Energie 4.0: Möglichkeiten der Digitalisierung für Erzeuger und Verbraucher

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Energie 4.0: Möglichkeiten der Digitalisierung für Erzeuger und Verbraucher"

Transkript

1 Energie 4.0: Möglichkeiten der Digitalisierung für Erzeuger und Verbraucher Ludwig Karg, B.A.U.M. Consult München / Berlin L.Karg@baumgroup.de Ludwig Karg B.A.U.M. Consult München / Berlin B.A.U.M. Consult GmbH, 9/3/2018 1

2 Die B.A.U.M. Group 25 Jahre unabhängige Beratung in den Bereichen Umwelt-, Energie-und Nachhaltigkeitsmanagement Zusammenarbeit auf allen Ebenen mit Kommunen, Regionen, GHD, Industrie, öffentlichen Institutionen anerkannter Partner für Bundes- und EU-Forschungsund Entwicklungsprojekte 3 Referenzen: Energie-, Klima-und Mobilitätskonzepte 4 B.A.U.M. Consult GmbH, 9/3/2018 2

3 Referenzen: Kommunale Mobilitätskonzepte Mobilitätskonzepte: Landkreis Ebersberg, Stadt Leutkirch i.allgäu, Stadt Würzburg Klimaschutzteilkonzepte Verkehr: Landkreis Dachau, Landkreis Vulkaneifel Masterplan Mobilität: Stadt/ LK Düren (i.b.) Elektromobilitätskonzepte: Landkreis Gießen, Stadt Sonthofen Betriebliches Mobilitätsmanagement: Bundesweite Modellprojekte Mobil.Pro.Fit. und mobilgewinnt Überbetriebliches Mobilitätsmanagement im ländlichen Raum und Etablierung eines Leitbildes für (E-)Mobilität in der Region Süd- Schwarzwald Mobilitätskonzept Böblingen - Angebotspräsentation Referenzen: Forschung und Entwicklung Mobilitätskonzept Böblingen - Angebotspräsentation B.A.U.M. Consult GmbH, 9/3/2018 3

4 Gliederung Das Smart-Home Das Energiesystem Der Energiemarkt Die Mobilität Die Zukunft 7 Tablet statt Papierstapel? Ressourcenschutz! Lebensqualität Energieverbrauch? 8 B.A.U.M. Consult GmbH, 9/3/2018 4

5 Komfort durch Digitalisierung Quelle: OSRAM 9 Beziehung herstellen zur Energie Quelle: EWE 10 B.A.U.M. Consult GmbH, 9/3/2018 5

6 Was der Mensch so tut Ich setze mich jetzt mal auf diesen Stuhl. Ich werde eine leckere Mahlzeit zubereiten. Ich gehe meine Freundin im Nachbarort besuchen.? Ich werde jetzt mal etwas Energie verbrauchen. 11 An wahren Bedürfnissen orientieren Ahaus, 8. März 2018 Ludwig Karg, B.A.U.M. Consult 12 B.A.U.M. Consult GmbH, 9/3/2018 6

7 Developing People-Centred Products Individual Fulfillment Individual Needs Social Needs Security Needs Health and Security Commodities Prosumer Management Energy Consulting Physiological Needs Ahaus, 8. März 2018 Ludwig Karg, B.A.U.M. Consult 13 Was ist 1 Kilowattstunde? Wie lange kann man eine 40 W Birne mit 1 kwh brennen lassen? 1 Tag 14 B.A.U.M. Consult GmbH, 9/3/2018 7

8 Was ist 1 Kilowattstunde? Wie hoch kann man 1 Tonne Stahl mit 1 kwh heben? 367 m 15 Energie Quiz Ahaus, 8. März 2018 Ludwig Karg, B.A.U.M. Consult 16 B.A.U.M. Consult GmbH, 9/3/2018 8

9 MyHome ismycastle MyHome ismyenergysystem Foto: eza 17 Smart Home und Smart Meter 18 B.A.U.M. Consult GmbH, 9/3/2018 9

10 Smart Mieter Quelle: Naturstrom Quelle: Innostrom 19 Smart Home im Smart Grid Smart Meter Gebäude- Manager Intelligentes Gebäude Intelligentes Netz Energie- Manager Marktplattform Intelligenter Markt 20 B.A.U.M. Consult GmbH, 9/3/

11 Gliederung Das Smart-Home Das Energiesystem Der Energiemarkt Die Mobilität Die Zukunft 21 Wird es gehen? Nuklear Gas Wasser Geothermie Solar Wind triangle of hope volatil Kohle Biomasse Öl 22 B.A.U.M. Consult GmbH, 9/3/

12 Leben mit der Volatilität 23 Vernetzung aller Systemkomponenten Intelligente Stromerzeugung Intelligente Stromnetze Intelligenter Verbrauch Intelligente Speicherung 24 B.A.U.M. Consult GmbH, 9/3/

13 Smart Grid? Smart Grids! 25 Dezentrale Systeme für die sichere Versorgung Dezentrale Steuerung mit Objektagenten Netzagenten Marktagenten Ludwig Karg, B.A.U.M. Consult München / Berlin E-Energy Projektinformation 26 B.A.U.M. Consult GmbH, 9/3/

14 The Wall? 27 The Network! 28 B.A.U.M. Consult GmbH, 9/3/

15 Gliederung Das Smart-Home Das Energiesystem Der Energiemarkt Die Mobilität Die Zukunft 29 Versorger von heute und morgen Energieversorger Energieversorger plus Diensteanbieter 30 B.A.U.M. Consult GmbH, 9/3/

16 Neue Geschäftsmodelle by CDTM an vielen Plätzen leben Notebooks und Smartphones überall laden Elektrofahrzeuge überall laden? Ludwig Karg, B.A.U.M. Consult Ahaus, 8. März Ahaus, 8. März Wertschöpfung in der Region Stoff- bzw. Energieströme Finanzströme Ludwig Karg, B.A.U.M. Consult B.A.U.M. Consult GmbH, 9/3/

17 Solar Banker in Singapore Solarmodule (deflecting photovolatic DPV) und Handelsplattform aus einer Hand eigene Währung (SunCoin ) für das Crowd- Funding und die Abrechnung intelligente Stromzähler als Blockchain- Agenten regionale Wertschöpfung in Entwicklungsund Schwellenländer 33 Wertschöpfung in der Gruppe 34 B.A.U.M. Consult GmbH, 9/3/

18 Der Trend zu Sharing Economy Was wir teilen und was nicht 35 Der Trend zu Sharing Economy Was wir teilen und was nicht 36 B.A.U.M. Consult GmbH, 9/3/

19 Die Quelle: Vortrag von Dr. Robert Thomann, MVV Energie AG 37 Flexibilität als Gut auf dem Markt Spannungsproblem wird erwartet Verhandlungsprozess beginnt Angebote werden angenommen Spannungsproblem ist behoben 38 B.A.U.M. Consult GmbH, 9/3/

20 Die Strom-Flatrate Grenzkosten der Erzeugung = Kosten im Netz = fix Netzdienlichkeit der Verbraucher Sensorik Flexibilitäten Fahrpläne Lastwächter = Flatrate für Strom 39 IKT Infrastruktur als Grundlage 40 B.A.U.M. Consult GmbH, 9/3/

21 Co-creation Workshop mit KMU St. Gallen / Energienetz GSG 41 Design Thinking Design Thinking für Nachhaltigkeit 42 B.A.U.M. Consult GmbH, 9/3/

