GEMEINDEBOTE RATTISZELL

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "GEMEINDEBOTE RATTISZELL"

Transkript

1 An sämtliche Haushalte Gemeinde Rattiszell Landkreis Straubing-Bogen Mitglied der Verwaltungsgemeinschaft Stallwang GEMEINDEBOTE RATTISZELL Nr. 13 Gemeinde Rattiszell TELEFON 09964/ TELEFAX 09964/ HOME Dezember 2009/Januar 2010 De staade Zeit Wo die Liachtn vom Tag früah in d Nacht einesinkt, wo a gmüatliche Stubn uns Behaglichkeit bringt. Wo da Schneewind draußn koid ums Haus umatreibt, wo ma am liabern in da Wärm drinna bleibt. Christbaum in der Kirche Haunkenzell Wo ma d Holzscheitl hört im Ofa drin knistern, wo a jeds Wort z laut is man mächat bloß flüstern. Wo auf a boarische Weis staad a Stubnmusi spuit, wo man andächtig zualust tiaf ins Herz einefuiht. Wo de Leit se besinna und wieder zammfindn, wo s dann in de Herzn a Liachtl ozündn! Annemarie Köllerer Christbäume in der Kirche Rattiszell Krippe vor der Kirche Herrnfehlburg Christbäume in der Kirche Pilgramsberg

2 AUS DEM GEMEINDERAT (mr) Am Donnerstag, 5. November 2009 fand im Schulungsraum der FF Rattiszell eine Sitzung des Gemeinderates statt. Dem Antrag der Gemeinde Wiesenfelden auf Übernahme des Winterdienstes von Hötzelsdorf nach Plenting wurde zugestimmt. Ebenfalls wird der bereits bewährte Räum- und Streudienstplan des letzten Jahres für den Winter 2009/2010 übernommen. Ohne Mängel konnte bei der örtlichen Rechnungsprüfung 2008 das Jahresergebnis festgestellt und somit die Entlastung der Jahresrechnung vorgenommen werden. Desweiteren informierte Bgm. Reiner den Gemeinderat über die geplante Hauptschulreform. In mehreren Vorgesprächen mit den betroffenen Bürgermeistern stellte sich heraus, dass sich für die Gemeinde Rattiszell der Schulstandort Mitterfels anbieten würde. Bei genügend eigenen Kindern sollen weiterhin die 5. und 6. Klasse in Stallwang unterrichtet werden. Diesem Vorschlag folgte der Gemeinderat einstimmig. Verschiedenen Bauanträgen erteilte der Gemeinderat das gemeindliche Einvernehmen. Ein Antrag der Fa. Lausser Holding GmbH & Co. KG auf Änderung des Flächennutzungsplans mit Landschaftsplan lag dem Gemeinderat vor. Zu diesem Punkt war Firmenchef Karl Laußer anwesend und erklärte dem Rat sein Vorhaben. Nach einer sehr sachlichen Diskussion stimmte das Gemeindegremium dem Antrag zu. Geschäftsstellenleiter Zimmerer gab bekannt, dass für die Bediensteten der Gemeinde Rattiszell keine Dienstfahrt- und Rabattverlustversicherung bei Fahrten mit den privaten PKWs besteht. Da die Gemeinde als Arbeitgeber eine Fürsorgepflicht gegenüber seinen Mitarbeitern hat, war sich der Rat über den Abschluss einer solchen Versicherung einig. Der gemeindliche Rasenmähtraktor ist in die Jahre gekommen und sehr reparaturanfällig. Im Vorfeld der Sitzung testeten die beiden Bauhofarbeiter Binder und Groß zwei Traktoren. Sie trugen dem Gemeinderat die Testergebnisse vor und erläuterten die Vor- und Nachteile der Traktoren. Der Rat entschied sich für einen Traktor der Marke Kuboto. Die Anschaffung wird in den Haushalt 2010 eingeplant. Die Breitbandpaten Horst Aich und Bernhard Pohmann unterrichteten den Gemeinderat bezüglich der Versorgung mit schnellem Internet im Gemeindebereich. 246 Haushalte sind in der Gemeinde Rattiszell unter- bzw. nicht versorgt. Für fast alle dieser Haushalte wäre bei einer Aufrüstung der Verteilerstationen eine Datenübertragungsrate von mindestens 1 Mbit/s möglich. Diese Technik wird von der Firma amplus aus Teisnach angeboten. Es entstehen für die Gemeinde Kosten in Höhe von Da von Seiten der Telekom kein Interesse besteht, das bestehende Netz auszubauen, beschloss der Rat der Aufrüstung der Verteilerstationen zuzustimmen. Die Gebühren für die Betreuung in der Kindertagesstätte St. Benedikt wurden neu gestaffelt. Somit ist eine stundengenaue Abrechnung beim Besuch der Kinderkrippe möglich. Ein Antrag auf Teerung eines Weges in Hinterascha wurde zurückgestellt, da zuerst die genauen Kosten für die Baumaßnahmen ermittelt werden sollen. Die FF Pilgramsberg stellte den Antrag auf Überlassung der Dachfläche am Bauhof zur Errichtung einer Photovoltaikanlage. Dieser Punkt wurde ebenfalls zurückgestellt. Die Trasse der Wasserleitung zum Hochbehälter in Pilgramsberg wird abgeändert. Die Leitung wird voraussichtlich in einem Teilstück des Gemeindeweges mit der Flurnummer 232 verlegt. Der Gemeinderat stimmte diesem Vorhaben zu. Das Landratsamt gab dem Gemeindegremium bekannt, dass die Sanierung des Verkehrsgartens in Haibach bevorsteht. Die Kinder der Grundschule Rattiszell absolvieren in Haibach jedes Jahr ihre Fahrradprüfung. Auf die Gemeinde Rattiszell entfällt ein Teilbetrag in Höhe von Der Gemeinderat unterstützt dieses Vorhaben. Ein nichtöffentlicher Teil schloss sich an. Am 26. November 2009 wurde die Gemeinderatssitzung im Schulungsraum der FF Rattiszell abgehalten. Zur Vorstellung und Information der Entwurfsplanung für die im Jahr 2010 vorgesehene Maßnahme, Bau der Abwasserbeseitigungsanlage Herrnfehlburg, Oberweinberg und Dammersdorf konnte 1. Bgm Reiner Herrn Kotzek vom Ingenieurbüro Sehlhoff aus Straubing sowie zahlreiche interessierte Anwohner der betroffenen Ortsteile als Zuhörer begrüßen. Im Folgenden stellt Herr Kotzek die Entwurfsplanung in den Grundzügen den Anwesenden vor. Dabei erwähnte Herr Kotzek, dass der Bauentwurf bereits im Jahr 2005 erstellt und durch die Gemeinde in den Jahren 2006 bis einschließlich 2010 jeweils zur Aufnahme in die Dringlichkeitsliste beim Wasserwirtschaftsamt Deggendorf gemeldet wurde. Seit Juli 2009 liegt nun die vorzeitige Baufreigabe des Wasserwirtschaftsamtes vor. Die öffentliche Ausschreibung der Baumaßnahme könnte im Frühjahr 2010 erfolgen und bis Herbst 2010 fertiggestellt werden. Als nächsten Schritt hat nun die Gemeinde die betroffenen Bürger über das Vorhaben nochmal genau zu informieren und das Leitungsrecht auf den Privatgrundstücken mit Grunddienstbarkeiten notariell zu sichern. Bürgermeister Reiner ergänzt hierzu, dass dies mittels einer außerordentlichen Bürgerversammlung für die Bürgerinnen und Bürger der Ortsteile Herrnfehlburg, Oberweinberg und Dammersdorf demnächst geschehen soll. Nach Vorstellung durch Herrn Kotzek wurde gemeinsam mit den anwesenden Zuhörern ausführlich über die vorliegende Entwurfsplanung diskutiert. Nachdem alle Fragen beantwortet werden konnten, bedankte sich Bgm. Reiner bei Herrn Kotzek für die ausführliche Vorstellung der bevorstehenden Baumaßnahme und bei den anwesenden Bürgern der OT Herrnfehlburg, Oberweinberg und Dammersdorf für deren aktives Mitwirken. Als nächster Punkt wurde die Auftragserweiterung der Abwasserbeseitigung in Rattiszell diskutiert. Nachdem das komplette Abwassernetz durch eine Kamerabefahrung begutachtet wurde, stellte sich heraus, dass die Kanalschächte ebenfalls überprüft werden sollen. Hier lag ein Angebot vor, dem zugestimmt wurde. Bei der Oberflächenwasserbeseitigung in Pilgramsberg muss ein Wasserrechtsverfahren eingeleitet werden. Nach Rücksprache mit dem beteiligten Straßenbauamt und vorliegendem Honorarangebot wird das Ingenieurbüro Sehlhoff damit beauftragt. Die von der Gemeinde Haselbach übereignete Zufahrt zum Anwesen Burgstraße 12 im Ortsteil Herrnfehlburg wird weiter als nicht ausgebauter öffentlicher Feld- und Waldweg gewidmet. Über die weitere Vorgehensweise bei der Renovierung des alten Schulhauses in Haunkenzell wurde im letzten TOP beraten. So sollen als Nächstes die Sanitäranlagen saniert werden. Zeitgleich werden der kleine Abstellraum und das angrenzende ehemalige Klassenzimmer neu hergerichtet. Diese Arbeiten sollen zum größten Teil vom Bauhof selbst erledigt werden. Ein nichtöffentlicher Teil schloss sich an. 2

3 SPENDE VEREINSMEISTERSCHAFT STOCKSCHIESSEN Spende der Raiba Rattiszell-Konzell eg (mb) Großzügig zeigte sich wieder die ortsansässige Raiffeisenbank Rattiszell-Konzell eg. Bankdirektor Stahl übergab der Rattiszeller Jugend zwei Street-Hockey-Tore für den Asphaltplatz bei der Grundschule im Wert von 300. Bankdirektor Franz Stahl und FF Vorsitzender Josef Schütz bei der Übergabe der Street-Hockey-Tore (mb) Anlässlich des Weinfestes des CSU Ortsverbandes fand am Sonntag, 04. Oktober 2009 bei wunderschönem Herbstwetter die erste Vereinsmeisterschaft im Stockschießen auf den Bahnen hinter der Grundschule Rattiszell statt. Als Schiedsrichter fungierte Vorsitzender des CSU Ortsverbandes Rattiszell Rupert Rothammer. Sieben Mannschaften schossen den von Bundestagsabgeordneten Ernst Hinsken gestifteten Pokal aus. Die Siegerehrung erfolgte dann am Abend beim sehr gut besuchten Weinfest des CSU Ortsverbandes. Die Vereinsmeisterschaft erbrachte folgendes Ergebnis: 1. Platz: Förderverein FF Rattiszell mit 10:2 Punkten und einer Stocknote von 1,854 mit den Schützen Franz Stahl sen., Matthias Fuchs, Klaus Keck und Thomas Zaglmann; 2. Platz: KuSK Rattiszell mit ebenfalls 10:2 Punkten und einer Stocknote von 1,632 mit den Schützen Stefan Reisinger, Klaus Reisinger, Hans-Jürgen Zollner und Josef Stöberl. 3. Platz: CSU Ortsverband mit 8:4 Punkten mit den Schützen Alois Schmitt, Rupert Rothammer, Josef Reisinger und Karl Binder. Auf den weiteren Plätzen folgten die Mannschaften: FF Rattiszell mit 6:6 Punkten, Gallner- Schützen mit 4:8 Punkten, KLJB mit 2:10 Punkten und einer Stocknote von 0,486 und das BRK/Förderverein Kindergarten mit 2:10 Punkten und einer Stocknote 0,370. Anschließend verbrachte man noch gemütliche Stunden bei einem Gläschen Wein. DER REDAKTIONSSCHLUSS für die Feb./März.-Ausgabe ist am 15. Jan. 2010! KECKEIS Kachelofen & Kaminland Westlicher Stadtgraben Deggendorf Tel.: Fax: Die drei siegreichen Mannschaften mit Vorsitzendem Rupert Rothammer Heimerl Zimmerei- Holzbau GmbH Plentenweg Plenting Tel /441 Fax Wir machen Projekte Konstruktionen aus Holz Metall Glas Internation. Jugendh. Oberschleißheim Uniklinik Großhadern WFBM Altötting Südstadtforum Nürnberg Landratsamt Straubing Glaspyramide Finanzamt Pfaffenhofen Musikschule Fürth Parco Cavallo Straubing LVA Landshut Forschungs. für Milchwirtschaft Weihenstephan Haus am Strom in Passau Weber GmbH In der Aschaleiten Pilgramsberg Telefon / Telefax /

4 VOLKSTRAUERTAG HOAGOATN IN RATTISZELL Volkstrauertag der Krieger- und Soldatenkameradschaften Rattiszell und Haunkenzell (mb) Mit einem feierlichen Gedenkgottesdienst und einer anschließenden Feier am Ehrenmal beging man den Volkstrauertag der Krieger- und Soldatenkameradschaften zusammen mit den Ortsvereinen unter Beteiligung der Bevölkerung. Pfarrer Alois Zimmermann und Anton Dinsenbacher zelebrierten die Messen. Nach den Gottesdiensten versammelten sich alle Vereine und die Kirchgänger am Kriegerdenkmal zum Festakt. Pfarrer Alois Zimmermann, Bgm. Reiner und Vors. Hans- Jürgen Zollner gedachten der gefallenen Soldaten und der zivilen Opfer beider Weltkriege in Rattiszell. In Haunkenzell übernahmen dies Pfarrer Anton Dinsenbacher und 2. Bgm. Stegbauer und Vors. Anton Aich. Gemeinsam legten Bürgermeister Reiner mit Vorsitzendem Hans-Jürgen Zollner in Rattiszell und 2. Bürgermeister Stegbauer mit Vorsitzendem Anton Aich in Haunkenzell einen Kranz nieder. (mb) Im Rahmen eines Dorfabends fand am Samstag, 21. November 2009 im Gasthaus Ludwig Ettl in Rattiszell wieder ein Hoagoatn statt. Viele Musikusse und Liebhaber der Volksmusik sind der Einladung der Dorfgemeinschaft und des Männerg sang Rattiszell gefolgt. Durchs Programm führte Albert Hebauer. Riesigen Applaus gab es vor allem für die jungen Teilnehmer. v.l.n.r.: Marina Eidenschink, Simon Schütz, Carolin und Julia Bramowski Die Fahnenträger der Vereine mit Bürgermeister Manfred Reiner, Vorsitzendem Hans-Jürgen Zollner und Pfarrer Zimmermann mit den Ministranten Marianne s ERLEBNISBAUERNHOF Edt Haselbach Tel /434 Fax info@marianne-zollner.de ÖFFNUNGSZEITEN: Bauernladen von Mi. - Sa. Brotzeitstüberl von Mi. - Sa. und So. ab 14 Uhr Kinderchor Rattiszell HUNDERTJÄHRIGER KALENDER Dezember 1. und 2. kalt, sonnig 3. bis 10. wolkig, mild 11. bis 15. diesig, frostig 16. bis 18. Schneefall 19. bis 22. klar, kalt 23. bis 27. Tauwetter 28. bis 31. strenger Frost Januar 1. bis 6. nasskalt, in den Bergen Schnee 7. bis 12. Schneefälle, frostig 13. und 14. Tauwetter 15. bis 21. erneut Kälte 22. bis 31. viel Schnee, Frost Männerg sang Rattiszell 4

