Nichts geht mehr ohne Blockchain. Oder doch?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Nichts geht mehr ohne Blockchain. Oder doch?"

Transkript

1 Nichts geht mehr ohne Blockchain. Oder doch? Dipl. Inf. Ludwig Karg, B.A.U.M. Consult München/Berlin Ludwig Karg B.A.U.M. Consult München / Berlin 1

2 Erwartete Rolle von Blockchain in der Energieindustrie 3 Warum und warum jetzt? Blockchain trifft auf die großen Trends in dieser Zeit: Wunsch nach Transparenz Misstrauen gegenüber großen (Wirtschafts-)Strukturen Sharing Economy Rückbesinnung auf die wahren Werte ( vom Versorger zum Daseinsvorsorger ) sowie verteilte und leistungsfähige Computersysteme und Datenkommunikation verteilte Erzeugung im Energiesystem Empowerment als politisches Ziel 4 2

3 The Wall 5 The Network 6 3

4 Eine Blockchain ist eine kontinuierlich erweiterbare Liste von Datensätzen, genannt "Blöcke", welche mittels kryptographischer Verfahren miteinander verkettet sind. (wikipedia) Smart Contracts A 100 A > C D > A C > D 1 *1 105 A > B C > A B 101 B > C C > E 5 * A > B C > A 4 * B > C 3 *1 103 D > A C > D A > B 3 * 0 C 100 A > C 2 *4 102 C > E A > C D > A 1 * 101 B > C C > E C > D C > A D E A 4

5 Das Prinzip B D A A E C N 9 Blockchain in der Energiewelt Prozessoptimierung Datenmanagement (z. B. Smartmeter) Automatisierung Ansteuerung von Erzeugern Ansteuerung von Ladestationen Marktplattformen Kennzeichnung von Grünstrom Kennzeichnung von RegionalStrom Energiemanager ( Butler ) Mieter- und Quartiersstrom peer-to-peer Lieferung regionale Handelsplattform Handel von Flexibilitäten 10 5

6 Anwendungsfälle mit Blockchainals potenzieller Game Changer 11 Solar Banker in Singapore Solarmodule (deflecting photovoltatic DPV) und Handelsplattform aus einer Hand eigene Währung (SunCoin) für das Crowd- Funding und die Abrechnung intelligente Stromzähler als Blockchain- Agenten regionale Wertschöpfung in Entwicklungsund Schwellenländer 12 6

7 In Brooklyn und im Allgäu seit 2016 Bezug von PV-Strom von Nachbarn Small Scale Trading Asset-Management mit RFID Chips Ziel: Möglichkeit des Inselbetriebs ab Handelsplattform für Stromerzeuger und Stromverbraucher ohne dazwischengeschalteten Energieversorger digitalen Währung Wahl des in lokalen Erzeugungsanlagen produzierten Strommix 13 Von sonnen und Batterien Community von PV-Batteriebesitzern, gemanagedmit einer Blockchain Vermeidung von Redispatchdurch Aufbau eines virtuellen Übertragungsnetzes Erfassung aller Lade- und Entladevorgänge als Blöcke in der Chain 14 7

8 Das Teilen von privater Infrastruktur Netzwerk privater Besitzer von Ladestationen Tarif und Abrechnungsmodus frei wählbar online verwaltetes Share&Charge Konto kein geldwerter Vorteil beim Laden am Firmenparkplatz 15 Geschichtete Pattformen Products for end-user market: energy cost analysis, inhouse power billing, peer-to-peer energy trading, regional payback system, Supporting software unit for specific business cases: Visualising, prognosis, interpreter for smartmeter data, (Energy system) specific software components: SCADA-System, hybrid-cloud for substations, energy generation monitor, smartmeter data manager, Usage area independent software components: Internet of Things, big data analysis, authentication, security, Physical entities incl. their control hardware: smartmeter, converter, charging station, battery management, 16 8

9 Geschichtete Pattformen launch a new energyfocused blockchain platform ( Energy Web Platform ) that provides the functionalities needed to implement all use cases at scale. Ludwig Karg, Saarbrücken global non-profit organization focused on accelerating blockchain technology across the energy sector gegründet von Rocky Mountain Institute und GridSingularity Entwicklung einer open sourceplattform mit 10 affiliates als Grundlage für kommerzielle Blockchain-Anwendungen 18 9

10 Holares System: Fehlereintritt Höchstspannungsnetz 220 und 380 kv Niederspannungsnetz (0,4 kv) Messung im Netz (PMU) Hochspannungsnetz 110 kv Holon A vollautomatisiert vollautomatiisert ONS MS/NS Mittelspannungsnetz (z. B. 10 kv) offener Schalte r BHKW geschlossene Trennstelle BHKW offene Trennstelle Holon B Ludwig Karg, Saarbrücken 19 Holares System: Neubildung von Holonen Höchstspannungsnetz 220 und 380 kv Niederspannungsnetz (0,4 kv) Messung im Netz (PMU) Hochspannungsnetz 110 kv Holon C vollautomatisiert vollautomatiisert ONS MS/NS Mittelspannungsnetz (z. B. 10 kv) offener Schalter Holon A BHKW BHKW Holon B Ludwig Karg, Saarbrücken 20 10

11 Funktionsblöcke im Holaren System Betriebsmittelverwaltung(GIS) Netzberechnung Flexibilitätsmanagement Management Holare Netzführung Ausbauplanung Holonsteuerung Überwachungsfunktionen Prognose Bewertung IST-Zustand Angriffs-/ Anomalieerkennung Holonbildung Polynetze Datenmanagement (historisch) Datenmanagement (Echtzeit) Sensorik Messdatenmanagement Aktorik Ansteuerung Cloud Infrastruktur Holares Element Kontinuierlicher Datenfluss Datenfluss bei Bedarf Ludwig Karg, Saarbrücken 21 Funktionsblöcke und deren Subjekte Anlagenaufnehmer Betriebsmittelverwaltung(GIS) Netzberechnung Netzchecker Flexibilitätsmanagement Management Flexibilitäts- Analyst Flexibilitäts- Scout Holare Netzführung Notfall- Ausbauplaner Ausbauplanung Holonsteuerung Verbrauchsprognostiker Erzeugungsprognostiker Netzüberwacher Überwachungsfunktionen Prognose Bewertung IST-Zustand Angriffs-/ Anomalieerkennung Holonbildung Scout Holoner Holonsimulator Polynetze Datenmanagement (historisch) Cloud Infrastruktur Datenmanagement (Echtzeit) Sensorik Messdatenmanagement Messdaten manager Messdaten gewinner Holares Element Aktorik Ansteuerung Wächter Ansteuerer Kontinuierlicher Datenfluss Datenfluss bei Bedarf Ludwig Karg, Saarbrücken 22 11