22 Gliederung Das Smart-Home Das Energiesystem Der Energiemarkt Die Mobilität Die Zukunft 43 Multimodale Mobilität 44 B.A.U.M. Consult GmbH, 9/3/

23 Auf neuen Wegen zwischen Ich und Wir eo smart connecting car 45 Die Mobilitätswelt im Wandel connected living mobility as a service carasa service traditional vehicle smart connected car 46 B.A.U.M. Consult GmbH, 9/3/

24 Gliederung Das Smart-Home Das Energiesystem Der Energiemarkt Die Mobilität Die Zukunft 47 Rebound-Effekte vermeiden eigenes Auto Car-to-Come hohe Standzeiten geringe Nutzung des ÖPNV weniger Parkplatzbedarf weniger versiegelte Fläche bessere Nutzung von Ressourcen komfortable Nutzung eines Individualfahrzeugs mehr Fahrten mehr Kilometer mehr Emissionen 48 B.A.U.M. Consult GmbH, 9/3/

25 Die Privatsphäre schützen 49 Offene Systeme bauen modulare Architekturen standardisierte Schnittstellen service-orientierte Plattformen 50 B.A.U.M. Consult GmbH, 9/3/

26 abhängig? gemeinsam? 51 Eine Blockchain ist eine kontinuierlich erweiterbare Liste von Datensätzen, genannt "Blöcke", welche mittels kryptographischer Verfahren miteinander verkettet sind. (wikipedia) B.A.U.M. Consult GmbH, 9/3/

27 Das Prinzip A 100 A > C D > A C > D 1 * 105 A > B C > A B 101 B > C C > E 5 * 105 A > B C > A 4 * B > C 3 * 103 D > A C > D A > B 3 * 0 C 100 A > C 2 * 102 C > E A > C D > A 1 * 101 B > C C > E C > D C > A D E A 53 Von Leitungen, sonnen und Batterien Übertragungsleitungen Redispatch Abchaltungen Community von PV-Batteriebesitzern, gemanaged mit einer Blockchain Aufbau eines virtuellen Übertragungsnetzes Erfassung aller Lade-und Entladevorgänge als Blöcke in der Chain 54 B.A.U.M. Consult GmbH, 9/3/

28 In Brooklyn und im Allgäu seit 2016 Bezug von PV-Strom von Nachbarn Small ScaleTrading Asset-Management mit RFID Chips Ziel: Möglichkeit des Inselbetriebs ab Handelsplattform für Stromerzeuger und Stromverbraucher ohne dazwischengeschalteten Energieversorger digitale Währung Wahl des in lokalen Erzeugungsanlagen produzierten Strommix 55 DSOs TSOs FOA VPPs and BRPs Automated trading of local energy and flexibility Market Operator GOFLEX Local Trading Platform FOA Energy Communities FOA EMS FOA GOFLEX Aggregator Platform FOA FOA FOA EMS EMS EMS Aggregators And Microgrid- Operators Commercial and Private Consumers/Prosumers Ahaus, 8. März 2018 Ludwig Karg, B.A.U.M. Consult 56 B.A.U.M. Consult GmbH, 9/3/

29 Der Einstiegin 5G ESB SERVO platform 57 Holares System: Fehlereintritt Höchstspannungsnetz 220 und 380 kv Niederspannungsnetz (0,4 kv) Messung im Netz (PMU) Hochspannungsnetz 110 kv Holon A vollautomatisiert vollautomatiisert ONS MS/NS Mittelspannungsnetz (z. B. 10 kv) offener Schalte r BHKW BHKW offene Trennstelle geschlossene Trennstelle Holon B Ahaus, 8. März 2018 Ludwig Karg, B.A.U.M. Consult 58 B.A.U.M. Consult GmbH, 9/3/

30 Holares System: Neubildung von Holonen Höchstspannungsnetz 220 und 380 kv Niederspannungsnetz (0,4 kv) Messung im Netz (PMU) Hochspannungsnetz 110 kv Holon C vollautomatisiert vollautomatiisert ONS MS/NS Mittelspannungsnetz (z. B. 10 kv) offener Schalter Holon A BHKW BHKW Holon B Ahaus, 8. März 2018 Ludwig Karg, B.A.U.M. Consult 59 B.A.U.M. Consult GmbH, 9/3/

Nichts geht mehr ohne Blockchain. Oder doch?

Nichts geht mehr ohne Blockchain. Oder doch? Nichts geht mehr ohne Blockchain. Oder doch? Dipl. Inf. Ludwig Karg, B.A.U.M. Consult München/Berlin L.Karg@baumgroup.de www.baumgroup.de Ludwig Karg B.A.U.M. Consult München / Berlin 1 Erwartete Rolle

Mehr

Was will der Mensch? Und was wird ihm das zukünftige Energiesystem bieten (müssen)?

Was will der Mensch? Und was wird ihm das zukünftige Energiesystem bieten (müssen)? Was will der Mensch? Und was wird ihm das zukünftige Energiesystem bieten (müssen)? Ludwig Karg, B.A.U.M. Consult GmbH München/Berlin 3. Nationaler Energiekonzept-Kongress St. Gallen, 21. Mai 2015 B.A.U.M.

Mehr

Digitalisierung und Nachhaltigkeit: Synergien und Konflikte

Digitalisierung und Nachhaltigkeit: Synergien und Konflikte Digitalisierung und Nachhaltigkeit: Synergien und Konflikte Ludwig Karg, B.A.U.M. Consult München / Berlin Digitalisierung? Maschinen und Roboter übernehmen Aufgaben von Menschen. Geschäftsbeziehungen

Mehr

100% regionale Energie ein flexibles zellulares Energiesystem von morgen

100% regionale Energie ein flexibles zellulares Energiesystem von morgen 100% regionale Energie ein flexibles zellulares Energiesystem von morgen Regionalkonferenz Energiezukunft gestalten! Gemeinsam! 26.1. 2018 Alexander von Jagwitz B.A.U.M. Consult GmbH München Inhalt Warum

Mehr

Zwischenergebnisse von E-Energy

Zwischenergebnisse von E-Energy Smart Energy made in Germany Zwischenergebnisse von E-Energy Ludwig Karg, B.A.U.M. Consult, Leiter der E-Energy Begleitforschung 1 Wir haben es vergleichsweise gut Die Energiewende ist beschlossen! Die

Mehr

IKT und Elektromobilität

IKT und Elektromobilität IKT und Elektromobilität Ziele und Erfahrungen aus den deutschen Modellprojekten von BMWi und BMU Ludwig Karg B.A.U.M. Consult GmbH, Leiter der Begleitforschung von IKT für Elektromobilität Gotzingerstr.

Mehr

Zellulare Systeme bis zum Ende gedacht: PolyNetze nach dem Holaren Modell. Ludwig Karg, B.A.U.M. Consult München/Berlin 10. November 2017, Berlin

Zellulare Systeme bis zum Ende gedacht: PolyNetze nach dem Holaren Modell. Ludwig Karg, B.A.U.M. Consult München/Berlin 10. November 2017, Berlin Zellulare Systeme bis zum nde gedacht: PolyNetze nach dem Holaren Modell Ludwig Karg, B.A.U.M. Consult München/Berlin 10. November 2017, Berlin Auf dem Weg in eine neue Welt dynamisch veränderbare Gruppen

Mehr

100% regionale Energie ein flexibles zellulares Energiesystem von morgen

100% regionale Energie ein flexibles zellulares Energiesystem von morgen 100% regionale Energie ein flexibles zellulares Energiesystem von morgen Bürgerinitiativenkonvent 24.3.2018 in Fulda Alexander von Jagwitz B.A.U.M. Consult GmbH München Das B.A.U.M. Konzept Konferenzen,

Mehr

Herzlich Willkommen. zur Auftaktveranstaltung zum Elektromobilitätskonzept für den Landkreis Gießen

Herzlich Willkommen. zur Auftaktveranstaltung zum Elektromobilitätskonzept für den Landkreis Gießen Herzlich Willkommen zur Auftaktveranstaltung zum Elektromobilitätskonzept für den Landkreis Gießen Im Rahmen des Projekts EMOLA Elektromobilität in der Oberen Lahnregion Agenda 19:00 Begrüßung durch die

Mehr

SMART ENERGY AGE WO STEHEN WIR? WO GEHT ES HIN? WAS KÖNNEN WIR TUN?

