Jahresbericht der bezirksstelle liezen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Jahresbericht der bezirksstelle liezen"

Transkript

1 Jahresbericht der bezirksstelle liezen 2008

2 Inhalt Vorwort des Bezirksstellenleiters Hofrat Dr. Florian Waldner Mitarbeiter-Statistik und Fakten Rettungs- und Krankentransportdienst , 5 Notarzt-Rettungdienst Rettungsleitstelle Liezen Psychosozialer Dienst Groß-Ambulanzdienste Assistenzleistungen für Feuerwehren Blutspendedienst Bevölkerungskurse und Mitarbeiterfortbildungen Rotkreuz-Jugendgruppen in den RK-Ortsstellen Österreichisches Jugendrotkreuz in den Schulen , 13 Betreutes Reisen Gesundheits- und Soziale Dienste Besuchen Sie das Rote Kreuz im Internet! Wir danken herzlich unserem Sponsor, der Druckerei Wallig, und bitten Sie um Beachtung der Werbe-Einschaltung auf der Seite 15! 2 Medieninhaber: ÖRK Bezirksstelle Liezen, 8940 Liezen (siehe letzte Seite) Inhaltliche Verantwortung: Bezirksgeschäftsführer und Bezirksrettungskommandant ORR Albin Hubner Fotos: Ortsstellen der ÖRK Bezirksstelle Liezen Gestaltung: Manuel Bartl, Öffentlichkeitsarbeit (FGG 5) Druck: Wallig, Gröbming Nachdruck nur mit schriftlicher Gemehigung! Titelfoto: Abenteuer Menschlichkeit, Collage LV Steiermark

3 Vorwort HR Dr. Florian Waldner, Bezirksstellenleiter Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Roten Kreuzes! Helfen ist die Berufung des Roten Kreuzes und seiner Mitarbeiter. Einer unserer sieben Grundsätze ist Menschlichkeit. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Rotkreuzbezirkes Liezen beweisen durch ihre Arbeit täglich aufs Neue, dass sie von diesem Grundsatz beseelt sind. Sie haben im Jahr 2008 eine große Zahl von Dienstleistungen unterschiedlichster Art für die Bevölkerung erbracht. Im Jahresbericht werden einige Eckdaten hervorgehoben, diese sind aber nur die Spitze des Eisberges. Jeder einzelne der 547 Mitarbeiter hat durch sein persönliches Engagement dieses eindrucksvolle Gesamtergebnis erst möglich gemacht. Von den insgesamt 412 ehrenamtlichen Mitarbeitern wurden unbezahlte Stunden geleistet. Jeder Einzelne hat im Durchschnitt 239 Stunden, das sind 6 Arbeitswochen, unentgeltlich gearbeitet. Bei insgesamt Einsätzen (85 Einsätze pro Tag!) konnte vielen Menschen in Notsituationen geholfen werden. Der Landtag Steiermark hat ein neues Rettungsdienstgesetz beschlossen, das die Erhöhung des Rettungsbeitrages des Landes und der Gemeinden auf 7 Euro pro Einwohner vorsieht. Damit ist beim Roten Kreuz der laufende Betrieb vorerst gesichert. Dringend notwendige Gebäudesanierungen wie die geplante Sanierung samt Umbau des Bezirksstellengebäudes in Liezen kann das Rote Kreuz aus eigener Kraft nicht finanzieren und ist hier auf finanzielle Unterstützung des Landes Steiermark und der Gemeinden unseres Bezirkes angewiesen. Unverzichtbar ist auch die Unterstützung durch die insgesamt 6158 Rotkreuz-Mitglieder, bei denen ich mich dafür auf diesem Wege herzlich bedanke. Ein Dank auch an die Gemeinden unseres Bezirkes und alle öffentlichen und privaten Stellen, die das Rote Kreuz finanziell und ideell unterstützen. Im Namen der gesamten Bezirksstellenleitung möchte ich allen ehrenamtlichen und hauptberuflichen Mitarbeitern für ihren selbstlosen und vorbildlichen Einsatz danken. Der Bezirksstellenleiter Hofrat Dr. Florian Waldner 3

4 MITARBEITER-DATEN Mitarbeiter/Stunden im RKT-Dienst (Tendenz ) Die ehrenamtlichen MitarbeiterInnen haben 2008 in Summe insgesamt Stunden geleistet. Dies entspricht einem Zeitraum von 11,28 Jahren! Die Stundenleistung der freiwilligen MitarbeiterInnen sinkt genauso wie bei vielen anderen Einsatzorganisationen leider ständig weiter. Hauptberufliches Personal puffert dies großteils ab. Als den wichtigsten Stützen unserer Arbeit dankt das Rote Kreuz allen freiwilligen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, aber auch allen Hauptberuflichen und Zivildienstleistenden, denn ohne diese Leistung wäre die Aufrechterhaltung des Rettungsdienstes in dieser Form im Bezirk Liezen nicht möglich! Die freiwilligen Rotkreuz-Mitarbeiter ersparten der öffentlichen Hand 2008 rund 2,71 Millionen (!) Euro! ORR Albin Hubner, BezRettKdt. und BGf. fakten mitarbeiter-statistik Ortsstellen und Fahrzeuge Ortsstellen mit Rettungs- und Freiwillige MitarbeiterInnen Einsatzf./Rettungssanitäter*) 139 / 173 Hauptberufliche Mitarbeiter Sanitätspersonal 41 Krankentransportdienst 8 Notfallsanitäter*) 23 Pflege.Mobil -Personal**) 37 Ortsstellen ohne RKT 3 (Not-)Ärzte 53 Verwaltung 4 Notarzt-Einsatzfahrzeuge 3 KIT-Team / Peers*) 25 / 2 Bezirksgeschäftsführer 1 Rettungswagen 18 Freiw. GSD / Blutspended.*) 13 / 14 Raumpflegerinnen (Teilzeit) 7 Behelfs-Krankentransportwagen 7 Sonst. (zb Funktionäre)*) 45 Hauptberufliche gesamt: 90 Katastrophen-Fzg./-Anhänger 2 / 2 RK-Jugend/-BetreuerInnen*) 41 / 18 **)...wird direkt aus dem Budget des LV bezahlt. Mobile Leitstelle (MLS) / Kdo. 1 / 1 Ehrenamtliche gesamt: 412 Zivildienstleistende***): 45 Der zur Sondereinsatzgruppe Liezen zählende Katastrophen-Anhänger (mit Sanitätszelt) und die MLS, eine mobile *) 95 Mitarb. sind in mind. zwei Arbeitsbereichen tätig. Funk-Zentrale, kommen bei Großunfällen und Ambulanzdiensten zum Einsatz. Innerhalb kürzester Zeit können mit ***) 2008 eingerückt. diesem Euipment 30 Verletzte versorgt werden. Finanziert wird diese Ausrüstung durch das Rote Kreuz selbst. 4 8 Ortsstellen mit Rettungsdienst 1 Rettungsleitstelle 547 MitarbeiterInnen unterstützende Mitglieder

5 rettungs- und krankentransportdienst Aufteilung der Kilometerleistung nach Ortsstellen 2008 Zahl der Einsätze pro RK-Ortsstelle 2008 (Vergleichsdaten zu den letzten Jahren finden Sie online unter Der RK-Bezirk Liezen (Gebiet Treglwang - Liezen - Stainach - Bad Aussee - Schladming) ist flächenmäßig größer als Vorarlberg. Alleine die Entfernung zwischen Mandling (westlichster Punkt) und Treglwang (östlichster Punkt) beträgt 90 km! Aus diesem Grund wurde schon vor Jahr(zehnt)en ein dichtes Netz von acht Rotkreuz-Rettungstellen (inkl. dreier Notarzt-Stützpunkte) geschaffen, um im Notfall so rasch wie möglich zum Ort des Geschehens gelangen zu können. Bei einem Fahrzeugengpass können benachbarte Ortsstellen schnell einspringen - und das täglich - rund um die Uhr. Dieses Maximum an Versorgungs- Sicherheit im Rahmen des Rettungsdienstes ist entsprechend kostenintensiv - und ein Weiterbestand in der Form vom Willen der Politik abhängig Einsätze pro Jahr 85 Mal pro Tag rückt ein Rotkreuz-Einsatzfahrzeug im Bezirk Liezen aus, um zu helfen! 5

6 notarzt-rettungsdienst Die RK-Bezirksstelle Liezen betreibt als einzige in der Steiermark gleich drei bodengebundene Notarzt- Stützpunkte. Dies ist für eine möglichst lückenlose Notfallversorgung der Bevölkerung sehr wichtig. Bodengebundene Notarzt-Einsätze 2008 hilfe durch den Notarzt - rund um die uhr Die 24-h-Versorgung der Bevölkerung durch ein Notarztsystem wurde 1994 im Bezirk Liezen geschaffen. Das Land Steiermark schloss damals mit dem Roten Kreuz einen Vertrag über die Installierung eines Notarzt-Einsatzfahrzeuges ( NEF ) in Rottenmann ab. Häufigste Notfälle im RK-Bezirk Liezen 2008 Die Sinnhaftigkeit dieses Notarztsystems sorgte für die Inbetriebnahme der RK-Notarztsysteme Schladming (1998) und Bad Aussee (1999). Tausende gerettete Menschenleben in den letzten 15 Jahren rechtfertigen die durchaus hohen Kosten dieser Notfall- Versorgung. Keinesfalls sollte ein Notarztsystem nachts als Ersatz für nicht erreichbare Ärzte für Allgemeinmedizin fungieren. (Anm.: ca. 10 % Fehleinsätze gelten als normal - im Bezirk wird dies unterschritten.) Notarzt-Einsätze im Jahr 2008 NEF Schladming: 1,58 Einsätze pro Tag NEF Bad Aussee: 1,04 Einsätze pro Tag NEF Rottenmann: 2,35 Einsätze pro Tag