12 Subjekte in der Blockchain Scout Holoner Flexibilitäts- Analyst Flexibilitäts- Scout Netzchecker Netzüberwacher Anlagenaufnehmer Ausbauplaner Verbrauchsprognostiker Erzeugungsprognostiker Holonsimulator Notfall- Messdaten manager Messdaten gewinner Messdaten gewinner Messdaten gewinner Messdaten gewinner Ansteuerer Ansteuerer Wächter Ansteuerer Wächter Ansteuerer Wächter Ansteuerer Wächter Wächter Ludwig Karg, Saarbrücken 23??? DSOs TSOs FOA VPPs and BRPs Automated trading of local energy and flexibility Market Operator GOFLEX Local Trading Platform FOA Energy Communities FOA EMS FOA GOFLEX Aggregator Platform FOA FOA FOA EMS EMS EMS??? Aggregators And Microgrid- Operators Ludwig Karg, Saarbrücken Commercial and Private Consumers/Prosumers 24 12

13 Offene Fragen Wann gibt es die erste echte Blockchain? Transparenz versus Datenschutz? Wie steht s um die Nachhaltigkeit? demokratisches System? sicher vor Missbrauch? Fußabdruck? (The Guardian: Stromverbrauch 1 Bitcoin-Transaktion = 1 Haushaltstag) Wer hat den Mut, die wirklich bahnbrechenden Anwendungen zu bauen? 25 Fazit Blockchain-Philosophie kann das Wirtschafts-, Finanz-, und Gesellschaftssystem verändern Blockchainim Kleinen ist schwierig: es fehlt die Liquidität. Lösung: chains of chains systems of systems Aktuelle Blockchain-Technologie ist für die heutigen Systeme und Anforderungen keiner herkömmlichen Technologie wirklich überlegen. Das kann sich mit 5G ändern. Wir brauchen konsistente Service-Plattformen als Basis für innovative Anwendungen. Wer sie zuerst etabliert, kann das Rennen gewinnen. Das kann die Blockchain sein. Ganz neue Systemansätzen (z. B. Holares Modell) schreien nach Blockchain. Es wird einfacher sein, Blockchainin ganz neuen Marktmechanismen (z. B. Peer-to-Peer) einzusetzen als alte dadurch zu ersetzen. Große Verbreitung und hohe Verfügbarkeit von Blockchain-fähigen Agenten kann Blockchain-Lösungen einen Preisvorteil verschaffen

Zellulare Systeme bis zum Ende gedacht: PolyNetze nach dem Holaren Modell. Ludwig Karg, B.A.U.M. Consult München/Berlin 10. November 2017, Berlin

Zellulare Systeme bis zum Ende gedacht: PolyNetze nach dem Holaren Modell. Ludwig Karg, B.A.U.M. Consult München/Berlin 10. November 2017, Berlin Zellulare Systeme bis zum nde gedacht: PolyNetze nach dem Holaren Modell Ludwig Karg, B.A.U.M. Consult München/Berlin 10. November 2017, Berlin Auf dem Weg in eine neue Welt dynamisch veränderbare Gruppen

Mehr

Energie 4.0: Möglichkeiten der Digitalisierung für Erzeuger und Verbraucher

Energie 4.0: Möglichkeiten der Digitalisierung für Erzeuger und Verbraucher Energie 4.0: Möglichkeiten der Digitalisierung für Erzeuger und Verbraucher Ludwig Karg, B.A.U.M. Consult München / Berlin L.Karg@baumgroup.de www.baumgroup.de Ludwig Karg B.A.U.M. Consult München / Berlin

Mehr

100% regionale Energie ein flexibles zellulares Energiesystem von morgen

100% regionale Energie ein flexibles zellulares Energiesystem von morgen 100% regionale Energie ein flexibles zellulares Energiesystem von morgen Regionalkonferenz Energiezukunft gestalten! Gemeinsam! 26.1. 2018 Alexander von Jagwitz B.A.U.M. Consult GmbH München Inhalt Warum

Mehr

Smart Services von Start-Ups aus der digitalen Energiewelt

Smart Services von Start-Ups aus der digitalen Energiewelt Die Energiewende smart und digital Jahrestagung 2018 des Forschungsverbunds Erneuerbare Energien Smart Services von Start-Ups aus der digitalen Energiewelt Frankfurt am Main, 29. Oktober 2018 Dr.-Ing.

Mehr

Architektur aus der Geschäftsmodell-Idee

Architektur aus der Geschäftsmodell-Idee Die Ableitung der richtigen IT/OT- Architektur aus der Geschäftsmodell-Idee Timothy Kaufmann Business Development IoT Die Wertschöpfung und die Geschäftsmodelle verändern sich Neue Marktteilnehmer Neue

Mehr

BLOCKCHAIN GAME CHANGER IM ENERGIEBEREICH ASTRID SCHOBER, CIO WIEN ENERGIE. Video: Chains, Daito Manabe

BLOCKCHAIN GAME CHANGER IM ENERGIEBEREICH ASTRID SCHOBER, CIO WIEN ENERGIE. Video: Chains, Daito Manabe BLOCKCHAIN GAME CHANGER IM ENERGIEBEREICH ASTRID SCHOBER, CIO WIEN ENERGIE Video: Chains, Daito Manabe Wird die Blockchain die Welt verändern? Its best applications are yet to come Alex Tapscott on Twitter

Mehr

Was will der Mensch? Und was wird ihm das zukünftige Energiesystem bieten (müssen)?

Was will der Mensch? Und was wird ihm das zukünftige Energiesystem bieten (müssen)? Was will der Mensch? Und was wird ihm das zukünftige Energiesystem bieten (müssen)? Ludwig Karg, B.A.U.M. Consult GmbH München/Berlin 3. Nationaler Energiekonzept-Kongress St. Gallen, 21. Mai 2015 B.A.U.M.

Mehr

ICT - Enabler für Smart Energy & Smart Grids. Gabriele Riedmann de Trinidad, Leiterin Konzerngeschäftsfeld Energie

ICT - Enabler für Smart Energy & Smart Grids. Gabriele Riedmann de Trinidad, Leiterin Konzerngeschäftsfeld Energie ICT - Enabler für Smart Energy & Smart Grids. Gabriele Riedmann de Trinidad, Leiterin Konzerngeschäftsfeld Energie Klimawandel Marktliberalisierung Umweltbewusstsein Der Energie Sektor im Wandel. Atomausstieg

Mehr

VISION. Innogy Praxisbericht eines Energieprojekts auf der Blockchain! innogy SE Kerstin Eichmann 27. Januar

VISION. Innogy Praxisbericht eines Energieprojekts auf der Blockchain! innogy SE Kerstin Eichmann 27. Januar Innogy Praxisbericht eines Energieprojekts auf der Blockchain! innogy SE Kerstin Eichmann 7. Januar 07 VISION Wir demokratisieren Energie! Einedigitalisierte und verteilte Sharing Economy, an deren Energiewende