SMART ENERGY AGE WO STEHEN WIR? WO GEHT ES HIN? WAS KÖNNEN WIR TUN? Energy 2050, Fuschl, 20.9.2013 SMART ENERGY AGE WO STEHEN WIR? WO GEHT ES HIN? WAS KÖNNEN WIR TUN? Ludwig Karg, B.A.U.M. Consult GmbH, München / Berlin 1 Die B.A.U.M. Group Zukunftsberatung für Unternehmen,

Mehr

Digitalisierung in der. Energiewirtschaft. Der Prosumer im Energiemarkt

Digitalisierung in der. Energiewirtschaft. Der Prosumer im Energiemarkt Faktencheck Energiewende Digital II Darmstadt 25. Oktober 2018 101100100010111010111001011001000100101110101001100000101110101110001100001111111110000011011100110100110001111111010100000011101110100011000110101001010111000001010011000100111100001101111101101100101001101001110011011

Mehr

Herzlich Willkommen. Zum Workshop Elektrifizierung des ÖPNV. Im Rahmen des Projekts EMOLA Elektromobilität in der Oberen Lahnregion

Herzlich Willkommen. Zum Workshop Elektrifizierung des ÖPNV. Im Rahmen des Projekts EMOLA Elektromobilität in der Oberen Lahnregion Herzlich Willkommen Zum Workshop Elektrifizierung des ÖPNV Im Rahmen des Projekts EMOLA Elektromobilität in der Oberen Lahnregion Agenda 09:00 Begrüßung und Vorstellung von EMOLA 09:10 Impulsvortrag Elektrifizierung

Mehr

Regionale Energienetze, E-Mobilität und Digitalisierung Barrieren und Chancen

Regionale Energienetze, E-Mobilität und Digitalisierung Barrieren und Chancen Regionale Energienetze, E-Mobilität und Digitalisierung Barrieren und Chancen Hans-Peter Schwefel GridData, Anger & Aalborg University, Denmark http://www.griddata.eu Digitalisierung Historie 1900..~..

Mehr

Energiestrukturen der Zukunft - Umfeld für technologische Innovationen

Energiestrukturen der Zukunft - Umfeld für technologische Innovationen Energiestrukturen der Zukunft - Umfeld für technologische Innovationen Tobias Barth, EWE Energie AG Fachtagung "Qualifizierungsoffensive Niedersachsen Hannover 9. Mai 2012 Die Ziele sind klar formuliert

Mehr

Stadtwerke und Klimaschutz K.GROUP. Impulsvortrag Michael König, K.GROUP GmbH, München. 20. Mai 2010

Stadtwerke und Klimaschutz K.GROUP. Impulsvortrag Michael König, K.GROUP GmbH, München. 20. Mai 2010 Stadtwerke und Klimaschutz Impulsvortrag Michael König, GmbH, München 20. Mai 2010 Das Unternehmen Seit 1998 am Markt Innovative und marktführende Konzepte Branchenspezialist Energie Fokus Strom, Gas,,

Mehr

21.April 2015. - Vermarktungslösungen - Dezentrale Energieversorgung.» 6. Innovation Forum Digitalisierung

21.April 2015. - Vermarktungslösungen - Dezentrale Energieversorgung.» 6. Innovation Forum Digitalisierung 21.April 2015 - Vermarktungslösungen - Dezentrale Energieversorgung» 6. Innovation Forum Digitalisierung Was ist ein virtuelles Kraftwerk? Ein virtuelles Kraftwerk ist die Zusammenschaltung dezentraler

Mehr

STROMVERSORGUNG MORGEN UND ÜBERMORGEN EINBLICKE IN AKTUELLE FORSCHUNGSPROJEKTE

STROMVERSORGUNG MORGEN UND ÜBERMORGEN EINBLICKE IN AKTUELLE FORSCHUNGSPROJEKTE Jahreskongress Energieeffizienzgemeinden in Lindau STROMVERSORGUNG MORGEN UND ÜBERMORGEN EINBLICKE IN AKTUELLE FORSCHUNGSPROJEKTE Ludwig Karg, B.A.U.M. Consult GmbH, München / Berlin 29.11.2012 Stromversorgung

Mehr

SmartGrids Systemtechnologien Cleantech, visionäre Entwicklungen

SmartGrids Systemtechnologien Cleantech, visionäre Entwicklungen SmartGrids Systemtechnologien Cleantech, visionäre Entwicklungen 14. Sept 2011 Innovationstagung HSR Dr. Rainer Bacher Managing Director BACHER ENERGIE AG 5400 Baden Rainer.Bacher@BacherEnergie.ch Übersicht

Mehr

Deutschlands Weg in die zukünftige Energieversorgung. Ein Blick auf die Ergebnisse der E-Energy Modellregionen.

Deutschlands Weg in die zukünftige Energieversorgung. Ein Blick auf die Ergebnisse der E-Energy Modellregionen. Deutschlands Weg in die zukünftige Energieversorgung Ein Blick auf die Ergebnisse der E-Energy Modellregionen. Ludwig Karg, B.A.U.M. Consult, Leiter der E-Energy Begleitforschung 1 Die Energiewende ist

Mehr

Schleswig-Holstein Der echte Norden

Schleswig-Holstein Der echte Norden Schleswig-Holstein Der echte Norden Digitalisierung der Energiewirtschaft Kongress FURGY CLEAN Innovation Werkstatt EE.digital Digitalisierung und Energiewende 15. März 2018 Agenda 1 Bausteine der Energiewende

Mehr

Neues grünes Wachstum Daten, Codes & Strategie. Dr. Vladimir Preveden

Neues grünes Wachstum Daten, Codes & Strategie. Dr. Vladimir Preveden Neues grünes Wachstum Daten, Codes & Strategie Dr. Vladimir Preveden Die Digitalisierung macht auch vor der Umwelttechnik nicht halt 50 Mio. Tonnen CO 2 -Ausstoß bleiben der Atmosphäre durch die digitale

Mehr

VISION. Innogy Praxisbericht eines Energieprojekts auf der Blockchain! innogy SE Kerstin Eichmann 27. Januar

VISION. Innogy Praxisbericht eines Energieprojekts auf der Blockchain! innogy SE Kerstin Eichmann 27. Januar Innogy Praxisbericht eines Energieprojekts auf der Blockchain! innogy SE Kerstin Eichmann 7. Januar 07 VISION Wir demokratisieren Energie! Einedigitalisierte und verteilte Sharing Economy, an deren Energiewende

