2001 andauernd wissenschaftliche Mitarbeiterin und Promotionskandidatin am IPK Gatersleben in der Abteilung Taxonomie, Gatersleben

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "2001 andauernd wissenschaftliche Mitarbeiterin und Promotionskandidatin am IPK Gatersleben in der Abteilung Taxonomie, Gatersleben"

Transkript

1 6. Referenzen 6.1. Curriculum vitae Name Vorname Geboren am Schmuths Heike in Magdeburg Ausbildung Polytechnische Oberschule Komarow, Magdeburg Humboldt-Gymnasium, Magdeburg Studium der Agrarwissenschaften an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Halle Diplomarbeit Züchtung auf Resistenz gegen den Erreger des Halmbruches (Pseudocercosporella herpotrichoides) bei Weizen an der Fakultät für Pflanzenzüchtung und Pflanzenschutz der Martin- Luther-Universität Halle-Wittenberg, Halle 2001 andauernd wissenschaftliche Mitarbeiterin und Promotionskandidatin am IPK Gatersleben in der Abteilung Taxonomie, Gatersleben Titel der Dissertation Genetische Variabilität und phänotypische Plastizität der Modellpflanze Arabidopsis thaliana (L.) Heynh. (Brassicaceae) 97

2 6.2. Publikationsliste Artikel Hoffmann M.H., Schmuths H. (2001) Arabidopsis thaliana as a tool for biosystematics: studies in molecular phylogeography. IOPB Newsletters Band 33, Hoffmann M.H., Glaß A.S., Tomiuk J., Schmuths H., Fritsch R.M., Bachmann K. (2003) Analysis of molecular data of Arabidopsis thaliana (L.) Heynh. (Brassicaceae) with Geographical Information Systems (GIS). Molecular Ecology 12: Schmuths H., Meister A., Horres R., Bachmann K. (2004a) Genome size variation among accessions of Arabidopsis thaliana. Annals of Botany 93: 1-5. Schmuths H., Hoffmann M.H., Bachmann K. (2004b) Geographic distribution and recombination of genomic fragments on the short arm of chromosome 2 of Arabidopsis thaliana. Plant Biology, 6: Hoffmann M.H., Schmuths H., Koch C., Bachmann K. Site of origin of a world-wide sample of Arabidopsis thaliana (L.) Heynh. influences phenological and morphological plasticity in two different temperature treatments. Acta Oecologica, submitted. Schmid K.J., Törjék O., Mayer R., Schmuths H., Hoffmann M.H., Altmann T. Evidence for pleistocene refugia and postglacial expansion of Arabidopsis thaliana from genomewide SNP markers. Molecular Ecology, submitted. Ritz C.M., Schmuths H., Wissemann V. Beautiful bastards: European dogroses originated by multiple hybridisation across the genus Rosa. Journal of Heredity, in press. Vorträge Schmuths H. Methoden der SNP-Detektion. (2002) Landwirtschaftliches Kolloquium, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Hoffmann M.H., Schmuths H., Horres R., Bachmann K. (2003) Molecular ecology and biogeography of Arabidopsis thaliana (L.) Heynh. (Brassicaceae). Symposium Biodiversity, spatial structures and habitat fragmentation, Giessen. Schmuths H., Horres R., Hoffmann M.H., Bachmann K. (2003) Continued sequence variation on chromosome 2 reveals geographic and recombinant groups in Arabidopsis thaliana. Biodiversity and Evolutionary Biology of the German Botanical Society (DBG), Frankfurt. 98

3 Poster Hoffmann M.H., Schmuths H., Fritsch R.M., Bachmann K. (2001) Molecular and geographical analysis of world-wide accessions of Arabidopsis thaliana (L.) Heynh. GPZ- Jahrestagung, Halle, Germany. Fritsch R.M., Hoffmann M.H., Schmuths H. (2002) Arabidopsis and Arabis in Usbekistan ecologically caused replacement or taxonomic tangle? 26th Plant Life of Southwest Asia Symposium, Van, Turkey. Fritsch R.M., Hoffmann M.H., Horres R., Schmuths H. (2002) Distribution of molecular and phenotypic characters throughout the range of Arabidopsis thaliana (L.) Heynh. IPK- Institutstag Gatersleben, Germany. Hartung F., Blattner F.R., Schmuths H., Chu H.H., Puchta H. (2003) Strikingly different mutation rates among the three SPO11 genes of various A. thaliana ecotypes. 7th International Congress of Plant Molecular Biology (ISPMB), Barcelona, Spain. Horres R., Schmuths H., Koch C., Hoffmann M.H., Fritsch R.M., Bachmann K. (2003) Strain specific phenotypic plasticity in Arabidopsis thaliana (L.) Heynh. (Brassicaceae). Biodiversity and Evolutionary Biology of the German Botanical Society (DBG), Frankfurt, Germany. Schmuths H. (2003) Geographical variation in Arabidopsis thaliana arises from recombination. IPK-Institutstag Gatersleben, Germany. 99

4 6.3. Danksagungen Die vorliegende Arbeit wurde in der Abteilung Taxonomie des Institutes für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung (IPK) in Gatersleben angefertigt. Sie wäre ohne die Überlassung des Themas durch Prof. Dr. Konrad Bachmann und seine unermütliche Unterstützung und seinen Einsatz während der gesamten Dienstzeit innerhalb dieser Zeitspanne nicht möglich gewesen. Für seine Ideen und Anregungen zu meiner wissenschaftlichen Entwicklung und für seine Motivation, die immer zur rechten Zeit kam, möchte ich mich recht herzlich bedanken. Den derzeitigen und in den letzten drei Jahren verabschiedeten Mitarbeitern der Abteilung Taxonomie danke ich für die lebhaften Diskussionen und für die vielen Hilfestellungen, die teilweise auch Schokolade, Kuchen und Tee beinhalteten. Namentlich bedanken möchte ich mich bei Christina Koch, die bei der Bonitur der Pflanzen, der Zusammenstellung der vielen Daten und sonstigen Schandtaten eine sehr große Hilfe war. Petra Oswald und Birgit Wohlbier haben mich im Labor tatkräftig unterstützt. Der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) danke ich für die finanzielle Unterstützung der Arbeit. Ursula Tiemann danke ich für die Hilfe bei der Erstellung der Abbildungen. Mein besonderer Dank gilt Herrn Prof. Dr. W. Eberhard Weber für die Diskussionen über meine Arbeit aus pflanzenzüchterischer Sicht und den sich daraus ergebenden anregenden Gesprächen. Ganz großer Dank geht an Nikolai Ermakov und Vassily Koval, die die Sammelreisen durch Sibirien trotz wiederkehrender Mückenplagen so angenehm wie möglich gestaltet haben. Und wenn Du denkst es geht nicht mehr, kommt irgendwo ein Lichtlein her - meiner Familie möchte ich für die Unterstützung, die nun schon ein viertel Jahrhundert andauert, ganz besonders danken. 100

