Geistenbecker Schützenparade. 125 Jahre

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Geistenbecker Schützenparade. 125 Jahre"

Transkript

1 Geistenbecker Schützenparade 125 Jahre Ausgabe 2018

2 1 Inhaltsverzeichnis Grußworte Präsides der Bruderschaft Geschichte der Bruderschaft Brudermeister der Bruderschaft Die Chargierten Wir sind die Chargierten Wir trauern um Heinz-Josef Esser Der Bruderrat trauert um Heinz-Josef Esser Proklamation des 49. Burggrafen Errichten Zunftbaum mit Vogtgeding St. Josef Schützen, Bruderschaftsfahne Geistenbecker Kindergartenschützenfest Ermittlung der Kindergartenmajestäten Geistenbecker Schulschützenfest Vom Wahnsinn und der Liebe Königsehrenabend Goldenes Priesterjubiläum Johannes van der Vorst Krönungsmesse, Krönungsball René Horn, Schülerprinz Mike Horn, Prinz Geistenbeck Gestern Stationen eines Königs Stephan Horn König Festfolge Könige der letzten 10 Jahre Schwarze Husaren Geistenbeck Bambini Geistenbeck Jungschützen Geistenbeck Klompenfrauen Geistenbeck / 62 Trachtenmädels Trachtenfrauen Festkleiderbörse in Geistenbeck Geistenbecker Marketenderinnen Amazoncorps Geistenbeck Marine-Offizierszug Offizierszug Heilig Geist Jägerzug Geistenbeck Geistenbecker Artilleriezug Stadtschützenfest Nachtwallfahrt der Schützen nach Hehn Patronatsfest Neue Mitglieder / Sieger Bruderschaftsmeisterschaft Vorstand der St. Josef Schützenbruderschaft Ehrung und Sammlung Deutsche Kriegsgräberfürsorge Ergebnisse Vereinsmeisterschaft Schießsportabteilung Schwierige Kostümwahl Karnevalsfete der Schwarzen Husaren Glühweinabend in Geistenbeck Röschendrehen Bisherige Majestäten Lust auf mehr / Impressum

3 3 Unser Angebot ist Ihre Lösung Privaten Grundstückseigentümern und Gewerbe- / Industriekunden bieten wir im Service-Paket: Gehwegreinigung wöchentlich Straßenreinigung wöchentlich Winterdienst rund um die Uhr Geländereinigung nach Absprache Liebe Schützenschwestern, liebe Schützenbrüder, liebe Freunde und Gäste unserer Bruderschaft! Eins, zwei, drei im Sauseschritt läuft die Zeit, wir laufen mit. Wir dürfen hoffnungsvoll und dankbar sein, dass wir auch in diesem Jahr miteinander leben, helfen und feiern dürfen. Wir wünschen dazu von Herzen alles Gute und Gottes Segen. Derer, die gestorben sind, haben wir in den Beerdigungsgottesdiensten mit großer Anteilnahme in unserer Kirche gedacht und gedankt. Frieden und Zuversicht für das neue Schützenjahr wünschen wir uns. In der immer weiter auseinander driftenden Gegenwart brauchen wir Halt in der festen Mitte, aus der Glaube, Sitte, Heimat wachsen. Ich denke an ein großes Rad mit Achse, Speichen und Kranz. Das sich drehende Rad braucht den Halt und die Verbindung zur Mitte. Suchen wir besonders als Christen und Brüder und Schwestern ganz energisch diese Mitte, unseren Bruder und Herrn Jesus Christus. Lebende und Verstorbene Bruderschaftler haben es uns gezeigt, wie aus dieser ewigen Mitte das Leben an den zeitlichen Rand fließt. Der Heilige Josef, der Patron unserer Bruderschaft und zweiter Patron unserer Kirche, möge uns dabei Vorbild und Ansporn sein. Er hat nicht über die Sorgen seiner Zeit diskutiert, sondern einfach angepackt: Arbeit, Sorge für die Familie, Flucht, Feier und festes Vertrauen auf Gott. Danke sagen wir für Euren Einsatz bei der Vorbereitung von Festen, beim Aufbau von Krippe und Weihnachtsbaum, beim Mitgehen und Tragen des Himmels an Fronleichnam, beim Pfarrfest mit Aufbau und Ausschenken. So dürfen auch wir in diesem Jahr Brüder und Schwestern sein, gemeinsam stärken in Feier und Trauer, in Freude und Trost, in Hoffnung und Zuversicht. Ein schönes Schützenjahr mit seiner großen Prunkfeier bei gutem Wetter und fröhlichem Beisammensein wünschen wir von ganzem Herzen. Ihr und Euer Wir beraten Sie umfassend und individuell. Gern auch vor Ort. Rufen Sie uns an: / Johannes van der Vorst und Michael Röring Präses Pfarrer

4 4 5 Willkommen zu Tagen der Freude! VIELFALT. UNABHÄNGIGKEIT. > Präzisionswerkzeuge > Handwerkzeuge > Messtechnik > Befestigungstechnik > Schließanlagen > Werkzeugmaschinen > Betriebseinrichtung > Schweißtechnik > Arbeitsschutz > Elektrowerkzeuge > Befestigungstechnik VERTRAUEN. Hochwertiges Qualitätswerkzeug für echte Profis. Mit über lager haltigen Produkten ist das gewünschte Produkt innerhalb von 24 Stunden bei Ihnen. Auch bei beratungsintensiven Bereichen oder bei Sonderanfertigungen sind wir Ihr Ansprechpartner. > Bauchemie > Baubeschläge > Möbelbeschläge > Sicherheitstechnik > Bauelemente > Zimmereiartikel > Installationstechnik > Briefkastenanlagen > Türautomation > Zutrittskontrollsysteme Wenn Tradition auf Lebensfreude trifft, dann feiern die Schützen. In Mönchengladbach, einst Glaubensfeste der Benediktiner, sind seit dem 14. Jahrhundert Bruderschaften nachweisbar, die im Zeichen von Abteikirche und Heimat, Tradition und Brauchtum schützten. In ihrer Nachfolge versammeln sich im traditionsbewußten Geistenbeck Bruderschaftler und Musikanten, die sich der bedeutenden Vor-Geschichte bewusst, aber im Hier und Jetzt zu Hause sind. Dabei stärkt Lebensfreude den Zusammenhalt und ist Teil des schönen Brauchtums, das mit einigen tausend Gästen geteilt und gefeiert wird. So verkündet der Lockruf der Trommeln die freudige Botschaft der St. Josef Schützen, die stolz darauf sind, die alten Sitten und Gebräuche zu pflegen und im Wir-Gefühl junge Menschen zu begeistern. Mit Pauken und Trompeten, mit König und Gefolge begehen die begeisterten Brauchtumsfreunde ihr stimmungsvolles Schützenfest. Die Bruderschaftler bekennen sich mit ihrem familiären Treffen zur Heimat, die sie gern mit allen teilen, die ebenso empfinden und sich im Geistenbecker Land wohlfühlen. Die Brauchtumsfreunde verbindet in Geistenbeck die stärkende Erkenntnis, dass das frohe Miteinander Leib und Seele zusammenhält und hilft, auch schwere Stunden gemeinschaftlich zu ertragen. All dies in guter christlicher, rheinisch-bürgerlicher Ausprägung. Anders gesagt: Leben und leben lassen. Das ist das Geheimnis rheinischer Gemütlichkeit: Wir lieben das Leben, die Liebe und die Lust. Wir glauben an den lieben Gott und haben auch immer Durst. Die singenden Höhner haben das so schön und wunderbar formuliert und stimmen damit ein Loblied an auf die rheinische Seele, die ja auch in Mönchengladbach das Brauchtum durchweht. Wenn Stolz und Freude aufeinander treffen, sich Gastfreundschaft mit Herzlichkeit paart, dann feiern die Schützen ihre große, freiheitliche Tradition. In Geistenbeck seit Mit Prunk und Trara, mit rheinischer Fröhlichkeit und preußischem Parademarsch wird jubiliert. Dazu wird angestoßen - mit einem leckeren Bierchen nach heimischer Brauart. Ein Prosit also auf Tradition und Gemütlichkeit! Wir stoßen miteinander an und freuen uns: Auf das Schützenfest in Geistenbeck, auf viele frohe Gäste, auf Tage der Freude mit den amtierenden Majestäten, auf unseren jung gebliebenen Gold-Jubilar (50 Jahre Priester) Bezirkspräses Johannes van der Vorst, der als Seelsorger und Freund mit der St. Josef Schützenbruderschaft lebt und feiert. BECK & CO. Industriebedarf GmbH & Co. KG info@beckco-werkzeuge.de Friedrich-Ebert-Str Korschenbroich Tel. +49 (0) Fax +49 (0) Horst Thoren Bezirksbundesmeister

5 6 7 Liebe Geistenbeckerinnen und Geistenbecker, liebe Gäste und Freunde der Geistenbecker Bruderschaft, liebe Schützenschwestern und Schützenbrüder, unser Schützenfest steht wieder vor der Tür. Das letzte Jahr haben wir zügig hinter uns gebracht und wir möchten mit Ihnen und Euch wieder unser Schützenfest feiern. In diesem Jahr wird die Bruderschaft 125 Jahre alt, was es besonders zu feiern gilt. Die Gründungsmitglieder haben damals sicherlich nicht gedacht, dass die Bruderschaft so lange bestehen würde. Erst mit wenigen Mitgliedern gegründet, hat sich die Bruderschaft Geistenbeck doch zu einer mittelgroßen Bruderschaft entwickelt. Trotz der Unterbrechungen durch die Kriege wurde die Weiterführung nicht aufgehalten. 125 Jahre - in der heutigen Zeit, ist schon eine Leistung. Gegenüber früher sind heute andere Freizeitmöglichkeiten vorhanden, die es der Bruderschaft schwierig machen, neue und vor allem junge Mitglieder zu begeistern. Ich hoffe doch, dass die Bruderschaft noch lange bestehen wird und wir unser Schützenfest und die anderen Aktivitäten durchführen können. Dazu beitragen können auch unsere Geistenbecker Bürger indem sie ins Zelt kommen, mit uns feiern und am Straßenrand unsere Festumzüge begleiten. Man kann schließlich dann einige Stunden vom Alltag ausspannen und Freude haben. Vielleicht auch ein paar neue Freunde gewinnen. Im vorigen Jahr hat das Wetter gut mitgespielt und ich hoffe, dass es in diesem Jahr genau so sein wird. Ich lade Sie alle recht herzlich ein mit uns zu feiern. An dieser Stelle möchte ich mich bei allen Inserenten des Festheftes und Förderern der Bruderschaft Geistenbeck bedanken. Ohne Ihre Unterstützung würde das Schützenfest nicht durchzuführen sein. Ein großer Dank geht auch an alle Mitglieder, sei es passiv oder aktiv, ohne Euch gäbe es die Bruderschaft Geistenbeck nicht. Macht weiter so. Nun wünsche ich Ihnen und uns ein friedvolles schönes Schützenfest und verbleibe mit einem freundlichen Schützengruß Ihr/Euer Brudermeister Hartmut Nix

6 8 9 Oliver Janßen Friseur für Damen, Herren & Kinder Stapper Weg Mönchengladbach Tel Inh. Oliver Janßen Friseurmeister Liebe Schützenschwestern, liebe Schützenbrüder, liebe Geistenbecker, liebe Freunde und Gäste der St. Josef Bruderschaft Geistenbeck, Installation und Wartung von Heizungsanlagen Spezialabdichtungen von Gasleitungen Rohrreinigungsservice Bruder sein ist mehr Dieses Motto der Bruderschaft hat auch für mich einen hohen Stellenwert. Da sein, wenn andere Menschen Unterstützung und Hilfe brauchen. Im Schützenjahr 2018 feiert die Bruderschaft Geistenbeck ihr 125-jähriges Bestehen. Daher freue ich mich besonders mit meinen Kindern René ( Schülerprinz), Mike (Prinz) und Jennifer (Ritter des Prinzen) das Königshaus 2018 repräsentieren zu dürfen. Laßt uns zusammen feiern, Spaß haben und miteinander reden. In diesem Sinne freue ich mich auf tatkräftige Unterstützung von vielen Freunden und Gästen in unserem Festzelt am Stapper Weg. Stapper Weg Mönchengladbach Telefon / Telefax / Badsanierung Schornsteinsanierung Kundendienst Mit freundlichem Schützengruß Ihr / Euer Stephan Horn

7 10 11 Präsides der St. Josef Schützenbruderschaft Zum Gedenken unserer verstorbenen Mitglieder Besonderes Gedenken an unsere im Jahr 2017 verstorbene Mitglieder Walter Holzmann Heinz-Josef Esser Willi Nilges Pfarrer Dechant Ludwig Wiedemann Pfarr-Rektor Franz Rixen Doris, Karl-Eduard und Julia Reinders Bestattungshaus Reinders geprüfte Bestatter - Burgfreiheit 120, Mönchengladbach Telefon: Wir beraten Sie in der Bestattungsvorsorge. Sie erhalten zudem bei uns Vor sorge - vollmachten und Patientenverfügungen. Wir helfen Ihnen, Ihre persönlichen Vorstellungen in einem Trauerfall umzusetzen. Sie erreichen uns Tag und Nacht. Sie können bei uns im Haus den Antrag auf Witwen- bzw. Witwerrente beantragen. Angehörige haben die Möglichkeit bei uns im Haus, in einem eigens dafür hergerichteten Raum, in angenehmer Atmosphäre von ihrem Verstorbenen Abschied zu nehmen. Jeden 1. Donnerstag im Monat findet bei uns im Haus das Lebenscafé statt. Dort können Hinterbliebene in Kontakt kommen und sich austauschen. Pfarrer Matthias Ginster Pfarr-Rektor Johannes Pottbeckers Pastor Johannes v. d. Vorst seit 1975

8 12 13 Geschichte der St. Josef Schützenbruderschaft Die ersten Protokolle sind bereits 1892 über die ersten neun Zusammenkünfte der Grün - der niedergeschrieben worden. In einer Grün dungsversammlung am 12. Februar 1893 wur de der Schüt zen verein St. Josef ins Leben gerufen. Beistand erhielten die Schützen von Dechant Monsignore Ludwig Wiedemann von der Pfarre St. Lauren tius. Der Grund der damaligen Zusammen kunft lag hauptsächlich im Schießsport. Sonn tags wurde im Vereins lokal zum Preis - schießen geladen. Auch gab es bereits Ver gleichs kämpfe mit anderen Schützenvereinen. Der erste Festzug wurde als besonders ge lungen be - zeich net, da alle übrigen Orts ver eine daran teilnahmen. Sogar die örtliche Presse nahm da von Notiz und wird mit dem Artikel zitiert: Der Festzug war ein impo - santer und bewundernswerter Auf marsch, denn es liefen etwa fünfundzwanzig alte Narren hinter einem Pferde schwanz her. Ab 1910 wurde ein ständiges Wachstum in der Dechant Ludwig Wiedemann Mitgliederzahl verbucht. Um die Ge schicke des Ver eins ordentlich leiten zu können, wurde im Zwei jahres rhyth - mus eine Generalver samm lung durchgeführt. Auf dieser wur de im Jahre 1912 dann festgelegt, ein Fest zu Ehren des Schutz pa trons St. Josef abzuhalten. Darin be grün det sich unser heutiges Patro zinium, bei dem unter anderem auch die neuen Mitglieder per Handschlag aufgenommen werden. Natürlich blieben auch die Geisten becker Schützenbrüder nicht vom ersten Welt krieg ver - schont, viele von ihnen wur den einbe rufen. Den Daheim ge blie be nen ge lang es auch während der Kriegs schrecken, das bruderschaftliche Ge dan ken gut durch Versam m lungen oder kirch liche Anlässe zu bewahren feierte man das 30-jährige Be ste hen, wobei neben ortsansässigen Ver ei nen auch be - nachbarte Schützen brü der teilnahmen. Zeit gleich war die Grund steinlegung der Heilig- Geist-Kirche, bei deren Bau zahlreiche Schützen brüder mit halfen. So konnte diese 1925 fertiggestellt und vom Bischof ein ge - weiht werden. Am Sonntag nach der Ein - seg nung erhielt auch die Fahne des Schützen vereins die kirchliche Weihe durch Kaplan Conrad. Es war die ur - sprüng liche Fah ne des Schützen vereins, jedoch in überarbeiteter Fassung. Am 19. Februar 1927 wurde der Ent schluss gefasst, den Schützenverein in eine Schüt - zenbruderschaft umzubenennen. Franz Rixen, Pfarrrektor in Geisten beck, wurde erster Präses der Bruderschaft. Da das nationalsozialistische Regime nach der Machtübernahme im Früh jahr 1933 der Brude r schaft alle öffentlich en Auftritte verbot, sind bis 1950 kaum Auf - zeichnun gen vorhanden wurde Johannes Pottbeckers Pfarr rektor in Heilig-Geist und somit Prä ses der Bru - derschaft. Dieses Amt übernahm 1950 Pfarrer Matthias Ginster. Einen neuen Schützenkönig gab es aber erst 1958 wieder. Dieser wurde nicht ausgeschossen, sondern gewählt und die Ehre der Wahl fiel auf den Vor sitzenden Wilhelm Meuser. Öffentliche Auftritte gab es jedoch weiterhin nicht und laut Beschluss der Ver samm lung vom Ok tober 1958 sollte erst 1959 wieder eine Prunk feier mit Fest zug stattfinden - Schüt zen könig in diesem Jahr war Josef Oepen schaffte es der Schützenbruder Dieter Vieten, erstmals neben der Königsehre auch die des Bezirkskönigs zu erlangen. Seit 1962 stellten sich immer mehr Er folge der Schießsportabteilung ein, die bis heute immer weiter ausgebaut wer den konnten wurde auf Initia tive des Bür ger vereins Geis - ten beck an der Ecke Stap per Weg / Steins straße ein Ehren mal errichtet, das nun auch der Toten ehrung durch die Bru derschaft diente. Im Jahre 1975 bekam die Pfarre Heilig-Geist mit Jo - hannes van der Vorst einen neuen Pfarrer und die Bruder schaft so mit auch wieder einen neuen Präses übernahm er auch das Amt des Be zirks jung - schütze n präses. Bezirkskönig 1962 Dieter Vieten mit seiner Frau Agnes Ein Umdenken, nicht nur in der Ge sell schaft, füh rte 1981 dazu, dass die Bru derschaft auch den Frauen zugänglich gemacht wurde und auch sie Mitglieder werden konnten. Ebenso erfolgten im selben Jahr die Grund stein legung und die Ein wei hung der neuen Hei lig-geist-kirche auf der Geisten becker Höhe. Das Schützen fest wurde zum ersten Mal mit einem Heimatabend abgeschlossen, der von 1983 bis 2003 auch als würdiger Rah - men zur Ermittlung der neuen Ma jes täten diente. Seit 2004 ist der Hei matabend entfallen und die neuen Majestäten werden montags vor dem Klom penumzug ausgeschossen wurde Bruder schaftspräses Jo han nes van der Vorst von Dechant Schwelm in das Amt des Bezirkspräses eingeführt. Seit 1985 werden die Majestäten im Rah men eines feierlichen Gottes - dienstes in der Pfarrkirche ge - krönt wurde das Kö nigs silber der Bru derschaft erneuert und erstmals von König Josef Küpper der Öffentlichkeit vorgestellt. Als Ein stimmung auf das jährlich stattfindende Schützenfest wird seit 1993 ca. vier Wochen vorher der Zunft baum mit dem Em blemen aller Grup pen der Bruderschaft am Kirmesplatz aufgestellt.