Mehr

Smart Grid. Smart Home. Smart Customer

Smart Grid. Smart Home. Smart Customer Smart Grid. Smart Home. Smart Customer 8.11.2011 Ludwig Karg, Leiter der E-Energy Begleitforschung im Auftrag des BMWi B.A.U.M. Consult GmbH Gotzingerstr. 48/50 81371 München Tel. + 49 (0) 89 1 89 35-200

Mehr

Dezentrale Technologien Herausforderungen und Potentiale für das Energiemanagement

Dezentrale Technologien Herausforderungen und Potentiale für das Energiemanagement Dezentrale Technologien Herausforderungen und Potentiale für das Energiemanagement Prof. Dr. Hartmut Schmeck, Institut AIFB Wiss. Sprecher KIT-Schwerpunkt COMMputation, Forschungszentrum Informatik INSTITUT

Mehr

100 % Erneuerbare Energien- Modellprojekt

100 % Erneuerbare Energien- Modellprojekt IHK Südthüringen, 20.11.2013 1. Projektidee 100 % Erneuerbare Energien- Modellprojekt 2. Funktionsweise und Simulation 3. Bausteine 4. Regionale Wertschöpfung 5. Maßnahmen der Kommunen 6. Zusammenfassung

Mehr

Versorgungssicherheit auf Basis erneuerbarer Energien. Hauke Großer ARGE Netz GmbH & Co. KG

Versorgungssicherheit auf Basis erneuerbarer Energien. Hauke Großer ARGE Netz GmbH & Co. KG Versorgungssicherheit auf Basis erneuerbarer Energien Hauke Großer ARGE Netz GmbH & Co. KG Klima- und Energiekonferenz SHGT, Kronshagen 12.10.2016 ARGE Netz: Eines der führenden Unternehmen der Erneuerbaren-Branche

Mehr

Verkraftet das Stromnetz die Mobilität der Zukunft?

Verkraftet das Stromnetz die Mobilität der Zukunft? E-Mobilitäts-Anlass 20. September 2017 Verkraftet das Stromnetz die Mobilität der Zukunft? Konrad Bossart Leiter Verkauf Elektra Geschäftsführer Energieregion Bern - Solothurn Inhalt 1. Einleitung - Eine

Mehr

Intelligente Stromnetze : Start des Pilotprojekts in Erkelenz-Katzem. 15. November 2012 Albrecht Mensenkamp

Intelligente Stromnetze : Start des Pilotprojekts in Erkelenz-Katzem. 15. November 2012 Albrecht Mensenkamp Intelligente Stromnetze : Start des Pilotprojekts in Erkelenz-Katzem 15. November 2012 Albrecht Mensenkamp 1 Die Energiewende erfordert den Ausbau der Stromnetze Kraftwerk Offshore Kraftwerk Offshore Kraftwerk

Mehr

zeitgeist engineering

zeitgeist engineering zeitgeist engineering Unser Portfolio Nachhaltige Energieanlagen Smart Building Systemintegrator für vernetzte Gebäudetechnologie Herausforderung Quelle: VDE Vernetzung der Energie Heute Strom Effizienz

Mehr

Teller, Tank & mehr - von Gegensätzen zu Synergien. Ludwig Karg B.A.U.M. Consult GmbH, München/Berlin

Teller, Tank & mehr - von Gegensätzen zu Synergien. Ludwig Karg B.A.U.M. Consult GmbH, München/Berlin Teller, Tank & mehr - von Gegensätzen zu Synergien Ludwig Karg B.A.U.M. Consult GmbH, München/Berlin Die Zeit vergeht Karg-Hof im Allgäu, 1959 CEBIT in Hannover, 2014 Ludwig Karg, B.A.U.M. Consult München

Mehr

Digitale Areale Wie dezentrale Sektorenkopplung und Digitalisierung Ladeinfrastruktur integriert

Digitale Areale Wie dezentrale Sektorenkopplung und Digitalisierung Ladeinfrastruktur integriert Digitale Areale Wie dezentrale Sektorenkopplung und Digitalisierung Ladeinfrastruktur integriert Zukunftsforum Energiewende, 29.11.2017 Paul Röger Project Solution Management Smart Grid Kernpunkte Storyline

Mehr

Schnittstelle Markt und Regulierung: Neue Produkte und Konzepte für Privatkunden

Schnittstelle Markt und Regulierung: Neue Produkte und Konzepte für Privatkunden Schnittstelle Markt und Regulierung: Neue Produkte und Konzepte für Privatkunden Peter Flosbach - Geschäftsführer Dortmunder Energie- und Wasserversorgung GmbH Bonn, 29.09.2015 ist ein klassisch kommunales

Mehr

Wie man eine neue Wirtschaft schafft

Wie man eine neue Wirtschaft schafft Innovative Konzepte & neue Dienstleistungen im smarten Energiemarkt WKOÖ Energietag, 19. Oktober 2016 Univ.Prof. Dipl.Ing. Karl Rose Megatrends der Produktionsarbeit Quelle: Produktionsarbeit der Zukunft

Mehr

Smart Market Idee und Status quo eines energiewirtschaftlichen Zukunftskonzepts

Smart Market Idee und Status quo eines energiewirtschaftlichen Zukunftskonzepts Smart Market Idee und Status quo eines energiewirtschaftlichen Zukunftskonzepts BICCtalk Smart Market, Garching, 04.11.2015 Vortrag von Oliver D. Doleski 1 Spannungsfeld Energiemarkt Das Energieversorgungssystem

Mehr

Das intelligente Netz der Zukunft Smart Grids in Forschung und Praxis. Berlin, 20. Februar 2013 Dr. Tanja Schmedes, EWE AG

Das intelligente Netz der Zukunft Smart Grids in Forschung und Praxis. Berlin, 20. Februar 2013 Dr. Tanja Schmedes, EWE AG Das intelligente Netz der Zukunft Smart Grids in Forschung und Praxis Berlin, 20. Februar 2013 Dr. Tanja Schmedes, EWE AG Forschung und Entwicklung bei EWE Schauen wir in die Zukunft welche Veränderungen

Mehr

Digitalisierung der Energiewende Chancen und Herausforderungen für Mittelstand und Start-Ups

Digitalisierung der Energiewende Chancen und Herausforderungen für Mittelstand und Start-Ups Digitalisierung der Energiewende Chancen und Herausforderungen für Mittelstand und Start-Ups Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Christoph van Treeck Lehrstuhl für Energieeffizientes Bauen E3D, RWTH Aachen University

Mehr

Die Digitalisierung der Heiztechnik

Die Digitalisierung der Heiztechnik Die Digitalisierung der Heiztechnik Vernetzte Heiztechnik Die Idee hinter dem >Digital Star< Die Digitalisierung der Heiztechnik In den letzten Jahren hat sich die Digitalisierung zu einem der Top-Themen

Mehr

Smart Energy Lösungen bei der EVS AG. Autor: Hans-Peter Lang / Michael Riederer 8. Mai Seite 20151

Smart Energy Lösungen bei der EVS AG. Autor: Hans-Peter Lang / Michael Riederer 8. Mai Seite 20151 Smart Energy Lösungen bei der EVS AG Autor: Hans-Peter Lang / Michael Riederer 8. Mai Seite 20151 Agenda Der Wandel in der Energieversorgung Definition Smart Energy Voraussetzungen Smart Energy bei der

Mehr

Implementierungsansätze für das Ampelmodel in Österreich und Deutschland Dr. Rolf Apel, Energy Management Division, Siemens AG

