Was will der Mensch? Und was wird ihm das zukünftige Energiesystem bieten (müssen)?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Was will der Mensch? Und was wird ihm das zukünftige Energiesystem bieten (müssen)?"

Transkript

1 Was will der Mensch? Und was wird ihm das zukünftige Energiesystem bieten (müssen)? Ludwig Karg, B.A.U.M. Consult GmbH München/Berlin 3. Nationaler Energiekonzept-Kongress St. Gallen, 21. Mai 2015 B.A.U.M. Consult GmbH Berlin Fanny-Zobel-Str Berlin +49 (0) berlin@baumgroup.de Ludwig Karg L.Karg@baumgroup.de B.A.U.M. Consult GmbH München Gotzingerstr. 48/ München +49 (0) muenchen@baumgroup.de B.A.U.M. Consult GmbH,

2 Zukunftsberatung für Unternehmen, Kommunen und Regionen Schwerpunkte in den Bereichen Umwelt-, Energie- und Nachhaltigkeitsmanagement Regionalmarketing und Regionalentwicklung Kooperation Kommune - Wirtschaft anerkannter Partner für große nationale und internationale Projekte 3 Kommunale Klima und Energiekonzepte Region Bayerischer Untermain Landkreis Berchtesgadener Land Landkreis Kelheim Landkreis München Landkreis Neu Ulm Landkreis Garmisch Partenkirchen Landkreis Bad Tölz Wolfratshausen Stadt Würzburg Landkreis Ebersberg Ellwangen Anzing Immenstadt Freilassing (i. R. eines ISEK) u. v. m. 4 B.A.U.M. Consult GmbH,

3 Energieversorgung im Wandel Veränderungsprozess mit B.A.U.M. Unterstützung Analyse des bestehenden Portfolios Bewertung der Ansprüche von Erzeugungs- und Verbrauchskunden Analyse neuer Kundensegmente Entwicklung neuer Tarife, Dienste und Geschäftsmodelle Anpassung des Marketingkonzepts Einführung einer Innovationskultur und eines Nachhaltigkeitsmanagements (inkl. Fußabdruck) 5 Forschung und Entwicklung 6 B.A.U.M. Consult GmbH,

4 Energie will jeder 7 Was ist der Preis? 2 2 t 2 m 8 B.A.U.M. Consult GmbH,

5 Was uns nicht betroffen macht Golf von Bengalen, Ganges-Brahmaputra-Meghna-Flussdelta Nord- und Ostsee 9 Nähe weckt Emotionen Fukushima Deggendorf 10 B.A.U.M. Consult GmbH,

6 Nähe macht handeln Quelle: Crowdfunding für IndieWatt, die fahrbare Batterie für die Schweizer Berge ( 11 Ein wichtiges Projekt Ludwig Karg, B.A.U.M. Consult 12 B.A.U.M. Consult GmbH,

7 Gliederung Kein Mensch verbraucht Energie Der Kunde ist anders Meine Familie, mein Auto, mein Energiesystem Wir alle wollen Netze Ihr Stadtwerk immer zu Diensten I have a Dream 13 Der 1. Hauptsatz der Thermodynamik In einem abgeschlossenen System bleibt die Energie konstant. 14 B.A.U.M. Consult GmbH,

8 Was der Mensch so tut Ich setze mich jetzt mal auf diesen Stuhl. Ich werde eine leckere Mahlzeit zubereiten. Ich gehe meine Freundin im Nachbarort besuchen.? Ich werde jetzt mal etwas Energie verbrauchen. 15 Was ist 1 Kilowattstunde? Wie lange kann man eine 40 W Birne mit 1 kwh brennen lassen? 1 Tag 16 B.A.U.M. Consult GmbH,

9 Was ist 1 Kilowattstunde? Wie weit kann ein Elektrofahrzeug mit 1 kwh fahren? 5 km 17 Was ist 1 Kilowattstunde? Wie hoch kann man 1 Tonne Stahl mit 1 kwh heben? 367 m 18 B.A.U.M. Consult GmbH,

10 Beziehung herstellen zur Energie Quelle: EWE 19 Wasserkraft und Kunst AÜW, Kempten 20 B.A.U.M. Consult GmbH,

11 Biogasanlage und Wärmespeicher in Grafing 21 Postkarten aus der Zukunft 22 B.A.U.M. Consult GmbH,

12 Lego Kasten für Stadtwerke engagement toolkit.eu Ludwig Karg, B.A.U.M. Consult 23 Gliederung Kein Mensch verbraucht Energie Der Kunde ist anders Meine Familie, mein Auto, mein Energiesystem Wir alle wollen Netze Ihr Stadtwerk immer zu Diensten I have a Dream 24 B.A.U.M. Consult GmbH,

13 Was Kunden wollen kwh kw m ³ C lm km 25 Kundensegmentierung und Milieupriorisierung 26 B.A.U.M. Consult GmbH,

14 Gliederung Kein Mensch verbraucht Energie Der Kunde ist anders Meine Familie, mein Auto, mein Energiesystem Wir alle wollen Netze Ihr Stadtwerk immer zu Diensten I have a Dream 27 2nd Life Batterien für intelligente Lösungen (1) PV Store plus E Bike 28 B.A.U.M. Consult GmbH,

15 Selber in die Hand nehmen? 29 My Home is my Castle My Home is my Energy System Foto: eza 30 B.A.U.M. Consult GmbH,

16 2nd Life Batterien für intelligente Lösungen (2) image: Renault 31 Der Trend zu Sharing Economy Was wir teilen und was nicht 32 B.A.U.M. Consult GmbH,

17 Der Trend zu Sharing Economy Was wir teilen und was nicht 33 Die Quelle: Vortrag von Dr. Robert Thomann, MVV Energie AG 34 B.A.U.M. Consult GmbH,

18 Gliederung Kein Mensch verbraucht Energie Der Kunde ist anders Meine Familie, mein Auto, mein Energiesystem Wir alle wollen Netze Ihr Stadtwerk immer zu Diensten I have a Dream 35 The Wall? Ludwig Karg, B.A.U.M. Consult 36 B.A.U.M. Consult GmbH,

19 The Network! Ludwig Karg, B.A.U.M. Consult 37 Menschliche Bedürfnisse Selbstverwirklichung Individuelle Bedürfnisse Soziale Bedürfnisse Sicherheitsbedürfnisse Physiologische Bedürfnisse Kreativität, Transzendenz Erfolg, Spontaneität Nähe, Liebe, Mobilität Unterkunft, Arbeit, Sicherheit Luft, Essen, Wasser, Licht, Wärme Ludwig Karg, B.A.U.M. Consult 38 B.A.U.M. Consult GmbH,

20 Teilen steht im Trend 39 Betroffene zu Beteiligten machen 40 B.A.U.M. Consult GmbH,

21 Zukunftsfonds Fördergeber BMU Laufzeit: Modellkommunen: Berchtesgadener Land Aachen Norderstedt 41 Die Bürgergesellschaft in den Blick nehmen Ludwig Karg, B.A.U.M. Consult 42 B.A.U.M. Consult GmbH,

22 Ein Netzwerk für den Klimaschutz EnergiesparChecks Energiesparkonto Dossiers Kampagnen 43 Soziale Vergleiche 44 B.A.U.M. Consult GmbH,

23 Interesse wecken 45 Wir sind alle Spieler! 46 B.A.U.M. Consult GmbH,

24 Wird es gehen? Nuklear Gas Kohle Wasser Geothermie Solar Wind Biomasse triangle of hope volatility Öl 47 Smart Grid? Smart Grids! 48 B.A.U.M. Consult GmbH,

25 Hierarchische Versorgungssysteme Gasnetz IKT Netz Wärmenetz Stromnetz 49 Holare Versorgungssysteme Gasnetz IKT Netz Wärmenetz Stromnetz 50 B.A.U.M. Consult GmbH,

26 Dezentrale Systeme für die sichere Versorgung Dezentrale Steuerungsstrukturen mit Objektagenten, Netzagenten und Marktagenten Mit E-Energy lassen sich zellulare Systeme realisieren. In Bezug auf subsidiäres Netzmanagement können sie wirtschaftliche Vorteile bieten. Durch Fehlerkapselung und Schwarzstartfähigkeit bieten sie Sicherheitsvorteile. Ludwig Karg, B.A.U.M. Energy 2050 Fuschl, Eine Analogie Ludwig Karg, B.A.U.M. Consult 52 B.A.U.M. Consult GmbH,

