Holare Systeme für den Umgang mit komplexen Anforderungen im Strom-, Gas- und Wärmesystem. Ludwig Karg, B.A.U.M. Consult München / Berlin

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Holare Systeme für den Umgang mit komplexen Anforderungen im Strom-, Gas- und Wärmesystem. Ludwig Karg, B.A.U.M. Consult München / Berlin"

Transkript

1 Holare Systeme für den Umgang mit komplexen Anforderungen im Strom-, Gas- und Wärmesystem Ludwig Karg, B.A.U.M. Consult München / Berlin

2 Analogie Ludwig Karg, Smart Grids Week, Wien

3 Domänen von PolynergyNet Mittelspannungs-Domäne (Strom) Niederspannungs-Domäne (Strom) Gas-Domäne (Mittel- und Niederdruck) Wärme-Domäne Breitband Ludwig Karg, Smart Grids Week, Wien

4 Auf dem Weg in eine neue Welt herkömmliches System rgänzung des Netzes durch Sensorik zur erbesserung der Planbarkeit rgänzung durch Aktorik zur Automatisierung häufiger(er) Schaltvorgänge im Netz (intelligente Netze) insatz von Sensorik und Aktorik zur inbindung von Netznutzern (Smart Grids) statische Gruppen von rzeugern und erbrauchern (irtuelle Kraftwerke, zellulare Systeme) dynamisch veränderbare Gruppen von rzeugern und erbrauchern (Holares System) Ludwig Karg, Smart Grids Week, Wien

5 Holone nergetische Holone sind dynamisch veränderbare Gruppen von Holaren lementen. Sie besitzen (in Anlehnung an das von Arthur Koestler definierte systemtheoretische Modell) folgende grundlegende Fähigkeiten: über die eigenen Angelegenheiten selbst entscheiden (Autonomie) mit anderen Holonen Informationen zu deren Zustand austauschen (Kommunion) sich mit anderen Holonen zu einem neuen Holon zusammenschließen (Fusion) in neue Holone zerfallen (Division) lemente integrieren, die zuvor keinem Holon angehört haben (Integration), oder lemente ausscheiden (Separation). Ludwig Karg, Smart Grids Week, Wien

6 Das holare Modell (Auszug) Das gesamte Holare ersorgungssystem setzt sich aus Holonen zusammen. Innerhalb jedes Holons wird zu jedem Zeitpunkt gleich viel nergie bereitgestellt ( erzeugt ) wie verbraucht. Holone bestehen aus Holaren (energetischen) lementen. Holare lemente besitzen die Möglichkeit, mit mindestens einem Holonmanager zu kommunizieren. Holonmanager können holare lemente über Steuersignale beeinflussen (z. B. rzeugung, maximaler erbrauch). In jedem Holon gibt es eine Instanz Holonkoordinator, die mit Holonmanagern im eigenen Holon und den Holonkoordinatoren in anderen Holonen kommunizieren kann. Alle holaren lemente, die mit dem gleichen Holonmanager kommunizieren, bilden ein Holares Objekt. Holone können sich nach Holon-Regeln zu größeren Holonen zusammenschließen oder in kleinere Holone zerfallen. Die Umsetzung der Regeln erfolgt dezentral durch die Holonkoordinatoren und Holonmanager. Ludwig Karg, Smart Grids Week, Wien

7 Holare lemente rzeugungselement () erbrauchselement () stellt nergie bereitstellt, die von erbrauchern im Holon genutzt wird (z. B. P-Anlage, Windrad, BHKW); stellt auch Systemdienstleistungen (z. B. Blindleistung) bereit verbraucht nergie, die von rzeugern im Holon bereitgestellt wird (z. B. Kühlschrank, Ladegerät, Gasheizung, -Auto-Batterie Umwandlungselement (U) wandelt nergie aus einer nergiedomäne in die nergieform einer oder mehrerer anderer nergiedomänen um. Die Teilelemente und gehören jeweils zu (unterschiedlichen) Holonen in den jeweiligen nergiedomänen. (z. B. BHKW, Gasheizung, PtG, PtH, Ortsnetztrafo ) Speicherelement (S) Leitungselement (L) nimmt nergie aus einer Domäne auf und gibt sie zeitlich verschoben wieder in die gleiche Domäne ab (z. B. Pumpspeicher, stationäre Batterie, rückspeisefähige -Auto-Batterie) verbindet,, U und S und ist in der Lage, den nergiefluss zwischen lementen abzubilden Ludwig Karg, Smart Grids Week, Wien

8 Domänen und Holare lemente NB: s ist noch zu entschieden, wie wir das Umspannwerk darstellen wollen. Mittelspannungs-Domäne (Strom) Niederspannungs-Domäne (Strom) NB: Biogas BHKW, P-Anlage, Windanlage etc.) haben ihr außerhalb des Betrachtungsraums, gehören also keiner Domäne von PN an. Insofern sind es keine Umwandler Umwandler und nur diese stehen generell zwischen Domänen und verbinden diese. Ludwig Karg, Smart Grids Week, Wien

9 Domänen und Holare lemente Niederspannungs-Domäne (Strom) Gas-Domäne Wärme-Domäne Ludwig Karg, Smart Grids Week, Wien

10 Holone in den Domänen Mittelspannungs-Domäne (Strom) HK Niederspannungs-Domäne (Strom) HK HK Ludwig Karg, Smart Grids Week, Wien

11 Holone und Holare Objekte Mittelspannungs-Domäne (Strom) HK Niederspannungs-Domäne (Strom) HM HM / HK HM HM / HK HM Ludwig Karg, Smart Grids Week, Wien

12 Beispiele Holarer lemente :Kühlschrank: TYP MAX 150W MAXMAX 150W MIN 0W MINMIN 0W LG Lastgang AKT 150W FLX max. Länge der Aus -Phase; ASB -Bus AKF -Bus ZHM S 230 Hausnetz IS -Bus LAG 32U BS Huber :P-Anlage: TYP MAX 3,5 kwp MAXMAX 4,5 kwp MIN 0W MINMIN 0 LG AKT FLX ASB AKF ZHM - S IS Lastgang (Prognose) 2 kw jeder Leistungswert zwischen 0 und einem Prognosewert einstellbar ansteuerbarer Wechselrichter ansteuerbarer Wechselrichter 230 Hausnetz WLAN LAG 32U BS Maier S:Batterie: TYP S/ MAX 4 kw MAXMAX 5 kw MIN MINMIN 0 LG AKT - FLX ASB AKF ZHM S IS abhängig von Kapazität und Ladezustand; für Regelleistung freigehaltene Zeiten und Kapazitäten über Internet ansteuerbarer Wechselrichter Ladezustand etc. 400 Hausnetz LAG 34U Ludwig Karg, Smart Grids Week, Wien

13 Holare erbindungen 1 2 LF 1 LF 2 H 11 LF 8 LF 3 H 22 LF 5 H 14 H 23 LF 6 LF 7 H 25 LF 9 LF 10 LF 11 LF 12 LF 13 LF 14 LF 15 LF 16 LF 17 LF Ludwig Karg, Smart Grids Week, Wien