Implementierungsansätze für das Ampelmodel in Österreich und Deutschland Dr. Rolf Apel, Energy Management Division, Siemens AG Smart-Grids-Woche 2015 - Mainz / Oktober 2015 Implementierungsansätze für das Ampelmodel in Österreich und Deutschland Dr. Rolf Apel, Energy Management Division, Siemens AG Einstmals einfache Energiewelt

Mehr

DIGITALISIERUNG & ENERGIE: DIALOGPAPIER DES BFE

DIGITALISIERUNG & ENERGIE: DIALOGPAPIER DES BFE shutterstock 197778194 DIGITALISIERUNG & ENERGIE: DIALOGPAPIER DES BFE DIALOGPAPIER DIGITALISIERUNG 07.02.2019 MARTIN HERTACH, BFE Quelle: www.techbook.de DIALOGPAPIER DIGITALISIERUNG 07.02.2019 MARTIN

Mehr

Franklin Smarte Infrastruktur in Mannheims neuem Stadtteil

Franklin Smarte Infrastruktur in Mannheims neuem Stadtteil Franklin Smarte Infrastruktur in Mannheims neuem Stadtteil MVV Energie AG Dr. Robert Thomann Stuttgart, 11.12.2017 Das größte Energie-Schaufenster Europas Süddeutschland gehört zu den Schaufensterregionen

Mehr

Überblick sonnen GmbH

Überblick sonnen GmbH Überblick sonnen GmbH sonnen Europäischer Marktführer für Lithium-Speichersysteme» Pionier für intelligente Lithium- Speichersysteme für Anwendungen im Residential und Commercial-Segment» Markterfahrung

Mehr

Intelligente Netze in Deutschland: Überblick, Herausforderungen & Status Quo. Sascha Boden, , Minsk

Intelligente Netze in Deutschland: Überblick, Herausforderungen & Status Quo. Sascha Boden, , Minsk Intelligente Netze in Deutschland: Überblick, Herausforderungen & Status Quo Sascha Boden, 10.10.2017, Minsk Gliederung 1. Überblick: Deutsches Stromnetz & Strommix 2. Netzintegration Erneuerbarer Energien

Mehr

Masterplan Energietechnik von Technologien zu Anwendungen Fortschreibung des Masterplans Energietechnik

Masterplan Energietechnik von Technologien zu Anwendungen Fortschreibung des Masterplans Energietechnik Masterplan Energietechnik von Technologien zu Anwendungen Fortschreibung des Masterplans Energietechnik Gefördert aus Mitteln der Länder Berlin und Brandenburg und der Investitionsbank Berlin, kofinanziert

Mehr

WIENER NETZE ANLAGEN DER ZUKUNFT GIBT ES NOCH RAUM FÜR INNOVATION? ENERGIESYSTEME IM UMBRUCH, ANLAGENTECHNIK DER ZUKUNFT

WIENER NETZE ANLAGEN DER ZUKUNFT GIBT ES NOCH RAUM FÜR INNOVATION? ENERGIESYSTEME IM UMBRUCH, ANLAGENTECHNIK DER ZUKUNFT WIENER NETZE ANLAGEN DER ZUKUNFT GIBT ES NOCH RAUM FÜR INNOVATION? ENERGIESYSTEME IM UMBRUCH, ANLAGENTECHNIK DER ZUKUNFT 28.09.-30.09.2015, GRAZ Dipl.-Ing. Dr. Gerhard Lavicka, MBA Technischer Betriebsleiter

Mehr

Förderprogramm 2019 Batteriespeicher für Solarstromanlagen

Förderprogramm 2019 Batteriespeicher für Solarstromanlagen Förderprogramm 2019 Batteriespeicher für Solarstromanlagen Rainer Jahnke, Abteilung Energie, Kanton Thurgau Themen Zielsetzungen Kanton Thurgau im Bereich Energie Förderprogramm Fazit Warum Förderung von

Mehr

VORLESUNG ENERGIEWENDE TRANSFORMATIONS- MANAGEMENT WS 2013/14 Blocksitzung 18.11.2013. Vom Smart Grid zum Smart Market Energiesysteme im Praxistest

VORLESUNG ENERGIEWENDE TRANSFORMATIONS- MANAGEMENT WS 2013/14 Blocksitzung 18.11.2013. Vom Smart Grid zum Smart Market Energiesysteme im Praxistest VORLESUNG ENERGIEWENDE TRANSFORMATIONS- MANAGEMENT WS 2013/14 Blocksitzung 18.11.2013 Vom Smart Grid zum Smart Market Energiesysteme im Praxistest Franz Lamprecht Stellv. Chefredakteur Energiewirtschaftliche

Mehr

e3 erneuerbar, effizient, emissionssparend Österreich auf dem Weg zur Elektro-Mobilität W. Pell, Verbund (Österreichische Elektrizitätswirtschafts AG)

e3 erneuerbar, effizient, emissionssparend Österreich auf dem Weg zur Elektro-Mobilität W. Pell, Verbund (Österreichische Elektrizitätswirtschafts AG) e3 erneuerbar, effizient, emissionssparend Österreich auf dem Weg zur Elektro-Mobilität W. Pell, Verbund (Österreichische Elektrizitätswirtschafts AG) Treiber für Marktentwicklung Politik und Gesellschaft

Mehr

E-Energy Projekt Modellstadt Mannheim Mittels Zellularer Struktur zum Flexiblen Energiesystem

E-Energy Projekt Modellstadt Mannheim Mittels Zellularer Struktur zum Flexiblen Energiesystem E-Energy Projekt Modellstadt Mannheim Mittels Zellularer Struktur zum Flexiblen Energiesystem Dr. Robert Thomann Technologie & Innovation Projektleiter moma Auftaktveranstaltung der Smart Grids-Plattform

Mehr

Das intelligente Gebäude im Netz Chancen für die Energiewende. 20. April 2018

Das intelligente Gebäude im Netz Chancen für die Energiewende. 20. April 2018 Das intelligente Gebäude im Netz Chancen für die Energiewende 20. April 2018 2 Das intelligente Gebäude im Netz Chancen für die Energiewende Agenda Das smarte Quartier in Huttwil ein Pionierprojekt Netzwerke

Mehr

Handy laden im Himalaja: Das Off-Grid-Quiz

Handy laden im Himalaja: Das Off-Grid-Quiz Handy laden im Himalaja: Das Off-Grid-Quiz Hendrik Huyskens & Catherina Cader Berlin, 24.06.2017 1 Off-Grid Systems info@rl-institut.de Agenda Reiner Lemoine Institut CO2 Ausstoß Bevölkerung ohne Strom

Mehr

Innovationsforum Nachhaltige Energiesysteme sicher, dezentral, vernetzt

Innovationsforum Nachhaltige Energiesysteme sicher, dezentral, vernetzt Innovationsforum Nachhaltige Energiesysteme sicher, dezentral, vernetzt 3. Themen-Workshop Stabilisierung und Optimierung von Stromnetzen durch intelligente, dezentrale Systemkomponenten 4. Juli 2017,

Mehr

Werte, Wert und Wertschöpfung in der Regionalität

Werte, Wert und Wertschöpfung in der Regionalität Werte, Wert und Wertschöpfung in der Regionalität Ludwig Karg, B.A.U.M. Consult München / Berlin B.A.U.M. und die Regionalentwicklung 2 B.A.U.M. Consult GmbH, 02/12/2015 1 Kommunale Klima und Energiekonzepte

Mehr

Smart Energy für NRW FuE-Initiativen auf Landesebene

Smart Energy für NRW FuE-Initiativen auf Landesebene Smart Energy für NRW FuE-Initiativen auf Landesebene Vorstellung der neuen Forschungsgruppe SmartEnergy für NRW Prof. Dr.-Ing. Dipl. Wirt.-Ing. Thorsten Schneiders Technische Hochschule Köln Prof. Dr.