7 rettungsleitstelle liezen Zu den am professionellsten arbeitenden Rettungsleitstellen der Steiermark zählt jene des Roten Kreuzes in Liezen. Knapp Mal wurden letztes Jahr Rettungsteams oder Ärzte von dort aus entsendet und zusätzlich etwa doppelt soviele Anrufe rund um die Uhr entgegengenommen. Entsendungen durch die RLS Liezen 2008 Die rund um die Uhr mit speziell ausgebildetem Personal besetzte Rettungsleitstelle Liezen sorgt dafür, dass im Notfall so schnell wie möglich das nächste freie Rettungsmittel zb zu Ihnen nach Hause oder zum Arbeitsplatz kommt. Parallel dazu werden rasch und wirtschaftlich sämtliche Krankentransporte des RK-Bezirks und die Krankenhaus- Fahrtaufträge zentral koordiniert. Die zentrale Entgegennahme des Notrufes 144" und der Krankentransport-Rufnummer "14 844" aus dem ganzen Bezirk Liezen ist Standard. Im Falle eines Großunfallgeschehens werden in der RLS Liezen bezirksweit Alarmierungen durchgeführt, Kommunikationswege mit Krankenhäusern geschaffen, Rettungshubschrauberflüge koordiniert und vom Abheben bis zur Landung verfolgt. Es wird gemeinsam mit der RK-Einsatzleitung dafür gesorgt, dass Verletzte auf kürzestem Weg in das am besten für sie geeignete Spital gebracht werden. Knapp Mal wurden in der RLS Liezen letztes Jahr Notrufe entgegengenommen, Rettungswagen oder (Not-) Ärzte ausgesendet. Dazu kommt eine (im Diagramm nicht erfasste) zwei- bis dreimal so hohe Anruferzahl, in denen die RLS Liezen als Vermittlung für die Bezirksstelle und personell nicht funk-besetzte Ortsstellen und RK-Mitarbeiter im Aussendienst fungiert. kriseninterventionsteam / SvE Seit vielen Jahren verfügt das RK Liezen über eigens professionell geschulte Ansprechpartner (inkl. mehrerer Psychologen) für die Betreuung von Unfall- /Notfallopfern bzw. deren Angehörigen ( Kriseninterventionsteam, kurz KIT ). Für RK-Mitarbeiter wird Stressverarbeitung nach belastenden Ereignissen (SvE) angeboten. Das 25-köpfige RK-KIT/SvE- Team betreute letztes Jahr 136 Menschen nach schweren Unfällen oder Todesfällen in der Familie bzw. nach Naturereignissen oder -katastrophen. Das KIT-Team stand dabei auch bei der Fußball-Europameisterschaft in Klagenfurt im Einsatz. Insgesamt wurden etwa 320 freiwillige Stunden im Jahr 2008 geleistet. Dr. Gerald Horn, psych. Ltg. KIT/SvE BK Hermelinde Hubner, org. Ltg. KIT/SvE Knapp Entsendungen durch die RK-Rettungsleitstelle Liezen 136 Menschen wurden von der Krisenintervention des RK Liezen betreut 7

8 gross-ambulanzdienste Die RK-Bezirksstelle Liezen verfügt über eine Großunfall- und Ambulanzdienst- Sondereinsatzgruppe mit Sanitätszelten und mobilem Funkzentrum. Eingesetzt wird diese Mannschaft zusammen mit Mitarbeitern aus dem ganzen Bezirk bei Großunfällen und großen Ambulanzdiensten, finanziert wird sie vom RK Liezen selbst. Konzepte nach internationalen Richtlinien für die bestmögliche Betreuung von Mitwirkenden und Zuschauern bei Veranstaltungen zählen ebenso zu den professionellen Aufgaben des Roten Kreuzs Liezen. Im Jahre 2006 inspizierten hochrangige Vertreter des Weltschiverbandes FIS die Sanitätsversorgung am Kulm, Tauplitz und zeigten sich sichtlich begeistert von der Arbeit des Roten Kreuzes. Seit damals wurden auf dem aktuellen RK-Konzept basierende Einsatzabläufe in alle Veranstaltungen der FIS-Skiflugschanzen Oberstdorf, Planica, Vikersund und Harrachov eingeführt. Dies unterstreicht die seit Jahren vorbildliche Arbeit des Roten Kreuzes Liezen im Bereich des Event-Großambulanzwesens. Nachstehend die größten Ambulanzdienste 2008 im Bezirk Liezen: Nachtslalom, Schladming FIS Skirennen, Hauser Kaibling Österr. (Jugend-) Skimeisterschaften, Hauser Kaibling Europacup Ski-Alpin d. Damen, Hauser Kaibling Narzissenfest, Ausseerland Mountainbike-Marathon, Bad Mitterndorf Fußball-EURO 08, Klagenfurt Ennstal Classic, Gröbming Triathlon, Aich-Assach Seer -Open Air, Grundlsee Mountainbike-Rennen, Pruggern 24-Stunden-Mountainbike-Rennen, Tauplitz Kid Rock - Konzert, Schladming FIS Nordic World Cup, Ramsau/D. Viele weitere, kleine Ambulanzdienste im Bezirk stellten die kompetente Sanitätsversorgung auch bei kleineren Veranstaltungen jederzeit sicher. Assistenzleistungen für feuerwehren Das Rote Kreuz arbeitet nicht nur bei den Einsätzen eng mit der befreundeten Einsatzorganisation zusammen, sondern führt noch viele zusätzliche Assistensleistungen für die Feuerwehren im Bezirk Liezen durch: Ambulanzdienste / Mitwirkung bei 8 Abschnittsübungen Mitwirkung bei 24 sonstigen Übungen der Feuerwehr Kameradschaftshilfe bei Einsätzen der Feuerwehr Abstellen von Rettungswagen bei Bewerben und Veranstaltungen der Feuerwehr Abhaltung von Erste Hilfe-Kursen für Feuerwehrkameraden 8

9 blutspendewesen Umgerechnet Liter Blut spendeten die Menschen aus dem Bezirk Liezen bei den 81 Rotkreuz-Blutspendeaktionen im ganzen Bezirk. Im Jahr 2008 wurden Blutspenden gewonnen - ein deutliches Plus gegenüber den Vorjahren (2006: Abnahmen; 2007: Abnahmen). Der RK-Bezirk Liezen zählt zu den besten steirischen Bezirken im Rahmen der Blutspende-Aufbringung. 323 Personen wurden für Vielfach- Blutspenden im Rahmen gesonderter Feiern in Gröbming, Rottenmann, Liezen, Aigen/Ennstal, Bad Mitterndorf, Bad Aussee und in der LWS-Grabnerhof geehrt und ausgezeichnet: 101 Personen für Blutspenden 74 Personen für Blutspenden 51 Personen für Blutspenden 33 Personen für Blutspenden 18 Personen für Blutspenden 18 Personen für Blutspenden 11 Personen für Blutspenden 7 Personen für Blutspenden 3 Personen für Blutspenden 2 Herren für Blutspenden 1 Herr für Blutspenden 1 Herr für Blutspenden 2 Herren für Blutspenden 1 Herr für Blutspenden Ein großes Dankeschön an alle Spenderinnen und Spender! Danke auch an alle Entscheidungsträger in allen Institutionen, die uns die Räumlichkeiten kostenlos zur Verfügung gestellt haben! RR Walter Eberhartinger, BezBlutspendereferent Blutspenden im Jahr geehrte Vielfach-Spender 9

10 AUS- und fortbildung Zu den ureigensten Aufgaben des Roten Kreuzes zählt die Hilfe zur Selbsthilfe - mit anderen Worten: die Ausbildung der Bevölkerung und der eigenen Mitarbeiter. Knapp 30 Ausbildner (Ärzte, Lehrsanitäter, Erste Hilfe-Lehrbeauftragte) bilden das Rückgrat für das Bildungswesen im RK-Bezirk Liezen. Das breit gefächerte Kursangebot für die Bevölkerung wird aktiv in den Medien beworben. Zeitlich auf die Bedürfnisse der Kursinteressenten abgestimmte Kurse im Erste Hilfe-Bereich und regionale Abstimmung der Kurstermine führen zu größerer Flexibilität im Sinne des Kundenservice. Zu den alljährlichen Herausforderungen zählt der Rettungssanitäterkurs, der sich vom Frühjahr bis in den Herbst zieht. In neun vollen Wochenenden erlernen die angehenden RettungssanitäterInnen das notwendige Wissen und die richtigen Techniken, um Menschenleben retten zu können. bevölkerungskurse Erste Hilfe-Kursarten Kurszahl 2008 TeilnehmerInnen Erste Hilfe-Grundkurs (16 h) Erste Hilfe-Wiederholungskurse (8 h) Erste Hilfe-Auffrischungskurse (4 h) Lebensrettende Sofortmaßnahmen am Unfallort (6 h) Herz-Lungen-Wiederbelebung (4 h) 2 14 Herz-Lungen-Wiederbelebung-Wiederholung (1 h) 0 0 Erste Hilfe bei Kindernotfällen (4 h) sonstige Erste-Hilfe-Kurse (mit Inhalt nach Auftraggeber) 5 83 Summe Der organisatorische Aufwand zur Verwirklichung des gesamten Kurs- und Fortbildungswesens ist groß, für Aussenstehende aber meist nicht spürbar. Viel Engagement und Gewissenhaftigkeit sind nötig, um das hohe Niveau im Bildungswesen des RK in unserem Bezirk aufrechtzuerhalten. Dafür sei allen Beteiligten und insbesondere allen Lehrbeauftragten aufrichtig gedankt! mitarbeiterkurse Kursarten Kurszahl 2008 TeilnehmerInnen Rettungssanitäter-Kurs 1 14 Verpfl. Sanitäterfortbildungen gem. Sanitätergesetz AED/CPR-Rezertifizierungen für Rettungs-/Notfallsanitäter Sicherer Einsatzfahrer 2 23 Sonstige Schulungen 0 0 Summe 2008* * In dieser Statistik sind nicht erfasst: Kurse, die RK-Mitarbeiter in Laubegg und Wien absolviert haben. DGKS Anita Winter, Bez.- Ausbildungsreferentin Menschen in Erster Hilfe ausgebildet Rettungssanitäter-Schulungen durchgeführt

