. Schuhen ,2 34 5,9 16 Hrst. v. Holz-, Korb-, Korkwaren (ohne Möbel) , ,6 17 Hrst. v. Papier, Pappe u. Waren daraus , ,1 18 Druckgewerbe u. Vervielältigung , ,6 19 Kokerei und Mineralölverarbeitung ,5 12 5,7 20 Herstellung von chemischen Erzeugnissen , ,5 21 Herstellung v. pharmazeut. Erzeugnissen , ,3 22 Herstellung v. Gummi- u. Kunststoffwaren , ,9 23 Hrst. v. Glas, Keramik, Verarb. Steine+Erden , ,7 24 Metallerzeugung und -bearbeitung , ,0 25 Herstellung von Metallerzeugnissen , ,1 26 Hrst. v. DV-Gerät., elektr. u. opt. Erzeugn , ,3 27 Herstellung v. elektrischen Ausrüstungen , ,2 28 Maschinenbau , ,0 29 Hrst. v. Kraftwagen u. Kraftwagenteilen , ,7 30 Sonstiger Fahrzeugbau , ,8 31 Herstellung von Möbeln , ,7 32 Herstellung von sonstigen Waren , ,8 33 Rep. u. Install. v. Masch. u. Ausrüstungen , ,9 D Energieversorgung ,6 95 2,8 E WassVers, Abwasser/Abfall, Umweltverschm , ,6 F Baugewerbe , ,5 G Handel; Instandhalt. u. Rep. v. Kfz , ,1 45 Handel m. Kfz; Inst.halt. u. Rep. v. Kfz , ,1 46 Großhandel (ohne Handel mit Kfz) , ,9 47 Einzelhandel (ohne Handel mit Kfz) , ,6 H Verkehr und Lagerei , ,0 49 Landverkehr u.transp.i.rohrfernleitungen , ,4 50 Schifffahrt , ,4 51 Luftfahrt , ,1 52 Lagerei u. Erbr. v. sonst. DL f. d. Verkehr , ,3 53 Post-, Kurier- und Expressdienste , ,0 I Gastgewerbe , ,4 55 Beherbergung , ,7 56 Gastronomie , ,2 J Information und Kommunikation , ,3 K Finanz- u. Versicherungs-DL , ,4 64 Erbringung von Finanzdienstleistungen , ,1 65 Versich., Rückvers. u. Pens. ka. (o.soz.vers) , ,6 66 M.Finanz- u. Versicherungs-DL verb. Tätigk , ,2 L Grundstücks- und Wohnungswesen ,4 90 1,0 68 Grundstücks- und Wohnungswesen ,4 90 1,0 M Freiberufl., wissensch. u. techn. DL , ,9 N Sonstige wirtschaftliche DL , ,2 O Öffentl.Verwalt., Verteidigung; Soz.vers , ,1 P Erziehung und Unterricht , ,0 Q Gesundheits- und Sozialwesen , ,6 R Kunst, Unterhaltung und Erholung , ,4 S Erbringung v. sonstigen Dienstleistungen , ,0 94 Interessenvertr. + Vereinig. (o. Soz. We + Spo) , ,2 95 Reparatur v. DV-Geräten u. Gebrauchsgütern , ,6 96 Sonstige überwieg. persönliche DL , ,2 T PH m. Hauspers.; DL+Herst. v. Waren d. PH , ,4 U Exterritoriale Organisat. u. Körpersch , ,1 91

94 Zugang an gemeldeten Arbeitsstellen nach Wirtschaftszweigen zeitliche Entwicklung Übersicht III/ Berichtszeitraum: 2010 bis 2013 Westdeutschland Jahressumme Veränderung 2013 zu zu 2011 Wirtschaftszweige (WZ 2008) Insgesamt , ,9 A Land- und Forstwirtschaft, Fischerei , ,6 B Bergbau u. Gewinnung v. Steinen u. Erden , ,7 C Verarbeitendes Gewerbe , ,4 10 Hrst. von Nahrungs- und Futtermitteln ,1 76 0,3 11 Getränkeherstellung , ,2 12 Tabakverarbeitung x ,7 13 Herstellung von Textilien , ,0 14 Herstellung von Bekleidung , ,1 15 Herstellung v. Leder, Lederwaren u. Schuhen ,2 10 2,2 16 Hrst. v. Holz-, Korb-, Korkwaren (ohne Möbel) , ,8 17 Hrst. v. Papier, Pappe u. Waren daraus , ,2 18 Druckgewerbe u. Vervielältigung , ,4 19 Kokerei und Mineralölverarbeitung ,9-7 -4,2 20 Herstellung von chemischen Erzeugnissen , ,6 21 Herstellung v. pharmazeut. Erzeugnissen , ,9 22 Herstellung v. Gummi- u. Kunststoffwaren , ,0 23 Hrst. v. Glas, Keramik, Verarb. Steine+Erden , ,6 24 Metallerzeugung und -bearbeitung , ,8 25 Herstellung von Metallerzeugnissen , ,1 26 Hrst. v. DV-Gerät., elektr. u. opt. Erzeugn , ,5 27 Herstellung v. elektrischen Ausrüstungen , ,9 28 Maschinenbau , ,9 29 Hrst. v. Kraftwagen u. Kraftwagenteilen , ,6 30 Sonstiger Fahrzeugbau , ,0 31 Herstellung von Möbeln , ,6 32 Herstellung von sonstigen Waren , ,7 33 Rep. u. Install. v. Masch. u. Ausrüstungen , ,8 D Energieversorgung , ,3 E WassVers, Abwasser/Abfall, Umweltverschm , ,6 F Baugewerbe , ,3 G Handel; Instandhalt. u. Rep. v. Kfz , ,8 45 Handel m. Kfz; Inst.halt. u. Rep. v. Kfz , ,6 46 Großhandel (ohne Handel mit Kfz) , ,5 47 Einzelhandel (ohne Handel mit Kfz) , ,7 H Verkehr und Lagerei , ,2 49 Landverkehr u.transp.i.rohrfernleitungen , ,3 50 Schifffahrt , ,9 51 Luftfahrt , ,2 52 Lagerei u. Erbr. v. sonst. DL f. d. Verkehr , ,1 53 Post-, Kurier- und Expressdienste , ,1 I Gastgewerbe , ,1 55 Beherbergung , ,5 56 Gastronomie , ,3 J Information und Kommunikation , ,8 K Finanz- u. Versicherungs-DL , ,9 64 Erbringung von Finanzdienstleistungen , ,2 65 Versich., Rückvers. u. Pens. ka. (o.soz.vers) , ,8 66 M.Finanz- u. Versicherungs-DL verb. Tätigk , ,9 L Grundstücks- und Wohnungswesen , ,2 68 Grundstücks- und Wohnungswesen , ,2 M Freiberufl., wissensch. u. techn. DL , ,3 N Sonstige wirtschaftliche DL , ,0 O Öffentl.Verwalt., Verteidigung; Soz.vers , ,2 P Erziehung und Unterricht , ,3 Q Gesundheits- und Sozialwesen , ,7 R Kunst, Unterhaltung und Erholung , ,4 S Erbringung v. sonstigen Dienstleistungen , ,0 94 Interessenvertr. + Vereinig. (o. Soz. We + Spo) , ,8 95 Reparatur v. DV-Geräten u. Gebrauchsgütern , ,4 96 Sonstige überwieg. persönliche DL , ,8 T PH m. Hauspers.; DL+Herst. v. Waren d. PH , ,6 U Exterritoriale Organisat. u. Körpersch , ,4 92

95 Zugang an gemeldeten Arbeitsstellen nach Wirtschaftszweigen zeitliche Entwicklung Übersicht III/ Berichtszeitraum: 2010 bis 2013 Ostdeutschland Jahressumme Veränderung 2013 zu zu 2011 Wirtschaftszweige (WZ 2008) Insgesamt , ,6 A Land- und Forstwirtschaft, Fischerei , ,5 B Bergbau u. Gewinnung v. Steinen u. Erden , ,2 C Verarbeitendes Gewerbe , ,9 10 Hrst. von Nahrungs- und Futtermitteln , ,8 11 Getränkeherstellung , ,3 12 Tabakverarbeitung , ,6 13 Herstellung von Textilien , ,4 14 Herstellung von Bekleidung ,5 9 3,3 15 Herstellung v. Leder, Lederwaren u. Schuhen , ,7 16 Hrst. v. Holz-, Korb-, Korkwaren (ohne Möbel) , ,2 17 Hrst. v. Papier, Pappe u. Waren daraus ,2 5 1,0 18 Druckgewerbe u. Vervielältigung , ,4 19 Kokerei und Mineralölverarbeitung , ,6 20 Herstellung von chemischen Erzeugnissen , ,8 21 Herstellung v. pharmazeut. Erzeugnissen , ,1 22 Herstellung v. Gummi- u. Kunststoffwaren , ,9 23 Hrst. v. Glas, Keramik, Verarb. Steine+Erden , ,4 24 Metallerzeugung und -bearbeitung , ,9 25 Herstellung von Metallerzeugnissen , ,2 26 Hrst. v. DV-Gerät., elektr. u. opt. Erzeugn , ,6 27 Herstellung v. elektrischen Ausrüstungen , ,9 28 Maschinenbau , ,4 29 Hrst. v. Kraftwagen u. Kraftwagenteilen , ,9 30 Sonstiger Fahrzeugbau , ,7 31 Herstellung von Möbeln , ,4 32 Herstellung von sonstigen Waren , ,3 33 Rep. u. Install. v. Masch. u. Ausrüstungen , ,8 D Energieversorgung , ,5 E WassVers, Abwasser/Abfall, Umweltverschm , ,4 F Baugewerbe , ,8 G Handel; Instandhalt. u. Rep. v. Kfz , ,7 45 Handel m. Kfz; Inst.halt. u. Rep. v. Kfz , ,4 46 Großhandel (ohne Handel mit Kfz) , ,7 47 Einzelhandel (ohne Handel mit Kfz) , ,6 H Verkehr und Lagerei , ,2 49 Landverkehr u.transp.i.rohrfernleitungen , ,7 50 Schifffahrt ,8 10 3,2 51 Luftfahrt , ,0 52 Lagerei u. Erbr. v. sonst. DL f. d. Verkehr , ,0 53 Post-, Kurier- und Expressdienste , ,0 I Gastgewerbe , ,5 55 Beherbergung , ,6 56 Gastronomie , ,2 J Information und Kommunikation , ,4 K Finanz- u. Versicherungs-DL , ,2 64 Erbringung von Finanzdienstleistungen , ,7 65 Versich., Rückvers. u. Pens. ka. (o.soz.vers) , ,6 66 M.Finanz- u. Versicherungs-DL verb. Tätigk , ,1 L Grundstücks- und Wohnungswesen , ,2 68 Grundstücks- und Wohnungswesen , ,2 M Freiberufl., wissensch. u. techn. DL , ,2 N Sonstige wirtschaftliche DL , ,4 O Öffentl.Verwalt., Verteidigung; Soz.vers , ,0 P Erziehung und Unterricht , ,5 Q Gesundheits- und Sozialwesen , ,3 R Kunst, Unterhaltung und Erholung , ,5 S Erbringung v. sonstigen Dienstleistungen , ,7 94 Interessenvertr. + Vereinig. (o. Soz. We + Spo) , ,1 95 Reparatur v. DV-Geräten u. Gebrauchsgütern , ,4 96 Sonstige überwieg. persönliche DL ,0 62 0,9 T PH m. Hauspers.; DL+Herst. v. Waren d. PH ,4 7 1,0 U Exterritoriale Organisat. u. Körpersch ,0 0 0,0 93

96 Bestand an gemeldeten Arbeitsstellen nach Ländern zeitliche Entwicklung Übersicht III/ Berichtszeitraum: 2010 bis 2013 Beruf Jahresdurchschnitt Veränderung 2013 zu zu 2011 Insgesamt , ,4 Westdeutschland , ,9 Ostdeutschland , ,7 dar.: Schleswig-Holstein , ,2 Hamburg , ,3 Niedersachsen , ,6 Bremen , ,1 Nordrhein-Westfalen , ,9 Hessen , ,4 Rheinland-Pfalz , ,5 Baden-Württemberg , ,1 Bayern , ,5 Saarland ,4 65 1,1 Berlin , ,8 Brandenburg , ,5 Mecklenburg-Vorpommern , ,8 Sachsen , ,1 Sachsen-Anhalt , ,1 Thüringen , ,3 dar.: sozialversicherungspflichtig , ,6 Westdeutschland , ,3 Ostdeutschland , ,6 dar.: Schleswig-Holstein , ,6 Hamburg , ,7 Niedersachsen , ,4 Bremen , ,8 Nordrhein-Westfalen , ,3 Hessen , ,3 Rheinland-Pfalz , ,1 Baden-Württemberg , ,6 Bayern , ,0 Saarland , ,2 Berlin , ,9 Brandenburg , ,8 Mecklenburg-Vorpommern , ,5 Sachsen , ,3 Sachsen-Anhalt , ,4 Thüringen , ,5 94

97 Bestand an gemeldeten Arbeitsstellen nach Berufen zeitliche Entwicklung Übersicht III/ Berichtszeitraum: 2010 bis 2013 Beruf Jahresdurchschnitt Veränderung 2013 zu zu 2011 Arbeitsstellen insgesamt , ,4 1 Land-, Forst-, Tierwirtschaft, Gartenbau , ,4 2 Rohstoffgewinnung, Produktion, Fertigung , ,9 21 Rohstoffgewinn,Glas-,Keramikverarbeitung , ,3 22 Kunststoff- u. Holzherst.,-verarbeitung , ,1 23 Papier-,Druckberufe, tech.mediengestalt , ,3 24 Metallerzeugung,-bearbeitung, Metallbau , ,8 25 Maschinen- und Fahrzeugtechnikberufe , ,3 26 Mechatronik-, Energie- u. Elektroberufe , ,3 27 Techn.Entwickl.Konstr.Produktionssteuer , ,7 28 Textil- und Lederberufe ,9 49 2,8 29 Lebensmittelherstellung u. -verarbeitung , ,1 3 Bau,Architektur,Vermessung,Gebäudetechn , ,3 31 Bauplanung,Architektur,Vermessungsberufe , ,2 32 Hoch- und Tiefbauberufe , ,5 33 (Innen-)Ausbauberufe , ,9 34 Gebäude- u. versorgungstechnische Berufe , ,6 4 Naturwissenschaft, Geografie, Informatik , ,1 41 Mathematik-Biologie-Chemie-,Physikberufe , ,1 42 Geologie-,Geografie-,Umweltschutzberufe ,5-9 -2,1 43 Informatik- und andere IKT-Berufe , ,5 5 Verkehr, Logistik, Schutz und Sicherheit , ,2 51 Verkehr, Logistik (außer Fahrzeugführ.) , ,9 52 Führer von Fahrzeug- u. Transportgeräten , ,0 53 Schutz-,Sicherheits-, Überwachungsberufe , ,1 54 Reinigungsberufe ,1 39 0,4 6 Kaufm.Dienstl.,Handel,Vertrieb,Tourismus , ,7 61 Einkaufs-, Vertriebs- und Handelsberufe , ,6 62 Verkaufsberufe , ,5 63 Tourismus-, Hotel- und Gaststättenberufe , ,3 7 Unternehmensorga,Buchhalt,Recht,Verwalt , ,2 71 Berufe Unternehmensführung,-organisation , ,0 72 Finanzdienstl.Rechnungsw.,Steuerberatung , ,9 73 Berufe in Recht und Verwaltung , ,4 8 Gesundheit, Soziales, Lehre u. Erziehung , ,6 81 Medizinische Gesundheitsberufe , ,0 82 Nichtmed.Gesundheit,Körperpfl.,Medizint , ,1 83 Erziehung,soz.,hauswirt.Berufe,Theologie , ,6 84 Lehrende und ausbildende Berufe , ,3 9 Geisteswissenschaften, Kultur,Gestaltung , ,6 91 Geistes-Gesellschafts-Wirtschaftswissen , ,8 92 Werbung,Marketing,kaufm,red.Medienberufe , ,2 93 Produktdesign, Kunsthandwerk ,8 40 4,2 94 Darstellende, unterhaltende Berufe , ,4 Keine Angabe/keine Zuordnung mögl , ,0 dar.: sozialversicherungspflichtig Arbeitsstellen insgesamt , ,6 1 Land-, Forst-, Tierwirtschaft, Gartenbau ,5 12 0,2 2 Rohstoffgewinnung, Produktion, Fertigung , ,2 21 Rohstoffgewinn,Glas-,Keramikverarbeitung , ,5 22 Kunststoff- u. Holzherst.,-verarbeitung , ,1 23 Papier-,Druckberufe, tech.mediengestalt , ,5 24 Metallerzeugung,-bearbeitung, Metallbau , ,3 25 Maschinen- und Fahrzeugtechnikberufe , ,1 26 Mechatronik-, Energie- u. Elektroberufe , ,4 27 Techn.Entwickl.Konstr.Produktionssteuer , ,7 28 Textil- und Lederberufe ,9 56 3,5 29 Lebensmittelherstellung u. -verarbeitung , ,8 3 Bau,Architektur,Vermessung,Gebäudetechn ,7-13 0,0 31 Bauplanung,Architektur,Vermessungsberufe , ,4 32 Hoch- und Tiefbauberufe , ,5 33 (Innen-)Ausbauberufe , ,0 34 Gebäude- u. versorgungstechnische Berufe , ,5 4 Naturwissenschaft, Geografie, Informatik , ,4 41 Mathematik-Biologie-Chemie-,Physikberufe , ,3 42 Geologie-,Geografie-,Umweltschutzberufe ,9-5 -1,2 43 Informatik- und andere IKT-Berufe , ,8 5 Verkehr, Logistik, Schutz und Sicherheit , ,0 51 Verkehr, Logistik (außer Fahrzeugführ.) , ,3 52 Führer von Fahrzeug- u. Transportgeräten , ,3 53 Schutz-,Sicherheits-, Überwachungsberufe , ,7 54 Reinigungsberufe , ,2 6 Kaufm.Dienstl.,Handel,Vertrieb,Tourismus , ,6 61 Einkaufs-, Vertriebs- und Handelsberufe , ,4 62 Verkaufsberufe , ,5 63 Tourismus-, Hotel- und Gaststättenberufe , ,4 7 Unternehmensorga,Buchhalt,Recht,Verwalt , ,6 71 Berufe Unternehmensführung,-organisation , ,3 72 Finanzdienstl.Rechnungsw.,Steuerberatung , ,2 73 Berufe in Recht und Verwaltung , ,5 8 Gesundheit, Soziales, Lehre u. Erziehung , ,6 81 Medizinische Gesundheitsberufe , ,2 82 Nichtmed.Gesundheit,Körperpfl.,Medizint , ,3 83 Erziehung,soz.,hauswirt.Berufe,Theologie , ,6 84 Lehrende und ausbildende Berufe , ,5 9 Geisteswissenschaften, Kultur,Gestaltung , ,4 91 Geistes-Gesellschafts-Wirtschaftswissen , ,9 92 Werbung,Marketing,kaufm,red.Medienberufe 11033, , , , , ,3 93 Produktdesign, Kunsthandwerk ,9 44 4,8 94 Darstellende, unterhaltende Berufe , ,2 Keine Angabe/keine Zuordnung mögl , ,0 95

98 Bestand an gemeldeten Arbeitsstellen nach Berufen zeitliche Entwicklung Übersicht III/ Berichtszeitraum: 2010 bis 2013 Westdeutschland 2014 Veränderung Beruf Juli Juni Mai April Juli 14 zu Juli 13 Juli 13 zu Juli 12 Arbeitsstellen insgesamt , ,9 1 Land-, Forst-, Tierwirtschaft, Gartenbau ,8 70 1,5 2 Rohstoffgewinnung, Produktion, Fertigung , ,7 21 Rohstoffgewinn,Glas-,Keramikverarbeitung , ,7 22 Kunststoff- u. Holzherst.,-verarbeitung , ,0 23 Papier-,Druckberufe, tech.mediengestalt , ,7 24 Metallerzeugung,-bearbeitung, Metallbau , ,1 25 Maschinen- und Fahrzeugtechnikberufe , ,1 26 Mechatronik-, Energie- u. Elektroberufe , ,8 27 Techn.Entwickl.Konstr.Produktionssteuer , ,5 28 Textil- und Lederberufe ,4 55 3,9 29 Lebensmittelherstellung u. -verarbeitung , ,6 3 Bau,Architektur,Vermessung,Gebäudetechn , ,2 31 Bauplanung,Architektur,Vermessungsberufe , ,2 32 Hoch- und Tiefbauberufe , ,3 33 (Innen-)Ausbauberufe ,8 64 0,6 34 Gebäude- u. versorgungstechnische Berufe , ,4 4 Naturwissenschaft, Geografie, Informatik , ,8 41 Mathematik-Biologie-Chemie-,Physikberufe , ,3 42 Geologie-,Geografie-,Umweltschutzberufe ,4 4 1,1 43 Informatik- und andere IKT-Berufe , ,2 5 Verkehr, Logistik, Schutz und Sicherheit , ,5 51 Verkehr, Logistik (außer Fahrzeugführ.) , ,6 52 Führer von Fahrzeug- u. Transportgeräten , ,0 53 Schutz-,Sicherheits-, Überwachungsberufe ,7 13 0,2 54 Reinigungsberufe , ,9 6 Kaufm.Dienstl.,Handel,Vertrieb,Tourismus , ,8 61 Einkaufs-, Vertriebs- und Handelsberufe , ,7 62 Verkaufsberufe , ,3 63 Tourismus-, Hotel- und Gaststättenberufe , ,8 7 Unternehmensorga,Buchhalt,Recht,Verwalt , ,5 71 Berufe Unternehmensführung,-organisation , ,8 72 Finanzdienstl.Rechnungsw.,Steuerberatung , ,6 73 Berufe in Recht und Verwaltung , ,8 8 Gesundheit, Soziales, Lehre u. Erziehung , ,6 81 Medizinische Gesundheitsberufe , ,6 82 Nichtmed.Gesundheit,Körperpfl.,Medizint , ,8 83 Erziehung,soz.,hauswirt.Berufe,Theologie , ,9 84 Lehrende und ausbildende Berufe , ,3 9 Geisteswissenschaften, Kultur,Gestaltung , ,5 91 Geistes-Gesellschafts-Wirtschaftswissen ,1-6 -1,1 92 Werbung,Marketing,kaufm,red.Medienberufe , ,5 93 Produktdesign, Kunsthandwerk ,4 19 2,3 94 Darstellende, unterhaltende Berufe ,1 30 6,4 Keine Angabe/keine Zuordnung mögl , ,0 dar.: sozialversicherungspflichtig Arbeitsstellen insgesamt , ,3 1 Land-, Forst-, Tierwirtschaft, Gartenbau , ,2 2 Rohstoffgewinnung, Produktion, Fertigung , ,2 21 Rohstoffgewinn,Glas-,Keramikverarbeitung , ,8 22 Kunststoff- u. Holzherst.,-verarbeitung , ,1 23 Papier-,Druckberufe, tech.mediengestalt , ,0 24 Metallerzeugung,-bearbeitung, Metallbau , ,5 25 Maschinen- und Fahrzeugtechnikberufe ,4 28 0,1 26 Mechatronik-, Energie- u. Elektroberufe , ,9 27 Techn.Entwickl.Konstr.Produktionssteuer , ,6 28 Textil- und Lederberufe ,5 60 4,6 29 Lebensmittelherstellung u. -verarbeitung , ,5 3 Bau,Architektur,Vermessung,Gebäudetechn , ,4 31 Bauplanung,Architektur,Vermessungsberufe , ,4 32 Hoch- und Tiefbauberufe , ,1 33 (Innen-)Ausbauberufe ,2 63 0,6 34 Gebäude- u. versorgungstechnische Berufe , ,0 4 Naturwissenschaft, Geografie, Informatik , ,1 41 Mathematik-Biologie-Chemie-,Physikberufe , ,5 42 Geologie-,Geografie-,Umweltschutzberufe ,9 12 3,7 43 Informatik- und andere IKT-Berufe , ,5 5 Verkehr, Logistik, Schutz und Sicherheit , ,4 51 Verkehr, Logistik (außer Fahrzeugführ.) , ,9 52 Führer von Fahrzeug- u. Transportgeräten , ,4 53 Schutz-,Sicherheits-, Überwachungsberufe , ,6 54 Reinigungsberufe , ,2 6 Kaufm.Dienstl.,Handel,Vertrieb,Tourismus , ,1 61 Einkaufs-, Vertriebs- und Handelsberufe , ,4 62 Verkaufsberufe , ,4 63 Tourismus-, Hotel- und Gaststättenberufe , ,9 7 Unternehmensorga,Buchhalt,Recht,Verwalt , ,7 71 Berufe Unternehmensführung,-organisation , ,9 72 Finanzdienstl.Rechnungsw.,Steuerberatung , ,8 73 Berufe in Recht und Verwaltung , ,7 8 Gesundheit, Soziales, Lehre u. Erziehung , ,7 81 Medizinische Gesundheitsberufe , ,7 82 Nichtmed.Gesundheit,Körperpfl.,Medizint , ,1 83 Erziehung,soz.,hauswirt.Berufe,Theologie , ,8 84 Lehrende und ausbildende Berufe , ,8 9 Geisteswissenschaften, Kultur,Gestaltung , ,4 91 Geistes-Gesellschafts-Wirtschaftswissen ,6 24 5,4 92 Werbung,Marketing,kaufm,red.Medienberufe 7394, , , , , ,7 93 Produktdesign, Kunsthandwerk ,1 24 3,1 94 Darstellende, unterhaltende Berufe , ,5 Keine Angabe/keine Zuordnung mögl , ,9 96

99 Bestand an gemeldeten Arbeitsstellen nach Berufen zeitliche Entwicklung Übersicht III/ Berichtszeitraum: 2010 bis 2013 Ostdeutschland Beruf Jahresdurchschnitt Veränderung 2013 zu zu 2011 Arbeitsstellen insgesamt , ,7 1 Land-, Forst-, Tierwirtschaft, Gartenbau ,2-3 -0,2 2 Rohstoffgewinnung, Produktion, Fertigung , ,5 21 Rohstoffgewinn, Glas-, Keramikverarbeitung , ,1 22 Kunststoff- u. Holzherst.,-verarbeitung , ,1 23 Papier-, Druckberufe, tech. Mediengestalt , ,5 24 Metallerzeugung, -bearbeitung, Metallbau , ,4 25 Maschinen- und Fahrzeugtechnikberufe , ,4 26 Mechatronik-, Energie- u. Elektroberufe , ,4 27 Techn. Entwickl. Konstr. Produktionssteuer , ,8 28 Textil- und Lederberufe ,0 6 1,8 29 Lebensmittelherstellung u. -verarbeitung , ,8 3 Bau, Architektur, Vermessung, Gebäudetechn , ,8 31 Bauplanung, Architektur, Vermessungsberufe , ,9 32 Hoch- und Tiefbauberufe , ,3 33 (Innen-) Ausbauberufe , ,5 34 Gebäude- u. versorgungstechnische Berufe , ,1 4 Naturwissenschaft, Geografie, Informatik , ,7 41 Mathematik- Biologie- Chemie-, Physikberufe , ,3 42 Geologie-, Geografie-, Umweltschutzberufe ,0-8 -8,5 43 Informatik- und andere IKT-Berufe , ,4 5 Verkehr, Logistik, Schutz und Sicherheit , ,0 51 Verkehr, Logistik (außer Fahrzeugführ.) , ,6 52 Führer von Fahrzeug- u. Transportgeräten ,6 28 0,8 53 Schutz-, Sicherheits-, Überwachungsberufe , ,3 54 Reinigungsberufe , ,9 6 Kaufm. Dienstl., Handel, Vertrieb, Tourismus , ,6 61 Einkaufs-, Vertriebs- und Handelsberufe , ,7 62 Verkaufsberufe , ,2 63 Tourismus-, Hotel- und Gaststättenberufe , ,2 7 Unternehmensorga, Buchhalt, Recht, Verwalt , ,1 71 Berufe Unternehmensführung, -organisation , ,6 72 Finanzdienstl. Rechnungsw., Steuerberatung , ,9 73 Berufe in Recht und Verwaltung , ,5 8 Gesundheit, Soziales, Lehre u. Erziehung , ,9 81 Medizinische Gesundheitsberufe , ,0 82 Nichtmed. Gesundheit, Körperpfl., Medizint , ,6 83 Erziehung, soz., hauswirt. Berufe, Theologie , ,2 84 Lehrende und ausbildende Berufe ,5 16 2,4 9 Geisteswissenschaften, Kultur, Gestaltung , ,1 91 Geistes- Gesellschafts- Wirtschaftswissen , ,5 92 Werbung, Marketing, kaufm, red. Medienberufe , ,1 93 Produktdesign, Kunsthandwerk , ,9 94 Darstellende, unterhaltende Berufe , ,6 Keine Angabe/keine Zuordnung mögl , ,4 dar.: sozialversicherungspflichtig Arbeitsstellen insgesamt , ,6 1 Land-, Forst-, Tierwirtschaft, Gartenbau , ,2 2 Rohstoffgewinnung, Produktion, Fertigung , ,4 21 Rohstoffgewinn, Glas-, Keramikverarbeitung , ,3 22 Kunststoff- u. Holzherst., -verarbeitung , ,1 23 Papier-, Druckberufe, tech. Mediengestalt , ,5 24 Metallerzeugung, -bearbeitung, Metallbau , ,3 25 Maschinen- und Fahrzeugtechnikberufe , ,5 26 Mechatronik-, Energie- u. Elektroberufe , ,3 27 Techn. Entwickl. Konstr. Produktionssteuer , ,6 28 Textil- und Lederberufe ,2 9 2,8 29 Lebensmittelherstellung u. -verarbeitung , ,0 3 Bau, Architektur, Vermessung, Gebäudetechn , ,0 31 Bauplanung, Architektur, Vermessungsberufe , ,9 32 Hoch- und Tiefbauberufe , ,2 33 (Innen-) Ausbauberufe , ,2 34 Gebäude- u. versorgungstechnische Berufe , ,6 4 Naturwissenschaft, Geografie, Informatik , ,7 41 Mathematik- Biologie- Chemie-, Physikberufe , ,2 42 Geologie-, Geografie-, Umweltschutzberufe , ,4 43 Informatik- und andere IKT-Berufe , ,9 5 Verkehr, Logistik, Schutz und Sicherheit , ,1 51 Verkehr, Logistik (außer Fahrzeugführ.) , ,2 52 Führer von Fahrzeug- u. Transportgeräten ,3 86 2,6 53 Schutz-, Sicherheits-, Überwachungsberufe , ,5 54 Reinigungsberufe , ,0 6 Kaufm. Dienstl., Handel, Vertrieb, Tourismus , ,2 61 Einkaufs-, Vertriebs- und Handelsberufe , ,8 62 Verkaufsberufe , ,3 63 Tourismus-, Hotel- und Gaststättenberufe , ,8 7 Unternehmensorga, Buchhalt, Recht, Verwalt , ,3 71 Berufe Unternehmensführung, -organisation , ,4 72 Finanzdienstl. Rechnungsw., Steuerberatung , ,8 73 Berufe in Recht und Verwaltung , ,1 8 Gesundheit, Soziales, Lehre u. Erziehung , ,1 81 Medizinische Gesundheitsberufe , ,3 82 Nichtmed. Gesundheit, Körperpfl., Medizint , ,1 83 Erziehung, soz., hauswirt. Berufe, Theologie , ,8 84 Lehrende und ausbildende Berufe ,7 25 4,1 9 Geisteswissenschaften, Kultur, Gestaltung , ,1 91 Geistes- Gesellschafts- Wirtschaftswissen , ,8 92 Werbung, Marketing, kaufm, red. Medienberufe , ,0 93 Produktdesign, Kunsthandwerk , ,0 94 Darstellende, unterhaltende Berufe , ,8 Keine Angabe/keine Zuordnung mögl , ,3 97