Mehr

Effizienz und Digitalisierung in der Energiewelt von morgen: Herausforderungen für die Immobilienwirtschaft

Effizienz und Digitalisierung in der Energiewelt von morgen: Herausforderungen für die Immobilienwirtschaft Effizienz und Digitalisierung in der Energiewelt von morgen: Herausforderungen für die Immobilienwirtschaft Christian Simon, MVV ImmoSolutions GmbH Hannover, 19.10.2017 MVV Energie Gemeinsam können Unternehmen

Mehr

Energiemanagementsysteme Transformation in ein resilientes Versorgungssystem (Ein Beitrag des Forschungsprojektes PolyEnergyNet)

Energiemanagementsysteme Transformation in ein resilientes Versorgungssystem (Ein Beitrag des Forschungsprojektes PolyEnergyNet) Energiemanagementsysteme Transformation in ein resilientes Versorgungssystem (Ein Beitrag des Forschungsprojektes PolyEnergyNet) Holger Kirchner LIESA, Saarbrücken, Energiewende 1. Energiewende ist eine

Mehr

Arnold Picot Karl-Heinz Neumann Herausgeber. E-Energy. Wandel und Chance durch das Internet der Energie. 4y Springer

Arnold Picot Karl-Heinz Neumann Herausgeber. E-Energy. Wandel und Chance durch das Internet der Energie. 4y Springer Arnold Picot Karl-Heinz Neumann Herausgeber E-Energy Wandel und Chance durch das Internet der Energie 4y Springer Inhalt 1 Eröffnung 1 Prof. Dr. Jörg Eberspächer, Technische Universität, München 2 Begrüßungsansprache

Mehr

IoT / Big Data im Verteilnetz

IoT / Big Data im Verteilnetz IoT / Big Data im Verteilnetz Powertage 28 - Fachforum Dieter Maurer - Digital Grid Das Energiegeschäft wandelt sich dramatisch und schnell von Überwiegend fossil-orientierter Energiewelt zu Erneuerbarer

Mehr

Die Strombank zwischen Digitalisierung und Regulierung

Die Strombank zwischen Digitalisierung und Regulierung Die Strombank zwischen Digitalisierung und Regulierung Dr. Robert Thomann MVV Energie AG Customer Experience und Innovation IÖW-Workshop: Prosuming Digital Berlin, 07. November 2016 Gesetz zur Digitalisierung

Mehr

Die Kommune als Bindeglied zwischen dezentraler Infrastruktur und dem europäischem Energiemarkt

Die Kommune als Bindeglied zwischen dezentraler Infrastruktur und dem europäischem Energiemarkt Die Kommune als Bindeglied zwischen dezentraler Infrastruktur und dem europäischem Energiemarkt Kassel, 10.-11. November 2015 Kongress 100% Erneuerbare Energie Regionen Matthias Karger, Leiter Business

Mehr

Zellulare Energienetze: Auf dem Weg von der Vision zur Realität

Zellulare Energienetze: Auf dem Weg von der Vision zur Realität Zellulare Energienetze: Auf dem Weg von der Vision zur Realität DKE Innovation Campus 2018 12. April 2018 Dr. Marcus Stötzel Quelle: Pexels.com // CC0-Lizenz Energiewende 1.0 Veränderte Einspeisung Windkraft

Mehr

Holare Systeme für den Umgang mit komplexen Anforderungen im Strom-, Gas- und Wärmesystem. Ludwig Karg, B.A.U.M. Consult München / Berlin

Holare Systeme für den Umgang mit komplexen Anforderungen im Strom-, Gas- und Wärmesystem. Ludwig Karg, B.A.U.M. Consult München / Berlin Holare Systeme für den Umgang mit komplexen Anforderungen im Strom-, Gas- und Wärmesystem Ludwig Karg, B.A.U.M. Consult München / Berlin Analogie Ludwig Karg, Smart Grids Week, Wien 20.5.2015 2 Domänen

Mehr

Perspektiven von Smart Energy in zukünftigen Energiewelten. Michael Paulus, Leiter Technik und Berufsbildung Asut Member Apéro, 8.

Perspektiven von Smart Energy in zukünftigen Energiewelten. Michael Paulus, Leiter Technik und Berufsbildung Asut Member Apéro, 8. Perspektiven von Smart Energy in zukünftigen Energiewelten Michael Paulus, Leiter Technik und Berufsbildung, 8. September 2016 Smart Energy Das intelligente Netz der Zukunft Heute? Smart Energy? 2 Agenda

Mehr

Frankfurt am Main. 100 % Klimaschutz 100 % erneuerbare Energie

Frankfurt am Main. 100 % Klimaschutz 100 % erneuerbare Energie DAS ENERGIEREFERAT Frankfurt am Main 100 % Klimaschutz 100 % erneuerbare Energie Dr. Werner Neumann, Leiter des Energiereferats der Stadt Frankfurt am Main 1 Klimaschutzziele CO2 Reduktion > Begrenzung

Mehr

Kommunikation in Verteilungsnetzen

Kommunikation in Verteilungsnetzen Kommunikation in Verteilungsnetzen CIGRE/CIRED Informationsveranstaltung 26. November 2010, November Dr. Jörg Hermsmeier, EWE AG 1 Die Struktur der Energieversorgung steht im Wandel EWE - Mit Energie in

Mehr

Energiemanagement und Sektorkopplung mit der Wärmepumpe. Stand der Technik und Ausblick

Energiemanagement und Sektorkopplung mit der Wärmepumpe. Stand der Technik und Ausblick Energiemanagement und Sektorkopplung mit der Wärmepumpe Stand der Technik und Ausblick Christoph Bacher Leiter Entwicklung & Innovation 15.11.2018 Seite 1 Sole & Wasser/Wasser Wärmepumpen Wärmeleistung

Mehr

Elektromobilität und IT-Plattformen Herausforderungen für die Smart City. Forum Mobilitätsvisonäre! CeBIT 2017 Dr. Jan Fritz Rettberg

Elektromobilität und IT-Plattformen Herausforderungen für die Smart City. Forum Mobilitätsvisonäre! CeBIT 2017 Dr. Jan Fritz Rettberg Elektromobilität und IT-Plattformen Herausforderungen für die Smart City Forum Mobilitätsvisonäre! CeBIT 2017 Dr. Jan Fritz Rettberg ecar You Forum Mobilitätsvisionäre Dr. Jan Fritz Rettberg 21.03.2017

Mehr

E-Energy: auf dem Weg zum Internet der Energien

E-Energy: auf dem Weg zum Internet der Energien E-Energy: auf dem Weg zum Internet der Energien Dr. Alexander Tettenborn, BMWi, Leiter des Referats VIB3 Entwicklung konvergenter IKT www.bmwi.bund.de 1 Die Energiewende ist beschlossen! 2 Energiewende

Mehr

Welchen Weg in die Zukunft hat Deutschland eingeschlagen? Modellregionen. Ludwig Karg, B.A.U.M. Consult, Leiter der E-Energy Begleitforschung

Welchen Weg in die Zukunft hat Deutschland eingeschlagen? Modellregionen. Ludwig Karg, B.A.U.M. Consult, Leiter der E-Energy Begleitforschung Welchen Weg in die Zukunft hat Deutschland eingeschlagen? Ein Blick auf die Ergebnisse der E-Energy E Modellregionen. Ludwig Karg, B.A.U.M. Consult, Leiter der E-Energy Begleitforschung 1 Struktur des

Mehr

shutterstock DIGITALISIERUNG & ENERGIE PERSPEKTIVEN SCHWEIZ

shutterstock DIGITALISIERUNG & ENERGIE PERSPEKTIVEN SCHWEIZ shutterstock 197778194 DIGITALISIERUNG & ENERGIE PERSPEKTIVEN SCHWEIZ SAEE JAHRESTAGUNG MATTHIAS GALUS NOVEMBER 2017 DIGITALISIERUNG WELTWEITE PERSPEKTIVEN Quelle: McKinsey 2015. Unlocking the Potential

Mehr

FRAUNHOFER ESK ESK VORSTELLUNG DES PROJEKTES SMIC: SMART MICROGRID INFORMATION AND CONTROL. Dr.-Ing. Mike Heidrich, Garching, 04.