27 Holone Energetische Holone sind dynamisch veränderbare Gruppen von Holaren Elementen. Sie besitzen (in Anlehnung an das von Arthur Koestler definierte systemtheoretische Modell) folgende grundlegende Fähigkeiten: über die eigenen Angelegenheiten selbst entscheiden (Autonomie) mit anderen Holonen Informationen zu deren Zustand austauschen (Kommunion) sich mit anderen Holonen zu einem neuen Holon zusammenschließen (Fusion) in neue Holone zerfallen (Division) Elemente integrieren, die zuvor keinem Holon angehört haben (Integration), oder Elemente ausscheiden (Separation). Ludwig Karg, B.A.U.M. Consult 53 Fehlereintritt holares System Höchstspannungsnetz 220 und 380 kv Niederspannungsnetz (0,4 kv) Messung im Netz (PMU) Hochspannungsnetz 110 kv 1 6 Holon A 5 7 vollautomatisiert 2 A vollautomatiisert ONS MS/NS Mittelspannungsnetz (z. B. 10 kv) offener Schalter 4 BHKW 8 BHKW offene Trennstelle 3 B geschlossene Trennstelle Holon B Ludwig Karg, B.A.U.M. Consult 54 B.A.U.M. Consult GmbH,

28 Neubildung von Holonen holares System Höchstspannungsnetz 220 und 380 kv Niederspannungsnetz (0,4 kv) Messung im Netz (PMU) Hochspannungsnetz 110 kv 6 5 Holon C 1 7 vollautomatisiert 2 Holon A vollautomatiisert ONS MS/NS Mittelspannungsnetz (z. B. 10 kv) offener Schalter BHKW 10 8 BHKW Holon B Ludwig Karg, B.A.U.M. Consult 55 Wiederherstellung holares System Höchstspannungsnetz 220 und 380 kv Niederspannungsnetz (0,4 kv) Messung im Netz (PMU) Hochspannungsnetz 110 kv 6 5 Holon C 1 7 vollautomatisiert 2 Holon A vollautomatiisert ONS MS/NS Mittelspannungsnetz (z. B. 10 kv) offener Schalter BHKW 8 10 BHKW Holon B Ludwig Karg, B.A.U.M. Consult 56 B.A.U.M. Consult GmbH,

29 Smart Home im Smart Grid Smart Meter Gebäude- Manager Intelligentes Gebäude Intelligentes Netz Energie- Manager Marktplattform Intelligenter Markt 57 IKT Infrastruktur als Grundlage 58 B.A.U.M. Consult GmbH,

30 Gliederung Kein Mensch verbraucht Energie Der Kunde ist anders Meine Familie, mein Auto, mein Energiesystem Wir alle wollen Netze Ihr Stadtwerk immer zu Diensten I have a Dream 59 Bausteine der zukünftigen Energiewirtschaft Verbraucher >>> Prosumer Versorgung Handel Vertrieb neue Energiedienstleistungen Strombörse Übertragungsnetz Regionalmarkt elektronische Marktplätze Aggregatoren Flexibility Operator Regelenergiemarkt Kapazitätsmarkt Verteilungsnetz Elektrizitätsmärkte Netzbetrieb flexibler Verbrauch zentrale Erzeugung Erzeugung EEG Einspeisung Direktvermarktung verteilte Erzeugung Eigenverbrauch 60 B.A.U.M. Consult GmbH,

31 Versorger mit Zukunft!? 61 Direktvermarktung extrem 62 B.A.U.M. Consult GmbH,

32 Der 2. Hauptsatz der Thermodynamik Die Unordnung wird immer größer, wenn man keine Energie aufwendet, um die Ordnung aufrecht zu erhalten. 63 Produkte nach Bedürfnissen entwickeln Selbstverwirklichung Individuelle Bedürfnisse Gesundheit und Wohlbefinden Energienahe Dienste Soziale Bedürfnisse Sicherheitsbedürfnisse Bürgerkraftwerke Energie Beratung Physiologische Bedürfnisse Ludwig Karg, B.A.U.M. Consult 64 B.A.U.M. Consult GmbH,

33 Produkte gemeinsam entwickeln (co creation) Pictures from the documentation of the congress Enact 2020 Energie-Klima-Nachhaltigkeit, 11th of November, Erfurt, Germany. 65 Weitreichende Geschäftsmodelle: A Long Way To Go? An vielen Orten leben Notebooks und Handies überall laden Elektrofahrzeuge überall laden? by CDTM Unternehmen als Micro Grid Visualisierung für alle Mitarbeiter energieeffizientes Verhalten belohnen 66 B.A.U.M. Consult GmbH,

34 Stromrechnung auf der Kreidetafel Corto Café in Rio de Janeiro 67 Stromrechnung im Internet 68 B.A.U.M. Consult GmbH,

35 Die Strom Flatrate "Nach dem Motto, du zahlst 50 Euro, egal wie viel Strom du verbrauchst. Das wäre eine Katastrophe." Fritz Vahrenholt, RWE Kommt auch im Strommarkt eine Flatrate? Die Antwort ist einfach: kurzfristig nein, langfristig ja! Prof. Dr. Klaus Dieter Maubach, ex E.ON SE Grenzkosten der Erzeugung = Kosten im Netz = fix Netzdienlichkeit der Verbraucher Sensorik Flexibilitäten Fahrpläne Lastwächter = Flatrate für Strom 69 Kundenkommunikation jenseits der Rechnung Ludwig Karg, B.A.U.M. Consult 70 B.A.U.M. Consult GmbH,

36 Regionales Payback System Funktion einer Kundenkarte kein Rabatt auf Produkte (!) Cross Selling mit anderen regionalen Anbietern 71 THE FUTURE INTERNET OF ENERGY ICT Internet Smart Energy Energy Benefits of using the future internet: lower costs for application development easy access for new partners scalability of applications Future Internet of Energy: organizing many... (volatile) distributed energy production (flexible and unpredictable) consumers electric vehicles (as consumers and storage) Ludwig Karg, B.A.U.M. Consult GmbH München / Berlin 72 B.A.U.M. Consult GmbH,

37 INTERNET OF THINGS AND SERVICES Smart Mobility Smart Energy Smart Factory APP APP APP APP APP APP APP APP APP APP APP APP API Layer DSE DSE DSE DSE DSE DSE DSE DSE GE GE GE Future Internet Platform (generic and domain specific enablers) GE GE GE GE GE Device Actor Device Sensor Sensor Ludwig Karg, B.A.U.M. Consult GmbH München / Berlin 73 PLATFORM AND APPS FOR THE SMART ENERGY WORLD original trials plus open call FINESCE SME contest Phase III APP APP APP APP APP APP APP APP APP APP APP APP APP APP API Layer now open! Virtual Power Smart Factory Smart Home Electric Vehicles emarket Place Plant and Prosumers DSE DSE DSE DSE DSE DSE DSE DSE GE GE GE GE GE GE GE GE Device Sensor Actor Device Actor Ludwig Karg, B.A.U.M. Consult GmbH München / Berlin 74 B.A.U.M. Consult GmbH,

38 Gliederung Kein Mensch verbraucht Energie Der Kunde ist anders Meine Familie, mein Auto, mein Energiesystem Wir alle wollen Netze Ihr Stadtwerk immer zu Diensten I have a Dream 75 Im Smart Energy Age werden Strom und Methan eine ganz besondere Bedeutung bekommen werden die Übertragungs und Verteilnetze eine neue Rolle als Backupsysteme spielen wird es viele energierelevante Dienstleistungen geben, die auf virtuellen Marktplätzen gehandelt werden werden sich Endkunden zu aktiven Marktteilnehmern entwickeln werden Sozialwissenschaften und Verhaltenspsychologie eine genauso große Rolle spielen wie Energietechnik und Informatik 76 B.A.U.M. Consult GmbH,

39 Das smarte Stadtwerk nimmt den Kunden als menschliches Wesen wahr (z. B. durch zielgruppenspezifische Angebote). erschließt Flexibilitätspotenziale in Betrieben bietet sich als starker Partner für lokale und regionale Erzeugungs und Verbrauchsgemeinschaften an macht in Modellvorhaben Erfahrungen mit neuen Technologien (IKT, Speicher, Power2Heat, Elektromobilität, ) erschließt sich neue Geschäftsfelder im Bereich intelligenter Objekte (z. B. Smart Home Management) und in der Mobilität ist stolz und legt Rechenschaft ab über seine Beiträge zur Energiewende (z. B. ISO 50001, Nachhaltigkeitsbericht) 77 Der energiepolitische Tetraeder Beteiligung Versorgungssicherheit Umweltschutz Wirtschaftlichkeit 78 B.A.U.M. Consult GmbH,

SMART ENERGY AGE WO STEHEN WIR? WO GEHT ES HIN? WAS KÖNNEN WIR TUN?