9 14 15 Im Januar 1993 fand zum ersten Mal die mittlerweile allerorts bekannte Fest kleiderbörse statt. Ins Leben gerufen von den Trachtenfrauen, weitergeführt von einigen Frauen der Bruderschaft, wird der Erlös bis zum heutigen Tag für einen sozialen Zweck gestiftet. Es dauerte bis 1997, ganze 16 Jahre, bis mit Ulrike Stegmann die Bruder schaft erstmals von einer Schützen königin angeführt wurde. Auch ein Jahr später wurde die Bruderschaft mit Marianne Lack als Königin von einer Frau repräsentiert. Im Jahre 2009 krönte die Bruderschaft mit Ilona Mörs zum dritten Mal und mit Nadine Wirtz-Veenstra im Jahre 2015 zum vierten Mal in der Vereinsgeschichte eine Königin. Ein trauriges Ereignis zum Schützenfest 1999, welches aber den Zusammenhalt innerhalb der Bruderschaft eindrucksvoll demonstrierte, war der Brand der Königsresidenz von Willi Nilges. Es gab Gott sei Dank nur Sachschaden. Noch in der Nacht wurde die Materialbeschaffung geklärt und ab 5.00 Uhr am Sonntag Morgen wurde von etlichen Bruderschaftlern und vielen freiwilligen Helfern die Residenz neu aufgebaut. Dies alles war aber noch nicht Schaden genug. Die Resi denz der Prinzessin Christina Paschen musste gleich zweimal neu aufgebaut werden. Zuerst blieb ein durchfahrendes Auto stecken, dann rafften Sturm und Hagel die ganze Arbeit wieder dahin. Im Jahre 2001 wurde Theo De de richs Bru dermeister unserer Bru der schaft, der damit Karl-Heinz Gillessen nach 21 verdienstvollen Jahren als Bru der meister ablöste. Im Jahre 2002 entschloss sich die Bru der - schaft erstmalig im Vorfeld des Volks- Hei - mat- und Schützen festes für eine Rock-, Popund Oldie nacht mit der Cover band just:is wurde erstmals die Geistenbecker Partynacht mit drei verschiedenen Gruppen veranstaltet. Am 16. September 2005 ernannte Erz - her zog Dr. Otto von Habsburg Präses Johannes van der Vorst zum Ordens kaplan des Ritterordens vom Heiligen Sebastian. Im Januar 2006 wurde er von der Kar nevals ge sell - schaft Ruet-Wiss-Okerke zum 37. Burg grafen der Neuzeit in Odenkirchen gekürt wurde der Ge neral Heinz-Josef Esser zum General feld marschall ernannt krönte die Bruderschaft mit Klemens Schlossmann nach Thomas Reichert, Johann Sieben und Johann Püllen zum vierten Mal einen Kaiser gelang es dem 25-jährigen Kai Kuhlen die Würde des Bezirksprinzen und erstmals in der Vereinsgeschichte die des Diözesanprinzen zu erringen 2009 übernahm Stephan Breuer das Amt des Bruder meis ters. Er löste damit Theo Dederichs, nach vierunddreißig Jahren Vorstand, davon acht als Bru dermeister, ab. Im Januar 2012 wurde Rolf Wateler neuer Brudermeister der Bruderschaft. Am 03. Juni 2012 wurde während des Schützenfestes in einer feierlichen Messe die neue Bruderschaftsfahne durch Präses Johannes van der Vorst geweiht. Der hl. Josef stammt aus der im 2. Weltkrieg zerstörten Gründer fahne anno 1893 und wurde mittels Sche renschnitt aus der mittlerweile de solaten Fahne herausgeschnitten. Die Gestalt des hl. Josef wurde in achtmonatiger mühsamer Kleinarbeit mittels Lupentechnik in Nadelmalerei und Haar goldtechnik komplett erneuert. Zudem wurde die Glorie mit Haargold, Plätt - gold und Japan - gold neu gestaltet. Vollständig eingerahmt wird die Fahne von Schrift zügen und Jahreszahl mit Japan gold in Relief stickerei. Auf der Rückseite ist die Pfarrkirche Heilig-Geist in neuzeitlicher Optik kreiert. Gekrönt wird die Darstellung der Kirche von einer schwebenden Taube, Symbol des Heiligen Geistes, eingerahmt von modernen Schriftzügen und dem Weihedatum der Kirche. Das Werk entstand komplett in rein manueller Stickerei im Atelier des Para menten - künstlers Hubert Schüler. Die Bruderschaft gilt als fester Be standteil der Geisten becker Gemeinde und hat sich in vielerlei Hinsicht sozial enga giert. Da sind die Altpapier samm lungen der Jahre , die Akti onen Rettet Schloß Rheydt und Helft Ute im Jahre 1998 oder die Sach spen den für das St.-Josef-Haus in Oden kirchen, um nur einige Beispiele zu nennen. Im Januar 2015 wurde Hartmut Nix zum Brudermeister gewählt und löste damit Rolf Wateler ab. Als krönender Abschluss der Bruder schafts ge schichte soll Stephan Horn dienen, der in diesem Jahr als König die Bruderschaft reprä sentieren wird. Ihm und seinen Söhnen gelang das Kunststück im gleichen Jahr König, Prinz und Schülerprinz zu werden. Zur Seite stehen Ihnen Minister Roland Neuß und Oliver Klomp, Ritter Jennifer Horn und Lorenz Blaßen und Ritter Mandy Brocker und Hannes Blaßen.

10 16 17 Autohaus THEO LASARZEWSKI GmbH Brudermeister der St. Josef Schützenbruderschaft Leider liegt der Bruderschaft zur Zeit kein Bild vor. Wir würden uns sehr freuen, wenn uns eins zur Verfügung gestellt würde. Leider liegt der Bruderschaft zur Zeit kein Bild vor. Wir würden uns sehr freuen, wenn uns eins zur Verfügung gestellt würde. Matthias Klöters Ludwig Jansen Wilhelm Bläser Wilhelm Meuser Gerberstraße Mönchengladbach Telefon / Telefax / Unsere Leistungen: FRIEDHOF: Eigenproduktion der zur Grabbepflanzung benötigten Beetpflanzen Grabpflege Dauergrabpflege Grabneuanlagen Abschluss von Dauergrabpflegeverträgen mit der Stadtsparkasse Mönchengladbach und der Rheinischen Treuhandstelle für Dauergrabpflege GmbH Wilhelm Pöstges Barthel Mewissen Heinz-Josef Esser Karl-Heinz Gillessen Blumengeschäft: Trauerfloristik Breite Auswahl an Zimmerpflanzen in unserem Geschäft Verkauf der je nach Saison selbst produzierten Beet- und Balkonpflanzen zu attraktiven Preisen Reststrauch Mönchengladbach Tel Fax info@gaertnerei-heyers.de Theo Dederichs Stephan Breuer Rolf Wateler Hartmut Nix seit 2015

11 18 19 Die Chargierten V.l.: Spieß Franz-Josef Ochsenfeld, Leutnant Thomas Schlossmann, Generalfeldmarschall Heinz-Josef Esser, Oberst Hans-Peter Otten, Leutnant Moritz Peltzer JÜRGEN Ihr Badspezialist! Attraktive Bäder Moderne Heizungstechnikn ik Umweltschonende Solar- und Brennwerttechnik KÖLLGES Steinfelder Straße Mönchengladbach Tel /15610 Fax 02166/17597 Mobil 0173/ Wir sind die Chargierten Wir, die Chargierten setzen uns unabhängig von den Gruppen aus einzelnen Bruder - schaftsmitgliedern zusammen. Der Begriff Chargierter hat vielfältige Bedeu tungen. Ursprünglich kommt er aus dem Militärischen, wo bis 1918 Dienstgrade als Charge bezeichnet wurden. Im Schützenwesen bezeichnet er hauptsächlich die Bruderschaftsoffiziere. Unsere Aufgaben in der St. Josef Schützenbruderschaft Geistenbeck e.v. sind vielseitig. Und entsprechend gibt es verschiedene Dienstgrade. Der Stabsoffizier: (Oberst Hans-Peter Otten) Die Subalternoffiziere (Leutnant Thomas Schlossmann und Leutnant Moritz Peltzer) Der Spieß (Feldwebel Franz-Josef Joe Ochsenfeld) Wenn Sie Interesse haben mehr zu erfahren, schreiben Sie uns. Oder sprechen Sie beim Schützenfest doch einfach gleich einen von uns Chargierten an. Man findet uns ganz leicht: WO WIR SIND, IST VORNE! Generalfeldmarschall Heinz-Josef Esser Generalfeldmarschall Johann Oedinger Generalfeldmarschall Wilhelm Meuser

12 20 21 Wir trauern um Heinz-Josef Esser (Noli) Die St. Josef Schützenbruderschaft trauert um ihren Generalfeldmarschall Heinz-Josef Esser (Noli). Heinz-Josef Esser, den ganz Geistenbeck nur als Noli kennt, wurde am geboren. Er verstarb am Mittag des 17. August Er wurde 1959 Mitglied der Bruder schaft. Lange Jahre leistete er hier Vorstandsarbeit als Beisitzer, zweiter Geschäftsführer, Jungschützenmeister und als Brudermeister. Seit 1987 war er Offizier der Bruderschaft, seit 2005 als Generalfeldmarschall. Maßgeblichen Anteil hatte er 1975 daran, dass der neue Pfarrer in Geistenbeck sich mit großem Einsatz den Bruderschaften zuwandte. Johannes van der Vorst wurde neuer Präses der Bruderschaft, 1979 Bezirks jungschützenpräses und 1984 Bezirkspräses. Zahlreiche Auszeichnungen im Schützen wesen wurden Heinz- Josef Esser zuteil, zuletzt 2016 der sehr selten verliehene Goldene Stern zum St. Sebastianus Ehrenkreuz. Hier in seiner Heimatbruderschaft und als Mitglied des Bruderrates war ihm stets Jugend und Soziales wichtig, folglich war er auch Sozialreferent im Bruderrat. Sein ständiger Einsatz für Jugendliche wurde eindrucksvoll belohnt, als er 2014 im Alter von 70 Jahren mit dem Silbernen Jugendverdienstorden ausgezeichnet wurde. Vielfältig auch seine Arbeit in und für die Gemeinde Heilig Geist Geistenbeck. Ob im Pfarrgemeinderat, im Kirchenvorstand, als Wortgottesdienstleiter, als Trauerbegleiter als Begleiter bei Beerdigungen, immer ging er mit ganzem Herzen die ihm gestellten Aufgaben an. Die Nachricht von seinem Tod löste in der Gemeinde und in Schützenkreisen großes Entsetzen aus, hatte er sich doch gerade nach seinen schweren Unfall zurück gekämft. Glücklich führte er seine Bruderschaft auf seinem neuen E-Mobil beim Festumzug in Hockstein an. Ein ihm jahrelang am Herzen liegendes Projekt konnte endlich verwirklicht werden und wird auch zukünftig immer seine Handschrift tragen. Am Dienstag, den war es endlich soweit, die Kinder - gärten in Geistenbeck konnten zum ersten Mal ein eigenes Schützenfest feiern. Als Schützen platz wurde der Kirchplatz vor der katholischen Kirche vorgesehen. Lange hatte das Personal der Kindergärten mit den Kindern geplant, gebastelt, genäht, Lieder und Paraden geübt, und nun sollte alles, bei hervorragendem Wetter, der Öffentlichkeit vorgestellt werden. Bereits im Vorfeld wurden durch ein Vogel ab werfen mit Bällen die Kinder garten- Majestäten ermittelt.

13 22 23 Bei uns sind Ihre Ohren das Königsgespann. Viel Spaß beim Schützenfest! 2x in Mönchengladbach: Konstantinplatz 13 (ggü. der Kirche) MG-Giesenkirchen Tel / Kreuzherrenstraße 5 (Ecke Quadtstraße) MG-Wickrath Tel / Mo - Fr Uhr und Uhr Sa 9-13 Uhr Mi Nachmittag geschlossen Horst Heyes Ihre Gesundheit seit mehr als 20 JAHREN in guten Händen hochqualifizierte Mitarbeiter bieten Ihnen beste Beratung! Konstantinstraße MG-Giesenkirchen Telefon / Tefefax / info@konstantin-apotheke.de Der Bruderrat trauert um Heinz-Josef Esser Der Bruderrat trauert um seinen Sozialreferenten Heinz-Josef Esser. Er war das soziale Gewissen der Schützen Einer der engagiertesten Schützenbrüder dieser Stadt ist tot: Heinz-Josef Esser aus Geistenbeck, treuer Wegbegleiter von Bezirkspräses Johannes van der Vorst und anerkannt als soziales Gewissen der Bruderschaften, erlitt im August 2017 einen Herzinfarkt. Er wurde 73 Jahre alt. Die Nachricht von seinem überraschenden Tod löste in Pfarrgemeinde und Schützenkreisen tiefe Betroffenheit aus. Hatte sich doch Esser, der über lange Monate ans Bett gefesselt war, erst vor kurzen aus dem Rollstuhl gekämpft und offensichtlich neue Kraft gewonnen. Er nahm nach langer Zeit wieder am öffentlichen Leben teil, war noch am Wochenende für den Bruderrat unterwegs. Das soziale Engagement war ihm Verpflichtung. In seiner Heimatbruderschaft St. Josef Geistenbeck, im Bruderrat der Bruderschaften und in der Pfarrgemeinde Heilig Geist trug er über mehr als fünf Jahrzehnte besondere Verantwortung - als Brudermeister und General, als Bezirksjungschützenmeister und Sozialreferent, als Mitglied in Pfarrgemeinderat und Kirchenvorstand. Besonders eng war sein Zusammenwirken mit Pfarrer van der Vorst, den er vielfältig unterstützte. Esser war ein gläubiger Mensch, der stets für andere da war. Er war herzlich und hilfsbereit. Er konnte zuhören und trösten. Er konnte Rat geben und begeistern. Er war der Jugend nahe und mit den Nöten der Alten vertraut. Seine Dienste waren vielfältig. Er besuchte Kranke. Er begleitete Beerdigungen, wenn kein Priester zur Verfügung stand. Er half im Gladbacher Münster. Er unterstützte Menschen in Not. Er teilte gerne vor allem seine Zeit und seine Freude. Bezirkspräses Johannes van der Vorst und Bezirksbundesmeister Horst Thoren sehen in Heinz-Josef Esser ein Vorbild an Brüderlichkeit und Herzensgüte. Heinz-Josef Esser wurden für seine Verdienste um Kirche, Stadt und Bruderschaft vielfältige Auszeichnungen zuteil zuletzt erhielt er den selten vergebene Goldenen Stern zum Sankt-Sebastianus- Ehrenkreuz. Sein größter Wusch blieb ihm verwehrt mit seiner Frau, mit Familie und Freunden im September das Fest der Goldenen Hochzeit zu feiern. Sein großes Herz hat aufgehört zu schlagen. Wir trauern um Heinz-Josef Esser. Er war uns Bruder und Freund. Er hat uns vorgelebt, was es heißt, christlich zu handeln. Für ihn war Fürsorge Auftrag und Aufgabe - in Bruderschaft und Bruderrat, in Pfarrgemeinde und Stadt. Geistenbeck war seine Heimat. Zuhause aber fühlte er sich überall dort, wo er Freunde fand. Da kannte er keine Grenzen. Seine Fähigkeit, auf andere zuzugehen, war bestimmt von Offenheit, Herzlichkeit und Hilfsbereitschaft. Wer ihn kennenlernte, konnte darauf vertrauen, auf Verständnis zu stoßen. Denn Heinz- Josef Esser hörte zu und dachte mit. Er nahm sich Zeit für andere, auch für andere Überzeugungen und Sichtweisen. Ihm war sein Gegenüber wichtig, nicht dessen Religion oder Herkunft. Über fünf Jahrzehnte war er mit uns in den Bruderschaften und Vereinen verbunden. In unserem Freundeskreis war er unabhängig von Amt und Würden, Orden und Ehrenzeichen der gute Hirte. Sein soziales Gewissen half, Richtung zu bewahren. Seine Fröhlichkeit wirkte ansteckend. Die Zeit mit ihm bleibt uns in Erinnerung. Er wird uns fehlen als christlicher Ratgeber, als Mitstreiter beim Stadtschützenfest, als Helfer in der Not. Es verneigen sich vor Heinz-Josef Esser und seiner Lebensleistung die Freunde aus dem Bruderrat.

14 24 25 Proklamation des 49. Burggrafen der Neuzeit KEFENBAUM KEFENBAUM Wir machen Wir bieten Ihnen unser umfangreiches Mietsortiment verschiedene Gläser Stehtische Bierzelt-Garnituren Zapfanlagen Kühltruhen Kühlwagen und vieles mehr zur Auswahl! die Party! Die Burggrafenproklamation ist ein wichtiger, zentraler Termin im Odenkirchener Karneval. Sie steht immer am Anfang des Neuen Jahres. Auch in diesem Jahr hatten Vertreter der Bruderschaft die Möglichkeit der Proklamation von Herrn Horst Imdahl beiwohnen zu können. Die Gesellschaft hatte eine gute Idee: Sie konnte die Sängerin Laura Wings als "Eisbrecherin" gewinnen. Locker überbrückte sie anfängliche Technikprobleme und sang á Capella mit Burggrafensprecher Herrman Josef Krahwinkel. Dr. Markus Hardenack, 48. Burggraf der Neuzeit, hielt die Laudatio auf den neuen Würdenträger. Eine leichte Aufgabe, da der Geschäftsführer der nahegelegenen Städt. Kliniken (Eli) durch seine Leistungen überaus gut bekannt ist. Neben dieser Tätigkeit, die den ganzen Mann fordert, ist er dennoch ehrenamtlich tätig: 1. Vorsitzender des RSV, Kirchen vorstand St. Michael und St. Laurentius und noch Vorstandsmitglied im Tiergarten Odenkirchen. Der Laudator hatte im beruflichen und privaten Umfeld gut recherchiert. Einige doch unbekannte Gegebenheiten wurden hier öffentlich. Hierzu meinte Horst Imdahl später augenzwinkernd in Richtung seiner Familie: Zu Hause werden wir darüber noch zu reden haben. Die Dankesworte des neuen Burggrafen waren für ihn typisch. Er dankte augenzwinkernd dem OB für die verletzungsfreie Durchführung der Proklamation um dann gleich fortzufahren: "Wenn ich hier stehe, stehe ich nur beispielhaft für die Menschen da, die mit mir gemeinsam gesorgt haben, dass ich heute hier stehen darf. Die Proklamation klang bei Getränken und einem kleinen Imbiss aus wie sie begonnen hatte: Locker. h riz nt

15 26 27 Errichten Zunftbaum mit Vogtgeding Am Samstag, 13. Mai 2017, um Uhr, errichtete die St. Josef Schützen - bruderschaft Geistenbeck auf dem Kirmesplatz am Stapper Weg wieder ihren Zunftbaum mit den Emblemen aller Bruderschaftsgruppen. Zum ersten mal wurde auch das Emblem der Gruppe Trachtenmädels der Öffentlichkeit vorgestellt und ausnahmsweise wollen wir mal das Königshaus als Gruppe gelten lassen. Die Schilder waren im letzten Halbjahr im Winterquartier. Frisch abgewaschen wurden sie wieder am Mast befestigt. Dann konnte Brudermeister Hartmut Nix den Befehl Zunftbaum hoch geben. Das Errichten des Zunftbaumes durch hochziehen mit reiner Muskelkraft, galt als Startschuss für das in ca. 4 Wochen stattfindende Volks-, Heimat- und Schützenfest, Wie in den letzten Jahren, gab es deftiges vom Holzkohlengrill, gekühlte Getränke und verbraucherfreundliche Preise. Die Show-Trompeten Odenkirchen begleiteten das Ganze in gewohnt sehr guter Weise musikalisch. Anschließend präsentierten der Bürgerverein und die St. Josef Schützenbruderschaft Geistenbeck das Vogtgeding XI der Neuzeit. Untertitel: Er ist wieder... zurück : Der Schwatte Michel von Alpträumen geplagt... An viel mehr vermag sich der Schwatte Michel aus seinen düsteren Träume, die ihn seit einiger Zeit verfolgen, nicht mehr erinnern. Alle Versuche, schlau aus diesen Träumen zu werden, scheinen gescheitert. Michel erwartet für Geisten - beck aber großes Unheil, welches schon auf der Schwelle lauert. Es wird gemunkelt, dass überraschend eine aus der Geschichte des Vogtge - dings wohlbekannte, aber eigentlich als Straf täter überführte und verurteilte, Per - sönlichkeit alles an sich reißend, wieder ins Ge - schehen zurückkehren wird. Und so passierte es tatsächlich, der im letzten Jahr Dank Kron zeugenregelung mit Ver - ban nung davongekommene Büttel taucht plötzlich als König von Geis tenbeck auf Hartmut Nix = Großbauer und Gastgeber Hartmundus Nixus Johann Krist = Schöffe Johann der Christliche Ulrike Althoff = Freifrau Ulrike vom Steinsfeld Doris Jansen = die Dagmar Berghoff des Mittelalters Joachim Roeske = Notarius Jochum der Wissende Ellen Elsner = Bütteline Egon Krieger = Vogt Egon-der-nahezu-immer-gerechte Michael Schmitz = Drehbuchautor, der Schwatte Michel Rolf Wateler = König Rolf der I. Rainer Althoff = Hofnarr Dr. Dr. Müller-Rübenkraut Petra Heinen Dauber = Advocatin Petra Heinensiensis-Daubera Martin Schütte = Hofkanzler Advocat Martinus Summa cum Koma Felix Heinrichs = Felix Henricus Rufus und behauptet Dank Gottes Gnaden, seines Falken auges und seines stählernen Arms König der Schützen und Herrscher zu sein soweit sein Auge reicht. Den Schwatten Michel veranlasst dies zu der Bemerkung: Wenn er sich auf einen Hocker stellt reicht es immerhin bis zur Kohrstraße. Ungeheuer dreist wendet sich der ehemalige Büttel an den Vogt: Herr Vogt wollt Ihr Euch nicht erheben? Ich bin es Rolf der Erste, König von Geistenbeck. Wütend und fast sprachlos entgegnet Vogt Egon-der-nahzu-immer- Gerechte: Ich mich erheben? In meiner Gerichtsverhandlung? Vor Gott und sonst niemandem werde ich mich erheben. In meiner 10 jährigen Regentschaft als Vogt ist mir eine solche Anmaßung, eine so unglaubliche Dreistigkeit noch nicht vorgekommen. Mit Hilfe eines Gutachtens will der Vogt die Rechtslage klären lassen. Hierzu ruft er die Advocatin Petra Heinensiensis-Daubera (Petra Heinen-Dauber) auf die Bühne. Ihr abschließendes Gutachten empfiehlt: Hier oben hat Vogt Egon das Sagen und dort unten König Rolf, vertragt euch und trinkt ein Bier. Bevor König Rolf und sein Gefolge die Bühne verlassen können klagt der Schwatte Michel an der König habe ihn vergiftet. Er habe ihm statt eines köst - lichen Pils, ein Radler untergeschoben und dieses mit Limonade gepanschte Getränk würde sein Körper nicht aushalten. Vom Vogt zurechtgewiesen und aufgefordert die Klage zurückzunehmen veranlasste ihn zu brummen: Nur weil ich mich nicht so wohlfeil ausdrücken kann wie diese Arsch gesichter. Sofort wurde wegen Majes täts beleidigung Anklage erhoben. Zu klären welche Qualität die Beleidung Arschgesicht hat lässt der Vogt den Gelehrten Felix Henricus Rufus (Felix Heinrichs) aus dem fernen Gladbach vor sein Gericht holen. Dieser erklärt in wohlgesetzten Worten den Begriff Arsch - gesicht, die damit enden: Sicherlich ist es nicht schön ein Arschgesicht genannt zu werden, aber schlimmer ist es ein Arsch zu sein. Mit Nachrichten und Wetter, verlesen von der Dagmar Berghoff des Mittelalters (Doris Jansen). Die letzte lokale Nachricht: Geistenbeck: Der Drehbuch - autor des Vogtgedings teilt mit, dass die eigentlich im Vogtge ding vorgesehene Hexenverbren nung unserer Ilona leider entfallen musste.. Damit endet das XI. Vogtgeding der Neuzeit der Herr lichkeit Odenkirchen am Geistenbeck. Vor, während und nach dem Vogtgeding wurde eine Verlosung zu Gunsten des Kindergartenschützenfestes durchgeführt. Ilona Mörs und Marion Wateler konnten 300,- für das nächste Schützen fest der Kindergärten einnehmen.