FRAUNHOFER ESK ESK VORSTELLUNG DES PROJEKTES SMIC: SMART MICROGRID INFORMATION AND CONTROL. Dr.-Ing. Mike Heidrich, Garching, 04. FRAUNHOFER ESK ESK VORSTELLUNG DES PROJEKTES SMIC: SMART MICROGRID INFORMATION AND CONTROL Dr.-Ing. Mike Heidrich, Garching, 04. Dezember 2012 Vorstellung Fraunhofer ESK Prof. Dr.-Ing. Rudi Knorr Leiter

Mehr

powerfox - Wir machen das Stromnetz zum Internet der Energiewende Energie der Zukunft Vorteile von powerfox

powerfox - Wir machen das Stromnetz zum Internet der Energiewende Energie der Zukunft Vorteile von powerfox Energie der Zukunft Mit der Energiewende produzieren und konsumieren wir Strom auf völlig neue Art: Grüne Energie aus erneuerbaren Energieträgern entsteht dezentral, wird lokal gespeichert und je nach

Mehr

Flexibilität heißt das Zauberwort für erneuerbare Energien

Flexibilität heißt das Zauberwort für erneuerbare Energien Flexibilität heißt das Zauberwort für erneuerbare Energien Irene Knauber technische Leiterin Geschäftseinheit Deutschland Struktur der Energiedienstgruppe 2 Kennzahlen 2017 3 Produktion Unsere Wasserkraftwerke

Mehr

Dezentrale Erzeugung Zentraler Erfolgsfaktor der Smarten Welt?

Dezentrale Erzeugung Zentraler Erfolgsfaktor der Smarten Welt? E.ON Ihr Partner für Energiewende und Dezentralisierung Dezentrale Erzeugung Zentraler Erfolgsfaktor der Smarten Welt? Potsdam, 13. November 2014 Uwe Kranz, E.ON Energie Deutschland GmbH Viel erreicht

Mehr

Forum neue Energiewelt Wie tickt der Prosumer? Impulsvortrag neue Welt

Forum neue Energiewelt Wie tickt der Prosumer? Impulsvortrag neue Welt Forum neue Energiewelt Wie tickt der Prosumer? Impulsvortrag neue Welt DE[NK]ZENTRALE ENERGIE GmbH www.denkzentrale energie.de Markus Lohr Geschäftsführer lohr@denkzentrale energie.de Hintergrund und Datenquelle

Mehr

Forum neue Energiewelt Wie tickt der Prosumer? Impulsvortrag neue Welt

Forum neue Energiewelt Wie tickt der Prosumer? Impulsvortrag neue Welt Forum neue Energiewelt Wie tickt der Prosumer? Impulsvortrag neue Welt DE[NK]ZENTRALE ENERGIE GmbH www.denkzentrale-energie.de Markus Lohr Geschäftsführer lohr@denkzentrale-energie.de Hintergrund und Datenquelle

Mehr

BLOCKCHAIN GAME CHANGER IM ENERGIEBEREICH ASTRID SCHOBER, CIO WIEN ENERGIE. Video: Chains, Daito Manabe

BLOCKCHAIN GAME CHANGER IM ENERGIEBEREICH ASTRID SCHOBER, CIO WIEN ENERGIE. Video: Chains, Daito Manabe BLOCKCHAIN GAME CHANGER IM ENERGIEBEREICH ASTRID SCHOBER, CIO WIEN ENERGIE Video: Chains, Daito Manabe Wird die Blockchain die Welt verändern? Its best applications are yet to come Alex Tapscott on Twitter

Mehr

Strom aus Österreich, sicher und sauber Empowering Austria, die Stromstrategie von Oesterreichs Energie

Strom aus Österreich, sicher und sauber Empowering Austria, die Stromstrategie von Oesterreichs Energie Strom aus Österreich, sicher und sauber Empowering Austria, die Stromstrategie von 2015-2030 CO 2 -arme Energiezukunft Energie- und Klimapolitik, Richtwerte NON-ETS-Bereich, Angaben in Mio. Tonnen CO 2

Mehr

Dezentrale und erneuerbare Energieversorgung bei EWE. Dr. Ulli Arndt, EWE AG Oldenburg FfE- und BAdW-Fachtagung 12. und 13.

Dezentrale und erneuerbare Energieversorgung bei EWE. Dr. Ulli Arndt, EWE AG Oldenburg FfE- und BAdW-Fachtagung 12. und 13. Dezentrale und erneuerbare Energieversorgung bei EWE Dr. Ulli Arndt, EWE AG Oldenburg FfE- und BAdW-Fachtagung 12. und 13. Mai 2011, München Agenda Anforderungen an eine Energieversorgung für heute und

Mehr

AMBIENT ASSISTED LIVING... WEGE IN EINE NACHHALTIGE ZUKUNFT

AMBIENT ASSISTED LIVING... WEGE IN EINE NACHHALTIGE ZUKUNFT Das AAL-Netzwerk Saar e.v. Prof. Dr. W. Langguth Saarbrücken AMBIENT ASSISTED LIVING... WEGE IN EINE NACHHALTIGE ZUKUNFT INTELLIGENT VERNETZT IM SAARLAND Das Bildelement mit der Beziehungs-ID rid5 wurde

Mehr

Ausgezeichnet mit dem Mieterstrom.

Ausgezeichnet mit dem Mieterstrom. Ausgezeichnet mit dem Mieterstrom. Berichte aus der Praxis. Chris Werner 2017 2 Mieterstrom. Das neue Allheilmittel der Energiewirtschaft? Mieterstromprojekt Gut Passendorf, Halle/Saale Mieterstromprojekt

Mehr

Arbeitsblatt Netz der Zukunft

Arbeitsblatt Netz der Zukunft Arbeitsblatt Netz der Zukunft 1. Zentrale Stromerzeugung so kommt der Strom in die Dose 1 2 3 4 9 8 5 6 7 7 8 9 Das Stromnetz war bisher auf die Verteilung der Energie von großen zentralen Kraftwerksstandorten

Mehr

Effizienzsteigerung mit Anergienetzen

Effizienzsteigerung mit Anergienetzen Effizienzsteigerung mit Anergienetzen Potentiale Konzepte Beispiele Matthias Sulzer Telefon: 027 924 15 07 matthias.sulzer@lauber-iwisa.ch Naters, Oktober 2011 Ausgangslage Schadstofffreie Energieversorgung