11 ROTKREUZ-Jugendgruppen Sieben RK-Jugendgruppen haben im Jahr 2008 in Summe 4.273,5 Stunden geleistet (= mehr als 5,9 Monate) - eine stolze Bilanz für die Lebensretter von morgen! events for kids Der RK-Bezirk Liezen zählt zu jenen steirischen Bezirksstellen, die die Jugendarbeit zur Nachwuchsförderung vor vielen Jahren zum Standard gemacht haben. Jugendliche von 13 bis 16 Jahren werden in Erster Hilfe ausgebildet und trainiert, nehmen an Wettkämpfen teil und haben eine Menge Spaß bei diversen Freizeitaktivitäten und Exkursionen. Sobald die Jugendlichen das 17. Lebensjahr vollendet haben, wählen viele von ihnen die Ausbildung zum Rettungssanitäter (2008: 7 Jugendliche). Nach erfolgreicher Prüfung treten junge Mitarbeiter Jahr für Jahr in den aktiven Stand über - dies ist ein aktiver Beitrag des Roten Kreuzes, um neue Mitarbeiter zu gewinnen! jahres-stunden der jugendgruppen Mitglieder Betreuer gel. Stunden ÖRK Schladming ,0 ÖRK Gröbming ,0 ÖRK Bad Mitterndorf ,0 ÖRK Ausseerland ,0 ÖRK Stainach ,5 ÖRK Ortsstelle Liezen im Aufbau 2 0 ÖRK Rottenmann ,0 ÖRK Trieben ,0 ÖRK Bezirksstelle Liezen ,0 Summe ,5 Für RK-Jugend-Mitglieder werden eigene Veranstaltungen organisiert, wo die Kids ihre Energien in Bewerben oder in kameradschaftlicher Weise umsetzen können. Bei folgenden Events war die RK- Jugend im vergangenen Jahr mit dabei: Bezirksjugendkegeln in Ramsau am 12. April Teilnahme am Narzissenfest Ausseerland vom 22. bis 25. Mai Landesjugendlager in Irdning vom 10. bis 13. Juni Teilnahme am Landesrotkreuztag in Feldbach am 21. Juni Besichtigung des Notarzthubschraubers C14 in Niederöblarn am 15. November Friedenslicht-Übergabe in Stainach am 23. Dezember Besonderer Dank ergeht an alle Jugend-Betreuer für ihre intensive Arbeit mit dem Nachwuchs des Roten Kreuzes! BK Patrick Lackner, Bezirksjugendreferent 7 Jugendgruppen im Bezirk Liezen 41 Rotkreuz-Jugendliche 11

12 österreichisches jugendrotkreuz (ÖJRK) Im schulischen Bereich werden die Werte des Roten Kreuzes durch zahlreiche Lehrer mit Unterstützung des Österreichischen Jugendrotkreuzes vermittelt. Besonders die Erste Hilfe-Ausbildung hat einen hohen Stellenwert und wird in eigenen Bewerben zusätzlich gefördert. schulbezirk liezen War schon das Schuljahr 2006/07 ein durchaus erfolgreiches, so konnte im Schuljahr 2007/08 etwas noch nie da Gewesenes erreicht werden. Die Hauptschule Admont konnte erstmals in ihrer Geschichte beide Bewerbe des Erste Hilfe Landesbewerbes in Markt Hartmannsdorf für sich entscheiden. Da konnten sogar jene Schulen besiegt werden, die Erste Hilfe fix im Stundenplan stehen haben. Somit ist diese Schule im wunderschönen Ennstal seit drei Jahren ununterbrochen Landessieger, und konnte sowohl aus Mürzzuschlag, Bad Mitterndorf und nun auch aus Markt Hartmannsdorf als Sieger heimkehren. Freilich erfüllen mich diese Ergebnisse mit besonderer Freude, weil sie mir beweisen, dass ich mit der Neigungsgruppe auf dem richtigen Weg bin, denn dafür lassen sich die Schüler, die in den letzten Wochen als sehr Streik bereit dargestellt wurden, nach wie vor sehr begeistern. Gott sei Dank kann ich in meinem Bezirk aber auch auf sehr verlässliche und fleißige Lehrer zählen, die weit mehr als gefordert, und in den Medien immer wieder mit Negativschlagzeilen bedacht, für ihre Schüler und das Jugendrotkreuz tun. Es beginnt bereits nach wenigen Wochen, dass sie den Leistungsbeitrag einheben, die Weihnachtskarten propagieren, bestellen und an die Schüler bringen, Schüler für Wettbewer- Kurse Teilnehmer 1 Erste Hilfe-Einführung Erste Hilfe-Grundkurse Eltern-Kind-Kurs 47 3 EH-Fortbildungen f. LehrerInnen 41 1 Kurse Betreuung/Pflege i.d. Fam Kurse 451 be motivieren, sie darauf vorbereiten, sich als Schiedsrichter zur Verfügung stellen, Schwimmbewerbe ausrichten, Radfahrprüfungen organisieren, mit dem Helfi Programm arbeiten,... diese Liste ließe sich beliebig erweitern, aber der Rahmen würde gesprengt werden. Ich will ein aufrichtiges Danke für all diese Arbeiten sagen. Es liegt mir aber auch sehr am Herzen, mich bei der Bezirksstelle Liezen, beim BGF. Albin Hubner und seiner Mannschaft für das Verständnis, die Hilfe und die wunderbare Zusammenarbeit zu danken, sei es bei der Bereitstellung von Ambulanz Mannschaften, der Seminarräume, und auch dem Zustellen unserer Karten und vielem mehr. ROL Wilfried Petritsch, ÖJRK-Schulbezirksltg. schulbezirk gröbming Erste Hilfe ist nach wie vor ein bestimmendes Thema in unserer Jugendrotkreuzarbeit. Während wir unsere Volksschüler mit Hilfe des Helfi-Programmes bereits zur Ersten Hilfe motivieren, sind die Hauptschüler bereits echte Profis. Alle Hauptschüler absolvieren einen Erste Hilfe Kurs und 5 Schulen unseres Bezirkes nahmen an der Landesmeisterschaft teil, die im Vorjahr in Markt Hartmannsdorf stattfand. Alle unsere Schülerinnen und Schüler haben ihre Sache ausgezeichnet gemacht und wir sind sehr stolz auf sie. Wir brachten auch ein Projekt, das den Ausbildungsstand der Lehrerinnen und Lehrer im Bereich Erster Hilfe dokumentiert, zum vorläufigen Abschluss. Mit Unterstützung des Roten Kreuzes führten wir einen Erste Hilfe Pass für Lehrerinnen und Lehrer ein. Wer einen Grundkurs und einen Auffrischungskurs während der letzten 3 Jahre absolviert hat, bekommt diesen Pass. Ziel ist es, dass alle Lehrerinnen und Lehrer einen Pass besitzen und regelmäßig Auffrischungskurse besuchen. 12 Vermittlung von Rotkreuz-Werten schon in der Schule 946 Schüler und 75 Lehrer in Erster Hilfe ausgebildet

13 BETREUTES REISEN an vielen Schulen Erste Hilfe Einheiten von EH Lehrbeauftragten abgehalten. Schwimmen zu können ist ebenfalls wichtig für die eigene Sicherheit. Immer noch verunglücken viele Kinder, indem sie ertrinken. Deshalb führt das Jugendrotkreuz Schwimmkurse für alle Altersstufen durch. Helfer- und Retterschein (2008: 5 Kurse) gehören ebenfalls zu diesem Angebot. Höhepunkt für die Volksschüler ist der Pinguin Cup, der jedes Jahr in Schladming und Bad Aussee stattfindet. Viele dieser Aktivitäten wären ohne die Unterstützung des Roten Kreuzes nicht möglich. Deshalb möchte ich mich für die hervorragende Zusammenarbeit und das Entgegenkommen sehr herzlich bedanken. Damit wollen wir größtmögliche Sicherheit für die uns anvertrauten Kinder erreichen. Sicherheit ist ein großer Bereich in der Jugendrotkreuzarbeit. So machen alle Kinder in der 4. Klasse Volksschule die Freiwillige Radfahrprüfung. Auch im Rahmen dieser Aktion werden bereits Kurse Teilnehmer 6 Erste Hilfe-Einführung Erste Hilfe-Grundkurse Kurs Betreuung/Pflege i.d. Fam Eltern-Kind-Kurs 33 1 EH-Fortbildungen f. LehrerInnen 34 1 Kindernotfall-Kurs Kurse 570 HOL Barbara Freismuth, ÖJRK-Schulbezirksltg. BETREUTES REISEN Aus dem Bezirk Liezen haben mehrere pflegebedürftige Personen betreute Auslandsreisen (Kreta, Istrien, Korfu) gebucht. Als Betreuerinnen nahmen DGKS Margit Pilz, PH Petra Meller und DGKS Anita Winter an betreuten Reisen teil und haben dabei 560 Stunden geleistet. Betreutes Reisen erfreut sich zunehmender Beliebtheit. Ich danke den Betreuerinnen für die Bereitschaft, dass sie ihren Urlaub für diesen Einsatz zur Verfügung stellen. DGKS Anita Winter, Ltg. Betreutes Reisen 3 betreute Reisen 560 Stunden geleistet 13