Mehr

Digitalisierung in der. Energiewirtschaft. Der Prosumer im Energiemarkt

Digitalisierung in der. Energiewirtschaft. Der Prosumer im Energiemarkt Faktencheck Energiewende Digital II Darmstadt 25. Oktober 2018 101100100010111010111001011001000100101110101001100000101110101110001100001111111110000011011100110100110001111111010100000011101110100011000110101001010111000001010011000100111100001101111101101100101001101001110011011

Mehr

Holare Systeme für den Umgang mit komplexen Anforderungen im Strom-, Gas- und Wärmesystem. Ludwig Karg, B.A.U.M. Consult München / Berlin

Holare Systeme für den Umgang mit komplexen Anforderungen im Strom-, Gas- und Wärmesystem. Ludwig Karg, B.A.U.M. Consult München / Berlin Holare Systeme für den Umgang mit komplexen Anforderungen im Strom-, Gas- und Wärmesystem Ludwig Karg, B.A.U.M. Consult München / Berlin Analogie Ludwig Karg, Smart Grids Week, Wien 20.5.2015 2 Domänen

Mehr

Paving the way to the Smart Grid

Paving the way to the Smart Grid Paving the way to the Smart Grid Landis+Gyr und Smart Grid Energie Network-Lunch zum Thema Intelligente Stromversorgung für Elektrofahrzeuge Oct-10 2 - Landis+Gyr - Intelligente Stromversorgung für Elektrofahrzeuge

Mehr

DIGITALISIERUNG & ENERGIE: DIALOGPAPIER DES BFE

DIGITALISIERUNG & ENERGIE: DIALOGPAPIER DES BFE shutterstock 197778194 DIGITALISIERUNG & ENERGIE: DIALOGPAPIER DES BFE DIALOGPAPIER DIGITALISIERUNG 07.02.2019 MARTIN HERTACH, BFE Quelle: www.techbook.de DIALOGPAPIER DIGITALISIERUNG 07.02.2019 MARTIN

Mehr

IoT / Big Data im Verteilnetz

IoT / Big Data im Verteilnetz IoT / Big Data im Verteilnetz Powertage 28 - Fachforum Dieter Maurer - Digital Grid Das Energiegeschäft wandelt sich dramatisch und schnell von Überwiegend fossil-orientierter Energiewelt zu Erneuerbarer

Mehr

Energiemanagementsysteme Transformation in ein resilientes Versorgungssystem (Ein Beitrag des Forschungsprojektes PolyEnergyNet)

Energiemanagementsysteme Transformation in ein resilientes Versorgungssystem (Ein Beitrag des Forschungsprojektes PolyEnergyNet) Energiemanagementsysteme Transformation in ein resilientes Versorgungssystem (Ein Beitrag des Forschungsprojektes PolyEnergyNet) Holger Kirchner LIESA, Saarbrücken, Energiewende 1. Energiewende ist eine

Mehr

Digitalisierung. Dematerialisierung. Die Neuverteilung der Welt in Zeiten des digitalen Darwinismus.. Berlin - 23/05/2017

Digitalisierung. Dematerialisierung. Die Neuverteilung der Welt in Zeiten des digitalen Darwinismus.. Berlin - 23/05/2017 Digitalisierung Dematerialisierung Die Neuverteilung der Welt in Zeiten des digitalen Darwinismus.. Berlin - 23/05/2017 Welche Ausmaße wird die Digitalisierung annehmen? Alles, Alles, Alles, was digitalisiert

Mehr

place picture here Dr. Klaus von Sengbusch, Fernwirktechnik, 6. Oktober 2010 Die Rolle der Fernwirktechnik im Smart Grid Pilotprojekt MeRegio

place picture here Dr. Klaus von Sengbusch, Fernwirktechnik, 6. Oktober 2010 Die Rolle der Fernwirktechnik im Smart Grid Pilotprojekt MeRegio place picture here Dr. Klaus von Sengbusch, Fernwirktechnik, 6. Oktober 2010 Die Rolle der Fernwirktechnik im Smart Grid Pilotprojekt MeRegio Herausforderung Netzintegration Netzausbau und/oder optimierter

Mehr

100% regionale Energie ein flexibles zellulares Energiesystem von morgen

100% regionale Energie ein flexibles zellulares Energiesystem von morgen 100% regionale Energie ein flexibles zellulares Energiesystem von morgen Bürgerinitiativenkonvent 24.3.2018 in Fulda Alexander von Jagwitz B.A.U.M. Consult GmbH München Das B.A.U.M. Konzept Konferenzen,

Mehr

Digitalisierung der Energiewende Chancen und Herausforderungen für Mittelstand und Start-Ups

Digitalisierung der Energiewende Chancen und Herausforderungen für Mittelstand und Start-Ups Digitalisierung der Energiewende Chancen und Herausforderungen für Mittelstand und Start-Ups Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Christoph van Treeck Lehrstuhl für Energieeffizientes Bauen E3D, RWTH Aachen University

Mehr

Zwischenergebnisse von E-Energy

Zwischenergebnisse von E-Energy Smart Energy made in Germany Zwischenergebnisse von E-Energy Ludwig Karg, B.A.U.M. Consult, Leiter der E-Energy Begleitforschung 1 Wir haben es vergleichsweise gut Die Energiewende ist beschlossen! Die

Mehr

IKT und Elektromobilität

IKT und Elektromobilität IKT und Elektromobilität Ziele und Erfahrungen aus den deutschen Modellprojekten von BMWi und BMU Ludwig Karg B.A.U.M. Consult GmbH, Leiter der Begleitforschung von IKT für Elektromobilität Gotzingerstr.

Mehr

Intelligente Messsysteme zur Netzüberwachung und -steuerung. Feldtesterfahrungen aus dem Förderprojekt PolyEnergyNet September 2017

Intelligente Messsysteme zur Netzüberwachung und -steuerung. Feldtesterfahrungen aus dem Förderprojekt PolyEnergyNet September 2017 Intelligente Messsysteme zur Netzüberwachung und -steuerung Feldtesterfahrungen aus dem Förderprojekt PolyEnergyNet September 2017 Das ist VOLTARIS Lösungsanbieter für klassischen und intelligenten Messstellenbetrieb

Mehr

Blockchain. Herausforderung und Chance für die Energiewirtschaft. Susanne Neumann, Sascha Gering. Leipzig,

Blockchain. Herausforderung und Chance für die Energiewirtschaft. Susanne Neumann, Sascha Gering. Leipzig, Blockchain Herausforderung und Chance für die Energiewirtschaft Susanne Neumann, Sascha Gering Leipzig, 05.06.2018 Motivation Change You never change things by fighting the existing reality. To change

Mehr

Implementierungsansätze für das Ampelmodel in Österreich und Deutschland Dr. Rolf Apel, Energy Management Division, Siemens AG

Implementierungsansätze für das Ampelmodel in Österreich und Deutschland Dr. Rolf Apel, Energy Management Division, Siemens AG Smart-Grids-Woche 2015 - Mainz / Oktober 2015 Implementierungsansätze für das Ampelmodel in Österreich und Deutschland Dr. Rolf Apel, Energy Management Division, Siemens AG Einstmals einfache Energiewelt