14 nergetische Zustände im Holon Überversorgung Der Bedarf (nergie, Leistung, Qualität) aller erbraucher in allen eingeschlossenen holaren lementen kann (von rzeugern, Speichern, Umsetzern im Holon) gedeckt werden (grün), wobei ggf. mehr produziert und abgegeben werden könnte (dunkelgrün). Normalversorgung Minimalversorgung Holarer Brownout Heartbeat- Zustand Holarer Blackout Der für das Holon definierte Minimalbedarf (nergie, Leistung) kann für alle holaren lemente (unter Nutzung deren Flexibilitäten) gedeckt werden. Die Minimalversorgung ist nicht gesichert, aber alle Holonkoordinatoren, Holonmanager und Steuerboxen sind voll versorgt und in der Lage, das Holon in eine Minimal-versorgung zu bringen bzw. mit einem anderen Holon zu fusionieren Holonmanager und Steuerboxen sind im Ruhezustand und können von einem vollversorgten Holon-Koordinator geweckt werden Holonkoordinator, Holonmanager und Steuerboxen sind nicht versorgt bzw. ausgeschaltet. Ludwig Karg, Smart Grids Week, Wien

15 Zustände eines Holons rzeugung im Holon (1) Normalbedarf Minimalbedarf Ruhebedarf Holonmanager (1) Zur rzeugung zählt auch die vom (R)ONT bzw. Umspannwerk bereitgestellte Leistung. In Phase 4 dürfte die rzeugung ausschließlich von einem Batteriesystem bei den Holonmanagern stammen. Ludwig Karg, Smart Grids Week, Wien

16 Ziele und Strategien im holaren System 1. Soweit möglich sollen alle erbraucher in allen holaren lementen in allen Holonen des Gesamtsystems vollversorgt werden (gemäß Normalbedarf). 2. Ist eine ollversorgung nicht möglich, so soll (ggf. durch Neuordnung der Holone) für möglichst viele holare lemente eine Mindestversorgung 1) ihrer erbraucher gewährleistet werden. 3. Im Falle von negativen internen oder externen inflüssen sollen deren Auswirkungen auf die ersorgung minimiert werden - auch unter Betrachtung von Kostenaspekten - (auch durch präventive Maßnahmen) soll möglichst schnell und möglichst kostengünstig ein fehlerfreier Zustand erreicht werden. 1) Die Mindestversorgung ist je holarem lement individuell und dynamisch zu definieren. Ludwig Karg, Smart Grids Week, Wien

17 Prinzipien der Holonbildung (Diskussionsgrundlage) Gerät ein Holon in den gelben Zustand, so wird versucht, es mit anderen Holonen zu einem neuen Holon zusammenzuschließen, das sich dann im grünen Zustand befindet. Ist ein Holon im gelben Zustand und ein Übergang in den grünen Zustand nicht möglich, so wird für alle Holaren lemente zuvorderst deren Minimalversorgung gewährleistet, eine vereinzelt höhere ersorgung ist entsprechend vorherigen ereinbarungen zu leisten. In dieser Situation wird weiterhin hin versucht zu fusionieren. Ist ein Holon im grünen Zustand, so wird versucht es in kleinere Holone zu zerlegen, sofern diese alle im grünen Zustand bleiben und die Rahmenbedingungen (Wirtschaftlichkeit, Resilienz, ) erfüllt sind. Kommt ein Holon in den dunkelgrünen Zustand, so bietet es seinen Überschuss an und zeigt die Bereitschaft, mit anderen Holonen zu fusionieren und damit ggf. ein größeres Holon zu bilden, das sich im (dunkel)grünen Zustand befindet). Ludwig Karg, Smart Grids Week, Wien

18 Fehlereintritt traditionell Höchstspannungsnetz 220 und 380 k Niederspannungsnetz (0,4 k) Hochspannungsnetz 110 k offene vollautomatisiert intritt des Fehlers (Ausfall der kompletten Ortsnetzstation) nicht automatisiert, Schaltungen erfolgen durch Betriebspersonal vor Ort ONS MS/NS Mittelspannungsnetz (z. B. 10 k) offener Schalter geschlossene offene

19 Netzabschaltung traditionell Höchstspannungsnetz 220 und 380 k Niederspannungsnetz (0,4 k) vollautomatisiert Hochspannungsnetz 110 k Automatisierte Abschaltung des fehlerbehafteten Netzabschnittes durch die Schutztechnik (es erfolgt eine Rückmeldung an die Netzleitstelle) offene nicht automatisiert, Schaltungen erfolgen durch Betriebspersonal vor Ort ONS MS/NS Mittelspannungsnetz (z. B. 10 k) offener Schalter ON geschlossene offene

20 rsatzversorgung traditionell Höchstspannungsnetz 220 und 380 k Hochspannungsnetz 110 k Wiederversorgung der unterlagerten Niederspannungsnetzabschnitte mittels mobilen Netzersatzanlagen Niederspannungsnetz (0,4 k) geschlossene vollautomatisiert nicht automatisiert, Schaltungen erfolgen durch Betriebspersonal vor Ort ONS MS/NS Mittelspannungsnetz (z. B. 10 k) offener Schalter ON geschlossene offene

21 Wiederherstellung traditionell Höchstspannungsnetz 220 und 380 k Niederspannungsnetz (0,4 k) vollautomatisiert Hochspannungsnetz 110 k Nach Beseitigung des Fehlers (Austausch von Betriebsmitteln bzw. rrichten eines Provisoriums) wird der Normalzustand (Schaltzustand) wieder hergestellt, dies erfolgt durch das Betriebspersonal vor Ort unter inbezug der Netzleitstelle offene nicht automatisiert, Schaltungen erfolgen durch Betriebspersonal vor Ort ONS MS/NS Mittelspannungsnetz (z. B. 10 k) offener Schalter geschlossene offene

22 Fehlereintritt holares System Höchstspannungsnetz 220 und 380 k Niederspannungsnetz (0,4 k) Messung im Netz (PMU) Hochspannungsnetz 110 k 1 6 Holon A 5 7 vollautomatisiert 2 A vollautomatiisert ONS MS/NS Mittelspannungsnetz (z. B. 10 k) offener Schalter 4 BHKW 8 BHKW offene 3 B geschlossene Holon B

23 Neubildung von Holonen holares System Höchstspannungsnetz 220 und 380 k Niederspannungsnetz (0,4 k) Messung im Netz (PMU) Hochspannungsnetz 110 k 6 5 Holon C 1 7 vollautomatisiert 2 Holon A vollautomatiisert ONS MS/NS Mittelspannungsnetz (z. B. 10 k) offener Schalter BHKW 10 8 BHKW Holon B

24 Wiederherstellung holares System Höchstspannungsnetz 220 und 380 k Niederspannungsnetz (0,4 k) Messung im Netz (PMU) Hochspannungsnetz 110 k 6 5 Holon C 1 7 vollautomatisiert 2 Holon A vollautomatiisert ONS MS/NS Mittelspannungsnetz (z. B. 10 k) offener Schalter BHKW 10 8 BHKW Holon B

25 Fazit Das Holare Modell erlaubt eine einheitliche Beschreibung mehrerer nergiedomänen. 1) Holare Systeme versprechen hohe Resilienz bei niedrigen Kosten. Holare Objekte könnten die lemente eines neuen Marktmodells sein. 1) auch in einem zukünftigen Gleichstromsystem Ludwig Karg, Smart Grids Week, Wien

26 Ludwig Karg

Zellulare Systeme bis zum Ende gedacht: PolyNetze nach dem Holaren Modell. Ludwig Karg, B.A.U.M. Consult München/Berlin 10. November 2017, Berlin

Zellulare Systeme bis zum Ende gedacht: PolyNetze nach dem Holaren Modell. Ludwig Karg, B.A.U.M. Consult München/Berlin 10. November 2017, Berlin Zellulare Systeme bis zum nde gedacht: PolyNetze nach dem Holaren Modell Ludwig Karg, B.A.U.M. Consult München/Berlin 10. November 2017, Berlin Auf dem Weg in eine neue Welt dynamisch veränderbare Gruppen

Mehr

Energiemanagementsysteme Transformation in ein resilientes Versorgungssystem (Ein Beitrag des Forschungsprojektes PolyEnergyNet)

Energiemanagementsysteme Transformation in ein resilientes Versorgungssystem (Ein Beitrag des Forschungsprojektes PolyEnergyNet) Energiemanagementsysteme Transformation in ein resilientes Versorgungssystem (Ein Beitrag des Forschungsprojektes PolyEnergyNet) Holger Kirchner LIESA, Saarbrücken, Energiewende 1. Energiewende ist eine

Mehr

Nichts geht mehr ohne Blockchain. Oder doch?