100 Bestand an gemeldeten Arbeitsstellen nach Wirtschaftszweigen zeitliche Entwicklung Übersicht III/ Berichtszeitraum: 2010 bis 2013 Jahresdurchschnitt Veränderung 2013 zu zu 2011 Wirtschaftszweige (WZ 2008) Insgesamt , ,4 A Land- und Forstwirtschaft, Fischerei , ,6 B Bergbau u. Gewinnung v. Steinen u. Erden , ,0 C Verarbeitendes Gewerbe , ,5 10 Hrst. von Nahrungs- und Futtermitteln , ,1 11 Getränkeherstellung , ,9 12 Tabakverarbeitung x ,4 13 Herstellung von Textilien ,2-1 -0,1 14 Herstellung von Bekleidung , ,2 15 Herstellung v. Leder, Lederwaren u. Schuhen ,2-2 -1,7 16 Hrst. v. Holz-, Korb-, Korkwaren (ohne Möbel) , ,6 17 Hrst. v. Papier, Pappe u. Waren daraus ,7-4 -1,0 18 Druckgewerbe u. Vervielältigung ,7 8 0,8 19 Kokerei und Mineralölverarbeitung ,1 2 6,3 20 Herstellung von chemischen Erzeugnissen , ,9 21 Herstellung v. pharmazeut. Erzeugnissen ,4 4 1,1 22 Herstellung v. Gummi- u. Kunststoffwaren , ,7 23 Hrst. v. Glas, Keramik, Verarb. Steine+Erden , ,0 24 Metallerzeugung und -bearbeitung , ,5 25 Herstellung von Metallerzeugnissen , ,3 26 Hrst. v. DV-Gerät., elektr. u. opt. Erzeugn ,1 49 1,9 27 Herstellung v. elektrischen Ausrüstungen ,2 50 2,8 28 Maschinenbau , ,5 29 Hrst. v. Kraftwagen u. Kraftwagenteilen ,8 30 1,7 30 Sonstiger Fahrzeugbau , ,8 31 Herstellung von Möbeln ,9 4 0,4 32 Herstellung von sonstigen Waren ,7 72 3,7 33 Rep. u. Install. v. Masch. u. Ausrüstungen , ,7 D Energieversorgung , ,8 E WassVers, Abwasser/Abfall, Umweltverschm , ,1 F Baugewerbe , ,3 G Handel; Instandhalt. u. Rep. v. Kfz , ,1 45 Handel m. Kfz; Inst.halt. u. Rep. v. Kfz , ,5 46 Großhandel (ohne Handel mit Kfz) , ,5 47 Einzelhandel (ohne Handel mit Kfz) , ,7 H Verkehr und Lagerei , ,9 49 Landverkehr u.transp.i.rohrfernleitungen , ,8 50 Schifffahrt , ,5 51 Luftfahrt , ,6 52 Lagerei u. Erbr. v. sonst. DL f. d. Verkehr , ,2 53 Post-, Kurier- und Expressdienste , ,8 I Gastgewerbe , ,8 55 Beherbergung , ,7 56 Gastronomie , ,1 J Information und Kommunikation , ,6 K Finanz- u. Versicherungs-DL , ,2 64 Erbringung von Finanzdienstleistungen , ,3 65 Versich., Rückvers. u. Pens. ka. (o.soz.vers) , ,2 66 M.Finanz- u. Versicherungs-DL verb. Tätigk , ,9 L Grundstücks- und Wohnungswesen , ,5 68 Grundstücks- und Wohnungswesen , ,5 M Freiberufl., wissensch. u. techn. DL , ,5 N Sonstige wirtschaftliche DL , ,3 O Öffentl.Verwalt., Verteidigung; Soz.vers , ,9 P Erziehung und Unterricht , ,0 Q Gesundheits- und Sozialwesen , ,1 R Kunst, Unterhaltung und Erholung , ,9 S Erbringung v. sonstigen Dienstleistungen , ,6 94 Interessenvertr. + Vereinig. (o. Soz. We + Spo) ,0 75 2,9 95 Reparatur v. DV-Geräten u. Gebrauchsgütern ,5-3 -0,5 96 Sonstige überwieg. persönliche DL , ,9 T PH m. Hauspers.; DL+Herst. v. Waren d. PH , ,2 U Exterritoriale Organisat. u. Körpersch , ,9 98

101 Bestand an gemeldeten Arbeitsstellen nach Wirtschaftszweigen zeitliche Entwicklung Übersicht III/ Berichtszeitraum: 2010 bis 2013 Westdeutschland Jahresdurchschnitt Veränderung 2013 zu zu 2011 Wirtschaftszweige (WZ 2008) Insgesamt , ,9 A Land- und Forstwirtschaft, Fischerei , ,7 B Bergbau u. Gewinnung v. Steinen u. Erden , ,3 C Verarbeitendes Gewerbe , ,2 10 Hrst. von Nahrungs- und Futtermitteln , ,0 11 Getränkeherstellung , ,1 12 Tabakverarbeitung x -8-78,2 13 Herstellung von Textilien ,3 4 1,3 14 Herstellung von Bekleidung , ,5 15 Herstellung v. Leder, Lederwaren u. Schuhen ,1 4 5,2 16 Hrst. v. Holz-, Korb-, Korkwaren (ohne Möbel) , ,6 17 Hrst. v. Papier, Pappe u. Waren daraus , ,6 18 Druckgewerbe u. Vervielältigung ,2-1 -0,1 19 Kokerei und Mineralölverarbeitung ,9-1 -3,0 20 Herstellung von chemischen Erzeugnissen , ,6 21 Herstellung v. pharmazeut. Erzeugnissen ,9-4 -1,5 22 Herstellung v. Gummi- u. Kunststoffwaren , ,9 23 Hrst. v. Glas, Keramik, Verarb. Steine+Erden , ,5 24 Metallerzeugung und -bearbeitung , ,1 25 Herstellung von Metallerzeugnissen , ,8 26 Hrst. v. DV-Gerät., elektr. u. opt. Erzeugn ,0 2 0,1 27 Herstellung v. elektrischen Ausrüstungen ,8 1 0,1 28 Maschinenbau , ,0 29 Hrst. v. Kraftwagen u. Kraftwagenteilen ,8 46 3,2 30 Sonstiger Fahrzeugbau , ,6 31 Herstellung von Möbeln ,1-8 -1,1 32 Herstellung von sonstigen Waren ,0 88 5,8 33 Rep. u. Install. v. Masch. u. Ausrüstungen , ,7 D Energieversorgung , ,7 E WassVers, Abwasser/Abfall, Umweltverschm , ,2 F Baugewerbe , ,6 G Handel; Instandhalt. u. Rep. v. Kfz , ,5 45 Handel m. Kfz; Inst.halt. u. Rep. v. Kfz , ,7 46 Großhandel (ohne Handel mit Kfz) , ,7 47 Einzelhandel (ohne Handel mit Kfz) , ,5 H Verkehr und Lagerei , ,9 49 Landverkehr u.transp.i.rohrfernleitungen ,7 59 1,0 50 Schifffahrt , ,7 51 Luftfahrt , ,1 52 Lagerei u. Erbr. v. sonst. DL f. d. Verkehr , ,2 53 Post-, Kurier- und Expressdienste , ,3 I Gastgewerbe , ,8 55 Beherbergung , ,3 56 Gastronomie , ,6 J Information und Kommunikation , ,1 K Finanz- u. Versicherungs-DL , ,2 64 Erbringung von Finanzdienstleistungen , ,1 65 Versich., Rückvers. u. Pens. ka. (o.soz.vers) , ,8 66 M.Finanz- u. Versicherungs-DL verb. Tätigk , ,3 L Grundstücks- und Wohnungswesen , ,5 68 Grundstücks- und Wohnungswesen , ,5 M Freiberufl., wissensch. u. techn. DL , ,0 N Sonstige wirtschaftliche DL , ,8 O Öffentl.Verwalt., Verteidigung; Soz.vers , ,4 P Erziehung und Unterricht , ,5 Q Gesundheits- und Sozialwesen , ,0 R Kunst, Unterhaltung und Erholung ,7 9 0,3 S Erbringung v. sonstigen Dienstleistungen , ,8 94 Interessenvertr. + Vereinig. (o. Soz. We + Spo) ,4 46 2,1 95 Reparatur v. DV-Geräten u. Gebrauchsgütern , ,9 96 Sonstige überwieg. persönliche DL , ,9 T PH m. Hauspers.; DL+Herst. v. Waren d. PH , ,2 U Exterritoriale Organisat. u. Körpersch , ,9 99

102 Bestand an gemeldeten Arbeitsstellen nach Wirtschaftszweigen zeitliche Entwicklung Übersicht III/ Berichtszeitraum: 2010 bis 2013 Ostdeutschland Jahresdurchschnitt Veränderung 2013 zu zu 2011 Wirtschaftszweige (WZ 2008) Insgesamt , ,7 A Land- und Forstwirtschaft, Fischerei , ,2 B Bergbau u. Gewinnung v. Steinen u. Erden , ,8 C Verarbeitendes Gewerbe , ,3 10 Hrst. von Nahrungs- und Futtermitteln , ,7 11 Getränkeherstellung ,5 1 2,8 12 Tabakverarbeitung , ,7 13 Herstellung von Textilien ,9-4 -3,7 14 Herstellung von Bekleidung , ,9 15 Herstellung v. Leder, Lederwaren u. Schuhen , ,3 16 Hrst. v. Holz-, Korb-, Korkwaren (ohne Möbel) ,8 3 1,6 17 Hrst. v. Papier, Pappe u. Waren daraus , ,6 18 Druckgewerbe u. Vervielältigung ,0 15 9,2 19 Kokerei und Mineralölverarbeitung ,5 4 60,8 20 Herstellung von chemischen Erzeugnissen ,6-4 -1,9 21 Herstellung v. pharmazeut. Erzeugnissen ,6 6 8,5 22 Herstellung v. Gummi- u. Kunststoffwaren , ,7 23 Hrst. v. Glas, Keramik, Verarb. Steine+Erden , ,0 24 Metallerzeugung und -bearbeitung , ,8 25 Herstellung von Metallerzeugnissen ,2 18 1,2 26 Hrst. v. DV-Gerät., elektr. u. opt. Erzeugn , ,6 27 Herstellung v. elektrischen Ausrüstungen , ,5 28 Maschinenbau ,6 59 6,3 29 Hrst. v. Kraftwagen u. Kraftwagenteilen , ,5 30 Sonstiger Fahrzeugbau , ,3 31 Herstellung von Möbeln , ,8 32 Herstellung von sonstigen Waren , ,4 33 Rep. u. Install. v. Masch. u. Ausrüstungen ,2 35 9,7 D Energieversorgung ,4 6 3,9 E WassVers, Abwasser/Abfall, Umweltverschm , ,1 F Baugewerbe , ,9 G Handel; Instandhalt. u. Rep. v. Kfz , ,8 45 Handel m. Kfz; Inst.halt. u. Rep. v. Kfz , ,3 46 Großhandel (ohne Handel mit Kfz) , ,8 47 Einzelhandel (ohne Handel mit Kfz) , ,6 H Verkehr und Lagerei , ,8 49 Landverkehr u.transp.i.rohrfernleitungen ,6 92 6,8 50 Schifffahrt , ,9 51 Luftfahrt , ,4 52 Lagerei u. Erbr. v. sonst. DL f. d. Verkehr , ,2 53 Post-, Kurier- und Expressdienste ,6-4 -1,3 I Gastgewerbe , ,4 55 Beherbergung , ,7 56 Gastronomie , ,7 J Information und Kommunikation , ,7 K Finanz- u. Versicherungs-DL ,9 64 7,6 64 Erbringung von Finanzdienstleistungen , ,4 65 Versich., Rückvers. u. Pens. ka. (o.soz.vers) , ,9 66 M.Finanz- u. Versicherungs-DL verb. Tätigk ,5 5 1,4 L Grundstücks- und Wohnungswesen ,8 20 4,6 68 Grundstücks- und Wohnungswesen ,8 20 4,6 M Freiberufl., wissensch. u. techn. DL , ,9 N Sonstige wirtschaftliche DL , ,1 O Öffentl.Verwalt., Verteidigung; Soz.vers , ,3 P Erziehung und Unterricht , ,2 Q Gesundheits- und Sozialwesen , ,1 R Kunst, Unterhaltung und Erholung , ,7 S Erbringung v. sonstigen Dienstleistungen , ,0 94 Interessenvertr. + Vereinig. (o. Soz. We + Spo) , ,2 95 Reparatur v. DV-Geräten u. Gebrauchsgütern , ,0 96 Sonstige überwieg. persönliche DL , ,1 T PH m. Hauspers.; DL+Herst. v. Waren d. PH , ,3 U Exterritoriale Organisat. u. Körpersch , ,5 100

103 Gemeldete Berufsausbildungsstellen und Bewerber für Berufsausbildungsstellen sowie Bestand an unbesetzten Berufsausbildungsstellen und nicht vermittelten/unversorgten Bewerbern Übersicht III/ Berichtsjahre: 1997/98 bis 2011/12 Im Berichtsjahr gemeldete Bestand am Ende des Berichtsjahres Berufsausbildungsstellen Bewerber unbesetzte Berufsausbildungsstellen nicht vermittelte/unversorgte Bewerber Beratungsjahr insgesamt Veränderung gegenüber Vorjahr in % insgesamt Veränderung gegenüber Vorjahr in % insgesamt Veränderung %-Anteil gegenüber an Spalte 1 Vorjahr in % Veränderung insgesamt gegenüber Vorjahr in % %-Anteil an Spalte / , , ,5 3, ,8 4,5 1998/ , , ,1 3, ,7 3,7 1999/ , , ,6 4, ,5 3,1 2000/ , , ,5 3, ,5 2,8 2001/ , , ,6 3, ,3 3,3 2002/ , , ,6 2, ,7 4,9 2003/ , , ,9 2, ,9 6,0 2004/ , , ,5 2, ,1 5,5 2005/ , , ,9 3, ,2 6,5 2006/ , , ,2 3, ,0 4,4 2007/ , , ,3 3, ,6 2,3 2008/ , , ,6 3, ,7 2,8 2009/ , , ,6 4, ,4 2,2 2010/ , , ,4 5, ,6 2,1 2011/ , , ,1 6, ,8 2,8 2012/ , , ,4 6, ,5 3,7 Westdeutschland 1997/ , , ,3 4, ,6 4,0 1998/ , , ,5 4, ,0 3,4 1999/ , , ,3 5, ,2 2,7 2000/ , , ,6 4, ,8 2,4 2001/ , , ,5 3, ,2 2,7 2002/ , , ,3 3, ,9 4,4 2003/ , , ,4 3, ,7 5,6 2004/ , , ,0 3, ,1 5,5 2005/ , , ,0 3, ,3 5,9 2006/ , , ,6 4, ,6 4,2 2007/ , , ,4 4, ,0 2,1 2008/ , , ,0 3, ,7 2,5 2009/ , , ,3 4, ,1 1,8 2010/ , , ,0 5, ,5 1,8 2011/ , , ,7 6, ,5 2,3 2012/ , , ,7 6, ,0 3,5 Ostdeutschland 1997/ , , ,4 0, ,5 5,5 1998/ , , ,3 0, ,9 4,3 1999/ , , ,9 0, ,1 3,9 2000/ , , ,4 0, ,8 3,7 2001/ , , ,8 0, ,0 4,6 2002/ , , ,1 0, ,9 5,9 2003/ , , ,1 0, ,6 6,9 2004/ , , ,6 0, ,3 5,5 2005/ , , ,9 1, ,6 8,0 2006/ , , ,2 2, ,0 5,1 2007/ , , ,6 2, ,5 3,2 2008/ , , ,5 2, ,3 3,9 2009/ , , ,5 4, ,5 3,8 2010/ , , ,3 5, ,2 3,3 2011/ , , ,1 7, ,2 5,4 2012/ , , ,0 7, ,5 5,0 Abweichungen in den Summen können sich durch nicht zuordenbare Daten ergeben Stand April

104 Gemeldete Bewerber für Berufsausbildungsstellen nach Schulabschluss Übersicht III/ Berichtsjahre: 2000/01 bis 2012/13 Schulabschluss Im Berichtsjahr gemeldete Bewerber für Berufsausbildungsstellen Veränderung gegenüber Vorjahr 2000/ / / / / / / / / / / / /13 absolut % Grundzahlen ohne Hauptschulabschluss ,1 mit Hauptschulabschluss ,3 mit mittlerem Bildungsabschluss ,2 mit Fachhochschulreife ,4 mit Hochschulreife/-abschluss ,0 keine Angabe ,1 Insgesamt ,1 Verhältniszahlen ohne Hauptschulabschluss 5,9 6,3 6,5 6,2 5,5 5,1 4,9 4,6 2,2 2,2 1,7 1,7 1,6.. mit Hauptschulabschluss 31,6 32,8 33,9 34,0 33,8 35,0 36,3 35,6 27,1 30,3 30,1 29,4 27,9.. mit mittlerem Bildungsabschluss 49,4 48,7 47,9 48,0 48,3 46,1 43,3 43,4 37,5 41,4 42,4 42,4 42,4.. mit Fachhochschulreife 3,2 3,4 3,6 3,8 4,3 5,0 6,7 7,1 10,0 10,9 11,9 12,5 12,7.. mit Hochschulreife/-abschluss 9,8 8,8 8,1 8,0 8,1 8,2 7,5 7,8 8,2 8,4 9,6 10,5 11,7.. keine Angabe ,7 1,2 1,5 15,0 6,7 4,2 3,5 3,8.. Insgesamt 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0.. Westdeutschland Grundzahlen ohne Hauptschulabschluss ,5 mit Hauptschulabschluss ,7 mit mittlerem Bildungsabschluss ,4 mit Fachhochschulreife ,8 mit Hochschulreife/-abschluss ,8 keine Angabe ,9 Insgesamt ,0 Verhältniszahlen ohne Hauptschulabschluss 4,7 5,0 5,1 4,9 4,4 3,7 3,6 3,5 2,0 2,0 1,5 1,4 1,3.. mit Hauptschulabschluss 36,3 37,8 38,5 38,3 37,8 38,6 39,3 38,2 28,4 31,3 30,6 29,6 27,9.. mit mittlerem Bildungsabschluss 46,3 45,5 45,0 45,4 46,1 44,3 42,2 42,9 37,4 41,4 42,3 42,2 42,1.. mit Fachhochschulreife 3,9 4,1 4,3 4,5 4,9 5,8 7,8 8,0 11,0 11,9 13,0 13,7 13,9.. mit Hochschulreife/-abschluss 8,8 7,6 7,1 6,8 6,8 6,9 5,9 6,0 6,7 7,2 8,8 9,8 11,3.. keine Angabe ,7 1,2 1,5 14,5 6,2 3,9 3,2 3,5.. Insgesamt 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0.. Ostdeutschland Grundzahlen ohne Hauptschulabschluss ,4 mit Hauptschulabschluss ,1 mit mittlerem Bildungsabschluss ,2 mit Fachhochschulreife ,7 mit Hochschulreife/-abschluss ,4 keine Angabe ,1 Insgesamt ,0 Verhältniszahlen ohne Hauptschulabschluss 8,6 9,3 9,7 9,5 8,5 8,8 8,9 8,4 3,0 3,0 2,9 3,1 2,9.. mit Hauptschulabschluss 21,3 21,7 23,1 23,3 23,1 25,3 27,5 26,7 21,7 25,8 27,6 28,3 28,0.. mit mittlerem Bildungsabschluss 56,3 55,9 54,8 54,5 54,3 51,0 46,8 45,0 37,7 41,9 43,1 43,4 44,4.. mit Fachhochschulreife 1,7 1,8 1,9 2,1 2,5 2,7 3,5 4,1 5,8 6,5 6,6 6,4 6,3.. mit Hochschulreife/-abschluss 12,1 11,3 10,5 10,7 11,6 11,7 12,2 14,3 14,6 14,1 13,9 13,7 13,2.. keine Angabe ,6 1,1 1,5 17,2 8,7 6,0 5,1 5,2.. Insgesamt 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0.. Abweichungen in den Summen können sich durch nicht zuordenbare Daten ergeben Stand April

105 Bestand an noch nicht vermittelten/unversorgten Bewerbern für Berufsausbildungsstellen nach Schulabschluss Übersicht III/ Berichtsjahre: 2000/01 bis 2012/13, West-/ und Ostdeutschland Schulabschluss Nicht vermittelte/unversorgte Bewerber Ende September Veränderung gegenüber Vorjahr absolut % Grundzahlen ohne Hauptschulabschluss ,4 mit Hauptschulabschluss ,6 mit mittlerer Reife ,4 mit Fachhochschulreife ,6 mit Hochschulreife/-abschluss ,1 keine Angabe ,0 Insgesamt ,5 Verhältniszahlen ohne Hauptschulabschluss 3,5 3,9 4,4 3,9 3,1 5,9 4,0 2,6 9,7 6,7 5,3 5,1 3,5.. mit Hauptschulabschluss 37,5 39,6 41,1 40,0 38,6 40,6 37,2 33,8 34,4 33,2 31,0 33,2 30,7.. mit mittlerer Reife 47,9 47,6 45,4 46,4 48,0 40,7 40,7 44,2 32,0 35,7 37,7 35,0 36,0.. mit Fachhochschulreife 3,5 3,1 3,3 3,9 4,5 5,6 9,8 11,2 7,8 10,1 13,6 13,5 14,7.. mit Hochschulreife/-abschluss 7,5 5,8 5,8 5,7 5,8 7,3 8,2 8,1 5,7 7,2 8,4 9,6 11,5.. keine Angabe ,0 0,0 0,0 10,2 7,0 3,9 3,7 3,6.. Insgesamt 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0.. Westdeutschland Grundzahlen ohne Hauptschulabschluss ,6 mit Hauptschulabschluss ,1 mit mittlerer Reife ,2 mit Fachhochschulreife ,2 mit Hochschulreife/-abschluss ,1 keine Angabe * ,5 Insgesamt ,0 Verhältniszahlen ohne Hauptschulabschluss 4,2 4,4 4,5 3,4 2,9 4,9 3,0 2,4 9,1 5,3 5,2 4,1 3,2.. mit Hauptschulabschluss 40,5 44,3 45,6 43,5 41,8 43,7 38,6 34,6 36,1 33,9 29,8 31,0 29,8.. mit mittlerer Reife 44,0 42,5 41,7 43,9 46,0 38,5 39,9 43,9 31,1 35,4 37,1 34,9 35,1.. mit Fachhochschulreife 4,8 4,2 4,2 4,9 5,1 6,9 12,0 13,5 9,1 12,2 16,2 17,2 17,1.. mit Hochschulreife/-abschluss 6,5 4,6 4,1 4,3 4,2 6,0 6,5 5,6 4,6 6,4 7,9 9,7 11,3.. keine Angabe ,0 0,0 0,0 10,1 6,9 3,9 3,2 3,5.. Insgesamt 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0.. Ostdeutschland Grundzahlen ohne Hauptschulabschluss ,0 mit Hauptschulabschluss ,1 mit mittlerer Reife ,6 mit Fachhochschulreife ,8 mit Hochschulreife/-abschluss ,5 keine Angabe * * * ,4 Insgesamt ,5 Verhältniszahlen ohne Hauptschulabschluss 2,6 3,3 4,1 5,1 3,6 7,9 6,5 3,0 11,3 9,9 5,7 7,1 4,7.. mit Hauptschulabschluss 33,2 33,5 33,4 33,0 30,0 34,2 33,8 32,0 30,3 31,8 34,4 37,8 35,4.. mit mittlerer Reife 53,5 54,1 51,9 51,4 53,3 45,2 42,6 44,8 34,6 36,5 39,4 35,2 39,1.. mit Fachhochschulreife 1,8 1,7 1,8 2,0 3,0 2,9 4,5 6,0 4,5 5,3 6,5 5,7 6,5.. mit Hochschulreife/-abschluss 8,9 7,4 8,8 8,6 10,1 9,8 12,5 14,1 8,7 9,3 9,9 9,4 11,3.. keine Angabe ,0 0,0 0,0 10,6 7,2 4,1 4,7 2,9.. Insgesamt 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0.. Abweichungen in den Summen können sich durch nicht zuordenbare Daten ergeben Stand April

106 Gemeldete Berufsausbildungsstellen nach zuständiger Stelle Übersicht III/ Berichtsjahre: 2000/01 bis 2012/13, West-/ und Ostdeutschland Zuständige Stelle Im Berichtsjahr gemeldete Berufsausbildungsstellen Veränderung gegenüber Vorjahr 2000/ / / / / / / / / / / / /13 absolut % Insgesamt ,9 Landwirtschaftskammer ,8 Handwerkskammer ,4 Industrie- und Handelskammer ,4 Ärztekammer ,3 Zahnärztekammer ,6 Tierärztekammer ,1 Apothekerkammer ,5 Rechtsanwaltskammer ,2 Notarkammer ,6 Patentanwaltskammer ,7 Steuerberaterkammer ,6 Öffentlicher Dienst ,7 sonstige Stellen/ ,2 keine Zuordnung möglich keine Anbgabe ,2 Westdeutschland Insgesamt ,5 Landwirtschaftskammer ,1 Handwerkskammer ,1 Industrie- und Handelskammer ,0 Ärztekammer ,7 Zahnärztekammer ,8 Tierärztekammer ,3 Apothekerkammer ,1 Rechtsanwaltskammer ,8 Notarkammer ,3 Patentanwaltskammer ,3 Steuerberaterkammer ,3 Öffentlicher Dienst ,8 sonstige Stellen/ ,4 keine Zuordnung möglich keine Anbgabe ,4 Ostdeutschland Insgesamt ,8 Landwirtschaftskammer ,3 Handwerkskammer ,6 Industrie- und Handelskammer ,1 Ärztekammer ,3 Zahnärztekammer ,3 Tierärztekammer ,9 Apothekerkammer ,0 Rechtsanwaltskammer ,5 Notarkammer ,9 Patentanwaltskammer ,1 Steuerberaterkammer ,5 Öffentlicher Dienst ,4 sonstige Stellen/ ,0 keine Zuordnung möglich keine Anbgabe ,0 Bitte die Hinweise zu diesen Statistiken beachten Stand April 2014 Abweichungen in den Summen können sich durch nicht zuordenbare Daten ergeben 104

107 Bestand an unbesetzten Berufsausbildungsstellen nach zuständiger Stelle Übersicht III/ Berichtsjahre: 2000/01 bis 2012/13, West-/ und Ostdeutschland Zuständige Stelle Unbesetzte Berufausbildungsstellen Ende September Veränderung gegenüber Vorjahr absolut % Insgesamt ,4 Landwirtschaftskammer ,8 Handwerkskammer ,9 Industrie- und Handelskammer ,5 Ärztekammer ,3 Zahnärztekammer ,6 Tierärztekammer ,8 Apothekerkammer ,1 Rechtsanwaltskammer ,9 Notarkammer.... * ,9 Patentanwaltskammer ,0 Steuerberaterkammer ,0 Öffentlicher Dienst ,0 sonstige Stellen/ ,8 keine Zuordnung möglich keine Anbgabe Westdeutschland Insgesamt ,7 Landwirtschaftskammer ,7 Handwerkskammer ,9 Industrie- und Handelskammer ,1 Ärztekammer ,6 Zahnärztekammer ,0 Tierärztekammer ,8 Apothekerkammer ,9 Rechtsanwaltskammer ,5 Notarkammer.... * ,0 Patentanwaltskammer ,3 Steuerberaterkammer ,3 Öffentlicher Dienst ,8 sonstige Stellen/ ,9 keine Zuordnung möglich keine Anbgabe Ostdeutschland Insgesamt ,0 Landwirtschaftskammer ,4 Handwerkskammer ,8 Industrie- und Handelskammer ,3 Ärztekammer * ,0 Zahnärztekammer ,5 Tierärztekammer.... *. * * 3 * * * ,0 Apothekerkammer * 7 * * *. - * - - * - * 1 Rechtsanwaltskammer ,0 Notarkammer * * - * * 4 * -2-50,0 Patentanwaltskammer * ,0 Steuerberaterkammer * ,7 Öffentlicher Dienst ,0 sonstige Stellen/ ,5 keine Zuordnung möglich keine Anbgabe Bitte die Hinweise zu diesen Statistiken beachten Stand April 2014 Abweichungen in den Summen können sich durch nicht zuordenbare Daten ergeben 105