Mehr

Accelerating Digital Leadership. Big-Data-Architekturansätze für IoT Plattformen. Christian J. Pereira. Juni Q-loud member of QSC group

Accelerating Digital Leadership. Big-Data-Architekturansätze für IoT Plattformen. Christian J. Pereira. Juni Q-loud member of QSC group Accelerating Digital Leadership Juni 2016 Big-Data-Architekturansätze für IoT Plattformen Christian J. Pereira member of QSC group ist Mitglied der QSC-Gruppe Die QSC AG ist der Digitalisierer für den

Mehr

Überblick sonnen GmbH

Überblick sonnen GmbH Überblick sonnen GmbH sonnen Europäischer Marktführer für Lithium-Speichersysteme» Pionier für intelligente Lithium- Speichersysteme für Anwendungen im Residential und Commercial-Segment» Markterfahrung

Mehr

03 Marktplatz für Energiedienstleistungen

03 Marktplatz für Energiedienstleistungen 01 Trends in der Energiewirtschaft 02 Kurzvorstellung coneva GmbH 03 Marktplatz für Energiedienstleistungen 04 Offerings 05 Diskussion Trends in der Energiewirtschaft Zunehmend nicht-reguliertes Geschäft

Mehr

WIENER NETZE ANLAGEN DER ZUKUNFT GIBT ES NOCH RAUM FÜR INNOVATION? ENERGIESYSTEME IM UMBRUCH, ANLAGENTECHNIK DER ZUKUNFT

WIENER NETZE ANLAGEN DER ZUKUNFT GIBT ES NOCH RAUM FÜR INNOVATION? ENERGIESYSTEME IM UMBRUCH, ANLAGENTECHNIK DER ZUKUNFT WIENER NETZE ANLAGEN DER ZUKUNFT GIBT ES NOCH RAUM FÜR INNOVATION? ENERGIESYSTEME IM UMBRUCH, ANLAGENTECHNIK DER ZUKUNFT 28.09.-30.09.2015, GRAZ Dipl.-Ing. Dr. Gerhard Lavicka, MBA Technischer Betriebsleiter

Mehr

Franklin Smarte Infrastruktur in Mannheims neuem Stadtteil

Franklin Smarte Infrastruktur in Mannheims neuem Stadtteil Franklin Smarte Infrastruktur in Mannheims neuem Stadtteil MVV Energie AG Dr. Robert Thomann Stuttgart, 11.12.2017 Das größte Energie-Schaufenster Europas Süddeutschland gehört zu den Schaufensterregionen

Mehr

JONATHAN JONA WISLER WHD.global

JONATHAN JONA WISLER WHD.global JONATHAN WISLER JONATHAN WISLER WHD.global CLOUD IS THE FUTURE By 2014, the personal cloud will replace the personal computer at the center of users' digital lives Gartner CLOUD TYPES SaaS IaaS PaaS

Mehr

Von der Datenbank zur dezentralen Anwendung. Marcus Klüsener

Von der Datenbank zur dezentralen Anwendung. Marcus Klüsener Von der Datenbank zur dezentralen Anwendung Marcus Klüsener ITech Progress GmbH 2017 Agenda Grundlagen der Blockchain-Technologie Smart Contracs Dezentrale Anwendungen (Dapps) Architektur und Beispiele

Mehr

Technologische Markttrends

Technologische Markttrends Technologische Markttrends Dr. Andreas Häberli, Chief Technology Officer, Kaba Group 1 Umfrage unter Sicherheitsexperten 2 Technologische Markttrends > Ausgewählte Trends und deren Bedeutung für Kaba >

Mehr

(Software) Architektur der Dinge. Roland Graf / Simon Kranzer IKT-Forum 2016 I(o)T for Industry - Von IT zu IoT

(Software) Architektur der Dinge. Roland Graf / Simon Kranzer IKT-Forum 2016 I(o)T for Industry - Von IT zu IoT (Software) Architektur der Dinge Roland Graf / Simon Kranzer IKT-Forum 2016 I(o)T for Industry - Von IT zu IoT Hardware Mainframe Speichersysteme Rechner Kopplung Zentralisierung Anwendungsprogramme Software

Mehr

Innovationsmanagement. Internet of Things (IoT) Zühlke. Business. Things. Internet. Systems Engineering

Innovationsmanagement. Internet of Things (IoT) Zühlke. Business. Things. Internet. Systems Engineering Business Zühlke Systems Engineering Things Innovationsmanagement Internet Internet of Things (IoT) Folie 1 Bildquelle Universal Music 2015 Copyright www.greenprophet.com Life Cycle Management «Beton vs.

Mehr

Blockchain Wo steht die deutsche Wirtschaft? Achim Berg, Bitkom-Präsident Berlin, 13. November 2018

Blockchain Wo steht die deutsche Wirtschaft? Achim Berg, Bitkom-Präsident Berlin, 13. November 2018 Blockchain Wo steht die deutsche Wirtschaft? Achim Berg, Bitkom-Präsident Berlin, 13. November 2018 Blockchain in allen Branchen längst ein Thema 2 Quelle: Bloomberg, CNBC, Techcrunch, t3n, The Verge,

Mehr

Blockchain im Energiesektor Pilotprojekt RheinlandStrom. Dieter Rehfeld

Blockchain im Energiesektor Pilotprojekt RheinlandStrom. Dieter Rehfeld Blockchain im Energiesektor Pilotprojekt RheinlandStrom Dieter Rehfeld RheinlandStromkombiniert auf einmalige Weise regionale Vermarktungskonzepte mit Blockchain Regionale Vermarktungskonzepte werden für

Mehr

NETZAUTOMATISIERUNG IN DER NIEDERSPANNUNG ALS BOTTOM-UP-ANSATZ ZUR STABILISIERUNG DES ZUKÜNFTIGEN ENERGIEVERSORGUNGSSYSTEMS IEWT 2019,

NETZAUTOMATISIERUNG IN DER NIEDERSPANNUNG ALS BOTTOM-UP-ANSATZ ZUR STABILISIERUNG DES ZUKÜNFTIGEN ENERGIEVERSORGUNGSSYSTEMS IEWT 2019, NETZAUTOMATISIERUNG IN DER NIEDERSPANNUNG ALS BOTTOM-UP-ANSATZ ZUR STABILISIERUNG DES ZUKÜNFTIGEN ENERGIEVERSORGUNGSSYSTEMS IEWT 2019, 13.02.2019 INHALTSÜBERSICHT Die Stadtwerke Saarlouis GmbH Einordnung

Mehr

Monitoring & Analyse

Monitoring & Analyse Monitoring & Analyse Micro-Probe Ansatz des Herstellers JDSU magellan netzwerke gmbh Strukturierte Sicht auf Monitoring Disziplinen IT-Infrastruktur (direct) Data-Access TAP- ACCESS Werkzeuge SPAN- ACCESS