5 6.4. Eigenständigkeitserklärung Hiermit erkläre ich, dass diese Arbeit von mir angefertigt wurde. Es wurden keine anderen als die in der Literatur zitierten Hilfsmittel benutzt. Halle/Saale, den Heike Schmuths 101

Jutta Weidauer, geb. Meier

Jutta Weidauer, geb. Meier A A ANHANG Anhang A.1 Lebenslauf Name geb. am/in Eltern 11. Oktober 1972 / Zwickau Horst Weidauer Jutta Weidauer, geb. Meier SCHULISCHER WERDEGANG 1979-1989 Besuch der Polytechnischen Oberschule in Friedrichsgrün

Mehr

Principles of heredity Mutations, substitutions and polymorphisms

Principles of heredity Mutations, substitutions and polymorphisms Bioinformatics 1 Principles of heredity Mutations, substitutions and polymorphisms Claudia Acquisti Evolutionary Functional Genomics Institute for Evolution and Biodiversity, WWU Münster claudia.acquisti@uni-muenster.de

Mehr

Die 1001 Genome der Ackerschmalwand The 1001 Genomes Project for Arabidopsis thaliana

Die 1001 Genome der Ackerschmalwand The 1001 Genomes Project for Arabidopsis thaliana Die 1001 Genome der Ackerschmalwand The 1001 Genomes Project for Arabidopsis thaliana Weigel, Detlef Max-Planck-Institut für Entwicklungsbiologie, Tübingen Korrespondierender Autor E-Mail: weigel@weigelworld.org

Mehr

Aus der Arbeitsgruppe Perinatale Anpassung des Institutes für Biologie der Humboldt-Universität zu Berlin

Aus der Arbeitsgruppe Perinatale Anpassung des Institutes für Biologie der Humboldt-Universität zu Berlin Aus der Arbeitsgruppe Perinatale Anpassung des Institutes für Biologie der Humboldt-Universität zu Berlin Eingereicht über das Institut für Veterinärphysiologie des Fachbereichs Veterinärmedizin der Freien

Mehr

Themenblock Moderne Methoden in der. Vortrag: Markergestützte Selektion (MAS)

Themenblock Moderne Methoden in der. Vortrag: Markergestützte Selektion (MAS) Klaus Pillen, Markergestützte Selektion in der Pflanzenzüchtung, Magdeburg, 14.10.2010 1 Dialogreihe Innovationsfeld Pflanze Themenblock Moderne Methoden in der Pflanzenforschung und züchtung Vortrag:

Mehr

5. SUMMARY 5.1. English summary

5. SUMMARY 5.1. English summary English Summary 5. SUMMARY 5.1. English summary This work was carried out at the Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung (IPK), Gatersleben, Germany, during the wheat growing seasons,

Mehr

Aus der Abteilung für Parodontologie und Synoptische Zahnmedizin der Medizinischen Fakultät der Charité - Universitätsmedizin Berlin DISSERTATION

Aus der Abteilung für Parodontologie und Synoptische Zahnmedizin der Medizinischen Fakultät der Charité - Universitätsmedizin Berlin DISSERTATION Aus der Abteilung für Parodontologie und Synoptische Zahnmedizin der Medizinischen Fakultät der Charité - Universitätsmedizin Berlin DISSERTATION Nutzung kommerzieller mikrobiologischer und Interleukin-1-

Mehr

Heuristische Regeln zur Optimierung von Batch-Kühlungskristallisationsprozessen

Heuristische Regeln zur Optimierung von Batch-Kühlungskristallisationsprozessen Heuristische Regeln zur Optimierung von Batch-Kühlungskristallisationsprozessen Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades Doktor-Ingenieur (Dr.-Ing.) vorgelegt der Mathematischen Naturwissenschaftlichen-Technischen

Mehr

Katholische Grundschule St. Stephan in Oestinghausen Aldegrever Gymnasium in Soest Erlangung der allgemeinen Hochschulreife

Katholische Grundschule St. Stephan in Oestinghausen Aldegrever Gymnasium in Soest Erlangung der allgemeinen Hochschulreife 73 Publikationen Kresing J, Schmitz B, Sander T, Meinecke D, Koch S, Janz D. Fieberkrämpfe bei Kindern epilepsiekranker Eltern. Posterpräsentation, Gemeinsame Jahrestagung der Deutschen, Österreichischen

Mehr

Institut für Pflanzenzüchtung und Pflanzenschutz der Landwirtschaftlichen Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Institut für Pflanzenzüchtung und Pflanzenschutz der Landwirtschaftlichen Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Institut für Pflanzenzüchtung und Pflanzenschutz der Landwirtschaftlichen Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Genetische Variabilität und phänotypische Plastizität der Modellpflanze

Mehr

INAUGURAL-DISSERTATION. zur Erlangung des Grades eines Doktors der Veterinärmedizin an der Freien Universität Berlin

INAUGURAL-DISSERTATION. zur Erlangung des Grades eines Doktors der Veterinärmedizin an der Freien Universität Berlin Aus dem Institut für Veterinär-Pathologie des Fachbereichs Veterinärmedizin der Freien Universität Berlin und dem Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin Physikalische Kartierung und Genomische Struktur

Mehr

D i s s e r t a t i o n. zur Erlangung des akademischen Grades. doctor rerum naturalium (Dr. rer. nat.) vorgelegt der

D i s s e r t a t i o n. zur Erlangung des akademischen Grades. doctor rerum naturalium (Dr. rer. nat.) vorgelegt der Impact of habitat fragmentation on selected amphibian species in the fragmented landscape of the Mata Atlântica at the Atlantic Plateau of São Paulo, Brazil D i s s e r t a t i o n zur Erlangung des akademischen