5 THEATERFREUNDE RATTISZELL FEUERWEHREN Die pfiffige Urschl ein Stück zum Lachen in drei Akten (mb) Die wiedergegründeten Theaterfreunde Rattiszell führen den lustigen Dreiakter Die pfiffige Urschl von Franz Schaurer in der Mehrzweckhalle in Rattiszell auf. Die Vorstellungen finden am Sonntag, um Uhr und um Uhr, am Samstag, um Uhr und am Sonntag, um Uhr statt. Karten können im Vorverkauf ab bei Petra s Friseurstüberl und bei Lebensmittel Roswitha Menauer erworben werden. Der Eintrittspreis für Erwachsene beläuft sich auf 5 und für Kinder auf 2,50. Bei dem Theaterstück geht es um Folgendes: Ohne Urschl geht gar nichts, obwohl sie durch ihre naive, doch pfiffige Art viel Verwirrung und Aufregung beim Roten Ochsen verursacht. Und dies ausgerechnet zu einer Zeit als, kurz vor der Hauptsaison, die alleinstehende Wirtin mit einem Beinbruch ins Krankenhaus muss, ihre Nichte Marile gerade zu Besuch angekommen ist, Karl ihr aus Liebe nachfolgte, und der bisherige Hausl als Geschäftsführer mit neuen Ideen die Wirtschaft so in Schwung bringt, dass der Rote Ochse plötzlich ein Magnet für Frauen wird. Der Höhepunkt der Turbulenz wird erreicht, als die Wirtin nach ein paar Tagen zurückkehrt und zusätzlich zu dem Trubel entdeckt, dass ihr ein Schuldschein gestohlen wurde. Aber, wie gesagt, ohne Ursula geht gar nichts, und so kommt zum Schluss mit ihrer Hilfe doch wieder alles in Ordnung. Personen im Theaterstück und ihre Darsteller sind: Walburga Geier, Wirtin vom Roten Ochsen Michaela Heigl Karl Hinterhuber, Hausl vom Roten Ochsen Markus Bieringer Marile, Nichte der Wirtin Martina Zankl Karl, Blickfang vom Roten Ochsen Daniel Edenhofer Dorfbader, Unsympath Thomas Zaglmann Urschl, das Mädchen für alles sabine Prommesberger Laura, ein nettes Mädchen Christiane Kauer Der Bergmoser, verschuldeter Bauer Ludwig Wildsfeuer Regie Eva Reisinger und Maria Zollner Frisuren Petra Schweizer Maske Sabine Hilmer (kr) Leistungsabzeichen 2009 FF Pilgramsberg-Eggerszell am 17. Oktober 2009 Stufe 1 (Bronze): Markus Ettl, Alexander Keckeis, Florian Landstorfer, Alexander Schneider, Stufe 2 (Silber): Michael Ettl Stufe 3 (Gold): Bernd Bohmann, Helmut Bohmann, Christian Gruber, Herbert Immich, Stefan Piendl, Leonhard Tremmel, Christian Wolf Stufe 5 (Gold-Grün): Matthias Höglmeier, Stefan Wolf Stufe 6 (Gold-Rot): Armin Biendl, Stefan Riederer, Markus Weber Die Prüfungsteilnehmer mit 3. Bgm. Xaver Aich (kr) FF-Wissenstest 2009 am 14. November 2009 im FF-Haus Rattiszell Teilnehmer FF Rattiszell Stufe I: Robert Ocheij Matthias Schütz Stufe III: Michael Binder, Stefan Lankes, Martin Poiger Teilnehmer FF Pilgramsberg-Eggerszell Stufe I: Regina Neumeier, Christian Schmidt Stufe II: Markus Ettl, Alexander Keckeis, Florian Landstorfer, Alexander Schneider Stufe III: Sonja Bohmann, Martin Bohmann, Stefan Bohmann, Matthias Heß, Johannes Reiner, Florian Zeintl Stufe IV: Christoph Spanner Teilnehmer FF Haunkenzell Stufe I: Simon Schwarzfischer Stufe II: Sebastian Schindler Stufe III: Michael Schwarzfischer Stufe IV: Helmut Piendl, Thomas Obermeier Die Darsteller des Theaterstückes Die pfiffige Urschl Die Wissenstestteilnehmer sitzen über ihren Prüfungsaufgaben 5

6 (kr) Truppmann- u. Truppführerprüfung am 17. Oktober 2009 im FF-Haus Rattiszell Teilnehmer FF Rattiszell Michael Binder, Stefan Binder, Martin Fuchs, Tobias Keckeis, Stefan Lankes, Martin Poiger, Michael Schmid, Thomas Schütz Teilnehmer FF Pilgramsberg-Eggerszell Martin Bohmann, Sonja Bohmann, Stefan Bohmann, Daniel Danzer, Christian Ettl, Kevin Gabler, Tobias Gabler, Matthias Heß, Andreas Neumeier, Johannes Reiner, Christoph Spanner, Dominik Weber, Florian Zeintl, Teilnehmer FF Haunkenzell Michael Bornschlegl, Martin Holmer, Markus Neundlinger, Thomas Obermeier, Helmut Piendl, Sebastian Schindler, Michael Schwarzfischer Teilnehmer Herrnfehlburg Johann Breu, Thomas Breu Die Prüfungsteilnehmer mit 2. Bgm. Johann Stegbauer Kleinkläranlagenförderung Die Verwaltungsgemeinschaft Stallwang möchte darauf hinweisen, dass die Förderung für den Kleinkläranlagenbau nur noch bis 31. Dezember 2009 möglich ist. Falls Sie vorhaben, eine Kleinkläranlage zu bauen, sollten Sie sich jetzt bereits mit einem privaten Sachverständigen für Wasserwirtschaft in Verbindung setzen. VDK AUSSENSPRECHTAGE 2010 Der VdK Kreisverband Straubing-Bogen mit seinen mittlerweile über Mitgliedern bietet auch im Jahre 2010 wieder Außensprechtage für seine Mitglieder und die es werden wollen, an. Folgende Termine stehen für die Gemeinde Rattiszell fest: Januar 2010 Es findet kein VdK Außensprechtag statt. Februar 2010 VG Stallwang Di Uhr März 2010 VG Stallwang Di Uhr April 2010 VG Stallwang Di Uhr Mai 2010 Es findet kein VdK Außensprechtag statt. Juni 2010 VG Stallwang Di Uhr Juli 2010 VG Stallwang Di Uhr August 2010 Es findet kein VdK Außensprechtag statt. September 2010 VG Stallwang Di Uhr Oktober 2010 VG Stallwang Di Uhr November 2010 VG Stallwang Di Uhr Dezember 2010 Es findet kein VdK Außensprechtag statt. Die Außensprechtage werden im Gebäude der VG Stallwang abgehalten. Die einzelnen Termine können auch aus einem Sprechtagsplan entnommen werden, der sowohl in den Rathäusern der Gemeinden, bei den VdK Ortsvorsitzenden oder in der VdK Kreisgeschäftsstelle in Straubing aufliegt. Johann Stegbauer Schlosserei Metallbau Maiszell 2 a Rattiszell Tel /97 01 Fax /99 00 Abschleppdienst Tag & Nacht Tankstelle Öffnungszeiten Mo Fr 07:30-19:30 Uhr, Sa 08:30-19:30 Uhr So 09:30-19:30 Uhr, Nacht-Tankautomat Tel.: 09964/235 Mobil: 0173/ Aktuelle Neu & Gebrauchtwagen finden Sie im Internet unter umer & Stallwang eumaierohg Vertriebspartner Direkthändler 6

7 KINDERGARTEN Elternabend in der Kindertagesstätte St. Benedikt Am Montag, 19. Oktober 2009, fand der erste Eltern-abend des neuen Betreuungsjahres statt. An diesem Abend wurden nicht nur ein Rückblick der einzelnen Gremien (Gemeinde, Personal, Elternbeirat und Förderkreis) abgehalten, sondern auch der neue Elternbeirat für das Betreuungsjahr 2009/2010 gewählt. Der neue Elternbeirat stellt sich vor: 1. Vorsitzende: Michaela Aich 2. Vorsitzende: Christine Fuchs Kassier/Schriftführer: Marion Lehner weitere Elternbeiräte: Katrin Gaber, Petra Stelzl, Sandra Berleb, Patrizia Janich, Sonja Brandl, Tanja Biendl, Susanne Kett, Martina Marks Als Kita-Leitung ist es mir ein besonderes Anliegen, mich beim bisherigen Elternbeirat für das großartige Engagement und die gute Zusammenarbeit zu bedanken. Viele der "neuen" Elternbeiräte wurden in ihrem Amt bestätigt. Dies zeigt nicht nur eine Würdigung des bisherigen Engagements, sondern zeugt auch von Vertrauen unserer Eltern in dieses wichtige Bindeglied zwischen der Elternschaft, der Einrichtung und der Trägerschaft. Ich freue mich auf gute Zusammenarbeit mit dem neuen Elternbeirat. Lassen Sie uns die kommenden Herausforderungen annehmen! Gemeinsam - Hand in Hand - zum Wohle unserer Kinder! Monika Lex Kindertagesstätte-Leiterin Was ist Ergotherapie? - Möglichkeiten der Ergotherapie Die Ergotherapie wird, besonders im Vorschulalter, als gezielte zusätzliche Förderung eingesetzt. Der Beruf der Ergotherapeutin zählt zu den medizinischen Berufen. Dieser bietet eine Vielzahl an Möglichkeiten, Entwicklungsreserven im geistigen, sozialen, motorischen - ja, in allen Entwicklungsbereichen auszugleichen. Frau Cornelia Irrgang (Ergotherapeutin) erläuterte sowohl die Hintergründe dieser Ausbildung, als auch Kennzeichen therapiebedürftiger Kinder. Die Eltern in der Kindertagesstätte zeigten sich sehr interessiert und so wurden anhand vieler Fragen, praxisnahe Lösungsmöglichkeiten und Handlungsmöglichkeiten besprochen. Kindergartenleiterin, Frau Monika Lex, bedankte sich bei Frau Irrgang für die anschauliche Gestaltung des Vortrages. Nochmals wies sie auf die besondere Bedeutung der Zusammenarbeit zwischen Einrichtung, Eltern und Therapeutin zum Wohle des Kindes hin. Monika Lex Kindertagesstätte-Leiterin Märchenerzähler Oliver Marchander besuchte Kindertagesstätte (mb) Am Donnerstag, 19. November 2009 besuchte der Märchenerzähler Oliver Marchander die Kindertagesstätte St. Benedikt in Rattiszell. Mit dem Erklingen seiner Klangschale lud Oliver Marchander die Kinder in das Reich der Märchen ein. Theatralische Sprache sowie gekonnte Mimik und Gestik bei den frei vorgetragenen Märchen und Geschichten sorgten für eine kurzweilige Zeit. Abgestimmt auf die verschiedenen Altersgruppen erzählte er den Schulanfängern sowie der 1. und 2. Klasse der Grundschule Rattiszell das Märchen Die Kristallkugel. Während er den 2,5 bis 4-jährigen Kindern mit Hilfe des Wunderdrachen Nanu die Geschichte von Nanu und den Regenbogenkindern näherbrachte. Oliver Marchander verstand es in besonderer Weise die Figuren in amüsanter oder gar grusliger Weise zum Leben zu erwecken. Die Kinder verabschiedeten sich begeistert und werden dieses besondere Erlebnis sicher noch viele Tage in Erinnerung behalten. v.l.n.r.: Sonja Brandl, Marion Lehner, Tanja Biendl, Michaela Aich, Patrizia Janich, Katrin Gaber, Petra Stelzl, Sandra Berleb, Susanne Kett, es fehlen: Martina Marks, Christine Fuchs KARL-HEINZ WITTMANN Steinrestaurierung Steinmetzbetrieb Dammersdorf Haibach Tel Märchenerzähler Oliver Marchander beim Erzählen der Geschichte von Nanu und den Regenbogenkindern, im Hintergrund Kindertagesstätte-Leiterin Monika Lex 7