Mehr

Viktor Kaplan Lecture Neue Geschäftsmodelle für sauberen Strom

Viktor Kaplan Lecture Neue Geschäftsmodelle für sauberen Strom OESTERREICHS ENERGIE FACHHOCHSCHULE TECHNIKUM WIEN EINLADUNG ZUR VIKTOR KAPLAN-LECTURE Viktor Kaplan Lecture Neue Geschäftsmodelle für sauberen Strom Dienstag, 7. November 2017 Hemma Bieser, avantsmart

Mehr

Automatisierungstechnik im Bundesforschungsprojekt PolyEnergyNet

Automatisierungstechnik im Bundesforschungsprojekt PolyEnergyNet Automatisierungstechnik im Bundesforschungsprojekt PolyEnergyNet Stefan Roth, Stadtwerke Saarlouis GmbH 3. WAGO Smart-Grid-Fachtagung 2016 25. Februar 2016, Centralstation in Darmstadt Profil Stadtwerke

Mehr

Big Data und die Energiewende: Kann man genug Daten haben?

Big Data und die Energiewende: Kann man genug Daten haben? Big Data und die Energiewende: Kann man genug Daten haben? Malek Alouini Fachgespräch BigData Konzepte zur Analyse komplexer Infrastrukturen 16. Mai 2017 Was ist Big Data? Technologien zur Verarbeitung

Mehr

Neue digitale Plattformen und Applikationen im Energiebereich

Neue digitale Plattformen und Applikationen im Energiebereich Neue digitale Plattformen und Applikationen im Energiebereich Frei verwendbar Siemens AG 2018 siemens.ch siemens.com/digitalgrid Historische Systemgrenzen werden überwunden und es entsteht ein neues, integriertes

Mehr

Smart Market Idee und Status quo eines energiewirtschaftlichen Zukunftskonzepts

Smart Market Idee und Status quo eines energiewirtschaftlichen Zukunftskonzepts Smart Market Idee und Status quo eines energiewirtschaftlichen Zukunftskonzepts BICCtalk Smart Market, Garching, 04.11.2015 Vortrag von Oliver D. Doleski 1 Spannungsfeld Energiemarkt Das Energieversorgungssystem

Mehr

Herausforderungen an Protokolle und Schnittstellen der Netzbetreiber, Direktvermarkter, Service und Betrieb

Herausforderungen an Protokolle und Schnittstellen der Netzbetreiber, Direktvermarkter, Service und Betrieb Herausforderungen an Protokolle und Schnittstellen der Netzbetreiber, Direktvermarkter, Service und Betrieb Fred Aßmann 3. Smart-Grid-Fachtagung 2016 24. - 25.02.2016 Agenda Über Senvion Smart Grid im

Mehr

Wie intelligente Dienste Kunden zu emobility Fans machen

Wie intelligente Dienste Kunden zu emobility Fans machen Wie intelligente Dienste Kunden zu emobility Fans machen Stefan von Dobschütz Senior Vice President emobility innogy SE 5. Kompetenztreffen Elektromobilität in NRW 16. November 2017 Köln innogy als führender

Mehr

BSI CRM & Blockchain. Einführung & mögliches Einsatzszenario

BSI CRM & Blockchain. Einführung & mögliches Einsatzszenario BSI CRM & Blockchain Einführung & mögliches Einsatzszenario Technologie mit der wahrscheinlich größten Auswirkung auf die nächsten Jahrzehnte Blockchain stellt den Finanzsektor auf den Kopf sehr vielversprechend

Mehr

Digital Readiness Webinar

Digital Readiness Webinar Digital Readiness Webinar 21. Februar 2017 0 Fujitsu Technology Solutions 2017 Framework Digitale Transformation Handlungsfelder und Umsetzungsbeispiele 1 Fujitsu Technology Solutions 2017 The Wind of

Mehr

Neue dezentrale, digitale Geschäftsmodelle am Beispiel Blockchain und Big Data im Energiesektor

Neue dezentrale, digitale Geschäftsmodelle am Beispiel Blockchain und Big Data im Energiesektor Neue dezentrale, digitale Geschäftsmodelle am Beispiel Blockchain und Big Data im Energiesektor Dr. Mario Pichler Project Development Data Analysis Systems +43 7236 3343 898 mario.pichler@scch.at www.scch.at

Mehr

Die Energiebranche mitten im digitalen Umbruch

Die Energiebranche mitten im digitalen Umbruch Die Energiebranche mitten im digitalen Umbruch Michael Frank, Direktor VSE Handelskammer beider Basel, Basler Energiedebatte 2017 / Basel / 11.10.2017 Energiewelten: Numerische Modelle und klassische Prognosen

Mehr

Herzlich willkommen: #ITTage16 Der IT Hub IT Service Management in der digitalen Welt. Ihr Trainer: Markus Schweizer, Associate Partner CSC Schweiz

Herzlich willkommen: #ITTage16 Der IT Hub IT Service Management in der digitalen Welt. Ihr Trainer: Markus Schweizer, Associate Partner CSC Schweiz 1 Herzlich willkommen: #ITTage16 Der IT Hub IT Service Management in der digitalen Welt Ihr Trainer: Markus Schweizer, Associate Partner CSC Schweiz Die Digitale Transformation der Welt Reale Welt Virtuelle

Mehr

Die Kommune als Bindeglied zwischen dezentraler Infrastruktur und dem europäischem Energiemarkt

Die Kommune als Bindeglied zwischen dezentraler Infrastruktur und dem europäischem Energiemarkt Die Kommune als Bindeglied zwischen dezentraler Infrastruktur und dem europäischem Energiemarkt Kassel, 10.-11. November 2015 Kongress 100% Erneuerbare Energie Regionen Matthias Karger, Leiter Business

Mehr

IoT Austria The Austrian Internet of Things Network. Connect, Share & Cooperate

IoT Austria The Austrian Internet of Things Network. Connect, Share & Cooperate IoT Austria The Austrian Internet of Things Network IoT Austria The Austrian Internet of Things Network gegründet Mai 2014 Förderung des Internets der Dinge in Europa. Menschen, Unternehmen und Institutionen

Mehr

IT-Entwickler in der digitalen Energiewende Michael Merz - PONTON GmbH

IT-Entwickler in der digitalen Energiewende Michael Merz - PONTON GmbH IT-Entwickler in der digitalen Energiewende Michael Merz - PONTON GmbH Energiewende? Digital? IT-Entwickler? Energiewende? Dezentralisierung, kleinteilige Erzeugung, Volatilität, negative Preise, lokale

Mehr

in.power energy network

in.power energy network KWK-Impulstagung Rheinland-Pfalz 20. November 2009 in Bingen in.power energy network ein virtuelles Kraftwerk für dezentrale umweltfreundliche Einspeiser Dipl.-Ing. Josef Werum in.power GmbH, Mainz Inhalt

Mehr

Jahreskonferenz des Netzwerks Verbraucherforschung Entgrenzungen des Konsums! Fokussierung der Verbraucherforschung? Berlin, 27.