Mehr

Strom 2030 Berichte aus den Arbeitsgruppen. Berlin, 20. März 2017

Strom 2030 Berichte aus den Arbeitsgruppen. Berlin, 20. März 2017 Strom 2030 Berichte aus den Arbeitsgruppen Berlin, 20. März 2017 Trend 1 Fluktuierende Stromerzeugung aus Wind und Sonne prägt das System Anteil von Wind- und Sonne an Stromproduktion steigt Anteil von

Mehr

Solarkreisligafeier 2018

Solarkreisligafeier 2018 Solarkreisligafeier 2018 6. Aktualisierung Raimund Becher, Andreas Henze Daten 2016, Stand 1/2018 Neue Kapitel Kapitel 1: Verantwortung übernehmen (NEU) Kapitel 10: Umsetzungsplan 2035 der Weg zur Energiewende

Mehr

Elektromobilität in Gemeinden

Elektromobilität in Gemeinden Elektromobilität in Gemeinden Elektromobilität in Kommunen 1. Elektromobilität ein kommunales Thema? 2. Ladeinfrastruktur in Kommunen? 3. Was können Kommunen tun? 2 Elektromobilität in Kommunen 1. Elektromobilität

Mehr

IuK als Schlüsseldisziplinen für die Herausforderungen der dezentralen zukünftigen Energieversorgung

IuK als Schlüsseldisziplinen für die Herausforderungen der dezentralen zukünftigen Energieversorgung IuK als Schlüsseldisziplinen für die Herausforderungen der dezentralen zukünftigen Energieversorgung Dr. Werner Brinker, Vorstandsvorsitzender der EWE AG 28. Oktober 2010 Wieso treten Wettbewerber aus

Mehr

Energiezukunft für Städte und Gemeinden 100% dezentral? Prof. Dr. Bettina Furrer, ZHAW & SCCER CREST,

Energiezukunft für Städte und Gemeinden 100% dezentral? Prof. Dr. Bettina Furrer, ZHAW & SCCER CREST, Energiezukunft für Städte und Gemeinden 100% dezentral? Prof. Dr. Bettina Furrer, ZHAW & SCCER CREST, 26.01.2018 Inhalt. 1 Trends und Herausforderungen der Energieversorgung 2 Modellierung von Transformationsprozessen

Mehr

Eine Open Source Plattform für Smart Micro Grids

Eine Open Source Plattform für Smart Micro Grids 05.10.2017 IoTcamp Eine Open Source Plattform für Smart Micro Grids Dr. Markus Duchon fortiss GmbH Forschungsinstitut des Freistaats Bayern Gemeinnütziges Forschungs- und Transferinstitut (für softwareintensive

Mehr

Klein, dezentral und kompliziert?

Klein, dezentral und kompliziert? Klein, dezentral und kompliziert? Die Infrastruktur dezentraler Workshop Infrastruktur der Energiewende Berliner Energietage, 5. Mai 2009 Christof Timpe (c.timpe@oeko.de) Öko-Institut e.v. Freiburg/Darmstadt/Berlin

Mehr

Sichere und unabhängige Energieversorgung für Unternehmen Beispiele aus der Region Oberschwaben

Sichere und unabhängige Energieversorgung für Unternehmen Beispiele aus der Region Oberschwaben Sichere und unabhängige Energieversorgung für Unternehmen Beispiele aus der Region Oberschwaben Walter Göppel, Geschäftsführer Energieagentur Biberach Energiepolitische Entscheidungen und Auswirkungen

Mehr

Ludwigsburg lebt Nachhaltigkeit - Das Gesamtenergiekonzept -

Ludwigsburg lebt Nachhaltigkeit - Das Gesamtenergiekonzept - Ludwigsburg lebt Nachhaltigkeit - Das Gesamtenergiekonzept - Albert Geiger Leiter Referat Nachhaltige Stadtentwicklung Präsentation am 21. März Kommunaler Klimaschutz mit dem Konvent der Ludwigsburg Es

Mehr

Pressegespräch E-world energy & water

Pressegespräch E-world energy & water Pressegespräch E-world energy & water RWE Deutschland, RWE Effizienz, RWE Vertrieb Essen, den 5. Februar 2013 RWE Deutschland AG 05.02.2013 SEITE 1 Vernetzt vorweg gehen Pressegespräch E-world energy &

Mehr

Viktor Kaplan Lecture Neue Geschäftsmodelle für sauberen Strom

Viktor Kaplan Lecture Neue Geschäftsmodelle für sauberen Strom OESTERREICHS ENERGIE FACHHOCHSCHULE TECHNIKUM WIEN EINLADUNG ZUR VIKTOR KAPLAN-LECTURE Viktor Kaplan Lecture Neue Geschäftsmodelle für sauberen Strom Dienstag, 7. November 2017 Hemma Bieser, avantsmart

Mehr

Chancen und Herausforderungen beim Einsatz digitaler Technologien

Chancen und Herausforderungen beim Einsatz digitaler Technologien Chancen und Herausforderungen beim Einsatz digitaler Technologien Oder: Smarte Ambivalenzen Digitalisierung & Energiewende im Spannungsfeld zwischen Effizienz und Rebounds, Akzeptanz und Blackout AEE Pressefrühstück

Mehr

Smart-Metering als Plattform für das Angebot von Dienstleistungen

Smart-Metering als Plattform für das Angebot von Dienstleistungen Smart-Metering als Plattform für das Angebot von Dienstleistungen Elmar Albertsmeyer HEA-Fachtagung Berliner Energietage Die Netze BW Ein Unternehmen der EnBW Energie Baden-Württemberg AG Die Netze BW

Mehr

Dezentrale Energiesysteme und Speicher Der richtige Mix macht s Dr. Bernd Koch Leiter Dezentrale Energiesysteme, Siemens Deutschland

Dezentrale Energiesysteme und Speicher Der richtige Mix macht s Dr. Bernd Koch Leiter Dezentrale Energiesysteme, Siemens Deutschland Dezentrale Energiesysteme und Speicher Der richtige Mix macht s Dr. Bernd Koch Leiter Dezentrale Energiesysteme, Siemens Deutschland siemens.com Energiewende: Mehr lokaler Strombezug sowie eine Vernetzung

Mehr

Das smarte Quartier Franklin Village in Mannheim ein zellulärer Ansatz

Das smarte Quartier Franklin Village in Mannheim ein zellulärer Ansatz Das smarte Quartier Franklin Village in Mannheim ein zellulärer Ansatz Konferenz Erneuerbare Energie Kärnten MVV Energie AG Dr. Robert Thomann vorgetragen von Dr. Albrecht Reuter Projektleiter C/sells

Mehr

Energieforum Rhein-Neckar MVV Energie Mein Zukunftsversorger. Ludwigshafen, 19. April 2016

Energieforum Rhein-Neckar MVV Energie Mein Zukunftsversorger. Ludwigshafen, 19. April 2016 Energieforum Rhein-Neckar MVV Energie Mein Zukunftsversorger Ludwigshafen, 19. April 2016 Andere reden von der Energiewende. Wir machen sie. Unter diesem Leitmotiv stellen wir unsere Kunden noch stärker

Mehr

Best-Practice-Beispiele zu Kooperationen Kommune / kommunale Unternehmen

Best-Practice-Beispiele zu Kooperationen Kommune / kommunale Unternehmen Best-Practice-Beispiele zu Kooperationen Kommune / kommunale Unternehmen Kommunalkonferenz Elektromobilität in Kommunen 2012 Düsseldorf, 24. Januar 2012 RA Jan Schilling 1 Elektromobilität: Erwartungen

Mehr