8 KINDERGARTEN Satzungsänderung Kindergartentagesstätte 6 Höhe der Gebühren 1. Die Betreuungsgebühr wird in Form eines pauschalen Elternbeitrages erhoben. Der monatliche Elternbeitrag (incl. Spiel-, Bastel-, Getränke- und Essensgeld) wird mit Wirkung vom wie folgt festgesetzt: für Kinder bis Vollendung des 3. Lebensjahres bei einer Buchungszeit > 1 2 Stunden täglich 50,50 monatlich > 2 3 Stunden täglich 70,50 monatlich > 3 4 Stunden täglich 90,50 monatlich > 4 5 Stunden täglich 110,50 monatlich > 5 6 Stunden täglich 130,50 monatlich für Kinder ab Vollendung des 3. Lebensjahres bei einer Buchungszeit 4 Stunden täglich 50,50 monatlich > 4 5 Stunden täglich 55,50 monatlich > 5 6 Stunden täglich 60,50 monatlich 2. Mit Festsetzung des pauschalen Elternbeitrages nach Nr. 1 sind die Forderungen für Spiel-, Bastel-, Getränkeund Essensgeld abgegolten. Besuch der Verwaltungsgemeinschaft Stallwang Wir, die vierte Klasse der Grundschule Rattiszell, besuchten am 22. November im Rahmen des Heimat- und Sachunterrichts zusammen mit unseren Lehrerinnen Barbara Menges und Regina Hoffmann die Gemeinde Rattiszell im Rathaus in Stallwang. Als erstes gingen wir in den Sitzungs-saal. Dort durften wir unserem ersten Bürgermeister Herrn Manfred Reiner und dem Gemeindeverwaltungsleiter Herrn Robert Zimmerer alle Fragen stellen, die wir zuvor im Unterricht vorbereitet hatten. Danach führten die beiden uns durch die verschiedenen Abteilungen der Verwaltungsgemeinschaft. Alle Angestellten erzählten uns bereitwillig und freundlich von ihren vielfältigen Aufgaben in der Gemeinde. Wir sahen auch das Büro von Bürgermeister Reiner, das erst neu eingerichtet worden ist. Am Schluss bekam jeder von uns eine Tafel Schokolade von Bürgermeister Manfred Reiner. Das hat die ganze Klasse natürlich sehr gefreut. Der Besuch bei der Gemeinde Rattiszell war für uns ein besonderes Erlebnis, das wir bestimmt nicht so schnell vergessen werden. (geschrieben von Eva-Maria Prommesberger, Ilona Wildsfeuer, Luca Fohrmann und Tobias Fuchs) GRUNDSCHULE Elternbeiratsvorsitzende und Klassenelternsprecher im Schuljahr 2009/10 Bei der am Mittwoch, den 30. September 2009 durchgeführten Wahl wurden folgende Elternvertreter gewählt: Klasse 1: 1) Markst Martina Straßhäuser 2 a, Rattiszell, Tel / ) Hartmannsgruber Maria Dorfstraße 4, Eggerszell, Tel / Klasse 2: 1) Eidenschink Markus Am Ziegelacker 2, Euersdorf, Tel / ) Pellkofer Petra Burgstraße 12, Herrnfehlburg, Tel /1811 Klasse 3: 1) Aich Ingrid Hauptstr. 11, Pilgramsberg, Tel / ) Gaber Kathrin Bergstraße 3, Eggerszell, Tel / Klasse 4: 1) Aich Michaela Hauptstraße 10a, Pilgramsberg, Tel /1794 2) Rabenbauer Silvia Burgstraße 11, Herrnfehlburg, Tel /9881 Die gewählten Klassenelternsprecher bilden in ihrer Gesamtheit den Elternbeirat der Grundschule Rattiszell für das Schuljahr 2009/2010. Dabei fungieren als Vorsitzende: 1. Herr Markus Eidenschink 2. Frau Michaela Aich 4. Klasse mit ihren Lehrerinnen Barbara Menges und Regina Hoffmann Eva Hoffmann Schulleiterin 8

9 JRK Ehrenzeichen verliehen (as) Im Landkreis Straubing-Bogen gibt es derzeit 15 Jugendrotkreuzgruppen mit etwa 275 Kindern und Jugendlichen im Alter zwischen 5 und 27 Jahren. Die Aktivitäten dieser Jugendrotkreuzgruppen hängen im Wesentlichen vom Einsatz ihrer Gruppenleiter ab. Als Dank für ihren persönlichen Einsatz wurden nun ehemalige Gruppenleiter mit dem JRK - Ehrenzeichen ausgezeichnet. Anlässlich der Verleihung der Ehrenzeichen lud die Kreisvorstandschaft des Jugendrotkreuzes zu einer Feierstunde ins BRK - Seniorenheim nach Mitterfels ein. Vom JRK Haunkenzell erhielten die ehemaligen Gruppenleiter Kathrin Hollmer, Daniela Neundlinger und Thomas Holmer das JRK - Ehrenzeichen in Bronze. Unter der Leitung von Kathrin Hollmer nahm die Gruppe an der bayernweiten Aktion 3 Tage Zeit für Helden teil. Durch ihr Engagement konnten sich mehrmals JRK-Gruppen aus Haunkenzell für den Bezirkswettbewerb und für den Landeswettbewerb qualifizieren und erzielten immer ein sehr gutes Ergebnis. Der ehrenamtliche Einsatz der Geehrten sorgte für einen stetigen Aufbau der Gruppe. Das Jugendrotkreuz Pilgramsberg ehrte mit Sabine Wollnik und Silvia Groß zwei langjährige sehr aktive JRK - Gruppenleiter. Nachdem Anfang der neunziger Jahre das Vereinsleben des JRK Pilgramsberg zum Stillstand kam, entschlossen sich im Jahr 1997 ehemalige Pilgramsberger JRKler das Jugendrotkreuz wieder zum Leben zu erwecken darunter auch Sabine Wollnik, die das Amt der 1. Gruppenleiterin und Silvia Groß, welche das Amt der stellvertretenden Gruppenleiterin übernahm. Fortan waren sie ein unschlagbares und eingespieltes Team. Die vielen Aktivitäten und Gruppenstunden fordern ein hohes Maß an ehrenamtlichem Einsatz von Sabine Wollnik und Silvia Groß; aus diesem Grund wurden sie ebenfalls mit dem JRK- Ehrenzeichen in Bronze ausgezeichnet. Sabine Wollnik (sitzend 1. v. l.); Silvia Groß (stehend 4. v. l.); Daniela Neundlinger (stehend 3. v. r.); Thomas Holmer (stehend 1. v. r.) Fahrschule Fuchs Stallwang Straubinger Straße 11 Ausbildung in allen Klassen! Unterricht: Di. und Do., Uhr Telefon /12 42 Musikunterricht Gesang/Stimmbildung Klavier Keyboard zwei kostenlose Probestunden bei Bedarf kann der Unterricht auch bei Ihnen zu Hause stattfinden Weitere Informationen und Anmeldung bei: Ingrid Stahl Tel / Handy 0160/

10 WALLFAHRTSKIRCHE PILGRAMSBERG Patrozinium St. Ursula (kr) Am Sonntag, 18. Oktober 2009 feierte die Pfarrgemeinde Pilgramsberg-Eggerszell das Patrozinium der hl. Ursula. Den Festgottesdienst zu Ehren der hl. Ursula zelebrierte Herr Prodekan P. Martin Müller Opraem, Pfarrer in Hunderdorf. In seiner sehr kurzweiligen Predigt erinnerte er an das Zeugnis der Märtyrerin und ihrer Gefährtinnen, die ihr Leben ganz im Vertrauen auf Jesus Christus gestaltet haben. Musikalisch wurde der Festgottesdienst vom Kirchenchor Pilgramsberg, unter der Leitung von Herrn Pfarrer A. Dinsenbacher, umrahmt. Als Schlussgesang wurde gemeinsam mit dem Pilgramsberger Kirchenchor das Pilgramsberger Lied gesungen. Nach dem Gottesdienst fand für alle Gottesdienstteilnehmer ein kleiner Stehempfang statt. Straßenbau Kanalbau Wasserleitungsbau H&T Huberweidstraße Ruhmannsfelden Baugesellschaft mbh Tel Fax Städtebausanierung Dorferneuerungsmaßnahmen v.l.n.r.: Bgm. Manfred Reiner, Prodekan P. Martin Müller, Pfarrer A. Dinsenbacher, Kirchenpfleger Franz Schneider, Ministranten: Johannes Schneider, Christina Hallmer, Verena Groß, Sophia Schneider Petra s Friseurstüberl Di + Mi Uhr Do + Fr Uhr Sa Uhr und nach Vereinbarung Schulstraße Rattiszell Tel / Franke DATA FrankeDATA Birkenweiherfeld 5a D Wiesenfelden Inhaber: Franke Siegfried e. K. Telefon: Telefax: info@frankedata.de Hardware Software Netzwerk-Technik Service & Support Schulung BAUEN + VERPUTZEN Putz- und Estricharbeiten Maurerarbeiten Sanierung Rissverpressung Vollwärmeschutz OSWALD BAU Emmersdorf Rattiszell Tel / Fax 09964/ oswald-bau@t-online.de 10

11 FIRMUNG (kr) Am 24. Oktober 2009 empfingen 23 Firmlinge aus der Gemeinde Rattiszell, durch Handauflegung unseres Diözesanbischofs Dr. Gerhard Ludwig Müller, das heilige Sakrament der Firmung. Ralph Aich, Pilgramsberg Thomas Bachmeier, Euersdorf Vanessa Binder, Bühl Eva Blindzellner, Haunkenzell Martin Brem, Neundling Claudia Fischer, Euersdorf Lisa Foierl, Machtenhof Franziska Fuchs, Rattiszell Julian Gruber, Großneundling Philipp Hecht, Rattiszell Florian Högerl, Euersdorf Daniel Janker, Eggerszell Andreas Jekal, Rattiszell Adrian Kauer, Rattiszell Stefan Keck, Rattiszell Florian Keckeis, Rattiszell Florian Lehner, Rattiszell Andrea Schindler, Eggerszell Sophia Schneider, Pilgramsberg Lisa Schneider, Pilgramsberg Simon Schütz, Rattiszell Ramona Schweizer, Rattiszell Kerstin Zollner, Rattiszell Wir wünschen unseren Firmlingen Wachstum und Reife in Christus! 11

12 - Heizungsanlagen - Sanitärinstallation - Solartechnik - Installation von Sonnenhäusern - Biologische Kleinkläranlagen Installation + Heizungsbau GmbH Dietersdorf Haselbach Tel Fax Schlossgaststätte Johann Ettl Herrnfehlburg Sonntag Mittag warme Küche! Weitere Termine auf Anfrage. Saal, Gaststube, Nebenzimmer mit Gewölbe und Kammerl bieten Platz für Familienfeste, Tagungen und Feierlichkeiten bis zu 100 Personen. Tel. (09964)246 12

13 MINISTRANTENAUFNAHMEFEIER HORNISSENNEST (mb) Kürzlich fand in der Pfarrkirche St. Benedikt, Rattiszell die Ministrantenaufnahmefeier der drei neuen Ministranten Marina Eidenschink, Eva-Maria Prommesberger und Ilona Wildsfeuer statt. Pfarrer Alois Zimmermann zelebrierte den Gottesdienst. Die Feier wurde von Gerlinde Moosbauer und Gemeindereferentin Marianne Haimerl vorbereitet. Nach langjährigem Engagement als Ministranten verabschiedete Pfarrer Alois Zimmermann: Sofie und Theresia Schelchshorn, Tobias Schindler, Florian Keck und Robert Ochej. (gp) Nützliche Untermieter hatten sich den Sommer über bei Familie Pisinger in Pilgramsberg ein stattliches Nest gebaut. Mit einer Größe von 60 cm auf 40 cm ist dies lt. Herrn Pasta (Hornissenbeauftragter des Landratsamtes Straubing- Bogen), das größte Hornissennest, welches heuer im Landkreis Straubing-Bogen gefunden und gemeldet wurde. Über den Winter sterben alle Hornissen und das Nest wird nicht mehr bewohnt. Die im Sommer geschlüpften Königinnen suchen sich wieder einen guten Standort und bauen dort ein neues Nest. Hornissen sind sehr nützliche Insekten (u.a. fressen sie Wespen) und sollten nicht getötet bzw. das Nest nicht zerstört werden. - Wo Hornissen leben, ist die Natur noch in Ordnung - Pfarrer Alois Zimmermann mit den drei neuen Ministranten (v.l.n.r.: Eva-Maria Prommesberger, Ilona Wildsfeuer und Marina Eidenschink). Die scheidenden Ministranten (v.l.n.r.: Florian Keck, Tobias Schindler, Sofie und Theresia Schelchshorn) sowie die beiden Organisatorinnen Gemeindereferentin Marianne Haimerl und Gerlinde Moosbauer Robert Schneider, Pilgramsberg, Tel /312 Fax 09964/1051, info@auto-schneider-pilgramsberg.de PKW, LKW Abschleppdienst Tanken rund um die Uhr mit EC-Karte Apotheke mit Lieferservice und Rehaabteilung (Krankenbetten, Toilettenstühle, Rollstühle...) Öffnungszeiten: Mo.-Fr u Uhr, Mi. nachmittag geschlossen, Sa Zertifiziert nach DIN EN ISO 9001 : 2000 Kontakt: Tel / gallner.apotheke@t-online.de Internet: Das riesengroße Hornissennest bei Familie Pisinger in PIlgramsberg Metzgerei Stahl Schulstraße Rattiszell Telefon: 09964/1435 Telefax: 09964/ metzgerei.stahl@t-online.de Salon Agnes Fußpflege - Kosmetik - Nageldesign Schmid Agnes Irling Rattiszell Telefon 09964/391 Mobil 0160/ Gasthof-Pension G** Familie Brandl Kirchenberg Pilgramsberg Tel Werktags ein Tagesgericht für 5,00 Euro Speiseplan auf Homepage abrufbar! Sonntags Mittagstisch nach Karte. Räume für Feiern bis zu 100 Personen vorhanden. 13