108 331 Gemeldete Bewerber für Berufsausbildungsstellen nach ausgewählten Merkmalen Übersicht III/31 Berichtsjahre: 2012/13 und 2011/12 Gemeldete Bewerber für Berufsausbildungsstellen Merkmal Oktober 2012 bis September 2013 Oktober 2011 bis September 2012 Veränderung gegenüber Vorjahr (Sp.1 : 5) abs. % männlich weiblich abs. % männlich weiblich abs. % 9 10 Insgesamt , , ,1 nach Schulabschluss ohne Hauptschulabschluss , , ,1 Hauptschulabschluss , , ,3 Realschulabschluss , , ,2 Fachhochschulreife , , ,4 allgemeine Hochschulreife , , ,0 keine Angabe , , ,1 nach besuchter Schule Allgemeinbildende Schule , , ,9 Berufsbildende Schule , , ,3 Hochschulen und Akademien , , ,3 keine Angabe , , ,1 nach Nationalität Deutsche , , ,6 Ausländer , , ,6 darunter: Türken , , ,3 Griechen , , ,9 Italiener , , ,0 nach Alter 15 Jahre und jünger , , ,4 16 Jahre , , ,1 17 Jahre , , ,0 18 Jahre , , ,6 19 Jahre , , ,1 unter 20 Jahre , , ,6 20 Jahre , , ,2 21 Jahre , , ,9 22 Jahre , , ,9 23 Jahre , , ,9 24 Jahre , , ,2 unter 25 Jahre , , ,2 25 Jahre und älter , , ,9 schwerbehinderte Menschen , , ,9 nach Vermittlungswunsch Pflanzenbauer,Tierzüchter,Fischereiberufe , , ,1 Bergleute, Mineralgewinner , , ,2 Steinbearbeiter/Baustoffhersteller , , ,1 Keramiker, Glasmacher , , ,2 Chemiearbeiter,Kunststoffverarbeiter , , ,8 Papierhersteller, -verarbeiter , , ,0 Drucker , , ,3 Holzaufbereiter, Holzwarenfertiger , , ,5 Metallberufe 19-30, , , ,1 Elektriker , , ,9 Textil-, Bekleidungs- u. Lederberufe , , ,7 Ernährungsberufe , , ,9 Bau- u. Baunebenberufe, einschl. Tischler , , ,9 Warenprüfer, Versandfertigm., Maschinisten , , ,6 Technische Berufe , , ,1 Waren- u. Dienstleistungskaufleute , , ,6 Verkehrsberufe , , ,8 Organisations-,Verwaltungs- u. Büroberufe , , ,6 Sicherh.,künstler.,Gesundh.,Soz.,Erzieh.B , , ,2 Körperpfl.,Gästebetr.,Hauswirt.u.Reiniggb , , ,0 Fertigungsberufe , , ,4 Dienstleistungsberufe , , ,6 sonstige Berufe , , ,4 nach Schulabgangsjahr im Berichtsjahr , , ,9 im Vorjahr , , ,3 in früheren Jahren , , ,9 keine Angabe/keine Zuordnung möglich , , ,8 Abweichungen in den Summen können sich durch nicht zuordenbare Daten ergeben Stand April

109 332 Bestand an unversorgten Bewerbern für Berufsausbildungsstellen nach ausgewählten Merkmalen Übersicht III/32 Berichtsjahre: 2012/13 und 2011/12 Merkmal Unversorgte Bewerber für Berufsausbildungsstellen Oktober 2012 bis September 2013 Oktober 2011 bis September 2012 Veränderung gegenüber Vorjahr (Sp.1 : 5) abs. % männlich weiblich abs. % männlich weiblich abs. % 9 10 Insgesamt ,5 nach Schulabschluss ohne Hauptschulabschluss 734 3, , ,4 Hauptschulabschluss , , ,6 Realschulabschluss , , ,4 Fachhochschulreife , , ,6 allgemeine Hochschulreife , , ,1 keine Angabe 760 3, , ,0 nach besuchter Schule Allgemeinbildende Schule , , ,9 Berufsbildende Schule , , ,6 Hochschulen und Akademien 948 4, , ,1 keine Angabe 816 3, , ,3 nach Nationalität Deutsche , , ,3 Ausländer , , ,2 darunter: Türken , , ,7 Griechen 122 0, , ,8 Italiener 151 0, , ,1 nach Alter 15 Jahre und jünger 46 0, , ,1 16 Jahre 619 2, , ,2 17 Jahre , , ,7 18 Jahre , , ,6 19 Jahre , , ,8 unter 20 Jahre , , ,0 20 Jahre , , ,7 21 Jahre , , ,1 22 Jahre , , ,2 23 Jahre , , ,4 24 Jahre , , ,4 unter 25 Jahre , , ,5 25 Jahre und älter , , ,5 schwerbehinderte Menschen 271 1, , ,6 nach Vermittlungswunsch Pflanzenbauer,Tierzüchter,Fischereiberufe , , ,1 Bergleute, Mineralgewinner * 0,0 * - x Steinbearbeiter/Baustoffhersteller , , ,3 Keramiker, Glasmacher ,0 * * * 0,1 8 * -2-22,2 Chemiearbeiter,Kunststoffverarbeiter , , ,4 Papierhersteller, -verarbeiter , ,1 * * -3-27,3 Drucker , , ,5 Holzaufbereiter, Holzwarenfertiger ,0 * * * 0,1 * * 2 25,0 Metallberufe 19-30, , , ,6 Elektriker , , ,4 Textil-, Bekleidungs- u. Lederberufe , , ,0 Ernährungsberufe , , ,6 Bau- u. Baunebenberufe, einschl. Tischler , , ,0 Warenprüfer, Versandfertigm., Maschinisten , , ,8 Technische Berufe , * 1,3 * ,6 Waren- u. Dienstleistungskaufleute , , ,5 Verkehrsberufe , , ,4 Organisations-,Verwaltungs- u. Büroberufe , , ,1 Sicherh.,künstler.,Gesundh.,Soz.,Erzieh.B , , ,8 Körperpfl.,Gästebetr.,Hauswirt.u.Reiniggb , , ,9 Fertigungsberufe , , ,9 Dienstleistungsberufe , , ,4 sonstige Berufe 931 4, , ,8 nach Schulabgangsjahr im Berichtsjahr , , ,1 im Vorjahr , , ,1 in früheren Jahren , , ,8 keine Angabe/keine Zuordnung möglich 484 2, , ,0 Abweichungen in den Summen können sich durch nicht zuordenbare Daten ergeben Stand April

110 333 Gemeldete Bewerber für Berufsausbildungsstellen nach ausgewählten Merkmalen Übersicht III/33 Berichtsjahre: 2012/13 und 2011/12 Westeutschland Gemeldete Bewerber für Berufsausbildungsstellen Merkmal Oktober 2012 bis September 2013 Oktober 2011 bis September 2012 Veränderung gegenüber Vorjahr (Sp.1 : 5) abs. % männlich weiblich abs. % männlich weiblich abs. % 9 10 Insgesamt ,0 nach Schulabschluss ohne Hauptschulabschluss , , ,5 Hauptschulabschluss , , ,7 Realschulabschluss , , ,4 Fachhochschulreife , , ,8 allgemeine Hochschulreife , , ,8 keine Angabe , , ,9 nach besuchter Schule Allgemeinbildende Schule , , ,2 Berufsbildende Schule , , ,1 Hochschulen und Akademien , , ,8 keine Angabe , , ,8 nach Nationalität Deutsche , , ,2 Ausländer , , ,8 darunter: Türken , , ,3 Griechen , , ,0 Italiener , , ,9 nach Alter 15 Jahre und jünger , , ,8 16 Jahre , , ,2 17 Jahre , , ,6 18 Jahre , , ,6 19 Jahre , , ,3 unter 20 Jahre , , ,9 20 Jahre , , ,2 21 Jahre , , ,3 22 Jahre , , ,0 23 Jahre , , ,7 24 Jahre , , ,1 unter 25 Jahre , , ,9 25 Jahre und älter , , ,7 schwerbehinderte Menschen , , ,3 nach Vermittlungswunsch Pflanzenbauer, Tierzüchter, Fischereiberufe , , ,6 Bergleute, Mineralgewinner , , ,5 Steinbearbeiter/Baustoffhersteller , , ,0 Keramiker, Glasmacher , , ,8 Chemiearbeiter, Kunststoffverarbeiter , , ,8 Papierhersteller, -verarbeiter , , ,6 Drucker , , ,2 Holzaufbereiter, Holzwarenfertiger , , ,8 Metallberufe 19-30, , , ,2 Elektriker , , ,7 Textil-, Bekleidungs- u. Lederberufe , , ,2 Ernährungsberufe , , ,6 Bau- u. Baunebenberufe, einschl. Tischler , , ,7 Warenprüfer, Versandfertigm., Maschinisten , , ,9 Technische Berufe , , ,8 Waren- u. Dienstleistungskaufleute , , ,6 Verkehrsberufe , , ,6 Organisations-, Verwaltungs- u. Büroberufe , , ,8 Sicherh., künstler., Gesundh., Soz.,Erzieh.B , , ,9 Körperpfl., Gästebetr., Hauswirt. u. Reiniggb , , ,2 Fertigungsberufe , , ,3 Dienstleistungsberufe , , ,7 sonstige Berufe , , ,6 nach Schulabgangsjahr im Berichtsjahr , , ,1 im Vorjahr , , ,0 in früheren Jahren , , ,4 keine Angabe/keine Zuordnung möglich , , ,1 Abweichungen in den Summen können sich durch nicht zuordenbare Daten ergeben Stand April

111 334 Bestand an unversorgten Bewerbern für Berufsausbildungsstellen nach ausgewählten Merkmalen Übersicht III/34 Berichtsjahre: 2012/13 und 2011/12 Westdeutschland Merkmal Unversorgte Bewerber für Berufsausbildungsstellen Oktober 2012 bis September 2013 Oktober 2011 bis September 2012 Veränderung gegenüber Vorjahr (Sp.1 : 5) abs. % männlich weiblich abs. % männlich weiblich abs. % 9 10 Insgesamt ,0 nach Schulabschluss ohne Hauptschulabschluss 521 3, , ,6 Hauptschulabschluss , , ,1 Realschulabschluss , , ,2 Fachhochschulreife , , ,2 allgemeine Hochschulreife , , ,1 keine Angabe 566 3, , ,5 nach besuchter Schule Allgemeinbildende Schule , , ,9 Berufsbildende Schule , , ,4 Hochschulen und Akademien 692 4, , ,0 keine Angabe 602 3, , ,1 nach Nationalität Deutsche , , ,5 Ausländer , , ,0 darunter: Türken 970 6, , ,8 Griechen 105 0, , ,1 Italiener 141 0, , ,6 nach Alter 15 Jahre und jünger 32 0, , ,7 16 Jahre 369 2, , ,1 17 Jahre , , ,4 18 Jahre , , ,3 19 Jahre , , ,8 unter 20 Jahre , , ,4 20 Jahre , , ,6 21 Jahre , , ,3 22 Jahre , , ,6 23 Jahre , , ,7 24 Jahre 787 4, , ,9 unter 25 Jahre , , ,8 25 Jahre und älter , , ,3 schwerbehinderte Menschen 221 1, , ,9 nach Vermittlungswunsch Pflanzenbauer,Tierzüchter,Fischereiberufe , , ,3 Bergleute, Mineralgewinner x Steinbearbeiter/Baustoffhersteller ,1 * * 8 0, ,0 Keramiker, Glasmacher ,0 * * 7 0,1 * * -3-42,9 Chemiearbeiter,Kunststoffverarbeiter , , ,3 Papierhersteller, -verarbeiter , ,1 * * 0 0,0 Drucker , , ,7 Holzaufbereiter, Holzwarenfertiger , ,0 * * 1 33,3 Metallberufe 19-30, , , ,5 Elektriker , , ,4 Textil-, Bekleidungs- u. Lederberufe , , ,3 Ernährungsberufe , , ,7 Bau- u. Baunebenberufe, einschl. Tischler , , ,5 Warenprüfer, Versandfertigm., Maschinisten , , ,6 Technische Berufe , , ,7 Waren- u. Dienstleistungskaufleute , , ,9 Verkehrsberufe , , ,7 Organisations-,Verwaltungs- u. Büroberufe , , ,3 Sicherh.,künstler.,Gesundh.,Soz.,Erzieh.B , , ,8 Körperpfl.,Gästebetr.,Hauswirt.u.Reiniggb , , ,7 Fertigungsberufe , , ,4 Dienstleistungsberufe , , ,4 sonstige Berufe 691 4, , ,7 nach Schulabgangsjahr im Berichtsjahr , , ,1 im Vorjahr , , ,4 in früheren Jahren , , ,2 keine Angabe/keine Zuordnung möglich 359 2, , ,5 Abweichungen in den Summen können sich durch nicht zuordenbare Daten ergeben Stand April

112 335 Gemeldete Bewerber für Berufsausbildungsstellen nach ausgewählten Merkmalen Übersicht III/35 Berichtsjahre: 2012/13 und 2011/12 Ostdeutschland Gemeldete Bewerber für Berufsausbildungsstellen Merkmal Oktober 2012 bis September 2013 Oktober 2011 bis September 2012 Veränderung gegenüber Vorjahr (Sp.1 : 5) abs. % männlich weiblich abs. % männlich weiblich abs. % 9 10 Insgesamt ,0 nach Schulabschluss ohne Hauptschulabschluss , , ,4 Hauptschulabschluss , , ,1 Realschulabschluss , , ,2 Fachhochschulreife , , ,7 allgemeine Hochschulreife , , ,4 keine Angabe , , ,1 nach besuchter Schule Allgemeinbildende Schule , , ,0 Berufsbildende Schule , , ,7 Hochschulen und Akademien , , ,1 keine Angabe , , ,8 nach Nationalität Deutsche , , ,3 Ausländer , , ,6 darunter: Türken , , ,1 Griechen 78 0, , ,3 Italiener 84 0, , ,7 nach Alter 15 Jahre und jünger 790 0, , ,7 16 Jahre , , ,1 17 Jahre , , ,0 18 Jahre , , ,5 19 Jahre , , ,2 unter 20 Jahre , , ,9 20 Jahre , , ,0 21 Jahre , , ,7 22 Jahre , , ,4 23 Jahre , , ,4 24 Jahre , , ,4 unter 25 Jahre , , ,4 25 Jahre und älter , , ,0 schwerbehinderte Menschen , , ,4 nach Vermittlungswunsch Pflanzenbauer, Tierzüchter, Fischereiberufe , , ,9 Bergleute, Mineralgewinner , , ,3 Steinbearbeiter/Baustoffhersteller , , ,0 Keramiker, Glasmacher , , ,3 Chemiearbeiter, Kunststoffverarbeiter , , ,5 Papierhersteller, -verarbeiter , , ,5 Drucker , , ,9 Holzaufbereiter, Holzwarenfertiger , , ,7 Metallberufe 19-30, , , ,3 Elektriker , , ,7 Textil-, Bekleidungs- u. Lederberufe , , ,9 Ernährungsberufe , , ,9 Bau- u. Baunebenberufe, einschl. Tischler , , ,2 Warenprüfer, Versandfertigm., Maschinisten , , ,6 Technische Berufe , , ,1 Waren- u. Dienstleistungskaufleute , , ,7 Verkehrsberufe , , ,7 Organisations-, Verwaltungs- u. Büroberufe , , ,8 Sicherh.,künstler., Gesundh., Soz., Erzieh.B , , ,1 Körperpfl., Gästebetr., Hauswirt. u. Reiniggb , , ,3 Fertigungsberufe , , ,1 Dienstleistungsberufe , , ,3 sonstige Berufe , , ,5 nach Schulabgangsjahr im Berichtsjahr , , ,3 im Vorjahr , , ,6 in früheren Jahren , , ,7 keine Angabe/keine Zuordnung möglich 559 0, , ,4 Abweichungen in den Summen können sich durch nicht zuordenbare Daten ergeben Stand April

113 336 Bestand an unversorgten Bewerbern für Berufsausbildungsstellen nach ausgewählten Merkmalen Übersicht III/36 Berichtsjahre: 2012/13 und 2011/12 Ostdeutschland Merkmal Unversorgte Bewerber für Berufsausbildungsstellen Oktober 2012 bis September 2013 Oktober 2011 bis September 2012 Veränderung gegenüber Vorjahr (Sp.1 : 5) abs. % männlich weiblich abs. % männlich weiblich abs. % 9 10 Insgesamt ,5 nach Schulabschluss ohne Hauptschulabschluss 213 4, , ,0 Hauptschulabschluss , , ,1 Realschulabschluss , , ,6 Fachhochschulreife 295 6, , ,8 allgemeine Hochschulreife , , ,5 keine Angabe 130 2, , ,4 nach besuchter Schule Allgemeinbildende Schule , , ,7 Berufsbildende Schule , , ,9 Hochschulen und Akademien 225 5, , ,0 keine Angabe 154 3, , ,2 nach Nationalität Deutsche , , ,5 Ausländer 321 7, , ,3 darunter: Türken 132 2, , ,3 Griechen 7 0,2 * * 7 0, ,0 Italiener * 0,0 * - 9 0, ,9 nach Alter 15 Jahre und jünger 14 0, , ,3 16 Jahre 250 5, , ,4 17 Jahre , , ,4 18 Jahre , , ,8 19 Jahre , , ,8 unter 20 Jahre , , ,2 20 Jahre , , ,5 21 Jahre , , ,8 22 Jahre 376 8, , ,8 23 Jahre 374 8, , ,3 24 Jahre 269 6, , ,7 unter 25 Jahre , , ,4 25 Jahre und älter , , ,9 schwerbehinderte Menschen 50 1, , ,3 nach Vermittlungswunsch Pflanzenbauer,Tierzüchter,Fischereiberufe , , ,9 Bergleute, Mineralgewinner * 0,0 * - x Steinbearbeiter/Baustoffhersteller ,1 * * * 0,1 * ,0 Keramiker, Glasmacher * 0,1 * * * 0,0 * ,0 Chemiearbeiter,Kunststoffverarbeiter , ,3 * * -2-13,3 Papierhersteller, -verarbeiter 16 * 0,0 * * 5 0,1 * * -3-60,0 Drucker , , ,6 Holzaufbereiter, Holzwarenfertiger ,1 * * 5 0, ,0 Metallberufe 19-30, , , ,1 Elektriker , , ,1 Textil-, Bekleidungs- u. Lederberufe , , ,7 Ernährungsberufe , , ,0 Bau- u. Baunebenberufe, einschl. Tischler , , ,3 Warenprüfer, Versandfertigm., Maschinisten , , ,3 Technische Berufe , * 1,0 * ,8 Waren- u. Dienstleistungskaufleute , , ,9 Verkehrsberufe , , ,0 Organisations-,Verwaltungs- u. Büroberufe , , ,6 Sicherh.,künstler.,Gesundh.,Soz.,Erzieh.B , , ,7 Körperpfl.,Gästebetr.,Hauswirt.u.Reiniggb , , ,1 Fertigungsberufe , , ,0 Dienstleistungsberufe , , ,9 sonstige Berufe 238 5, , ,2 nach Schulabgangsjahr im Berichtsjahr , , ,9 im Vorjahr , , ,0 in früheren Jahren , , ,6 keine Angabe/keine Zuordnung möglich 65 1, , ,9 Abweichungen in den Summen können sich durch nicht zuordenbare Daten ergeben Stand April

114 337 Seit Beginn des Berichtsjahres gemeldete Bewerber für Berufsausbildungsstellen nach dem Status der Ausbildungsuche und Art des Verbleibs Übersicht III/37 Berichtsjahr: 2012/13, West-/ und Ostdeutschland Art des Verbleibs Seit Beginn des Berichtsjahres gemeldete Bewerber für Berufsausbildungsstellen einmündende Bewerber andere ehemalige Bewerber davon (Sp. 1): Bewerber mit Alternative zum unversorgte Bewerber Insgesamt Schule/ Studium/ Praktikum Schulbildung Studium Berufsvorbereitendes Jahr Berufsgrundbildungsjahr Praktikum Berufsausbildung/ Erwerbstätigkeit Einmündung/ Verbleib in Berufsausbildung ungefördert Einmündung/ Verbleib in Berufsausbildung gefördert Erwerbstätigkeit Gemeinnützige/ soziale Dienste Bundeswehr/Zivildienst Freiwilliges soziales/ökologisches Jahr Fördermaßnahmen Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahmen Berufsvorbereitende Bildungsmaßn. - Reha Einstiegsqualifizierung Jugendlicher sonstige Förderung sonstige Reha-Förderung ohne Angabe eines Verbleibs Westdeutschland Insgesamt Schule/ Studium/ Praktikum Schulbildung Studium Berufsvorbereitendes Jahr Berufsgrundbildungsjahr Praktikum Berufsausbildung/ Erwerbstätigkeit Einmündung/ Verbleib in Berufsausbildung ungefördert Einmündung/ Verbleib in Berufsausbildung gefördert Erwerbstätigkeit Gemeinnützige/ soziale Dienste Bundeswehr/Zivildienst Freiwilliges soziales/ökologisches Jahr Fördermaßnahmen Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahmen Berufsvorbereitende Bildungsmaßn. - Reha Einstiegsqualifizierung Jugendlicher sonstige Förderung sonstige Reha-Förderung ohne Angabe eines Verbleibs Ostdeutschland Insgesamt Schule/ Studium/ Praktikum Schulbildung Studium Berufsvorbereitendes Jahr Berufsgrundbildungsjahr Praktikum Berufsausbildung/ Erwerbstätigkeit Einmündung/ Verbleib in Berufsausbildung ungefördert Einmündung/ Verbleib in Berufsausbildung gefördert Erwerbstätigkeit Gemeinnützige/ soziale Dienste Bundeswehr/Zivildienst Freiwilliges soziales/ökologisches Jahr Fördermaßnahmen Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahmen Berufsvorbereitende Bildungsmaßn. - Reha Einstiegsqualifizierung Jugendlicher sonstige Förderung sonstige Reha-Förderung ohne Angabe eines Verbleibs Abweichungen in den Summen können sich durch nicht zuordenbare Daten ergeben Stand April

115 353 Gemeldete Bewerber für Berufsausbildungsstellen nach Ländern und ausgewählten Merkmalen Übersicht III/53 Berichtsjahr: 2012/13 nach Ländern Westdeutschland Schleswig- Holstein Niedersachsen Nordrhein- Westfalen Hamburg Bremen Merkmale Bewerber für Berufsausbildungsstellen insgesamt männlich weiblich nach Status der Ausbildungsssuche einmündende Bewerber andere ehemalige Bewerber Bewerber mit Alternative zum unversorgte Bewerber zum nach Art des Verbleibs Schule/Studium/Praktikum Berufsausbildung, Erwerbstätigkeit davon Berufsausbildung ungefördert Berufsausbildung gefördert Erwerbstätigkeit Gemeinnützige/soziale Dienste Fördermaßnahmen ohne Angabe eines Verbleibs nach Schulabschluss ohne Hauptschulabschluss Hauptschulabschluss Mittlerer Abschluss Fachhochschulreife Hochschulreife keine Angabe nach besuchter Schule Allgemeinbildende Schule Berufsbildende Schule Hochschulen und Akademien keine Angabe nach Nationalität Deutsche Ausländer darunter: Türken Italiener Griechen * 781 nach Alter 15 Jahre und jünger Jahre Jahre Jahre Jahre unter 20 Jahre Jahre Jahre Jahre Jahre Jahre unter 25 Jahre Jahre und älter schwerbehinderte Menschen nach Vermittlungswunsch Fertigungsberufe Dienstleistungsberufe sonstige Berufe nach Schulentlassjahr im Berichtsjahr im Vorjahr in früheren Jahren keine Angabe/keine Zuordnung möglich Abweichungen in den Summen können sich durch nicht zuordenbare Daten ergeben 113

116 353 Gemeldete Bewerber für Berufsausbildungsstellen nach Ländern und ausgewählten Merkmalen Übersicht III/53 Berichtsjahr: 2012/13 nach Ländern Hessen Rheinland- Pfalz Baden- Württemberg Bayern Saarland Ostdeutschland Berlin Brandenburg Mecklenburg- Vorpommern Sachsen Sachsen- Anhalt Thüringen * * 6 * * * * Stand April

117 354 Gemeldete Berufsausbildungsstellen und Bewerber für Berufsausbildungsstellen sowie Bestand an unbesetzten Berufsausbildungsstellen und unversorgten Bewerbern nach Regionaldirektionen und Agenturen für Arbeit Übersicht III/54/1 Oktober 2012 bis September 2013 bzw. Ende September 2013 Land Agenturen für Arbeit Berufsausbildungsstellen gemeldet im Berichtsjahr darunter (Sp. 1): unbesetzt am Ende des Berichtsjahres gemeldet im Berichtsjahr Bewerber darunter (Sp. 3): unversorgt, ohne bekannte Alternative zum Berufsausbildungsstellen je Bewerber unbesetzte Berufsausbildungsstellen je unversorgtem Bewerber ,90 1,6 100 RD Nord ,10 0,9 030 AA Greifswald ,77 5,1 031 AA Neubrandenburg ,87 1,5 032 AA Rostock ,46 2,2 033 AA Schwerin ,29 4,9 034 AA Stralsund ,34 10,4 111 AA Bad Oldesloe ,92 0,8 115 AA Elmshorn ,87 1,0 119 AA Flensburg ,77 0,2 123 AA Hamburg ,29 0,5 127 AA Heide ,77 0,4 131 AA Kiel ,11 0,4 135 AA Lübeck ,17 0,7 139 AA Neumünster ,89 1,4 200 RD Niedersachsen-Bremen ,83 0,9 211 AA Braunschweig-Goslar ,93 3,5 214 AA Bremen-Bremerhaven ,95 1,0 221 AA Celle ,78 0,7 224 AA Emden-Leer ,70 2,7 231 AA Göttingen ,71 0,7 234 AA Hameln ,76 0,5 237 AA Hannover ,90 0,6 241 AA Helmstedt ,97 1,8 244 AA Hildesheim ,72 0,6 251 AA Lüneburg-Uelzen ,61 1,6 257 AA Nordhorn ,23 0,6 261 AA Oldenburg-Wilhelmshaven ,74 0,9 264 AA Osnabrück ,83 0,7 267 AA Stade ,75 0,4 274 AA Vechta ,01 2,0 277 AA Nienburg-Verden ,76 0,8 300 RD Nordrhein-Westfalen ,71 0,9 311 AA Aachen-Düren ,68 1,3 315 AA Bergisch Gladbach ,68 0,5 317 AA Bielefeld ,72 0,3 321 AA Bochum ,62 0,4 323 AA Bonn ,85 2,9 325 AA Brühl ,56 1,2 327 AA Coesfeld ,78 1,5 331 AA Detmold ,55 1,9 333 AA Dortmund ,71 0,8 337 AA Düsseldorf ,35 4,7 341 AA Duisburg ,78 2,0 343 AA Essen ,82 0,4 345 AA Gelsenkirchen ,51 0,8 347 AA Hagen ,58 0,3 351 AA Hamm ,54 0,7 353 AA Herford ,65 0,1 355 AA Iserlohn ,90 3,0 357 AA Köln ,09 1,7 361 AA Krefeld ,60 0,3 364 AA Mettmann ,63 0,9 365 AA Mönchengladbach ,62 0,5 367 AA Ahlen-Münster ,98 1,7 371 AA Oberhausen ,60 0,4 373 AA Paderborn ,87 0,9 375 AA Recklinghausen ,40 0,4 377 AA Rheine ,76 1,1 381 AA Siegen ,79 1,3 383 AA Meschede-Soest ,79 2,1 387 AA Wesel ,60 0,8 391 AA Solingen-Wuppertal ,60 0,8 Stand April

118 354 Gemeldete Berufsausbildungsstellen und Bewerber für Berufsausbildungsstellen sowie Bestand an unbesetzten Berufsausbildungsstellen und unversorgten Bewerbern nach Regionaldirektionen und Agenturen für Arbeit Übersicht III/54/2 Oktober 2012 bis September 2013 bzw. Ende September 2013 Land Agenturen für Arbeit Berufsausbildungsstellen gemeldet im Berichtsjahr darunter (Sp. 1): unbesetzt am Ende des Berichtsjahres gemeldet im Berichtsjahr Bewerber darunter (Sp. 3): unversorgt, ohne bekannte Alternative zum Berufsausbildungsstellen je Bewerber unbesetzte Berufsausbildungsstellen je unversorgtem Bewerber RD Hessen ,75 1,4 411 AA Bad Hersfeld-Fulda ,23 2,5 415 AA Darmstadt ,69 2,1 419 AA Frankfurt ,33 2,2 427 AA Gießen ,70 0,6 431 AA Hanau ,54 5,3 435 AA Kassel ,79 0,5 439 AA Korbach ,81 0,4 443 AA Limburg-Wetzlar ,58 1,4 447 AA Marburg ,82 0,6 451 AA Offenbach ,55 2,6 459 AA Wiesbaden ,77 1,6 500 RD Rheinland-Pfalz/Saarland ,88 1,9 511 AA Bad Kreuznach ,94 0,8 515 AA Kaiserslautern-Pirmasens ,71 1,3 519 AA Koblenz-Mayen ,05 4,9 523 AA Ludwigshafen ,95 1,9 527 AA Mainz ,93 5,1 535 AA Montabaur ,68 1,4 543 AA Landau ,72 3,1 547 AA Neuwied ,71 8,4 555 AA Saarland ,98 2,9 563 AA Trier ,03 0,9 600 RD Baden-Württemberg ,10 6,2 611 AA Aalen ,01 9,0 614 AA Balingen ,14 4,6 617 AA Freiburg ,00 6,8 621 AA Göppingen ,04 5,9 624 AA Heidelberg ,97 8,7 627 AA Heilbronn ,16 6,8 631 AA Karlsruhe-Rastatt ,14 4,4 634 AA Konstanz-Ravensburg ,31 4,5 637 AA Lörrach ,18 3,9 641 AA Ludwigsburg ,05 3,0 644 AA Mannheim ,40 10,4 647 AA Nagold-Pforzheim ,91 10,5 651 AA Offenburg ,85 1,9 664 AA Reutlingen ,13 6,9 671 AA Waiblingen ,87 6,0 674 AA Schwäbisch Hall-Tauberbischofsheim ,20 8,6 677 AA Stuttgart ,24 12,0 684 AA Ulm ,29 11,3 687 AA Rottweil-Villingen-Schwenningen ,10 6,5 700 RD Bayern ,19 8,9 711 AA Ansbach-Weißenburg ,04 6,6 715 AA Aschaffenburg ,81 3,4 723 AA Bayreuth-Hof ,09 11,1 727 AA Bamberg-Coburg ,07 10,1 729 AA Fürth ,97 3,2 735 AA Nürnberg ,26 9,3 739 AA Regensburg ,22 74,6 743 AA Schwandorf ,38 76,6 747 AA Schweinfurt ,98 9,5 751 AA Weiden ,08 8,5 759 AA Würzburg ,99 8,3 811 AA Augsburg ,18 5,3 815 AA Deggendorf ,31 33,6 819 AA Donauwörth ,12 20,1 823 AA Freising ,02 11,7 827 AA Ingolstadt ,18 4,4 831 AA Kempten-Memmingen ,29 8,0 835 AA Landshut-Pfarrkirchen ,34 27,7 843 AA München ,82 5,6 Stand April