14 gesundheits- und soziale dienste Wussten Sie, dass die hauptberuflichen MitarbeiterInnen der GSD ( Pflege.mobil ) täglich (auch sonn- und feiertags) im Schnitt 130 Hausbesuche durchführen? Zahl der Hausbesuche Arbeitsleistung in Stunden Tendenzielle Entwicklung Zahl der betreuten Personen 2008 Das Rote Kreuz bietet unter dem Titel Pflege.mobil folgende professionelle Leistungen an: - Hauskrankenpflege - Altenhilfe bzw. Pflegehilfe - Heimhilfe DGKS Angelika Klug, GSD-Bezirksleiterin freiwillige gesundheits- und soziale dienste Die freiwilligen GSD des Roten Kreuzes bieten im Unterschied zu den oben angeführten, professionellen Diensten u. a. folgende Tätigkeiten an: Nachbarschaftshilfe Besuchsdienste Essen auf Rädern Besuche im AH Schladming 13 freiwillige MitarbeiterInnen haben im vergangenen Jahr Stunden (entspricht ca. 2,5 Monate) für hilfsbedürftige Menschen aufgewendet. Zahlreiche Flohmärkte und Basare der freiwilligen GSD haben in den letzten Jahren die finanzielle Unterstützung pflegebedürftiger Menschen ermöglicht. AK Friederike Ploder, freiw. GSD-Referentin betreute Menschen bezirksweit Hausbesuche (130 pro Tag!) Arbeitsstunden (= ca. 4,1 Jahre) 37 MitarbeiterInnen

15 partner des roten kreuzes 15

16 schladming.st.roteskreuz.at groebming.st.roteskreuz.at badmitterndorf.st.roteskreuz.at badaussee.st.roteskreuz.at liezen.st.roteskreuz.at stainach.st.roteskreuz.at rottenmann.st.roteskreuz.at trieben.st.roteskreuz.at Besuchen Sie Ihre Rotkreuz-Ortsstelle im Internet! österreichisches rotes kreuz, landesverband steiermark, bezirksstelle liezen, ausseer strasse 51, A-8940 liezen tel.: (03612) , Fax: (03612) , INTERNET: UID-NR.: ATU , BANKVERBINDUNG: STEIERMÄRKISCHE BANK LIEZEN (BLZ ), KONTO-NR SPENDEN-POSTSCHECKKONTO:

Jahresbericht der bezirksstelle liezen

Jahresbericht der bezirksstelle liezen Jahresbericht der bezirksstelle liezen 2010 Inhalt Vorwort.................................................................. 3 Mitarbeiter-Statistik und Fakten...............................................

Mehr

Bereitschaft Volkach

Bereitschaft Volkach Bereitschaft Volkach Jede Minute zählt! Das ist Dein Motto als Helfer vor Ort. Parallel zum Rettungsdienst wirst Du zu Notfällen aller Art in Volkach und den umliegenden Gemeinden geschickt, wenn Rettungswagen

Mehr

Rotes Kreuz Bezirksstelle Ried - Kursübersicht 1. Halbjahr 2012

Rotes Kreuz Bezirksstelle Ried - Kursübersicht 1. Halbjahr 2012 Rotes Kreuz Bezirksstelle Ried - Kursübersicht 1. Halbjahr 16. Jänner Rotes Kreuz 6 Abende 16 Einheiten Sie erwarten, dass Ihnen im Notfall geholfen wird können das andere auch von Ihnen erwarten? Die

Mehr

Landratsamt Fürstenfeldbruck. Referat Integrierte Leitstelle. Jahresbericht Integrierte Leitstelle Fürstenfeldbruck

Landratsamt Fürstenfeldbruck. Referat Integrierte Leitstelle. Jahresbericht Integrierte Leitstelle Fürstenfeldbruck Jahresbericht 2013 Fürstenfeldbruck Fürstenfeldbruck Notruf 112 - Auf Nummer Sicher! Jahresbericht 2013 Schutzgebiet der Integrierten Leitstelle 4 Landkreise ca. 84 Städte und Gemeinden ca. 600 000 Einwohner

Mehr

Sprecher des hausärztlichen Notdienstes. Allgemeinmediziner in Münzbach und St. Thomas am Blasenstein. Allgemeinmediziner in Perg

Sprecher des hausärztlichen Notdienstes. Allgemeinmediziner in Münzbach und St. Thomas am Blasenstein. Allgemeinmediziner in Perg Pressekonferenz 11. Jänner 2013 Hausärztlicher Notdienst im Bezirk Perg: Neuregelung gelungen - vier statt sechs Sprengel Ihre Ansprechpartner: Dr. Christian Hintz Sprecher des hausärztlichen Notdienstes,

Mehr

Projekt Miteinander Füreinander

Projekt Miteinander Füreinander Projekt Miteinander Füreinander Projektträger: Hauskrankenhilfe Spittal / Drau Projektleitung: Mag. Granig Christine Wer sind wir? Wir sind ein sozialer, mobiler, gemeinnütziger Spittaler Verein. Seit

Mehr

PURKERSDORF GABLITZ GESUNDHEITS- & SOZIALE DIENSTE FAMILIE & JUGEND KINDERBETREUUNG ARBEITSKONZEPT ACTION FOR KIDS

PURKERSDORF GABLITZ GESUNDHEITS- & SOZIALE DIENSTE FAMILIE & JUGEND KINDERBETREUUNG ARBEITSKONZEPT ACTION FOR KIDS PURKERSDORF GABLITZ GESUNDHEITS- & SOZIALE DIENSTE FAMILIE & JUGEND KINDERBETREUUNG ARBEITSKONZEPT ACTION FOR KIDS Das ist unser Ziel Der Stützpunkt des Gesundheits & Sozialen Dienstes (GSD) des Roten

Mehr

Anzahl Bereitschaften 1 1. Anzahl JRK-Gruppen 1 1. Anzahl Gemeinschaft Sozialarbeit 4 1. Anzahl sonstige Arbeitskreise / Gruppen 2 2

Anzahl Bereitschaften 1 1. Anzahl JRK-Gruppen 1 1. Anzahl Gemeinschaft Sozialarbeit 4 1. Anzahl sonstige Arbeitskreise / Gruppen 2 2 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 DRK - Ortsverein Tiengen Ansprechpartner Statistik: (Vorname, Name, Amt, E-Mail-Adresse) Sabrina Exner, Schatzmeisterin / sabrina.exner@drk-tiengen.de Bereitschaften 1 1 JRK-Gruppen

Mehr

Der Schulsanitätsdienst

Der Schulsanitätsdienst Der Schulsanitätsdienst Hilfe von Schüler zu Schüler Eine Initiative des Landesverbandes Wien Erstellt von: Albert Espino Warum der Schulsanitätsdienst? Was ist der Grund/ eure Motivation weshalb ihr beim

Mehr

Bericht der Rot Kreuz Bereitschaft & Jugendrotkreuz Burgfarrnbach

Bericht der Rot Kreuz Bereitschaft & Jugendrotkreuz Burgfarrnbach Bayerisches Rotes Kreuz Bereitschaft & Jugendrotkreuz Bericht der Rot Kreuz Bereitschaft & Jugendrotkreuz Die Rot Kreuz Bereitschaft war im vergangenen Jahr 2004 wieder sehr aktiv und wir können in vielen

Mehr

Jugendrotkreuz in OÖ. Jugendrotkreuz

Jugendrotkreuz in OÖ. Jugendrotkreuz in OÖ 1 Wer wir sind? Das Rote Kreuz Oberösterreich 17.500 Freiwillige Mitarbeiter 1.500 Berufliche Mitarbeiter 19 Bezirksstellen 87 Ortsstellen 2,73 Mio. freiwillig geleistete Stunden Unsere Leistungsbereiche

Mehr

Neue Herausforderungen im Katastrophenschutz

Neue Herausforderungen im Katastrophenschutz Neue Herausforderungen im Katastrophenschutz Genug Freiwillige in der Zukunft? Die Situation im Roten Kreuz Niederösterreich Willi Kuhn Stv. Landesgeschäftsführer Rotes Kreuz Niederösterreich Rotes Kreuz

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Viktor Sigl Wirtschafts- und Sport-Landesrat Willi Prechtl Präsident OÖ. Fußballverband am 17. Juni 2010 zum Thema Wirtschaftsfaktor Fußball in OÖ Ehrenamt

Mehr

Herzlich willkommen!