14 DREIKÖNIG MAURERBINDER KREUZ Wir sind die drei Könige, wohlbekannt, Und reisen grad her aus dem Morgenland, Wir singen das Lied vom Herrn Jesus Christ, Der für uns Menschen geboren ist. Im Stall von Bethlehem ist es geschehn, Wir haben das Kindlein selber gesehn. Dort schlummert das Kindlein auf Heu und auf Stroh, Wir haben gebetet und waren recht froh; Wir opferten Weihrauch und Myrrhen und Gold. Der König Herodes es umbringen wollt! Der Kaspar, der Melchior, der Balthasar, Sie wünschen euch allen ein fröhliches Jahr! (mr) Bei der Zufahrt zur Wallfahrtskirche Pilgramsberg in Wäscherszell steht das Maurerbinder Kreuz. Maurerbinder ist der Hausname des nahe gelegenen Anwesens der Familie Schweiger. Dieser Name lässt sich aus den Vorbesitzern ableiten, die den Beruf des Maurers und des Binders ausübten. Dieses Feldkreuz ist eines der ältesten in unserer Gegend. Auf einem steinernen Sockel, der mit einer quadratischen Platte abschließt, und nach oben in Form eines gemeißelten Totenkopfes fortsetzt, ist ein kleines Eisenkreuz aufgesetzt. Im Uraufnahmenblatt von 1831 ist dieses Kreuz bereits eingezeichnet. Warum dieses Feldkreuz aufgestellt wurde, gibt es nur Vermutungen. In unserer Heimat gab es mehrere Pestzeiten. Die Pest herrschte 1583/84, dann 1633/35 und schließlich im Jahre Es ist anzunehmen, dass dieses doch eigenartige Kreuz mit Totenkopf aus diesem Anlass errichtet wurde wurde es durch die Familie Krottenthaler, jetzt Schweiger renoviert und seitdem auch liebevoll von ihnen gepflegt. Mit dieser neuen Reihe möchte das Team des Gemeindeboten religiöse Andachtsstätten in unserer Gemeinde wieder in Erinnerung rufen, damit ihre Geschichten nicht vergessen werden. Eine große Hilfe dabei sind die beiden Heimatbücher, geschrieben von Benedikt Schmid und Walther P. Meinhard. Beide haben durch ihre Werke und Nachforschungen viel Wissenswertes für ihre Nachwelt erhalten. Hl. Dreikönige im Jahr 1986 in Haunkenzell Maurerbinder Kreuz 14

15 Dezember 2009 VERANSTALTUNGEN Uhr Christbaumversteigerung FF Haunkenzell, GH Silbersterne, Haunkenzell Uhr Weihnachtsfeier und Nuss-Schießen, Gallnerschützen Rattiszell, Schützenheim Rattiszell Nikolaus, KLJB Rattiszell Uhr Christbaumversteigerung, KuSK Pilgramsberg-Eggerszell, GH Brandl, Pilgramsberg Uhr Weihnachtsfeier der Senioren, BRK Ortsgruppe Pilgramsberg, GH Brandl, Pilgramsberg Uhr Nikolausfeier, OGV Haunkenzell, beim alten Schulhaus Uhr Dorfweihnacht am Dorfanger, Oldtimerfreunde Pilgramsberg Uhr Gottesdienst in der Pfarrkirche, anschließend Weihnachtsfeier, Landfrauen Rattiszell, GH Ettl, Rattiszell Uhr Weihnachtsfeier, JRK Pilgramsberg, Pfarrheim Pilgramsberg Uhr Weihnachtsfeier, BRK Pilgramsberg, GH Brandl, Pilgramsberg Christbaumversteigerung, Burschenverein Haunkenzell, GH Silbersterne, Haunkenzell Uhr Seniorennachmittag Rattiszell, GH Ettl, Rattiszell Uhr Christbaumversteigerung, Gallnerschützen Rattiszell, GH Ettl, Rattiszell Uhr Christbaumversteigerung, SV Pilgramsberg, Sportheim Pilgramsberg Uhr Freie Wähler Jahreshauptversammlung Rattiszell, GH Brandl, Pilgramsberg Seniorennachmittag Haunkenzell, GH Silbersterne, Haunkenzell Uhr Christbaumversteigerung, FF Pilgramsberg, GH Schedlbauer, Pilgramsberg Uhr Weihnachtsfeier, SV Pilgramsberg, Sportheim Pilgramsberg Uhr Weihnachtstanz, Volkstanzfreunde Rattiszell, GH Ettl, Rattiszell Uhr Jahreshauptversammlung, KLJB Rattiszell, GH Ettl, Rattiszell Uhr Christbaumversteigerung, FF Herrnfehlburg, GH Ettl, Herrnfehlburg Uhr und Uhr Theaterfreunde Rattiszell, Theateraufführung in der Mehrzweckhalle, Rattiszell Uhr Silvesterfeier, GH Brandl, Pilgramsberg Januar Uhr Theaterfreunde Rattiszell, Theateraufführung in der Mehrzweckhalle, Rattiszell Uhr Theaterfreunde Rattiszell, Theateraufführung in der Mehrzweckhalle, Rattiszell Uhr Jahreshauptversammlung, FF Herrnfehlburg, GH Ettl, Herrnfehlburg Uhr Jahreshauptversammlung, FF Rattiszell, GH Ettl, Rattiszell Uhr Faschingsball KSK Rattiszell, GH Ettl, Rattiszell Uhr Faschingsball KLJB Rattiszell, GH Ettl, Rattiszell Uhr Ball der Vereine, BRK Pilgramsberg, GH Brandl, Pilgramsberg Uhr Faschingsball FF Herrnfehlburg, GH Ettl, Herrnfehlburg Uhr Kinderfasching, JRK Pilgramsberg, GH Brandl, Pilgramsberg Sandra s Blumenfenster Trauerfloristik Hochzeitsfloristik IMPRESSUM: Herausgeber und Verlag: Gemeinde Rattiszell, Straubinger Str. 18, Stallwang, Tel / Mitarbeit: Karin Reiner, Manfred Reiner, Karl Kienberger, Rosa Breu, Josef Reisinger, Klaus Bramowski, Albert Schütz, Gabriele Pisinger Auflage: 650 Stück Dorfplatz Stallwang Tel /9980 Satz und Druck: Stolz Druck GmbH, Unterholzener Str. 25, Mitterfels, Tel / Der Gemeindebote erscheint sechsmal jährlich und ist für jeden Haushalt der Gemeinde Rattiszell kostenlos. Getränkevertrieb Spirituosengroßhandel TOBIAS LAUMER Getränkeheimdienst Festveranstaltungen Barlieferservice Zeltverleih Gaststättenservice Getränkemarkt Ist der Durst mal groß, mal klein, wir kaufen bei Getränke Laumer ein Getränkemarkt- Öffnungszeiten: Mo Uhr Di geschlossen Mi Uhr Do geschlossen Fr Uhr Sa Uhr Straubinger Straße Rattiszell Tel / Fax / Mobil 01 70/

16 VHS AUSSENSTELLE STALLWANG ABSCHLUSSVERANSTALTUNG Anmeldung bei Heidi Kerscher unter Tel /744 Schmuckketten selbst gemacht Beginn: Donnerstag, Zeit: bis Uhr, 1 Abend Gebühr: 9 zzgl. Material Ort: Bürgersaal Kursleiter: Anneliese Jurk Musical-Jazz Dance Workshop Beginn: Samstag, Zeit: bis Uhr, 1 Vormittag Gebühr: 12 Ort: Turnhalle Rattiszell Kursleiter: Heidi Huber Bei diesem Workshop lernst du neue, coole Movies auf fetzige Musik, aus der Rocky-Horror-Picture-Show!! Bequeme Kleidung und gute Laune sind mitzubringen! Fit durch den Winter Beginn: Dienstag, Zeit: bis Uhr, 10 Abende Gebühr: 34 Ort: Turnhalle Rattiszell Kursleiter: Kunigunde Kienberger-Zankl Anmeldung bitte bei der Kursleiterin unter Tel /308 Aerobic Beginn: Mittwoch, Zeit: bis Uhr, 10 Abende Gebühr: ab 13 Teilnehmer 34 Ort: Turnhalle Rattiszell Kursleiter: Martina Traurig Bewegung mit Turnen, Spiel und Spaß für Mädchen ab 8 Jahre Beginn: Mittwoch, Zeit: bis Uhr, 5 Nachmittage Gebühr: 18 Ort: Turnhalle Rattiszell Kursleiter: Kunigunde Kienberger-Zankl Anmeldung bitte bei der Kursleiterin unter Tel /308 Weidenflechten Gartenstecker Beginn: Montag, Zeit: bis Uhr Gebühr: 10 zzgl. Material Ort: Bürgersaal Kursleiter: Annemarie Spanner Bronze für Haunkenzell/Euersdorf (mr) Am Freitag, 13. November 2009 fand die Abschlussveranstaltung Unser Dorf soll schöner werden unser Dorf hat Zukunft statt. Bürgermeister Manfred Reiner und ein Teil des Organisationsteams aus Haunkenzell/Euersdorf reisten mit dem Bürgerbus der VG Stallwang nach Teisnach. Den Ortschaften Haunkenzell/Euersdorf wurden eine Urkunde und die Bronzemedaille überreicht. Die Ortschaften können stolz sein auf die erreichte Auszeichnung in Bronze und auf den Sonderpreis des Bezirksverbandes für Gartenbau und Landschaftspflege für die Erhaltung der Streuobstwiesen. Ein besonderer Dank gilt nochmals der gesamten Dorfbevölkerung für ihre Anstrengung und für das gemeinsame Engagement bei der Vorbereitung und Durchführung des Wettbewerbes! UNSER DIALEKT (kk) Verstehen sie Bayerisch? Dialekt Bon Ofa duat dadiadada, da Opfentkranz, und duat hint daadada a dadian. Und do afn woama Fenstabrell, do dadiaradada aa, wennstn net wieda wegstain dadast. Bedeutung Beim Ofen dort verdorrt dir der Adventkranz und dort hinten täte er dir auch verdorren. Und hier auf dem warmen Fensterbrett, da täte er dir ebenfalls verdorren, wenn du ihn nicht wieder wegstellen würdest. Erläuterung Der Bayer liebt in seinem Dialekt gerne klanglich reizvolle Wendungen im Konjunktiv. Dabei schafft er es, in einem einzigen Ausdruck oft mehrere Wörter unterzubringen, z.b. dadiaradada bedeutet dort täte er dir verdorren. Ein interessantes und schönes Beispiel ist auch der gesprochene Jodler, der ebenfalls fünf Wörter auf einmal einschließt: Diholiolio bedeutet die hole ich alle ab. 16

17 GEBURTSTAGE Kreszenz Himmelstoß 85 Jahre (mr) Am 7. Oktober feierte Frau Kreszenz Himmelstoß, geb. Santl aus Ederszell ihren 85. Geburtstag. Kreszenz Himmelstoß wurde am 7. Oktober 1924 in Ederszell geboren. Sie wuchs mit fünf Schwestern auf dem elterlichen Anwesen von Maria und Alois Santl in Ederszell auf. Sie musste bereits in der Jugend sämtliche Arbeiten in der Landwirtschaft erledigen, da die Knechte in den Kriegsdienst eingezogen wurden. Am 16. November 1951 heiratete sie Alois Himmelstoß, der leider schon sehr früh verstarb. Aus dieser Ehe gingen drei Töchter, Centa, Anneliese und Maria hervor. Stolz ist die Jubilarin auf ihre acht Enkelkinder und ebenfalls acht Urenkelkinder. Ihre große Leidenschaft ist das Lesen. Den wohlverdienten Lebensabend verbringt sie bei Tochter Centa und Schwiegersohn Ludwig Waasmeier. Bürgermeister Manfred Reiner und Gemeinderat Johann Eichmeier überbrachten die Glückwünsche der Gemeinde Rattiszell. Paula Schambeck 75 Jahre (mr) Zum 75. Geburtstag gratulierten im Namen der Gemeinde Rattiszell Bürgermeister Manfred Reiner und Gemeinderat Günter Heimerl. Frau Paula Schambeck, geborene Fischer aus Plenting wurde am 9. Oktober 1934 in Hermannsgrub bei Sattelpeilnstein, Gemeinde Traitsching, geboren. Ihre Eltern waren Rosa und Xaver Fischer. Aufgewachsen ist sie mit zwei Brüdern auf dem elterlichen Anwesen in Plenting. Bereits mit 15 Jahren trat Paula Schambeck eine Stelle als Haushaltshilfe in Straubing an heiratete die Jubilarin Konrad Schambeck, ebenfalls aus Plenting. Aus dieser Ehe gingen Sohn Konrad und Tochter Renate hervor. Leider ist ihr Ehemann im Jahr 2001 verstorben und so verbringt die sehr rüstige Jubilarin ihren Ruhestand bei Sohn Konrad und Schwiegertochter Christa. Vier Enkelkinder und Urenkelin Lea sind der Stolz von Paula Schambeck. Neben Lesen ist Stricken ihre große Die Jubilarin mit 1. Bürgermeister Manfred Reiner Die Jubilarin mit ihren Enkelkindern, Urenkelin Lea, Gemeinderat Günter Heimerl und 1. Bürgermeister Manfred Reiner Wetterregeln Regnets an Nikolaus, wird der Winter streng und graus. An Fabian und Sebastian fangen Baum und Tag zu wachsen an (20. Januar). BÜRGERMEISTERSPRECHSTUNDEN: Donnerstags, Uhr, VG Stallwang (Aufgrund von Außenterminen ist eine telefonische Voranmeldung erwünscht.) Satz Gestaltung Offsetdruck Digitaldruck Farbkopien G m b H Unterholzener Str Mitterfels Tel Fax buero@stolzdruck.de Internet: 17