119 354 Gemeldete Berufsausbildungsstellen und Bewerber für Berufsausbildungsstellen sowie Bestand an unbesetzten Berufsausbildungsstellen und unversorgten Bewerbern nach Regionaldirektionen und Agenturen für Arbeit Übersicht III/54/3 Oktober 2012 bis September 2013 bzw. Ende September 2013 Land Agenturen für Arbeit Berufsausbildungsstellen gemeldet im Berichtsjahr darunter (Sp 1): unbesetzt am Ende des Berichtsjahres gemeldet im Berichtsjahr Bewerber darunter (Sp. 3): unversorgt, ohne bekannte Alternative zum Berufsausbildungsstellen je Bewerber unbesetzte Berufsausbildungsstellen je unversorgtem Bewerber AA Passau ,41 10,9 855 AA Rosenheim ,08 13,1 859 AA Traunstein ,18 27,6 863 AA Weilheim ,96 8,3 900 RD Berlin-Brandenburg ,73 0,7 035 AA Cottbus ,89 1,5 036 AA Eberswalde ,56 0,3 037 AA Frankfurt (Oder) ,69 0,5 038 AA Neuruppin ,93 3,2 039 AA Potsdam ,00 1,3 922 AA Berlin Süd ,58 0,4 955 AA Berlin Nord ,58 0,9 962 AA Berlin Mitte ,83 0,1 966 RD Sachsen-Anhalt/Thüringen ,07 2,2 041 AA Bernburg ,73 1,0 042 AA Dessau-Roßlau-Wittenberg ,16 0,6 043 AA Halberstadt ,94 2,6 044 AA Halle ,96 1,0 045 AA Magdeburg ,05 1,9 046 AA Weißenfels ,75 3,6 047 AA Sangerhausen , AA Stendal ,95 0,9 093 AA Erfurt ,13 4,7 094 AA Altenburg-Gera ,35 2,5 095 AA Gotha ,98 2,3 096 AA Jena ,12 1,8 097 AA Nordhausen ,07 4,8 098 AA Suhl ,33 10,9 968 RD Sachsen ,96 1,5 071 AA Annaberg-Buchholz ,91 6,3 072 AA Bautzen ,69 0,7 073 AA Chemnitz ,54 1,1 074 AA Dresden ,47 7,0 075 AA Leipzig ,84 0,3 076 AA Oschatz ,79 1,5 077 AA Pirna ,92 4,1 078 AA Plauen ,34 4,4 079 AA Riesa ,82 3,6 080 AA Hainichen ,98 2,4 092 AA Zwickau ,03 3,0 Abweichungen in den Summen können sich durch nicht zuordenbare Daten ergeben Stand April

120 Arbeitsmarktpolitik Methodische Hinweise zur Förderstatistik Stand: Erhebungsgegenstand und begriffliche Abgrenzung Die Förderstatistik weist den Umfang von Förderungen bzw. Teilnahmen von Personen an Maßnahmen der aktiven Arbeitsförderung ( 3 SGB III) und Leistungen zur Eingliederung ( 16 SGB II) des Bundes nach. Es erfolgt eine Zählung von Förderfällen bzw. Teilnahmen, nicht von Personen. Folglich wird eine Person, die in einem Zeitraum oder an einem Zeitpunkt mehrere Förderleistungen erhält, mehrfach gezählt. Eine Förderung, die im Rahmen der Förderstatistik nachgewiesen wird, liegt in der Regel vor, wenn für eine Person bzw. im Rahmen der Teilnahme an einer Maßnahme der aktiven Arbeitsförderung eine Zahlung geleistet wird. Regionale Zuordnung Die Zuordnung zu regionalen Gliederungen bei Auswertungen erfolgt standardmäßig adressscharf nach dem Wohnort (darüber hinaus können die Teilnehmerdaten auch nach den zuständigen Kostenträgern abgebildet werden). Art der Datengewinnung Die notwendigen Daten werden als Sekundärstatistik aus Prozessdaten in Form einer Vollerhebung gewonnen. Basis sind die Daten zu Förderungen der bei den regionalen Arbeitsagenturen und den Trägern der Grundsicherung für Arbeitsuchende registrierten Personen. Grundlage für die Erstellung der Förderstatistiken ist einerseits die computergestützte Sachbearbeitung (COSACH), in der alle förderungsrelevanten Informationen über Teilnahmen, Maßnahmen und Träger im Rahmen der Geschäftsprozesse laufend aktualisiert werden. Dieses Verfahren wird in allen Arbeitsagenturen und in den in Form einer gemeinsamen Einrichtung nach 44 b SGB II organisierten Jobcentern eingesetzt. Zugelassene kommunale Träger nach 6 b SGB II (zkt) übermitteln einzelfallbezogene Daten aus ihren Geschäftsverfahren nach 51 b SGB II an die Statistik der Bundesagentur für Arbeit. Die Datenübermittlung erfolgt über ein XML-Verfahren nach dem Datenaustauschstandard XSozial-BA-SGB-II. Die darin enthaltenen Förderinformationen (Modul 13) werden seit Anfang 2006 von der Förderstatistik der BA aufbereitet. Weitere Grundlagen sind Personendaten, Informationen zum Arbeitslosigkeitsstatus, Beschäftigungsstatus und Leistungsbezug, die durch integrierte Auswertungen mit Daten aus anderen Verfahren der BA-Statistik an die Förderdaten angefügt werden. Die Daten werden in Verantwortung der Statistik der BA in den zentralen statistischen IT-Verfahren aufbereitet. Als Basis für statistische Auswertungen entstehen Statistik-Informationen je Teilnahme. Zum Zweck der Vergleichbarkeit und gemeinsamen Darstellung von Förderdaten aus den Quellen XSozial und BA-Fachverfahren erfolgt die Kennzahlermittlung nach einheitlichen Vorgaben und es werden in den Auswertungssystemen der Förderstatistik einheitliche Systematiken verwendet. Letzteres gilt auch für die einheitliche Abbildung der Förderarten, was über eine Zuordnung sowohl der XSozial-Maßnahmeartschlüssel als auch der COSACH-Kennzeichnungen zur Förderart in die in der Förderstatistik eingesetzte Systematik der arbeitsmarktpolitischen Instrumente erfolgt. Zuordnungstabelle Wartezeit und Hochrechnung Als Vollerhebung auf der Basis von Verfahrensdaten ist die Vollständigkeit der Datensätze in der Regel gewährleistet. Die Erfassung der Daten in die operativen IT-Fachverfahren erfolgt nicht immer zeitnah, sondern mit teilweise erheblichen Verzögerungen, sodass von einer unvollzähligen Erhebungsgesamtheit am aktuellen Rand auszugehen ist. Die Förderstatistik der BA ist so konzipiert, dass endgültige Ergebnisse für einen Berichtszeitraum bzw. Stichtag erst nach einer Wartezeit von 3 Monaten festgeschrieben werden. Nacherfassungen innerhalb dieser Wartezeit fließen in das Ergebnis für den jeweiligen Berichtsmonat ein. Die Ergebnisse für den aktuellen Berichtsmonat und die beiden Vormonate sind vorläufig und aufgrund der noch ausstehenden Nacherfassungen im Vergleich mit dem endgültigen Ergebnis untererfasst. Aufgrund der systematischen Untererfassung von Förderdaten am aktuellen Rand, der daraus resultierenden unvollzähligen Erhebungsgesamtheit und der Wartezeitregelung ist die zeitliche Vergleichbarkeit der vorläufigen statistischen Ergebnisse für die jeweils drei aktuellsten Berichtsmonate mit Ergebnissen früherer Berichtsmonate (Vormonats-/Vorjahresvergleich) grundsätzlich nicht gegeben. Um trotzdem am aktuellen Rand Eckwerte der Förderstatistik darstellen und Vergleichbarkeit mit endgültigen Vormonatsergebnissen erreichen zu können, wurde ein Algorithmus entwickelt, mit dessen Hilfe aus den vorläufigen Ergebnissen am aktuellen Rand hochgerechnete vergleichbare Werte bereitgestellt werden. Das Hochrechnungsverfahren basiert auf Erfahrungswerten über den Umfang der Nacherfassungen je Region und Maßnahmeart und kann nur für die Maßnahmearten Anwendung finden, für die ausreichend Erfahrungswerte vorliegen. Dem Algorithmus liegt das Verhältnis vorläufiger zu endgültigem Wert in der Vergangenheit zu Grunde. Er setzt sich zu gleichen Teilen zusammen aus einem Trendfaktor, der das Verhältnis vorläufiger zu endgültigem Wert im Durchschnitt der letzten 3 Monate enthält und einem Saisonfaktor, der das Verhältnis vorläufiger zu endgültigem Wert im Mittel des Vorjahres- und Vorvorjahresmonats enthält. Nach gleichem Prinzip werden für die beiden Monate vor dem aktuellen Berichtsmonat Hochrechnungsergebnisse aus dem Verhältnis endgültiges Ergebnis zu vorläufigem mit einem Monat Wartezeit bzw. zwei Monaten Wartezeit ermittelt. In Veröffentlichungen sind hochgerechnete Ergebnisse mit dem Hinweis vorläufige hochgerechnete Ergebnisse gekennzeichnet. Weitere Informationen können den folgenden Publikationen entnommen werden: Qualitätsbericht Förderstatistik Glossar Förderstatistik Methodenbericht Handbuch XSozial-SGB-II Förderstatistik Plausibilität XSozial 118

121 401 Zugang an Teilnehmern in ausgewählten arbeitsmarktpolitischen Instrumenten zeitliche Entwicklung Übersicht IV/1 Instrumente der Arbeitsmarktpolitik Zugang / Eintritte / Bewilligungen (Jahressumme) Berichtsjahr Veränderung 2013 zu zu Aktivierung und berufliche Eingliederung darunter , ,0 Vermittlungsbudget , ,4 Maßnahmen zur Aktivierung und beruflichen Eingliederung , ,4 dar. bei einem Arbeitgeber , ,7 Vermittlung in soz.-verspfl. Beschäftigung (eingelöste AVGS, bewilligt 1. Rate) , x Probebeschäftigung behinderter Menschen , ,3 Arbeitshilfen für behinderte Menschen , ,4 eingelöste Vermittlungsgutscheine - bewilligt 1. Rate , ,7 Beauftragung Dritter m. Vermittlung x - x Beauftragung von Trägern mit Eingliederungsmaßnahmen x - x Unterstützung Beratung und Vermittlung x - x Mobilitätshilfen x - x Berufswahl und Berufsausbildung 5) darunter , ,1 Berufseinstiegsbegleitung 1) , ,5 Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahmen , ,7 Einstiegsqualifizierung , ,5 Ausbildungsbegleitende Hilfen , ,4 Außerbetriebliche Berufsausbildung , ,9 Zuschüsse z. Ausbildungsvergütung behinderter u. schwerbehinderter Menschen , ,5 Zuschuss für Schwerbehinderte im Anschluss an Aus- u. Weiterbildung , ,4 Ausbildungsbonus , ,7 sozialpädagogische Begleitung, Ausbildungsmanagement , ,2 Übergangshilfen/Aktivierungshilfen x ,0 Einstiegsqualifizierung Jugendlicher (Nat.Ausb.pakt) x - x Berufliche Weiterbildung darunter , ,6 Förderung der beruflichen Weiterbildung (einschl. allg. Maßnahmen zur Weiterbildung Reha) 1) , ,1 dar. allgemeine Maßnahmen zur Weiterbildung Reha 1) , ,2 Arbeitsentgeltzuschuss zur beruflichen Weiterbildung Beschäftigter , ,3 ESF-Qualifizierung während Kurzarbeit 1) , ,4 Eignungsfeststellung/Trainingsmaßnahmen 1) x - x Eignungsfeststellung/Trainingsmaßnahmen Reha 1) x - x Aufnahme einer Erwerbstätigkeit darunter , ,1 Förderung abhängiger Beschäftigung , ,0 Eingliederungszuschuss , ,4 Eingliederungszuschuss für besonders betroffene Schwerbehinderte , ,0 Einstiegsgeld bei abhängiger sv-pflichtiger Erwerbstätigkeit , ,8 Beschäftigungszuschuss , ,7 Entgeltsicherung für Ältere , ,7 Personal-Service-Agenturen x ,0 Einstellungszuschuss für Neugründungen * - x - x Qualifizierungszuschuss für jüngere AN x ,0 Eingliederungsgutschein , ,6 Beschäftigung begl. Eingliederungshilfen * - x - x Förderung der Selbständigkeit , ,1 Einstiegsgeld bei selbständiger Erwerbstätigkeit , ,1 Leistungen zur Eingliederung von Selbständigen 1) , ,9 Gründungszuschuss , ,8 besondere Maßnahmen zur Teilhabe behinderter Menschen 6) darunter , ,0 besondere Maßnahmen zur Weiterbildung ,8 62 0,6 Eignungsabklärung/Berufsfindung , ,6 besondere Maßnahmen zur Ausbildungsförderung , ,7 Einzelfallförderung , ,0 individuelle rehaspezifische Maßnahmen , ,8 unterstützte Beschäftigung , ,2 Beschäftigung schaffende Maßnahmen darunter , ,3 Arbeitsgelegenheiten , ,2 Förderung von Arbeitsverhältnissen , x Beschäftigungsphase Bürgerarbeit , ,0 Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen , ,8 Freie Förderung / Sonstige Förderung darunter , ,4 Freie Förderung SGB II , ,9 dar. Einmalleistungen , ,0 Erprobung innovativer Ansätze x - x Freie Förderung SGB III x - x sonstige weitere Leistungen x - x dar. Einmalleistungen x - x Europäischer Globalisierungsfonds 4) , ,3 Summe der Instrumente mit Einmalleistungen 2) , ,8 Einmalleistungen 2) , ,1 Summe der Instrumente ohne Einmalleistungen 2) , ,4 nachrichtl. Kommunale Eingliederungsleistungen 3) , ,8 Berufsausbildungsbeihilfe wegen einer beruflichen Ausbildung (BAB ) , ,2 Daten- und Gebietsstand: Mai 2014 Die regionale Zuordnung der Teilnehmer erfolgt nach dem Wohnortprinzip; der -Wert umfasst auch die ausländischen Wohnorte. 1) Aufgrund von Datenrevisionen kommt es zu Abweichungen gegenüber Auswertungen mit früherem Erstellungsdatum. 2) Die Einmalleistungen umfassen: Förderung aus dem Vermittlungsbudget, Vermittlung in sv-pfl. Beschäftigung, Arbeitshilfen für behinderte Menschen, Beschaffung von Sachgütern im Rahmen von Leistungen zur Eingliederung von Selbständigen, Überwiegend Einzelfallförderung Reha, Einmall. zur Freien Förderung SGB II 3) Es ist von einer Untererfassung auszugehen, so haben bundesweit für Januar Dezember 2013 (Datenstand März 2014) nur ca. 65 % der Träger Daten zum Einsatz der kommunalen Eingliederungsleistungen erfasst. 4) Aufgrund verspäteter Erfassung der vom bis durchgef. Maßnahmen werden bundesweit 1740 Eintritte von Teiln. in der Statistik nicht nachgewiesen. Die Statistik zu EGF-Teiln. bildet ab BM Aug das Fördergeschehen vollständig ab. 5) Ohne Ergebnisse zu Teilnahmen an Berufsorientierungsmaßnahmen nach 48 SGB III, da dazu ab April 2012 statistische Daten nicht mehr vorliegen. 6) Zum gesamten Umfang der Förderung der Teilhabe behinderter Menschen am Arbeitsleben sind Erläuterungen in den methodischen Hinweisen enthalten. 119

122 402 Zugang an Teilnehmern in ausgewählten arbeitsmarktpolitischen Instrumenten zeitliche Entwicklung im Rechtskreis SGB III Übersicht IV/2 Instrumente der Arbeitsmarktpolitik Berichtsjahr Zugang / Eintritte / Bewilligungen (Jahressumme) Veränderung 2013 zu zu 2011 Aktivierung und berufliche Eingliederung darunter , ,9 Vermittlungsbudget , ,3 Maßnahmen zur Aktivierung und beruflichen Eingliederung , ,8 dar. bei einem Arbeitgeber , ,6 Vermittlung in soz.-verspfl. Beschäftigung (eingelöste AVGS, bewilligt 1. Rate) , x Probebeschäftigung behinderter Menschen , ,0 Arbeitshilfen für behinderte Menschen , ,2 eingelöste Vermittlungsgutscheine - bewilligt 1. Rate , ,3 Berufswahl und Berufsausbildung 5) darunter , ,7 Berufseinstiegsbegleitung 1) , ,5 Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahmen , ,7 Einstiegsqualifizierung , ,6 Ausbildungsbegleitende Hilfen , ,2 Außerbetriebliche Berufsausbildung , ,4 Zuschüsse z. Ausbildungsvergütung behinderter u. schwerbehinderter Menschen , ,0 Zuschuss für Schwerbehinderte im Anschluss an Aus- u. Weiterbildung , ,8 Ausbildungsbonus , ,7 sozialpädagogische Begleitung, Ausbildungsmanagement , ,7 Übergangshilfen/Aktivierungshilfen x - x Berufliche Weiterbildung darunter , ,7 Förderung der beruflichen Weiterbildung (einschl. allg. Maßnahmen zur Weiterbildung Reha) 1) , ,5 dar. allgemeine Maßnahmen zur Weiterbildung Reha 1) , ,9 Arbeitsentgeltzuschuss zur beruflichen Weiterbildung Beschäftigter , ,2 ESF-Qualifizierung während Kurzarbeit 1) , ,4 Eignungsfeststellung/Trainingsmaßnahmen 1) 184 Aufnahme einer Erwerbstätigkeit darunter , ,7 Förderung abhängiger Beschäftigung , ,7 Eingliederungszuschuss , ,7 Eingliederungszuschuss für besonders betroffene Schwerbehinderte , ,0 Entgeltsicherung für Ältere , ,7 Personal-Service-Agenturen - - * x ,0 Qualifizierungszuschuss für jüngere AN - - * 59 - x ,0 Eingliederungsgutschein , ,9 Förderung der Selbständigkeit , ,8 Gründungszuschuss , ,8 besondere Maßnahmen zur Teilhabe behinderter Menschen 6) darunter , ,5 besondere Maßnahmen zur Weiterbildung , ,3 Eignungsabklärung/Berufsfindung , ,6 besondere Maßnahmen zur Ausbildungsförderung , ,7 Einzelfallförderung , ,0 individuelle rehaspezifische Maßnahmen , ,8 unterstützte Beschäftigung , ,2 Beschäftigung schaffende Maßnahmen darunter , ,4 Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen , ,4 Freie Förderung / Sonstige Förderung darunter , ,3 Erprobung innovativer Ansätze x - x Freie Förderung SGB III x - x Europäischer Globalisierungsfonds 4) , ,3 Summe der Instrumente mit Einmalleistungen 2) , ,7 Einmalleistungen 2) , ,0 Summe der Instrumente ohne Einmalleistungen 2) , ,2 Berufsausbildungsbeihilfe wegen einer beruflichen Ausbildung (BAB) , ,2 Daten- und Gebietsstand: Mai 2014 Die regionale Zuordnung der Teilnehmer erfolgt nach dem Wohnortprinzip; der -Wert umfasst auch die ausländischen Wohnorte. 1) Aufgrund von Datenrevisionen kommt es zu Abweichungen gegenüber Auswertungen mit früherem Erstellungsdatum. 2) Die Einmalleistungen umfassen: Förderung aus dem Vermittlungsbudget, Vermittlung in sv-pfl. Beschäftigung, Arbeitshilfen für behinderte Menschen, Beschaffung von Sachgütern im Rahmen von Leistungen zur Eingliederung von Selbständigen, Überwiegend Einzelfallförderung Reha. 4) Aufgrund verspäteter Erfassung der vom bis durchgef. Maßnahmen werden bundesweit 1740 Eintritte von Teiln. in der Statistik nicht nachgewiesen. Die Statistik zu EGF-Teiln. bildet ab BM Aug das Fördergeschehen vollständig ab. 5) Ohne Ergebnisse zu Teilnahmen an Berufsorientierungsmaßnahmen nach 48 SGB III, da dazu ab April 2012 statistische Daten nicht mehr vorliegen. 6) Zum gesamten Umfang der Förderung der Teilhabe behinderter Menschen am Arbeitsleben sind Erläuterungen in den methodischen Hinweisen enthalten. 120

123 403 Zugang an Teilnehmern in ausgewählten arbeitsmarktpolitischen Instrumenten zeitliche Entwicklung im Rechtskreis SGB II Übersicht IV/3 Instrumente der Arbeitsmarktpolitik Berichtsjahr Zugang / Eintritte / Bewilligungen (Jahressumme) Veränderung 2013 zu zu 2011 Aktivierung und berufliche Eingliederung darunter , ,6 Vermittlungsbudget , ,7 Maßnahmen zur Aktivierung und beruflichen Eingliederung , ,9 dar. bei einem Arbeitgeber , ,6 Vermittlung in soz.-verspfl. Beschäftigung (eingelöste AVGS, bewilligt 1. Rate) , x Probebeschäftigung behinderter Menschen , ,1 Arbeitshilfen für behinderte Menschen , ,7 eingelöste Vermittlungsgutscheine - bewilligt 1. Rate , ,9 Beauftragung Dritter m. Vermittlung x - x Beauftragung von Trägern mit Eingliederungsmaßnahmen x - x Unterstützung Beratung und Vermittlung x - x Mobilitätshilfen x - x Berufswahl und Berufsausbildung 5) darunter , ,5 Einstiegsqualifizierung , ,1 Ausbildungsbegleitende Hilfen , ,0 Außerbetriebliche Berufsausbildung , ,7 Zuschüsse z. Ausbildungsvergütung behinderter u. schwerbehinderter Menschen ,8-0,0 Zuschuss für Schwerbehinderte im Anschluss an Aus- u. Weiterbildung ,8 9 90,0 sozialpädagogische Begleitung, Ausbildungsmanagement , ,0 Übergangshilfen/Aktivierungshilfen x ,0 Einstiegsqualifizierung Jugendlicher (Nat.Ausb.pakt) x - x Berufliche Weiterbildung darunter , ,9 Förderung der beruflichen Weiterbildung (einschl. allg. Maßnahmen zur Weiterbildung Reha) 1) , ,9 dar. allgemeine Maßnahmen zur Weiterbildung Reha 1) , ,8 Arbeitsentgeltzuschuss zur beruflichen Weiterbildung Beschäftigter , ,8 ESF-Qualifizierung während Kurzarbeit 1) x - x Eignungsfeststellung/Trainingsmaßnahmen 1) x - x Aufnahme einer Erwerbstätigkeit darunter , ,3 Förderung abhängiger Beschäftigung , ,4 Eingliederungszuschuss , ,5 Eingliederungszuschuss für besonders betroffene Schwerbehinderte , ,8 Einstiegsgeld bei abhängiger sv-pflichtiger Erwerbstätigkeit , ,8 Beschäftigungszuschuss , ,7 Personal-Service-Agenturen x ,0 Einstellungszuschuss für Neugründungen * - x - x Qualifizierungszuschuss für jüngere AN x ,0 Eingliederungsgutschein , ,3 Beschäftigung begl. Eingliederungshilfen * - x - x Förderung der Selbständigkeit , ,7 Einstiegsgeld bei selbständiger Erwerbstätigkeit , ,1 Leistungen zur Eingliederung von Selbständigen 1) , ,9 besondere Maßnahmen zur Teilhabe behinderter Menschen 6) darunter , ,5 besondere Maßnahmen zur Weiterbildung , ,5 besondere Maßnahmen zur Ausbildungsförderung x - x Beschäftigung schaffende Maßnahmen darunter , ,2 Arbeitsgelegenheiten , ,2 Förderung von Arbeitsverhältnissen , x Beschäftigungsphase Bürgerarbeit , ,0 Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen x ,0 Freie Förderung / Sonstige Förderung darunter , ,9 Freie Förderung SGB II , ,9 dar. Einmalleistungen , ,0 sonstige weitere Leistungen x - x dar. Einmalleistungen x - x Summe der Instrumente mit Einmalleistungen 2) , ,4 Einmalleistungen 2) , ,4 Summe der Instrumente ohne Einmalleistungen 2) , ,4 nachrichtl. Kommunale Eingliederungsleistungen 3) , ,8 Daten- und Gebietsstand: Mai 2014 Die regionale Zuordnung der Teilnehmer erfolgt nach dem Wohnortprinzip; der -Wert umfasst auch die ausländischen Wohnorte. 1) Aufgrund von Datenrevisionen kommt es zu Abweichungen gegenüber Auswertungen mit früherem Erstellungsdatum. 2) Die Einmalleistungen umfassen: Förderung aus dem Vermittlungsbudget, Vermittlung in sv-pfl. Beschäftigung, Arbeitshilfen für behinderte Menschen, Beschaffung von Sachgütern im Rahmen von Leistungen zur Eingliederung von Selbständigen, Überwiegend Einzelfallförderung Reha, Einmall. zur Freien Förderung SGB II 3) Es ist von einer Untererfassung auszugehen, so haben bundesweit für Januar Dezember 2013 (Datenstand März 2014) nur ca. 65 % der Träger Daten zum Einsatz der kommunalen Eingliederungsleistungen erfasst. 5) Ohne Ergebnisse zu Teilnahmen an Berufsorientierungsmaßnahmen nach 48 SGB III, da dazu ab April 2012 statistische Daten nicht mehr vorliegen. 6) Zum gesamten Umfang der Förderung der Teilhabe behinderter Menschen am Arbeitsleben sind Erläuterungen in den methodischen Hinweisen enthalten. 121

124 404 Bestand an Teilnehmern in ausgewählten arbeitsmarktpolitischen Instrumenten zeitliche Entwicklung Übersicht IV/4 Instrumente der Arbeitsmarktpolitik Berichtsjahr Zugang / Eintritte / Bewilligungen (Jahressumme) Veränderung 2013 zu zu 2011 Aktivierung und berufliche Eingliederung darunter , ,4 Vermittlungsbudget Maßnahmen zur Aktivierung und beruflichen Eingliederung , ,5 dar. bei einem Arbeitgeber , ,5 Probebeschäftigung behinderter Menschen ,5-4 -0,5 Beauftragung Dritter m. Vermittlung x - x Beauftragung von Trägern mit Eingliederungsmaßnahmen x - x Berufswahl und Berufsausbildung 5) darunter , ,4 Berufseinstiegsbegleitung 1) , ,4 Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahmen , ,8 Einstiegsqualifizierung , ,3 Ausbildungsbegleitende Hilfen , ,2 Außerbetriebliche Berufsausbildung , ,3 Zuschüsse z. Ausbildungsvergütung behinderter u. schwerbehinderter Menschen , ,1 Zuschuss für Schwerbehinderte im Anschluss an Aus- u. Weiterbildung ,6 7 5,4 Ausbildungsbonus (Restabwicklung) , ,9 sozialpädagogische Begleitung, Ausbildungsmanagement , ,9 Übergangshilfen/Aktivierungshilfen x ,0 Einstiegsqualifizierung Jugendlicher (Nat.Ausb.pakt) x - x Berufliche Weiterbildung darunter , ,3 Förderung der beruflichen Weiterbildung (einschl. allg. Maßnahmen zur Weiterbildung Reha) 1) , ,4 dar. allgemeine Maßnahmen zur Weiterbildung Reha 1) , ,7 Arbeitsentgeltzuschuss zur beruflichen Weiterbildung Beschäftigter , ,9 ESF-Qualifizierung während Kurzarbeit 1) , ,5 Eignungsfeststellung/Trainingsmaßnahmen 1) x - x Eignungsfeststellung/Trainingsmaßnahmen Reha 1) x - x Aufnahme einer Erwerbstätigkeit darunter , ,7 Förderung abhängiger Beschäftigung , ,9 Eingliederungszuschuss , ,3 Eingliederungszuschuss für besonders betroffene Schwerbehinderte , ,7 Einstiegsgeld bei abhängiger sv-pflichtiger Erwerbstätigkeit , ,5 Beschäftigungszuschuss (Restabwicklung) , ,0 Entgeltsicherung für Ältere (Restabwicklung) , ,6 Personal-Service-Agenturen x ,0 Einstellungszuschuss für Neugründungen x - x Qualifizierungszuschuss für jüngere AN , ,3 Eingliederungsgutschein (Restabwicklung) , ,0 Beschäftigung begl. Eingliederungshilfen x - x Förderung der Selbständigkeit , ,7 Einstiegsgeld bei selbständiger Erwerbstätigkeit , ,7 Leistungen zur Eingliederung von Selbständigen 1) , x Gründungszuschuss , ,1 besondere Maßnahmen zur Teilhabe behinderter Menschen 6) darunter , ,5 besondere Maßnahmen zur Weiterbildung , ,6 Eignungsabklärung/Berufsfindung , ,9 besondere Maßnahmen zur Ausbildungsförderung , ,3 Einzelfallförderung ,0 74 9,2 individuelle rehaspezifische Maßnahmen , ,7 unterstützte Beschäftigung , ,5 Beschäftigung schaffende Maßnahmen darunter , ,5 Arbeitsgelegenheiten , ,2 Förderung von Arbeitsverhältnissen x x Beschäftigungsphase Bürgerarbeit , ,9 Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen (Restabwicklung) , ,7 Freie Förderung / Sonstige Förderung darunter , ,1 Freie Förderung SGB II , ,1 Erprobung innovativer Ansätze x - x Freie Förderung SGB III (Restabwicklung) , ,5 sonstige weitere Leistungen , ,2 Europäischer Globalisierungsfonds 4) ,1-1 -0,3 Summe der Instrumente ohne Einmalleistungen 2) , ,3 nachrichtl. Kommunale Eingliederungsleistungen 3) , ,3 Berufsausbildungsbeihilfe wegen einer beruflichen Ausbildung (BAB ) , ,0 Daten- und Gebietsstand: Mai 2014 Die regionale Zuordnung der Teilnehmer erfolgt nach dem Wohnortprinzip; der -Wert umfasst auch die ausländischen Wohnorte. 1) Aufgrund von Datenrevisionen kommt es zu Abweichungen gegenüber Auswertungen mit früherem Erstellungsdatum. 3) Es ist von einer Untererfassung auszugehen, so haben bundesweit für Januar Dezember 2013 (Datenstand März 2014) nur ca. 65 % der Träger Daten zum Einsatz der kommunalen Eingliederungsleistungen erfasst. 4) Aufgrund verspäteter Erfassung der vom bis durchgef. Maßnahmen werden bundesweit 1740 Eintritte von Teiln. in der Statistik nicht nachgewiesen. Die Statistik zu EGF-Teiln. bildet ab BM Aug das Fördergeschehen vollständig ab. 5) Ohne Ergebnisse zu Teilnahmen an Berufsorientierungsmaßnahmen nach 48 SGB III, da dazu ab April 2012 statistische Daten nicht mehr vorliegen. 6) Zum gesamten Umfang der Förderung der Teilhabe behinderter Menschen am Arbeitsleben sind Erläuterungen in den methodischen Hinweisen enthalten. 122