Herzlich willkommen! Herzlich willkommen! Das Österreichische Rote Kreuz Bezirksstelle Oberpullendorf stellt sich vor! Mittwoch, 27. April 2016 Gemeindezentrum Lindgraben Nachbarschaftshilfe PLUS Begrüßung & Einleitung Vizepräsident

Mehr

Erste-Hilfe Kurse für Schulen

Erste-Hilfe Kurse für Schulen Erste-Hilfe Kurse für Schulen Im Notfall zählt jede Sekunde Schon wenige, richtige Handgriffe können Großes bewirken - in manchen Fällen sogar Leben retten. Wir nehmen Tag für Tag Menschen die Sorge, etwas

Mehr

Meine sehr geehrten Damen und Herren,

Meine sehr geehrten Damen und Herren, Es gilt das gesprochene Wort! Verabschiedung des Ärztlichen Direktors der Uniklinik Würzburg, Prof. Dr. Christoph Reiners am 11. Dezember 2015 Festvortrag von Barbara Stamm MdL Präsidentin des Bayerischen

Mehr

LEiSTUNGSBERiCHT. In unserer Mitte ist immer ein Platz frei...

LEiSTUNGSBERiCHT. In unserer Mitte ist immer ein Platz frei... LEiSTUNGSBERiCHT 2011 In unserer Mitte ist immer ein Platz frei... Wir setzen uns mit Begeisterung ein. Lokal - national - global. Medieninhaber: Österreichisches Rotes Kreuz, Landesverband Steiermark,

Mehr

Der Rettungsdienst in Südtirol (Weißes Kreuz onlus )und seine Unternehmensphilosophie

Der Rettungsdienst in Südtirol (Weißes Kreuz onlus )und seine Unternehmensphilosophie Der Rettungsdienst in Südtirol (Weißes Kreuz onlus )und seine Unternehmensphilosophie Reinhard Mahlknecht 11.11.2005 5. Rettungsdienstsymposium des DRK-Landesverbandes Hessen e.v. Landesrettungsverein

Mehr

Verordnung über die Organisation des Kranken-, Rettungs- und Leichentransports

Verordnung über die Organisation des Kranken-, Rettungs- und Leichentransports 94. Verordnung über die Organisation des Kranken-, Rettungs- und Leichentransports Vom 8. Februar 000 (Stand. Juli 0) Der Regierungsrat des Kantons Basel-Landschaft, gestützt auf 74 Absatz der Verfassung

Mehr

Helfen Gesundheit fördern Ausgrenzung verhindern

Helfen Gesundheit fördern Ausgrenzung verhindern Helfen Gesundheit fördern Ausgrenzung verhindern Unsere Rotkreuz- Dienstleistungen auf einen Blick Schweizerisches Rotes Kreuz Kanton Thurgau Kurse in der Gesundheitsförderung Unser Bildungsangebot ist

Mehr

R i c h t l i n i e. über die Bildung der Gruppe Organisatorischer Leiter (GOL) im Landkreis Alzey-Worms

R i c h t l i n i e. über die Bildung der Gruppe Organisatorischer Leiter (GOL) im Landkreis Alzey-Worms KREISVERWALTUNG ALZEY-WORMS R i c h t l i n i e über die Bildung der Gruppe Organisatorischer Leiter (GOL) im Landkreis Alzey-Worms Vorbemerkung Soweit in dieser Richtlinie Funktions- und Tätigkeitsbezeichnungen

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort. Sehr geehrte Damen und Herren, sehr geehrte Ehrengäste, Begrüßung

Es gilt das gesprochene Wort. Sehr geehrte Damen und Herren, sehr geehrte Ehrengäste, Begrüßung Es gilt das gesprochene Wort Rede der Staatsministerin für Arbeit und Soziales, Familie und Integration, Emilia Müller, anlässlich der Eröffnung des Amtes für Maßregelvollzug am 6. April 2016 in Nördlingen

Mehr

WAS SIND FIRST RESPONDER

WAS SIND FIRST RESPONDER WAS SIND FIRST RESPONDER First Responder First Responder, auf Deutsch Ersthelfer, werden bei akuten Notfällen, zeitgleich mit dem Rettungsdienst, durch die Einsatzzentrale 144 alarmiert. Die First Responder

Mehr

Kreisverband Weilheim - Schongau. Helfer/in werden. Johannes-Damrich-Str Weilheim. Tel /

Kreisverband Weilheim - Schongau. Helfer/in werden. Johannes-Damrich-Str Weilheim. Tel / Kreisverband Weilheim - Schongau Helfer/in werden Kreisverband Weilheim - Schongau Johannes-Damrich-Str. 5-82362 Weilheim Tel. 08 81 / 92 90-0 ALLGEMEIN Der Rotkreuz Kreisverband Weilheim - Schongau vertritt

Mehr

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos 8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos von Samstag, 02. Juli bis Sonntag, 03. Juli 2011 (Markt Burgheim) 8. Kreisjugendfeuerwehrtag

Mehr

Psychosoziale Betreuung nach der Tsunami-Katastrophe in Thailand

Psychosoziale Betreuung nach der Tsunami-Katastrophe in Thailand Psychosoziale Betreuung nach der Tsunami-Katastrophe in Thailand Christian Schönherr Rotes Kreuz Innsbruck Stressverarbeitung und Krisenintervention 05 4. Internationale Tagung vom 23. 25. 09. 2005, Universität

Mehr

Impressum. Redaktion: Brigitte Brixler, Uta Hadacek, Werner Hiller, Christoph Kainzmayer, Josef Kneisl, Ulrike Merhaut, Brigitte Schild, Fritz Wild,

Impressum. Redaktion: Brigitte Brixler, Uta Hadacek, Werner Hiller, Christoph Kainzmayer, Josef Kneisl, Ulrike Merhaut, Brigitte Schild, Fritz Wild, Impressum Medieninhaber und Herausgeber: Magistratsdirektion der Stadt Wien Geschäftsbereich Organisation und Sicherheit Gruppe Krisenmanagement und Sofortmaßnahmen Redaktion: Brigitte Brixler, Uta Hadacek,

Mehr

Vorwort: DRK Standards Ehrenamt (4 Mrz 2016) Seite 1 von 5 Gedruckt: :26

Vorwort: DRK Standards Ehrenamt (4 Mrz 2016) Seite 1 von 5 Gedruckt: :26 Mindeststandards für hauptberufliche Unterstützungsstrukturen für die ehrenamtliche Tätigkeit im DRK und Mindeststandards für die Arbeit mit Ehrenamtlichen im DRK Beschlossen durch das DRK-Präsidium am

Mehr

Auszüge aus der Bilanz der Rettungskolonne Dornbirn

Auszüge aus der Bilanz der Rettungskolonne Dornbirn Auszüge aus der Bilanz der Rettungskolonne Dornbirn Im vergangenen Jahr wurde die Rotkreuz Kolonne zu insgesamt 11879 Einsätzen gerufen. Der Großteil der Einsätze im Rettungs- u. Krankentransportdienst

Mehr

Jugendbetreuerworkshop. Herzlich Willkommen.

Jugendbetreuerworkshop. Herzlich Willkommen. Jugendbetreuerworkshop Herzlich Willkommen www.se.ooelfv.at Tagesordnung Begrüßung Personelle Änderung und Anwesenheit Allgemeine Infos EH Ausbildung und Wissenstest 2016 FJLA Gold Jugendlager 2016 Mittagspause

Mehr

Kreisverband Essen e.v.

Kreisverband Essen e.v. Kreisverband Essen e.v. Unsere Angebote für Kindergärten und Grundschulen Inhaltsverzeichnis Einführung Übersicht Seite 3 Zielgruppen Kindergarten und Vorschule Seite 4 Grundschule Seite 4 Förderschulen

Mehr

Medizinische Planung und Absicherung einer Großveranstaltung am Beispiel Lake Festival 2016

Medizinische Planung und Absicherung einer Großveranstaltung am Beispiel Lake Festival 2016 Medizinische Planung und Absicherung einer Großveranstaltung am Beispiel Lake Festival 2016 Josef H. Riener, MSc Magdalena Schlichtinger Pflege in Notaufnahmen & Ambulanzen 2017, Josef H. Riener, MSc www.jh-riener.eu

Mehr

Hilfe für Helfer. SvE. Stressverarbeitung nach belastenden Einsätzen

Hilfe für Helfer. SvE. Stressverarbeitung nach belastenden Einsätzen SvE Stressverarbeitung nach belastenden Einsätzen FEUERWEHR FEUERWEHR FEUERWEHR FEUERWEHR RETTUNG RETTUNG RETTUNG RETTUNG GENDARMERIE GENDARMERIE GENDARMERIE GENDARMERIE POLIZEI POLIZEI POLIZEI POLIZEI

Mehr

Retterinnen und Retter gesucht!