16 28 29 St. Josef Schützen - Bruderschaftsfahne St. Josef Schützen - Bruderschaftsfahne Die Gruppe der St. Josef Schützen hat auch in diesem Jahr die Bruderschaftsfahne getragen und die Bruderschaft bei verschiedenen Anlässen repräsentiert. Zusätzlich zu den bekannten Terminen wurde auch am Schützenfest der St. Paulus Schützenbruderschaft Mülfort teilgenommen, da der Schützenkönig José Silva Mitglied unserer Bruderschaft und unserer Gruppe ist. Des Weiteren wurde ein Zugkönig im Pfarrheim auf dem Schießstand ausgeschossen. Natürlich wie konnte es anders sein, hat José Silva auch diesen Vogel von der Stange geholt und trägt für ein Jahr die Zugkönigskette. Nach dem Schießen wurde gegrillt und beim gemütlichen Beisammensein hat man Gespräche geführt und den Tag ausklingen lassen. Am Volktrauertag ging es nach der Messe und der Kranzniederlegung des Bürgervereins Geistenbeck, wobei die Kranzniederlegung erstmals wieder vor dem Ehrenmal stattfand, bei gutem Wetter zum traditionellen Frühstück der St. Josef Schützen ins Werk 1. Nach dem Frühstück blieb die Truppe in fröhlichem Gedenken bis ca Uhr vereint. Wir wünschen allen, besonders unseren Gästen, eine schöne Prunkfeier. V.l.: Hartmut Nix, Matthias Korsten, Dieter Mörs, José Silva, Hermann-Josef Bücheleres

17 30 31 Geistenbecker Kindergartenschützenfest 2017 Geistenbecker Kindergartenschützenfest 2017 Das bereits 8. Kindergartenschützenfest in Geistenbeck war am 06. Juni Um Uhr trafen sich alle auf dem wieder zum Festplatz auserkorenen Kirchplatz vor der Kirche Heilig Geist. Zunächst wurden die im März unter den wachen Augen des großen Königshauses und dem stellv. Brudermeister ermittelten Kindergarten majestäten, König Jannis und die Minister Ilja und Ben, vom König der Bruderschaft durch Umhängen der silbernen Ketten gekrönt. Begleitet wurden König und Minister von den erwählten Mädchen Jana als Königin und Kathrin und Jana als Ministerfrauen, sowie den Standartenträgern Noah und Florian. Gemeinsam schmückten die Kinder den Maibaum und richteten ihn mit Hilfe des stellv. Brudermeisters auf. Unter musikalischer Begleitung des Bundesschützen-Spielmannszug Vereinigte Spielleute Giesenkirchen 1906 und unter dem Schutz des Bezirksbeamten der Polizei, Gerhard Willems, machte sich der Zug auf den Weg. Kindergartenkinder, Bruderschaft, Eltern, Verwandte und Gäste zogen zum evangelischen Gemeinde - zentrum, wo ebenfalls ein Maibaum geschmückt und errichtet wurde. Wieder auf dem Festplatz angekommen, zog der gesamte Tross wegen des leider regnerischen Wetters ins Pfarrheim ein. Hier hatten wieder die Eltern der Kindergartenkinder auf einer langen Tafel viele Leckereien für die Kinder bereitgestellt. Nachdem jedes Kind ein kleines Geschenk bekommen hatte, war der offizielle Teil vorbei. Inzwischen hatte der Regen aufgehört, so dass draußen noch einige Fotos geschossen werden konnten und es konnte endlich gespielt werden. KOMPETEND UND FREUNDLICH Unser erweitertes Angebot für Sie: Lierac Exclusivkosmetik für die anspruchsvolle Frau Taomed/Taoasis ein Erlebnis für die Sinne Babor Kosmetik Ihre Schönheit in unseren Händen Außerdem: Diabetes Vital Schwerpunkt Apotheke Gesundheitscard plus Günstigpreisgarantie Mittwoch Nachmittag geöffnet Internetbestellungen günstiger als Holland Venenfachcenter ODENKIRCHEN

18 32 33 Ermittlung der Kindergartenmajestäten 2018 Am 14. März ermittelten die beiden Geistenbecker Kindergärten wieder ge - mein sam die Kindergartenmajestäten für In der Turnhalle des ev. Bewegungs - kindergartens traten 17 zukünftige Schul - kinder zum Wettstreit an. Am erfolgreichsten beim Wurf auf den Vogel waren Daniel, Marwa, Dominik, Tim und Leon. König und Minister erwählten als ihre Begleitungen Amira, Leo und Leonie. Kindergartenmajestäten 2018 Katja F. EDL-Service Standartenträger Tim; Ministerpaar Marwa ud Leo Königspaar Amira und Daniel Ministerpaar Leonie und Dominik; Standartenträger Leon Wir kümmern uns um smarten Service. Auf dem Weg in die Energie-Zukunft entwickeln wir für Sie intelligente Services und Lösungen wie SmartEView, damit Sie Ihren Energie verbrauch überblicken und optimieren können. Heute und morgen. new.niederrhein

19 Geistenbecker Schulschützenfest 2017 Sie wünschen sich Lösungen, die zu Ihnen passen. Jeder Mensch ist anders, mit ganz eigenen Wünschen und Erwartungen. Deshalb bietet AXA Ihnen nicht einfach nur Produkte, sondern maßgeschneiderte Rundum-Lösungen, die genau zu Ihnen passen. Als zuverlässiger Partner an Ihrer Seite unterstützen wir Sie bei wichtigen Entscheidungen rund um die Themen Versicherungen, Vorsorge und Kapitalanlagen. Das 2. Schulschützenfest fand am 08. Juni 2017 an der Gemeinschaftsgrundschule Steins - straße mit Beteiligung der St. Josef Schützenbruderschaft Geistenbeck statt. Die Organi - sation und die Durchführung übernahm die Schulleitung mit einigen Eltern. Die Bruderschaft unterstützte diese Veranstaltung wieder beratend und nahm am Fest teil. Im Vorfeld wurde ein Königshaus in einem Wettstreit ermittelt. Die Kinder warfen einen Vogel mit Bällen von der Stange. Nach intensivem Wettkampf stand dann das Königshaus 2017 fest. Das Königspaar bildeten Manuel Emini und Allyson Jansen. Die beiden Minister - paare hießen Ismael Sari Alonso mit Savanna Nguyen sowie Fabian Sojka mit Celin Aliustraoglu. Die Fahnenträger waren Deniz Haußner und Sophia Petrich. Ein Maibaum wurde wieder durch Bruderschaftler aufgestellt. Danach wurde das Königshaus durch unseren Schützenkönig Rolf Wateler mit eigens hergestellten Königsplaketten gekrönt. Das Königshaus bekam Applaus von allen. Danach wurde sich auf dem Schulhof aufgestellt. Mit Marschmusik wurde auf dem Schulhof marschiert vorne ging als erstes das Königshaus. Anschließend stellten sich die beiden Königshäuser auf ein Podest und die Kinder versuchten im Stechschritt zur Marschmusik vorbei zu marschieren. Dies gelang unterschiedlich aber der Wille und der Versuch zählen. Alle hatten ihren Spaß. Nach Beendigung der Paraden klang der Vormittag mit Kaffee, Kuchen und anderen Getränken aus. Dass es allen Spaß gemacht hat, konnte man an den Gesichtern erkennen. Kommen Sie mit Ihren Fragen zu uns! Wir beraten Sie gern. AXA Hauptvertretung Thomas Nix / Marcel Fimmers Watelerstr. 38, Mönchengladbach Tel.: , Fax:

20 36 37 Vom Wahnsinn und der Liebe Eines Tages entschloss sich der Wahnsinn, seine Freunde zu einer Party einzuladen. Als sie alle beisammen waren, schlug die Lust vor, Verstecken zu spielen. Verstecken? Was ist das? fragte die Unwissenheit. Verstecken ist ein Spiel: einer zählt bis 100, der Rest versteckt sich und wird dann gesucht erklärte die Schlauheit. Alle willigten ein bis auf die Furcht und die Faulheit. Der Wahnsinn war wahnsinnig begeistert und erklärte sich bereit zu zählen. Das Durcheinander begann, denn jeder lief durch den Garten auf der Suche nach einem guten Versteck. Die Sicherheit lief ins Nachbarhaus auf den Dachboden, man weiß ja nie. Die Sorglosigkeit wählte das Erdbeerbeet. Die Traurigkeit weinte einfach so drauf los. Die Verzweiflung auch, denn sie wusste nicht, ob es besser war sich hinter oder vor der Mauer zu verstecken....98, 99, 100! zählte der Wahnsinn. Ich komme euch jetzt suchen! Die erste, die gefunden wurde, war die Neugier, denn sie wollte wissen, wer als erster geschnappt wird und lehnte sich zu weit heraus aus ihrem Versteck. Auch die Freude wurde schnell gefunden, denn man konnte ihr Kichern nicht überhören. Mit der Zeit fand der Wahnsinn all seine Freunde und selbst die Sicherheit war wieder da. Doch dann fragte die Skepsis: Wo ist denn die Liebe? Alle zuckten mit der Schulter, denn keiner hatte sie gesehen. Also gingen sie suchen. Sie schauten unter Steinen, hinterm Regenbogen und auf den Bäumen. Der Wahnsinn suchte in einem dornigen Gebüsch mit Hilfe eines Stöckchens. Und plötzlich gab es einen Schrei! Es war die Liebe. Der Wahnsinn hatte ihr aus Versehen das Auge rausgepiekst. Er bat um Vergebung, flehte um Verzeihung und bot der Liebe an, sie für immer zu begleiten und ihre Sehkraft zu werden. Die Liebe akzeptierte diese Entschuldigung. Seitdem ist die Liebe blind und wird vom Wahnsinn begleitet... Gemeinsam sind wir bärenstark! Rufen Sie an - wir bringen! Freecall-Nr Löwen Apotheke (Mülfort) Tel Falken Apotheke (Rheydt) Tel info@apobusen.de Königsehrenabend 2017 Ihren Königsehrenabend feierte die St. Josef Schützenbruderschaft Geistenbeck traditionell um den in Kürze scheidenden Majestäten Gelegenheit zu geben im angemessenen Rahmen das Jahr noch einmal Revue passieren zu lassen und sich zu bedanken. In 2017 war dies am 26. August im Pfarrheim Heilig Geist, Stapper Weg der Fall. Nach der um Uhr beginnenden Messe trafen sich alle, die dabei sein mochten, im Pfarrheim. Im feierlich gemütlichen Kreis hat der Vorstand der Bruderschaft die alten Majestäten verabschiedet und ihnen entsprechende Orden verliehen. Dies waren König Rolf Wateler mit seiner Königin Marion, seiner Ministerin Ilona Mörs und seinem Minister Hans Büschgens, Prinzessin Jennifer Horn mit ihren Ritterinnen Andrea Brocker und Marion Drews, Schülerprinz Marcus Drews mit seinen Rittern Simon Drews und René Horn. Im Gegenzug haben sich die bald ehemaligen Majestäten bei ihren treuen Mitstreitern bedankt. Eine im Hintergrund laufende Dia-Show zeigte die Stationen des vergangenen Schützenjahres und hat sicherlich bei vielen Erinnerungen hervorgerufen. König und Königin haben das gesamte vergangene Schützenjahr auf persönliche Geschenke und Blumen verzichtet und stattdessen gebeten die hierfür evtl. vorgesehene Summe zu spenden. Dies galt auch noch für den Königsehrenabend. Zum Ende des offiziellen Teils wurde die Gesamtspenden - summe für die Deutsche Leukämie- Forschungshilfe - Aktion für krebskranke Kinder, Ortsverband Mönchengladbach e.v. ermittelt und auf dem Spendenscheck festgehalten. Voller Stolz konnte Rolf Wateler die Gesamtsumme von 1700,- bekanntgeben. Offiziell übergeben wurde dann der Spen den scheck während der Krönungs - feierlich keiten am 07. Oktober in der Turn - halle Geistenbeck. Da nach dem Königs - ehren abend noch eine zweckgebundene Spende einging konnte dort die stolze Summe von 2000,- übergeben werden. Gegen Ende des Abends wurde dann die Königin Marion Wateler durch Abnahme des Krönchens entkrönt. Bei netten Gesprä - chen, kühlen Getränken und kleinen Speisen klang der Abend dann aus. Allen, die hier einige Stunden gemeinsam mit der Bruder - schaft verbracht haben, ein herzliches Dankeschön.

21 38 39 Goldenes Priesterjubiläum Johannes van der Vorst Goldenes PriesterjubiläumJohannes van der Vorst Priester der Schützen ist Goldjunge. So titelte die Rheinische Post, weiter hieß es: Johannes van der Vorst, wie man ihn kennt. Ein Mann Gottes, immer gut gelaunt, Präses der Schützen und seiner Heimat verbunden. Für die einen ist er der Don Camillo vom Niederrhein, für andere der eilige Geist aus Geistenbeck. Wie auch immer: Johannes van der Vorst ist als Mensch und Priester ein Original. Die Goldhochzeit unseres Präses Johannes van der Vorst vom wurde in feierlicher Zeremonie am in unserer prall gefüllten Kirche gebührend zelebriert von Dr. Albert Damblon, Pfarrvikar Michael Röring, Pfarrer Manfred Rietdorf, Pfarrer Hermann-Josef Schagen und eben Johannes van der Vorst. Zu Beginn stellte er fest: Und nun wollen wir eine schöne Stunde haben gemeinsam mit unserem Chef! Die Festpredigt hielt Dr. Albert Damblon: Es fällt mir schwer, eine Festpredigt zu halten und darin alles unter einen Hut zu bringen. Wo soll ich anfangen? Obwohl man habe Johannes schon mit vielerlei Hüten gesehen: Mit Schützenhut, Jägerhut, Narren - kappe, Brauchtums-Mitra, Bischofs - hut etc. Dabei habe er gar kein Hutgesicht. Er lasse obenauf alles frei, damit der Hl. Geist aus Geistenbeck dort landen könne. Du bist einer von uns, ein älterer Bruder. Der ältere Bruder sei immer, sowohl in seiner Familie als auch im Gemeindeleben, auf Versöhnung aus. Wir sind dankbar, lieber Johannes, dass wir dich als Bruder haben! Bescheiden wie unser Johannes nun einmal ist, verzichtete er auf persönliche Geschenke und bat stattdessen um Spenden für die Tafel Mönchen - gladbach. Dieses erfreute die anwesende Frau Bartsch sichtlich sehr. Auch bat er im Anschluss an die Messfeier zum Umtrunk und Feiern in das Pfarrheim. Hier waren richten. Das Jägercorps wartete bereits auf dem Johannes-Platz draußen und brachte zur Freude aller einige Ständchen zu Ehren des Jubilars. Unter Anwesenheit der noch lebenden Brüder von unserem Johannes wurde im Pfarrheim noch gemütlich das Ereignis bei kinder sangen und überreichten Rosen. Bürger meisterin Petra Heinen-Dauber überbrachte ihre persönlichen Glückwünsche und die des Oberbürgermeisters, der Gospel-Chor Spiritual Sound-Waves sang und Karl Sasserath hatte mit einem Augenzwinkern 3 Paar Socken mitgebracht. Das stand auch dafür, dass der beliebte Priester noch lange in seiner Gemeinde unterwegs sein möge. viele fleißige Hände um das Wohl der Gäste sehr besorgt. Neben vielen nicht nur Geistenbecker - Bruderschaftlern haben es sich zahlreiche Messdiener gerade auch aus alten Zeiten nicht nehmen lassen Präsenz zu zeigen. Zum Schluss der Messe ließen es sich Jennifer Schlossmann und Klemens Schlossmann nicht nehmen, Dankes worte an unseren Präses zu festlichen Reden und kleinen Köstlichkeiten begangen. Alle wollten dem Jubilar gratulieren. Unter anderem: Monika Bartsch, Heinz Feldhege, Bernd Gothe, Michael Hollmann, Herrmann-Josef Krah - winkel, Rolf Königs und nicht zuletzt die große Schar ehemaliger Messdiener. Die Kindergarten -

22 40 Krönungsmesse, Krönungsball 2017 In einer würdevollen und von Pfarrer Michael Röring zelebrierten Messe in der Kirche Heilig Geist Geistenbeck fand am die Krönung der neuen Majestäten des Schützenjahres 2017/2018 statt. König Stephan Horn mit seinen Ministern Oliver Klomp und Roland Neuß, Prinz Mike Horn mit seinen Rittern Jennifer Horn und Lorenz Blaßen sowie Schülerprinz René Horn mit seinen Rittern Mandy Brocker und Hannes Blaßen wurden von Pfarrer Michael Röring die zuvor gesegneten Insignien überreicht. Bruder - meister Hartmut Nix wies in seinen Worten noch einmal darauf hin, dass die gerade gesegneten und überreichten Silber nicht nur äußerer Schmuck sind, sondern auch die Träger gesegnet sind und die Silber sollen sie daran erinnern, dass sie Vorbilder sind und Verantwortung tragen. Unter musikalischer Führung des Trommler-Corps Hockstein 1926 und unter Polizeischutz des Bezirksbeamten Gerhard Willems erfolgte anschließend der Umzug zur Turnhalle auf der Steinsstraße. Nach dem vom Trommler-Corps Hockstein 1926 begleiteten feierlichen Einzug in die liebevoll geschmückte Turnhalle stellten sich Majestäten, Bruderschaftsfahne, Standarten und Wachgruppe auf der Bühne den Fotografen und dem Publikum. Bei der Vorstellung der neuen Majestäten durch den Brudermeister hieß es immer wieder Horn, Horn, Horn, Horn. Stephan Horn und seinen Söhnen ist das Kunststück gelungen, König, Prinz und Schülerprinz in Geistenbeck zu werden. Schützenfest-Montag im Festzelt Geistenbeck schoss er den Vogel ab und seine Söhne waren erfolgreich beim Schuss auf die Glücksscheibe. Außerdem steht seine Tochter, die Vorjahresprinzessin, ihrem Bruder als Ritter zur Seite. Danach ein Ständchen vom Trommler- Corps Hockstein 1926 für das Königshaus. Es folgten einige Begrüßungen offizieller Gäste, an der Spitze die Bezirksvorsteherin Süd Barbara Gers mann und die Bürgermeisterin Petra Heinen-Dau - ber. Dann konnte der Tanzabend richtig losgehen. Viele Mitglieder des Rates der Stadt Mönchenglad bach, die befreun deten Bru der schaften aus Hock stein, Giesen - kirchen, Hardterbroich und Mülfort, Vereine und Gruppierungen und nicht zuletzt die gastgebende Bruderschaft Geistenbeck, füllten die Turnhalle. Beste Musikbegleitung durch CAEBO, angetreten als Duo MoBo (Mona DaSilva und Andreas Bottermann), während der Ehrentänze und des gesamten Abends garantierte eine tolle Stimmung in der Turnhalle. Das Publikum von Kindern über Jugendliche und junge Erwachsene bis zu den junggeblieben Gästen, alle hatten einen Riesenspaß. 41

23 42 Kirschner&Krasniqi Kunst- und Naturstein GmbH Fensterbänke Treppen Terrassen Wohnräume Schülerprinz Wetschewell Mönchengladbach Telefon: / kirschner-krasniqi@t-online.de Ritter Hannes Blaßen Schülerprinz René Horn Ritter Mandy Brocker

24 44 45 TextilpflegeMeurer OdenkirchenerStr Mönchengladbach ÖffnungszeitenMontagbisFreitagvon Uhr Samstagsvon Uhr Prinz 2018 UnsereLeistungen: Textilreinigung Nassreinigung Hemdenservice FleckschutzfürOberbekleidung Tischwäsche,Bettwäsche Teppichreinigen Gardinenservice BonusCard Hemdenkarte Spartage Anton Brass o H G H o l z f a c h h a n d e l Steinfelder Straße Mönchengladbach Telefon (02166) Ihr kompetenter Partner für: Gartenholz - Parkett - Türen für alle Baubereiche Schreinereibedarf - Wand und Deckenvertäfelungen Stegdoppelplatten - Massivholzdielen... Ritter Jennifer Horn Prinz Mike Horn Ritter Lorenz Blaßen

25 46 47 Geistenbeck Gestern Geistenbeck, Aquarell von F. Mühlen 1953 Gaststätte Restaurant Tel / Wickrather Straße Mönchengladbach-Rheydt Die gemütliche Gaststätte im Herzen von Rheydt, in der Nähe vom Hauptbahnhof. gepflegte Gastlichkeit gutbürgerliche Küche gepflegte Biere kalte und warme Buffets Saal bis 35 Personen Raum für Familienfeiern Im Ausschank:

26 48 49 Stationen eines Königs König 2018 Im Jahr 1998 trafen sich einige Husaren regelmäßig Dienstags Abends an der Theke des Turnerheims. Im Verlauf eines solchen Abends wurden Bierchen getrunken, Anekdoten ausgetauscht und vieles mehr. An einem dieser Abende wurde Stephan von Hans Büschgens und Wolfgang Stegmann der Eintritt in die Gruppe der Schwarzen Husaren nahegelegt. Gesagt, getan! 1999 wurde Stephan im Rahmen des Patroziniums in die Bruderschaft aufgenommen. Seit dieser Zeit hat er bei Feten der Bruderschaft immer mitgeholfen, z.b. beim Zunftbaum setzen. Viele Könige hat er mit seinem Catering unterstützt. Seit dem Jahr 2000 übt er das Amt der Ordonanz bei den Schwarzen Husaren aus. Dem Karnevalsgremium Schwarzen Husaren gehört er seit 2007 an. Im Jahr 2016 stand er seinem Sohn Nico, damals Prinz der Bruderschaft, als Ritter zur Seite. So ist es nicht verwunderlich, dass er auch von der Bruderschaft für seine Verdienste ausgezeichnet wurde erhielt er das Silberne Verdienstkreuz und 2017 den Hohen Bruderschaftsorden. Minister Oliver Klomp, Minister Roland Neuß, König Stephan Horn