18 EIN GRAUSAMES WEIHNACHTSFEST - SENDLINGER MORDWEIHNACHT (kk) Wohl kaum jemand, der in der Adventszeit durch den Christkindlmarkt auf dem Theresienplatz in Straubing schlendert, macht sich Gedanken über die dort stehende Dreifaltigkeitssäule und über den Grund ihrer Errichtung vor genau 300 Jahren. Oder wer von uns Rattiszeller Gemeindebürgern kann auf Anhieb erklären, warum unsere Gegend vor 300 Jahren von ausländischen Soldaten heimgesucht und drangsaliert wurde? Versetzen wir uns deshalb 330 Jahre zurück. Türkenkrieg und Streit um Spanien 1679, 31 Jahre nach dem 30-jährigen Krieg, übernahm Kurfürst Max Emanuel die Regentschaft des damals mächtigen und bedeutenden Fürstentums Bayern kämpfte er an der Seite seines Schwiegervaters, dem habsburgischen Kaiser Leopold I., mit dessen Tochter Maria Antonia er verheiratet war, bei der Befreiung Wiens von den Türken mit Bayern entscheidend mit. Für diese Verdienste war sein Sohn Joseph Ferdinand als Nachfolger von König Karl II. von Spanien vorgesehen. Doch der Bub starb 1699 mit nur sieben Jahren. Ein Jahr später verstarb auf mysteriöse Weise auch König Karl II, als letzter Habsburger auf spanischem Thron. Als nun Österreich Ansprüche auf Spanien erhob, befürchtete Frankreich ein zu mächtig werdendes habsburgisches Österreich. Und so entbrannte der Spanische Erbfolgekrieg. Max Emanuel änderte seine politische Gesinnung, schlug sich auf die Seite Frankreichs und kämpfte nun gegen den deutschen (habsburgisch- österreichischen) Kaiser Leopold I., da er sich von Frankreich als Lohn die Königskrone erhoffte. Damit verstieß der Kurfürst aber gegen die Reichsverfassung. Ganz Europa wurde mit Krieg überzogen. Bayern wurde zum Durchmarschgebiet der Großmächte Frankreich und Österreich, Land und Leute litten unter den rücksichtslosen Einquartierungen, den Verwüstungen und Zerstörungen durch die kriegführenden Mächte und deren Truppen wurden die bayerischfranzösischen Truppen durch Prinz Eugen, Herzog Johann Churchill von Marlborough (ein Vorfahre von Winston Churchill) und die Niederländer bei Höchstädt vernichtend geschlagen. Die Niederlage kostete dem Kurfürsten Max Emanuel Heer und Land. Der Kaiser verhängte obendrein die Reichsacht über ihn. Besatzung - Bayern unter fremdem Joch Die kaiserlichen Truppen setzten nun die Ausbeutung des ohnehin ausgebluteten Landes Bayern fort. Eine Steuer jagte die andere, die Not stieg und der Zorn der Bevölkerung war kaum mehr zu bremsen. Auch die Menschen unserer Heimat wurden, nachdem auch die Städte Cham 1703 und Straubing 1704 von den kaiserlich-österreichischen Truppen besetzt waren, durch die ständig durchziehenden Truppen mit ungeheuren Auflagen und Abgaben bis an die äußerste Grenze gequält. Zahllose Übergriffe auf die Bevölkerung durch die zuchtlosen Militärs und Plünderungen waren an der Tagesordnung. Das Leid stieg noch mehr, als Wien mit der Zwangsrekrutierung von jungen bayerischen Burschen begann und diese rücksichtslos von der Feldarbeit wegschleppte oder aus den Kirchen vom Gottesdienst mit brutalster Gewalt wegschleifte. Die Wut und die Bereitschaft zum Widerstand wuchsen immer mehr. Lieber bairisch sterben als kaiserlich verderben Die Landbevölkerung im Oberland (Oberbayern), im damals noch bayerischen Innviertel (Braunau bis Schärding) und im Unterland (Niederbayern und Oberpfalz) begann sich zu erheben und Widerstand zu leisten. Der Pfarrer von Oberviechtach forderte unter dem Motto Lieber bairisch sterben als kaiserlich verderben zum allgemeinen Aufstand auf. Erklärtes Ziel war die Entsetzung Münchens von den kaiserlichen Truppen und der österreichischen Verwaltung. Nach wechselvollen Kämpfen rückten die Unterländer bereits Mitte Dezember 1705 mit knapp Mann nach Oberbayern vor. Die geplante Vereinigung mit den Oberländer Bauern von Tegernsee, Starnberg, Tölz, Kochel, usw. kam aber durch Verrat nicht zustande. Am 24. Dezember 1705 mittags marschierten 2700, größtenteils nur mit Sensen, Knüppeln und Stichwaffen ausgerüstete Oberländer, unterstützt von 300 Reitern von Schäftlarn aus nach München. Den Oberländern blieb jetzt nur noch eine Hoffnung, nachdem die Unterländer nicht zu ihnen vorstoßen konnten und zudem verschiedene Städte und Gemeinden ihre Unterstützung widerrufen hatten: Eine Stunde nach Mitternacht sollten von einigen Münchner Bürgern, die sich dem Aufstand angeschlossen hatten, die Stadttore Münchens geöffnet werden, um die Bauern in die Stadt zu lassen. Doch man wartete vergebens - die Tore öffneten sich nicht. Der feige Anführer der Münchner Gruppe hatte das Weite gesucht, als er sich von den Kaiserlichen beobachtet fühlte. Die Oberländer versuchten trotzdem einen Angriff, doch sie scheiterten kläglich, als sie von den kaiserlichen Soldaten umzingelt wurden. Ein Teil der Aufständischen konnte sich im Morgengrauen nach Sendling, einem damals kleinen Dorf südlich von München, durchschlagen und sich dort verschanzen. Aber bald schon waren wiederum die Kaiserlichen zur Stelle. Diese gewährten scheinbar Pardon, so dass alle Oberländer ihre Waffen niederlegten und auf Gnade hofften. Die kaiserlichen Offiziere ließen jedoch die nun wehrlosen Bauern an Ort und Stelle auf brutalste Art und Weise niedermetzeln und im wahrsten Sinne des Wortes abschlachten. Einige Überlebende flüchteten auf den Sendlinger Friedhof. Doch auch hier kannten die Besatzer trotz geweihten Bodens und Weihnachtsfrieden kein Pardon. Die Bayern hatten an diesem 1. Weihnachtsfeiertag des Jahres Tote zu beklagen, die Österreicher 40. Als letzter soll der legendäre Schmied von Kochel gefallen sein. Nach diesem Massaker zählte man noch 500 Verwundete, die vor die heutige Michaelskirche geworfen wurden. Zur Strafe mussten sie bei eisiger Kälte ohne Versorgung, Pflege und Hilfe drei Tage dort liegen. Die meisten verstarben unter entsetzlichen Qualen. Die Schmerzensschreie hallten durch die ganze Stadt. Die gefangenen Anführer wurden auf dem Schrannenmarkt (Marienplatz) öffentlich enthauptet, einige davon anschließend gevierteilt und deren Leichenteile zur Abschreckung an die Stadttore genagelt. Die Tragödie von Aidenbach Nur 14 Tage später folgte die zweite Tragödie, das im Dezember abgefangene Bauernheer der damaligen Bevölkerung. Unterländer wurden am Handlberg bei Aidenbach in Niederbayern von den kaiserlichen Truppen eingeschlossen. Diese richteten unter den Aufständischen ein furchtbares Gemetzel und Massaker an. Das Schlachtfeld war mit den Leichen und Körperteilen von Tausenden erschlagenen Bauern bedeckt. Das Desaster bei Aidenbach hatte zum endgültigen Zusammenbruch des Aufstands gegen Öster- 18

19 reich geführt. Am 16. Januar 1706 kapitulierte auch die Stadt Cham wieder vor den Kaiserlichen, nachdem man diese schon fortgejagt hatte. Insgesamt hatte Bayern innerhalb von nur drei Wochen Menschen verloren, ein Prozent der damaligen Bevölkerung. Der Friede von Rastatt Für die Revolution nahmen die Besatzer zuerst durch zahlreiche Hinrichtungen, Folterungen und Sippenhaft Rache. Doch dann ließen sie endlich Milde walten. Die Zwangsrekrutierungen wurden aufgehoben und den Bauern teilweise Entschädigungen zugestanden. Dennoch blieben die verhassten Kaiserlichen bis zum endgültigen Friedensschluss von Rastatt im Jahre 1714 im Land. Danach durfte auch Max Emanuel wieder nach Bayern zurückkehren. Zwar erhielt er wieder die Kurwürde und die früheren Rechte, in der Politik Europas spielte er bis zu seinem Tod 1726 keine Rolle mehr. Er hatte auf das falsche Pferd gesetzt. Noch heute gedenkt man hauptsächlich in Oberbayern alljährlich zur Weihnachtszeit dieses entsetzlichen Geschehens vor über 300 Jahren, eines grausamen und blutigen Kapitels bayerisch-österreichischer Geschichte. Die Stadt Straubing hatte im Oktober 1709 ihr schon 1704 gegebenes Gelübde zur Abwehrung der Kriegsgefahr eingelöst. Auf dem oberen Stadtplatz errichtete man die 15 Meter hohe Dreifaltigkeitssäule als Votivsäule zum Dank für verschonte Plünderung und Brandschatzung der Stadt. Auch hier findet alljährlich eine kleine Gedenkfeier statt. BEREITSCHAFTSDIENSTE WICHTIGE TELEFONNUMMERN: Notarzt, Rettungsdienst, Krankentransport, Rettungshubschrauber (ohne Vorwahl aus dem deutschen Festnetz) vom Handy mit Vorwahl Notruf Feuerwehr Polizeiinspektion Bogen / Ärztlicher Bereitschaftsdienst / Freitag Uhr bis Montag 8.00 Uhr Mittwoch Uhr bis Donnerstag 8.00 Uhr Feiertage Vortag Uhr bis nächsten Werktag 8.00 Uhr STROMVERSORGUNG: E.ON Bayern AG Technischer Kundenservice: 0180/ Störungsnummer: 0180/ Für 6 Cent pro Anruf aus dem deutschen Festnetz WASSERVERSORGUNG: WBW Wasserverband Bayerischer Wald Tel /919390, Stördienst 24 Stunden Wasserwart: Johann Eichmeier Tel.: 09964/1374, Mobil: 0175/ PFARRÄMTER: Kirche St. Benedikt Rattiszell Pfarramt Ascha /482 Kirche St. Martin Haunkenzell / Kirche St. Thomas Herrnfehlburg Pfarramt Mitterfels /248 Kirche St. Ursula Pilgramsberg /273 Verwaltungsgemeinschaft Stallwang / Standesamt / Grundschule Rattiszell /389 Kindergarten St. Benedikt Rattiszell / NOTDIENSTEINTEILUNG DER APOTHEKEN: (beginnt und endet Samstag Uhr früh) 28. November bis 5. Dezember St. Martin Apotheke Konzell, Markt Apotheke Schwarzach 5. Dezember bis 12. Dezember Adler Apotheke Mitterfels 12. Dezember bis 19. Dezember Apotheke St. Georg Parkstetten 19. Dezember bis 26. Dezember Stadt Apotheke Bogen 26. Dezember bis 2. Januar St. Georgs Apotheke Mitterfels 2. Januar bis 9. Januar Apotheke Holzner Bogen 9. Januar bis 16. Januar Gallner Apotheke Stallwang, St. Nikolaus Apotheke Hunderdorf 16. Januar bis 23. Januar Hubertus Apotheke Bogen 23. Januar bis 30. Januar St. Martin Apotheke Konzell, Markt Apotheke Schwarzach 30. Januar bis 6. Februar Adler Apotheke Mitterfels ZUM BEREICH GEHÖRENDE APOTHEKEN: Gallner-Apotheke Stallwang Dorfplatz 7, Tel /9680 Adler-Apotheke Mitterfels Bayerwaldstr. 6, Tel /483 St. Georgs-Apotheke Mitterfels Burgstr. 66, Tel /204 Stadt-Apotheke Bogen Stadtplatz 54, Tel /1360 Apotheke Holzner, Bogen Bahnhofstr. 11, Tel /1677 Hubertus-Apotheke Bogen Bahnhofstr. 15, Tel /1886 St. Florian-Apotheke Bogen Mussinanstr. 1, Tel / St. Nikolaus-Apotheke Hunderdorf Sollacher Str. 3, Tel /999 St. Martin-Apotheke Konzell St.-Martin-Str. 2, Tel /1622 Apotheke St. Georg, Parkstetten Schulstr. 10, Tel /84670 Markt-Apotheke Schwarzach Bayerwaldstr. 16, Tel /714 19

20 Ein ereignisreiches Jahr geht zu Ende. Ich möchte mich bei allen Bürgerinnen und Bürgern für die gute und angenehme Zusammenarbeit recht herzlich bedanken. Ein besinnliches Weihnachtsfest und ein glückliches Neues Jahr 2010 wünscht Ihnen Ihr Bürgermeister Manfred Reiner Weihnachtslied Vom Himmel in die tiefsten Klüfte Ein milder Stern herniederlacht; Vom Tannenwalde steigen Düfte Und hauchen durch die Winterlüfte Und kerzenhelle wird die Nacht. Mir ist das Herz so froh erschrocken Das ist die liebe Weihnachtszeit! Ich höre ferne Kirchenglocken Mich lieblich heimatlich verlocken In märchenstille Herrlichkeit. Ein frommer Zauber hält mich wieder, Anbetend, staunend muss ich stehn; Es sinkt auf meine Augenlider Ein goldner Kindertraum hernieder, Ich fühl s, ein Wunder ist geschehn. Theodor Storm 20

50 Jahre. Ortsverband St. Englmar

50 Jahre. Ortsverband St. Englmar 50 Jahre Ortsverband St. Englmar Anfänge 8. Dez. 1945 - Gründung des CSU-Kreisverbandes Bogen. Karl Spindler aus St. Englmar war dabei. 27. Jan. 1946-1. Gemeindewahl unter Besatzungsmacht. Karl Spindler

Mehr

Ergebnisliste für das Bergwacht - Skirennen am Riedlberg

Ergebnisliste für das Bergwacht - Skirennen am Riedlberg 1 Fischer Eva Kinder 6 TV Kötzting 00:43:30 2 Weber Theresa Kinder 6 ASV Arrach 00:43:74 3 Wanner Lena Kinder 6 WSV Viechtach 01:01:40 4 Müller Julia Kinder 6 Bergwacht Arnbruck 01:23:66 5 Fischer Franziska

Mehr

Ein Engel besucht Maria

Ein Engel besucht Maria Ein Engel besucht Maria Eines Tages vor ungefähr 2000 Jahren, als Maria an einem Baum Äpfel pflückte, wurde es plötzlich hell. Maria erschrak fürchterlich. Da sagte eine helle Stimme zu Maria: «Ich tu

Mehr

PFARRNACHRICHTEN NR 11 NOVEMBER 2016

PFARRNACHRICHTEN NR 11 NOVEMBER 2016 Zum Geburtstag im November gratulieren wir herzlich Herr Herbert Schwarz 75 Jahre Frau Valeria Rauh 75 Jahre Frau Hedwig Ostler 85 Jahre Herr Johann Zimmermann 80 Jahre Herr Elmar Gottwald 75 Jahre Frau

Mehr

Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach

Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach Ein Hauch von Wehmut lag über der Abschlussfeier der Viertklässler der Grundschule Rimbach, denn an diesem Tag wurde es den Großen der

Mehr

VOLKSFESTSCHEIBE. SIEGERLISTE 1. VOLKSFESTSCHIEßEN SCHÜTZENGAU WASSERBURG-HAAG 2016 Seite 1 von 6

VOLKSFESTSCHEIBE. SIEGERLISTE 1. VOLKSFESTSCHIEßEN SCHÜTZENGAU WASSERBURG-HAAG 2016 Seite 1 von 6 VOLKSFESTSCHEIBE Platz Name Nr. Teiler Deckteiler 1 Rieder, Andreas 87 13,6 2 Kastl, Tobias 59 37,0 3 Dutz, Franz 48 37,2 4 Kainz, Alois 97 44,5 5 Schneider, Anton 93 66,6 6 Kastl, Gertrud 33 73,0 7 Plattner,

Mehr

Siegerliste Gemeindeschießen u Frohsinn Armstorf Frohsinn Schönbrunn Diana St. Wolfgang Waldeslust Lappach

Siegerliste Gemeindeschießen u Frohsinn Armstorf Frohsinn Schönbrunn Diana St. Wolfgang Waldeslust Lappach Siegerliste Gemeindeschießen 2016 1. - 2.3 u. 4. - 5.3.2016 Frohsinn Armstorf Frohsinn Schönbrunn Diana St. Wolfgang Waldeslust Lappach Mannschaftswertung: 1. Waldeslust Lappach 509.9 Punkte Georg Thalmaier

Mehr

Gemeindebote Rattiszell

Gemeindebote Rattiszell An sämtliche Haushalte Nr. 38 Gemeinde Rattiszell Landkreis Straubing-Bogen Mitglied der Verwaltungsgemeinschaft Stallwang Gemeinde Rattiszell TELEFON 09964 6402-0 TELEFAX 09964 6402-37 E-MAIL info@rattiszell.de

Mehr

Jesus kommt zur Welt

Jesus kommt zur Welt Jesus kommt zur Welt In Nazaret, einem kleinen Ort im Land Israel, wohnte eine junge Frau mit Namen Maria. Sie war verlobt mit einem Mann, der Josef hieß. Josef stammte aus der Familie von König David,

Mehr

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt.