SMART ENERGY AGE WO STEHEN WIR? WO GEHT ES HIN? WAS KÖNNEN WIR TUN? Energy 2050, Fuschl, 20.9.2013 SMART ENERGY AGE WO STEHEN WIR? WO GEHT ES HIN? WAS KÖNNEN WIR TUN? Ludwig Karg, B.A.U.M. Consult GmbH, München / Berlin 1 Die B.A.U.M. Group Zukunftsberatung für Unternehmen,

Mehr

100% regionale Energie ein flexibles zellulares Energiesystem von morgen

100% regionale Energie ein flexibles zellulares Energiesystem von morgen 100% regionale Energie ein flexibles zellulares Energiesystem von morgen Regionalkonferenz Energiezukunft gestalten! Gemeinsam! 26.1. 2018 Alexander von Jagwitz B.A.U.M. Consult GmbH München Inhalt Warum

Mehr

Teller, Tank & mehr - von Gegensätzen zu Synergien. Ludwig Karg B.A.U.M. Consult GmbH, München/Berlin

Teller, Tank & mehr - von Gegensätzen zu Synergien. Ludwig Karg B.A.U.M. Consult GmbH, München/Berlin Teller, Tank & mehr - von Gegensätzen zu Synergien Ludwig Karg B.A.U.M. Consult GmbH, München/Berlin Die Zeit vergeht Karg-Hof im Allgäu, 1959 CEBIT in Hannover, 2014 Ludwig Karg, B.A.U.M. Consult München

Mehr

Zwischenergebnisse von E-Energy

Zwischenergebnisse von E-Energy Smart Energy made in Germany Zwischenergebnisse von E-Energy Ludwig Karg, B.A.U.M. Consult, Leiter der E-Energy Begleitforschung 1 Wir haben es vergleichsweise gut Die Energiewende ist beschlossen! Die

Mehr

IKT und Elektromobilität

IKT und Elektromobilität IKT und Elektromobilität Ziele und Erfahrungen aus den deutschen Modellprojekten von BMWi und BMU Ludwig Karg B.A.U.M. Consult GmbH, Leiter der Begleitforschung von IKT für Elektromobilität Gotzingerstr.

Mehr

Energiewende eine gemeinsame Herausforderung für Strom- und Gasnetze. aus Sicht Strom

Energiewende eine gemeinsame Herausforderung für Strom- und Gasnetze. aus Sicht Strom Energiewende eine gemeinsame Herausforderung für Strom- und Gasnetze. aus Sicht Strom Klaus Engelbertz RWE Netzservice GmbH RWE Netzservice GmbH 21.02.2013 SEITE 1 Energiepolitischen Rahmenbedingungen

Mehr

Nichts geht mehr ohne Blockchain. Oder doch?

Nichts geht mehr ohne Blockchain. Oder doch? Nichts geht mehr ohne Blockchain. Oder doch? Dipl. Inf. Ludwig Karg, B.A.U.M. Consult München/Berlin L.Karg@baumgroup.de www.baumgroup.de Ludwig Karg B.A.U.M. Consult München / Berlin 1 Erwartete Rolle

Mehr

E-Energy Projekt Modellstadt Mannheim Mittels Zellularer Struktur zum Flexiblen Energiesystem

E-Energy Projekt Modellstadt Mannheim Mittels Zellularer Struktur zum Flexiblen Energiesystem E-Energy Projekt Modellstadt Mannheim Mittels Zellularer Struktur zum Flexiblen Energiesystem Dr. Robert Thomann Technologie & Innovation Projektleiter moma Auftaktveranstaltung der Smart Grids-Plattform

Mehr

Energiewende in Bayern Status und Ausblick

Energiewende in Bayern Status und Ausblick Energiewende in Bayern Status und Ausblick Dr. Alexander Fenzl Mitglied der Geschäftsführung der Bayernwerk Natur GmbH München, den 20. November 2013 Ehrgeizige Ziele nach dem Bayerischen Energiekonzept:

Mehr

Dezentrale Energieversorgung, aber wie? Herten, Thorsten Rattmann, GF Hertener Stadtwerke

Dezentrale Energieversorgung, aber wie? Herten, Thorsten Rattmann, GF Hertener Stadtwerke Dezentrale Energieversorgung, aber wie? Herten, 29.10.2015 Thorsten Rattmann, GF Hertener Stadtwerke Digitalisierung / Dezentralisierung Der nächste große Umbruch in der Energiewirtschaft Wettbewerb 1994

Mehr

Studien auf regionale/lokaler Ebene und Zwischenbilanz

Studien auf regionale/lokaler Ebene und Zwischenbilanz Studien auf regionale/lokaler Ebene und Zwischenbilanz Die Rolle der Kraft-Wärme-Kopplung in der zukünftigen Energieversorgung Freiburg, 21.03.2013 Dipl. Ing. Christian Neumann Energieagentur Regio Freiburg

Mehr

LEW-BILANZPRESSEKONFERENZ

LEW-BILANZPRESSEKONFERENZ LEW-BILANZPRESSEKONFERENZ Augsburg, 14. März 2012 Lechwerke AG 14.03.2012 Seite 1 LEW-BILANZPRESSEKONFERENZ Paul Waning LEW-Vorstandsmitgliedd Lechwerke AG 14.03.2012 Seite 2 Das Energiekonzept gibt Deutschland

Mehr

Deutschlands Weg in die zukünftige Energieversorgung. Ein Blick auf die Ergebnisse der E-Energy Modellregionen.

Deutschlands Weg in die zukünftige Energieversorgung. Ein Blick auf die Ergebnisse der E-Energy Modellregionen. Deutschlands Weg in die zukünftige Energieversorgung Ein Blick auf die Ergebnisse der E-Energy Modellregionen. Ludwig Karg, B.A.U.M. Consult, Leiter der E-Energy Begleitforschung 1 Die Energiewende ist

Mehr

Stadtwerke und Klimaschutz K.GROUP. Impulsvortrag Michael König, K.GROUP GmbH, München. 20. Mai 2010

Stadtwerke und Klimaschutz K.GROUP. Impulsvortrag Michael König, K.GROUP GmbH, München. 20. Mai 2010 Stadtwerke und Klimaschutz Impulsvortrag Michael König, GmbH, München 20. Mai 2010 Das Unternehmen Seit 1998 am Markt Innovative und marktführende Konzepte Branchenspezialist Energie Fokus Strom, Gas,,

Mehr

Smart Market Idee und Status quo eines energiewirtschaftlichen Zukunftskonzepts

Smart Market Idee und Status quo eines energiewirtschaftlichen Zukunftskonzepts Smart Market Idee und Status quo eines energiewirtschaftlichen Zukunftskonzepts BICCtalk Smart Market, Garching, 04.11.2015 Vortrag von Oliver D. Doleski 1 Spannungsfeld Energiemarkt Das Energieversorgungssystem

Mehr

SmartGrids Systemtechnologien Cleantech, visionäre Entwicklungen

SmartGrids Systemtechnologien Cleantech, visionäre Entwicklungen SmartGrids Systemtechnologien Cleantech, visionäre Entwicklungen 14. Sept 2011 Innovationstagung HSR Dr. Rainer Bacher Managing Director BACHER ENERGIE AG 5400 Baden Rainer.Bacher@BacherEnergie.ch Übersicht

Mehr

Optimierung der Strombezugskosten und des PV-Eigenverbrauchs durch intelligentes Lastmanagement. Dr. Jürgen Neubarth :: Schwaz, 10.