Mehr

Abbildung 34: Potenzielles Areal der Stiel-Eiche nach BOHN et al. 2003

Abbildung 34: Potenzielles Areal der Stiel-Eiche nach BOHN et al. 2003 Abbildung 34: Potenzielles Areal der Stiel-Eiche nach BOHN et al. 2003 Abbildung 35: Potenzielles Areal der Stiel-Eiche (Distribution data provided by working group "Chorology and Macroecology" Institute

Mehr

Aus dem Institut für Virologie des Fachbereiches Veterinärmedizin der Freien Universität Berlin

Aus dem Institut für Virologie des Fachbereiches Veterinärmedizin der Freien Universität Berlin Aus dem Institut für Virologie des Fachbereiches Veterinärmedizin der Freien Universität Berlin und dem Bundesinstitut für gesundheitlichen Verbraucherschutz und Veterinärmedizin in Berlin Seroepidemiologische

Mehr

1. Zirkular Internationale Tagung 2018

1. Zirkular Internationale Tagung 2018 1. Zirkular Internationale Tagung 2018 Wildtierforschung in Deutschland und Ländern des südlichen Mitteleuropa Wildlife Research and Management in Germany and countries of southern Middle-Europe vom 19.04.

Mehr

LIFE SCIENCES Forschung & Entwicklung

LIFE SCIENCES Forschung & Entwicklung LIFE SCIENCES Forschung & Entwicklung Vol. 9 RHOMBOS Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie;

Mehr

Natürliche Variation bei höheren Pflanzen Gene, Mechanismen, Natural variation in higher plants genes, mechanisms, evolution, plant breeding

Natürliche Variation bei höheren Pflanzen Gene, Mechanismen, Natural variation in higher plants genes, mechanisms, evolution, plant breeding Natürliche Variation bei höheren Pflanzen Gene, Mechanismen, Natural variation in higher plants genes, mechanisms, evolution, plant breeding Koornneef, Maarten Max-Planck-Institut für Pflanzenzüchtungsforschung,

Mehr

Integrated Natural Resource Management

Integrated Natural Resource Management Introduction to the Master Programme Masterstudiengang Integrated Natural Resource Management Konrad Hagedorn Humboldt University Berlin Division of Resource Economics Philippstrasse 13, 10099 Berlin,

Mehr

Aus der Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie der Medizinischen Fakultät der Charité Universitätsmedizin Berlin DISSERTATION

Aus der Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie der Medizinischen Fakultät der Charité Universitätsmedizin Berlin DISSERTATION Aus der Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie der Medizinischen Fakultät der Charité Universitätsmedizin Berlin DISSERTATION Evaluation der Laser-Scan-Mikroskopie, der Laser-Doppler- Blutflussmessung

Mehr

Wolfgang Karl Göhner

Wolfgang Karl Göhner International Conference Energy Management in Cultural Heritage The Impact of EU Legislation on Cultural Heritage Observatory Function of the EHLF and Implementation in the Federal Republic of Germany

Mehr

Genome Editing: Hype oder schon Realität?

Genome Editing: Hype oder schon Realität? 30. Mai 2017 Genome Editing: Hype oder schon Realität? Dr. Ricardo Gent, Saatguthandelstag, Magdeburg Agenda Wer ist die DIB? Was ist Genome Editing? Welche Vorteile hat Genome Editing? Wo passt Genome

Mehr

10 Anhang. Anhang. Publikationsliste

10 Anhang. Anhang. Publikationsliste 10 Anhang Publikationsliste Buech, G.; Bertelmann, E.; Pleyer, U.; Siebenbrodt, I. und Borchert, H.-H.: Formulation of sirolimus eye drops and corneal permeation studies, Journal of Ocular Pharmacology

Mehr

Aus der Klinik für Pferde, Allgemeine Chirurgie und Radiologie des Fachbereiches Veterinärmedizin der Freien Universität Berlin

Aus der Klinik für Pferde, Allgemeine Chirurgie und Radiologie des Fachbereiches Veterinärmedizin der Freien Universität Berlin Aus der Klinik für Pferde, Allgemeine Chirurgie und Radiologie des Fachbereiches Veterinärmedizin der Freien Universität Berlin Spezielle röntgenologische Strukturanalyse (Fein-Fokus-Methode) von Dissekaten

Mehr

Evidence of strobilurine resistant isolates of A. solani and A. alternata in Germany

Evidence of strobilurine resistant isolates of A. solani and A. alternata in Germany Technische Universität München Evidence of strobilurine resistant isolates of A. solani and A. alternata in Germany H. Hausladen, B. Adolf and J. Leiminger outline introduction material and methods results

Mehr

Gezielte Modifikation pflanzlicher Erbinformation mittels Designer-Endonukleasen

Gezielte Modifikation pflanzlicher Erbinformation mittels Designer-Endonukleasen Gezielte Modifikation pflanzlicher Erbinformation mittels Designer-Endonukleasen Jochen Kumlehn Plant Reproductive Biology Leibniz-Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung (IPK) Gatersleben

Mehr

Schulbildung Grundschule und Gymnasium Michelstadt Abitur, Allgemeine Hochschulreife

Schulbildung Grundschule und Gymnasium Michelstadt Abitur, Allgemeine Hochschulreife Anhang Lebenslauf Persönliche Daten Name Geboren Staatsangehörigkeit Ralf Heim 26. April 1966 in Erbach/Odenwald deutsch Schulbildung 1972 1985 Grundschule und Gymnasium Michelstadt Juni 1985 Abitur,

Mehr

Articles in peer-reviewed journals

Articles in peer-reviewed journals Articles in peer-reviewed journals Wieser, M., Worliczek, H., Kämpfer, P., Busse, H.-J. (2005): Bacillus herbersteinensis sp. nov. International Journal of Systematic and Evolutionary Microbiology 55,

Mehr

Seizure susceptibility genes on chromosome 1 - from animal model to human disease

Seizure susceptibility genes on chromosome 1 - from animal model to human disease Aus der Klinik für Neurologie der Medizinischen Fakultät Charité Universitätsmedizin Berlin DISSERTATION Seizure susceptibility genes on chromosome 1 - from animal model to human disease zur Erlangung