Nichts geht mehr ohne Blockchain. Oder doch? Nichts geht mehr ohne Blockchain. Oder doch? Dipl. Inf. Ludwig Karg, B.A.U.M. Consult München/Berlin L.Karg@baumgroup.de www.baumgroup.de Ludwig Karg B.A.U.M. Consult München / Berlin 1 Erwartete Rolle

Mehr

Arbeitsblatt Netz der Zukunft

Arbeitsblatt Netz der Zukunft Arbeitsblatt Netz der Zukunft 1. Zentrale Stromerzeugung so kommt der Strom in die Dose 1 2 3 4 9 8 5 6 7 7 8 9 Das Stromnetz war bisher auf die Verteilung der Energie von großen zentralen Kraftwerksstandorten

Mehr

NETZAUTOMATISIERUNG IN DER NIEDERSPANNUNG ALS BOTTOM-UP-ANSATZ ZUR STABILISIERUNG DES ZUKÜNFTIGEN ENERGIEVERSORGUNGSSYSTEMS IEWT 2019,

NETZAUTOMATISIERUNG IN DER NIEDERSPANNUNG ALS BOTTOM-UP-ANSATZ ZUR STABILISIERUNG DES ZUKÜNFTIGEN ENERGIEVERSORGUNGSSYSTEMS IEWT 2019, NETZAUTOMATISIERUNG IN DER NIEDERSPANNUNG ALS BOTTOM-UP-ANSATZ ZUR STABILISIERUNG DES ZUKÜNFTIGEN ENERGIEVERSORGUNGSSYSTEMS IEWT 2019, 13.02.2019 INHALTSÜBERSICHT Die Stadtwerke Saarlouis GmbH Einordnung

Mehr

place picture here Dr. Klaus von Sengbusch, Fernwirktechnik, 6. Oktober 2010 Die Rolle der Fernwirktechnik im Smart Grid Pilotprojekt MeRegio

place picture here Dr. Klaus von Sengbusch, Fernwirktechnik, 6. Oktober 2010 Die Rolle der Fernwirktechnik im Smart Grid Pilotprojekt MeRegio place picture here Dr. Klaus von Sengbusch, Fernwirktechnik, 6. Oktober 2010 Die Rolle der Fernwirktechnik im Smart Grid Pilotprojekt MeRegio Herausforderung Netzintegration Netzausbau und/oder optimierter

Mehr

Energie 4.0: Möglichkeiten der Digitalisierung für Erzeuger und Verbraucher

Energie 4.0: Möglichkeiten der Digitalisierung für Erzeuger und Verbraucher Energie 4.0: Möglichkeiten der Digitalisierung für Erzeuger und Verbraucher Ludwig Karg, B.A.U.M. Consult München / Berlin L.Karg@baumgroup.de www.baumgroup.de Ludwig Karg B.A.U.M. Consult München / Berlin

Mehr

Solarstrom aus Spanien für Vaterstetten? Vision oder Illusion? Auszug aus einem Vortrag von Dr. Martin Riffeser am in Vaterstetten

Solarstrom aus Spanien für Vaterstetten? Vision oder Illusion? Auszug aus einem Vortrag von Dr. Martin Riffeser am in Vaterstetten Solarstrom aus Spanien für Vaterstetten? Vision oder Illusion? Auszug aus einem Vortrag von Dr. Martin Riffeser am 10.10.2012 in Vaterstetten Dezentrale regenerative Versorgung von Vaterstetten möglich?

Mehr

Solarstrom aus Spanien für Vaterstetten? Vision oder Illusion? Auszug aus einem Vortrag von Dr. Martin Riffeser am in Vaterstetten

Solarstrom aus Spanien für Vaterstetten? Vision oder Illusion? Auszug aus einem Vortrag von Dr. Martin Riffeser am in Vaterstetten Solarstrom aus Spanien für Vaterstetten? Vision oder Illusion? Auszug aus einem Vortrag von Dr. Martin Riffeser am 10.10.2012 in Vaterstetten Dezentrale regenerative Versorgung von Vaterstetten möglich?

Mehr

Zwischenergebnisse von E-Energy

Zwischenergebnisse von E-Energy Smart Energy made in Germany Zwischenergebnisse von E-Energy Ludwig Karg, B.A.U.M. Consult, Leiter der E-Energy Begleitforschung 1 Wir haben es vergleichsweise gut Die Energiewende ist beschlossen! Die

Mehr

Energiewende in Thüringen - Herausforderungen für Netz- und Leitungsinfrastruktur aus Sicht der Regional- und Verteilnetzbetreiber

Energiewende in Thüringen - Herausforderungen für Netz- und Leitungsinfrastruktur aus Sicht der Regional- und Verteilnetzbetreiber TAG DER FORSCHUNG 2012 Symposium zum Innovations- und Energierecht Schmalkalden, den 27.Juni 2012 Energiewende in Thüringen - Herausforderungen für Netz-

Mehr

Zukünftige Herausforderungen für Verteilnetzbetreiber

Zukünftige Herausforderungen für Verteilnetzbetreiber Zukünftige Herausforderungen für Verteilnetzbetreiber Einleitung Integration der EE in die Verteilnetze Koordination Smart Grid Smart Market Systemdienstleistungen aus dem Verteilnetz Zusammenfassung Univ.-Prof.

Mehr

Was will der Mensch? Und was wird ihm das zukünftige Energiesystem bieten (müssen)?

Was will der Mensch? Und was wird ihm das zukünftige Energiesystem bieten (müssen)? Was will der Mensch? Und was wird ihm das zukünftige Energiesystem bieten (müssen)? Ludwig Karg, B.A.U.M. Consult GmbH München/Berlin 3. Nationaler Energiekonzept-Kongress St. Gallen, 21. Mai 2015 B.A.U.M.