Jahreskonferenz des Netzwerks Verbraucherforschung Entgrenzungen des Konsums! Fokussierung der Verbraucherforschung? Berlin, 27. Jahreskonferenz des Netzwerks Verbraucherforschung Entgrenzungen des Konsums! Fokussierung der Verbraucherforschung? Berlin, 27. Oktober 2016 C2B statt B2C? Auswirkungen von Blockchain, Smart Contracts

Mehr

Blockchain Initiative-Energie im EDNA Bundesverband

Blockchain Initiative-Energie im EDNA Bundesverband ifed. Institut für Energiedienstleistungen Blockchain Initiative-Energie im EDNA Bundesverband Lörrach, 11. Dezember 2017 EDNA2017 ifed. 2017 Seite 1 Ziel ist es, die Akzeptanz und Einführung dieser revolutionären

Mehr

Die Energiewende vorzeigen.

Die Energiewende vorzeigen. Die Energiewende vorzeigen. Dr. Christian Kurz, Ph.D., R&D Manager Green Energy Lab www.greenenergylab.at Eine FTI-Initiative des Klima- und Energiefonds Eine Vorzeigeregion Energie mit idealen Voraussetzungen.

Mehr

Das Konzept Blockchain Technische Grundlagen und Funktionsweise

Das Konzept Blockchain Technische Grundlagen und Funktionsweise Das Konzept Blockchain Technische Grundlagen und Funktionsweise ingo.fiedler@uni-hamburg.de Blockchain für Einsteiger wie die Technologie Ihr Unternehmen verändern kann Handelskammer Hamburg 29.05.2017

Mehr

Die Neuerungen des EEG. gehen am Markt vorbei! Stephan Franz, Büro F Forum Solarpraxis,

Die Neuerungen des EEG. gehen am Markt vorbei! Stephan Franz, Büro F Forum Solarpraxis, Die Neuerungen des EEG gehen am Markt vorbei! Stephan Franz, Büro F Forum Solarpraxis, 11.11.2016 Der PV-Markt erfindet sich gerade äußerst kreativ neu trotz der aktuellen Gesetzgebung Stark sinkende Kosten

Mehr

Datenschutz in Zeiten der Digitalisierung

Datenschutz in Zeiten der Digitalisierung Datenschutz in Zeiten der Digitalisierung Ruf Frühlingstour 2018 Urs Binggeli, Head of Managed Security Services, United Security Providers AG 1 Agenda Digitalisierung und IT-Sicherheit Heutige Bedrohungslage

Mehr

shutterstock DIGITALISIERUNG & ENERGIE PERSPEKTIVEN SCHWEIZ

shutterstock DIGITALISIERUNG & ENERGIE PERSPEKTIVEN SCHWEIZ shutterstock 197778194 DIGITALISIERUNG & ENERGIE PERSPEKTIVEN SCHWEIZ SAEE JAHRESTAGUNG MATTHIAS GALUS NOVEMBER 2017 DIGITALISIERUNG WELTWEITE PERSPEKTIVEN Quelle: McKinsey 2015. Unlocking the Potential

Mehr

Digitalisierung kommunaler Infrastruktur als Innovationspotential: ein Blick in die Praxis der Wiener Stadtwerke Holding AG

Digitalisierung kommunaler Infrastruktur als Innovationspotential: ein Blick in die Praxis der Wiener Stadtwerke Holding AG Digitalisierung kommunaler Infrastruktur als Innovationspotential: ein Blick in die Praxis der Wiener Stadtwerke Holding AG Dr. Gabriele Domschitz, Vorstandsdirektorin 1 Die Wiener Stadtwerke: ein traditioneller

Mehr

Energiemanagement auf Basis einer Vertrauensinfrastruktur von Schutzprofilen zu innovativen Geschäftsmodellen in der Energiewirtschaft

Energiemanagement auf Basis einer Vertrauensinfrastruktur von Schutzprofilen zu innovativen Geschäftsmodellen in der Energiewirtschaft Energiemanagement auf Basis einer Vertrauensinfrastruktur von Schutzprofilen zu innovativen Geschäftsmodellen in der Energiewirtschaft Thomas Weisshaupt, Business Development Smart Energy Energiewende

Mehr

5. Bautzener Energieforum, 22. März Dipl.- Ing. Manfred Uhlig

5. Bautzener Energieforum, 22. März Dipl.- Ing. Manfred Uhlig 5. Bautzener Energieforum, 22. März 2018 Dipl.- Ing. Manfred Uhlig Die damit verbundenen Transformationsprozesse laufen nicht reibungslos ab. Auseinandersetzung zwischen alter und neuer Energieversorgung

Mehr

simply create anything

simply create anything pst simply create anything www.m2mgo.com Erfolgsgeschichte 2013 2014 2015 2016 2017 2018 Die Zukunft Gründung durch Anfrage pst pst Release I in Azure Erste IIoT/ I. 4.0 Kunden: Seed-Finanzierung (DTAG)

Mehr

Intelligent Energy Management Connected Energy Solutions von Bosch Software Innovations

Intelligent Energy Management Connected Energy Solutions von Bosch Software Innovations Intelligent Energy Management Connected Energy Solutions von 1 Our Company Überblick Industrie Lösungen Utilities, Financial Services, Manufacturing, Retail & Logistics, Public, Telco, Insurance Technologien

Mehr

Industrie 4.0 Predictive Maintenance. Kay Jeschke SAP Deutschland AG & Co. KG., Februar, 2014

Industrie 4.0 Predictive Maintenance. Kay Jeschke SAP Deutschland AG & Co. KG., Februar, 2014 Industrie 4.0 Predictive Maintenance Kay Jeschke SAP Deutschland AG & Co. KG., Februar, 2014 Anwendungsfälle Industrie 4.0 Digitales Objektgedächtnis Adaptive Logistik Responsive Manufacturing Intelligenter

Mehr

SMARTE VERWALTUNG 4.0: EIN BLICK IN DIE ZUKUNFT RENATO GUNC GV E-CH 25. APRIL 2017

SMARTE VERWALTUNG 4.0: EIN BLICK IN DIE ZUKUNFT RENATO GUNC GV E-CH 25. APRIL 2017 SMARTE VERWALTUNG 4.0: EIN BLICK IN DIE ZUKUNFT RENATO GUNC GV E-CH 25. APRIL 2017 Wenn Sie diesen Text lesen können, müssen Sie die Folie im Post-Menü mit der Funktion «Folie einfügen» erneut einfügen.