Mehr

Beobachtung der Effekte natürlicher Selektion auf Populationen bei Deutschem Weidelgras und Erarbeitung von Selektionshilfen für das Merkmal Ausdauer

Beobachtung der Effekte natürlicher Selektion auf Populationen bei Deutschem Weidelgras und Erarbeitung von Selektionshilfen für das Merkmal Ausdauer Beobachtung der Effekte natürlicher Selektion auf Populationen bei Deutschem Weidelgras und Erarbeitung von Selektionshilfen für das Merkmal Ausdauer Lydia Gerson, IPK Gatersleben DLG-Ausschuss, Bonn 06.11.2012

Mehr

Merkblatt der Universitätsmedizin der EMAU Greifswald (April 2014) über einzureichende Unterlagen zum Promotionsverfahren

Merkblatt der Universitätsmedizin der EMAU Greifswald (April 2014) über einzureichende Unterlagen zum Promotionsverfahren Merkblatt Universitätsmedizin EMAU Greifswald (April 2014) über einzureichende Unterlagen zum Promotionsverfahren 1. Inhaltliche Reihenfolge Dissertation (gebunden) - schriftliche wissenschaftliche Abhandlung,

Mehr

Institut für Agrar- und Ernährungswissenschaften der Naturwissenschaftlichen Fakultät III der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Institut für Agrar- und Ernährungswissenschaften der Naturwissenschaftlichen Fakultät III der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Institut für Agrar- und Ernährungswissenschaften der Naturwissenschaftlichen Fakultät III der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Analysis of pathogen virulence and cultivar resistance to yellow

Mehr

DER JASAGER UND DER NEINSAGER VORLAGEN FASSUNGEN MATERIALIEN DOWNLOAD DER JASAGER UND DER NEINSAGER VORLAGEN FASSUNGEN

DER JASAGER UND DER NEINSAGER VORLAGEN FASSUNGEN MATERIALIEN DOWNLOAD DER JASAGER UND DER NEINSAGER VORLAGEN FASSUNGEN DER JASAGER UND DER PDF DER JASAGER / DER NEINSAGER DOWNLOAD DER JASAGER UND DER NEINSAGER VORLAGEN FASSUNGEN 1 / 5 2 / 5 3 / 5 der jasager und der pdf Title: Der Jasager / Der Neinsager Author: Bertolt

Mehr

SPREAD: Silphium Perfoliatum Resource Evaluation and Development. Elena Pestsova Fachgespräch DurchwachseneSilphie

SPREAD: Silphium Perfoliatum Resource Evaluation and Development. Elena Pestsova Fachgespräch DurchwachseneSilphie SPREAD: Silphium Perfoliatum Resource Evaluation and Development Elena Pestsova Fachgespräch DurchwachseneSilphie 10.07.2018 Dornburg Photos: C. Wever Durchwachsene Silphie in der Landwirtschaft Dt TM/ha

Mehr

Lehrstuhlvorstellung Molekularbiologie und Biochemie Botanisches Institut

Lehrstuhlvorstellung Molekularbiologie und Biochemie Botanisches Institut Lehrstuhlvorstellung Molekularbiologie und Biochemie Botanisches Institut 1 Holger Puchta Vorstellung Lehrstuhl Molekuarbiologie und Biochemie der Pflanzen SS 2017 Was machen wir? Wir machen keine Pflanzenphysiologie

Mehr

09/ /1990 Studium der Biologie an der Karlsuniversität Prag, abgebrochen wegen der politischen Veränderungen in Deutschland

09/ /1990 Studium der Biologie an der Karlsuniversität Prag, abgebrochen wegen der politischen Veränderungen in Deutschland Grundlagen zur Analyse von Artbildungsprozessen in der Gattung Hordeum L. 8 Referenzen 8.1 Curriculum vitae Name: Vorname: geboren am: Jakob Sabine Sylva 25.07.1970 in Dresden Ausbildung 07/1977 08/1987

Mehr

HABILITATIONSSCHRIFT. Syndromale Erkrankungsbilder mit mentaler Retardierung

HABILITATIONSSCHRIFT. Syndromale Erkrankungsbilder mit mentaler Retardierung Aus dem Charité Centrum 17 Institut für Medizinische Genetik Direktor: Prof. Dr. Stefan Mundlos HABILITATIONSSCHRIFT Syndromale Erkrankungsbilder mit mentaler Retardierung zur Erlangung der Venia legendi

Mehr

In situ Hybridisierung an Hanf (Cannabis sativa L.) Chromosomen

In situ Hybridisierung an Hanf (Cannabis sativa L.) Chromosomen Aus dem Institut für Pflanzenzüchtung und Pflanzenschutz Der Landwirtschaftlichen Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg In situ Hybridisierung an Hanf (Cannabis sativa L.) Chromosomen

Mehr

Innere Photoemission in Au/Si und CoSi 2 /Si Heterostrukturen

Innere Photoemission in Au/Si und CoSi 2 /Si Heterostrukturen Innere Photoemission in Au/Si und CoSi 2 /Si Heterostrukturen im Fachbereich Physik der Freien Universität Berlin eingereichte Dissertation Volker Hoffmann Hahn - Meitner - Institut Berlin 1998 Innere

Mehr

Research Collection. Adaptive genetic variation and gene flow potential in the alpine plant Arabis alpina. Doctoral Thesis.