Mehr

Themen. einer Photovoltaikanlage. > Vorurteile. > Herausforderungen Energiewende. > Organisatorischer Ablauf zur Errichtung

Themen. einer Photovoltaikanlage. > Vorurteile. > Herausforderungen Energiewende. > Organisatorischer Ablauf zur Errichtung 1 Themen > Vorurteile > Herausforderungen Energiewende > Organisatorischer Ablauf zur Errichtung einer Photovoltaikanlage Quelle: EVN - Journal / 1-2012 Quelle: http://www.evn-netz.at/ Mit einer Photovoltaikanlage

Mehr

2014 auf dem Weg zum smartesten Metropolennetz. Jahrespressekonferenz 28. Januar 2014, Netzleitstelle

2014 auf dem Weg zum smartesten Metropolennetz. Jahrespressekonferenz 28. Januar 2014, Netzleitstelle 2014 auf dem Weg zum smartesten Metropolennetz Jahrespressekonferenz 28. Januar 2014, Netzleitstelle 2 Das Berliner Netz ca. 36.000 km Leitungen Spannungsebenen: Hoch- (110 kv), Mittel- (30 kv, 10 kv,

Mehr

Energiewende in Bayern Status und Ausblick

Energiewende in Bayern Status und Ausblick Energiewende in Bayern Status und Ausblick Dr. Alexander Fenzl Mitglied der Geschäftsführung der Bayernwerk Natur GmbH München, den 20. November 2013 Ehrgeizige Ziele nach dem Bayerischen Energiekonzept:

Mehr

Der Netzanschluss nach dem EEG aus technischer Sicht. Prof. Dr.-Ing. Oliver Brückl

Der Netzanschluss nach dem EEG aus technischer Sicht. Prof. Dr.-Ing. Oliver Brückl Der Netzanschluss nach dem EEG aus technischer Sicht Prof. Dr.-Ing. Oliver 1 Inhalt Anschluss der EE in den einzelnen Netzebenen Hauptproblem der Integration von DEA im Verteilungsnetz Das Spannungsbandproblem

Mehr

Stromversorgung Pramtal Süd

Stromversorgung Pramtal Süd Stromversorgung Pramtal Süd 110-kV-Leitung Ried Raab und Umspannwerk Raab November 2013 Angerer, Lindorfer, Weidenholzer Netz Oberösterreich GmbH Stromversorgung Pramtal Süd Allgemeiner Teil Allgemeine

Mehr

100% regionale Energie ein flexibles zellulares Energiesystem von morgen

100% regionale Energie ein flexibles zellulares Energiesystem von morgen 100% regionale Energie ein flexibles zellulares Energiesystem von morgen Regionalkonferenz Energiezukunft gestalten! Gemeinsam! 26.1. 2018 Alexander von Jagwitz B.A.U.M. Consult GmbH München Inhalt Warum

Mehr

Elektrische Speicher im Energiesystem der Zukunft

Elektrische Speicher im Energiesystem der Zukunft 10. Österreichische Photovoltaik Tagung Elektrische im Energiesystem der Zukunft DI (FH) Sterrer Roland, MSc Laxenburg, am 19. Oktober 2012 Elektrische im Energiesystem der Zukunft: Unumstritten ist, dass

Mehr

EnFa Die Energiefabrik

EnFa Die Energiefabrik Herzlich Willkommen zum Vortrag zur EnFa Die Energiefabrik Gliederung des Kurzreferates: 1.Firmenvorstellung 2.Die Idee 3.Gesetzgebung 4.Technische Umsetzung 5.Praktischer Betrieb 6.Wirtschaftlichkeit

Mehr

Speicher in den Verteilnetzen

Speicher in den Verteilnetzen Speicher in den Verteilnetzen Vortragsreihe Neue Entwicklungen auf den Energiemärkten WS 2014/15 Betreuer: Markus Gräbig, Dipl.-Ing. M.Phil. Adrian Gliederung 0. Stromnetzstruktur in Deutschland 1. Status

Mehr

Einsatz von Speichern im Strommarkt

Einsatz von Speichern im Strommarkt Einsatz von Speichern im Strommarkt BMWi-Speicherkonferenz Berlin, 08.10.2014 Dr. Jens Kanacher Konzern Forschung & Entwicklung / Energie Systeme & Speicher RWE 10/9/2014 PAGE 1 Energiespeicherung ist

Mehr

Sektorkopplung Strom/Gas Ein Baustein der Energiewende 2.0

Sektorkopplung Strom/Gas Ein Baustein der Energiewende 2.0 Sektorkopplung Strom/Gas Ein Baustein der Energiewende 2.0 3. Energiegespräch der Stadtwerke Haltern am See Haltern am See, den 9. März 2017 S1 Wichtige energiepolitische Rahmenbedingungen 20/20/20-Agenda

Mehr

Anforderungen des Smart Grid an die dezentrale Energieerzeugung

Anforderungen des Smart Grid an die dezentrale Energieerzeugung Anforderungen des Smart Grid an die dezentrale Energieerzeugung Jan Sagefka Bosch KWK Systeme GmbH 1 Kennzahlen 2013 der Bosch-Gruppe 1 Bosch-Gruppe gesamt 46,4 Mrd. EUR Umsatz 281 000 Mitarbeiter Kraftfahrzeugtechnik

Mehr

100% erneuerbare Energien für Luxemburg. Impulsvortrag - aus der Perspektive eines Forschers am LIST DANIEL KOSTER 30/10/2015

100% erneuerbare Energien für Luxemburg. Impulsvortrag - aus der Perspektive eines Forschers am LIST DANIEL KOSTER 30/10/2015 100% erneuerbare Energien für Luxemburg Impulsvortrag - aus der Perspektive eines Forschers am LIST DANIEL KOSTER 30/10/2015 AGENDA 100% erneuerbarer Strom für Luxemburg Erneuerbarer Strom in / aus Luxemburg.

Mehr

Grossbatterie Praxiserfahrung aus dem EKZ Smart Grid Labor. Michael Koller, Leiter Technologiemanagement, 31. Mai 2016, Powertage 2016

Grossbatterie Praxiserfahrung aus dem EKZ Smart Grid Labor. Michael Koller, Leiter Technologiemanagement, 31. Mai 2016, Powertage 2016 Grossbatterie Praxiserfahrung aus dem EKZ Smart Grid Labor Michael Koller, Leiter Technologiemanagement, 31. Mai 2016, Powertage 2016 Agenda I. EKZ Smart Grid Labor II. EKZ Batteriespeicher III. Pilotprojekt

Mehr

Betrieb von PV-Anlagen aus Sicht der Verteilnetzbetreiber

Betrieb von PV-Anlagen aus Sicht der Verteilnetzbetreiber Betrieb von PV-Anlagen aus Sicht der Verteilnetzbetreiber Energiesysteme im Umbruch III 29.09.-01.10.2014, Wien Walter Tenschert Netz Oberösterreich GmbH walter.tenschert@netzgmbh.at 01.10.2014 Energiesysteme

Mehr

Smart Operator- Das Projekt zur effizienten Steuerung und Überwachung des Niederspannungsnetzes

Smart Operator- Das Projekt zur effizienten Steuerung und Überwachung des Niederspannungsnetzes Smart Operator- Das Projekt zur effizienten Steuerung und Überwachung des Niederspannungsnetzes Ulrich Dirkmann, RWE Deutschland AG Dortmund, 28.11.2014 Heutige und zukünftige Energieversorgung stellt

Mehr

Welcome. to the Hager Group. das intelligente zuhause im Smart Grid / Dr.-Ing. Torsten Hager, Dipl.-Ing. Michael Lehr. Page 2

Welcome. to the Hager Group. das intelligente zuhause im Smart Grid / Dr.-Ing. Torsten Hager, Dipl.-Ing. Michael Lehr. Page 2 Welcome to the Hager Group das intelligente zuhause im Smart Grid / Dr.-Ing. Torsten Hager, Page 2 im Smart Grid Page 3 Agenda Heutige Situation im deutschen Niederspannungsnetz Ansätze zur Reduzierung