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt. Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt. Redaktion: Druck/Fotos: Herbert Hau, Andreas Jaroniak Andreas Jaroniak, Stefan Hau Verteiler: Helmut

Mehr

GEMEINDEBOTE RATTISZELL

GEMEINDEBOTE RATTISZELL An sämtliche Haushalte Gemeinde Rattiszell Landkreis Straubing-Bogen Mitglied der Verwaltungsgemeinschaft Stallwang Gemeinde Rattiszell TELEFON 09964/6402-0 TELEFAX 09964/6402-37 E-MAIL info@rattiszell.de

Mehr

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Nr. 18 / 2016 02.10.-30.10.2016 ÖFFNUNGSZEITEN PFARRBÜRO: montags und freitags 09:00-12:00 Uhr Tel. 09605/1378 Fax: 09605/465 Email: weiherhammer@bistum-regensburg.de

Mehr

Gewinner des Wanderpokals Sommer seit 1995

Gewinner des Wanderpokals Sommer seit 1995 aktual. 29.07.2017 Gewinner des Wanderpokals Sommer seit 1995 1995 SV Fussball 1996 Bio-Bauern 1997 Stammtisch Geraszell 1998 Stammtisch Geraszell 1999-2009 keine Dorfmeisterschaft Sommer 2010 BW Shop

Mehr

K I R C H E N B L A T T

K I R C H E N B L A T T Homepage: http://kath-kirche.voelkersweiler.com K I R C H E N B L A T T DER PFARRGEMEINDEN Gossersweiler, Silz, Waldhambach Woche von 04.11.2007 bis 11.11.2007 ( Nr.43 /07) ST. MARTIN ST. SILVESTER STEIN

Mehr

Chronik. der. Ministranten. St. Johannes d. T. Oberviechtach

Chronik. der. Ministranten. St. Johannes d. T. Oberviechtach Chronik der Ministranten St. Johannes d. T. Oberviechtach September 2008 Januar 2009 1 Inhaltsverzeichnis Teilnahme am Dekanatsministrantentag in Kulz 3 Dekanatsministranten-Fußballturnier in Oberviechtach

Mehr

Vereinevergleichs-Schießen der SG Hubertus Rott e.v. am 04. /

Vereinevergleichs-Schießen der SG Hubertus Rott e.v. am 04. / Zusammenfassung der Vereinsergebnisse des Vereinevergleichsschießens der Rotter Ortsvereine Nr. KB. Verein Teiler gesamt Teilerschnitt 1 FF Freiwillige Feuerwehr 226,4 45,3 2 TS TSV 263,9 52,8 3 RE Reservisten

Mehr

PFARREIENGEMEINSCHAFT ALLACH- UNTERMENZING

PFARREIENGEMEINSCHAFT ALLACH- UNTERMENZING PFARREIENGEMEINSCHAFT ALLACH- UNTERMENZING Gottesdienste/ Informationen 21.10.17 29.10.17 Maria Himmelfahrt Peter und Paul St. Martin MARIA HIMMELFAHRT, MÜNCHEN-ALLACH Samstag, 21. Oktober - Hl. Ursula

Mehr

P f a r r b r i e f. Nr /2018 v

P f a r r b r i e f. Nr /2018 v P f a r r b r i e f Nr. 03-06/2018 v. 14.01. 11.02.2018 WIR FEIERN GOTTESDIENST Sonntag, 14.01.- 2. SONNTAG IM JAHRESKREIS Montag, 15.01. Dienstag, 16.01. Mittwoch, 17.01.- Hl. Antonius Donnerstag, 18.01.

Mehr

Bürgerkönigschießen 2016

Bürgerkönigschießen 2016 1 Musikverein Seubersdorf 2 30,8 Haimerl, Ludwig 6,4 Obermeier, Stefan 6,2 Weidinger, Silvia 6,2 Staudigl, Christian 6,2 Brandl, Joachim 5,8 2 KLJB Seubersdorf 2 28,9 Pöllinger, Maximilian 6,0 Karl, Lisa

Mehr

Ergebnisliste Gemeindepokalschiessen 2017 Meister Schützen

Ergebnisliste Gemeindepokalschiessen 2017 Meister Schützen Meister Schützen Name Vorname M1 M2 M3 M4 1. 98 Eintracht Halfing 1 Schuster Sepp jun 99 97 95 95 2. 9 Berg und Tal Grafing 1 Niedermeier Svenja 98 97 96 95 3. 130 Schloßschützen Schonstett 1 Seitz Johannes

Mehr

SCHÜTZENVEREIN HUBERTUS Hofstetten e.v. König- und Meisterschaftsschießen 2012

SCHÜTZENVEREIN HUBERTUS Hofstetten e.v. König- und Meisterschaftsschießen 2012 Könige 2012 Königsscheibe Teiler Jugend-Königsscheibe Teiler 1 Schroll Martin 73,3 1 Miehling Lukas 288,9 2 Miehling Inge 79,1 2 Heidrich Theresa 365,8 3 Hamann Oliver 153,4 3 Schiller Anna 476,5 4 Appel

Mehr

Rdeln der FF Gallzein 2012 Abfahrt OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

Rdeln der FF Gallzein 2012 Abfahrt OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE SCHÜLER I / weiblich 12... BRUNNER Julia 04... 1:41,41 1... UNTERLADSTÄTTER Christin 07... 2:37,05 55,64 SCHÜLER I / männlich 5... ERLER Daniel 05... 1:28,36 10... GASSER Adrian 04... 1:28,48 0,12 22...

Mehr

GEMEINDEBOTE RATTISZELL

GEMEINDEBOTE RATTISZELL An sämtliche Haushalte GEMEINDEBOTE RATTISZELL Gemeinde Rattiszell Landkreis Straubing-Bogen Mitglied der Verwaltungsgemeinschaft Stallwang Gemeinde Rattiszell TELEFON 09964/6402-0 TELEFAX 09964/6402-37

Mehr

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung Miteinander Sachausschuss der Pfarreiengemeinschaft Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar 10.06.2016 27.1.2017 5.2.2017 13:11 Uhr Kulturhalle Ochtendung DA GEH ICH HIN Sternsingeraktion

Mehr

Seite: 87 Sitzungstag: Beschlussprotokoll

Seite: 87 Sitzungstag: Beschlussprotokoll Seite: 87 Beschlussprotokoll ------------------------- über die Sitzung des Stadtrates Ellingen ----------------------------------------------------- am Donnerstag, dem 20. September 2012, 18.30 Uhr -------------------------------------------------------------------------

Mehr

Volles Haus bei der diesjährigen Jubilarehrung

Volles Haus bei der diesjährigen Jubilarehrung Volles Haus bei der diesjährigen Jubilarehrung Sehr erfreut über das bis auf den letzten Platz besetzte Foyer der Seehalle eröffnete unsere erste Vorsitzende Ursula Hörger die Jubilarehrung. Sie begrüßte

Mehr

Die Anfänge der Ermreuser Wehr gehen schon 140 Jahre und mehr zurück.

Die Anfänge der Ermreuser Wehr gehen schon 140 Jahre und mehr zurück. Aus der Geschichte der Ermreuser Feuerwehr Die Anfänge der Ermreuser Wehr gehen schon 140 Jahre und mehr zurück. In einer Materialbeschaffungsliste der Ermreuser Gemeinde sind 2 Feuerhaken für vier Gulden

Mehr

Neues aus der Kita. Oktober/ November 2013

Neues aus der Kita. Oktober/ November 2013 Neues aus der Kita Oktober/ November 2013 Liebe Eltern, der Herbst, ist da, die Jahreszeit der Ernte und der bunten Farben. Die Laubwälder sind bunt gefärbt und laden zum Spazierengehen und zum Sammeln

Mehr

Kita Zeitung. Ausgabe Nr.9 November Kath. Kindergarten Heilig Kreuz Buchenstr.5. Weihnachtsferien 2014 /15. Themen im Überblick:

Kita Zeitung. Ausgabe Nr.9 November Kath. Kindergarten Heilig Kreuz Buchenstr.5. Weihnachtsferien 2014 /15. Themen im Überblick: Themen im Überblick: Weihnachtsferien 2014/2015..2 Dankeschön 3 Regenbogenkinder/Termin Nikolausfeier..4 Kath. Kindergarten Heilig Kreuz Buchenstr.5 Tel. 07222/25204 Fax.07222/9020703 E-Mail: kiga.heilig.kreuz@kath-rastatt.de

Mehr

Sparkassenwanderpokalschießen

Sparkassenwanderpokalschießen Sachpreis Platz Name Verein Teiler 1 Sandro Preischl Fröhliche Bergschütz Kolmberg 12,4 2 Simone Leirich Adler Willmering 12,6 3 Peter Merkl Schloßschützen Waffenbrunn 29,7 4 Maximilian Lang Adler Willmering

Mehr

SSV Königsschießen 2014

SSV Königsschießen 2014 SSV Königsschießen 2014 Jugend König Platz Name Verein Teiler 1. Hahn, Andrea SSV 124.1 2. Duscher, Mark SSV 156.2 3. Stadlinger, Fabian SSV 167.8 4. Guggenberger, Rainer SSV 181.3 5. Scheiderer, Jeannette

Mehr

Neues aus der Kita. Anmeldung im Kindergarten, bzw. in der Kinderkrippe für

Neues aus der Kita. Anmeldung im Kindergarten, bzw. in der Kinderkrippe für Anmeldung im Kindergarten, bzw. in der Kinderkrippe für das Jahr 2017/18 Am Dienstag, den 24.01.2017 können Sie Ihr Kind in der Kindertagesstätte Don Bosco in Wiesenfelden in der Zeit von 9.00 Uhr bis

Mehr

Pfarrnachrichten der Pfarre Grades - ADVENT 2015!

Pfarrnachrichten der Pfarre Grades - ADVENT 2015! Pfarrnachrichten der Pfarre Grades - ADVENT 2015! Internet: http://www.pfarre-grades.at/ E-Mail: grades@kath-pfarre-kaernten.at Pfarrnachrichten der Pfarre Grades im schönen Metnitztal Herausgeber: Pfarre

Mehr

GEMEINDE FELDKIRCHEN Landkreis Straubing-Bogen. Niederschrift. über die 29. Sitzung des Gemeinderates Feldkirchen

GEMEINDE FELDKIRCHEN Landkreis Straubing-Bogen. Niederschrift. über die 29. Sitzung des Gemeinderates Feldkirchen GEMEINDE FELDKIRCHEN Landkreis Straubing-Bogen Niederschrift über die 29. Sitzung des Gemeinderates Feldkirchen Sitzungstag: 17. Januar 2017 Sitzungsort: Rathaus Feldkirchen Anwesend: Entschuldigt: Unger

Mehr

Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Gäste, liebe Feuerwehrkameraden,

Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Gäste, liebe Feuerwehrkameraden, Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Gäste, liebe Feuerwehrkameraden, Ich beginne meinen Bericht aus der Sicht des Schriftführers mit einem Überblick über den Mitgliederstand der Freiwilligen

Mehr

TERMINE Gemeinde Weihmichl.