Research Collection. Adaptive genetic variation and gene flow potential in the alpine plant Arabis alpina. Doctoral Thesis. Research Collection Doctoral Thesis Adaptive genetic variation and gene flow potential in the alpine plant Arabis alpina Author(s): Bühler, Dominique Publication Date: 2011 Permanent Link: https://doi.org/10.3929/ethz-a-007309260

Mehr

Beitrag der Züchtung zur nachhaltigen Intensivierung

Beitrag der Züchtung zur nachhaltigen Intensivierung Beitrag der Züchtung zur nachhaltigen Intensivierung Frank Ordon www.jki.bund.de http://royalsociety.org/uploadedfiles/royal_society_content/policy/publications/2009/4294967719.pdf Entwicklung der Maisanbaufläche

Mehr

Species identification of Collembola by means of PCR-based marker systems

Species identification of Collembola by means of PCR-based marker systems Species identification of Collembola by means of PCR-based marker systems Vorgelegt dem Fachbereich 2 (Biologie/Chemie) der Universität Bremen als Dissertation zur Erlangung des Grades eines Doktors der

Mehr

Forschungs- und Jahresbericht 2013

Forschungs- und Jahresbericht 2013 Frau Prof. Dr. Katrin Klingsieck Seite 1 Frau Prof. Dr. Katrin Klingsieck Institut für Humanwissenschaften (Philosophie, Psychologie, Soziologie) Zur Person Raum: TPark 11, 4 Telefon: 05251-60-2855 E-Mail:

Mehr

Genkartierung durch Rekombination in Drosophila. Chapter 4 Opener

Genkartierung durch Rekombination in Drosophila. Chapter 4 Opener Genkartierung durch Rekombination in Drosophila Chapter 4 Opener Gekoppelte Allele werden zusammen vererbt n Figure 4-2 Crossing-Over erzeugt neue Allel-Kombinationen Figure 4-3 Crossover zwischen Chromatiden

Mehr

On the nature of pleiotropy and its role for adaptation

On the nature of pleiotropy and its role for adaptation Research Collection Doctoral Thesis On the nature of pleiotropy and its role for adaptation Author(s): Polster, Robert Publication Date: 2013 Permanent Link: https://doi.org/10.3929/ethz-a-010006485 Rights

Mehr

Bimetallic nanoalloys: polymer-assisted preparation and catalytic properties.

Bimetallic nanoalloys: polymer-assisted preparation and catalytic properties. Bimetallic nanoalloys: polymer-assisted preparation and catalytic properties. Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Naturwissenschaften Dr. rer. nat. Vorgelegt dem Promotionsausschuss des Fachbereichs

Mehr

Aktuelle Anwendung von Fernerkundungsdaten

Aktuelle Anwendung von Fernerkundungsdaten Literaturhinweis: ALBERTZ, Jörg (2007): Einführung in die Fernerkundung, Grundlagen der Interpretation von Luft- und Satellitenbildern, 3. Auflage, Wisssenschaftliche Buchgemeinschaft Darmstadt Grundlagen

Mehr

3. Arabidopsis thaliana als Modell für Variabilität und Plastizität. 3. Arabidopsis thaliana als Modell für Variabilität und Plastizität

3. Arabidopsis thaliana als Modell für Variabilität und Plastizität. 3. Arabidopsis thaliana als Modell für Variabilität und Plastizität 3. Arabidopsis thaliana als Modell für Variabilität und Plastizität 3. Arabidopsis thaliana als Modell für Variabilität und Plastizität 3.1. Das Untersuchungsobjekt A. thaliana (L.) Heynh. (Brassicaceae)

Mehr

Der Mensch als soziales und personales Wesen 22. Anlage und Umwelt. Neue Perspektiven der Verhaltensgenetik und Evolutionspsychologie

Der Mensch als soziales und personales Wesen 22. Anlage und Umwelt. Neue Perspektiven der Verhaltensgenetik und Evolutionspsychologie Der Mensch als soziales und personales Wesen 22 Anlage und Umwelt Neue Perspektiven der Verhaltensgenetik und Evolutionspsychologie Bearbeitet von Franz J. Neyer, Frank M. Spinath 1. Auflage 2008. Taschenbuch.

Mehr

VL Algorithmische BioInformatik (19710) WS2013/2014 Woche 16 - Mittwoch. Annkatrin Bressin Freie Universität Berlin

VL Algorithmische BioInformatik (19710) WS2013/2014 Woche 16 - Mittwoch. Annkatrin Bressin Freie Universität Berlin VL Algorithmische BioInformatik (19710) WS2013/2014 Woche 16 - Mittwoch Annkatrin Bressin Freie Universität Berlin Vorlesungsthemen Part 1: Background Basics (4) 1. The Nucleic Acid World 2. Protein Structure

Mehr

Aus dem Institut für Tierschutz, Tierverhalten und Labortierkunde des Fachbereichs Veterinärmedizin der Freien Universität Berlin

Aus dem Institut für Tierschutz, Tierverhalten und Labortierkunde des Fachbereichs Veterinärmedizin der Freien Universität Berlin Aus dem Institut für Tierschutz, Tierverhalten und Labortierkunde des Fachbereichs Veterinärmedizin der Freien Universität Berlin Tages- und Jahresrhythmus ausgewählter Verhaltensweisen von Araberpferden

Mehr

Algorithmen und Anwendungen zur Kartierung von Genomen

Algorithmen und Anwendungen zur Kartierung von Genomen Algorithmen und Anwendungen zur Kartierung von Genomen Dr. Dominik Grimm Probelehrveranstaltung Wissenschaftszentrum Straubing Hochschule Weihenstephan-Triesdorf Straubing, 14. Juli 2017 14. Juli 2017

Mehr

RANDI DREES. Inge Drees, geb. Jahnke, Verwaltungsangestellte a. D Georg-Büchner Gymnasium in Kaarst-Büttgen

RANDI DREES. Inge Drees, geb. Jahnke, Verwaltungsangestellte a. D Georg-Büchner Gymnasium in Kaarst-Büttgen 11 Lebenslauf Geburtsdatum 2.12.1975 RANDI DREES Familienstand ledig Eltern Ulrich Drees, Werkleiter a. D. Inge Drees, geb. Jahnke, Verwaltungsangestellte a. D. Geschwister Anneke Drees, Redakteurin Schulbildung

Mehr

DEVELOPMENT OF ULTRADEFORMABLE LIPID VESICLES COMPRISING POLYOXYETHYLENE OLEYL ETHER FOR TARGETED DRUG DELIVERY ACROSS THE SKIN

DEVELOPMENT OF ULTRADEFORMABLE LIPID VESICLES COMPRISING POLYOXYETHYLENE OLEYL ETHER FOR TARGETED DRUG DELIVERY ACROSS THE SKIN DEVELOPMENT OF ULTRADEFORMABLE LIPID VESICLES COMPRISING POLYOXYETHYLENE OLEYL ETHER FOR TARGETED DRUG DELIVERY ACROSS THE SKIN D i s s e r t a t i o n zur Erlangung des akademischen Grades Doctor rerum