Mehr

Die Rolle von Energiespeichern in KMU-Microgrids Ronald Metzig, Dipl.-Ing. (FH)

Die Rolle von Energiespeichern in KMU-Microgrids Ronald Metzig, Dipl.-Ing. (FH) 16. Sächsischer Energietag, 11. Mai 2017 Die Rolle von Energiespeichern in KMU-Microgrids Ronald Metzig, Dipl.-Ing. (FH) 1 Übersicht o o o AEG Power Solutions GmbH Batteriespeicher BESS (Battery Energy

Mehr

Vermarktung von PV-Strom außerhalb des EEG. Stephan Franz, Büro F BEE Werkstatt Energiemarkt,

Vermarktung von PV-Strom außerhalb des EEG. Stephan Franz, Büro F BEE Werkstatt Energiemarkt, Vermarktung von PV-Strom außerhalb des EEG Stephan Franz, Büro F BEE Werkstatt Energiemarkt, 7.11.2016 PV-Strom aus EEG-Altanlagen kommt erst Mitte der 2020er Jahre in relevantem Umfang Photovoltaik-Zubau

Mehr

IT-Lösungen für schnelle Unternehmen

IT-Lösungen für schnelle Unternehmen IT-Lösungen für schnelle Unternehmen Flottenexperte mit Erfahrung 25 Jahre Carano. 1992 in Berlin gegründet Kernkompetenz Flottensoftware und Beratung 170 Kunden in Europa Internationales Team mit 70 Mitarbeitern

Mehr

Wie entstehen digitale Geschäftsmodelle? Technologie als Basis für nachhaltige Wettbewerbsvorteile. istock.com/pixtum

Wie entstehen digitale Geschäftsmodelle? Technologie als Basis für nachhaltige Wettbewerbsvorteile. istock.com/pixtum Wie entstehen digitale Geschäftsmodelle? Technologie als Basis für nachhaltige Wettbewerbsvorteile istock.com/pixtum Intern Unrestricted Siemens AG AG 2017 Seite Page 2 2017-04-25 Istock.com/ViewApart,

Mehr

Blockchain as an institutional technology: A real Sharing Economy at last?

Blockchain as an institutional technology: A real Sharing Economy at last? Blockchain as an institutional technology: A real Sharing Economy at last? Kirsten Hasberg IT University of Copenhagen & BlockchainHub Berlin @energydemocracy KIC Inno Energy: Digitalisation of the energy

Mehr

siemens.ch Frei verwendbar Siemens AG 2017

siemens.ch Frei verwendbar Siemens AG 2017 Basler Energiedebatte 27 «Digitalisierung in der Energieversorgung» Bruno Herzog Head of Account Management Siemens Schweiz AG Novotel Basel City. Oktober 27 Frei verwendbar Siemens AG 27 siemens.ch Agenda

Mehr

Vertrauliches Konzept. Die genannten Sprecher sind angefragt.

Vertrauliches Konzept. Die genannten Sprecher sind angefragt. Tag 1, 19. September 2017 10:00 1. Eröffnung der Konferenz Vorsitzende 10:15 2. Was kommt, was bleibt? Politische Szenarien für ein neues Energiesystem Rainer Baake, Staatssekretär, BMWi, Berlin (angefragt)

Mehr

Wie die Digitalisierung die Energiewelt (r)evolutioniert

Wie die Digitalisierung die Energiewelt (r)evolutioniert Wie die Digitalisierung die Energiewelt (r)evolutioniert Berlin, 24. Februar 2016 Matthias Karger Leiter Business Development 2 Digitalisierung wirkt als Treiber und Enabler von Veränderungen in allen

Mehr

Clean Energy Trading GmbH Unternehmens- und Leistungsvorstellung. clens.eu

Clean Energy Trading GmbH Unternehmens- und Leistungsvorstellung. clens.eu Clean Energy Trading GmbH Unternehmens- und Leistungsvorstellung Inhalt 2 1. Überblick, Zahlen und Fakten 2. Unsere Dienstleistungen 2.1. Versorgung von Kunden mit Strom aus Erneuerbaren Energien 2.2.

Mehr

Blockchain Gian Carle

Blockchain Gian Carle Blockchain 25.01.2017 Gian Carle Agenda 1. Definition von Blockchain 2. Funktionsweise einer Blockchain 3. Vor- und Nachteile 4. Einsatzübersicht 5. Zusammenfassung Was bedeutet Blockchain? Das Wort Blockchain

Mehr

Smart Grid Von der Vision zur Wirklichkeit. Dr. Jan Mrosik: Leiter der Business Unit Energy Automation im Sektor Energy

Smart Grid Von der Vision zur Wirklichkeit. Dr. Jan Mrosik: Leiter der Business Unit Energy Automation im Sektor Energy s Smart Grid Von der Vision zur Wirklichkeit Dr. Jan Mrosik: Leiter der Business Unit Energy Automation im Sektor Energy bei der Einweihung des ProVipp Kraftwerk Lenhausen 31.10.2008 1 / 6 Smart Grid von

Mehr

Energiewirtschaftliche Digitalisierung im Gesamtbild

Energiewirtschaftliche Digitalisierung im Gesamtbild Energiewirtschaftliche Digitalisierung im Gesamtbild Life Needs Power 2018, 26. 4. 2018 siemens.com Die Energie-Revolution: Überblick Von zentraler Erzeugung und unidirektionalem Energiefluss Dezentrale

Mehr

Cloud Computing in der öffentlichen Verwaltung

Cloud Computing in der öffentlichen Verwaltung Cloud Computing in der öffentlichen Verwaltung Willy Müller - Open Cloud Day 19.6.2012 2 Plug and Cloud? 3 The plug tower BPaaS Software SaaS Platform PaaS Storage/ Computing IaaS Internet Power grid 4

Mehr

EVU-Lunch 2016 Die Herausforderungen der Digitalisierung

EVU-Lunch 2016 Die Herausforderungen der Digitalisierung Weisse Abdeckform beiseite schieben Quadratisches Foto auf dieses graue Quadrat legen (mind. 12 12cm) und bei Bedarf zuschneiden Weisse Abdeckform in den Vordergrund bringen und über Foto schieben, so

Mehr

Gefährliche Geliebte: Was Banken von Blockchain halten sollten

Gefährliche Geliebte: Was Banken von Blockchain halten sollten Gefährliche Geliebte: Was Banken von Blockchain halten sollten Keyfacts über Blockchain - Der Hype ist weltweit - Es ist ein dezentrales Buchungssystem - Die Verwaltung von digitalen Verträgen ist möglich

Mehr

SmartGridsBW. Energien intelligent vernetzen. Großflächiges Schaufenster für das Energiesystem der Zukunft

SmartGridsBW. Energien intelligent vernetzen. Großflächiges Schaufenster für das Energiesystem der Zukunft SmartGridsBW Energien intelligent vernetzen. Großflächiges Schaufenster für das Energiesystem der Zukunft Jetzt mitmachen und Partner werden! C/sells: Eine Initiative von Smart Grids-Plattform Baden-Württemberg