Mehr

Bezug auf die technischen Anforderungen der BNA

Bezug auf die technischen Anforderungen der BNA Gemeinsam wachsen smart und individuell Anpassungen der Fernwirktechnik in Bezug auf die technischen Anforderungen der BNA Symposium Die Zukunft des Stromnetzes Erlangen, den 25. Mai 2011 Peter Maas, IDS

Mehr

Automatisierungstechnik im Bundesforschungsprojekt PolyEnergyNet

Automatisierungstechnik im Bundesforschungsprojekt PolyEnergyNet Automatisierungstechnik im Bundesforschungsprojekt PolyEnergyNet Stefan Roth, Stadtwerke Saarlouis GmbH 3. WAGO Smart-Grid-Fachtagung 2016 25. Februar 2016, Centralstation in Darmstadt Profil Stadtwerke

Mehr

Energieforum Rhein-Neckar 2017 am

Energieforum Rhein-Neckar 2017 am Energieforum Rhein-Neckar 2017 am 22.02.2017 Das Mieterstrommodell der Heidelberg - Neue Wege bei der Versorgung mit regenerativ erzeugtem Strom Alfred Kappenstein 22.02.2017 Wer zu uns gehört Neckargemünd

Mehr

Zellulare Energienetze: Auf dem Weg von der Vision zur Realität

Zellulare Energienetze: Auf dem Weg von der Vision zur Realität Zellulare Energienetze: Auf dem Weg von der Vision zur Realität DKE Innovation Campus 2018 12. April 2018 Dr. Marcus Stötzel Quelle: Pexels.com // CC0-Lizenz Energiewende 1.0 Veränderte Einspeisung Windkraft

Mehr

Smart Inverter für die dezentrale Erzeugung in Smart Grids. Dr. Bernhard Ernst, 20. Sep. 2016, Guangzhou

Smart Inverter für die dezentrale Erzeugung in Smart Grids. Dr. Bernhard Ernst, 20. Sep. 2016, Guangzhou Smart Inverter für die dezentrale Erzeugung in Smart Grids Dr. Bernhard Ernst, 20. Sep. 2016, Guangzhou Inhalt Energiewende in Deutschland Integration der erneuerbaren Energien ins elektrische Verbundnetz

Mehr

Pilotnetz VEiN Auswirkungen von dezentralen Einspeisungen auf das NS-Verteilnetz

Pilotnetz VEiN Auswirkungen von dezentralen Einspeisungen auf das NS-Verteilnetz Pilotnetz VEiN Auswirkungen von dezentralen Einspeisungen auf das NS-Verteilnetz FED Sonderveranstaltung der Regionalgruppe Schweiz Spreitenbach, 26. Juni 2014 Agenda Informationen zum Projekt «VEiN» Pilotnetz

Mehr

Dezentrale Einspeisungen verändern das Verteilnetz. Patrick Joye, Betriebsingenieur e.ch

Dezentrale Einspeisungen verändern das Verteilnetz. Patrick Joye, Betriebsingenieur e.ch Dezentrale Einspeisungen verändern das Verteilnetz Patrick Joye, Betriebsingenieur patrick.joye@groupe e.ch Inhalt 1. Politische Grundlagen 2. Dezentrale Erzeugungsanlagen (DEA), die Zahlen der Groupe

Mehr

Energiewende im Griff

Energiewende im Griff Energiewende im Griff Sind digitale Netze auch automatisch intelligente Netze? Leipzig, März 2017 1 egrid applications & consulting GmbH Architekten der Energiezukunft auf Verteilnetzebene 2013 vom Allgäuer

Mehr

Dr. Britta Buchholz, ABB-Pressekonferenz, 16. Januar 2013 Vorausschauender Netzbetrieb Analysieren Messen Regeln. ABB , ABB-Pressekonferenz

Dr. Britta Buchholz, ABB-Pressekonferenz, 16. Januar 2013 Vorausschauender Netzbetrieb Analysieren Messen Regeln. ABB , ABB-Pressekonferenz Dr. Britta Buchholz, ABB-Pressekonferenz, 16. Januar 2013 Vorausschauender Netzbetrieb Analysieren Messen Regeln 16.01.2013, ABB-Pressekonferenz Agenda Konsequenzen der Energiewende im Verteilnetz Analyse

Mehr

Designetz-SESAM Farm: Agrar meets E-Mobility Netzverträgliche Sektorenkopplung

Designetz-SESAM Farm: Agrar meets E-Mobility Netzverträgliche Sektorenkopplung Designetz-SESAM Farm: Agrar meets E-Mobility Netzverträgliche Sektorenkopplung Smart Grids-Tagung, Worms 22. März 2017 Smart Grids-Tagung, Worms 23.03.17 - Pfalzwerke TI - P. Hauffe / 1 Der Fahrplan Ausgangslage

Mehr

In den Netzentgelten der FairEnergie GmbH sind folgende Komponenten enthalten:

In den Netzentgelten der FairEnergie GmbH sind folgende Komponenten enthalten: Entgelte Gültig ab 01.01.2011 Die Landesregulierungsbehörde Baden-Württemberg hat mit Beschluss vom 31.12.2008 die Erlösobergrenzen der FairEnergie GmbH für die 1. Regulierungsperiode festgelegt. Gemäß

Mehr

Herausforderungen und Anforderungen an das Niederspannungsnetz im Smart Grid

Herausforderungen und Anforderungen an das Niederspannungsnetz im Smart Grid Herausforderungen und Anforderungen an das Niederspannungsnetz im Smart Grid Page 1 Agenda Heutige Situation im deutschen Niederspannungsnetz Ansätze zur Reduzierung der Netzbelastung - Intelligentes Verteilungsnetzmanagement

Mehr

Studien auf regionale/lokaler Ebene und Zwischenbilanz

Studien auf regionale/lokaler Ebene und Zwischenbilanz Studien auf regionale/lokaler Ebene und Zwischenbilanz Die Rolle der Kraft-Wärme-Kopplung in der zukünftigen Energieversorgung Freiburg, 21.03.2013 Dipl. Ing. Christian Neumann Energieagentur Regio Freiburg

Mehr

Workshop: Energie effizient und kostensparend

Workshop: Energie effizient und kostensparend NORTH-TEC Vita 2004: Gründung der NORTH-TEC Maschinenbau GmbH als Hersteller für Sondermaschinen 2008: Der Fokus des Unternehmens richtet sich auf die noch junge Biogas-Branche. 2012: NORTH-TEC übernimmt

Mehr

Ansätze zur Energiespeicherung im Quartier aktueller Stand im Forschungsprojekt QUARREE100

Ansätze zur Energiespeicherung im Quartier aktueller Stand im Forschungsprojekt QUARREE100 Ansätze zur Energiespeicherung im Quartier aktueller Stand im Forschungsprojekt QUARREE100 11. EKI-Fachforum Potenziale für Wärmespeicher in Schleswig-Holstein, 19.06.2018 David Sauss Inhaltsverzeichnis

Mehr

Intelligente Steuerung von modernen Stromspeicherheizungen

Intelligente Steuerung von modernen Stromspeicherheizungen www.new4-0.de Intelligente Steuerung von modernen Stromspeicherheizungen 07.09.2017 Anna Christin Wink HAMBURG ENERGIE GmbH Integration der Erneuerbaren Energien durch Stromspeicherheizungen PEFne Demand-Side-Management