Mehr

9. Anhang 9.1 Histologie der 54 untersuchten Prostatagewebepaare

9. Anhang 9.1 Histologie der 54 untersuchten Prostatagewebepaare 9. Anhang 127 9. Anhang 9.1 Histologie der 54 untersuchten Prostatagewebepaare Patienten Nummer Jahr der Operation Lokalisation Gewebeart der Läsion (Gleason) pt Gleason M.-H. R 0/1 präop- PSA 1_N 99 li

Mehr

INAUGURAL - DISSERTATION

INAUGURAL - DISSERTATION Aus dem Institut für Parasitologie und Tropenveterinärmedizin des Fachbereichs Veterinärmedizin der Freien Universität Berlin Strategische Parasitenbekämpfung gegen Wurminfektionen beim Pferd mit makrozyklischen

Mehr

Zusammenhang zwischen der Mutation A118G im Opiatrezeptor-Gen und Wirkungen und Nebenwirkungen von Opioiden bei Schmerzpatienten

Zusammenhang zwischen der Mutation A118G im Opiatrezeptor-Gen und Wirkungen und Nebenwirkungen von Opioiden bei Schmerzpatienten Aus dem Institut für Klinische Pharmakologie der Medizinische Fakultät der Charité Universitätsmedizin Berlin DISSERTATION Zusammenhang zwischen der Mutation A118G im Opiatrezeptor-Gen und Wirkungen und

Mehr

Optimization with set relations

Optimization with set relations Optimization with set relations Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades doctor rerum naturalium (Dr. rer. nat.) vorgelegt der Mathematisch-Naturwissenschaftlich-Technischen Fakultät der Martin-Luther-Universität

Mehr

Hinweise zu den Seminar- und Magisterarbeiten 1

Hinweise zu den Seminar- und Magisterarbeiten 1 Prof. Dr. Peter Colliander Institut für DaF, LMU München Hinweise zu den Seminar- und Magisterarbeiten 1 Stand: Januar 2012 Textteile, Umfang Titelblatt Universität Fakultät Institut Seminarstufe (Hauptseminar)

Mehr

NATURAL HISTORY MUSEUM QUIZ

NATURAL HISTORY MUSEUM QUIZ NATURAL HISTORY MUSEUM QUIZ Germany's achievements in science have been significant and it has been the home of very prominent researchers in various scientific disciplines. Did you know that Ferdinand

Mehr

Masterarbeit im Rahmen des MAS-Studiengangs

Masterarbeit im Rahmen des MAS-Studiengangs Weiterbildungsprogramm in angewandter Statistik am IMSV der Universität Bern Masterarbeit im Rahmen des MAS-Studiengangs Das Programm für die Erweiterung des Nachdiplomstudiums/DAS zum Master of Advanced

Mehr

Aus dem Department Companion Animal Clinical Studies. - Diagnostic Imaging - der Universität von Pretoria in Onderstepoort (Südafrikanische Republik)

Aus dem Department Companion Animal Clinical Studies. - Diagnostic Imaging - der Universität von Pretoria in Onderstepoort (Südafrikanische Republik) Aus dem Department Companion Animal Clinical Studies - Diagnostic Imaging - der Universität von Pretoria in Onderstepoort (Südafrikanische Republik) Eingereicht über den Fachbereich Veterinärmedizin der

Mehr

Femtosekunden-Laserspektroskopie an Fullerenen

Femtosekunden-Laserspektroskopie an Fullerenen Femtosekunden-Laserspektroskopie an Fullerenen Inaugural-Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Freien Universität Berlin Fachbereich Physik vorgelegt von Kay Hoffmann aus Berlin Berlin 2000 II

Mehr

B I O T E C H N O L O G I E. Molekulare Biotechnologie Engineering von Biosystemen. Bioprozesstechnik Engineering von Produktionsverfahren

B I O T E C H N O L O G I E. Molekulare Biotechnologie Engineering von Biosystemen. Bioprozesstechnik Engineering von Produktionsverfahren B I O T E C H N O L O G I E Molekulare Biotechnologie Engineering von Biosystemen Zell-Engineering Stoffwechsel-Engineering Protein-Engineering Integrierte Vernetzung Bioprozesstechnik Engineering von

Mehr

Funktionelle Aspekte des Kohlenhydratmetabolismus. während der Mykorrhizierung von Tabak (Nicotiana tabacum)

Funktionelle Aspekte des Kohlenhydratmetabolismus. während der Mykorrhizierung von Tabak (Nicotiana tabacum) Funktionelle Aspekte des Kohlenhydratmetabolismus während der Mykorrhizierung von Tabak (Nicotiana tabacum) Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades doctor rerum naturalium (Dr. rer. nat.) vorgelegt

Mehr

Thermographie am Huf

Thermographie am Huf Aus der Klinik für Pferde, Allgemeine Chirurgie und Radiologie des Fachbereichs Veterinärmedizin der Freien Universität Berlin Thermographie am Huf Inaugural Dissertation zur Erlangung des Grades eines

Mehr

Präsentation / Presentation

Präsentation / Presentation Kooperative Bildungslandschaften: Führung im und mit System Learning Communities: Networked Systems and System Leadership SL Symposium Schulleitungssymposium 2011 School Leadership Symposium 2011 Präsentation

Mehr

Aus dem Institut für Mikrobiologie und Hygiene der Medizinischen Fakultät Charité Universitätsmedizin Berlin DISSERTATION

Aus dem Institut für Mikrobiologie und Hygiene der Medizinischen Fakultät Charité Universitätsmedizin Berlin DISSERTATION Aus dem Institut für Mikrobiologie und Hygiene der Medizinischen Fakultät Charité Universitätsmedizin Berlin DISSERTATION Molekularepidemiologische Untersuchung nosokomialer Infektionen durch Serratia

Mehr

Joining weed survey datasets for analyses on a European scale a proposal

Joining weed survey datasets for analyses on a European scale a proposal Joining weed survey datasets for analyses on a European scale a proposal Jana Bürger Bärbel Gerowitt Crop Health, University Rostock, Germany European Weed Research Society WG Meeting Weeds and Biodiversity