125 405 Bestand an Teilnehmern in ausgewählten arbeitsmarktpolitischen Instrumenten zeitliche Entwicklung im Rechtskreis SGB III Übersicht IV/5 Instrumente der Arbeitsmarktpolitik Berichtsjahr Zugang / Eintritte / Bewilligungen (Jahressumme) Veränderung 2013 zu zu 2011 Aktivierung und berufliche Eingliederung darunter , ,9 Maßnahmen zur Aktivierung und beruflichen Eingliederung , ,3 dar. bei einem Arbeitgeber , ,7 Probebeschäftigung behinderter Menschen , ,3 Beauftragung Dritter m. Vermittlung x - x Beauftragung von Trägern mit Eingliederungsmaßnahmen x - x Berufswahl und Berufsausbildung 5) darunter , ,4 Berufseinstiegsbegleitung 1) , ,4 Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahmen , ,8 Einstiegsqualifizierung , ,4 Ausbildungsbegleitende Hilfen ,1 79 0,2 Außerbetriebliche Berufsausbildung , ,9 Zuschüsse z. Ausbildungsvergütung behinderter u. schwerbehinderter Menschen , ,5 Zuschuss für Schwerbehinderte im Anschluss an Aus- u. Weiterbildung ,7-0 -0,1 Ausbildungsbonus (Restabwicklung) , ,9 sozialpädagogische Begleitung, Ausbildungsmanagement , ,4 Übergangshilfen/Aktivierungshilfen x ,0 Berufliche Weiterbildung darunter , ,9 Förderung der beruflichen Weiterbildung (einschl. allg. Maßnahmen zur Weiterbildung Reha) 1) , ,9 dar. allgemeine Maßnahmen zur Weiterbildung Reha 1) , ,5 Arbeitsentgeltzuschuss zur beruflichen Weiterbildung Beschäftigter , ,7 ESF-Qualifizierung während Kurzarbeit 1) , ,5 Eignungsfeststellung/Trainingsmaßnahmen 1) x - x Eignungsfeststellung / Trainingsmaßnahmen Reha 1) x - x Aufnahme einer Erwerbstätigkeit darunter , ,1 Förderung abhängiger Beschäftigung , ,1 Eingliederungszuschuss , ,5 Eingliederungszuschuss für besonders betroffene Schwerbehinderte , ,0 Entgeltsicherung für Ältere (Restabwicklung) , ,6 Personal-Service-Agenturen x - x Qualifizierungszuschuss für jüngere AN x ,0 Eingliederungsgutschein (Restabwicklung) , ,1 Förderung der Selbständigkeit , ,1 Gründungszuschuss , ,1 besondere Maßnahmen zur Teilhabe behinderter Menschen 6) darunter , ,1 besondere Maßnahmen zur Weiterbildung , ,3 Eignungsabklärung/Berufsfindung , ,9 besondere Maßnahmen zur Ausbildungsförderung , ,3 Einzelfallförderung ,0 74 9,2 individuelle rehaspezifische Maßnahmen , ,7 unterstützte Beschäftigung , ,5 Beschäftigung schaffende Maßnahmen darunter , ,1 Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen (Restabwicklung) , ,1 Freie Förderung / Sonstige Förderung darunter , ,6 Erprobung innovativer Ansätze x - x Freie Förderung SGBIII (Restabwicklung) , ,5 Europäischer Globalisierungsfonds 4) ,1-1 -0,3 Summe der Instrumente , ,3 Berufsausbildungsbeihilfe wegen einer beruflichen Ausbildung (BAB) , ,0 Daten- und Gebietsstand: Mai 2014 Die regionale Zuordnung der Teilnehmer erfolgt nach dem Wohnortprinzip; der -Wert umfasst auch die ausländischen Wohnorte. 1) Aufgrund von Datenrevisionen kommt es zu Abweichungen gegenüber Auswertungen mit früherem Erstellungsdatum. 4) Aufgrund verspäteter Erfassung der vom bis durchgef. Maßnahmen werden bundesweit 1740 Eintritte von Teiln. in der Statistik nicht nachgewiesen. Die Statistik zu EGF-Teiln. bildet ab BM Aug das Fördergeschehen vollständig ab. 5) Ohne Ergebnisse zu Teilnahmen an Berufsorientierungsmaßnahmen nach 48 SGB III, da dazu ab April 2012 statistische Daten nicht mehr vorliegen. 6) Zum gesamten Umfang der Förderung der Teilhabe behinderter Menschen am Arbeitsleben sind Erläuterungen in den methodischen Hinweisen enthalten. 123

126 406 Bestand an Teilnehmern in ausgewählten arbeitsmarktpolitischen Instrumenten zeitliche Entwicklung nach der Kostenträgerschaft der Teilnehmer im Rechtskreis SGB II Übersicht IV/5 Instrumente der Arbeitsmarktpolitik Berichtsjahr Zugang / Eintritte / Bewilligungen (Jahressumme) Veränderung 2013 zu zu 2011 Aktivierung und berufliche Eingliederung darunter , ,4 Maßnahmen zur Aktivierung und beruflichen Eingliederung , ,4 dar. bei einem Arbeitgeber , ,1 Probebeschäftigung behinderter Menschen , ,1 Beauftragung Dritter m. Vermittlung x - x Beauftragung von Trägern mit Eingliederungsmaßnahmen x - x Berufswahl und Berufsausbildung 5) darunter , ,0 Einstiegsqualifizierung , ,1 Ausbildungsbegleitende Hilfen , ,5 Außerbetriebliche Berufsausbildung , ,5 Zuschüsse z. Ausbildungsvergütung behinderter u. schwerbehinderter Menschen , ,1 Zuschuss für Schwerbehinderte im Anschluss an Aus- u. Weiterbildung , ,1 sozialpädagogische Begleitung, Ausbildungsmanagement , ,4 Übergangshilfen/Aktivierungshilfen x ,0 Einstiegsqualifizierung Jugendlicher (Nat.Ausb.pakt) x - x Berufliche Weiterbildung darunter , ,1 Förderung der beruflichen Weiterbildung (einschl. allg. Maßnahmen zur Weiterbildung Reha) 1) , ,1 dar. allgemeine Maßnahmen zur Weiterbildung Reha 1) , ,7 Arbeitsentgeltzuschuss zur beruflichen Weiterbildung Beschäftigter , ,0 Eignungsfeststellung/Trainingsmaßnahmen 1) x - x Eignungsfeststellung / Trainingsmaßnahmen Reha 1) x - x Aufnahme einer Erwerbstätigkeit darunter , ,4 Förderung abhängiger Beschäftigung , ,4 Eingliederungszuschuss , ,5 Eingliederungszuschuss für besonders betroffene Schwerbehinderte , ,2 Einstiegsgeld bei abhängiger sv-pflichtiger Erwerbstätigkeit , ,5 Beschäftigungszuschuss (Restabwicklung) , ,0 Personal-Service-Agenturen x ,0 Einstellungszuschuss für Neugründungen x - x Qualifizierungszuschuss für jüngere AN , ,3 Eingliederungsgutschein (Restabwicklung) ,1 1 12,1 Beschäftigung begl. Eingliederungshilfen x - x Förderung der Selbständigkeit , ,2 Einstiegsgeld bei selbständiger Erwerbstätigkeit , ,7 Leistungen zur Eingliederung von Selbständigen 1) , x besondere Maßnahmen zur Teilhabe behinderter Menschen 6) darunter , ,8 besondere Maßnahmen zur Weiterbildung , ,8 besondere Maßnahmen zur Ausbildungsförderung x - x Beschäftigung schaffende Maßnahmen darunter , ,3 Arbeitsgelegenheiten , ,2 Förderung von Arbeitsverhältnissen x x Beschäftigungsphase Bürgerarbeit , ,9 Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen (Restabwicklung) , ,7 Freie Förderung / Sonstige Förderung darunter , ,7 Freie Förderung SGB II , ,1 sonstige weitere Leistungen , ,2 Summe der Instrumente , ,6 nachrichtl. Kommunale Eingliederungsleistungen 3) , ,3 Daten- und Gebietsstand: Mai 2014 Die regionale Zuordnung der Teilnehmer erfolgt nach dem Wohnortprinzip; der -Wert umfasst auch die ausländischen Wohnorte. 1) Aufgrund von Datenrevisionen kommt es zu Abweichungen gegenüber Auswertungen mit früherem Erstellungsdatum. 3) Es ist von einer Untererfassung auszugehen, so haben bundesweit für Januar Dezember 2013 (Datenstand März 2014) nur ca. 65 % der Träger Daten zum Einsatz der kommunalen Eingliederungsleistungen erfasst. 5) Ohne Ergebnisse zu Teilnahmen an Berufsorientierungsmaßnahmen nach 48 SGB III, da dazu ab April 2012 statistische Daten nicht mehr vorliegen. 6) Zum gesamten Umfang der Förderung der Teilhabe behinderter Menschen am Arbeitsleben sind Erläuterungen in den methodischen Hinweisen enthalten. 124

127 407 Zugang von Teilnehmern in Kategorien der Arbeitsmarkt politik Übersicht IV/7 Zugang von Teilnehmern in Kategorien der Arbeitsmarktpolitik (Jahressumme) Kategorie Berichtsjahr Veränderung 2013 zu zu Insgesamt Aktivierung und berufliche Eingliederung , ,0 Berufswahl und Berufsausbildung 5) , ,1 Berufliche Weiterbildung , ,6 Aufnahme einer Erwerbstätigkeit, davon , ,1 Förderung abhängiger Beschäftigung , ,0 Förderung der Selbständigkeit , ,1 besondere Maßnahmen zur Teilhabe behinderter Menschen 6) , ,0 Beschäftigung schaffende Maßnahmen , ,3 Freie Förderung / Sonstige Förderung , ,4 Summe der Instrumente mit Einmalleistungen , ,8 Summe der Instrumente ohne Einmalleistungen , ,4 Rechtskreis SGB III 1) Aktivierung und berufliche Eingliederung , ,9 Berufswahl und Berufsausbildung 5) , ,7 Berufliche Weiterbildung , ,7 Aufnahme einer Erwerbstätigkeit, davon , ,7 Förderung abhängiger Beschäftigung , ,7 Förderung der Selbständigkeit , ,8 besondere Maßnahmen zur Teilhabe behinderter Menschen 6) , ,5 Beschäftigung schaffende Maßnahmen , ,4 Freie Förderung / Sonstige Förderung , ,3 Summe der Instrumente mit Einmalleistungen , ,7 Summe der Instrumente ohne Einmalleistungen , ,2 Rechtskreis SGB II 1) Aktivierung und berufliche Eingliederung , ,6 Berufswahl und Berufsausbildung 5) , ,5 Berufliche Weiterbildung , ,9 Aufnahme einer Erwerbstätigkeit, davon , ,3 Förderung abhängiger Beschäftigung , ,4 Förderung der Selbständigkeit , ,7 besondere Maßnahmen zur Teilhabe behinderter Menschen 6) , ,5 Beschäftigung schaffende Maßnahmen , ,2 Freie Förderung / Sonstige Förderung , ,9 Summe der Instrumente mit Einmalleistungen , ,4 Summe der Instrumente ohne Einmalleistungen , ,4 Daten- und Gebietsstand: Mai 2014 Die regionale Zuordnung der Teilnehmer erfolgt nach dem Wohnortprinzip; der -Wert umfasst auch die ausländischen Wohnorte 1) Ausgewiesen werden Daten nach der Kostenträgerschaft des Teilnehmers. 5) Ohne Ergebnisse zu Teilnahmen an Berufsorientierungsmaßnahmen nach 48 SGB III, da dazu ab April 2012 statistische Daten nicht mehr vorliegen. 6) Zum gesamten Umfang der Förderung der Teilhabe behinderter Menschen am Arbeitsleben sind Erläuterungen in den methodischen Hinweisen enthalten. 125

128 408 Zugang von Teilnehmern in Kategorien der Arbeitsmarktpolitik Übersicht IV/8 Westdeutschland Zugang von Teilnehmern in Kategorien der Arbeitsmarktpolitik (Jahressumme) Kategorie Berichtsjahr Veränderung 2013 zu zu Insgesamt Aktivierung und berufliche Eingliederung , ,0 Berufswahl und Berufsausbildung 5) , ,9 Berufliche Weiterbildung , ,1 Aufnahme einer Erwerbstätigkeit, davon , ,1 Förderung abhängiger Beschäftigung , ,3 Förderung der Selbständigkeit , ,3 besondere Maßnahmen zur Teilhabe behinderter Menschen 6) , ,6 Beschäftigung schaffende Maßnahmen , ,8 Freie Förderung / Sonstige Förderung , ,9 Summe der Instrumente mit Einmalleistungen , ,8 Summe der Instrumente ohne Einmalleistungen , ,9 Rechtskreis SGB III 1) Aktivierung und berufliche Eingliederung , ,8 Berufswahl und Berufsausbildung 5) , ,7 Berufliche Weiterbildung , ,3 Aufnahme einer Erwerbstätigkeit, davon , ,3 Förderung abhängiger Beschäftigung , ,9 Förderung der Selbständigkeit , ,0 besondere Maßnahmen zur Teilhabe behinderter Menschen 6) , ,9 Beschäftigung schaffende Maßnahmen , ,2 Freie Förderung / Sonstige Förderung , ,4 Summe der Instrumente mit Einmalleistungen , ,5 Summe der Instrumente ohne Einmalleistungen , ,1 Rechtskreis SGB II 1) Aktivierung und berufliche Eingliederung , ,0 Berufswahl und Berufsausbildung 5) , ,4 Berufliche Weiterbildung , ,3 Aufnahme einer Erwerbstätigkeit, davon , ,0 Förderung abhängiger Beschäftigung , ,7 Förderung der Selbständigkeit , ,0 besondere Maßnahmen zur Teilhabe behinderter Menschen 6) , ,3 Beschäftigung schaffende Maßnahmen , ,6 Freie Förderung / Sonstige Förderung , ,4 Summe der Instrumente mit Einmalleistungen , ,3 Summe der Instrumente ohne Einmalleistungen , ,7 Daten- und Gebietsstand: Mai 2014 Die regionale Zuordnung der Teilnehmer erfolgt nach dem Wohnortprinzip; der -Wert umfasst auch die ausländischen Wohnorte 1) Ausgewiesen werden Daten nach der Kostenträgerschaft des Teilnehmers. 5) Ohne Ergebnisse zu Teilnahmen an Berufsorientierungsmaßnahmen nach 48 SGB III, da dazu ab April 2012 statistische Daten nicht mehr vorliegen. 6) Zum gesamten Umfang der Förderung der Teilhabe behinderter Menschen am Arbeitsleben sind Erläuterungen in den methodischen Hinweisen enthalten. 126

129 409 Zugang von Teilnehmern in Kategorien der Arbeitsmarktpolitik Übersicht IV/9 Ostdeutschland Zugang von Teilnehmern in Kategorien der Arbeitsmarktpolitik (Jahressumme) Kategorie Berichtsjahr Veränderung 2013 zu zu Insgesamt Aktivierung und berufliche Eingliederung , ,6 Berufswahl und Berufsausbildung 5) , ,1 Berufliche Weiterbildung , ,6 Aufnahme einer Erwerbstätigkeit, davon , ,6 Förderung abhängiger Beschäftigung , ,1 Förderung der Selbständigkeit , ,6 besondere Maßnahmen zur Teilhabe behinderter Menschen 6) , ,8 Beschäftigung schaffende Maßnahmen , ,6 Freie Förderung / Sonstige Förderung , ,0 Summe der Instrumente mit Einmalleistungen , ,8 Summe der Instrumente ohne Einmalleistungen , ,1 Rechtskreis SGB III 1) Aktivierung und berufliche Eingliederung , ,1 Berufswahl und Berufsausbildung 5) , ,1 Berufliche Weiterbildung , ,7 Aufnahme einer Erwerbstätigkeit, davon , ,9 Förderung abhängiger Beschäftigung , ,7 Förderung der Selbständigkeit , ,7 besondere Maßnahmen zur Teilhabe behinderter Menschen 6) , ,9 Beschäftigung schaffende Maßnahmen , ,4 Freie Förderung / Sonstige Förderung x 184 x Summe der Instrumente mit Einmalleistungen , ,0 Summe der Instrumente ohne Einmalleistungen , ,2 Rechtskreis SGB II 1) Aktivierung und berufliche Eingliederung , ,3 Berufswahl und Berufsausbildung 5) , ,4 Berufliche Weiterbildung ,3 19 0,0 Aufnahme einer Erwerbstätigkeit, davon , ,7 Förderung abhängiger Beschäftigung , ,4 Förderung der Selbständigkeit , ,0 besondere Maßnahmen zur Teilhabe behinderter Menschen 6) , ,6 Beschäftigung schaffende Maßnahmen , ,5 Freie Förderung / Sonstige Förderung , ,1 Summe der Instrumente mit Einmalleistungen , ,3 Summe der Instrumente ohne Einmalleistungen , ,8 Daten- und Gebietsstand: Mai 2014 Die regionale Zuordnung der Teilnehmer erfolgt nach dem Wohnortprinzip; der -Wert umfasst auch die ausländischen Wohnorte 1) Ausgewiesen werden Daten nach der Kostenträgerschaft des Teilnehmers. 5) Ohne Ergebnisse zu Teilnahmen an Berufsorientierungsmaßnahmen nach 48 SGB III, da dazu ab April 2012 statistische Daten nicht mehr vorliegen. 6) Zum gesamten Umfang der Förderung der Teilhabe behinderter Menschen am Arbeitsleben sind Erläuterungen in den methodischen Hinweisen enthalten. 127

130 410 Bestand an Teilnehmern in Kategorien der Arbeitsmarktpolitik Übersicht IV/10 Bestand an Teilnehmern in Kategorien der Arbeitsmarktpolitik (Jahresdurchschnitt) Kategorie Berichtsjahr Veränderung 2013 zu zu Insgesamt Aktivierung und berufliche Eingliederung , ,2-10,4 Berufswahl und Berufsausbildung 5) , ,1-15,4 Berufliche Weiterbildung , ,5-17,3 Aufnahme einer Erwerbstätigkeit, davon , ,2-34,7 Förderung abhängiger Beschäftigung , ,1-26,9 Förderung der Selbständigkeit , ,1-43,7 besondere Maßnahmen zur Teilhabe behinderter Menschen 6) , ,3-4,5 Beschäftigung schaffende Maßnahmen , ,3-16,5 Freie Förderung / Sonstige Förderung , ,3-16,1 Summe der Instrumente , ,8-19,3 Rechtskreis SGB III 1) Aktivierung und berufliche Eingliederung , ,9-28,9 Berufswahl und Berufsausbildung 5) , ,3-14,4 Berufliche Weiterbildung , ,7-24,9 Aufnahme einer Erwerbstätigkeit, davon , ,0-38,1 Förderung abhängiger Beschäftigung , ,4-24,1 Förderung der Selbständigkeit , ,6-46,1 besondere Maßnahmen zur Teilhabe behinderter Menschen 6) , ,3-4,1 Beschäftigung schaffende Maßnahmen ,0-529,5-74,1 Freie Förderung / Sonstige Förderung ,9-180,8-23,6 Summe der Instrumente , ,4-23,3 Rechtskreis SGB II 1) Aktivierung und berufliche Eingliederung , ,3-5,4 Berufswahl und Berufsausbildung 5) , ,8-21,0 Berufliche Weiterbildung , ,8-7,1 Aufnahme einer Erwerbstätigkeit, davon , ,3-27,4 Förderung abhängiger Beschäftigung , ,8-29,4 Förderung der Selbständigkeit ,3-495,5-6,2 besondere Maßnahmen zur Teilhabe behinderter Menschen 6) ,3-493,7-12,8 Beschäftigung schaffende Maßnahmen , ,8-16,3 Freie Förderung / Sonstige Förderung , ,4-15,7 Summe der Instrumente , ,1-14,6 Daten- und Gebietsstand: Mai 2014 Die regionale Zuordnung der Teilnehmer erfolgt nach dem Wohnortprinzip; der -Wert umfasst auch die ausländischen Wohnorte 1) Ausgewiesen werden Daten nach der Kostenträgerschaft des Teilnehmers. 5) Ohne Ergebnisse zu Teilnahmen an Berufsorientierungsmaßnahmen nach 48 SGB III, da dazu ab April 2012 statistische Daten nicht mehr vorliegen. 6) Zum gesamten Umfang der Förderung der Teilhabe behinderter Menschen am Arbeitsleben sind Erläuterungen in den methodischen Hinweisen enthalten. 128

131 411 Bestand an Teilnehmern in Kategorien der Arbeitsmarktpolitik Übersicht IV/11 Westdeutschland Bestand an Teilnehmern in Kategorien der Arbeitsmarktpolitik (Jahresdurchschnitt) Kategorie Berichtsjahr Veränderung 2013 zu zu Insgesamt Aktivierung und berufliche Eingliederung , ,5 Berufswahl und Berufsausbildung 5) , ,5 Berufliche Weiterbildung , ,5 Aufnahme einer Erwerbstätigkeit, davon , ,2 Förderung abhängiger Beschäftigung , ,1 Förderung der Selbständigkeit , ,8 besondere Maßnahmen zur Teilhabe behinderter Menschen 6) , ,1 Beschäftigung schaffende Maßnahmen , ,1 Freie Förderung / Sonstige Förderung , ,9 Summe der Instrumente , ,1 Rechtskreis SGB III 1) Aktivierung und berufliche Eingliederung , ,3 Berufswahl und Berufsausbildung 5) , ,1 Berufliche Weiterbildung , ,8 Aufnahme einer Erwerbstätigkeit, davon , ,9 Förderung abhängiger Beschäftigung , ,3 Förderung der Selbständigkeit , ,2 besondere Maßnahmen zur Teilhabe behinderter Menschen 6) , ,6 Beschäftigung schaffende Maßnahmen , ,8 Freie Förderung / Sonstige Förderung , ,4 Summe der Instrumente , ,1 Rechtskreis SGB II 1) Aktivierung und berufliche Eingliederung , ,1 Berufswahl und Berufsausbildung 5) , ,3 Berufliche Weiterbildung , ,0 Aufnahme einer Erwerbstätigkeit, davon , ,1 Förderung abhängiger Beschäftigung , ,6 Förderung der Selbständigkeit , ,5 besondere Maßnahmen zur Teilhabe behinderter Menschen 6) , ,8 Beschäftigung schaffende Maßnahmen , ,8 Freie Förderung / Sonstige Förderung , ,4 Summe der Instrumente , ,6 Daten- und Gebietsstand: Mai 2014 Die regionale Zuordnung der Teilnehmer erfolgt nach dem Wohnortprinzip; der -Wert umfasst auch die ausländischen Wohnorte 1) Ausgewiesen werden Daten nach der Kostenträgerschaft des Teilnehmers. 5) Ohne Ergebnisse zu Teilnahmen an Berufsorientierungsmaßnahmen nach 48 SGB III, da dazu ab April 2012 statistische Daten nicht mehr vorliegen. 6) Zum gesamten Umfang der Förderung der Teilhabe behinderter Menschen am Arbeitsleben sind Erläuterungen in den methodischen Hinweisen enthalten. 129

132 412 Bestand an Teilnehmern in Kategorien der Arbeitsmarktpolitik Übersicht IV/12 Ostdeutschland Bestand an Teilnehmern in Kategorien der Arbeitsmarktpolitik (Jahresdurchschnitt) Kategorie Berichtsjahr Veränderung 2013 zu zu Insgesamt Aktivierung und berufliche Eingliederung , ,2 Berufswahl und Berufsausbildung 5) , ,1 Berufliche Weiterbildung , ,6 Aufnahme einer Erwerbstätigkeit, davon , ,4 Förderung abhängiger Beschäftigung , ,1 Förderung der Selbständigkeit , ,3 besondere Maßnahmen zur Teilhabe behinderter Menschen 6) , ,6 Beschäftigung schaffende Maßnahmen , ,0 Freie Förderung / Sonstige Förderung , ,7 Summe der Instrumente , ,4 Rechtskreis SGB III 1) Aktivierung und berufliche Eingliederung , ,2 Berufswahl und Berufsausbildung 5) , ,2 Berufliche Weiterbildung , ,2 Aufnahme einer Erwerbstätigkeit, davon , ,3 Förderung abhängiger Beschäftigung , ,7 Förderung der Selbständigkeit , ,2 besondere Maßnahmen zur Teilhabe behinderter Menschen 6) , ,6 Beschäftigung schaffende Maßnahmen , ,4 Freie Förderung / Sonstige Förderung x 4 6,7 Summe der Instrumente , ,9 Rechtskreis SGB II 1) Aktivierung und berufliche Eingliederung , ,8 Berufswahl und Berufsausbildung 5) , ,9 Berufliche Weiterbildung , ,7 Aufnahme einer Erwerbstätigkeit, davon , ,5 Förderung abhängiger Beschäftigung , ,1 Förderung der Selbständigkeit , ,7 besondere Maßnahmen zur Teilhabe behinderter Menschen 6) , ,8 Beschäftigung schaffende Maßnahmen , ,9 Freie Förderung / Sonstige Förderung , ,8 Summe der Instrumente , ,1 Daten- und Gebietsstand: Mai 2014 Die regionale Zuordnung der Teilnehmer erfolgt nach dem Wohnortprinzip; der -Wert umfasst auch die ausländischen Wohnorte 1) Ausgewiesen werden Daten nach der Kostenträgerschaft des Teilnehmers. 5) Ohne Ergebnisse zu Teilnahmen an Berufsorientierungsmaßnahmen nach 48 SGB III, da dazu ab April 2012 statistische Daten nicht mehr vorliegen. 6) Zum gesamten Umfang der Förderung der Teilhabe behinderter Menschen am Arbeitsleben sind Erläuterungen in den methodischen Hinweisen enthalten. 130

133 413 Zugang von Teilnehmern in Kategorien der Arbeitsmarktpolitik Übersicht IV/13 Zugang von Teilnehmern in Kategorien der Arbeitsmarktpolitik Region Aktivierung und berufliche Eingliederung Berufswahl und Berufsausbildung 5) Berufliche Weiterbildung Aufnahme einer Erwerbstätigkeit besondere Maßnahmen zur Teilhabe behinderter Menschen 6) Beschäftigung schaffende Maßnahmen Freie Förderung/ Sonstige Förderung Summe der Instrumente mit Einmalleistungen Zugang (absolut und Anteil an Spalte 15) , , , , , , , ,0 Westdeutschland , , , , , , , ,0 Ostdeutschland , , , , , , , ,0 Schleswig-Holstein , , , , , , , ,0 Hamburg , , , , , , , ,0 Niedersachsen , , , , , , , ,0 Bremen , , , , , ,6 90 0, ,0 Nordrhein-Westfalen , , , , , , , ,0 Hessen , , , , , , , ,0 Rheinland-Pfalz , , , , , , , ,0 Baden-Württemberg , , , , , , , ,0 Bayern , , , , , , , ,0 Saarland , , , , , , , ,0 Berlin , , , , , , , ,0 Brandenburg , , , , , , , ,0 Mecklenburg-Vorpommern , , , , , , , ,0 Sachsen , , , , , , , ,0 Sachsen-Anhalt , , , , , , , ,0 Thüringen , , , , , , , ,0 Zugang Vorjahr (absolut und Veränderung aktuelles Jahr zum Vorjahr) , , , , , , , ,0 Westdeutschland , , , , , , , ,3 Ostdeutschland , , , , , , , ,1 Schleswig-Holstein , , , , , , , ,6 Hamburg , , , , , , , ,2 Niedersachsen , , , , , , , ,2 Bremen , , , , , , , ,6 Nordrhein-Westfalen , , , , , , , ,5 Hessen , , , , , , , ,5 Rheinland-Pfalz , , , , , , , ,4 Baden-Württemberg , , , , , , , ,7 Bayern , , , , , , , ,5 Saarland , , , , , , , ,6 Berlin , , , , , , , ,4 Brandenburg , , , , , , , ,5 Mecklenburg-Vorpommern , , , , , , , ,6 Sachsen , , , , , , , ,4 Sachsen-Anhalt , , , , , , , ,2 Thüringen , , , , , , , ,5 Daten- und Gebietsstand: Mai 2014 Die regionale Zuordnung der Teilnehmer erfolgt nach dem Wohnortprinzip; der -Wert umfasst auch die ausländischen Wohnorte 5) Ohne Ergebnisse zu Teilnahmen an Berufsorientierungsmaßnahmen nach 48 SGB III, da dazu ab April 2012 statistische Daten nicht mehr vorliegen. 6) Zum gesamten Umfang der Förderung der Teilhabe behinderter Menschen am Arbeitsleben sind Erläuterungen in den methodischen Hinweisen enthalten. 131