TERMINE Gemeinde Weihmichl. TERMINE 2018 Gemeinde Weihmichl www.weihmichl.de Terminkalender JANUAR 2018 05.01.2018 Steckerlverein Stollnried: Vereinsheim Stollnried 06.01.2018 KSK : Sportheim Christbaumversteigerung 13.01.2018 NEUJAHRSKONZERT

Mehr

HABAKUK UND SEINE SCHAFE (Kurzversion der Geschichte aus der Ich-Perspektive der Figuren)

HABAKUK UND SEINE SCHAFE (Kurzversion der Geschichte aus der Ich-Perspektive der Figuren) UND SEINE SCHAFE (Kurzversion der Geschichte aus der Ich-Perspektive der Figuren) Die Leseversion der Geschichte kann als Ganze bei einer Kinder-Krippen-Feier oder in Abschnitten an den jeweiligen Advents-Sonntagen

Mehr

Schützenkönige Königsschießen der Jura-Alp Pollenfeld

Schützenkönige Königsschießen der Jura-Alp Pollenfeld 80. Königsschießen der Jura-Alp Pollenfeld Schützenkönige 2015 Schützenkönig: Teiler 1. Pöppel Norbert 5,3 Jugendkönigin: 2. Wagner Stefanie 28,3 Luftpistolenkönig: 3. Fürsich Konrad LP 16,7 Vizekönigin:

Mehr

Dorfmeisterschaft 09

Dorfmeisterschaft 09 1 Kreuzberghof 3 289 Hildegard Riesner 78 Roswitha Reder 75 Angelika Hackl 73 Monika Nowak 63 2 Schützen Owi 282 Hildegard Riesner 85 Angelika Hackl 75 Roswitha Reder 71 Monika Nowak 51 3 Jäger 2 264 Ralf

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 29.04. bis Sonntag, 13.05.2018 Sonntag, 29. April 2018 1. Lesung: Apg 9, 26-31 2. Lesung: 1Joh 3, 18-24

Mehr

Neuwahlen im CSU Kreisverband Neustadt/WN am 19. Mai 2017 in Neustadt a.d.waldnaab

Neuwahlen im CSU Kreisverband Neustadt/WN am 19. Mai 2017 in Neustadt a.d.waldnaab Neuwahlen im CSU Kreisverband Neustadt/WN am 19. Mai 2017 in Neustadt a.d.waldnaab Anwesende, stimmberechtigte Delegierte: 195 Kreisvorsitzender gültige Stimmen Ja Nein % Stephan Oetzinger 194 191 3 98,45

Mehr

ROLLENSPIEL: HABAKUK UND SEINE SCHAFE (VON HERBERT ADAM) mit Sprechtexten für die Akteure Hören und sehen wir nun, was in Bethlehem los ist.

ROLLENSPIEL: HABAKUK UND SEINE SCHAFE (VON HERBERT ADAM) mit Sprechtexten für die Akteure Hören und sehen wir nun, was in Bethlehem los ist. ROLLENSPIEL: HABAKUK UND SEINE SCHAFE (VON HERBERT ADAM) mit Sprechtexten für die Akteure Hören und sehen wir nun, was in Bethlehem los ist. Habakuk Vor vielen Jahren lebte bei der kleinen Stadt Bethlehem

Mehr

Nr. 22/2017

Nr. 22/2017 04.12. 17.12.2017 Nr. 22/2017 Gottesdienstordnung vom 04.12. 17.12.2017 Montag Vom Tage 04.12. 19.00 Hausgottesdienst im Advent Dienstag Vom Tage 05.12. 08.00 Waldershof Werktagskirche: Rosenkranz 08.30

Mehr

Mannschaftswertung. Letzter Schuss (Teiler)

Mannschaftswertung. Letzter Schuss (Teiler) Mannschaftswertung 1. Deutsche Vermögensberatung Gesamtergebnis: 556 Ringe SCHMIDT, Adolf 630 96 Ringe EGGERL, Michael 62 95 Ringe KÖNIG, Andreas 898 94 Ringe KÖNIG, Marko 309 91 Ringe PFEIL, Manuel 638

Mehr

DIE WICHTIGSTEN INFOS ZUERST

DIE WICHTIGSTEN INFOS ZUERST 1 Liebe Eltern, In dieser Ausgabe informieren wir Sie über: Abschied von Frau Hügel Bedarfsumfrage zu den Öffnungszeiten (-bogen) NEU! Der Büchereitag findet für alle Gruppen ab Dezember donnerstags statt

Mehr

FROHES WEIHNACHTSFEST

FROHES WEIHNACHTSFEST Plan vom 29. November 2014 bis 07. Januar 2015 07/2014 FROHES WEIHNACHTSFEST HERZL ICHEN GLÜCKWUNSCH Unser Ruhestandspriester Pfarrer Schönberger feiert am Montag, den 08. Dezember 2014 seinen 80. Geburtstag.

Mehr

Rodelrennen 2017 der Freiwilligen Feuerwehr Buch Rodeln OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

Rodelrennen 2017 der Freiwilligen Feuerwehr Buch Rodeln OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE SCHÜLER / weiblich 3... SEISL Christina 08... 2:28,09 1... RISSBACHER Margit 07... 2:42,66 14,57 2... SCHWEMBERGER Hanna 09... 2:52,15 24,06 SCHÜLER / weiblich // GÄSTE 25... UNTERLADSTÄTTER Christin 07...

Mehr

Ergebnisliste. Dorfschießen 2017

Ergebnisliste. Dorfschießen 2017 Ergebnisliste Dorfschießen 2017 Mannschaftswertung 1. Weinfreunde 675 Ringe Anton Lang 176 Ringe Tobias Herz 171 Ringe Cornelia Möst 170 Ringe Susanne Lang 158 Ringe Bettina (E) Stolle 151 Ringe Maria

Mehr

Gemeindebote Rattiszell

Gemeindebote Rattiszell An sämtliche Haushalte Nr. 37 Gemeinde Rattiszell Landkreis Straubing-Bogen Mitglied der Verwaltungsgemeinschaft Stallwang Gemeinde Rattiszell TELEFON 09964 6402-0 TELEFAX 09964 6402-37 E-MAIL info@rattiszell.de

Mehr

D Tante mag koan Fleischsalat!

D Tante mag koan Fleischsalat! Burgtheater Falkenfels lädt ein zur Theater-Aufführung D Tante mag koan Fleischsalat! Dreiakter von Toni Lauerer Ostersonntag, 27. März 2016 20.00 Uhr Ostermontag, 28. März 2016 20.00 Uhr Samstag, 02.

Mehr

09:00 Uhr Großmaischeid Schul- und Gemeindegottesdienst zur Eröffnung der Sternsingeraktion 2016

09:00 Uhr Großmaischeid Schul- und Gemeindegottesdienst zur Eröffnung der Sternsingeraktion 2016 Sa 19.12.15 Samstag der 3. Adventswoche 17:15 Uhr Isenburg Vorabendmesse f. Horst Lemgen u. f. Schwiegereltern, f. Ehel. Ludwig und Verena Hoffmann 19:00 Uhr Großmaischeid Musikalische Andacht im Advent,

Mehr

TERMINE Gemeinde Weihmichl.

TERMINE Gemeinde Weihmichl. TERMINE 2017 Gemeinde Weihmichl www.weihmichl.de Terminkalender JANUAR 2017 06.01.2017 KSK : Christbaumversteigerung 07.01.2017 NEUJAHRSKONZERT Pfarrkirche der Gemeinde Weihmichl mit St. Laurentius Anita

Mehr

Seelsorgeeinheit St. Anna

Seelsorgeeinheit St. Anna Seelsorgeeinheit St. Anna Konstituierende Sitzung des Pfarrgemeinderats Am Donnerstag, 15. April, um 19:30 Uhr beginnt im Jugendheim Haigerloch die konstituierende Sitzung für alle fünf neu gewählten Pfarrgemeinderats-Gremien.

Mehr

Altmeyer verabschiedet. Nun standen die ersten Ehrungen auf dem Programm. Es wurden für 25jährige Mitgliedschaft geehrt: Ballas Ursula

Altmeyer verabschiedet. Nun standen die ersten Ehrungen auf dem Programm. Es wurden für 25jährige Mitgliedschaft geehrt: Ballas Ursula Festabend 90 Jahre DJK Püttlingen Am Samstag, den 15. September feierten wir unseren Festabend anläßlich unseres 90jährigen Vereinsjubiläums. Rund 130 Gäste und Mitglieder waren in der Stadthalle erschienen

Mehr

Pfarrgemeinderat St. Laurentius Ruhmannsfelden

Pfarrgemeinderat St. Laurentius Ruhmannsfelden Datum:31.05.2017 Beginn:20.15 Uhr Teilnehmer: Pfarrer Meier Pfarrgemeinderat St. Laurentius Ruhmannsfelden Bäumler Maximilian Englert Wolfgang Ernst Christian Fenzl Michael Artmann Johanna Kandler Anna

Mehr

PFARRNACHRICHTEN NR 5 MAI 2017

PFARRNACHRICHTEN NR 5 MAI 2017 PFARRNACHRICHTEN NR 5 MAI 2017 ST. JOHANNES DER TÄUFER, GRAINAU Liebe Grainauer Pfarrgemeinde, Der Monat Mai wird in der katholischen Kirche auch als Marienmonat bezeichnet. In diesem Frühlingsmonat, in

Mehr

Advents- und Weihnachtszeit im deutschsprachigen Raum

Advents- und Weihnachtszeit im deutschsprachigen Raum Advents- und Weihnachtszeit im deutschsprachigen Raum Advent (lateinisch adventus) bedeutet Ankunft. Die Adventszeit ist die Zeit der Vorbereitung und Erwartung der Ankunft Christi. Der 1. Advent ist der

Mehr

Neues aus der Kita Dezember 2016

Neues aus der Kita Dezember 2016 Neues aus der Kita Dezember 2016 Liebe Eltern, wie die Zeit vergeht, schon die zweite Kerze brennt am Adventskranz und das Weihnachtsfest rückt immer näher. Mit Spannung und voller Vorfreude sehen die

Mehr

Krippenspiel der Jungen Gemeinde in der Ev. Kreuzkirche Görlitz ( )

Krippenspiel der Jungen Gemeinde in der Ev. Kreuzkirche Görlitz ( ) Krippenspiel der Jungen Gemeinde in der Ev. Kreuzkirche Görlitz (24.12.2015) Ist das wirklich Gottes Sohn? (von Paul-Julian Nitschke und der Jungen Gemeinde) Personen: Erzähler Andreas, ein Hirt Benjamin,

Mehr

Helferliste Freitag Telefonnummer Festbüro

Helferliste Freitag Telefonnummer Festbüro Helferliste Freitag 23.06.2017 Telefonnummer Festbüro 015754982886 Am Dienstag den 20.06.2017 Helferbesprechung um 19.00 Uhr im Zelt. Ansprechpartner Bar Christian Horn 015140010372 Ansprechpartner Ausschank

Mehr

Faschings- und Königsschießen 2017 Ergebnisliste

Faschings- und Königsschießen 2017 Ergebnisliste Faschings- und Königsschießen 2017 Ergebnisliste Schützenkönig Wolfgang Weihmayer 22,9 Teiler Vizekönig Michaela Kleber 28,2 Teiler Jugendkönig Fabian Mödl 127,6 Teiler Jugend-Vizekönig Philip Meichelböck

Mehr

Rudi Kapser 189,4 185,1 3,1 3.1 Teiler Matthias Größl 55,4 54,4 26, Teiler Michael Mooshuber 79,6 69,8 28, Teiler

Rudi Kapser 189,4 185,1 3,1 3.1 Teiler Matthias Größl 55,4 54,4 26, Teiler Michael Mooshuber 79,6 69,8 28, Teiler Seite 1 von 5 Mannschaft am 09:01:05 1. ÜWG Mettenheim 1 57.3 Teiler Rudi Kapser 189,4 185,1 3,1 3.1 Teiler Matthias Größl 55,4 54,4 26,1 26.1 Teiler Michael Mooshuber 79,6 69,8 28,1 28.1 Teiler 2. Die

Mehr

Treu der Heimat. Kriegerdenkmal. Chiara, Julia G, Julia S

Treu der Heimat. Kriegerdenkmal. Chiara, Julia G, Julia S Treu der Heimat Kriegerdenkmal Der rechte Teil des Denkmals wurde 1924 zum Gedenken an die im Ersten Weltkrieg ums Leben gekommenen Soldaten errichtet. Die Soldatenfigur auf Steinsockel wurde von G. Matt

Mehr

Urlaub. Pfarrblatt. Pfarre Stift Ardagger. Juli Erholsame Urlaubstage!

Urlaub. Pfarrblatt. Pfarre Stift Ardagger. Juli Erholsame Urlaubstage! Pfarre Stift Ardagger Pfarrblatt Juli 2014 Urlaub Herr, wir suchen in diesen Urlaubstagen Ruhe und Stille. Wir freuen uns über die Sonne, die Berge, das Meer, die Gemeinschaft und die Zeit, die uns geschenkt

Mehr

Arbeitsplan Hauchenberg-Ringtreffen Juli 2014

Arbeitsplan Hauchenberg-Ringtreffen Juli 2014 Donnerstag Butz Endres Paul Hau Xare Hörmann Franz Lohner Willi Nussmann Peter Schüssel Timo Weiss Christian Bär Roland Bencker Julia Briechle Dennis Endres bara Geiger Alex Neßler Albert Ostenried Simone

Mehr

Nichts schätzte der Wirt so sehr, wie einen ruhigen, ungestörten Schlaf. Instrumental: Seht die gute Zeit ist da. Kommen von hinten durch die Mitte

Nichts schätzte der Wirt so sehr, wie einen ruhigen, ungestörten Schlaf. Instrumental: Seht die gute Zeit ist da. Kommen von hinten durch die Mitte Kategorie Stichwort Titel Inhaltsangabe Verfasser email Einmal im Monat Krippenspiel Der von Bethlehem Rollenspiel zur Weihnachtsgeschichte Doris und Tobias Brock doris.tobias.brock@t-online.de Der Kaiser

Mehr

Man muss die Feste feiern, wie sie fallen, und das Wetter nehmen, wie's ist.