Mehr

Bivalvia - Bivalves - Muscheln. Band 3

Bivalvia - Bivalves - Muscheln. Band 3 Bivalvia - Bivalves - Muscheln Band 3 Uwe Kraeft & Michael Kraeft 2016 Berichte aus der Geowissenschaft Uwe Kraeft & Michael Kraeft Bivalvia - Bivalves - Muscheln Band 3 Shaker Verlag Aachen 2016 Bibliografische

Mehr

Biofilm Diversity OEST

Biofilm Diversity OEST Biofilm Diversity OEST 740 022508 Outline Biofilms as a biological community Insurance Hypothesis Biofilm Phenotype Phenotypic Diversity Impacts of diversity Evolution of Genome Conclusions Summary of

Mehr

Johannes Bachmann, Silvia Keilholz

Johannes Bachmann, Silvia Keilholz Johannes Bachmann, Silvia Keilholz Spring mortality *common carps die with few or without any pathological signs *average body condition *no death causing organisms/ explanations *First detection of CEV

Mehr

Curriculum Vitae. Persönliche Daten: Name: Geburtsdatum: 23. September In: Konfession: Familienstand: Staatsangehörigkeit: Anschrift:

Curriculum Vitae. Persönliche Daten: Name: Geburtsdatum: 23. September In: Konfession: Familienstand: Staatsangehörigkeit: Anschrift: Curriculum Vitae Persönliche Daten: Name: Dr. med. Uwe Hermann Bierbach Geburtsdatum: 23. September 1958 In: Artern/Unstrut (Deutschland,Thüringen) Konfession: Evangelisch-Lutherisch Familienstand: Verheiratet

Mehr

Richtlinien für die Erstellung des Berichts über das praktische Studiensemester. Bachelorstudiengang Industrielle Biotechnologie

Richtlinien für die Erstellung des Berichts über das praktische Studiensemester. Bachelorstudiengang Industrielle Biotechnologie Richtlinien für die Erstellung des Berichts über das praktische Studiensemester Bachelorstudiengang Industrielle Biotechnologie 1. Bedeutung des Berichts Der Bericht ist ein wichtiger Bestandteil und Leistungsnachweis

Mehr

Abhandlung. Cytosolische und plastidäre Chorismat-Mutase Isozyme. Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich

Abhandlung. Cytosolische und plastidäre Chorismat-Mutase Isozyme. Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich ioo. Lil i t 0*. Diss.ETH Nr. 11653 Cytosolische und plastidäre Chorismat-Mutase Isozyme von Pflanzen: Molekulare Charakterisierung und enzymatische Eigenschaften Abhandlung zur Erlangung des Titels Doktorin

Mehr

Einfluss niederfrequenter Fluidresonanzschwingungen auf den Stoffaustausch in Blasensäulen im System Wasser Luft

Einfluss niederfrequenter Fluidresonanzschwingungen auf den Stoffaustausch in Blasensäulen im System Wasser Luft Einfluss niederfrequenter Fluidresonanzschwingungen auf den Stoffaustausch in Blasensäulen im System Wasser Luft Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades Doktor-Ingenieur ( Dr.- Ing. ) genehmigt

Mehr

Biometrie und Medizinische Informatik Greifswalder Seminarberichte

Biometrie und Medizinische Informatik Greifswalder Seminarberichte Die Reihe Biometrie und Medizinische Informatik Greifswalder Seminarberichte wird herausgegeben von Universitätsprofessor Dr.rer.nat.habil.Karl-Ernst Biebler und Dr.rer.nat. Bernd Jäger, Institut für Biometrie

Mehr

Level 2 German, 2016

Level 2 German, 2016 91126 911260 2SUPERVISOR S Level 2 German, 2016 91126 Demonstrate understanding of a variety of written and / or visual German texts on familiar matters 2.00 p.m. Tuesday 29 November 2016 Credits: Five

Mehr

(Gallus gallus) (2n=78) (ZZ/ZW) GC. GC GC-rich. (Pelodiscus sinensis) (2n=66) (Elaphe quadrivirgata)(2n=36) (Crocodylus siamensis)(2n=30)

(Gallus gallus) (2n=78) (ZZ/ZW) GC. GC GC-rich. (Pelodiscus sinensis) (2n=66) (Elaphe quadrivirgata)(2n=36) (Crocodylus siamensis)(2n=30) 3 6000 3 1000 (Gallus gallus) (2n=78) 40% 9 (ZZ/ZW) GC GC GC-rich 22 78 20 26 2 4000 (Xenopus laevis) (2n=36) GC (Pelodiscus sinensis) (2n=66) (Elaphe quadrivirgata)(2n=36) (Crocodylus siamensis)(2n=30)

Mehr

Dr. rer. pol. Helge Müller. Zur Person

Dr. rer. pol. Helge Müller. Zur Person Zur Person * 30.September 1981 in Aachen Auf der W ersch 10 52146 W ürselen Telefon: 02405/4221623 Mobil: 0157/76669618 Email: h.mueller@fs.de Familienstand verheiratet und ortsungebunden Staatsangehörigkeit:

Mehr

The LAREU DNA Project

The LAREU DNA Project The LAREU DNA Project LAREU has started the initiative for a world wide standard of markers for parentage testing in alpacas and llamas, in collaboration with ISAG (International Society of Animal Genetics)

Mehr

Dynamik von Zahnradgetrieben - Modellbildung, Simulation und experimentelle Analyse

Dynamik von Zahnradgetrieben - Modellbildung, Simulation und experimentelle Analyse Dynamik von Zahnradgetrieben - Modellbildung, Simulation und experimentelle Analyse Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades Doktor-Ingenieur (Dr.-Ing.) der Fakultät für Maschinenbau und Schiffstechnik

Mehr

Neue DNA Sequenzierungstechnologien im Überblick

Neue DNA Sequenzierungstechnologien im Überblick Neue DNA Sequenzierungstechnologien im Überblick Dr. Bernd Timmermann Next Generation Sequencing Core Facility Max Planck Institute for Molecular Genetics Berlin, Germany Max-Planck-Gesellschaft 80 Institute

Mehr

Richtlinien für die Abgabe von Dissertationen am Fachbereich Medizin

Richtlinien für die Abgabe von Dissertationen am Fachbereich Medizin Der Promotionsausschuss - Der Vorsitzende - 35392 Gießen Klinikstraße 29 Telefon 06 41 / 99-48031 Telefax 06 41 / 99-48019 Sachbearbeiterin: Nicola Schröder-Giesemann Promotion@dekanat.med.uni-giessen.de

Mehr

Im Hochrhein ausgestorben, aber im Exil überlebt:

Im Hochrhein ausgestorben, aber im Exil überlebt: Im Hochrhein ausgestorben, aber im Exil überlebt: Genetische Aspekte von Ansiedlungsversuchen bei der Gemeinen Kahnschnecke Theodoxus fluviatilis Dr. Sylvain Ursenbacher, Dr. Hans-Peter Rusterholz & Prof.