134 414 Zugang von Teilnehmern in Kategorien der Arbeitsmarktpolitik nach der Kostenträgerschaft der Teilnehmer im Rechtskreis SGB III Übersicht IV/13 Zugang von Teilnehmern in Kategorien der Arbeitsmarktpolitik nach der Kostenträgerschaft der Teilnehmer im Rechtskreis SGB III (Jahressumme) Region Aktivierung und berufliche Eingliederung Berufswahl und Berufsausbildung 5) Berufliche Weiterbildung Aufnahme einer Erwerbstätigkeit besondere Maßnahmen zur Teilhabe behinderter Menschen 6) Beschäftigung schaffende Maßnahmen Freie Förderung/ Sonstige Förderung Summe der Instrumente mit Einmalleistungen Zugang (absolut und Anteil an Spalte 15) , , , , ,6-0, , ,0 Westdeutschland , , , , ,1-0,0 44 0, ,0 Ostdeutschland , , , , ,6-0, , ,0 Schleswig-Holstein , , , , ,3-0,0-0, ,0 Hamburg , , , ,6 * x - 0,0 * x ,0 Niedersachsen , , , ,9 * x - 0,0 * x ,0 Bremen , , , , ,1-0,0-0, ,0 Nordrhein-Westfalen , , , , ,7-0,0-0, ,0 Hessen , , , , ,4-0,0 3 0, ,0 Rheinland-Pfalz , , , , ,0-0,0-0, ,0 Baden-Württemberg , , , , ,7-0,0 34 0, ,0 Bayern , , , , ,2-0,0 5 0, ,0 Saarland , , , , ,6-0,0-0, ,0 Berlin , , , , ,9-0,0 25 0, ,0 Brandenburg , , , , ,5-0, , ,0 Mecklenburg-Vorpommern , , , , ,2-0,0-0, ,0 Sachsen , , , , ,4-0,0 10 0, ,0 Sachsen-Anhalt , , , ,9 * x - 0,0 * x ,0 Thüringen , , , ,8 * x - 0,0 * x ,0 Zugang Vorjahr (absolut und Veränderung aktuelles Jahr zum Vorjahr) , , , , , , , ,7 Westdeutschland , , , , , , , ,5 Ostdeutschland , , , , , ,0 184 x ,1 Schleswig-Holstein , , , ,1 * x - x * x ,7 Hamburg , , , ,7 * x - x * x ,7 Niedersachsen , , , ,2 * x * x - x ,9 Bremen , , , , , ,0 - x ,7 Nordrhein-Westfalen , , , , ,6 * -100,0 * -100, ,6 Hessen , , , , ,9 * -100, , ,4 Rheinland-Pfalz , , , , ,5 - x , ,4 Baden-Württemberg , , , , ,1 * x * x ,0 Bayern , , , , , , , ,6 Saarland , , , ,1 * x - x * x ,9 Berlin , , , ,8 * x - x * x ,9 Brandenburg , , , , ,2 - x - x ,9 Mecklenburg-Vorpommern , , , , ,1 * x - x ,4 Sachsen , , , , , , , ,6 Sachsen-Anhalt , , , ,9 * x * x - x ,0 Thüringen , , , ,4 * x * x * x ,0 Daten- und Gebietsstand: Mai 2014 Die regionale Zuordnung der Teilnehmer erfolgt nach dem Wohnortprinzip; der -Wert umfasst auch die ausländischen Wohnorte 5) Ohne Ergebnisse zu Teilnahmen an Berufsorientierungsmaßnahmen nach 48 SGB III, da dazu ab April 2012 statistische Daten nicht mehr vorliegen. 6) Zum gesamten Umfang der Förderung der Teilhabe behinderter Menschen am Arbeitsleben sind Erläuterungen in den methodischen Hinweisen enthalten. 132

135 415 Zugang von Teilnehmern in Kategorien der Arbeitsmarktpolitik nach der Kostenträgerschaft der Teilnehmer im Rechtskreis SGB II Übersicht IV/13 Zugang von Teilnehmern in Kategorien der Arbeitsmarktpolitik nach der Kostenträgerschaft der Teilnehmer im Rechtskreis SGB II (Jahressumme) Region Aktivierung und berufliche Eingliederung Berufswahl und Berufsausbildung 5) Berufliche Weiterbildung Aufnahme einer Erwerbstätigkeit besondere Maßnahmen zur Teilhabe behinderter Menschen 6) Beschäftigung schaffende Maßnahmen Freie Förderung/ Sonstige Förderung Summe der Instrumente mit Einmalleistungen Zugang (absolut und Anteil an Spalte 15) , , , , , , , ,0 Westdeutschland , , , , , , , ,0 Ostdeutschland , , , , , , , ,0 Schleswig-Holstein , , , , , , , ,0 Hamburg , , , , , , , ,0 Niedersachsen , , , , , , , ,0 Bremen , , , ,9 74 0, ,4 90 0, ,0 Nordrhein-Westfalen , , , , , , , ,0 Hessen , , , , , , , ,0 Rheinland-Pfalz , , , ,5 58 0, , , ,0 Baden-Württemberg , , , , , , , ,0 Bayern , , , , , , , ,0 Saarland , , , ,0 26 0, , , ,0 Berlin , , , , , , , ,0 Brandenburg , , , , , , , ,0 Mecklenburg-Vorpommern , , , , , , , ,0 Sachsen , , , , , , , ,0 Sachsen-Anhalt , , , , , , , ,0 Thüringen , , , , , , , ,0 Zugang Vorjahr (absolut und Veränderung aktuelles Jahr zum Vorjahr) , , , , , , , ,5 Westdeutschland , , , , , , , ,7 Ostdeutschland , , , , , , , ,6 Schleswig-Holstein , , , , , , , ,5 Hamburg , , , , , , , ,7 Niedersachsen , , , , , , , ,8 Bremen , , , , , , , ,7 Nordrhein-Westfalen , , , , , , , ,9 Hessen , , , , , , , ,5 Rheinland-Pfalz , , , ,7 64-9, , , ,5 Baden-Württemberg , , , , , , , ,2 Bayern , , , , , , , ,8 Saarland , , , , , , , ,8 Berlin , , , , , , , ,9 Brandenburg , , , , , , , ,7 Mecklenburg-Vorpommern , , , , , , , ,3 Sachsen , , , , , , , ,2 Sachsen-Anhalt , , , , , , , ,6 Thüringen , , , , , , , ,6 Daten- und Gebietsstand: Mai 2014 Die regionale Zuordnung der Teilnehmer erfolgt nach dem Wohnortprinzip; der -Wert umfasst auch die ausländischen Wohnorte 5) Ohne Ergebnisse zu Teilnahmen an Berufsorientierungsmaßnahmen nach 48 SGB III, da dazu ab April 2012 statistische Daten nicht mehr vorliegen. 6) Zum gesamten Umfang der Förderung der Teilhabe behinderter Menschen am Arbeitsleben sind Erläuterungen in den methodischen Hinweisen enthalten. 133

136 416 Bestand an Teilnehmern in Kategorien der Arbeitsmarktpolitik Übersicht IV/16 Bestand an Teilnehmern in Kategorien der Arbeitsmarktpolitik (Jahresdurchschnitt) Region Aktivierung und berufliche Eingliederung Berufswahl und Berufsausbildung 5) Berufliche Weiterbildung Aufnahme einer Erwerbstätigkeit besondere Maßnahmen zur Teilhabe behinderter Menschen 6) Beschäftigung schaffende Maßnahmen Freie Förderung / Sonstige Förderung Summe der Instrumente mit Einmalleistungen Bestand (absolut und Anteil an Spalte 15) , , , , , , , ,0 Westdeutschland , , , , , , , ,0 Ostdeutschland , , , , , , , ,0 Schleswig-Holstein , , , , , , , ,0 Hamburg , , , , , , , ,0 Niedersachsen , , , , , , , ,0 Bremen , , , , , ,6 15 0, ,0 Nordrhein-Westfalen , , , , , , , ,0 Hessen , , , , , , , ,0 Rheinland-Pfalz , , , , , , , ,0 Baden-Württemberg , , , , , , , ,0 Bayern , , , , , , , ,0 Saarland , , , , , ,0 42 0, ,0 Berlin , , , , , , , ,0 Brandenburg , , , , , , , ,0 Mecklenburg-Vorpommern , , , , , , , ,0 Sachsen , , , , , , , ,0 Sachsen-Anhalt , , , , , , , ,0 Thüringen , , , , , , , ,0 Bestand Vorjahr (absolut und Veränderung aktuelles Jahr zum Vorjahr) , , , , , , , ,4 Westdeutschland , , , , , , , ,0 Ostdeutschland , , , , , , , ,0 Schleswig-Holstein , , , , , , , ,5 Hamburg , , , , , , , ,3 Niedersachsen , , , , , , , ,9 Bremen , , , , , , , ,0 Nordrhein-Westfalen , , , , , , , ,1 Hessen , , , , , , , ,5 Rheinland-Pfalz , , , , , , , ,0 Baden-Württemberg , , , , , , , ,7 Bayern , , , , , , , ,8 Saarland , , , , , , , ,0 Berlin , , , , , , , ,7 Brandenburg , , , , , , , ,9 Mecklenburg-Vorpommern , , , , , , , ,2 Sachsen , , , , , , , ,5 Sachsen-Anhalt , , , , , , , ,1 Thüringen , , , , , , , ,3 Daten- und Gebietsstand: Mai 2014 Die regionale Zuordnung der Teilnehmer erfolgt nach dem Wohnortprinzip; der -Wert umfasst auch die ausländischen Wohnorte 5) Ohne Ergebnisse zu Teilnahmen an Berufsorientierungsmaßnahmen nach 48 SGB III, da dazu ab April 2012 statistische Daten nicht mehr vorliegen. 6) Zum gesamten Umfang der Förderung der Teilhabe behinderter Menschen am Arbeitsleben sind Erläuterungen in den methodischen Hinweisen enthalten. 134

137 417 Bestand an Teilnehmern in Kategorien der Arbeitsmarktpolitik nach der Kostenträgerschaft der Teilnehmer im Rechtskreis SGB III Übersicht IV/17 Bestand an Teilnehmern in Kategorien der Arbeitsmarktpolitiknach der Kostenträgerschaft der Teilnehmer im Rechtskreis SGB III (Jahresdurchschnitt) Region Aktivierung und berufliche Eingliederung Berufswahl und Berufsausbildung 5) Berufliche Weiterbildung Aufnahme einer Erwerbstätigkeit besondere Maßnahmen zur Teilhabe behinderter Menschen 6) Beschäftigung schaffende Maßnahmen Freie Förderung / Sonstige Förderung Summe der Instrumente mit Einmalleistungen Bestand (absolut und Anteil an Spalte 15) , , , , ,0-0, , ,0 Westdeutschland , , , , ,0-0, , ,0 Ostdeutschland , , , , ,0-0, , ,0 Schleswig-Holstein 796 5, , , , ,5-0,0 0 0, ,0 Hamburg 702 9, , , , ,0-0,0 1 0, ,0 Niedersachsen , , , , ,5-0,0 1 0, ,0 Bremen 196 6, , , , ,0-0,0-0, ,0 Nordrhein-Westfalen , , , , ,2-0,0 0 0, ,0 Hessen , , , , ,6-0, , ,0 Rheinland-Pfalz , , , , ,8-0,0 5 0, ,0 Baden-Württemberg , , , , ,3-0,0 17 0, ,0 Bayern , , , , ,9-0, , ,0 Saarland 270 5, , , , ,3-0,0 0 0, ,0 Berlin 393 3, , , , ,8-0,0 12 0, ,0 Brandenburg 548 3, , , , ,8-0, , ,0 Mecklenburg-Vorpommern 575 5, , , , ,0-0,0-0, ,0 Sachsen 995 4, , , , ,1-0,0 70 0, ,0 Sachsen-Anhalt 852 5, , , , ,3-0,0 1 0, ,0 Thüringen , , , , ,9-0,0 20 0, ,0 Bestand Vorjahr (absolut und Veränderung aktuelles Jahr zum Vorjahr) , , , , , , , ,8 Westdeutschland , , , , , , , ,6 Ostdeutschland , , , , , ,0 67 x ,3 Schleswig-Holstein , , , , ,7 - x 1-50, ,3 Hamburg , , , , ,3 - x 0 75, ,2 Niedersachsen , , , , , ,0 6-86, ,0 Bremen , , , , , , , ,9 Nordrhein-Westfalen , , , , , , , ,6 Hessen , , , , , , , ,4 Rheinland-Pfalz , , , , , ,0 7-29, ,8 Baden-Württemberg , , , , , ,0 9 85, ,7 Bayern , , , , , , , ,5 Saarland , , , , ,7 - x 0 25, ,0 Berlin 385 2, , , , ,3 - x 0 x ,6 Brandenburg 532 2, , , , , ,0 4 x ,4 Mecklenburg-Vorpommern 529 8, , , , , ,0 - x ,4 Sachsen , , , , , , , ,4 Sachsen-Anhalt 935-8, , , , , ,0 - x ,6 Thüringen 928 8, , , , , ,0 2 x ,6 Daten- und Gebietsstand: Mai 2014 Die regionale Zuordnung der Teilnehmer erfolgt nach dem Wohnortprinzip; der -Wert umfasst auch die ausländischen Wohnorte 5) Ohne Ergebnisse zu Teilnahmen an Berufsorientierungsmaßnahmen nach 48 SGB III, da dazu ab April 2012 statistische Daten nicht mehr vorliegen. 6) Zum gesamten Umfang der Förderung der Teilhabe behinderter Menschen am Arbeitsleben sind Erläuterungen in den methodischen Hinweisen enthalten. 135

138 418 Bestand an Teilnehmern in Kategorien der Arbeitsmarktpolitik nach der Kostenträgerschaft der Teilnehmer im Rechtskreis SGB II Übersicht IV/18 Bestand an Teilnehmern in Kategorien der Arbeitsmarktpolitik nach der Kostenträgerschaft der Teilnehmer im Rechtskreis SGB II (Jahresdurchschnitt) Region Aktivierung und berufliche Eingliederung Berufswahl und Berufsausbildung 5) Berufliche Weiterbildung Aufnahme einer Erwerbstätigkeit besondere Maßnahmen zur Teilhabe behinderter Menschen 6) Beschäftigung schaffende Maßnahmen Freie Förderung / Sonstige Förderung Summe der Instrumente mit Einmalleistungen Bestand (absolut und Anteil an Spalte 15) , , , , , , , ,0 Westdeutschland , , , , , , , ,0 Ostdeutschland , , , , , , , ,0 Schleswig-Holstein , , , ,9 81 0, , , ,0 Hamburg , , , , , , , ,0 Niedersachsen , , , , , , , ,0 Bremen , , , ,6 47 0, ,4 15 0, ,0 Nordrhein-Westfalen , , , , , , , ,0 Hessen , , , , , , , ,0 Rheinland-Pfalz , , , ,4 48 0, , , ,0 Baden-Württemberg , , , , , , , ,0 Bayern , , , , , , , ,0 Saarland , , , ,6 19 0, ,4 42 0, ,0 Berlin , , , , , , , ,0 Brandenburg , , , , , , , ,0 Mecklenburg-Vorpommern , , , , , , , ,0 Sachsen , , , , , , , ,0 Sachsen-Anhalt , , , , , , , ,0 Thüringen , , , , , , , ,0 Bestand Vorjahr (absolut und Veränderung aktuelles Jahr zum Vorjahr) , , , , , , , ,9 Westdeutschland , , , , , , , ,0 Ostdeutschland , , , , , , , ,7 Schleswig-Holstein , , , ,4 80 0, , , ,4 Hamburg , , , , , , , ,1 Niedersachsen , , , , , , , ,5 Bremen , , , ,6 51-7, , , ,8 Nordrhein-Westfalen , , , , , , , ,4 Hessen , , , , , , , ,2 Rheinland-Pfalz , , , ,5 51-6, , , ,1 Baden-Württemberg , , , , , , , ,5 Bayern , , , , , , , ,1 Saarland , , , , , , , ,9 Berlin , , , , , , , ,5 Brandenburg , , , , , , , ,1 Mecklenburg-Vorpommern , , , , , , , ,1 Sachsen , , , , , , , ,1 Sachsen-Anhalt , , , , , , , ,4 Thüringen , , , , , , , ,6 Daten- und Gebietsstand: Mai 2014 Die regionale Zuordnung der Teilnehmer erfolgt nach dem Wohnortprinzip; der -Wert umfasst auch die ausländischen Wohnorte 5) Ohne Ergebnisse zu Teilnahmen an Berufsorientierungsmaßnahmen nach 48 SGB III, da dazu ab April 2012 statistische Daten nicht mehr vorliegen. 6) Zum gesamten Umfang der Förderung der Teilhabe behinderter Menschen am Arbeitsleben sind Erläuterungen in den methodischen Hinweisen enthalten. 136

139 Leistungsempfänger Arbeitslosengeld Allgemeine und methodische Hinweise zur Statistik (SGB II/SGB III) Mit Jahresbeginn 2005 wurde das Sozialgesetzbuch II (SGB II) rechtsverbindlich eingeführt und zum Januar 2011 überarbeitet. Seit der Zusammenlegung von Arbeitslosen- und Sozialhilfe sind die Agenturen ausschließlich für die arbeitslosen Personen nach dem SGB III zuständig. Im Rahmen der Grundsicherung sind die Jobcenter Ansprechpartner für die in Bedarfsgemeinschaften lebenden Personen. Zur Sicherung der Vergleichbarkeit und Qualität der Statistik wurde die Bundesagentur für Arbeit nach 53 SGB II beauftragt, die bisherige Arbeitsmarktstatistik 280 ff. SGB III unter Einschluss der Grundsicherung für Arbeitsuchende weiterzuführen, wobei die Definition der Arbeitslosigkeit aus dem SGB III beibehalten wurde und diese ausschließlich an die neuen Gegebenheiten bzgl. der Rechtskreise angepasst werden musste. Nach dem SGB II ist Arbeitslosigkeit allerdings keine Voraussetzung für einen Bezug der dort genannten Leistungen, sondern die Hilfebedürftigkeit. Durch die Kombination von Informationen aus dem SGB-II- und dem SGB-III-Bereich wurde eine integrierte Statistik möglich, die für die einzelnen Regionen ein Gesamtbild zeichnet (Arbeitsmarkt, Beschäftigung, Förderung und Grundsicherung), Überschneidungen oder Doppelzählungen vermeidet und Übergänge zwischen den Systemen abbildet. Für statistische Auswertungen zu Leistungsempfängern von Arbeitslosengeld bei Arbeitslosigkeit (Alg) und Arbeitslosengeld bei Weiterbildung (AlgW) wird das Datenmaterial aus der Anwendung COLIBRI (= computerunterstütztes Leistungsberechnungs- und Informationssystem) generiert. Um statistisch die Verzögerungen bei der Antragstellung und Bearbeitung auszugleichen, wird die Anzahl der Leistungsempfänger erst mit einer Wartezeit von zwei Monaten ausgewertet. Die Ergebnisse können bis auf Kreisund Agenturebene nach personen- und leistungsbezogenen Merkmalen dargestellt werden. Weitergehende Informationen aus der Leistungsempfängerstatistik finden Sie auf der Internetseite: 137

140 501 Bestand an Empfängern von Arbeitslosengeld bei Arbeitslosigkeit und Arbeitslosengeld bei Weiterbildung nach ausgewählten Strukturmerkmalen Übersicht V/1 *) Merkmal Empfänger von Arbeitslosengeld bei Arbeitslosigkeit, insgesamt Jahresdurchschnitt Veränderung der Jahresdurchschnitte 2013 zu zu , ,4 davon Männer , ,4 Frauen , ,2 darunter Deutsche , ,6 Ausländer , ,6 darunter unter 20 Jahre , ,7 20 Jahre bis unter 25 Jahre , ,7 über 50 Jahre bis 55 Jahre , ,4 über 55 Jahre und älter , ,4 Empfänger von Arbeitslosengeld bei Weiterbildung, insgesamt , ,1 davon Männer , ,2 Frauen , ,5 darunter Deutsche , ,3 Ausländer , ,0 darunter unter 20 Jahre , ,6 20 Jahre bis unter 25 Jahre , ,5 über 50 Jahre bis 55 Jahre , ,0 über 55 Jahre und älter , ,1 *) einschließlich der Personen, die Arbeitslosengeld (SGB III) im Ausland beziehen. 138

141 502 Bestand an Empfängern von Arbeitslosengeld bei Arbeitslosigkeit und Arbeitslosengeld bei Weiterbildung nach ausgewählten Strukturmerkmalen Übersicht V/2 Westdeutschland Merkmal Empfänger von Arbeitslosengeld bei Arbeitslosigkeit, insgesamt Jahresdurchschnitt Veränderung der Jahresdurchschnitte 2013 zu zu , ,2 davon Männer , ,4 Frauen , ,8 darunter Deutsche , ,3 Ausländer , ,7 darunter unter 20 Jahre , ,8 20 Jahre bis unter 25 Jahre , ,3 über 50 Jahre bis 55 Jahre , ,3 über 55 Jahre und älter , ,3 Empfänger von Arbeitslosengeld bei Weiterbildung, insgesamt , ,7 davon Männer , ,9 Frauen , ,8 darunter Deutsche , ,1 Ausländer , ,2 darunter unter 20 Jahre , ,9 20 Jahre bis unter 25 Jahre , ,3 über 50 Jahre bis 55 Jahre , ,9 über 55 Jahre und älter , ,5 139

142 503 Bestand an Empfängern von Arbeitslosengeld bei Arbeitslosigkeit und Arbeitslosengeld bei Weiterbildung nach ausgewählten Strukturmerkmalen Übersicht V/3 Ostdeutschland Merkmal Empfänger von Arbeitslosengeld bei Arbeitslosigkeit, insgesamt Jahresdurchschnitt Veränderung der Jahresdurchschnitte 2013 zu zu , ,9 davon Männer , ,4 Frauen , ,2 darunter Deutsche , ,6 Ausländer , ,7 darunter unter 20 Jahre , ,3 20 Jahre bis unter 25 Jahre , ,9 über 50 Jahre bis 55 Jahre , ,5 über 55 Jahre und älter , ,7 Empfänger von Arbeitslosengeld bei Weiterbildung, insgesamt , ,0 davon Männer , ,3 Frauen , ,3 darunter Deutsche , ,1 Ausländer , ,8 darunter unter 20 Jahre , ,8 20 Jahre bis unter 25 Jahre , ,9 über 50 Jahre bis 55 Jahre ,5 18 1,7 über 55 Jahre und älter ,3 42 7,0 140

143 504 Bestand an Empfängern von Arbeitslosengeld bei Arbeitslosigkeit und Arbeitslosengeld bei Weiterbildung nach Ländern Übersicht V/4 Merkmal Jahresdurchschnitt Veränderung der Jahresdurchschnitte 2013 zu zu 2011 Bestand an Leistungsempfängern von Arbeitslosengeld bei Arbeitslosigkeit *) , ,4 Westdeutschland , ,2 Ostdeutschland , ,9 Schleswig-Holstein , ,8 Hamburg , ,3 Niedersachsen ,7 46 0,1 Bremen ,7 33 0,5 Nordrhein-Westfalen , ,6 Hessen , ,2 Rheinland-Pfalz , ,6 Baden-Württemberg , ,0 Bayern , ,1 Saarland , ,9 Berlin , ,3 Brandenburg , ,5 Mecklenburg-Vorpommern , ,6 Sachsen , ,3 Sachsen-Anhalt , ,6 Thüringen , ,7 *) incl. der im Ausland lebenden Leistungsempfänger (SGB III) Merkmal Jahresdurchschnitt Veränderung der Jahresdurchschnitte 2012 zu zu 2010 Bestand an Leistungsempfängern von Arbeitslosengeld bei Weiterbildung *) , ,1 Westdeutschland , ,7 Ostdeutschland , ,0 Schleswig-Holstein , ,4 Hamburg , ,0 Niedersachsen , ,0 Bremen , ,1 Nordrhein-Westfalen , ,7 Hessen , ,5 Rheinland-Pfalz , ,8 Baden-Württemberg , ,1 Bayern , ,1 Saarland , ,5 Berlin , ,5 Brandenburg , ,4 Mecklenburg-Vorpommern , ,6 Sachsen , ,6 Sachsen-Anhalt , ,6 Thüringen , ,9 *) incl. der im Ausland lebenden Leistungsempfänger (SGB III) 141

144 Leistungen nach dem SGB II Allgemeine und methodische Hinweise zur Statistik (SGB II/SGB III) Mit Jahresbeginn 2005 wurde das Sozialgesetzbuch II (SGB II) rechtsverbindlich eingeführt und zum Januar 2011 überarbeitet. Seit der Zusammenlegung von Arbeitslosen- und Sozialhilfe sind die Agenturen ausschließlich für die arbeitslosen Personen nach dem SGB III zuständig. Im Rahmen der Grundsicherung sind die Jobcenter Ansprechpartner für die in Bedarfsgemeinschaften lebenden Personen. Zur Sicherung der Vergleichbarkeit und Qualität der Statistik wurde die Bundesagentur für Arbeit nach 53 SGB II beauftragt, die bisherige Arbeitsmarktstatistik 280 ff. SGB III unter Einschluss der Grundsicherung für Arbeitsuchende weiterzuführen, wobei die Definition der Arbeitslosigkeit aus dem SGB III beibehalten wurde und diese ausschließlich an die neuen Gegebenheiten bzgl. der Rechtskreise angepasst werden musste. Nach dem SGB II ist Arbeitslosigkeit allerdings keine Voraussetzung für einen Bezug der dort genannten Leistungen, sondern die Hilfebedürftigkeit. Durch die Kombination von Informationen aus dem SGB-II- und dem SGB-III-Bereich wurde eine integrierte Statistik möglich, die für die einzelnen Regionen ein Gesamtbild zeichnet (Arbeitsmarkt, Beschäftigung, Förderung und Grundsicherung), Überschneidungen oder Doppelzählungen vermeidet und Übergänge zwischen den Systemen abbildet. Statistik zur Grundsicherung für Arbeitsuchende Die statistische Berichterstattung zum Themenbereich SGB II basiert auf den Daten, die in den Jobcentern verfahrensbedingt erhoben werden. Um endgültige Zahlen zu Detail- und Strukturdaten darstellen zu können, berichtet die Statistik mit einer Wartezeit von 3 Monaten. Gezählt werden die Leistungsfälle, die im jeweiligen Berichtsmonat bewilligt und zum Stichtag angeordnet waren, keinen Ausschlussgrund hatten und deren Beendigungsdatum nicht vor dem Stichtag lag. Soweit in seltenen Fällen vom Träger keine aktuellen Daten übermittelt wurden, werden für den betroffenen Bereich entsprechende Werte hochgerechnet. Auf Ebene der Träger sowie auf jener der Stadt- und Landkreise werden neben den Angaben zu Bedarfsgemeinschaften, erwerbsfähigen bzw. nicht erwerbsfähigen Leistungsberechtigten, u. a. auch Fakten zur Erwerbstätigkeit, zum Einkommen, zu Sanktionen und über Leistungen berichtet. Die von der Statistik ausgewiesenen Leistungen sind mit Haushaltsdaten nicht direkt vergleichbar, da es erhebliche Unterschiede in der zeitlichen und inhaltlichen Abgrenzung gibt. Statistisch ermittelte Leistungen werden dem jeweiligen Anspruchsmonat zugeordnet; Finanzdaten dem Monat der Zahlung. Weitergehende Informationen aus der Leistungsempfängerstatistik finden Sie auf der Internetseite: SGBII/Grundsicherung-fuer-Arbeitsuchende-SGBII-Nav.html 142