Mehr

Die drei Säulen von Smart Distribution und ihre Umsetzung im Projekt Web2Energy

Die drei Säulen von Smart Distribution und ihre Umsetzung im Projekt Web2Energy An European project supported within the 7th framework programme for Research and Technological Development Die drei Säulen von Smart Distribution und ihre Umsetzung im Projekt Web2Energy Dipl.-Ing. Bernhard

Mehr

PV-Eigenverbrauch erhöhen mit Elektrofahrzeugen und Hausspeichersystemen

PV-Eigenverbrauch erhöhen mit Elektrofahrzeugen und Hausspeichersystemen PV-Eigenverbrauch erhöhen mit Elektrofahrzeugen und Hausspeichersystemen 9. Internationale Energiewirtschaftstagung "Energiesysteme im Wandel: Evolution oder Revolution?" Philipp Nobis, Florian Samweber,

Mehr

Höchstspannung 585 0, Umspannung Höchst-/Hochspannung Hochspannung 40 0, Umspannung Hoch-/Mittelspannung

Höchstspannung 585 0, Umspannung Höchst-/Hochspannung Hochspannung 40 0, Umspannung Hoch-/Mittelspannung Beispielrechnungen zur Verbändevereinbarung II über Netznutzungsentgelte für elektrische Energie vom 13. Dezember 1999 Anlage 5 Im Folgenden soll die Ermittlung der Netznutzungsentgelte nach dem Punktmodell

Mehr

WIENER NETZE ANLAGEN DER ZUKUNFT GIBT ES NOCH RAUM FÜR INNOVATION? ENERGIESYSTEME IM UMBRUCH, ANLAGENTECHNIK DER ZUKUNFT

WIENER NETZE ANLAGEN DER ZUKUNFT GIBT ES NOCH RAUM FÜR INNOVATION? ENERGIESYSTEME IM UMBRUCH, ANLAGENTECHNIK DER ZUKUNFT WIENER NETZE ANLAGEN DER ZUKUNFT GIBT ES NOCH RAUM FÜR INNOVATION? ENERGIESYSTEME IM UMBRUCH, ANLAGENTECHNIK DER ZUKUNFT 28.09.-30.09.2015, GRAZ Dipl.-Ing. Dr. Gerhard Lavicka, MBA Technischer Betriebsleiter

Mehr

Dynamische Modellierung eines Diesel-Aggregats im Zuge des SORGLOS-Projekts

Dynamische Modellierung eines Diesel-Aggregats im Zuge des SORGLOS-Projekts Dynamische Modellierung eines Diesel-Aggregats im Zuge des SORGLOS-Projekts Dominik Fasthuber, Michael Chochole, Rainer Schlager TU-Wien EnergieInnovation 2014 Session E5, 12.-14.02.2014, Graz Inhalt Ø

Mehr

Einbindung Photovoltaik in Verteilernetze

Einbindung Photovoltaik in Verteilernetze Einbindung Photovoltaik in Verteilernetze Energiesysteme im Umbruch 06.11.2012, Wien Dipl. Ing. Dr. techn. Walter Tenschert Energie AG Oberösterreich Netz GmbH Photovoltaik Was ist das? Direkte Umwandlung

Mehr

Die Multifunktions-USV. ZELOS-Energy - Block. Stand: 2016, Januar

Die Multifunktions-USV. ZELOS-Energy - Block. Stand: 2016, Januar Die Multifunktions-USV ZELOS-Energy - Block Stand: 2016, Januar Die USV-Anlage versorgt und schützt klassisch empfindliche Verbraucher wie die IT und Produktions- Prozesse. Der Schutz dient der Verhinderung

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN. Chemcoastpark DIALOG Juli 2014

HERZLICH WILLKOMMEN. Chemcoastpark DIALOG Juli 2014 HERZLICH WILLKOMMEN Chemcoastpark DIALOG 3.0 01. Juli 2014 Energiekonzepte von morgen? Sichtweisen auf Energieversorgung Kostendruck Dezentrale Energieerzeugung Eigennutzung und deren Optimierung Ganzheitliche

Mehr

Regenerative Modellregion Harz (RegModHarz) und HarzErneuerbarenEnergien-mobility (HarzEE.-mobility)

Regenerative Modellregion Harz (RegModHarz) und HarzErneuerbarenEnergien-mobility (HarzEE.-mobility) Regenerative Modellregion Harz (RegModHarz) und HarzErneuerbarenEnergien-mobility (HarzEE.-mobility) Prof. Dr. Z. A. Styczynski Dr. P. Komarnicki Modellregion Harz virtuelle Kraftwerk Anzahl P N [MW] PV

Mehr

Demonstration eines gebäudeübergreifenden PV- Stromaustausches

Demonstration eines gebäudeübergreifenden PV- Stromaustausches Demonstration eines gebäudeübergreifenden PV- Stromaustausches Erkenntnisse aus dem Projekt WeizConnected Thomas Nacht 15. Symposium Energieinnovation, 14.-16.02.2018, Graz/Austria Agenda Das Projekt WeizConnected

Mehr

7. Fachtagung / TSB Smart Grids und Virtuelle Kraftwerke

7. Fachtagung / TSB Smart Grids und Virtuelle Kraftwerke 7. Fachtagung / TSB Smart Grids und Virtuelle Kraftwerke Ein kombiniertes Regelleistungskraftwerk: Sektorenkopplung zwischen Strom-Speicher und Gas- Turbine Zoltan Meszaros Einleitung TWL plant den Bau

Mehr

Designetz im Saarland mit innovativen Lösungen für den Netzbetrieb. Dr. Andreas Berg VSE Aktiengesellschaft

Designetz im Saarland mit innovativen Lösungen für den Netzbetrieb. Dr. Andreas Berg VSE Aktiengesellschaft Designetz im Saarland mit innovativen Lösungen für den Netzbetrieb. Dr. Andreas Berg VSE Aktiengesellschaft Designetz entwickelt eine Blaupause für eine sichere und effiziente Energieversorgung in der

Mehr

Netzintegration aus der Sicht des Photovoltaik-Wechselrichters

Netzintegration aus der Sicht des Photovoltaik-Wechselrichters 14. Fachkongress Zukunftsenergien Netzintegration aus der Sicht des Photovoltaik-Wechselrichters Dr.-Ing. Armin von Preetzmann KOSTAL Industrie Elektrik GmbH Essen, 09. Februar 2010 14. Fachkongress Zukunftsenergien

Mehr

FRONIUS ENERGY PACKAGE

FRONIUS ENERGY PACKAGE / Perfect Welding / Solar Energy / Perfect Charging FRONIUS ENERGY PACKAGE / Hohe Stromrechnungen zahlen war gestern! Jetzt mit der Speicherlösung Fronius Energy Package Sonnenenergie Tag und Nacht nutzen.