Retterinnen und Retter gesucht! Retterinnen und Retter gesucht! Die Berufsfeuer wehr Köln bildet Notfallsanitäterinnen und Notfallsanitäter aus! Du möchtest mithelfen, Leben der Menschen in unserer Stadt zu schützen und zu retten? Dann

Mehr

Der Bewerbstag ist da! Los geht s

Der Bewerbstag ist da! Los geht s Der Bewerbstag ist da! Los geht s Die Freiwillige Ortsfeuerwehr Feldkirch-Gisingen begrüßt alle Teilnehmer und Gäste zu Bewerbstag der 21. Bundesfeuerwehrjungendleistungsbewerbe 2016. In dieser Ausgabe

Mehr

macht niedersachsen lebendiger

macht niedersachsen lebendiger macht niedersachsen lebendiger lebendiger Jugendleiter-innen machen Niedersachsen lebendiger Die wöchentliche Gruppenstunde der Jugendfeuerwehr, die Sommerfreizeit der Pfadfinder-innen, das Ganztagsschulangebot

Mehr

SCHULUNG Sicher im Notfall

SCHULUNG Sicher im Notfall SCHULUNG Sicher im Notfall NOTFALL-TRAINING FÜR MEDIZINISCHES PERSONAL Sicher im Notfall Selbst gut ausgebildetes Fachpersonal hat aufgrund der Seltenheit der Ereignisse zumeist keine Routine mit schwerwiegenden

Mehr

RAHMENRICHTLINIEN JUGENDGRUPPENLEITER- AUSBILDUNG. Rahmenrichtlinien Jugendgruppenleiterausbildung Seite 1 von 6

RAHMENRICHTLINIEN JUGENDGRUPPENLEITER- AUSBILDUNG. Rahmenrichtlinien Jugendgruppenleiterausbildung Seite 1 von 6 RAHMENRICHTLINIEN JUGENDGRUPPENLEITER- AUSBILDUNG Rahmenrichtlinien Jugendgruppenleiterausbildung Seite 1 von 6 Richtlinien für die Jugendgruppenleiterausbildung im ÖRK/ÖJRK auf Basis der Ergebnisse der

Mehr

REICHISCHES ROTES KREUZ LANDESVERBAND OBERÖSTERREICH Rotkreuz-Jugendgruppen

REICHISCHES ROTES KREUZ LANDESVERBAND OBERÖSTERREICH Rotkreuz-Jugendgruppen ÖSTERREICH REICHISCHES ROTES KREUZ LANDESVERBAND OBERÖSTERREICH Rotkreuz-Jugendgruppen RICHTLINIEN für Aufbau, Struktur und Arbeit der Rotkreuz-Jugendgruppen an den Bezirks- und Ortsstellen beschlossen

Mehr

Erste Hilfe mit Herz. Kursprogramm Erste Hilfe

Erste Hilfe mit Herz. Kursprogramm Erste Hilfe Erste Hilfe mit Kursprogramm 2018 Erste Hilfe Bernhard Dreml 3.3.2018 Bernhard Dreml Inhaber u. Geschäftsführer von Erste Hilfe mit Vorwort Ein Erste-Hilfe-Kurs lohnt sich zu 100 Prozent mit Erste Hilfe

Mehr

Stadt Liestal VERORDNUNG ZUR JUGENDFEUERWEHR DER STÜTZPUNKT-FEUERWEHR DER STADT LIESTAL

Stadt Liestal VERORDNUNG ZUR JUGENDFEUERWEHR DER STÜTZPUNKT-FEUERWEHR DER STADT LIESTAL . Stadt Liestal VERORDNUNG ZUR JUGENDFEUERWEHR DER STÜTZPUNKT-FEUERWEHR DER STADT LIESTAL vom. November 009 in Kraft ab. Januar 009 Verordnung zur Jugendfeuerwehr der Stützpunkt-Feuerwehr der Stadt Liestal

Mehr

Österreichisches Rotes Kreuz Freiwillige Rettung Innsbruck

Österreichisches Rotes Kreuz Freiwillige Rettung Innsbruck Österreichisches Rotes Kreuz Freiwillige Rettung Innsbruck Die Freiwillige Rettung Innsbruck Am 1. Oktober 1907 erfolgte in Innsbruck die Aufnahme eines permanenten öffentlichen Rettungsdienstes durch

Mehr

MINISTERIUM FÜR INNERES, DIGITALISIERUNG UND MIGRATION B A D E N - W Ü R T T E M B E R G

MINISTERIUM FÜR INNERES, DIGITALISIERUNG UND MIGRATION B A D E N - W Ü R T T E M B E R G MINISTERIUM FÜR INNERES, DIGITALISIERUNG UND MIGRATION B A D E N - W Ü R T T E M B E R G Postfach 10 34 65 70029 Stuttgart E-Mail: poststelle@im.bwl.de FAX: 0711/231-5000 An die Präsidentin des Landtags

Mehr

Wer sind die Malteser? André Bung

Wer sind die Malteser? André Bung Wer sind die Malteser? André Bung andre.bung@malteser-euskirchen.de allgemeine Verwaltung / Leiter Hausnotruf Allgemein 2»Malteser Hilfsdienst«Der Malteser Hilfsdienst ist eine katholische Hilfsorganisation

Mehr

Amt 63/37 Feuerwehr und Rettungsdienst Die Feuerwehr Erkrath

Amt 63/37 Feuerwehr und Rettungsdienst Die Feuerwehr Erkrath Die Feuerwehr Erkrath Diese schriftliche Ausarbeitung stellt die Feuerwehr Erkrath in ihrem Aufbau stark vereinfacht dar. Sie soll dazu dienen, dem Leser einen Eindruck über die Organisation und Struktur

Mehr

Altersleitbild der Gemeinde Egg (angepasst per ) Lebensqualität im Alter

Altersleitbild der Gemeinde Egg (angepasst per ) Lebensqualität im Alter Altersleitbild 2013-2016 der Gemeinde Egg (angepasst per 09.01.2015) Lebensqualität im Alter Vorwort Dem Gemeinderat Egg ist es ein wichtiges Anliegen, dass sich auch die älteren Einwohnerinnen und Einwohner

Mehr

DEKO-Einheit Oberösterreich des Österr. Roten Kreuzes. Robert Jedliczka ABC-DEKO-Referent ÖRK LV OÖ

DEKO-Einheit Oberösterreich des Österr. Roten Kreuzes. Robert Jedliczka ABC-DEKO-Referent ÖRK LV OÖ DEKO-Einheit Oberösterreich des Österr. Roten Kreuzes Robert Jedliczka ABC-DEKO-Referent ÖRK LV OÖ 1 Gründung des Strahlenschutzes im Jahr 1963 Ziel: Aufrechterhaltung des Rettungsdienstes und Versorgung

Mehr

Vorbereitungen auf den Ausfall kritischer Infrastrukturen aus der Sicht des Roten Kreuzes

Vorbereitungen auf den Ausfall kritischer Infrastrukturen aus der Sicht des Roten Kreuzes Vorbereitungen auf den Ausfall kritischer Infrastrukturen aus der Sicht des Roten Kreuzes Dipl.-Ing. Florian Fuchs Teile des Aufgabenspektrums Rettungsdienst - Transportierte Personen pro Jahr: 222.266

Mehr

Laudatio Kategorie 3: Lust auf ambulante Versorgung Wie Ärzte und Psychotherapeuten den medizinischen Nachwuchs für die Arbeit am Patienten begeistern

Laudatio Kategorie 3: Lust auf ambulante Versorgung Wie Ärzte und Psychotherapeuten den medizinischen Nachwuchs für die Arbeit am Patienten begeistern Angelika Feldmann, Geschäftsbereichsleiterin Vertragspartner Bayern, IKK classic Laudatio Kategorie 3: Lust auf ambulante Versorgung Wie Ärzte und Psychotherapeuten den medizinischen Nachwuchs für die

Mehr

AUS LIEBE ZUM MENSCHEN

AUS LIEBE ZUM MENSCHEN PRÄAMBEL Das Rote Kreuz ist gemäß Steiermärkischen Rettungsdienstgesetz die einzig anerkannte Rettungsorganisation für den allgemeinen Rettungsdienst im gesamten Bundesland Steiermark. Wir blicken auf

Mehr

Leitbild. des Deutschen Kinderschutzbundes

Leitbild. des Deutschen Kinderschutzbundes Leitbild des Deutschen Kinderschutzbundes Wichtig für Sie, wichtig für uns! Unser Leitbild ist die verbindliche Grundlage für die tägliche Kinderschutzarbeit. Es formuliert, wofür der Deutsche Kinderschutzbund

Mehr

Richtlinien über die Durchführung der Ehrungen der Stadtgemeinde Stockerau

Richtlinien über die Durchführung der Ehrungen der Stadtgemeinde Stockerau Richtlinien über die Durchführung der Ehrungen der Stadtgemeinde Stockerau Der Gemeinderat der Stadtgemeinde Stockerau hat am 7. September 2011 beschlossen, dass folgende Ehrungen vorgenommen werden können.

Mehr

Rund um die Erste Hilfe Aus- und Fortbildungen 2017

Rund um die Erste Hilfe Aus- und Fortbildungen 2017 DRK Kreisverband Herne und Wanne-Eickel e. V. Tel. 02325 969-500 Harkortstraße 29 44652 Herne E-Mail: info@drk-herne.de www.drk-herne.de Aus- und Fortbildungen 2017 Erste Hilfe (EH) Innerhalb dieses Lehrgangsangebotes

Mehr

SCHWYZER ROTES KREUZ. Im Alter zu Hause leben wir unterstützen Sie Entlastung und Unterstützung zu Hause

SCHWYZER ROTES KREUZ. Im Alter zu Hause leben wir unterstützen Sie Entlastung und Unterstützung zu Hause SCHWYZER ROTES KREUZ Im Alter zu Hause leben wir unterstützen Sie Entlastung und Unterstützung zu Hause Wir beraten Sie Anlauf- und Beratungsstelle Wir möchten insbesondere ältere Menschen zu Hause so

Mehr

Sanierung unseres DRK Hauses in Wellendorf

Sanierung unseres DRK Hauses in Wellendorf Sanierung unseres DRK Hauses in Wellendorf Über 100 Jahre Hilfe am Menschen Die ehrenamtlichen Helfer des Deutschen Roten Kreuzes leisten schnelle fachkompetente Hilfe in medizinischen Notsituationen,

Mehr

Netzwerk ZeitBank 55+

Netzwerk ZeitBank 55+ Netzwerk ZeitBank 55+ Zeillern Deutsch Wagram 23 Vereine in Österreich 8 Vereine in Deutschland St. Lorenzen Warum brauchen wir eine ZEITBANK 55+? Lebensqualität durch aktive Nachbarschaftshilfe Nachbarschaftshilfe

Mehr

Deutsche. Lebens-Rettungs-Gesellschaft. Landesverband Westfalen. Bezirk Münster e. V.