145 550 Grundsicherung für Arbeitsuchende im SGB II Strukturdaten in zeitlicher Entwicklung Übersicht V/5 Veränderung Merkmale 2013 zu zu SGB II-Quote 1) 9,5 9,5 9,8 10,3 0,0 x -0,3 x elb-quote 8,2 8,2 8,5 9,1 0,0 x -0,3 x nef-quote (nef unter 15 Jahren) 15,4 15,0 15,2 15,9 0,3 x -0,2 x Bedarfsgemeinschaften , ,9 mit 1 Person , ,2 mit 2 Personen , ,4 mit 3 Personen , ,8 mit 4 Personen , ,6 mit 5 und mehr Personen , ,7 mit 1 erwerbsfähigen Leistungsberechtigten , ,7 mit 2 erwerbsfähigen Leistungsberechtigten , ,6 mit 3 erwerbsfähigen Leistungsberechtigten , ,7 mit 4 und mehr erwerbsfähigen Leistungsberechtigten , ,5 mit 1 Kind unter 15 Jahre , ,8 mit 2 Kindern unter 15 Jahre , ,5 mit 3 Kindern unter 15 Jahre , ,3 mit 4 und mehr Kindern unter 15 Jahre , ,1 Single BG , ,9 Alleinerziehende BG , ,5 Paar-BG ohne Kinder , ,9 Paar-BG mit Kinder , ,9 Personen in Bedarfsgemeinschaften , ,3 Männer , ,8 Frauen , ,8 unter 25 Jahre , ,4 15 Jahre und älter , ,6 unter 18 Jahren , ,2 dar. minderjährige, unverheiratete Kinder unter , ,2 18 Jahren Erwerbsfähige Leistungsberechtigte , ,7 Männer , ,4 Frauen , ,1 unter 25 Jahre , ,5 25 und 50 Jahre , ,8 50 bis 55 Jahre , ,9 55 Jahre und älter , ,1 Deutsche , ,3 Ausländer , ,3 Alleinerziehende , ,6 Männer , ,5 Frauen , ,8 unter 25 Jahre , ,0 25 Jahre und älter , ,1 arbeitslose elb , ,2 Männer , ,5 Frauen , ,9 Aufstocker (von ALG) , ,8 erwerbstätige Leistungsbezieher , ,2 mit Einkommen aus abhängiger Erwerbstätigkeit , ,4 dar. <= 400 Euro , ,5 > 400 Euro bis <= 800 Euro , ,3 > 800 Euro , ,9 mit Einkommen aus selbständiger Erwerbstätigkeit , ,4 Nicht erwerbsfähige Leistungsberechtigte , ,2 Männer , ,3 Frauen , ,1 unter 15 Jahre , ,3 15 Jahre und älter , ,3 Deutsche , ,0 Ausländer , ,7 Hinweis: Vorjahresvergleiche können aufgrund einer rückwirkenden Datenrevision im Berichtsmonat Dezember 2012 von aktuell veröffentlichten Werten abweichen 1) Die SGB II-Quote errechnet sich aus dem Bestand an Personen in Bedarfsgemeinschaften bezogen auf die Wohnbevölkerung zum unter 65 Jahren, die elb-quote bezieht analog dazu die erwerbsfähigen Leistungsberechtigten auf die Bevölkerung zwischen 15 bis 65 Jahren (Quelle der Bevölkerungsdaten: Statistisches Bundesamt). Der Jahresendwert der Bevölkerung eines Jahres wird als Bezugsgröße für das halbe Jahr vor und das halbe Jahr nach dem herangezogen. Für das Jahr 2013 sind die Quoten vorläufig, da sie sich für die zweite Jahreshälfte auf die Bevölkerungsvorausberechnung zum beziehen (Quelle: Sonderauswertung des Statistischen Bundesamtes). 143

146 551 Grundsicherung für Arbeitsuchende nach dem SGB II Strukturdaten in zeitlicher Entwicklung Übersicht V/6 Westdeutschland Veränderung Merkmale 2013 zu zu SGB II-Quote 1) 8,1 8,0 8,3 8,8 0,1 x -0,3 x elb-quote 6,9 6,9 7,1 7,6 0,1 x -0,3 x nef-quote (nef unter 15 Jahren) 13,4 13,0 13,2 13,7 0,4 x -0,1 x Bedarfsgemeinschaften , ,4 mit 1 Person , ,8 mit 2 Personen , ,4 mit 3 Personen , ,0 mit 4 Personen , ,5 mit 5 und mehr Personen , ,2 mit 1 erwerbsfähigen Leistungsberechtigten , ,4 mit 2 erwerbsfähigen Leistungsberechtigten , ,9 mit 3 erwerbsfähigen Leistungsberechtigten , ,0 mit 4 und mehr erwerbsfähigen Leistungsberechtigten , ,5 mit 1 Kind unter 15 Jahre , ,3 mit 2 Kindern unter 15 Jahre , ,7 mit 3 Kindern unter 15 Jahre , ,1 mit 4 und mehr Kindern unter 15 Jahre , ,2 Single BG , ,4 Alleinerziehende BG , ,4 Paar-BG ohne Kinder , ,0 Paar-BG mit Kinder , ,9 Personen in Bedarfsgemeinschaften , ,9 Männer , ,4 Frauen , ,5 unter 25 Jahre , ,0 15 Jahre und älter , ,1 unter 18 Jahren , ,4 dar. minderjährige, unverheiratete Kinder unter , ,4 18 Jahren Erwerbsfähige Leistungsberechtigte , ,2 Männer , ,8 Frauen , ,5 unter 25 Jahre , ,8 25 und 50 Jahre , ,3 50 bis 55 Jahre , ,4 55 Jahre und älter , ,2 Deutsche , ,6 Ausländer , ,7 Alleinerziehende , ,6 Männer , ,8 Frauen , ,8 unter 25 Jahre , ,6 25 Jahre und älter , ,3 arbeitslose elb , ,7 Männer , ,0 Frauen , ,3 Aufstocker (von ALG) , ,1 erwerbstätige Leistungsbezieher , ,8 mit Einkommen aus abhängiger Erwerbstätigkeit , ,9 dar. <= 400 Euro , ,6 > 400 Euro bis <= 800 Euro , ,2 > 800 Euro , ,0 mit Einkommen aus selbständiger Erwerbstätigkeit , ,3 Nicht erwerbsfähige Leistungsberechtigte , ,4 Männer , ,5 Frauen , ,3 unter 15 Jahre , ,5 15 Jahre und älter , ,8 Deutsche , ,0 Ausländer , ,7 Hinweis: Vorjahresvergleiche können aufgrund einer rückwirkenden Datenrevision im Berichtsmonat Dezember 2012 von aktuell veröffentlichten Werten abweichen 1) Die SGB II-Quote errechnet sich aus dem Bestand an Personen in Bedarfsgemeinschaften bezogen auf die Wohnbevölkerung zum unter 65 Jahren, die elb-quote bezieht analog dazu die erwerbsfähigen Leistungsberechtigten auf die Bevölkerung zwischen 15 bis 65 Jahren (Quelle der Bevölkerungsdaten: Statistisches Bundesamt). Der Jahresendwert der Bevölkerung eines Jahres wird als Bezugsgröße für das halbe Jahr vor und das halbe Jahr nach dem herangezogen. Für das Jahr 2013 sind die Quoten vorläufig, da sie sich für die zweite Jahreshälfte auf die Bevölkerungsvorausberechnung zum beziehen (Quelle: Sonderauswertung des Statistischen Bundesamtes). 144

147 552 Grundsicherung für Arbeitsuchende nach dem SGB II Strukturdaten in zeitlicher Entwicklung Übersicht V/7 Ostdeutschland Veränderung Merkmale 2013 zu zu SGB II-Quote 1) 15,2 15,4 16,0 16,9-0,1 x -0,6 x elb-quote 13,4 13,6 14,2 15,1-0,1 x -0,7 x nef-quote (nef unter 15 Jahren) 24,3 24,2 24,9 26,3 0,1 x -0,8 x Bedarfsgemeinschaften , ,8 mit 1 Person , ,9 mit 2 Personen , ,2 mit 3 Personen , ,6 mit 4 Personen , ,8 mit 5 und mehr Personen , ,0 mit 1 erwerbsfähigen Leistungsberechtigten , ,3 mit 2 erwerbsfähigen Leistungsberechtigten , ,1 mit 3 erwerbsfähigen Leistungsberechtigten , ,1 mit 4 und mehr erwerbsfähigen Leistungsberechtigten , ,9 mit 1 Kind unter 15 Jahre , ,8 mit 2 Kindern unter 15 Jahre , ,8 mit 3 Kindern unter 15 Jahre , ,8 mit 4 und mehr Kindern unter 15 Jahre , ,3 Single BG , ,7 Alleinerziehende BG , ,5 Paar-BG ohne Kinder , ,5 Paar-BG mit Kinder , ,0 Personen in Bedarfsgemeinschaften , ,1 Männer , ,6 Frauen , ,6 unter 25 Jahre , ,4 15 Jahre und älter , ,8 unter 18 Jahren , ,7 dar. minderjährige, unverheiratete Kinder unter , ,8 18 Jahren Erwerbsfähige Leistungsberechtigte , ,9 Männer , ,5 Frauen , ,2 unter 25 Jahre , ,6 25 und 50 Jahre , ,9 50 bis 55 Jahre , ,9 55 Jahre und älter , ,7 Deutsche , ,5 Ausländer , ,4 Alleinerziehende , ,6 Männer , ,0 Frauen , ,0 unter 25 Jahre , ,2 25 Jahre und älter , ,2 arbeitslose elb , ,4 Männer , ,4 Frauen , ,3 Aufstocker (von ALG) , ,5 erwerbstätige Leistungsbezieher , ,0 mit Einkommen aus abhängiger Erwerbstätigkeit , ,2 dar. <= 400 Euro , ,3 > 400 Euro bis <= 800 Euro , ,3 > 800 Euro , ,2 mit Einkommen aus selbständiger Erwerbstätigkeit , ,3 Nicht erwerbsfähige Leistungsberechtigte , ,7 Männer , ,9 Frauen , ,6 unter 15 Jahre , ,9 15 Jahre und älter , ,0 Deutsche , ,0 Ausländer , ,7 Hinweis: Vorjahresvergleiche können aufgrund einer rückwirkenden Datenrevision im Berichtsmonat Dezember 2012 von aktuell veröffentlichten Werten abweichen 1) Die SGB II-Quote errechnet sich aus dem Bestand an Personen in Bedarfsgemeinschaften bezogen auf die Wohnbevölkerung zum unter 65 Jahren, die elb-quote bezieht analog dazu die erwerbsfähigen Leistungsberechtigten auf die Bevölkerung zwischen 15 bis 65 Jahren (Quelle der Bevölkerungsdaten: Statistisches Bundesamt). Der Jahresendwert der Bevölkerung eines Jahres wird als Bezugsgröße für das halbe Jahr vor und das halbe Jahr nach dem herangezogen. Für das Jahr 2013 sind die Quoten vorläufig, da sie sich für die zweite Jahreshälfte auf die Bevölkerungsvorausberechnung zum beziehen (Quelle: Sonderauswertung des Statistischen Bundesamtes). 145

148 553 Eckwerte der Leistungsberechtigten nach SGB II nach Ländern Übersicht V/8 Jahresdurchschnitt 2013 Länder Bedarfsgemeinschaften erwerbsfähige Leistungsberechtigte nicht erwerbsfähige Leistungsberechtigte Personen in Bedarfsgemeinschaften absolut Anteil in % absolut Anteil in % absolut Anteil in % absolut Anteil in % Insgesamt Westdeutschland , , , ,1 Ostdeutschland , , , ,9 Schleswig-Holstein , , , ,6 Hamburg , , , ,0 Niedersachsen , , , ,5 Bremen , , , ,5 Nordrhein-Westfalen , , , ,1 Hessen , , , ,7 Rheinland-Pfalz , , , ,6 Baden-Württemberg , , , ,0 Bayern , , , ,9 Saarland , , , ,2 Berlin , , , ,3 Brandenburg , , , ,1 Mecklenburg-Vorpommern , , , ,2 Sachsen , , , ,6 Sachsen-Anhalt , , , ,7 Thüringen , , , ,0 Jahresdurchschnitt 2012 Länder Bedarfsgemeinschaften erwerbsfähige Leistungsberechtigte nicht erwerbsfähige Leistungsberechtigte Personen in Bedarfsgemeinschaften absolut Anteil in % absolut Anteil in % absolut Anteil in % absolut Anteil in % Insgesamt Westdeutschland , , , ,5 Ostdeutschland , , , ,5 Schleswig-Holstein , , , ,7 Hamburg , , , ,0 Niedersachsen , , , ,9 Bremen , , , ,5 Nordrhein-Westfalen , , , ,7 Hessen , , , ,3 Rheinland-Pfalz , , , ,7 Baden-Württemberg , , , ,4 Bayern , , , ,2 Saarland , , , ,2 Berlin , , , ,0 Brandenburg , , , ,6 Mecklenburg-Vorpommern , , , ,8 Sachsen , , , ,0 Sachsen-Anhalt , , , ,1 Thüringen , , , ,9 146

149 554 Grundsicherung für Arbeitsuchende im SGB II Zahlungsansprüche in zeitlicher Entwicklung Übersicht V/9 durchschnittliche Zahlungsansprüche je Monat in Veränderung Zahlungsansprüche SGB II Zahlungsansprüche der Bedarfsgemeinschaften (absolut) in 2013 zu zu , ,2 dar.: Arbeitslosengeld II , ,2 Sozialgeld , ,0 Unterkunft und Heizung (LfU) , ,3 Sozialversicherungsbeiträge , ,0 sonstige Leistungen , ,1 Zahlungsansprüche der Bedarfsgemeinschaften (pro BG) in 844,31 822,00 808,39 844,79 22,31 2,7 13,61 1,7 dar.: Arbeitslosengeld II 347,19 340,07 334,42 340,60 7,12 2,1 5,65 1,7 Sozialgeld 14,47 13,33 12,95 15,48 1,14 8,6 0,38 3,0 Unterkunft und Heizung (LfU) 346,61 337,10 331,68 321,15 9,52 2,8 5,42 1,6 Sozialversicherungsbeiträge 131,03 126,92 124,60 162,01 4,11 3,2 2,32 1,9 sonstige Leistungen 5,00 4,58 4,74 5,56 0,42 9,1-0,16-3,4 Westdeutschland Zahlungsansprüche SGB II durchschnittliche Zahlungsansprüche je Monat in Veränderung 2013 zu zu Zahlungsansprüche der Bedarfsgemeinschaften (absolut) in , ,8 dar.: Arbeitslosengeld II , ,6 Sozialgeld , ,2 Unterkunft und Heizung (LfU) , ,0 Sozialversicherungsbeiträge , ,4 sonstige Leistungen , ,5 Zahlungsansprüche der Bedarfsgemeinschaften (pro BG) in 869,42 846,57 832,65 871,82 22,85 2,7 13,92 1,7 dar.: Arbeitslosengeld II 352,12 344,67 338,44 346,21 7,45 2,2 6,22 1,8 Sozialgeld 16,23 15,05 14,72 17,59 1,18 7,8 0,33 2,2 Unterkunft und Heizung (LfU) 365,54 355,78 350,75 340,38 9,77 2,7 5,03 1,4 Sozialversicherungsbeiträge 130,09 126,11 123,55 161,68 3,98 3,2 2,56 2,1 sonstige Leistungen 5,44 4,96 5,18 5,97 0,48 9,6-0,22-4,3 Ostdeutschland Zahlungsansprüche SGB II Zahlungsansprüche der Bedarfsgemeinschaften (absolut) in durchschnittliche Zahlungsansprüche je Monat in Veränderung 2013 zu zu , ,2 dar.: Arbeitslosengeld II , ,5 Sozialgeld , ,7 Unterkunft und Heizung (LfU) , ,9 Sozialversicherungsbeiträge , ,3 sonstige Leistungen , ,0 Zahlungsansprüche der Bedarfsgemeinschaften (pro BG) in 793,23 773,46 761,12 792,33 19,77 2,6 12,34 1,6 dar.: Arbeitslosengeld II 337,17 330,98 326,58 329,71 6,19 1,9 4,40 1,3 Sozialgeld 10,90 9,93 9,49 11,37 0,97 9,7 0,44 4,7 Unterkunft und Heizung (LfU) 308,11 300,19 294,53 283,84 7,92 2,6 5,66 1,9 Sozialversicherungsbeiträge 132,95 128,53 126,65 162,64 4,43 3,4 1,88 1,5 sonstige Leistungen 4,09 3,82 3,87 4,76 0,27 7,0-0,05-1,3 147

150 Abrechnungsergebnisse Die Daten zu den jährlichen Haushaltsdaten 2013 können Sie aus der Monatsdatei Dezember 2013 entnehmen, welche Sie auf unserer Internetseite der Statistik der Bundesagentur für Arbeit ( unter folgendem Navigationspfad Statistik nach Themen à Einnahmen / Ausgaben der BA (URL html) aufrufen können.

Tabelle A1.3-1: Ausgewählte Indikatoren zur regionalen Ausbildungsstellen- und Arbeitsmarktsituation 2008 nach Arbeitsagenturen (Teil 1)

Tabelle A1.3-1: Ausgewählte Indikatoren zur regionalen Ausbildungsstellen- und Arbeitsmarktsituation 2008 nach Arbeitsagenturen (Teil 1) Tabelle A1.3-1: Ausgewählte Indikatoren zur regionalen Ausbildungsstellen- und Arbeitsmarktsituation 2008 nach en (Teil 1) Ausbildungsstellensituation Definition Definition (ANR) (in %) 100 allgemeinbildenden

Mehr

Zuständige Stützpunkte der Zentralen Auslands- und Fachvermittlung (ZAV) für die Durchführung des Arbeitsmarktzulassungsverfahrens ab 1.

Zuständige Stützpunkte der Zentralen Auslands- und Fachvermittlung (ZAV) für die Durchführung des Arbeitsmarktzulassungsverfahrens ab 1. Anlage 2 SP-III-32 5758.3 Stand: Januar 2011 Zuständige Stützpunkte der Zentralen Auslands- und Fachvermittlung (ZAV) für die Durchführung des Arbeitsmarktzulassungsverfahrens ab 1. Mai 2011 Regionale

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Eckdaten. Beschäftigung.

Inhaltsverzeichnis. Eckdaten. Beschäftigung. Inhaltsverzeichnis Eckdaten Ausgewählte Eckdaten für Agenturbezirke Jahresdurchschnitt 2011 5 Beschäftigung Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte nach Merkmalen 12 13 - Westdeutschland 14 - Ostdeutschland

Mehr

Eckwerte für Agenturen für Arbeit

Eckwerte für Agenturen für Arbeit Arbeitslosen % für Agenturbezirke Teilnehmern Bundesrepublik Deutschld Schleswig-Holste 146.584 6.849 41,1 10,5 11,8 6.619-509 4.818 1.414 5.019 111 Bad Oldesloe 16.029 476 44,7 8,0 8,9 912-130 607 59

Mehr

Aktuelle Kurzinformation Nr. 22/2017

Aktuelle Kurzinformation Nr. 22/2017 Herausgeber: Bundesvorstand Vorstandsbereich I Bundesvorsitzender Abteilung Wirtschafts- und Sozialpolitik Olof-Palme-Straße 19 60349 Frankfurt 01.09.2017 Fei-Mt-Gri Ansprechpartner: Martin Mathes Tel.:

Mehr

Aktuelle Kurzinformation Nr. 8/2017

Aktuelle Kurzinformation Nr. 8/2017 Herausgeber: Bundesvorstand Vorstandsbereich I Bundesvorsitzender Abteilung Wirtschafts- und Sozialpolitik Olof-Palme-Straße 19 60349 Frankfurt 03.04.2017 Fei-Mt-Gri Ansprechpartner: Martin Mathes Tel.:

Mehr

Aktuelle Kurzinformation Nr. 11/2015

Aktuelle Kurzinformation Nr. 11/2015 Herausgeber: Bundesvorstand Vorstandsbereich I Bundesvorsitzender Abteilung Wirtschafts- und Sozialpolitik Olof-Palme-Straße 19 60349 Frankfurt 02.04.2015 Fei-Mt-Gri Ansprechpartner: Martin Mathes Tel.:

Mehr

Sozialversicherungspflichtig beschäftigte IT-Fachleute nach Berufsabschluss und Tätigkeitsschwerpunkt Bestand und Anteile in Prozent

Sozialversicherungspflichtig beschäftigte IT-Fachleute nach Berufsabschluss und Tätigkeitsschwerpunkt Bestand und Anteile in Prozent Sozialversicherungspflichtig beschäftigte IT-Fachleute nach Berufsabschluss und Tätigkeitsschwerpunkt Bestand und Anteile in Prozent 0. Juni 016 ohne unbekannt Ausbildung 64.000 51.000 9% 7% Berufsabschluss

Mehr

Amtliche Nachrichten der Bundesagentur für Arbeit. 63. JAHRGANG, SoNdeRNummeR 1. Arbeitsstatistik 2015 Jahreszahlen

Amtliche Nachrichten der Bundesagentur für Arbeit. 63. JAHRGANG, SoNdeRNummeR 1. Arbeitsstatistik 2015 Jahreszahlen Amtliche Nachrichten der Bundesagentur für Arbeit 63. JAHRGANG, SoNdeRNummeR 1 Arbeitsstatistik 2015 Jahreszahlen Impressum Herausgeber und Verlag Bundesagentur für Arbeit 90327 Nürnberg Erscheinungsweise

Mehr

(3) Der Tag des Außerkrafttretens ist im Bundesgesetzblatt bekannt zu geben.

(3) Der Tag des Außerkrafttretens ist im Bundesgesetzblatt bekannt zu geben. Verordnung zur innerstaatlichen Bestimmung der zuständigen Behörden für die Abfrage des Europol-Informationssystems (Europol-Abfrageverordnung - Europol-AbfrageV) Europol-AbfrageV Ausfertigungsdatum: 22.05.2007

Mehr

Aktuelle Kurzinformation Nr. 35/2015

Aktuelle Kurzinformation Nr. 35/2015 Herausgeber: Bundesvorstand Vorstandsbereich I Bundesvorsitzender Abteilung Wirtschafts- und Sozialpolitik Olof-Palme-Straße 19 60349 Frankfurt 29.10.2015 Fei-Mt-Gri Ansprechpartner: Martin Mathes Tel.:

Mehr

Regionale Arbeitsmarktprognosen

Regionale Arbeitsmarktprognosen Aktuelle Daten und Indikatoren Regionale Arbeitsmarktprognosen 2/2017 Auf den folgenden Seiten werden Prognosen des IAB für die Zahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten, der Arbeitslosen, der

Mehr

Landgerichte und Oberlandesgerichte in Deutschland. (alphabetisch sortiert)

Landgerichte und Oberlandesgerichte in Deutschland. (alphabetisch sortiert) Gerichtsverzeichnis - e und e in Deutschland 1 Ich bin bundesweit für Versicherungsunternehmen und Unternehmen aus der Immobilienbranche tätig. Hier finden Sie eine Übersicht sämtlicher e und e, alphabetisch

Mehr

Regionale Arbeitsmarktprognosen

Regionale Arbeitsmarktprognosen Aktuelle Daten und Indikatoren Regionale Arbeitsmarktprognosen 1/2016 Auf den folgenden Seiten werden Prognosen des IAB für die Zahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten, der Arbeitslosen, der

Mehr

Landgerichte und Oberlandesgerichte in Deutschland

Landgerichte und Oberlandesgerichte in Deutschland Gerichtsverzeichnis - e und e in Deutschland 1 Wir sind bundesweit für Sie tätig. Hier finden Sie eine Übersicht sämtlicher e und e, alphabetisch sortiert (ab Seite 1) sowie nach Bundesländern und OLG-Bezirken

Mehr

Anlage 2. 1. Regelzuständigkeit

Anlage 2. 1. Regelzuständigkeit Anlage 2 Gemäß 5 Abs. 1 Nr. 11 Finanzverwaltungsgesetz legt der Vorstand der Bundesagentur für Arbeit die Zuständigkeit für Kindergeldberechtigte nach dem Einkommensteuergesetz wie folgt fest: 1. Regelkeit

Mehr

Regionale Arbeitsmarktprognosen

Regionale Arbeitsmarktprognosen Aktuelle Daten und Indikatoren Regionale Arbeitsmarktprognosen 1/2017 Auf den folgenden Seiten werden Prognosen des IAB für die Zahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten, der Arbeitslosen, der

Mehr

Berufsfeuerwehren - Deutschland - Stand 2016

Berufsfeuerwehren - Deutschland - Stand 2016 BFD Aachen gold Nordrhein-Westfalen W BFD Aachen silber (alt) Nordrhein-Westfalen W BFD Aachen silber (neu) Nordrhein-Westfalen W BFD Altenburg gold Thüringen W BFD Altenburg rot Thüringen W BFD Altenburg

Mehr

CarSharing-Städteranking 2017

CarSharing-Städteranking 2017 Rangfolge nur stationsbasierte Anbieter Rangfolge nur stationsunabhängige Anbieter Rangfolge alle Angebote zusammen Rang Stadt Anzahl pro 1.000 Rang Stadt Anzahl pro 1.000 Rang Stadt Anzahl pro 1.000 1.

Mehr

Vorträge / Veranstaltungen der Karriereberatung in Jobcentern bzw. Berufsinformationszentren (BIZ)

Vorträge / Veranstaltungen der Karriereberatung in Jobcentern bzw. Berufsinformationszentren (BIZ) Anlage 6 zu Pan Sts bei der Bundesministerin der Verteidigung Grübel 1880022-V174 vom A. September 2016 04.10.2016 04.10.2016 09456 Annaberg - X 04.10.2016 04.10.2016 58636 Iserlohn - X 04.10.2016 04.10.2016

Mehr

J o hanns e n R e chtsanw ält e

J o hanns e n R e chtsanw ält e Arnsberg Aschaffenburg Bayreuth Coburg Hamm 20099 Hof Schweinfurt Würzburg (Kammergericht) Cottbus Frankfurt (Oder) Neuruppin Potsdam 10117 Göttingen Bremen Bremen Bückeburg Hannover Hildesheim Lüneburg

Mehr

X-Justiz-ID der Insolvenzgerichte

X-Justiz-ID der Insolvenzgerichte B1102 Baden-Baden - Insolvenzabteilung - B1204 Freiburg - Insolvenzabteilung - B1206 Lörrach - Insolvenzabteilung - B1302 Heidelberg - Insolvenzabteilung - B1404 Karlsruhe - Insolvenzabteilung - B1406

Mehr

Strukturdaten

Strukturdaten Strukturdaten 2000-2007 vorläufige Ergebnisse Agentur für Arbeit Trier Empfänger: Pressestelle Agentur für Arbeit Trier Kunden-/Auftragsnummer: 11355/00001 Titel: Beschäftigungsstatistik Herausgeber: Bundesagentur

Mehr

Sonderauswertung Kraftwagenklau in Bayern

Sonderauswertung Kraftwagenklau in Bayern Sonderauswertung Kraftwagenklau in Bayern Bamberg Amberg Fürth Regensburg Passau Coburg Weiden i.d. Opf. Rosenheim Nürnberg Bayreuth Hof Erlangen Augsburg Würzburg München Aschaffenburg Ingolstadt Straubing

Mehr

Bestand an Arbeitslosen und Arbeitslosenquote von 15 bis unter 25 Jahren

Bestand an Arbeitslosen und Arbeitslosenquote von 15 bis unter 25 Jahren und von 15 bis unter 25 Jahren 328.370 7,0 RD Nord 28.635 8,2 AA Traunstein 396 2,2 AA Donauwörth 404 2,4 AA Freising 497 2,5 AA Rosenheim 899 2,6 AA Rottweil 598 3,0 AA Lörrach 916 3,1 AA Regensburg 1.117

Mehr

Ausbildung gestern, heute und morgen: Neue Zielgruppen in den Blick nehmen

Ausbildung gestern, heute und morgen: Neue Zielgruppen in den Blick nehmen Ausbildung gestern, heute und morgen: Neue Zielgruppen in den Blick nehmen Dr. Corinna Kleinert Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), Nürnberg Bildungskonferenz 2013 Bildung: Darf s ein

Mehr

Auszug aus dem Beschluss 15/2016 des Vorstandes der Bundesagentur für Arbeit vom 14. April 2016

Auszug aus dem Beschluss 15/2016 des Vorstandes der Bundesagentur für Arbeit vom 14. April 2016 Auszug aus dem Beschluss 15/2016 des Vorstandes der Bundesagentur für Arbeit vom 14. April 2016 Gemäß 5 Absatz 1 Nummer 11 Satz 4 Finanzverwaltungsgesetz legt der Vorstand der Bundesagentur für Arbeit

Mehr

Aktuelle Entwicklungen im Bereich der Minijobs. 2. Quartalsbericht 2017 Diagramme und Tabellen

Aktuelle Entwicklungen im Bereich der Minijobs. 2. Quartalsbericht 2017 Diagramme und Tabellen Aktuelle Entwicklungen im Bereich der Minijobs 2. Quartalsbericht 2017 Diagramme und Tabellen 2 Impressum Herausgeber Deutsche Rentenversicherung Knappschaft-Bahn-See / Minijob-Zentrale Abteilung VII 45115

Mehr

Aktuelle Entwicklungen im Bereich der Minijobs. 1. Quartalsbericht 2017 Diagramme und Tabellen

Aktuelle Entwicklungen im Bereich der Minijobs. 1. Quartalsbericht 2017 Diagramme und Tabellen Aktuelle Entwicklungen im Bereich der Minijobs 1. Quartalsbericht 2017 Diagramme und Tabellen 2 Impressum Herausgeber Deutsche Rentenversicherung Knappschaft-Bahn-See / Minijob-Zentrale Abteilung VII 45115

Mehr

Arbeitsmarkt, Februar 2017

Arbeitsmarkt, Februar 2017 Gut beraten. Gut vertreten. Gut vernetzt. Arbeitsmarkt, Februar 2017 Die Bundesagentur für Arbeit (BA) hat Zahlen für den Arbeitsmarkt für Februar 2017 veröffentlicht. Dem Vorstandsvorsitzenden der BA,

Mehr

Der Arbeitsmarkt im Juni 2017

Der Arbeitsmarkt im Juni 2017 Gut beraten. Gut vertreten. Gut vernetzt. Der Arbeitsmarkt im Juni 2017 Die Bundesagentur für Arbeit (BA) hat Zahlen für den Arbeitsmarkt für Juni 2017 veröffentlicht. Dem Vorstand der BA, Detlef Scheele,

Mehr

Arbeitsmarkt, März 2017

Arbeitsmarkt, März 2017 Gut beraten. Gut vertreten. Gut vernetzt. Arbeitsmarkt, März 2017 Die Bundesagentur für Arbeit (BA) hat Zahlen für den Arbeitsmarkt für März 2017 veröffentlicht. Dem Vorstand der BA, Detlef Scheele, zufolge

Mehr

GewSt - Hebesätze Städte ab Einwohner

GewSt - Hebesätze Städte ab Einwohner Aachen, Stadt 260.454 445 445 Ahlen, Stadt 53.090 425 425 Alen, Stadt 66.277 360 360 Arnsberg, Stadt 73.732 459 459 Aschaffenburg 68.808 385 385 Augsburg, Stadt 266.647 435 435 Bad Homburg v.d. Höhe, Stadt