Mehr

Überblick sonnen GmbH

Überblick sonnen GmbH Überblick sonnen GmbH sonnen Europäischer Marktführer für Lithium-Speichersysteme» Pionier für intelligente Lithium- Speichersysteme für Anwendungen im Residential und Commercial-Segment» Markterfahrung

Mehr

Spannungsregelung im Niederspannungsnetz

Spannungsregelung im Niederspannungsnetz Berner Fachhochschule BFH-Zentrum Energiespeicherung Labor für Elektrizitätsnetze Lukas Heiniger Nidau, 07.02.2019 Ausgangslage und Ziele Zusammen mit dem stetigen technologischen Fortschritt befindet

Mehr

Erneuerbare Energie aus Sicht eines Netzbetreibers

Erneuerbare Energie aus Sicht eines Netzbetreibers Erneuerbare Energie aus Sicht eines Netzbetreibers Stand 09.02.2012 LEW Verteilnetz GmbH 14.02.2012 Seite 1 Das Stromnetz LEW Verteilnetz GmbH Wesentliche Kennziffern > Hochspannung (110 kv) Freileitung

Mehr

Preisblatt 2016 der Netznutzungsentgelte der Schleswiger Stadtwerke GmbH - Stand:

Preisblatt 2016 der Netznutzungsentgelte der Schleswiger Stadtwerke GmbH - Stand: Entgelte Strom Preisblätter 1-7 für die Netznutzung (Strom) im Netzgebiet der Schleswiger Stadtwerke GmbH erstellt am: 17.12.2015 erstellt zum: Preisblatt 1 Netzentgelte für Kunden mit registrierender

Mehr

Energiepark Clausthal als Vorläufer eines dezentralen Arealnetzes

Energiepark Clausthal als Vorläufer eines dezentralen Arealnetzes Energiepark Clausthal als Vorläufer eines dezentralen Arealnetzes Direktor des Instituts für Elektrische Energietechnik Dr.-Ing. E.-A. Wehrmann, Gunnar Kaestle 18. März 2008 in Berlin Gliederung Areal-

Mehr

Regionale Energienetze, E-Mobilität und Digitalisierung Barrieren und Chancen

Regionale Energienetze, E-Mobilität und Digitalisierung Barrieren und Chancen Regionale Energienetze, E-Mobilität und Digitalisierung Barrieren und Chancen Hans-Peter Schwefel GridData, Anger & Aalborg University, Denmark http://www.griddata.eu Digitalisierung Historie 1900..~..

Mehr

Speicher im Stromnetz - Stand, Perspektiven und zukünftige Anforderungen

Speicher im Stromnetz - Stand, Perspektiven und zukünftige Anforderungen Speicher im Stromnetz - Stand, Perspektiven und zukünftige Anforderungen Stromnetz Hamburg GmbH Bramfelder Chaussee 130 22177 Hamburg 24.01.2019 Inhaltsverzeichnis 1 Stromnetz Hamburg 2 Sachstand Speicher

Mehr

Zukünftige Herausforderungen für Kraft-Wärme-Kopplung

Zukünftige Herausforderungen für Kraft-Wärme-Kopplung Zukünftige Herausforderungen für Kraft-Wärme-Kopplung Das Projekt: Chancen und Risiken von KWK im Rahmen des IEKP LowEx Symposium 28. 29. Oktober 2009 in Kassel Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Mauch Dipl.-Ing.

Mehr

ELEKTRIZITÄTS- & NETZNUTZUNGSTARIFE.

ELEKTRIZITÄTS- & NETZNUTZUNGSTARIFE. ELEKTRIZITÄTS- & NETZNUTZUNGSTARIFE ENERGIE- LIEFER- TARIFE 1NatuReLLaqua Einheitstarif Energie (Strom) NatuReLLaqua Einheitstarif 5.95 6.41 Rp./kWh 2NatuReLLaqua Doppeltarif Energie (Strom) NatuReLLaqua

Mehr

Stromnetzkauf Was, wie, warum

Stromnetzkauf Was, wie, warum Stromnetzkauf Was, wie, warum Stadtwerke Rüsselsheim Energie Wasser Verkehr BIV 06.08.08 Seite 1 hps 03.08.08 Themenvorschau > Was wird gekauft? > Was sind die Aufgaben von Stromnetzbetreibern und Stromlieferanten?

Mehr

LEW-BILANZPRESSEKONFERENZ

LEW-BILANZPRESSEKONFERENZ LEW-BILANZPRESSEKONFERENZ Augsburg, 14. März 2012 Lechwerke AG 14.03.2012 Seite 1 LEW-BILANZPRESSEKONFERENZ Paul Waning LEW-Vorstandsmitgliedd Lechwerke AG 14.03.2012 Seite 2 Das Energiekonzept gibt Deutschland

Mehr

SMARTE VERNETZUNG, OPTIMIERUNG UND STEUERUNG DEZENTRALER STROMERZEUGER

SMARTE VERNETZUNG, OPTIMIERUNG UND STEUERUNG DEZENTRALER STROMERZEUGER SMARTE VERNETZUNG, OPTIMIERUNG UND STEUERUNG DEZENTRALER STROMERZEUGER Das Speicherkraftwerk der SK Verbundenergie Regensburg, 15.11.2016 Christian Dorfner Vorstand SK Verbundenergie AG Dr.-Leo-Ritter-Str.

Mehr

Anwendung von Batteriespeichern

Anwendung von Batteriespeichern Peter Rambow Anwendung von Batteriespeichern in der Praxis 27.04.2018 Workshop: Geht nicht gibt s nicht - Energiegewinnung auf kommunalen Dächern - Stromspeicher Inhalt Speichersysteme und Batterietypen

Mehr

Vom Ferraris Zähler zum Intelligenten Messsystem. Michael Palm Avacon Verteilnetztechnik

Vom Ferraris Zähler zum Intelligenten Messsystem. Michael Palm Avacon Verteilnetztechnik Vom Ferraris Zähler zum Intelligenten Messsystem Michael Palm 22.10.2014 Avacon Verteilnetztechnik Was werden Sie hören! Die Avacon: Stromversorger? Das intelligente Messsystem Die Rahmenbedingungen Der

Mehr

Berufsfeldorientierung Elektrotechnik

Berufsfeldorientierung Elektrotechnik Berufsfeldorientierung Elektrotechnik Energiewende Herausforderungen für Verteilnetzbetreiber ovag Netz AG Dipl.-Ing. Alfred Kraus Manuel Christ (M.Sc.) 26.04.2016 1. Einleitung Die OVAG-Gruppe 2. ovag

Mehr

450-MHz-Frequenzbereich für die kritische Infrastruktur Energieversorgung

450-MHz-Frequenzbereich für die kritische Infrastruktur Energieversorgung 450-MHz-Frequenzbereich für die kritische Infrastruktur Energieversorgung Die Energieversorgung ist die entscheidende kritische Infrastruktur, Ausfälle oder Störungen wirken sich unmittelbar und extrem

Mehr

Gewinn InfoDay 1

Gewinn InfoDay 1 21.11.2017 Gewinn InfoDay 1 Strom aus Erneuerbaren Energien: Mythen und Realität Dr. Harald Proidl Energie-Control Austria Wien, November 2017 By J.M. White & Co., photographer. [Public domain], via Wikimedia

Mehr

Herzlich Willkommen! Zur Informationsveranstaltung. Aktuelle Entwicklungen zur Energiewende in Ostwürttemberg. EnBW ODR. 21.