Man muss die Feste feiern, wie sie fallen, und das Wetter nehmen, wie's ist. Man muss die Feste feiern, wie sie fallen, und das Wetter nehmen, wie's ist. 01.-15. Die ersten Tage des Monats bringen noch einmal Kälte herein 16.-19. Es friert wieder 20.-31. Regen und Schnee folgen

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

Ergebnisliste 22. Dorfschießen

Ergebnisliste 22. Dorfschießen Ergebnisliste 22. Dorfschießen 2016 15.09. - 17.09.2016 Schützengesellschaft Föching e.v. Druckdatum: 17.09.2016 22. Dorfschießen 2016 (15.-17.09.2016) Luftgewehr - Mannschaften 1. D`Hacklstäga 724 Ringe

Mehr

GEMEINDE KIRCHDORF A. D. AM P E R

GEMEINDE KIRCHDORF A. D. AM P E R Niederschrift zur öffentlichen / nichtöffentlichen Sitzung des Gemeinderates Kirchdorf a.d.amper Sitzungstermin: Dienstag, den Sitzungsbeginn: Ort, Raum: 19:30 Uhr Rathaus, Sitzungssaal Der Vorsitzende

Mehr

Pfarrbrief. Röm. Kath. Pfarrgemeinde zum Heiligen Markus Leobendorf - Tresdorf

Pfarrbrief. Röm. Kath. Pfarrgemeinde zum Heiligen Markus Leobendorf - Tresdorf Pfarrbrief Röm. Kath. Pfarrgemeinde zum Heiligen Markus Leobendorf - Tresdorf Rohrbacherstraße 3 Tel/Fax 02262/66110 E-Mail: office@pfarre-leobendorf.at Jahr 1 Nr. 7 (7) www.pfarre-leobendorf.at 25.10.2015

Mehr

Kurze Geschichte des Dekanates Fürth

Kurze Geschichte des Dekanates Fürth Kurze Geschichte des Dekanates Fürth Durch die Übernehme der Reformation wurde die Bevölkerung Fürths evangelischlutherisch; zudem wanderten im 16. und 17. Jahrhundert reformierte Bevölkerungsgruppen in

Mehr

BÜRGERMEISTERAMT LÖFFINGEN

BÜRGERMEISTERAMT LÖFFINGEN BÜRGERMEISTERAMT LÖFFINGEN Öffentliche Niederschrift über die Sitzung des Ausschusses für Technik und Umwelt Sitzungsdatum: Donnerstag, 10.11.2016 Beginn: 19:00 Uhr Ende 19.30 Uhr Ort: Schulungsraum Feuerwehr-Gerätehaus,

Mehr

Gemeindepokalschießen 2011

Gemeindepokalschießen 2011 Gemeindepokalschießen 2011 Ergebnisse Erwachsene Mannschaft: 1. SV Pfaffenhofen 2206 R. 2. SV Haldenwang 2177 R. 3. SK Börwang 2071 R. Beste Schützen SK Börwang Reichart Anton 187 R. SV Pfaffenhofen Luitz

Mehr

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen.

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. August + September 2016 Spielplatz Gröninger Straße 2016 Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. Reduzierte Gottesdienstordnung In

Mehr

Mannschaft. Ortsmeisterschaft 2012 Emmerting, Mannschaftswertung

Mannschaft. Ortsmeisterschaft 2012 Emmerting, Mannschaftswertung 1. Feuerwehr Emmerting (347 Ringe) Löbbecke Nicolas 95 Ringe Eimannsberger Michael 91 Ringe Beil Christian 82 Ringe Laumann Stephan 79 Ringe Wiesmayer Andreas 63 Ringe 2. Angerers (343 Ringe) Antersberger

Mehr

36. Skimeisterschaften des Personals der Bayerischen Hochschulen am 17. Februar 2017 in Kempten / Unterjoch Ergebnisliste Riesenslalom

36. Skimeisterschaften des Personals der Bayerischen Hochschulen am 17. Februar 2017 in Kempten / Unterjoch Ergebnisliste Riesenslalom AK 2 Damen 1 LENGEFELD, Anke Kempten 44,61 0 2 MÜLLER-AMTHOR, Martina Kempten 45,88 28,47 3 KAHL, Konstanze Rosenheim 48,43 85,63 4 MÜHLBAUER, Brigitte Rosenheim 48,66 90,79 5 HENKEL, Sabine Augsburg 50,43

Mehr

Vereinsmeisterschaft 2015 und 18. Schwoicher Mannschafts- Riesendorlauf / Schwoich Alpiner Schilauf - Riesentorlauf Hochfeldlift,

Vereinsmeisterschaft 2015 und 18. Schwoicher Mannschafts- Riesendorlauf / Schwoich Alpiner Schilauf - Riesentorlauf Hochfeldlift, zu Jung 1 9 EINKEMMER Mario 1999 Sonnendorfer 27,22 27,37 54,59 0,00 2 3 MÄSER Lisa-Marie 2000 Solarprofi 27,95 27,54 55,49 0,90 3 1 BICHLER Benjamin 1999 Tennisherren 28,57 28,66 57,23 2,64 4 2 RITZER

Mehr

Geburt. Lisa-Marie * g 49 cm. Felix. Timo. Luca. Kevin. Celine * g 45 cm. Chiara- Sophie

Geburt. Lisa-Marie * g 49 cm. Felix. Timo. Luca. Kevin. Celine * g 45 cm. Chiara- Sophie Luca * 9. 10. 2004 3.650 g 53 cm Muster g01 (50/2), 4c Muster g02 (45/2), 4c Timo *10. Oktober 2004 3.560 g 52 cm Ab jetzt bestimme ich, wann aufgestanden wird! Geburt unseres Sohnes. Ella und Toni Geburt

Mehr

Diözesanmeisterschaft 2011

Diözesanmeisterschaft 2011 Jugend B männl. 1. Kampourakis Harry DJK Abenberg 399 120 15 2. Haase Nico DJK Abenberg 373 105 14 3. Kratzer Fabian DJK Abenberg 349 94 11 4. Kuhlmann Malte DJK Eichstätt 348 92 20 5. Blumrodt Paul DJK

Mehr

Erwachsenenbildungsprogramm März bis August 2018

Erwachsenenbildungsprogramm März bis August 2018 Erwachsenenbildungsprogramm März bis August 2018 Vortrag: Indien von Elisabeth Krutzsch (Teilnehmerin der Vorbereitungsreise zur Misereor Fastenaktion 2108) Mi 14.03. 19.30 Uhr im Pfarrzentrum Verantwortlich:

Mehr

Gottesdienstordnung vom bis

Gottesdienstordnung vom bis Gottesdienstordnung vom 17.09.2017 bis 01.10.2017 Sonntag, 17. September 2017 24. Sonntag im Jahreskreis 8.30 Uhr Eucharistiefeier in St. Sebastian Rechenberg (Josef u. Anna Schneider/Christbauer u. Josef

Mehr

Neuses Neben den Ehrungen für langjährige Mitglieder und ehemaliger Funktionsträger hielt der VdK-Ortsverband Neuses eine Jubiläumsfeier zum

Neuses Neben den Ehrungen für langjährige Mitglieder und ehemaliger Funktionsträger hielt der VdK-Ortsverband Neuses eine Jubiläumsfeier zum Neuses Neben den Ehrungen für langjährige Mitglieder und ehemaliger Funktionsträger hielt der VdK-Ortsverband Neuses eine Jubiläumsfeier zum 60-jährigen Bestehen. Georg Zeuß erhielt dabei das Jubiläumsabzeichen

Mehr

Krippenspiele. für die Kindermette

Krippenspiele. für die Kindermette Krippenspiele für die Kindermette geschrieben von Christina Schenkermayr und Barbara Bürbaumer, in Anlehnung an bekannte Kinderbücher; erprobt von der KJS Ertl Das Hirtenlied (nach dem Bilderbuch von Max

Mehr

MITTEILUNGSBLATT Nr. 05/2014 DER GEMEINDE TERMEN www.termen.ch gemeinde@termen.ch

MITTEILUNGSBLATT Nr. 05/2014 DER GEMEINDE TERMEN www.termen.ch gemeinde@termen.ch MITTEILUNGSBLATT Nr. 05/2014 DER GEMEINDE TERMEN www.termen.ch gemeinde@termen.ch Aus den Gemeinderatssitzungen Rückblick auf die Urversammlung Am 22. Mai 2014 fand die ordentliche Urversammlung statt.

Mehr

1. OFFENE STADTMEISTERSCHAFTEN BAYREUTH KEGELN Ergebnislisten Sportkegler und Hobbykegler

1. OFFENE STADTMEISTERSCHAFTEN BAYREUTH KEGELN Ergebnislisten Sportkegler und Hobbykegler 1. OFFENE STADTMEISTERSCHAFTEN BAYREUTH KEGELN 2016 Ergebnislisten Sportkegler und Hobbykegler INHALTSVERZEICHNIS Inhalt Mannschaften Sportkegler Aktive und Jugend 1 Ergebnisse Sportkegler Einzelwertung

Mehr

Marktgemeinde Liebenfels Gemeinde- und Familienschitag 2018 Riesenslalom OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

Marktgemeinde Liebenfels Gemeinde- und Familienschitag 2018 Riesenslalom OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE Bambini 1 1... SABLATNIG Lisa 13... 1:08,35 Bambini 2 2... SCHÖNFELDER Raphael 12... 54,21 Bambini 3 weiblich 3... SABLATNIG Julia 11... 1:01,07 Bambini 3 männlich 9... SCHWEIGER Julian 10... 43,71 5...

Mehr

7. Bericht über die Arbeit vom Behinderten-Beauftragten im Westerwald-Kreis

7. Bericht über die Arbeit vom Behinderten-Beauftragten im Westerwald-Kreis Europäisches Logo für einfaches Lesen: Inclusion Europe. Weitere Informationen unter: www.leicht-lesbar.eu 7. Bericht über die Arbeit vom Behinderten-Beauftragten im Westerwald-Kreis von Mai 2016 bis Mai

Mehr

Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim

Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim Sontheim-Brenz: Kürzlich fand die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Sontheim statt. Der

Mehr

Die Donnerstagsfrauen kämpfen um ihr Schwimmbad

Die Donnerstagsfrauen kämpfen um ihr Schwimmbad Die Donnerstagsfrauen kämpfen um ihr Schwimmbad Frau Walter erzählt: Aufgezeichnet R. Trunzler Hedi Walter Jede Woche am Donnerstag trafen sich im Hallenbad in Siersdorf viele Frauen zum Schwimmen. An

Mehr

Geburtstagskinder im Januar. Weihnachtsgrüße. 200 für die Kartei der Not KW

Geburtstagskinder im Januar. Weihnachtsgrüße. 200 für die Kartei der Not KW KW 51 2017 Geburtstagskinder im Januar Singer Natalia 01.01. Moosmüller Christine 02.01. Lehner Theresa 03.01. Weinzierl Lucas 03.01. Zimmer Claus 05.01. Stangl Anton 05.01. Schreiner Luise 08.01. Paintmeier

Mehr

Wissenswertes für ältere Mitbürger und deren Angehörige in der Gemeinde Stammham. Hans Meier, 1. Bürgermeister Tel / 92890

Wissenswertes für ältere Mitbürger und deren Angehörige in der Gemeinde Stammham. Hans Meier, 1. Bürgermeister Tel / 92890 Wissenswertes für ältere Mitbürger und deren Angehörige in der Gemeinde Stammham Ansprechpartner für Seniorinnen und Senioren in der Gemeinde Seniorenbeauftragte der Gemeinde Veranstaltungen Sportangebote

Mehr

VERHANDLUNGSSCHRIFT. über die Sitzung des Gemeinderates am 5. Mai 2014 im Gemeindeamt Moosbrunn. öffentlicher Teil

VERHANDLUNGSSCHRIFT. über die Sitzung des Gemeinderates am 5. Mai 2014 im Gemeindeamt Moosbrunn. öffentlicher Teil G E M E I N D E M O O S B R U N N Verwaltungsbezirk Wien - Umgebung 2440 Moosbrunn, Hauptplatz 9 Telefon 02234 / 733 27 Fax 02234 / 733 27 DW 8 gemeinde@moosbrunn.gv.at. VERHANDLUNGSSCHRIFT über die Sitzung

Mehr

P R O T O K O L L. über die öffentliche Sitzung. des Gemeinderates HOFSTETTEN im Sitzungsraum. am 04. Dezember 2017

P R O T O K O L L. über die öffentliche Sitzung. des Gemeinderates HOFSTETTEN im Sitzungsraum. am 04. Dezember 2017 P R O T O K O L L über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates HOFSTETTEN im Sitzungsraum am 04. Dezember 2017 Anwesend: Bürgermeister Henry Heller Gemeinderäte: Allgaier Arnold Kaspar Bernhard Kinast

Mehr

der Grundschule Grainau

der Grundschule Grainau der Grundschule Grainau Schuljahr 2016/2017 Grainau, im Oktober 2016 Liebe Eltern, das neue Schuljahr hat für Ihr Kind und Sie hoffentlich gut begonnen. Mit diesem Elternbrief wollen wir Ihnen einige Informationen

Mehr

ESPO Nachwuchscup Zwergerl 1 1:33,12 Schlaipfer Vanessa SC Prutting 2 1:46,12 Maier Lilly SC Prutting

ESPO Nachwuchscup Zwergerl 1 1:33,12 Schlaipfer Vanessa SC Prutting 2 1:46,12 Maier Lilly SC Prutting Ergebnisliste Klasse Platz Zeit Name Verein Zwergerl 1 1:33,12 Schlaipfer Vanessa 2 1:46,12 Maier Lilly Schüler 6 weiblich 1 1:10,67 Kroiss Lina 2 1:20,16 Boden Leonie 3 1:21,53 Lehner Emilia 4 1:26,29

Mehr

Gottesdienstordnung vom November 2017

Gottesdienstordnung vom November 2017 Gottesdienstordnung vom 5. 26. November 2017 Samstag, 4. November D 16.15 Gräbersegnung D 17.00 Eucharistiefeier zum Vorabend Sonntag, 5.November R 08.15 Eucharistiefeier W 09.30 Eucharistiefeier für die

Mehr

Musteranzeigen für. Hochzeit, Hochzeit & Taufe. lokal & aktuell. (kombiniert) oder Ehejubiläen. Tel /

Musteranzeigen für. Hochzeit, Hochzeit & Taufe. lokal & aktuell. (kombiniert) oder Ehejubiläen. Tel / Musteranzeigen für, & Taufe (kombiniert) oder Ehejubiläen Tel. 0 92 61 / 5 60-0 www.avp24.de W ö c h e n t l i c h. Ko s t e n l o s. I n f o r m a t i v. lokal & aktuell Für unseren Landkreis Kronach!

Mehr

BISCHOF VODERHOLZER UNTERWEGS IM BISTUM

BISCHOF VODERHOLZER UNTERWEGS IM BISTUM BISCHOF VODERHOLZER UNTERWEGS IM BISTUM IMPRESSIONEN VON DEN PASTORALBESUCHEN Zurück aus der Sommerpause: Im Oktober ist Bischof Rudolf Voderholzer wieder durch die Regionen des Bistums gereist und hat

Mehr