27 50 St. Josef Schützenbruderschaft Geistenbeck präsentiert die am 25. Mai Jahre Jahre 125 Jahre Es lädt ein: St. Josef Schützenbruderschaft Geistenbeck e.v. Volks-, Heimat- und Schützenfest in Geistenbeck vom 26. Mai bis 28. Mai 2018 DJ Schürzenjäger Im Festzelt am Stapper Weg Mönchengladbach Geistenbeck Beginn: Uhr, Einlass: Uhr Vorverkauf 9,- Abendkasse 11,- Vorverkauf: : Hairdesign Ossner, Stapper Weg 206 Mangelstube Schlossmann, Geistenbecker Straße 4 vorverkauf@bruderschaft-geistenbeck.de Samstag Sonntag Montag Antreten am Festzelt Umzug zum Maiensetzen Parade vor der Residenz der Majestäten Pfarrheim Stapper Weg Serenade am Festzelt Tanzabend Eintritt Antreten am Festzelt 9.30 Festgottesdienst Totenehrung am Ehrenmal Musikalischer Frühschoppen im Festzelt Antreten am Festzelt zum Festumzug Große Parade auf der Steinsstraße am Marktplatz Königsball zu Ehren unserer Majestäten Eintritt frei! Ökumenischer Gottesdienst in der Kirche Heilig Geist Vogelschuss im Festzelt Antreten am Festzelt zum Klompenumzug, anschl. Klompenparade auf der Steinsstraße am Marktplatz Klompenball im Festzelt mit Programm Eintritt frei! Zum Tanz spielt an allen Tagen

28 53 52 Festfolge Festfolge Samstag, 26. Mai 2018 Montag, 28. Mai Uhr Antreten am Festzelt Uhr Treffen vor der Kirche Heilig Geist zum ökumenischen Gottesdienst. - Stapper Weg - Kohrstraße (Werk 1) Mai setzen: Fahne Mai setzen: Chargierte Kohrstaße - Gerberstraße - Stpper Weg - Pfarrheim Mai setzen: Präses, Ehrenbrudermeister, Brudermeister Stapper Weg - Steinfelder Straße - Reststrauch Geistenbecker Feld - Stapper Weg - Pfarrheim - Mai setzen: Schülerprinz, Prinz, König Anschließend: Gemütliches Beisammensein am Pfarrzentrum Heilig Geist Uhr Abmarsch zum Festzelt Stapper Weg Uhr Parade vor der Königsresidenz Uhr Nummernziehen zum Vogelschuss und anschließendem Schülerprinzen-, Prinzenschießen und KönigsVogelschuss im Festzelt am Stapper Weg Uhr Große Serenade vor dem Festzelt Uhr Klompenumzug Die Serenade wird gespielt durch das Trommler-Corps Hockstein und den Musikverein Unterbruch Uhr Tanzabend im Festzelt - Stapper Weg - Taunusstraße - Kuhlenweg Odenwaldstraße Gotzweg - Stapper Weg - Steinsstraße bis Sparkasse Anschließend Klompenparade auf der Steinsstraße Uhr Klompenball im Festzelt mit Programm Sonntag, 27. Mai Uhr Antreten am Festzelt Abholen aller Majestäten beim König 9.30 Uhr Festgottesdienst Uhr Totenehrung am Ehrenmal anschließend Großer Zapfenstreich Eintritt SAMSTAG SONNTAG MONTAG 5,00 Euro Eintritt frei Eintritt frei A n a l l e n Ta g e n s p i e l t z u m Ta n z d i e B a n d Uhr Musikalischer Frühschoppen im Festzelt Uhr Antreten am Festzelt - Stapper Weg bis Pfarrheim / Kirche - Abholen der Ehrengäste und der Majestäten - Stapper Weg - Gotzweg - Kettenbaumstraße - Taunusstraße Stapper Weg - Am Schomm - Luisental - Steinsstraße bis Sparkasse Uhr Fahnen-, Musik- und Schützenparade auf der Steinsstraße Uhr Königsball zu Ehren unserer Majestäten im Festzelt Zu unserem Volks-, Heimat- und Schützenfest sind alle Bürger, Vereine sowie Gäste aus Nah und Fern herzlich willkommen, und wir wünschen allen Teilnehmern einen angenehmen Aufenthalt in unserem schönen Geistenbeck. Änderungen beim Zugweg und Programmablauf vorbehalten! Weitere Informationen unter

29 54 55 jetzt auch online für Sie da: St. Josef Bruderschaft - Könige der letzten 10 Jahre Unfallreparatur Kfz-Restauration Fahrzeugüberführung Fahrzeugaufbereitung eigener Abschleppservice Autofolierung & Beschriftung 2008 und 2014 Ulrike und Hartmut Nix 2009 Ilona Mörs 2010 Jochen und Monika Bensberg Am Schomm 16a Mönchengladbach TEL Neubau Ÿ Umbau Ÿ Balkone Terrassen Ÿ Fassaden Ladenbau Ÿ Reparaturen Sanierungen 2011 Dieter und Ilona Mörs 2012 Roland und Sigrid Neuß 2013 Kaiser Klemens Schlossmann Beratung Ÿ Planung Ÿ Verlegung Gerberstaße 55 Ÿ Mönchengladbach Telefon / Nadine Wirtz-Veenstra 2016 Oliver Klomp 2017 Rolf und Marion Wateler

30 56 57 Schwarze Husaren Geistenbeck Fleischerei Inh. Peter Uebelhör Großhandel Partyservice Wickrather Straße Mönchengladbach Telefon: +49 (0) Telefax: +49 (0) Prämierte Wurstspezialitäten und Wildwurstspezialitäten mit Auszeichnungen in Gold Silber Bronze Alles rund ums Haus Fliesen Raumgestaltung Hausmeisterservice uvm. Thorsten Brocker Geistenbecker Straße Mönchengladbach Telefon: / Telefax: / Mobil: 0170 / TAB-Dienstleistungen@hotmail.com V.l.: Roland Neuß, Roland Meyer, Uli Prüß, Klaus Matzkewitz, Nico Horn, Thorsten Brocker, Joel Stefes, Thomas Reichert, Stephan Horn, Reimond Fox, Klaus Ochsendorf, Julian Königs, Jürgen Stausberg, René Stausberg, Hans Büschgens. Hier auf dem Foto sieht man die Gruppe der Schwarzen Husaren Geistenbeck 1961 bei Ihrem Winterfeldzug 2018 ( bei -2 ). Leider waren viele der altgedienten Husaren arbeits- und krankheitsbedingt beim Fototermin verhindert (Robert Holz, Heinz Hoppen, Oliver Klomp, Heinz Müllers, Christian Ochsenfeld, Franz-Josef Ochsenfeld, Thomas Ochsenfeld, Dieter Vieten und Rolf Wateler) Auf dem Foto sieht man jedoch einige neue Gesichter! Durch die Neuzugänge ist auch der Altersdurchschnitt der Gruppe drastisch gesenkt und damit die Zukunft der Gruppe sagen wir mal gesichert. Allerdings der damit verbundene Wandel stellt eine Alte Gruppe vor viele Herausforderungen, bei denen sich die Alten, Jungen und alten Neuen dem Findungsprozess stellen müssen. Es ist durchaus verständlich das bei Altersunterschieden von fast 70 Jahren manchmal Welten aufeinander prallen. Aber wir sind zuversichtlich, denn in den vergangenen 57 Jahren hat die Gruppe schon so manches Auf und Ab bewältigt! Feiern tun alle gern!!

31 58 59 Odenkirchener Schlemmereck Inh. Renate Schubert Bambinis des FC Germania Geistenbeck Wir möchten uns vorstellen: Die Bambinis vom FC Germania Geistenbeck Hallo liebe Leser, liebe Fußballfreunde, Seit dem Herbst 2017 gibt es uns, die Bambinis. Dies ist zwar erst eine kurze Zeit, aber wir haben seitdem schon erfolgreich einige Turniere und Spiele absolviert. Jedes Spiel, jedes Turnier macht uns allen Mega Spaß. Wir haben sogar schon, leider mit etwas Pech, bei einem Turnier den dritten Platz erreicht. Dies ist für die kurze Zeit, in der die Mannschaft zusammen spielt, ein super Ergebnis, das uns natürlich auch stolz macht. F.C.GERMANIA G EIS T E N B E C K Öffnungszeiten: Mo. & Mi. - Fr. Sa., So. & Feiertag 11:00-21:30 Uhr 16:00-21:30 Uhr Dienstag Ruhetag tägl. Lieferservice frei Haus ab 10 Euro Bestellwert im Umkreis von 5 km. Lieferzeit: 17:00-21:00 Uhr Duvenstraße Mönchengladbach Telefon: / Vom 8. bis 10. Juni 2018 veranstaltet der FC ein Sportwochenende. Freitag spielen die Geistenbecker Fußballlegenden, Samstag das Turnier der D-Jugend und das Kleinfeldturnier für Senioren. Aber dann: Der Sonntag ist uns Bambinis vorbehalten, naja die F-Junioren spielen auch. Wir freuen uns auf zahlreiche Besucher, die uns lautstark unterstützen. Verstärkung für unsere beiden Bambini-Mannschaften suchen wir ständig und ist uns immer willkommen. Kommt vorbei zu unseren Trainingszeiten. Bambini 1 ( Jahrgang 2011 / 2012 ) dienstags und freitags von bis Uhr auf dem Sportplatz Stapper Weg. Bambini 2 ( Jahrgang 2013 / 2014 ) freitags von bis Uhr auf dem Sportplatz Stapper Weg. Wir sind auch bei Facebook vertreten unter Bambinis Germania Geistenbeck. Danke und hoffentlich sehen wir uns auf dem Platz. Eure Bambinis Germania Geistenbeck

32 60 61 Liebe Klompenfrauen Da viele von Euch die Klompenprämierung während des Klompenballs vermissen, wird es in diesem Jahr wieder eine geben. Unser Sponsor hat sich für das Thema Walt Disney entschieden. Wenn Ihr also an der Prämierung teilnehmen und einen Preis gewinnen wollt, ran an die Arbeit und irgendwie dieses Thema auf Eure Klompen bringen. Jungschützen Wir wünschen Euch gutes Gelingen und viel Spaß. Ilona und Marion V.l.: Andrea Brocker, Simon Drews, Maurice Brocker, Mike Horn, Jennifer Horn, Melissa Brocker, Mandy Brocker, René Horn, Caitlyn Herrmann, Marcus Drews, Hannes Blaßen, Lorenz Blaßen Hauptuntersuchung fällig? Dann am besten gleich zu DEKRA Ihrem zuverlässigen Partner für Sicherheit und Service. Ohne Voranmeldung. DEKRA Automobil GmbH Duvenstr Mönchengladbach Telefon Mo - Fr: Uhr Sa: Uhr Jakobshöhe Mönchengladbach Telefon Mo - Fr: Uhr Sa: Uhr

33 62 63 Klompenfrauen Geistenbeck Die Gruppe der Klompenfrauen ist keine eigentliche Gruppe der Bruderschaft. Hier dürfen alle Frauen mitmachen, die ein Dirndl oder einen bunten Rock mit weißer Bluse tragen und mit Klompen Schützenfest-Montag im Zug mitziehen und am anschließenden Programm teilnehmen möchten. Klompenfrauen 2013 Die Klompenfrauen treffen sich zweimal jährlich um Aktivitäten zu besprechen und Vorbereitungen zu treffen. Zu den Aktivitäten zählen zum Beispiel die Vorbereitung der Klompen para de, Planung und Proben eines Auftritts im Zelt und die Beteiligung Stadtschützen fest. Dort wird unter anderem die Bruderschaft mit den meisten weiblichen Teilnehmern mit dem Pokal des Bezirksbundesmeisters belohnt. Im Jahre 2014 holte die St. Josef Schützenbruderschaft Geistenbeck diesen Pokal, 2015 gewann sie ihn gemeinsam mit der Bruderschaft aus Wickrathhahn. Seit 2015 wird im Frühjahr auch eine Klompenkönigin ermittelt. Hier müssen dann Geschicklichkeitsaufgaben bewältigt werden und dabei haben wir immer ganz viel Spaß. Da Doris Reichert ihr Amt als stellvertretende Klom - penkommandeuse niederlegte, standen im August 2017 Neuwahlen an. Hier wurde Marion Drews einstimmig gewählt. An dieser Stelle nochmal ein herzliches Dankeschön an Doris für die geleistete Arbeit in den letzten sieben Jahren. Beim Treffen am 20. März wurde die Klompen - königin 2018 ermittelt. Hier war Margret Bücheleres bereits zum zweiten Mal die Siegerin. Herzlichen Glückwunsch. Klompenköniginnen: 2015 Margret Bücheleres, 2016 Monika Conrads, 2017 Renate Ochsendorf. Also nur keine Scheu - und sich bei den Klompenkommandeusen melden. Ilona Mörs ilona.moers@t-online.de oder Marion Drews mariondrews@gmx.de Klompenball 2017 Auftritt Klompenfrauen 2017

34 65 Trachtenmädels V.l.: Vanessa Schubert Alonso, Mia Wirtz, Tamara Schubert Alonso, Sophie Veenstra, Ruth Lünendonk, Rebecca Lünendonk Hairdesign O S S N E R M O D E S C H Ö N H E I T S T Y L I N G F R I S U R F I N I S H Stapper Weg Mönchengladbach Telefon /

35 67 Trachtenfrauen Volltreffer: Versicherungssschutz V.l.: Nadine Wirtz-Veenstra, Susanne Otten, Margret Paschen, Ilona Lange, Marianne Lack, Monika Bensberg, Brigitte Schlossmann, Petra Kuhlen Das Team der Landesdirektion wünscht allen Schützen viel Spaß und Gut Schuss. Treffen Sie bei Ihrer Absicherung ins Schwarze. Friedensstr Mönchengladbach Tel

36 Festkleiderbörse in Geistenbeck 25 Jahre Festkleiderbörse in Geistenbeck Die sehr beliebte Festkleiderbörse in Geistenbeck war auch im Jahre 2018 ein voller Erfolg. Veranstaltet von einigen Frauen der St. Josef Schützenbruderschaft unter der Federführung von Brigitte Schlossmann. Viele der ehrenamtlich tätigen Damen sind, wie Brigitte Schlossmann, von der ersten Stunde an dabei. Das Angebot wurde von anfangs reinen Schützen fest kleidern erweitert. Heute nehmen die Damen Schützen festkleider, fest - liche Damen mode, Cocktail kleider und Abiballkleider in Kommission. Bereits kurz nach Eröffnung war das Geistenbecker Pfarr - heim sehr gut besucht. Bei den Umkleidekabinen kam es gar zu Warte zeiten. Eine kleine Cafeteria mit selbstgebackenem Kuchen bot den kaufinteressierten Damen die Möglichkeit ihre männliche Begleitung zu parken, und auch selbst nach den anstrengenden Anproben einen Kaffee und leckeren Kuchen zu genießen. In diesem Jahr wurden 120 Kleider in Kommission genommen und wieder etliche an zufriedene Kundinnen verkauft. Da wie gesagt alle Damen ehrenamtlich hier tätig sind konnten in diesem Jahr aus Gebühren, Verkaufs provisi onen und Erlös der Cafeteria die stolze Summe von 800,- erwirtschaftet werden. Auf ge stockt durch den Vorstand der St. Josef Schützenbruder schaft Geisten beck können so 900,- gespendet werden. Als Spenden empfänger ha ben die Damen die Aktion Freizeit behinderter Jugend licher e.v., Mönchenglad bach auserkoren. Bei all der stressigen Arbeit und Ernsthaftigkeit bei Bera tungen und Hilfen bei den Anproben darf und muss auch gerne mal ein Scherz gemacht werden. Hier ist Hans Reiber das Opfer. Die offizielle Spendenüber gabe erfolgte traditionell während des Patronatsfestes der Bruderschaft am 18. März 2018.

37 70 71 Reuen & Peters Bauunternehmung GbR Seit fast 15 Jahren Ihr zuverlässiger Partner für Beratung und Durchführung bei: Neubau Umbau Komplettsanierung Sichtbeton Lieferung und Montage von Fertigteilen Verblendarbeiten Hallenbau Geistenbecker Marketenderinnen Vorne v.l.: Anita Matzkewitz, Sonja Wolff, Kerstin Rühlmann Hinten v.l.: Sigrid Neuss, Silvia Meyer, Britta Ochsenfeld, Elke Beleit Michael Schmitz Rentenberater Dipl. Verwaltungswirt Kanzleianschrift: Heerstraße Mönchengladbach Telefon: / Fax: / Durchsetzung von Erwerbsminderungsrenten im Widerspruch oder Klageverfahren vor dem Sozialgericht Überprüfung der Rentenberechung Odenkirchener Straße Mönchengladbach Telefon / Telefax / reuen@reuen-peters.de Rentenanträge Kontenklärung Schwerbehindertenangelegenheiten

38 72 73 Amazonencorps Geistenbeck Anfang des Jahres 2017 hatten sieben Frauen die Idee, eine neue aktive Frauengruppe innerhalb der St. Josef Schützenbruderschaft Geistenbeck zu gründen. Dies setzte man dann schnell in die Tat um. Man traf sich monatlich und diskutierte über Namen und Aussehen der Uniform. Wie die Uniform aussehen sollte war schnell geklärt. Man einigte sich auf eine rote Uniformjacke mit schwarzer Stoffhose. Mit dem Namen war das so eine Sache, aber letztendlich wurde man sich dann auch hier einig und die neue Gruppe Amazonencorps Geistenbeck war geboren. Nachdem der Vorstand sein okay gegeben hatte begann ein emsiges Treiben. Wer näht die Uniformen, welche Art von Stoff nehmen wir? Schließlich wollte man ja jetzt auch schnell dazugehören. Seit dem ersten öffentlichen Auftritt auf Krönungsball Geistenbeck am 07. Oktober sind Margret Bücheleres, Marion Drews, Tanja Herrmann-Stefes, Susan Millham, Ilona Mörs, Ulrike Nix und Chantale Stefes nun mittendrin statt nur dabei. Inzwischen nahmen die Amazonen auch an verschiedene Auftritte der Bruderschaft teil. So waren wir beim Volkstrauertag im November, der vom Bürgerverein Geistenbeck ausgerichtet wird, anwesend und im Januar 2018 begleiteten wir unseren König Stephan Horn, unser erster Auswärtstermin, zum Krönungsball in Mülfort. Wir nahmen an verschiedenen Karnevals veran - staltungen teil, z. B. am Karnevalsauftakt und der Damensitzung der Blau-Gelbe Funken Geistenbeck. Im November bekamen wir durch Bärbel Stakenborg Verstärkung und sind somit nun acht Amazonen. Am 18. März war es dann für vier von uns soweit. Sie wurden während des Patronatsfestes ganz feierlich und offiziell in die Bruderschaft aufgenommen. Nun freuen wir uns auf das Schützenfest wo wir mit Freuden teilnehmen werden. Amazonencorps Geistenbeck V.l.: Ilona Mörs, Chantale Stefes, Tanja Herrmann-Stefes, Ulrike Nix, Margret Bücheleres, Susan Millham, Marion Drews. Es fehlen: Bärbel Stakenborg, Martina Stausberg Der Lokalbote Mönchengladbacher Nachrichten Aktuelles aus Mönchengladbach Nord, Ost, Süd und West Herzlich willkommen bei den Mönchengladbacher Nachrichten, Odenkirchener Nachrichten und den Wickrather Nachrichten. Wenn Sie aktuelle Informationen aus Geistenbeck und Umgebung suchen, dann sind Sie bei uns genau richtig! Wir freuen uns auf Sie. Ihr Team des Lokalboten

39 74 75 Marine-Offizierszug Zeltverleih Karl-Heinz Oellers Zeltverleih mit Bewirtung Festzelte - Partyzelte Lagerzelte Toilettenwagenverleih Mietmöbel Mietheizungen Alle Zelte sind mit und ohne Holzfußboden lieferbar, außerdem sind Teppichböden in verschiedenen Farben erhältlich. Ausgereifte sichere Konstruktionen aus stabilen Aluminiumprofilen. Egidius-Post-Weg Erkelenz/Kuckum Telefon: Telefax: karlheinz.oellers@t-online.de V.l.: André Mörs, Stephan Kuhlen, Willibert Schiffer, Kai Kuhlen, Tobias Schiffer, Mario Zettl, Dietmar Plücken, Dieter Conrads. Heinz Schmitz ohg Schmitz Schmitz Baggerarbeiten Aus- Wir bewegen was für Sie! Containerdienste Pflasterarbeiten Lieferung von Schüttgütern Hausanschlüsse Abbrucharbeiten Metallschrott-Annahme Schmitzhof 175, Mönchengladbach Fon / info@heinz-schmitz-gruppe.de.de

40 76 77 Offizierszug Heilig Geist ilges Malerbetrieb GmbH V.l.: Karl-Heinz Gillessen, John Maly, Reinhold Rütten Im Flachsfeld Mönchengladbach Telefon / Telefax / Qualität und faire Preise sind für mich entscheidend! Odenkirchen Zur Burgmühle 6 Telefon

41 78 79 Jägerzug Geistenbeck seit 1939 Bedachungs-GmbH Meisterbetrieb Stapper Weg MG-Odenkirchen Telefon 02166/ Telefax 02166/ i n f f i s c h e r m a n n - b e d a c h u n g e n. d e w w w. f i s c h e r m a n n - b e d a c h u n g e n. d e Flachdacharbeiten 24 Std.-Notdienst Fassadenbekleidung Altbausanierung Bauklempnerei Neubauten Balkonsanierung Dachgaubeneinbau Dachfenstereinbau V.l.: Klemens Schlossmann, Hermann-Josef Merbecks, Theo Dederichs, Jochen Bensberg, Hans Reiber, Stefan Schubert, Rainer Paschen, Heinz Pöstges, Hans-Peter Otten, Marcel Wirtz Eine Trauerfeier ehrt den Menschen, der für immer geht. Wir planen zuverlässig alle Einzelheiten und informieren Sie gerne auch zur Bestattungsvorsorge.