Mehr

Der Arbeitsmarkt im Mai 2017

Der Arbeitsmarkt im Mai 2017 Gut beraten. Gut vertreten. Gut vernetzt. Der Arbeitsmarkt im Mai 2017 Die Bundesagentur für Arbeit (BA) hat Zahlen für den Arbeitsmarkt für Mai 2017 veröffentlicht. Dem Vorstand der BA, Detlef Scheele,

Mehr

Arbeitsmarkt Bayern Oktober 2017

Arbeitsmarkt Bayern Oktober 2017 Arbeitsmarkt Bayern Arbeitslosenquote in % 10,0 9,0 8,0 7,0 6,0 5,0 4,0 3,0 2,0 1,0 0,0 Arbeitslosigkeit im 7,0 5,0 5,4 2,9 Bayern Alte Länder Deutschland Neue Länder Inhaltsübersicht Seite Seite Entwicklung

Mehr

Arbeitsmarkt Bayern Februar 2018

Arbeitsmarkt Bayern Februar 2018 Arbeitsmarkt Bayern Arbeitslosigkeit im 12,0 Arbeitslosenquote in % 10,0 8,0 6,0 4,0 2,0 3,4 5,3 5,7 7,7 0,0 Bayern Alte Länder Deutschland Neue Länder Inhaltsübersicht Seite Seite Entwicklung der Arbeitslosen

Mehr

Arbeitsmarkt Bayern Juli 2015

Arbeitsmarkt Bayern Juli 2015 Arbeitsmarkt Bayern 12,0 Arbeitslosigkeit im Arbeitslosenquote in % 10,0 8,0 6,0 4,0 2,0 3,4 5,7 6,3 9,0 0,0 Bayern Alte Länder Deutschland Neue Länder Inhaltsübersicht Seite Seite Entwicklung der Arbeitslosen

Mehr

Arbeitsmarkt Bayern November 2015

Arbeitsmarkt Bayern November 2015 Arbeitsmarkt Bayern 12,0 Arbeitslosigkeit im Arbeitslosenquote in % 10,0 8,0 6,0 4,0 2,0 3,3 5,4 6,0 8,5 0,0 Bayern Alte Länder Deutschland Neue Länder Inhaltsübersicht Seite Seite Entwicklung der Arbeitslosen

Mehr

Smart Country Digitalisierung als Chance für ländliche Räume

Smart Country Digitalisierung als Chance für ländliche Räume Smart Country Digitalisierung als Chance für ländliche Räume Carsten Große Starmann, Jan Knipperts Berlin, 09. November 2016 Bevölkerungsentwicklung nach Altersgruppen 2012 bis 2030 in Deutschland 17.11.2016

Mehr

Höhe der bei deutschen Arbeitsgerichten angewendeten Abfindungsfaustformel

Höhe der bei deutschen Arbeitsgerichten angewendeten Abfindungsfaustformel Höhe der bei deutschen Arbeitsgerichten angewendeten Abfindungsfaustformel Ein Rechtsanspruch auf eine Abfindung kennt das Arbeitsrecht nur in Ausnahmefällen. Trotzdem ist die Zahlung einer Abfindung bei

Mehr

BARMER GEK Gesundheitswesen aktuell 2011

BARMER GEK Gesundheitswesen aktuell 2011 BARMER GEK Gesundheitswesen aktuell 2011 - Tabellen und Infografiken Inhalt: Infografik 1 Krankheitslast nach Bundesländern Infografik 2 Regionen im Morbiditätsvergleich Infografik/Tabelle 3 Häufigkeit

Mehr

Regionaler Arbeitsmarktmonitor

Regionaler Arbeitsmarktmonitor Vorstellung des Projektes im Land NRW Februar 2010 Regionaler Arbeitsmarktmonitor Grundüberlegungen zur Einschätzung der Entwicklung regionaler Arbeitsmärkte in der gegenwärtigen Situation - Die BA hat

Mehr

Arbeitsmarkt, Juni 2013

Arbeitsmarkt, Juni 2013 Gut beraten. Gut vertreten. Gut vernetzt. Arbeitsmarkt, Juni 2013 Im Zuge der auslaufenden Frühjahrsbelebung ist die Arbeitslosigkeit im Juni im Vergleich zum Vormonat um 72.000 auf 2,865 Mio. Menschen

Mehr

5. Wirtschaftskraft und Wirtschaftsstruktur

5. Wirtschaftskraft und Wirtschaftsstruktur Bruttowertschöpfung und Bruttoinlandsprodukt 5. Wirtschaftskraft und Wirtschaftsstruktur 5.1 Bruttowertschöpfung und Bruttoinlandsprodukt Bruttowertschöpfung Bruttoinlandsprodukt 2012 in Mio. Euro Veränderung

Mehr

Aktuelle Kurzinformation Nr. 24/2015

Aktuelle Kurzinformation Nr. 24/2015 Herausgeber: Bundesvorstand Vorstandsbereich I Bundesvorsitzender Abteilung Wirtschafts- und Sozialpolitik Olof-Palme-Straße 19 60349 Frankfurt 01.07.2015 Fei-Mt-Gri Ansprechpartner: Martin Mathes Tel.:

Mehr

Arbeitslose nach Personengruppen - Arbeitslose insgesamt (Monatszahlen)

Arbeitslose nach Personengruppen - Arbeitslose insgesamt (Monatszahlen) Tabellen Arbeitslose nach Personengruppen - Arbeitslose insgesamt (Monatszahlen) Impressum Reihe: Arbeitsmarkt in Zahlen Titel: Arbeitslose nach Personengruppen - Arbeitslose insgesamt Region: Zeitreihe:

Mehr

Wettkampfranking 2014

Wettkampfranking 2014 Wettkampfranking 2014 Platz (Vorjahr) Hochschule Ausrichter Leistung Teilnehmer Summe 1 (2) WG Köln 1 3 6 10 2 (1) WG Karlsruhe 5 5 1 11 3 (20) WG Berlin 7 14 5 26 4 (2) WG Münster 17 4 8 29 5 (8) WG München

Mehr

Gebetspatenschaften für jüdische Gemeinden

Gebetspatenschaften für jüdische Gemeinden worldwidewings http://www.worldwidewings.de Gebetspatenschaften für jüdische Gemeinden Author : emuna Date : 3. März 2015 YHWH hat durch seine Propheten angekündigt und versprochen, dass Er am Ende der

Mehr

STRASSE. Kampagnenmedien. Plakat. City Star

STRASSE. Kampagnenmedien. Plakat. City Star 2018 Kampagnenmedien. Plakat M e d i a d at e n Kampagnenmedien. Plakat Der ist quer zum Verkehrsstrom ausgerichtet. An vielbefahrenen Ein- und Ausfallstraßen ist er so ein einmaliger Blickfang und generiert

Mehr

Land Hamburg. Der Arbeitsmarkt im Februar 2016

Land Hamburg. Der Arbeitsmarkt im Februar 2016 Land Hamburg Der Arbeitsmarkt im 2016 Entwicklung der Arbeitslosigkeit im Land Hamburg Der Arbeits- und Ausbildungsmarkt im Land Hamburg im 2016, Bundesagentur für Arbeit Seite 2 Arbeitslosigkeit Bestand

Mehr

Unternehmensstatistik der IHK Dresden einschließlich Betriebsstätten und Zweigniederlassungen

Unternehmensstatistik der IHK Dresden einschließlich Betriebsstätten und Zweigniederlassungen einschließlich Betriebsstätten und Zweigniederlassungen HR-Firmen* KGT Insgesamt davon ZN+BST A Land- und Forstwirtschaft; Fischerei 233 25 537 770 01 Landwirtschaft, Jagd u. damit verbundene Tätigkeiten

Mehr

CODE ELEMENTE A Land und Forstwirtschaft; Fischerei B Bergbau und Gewinnung von Steinen und Erden C Herstellung von Waren

CODE ELEMENTE A Land und Forstwirtschaft; Fischerei B Bergbau und Gewinnung von Steinen und Erden C Herstellung von Waren CODE ELEMENTE A Land und Forstwirtschaft; Fischerei 01 Landwirtschaft, Jagd und damit verbundene Tätigkeiten 02 Forstwirtschaft und Holzeinschlag 03 Fischerei und Aquakultur B Bergbau und Gewinnung von

Mehr

Station Video Standorte 2016

Station Video Standorte 2016 Station Video Standorte 2016 Nord 1 Ost 1 ss Nord 2 Ost 2 Vermarktungsnetze Station Video Sie führen eine nationale Marke mit regionalen Produkten, planen eine Kampagne mit regionaler Motivaussteuerung

Mehr

Station Video Standorte 2016

Station Video Standorte 2016 Station Video Standorte 2016 Nord 1 Ost 1 ss Nord 2 Ost 2 Vermarktungsnetze Station Video Sie führen eine nationale Marke mit regionalen Produkten, planen eine Kampagne mit regionaler Motivaussteuerung

Mehr

KFZ-Versicherer erhöhen 2012 um durchschnittlich 9% - dennoch lassen sich im Schnitt 637 Euro mit Versicherer-Wechsel sparen

KFZ-Versicherer erhöhen 2012 um durchschnittlich 9% - dennoch lassen sich im Schnitt 637 Euro mit Versicherer-Wechsel sparen KFZ-Versicherer erhöhen 0 um durchschnittlich 9% - dennoch lassen sich im Schnitt 67 Euro mit Versicherer-Wechsel sparen Studie vergleicht Preise in den 0 größten Städten: Berlin, Saarbrücken, München,

Mehr

<60 % 60 % < 80 % 80 % < 100 % alle < 100 % UV-Grad* in Prozent

<60 % 60 % < 80 % 80 % < 100 % alle < 100 % UV-Grad* in Prozent Datenblatt: Versorgungslücken an leistbaren Wohnungen insgesamt und nach Einkommensklassen (in Bezug auf das Bundesmedianeinkommen) 1, Daten für Deutschland und detailliert für die 77 deutschen Großstädte

Mehr

Bayern Hochschule Deggendorf Hochschule für angewandte Wissenschaften Coburg Hochschule München Julius-Maximilians-Universität Würzburg Ludwig-Maximil

Bayern Hochschule Deggendorf Hochschule für angewandte Wissenschaften Coburg Hochschule München Julius-Maximilians-Universität Würzburg Ludwig-Maximil TOEFL ITP-Test Die unten aufgeführte Liste beinhaltet akademische Institutionen, die als Zulassungsvoraussetzung für bestimmte Studiengänge den paper-based TOEFL ITP-Test (330-677 Punkte) anerkennen. Bitte

Mehr

Inhalt Gesamtübersicht 2014 Mitgliederzahlen und Altersgliederung der Landesverbände und Gemeinden 2014

Inhalt Gesamtübersicht 2014 Mitgliederzahlen und Altersgliederung der Landesverbände und Gemeinden 2014 Inhalt Gesamtübersicht 214 Wachstum der Mitgliederzahl 199-214 1 Jüdische Gemeinden und Landesverbände: Zu- und Abgänge 214 2 Altersgliederung 214 3 Altersgliederung Wachstumsvergleich 1989/214 5 Zu- und

Mehr

Inhalt Gesamtübersicht 2015 Mitgliederzahlen und Altersgliederung der Landesverbände und Gemeinden 2015

Inhalt Gesamtübersicht 2015 Mitgliederzahlen und Altersgliederung der Landesverbände und Gemeinden 2015 Inhalt Gesamtübersicht 215 Wachstum der Mitgliederzahl 199-215 1 Jüdische Gemeinden und Landesverbände: Zu- und Abgänge 215 2 Altersgliederung 215 3 Altersgliederung Wachstumsvergleich 1989/215 5 Zu- und

Mehr

Inhalt Gesamtübersicht 2016 Mitgliederzahlen und Altersgliederung der Landesverbände und Gemeinden 2016

Inhalt Gesamtübersicht 2016 Mitgliederzahlen und Altersgliederung der Landesverbände und Gemeinden 2016 Inhalt Gesamtübersicht 216 Wachstum der Mitgliederzahl 199-216 1 Jüdische Gemeinden und Landesverbände: Zu- und Abgänge 216 2 Altersgliederung 216 3 Altersgliederung Wachstumsvergleich 1989/216 5 Zu- und

Mehr

Wettkampfranking 2016

Wettkampfranking 2016 Wettkampfranking 2016 Das nationale Wettkampfranking setzt sich aus der Summe dreier Teilrankings zusammen. Alle drei Rankings betrachten nur die absoluten Leistungen der Hochschulen, ohne eine Gewichtung

Mehr

Übersicht. GESCHÄFTSGANG bei den STRAFSENATEN des Bundesgerichtshofes

Übersicht. GESCHÄFTSGANG bei den STRAFSENATEN des Bundesgerichtshofes Übersicht über den GESCHÄFTSGANG bei den STRAFSENATEN des Bundesgerichtshofes im Jahre 2005 - 1 - Inhaltsübersicht Hauptübersicht 3-4 Neueingänge, insgesamt anhängige Verfahren, Erledigungen, noch anhängige

Mehr

Statistischer Bericht

Statistischer Bericht Statistischer Bericht P I 1 j / 15 Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen statistik Berlin Brandenburg Bruttoinlandsprodukt Bruttowertschöpfung im Land Berlin nach Wirtschaftsbereichen 1991 bis 2015 Berechnungsstand:

Mehr

Information für Ausländerbehörden

Information für Ausländerbehörden Arbeitsmarktzulassung STAND: APRIL 2012- Information für Ausländerbehörden Organisation des Arbeitsmarktzulassungsverfahrens in der ZAV 1 Seit 1. Mai 2011 gelten für die Zulassung ausländischer Arbeitnehmerinnen

Mehr

3. Beschäftigung und Arbeitsmarkt

3. Beschäftigung und Arbeitsmarkt Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte 3. Beschäftigung und Arbeitsmarkt 3.1 Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte 2007 * Veränderung 2007-2010 in % 2010 * Veränderung 2010-2014 in % 2014 * Alb-Donau-Kreis

Mehr

Tabellen zum Datenreport 2010 im Internet

Tabellen zum Datenreport 2010 im Internet Tabelle A.3-2 Internet: Ausgewählte Indikatoren zur regionalen Ausbildungsstellen- und Arbeitsmarktsituation 2009 nach Arbeitsagenturen (Teil ) Ausbildungsstellensituation 2009 relativ ausgeglichen Arbeitsagentur

Mehr

Arbeitsmarktzulassung

Arbeitsmarktzulassung Arbeitsmarktzulassung Stand 31.03.2011 Information für Ausländerbehörden Neuausrichtung des Arbeitsmarktzulassungsverfahrens ab 1. Mai 2011 Ab dem 1. Mai 2011 gelten für die Zulassung ausländischer Arbeitnehmerinnen

Mehr

Statistischer Bericht

Statistischer Bericht Statistischer Bericht P I 1 j / 15 Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen statistik Berlin Brandenburg Bruttoinlandsprodukt Bruttowertschöpfung im Land Brandenburg nach Wirtschaftsbereichen 1991 bis 2015

Mehr

Drittelbeteiligung im Aufsichtsrat - Gesetzliche Regelung versus Unternehmenspraxis

Drittelbeteiligung im Aufsichtsrat - Gesetzliche Regelung versus Unternehmenspraxis Drittelbeteiligung im Aufsichtsrat - Gesetzliche Regelung versus Unternehmenspraxis Ausmaß und Bestimmungsgründe der Umgehung des Drittelbeteiligungsgesetzes in Industrieunternehmen -ANHANG- von Sebastian

Mehr

Vorversion 28. April Tabellen zum Datenreport 2010 im Internet

Vorversion 28. April Tabellen zum Datenreport 2010 im Internet Tabellen zum Datenreport 200 im Internet Tabelle A.3-2 Internet: Ausgewählte Indikatoren zur regionalen Ausbildungsstellen- und Arbeitsmarktsituation 2009 nach Arbeitsagenturen (Teil ) Beschäftigte im

Mehr

Übersicht der an den Integra- und Welcome-Programmen beteiligten Hochschulen und Studienkollegs. Fachhochschule Aachen

Übersicht der an den Integra- und Welcome-Programmen beteiligten Hochschulen und Studienkollegs. Fachhochschule Aachen der an den und en beteiligten und Studienkollegs Fachhochschule Aachen Aachen Alfter Kath. Hochschule Nordrhein- Westfalen, Aachen Alanus H f. Kunst u. Gesellschaft Alfter Amberg OTH Amberg-Weiden Anhalt

Mehr

Die Drittelmitbestimmungslücke im Dienstleistungssektor: Ausmaß und Bestimmungsgründe -ANHANG- von Franziska Boneberg

Die Drittelmitbestimmungslücke im Dienstleistungssektor: Ausmaß und Bestimmungsgründe -ANHANG- von Franziska Boneberg Die Drittelmitbestimmungslücke im Dienstleistungssektor: Ausmaß und Bestimmungsgründe -ANHANG- von Franziska Boneberg University of Lüneburg Working Paper Series in Economics No. 114a Januar 2009 www.leuphana.de/vwl/papers

Mehr

Preisniveau für Ökostrom in den 200 größten deutschen Städten im Vergleich

Preisniveau für Ökostrom in den 200 größten deutschen Städten im Vergleich niveau für Ökostrom in den 200 größten deutschen Städten im Vergleich Durchschnittliche Kosten der jeweils 20 günstigsten Anbieter von Ökostromprodukten in den einzelnen Städten für einen Musterhaushalt

Mehr

5-Jahresvergleich: Mieten in Deutschlands Großstädten um bis zu 51 Prozent gestiegen

5-Jahresvergleich: Mieten in Deutschlands Großstädten um bis zu 51 Prozent gestiegen Grafiken zur Pressemitteilung 5-Jahresvergleich: Mieten in Deutschlands Großstädten um bis zu 51 Prozent gestiegen Mietpreis-Analyse von 78 ausgewählten deutschen Großstädten Mietpreise 2017 in den teuersten

Mehr

Regionale Arbeitsmarktprognosen der Arbeitslosen und sozialversicherungspflichtig Beschäftigten

Regionale Arbeitsmarktprognosen der Arbeitslosen und sozialversicherungspflichtig Beschäftigten Aktuelle Daten und Indikatoren Regionale Arbeitsmarktprognosen der Arbeitslosen und sozialversicherungspflichtig Beschäftigten 2/ Auf den folgenden Seiten werden Prognosen des IAB für die Zahl der sozialversicherungspflichtig

Mehr

III. 24 / Handelskammer Hamburg

III. 24 / Handelskammer Hamburg ARBEITSMARKT Die wirtschaftliche Entwicklung Hamburgs spiegelt sich auch im hiesigen Arbeitsmarkt wider. Mit Blick auf die letzten Jahrzehnte hat die Anzahl der Erwerbstätigen in Hamburg im Jahr 215 einen

Mehr

Parkgebühren in Deutschland

Parkgebühren in Deutschland Parkgebühren in Deutschland Vergleich der 100 größten deutschen Städte im Auftrag der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM) Bericht der IW Consult GmbH Köln Köln, 24. Januar 2008 Institut der

Mehr

10,8% 2,7% 1,8% 0,6% 0,3% und mehr 24,8% 5,7% 11,7% 16,0% 10,8% 2,7% 1,7% 0,5% 0,3%

10,8% 2,7% 1,8% 0,6% 0,3% und mehr 24,8% 5,7% 11,7% 16,0% 10,8% 2,7% 1,7% 0,5% 0,3% Sozialversicherungspflichtig 64,9% 64,6% Sozialversicherungspflichtig in der Region Stuttgart nach Betriebsgrößenklassen 8,0% 12,5% 10,3% 5,2% 7,9% 12,3% 15,4% 7,1% 10,6% 10,8% 2,7% 1,8% 0,6% 0,3% 1-5

Mehr

AOK-Beitragssätze zum

AOK-Beitragssätze zum ARBEITSGEMEINSCHAFT BERUFSSTÄNDISCHER VERSORGUNGSEINRICHTUNGEN e.v. GESCHÄFTSFÜHRUNG An unsere Mitgliedseinrichtungen Postfach 51 05 11 50941 Köln Telefon (02 21) 3 76 10 71 Telefax (02 21) 3 76 10 73

Mehr

Ortsverzeichnis der Familienkassen Stand:

Ortsverzeichnis der Familienkassen Stand: Ortsverzeichnis der Familienkassen Stand: 12.04.2018 Hinweis: Zur Ermittlung der zuständigen Familienkasse können Sie auch die Suche Dienststellen vor Ort nutzen. Familienkasse Baden-Württemberg Ost 70146

Mehr

Ortsverzeichnis der Familienkassen Stand:

Ortsverzeichnis der Familienkassen Stand: Ortsverzeichnis der Familienkassen Stand: 02.03.2018 Hinweis: Zur Ermittlung der zuständigen Familienkasse können Sie auch die Suche Dienststellen vor Ort nutzen. Familienkasse Baden-Württemberg Ost 70146

Mehr

701 Erwerbstätige am Arbeitsort 2011 bis 2015

701 Erwerbstätige am Arbeitsort 2011 bis 2015 701 Erwerbstätige am Arbeitsort 2011 bis 2015 Wirtschaftsbereich 2011 2012 2013 2014 2015 1 000 Personen Erwerbstätige insgesamt 302,8 310,4 317,6 323,1 davon: Land- und Forstwirtschaft, Fischerei 0,3

Mehr

Münster Neu-Ulm Nordhausen

Münster Neu-Ulm Nordhausen Hinweis: Die Liste stellt nur eine Momentaufnahme dar (Stand: 30.04.2018; sortiert nach Ortsnamen). Aktuelle Informationen finden Sie unter http://go.datev.de/awqf4 Name Fachhochschule Aachen Rheinisch-Westfälische

Mehr

Arbeitsmarktzulassung

Arbeitsmarktzulassung Arbeitsmarktzulassung St and Febr uar 2011 Zentrale Auslandsund Information für Arbeitgeber und Arbeitnehmer Neuausrichtung des Arbeitsmarktzulassungsverfahrens für ausländische Arbeitnehmer ab 1. Mai

Mehr

Zuständig für Straße / Nr. PLZ Ort abweichende Postanschrift

Zuständig für Straße / Nr. PLZ Ort abweichende Postanschrift Bundesland Registrierungsbehörde Baden- Freiburg Württemberg Zuständig für Straße / Nr. PLZ Ort abweichende Postanschrift Internetadresse... den Geschäftsbezirk der Salzstraße 17 79098 Freiburg im Breisgau

Mehr

2. GROßE FAHRRADDIEBSTAHLSTUDIE

2. GROßE FAHRRADDIEBSTAHLSTUDIE . GROßE FAHRRADDIEBSTAHLSTUDIE Fahrradklau in Deutschland, Österreich und Schweiz: Häufigste Diebstähle pro 1 Tsd. Einwohner u.a. in Münster, Bern, Oldenburg, Celle, Salzburg / Schadenshöhe allein in Deutschland

Mehr

Besser zusammen als allein: Studenten sparen in einer WG bis zu 36 Prozent der Miete

Besser zusammen als allein: Studenten sparen in einer WG bis zu 36 Prozent der Miete Grafiken zur Pressemitteilung Besser zusammen als allein: Studenten sparen in einer WG bis zu 36 Prozent der Miete Mietpreisanalyse für Single- und WG- Wohnungen in Deutschlands größten Uni-Städten So

Mehr

City-Light-Boards MegaLights

City-Light-Boards MegaLights -Netzplaner 2011 - Änderungen und Irrtum vorbehalten. Vorbehaltlich der Verfügbarkeiten im Kampagnenzeitraum. Die Belegung erfolgt netz- und wochenweise. Die Selektion einzelner Standorte ist nicht möglich.

Mehr

Arbeitslose nach Rechtskreisen. Arbeitsmarkt in Zahlen - Jahreszahlen - Stand Dezember Arbeitslosenquoten 1) im Jahresdurchschnitt 2007

Arbeitslose nach Rechtskreisen. Arbeitsmarkt in Zahlen - Jahreszahlen - Stand Dezember Arbeitslosenquoten 1) im Jahresdurchschnitt 2007 Arbeitsmarkt in Zahlen - Jahreszahlen - Stand Dezember 2007 Bremen 12,7 Nordrhein-Westfalen 9,5 Rheinland-Pfalz 6,5 Saarland 2,6 8,4 5,8 2,7 6,8 2,6 4,0 2,5 10,3 Schleswig-Holstein 8,4 Hessen 7,6 2,7 5,8

Mehr

Arbeitsmarkt Bayern August 2017

Arbeitsmarkt Bayern August 2017 Arbeitsmarkt Bayern Arbeitslosenquote in % 10,0 9,0 8,0 7,0 6,0 5,0 4,0 3,0 2,0 1,0 0,0 Arbeitslosigkeit im 7,4 5,7 5,3 3,2 Bayern Alte Länder Deutschland Neue Länder Inhaltsübersicht Seite Seite Entwicklung

Mehr

An Interessierte Knochenhauerstraße Bremen Tel. 0421/ Von Paul M. Schröder (Ansprechpartner) Fax 0421/

An Interessierte Knochenhauerstraße Bremen Tel. 0421/ Von Paul M. Schröder (Ansprechpartner) Fax 0421/ Bremer Institut für smarktforschung Arbeit und Jugend berufshilfe e.v. An Interessierte Knochenhauerstraße -25 28195 Bremen Tel. 421/ 23 Von Paul M. Schröder (Ansprechpartner) Fax 421/ 23 82 email: institut-arbeit-jugend@t-online.de

Mehr

Arbeitsmarkt in Zahlen. Beschäftigungsstatistik. Leiharbeitnehmer und Verleihbetriebe 2. Halbjahr 2015 (Revidierte Daten 2013 und 2014)

Arbeitsmarkt in Zahlen. Beschäftigungsstatistik. Leiharbeitnehmer und Verleihbetriebe 2. Halbjahr 2015 (Revidierte Daten 2013 und 2014) Arbeitsmarkt in Zahlen Beschäftigungsstatistik Leiharbeitnehmer und Verleihbetriebe 2. Halbjahr 2015 (Revidierte Daten 2013 und 2014) Impressum Reihe: Titel: Arbeitsmarkt in Zahlen - Beschäftigungsstatistik

Mehr

Tabelle 1a: Einnahmen und Ausgaben der Gemeinden (Gv) in den alten und neuen Ländern 1992 bis 2012* 1)

Tabelle 1a: Einnahmen und Ausgaben der Gemeinden (Gv) in den alten und neuen Ländern 1992 bis 2012* 1) Tabelle 1a: und der Gemeinden (Gv) in den alten und neuen Ländern bis * 1) Art der und Alte und neue Länder Alte Länder Neue Länder Mrd. Euro I. Verwaltungshaushalt Steuern 2) 43,79 47,57 62,21 63,87 69,74

Mehr

Schriftliche Kleine Anfrage

Schriftliche Kleine Anfrage BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache 21/694 21. Wahlperiode 12.06.15 Schriftliche Kleine Anfrage der Abgeordneten Franziska Grunwaldt (CDU) vom 05.06.15 und Antwort des Senats Betr.:

Mehr

Wohneigentums-Report Wohneigentums-Report Berlin Hamburg. Köln Frankfurt Stuttgart Dortmund Essen Düsseldorf Bremen

Wohneigentums-Report Wohneigentums-Report Berlin Hamburg. Köln Frankfurt Stuttgart Dortmund Essen Düsseldorf Bremen www.cre-accentro.de www.wohneigentums-report.de Wohneigentums-Report 2009 Berlin Hamburg München Köln Frankfurt Stuttgart Dortmund Essen Düsseldorf Bremen Hannover Leipzig Dresden Nürnberg Duisburg Bochum

Mehr

Die große Hochschul-Umfrage - Die Ergebnisse

Die große Hochschul-Umfrage - Die Ergebnisse Ränge 1-30 1 WHU Vallendar 1,4 313 2 FH Deggendorf 1,7 197 3 HS Aschaffenburg 1,7 232 4 EBS Oestrich-Winkel 1,8 211 5 FH Bonn-Rhein-Sieg 1,9 191 6 HSU (UBw) Hamburg 2,0 290 7 FH Ingolstadt 2,0 302 8 UniBw

Mehr

Themenblock: Beschäftigung. 4. Gemeinsamer Landesbädertag. Langfristige Fachkräfte Strategien im Kurort

Themenblock: Beschäftigung. 4. Gemeinsamer Landesbädertag. Langfristige Fachkräfte Strategien im Kurort RD ; Fachbereich Arbeitsmarkt 4. Gemeinsamer Landesbädertag Langfristige Fachkräfte Strategien im Kurort Thema: Gewinnung von in lebenden Fachkräften Themenblock: Beschäftigung Seite 2 Veränderung des

Mehr

Prüfungsanmeldung zur Klausur. - Materialflusslehre und Logistik - Materialflusslehre - Logistik. am 20. August 2009

Prüfungsanmeldung zur Klausur. - Materialflusslehre und Logistik - Materialflusslehre - Logistik. am 20. August 2009 Prüfungsanmeldung zur Klausur - Materialflusslehre und Logistik - Materialflusslehre - Logistik am 20. August 2009 Anmeldung zur Prüfung Materialflusslehre und Logistik / Materialflusslehre Studiengang

Mehr

Neue Außendienst-Mitarbeiter

Neue Außendienst-Mitarbeiter TOP AKTUELL Informationen für den Kunden 3-2017 Neue Außendienst-Mitarbeiter für die 25 Elmshorn 24 Kiel Lübeck 23 Heute möchten wir Sie darüber informieren, dass zum 01..2017 zwei neue Außendienst-Mitarbeiter,

Mehr

adh- Mitgliedshochschulen Stand:

adh- Mitgliedshochschulen Stand: adh- Mitgliedshochschulen Stand: 01.08.2017 Allgemeiner Deutscher Hochschulsportverband Seite 2 1 FH Aachen 2 RWTH Aachen 3 OTH Amberg-Weiden 4 HS Anhalt Standorte: Bernburg, Köthen 5 HS Ansbach 6 HS Aschaffenburg

Mehr