Optimierung der Strombezugskosten und des PV-Eigenverbrauchs durch intelligentes Lastmanagement. Dr. Jürgen Neubarth :: Schwaz, 10. Optimierung der Strombezugskosten und des PV-Eigenverbrauchs durch intelligentes Lastmanagement Dr. Jürgen Neubarth :: Schwaz, 10. April 2014 Agenda 1 Stromversorgungssystem im Wandel 2 Vom klassischen

Mehr

Elektromobilität und IT-Plattformen Herausforderungen für die Smart City. Forum Mobilitätsvisonäre! CeBIT 2017 Dr. Jan Fritz Rettberg

Elektromobilität und IT-Plattformen Herausforderungen für die Smart City. Forum Mobilitätsvisonäre! CeBIT 2017 Dr. Jan Fritz Rettberg Elektromobilität und IT-Plattformen Herausforderungen für die Smart City Forum Mobilitätsvisonäre! CeBIT 2017 Dr. Jan Fritz Rettberg ecar You Forum Mobilitätsvisionäre Dr. Jan Fritz Rettberg 21.03.2017

Mehr

Implementierungsansätze für das Ampelmodel in Österreich und Deutschland Dr. Rolf Apel, Energy Management Division, Siemens AG

Implementierungsansätze für das Ampelmodel in Österreich und Deutschland Dr. Rolf Apel, Energy Management Division, Siemens AG Smart-Grids-Woche 2015 - Mainz / Oktober 2015 Implementierungsansätze für das Ampelmodel in Österreich und Deutschland Dr. Rolf Apel, Energy Management Division, Siemens AG Einstmals einfache Energiewelt

Mehr

Strategieprozess Smart Grids 2.0. Smart Innovative Energy Services. Workshop

Strategieprozess Smart Grids 2.0. Smart Innovative Energy Services. Workshop Strategieprozess Smart Grids 2.0 Smart Innovative Energy Services Analyse von Anforderungen smarter Energiedienstleistungen Bericht über den Workshop "WIR gestalten die neuen Geschäftsmodelle im Smart

Mehr

Dezentrale Energiesysteme und Speicher Der richtige Mix macht s Dr. Bernd Koch Leiter Dezentrale Energiesysteme, Siemens Deutschland

Dezentrale Energiesysteme und Speicher Der richtige Mix macht s Dr. Bernd Koch Leiter Dezentrale Energiesysteme, Siemens Deutschland Dezentrale Energiesysteme und Speicher Der richtige Mix macht s Dr. Bernd Koch Leiter Dezentrale Energiesysteme, Siemens Deutschland siemens.com Energiewende: Mehr lokaler Strombezug sowie eine Vernetzung

Mehr

Franklin Smarte Infrastruktur in Mannheims neuem Stadtteil

Franklin Smarte Infrastruktur in Mannheims neuem Stadtteil Franklin Smarte Infrastruktur in Mannheims neuem Stadtteil MVV Energie AG Dr. Robert Thomann Stuttgart, 11.12.2017 Das größte Energie-Schaufenster Europas Süddeutschland gehört zu den Schaufensterregionen

Mehr

Smart Grids Ulm. SWU Stadtwerke Ulm/Neu-Ulm GmbH. Klaus Eder

Smart Grids Ulm. SWU Stadtwerke Ulm/Neu-Ulm GmbH. Klaus Eder Smart Grids Ulm SWU Stadtwerke Ulm/Neu-Ulm GmbH Klaus Eder Energiewende mit intelligenten Netzen - Smart Grids in Baden-Württemberg Kongress 2015, 2. Dezember, Schwabenlandhalle, Fellbach 03.12.2015 Seite

Mehr

Energiewende in Thüringen - Herausforderungen für Netz- und Leitungsinfrastruktur aus Sicht der Regional- und Verteilnetzbetreiber

Energiewende in Thüringen - Herausforderungen für Netz- und Leitungsinfrastruktur aus Sicht der Regional- und Verteilnetzbetreiber TAG DER FORSCHUNG 2012 Symposium zum Innovations- und Energierecht Schmalkalden, den 27.Juni 2012 Energiewende in Thüringen - Herausforderungen für Netz-

Mehr

SINTEG: Schaufenster intelligente Energie Digitale Agenda für die Energiewende

SINTEG: Schaufenster intelligente Energie Digitale Agenda für die Energiewende SINTEG: Schaufenster intelligente Energie Digitale Agenda für die Energiewende Modellregionen als Blaupause für massentaugliche intelligente Energielösungen Gliederung Top 1 Anforderungen der Energiewende

Mehr

E-Energy: auf dem Weg zum Internet der Energien

E-Energy: auf dem Weg zum Internet der Energien E-Energy: auf dem Weg zum Internet der Energien Dr. Alexander Tettenborn, BMWi, Leiter des Referats VIB3 Entwicklung konvergenter IKT www.bmwi.bund.de 1 Die Energiewende ist beschlossen! 2 Energiewende

Mehr

Smart Energy für NRW FuE-Initiativen auf Landesebene

Smart Energy für NRW FuE-Initiativen auf Landesebene Smart Energy für NRW FuE-Initiativen auf Landesebene Vorstellung der neuen Forschungsgruppe SmartEnergy für NRW Prof. Dr.-Ing. Dipl. Wirt.-Ing. Thorsten Schneiders Technische Hochschule Köln Prof. Dr.

Mehr

Verkraftet das Stromnetz die Mobilität der Zukunft?

Verkraftet das Stromnetz die Mobilität der Zukunft? E-Mobilitäts-Anlass 20. September 2017 Verkraftet das Stromnetz die Mobilität der Zukunft? Konrad Bossart Leiter Verkauf Elektra Geschäftsführer Energieregion Bern - Solothurn Inhalt 1. Einleitung - Eine

Mehr

Herausforderungen und Anforderungen an das Niederspannungsnetz im Smart Grid

Herausforderungen und Anforderungen an das Niederspannungsnetz im Smart Grid Herausforderungen und Anforderungen an das Niederspannungsnetz im Smart Grid Page 1 Agenda Heutige Situation im deutschen Niederspannungsnetz Ansätze zur Reduzierung der Netzbelastung - Intelligentes Verteilungsnetzmanagement

Mehr

Welcome. to the Hager Group. das intelligente zuhause im Smart Grid / Dr.-Ing. Torsten Hager, Dipl.-Ing. Michael Lehr. Page 2

Welcome. to the Hager Group. das intelligente zuhause im Smart Grid / Dr.-Ing. Torsten Hager, Dipl.-Ing. Michael Lehr. Page 2 Welcome to the Hager Group das intelligente zuhause im Smart Grid / Dr.-Ing. Torsten Hager, Page 2 im Smart Grid Page 3 Agenda Heutige Situation im deutschen Niederspannungsnetz Ansätze zur Reduzierung

Mehr

Die Zukunft der Energieversorgung

Die Zukunft der Energieversorgung Die Zukunft der Energieversorgung Smart Home Day Die Zukunft der Energieversorgung Historischer Rückblick Energieversorgung in Darmstadt Erster Lehrstuhl für Elektrotechnik der Welt an der TH Darmstadt

Mehr

21.April 2015. - Vermarktungslösungen - Dezentrale Energieversorgung.» 6. Innovation Forum Digitalisierung

21.April 2015. - Vermarktungslösungen - Dezentrale Energieversorgung.» 6. Innovation Forum Digitalisierung 21.April 2015 - Vermarktungslösungen - Dezentrale Energieversorgung» 6. Innovation Forum Digitalisierung Was ist ein virtuelles Kraftwerk? Ein virtuelles Kraftwerk ist die Zusammenschaltung dezentraler

Mehr

Perspektiven von Smart Energy in zukünftigen Energiewelten. Michael Paulus, Leiter Technik und Berufsbildung Asut Member Apéro, 8.