42 Geistenbecker Artilleriezug Kohrstraße 103. Rheydt-Geistenbeck Telefon gutbürgerliche Küche Kegeltermine frei Saal für Ihre Feier (wir beraten Sie gerne, individuelle Buffets sind möglich) V.l.: Georg Reichert, Moritz Peltzer, Lars Wateler, Simon Dahners, Marion Dahners, Catharina Hermanns, Christina Meyer, Sebastian Neuß, Jens Hermanns, Kerstin Langenberg, Monique Neuß, Paul Hermann, Melanie Bensberg Es fehlen: Annika Neuß, Melanie Gehrmann, André Bensberg, Nick Kuhlen, Daniel Rütten, Christian Neuß Öffnungszeiten: Mo., Mi., Do. u. Fr. ab Uhr Sa., So. und Feiertags Uhr Uhr und ab Uhr Dienstag Ruhetag! bringt s Klusenstraße 157, Mönchengladbach Telefon Telefax Mobil kontakt@getraenke-koerstgen.de

43 82 83 Impressionen Stadtschützenfest 2017 Zogen in die Abteikirche ein: Die Fahnenträger der 38 Bruderschaften und Vereine Standen im Mittelpunkt der Krönungsmesse: Bezirkskönig Dirk Heynckes und seine Minister Machten eine gute Figur: Die Mitstreiter der historischen Truppe Bekam Parade-Erlaubnis auf Bierdeckel: General Lothar Erbers Zeigten ihre Liebe: Das Kaiserpaar Otto und Adelheid (Norbert Bude und Barbara Gersmann) Nahm den Schützen- Willi mit zur Kanzlerin Sangen eine Hymne auf Mönchengladbach Hoch motiviert, aber leider völlig glücklos, nahm auch der Geistenbecker Schützenkönig als einer von 13 Kandidaten am spannenden Wettkampf um die Bezirkskönigswürde teil. Ihm blieb am Ende nur, die große Parade mit seiner Königin von der Ehrentribühne beobachten zu dürfen. Kräftiger Applaus für die eigene Bruderschaft war nicht nur höflich, sondern hochverdient.

44 84 85 Nachtwallfahrt der Schützen nach Hehn Am 17. März trafen sich sieben mutige Schützenschwestern und Schützenbrüder und machten sich bei gefühlten Minus 10 Grad und leichtem Schneefall zu Fuß auf den Weg zum Marienheiligtum in Hehn. Unterwegs mussten einige sehr glatte Stellen gemeistert werden, aber trotz aller widrigen Umstände gelangte man ohne Verluste dort an. In der vollbesetzten Kirche zelebrierte Bezirkspräses Johannes van der Vorst zusammen mit den priesterlichen Freunden Manfred Rieth - dorf und Hermann-Josef Schagen eine festliche Messe, alles unter dem V.l: Hans Büschgens, Ilona Mörs, Petrag Kuhlen, Kai Kuhlen, Doris Reichert, Moritz Peltzer, Marion Dahners Leitwort der diesjährigen Nachtwallfahrt In Gott ist Trost und Freude! Nach der Messe wurde zur Agape ins Jugendheim geladen. Auch hier herrschte drangvolle Enge. Bei belegten Brötchen und kalten Getränken wurden nette Gespräche geführt. Der Schlusssegen vor den Grotten bei eisigen Temperaturen bildete dann den Abschluss der Wallfahrt. Patronatsfest 2018 Es ist gelebte Tradition, dass der Namenstag unseres Schutzheiligen mit einer feierlichen Messe in der katholischen Kirche Heilig Geist begangen wird. Unter Anwesenheit vieler Bruderschaftler in Schützentracht wurde die Messe von unserem Präses Johannes van der Vorst zelebriert. An der Orgel saß unser Schützenbruder Georg Foitzik. Der Kirchenchor St. Laurentius unter musikalischer Leitung von Stephanie Borkenfeld- Müllers rundete die Messe ab. Im Anschluss der Messe lud Hartmut Nix, nachdem er sich vor Ende der Messe bei allen Mitwirkenden herzlich bedankte, die anwesenden Schützenschwestern und Schützenbrüder zum Frühstück in das Pfarrheim. Hier hatten fleißige Hände den Raum nett hergerichtet und die Tische eingedeckt. Nach Begrüßung des Königshauses und der anwesenden Gäste wurde sich bei Brötchen, Kaffee oder Tee gestärkt. Hiernach erfolgte die Aufnahme der neuen Mitglieder durch Handschlag vom Präses, dem Kassierer, dem Ehrenbrudermeister und den beiden amtierenden Brudermeistern. Folgende Personen wurden somit aufgenommen: Herr Hannes Blaßen / Jungschützen - Ritter des Schülerprinzen; Frau Tanja Herrmann-Stefes / Amazonencorps; Herr Julien Königs / Schwarze Husaren; Frau Karin Lenzen / Freundin Diana Schäfer; Frau Ulrike Nix / Amazonencorps; Frau Bärbel Stakenborg / Amazonencorps; Herr René Stausberg / Schwarze Husaren; Frau Chantale Stefes / Amazonencorps und Herr Joel Stefes / Schwarze Husaren. Hartmut Nix wies im Anschluss darauf hin, dass es dieses Jahr keine Königinnen-, sondern eine Königssammlung geben wird. Der Erlös von 400,00 kommt unserer Bruderschaft zu Gute, da auf Grund des anstehenden 125-jährigen Jubiläums unserer Bruderschaft mit einigen Extra-Ausgaben zu rechnen ist. Der Erlös der Festkleiderbörse in Höhe von 900,00 wurde mit symbolischer Scheck - übergabe an Frau Kim Lange übergeben. Sie nahm diesen für die Aktion Freizeit - behinderter Jugendlicher von Brigitte Schlossmann und Anita Matzkewitz entgegen Erfreulicherweise gab es auch dieses Jahr wieder eine frisch gekochte Hühnersuppe, welche von Guste Esser nach dem Tod von Heinz-Josef Esser (Generalfeldmarschall) alleine zubereitet wurde. Ein herzliches Dankeschön war ihr gewiss und auch an dieser Stelle noch einmal Danke. Sie war wieder köstlich. Nachdem diverse Gruppenfotos sowie der neu aufgenommenen Mitglieder und Vorstand unserer Bruderschaft trotz gefühlter hoher Minustemperaturen gefertigt wurden, stellte André Mörs die Sieger der diversen Schießwettkämpfe unserer Bruderschaft vor. Danach endete der offizielle Teil der Feierlichkeit. Selbstverständlich dankte der erste Brudermeister allen fleißigen Helfern, die zum Gelingen dieses Festes durch ihren, wenn auch nicht immer für jedermann sichtbar, Einsatz beigetragen haben.

45 86 87 Neue Mitglieder 2018 Vorstand der St. Josef Schützenbruderschaft Präses Johannes van der Vorst 1. Brudermeister Hartmut Nix 2. Brudermeister Hermann-Josef Bücheleres 1. Geschäftsführerin Ilona Mörs 2. Geschäftsführerin Susan Millham 1. Kassierer Dieter Mörs 2. Kassierer Lars Wateler 1. Schießmeister André Mörs 2. Schießmeister Kai Kuhlen 1. Jungschützenmeisterin Melanie Bensberg 2. Jungschützenmeister Thorsten Brocker Beisitzer Elke Beleit Kerstin Langenberg V.l.: Brudermeister Harmut Nix, Ulrike Nix, Hannes Blaßen, Bärbel Stakenborg, Julian Königs, Karin Lenzen, Tanja Herrman-Stefes, René Stausberg, Chantale Stefes, Joel Stefes, Ehrenbrudermeister Karl-Heinz Gillessen, stellv. Brudermeister Hermann Josef Bücheleres, Pressesprecher Rolf Wateler Sieger Vereinsmeisterschaft V.l.: André Mörs, Simon Drews, Lorenz Blaßen, Marcus Drews, Sonja Wolff, Heinz Pöstges, Jennifer Horn, Ilona Mörs, Marion Drews, Manfred Thönes, Amy Köllermeier, Kerstin Langenberg, Ulrike Nix, Hans Büschgens, Petra Kuhlen, Matthias Korsten V.l.: Kai Kuhlen, André Mörs, Dieter Mörs, Thorsten Brocker, Ilona Mörs, Kerstin Langenberg, Susan Millham, Elke Beleit, Hartmut Nix, Hermann-Josef Bücheleres,

46 88 89 Ehrung und Sammlung Deutsche Kriegsgräberfürsorge Ehrung und Sammlung Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge 2017 Ich bin immer für Sie da. Direktionsgeschäftsstelle Torsten Bovenschen Feldstr. 130, Mönchengladbach Tel Und betreue Sie kompetent in allen Versicherungs- und Finanzfragen. Am 07. Juni 2017 wurde der seit 2011 ununterbrochene Einsatz der St. Josef Schützen - bruderschaft Geistenbeck für die Deutsche Kriegsgräberfürsorge in einer Feierstunde durch den Oberbürgermeister der Stadt Mönchenglad bach Hans Wilhelm Reinders im Namen des Landesvorsitzenden des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.v., Thomas Kutschaty, gewürdigt. Im Sitzungssaal im Rathaus Abtei nahmen die Bruderschaftler Hans Büschgens, Reimond Fox, Jürgen Knuppertz, Stephan Kuhlen, Thomas Reichert und Rolf Wateler aus den Händen des Oberbürgermeisters die Urkunde und die Anerkennungsplakette in Bronze entgegen. Leider konnte Heinz-Josef Esser krankheitsbedingt nicht teilnehmen. Parallel hierzu erhielt unser Bruderschaftsfreund und ehemaliger Bezirksvorsteher Süd, Karl Sasserath für seine ununterbrochene Teilnahme an den Sammlungen seit 2001 die Silberne Nadel. Reinders betonte, dass die Teilnahme der Bruderschaft erheblich zur Friedensarbeit des Volksbundes beiträgt. Motiviert durch diese Ehrung unterstützten die Geistenbecker Schützen am Samstag vor dem Volks - trauertag, erneut die Sammlung in der Rheydter Innenstadt im Bereich Marienplatz, Fuß - gänger zone und Markt - platz. Wie in den Vorjahren versorgten junge Mitglieder vom Roten Kreuz das Sammelteam und die interessierte Bevölkerung mit Kaffee und Glühwein. Nach kurzer Einweisung durch Berthold Nielsen, Vorsitzen - Karl Sasserath, Berthold Nielsen, Reimond Fox, Dilek Deren-Steier, Stabsfeldwebel Markus Mellen, Oberstabsfeldwebel Jörg Dehmlow, Rolf Wateler, Thomas Reichert, Hauptgefreiter Jürgen Knuppertz, Stephan Kuhlen, Hans Büschgens der des Deutschen Roten Kreuzes, Kreisverband Mönchengladbach und jahrelanger Organisator der Sammlung, zogen pünktlich um Uhr die Zweier-Teams mit Sammelbüchsen und Sammel berechtigungsausweisen in Bruderschafts- bzw. Soldaten - uniform los. Nicht jeder ist spendenbereit, jedoch zeigte der überwiegende Teil der Bevölkerung Verständnis für die ehrenamtliche Arbeit der Sammler-Teams und unterstützte die Sache. Beim abschließenden Small-Talk mit Kaffee und Glühwein tauschten die Sammler wie immer ihre Sammel-Erfahrungen aus. Alle Beteiligten freuten sie zum Abschluss über einen gesammelten Betrag in Höhe von 139,79 EUR für die Unterstützung der Friedensarbeit und verabredeten sich schon für 2018.

47 90 91 Einzel-Ergebnisse der Vereinsmeisterschaft 2017 Einzel-Ergebnisse der Vereinsmeisterschaft 2017 Schülerklasse U 12 freistehend 1. Platz Amy Köllermeier Platz Sophie Veenstra Platz Melissa Brocker 8 aufgelegt 1. Platz Amy Köllermeier Platz Sophie Veenstra Platz Melissa Brocker 16 Schülerklasse freistehend 1. Platz Marcus Drews Platz Ruth Lünendonk Platz René Horn 46 aufgelegt 1. Platz Marcus Drews Platz Tamara Schubert Alonso Platz Vanessa Schubert Alonso 83 Dreikampf 1. Platz Ruth Lünendonk Platz Marcus Drews Platz René Horn 65 Jugendklasse aktiv freistehend 1. Platz Simon Drew 105 aufgelegt 1. Platz Simon Drew 124 Dreikampf 1. Platz Simon Drew 116 Jugendklasse passiv freistehend 1. Platz Lorenz Blaßen Platz Rebecca Lünendonk Platz Mike Horn 58 aufgelegt 1. Platz Lorenz Blaßen Platz Rebecca Lünendonk Platz Mike Horn 95 Dreikampf 1. Platz Lorenz Blaßen Platz Rebecca Lünendonk Platz Mike Horn 93 Schützenklasse aktiv freistehend 1. Platz André Mörs Platz Kai Kuhlen Platz René Wöffen 118 aufgelegt 1. Platz André Mörs Platz Kai Kuhlen 124 Dreikampf 1. Platz André Mörs Platz Kai Kuhlen 119 Schützenklasse passiv freistehend 1. Platz Tobias Schiffer Platz Thorsten Brocker Platz Mario Zettl 73 aufgelegt 1. Platz Tobias Schiffer Platz Mario Zettl Platz Thorsten Brocker 104 Dreikampf 1. Platz Tobias Schiffer Platz Thorsten Brocker Platz Stephan Horn 97 Damen aktiv freistehend 1. Platz Christina Meyer 112 aufgelegt 1. Platz Christina Meyer 116 Dreikampf 1. Platz Christina Meyer 117 Damen passiv freistehend 1. Platz Jennifer Horn Platz Nadine Wirtz-Veenstra Platz Kerstin Langenberg 76 aufgelegt 1. Platz Jennifer Horn Platz Kerstin Langenberg Platz Nadine Wirtz-Veenstra 64 Dreikampf 1. Platz Kerstin Langenberg Platz Nadine Wirtz-Veenstra Platz Jennifer Horn 91 Damen 2 aktiv freistehend 1. Platz Ilona Mörs Platz Susan Ann Millham 49 aufgelegt 1. Platz Ilona Mörs Platz Susan Ann Millham 94 Dreikampf 1. Platz Ilona Mörs 113 Damen 2 passiv freistehend 1. Platz Sonja Wolff Platz Petra Kuhlen Platz Marion Drews 67 aufgelegt 1. Platz Marion Drews Platz Petra Kuhlen Platz Maren Lünendonk 104 Dreikampf 1. Platz Maren Lünendonk Platz Marion Drews Platz Petra Kuhlen 93 Damen 3 passiv angestrichen 1. Platz Ulrike Nix Platz Margret Paschen 104 aufgelegt 1. Platz Ulrike Nix Platz Margret Paschen 103 Dreikampf 1. Platz Ulrike Nix Platz Margret Paschen 71 Altersklasse aktiv freistehend 1. Platz Heinz-Gerd Issel Platz Petra Issel Platz Dieter Mörs 107 aufgelegt 1. Platz Jürgen Knuppertz Platz Dieter Mörs 141 Dreikampf 1. Platz Dieter Mörs 121 Altersklasse passiv freistehend 1. Platz Hans-Peter Otten Platz Thomas Reichert Platz Dietmar Plücken 74 aufgelegt 1. Platz Hans-Peter Otten Platz Stefan Schubert Platz Thomas Reichert 116 aktiv freistehend 1. Platz Marine-Offizierszug 336 K. Kuhlen, A. Mörs, D. Plücken 2. Platz Jungschützen 284 L. Blaßen, S. Drews, J. Horn 3. Platz Amazonen 231 M. Drews, T. Herrmann-Stefes, I.Mörs aufgelegt 1. Platz Amazonen 387 M. Drews, I. Mörs, U. Nix 2. Platz Marine-Offizierszug 364 K. Kuhlen, A. Mörs, D. Plücken 3. Platz Schwarze Husaren 359 H. Büschgens, K. Ochsendorf, T. Reichert angestrichen 1. Platz Jägerzug 332 H.-J. Merbecks, H. Pöstges, K. Schlossmann 2. Platz St. Josef Schützen 275 H.-J. Bücheleres, M. Korsten, H. Nix Dreikampf 1. Platz Marine-Offizierszug 326 K. Kuhlen, S. Kuhlen, A. Mörs 2. Platz St. Josef Schützen 323 H.-J. Bücheleres, M. Korsten, D. Mörs 3. Platz Jungschützen 319 L. Blaßen, S. Drews, J. Horn Dreikampf 1. Platz Hans-Peter Otten Platz Jürgen Stausberg Platz Klaus Ochsendorf 100 Seniorenklasse aktiv angestrichen 1. Platz Heinz Pöstges Platz Hans Büschgens 102 aufgelegt 1. Platz Heinz Pöstges Platz Hans Büschgens 130 Dreikampf 1. Platz Hans Büschgens 114 Seniorenklasse passiv angestrichen 1. Platz Matthias Korsten Platz Manfred Thoenes Platz Klemens Schlossmann 105 aufgelegt 1. Platz Manfred Thoenes Platz Klemens Schlossmann Platz José Silva 108 Dreikampf 1. Platz Matthias Korsten Platz Hermann-Josef Merbecks Platz Hermann-Josef Bücheleres 91 Ergebnisse Mannschaftswertung 2017 passiv freistehend 1. Platz Marine-Offizierszug 250 S. Kuhlen, T. Schiffer, M. Zettl 2. Platz Schwarze Husaren 218 K. Ochsendorf, T. Reichert, J. Stausberg 3. Platz Schwarze Husaren II 210 T. Brocker, S. Horn, O. Klomp aufgelegt 1. Platz Jägerzug 362 H.-P. Otten, K. Schlossmann, S. Schubert 2. Platz Marine-Offizierszug 331 D. Conrads, T. Schiffer, M. Zettl 3. Platz Trachtenfrauen 324 P. Kuhlen, M. Lünendonk, M. Paschen Dreikampf 1. Platz Schwarze Husaren 310 T. Brocker, S. Horn, J. Stausberg 2. Platz Jägerzug 310 H.-J. Merbecks, H.-P. Otten, S. Schubert 3. Platz Marine-Offizierszug 290 D. Plücken, T. Schiffer, M. Zettl

48 92 Schießsportabteilung Im Jahre 1960 begannen einige Geistenbecker Schützenbrüder mit dem Schießsport in der St. Josef Bruderschaft Geistenbeck. Nach einem Jahr des "wilden Schießens" war es der Schützenbruder Josef Mewissen, der 1961 das "organisierte Schießen" einführte. Er stiftete einen Wanderpokal, der dann unter den Bruderschaften im Bezirk Mönchengladbach ausgeschossen wurde. Im Herbst 1961 nahm die Bruderschaft an den 1. Rundenwettkämpfen des Bezirks teil. Geschossen wurde zu dieser Zeit in der Gaststätte Turnerheim auf der Steinsstraße mit einer so genannten "Möscheflint". Anfangs stand nur ein Kugelfang zur Verfügung. Hier mussten die Scheiben noch am Kugelfang ausgewechselt werden. Dieser Schießstand wurde dann in den nächsten Jahren von der Schießabteilung erweitert, so dass nun zwei Schießbahnen mit Scheiben-Kurbelanlage zur Verfügung standen. Die ersten Erfolge stellten sich bereits im Jahre 1962 ein. 1. Sieger der Rheydter Stadtmeisterschaften. Es folgten Bezirksmeisterschaften, Diözesanmeisterschaften und Pokalsiege sowohl von Mannschafts- als auch von Einzelschützen. Der erste Schießstandwechsel fand im Jahre 1973 statt. Das Ehepaar Lindges stellte Räumlichkeiten auf der Kohrstraße 144 zur Verfügung, in denen die Schießsport - abteilung dann sechs Schießbahnen errichten konnte. Dies war auch die Zeit, in der die Mannschaft unter Leitung des Schießmeisters Reinhold Rütten den Aufstieg von der Bezirks- bis in die Diözesanklasse schaffte, der sie bis 1981 angehörte stand erneut ein Wechsel des Schieß stan - des an; man zog in die Räume des Pfarrheims auf der Geisten becker Straße 9 ein. In den folgenden Jahren entstanden vier Luftgewehrmannschaften, die innerhalb der Bezirksklassen von Mönchengladbach zu den Bruder - schaftsvergleichskämpfen antraten gelang der 1. Mannschaft unter Leitung des Schieß - meisters Heinz-Gerd Issel der Aufstieg in die 3. Bereichs - klasse. Von da an ging es stetig bergauf. Die Errichtung des neuen Pfarrzentrums auf dem Stapper Weg hatte zur Folge, dass im Jahre 1993 wieder umgezogen werden musste. Hier konnte nun ein moderner Schießstand mit sechs elektrischen Scheibenzug - anlagen errichtet werden. Im Jahre 2000 konnte die Jugendarbeit mit der An schaffung zweier speziell für Jugendund Schüler schützen geeigneter Gewehre weiter ausgebaut werden. Im Jahre 2005 kam durch eine Spende der Stadtsparkasse ein drittes Jugendgewehr hinzu. Nach Änderungen der Gesetzeslage für den Betrieb von Schießanlagen war im Jahr 2007 ein Grundumbau des Schießstandes notwendig, um eine erneute Abnahme zu gewährleisten. Diesen führte die Schießabteilung in Eigen regie und durch eine großzügige Spende der Stadtsparkasse durch, so dass der Stand mittlerweile eine erfolgreiche Abnahme durch die Polizei erhalten hat. Am 18. April 2008 fand dann die offizielle Einweihung mit Segnung durch Präses Johannes van der Vorst und Pfarrer Dietmar Jung statt. Im Jahre 2010 wurde - größtenteils aus Fördergeldern finanziert - ein Licht ge - wehr angeschafft, um auch jüngere Inte - ressenten ab 6 Jahren an den Schießsport heranzuführen. In der Saison 2015/16 wurde erstmals eine Aufgelegtmannschaft gebildet, die an den neugeschaffenen Rundenwettkämpfen im Bezirksverband teilnimmt. Neben der Teilnahme an der Bezirks meis - terschaft, starten auch jedes Jahr einige unserer Schützen erfolgreich auf Diö zesanund Bun des meis - ter schaf ten. So seien als Beispiel die Titel des Diözesan meisters von Jür gen Knuppertz 2015 und der Ge winn der Bundes meisterschaft 2014 von Heinz- Gerd Issel genannt. Man kann mit Recht behaupten, dass die Schießabteilung über die Jahre ein Aus hänge schild der Bruder schaft ist und war. Durch sie wurde der Name der St. Josef Schützen - bruderschaft Geistenbeck auch über die Grenzen des Bezirksverbandes Mönchengladbach, Rheydt, Korschen broich hinaus bekannt. Im Jahr 2017 konnten durch eine Spende der Stadtsparkasse drei Pressluftgewehre angeschafft werden. Die Nachwuchs- und Jugendarbeit der Bruderschaft beginnt oftmals in der Schießabteilung. Die Schießmeister der St. Josef Schützenbruderschaft: Josef Forstbach, Harry Thyssen, Josef Rütten, Reinhold Rütten, Heinz-Gerd Issel, Stephan Breuer, André Mörs 93