Mehr

ULRIKE RÜGER JENS LEUCKE DEUTSCHLAND-CHEFFIN CLIENT-BUSINESS, EXPERTIN FÜR LÖSUNGEN ZU ARBEITSPLATZPRODUKTIVITÄT

ULRIKE RÜGER JENS LEUCKE DEUTSCHLAND-CHEFFIN CLIENT-BUSINESS, EXPERTIN FÜR LÖSUNGEN ZU ARBEITSPLATZPRODUKTIVITÄT ULRIKE RÜGER DEUTSCHLAND-CHEFFIN CLIENT-BUSINESS, EXPERTIN FÜR LÖSUNGEN ZU ARBEITSPLATZPRODUKTIVITÄT JENS LEUCKE VERTRIEBSLEITER MITTELSTAND, DIGITALISIERUNGSBEGLEITER GLOBALE SPONSOREN Technologie verändert

Mehr

Das Smart Energy Projekt ie-services Verbund-Forschungsförderung

Das Smart Energy Projekt ie-services Verbund-Forschungsförderung Das Smart Energy Projekt ie-services Verbund-Forschungsförderung Projektleiter & Data Scientist Alexander.Fritz@olt-dss.com www.omegalambdatec.com 2. Münchner Kompetenzrunde Smart Data 23. Februar 2017

Mehr

INDUSTRIAL DATA SPACE DATA ECONOMY AND ANALYTICS CONCEPTS AND IMPLEMENTATION

INDUSTRIAL DATA SPACE DATA ECONOMY AND ANALYTICS CONCEPTS AND IMPLEMENTATION INDUSTRIAL DATA SPACE DATA ECONOMY AND ANALYTICS CONCEPTS AND IMPLEMENTATION Big Data Summit, 28. Februar, Hanau Lars Nagel, Industrial Data Space Julia Oelgart, Head of Data Analytics, T-Systems, Deutsche

Mehr

Internet-of-Things: Digitalisierung zum Anfassen

Internet-of-Things: Digitalisierung zum Anfassen Internet-of-Things: Digitalisierung zum Anfassen Benjamin Häring, Prof. Andreas Rüst Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften Institute of Embedded Systems Winterthur Kontakt: andreas.ruest@zhaw.ch

Mehr

Standardisierung versus Flexibilität

Standardisierung versus Flexibilität Standardisierung versus Flexibilität Die hohe Standardisierung behindert eine effiziente und zielgerichtete lokale Steuerung Standardisierung behindert meine Flexibilität um schnell zu reagieren Ohne Standardisierung

Mehr

Smart Metering der Zukunft Giornata informativa 2017 Siemens Energy Systems Lothar Degenhardt. Frei verwendbar Siemens Schweiz AG 2017

Smart Metering der Zukunft Giornata informativa 2017 Siemens Energy Systems Lothar Degenhardt. Frei verwendbar Siemens Schweiz AG 2017 Smart Metering der Zukunft Giornata informativa 2017 Energy Systems Lothar Degenhardt Smart Metering Gesamtlösung - die Energieerfassung der Zukunft Inhaltsverzeichnis Herausforderungen Energiestrategie

Mehr

Digitalisierung: zentraler Treiber für technische Innovation und gesellschaftliche Veränderung

Digitalisierung: zentraler Treiber für technische Innovation und gesellschaftliche Veränderung Digitalisierung: zentraler Treiber für technische Innovation und gesellschaftliche Veränderung Manfred Broy Gründungspräsident Zentrum Digitalisierung.Bayern Digitaler Wandel digitale Transformation Ausgelöst

Mehr

STRATEGISCHE BERATUNG FÜR DIE ENERGIEWIRTSCHAFT

STRATEGISCHE BERATUNG FÜR DIE ENERGIEWIRTSCHAFT STRATEGISCHE BERATUNG FÜR DIE ENERGIEWIRTSCHAFT valantic begleitet Sie auf dem Weg der digitalen Transformation. Von der Strategie bis zur handfesten Realisation Industrie 4.0 Design & Usability Mobility

Mehr

Technische Grundlagen der Blockchain. Prof. Dr. Christoph Sorge juris-stiftungsprofessur für Rechtsinformatik

Technische Grundlagen der Blockchain. Prof. Dr. Christoph Sorge juris-stiftungsprofessur für Rechtsinformatik Technische Grundlagen der Blockchain juris-stiftungsprofessur für Rechtsinformatik EDV-Gerichtstag: Blockchain 2 Hash-Funktionen h : * n NoZXJuZCBhw59lbiBNw6R4Y2hlbnMZCBhw59lFLDvGJlbiwgSm9naHVydCB1bm QgUXV4Y2hlbnMgVsOZCBhw59l2R4Y2hlbnMgVsOZ2R4bnMgVsOVsIFLDhcms=

Mehr

Fachkonferenz der Bundes-SGK Digitale Agenda in den Kommunen Infrastruktur für morgen heute gestalten!

Fachkonferenz der Bundes-SGK Digitale Agenda in den Kommunen Infrastruktur für morgen heute gestalten! Fachkonferenz der Bundes-SGK Digitale Agenda in den Kommunen Infrastruktur für morgen heute gestalten! Blockchain-Technologie Der nächste Innovationsschritt Dieter Rehfeld, 31.03.2017 Digitalisierung Internet

Mehr

CD in the box. Jan Rümenapf Matthias Zieger

CD in the box. Jan Rümenapf Matthias Zieger CD in the box Jan Rümenapf Matthias Zieger Zahlen, Daten, Fakten_ codecentric im Überblick 1. 2005 gegründetes Unternehmen aus Solingen mit über 370 Mitarbeitern an 14 Standorten in vier europäischen Ländern.

Mehr

Dezentrale Energieversorgung, aber wie? Herten, Thorsten Rattmann, GF Hertener Stadtwerke

Dezentrale Energieversorgung, aber wie? Herten, Thorsten Rattmann, GF Hertener Stadtwerke Dezentrale Energieversorgung, aber wie? Herten, 29.10.2015 Thorsten Rattmann, GF Hertener Stadtwerke Digitalisierung / Dezentralisierung Der nächste große Umbruch in der Energiewirtschaft Wettbewerb 1994

Mehr

Business Change: Wie clevere ITK-Prozesse die Wertschöpfung beflügeln

Business Change: Wie clevere ITK-Prozesse die Wertschöpfung beflügeln Business Change: Wie clevere ITK-Prozesse die Wertschöpfung beflügeln Business Change 3 Christos Golias Head of Sales, TAROX AG Sales Business Development Consulting Security Strategic Business Business

Mehr

Die Renaissance von Unified Communication in der Cloud. Daniel Jonathan Valik UC, Cloud and Collaboration

Die Renaissance von Unified Communication in der Cloud. Daniel Jonathan Valik UC, Cloud and Collaboration Die Renaissance von Unified Communication in der Cloud Daniel Jonathan Valik UC, Cloud and Collaboration AGENDA Das Program der nächsten Minuten... 1 2 3 4 Was sind die derzeitigen Megatrends? Unified

Mehr