Perspektiven von Smart Energy in zukünftigen Energiewelten. Michael Paulus, Leiter Technik und Berufsbildung Asut Member Apéro, 8. Perspektiven von Smart Energy in zukünftigen Energiewelten Michael Paulus, Leiter Technik und Berufsbildung, 8. September 2016 Smart Energy Das intelligente Netz der Zukunft Heute? Smart Energy? 2 Agenda

Mehr

Stadtwerke als Plattform der Energiewende

Stadtwerke als Plattform der Energiewende Stadtwerke als Plattform der Energiewende Michael G. Feist Vorsitzender des Vorstands // Kaufmännischer Direktor Stadtwerke Hannover AG 15.06.2012, München enercity Eckdaten Ökonomisch erfolgreich, ökologisch

Mehr

ICT - Enabler für Smart Energy & Smart Grids. Gabriele Riedmann de Trinidad, Leiterin Konzerngeschäftsfeld Energie

ICT - Enabler für Smart Energy & Smart Grids. Gabriele Riedmann de Trinidad, Leiterin Konzerngeschäftsfeld Energie ICT - Enabler für Smart Energy & Smart Grids. Gabriele Riedmann de Trinidad, Leiterin Konzerngeschäftsfeld Energie Klimawandel Marktliberalisierung Umweltbewusstsein Der Energie Sektor im Wandel. Atomausstieg

Mehr

WIENER NETZE ANLAGEN DER ZUKUNFT GIBT ES NOCH RAUM FÜR INNOVATION? ENERGIESYSTEME IM UMBRUCH, ANLAGENTECHNIK DER ZUKUNFT

WIENER NETZE ANLAGEN DER ZUKUNFT GIBT ES NOCH RAUM FÜR INNOVATION? ENERGIESYSTEME IM UMBRUCH, ANLAGENTECHNIK DER ZUKUNFT WIENER NETZE ANLAGEN DER ZUKUNFT GIBT ES NOCH RAUM FÜR INNOVATION? ENERGIESYSTEME IM UMBRUCH, ANLAGENTECHNIK DER ZUKUNFT 28.09.-30.09.2015, GRAZ Dipl.-Ing. Dr. Gerhard Lavicka, MBA Technischer Betriebsleiter

Mehr

IKT für die intelligente Energieversorgung der Zukunft

IKT für die intelligente Energieversorgung der Zukunft Wie kommt die Intelligenz ins Energienetz? IKT für die intelligente Energieversorgung der Zukunft Justus Broß, Alcatel-Lucent Bell Labs Nationale Bildungskonferenz Elektromobilität, Ulm, 28.06.2011 1 AGENDA

Mehr

Frankfurt am Main. 100 % Klimaschutz 100 % erneuerbare Energie

Frankfurt am Main. 100 % Klimaschutz 100 % erneuerbare Energie DAS ENERGIEREFERAT Frankfurt am Main 100 % Klimaschutz 100 % erneuerbare Energie Dr. Werner Neumann, Leiter des Energiereferats der Stadt Frankfurt am Main 1 Klimaschutzziele CO2 Reduktion > Begrenzung

Mehr

Konvergenz von Energienetzen eine Chance für die Energiezukunft

Konvergenz von Energienetzen eine Chance für die Energiezukunft Konvergenz von Energienetzen eine Chance für die Energiezukunft Stephan Marty, CEO ewl energie wasser luzern Energie Apéro Luzern, 10. März 2014 Energiezukunft Neue erneuerbare Energien: Dezentrale und

Mehr

Deutsche Telekom s Smart Energy Aktivitäten.

Deutsche Telekom s Smart Energy Aktivitäten. Deutsche Telekom s Smart Energy Aktivitäten. Sibylle Westermann Vice President Business Development November 2012 Strategie der Deutschen Telekom Vernetztes Leben und Arbeiten. Bester Service Neue Serviceangebote

Mehr

Versorgungssicherheit auf Basis erneuerbarer Energien. Hauke Großer ARGE Netz GmbH & Co. KG

Versorgungssicherheit auf Basis erneuerbarer Energien. Hauke Großer ARGE Netz GmbH & Co. KG Versorgungssicherheit auf Basis erneuerbarer Energien Hauke Großer ARGE Netz GmbH & Co. KG Klima- und Energiekonferenz SHGT, Kronshagen 12.10.2016 ARGE Netz: Eines der führenden Unternehmen der Erneuerbaren-Branche

Mehr

Energie-Community mit der SWS zur 100% Versorgung aus Erneuerbaren Energien

Energie-Community mit der SWS zur 100% Versorgung aus Erneuerbaren Energien Energie-Community mit der SWS zur 100% Versorgung aus Erneuerbaren Energien Klimaschutz- und Energiekonzept der Stadt Speyer: Der Pfad zum Energiesystem DL Wir erreichen das 100% regenerativ - Ziel Aktueller

Mehr

Virtuelles. P2G-Institut. Virtuelles Institut Strom zu Gas und Wärme. Prof. Klaus Görner Gas- und Wärme-Institut e.v., Essen GWI

Virtuelles. P2G-Institut. Virtuelles Institut Strom zu Gas und Wärme. Prof. Klaus Görner Gas- und Wärme-Institut e.v., Essen GWI Virtuelles nstitut Virtuelles Institut Strom zu Gas und Wärme Prof. Klaus Görner Gas- und Wärme-Institut e.v., Essen GWI 14.11.2013 13. Jahrestreffen des Netzwerks Brennstoffzelle und Wasserstoff Düsseldorf

Mehr

Integration of Wind into Future Energy Systems

Integration of Wind into Future Energy Systems Integration of Wind into Future Energy Systems Prof. Dr. Jürgen Schmid Fraunhofer IWES Kassel Wissenschaftlicher Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen Development of electricity generation

Mehr

Wir begleiten Sie auf dem Weg in eine nachhaltige Energiezukunft.

Wir begleiten Sie auf dem Weg in eine nachhaltige Energiezukunft. SMARTVILLE Wir begleiten Sie auf dem Weg in eine nachhaltige Energiezukunft. Unter dem Namen Smartville bieten wir Ihnen innovative Produkte an, die Ihnen helfen, Ihre Eigenverbrauchsquote zu erhöhen und

Mehr

E-Energy Modellregion Cuxhaven. etelligence Konzept für eine intelligente und nachhaltige Energieversorgung der Zukunft Hannover, 22.

E-Energy Modellregion Cuxhaven. etelligence Konzept für eine intelligente und nachhaltige Energieversorgung der Zukunft Hannover, 22. E-Energy Modellregion Cuxhaven etelligence Konzept für eine intelligente und nachhaltige Energieversorgung der Zukunft Hannover, 22. April 2009 Politik und Wirtschaft stehen folgenden Herausforderungen

Mehr

Herzlich Willkommen! Zur Informationsveranstaltung. Aktuelle Entwicklungen zur Energiewende in Ostwürttemberg. EnBW ODR. 21.

Herzlich Willkommen! Zur Informationsveranstaltung. Aktuelle Entwicklungen zur Energiewende in Ostwürttemberg. EnBW ODR. 21. Herzlich Willkommen! Zur Informationsveranstaltung Aktuelle Entwicklungen zur Energiewende in Ostwürttemberg EnBW Ostwürttemberg DonauRies AG Technik und Kommunale Beziehungen Lorenz Eitzenhöfer Kommunale

Mehr

Kommunikation in Verteilungsnetzen

Kommunikation in Verteilungsnetzen Kommunikation in Verteilungsnetzen CIGRE/CIRED Informationsveranstaltung 26. November 2010, November Dr. Jörg Hermsmeier, EWE AG 1 Die Struktur der Energieversorgung steht im Wandel EWE - Mit Energie in

Mehr

Dezentral, digital, rational: Energiewende aus sächsischer Sicht. 23. März 2017 Bautzen

Dezentral, digital, rational: Energiewende aus sächsischer Sicht. 23. März 2017 Bautzen Dezentral, digital, rational: Energiewende aus sächsischer Sicht 23. März 2017 Bautzen Energiewende und Digitalisierung Herausforderung und Chance politische Zielvorgaben (EE-Ausbau, CO2-Reduktion, Breitbandausbau