49 94 95 Schwierige Kostümauswahl - Welches Outfit zur Feier? Ein Mann mit Glatze und Holzbein wollte gerne zu einer Karnevalsfeier gehen. Er wusste aber einfach nicht, was er für ein Kostüm tragen sollte, bei dem seine körperlichen Nachteile nicht so auffallen würden. Deshalb schrieb er an eine bekannte Kostümfirma und erklärte ihnen das Problem. Bereits ein paar Tage später erhielt er ein Paket von der Firma. Im Begleitbrief stand: Sehr geehrter Herr, anbei erhalten Sie ein Piratenkostüm. Das gepunktete Kopftuch wird Ihre Glatze bedecken und Ihr Holzbein passt so ausgezeichnet zu einem Piraten, dass jeder Sie bewundern wird. Der Mann war aber völlig entsetzt, weil dadurch genau sein Holzbein betont wurde, das er doch am liebsten verheimlichen wollte. Er schickte das Kostüm also zurück und beschwerte sich. Bereits eine Woche später erhielt er wieder ein Paket und einen Brief, der Folgendes besagte: Sehr geehrter Herr, anbei erhalten Sie ein Mönchskostüm. Das lange Gewand reicht bis zum Boden und verdeckt Ihr Holzbein. Ihre Glatze passt hingegen so ausgezeichnet zu einem Mönch, dass jeder Ihr vollendetes Kostüm bewundern wird. Der Mann war fassungslos. Jetzt wurde ausgerechnet seine Glatze betont! Deshalb schickte er auch das Kostüm wieder zurück und beschwerte sich erneut, dabei sparte er nicht mit Beschreibungen über die Unfähigkeit der Kostümerfinder. Wenige Tage später erhielt er erneut ein Paket der Kostümfirma mit folgendem Begleitbrief: Sehr geehrter Herr, anbei erhalten Sie ein großes Glas Sirup. Schütten Sie sich den Inhalt über Ihre Glatze, stecken Sie sich Ihr Holzbein in den Allerwertesten und gehen Sie als glasierter Apfel auf die Karnevalsfeier. Karnevalsparty der Schwarzen Husaren Husarenkarnevalsparty am Wie in den letzten Jahren haben wir Schwarze Husaren wieder eine erfolgreiche Party auf die Beine gestellt. Ab Uhr begann die Feier mit guter Musik von unserem treuen DJ Uwe Kmoch, der auch noch einige gut gelaunte Fans mitbrachte. Wir Husaren hatten in diesem Jahr internationale Zwergenkostüme an, vertreten waren z. B. mexikanische, bayerische und andere Varianten. Wir waren zwar nicht sieben sondern 14 von 18 aktiven Husaren. Aus Krankheitsgründen konnten bedauerlicherweise einige Zwerge / Husaren an diesem Abend nicht teilnehmen. Aber auch viele andere tolle Kostüme wurden an diesem Abend ausgeführt. So dass ein schönes buntes Bild entstand. Ralf & Claudia's DIE Gaststätte im Herzen von Odenkirchen Den Geistenbecker Schützen wünschen wir einen großen Besucherzuspruch und sonniges Wetter Ralf & Claudia Wir sind für Euch da: Mo, Die, Do, Fr, Sa: Uhr Ende offen So: Uhr DIE PINTE: Zur Burgmühle 8, Tel.: Natürlich durfte auch das gute Essen von König Stephan und leckere Getränke, wie z. B. das gestiftete selbstgemachte Maracuja-Mix- Getränk, nicht fehlen. Unser DJ wusste die Stimmung an diesem Abend wie immer sehr gut aufrecht zu erhalten. Es wurde viel getanzt und gelacht. Um 0.00 Uhr durften wir alle gemeinsam auf einen Geburtstag anstoßen und weiter feiern. Danke an Alle, die diesen Abend möglich gemacht und mit gefeiert haben, als auch für die tatkräftige Unterstützung. Freunde unter sich halt. Es war wieder einmal ein schöner und gelungener Abend und hat Spaß gemacht.

50 96 Glühweinabend in Geistenbeck Glühweinabend 2017 Macht die Türen auf macht die Herzen weit und verschließt euch nicht es ist Weihnachtszeit. Passend mit ersten Adventskalendertörchen fand am 1. Dezember 2017 der Glühweinabend der St. Josef Schützenbruderschaft in Geistenbeck statt offen für alle. Nicht nur ein guter Auftakt des Weihnachts- Monats Dezember, sondern gleichzeitig auch als Auftakt des Lebendigen Advents der Gemeinde Heilig Geist. Der Lebendige Advent findet an jedem Werktag im Dezember bei verschiedenen Gastgebenden statt. Dort wird gesungen, gelesen und gebetet- eine gemeinsame Vorbereitung auf das Weihnachtsfest. Beide Veranstaltungen fanden am Pfarrheim in Geistenbeck statt mit offenen Türen, weil draußen- und harmonierten sehr gut miteinander. Da ich als Exil-Geistenbeckerin auch gerne einmal Gastgeberin beim Lebendigen Advent sein wollte und in die Ausrichtung des Glühweinabends eingebunden war, dachte ich warum nicht beides verbinden. Los ging es mit Gesang und besinnlichen Minuten - im Mittelpunkt das erste Türchen. Zum Abschluss wird meist ein warmes Getränk angeboten. Praktisch, wenn das Glühwein-Team mit Kai, Cathy, Simon, Jens, Moritz, Lars und Melanie schon alles parat stehen hat. Die Gäste des Lebendigen Advents bedankten sich bei Pastor Johannes van der Vorst für die erste Runde Glühwein, Kinderpunsch oder Kakao. Gut, dass es etwas Warmes gab, denn bei knackigen 0 Grad kam dies gerade recht. Perfektes Glühweinabend-Wetter: in den letzten Jahren war es mal zu kalt und mal zu war. Dieses Jahr konnte man sich nicht beschweren und es fanden einige Liter den Weg in und auch schnell wieder aus dem heißen Topf. Der Übergang vom lebendigen Advent zum Glühweinabend war fließend und sehr stimmig und manch einer wusste vielleicht gar nicht, dass hier zwei Veranstaltungen verheiratet wurden. Rückblickend war der Abend sehr gelungen und es ist immer wieder schön, im Gegensatz zum kommerziellen Weihnachtsmarkt - getummel, einen guten Glühwein in netter Gesellschaft direkt in der, für mich alten, Heimat und Nachbarschaft zu genießen. Wir möchten uns bei allen Gästen bedanken, die unsere Vereinsarbeit mit ihrem Glühweingenuss finanziell unterstützen und für eine wunderbare Atmosphäre gesorgt haben. Mit Vorfreude erwarten wird schon das nächste Jahr und würden uns freuen, wenn sich unser kleiner, alternativer Glühweinstand ein wenig rumspricht. Für das gesamte Glühweinabend-Team Marion Dahners St. Josef Schützenbruderschaft Geistenbeck präsentiert 125 Jahre 97 Glühweinabend in Geistenbeck Freitag, ab Uhr am Pfarrzentrum Heilig Geist Glühpunsch, Kakao & Softdrinks 1,00 Glühwein 1,50 Glühwein mit Schuss 2,00 Kakaolikör 0,50 Scheibe Weckmann nach Belieben 1,00 Wir freuen uns auf ein gemütliches, gemeinsames Beisammensein mit allen Geistenbeckern und Gästen

51 98 99 Röschendrehen 2018 im Pfarrheim H. NETEN GMBH Bedachungen Bauklempnerei Fassadenbekleidung Am Schomm Mönchengladbach Telefon / Telefax / Traditionell bittet der amtierende König die holde Weiblichkeit der Bruderschaft sowie Freunde um Hilfe zur Herstellung des Schmucks für die Residenz. So auch dieses Jahr. Die Einladungen, schön gestaltet vom Profi Rolf Wateler, waren rechtzeitig verteilt. Am , also am Freitag vor dem Patrozinium hatte er das Pfarrheim hergerichtet und mit allem Notwendigem ausgestattet. Natürlich war die Königsfamilie unterstützend stark eingebunden. Auch gab es neben frischem Pils vom Fass eigens eine weibliche Zapf-Fachkraft engagiert auch dezente Musik. Für das leibliche Wohl ward bestens gesorgt: gab es neben Getränken auch frisch erstellte Würstchen mit Kartoffelsalat und Brötchen. Viele fleißige Hände verarbeiteten die Materialien alsbald in rote, weiße und schwarze (!) Rös - chen. Neben der diversen Tätigkeiten, bei denen auch die anwesenden Kinder / Jugend - lichen stark mithalfen, kam das eine oder andere Gespräch über diverse Themen nicht zu kurz. Die Zeit verging gefühlt rasant und zum guten Schluß hatte der König gut gefüllte Säcke mit frisch gedrehten Röschen.

52 Könige / Königinnen seit 1893 Außenanlagenu.Pflasterarbeiten Kanalanschlüsse TiefbauarbeitenallerArt Klosterhofweg Mönchengladbach seit über 100 Jahren Tel.: / Fax / wienandts@t-online.de 1893 Mathias Klöters 1894 Matthias Klöters 1895 Hermann Holz 1896 Anton Jost Namen fehlen 1905 Josef Engels 1906 Anton Duykers Namen fehlen 1910 Johann Sieben 1911 Peter Carls 1912 Hermann Holz Namen fehlen Keine Prunkfeiern 1919 Peter Carls 1920 Johann Prinzen 1921 Josef Thieves 1922 Anton Duykers 1923 Johann Sieben 1924 Kaiser Johann Sieben 1925 Wilhelm Heithausen 1926 Josef Engels 1927 Johann Pellen 1928 Werner Kirchrath 1929 Arnold Schippers 1930 Anton Renoldi 1931 Konrad Brendgens 1932 Josef Höppkens 1933 Johann Püllen 1934 Mathias Esser 1935 Johannes Heithausen Gewählte Könige zum Tragen des Silbers bei kirchlichen Anlässen 1959 Josef Oepen 1959/1960 Leo Walczak 1960/1961 Dieter Vieten 1961/1962 Wilhelm Lennartz 1962/1963 Josef Rütten 1963/1964 Willi Pöstges 1964/1965 Josef Beiten 1965/1966 Barthel Mewissen 1966/1967 Hans Hamacher 1967/1968 Johann Püllen 1968/1969 Willi Lindgens 1969/1970 Peter Otten 1970/1971 Hans Rütten 1971/1972 Peter Bodewig 1972/1973 Johann Oedinger 1973/1974 Gerhard Nonn 1974/1975 Fritz Otten 1975/1976 Willi Ibels 1976/1977 Willi Esser 1977/1978 Hermy Horvath 1978/1979 Kaiser Johann Püllen 1979/1980 Dieter Westermann 1980/1981 Willi Ibels 1981/1982 Stephan Gorski 1982/1983 Hans Büschgens 1983/1984 Günter Groß 1984/1985 Heinz Hoppen 1985/1986 Wolfgang Stegmann 1986/1987 Josef Küpper 1987/1988 Willi Kirchrath 1988/1989 Klemens Schlossmann 1989/1990 Thomas Reichert 1990/1991 Heinz Pöstges 1991/1992 Karl-Heinz Gillessen 1992/1993 Klemens Schlossmann 1993/1994 Karl-Heinz Gillessen 1994/1995 Thomas Reichert 1995/1996 Manfred Drathen 1996/1997 Ulrike Stegmann 1997/1998 Marianne Lack 1998/1999 Willi Nilges 1999/2000 Wolfgang Stegmann 2000/2001 Theo Dederichs 2001/2002 Dieter Mörs 2002/2003 Willi Kirchrath 2003/2004 Thomas Ochsenfeld 2004/2005 Franz-Josef Ochsenfeld 2005/2006 Kaiser Thomas Reichert 2006/2007 Anton Meyer 2007/2008 Hartmut Nix 2008/2009 Ilona Mörs 2009/2010 Jochen Bensberg 2010/2011 Dieter Mörs 2011/2012 Roland Neuß 2012/2013 KaiserKlemensSchlossmann 2013/2014 Hartmut Nix 2014/2015 Nadine Wirtz-Veenstra 2015/2016 Oliver Klomp 2016/2017 Rolf Wateler 2017/2018 Stephan Horn

53 Prinzen / Prinzessinnen seit /1960 Dieter Büschgens 1960/1961 Heinz Beiten 1961/1962 Reinhold Rütten 1962/1963 Hans Arno Eßer 1963/1964 Dieter Cremer 1964/1965 Horst Ibels 1965/1966 Dieter Schäfer 1966/1967 Dieter Paulußen 1967/1968 Horst Ibels 1968/1969 Heinz-Josef Esser 1969/1970 Willi Ibels 1970/1971 Karl-Heinz Gillessen 1971/1972 Norbert Eckers 1972/1973 Willi Kirchrath 1973/1974 Walter Gött 1974/1975 Theo Dederichs 1975/1976 Hans-Peter Otten 1976/1977 Dieter Mörs 1977/ / /1980 Heinz-Gerd Issel 1980/1981 Jürgen Knuppertz 1981/1982 Stephan Holzmann 1982/1983 Jürgen Knuppertz 1983/1984 Guido Jansen 1984/1985 Stephan Breuer 1985/1986 Markus Esser 1986/1987 Markus Gillessen 1987/1988 Stefan Jansen 1988/1989 Stephan Holzmann 1989/1990 Thomas Ochsenfeld 1990/1991 Franz-Josef Ochsenfeld 1991/1992 Oliver Klomp 1992/1993 Michael Frantzen 1993/1994 Patrick Schmitz 1994/1995 Markus Schmitz 1995/1996 Dirk Gillessen 1996/ /1998 Joachim Groß 1998/1999 Christina Paschen 1999/2000 André Mörs 2000/2001 Sandra Eichler 2001/2002 Tobias Schiffer 2002/2003 Bianca Eichler 2003/2004 Thorsten Brocker 2004/2005 Berit Lack 2005/2006 Marion Reichert 2006/2007 Kerstin Stegmann 2007/2008 Stefan Conrads 2008/2009 Bianca Eichler 2009/2010 André Bensberg 2010/2011 Christina Meyer 2011/2012 André Bensberg 2012/2013 Jennifer Horn 2013/2014 Kai Kuhlen 2014/2015 Marion Reichert 2015/2016 Nico Horn 2016/2017 Jennifer Horn 2017/2018 Mike Horn Bezirkskönige Bezirksminister 1962 Dieter Vieten 1986 Heinz Hoppen 1963 Wilhelm Lennartz 1990 Klemens Schlossmann 1973 Peter Bodewig 2011 Jochen Bensberg 1997 Manfred Drathen 2000 Willi Nilges Bezirksprinzen Diözesanprinzen 1966 Horst Ibels 2015 Kai Kuhlen 1973 Norbert Eckers 1983 Stephan Holzmann 2015 Kai Kuhlen Schülerprinzen / Schülerprinzessinnen seit /1978 Heinz-Gerd Issel 1978/1979 Detlef Jansen 1979/1980 Guido Jansen 1980/1981 Frank Drathen 1981/1982 Stephan Breuer 1982/1983 Markus Gillessen 1983/1984 Wolfgang Groß 1984/1985 Stefan Groß 1985/ /1987 Thorsten Sieg 1987/1988 Michael Frantzen 1988/1989 Thorsten Mörkels 1989/1990 Thorsten Mörkels 1990/1991 Anja Dederichs 1991/1992 Thomas Rütten 1992/1993 Marcel Schläger 1993/1994 Barbara Bücheleres 1994/1995 Tanja Schmiedchen 1995/1996 Astrid Lack 1996/1997 Mareike Merbecks 1997/1998 Thomas Merbecks 1998/1999 Nicole Matzkewitz 1999/2000 Miriam Stoltz 2000/2001 Frank Kirchrath 2001/2002 André Bensberg 2002/2003 Marcel Bensberg 2003/2004 Andreas Matzkewitz 2004/2005 Georg Reichert 2005/2006 Lars Wateler 2006/2007 Christina Meyer 2007/2008 Moritz Peltzer 2008/2009 Annika Neuß 2009/2010 Annika Neuß 2010/ /2012 Jennifer Horn 2012/2013 Mike Horn 2013/2014 Simon Drews 2014/2015 Vanessa Schubert Alonso 2015/2016 Mandy Brocker 2016/2017 Marcus Drews 2017/2018 René Horn Danke an alle, die uns aktiv unterstützen und alle Inserenten dieser Festschrift. Berücksichtigen Sie bitte bei Ihren Einkäufen und Bestellungen unsere Inserenten, denn ohne sie wäre das Erscheinen dieser Schützenparade nicht möglich.

54 104 Lust auf mehr? Die Bruderschaft in Geistenbeck hat eine große Tradition und lebt durch ihre Mitglieder. Mitglied zu sein bedeutet mehr, als nur an den öffentlichen Um zügen teilzunehmen. Hier steht Mensch sein und das Mit ein an der im Vor dergrund. Man hat die Möglichkeit, ein Stück Geisten beck und die Menschen in Geistenbeck kennenzulernen. Hier wer den Brauch tumspflege und die Pflege christlicher Werte groß ge schrie ben. Die Bru der schaft ist keine militärische Vereinigung und auch kein Fo rum für rechte Gesinnung. Vielmehr besteht eine enge Anbin dung zur Kirche. Bei uns im Verein hat man auch die Möglichkeit, dem Sport schießen nach zugehen. Hier sind Freude an Präzision, Durch - halte ver mö gen, Kör per beherrschung, Konzentration und ein wenig Disziplin gefragt. Wir sind da, wo Sie uns brauchen! Interesse geweckt? Dann nehmen Sie doch Kontakt mit uns auf. Dies kann über alle Gruppen und Mitglieder der Bruderschaft erfolgen oder über Ilona Mörs Geschäftsführerin Ahren 87 Tel / info@bruderschaft-geistenbeck.de Impressum Herausgeber St. Josef Schützenbruderschaft Geistenbeck e. V. Redaktion Satz & Layout Druck Titelseite Auflage Verteilung Festschriftredaktion der St. Josef Schützenbruderschaft Geistenbeck e. V. Festschriftredaktion der St. Josef Schützenbruderschaft Geistenbeck e. V. diedruckerei.de Generalfeldmarschall Wilhelm Meuser 5000 Stück kostenlos an alle Geistenbecker Haushalte Mönchengladbach Grevenbroich Düsseldorf Berlin FLOCK-BETON CO. KG GMBH & TRANSPORTBETON - FERTIGMÖRTEL FLOCK-BETON GMBH & CO. KG - Otto-Hahn-Straße Grevenbroich - Tel / 61089

55 Tradition ist einfach. Wenn Schützen und Sparkasse im Gleichschritt gehen. Seit jeher fühlen wir uns mit den Bürgerinnen und Bürgern in unserer Stadt eng verbunden. Zusammenhalt, Engagement und Vertrauen sind auch für uns Grundwerte unseres Handelns. Wenn s um Geld geht sparkasse-mg.de Stadtsparkasse Mönchengladbach

St.Josef Schützenbruderschaft Geistenbeck e.v. gegründet 1893

St.Josef Schützenbruderschaft Geistenbeck e.v. gegründet 1893 18:42 Seite 1 St.Josef Schützenbruderschaft Geistenbeck e.v. gegründet 1893 Mitglied des Bundes der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften von Nadine Klingen und Ilona Mörs 18:42 Seite 2 Oktober

Mehr

St. Josef Schützenbruderschaft Geistenbeck e.v. gegründet 1893

St. Josef Schützenbruderschaft Geistenbeck e.v. gegründet 1893 St. Josef Schützenbruderschaft Geistenbeck e.v. gegründet 1893 Mitglied des Bundes der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften Jahresrückblick 2004 von Ulrike Stegmann 1 2 Ein erfolgreiches Jahr

Mehr

Martin Muster. Wilhelm Muster. Elisabeth Muster

Martin Muster. Wilhelm Muster. Elisabeth Muster 1 Eine Stimme, die uns vertraut war, schweigt. Ein Mensch, der immer für uns da war, lebt nicht mehr. Was uns bleibt sind Liebe, Dank und Erinnerungen an die vielen Jahre mit Dir. Martin Muster Für alle

Mehr

Gebührenfreier Parkplatz neben Rebstock-Garden; zu den Veranstaltungen im Rebstock-Garden wird kein Eintritt erhoben; Änderungen vorbehalten!