Deutsche. Lebens-Rettungs-Gesellschaft. Landesverband Westfalen. Bezirk Münster e. V. Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft Landesverband Westfalen Bezirk Münster e. V. Erfolgsbericht 2011 Die höchste Mitgliederzahl seit Bestehen der DLRG Münster! 2.537 Mitglieder davon 1.534 Jugendliche

Mehr

Mein Name ist Otto Lambauer. Ich bin Mitarbeiter der Caritas Wien und werde Ihnen das Projekt HelferIn für alte Menschen vorstellen.

Mein Name ist Otto Lambauer. Ich bin Mitarbeiter der Caritas Wien und werde Ihnen das Projekt HelferIn für alte Menschen vorstellen. Mein Name ist Otto Lambauer. Ich bin Mitarbeiter der Caritas Wien und werde Ihnen das Projekt HelferIn für alte Menschen vorstellen. Das Projekt wurde 2001 konzipiert und 2002 gestartet. Wir blicken also

Mehr

Dieses Projekt wird gefördert mit Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung ÜBER SAVING LIFE

Dieses Projekt wird gefördert mit Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung ÜBER SAVING LIFE Dieses Projekt wird gefördert mit Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung ÜBER SAVING LIFE SAVING LIFE Lesen Sie mehr auf savinglife.eu Folge uns auf facebook.com/asbschleswigholstein

Mehr

NOMINIERUNG. in der Kategorie. TOP-Funktionär Bernhard LIEBER

NOMINIERUNG. in der Kategorie. TOP-Funktionär Bernhard LIEBER NOMINIERUNG in der Kategorie TOP-Funktionär 2017 Bernhard LIEBER GRÜNDE FÜR DIE NOMINIERUNG ZUM FUNKTIONÄR DES JAHRES 2017 Seit über zehn Jahren setzt sich Bernhard Lieber unermüdlich für den Orientierungssport

Mehr

SCHREIBUNG AUSSCHREIBUNG

SCHREIBUNG AUSSCHREIBUNG AUSSCHREIBUNG SCHREIBUNG INTERNATIONALE ROTKREUZ-SK SKIMEISTERSCHAFT 2010 INTERNATIONAL AL RED CROSS SKIING 17. BUNDESSKI SKIMEISTERSCHAFT VOM ÖSTERREICHISCHEN ROTEN KREUZ 22. und 23. Jänner 2010 Mellau

Mehr

Newsletter Nr. 1/2012

Newsletter Nr. 1/2012 Newsletter Nr. 1/2012 Mitten im Leben Bereits zum zweiten Mal nahm am 06.05.2012 ein Team der St. Ansgar Kinder- und Jugendhilfe an der Marathon-Staffel des Tuifly Marathons in Hannover teil. Jeweils vier

Mehr

Verordnung über die Mindestausstattung und die Mindestanforderungen im Rettungs- und Krankentransportdienst

Verordnung über die Mindestausstattung und die Mindestanforderungen im Rettungs- und Krankentransportdienst Verordnung über die Mindestausstattung und die Mindestanforderungen im Rettungs- und Krankentransportdienst 9430/2 0 Stammverordnung 111/94 1994-09-07 Blatt 1-3 1. Novelle 85/05 2005-09-01 Blatt 1-3 0

Mehr

KiB Verein rund ums erkrankte Kind 4841 Ungenach 51 Tel / Fax /

KiB Verein rund ums erkrankte Kind 4841 Ungenach 51 Tel / Fax / Unser Leitbild KiB Verein rund ums erkrankte Kind 4841 Ungenach 51 Tel. 0 76 72 / 84 84 Fax 0 76 72 / 84 84-25 E-Mail: verein@kib.or.at E-Mail: info@notfallmama.or.at www.kib.or.at www.notfallmama.or.at

Mehr

Im Einsatz für die Blutspende ein Leitfaden für Samariterinnen und Samariter

Im Einsatz für die Blutspende ein Leitfaden für Samariterinnen und Samariter Im Einsatz für die Blutspende ein Leitfaden für Samariterinnen und Samariter SPENDE BLUT RETTE LEBEN «Ich bin den Blutspendern, die mir geholfen haben, am Leben zu bleiben, unendlich dankbar.» Tourane

Mehr

Notfallseelsorge und Krisenintervention Odenwaldkreis. Wehrführer-Dienstversammlung Donnerstag, 22. September 2016, Höchst

Notfallseelsorge und Krisenintervention Odenwaldkreis. Wehrführer-Dienstversammlung Donnerstag, 22. September 2016, Höchst Notfallseelsorge und Krisenintervention Odenwaldkreis Wehrführer-Dienstversammlung Donnerstag, 22. September 2016, Höchst Schwierige Einsätze: Seelische Belastung bei Einsatzkräften Wer körperliche und

Mehr

Ehrenamtliches Engagement in Ahnatal

Ehrenamtliches Engagement in Ahnatal Ehrenamtliches Engagement in Ahnatal Viele Menschen möchten sich gerne freiwillig engagieren, wissen jedoch oft nicht, wo ihre Hilfe gebraucht wird und an wen sie sich wenden können. Andererseits suchen

Mehr

A N G E B O T S K A T A L O G FÜR DAS JAHR 2011

A N G E B O T S K A T A L O G FÜR DAS JAHR 2011 Kreisverband Cottbus Spree-Neiße-West e.v. Aus- und Fortbildung Ostrower Damm 2 03046 Cottbus Telefon 0355/22242 Fax 0355/3819343 A N G E B O T S K A T A L O G FÜR DAS JAHR 2011 von Aus- und Fortbildungsmaßnahmen

Mehr

Regionalentwicklung Projekte - Nachhaltigkeit Ausseerland Salzkammergut

Regionalentwicklung Projekte - Nachhaltigkeit Ausseerland Salzkammergut RegioZ Regionale Zukunftsmanagement und Projektentwicklung Ausseerland Salzkammergut GmbH. & CoKEG RegioZ Regionale Zukunftsmanagement und Projektentwicklung Ausseerland Salzkammergut GmbH. & CoKEG Regionalentwicklung

Mehr

RETTEN / LÖSCHEN / BERGEN / SCHÜTZEN

RETTEN / LÖSCHEN / BERGEN / SCHÜTZEN RETTEN / LÖSCHEN / BERGEN / SCHÜTZEN Wir retten, löschen, bergen und schützen sei auch DU ein Teil von uns und mach mit! Die Feuerwehrhäuser Feuerwehrhaus Graben Sofienstraße 34a 76676 Graben-Neudorf

Mehr

Fortbildung ReTTop e.v. - Der Verein zur Rettungsdienstoptimierung im Landkreis Gotha. Fortbildung. Herzlich Willkommen 28.03.2013

Fortbildung ReTTop e.v. - Der Verein zur Rettungsdienstoptimierung im Landkreis Gotha. Fortbildung. Herzlich Willkommen 28.03.2013 Fortbildung Herzlich Willkommen Fortbildung Zusammenarbeit Rettungsdienst und Krankenhaus beim Großschadensfall der ReTTop e.v. stellt sich vor 1 Die Referenten Christian Kronfeld (Leiter Rettungswache

Mehr

Überlegungen zu einer Notfallzentrale für die Windenergiebranche

Überlegungen zu einer Notfallzentrale für die Windenergiebranche Überlegungen zu einer Notfallzentrale für die Windenergiebranche Dipl.-Ing. (FH) Holger Hämel Geschäftsführer Deutsche Windtechnik X-Service GmbH Spreewindtage, Potsdam 08.11. bis 10.11.2016 Ist-Situation

Mehr

Krisenmanagement und Sicherheit. Magistratsdirektion Geschäftsbereich Organisation und Sicherheit Gruppe Krisenmanagement und Sicherheit

Krisenmanagement und Sicherheit. Magistratsdirektion Geschäftsbereich Organisation und Sicherheit Gruppe Krisenmanagement und Sicherheit Krisenmanagement und Sicherheit 1 Werner HILLER Magistratsdirektion der Stadt Wien Geschäftsbereich Organisation und Sicherheit Friedrich-Schmidt-Platz 3 1082 Wien Tel: +43 1 4000-75231 Fax: +43 1 4000-75360

Mehr

PRESSEINFORMATION 20 Jahre DRK Ortsverein Wolfen e.v.