Mehr

Kraftakt Energiewende Kommunale Energieversorger im Wandel

Kraftakt Energiewende Kommunale Energieversorger im Wandel 3. Mitteldeutsches Energiegespräch 26. September 2013 Erfurt Kraftakt Energiewende Kommunale Energieversorger im Wandel Prof. Dr. Thomas Bruckner Diana Bö5ger Kompetenzzentrum Öffentliche Wirtschaft, Infrastruktur

Mehr

Arnold Picot Karl-Heinz Neumann Herausgeber. E-Energy. Wandel und Chance durch das Internet der Energie. 4y Springer

Arnold Picot Karl-Heinz Neumann Herausgeber. E-Energy. Wandel und Chance durch das Internet der Energie. 4y Springer Arnold Picot Karl-Heinz Neumann Herausgeber E-Energy Wandel und Chance durch das Internet der Energie 4y Springer Inhalt 1 Eröffnung 1 Prof. Dr. Jörg Eberspächer, Technische Universität, München 2 Begrüßungsansprache

Mehr

STROMVERSORGUNG MORGEN UND ÜBERMORGEN EINBLICKE IN AKTUELLE FORSCHUNGSPROJEKTE

STROMVERSORGUNG MORGEN UND ÜBERMORGEN EINBLICKE IN AKTUELLE FORSCHUNGSPROJEKTE Jahreskongress Energieeffizienzgemeinden in Lindau STROMVERSORGUNG MORGEN UND ÜBERMORGEN EINBLICKE IN AKTUELLE FORSCHUNGSPROJEKTE Ludwig Karg, B.A.U.M. Consult GmbH, München / Berlin 29.11.2012 Stromversorgung

Mehr

Vortragsreihe Herausforderung Energiewende

Vortragsreihe Herausforderung Energiewende Die Energiewende fordert weitreichende Entscheidungen für die Zukunft des Energiesektors. Es besteht dabei ein komplexes Gefüge aus Fragestellungen zur Technik, Wirtschaftlichkeit, Akzeptanz und Sicherheit

Mehr

Smart Grid Von der Vision zur Wirklichkeit. Dr. Jan Mrosik: Leiter der Business Unit Energy Automation im Sektor Energy

Smart Grid Von der Vision zur Wirklichkeit. Dr. Jan Mrosik: Leiter der Business Unit Energy Automation im Sektor Energy s Smart Grid Von der Vision zur Wirklichkeit Dr. Jan Mrosik: Leiter der Business Unit Energy Automation im Sektor Energy bei der Einweihung des ProVipp Kraftwerk Lenhausen 31.10.2008 1 / 6 Smart Grid von

Mehr

E-Energy Projekt Modellstadt Mannheim Mittels Zellularer Struktur zum Flexiblen Energiesystem

E-Energy Projekt Modellstadt Mannheim Mittels Zellularer Struktur zum Flexiblen Energiesystem E-Energy Projekt Modellstadt Mannheim Mittels Zellularer Struktur zum Flexiblen Energiesystem Dr. Robert Thomann Technologie & Innovation Projektleiter moma Kongress Energie + Informatik Karlsruhe, 22.

Mehr

Gewinn InfoDay 1

Gewinn InfoDay 1 21.11.2017 Gewinn InfoDay 1 Strom aus Erneuerbaren Energien: Mythen und Realität Dr. Harald Proidl Energie-Control Austria Wien, November 2017 By J.M. White & Co., photographer. [Public domain], via Wikimedia

Mehr

Dezentrale Technologien Herausforderungen und Potentiale für das Energiemanagement

Dezentrale Technologien Herausforderungen und Potentiale für das Energiemanagement Dezentrale Technologien Herausforderungen und Potentiale für das Energiemanagement Prof. Dr. Hartmut Schmeck, Institut AIFB Wiss. Sprecher KIT-Schwerpunkt COMMputation, Forschungszentrum Informatik INSTITUT

Mehr

Intelligente Stromnetze : Start des Pilotprojekts in Erkelenz-Katzem. 15. November 2012 Albrecht Mensenkamp

Intelligente Stromnetze : Start des Pilotprojekts in Erkelenz-Katzem. 15. November 2012 Albrecht Mensenkamp Intelligente Stromnetze : Start des Pilotprojekts in Erkelenz-Katzem 15. November 2012 Albrecht Mensenkamp 1 Die Energiewende erfordert den Ausbau der Stromnetze Kraftwerk Offshore Kraftwerk Offshore Kraftwerk

Mehr

Smart Grid. Smart Home. Smart Customer

Smart Grid. Smart Home. Smart Customer Smart Grid. Smart Home. Smart Customer 8.11.2011 Ludwig Karg, Leiter der E-Energy Begleitforschung im Auftrag des BMWi B.A.U.M. Consult GmbH Gotzingerstr. 48/50 81371 München Tel. + 49 (0) 89 1 89 35-200

Mehr

1. SIG in Kürze. 2. Energiewende : die grossen Veränderungen. 3. SIG : Strategie eines Multi-Energie-Verteilers. 4. Schlussfolgerungen

1. SIG in Kürze. 2. Energiewende : die grossen Veränderungen. 3. SIG : Strategie eines Multi-Energie-Verteilers. 4. Schlussfolgerungen Energiewende : Herausforderungen für ein Stadtwerk wie SIG 16. November 2012 André Hurter Generaldirektor Übersicht 1. SIG in Kürze 2. Energiewende : die grossen Veränderungen 3. SIG : Strategie eines

Mehr

Masterplan Speicher Ebersberg

Masterplan Speicher Ebersberg Masterplan Speicher Ebersberg Abstimmung an der FfE am 15. April 2013 Forschungsstelle für Energiewirtschaft e.v. Überblick Das Projekt AlpStore Tätigkeiten und Stand in Grafing Masterplan Speicher in

Mehr

03 Marktplatz für Energiedienstleistungen

03 Marktplatz für Energiedienstleistungen 01 Trends in der Energiewirtschaft 02 Kurzvorstellung coneva GmbH 03 Marktplatz für Energiedienstleistungen 04 Offerings 05 Diskussion Trends in der Energiewirtschaft Zunehmend nicht-reguliertes Geschäft

Mehr

Vita. Prof. Dr. habil. Ingo Stadler. Professor für Erneuerbare Energien & Energiewirtschaft TH Köln

Vita. Prof. Dr. habil. Ingo Stadler. Professor für Erneuerbare Energien & Energiewirtschaft TH Köln Foto bitte digital, danke Vita Professor für Erneuerbare Energien & Energiewirtschaft TH Köln Prof. Dr.-Ing. habil. Ingo Stadler forscht und lehrt an der TH Köln und ist dort für die Er-neuerbaren Energien

Mehr

Energiewende auf lokaler und regionaler Ebene -Beispiel Nordhessen- Dr. -Ing. Martin Hoppe-Kilpper

Energiewende auf lokaler und regionaler Ebene -Beispiel Nordhessen- Dr. -Ing. Martin Hoppe-Kilpper Energiewende auf lokaler und regionaler Ebene -Beispiel Nordhessen- Dr. -Ing. Martin Hoppe-Kilpper Kompetenznetzwerk Dezentrale Energietechnologien e.v. deenet Hintergrund deenet Hintergrund Strategische

Mehr

Das proaktive Verteilnetz: Plattform für die Integration Erneuerbarer Energien und Aufgaben des Smart Markets

Das proaktive Verteilnetz: Plattform für die Integration Erneuerbarer Energien und Aufgaben des Smart Markets Das proaktive Verteilnetz: Plattform für die Integration Erneuerbarer Energien und Aufgaben des Smart Markets Thomas Wiedemann, RWE Deutschland AG Dr. Michael Stadler, BTC AG BTC NetWork Forum Energie,

Mehr

Demonstrationsprojekt Virtuelles Kraftwerk Neckar-Alb. Professor Dr.-Ing. Frank Truckenmüller, M.Eng. Ellen Schur, Fakultät Technik

Demonstrationsprojekt Virtuelles Kraftwerk Neckar-Alb. Professor Dr.-Ing. Frank Truckenmüller, M.Eng. Ellen Schur, Fakultät Technik Demonstrationsprojekt Virtuelles Kraftwerk Neckar-Alb Professor Dr.-Ing. Frank Truckenmüller, M.Eng. Ellen Schur, Fakultät Technik Inhalt Lehr- und Forschungszentrum Reallabor Ziele des Projekts Kooperationskonsortium