Mehr

TMF projects on IT infrastructure for clinical research

TMF projects on IT infrastructure for clinical research Welcome! TMF projects on IT infrastructure for clinical research R. Speer Telematikplattform für Medizinische Forschungsnetze (TMF) e.v. Berlin Telematikplattform für Medizinische Forschungsnetze (TMF)

Mehr

Kursexperiment Genkartierung in Caenorhabditis elegans. Peder Zipperlen-ThomasBerset

Kursexperiment Genkartierung in Caenorhabditis elegans. Peder Zipperlen-ThomasBerset Kursexperiment Genkartierung in Caenorhabditis elegans Peder Zipperlen-ThomasBerset Zeitplan Freitag 13.00-13.15 Theorie C.elegans: -Was ist C.elegans? 13.15-14.30 Theorie SNP und FLP Kartierung: -Was

Mehr

Publikationen Dr. Christina Reese

Publikationen Dr. Christina Reese Publikationen Dr. Christina Reese (Stand: März 2016) Zeitschriftenartikel 1. Reese, C., Hübner, P., Petrak, F., Schmucker, D., Weis, J. & Mittag, O. (2016). Strukturen und Praxis der psychologischen Abteilungen

Mehr

Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades Doktor der Naturwissenschaften (Dr. rer. nat.) Der Fakultät Chemie der Universität Duisburg-Essen

Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades Doktor der Naturwissenschaften (Dr. rer. nat.) Der Fakultät Chemie der Universität Duisburg-Essen Untersuchungen zur Gasphasen-Photolyse atmosphärenrelevanter Carbonylverbindungen (Acetaldehyd, Diacetyl, Acetylcyanid, Essigsäure, Propionaldehyd, Butyraldehyd) im Wellenlängenbereich 193-355 nm Dissertation

Mehr

Abbildung 35: Stereoabbildung der überlagerten Cannabis sativa

Abbildung 35: Stereoabbildung der überlagerten Cannabis sativa 6. Anhang Abbildung 33: Analytisches PLC-Spektrum des Geranyldiphosphat-Assays für das unmodifizierte ubia-enzym. Ein signifikanter Peak bei 5,36 min entspricht 3-Geranyl-4-hydroxybenzoesäure. (1) Interner

Mehr

Anmeldung zur Bachelorarbeit Scientific Computing

Anmeldung zur Bachelorarbeit Scientific Computing Anmeldung zur Bachelorarbeit Scientific Computing Frau / Herr Name: Vorname: erstellt eine Bachelorarbeit mit dem Thema: Englische Übersetzung des Themas: PrüferIn: Abgabetermin (= Anmeldetermin + 3 bzw.

Mehr

A parameterised 3D-Structure-Model for the state of Bremen (Germany)

A parameterised 3D-Structure-Model for the state of Bremen (Germany) A parameterised 3D-Structure-Model for the state of Bremen (Germany) An application for detailled groundwater flow and transport studies Bremen Geography and Geology 3 Bremen Geography and Geology 4 Structual

Mehr

DISSERTATION. Diagnosespektrum in homöopathischen Arztpraxen eine prospektive Beobachtungsstudie und ein Vergleich zu konventionellen Arztpraxen

DISSERTATION. Diagnosespektrum in homöopathischen Arztpraxen eine prospektive Beobachtungsstudie und ein Vergleich zu konventionellen Arztpraxen Aus dem Institut für Sozialmedizin, Epidemiologie und Gesundheitsökonomie der Medizinischen Fakultät Charité Universitätsmedizin Berlin DISSERTATION Diagnosespektrum in homöopathischen Arztpraxen eine

Mehr

Country fact sheet. Noise in Europe overview of policy-related data. Germany

Country fact sheet. Noise in Europe overview of policy-related data. Germany Country fact sheet Noise in Europe 2015 overview of policy-related data Germany April 2016 The Environmental Noise Directive (END) requires EU Member States to assess exposure to noise from key transport

Mehr

Seminar: Narrating the City. Berlin-Romane des 20. und 21. Jahrhunderts

Seminar: Narrating the City. Berlin-Romane des 20. und 21. Jahrhunderts Humboldt-Universität zu Berlin bologna.lab / Berlin Perspectives SoSe 2015 Seminar: Narrating the City. Berlin-Romane des 20. und 21. Jahrhunderts Im Mittelpunkt des literaturwissenschaftlichen Seminars

Mehr

Identifikation von genetischen Kopienzahl-Variationen in Zusammenhang mit der komplexen Lungenkrankheit Sarkoidose

Identifikation von genetischen Kopienzahl-Variationen in Zusammenhang mit der komplexen Lungenkrankheit Sarkoidose Identifikation von genetischen Kopienzahl-Variationen in Zusammenhang mit der komplexen Lungenkrankheit Sarkoidose Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät

Mehr

Hinweise zu Seminar- und Magisterarbeiten 1

Hinweise zu Seminar- und Magisterarbeiten 1 Prof. Dr. Peter Colliander Institut für DaF, LMU München Hinweise zu Seminar- und Magisterarbeiten 1 Stand: März 2013 Textteile, Umfang Titelblatt Universität Fakultät Institut Seminarstufe (Hauptseminar)

Mehr

1/9. Beispiel: Dorit et al (1995)-Stichprobe

1/9. Beispiel: Dorit et al (1995)-Stichprobe Robert L. Dorit, Hiroshi Akashi und Walter Gilbert berichten in Absence of Polymorphism at the ZFY Locus on the Human Y Chromosome, Science 68, 1183 1185 (1995) Ergebnisse einer genetischen Studie: Weltweite

Mehr