PRESSEINFORMATION 20 Jahre DRK Ortsverein Wolfen e.v. 13.07.2011 PRESSEINFORMATION 20 Jahre DRK Ortsverein Wolfen e.v. 20 Jahre aktive Rot-Kreuz-Bewegung in Wolfen sind Anlass, dieses Jubiläum am 05.08.2011 würdig zu begehen. Ein Fest rund um die Geschäftsstelle

Mehr

ikk-classic.de Fahrkosten zur Behandlung. Wer trägt die Kosten?

ikk-classic.de Fahrkosten zur Behandlung. Wer trägt die Kosten? ikk-classic.de Fahrkosten zur Behandlung. Wer trägt die Kosten? Fahrkosten zur Behandlung...... das ist auch ein Service Ihrer IKK classic Damit Ihr Eigenanteil so gering wie möglich bleibt, informiert

Mehr

ikk-classic.de Fahrkosten zur Behandlung. Wer trägt die Kosten?

ikk-classic.de Fahrkosten zur Behandlung. Wer trägt die Kosten? ikk-classic.de Fahrkosten zur Behandlung. Wer trägt die Kosten? Fahrkosten zur Behandlung...... das ist auch ein Service Ihrer IKK classic Damit Ihr Eigenanteil so gering wie möglich bleibt, informiert

Mehr

Rückblick - Ausblick Hospiz- und Palliativversorgung

Rückblick - Ausblick Hospiz- und Palliativversorgung 5-Jahres-Feier Jahres-Feier Mobiles Palliativteam Hartberg, Freitag, 24. 10. 2008 Rückblick - Ausblick Hospiz- und Palliativversorgung Dr. Johann BAUMGARTNER Koordination Palliativbetreuung Steiermark

Mehr

Regionales Verkehrskonzept Liezen 19. Oktober 2005, 15:00 Uhr

Regionales Verkehrskonzept Liezen 19. Oktober 2005, 15:00 Uhr Regionales Verkehrskonzept Liezen 19. Oktober 2005, 15:00 Uhr Ort: Wirtschaftspark Liezen/Lassing Tagesordnungsvorschlag TO 1 TO 2 TO 3 TO 4 TO 5 TO 6 Begrüßung Wöhry Verkehrsleitbild Liezen Rosinak, Snizek

Mehr

DLRG Ortsverband Vellmar Ihr Verein. Helfen Sie uns helfen

DLRG Ortsverband Vellmar Ihr Verein. Helfen Sie uns helfen DLRG Ortsverband Vellmar Ihr Verein Helfen Sie uns helfen 10 Kernaussagen zur DLRG 1. Die Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft macht die Wasserfreizeit in Deutschland seit 1913 sicher. 2. Mit ihrer jahrzehntelangen

Mehr

JAHRESBERICHT FEUERWEHR-SEELSORGE-TEAM FST Einsätze Zahlen Statistik Einsatzzahlen Mit 173 Einsätzen im Jahr 2015 erreichte das Feuerwehr- Seelsorge-Team FST in diesem Jahr wieder einen Einsatzrekord im

Mehr

Der Beruf Rettungsdienst. Berufe und Ausbildung im Rettungsdienst der Feuerwehr Kassel

Der Beruf Rettungsdienst. Berufe und Ausbildung im Rettungsdienst der Feuerwehr Kassel Der Beruf Rettungsdienst Berufe und Ausbildung im Rettungsdienst der Feuerwehr Kassel Die Feuerwehr Kassel Auf zwei (perspektivisch drei) Feuer- und Rettungswachen im Stadtgebiet versehen derzeit rund

Mehr

Krisenintervention bei komplexen Schadensfällen, Großunfällen und Katastrophen. Strukturen? Das brauchen wir doch nicht!

Krisenintervention bei komplexen Schadensfällen, Großunfällen und Katastrophen. Strukturen? Das brauchen wir doch nicht! Krisenintervention bei komplexen Schadensfällen, Großunfällen und Katastrophen. Strukturen? Das brauchen wir doch nicht! Mag. Dr. Thomas Beck Leitender Psychologe, Landesrettungskommando Tirol Univ. Klinik

Mehr

Kooperationsvereinbarung

Kooperationsvereinbarung Kooperationsvereinbarung zwischen dem Landesverband der Musikschulen Baden-Württembergs e.v. und dem Ministerium für Kultus, Jugend und Sport über die Bildungsarbeit der öffentlichen Musikschulen an Ganztagsschulen

Mehr

Lehrgang Befähigung zur Trauerbegleiterin/zum Trauerbegleiter

Lehrgang Befähigung zur Trauerbegleiterin/zum Trauerbegleiter Lehrgang Befähigung zur Trauerbegleiterin/zum Trauerbegleiter Die Zielgruppen: MitarbeiterInnen des Roten Kreuzes oder anderer Trägerorganisationen mit zertifizierter Hospizausbildung (gemäß Curriculum

Mehr

TAG DER SICHERHEIT 14. SEPTEMBER 2013, UHR

TAG DER SICHERHEIT 14. SEPTEMBER 2013, UHR ESSEN + ALKOHOLFREIE GETRÄNKE GRATIS! TAG DER SICHERHEIT 14. SEPTEMBER 2013, 10 16 UHR MARTIN-KASERNE EISENSTADT VORWORT Liebe Burgenländerinnen, liebe Burgenländer! Das Burgenland ist ein sicheres Bundesland.

Mehr

Aus - und Fortbildungskalender 2015

Aus - und Fortbildungskalender 2015 Aus Aus - und Fortbildungskalender 2015 1 Übersicht Aus- und Fortbildungen 2015 31.01.2015 01.02.2015 21.02.2015 22.02.2015 28.02.2015 01.03.2015 07.03.2015 08.03.2015 Basis Modul ÜL Fit- Coach Modul Senioren

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort!

Es gilt das gesprochene Wort! Es gilt das gesprochene Wort! 140jähriges Stiftungsfest und 40 Jahre Damenwehr der Freiwilligen Feuerwehr Eibelstadt am 15. März 2014 in Eibelstadt Grußwort von Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen

Mehr

Der Notfallsanitäter wie läuft es bei der Feuerwehr. Simon Heußen, Feuerwehr Gelsenkirchen

Der Notfallsanitäter wie läuft es bei der Feuerwehr. Simon Heußen, Feuerwehr Gelsenkirchen Der Notfallsanitäter wie läuft es bei der Feuerwehr Simon Heußen, Feuerwehr Gelsenkirchen Der Notfallsanitäter wie läuft es bei der Feuerwehr (in NRW) Übersicht Feuerwehr im Rettungsdienst Eine Übersicht

Mehr

Der Schulsanitätsdienst am Grotefend-Gymnasium Münden. Die Idee. Der Schulsanitätsdienst als Element des sozialen Lernens

Der Schulsanitätsdienst am Grotefend-Gymnasium Münden. Die Idee. Der Schulsanitätsdienst als Element des sozialen Lernens Der Schulsanitätsdienst am Grotefend-Gymnasium Münden Der im November 2008 mit einem Votum des Schulvorstands auf den Weg gebrachte Schulsanitätsdienst (SSD) ist eine Möglichkeit, soziales Handeln von

Mehr

Ein besinnliches Weihnachtsfest, Gesundheit und Erfolg für 2012

Ein besinnliches Weihnachtsfest, Gesundheit und Erfolg für 2012 Ein besinnliches Weihnachtsfest, Gesundheit und Erfolg für 2012 wünschen die Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Schenkenbrunn Es ist wieder so weit. Das Jahr 2011, das Jahr der Freiwilligen, geht zu

Mehr

TEILNAHME-BEDINGUNGEN

TEILNAHME-BEDINGUNGEN 186 TEILNAHME-BEDINGUNGEN Anmeldung: Die Anmeldung muss man schriftlich machen. Mit dem Vordruck der Lebenshilfe. Die Anmeldung muss man unterschreiben und an die Lebenshilfe schicken. Wenn man einen gesetzlichen

Mehr

Das Kinderhospiz Netz

Das Kinderhospiz Netz Das Kinderhospiz Netz Das mobile Kinderhospiz Netz ermöglicht die umfassende Betreuung von schwerstkranken und lebensbegrenzend erkrankten Kindern und Jugendlichen in ihrer gewohnten Umgebung. "Ihr Kind

Mehr

Patientensteuerung mit dem Telefon

Patientensteuerung mit dem Telefon Patientensteuerung mit dem Telefon Ein Tochterunternehmen der Kassenärztlichen Vereinigung Bayerns Referent: Christian Hess Geschäftsführer Datum: 28.06.2017 Christian Hess 24/07/2017 Seite 1 Wer wir sind

Mehr

Das Institut für Rettungs- und Notfallmedizin des UKSH

Das Institut für Rettungs- und Notfallmedizin des UKSH Das des UKSH Jan-Thorsten Gräsner Ins$tut für Re-ungs- und No3allmedizin Das IRuN Wer wir sind Was wir machen Das Leistungsspektrum Schüler retten Leben in Schleswig-Holstein Laienreanimation Was wir Ihnen

Mehr

Das Raiffeisen Trainee-Programm. Der Start in Ihre berufliche Karriere

Das Raiffeisen Trainee-Programm. Der Start in Ihre berufliche Karriere Das Raiffeisen Trainee-Programm Der Start in Ihre berufliche Karriere Raiffeisen als Arbeitgeberin Raiffeisen Portrait Die Raiffeisen Gruppe ist die führende Schweizer Retailbank. Die dritte Kraft im Schweizer

Mehr

Erste Hilfe, Verbandbuch,

Erste Hilfe, Verbandbuch, Erste Hilfe, Verbandbuch, Unfallmeldung Unterweisung am 20.10.2012 Arbeitssicherheit im Gerüstbau Beratung Schulung Unterweisung Aufgabenwahrnehmung nach 6 Arbeitssicherheitsgesetz Viktor Ricken Fachkraft

Mehr