Gebührenfreier Parkplatz neben Rebstock-Garden; zu den Veranstaltungen im Rebstock-Garden wird kein Eintritt erhoben; Änderungen vorbehalten! St. Goarer Schützenfest 15. - 17.07.2016 im Rebstock-Garden Freitag, 15. Juli 19:00 Totenehrung auf dem Friedhof 20:00 musikalischer Abend mit den Raindrops Samstag, 16. Juli 12:00 Rheinischer Nachmittag

Mehr

HVO- und Vereins-Termine 2017 Stand: Datum Aktivität / Veranstaltung Zeit Ort / Treffpunkt Veranstalter

HVO- und Vereins-Termine 2017 Stand: Datum Aktivität / Veranstaltung Zeit Ort / Treffpunkt Veranstalter Datum Aktivität / Veranstaltung Zeit Ort / Treffpunkt Veranstalter Januar Weihnachtsferien: 23.12.201-06.01.2017 So 08. Neujahrsempfang des HVO 10:30 Burggrafenhalle Fr 13. JHV der Burggrafenproklamation

Mehr

WITTLAERER Schützenbote 2/2015

WITTLAERER Schützenbote 2/2015 WITTLAERER Schützenbote 2/2015 St. Sebastianus Bruderschaft Wittlaer 1431 e.v. Inhalt: www.bruderschaft-wittlaer.de - Einladung zum Schützenfest 2015 vom 4. Juni 8. Juni 2015 - Einladung zur Mitgliederversammlung

Mehr

Die Obristen / Brudermeister der St. Sebastian Schützenbruderschaft Schwaney 1733 e.v. der letzten 25 Jahre

Die Obristen / Brudermeister der St. Sebastian Schützenbruderschaft Schwaney 1733 e.v. der letzten 25 Jahre Brudermeister Werner Rustemeier Schützenbruder Werner Rustemeier kann auf eine lange Zeit in der Bruderschaft zurückblicken, er ist seit 1963 Mitglied und seit dem Jahr 1984 in verschiedenen Vorständen

Mehr

St. Josef Schützenbruderschaft Rheydt-Geistenbeck e.v. gegründet 1893

St. Josef Schützenbruderschaft Rheydt-Geistenbeck e.v. gegründet 1893 St. Josef Schützenbruderschaft Rheydt-Geistenbeck e.v. gegründet 1893 Mitglied des Bundes der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften Jahresrückblick 2002 von Ulrike Stegmann 1 Ein erfolgreiches

Mehr

14:30 Burggrafenhalle Zur Burgmühle 33 16:00-18:00. Pfarrheim Heilig Geist Stapper Weg 16:00-18:00. Pfarrheim Heilig Geist Stapper Weg

14:30 Burggrafenhalle Zur Burgmühle 33 16:00-18:00. Pfarrheim Heilig Geist Stapper Weg 16:00-18:00. Pfarrheim Heilig Geist Stapper Weg Vereinstermine 2016 Stand 20.01.2016 Januar 2016 So 03. Neujahrsempfang des HVO 10:30 Sa 09. Burggrafenproklamation 11:00 Sa 09. Jubiläumsempfang Sa 09. Festkleiderbörse / Kleiderannahme So 10. Festkleiderbörse

Mehr

Hochfest HL. JOSEF, BRÄUTIGAM DER GOTTESMUTTER MARIA

Hochfest HL. JOSEF, BRÄUTIGAM DER GOTTESMUTTER MARIA WGD März 2017 Seite 1 WORTGOTTESDIENST IM MÄRZ 2017 Hochfest HL. JOSEF, BRÄUTIGAM DER GOTTESMUTTER MARIA ( grüne Farbe: ALLE ) Gebärdenlied HERR DU uns GERUFEN WIR HIER. WIR DEIN GAST DEIN EVANGELIUM wir

Mehr

Download. Schritte der Hoffnung auf dem Weg nach Emmaus. Schulgottesdienst zu Ostern. Claudia Schäble. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Download. Schritte der Hoffnung auf dem Weg nach Emmaus. Schulgottesdienst zu Ostern. Claudia Schäble. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Download Claudia Schäble Schritte der Hoffnung auf dem Weg nach Emmaus Schulgottesdienst zu Ostern Downloadauszug aus dem Originaltitel: Schritte der Hoffnung auf dem Weg nach Emmaus Schulgottesdienst

Mehr

Gottesdienst im Advent Dezember 2017

Gottesdienst im Advent Dezember 2017 Gottesdienst im Advent Dezember 2017 Begrüßung durch 1. Vorsitzende(n) Begrüßung durch Wortgottesdienstleiter-in Wir feiern unseren Gottesdienst im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes.

Mehr

Jesus heilt einen Taubstummen,

Jesus heilt einen Taubstummen, Jesus heilt einen Taubstummen, Markus 7, 32 35: Und sie brachten Jesus einen, der taub und stumm war, und baten ihn, dass er die Hand auf ihn lege. Und er nahm ihn aus der Menge beiseite und legte ihm

Mehr

St. Sebastianus Schützenbruderschaft Deutz. e.v. gegründet vor 1463

St. Sebastianus Schützenbruderschaft Deutz. e.v. gegründet vor 1463 Köln Deutz, im Juni 2012 Liebe Schützenschwestern, liebe Schützenbrüder, die Schützenfestsaison ist gut angelaufen und die Deutzer Schützen haben bereits einige befreundete Bruderschaften zu ihren Festen

Mehr

Ein Engel besucht Maria

Ein Engel besucht Maria Ein Engel besucht Maria Eines Tages vor ungefähr 2000 Jahren, als Maria an einem Baum Äpfel pflückte, wurde es plötzlich hell. Maria erschrak fürchterlich. Da sagte eine helle Stimme zu Maria: «Ich tu

Mehr

TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG WARUM TAUFEN WIR: MT 28,16-20

TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG WARUM TAUFEN WIR: MT 28,16-20 GreifBar Werk & Gemeinde in der Pommerschen Evangelischen Kirche TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG Herzlich willkommen: Markus, Yvette, gehört

Mehr

HVO- und Vereins-Termine 2017 Stand: Datum Aktivität / Veranstaltung Zeit Ort / Treffpunkt Veranstalter

HVO- und Vereins-Termine 2017 Stand: Datum Aktivität / Veranstaltung Zeit Ort / Treffpunkt Veranstalter Datum Aktivität / Veranstaltung Zeit Ort / Treffpunkt Veranstalter Januar Weihnachtsferien: 23.12.201-06.01.2017 So 08. Neujahrsempfang des HVO 10:30 Burggrafenhalle Fr 13. JHV der Burggrafenproklamation

Mehr

Rapunzel. Ein Märchen zum Lesen und Hören Nach Jakob und Wilhelm Grimm. Es waren einmal ein Mann und eine Frau.

Rapunzel. Ein Märchen zum Lesen und Hören Nach Jakob und Wilhelm Grimm. Es waren einmal ein Mann und eine Frau. 1 Rapunzel Ein Märchen zum Lesen und Hören Nach Jakob und Wilhelm Grimm Es waren einmal ein Mann und eine Frau. Der Mann und die Frau hatten seit vielen Jahren einen großen Traum 1 : Sie wünschten 2 sich

Mehr

Wir trauern um unseren ehemaligen Schulleiter, Herrn

Wir trauern um unseren ehemaligen Schulleiter, Herrn Wir trauern um unseren ehemaligen Schulleiter, Herrn Alles hat seine Zeit, es gibt eine Zeit der Freude, eine Zeit der Stille, eine Zeit des Schmerzes, der Trauer und eine Zeit der dankbaren Erinnerung.

Mehr

Es ist ein Ros entsprungen

Es ist ein Ros entsprungen Es ist ein Ros entsprungen Hausgottesdienst am Heiligen Abend 2011 Aus dem Baumstumpf Isais wächst ein Reis hervor (Jes 11,1). In unserem Leben und in unserer Welt erfahren wir immer wieder Bruchstückhaftigkeit,

Mehr

Jahreshauptversammlung 29. März 2017

Jahreshauptversammlung 29. März 2017 Michael Kaebe Heiderjansfelder Straße 27 51515 Kürten Adresse Köln-Deutz, im Juni 2017 Liebe Schützenschwestern, liebe Schützenbrüder, unser diesjähriges Schützenfest ist schon wieder in greifbare Nähe

Mehr

Es geht um mehr! Predigt zu Joh 11,1-45 (16. So n Trin, )

Es geht um mehr! Predigt zu Joh 11,1-45 (16. So n Trin, ) Es geht um mehr! Predigt zu Joh 11,1-45 (16. So n Trin, 20.9.15) Gnade sei mit euch und Friede von Gott, unserm Vater, und dem Herrn Jesus Christus. Amen. Liebe Gemeinde,! GrE: Bild Julius Fehr: Maria

Mehr

Wortgottesdienst mit Totengedenken Entwurf für November 2014

Wortgottesdienst mit Totengedenken Entwurf für November 2014 Wortgottesdienst mit Totengedenken Entwurf für November 2014 Vorbereitung: lange, farbige Stoffbahn, Osterkerze, rote Grablichter, Korb mit Stiften ( Edding ), gefaltete Karten (Postkartengröße quer falten.

Mehr

OSTERNACHT A ERSTE LESUNG. DIE ERSCHAFFUNG DER WELT (Genesis 1,1-2,2)

OSTERNACHT A ERSTE LESUNG. DIE ERSCHAFFUNG DER WELT (Genesis 1,1-2,2) OSTERNACHT A ERSTE LESUNG DIE ERSCHAFFUNG DER WELT (Genesis 1,1-2,2) Am Anfang hat Gott Himmel und Erde gemacht. Die Erde war wie eine Wüste und wie ein Sumpf. Alles war trübes Wasser vermischt mit Land.

Mehr

11. Sonntag im Jahreskreis Lj A 18. Juni 2017 Lektionar I/A, 268: Ex 19,2 6a Röm 5,6 11 Mt 9,36 10,8

11. Sonntag im Jahreskreis Lj A 18. Juni 2017 Lektionar I/A, 268: Ex 19,2 6a Röm 5,6 11 Mt 9,36 10,8 11. Sonntag im Jahreskreis Lj A 18. Juni 2017 Lektionar I/A, 268: Ex 19,2 6a Röm 5,6 11 Mt 9,36 10,8 Der christliche Blick auf die Bibel darf nie die Perspektive unserer älteren Glaubensbrüder, die Juden,

Mehr

Gottesdienst im Januar 2018 Taufe Jesu (7.1.)

Gottesdienst im Januar 2018 Taufe Jesu (7.1.) Gottesdienst im Januar 2018 Taufe Jesu (7.1.) Thema: Die Taufe Jesu Markus 1,9-2,11 L = Leiter(in) des Gottesdienstes A = Alle Vorbereitung: Entweder das Taufbecken besonders akzentuieren (Kerzen, Blumen,

Mehr

Kinder. Jugend. Gottesdienstgestaltung. Familie. Danken teilen helfen Kindergottesdienst zu Erntedank KJ KJS Burgenland

Kinder. Jugend. Gottesdienstgestaltung. Familie. Danken teilen helfen Kindergottesdienst zu Erntedank KJ KJS Burgenland Gottesdienstgestaltung Kinder Familie Jugend Danken teilen helfen Kindergottesdienst zu Erntedank KJ KJS Burgenland www.kath-kirche-vorarlberg.at/liturgieboerse Danken teilen helfen Kindergottesdienst

Mehr

Fühlst Du Dich in unserer Gemeinde willkommen?

Fühlst Du Dich in unserer Gemeinde willkommen? Fühlst Du Dich in unserer Gemeinde willkommen? Ja, weil wir von Anfang an herzlich willkommen geheißen wurden, an unserem ersten Besuch herzlich begrüßt und angesprochen wurden und die Mitarbeitenden sehr

Mehr

Sehr geehrter Herr Hoven, sehr geehrte Frau Hoven, liebe Angehörigen der Familie Hoven, sehr geehrte Damen und Herren, liebe Gäste,

Sehr geehrter Herr Hoven, sehr geehrte Frau Hoven, liebe Angehörigen der Familie Hoven, sehr geehrte Damen und Herren, liebe Gäste, Rede von Bürgermeister Werner Breuer anl. des Festaktes zur Verleihung des Ehrentellers der Stadt Würselen an Herrn Johann Hoven am Mittwoch, dem 28. Nov. 2001, 18.00 Uhr im großen Sitzungssaal des Rathauses

Mehr

HABAKUK UND SEINE SCHAFE (Kurzversion der Geschichte aus der Ich-Perspektive der Figuren)

HABAKUK UND SEINE SCHAFE (Kurzversion der Geschichte aus der Ich-Perspektive der Figuren) UND SEINE SCHAFE (Kurzversion der Geschichte aus der Ich-Perspektive der Figuren) Die Leseversion der Geschichte kann als Ganze bei einer Kinder-Krippen-Feier oder in Abschnitten an den jeweiligen Advents-Sonntagen

Mehr

Bibel für Kinder zeigt: Die Geburt Jesu

Bibel für Kinder zeigt: Die Geburt Jesu Bibel für Kinder zeigt: Die Geburt Jesu Text: Edward Hughes Illustration: M. Maillot Adaption: E. Frischbutter und Sarah S. Übersetzung: Siegfried Grafe Produktion: Bible for Children www.m1914.org 2013

Mehr

Wortgottesdienst-Entwurf für März 2014

Wortgottesdienst-Entwurf für März 2014 Wortgottesdienst März 2014 Seite 1 Bistum Münster und Bistum Aachen Wortgottesdienst-Entwurf für März 2014 2. Sonntag der Fastenzeit Lesejahr A (auch an anderen Sonntagen in der Fastenzeit zu gebrauchen)

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

Urbarer Schützen feierten zwei Tage lang Schützenfest

Urbarer Schützen feierten zwei Tage lang Schützenfest Urbarer Schützen feierten zwei Tage lang Schützenfest Bei Kaiserwetter und angenehmen Temperaturen ging es am Samstag mit einem Antreten aller Schützen los, man höre und staune fast pünktlich. Der 1. Vorsitzende

Mehr

Dem Herrn entgegen Den Augen fern, dem Herzen ewig nah Der Friede sei mit Dir Der Herr hat genommen Der Himmel ist weit und Du darin Der Tod eines

Dem Herrn entgegen Den Augen fern, dem Herzen ewig nah Der Friede sei mit Dir Der Herr hat genommen Der Himmel ist weit und Du darin Der Tod eines Schleifentexte Kranz- und Gesteckschleifen werden in der Regel beschriftet. Diese Schleifen können in jeder Farbe bestellt und auch mit Sonderzeichen beschriftet werden. Sie werden an Kränzen, Blumenherzen

Mehr

Gottesdienst für April 2016 Der reiche Fischfang

Gottesdienst für April 2016 Der reiche Fischfang Gottesdienst für April 2016 Der reiche Fischfang Eröffnung L: Zu unserem Gottesdienst ich darf Euch herzlich begrüßen. Wir den Gottesdienst beginnen. Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen

Mehr

Kath. Pfarramt Siezenheim Dorfstraße Wals Siezenheim Tel. +43 (0)662 / Web: Aus der Pfarre Siezenheim

Kath. Pfarramt Siezenheim Dorfstraße Wals Siezenheim Tel. +43 (0)662 / Web:  Aus der Pfarre Siezenheim Kath. Pfarramt Siezenheim Tel. +43 (0)662 / 85 02 80 Web: www.pfarre-siezenheim.at Aus der Pfarre Siezenheim Abschiedsfeier von Helga und Günther Benedict am 24.Sept.2011 Mit Ende Oktober veränderte das

Mehr

ROLLENSPIEL: HABAKUK UND SEINE SCHAFE (VON HERBERT ADAM) mit Sprechtexten für die Akteure Hören und sehen wir nun, was in Bethlehem los ist.

ROLLENSPIEL: HABAKUK UND SEINE SCHAFE (VON HERBERT ADAM) mit Sprechtexten für die Akteure Hören und sehen wir nun, was in Bethlehem los ist. ROLLENSPIEL: HABAKUK UND SEINE SCHAFE (VON HERBERT ADAM) mit Sprechtexten für die Akteure Hören und sehen wir nun, was in Bethlehem los ist. Habakuk Vor vielen Jahren lebte bei der kleinen Stadt Bethlehem

Mehr

Ich heiße Maria und möchte dir heute erzählen, wie meine Geschichte und Ostern zusammengehören

Ich heiße Maria und möchte dir heute erzählen, wie meine Geschichte und Ostern zusammengehören Ich heiße Maria und möchte dir heute erzählen, wie meine Geschichte und Ostern zusammengehören Als kleines Mädchen hatte ich so viele Träume. Ich wollte anderen Menschen helfen. Besonders alte Menschen,

Mehr

Verabschiedung v. Pastor Hermann Engel

Verabschiedung v. Pastor Hermann Engel Verabschiedung v. Pastor Hermann Engel (Fotos mit freundlicher Genehmigung der Rhein-Zeitung Koblenz - www.rhein-zeitung.de und private Fotos) Text: Walter Krechel / Stephan Lichtenberg Die Pfarrgemeinde

Mehr

31 Durch Dein Wort 66 Durch Glauben können wir verstehn 32 Ehre sei Gott für immer 33 Ein feste Burg 34 Ein für alle Mal 35 Ein Gott, der redet 106

31 Durch Dein Wort 66 Durch Glauben können wir verstehn 32 Ehre sei Gott für immer 33 Ein feste Burg 34 Ein für alle Mal 35 Ein Gott, der redet 106 Inhalt 1 Ach bleib mit deiner Gnade 2 All ihr Geschöpfe unsres Herrn 3 Alle Ehre sei meinem Retter 4 Allein Deine Gnade genügt 108 Allein zu Deiner Ehre 5 Alles ist bezahlt (Jesus starb für mich) 6 Alles

Mehr

Bibel für Kinder. zeigt: Die Geburt Jesu

Bibel für Kinder. zeigt: Die Geburt Jesu Bibel für Kinder zeigt: Die Geburt Jesu Text: Edward Hughes Illustration: M. Maillot Adaption: E. Frischbutter und Sarah S. Übersetzung: Siegfried Grafe Produktion: Bible for Children www.m1914.org BFC

Mehr

Jesus kommt zur Welt

Jesus kommt zur Welt Jesus kommt zur Welt In Nazaret, einem kleinen Ort im Land Israel, wohnte eine junge Frau mit Namen Maria. Sie war verlobt mit einem Mann, der Josef hieß. Josef stammte aus der Familie von König David,

Mehr

(Pfarrer Dr. Kurt Reuber, 1943) für ein gutes Leben mit Gott. Tipps und Texte für Erwachsene Zusammengestellt von Helge Korell

(Pfarrer Dr. Kurt Reuber, 1943) für ein gutes Leben mit Gott. Tipps und Texte für Erwachsene Zusammengestellt von Helge Korell (Pfarrer Dr. Kurt Reuber, 1943) B e t e n für ein gutes Leben mit Gott Tipps und Texte für Erwachsene Zusammengestellt von Helge Korell Lützenkirchen 2010 1 Warum beten? Fünf Gründe: 1. Ich bete zu Gott,

Mehr

Wortgottesdienst für Dezember 2012 Advent

Wortgottesdienst für Dezember 2012 Advent WGD zum Advent, Seite 1 Bistum Münster und Bistum Aachen Wortgottesdienst für Dezember 2012 Advent Begrüßung Liturgischer Gruß Wir feiern unseren Gottesdienst: Im Namen des Vaters und des Sohnes und des

Mehr

Das feiern wir heute, am Fest der heiligsten Dreifaltigkeit.

Das feiern wir heute, am Fest der heiligsten Dreifaltigkeit. 1 Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Gottesdienst zum Silbernen Priesterjubiläum von Herrn Prof. Knut Backhaus in Kirchdorf an der Amper am 19. Mai 2013 Kein Mensch kann in den

Mehr

Bibel für Kinder zeigt: Geschichte 36 von 60.

Bibel für Kinder zeigt: Geschichte 36 von 60. Bibel für Kinder zeigt: Die Geburt Jesu Text: Edward Hughes Illustration: M. Maillot Übersetzung: Siegfried Grafe Adaption: E. Frischbutter und Sarah S. Deutsch Geschichte 36 von 60 www.m1914.org Bible

Mehr

Frieder Harz. Religiöse Erziehung und Bildung. Mit Kindern philosophieren (Isabella Brà hler)

Frieder Harz. Religiöse Erziehung und Bildung. Mit Kindern philosophieren (Isabella Brà hler) Frieder Harz Religiöse Erziehung und Bildung Mit Kindern philosophieren (Isabella Brà hler) Mit Kindern philosophieren (Isabella Brähler/ Claudia Schwaier) Was ist Glück? (Ausgabe 12/2008: Kostet Glück

Mehr

FROHE WEIHNACHTEN. mit. Anselm Grün

FROHE WEIHNACHTEN. mit. Anselm Grün FROHE WEIHNACHTEN mit Anselm Grün Inhalt Inhalt Frohe Weihnachten 11 1 Gott träumt den Menschen 15 2 Ein neuer Anfang 19 3 Die Menschlichkeit Gottes 23 4 Geburt in der Fremde 27 5 Die Suche nach einem

Mehr

Andacht zur Jahreslosung Eröffnung (Die Kerzen werden entzündet.)