Mehr

Innovationsindex für die Energiewirtschaft

Innovationsindex für die Energiewirtschaft Innovationsindex für die Energiewirtschaft E-CONTROL Fachtagung Intelligente Stromnetze 29. Juni 2015 Christoph Burger ESMT Contents Wie innovativ ist die Energiewirtschaft bzw. sind die EVU? Welche Elemente

Mehr

VORLESUNG ENERGIEWENDE TRANSFORMATIONS- MANAGEMENT WS 2013/14 Blocksitzung 18.11.2013. Vom Smart Grid zum Smart Market Energiesysteme im Praxistest

VORLESUNG ENERGIEWENDE TRANSFORMATIONS- MANAGEMENT WS 2013/14 Blocksitzung 18.11.2013. Vom Smart Grid zum Smart Market Energiesysteme im Praxistest VORLESUNG ENERGIEWENDE TRANSFORMATIONS- MANAGEMENT WS 2013/14 Blocksitzung 18.11.2013 Vom Smart Grid zum Smart Market Energiesysteme im Praxistest Franz Lamprecht Stellv. Chefredakteur Energiewirtschaftliche

Mehr

Die Kommune als Bindeglied zwischen dezentraler Infrastruktur und dem europäischem Energiemarkt

Die Kommune als Bindeglied zwischen dezentraler Infrastruktur und dem europäischem Energiemarkt Die Kommune als Bindeglied zwischen dezentraler Infrastruktur und dem europäischem Energiemarkt Kassel, 10.-11. November 2015 Kongress 100% Erneuerbare Energie Regionen Matthias Karger, Leiter Business

Mehr

Intelligente Wärmewende in der Dortmunder City - Wärme 2.0

Intelligente Wärmewende in der Dortmunder City - Wärme 2.0 2. Westfälisches Energieforum Intelligente Wärmewende in der Dortmunder City - Wärme 2.0 Peter Flosbach Technischer Geschäftsführer Dortmund, 01. Juni 2016 Trends und Herausforderungen der Energiewende

Mehr

Best-Practice-Beispiele zu Kooperationen Kommune / kommunale Unternehmen

Best-Practice-Beispiele zu Kooperationen Kommune / kommunale Unternehmen Best-Practice-Beispiele zu Kooperationen Kommune / kommunale Unternehmen Kommunalkonferenz Elektromobilität in Kommunen 2012 Düsseldorf, 24. Januar 2012 RA Jan Schilling 1 Elektromobilität: Erwartungen

Mehr

Netze der Zukunft. vom Verteilnetz zum verteilten Kraftwerksnetz. Dr.-Ing. Thomas Weber Service Deutschland SER/NP-F Netzplanung

Netze der Zukunft. vom Verteilnetz zum verteilten Kraftwerksnetz. Dr.-Ing. Thomas Weber Service Deutschland SER/NP-F Netzplanung HANNOVER MESSE 2015 Energieforum Life Needs Power Hannover, 14. April 2015 Netze der Zukunft vom Verteilnetz zum verteilten Kraftwerksnetz Service Deutschland SER/NP-F Netzplanung Schneider Electric GmbH

Mehr

e SolCar Beitrag von Fahrzeugbatterien in Elektrofahrzeugen als Speicher in Netzen mit hohem Anteil regenerativer Energien

e SolCar Beitrag von Fahrzeugbatterien in Elektrofahrzeugen als Speicher in Netzen mit hohem Anteil regenerativer Energien e SolCar Beitrag von Fahrzeugbatterien in Elektrofahrzeugen als Speicher in Netzen mit hohem Anteil regenerativer Energien Projektpartner: Vattenfall Europe Mining & Generation German E-Cars Research &

Mehr

Das in.power energy network

Das in.power energy network Workshop: Verwertung und Vermarktung von Strom aus KWK-Anlagen 24. Juni 2010 in Frankfurt/Main Das in.power energy network Neue Vermarktungsmöglichkeiten für KWK-Betreiber in Deutschland in einem virtuellen

Mehr

Energieforum Rhein-Neckar 2017 am

Energieforum Rhein-Neckar 2017 am Energieforum Rhein-Neckar 2017 am 22.02.2017 Das Mieterstrommodell der Heidelberg - Neue Wege bei der Versorgung mit regenerativ erzeugtem Strom Alfred Kappenstein 22.02.2017 Wer zu uns gehört Neckargemünd

Mehr

Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten

Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten STROMMÄRKTE ODER STAATLICHE PLANUNG?? Reinhard HAAS, Hans AUER Institut für Energiesysteme und Elektrische Antriebe, TU Wien Graz, 12. Februar 2014 1 INHALT: Titelmasterformat durch Klicken 1. Einleitung

Mehr

Was haben wir davon? Klimaschutz als Querschnittsstrategie für mehr Wertschöpfung und nachhaltige Regionalentwicklung

Was haben wir davon? Klimaschutz als Querschnittsstrategie für mehr Wertschöpfung und nachhaltige Regionalentwicklung Was haben wir davon? Klimaschutz als Querschnittsstrategie für mehr Wertschöpfung und nachhaltige Regionalentwicklung Cord Hoppenbrock Landkreis Osnabrück 22. Juli 2014 Milliarden Regionale Wertschöpfung

Mehr

ENERGIEPOLITIK DER LANDESREGIERUNG BADEN-WÜRTTEMBERG

ENERGIEPOLITIK DER LANDESREGIERUNG BADEN-WÜRTTEMBERG ENERGIEPOLITIK DER LANDESREGIERUNG BADEN-WÜRTTEMBERG Voller Energie 2013 Eckpunkte der Energiepolitik sichere Energieversorgung Beteiligung und Wertschöpfung angemessene Preise und Wirtschaftlichkeit Eckpunkte

Mehr

Erneuerbare Energien 2008 Chancen und Perspektiven Hybrid-Kraftwerk. BUND Brandenburg

Erneuerbare Energien 2008 Chancen und Perspektiven Hybrid-Kraftwerk. BUND Brandenburg Erneuerbare Energien 2008 Chancen und Perspektiven Hybrid-Kraftwerk BUND Brandenburg 21.06.2008 E ENERTRAG 600 MW bzw. 400 Anlagen am Netz Stromproduktion 1,3 TWh pro Jahr Service für 1000 Anlagen 825

Mehr

easyoptimize: Energiemanagement zur Vermarktung der Flexibilität von Mikro- und Mini-KWK-Anlagen

easyoptimize: Energiemanagement zur Vermarktung der Flexibilität von Mikro- und Mini-KWK-Anlagen easyoptimize: Energiemanagement zur Vermarktung der Flexibilität von Mikro- und Mini-KWK-Anlagen 5. Fachtagung Die Kraft-Wärme-Kopplung im zukünftigen Strommarkt Stuttgart, 26.10.2015, RWE Effizienz GmbH,

Mehr

Smart Metering ein Beitrag zur Energiestrategie 2050

Smart Metering ein Beitrag zur Energiestrategie 2050 Smart Metering ein Beitrag zur Energiestrategie 2050 ElCom-Forum 2013 Luzern, 25. November 2013 Landis+Gyr ein Kurzporträt 2 Zahlen & Fakten 2012 Umsatz nach Regionen Asien Pazifik 35% 16% Umsatz: 1,669

Mehr

Die Strombank zwischen Digitalisierung und Regulierung

Die Strombank zwischen Digitalisierung und Regulierung Die Strombank zwischen Digitalisierung und Regulierung Dr. Robert Thomann MVV Energie AG Customer Experience und Innovation IÖW-Workshop: Prosuming Digital Berlin, 07. November 2016 Gesetz zur Digitalisierung

Mehr

65. Sondersitzung des Wunsiedler Stadtrates Top 2: Verbundklimaschutzkonzept Zentrales Fichtelgebirge. 02. Februar 2012 Sondersitzung Stadtrat

65. Sondersitzung des Wunsiedler Stadtrates Top 2: Verbundklimaschutzkonzept Zentrales Fichtelgebirge. 02. Februar 2012 Sondersitzung Stadtrat 65. Sondersitzung des Wunsiedler Stadtrates Top 2: Verbundklimaschutzkonzept Zentrales Fichtelgebirge 1 TOP 1 Warum kommunale Energieversorgung? TOP 2 Wie kann eine kommunale, ressourceneffiziente und

Mehr

Intelligente Netze in Deutschland: Überblick, Herausforderungen & Status Quo. Sascha Boden, , Minsk

Intelligente Netze in Deutschland: Überblick, Herausforderungen & Status Quo. Sascha Boden, , Minsk Intelligente Netze in Deutschland: Überblick, Herausforderungen & Status Quo Sascha Boden, 10.10.2017, Minsk Gliederung 1. Überblick: Deutsches Stromnetz & Strommix 2. Netzintegration Erneuerbarer Energien

Mehr

ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE

ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE Hirschfeld, 06. Oktober 2014, Geschäftsführer, Projektmanager Agenda 2 ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE Hirschfeld, 06. Oktober 2014,

Mehr

Anforderungen des Smart Grid an die dezentrale Energieerzeugung

Anforderungen des Smart Grid an die dezentrale Energieerzeugung Anforderungen des Smart Grid an die dezentrale Energieerzeugung Jan Sagefka Bosch KWK Systeme GmbH 1 Kennzahlen 2013 der Bosch-Gruppe 1 Bosch-Gruppe gesamt 46,4 Mrd. EUR Umsatz 281 000 Mitarbeiter Kraftfahrzeugtechnik

Mehr

Smart Grid, Smart Metering: Intelligente Informationssysteme zur Entwicklung von Energiedienstleistungen in Kommunen

Smart Grid, Smart Metering: Intelligente Informationssysteme zur Entwicklung von Energiedienstleistungen in Kommunen Smart Grid, Smart Metering: Intelligente Informationssysteme zur Entwicklung von Energiedienstleistungen in Kommunen SHGT 4.Okt.2010 Prof. Dr. Eberhard Hoffmann-Berling H-B/4-10-10 1 Ein bisschen Physik

Mehr

Virtuelle Stromspeicher Nutzung von Flexibilitäts-Potenzialen dezentraler Energieanlagen

Virtuelle Stromspeicher Nutzung von Flexibilitäts-Potenzialen dezentraler Energieanlagen smartenergyautomation Virtuelle Stromspeicher Nutzung von Flexibilitäts-Potenzialen dezentraler Energieanlagen Reutlingen, 22.02.2016 Dipl.-Ing. Heinz Hagenlocher Leitung Energy Automation Solutions AVAT

Mehr

Energie intelligent vernetzt: Micro Smart Grid Innovatives Energiemanagement

Energie intelligent vernetzt: Micro Smart Grid Innovatives Energiemanagement Energie intelligent vernetzt: Micro Smart Grid Innovatives Energiemanagement Übersicht Die NBB im Portrait Energie smart managen Das Micro Smart Grid auf dem EUREF-Campus 18.06.2012 Micro Smart Grid Innovatives

Mehr

Die Energiewende als Chance nutzen. Die Deutsche Telekom als Partner der Energiewirtschaft

Die Energiewende als Chance nutzen. Die Deutsche Telekom als Partner der Energiewirtschaft Die Energiewende als Chance nutzen. Die Deutsche Telekom als Partner der Energiewirtschaft Wissenschaftstag der Metropolregion Nürnberg, Juli 2012 Andreas Knobloch, Konzerngeschäftsfeld Energie DT Der

Mehr

Fachverband Elektro- und Informationstechnik Sachsen / Thüringen. Energiewende Chancen und Herausforderungen an das Elektrohandwerk

Fachverband Elektro- und Informationstechnik Sachsen / Thüringen. Energiewende Chancen und Herausforderungen an das Elektrohandwerk Energiewende Chancen und Herausforderungen an das Elektrohandwerk 10. Mai 2012 Berufsständige Organisation Fachverband Elektro- und Umsatz 2011 3,15 Mrd. EUR + 7 % davon 47 % Industrie und Gewerbe 26 %

Mehr

Echtzeit Optimierung von Energiesystemen 31. AIK Symposium Smart Energy. Dr. Sabrina Merkel-Malkowski, Seven2one Informationssysteme GmbH

Echtzeit Optimierung von Energiesystemen 31. AIK Symposium Smart Energy. Dr. Sabrina Merkel-Malkowski, Seven2one Informationssysteme GmbH Echtzeit Optimierung von Energiesystemen 31. AIK Symposium Smart Energy Dr. Sabrina Merkel-Malkowski, Seven2one Informationssysteme GmbH Seven2one Informationssysteme GmbH Softwarehersteller für die Energiewirtschaft

Mehr

Automatisierungstechnik im Bundesforschungsprojekt PolyEnergyNet

Automatisierungstechnik im Bundesforschungsprojekt PolyEnergyNet Automatisierungstechnik im Bundesforschungsprojekt PolyEnergyNet Stefan Roth, Stadtwerke Saarlouis GmbH 3. WAGO Smart-Grid-Fachtagung 2016 25. Februar 2016, Centralstation in Darmstadt Profil Stadtwerke

Mehr

ENERGIEPOLITIK DER LANDESREGIERUNG BADEN-WÜRTTEMBERG

ENERGIEPOLITIK DER LANDESREGIERUNG BADEN-WÜRTTEMBERG ENERGIEPOLITIK DER LANDESREGIERUNG BADEN-WÜRTTEMBERG Voller Energie 2013 Eckpunkte der Energiepolitik sichere Energieversorgung Beteiligung und Wertschöpfung angemessene Preise und Wirtschaftlichkeit Eckpunkte

Mehr

Elektromobilität, Energiewende und ein Masterplan Grundlagen für die Smart City Dortmund

Elektromobilität, Energiewende und ein Masterplan Grundlagen für die Smart City Dortmund Elektromobilität, Energiewende und ein Masterplan Grundlagen für die Smart City Dortmund VDE NRW Beiratssitzung Dortmund, 3. Februar 2015 Dr. Jan Fritz Rettberg Ausgangspunkt Elektromobilität VDE NRW Beirat

Mehr

Stromerzeugung in Unternehmen: Rahmen und Chancen. EnergieAgentur.NRW, Bernd Geschermann

Stromerzeugung in Unternehmen: Rahmen und Chancen. EnergieAgentur.NRW, Bernd Geschermann Stromerzeugung in Unternehmen: Rahmen und Chancen EnergieAgentur.NRW, Bernd Geschermann Die EnergieAgentur.NRW Dienstleister für die Energie- und Klimaschutzpolitik des Landes NRW Netzwerke Folie 2 Beratung

Mehr

Hybridnetze: Zukunftsvision oder aktuelle Aufgabe?

Hybridnetze: Zukunftsvision oder aktuelle Aufgabe? Hybridnetze: Zukunftsvision oder aktuelle Aufgabe? Michael G. Feist Vorsitzender des Vorstands // Kaufmännischer Direktor Stadtwerke Hannover AG 11.05.2012, Ossiach Eckdaten der Stadtwerke Hannover AG

Mehr

Energiewende im Ganzen denken

Energiewende im Ganzen denken Energiewende im Ganzen denken Energiewende im Ganzen denken Zukunft gestalten! Wo steht die Energiewende? Aachen 6.4.2016 Energiewende im Ganzen denken - Gründung April 2013 - Bau und Betrieb einer 100

Mehr

Speicher in den Verteilnetzen

Speicher in den Verteilnetzen Speicher in den Verteilnetzen Vortragsreihe Neue Entwicklungen auf den Energiemärkten WS 2014/15 Betreuer: Markus Gräbig, Dipl.-Ing. M.Phil. Adrian Gliederung 0. Stromnetzstruktur in Deutschland 1. Status

Mehr

Dezentrale Erzeugung Zentraler Erfolgsfaktor der Smarten Welt?

Dezentrale Erzeugung Zentraler Erfolgsfaktor der Smarten Welt? E.ON Ihr Partner für Energiewende und Dezentralisierung Dezentrale Erzeugung Zentraler Erfolgsfaktor der Smarten Welt? Potsdam, 13. November 2014 Uwe Kranz, E.ON Energie Deutschland GmbH Viel erreicht

Mehr