Andacht zur Jahreslosung Eröffnung (Die Kerzen werden entzündet.) Andacht zur Jahreslosung 2017 Eröffnung (Die Kerzen werden entzündet.) Liturg*in: Wir sind zusammen im Namen Gottes, des Vaters, des Sohnes und des Heiligen Geistes. Gebet Gott, öffne unsere Augen an diesem

Mehr

Kreative Dichtungen der Studenten aus dem Kurs 188

Kreative Dichtungen der Studenten aus dem Kurs 188 Kreative Dichtungen der Studenten aus dem Kurs 188 Warum ich werde du nicht sehen, ich erinnere an. Alles etwas du. Der Stress, Der Druck, Die Anstrengung. Alles was ich gemacht hatte, Für dich. Wiederholt,

Mehr

Grußwort vom ersten Vorsitzenden

Grußwort vom ersten Vorsitzenden Grußwort vom ersten Vorsitzenden Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger, liebe Mitglieder der Schützenvereine und Gilden, vom 19. bis zum 21. August möchten wir mit Euch und Ihnen das 82. Trittauer Volks-

Mehr

SCHAUEN BETEN DANKEN. Ein kleines Gebetbuch. Unser Leben hat ein Ende. Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende.

SCHAUEN BETEN DANKEN. Ein kleines Gebetbuch. Unser Leben hat ein Ende. Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende. Unser Leben hat ein Ende Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende. Wenn wir nachdenken über den Tod: Was haben wir mit unserem Leben gemacht? Alles gut? Alles schlecht? Halb gut? Halb schlecht?

Mehr

STERNSTUNDEN IM ADVENT

STERNSTUNDEN IM ADVENT STERNSTUNDEN IM ADVENT Meine Reise nach Betlehem Unterwegs 14. Dezember 2015 Ein grünes Tuch am Anfang des Weges - Bilder der Heimat, des Zuhauses. Ein braunes Tuch als Weg endend vor der Schwärze einer

Mehr

Hans Günter Albrecht gestorben am 3. August 2014

Hans Günter Albrecht gestorben am 3. August 2014 In stillem Gedenken an Hans Günter Albrecht gestorben am 3. August 2014 Stefan Wagner schrieb am 8. August 2014 um 15.12 Uhr Ehre und Respekt gebühren denen, die ihren Weg gerade gegangen sind, sich nicht

Mehr

19.4 Gemeinde und Gnade

19.4 Gemeinde und Gnade 19.4 Gemeinde und Gnade 1 Die Akteure der 4 Zeit-Phasen End-Zeit Juden: Altes Testament Gemeinde Jesu Trübs Ueberrest Juden: Millenium Gnaden-Zeit 1 Altes Testament 1. Gott hat Israel als sein Volk auserwählt

Mehr

Weihbischof Wilhelm Zimmermann. Ansprache im Gottesdienst der Antiochenisch-Orthodoxen Gemeinde Hl. Josef von Damaskus

Weihbischof Wilhelm Zimmermann. Ansprache im Gottesdienst der Antiochenisch-Orthodoxen Gemeinde Hl. Josef von Damaskus Weihbischof Wilhelm Zimmermann Ansprache im Gottesdienst der Antiochenisch-Orthodoxen Gemeinde Hl. Josef von Damaskus in der Kirche St. Ludgerus, Essen-Rüttenscheid Sonntag, 19. Juni 2016 Sehr geehrter,

Mehr

Liturgievorschlag zum Jahresende

Liturgievorschlag zum Jahresende Liturgievorschlag zum Jahresende Beginn: Wieder ist ein Jahr vergangen und wir stehen an der Schwelle zu einem Neuen. Wir dürfen mit der Gewissheit aufbrechen, dass wir den Weg nicht alleine gehen müssen.

Mehr

Kirche entdecken und erleben

Kirche entdecken und erleben Geh jetzt mit Frieden im Herzen Und geh mit der Zusage, dass Gott dir Vater und Mutter ist. Und geh in der Kraft, dass du Licht sein kannst für Menschen die dir begegnen Der Herr schenke dir die Behutsamkeit

Mehr

Der Christusrosenkranz (siehe Gotteslob 6,3)

Der Christusrosenkranz (siehe Gotteslob 6,3) Das Wort ist Fleisch geworden - Vorschlag A - Weg zur 1. Station 1... der das Wort ist, das vom Vater kommt. A: Komm. Herr Jesus... 2... der unter uns Mensch geworden ist. 3... der als wahres Licht, das

Mehr

Biblische Sätze, die sich als Taufspruch eignen:

Biblische Sätze, die sich als Taufspruch eignen: Biblische Sätze, die sich als Taufspruch eignen: So spricht Gott: Ich werde dir beistehen. Ich bewahre dich, wo du auch hingehst. ( 1. Mose 28,15) So spricht Gott zu dir: Ich will dich segnen, und du sollst

Mehr

Ursula Otto geb. Kolbe gestorben am 17. November 2016

Ursula Otto geb. Kolbe gestorben am 17. November 2016 In stillem Gedenken an Ursula Otto geb. Kolbe gestorben am 17. November 2016 schrieb am 11. Februar 2017 um 8.46 Uhr Hallo Oma Du fehlst mir hier unten so sehr Es gibt nicht einen einzigen Tag an den ich

Mehr

HIMMELFAHRT bis TRINITATIS

HIMMELFAHRT bis TRINITATIS HIMMELFAHRT bis TRINITATIS Samstag nach Exaudi Die wartende Gemeinde Christus spricht: Wenn ich erhöht werde von der Erde, so will ich alle zu mir ziehen. Joh 12,32 Eröffnung [Zum Entzünden einer Kerze:

Mehr

Gerda, Ex-Christin, Litauen

Gerda, Ex-Christin, Litauen Gerda, Ex-Christin, Litauen ] أملاين German [ Deutsch - Gerda Übersetzer: Eine Gruppe von Übersetzern 1434-2013 جريدا هرصاهية سابقا يلتواهيا»باللغة األملاهية«جريدا ترمجة: جمموعة من املرتمجني 1434-2013

Mehr

Erster Tag: Das verletzte Schaf

Erster Tag: Das verletzte Schaf Erster Tag: Das verletzte Schaf Habakuk ist ein alter Hirte aus Betlehem. Vor ein paar Jahren hatte er mit einem Wolf gekämpft. Dieser Wolf wollte eines seiner Schafe rauben. Habakuk konnte ihn vertreiben;

Mehr

Rosenkranzandacht. Gestaltet für Kinder. Pfarreiengemeinschaft Dirmstein, Laumersheim mit Obersülzen und Großkarlbach

Rosenkranzandacht. Gestaltet für Kinder. Pfarreiengemeinschaft Dirmstein, Laumersheim mit Obersülzen und Großkarlbach Rosenkranzandacht Gestaltet für Kinder Pfarreiengemeinschaft Dirmstein, Laumersheim mit Obersülzen und Großkarlbach Die Geschichte vom Rosenkranz Vor langer Zeit, im 15. Jahrhundert, also vor ungefähr

Mehr

Jesus wird geboren. Lukas 2,1-7

Jesus wird geboren. Lukas 2,1-7 Jesus wird geboren Kaiser Augustus wollte wissen, wie viele Leute in seinem Reich wohnen. Dazu musste sich jeder in dem Ort melden, in dem er geboren war. Deshalb ging Josef mit Maria, die ein Kind erwartete,

Mehr

Eine Geschichte in Einfacher Sprache zum Jahresende 2015 von Marion Döbert

Eine Geschichte in Einfacher Sprache zum Jahresende 2015 von Marion Döbert Eine Geschichte in Einfacher Sprache zum Jahresende 2015 von Marion Döbert Ein Buch für den König Es war einmal ein König, der sehr mächtig war. Aber der König war nicht zufrieden. Er wollte noch mehr

Mehr

Abschied in Dankbarkeit Abschied nur für kurze Zeit Alles hat seine Zeit Als Freund unvergessen Am Ende steht ein Anfang An jedem Ende steht ein

Abschied in Dankbarkeit Abschied nur für kurze Zeit Alles hat seine Zeit Als Freund unvergessen Am Ende steht ein Anfang An jedem Ende steht ein Abschied in Dankbarkeit Abschied nur für kurze Zeit Alles hat seine Zeit Als Freund unvergessen Am Ende steht ein Anfang An jedem Ende steht ein Anfang Aufrichtige Anteilnahme Auf ein Wiedersehen Auf Erden

Mehr

LANGE NACHT DER KIRCHEN Unterlagen und Tipps aus der Pfarre Waidhofen/Thaya zum Programmpunkt Rätselralley für Kinder (2014)

LANGE NACHT DER KIRCHEN Unterlagen und Tipps aus der Pfarre Waidhofen/Thaya zum Programmpunkt Rätselralley für Kinder (2014) Ulrike Bayer Wir haben nach dem Motto Ich seh ich seh was du nicht siehst! die Kinder raten und suchen lassen. An Hand der Merkmale der Statuen und Besonderheiten in unserer Pfarrkirche haben wir unser

Mehr

Christliches Symbol -> Brot

Christliches Symbol -> Brot Christliches Symbol -> Brot In vielen Kulturen ist es das wichtigste Nahrungsmittel. Es ist ein Symbol für das Leben und ein Symbol für die Gemeinschaft mit Jesus Christus. Jesus hat kurz vor seinem Tod

Mehr

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter zum Fest Peter und Paul am 29. Juni 2013 in der Frauenkirche in München

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter zum Fest Peter und Paul am 29. Juni 2013 in der Frauenkirche in München 1 Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter zum Fest Peter und Paul am 29. Juni 2013 in der Frauenkirche in München Wir feiern heute das Fest Peter und Paul. Die beiden großen Apostel stehen

Mehr

Erneuerung des Eheversprechens - Texte. Erneuerung des Eheversprechens als gemeinsames Gebet

Erneuerung des Eheversprechens - Texte. Erneuerung des Eheversprechens als gemeinsames Gebet Erneuerung des Eheversprechens - Texte Erneuerung des Eheversprechens als gemeinsames Gebet Guter Gott, wir danken Dir, dass Du uns zusammengeführt und begleitet hast auf dem Weg unserer Ehe. Du hast uns

Mehr

PERSONEN MARIA: lebt mit ihrer Familie in Astenberg/

PERSONEN MARIA: lebt mit ihrer Familie in Astenberg/ VON ROSMARIE THÜMINGER Sie wurde am 6.7.1939 in Laas, in Südtirol, geboren. Zehn Tage im Winter war ihr drittes Jugendbuch. Es entstand auf Grund eigener Erlebnisse. PERSONEN MARIA: lebt mit ihrer Familie

Mehr

MEHR ALS DU SIEHST HIRTENWORT. Ein Leitwort für die Kirchenentwicklung im Bistum Limburg

MEHR ALS DU SIEHST HIRTENWORT. Ein Leitwort für die Kirchenentwicklung im Bistum Limburg MEHR ALS DU SIEHST Ein Leitwort für die Kirchenentwicklung im Bistum Limburg HIRTENWORT zur Österlichen Bußzeit 2018 von Dr. Georg Bätzing, Bischof von Limburg 1 Liebe Schwestern und Brüder im Bistum Limburg!

Mehr

Predigt zu Offenbarung 21, 1-5 Ewigkeitssonntag

Predigt zu Offenbarung 21, 1-5 Ewigkeitssonntag Predigt zu Offenbarung 21, 1-5 Ewigkeitssonntag 2010 1 Ihr Lieben, Ewigkeit leuchtet auf das ist unsere Hoffnung für den Tag heute. Dieser Tag heute trägt ja zwei Namen. Totensonntag und Ewigkeitssonntag.

Mehr

evangelisch: Choralandacht :50 Uhr Silke Janssen Bewahre uns, Gott, behüte uns, Gott (eg 171)

evangelisch: Choralandacht :50 Uhr Silke Janssen Bewahre uns, Gott, behüte uns, Gott (eg 171) Die Evangelische Rundfunkbeauftragte beim WDR - Kaiserswerther Straße 450-40474 Düsseldorf TELEFON: 0211-41 55 81-0 FAX:0221-41 55 81-20 E- MAIL: buero@rundfunkreferat- nrw.de INTERNET: www.kirche- im-

Mehr

Lichtfeier und Ostergottesdienst im April 2017

Lichtfeier und Ostergottesdienst im April 2017 WGD April 2017 Seite 1 Lichtfeier und Ostergottesdienst im April 2017 (Beamer oder Tageslichtschreiber und Leinwand bereitstellen) 1) E I N Z U G 2) BEGRÜSSUNG 3) LITURGISCHE ERÖFFNUNG Im Namen des Vaters

Mehr

Eröffnung 249 Stille Nacht JGL 466 In dieser einen Nacht 751 Auf Christen singt festliche Lieder JGL 469 Diese Nacht hat ein Geheimnis Kyrie Gloria

Eröffnung 249 Stille Nacht JGL 466 In dieser einen Nacht 751 Auf Christen singt festliche Lieder JGL 469 Diese Nacht hat ein Geheimnis Kyrie Gloria Hochfest der Geburt des Herrn In der Heiligen Nacht N Eröffnung 249 Stille Nacht J 466 In dieser einen Nacht 751 Auf Christen singt festliche Lieder J 469 Diese Nacht hat ein Geheimnis 635, 3 Heute ist

Mehr

AMMC NACHRICHTEN AUS CHINA JANUAR 2016 VON MIKE UND POLLY

AMMC NACHRICHTEN AUS CHINA JANUAR 2016 VON MIKE UND POLLY AMMC NACHRICHTEN AUS CHINA JANUAR 2016 VON MIKE UND POLLY Liebe Freunde, Hallo! Wir wünschen Ihnen und Ihren Lieben ein sehr, sehr frohes Neues Jahr! Möge das Jahr 2016 Ihnen reichen Segen des Herrn in

Mehr

bindet Gott Maria unlösbar an Jesus, so dass sie mit ihm eine Schicksalsgemeinschaft bildet.

bindet Gott Maria unlösbar an Jesus, so dass sie mit ihm eine Schicksalsgemeinschaft bildet. 1 Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Festgottesdienst zur 1200-Jahrfeier der Gemeinde Anzing und Patroziniumssonntag zum Fest Mariä Geburt am 9. September 2012 Auf dem Weg durch

Mehr

Das große. Geschenk. Die heilige Messe für Erstkommunion-Kinder erklärt TYR OLIA

Das große. Geschenk. Die heilige Messe für Erstkommunion-Kinder erklärt TYR OLIA Das große Geschenk Die heilige Messe für Erstkommunion-Kinder erklärt TYR OLIA Laura Salvi Das große Geschenk Die heilige Messe für Erstkommunion-Kinder erklärt Tyrolia-Verlag Innsbruck-Wien MEINE ERSTKOMMUNION

Mehr

%*[**4**6***]****I*6*I******9*{***m*****]******I******9{****n*****8{****b*****]]

%*[**4**6***]****I*6*I******9*{***m*****]******I******9{****n*****8{****b*****]] LETZTER SONNTAG NACH EPIPHANIAS Über dir geht auf der Herr, und seine Herrlichkeit erscheint über dir. Jer. 60,2 > tzb 463 Liturgische Farbe grün PSALM V %*[**4**6***]****I*6*I******9*{***m*****]******I******9{****n*****8{****b*****]]

Mehr

Eucharistiefeier am 12. August Sel. Karl Leisner

Eucharistiefeier am 12. August Sel. Karl Leisner Eucharistiefeier am 12. August Sel. Karl Leisner (kann auch als Votivmesse gefeiert werden) Zur Einführung Vor der Subdiakonenweihe schrieb Karl Leisner am 25. Februar 1939 in sein Tagebuch:,,Jetzt geht

Mehr

Weihnachtsgeschichte. Die. Jesus Christus wurde geboren, um für DICH zu sterben!

Weihnachtsgeschichte. Die. Jesus Christus wurde geboren, um für DICH zu sterben! Die Weihnachtsgeschichte Die Weihnachtszeit ist eine besondere Zeit. Schon Wochen vorher bereiten sich die Menschen auf das Weihnachtsfest vor. Im Adventskalender werden die Tage gezählt. Und wenn es dann

Mehr

Schleifen. Prägedruck Druckfarben: Gold, Silber, Schwarz, vor allem für dunkle Schleifen K 23 K 24

Schleifen. Prägedruck Druckfarben: Gold, Silber, Schwarz, vor allem für dunkle Schleifen K 23 K 24 Schleifen Prägedruck Druckfarben: Gold, Silber, Schwarz, vor allem für dunkle Schleifen K 23 K 24-41 - Schleifen Computerdruck Druckfarben: Gold- Imitat, alle Farben, nur für helle Schleifen, auch Fotos

Mehr

Grußwort des Evangelischen Militärbischof Dr. Martin Dutzmann zur Einführung von Militärbischof Dr. Franz-Josef Overbeck am 06. Mai 2011 in Berlin

Grußwort des Evangelischen Militärbischof Dr. Martin Dutzmann zur Einführung von Militärbischof Dr. Franz-Josef Overbeck am 06. Mai 2011 in Berlin Grußwort des Evangelischen Militärbischof Dr. Martin Dutzmann zur Einführung von Militärbischof Dr. Franz-Josef Overbeck am 06. Mai 2011 in Berlin Sehr geehrter Herr Bundesminister de Maizière, sehr geehrter

Mehr

Trauerfeier von Markus Heiniger Samstag, 10. Juli 2004

Trauerfeier von Markus Heiniger Samstag, 10. Juli 2004 Der Mann starb durch einen tragischen Unfall. Er wurde von einem Moment auf den anderen aus dem Leben gerissen. Nach dem Unfall folgte noch ein wochenlanger Überlebenskampf. Er konnte aber nicht mehr wirklich

Mehr

)Hl. Franz von Assisi) Allgemeines Friedensgebet

)Hl. Franz von Assisi) Allgemeines Friedensgebet Herr, mach mich zu einem Werkzeug deines Friedens, dass ich liebe, wo man hasst; dass ich verzeihe, wo man beleidigt; dass ich verbinde, wo Streit ist; dass ich die Wahrheit sage, wo Irrtum ist; dass ich

Mehr

NICHT OHNE DICH. Rainer Gothe Jg.: 2015

NICHT OHNE DICH. Rainer Gothe Jg.: 2015 NICHT OHNE DICH Rainer Gothe Jg.: 2015 Texte und Fotos: Rainer Gothe Bibeltexte wurden übernommen aus: Lutherbibel 1984 (Lut), Hoffnung für alle (Hfa), Neues Leben Bibel (NLB) Denn Gott hat die Menschen

Mehr

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung Miteinander Sachausschuss der Pfarreiengemeinschaft Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar 10.06.2016 27.1.2017 5.2.2017 13:11 Uhr Kulturhalle Ochtendung DA GEH ICH HIN Sternsingeraktion

Mehr

Sprüche zur Sternsingeraktion

Sprüche zur Sternsingeraktion Heilige Könige führ ich in euer Haus. Wir rufen die frohe Botschaft aus. Frieden bringen wir - und Segen. Der soll euch begleiten auf euren Wegen. Segen wollen wir auch für andere sein, niemand von uns

Mehr

Mögen Gottes Engel dich tröstend begleiten

Mögen Gottes Engel dich tröstend begleiten Hermann Multhaupt (Hg.) Mögen Gottes Engel dich tröstend begleiten Irische Segenswünsche für Zeiten des Abschieds Inhalt Mögen Gottes Engel dich tröstend begleiten 9 Mögest du beschützt durchs Leben gehen

Mehr

Aufgaben des Königs, der Königin und des Hofstaates

Aufgaben des Königs, der Königin und des Hofstaates Aufgaben des Königs, der Königin und des Hofstaates Schützenfest Drüpplingsen: Schützenfest Freitag: Vogel abschießen Königin benennen, Hofstaat zusammenstellen Bestimmen bei welcher Kompanie der König

Mehr

Maiandacht am in Zell - Maria vom guten Rat Zusammenstellung: Irmgard Huber (FB Frauenseelsorge EOM)

Maiandacht am in Zell - Maria vom guten Rat Zusammenstellung: Irmgard Huber (FB Frauenseelsorge EOM) Maiandacht am 14.05.08 in Zell - Maria vom guten Rat Zusammenstellung: Irmgard Huber (FB Frauenseelsorge EOM) Liturgische Eröffnung und Begrüßung Lied Meerstern Einführung Lied Wallfahrer auf dem Rhein

Mehr

Schleifentexte. An jedem Ende steht ein Anfang. As Time Goes By. Aufrichtige Anteilnahme. Auf Deinem Stern gibt es keinen Schmerz

Schleifentexte. An jedem Ende steht ein Anfang. As Time Goes By. Aufrichtige Anteilnahme. Auf Deinem Stern gibt es keinen Schmerz Erfurter Landstraße 42 99867 Gotha Telefon: 03621-406141 info@bestattungen-gotha.de Schleifentexte An jedem Ende steht ein Anfang As Time Goes By Aufrichtige Anteilnahme Auf Deinem Stern gibt es keinen

Mehr

An der Krippe. Hausgottesdienst am Heiligen Abend 2010

An der Krippe. Hausgottesdienst am Heiligen Abend 2010 An der Krippe Hausgottesdienst am Heiligen Abend 2010 An Weihnachten kommen Menschen aus verschiedenen Orten zusammen, um sich miteinander an das Geschehen dieser besonderen Nacht zu erinnern und um zu

Mehr

WORTGOTTESDIENST IM JULI 2016 Fest Mariä Heimsuchung ( 2. Juli )

WORTGOTTESDIENST IM JULI 2016 Fest Mariä Heimsuchung ( 2. Juli ) ( grüne Farbe: ALLE ) WORTGOTTESDIENST IM JULI 2016 Fest Mariä Heimsuchung ( 2. Juli ) KREUZZEICHEN - LITURGISCHER GRUSS Wir wollen diesen Gottesdienst beginnen: Im Namen des Vaters, des Sohnes und das

Mehr