Herzlich Willkommen! Zur Informationsveranstaltung. Aktuelle Entwicklungen zur Energiewende in Ostwürttemberg. EnBW ODR. 21. Herzlich Willkommen! Zur Informationsveranstaltung Aktuelle Entwicklungen zur Energiewende in Ostwürttemberg EnBW Ostwürttemberg DonauRies AG Technik und Kommunale Beziehungen Lorenz Eitzenhöfer Kommunale

Mehr

Herausforderung Energiespeicher aus Sicht eines Netzbetreibers

Herausforderung Energiespeicher aus Sicht eines Netzbetreibers Herausforderung Energiespeicher aus Sicht eines Netzbetreibers Veranstaltung Speicherforum Mainfranken 2013 IHK Würzburg-Schweinfurt am 11.06.2013 Klaus-D. Kohnle I Haugerring 6 I 97070 Würzburg der Netzbetreiber

Mehr

Energiewende im Griff

Energiewende im Griff Energiewende im Griff Speicherstation im Verteilnetz ein Betriebsmittel der Zukunft Saarbrücken, Oktober 2016 1 egrid applications & consulting GmbH Architekten der Energiewende auf Verteilnetzebene 2013

Mehr

Teller, Tank & mehr - von Gegensätzen zu Synergien. Ludwig Karg B.A.U.M. Consult GmbH, München/Berlin

Teller, Tank & mehr - von Gegensätzen zu Synergien. Ludwig Karg B.A.U.M. Consult GmbH, München/Berlin Teller, Tank & mehr - von Gegensätzen zu Synergien Ludwig Karg B.A.U.M. Consult GmbH, München/Berlin Die Zeit vergeht Karg-Hof im Allgäu, 1959 CEBIT in Hannover, 2014 Ludwig Karg, B.A.U.M. Consult München

Mehr

Schleswig-Holstein Der echte Norden

Schleswig-Holstein Der echte Norden Schleswig-Holstein Der echte Norden Digitalisierung der Energiewirtschaft Kongress FURGY CLEAN Innovation Werkstatt EE.digital Digitalisierung und Energiewende 15. März 2018 Agenda 1 Bausteine der Energiewende

Mehr

Intelligente Messsysteme zur Netzüberwachung und -steuerung. Feldtesterfahrungen aus dem Förderprojekt PolyEnergyNet September 2017

Intelligente Messsysteme zur Netzüberwachung und -steuerung. Feldtesterfahrungen aus dem Förderprojekt PolyEnergyNet September 2017 Intelligente Messsysteme zur Netzüberwachung und -steuerung Feldtesterfahrungen aus dem Förderprojekt PolyEnergyNet September 2017 Das ist VOLTARIS Lösungsanbieter für klassischen und intelligenten Messstellenbetrieb

Mehr

VORLESUNG ENERGIEWENDE TRANSFORMATIONS- MANAGEMENT WS 2013/14 Blocksitzung 18.11.2013. Vom Smart Grid zum Smart Market Energiesysteme im Praxistest

VORLESUNG ENERGIEWENDE TRANSFORMATIONS- MANAGEMENT WS 2013/14 Blocksitzung 18.11.2013. Vom Smart Grid zum Smart Market Energiesysteme im Praxistest VORLESUNG ENERGIEWENDE TRANSFORMATIONS- MANAGEMENT WS 2013/14 Blocksitzung 18.11.2013 Vom Smart Grid zum Smart Market Energiesysteme im Praxistest Franz Lamprecht Stellv. Chefredakteur Energiewirtschaftliche

Mehr

Energieeffiziente Gewerbegebiete

Energieeffiziente Gewerbegebiete Energieeffiziente Gewerbegebiete Potenzialstudie der Hochschule Karlsruhe und des Fraunhofer ICT - Analyse und energetische Optimierung eines Industriegebiets - 12.11.2014 2014 Stadt Karlsruhe Liegenschaftsamt

Mehr

Sol2Heat - SONNE. gekoppeltes TAG UND Energiemanagement. Sol2Heat. Strompreis-optimierter Betrieb einer Heizung

Sol2Heat - SONNE. gekoppeltes TAG UND Energiemanagement. Sol2Heat. Strompreis-optimierter Betrieb einer Heizung Sol2Heat - SONNE. gekoppeltes TAG UND Energiemanagement NACHT. Sol2Heat Strompreis-optimierter Betrieb einer Heizung Ulrich Leibfried Consolar GmbH, D-Lörrach 1 Keine Energiewende ohne Wärmeenergiewende

Mehr

Effizienzsteigerung mit Anergienetzen

Effizienzsteigerung mit Anergienetzen Effizienzsteigerung mit Anergienetzen Potentiale Konzepte Beispiele Matthias Sulzer Telefon: 027 924 15 07 matthias.sulzer@lauber-iwisa.ch Naters, Oktober 2011 Ausgangslage Schadstofffreie Energieversorgung

Mehr

Überblick zu Stromspeichertechniken

Überblick zu Stromspeichertechniken Überblick zu Stromspeichertechniken 7. Energieeffizienztisch der Energieeffizienzkooperation Bayerngas am 16. Oktober 2014 bei Südzucker AG Dr.-Ing. Thomas Gobmaier 1 Gliederung 1. Technologieübersicht

Mehr

Intelligente Wärmewende in der Dortmunder City - Wärme 2.0

Intelligente Wärmewende in der Dortmunder City - Wärme 2.0 2. Westfälisches Energieforum Intelligente Wärmewende in der Dortmunder City - Wärme 2.0 Peter Flosbach Technischer Geschäftsführer Dortmund, 01. Juni 2016 Trends und Herausforderungen der Energiewende

Mehr

Energieoptimiertes Planen, Bauen und Betreuen komplexer Industrie- und Gewerbeobjekte. Dennis Westhäußer GOLDBECK Solar GmbH

Energieoptimiertes Planen, Bauen und Betreuen komplexer Industrie- und Gewerbeobjekte. Dennis Westhäußer GOLDBECK Solar GmbH Energieoptimiertes Planen, Bauen und Betreuen komplexer Industrie- und Gewerbeobjekte Dennis Westhäußer GOLDBECK Solar GmbH Alternative Energieversorgungssysteme John Deere Forum Mannheim 02.04.2014 Agenda

Mehr

Stand und Perspektiven des regionalen Netzausbaus in Thüringen

Stand und Perspektiven des regionalen Netzausbaus in Thüringen Stand und Perspektiven des regionalen Netzausbaus in Thüringen Dr. Matthias Sturm Suhl, 20. November 2013 Stand und Perspektiven des regionalen Netzausbaus

Mehr

Virtuelle Kraftwerke in der Praxis

Virtuelle Kraftwerke in der Praxis Virtuelle Kraftwerke in der Praxis M. Eng. Joachim Zunke Energy Automation Solutions Stuttgart, 20.05.2015 AVAT Automation GmbH 72072 Tübingen www.avat.de Telefon +49 7071 9735-0 Telefax +49 7071 9735-55

Mehr

ELEKTRIZITÄTS- & NETZNUTZUNGS- TARIFE.

ELEKTRIZITÄTS- & NETZNUTZUNGS- TARIFE. ELEKTRIZITÄTS- & NETZNUTZUNGS- ENERGIE- LIEFER- 1NatuReLLaqua Einheitstarif Energie (Strom) NatuReLLaqua Einheitstarif 5.95 6.43 Rp./kWh 2NatuReLLaqua Doppeltarif Energie (Strom) NatuReLLaqua Hochstarif

Mehr

Vorschläge für ein Regionales Strommanagement

Vorschläge für ein Regionales Strommanagement Vorschläge für ein Regionales Strommanagement 28. Oktober 2015 Nürnberg Dr. Herbert Barthel, Referat für Energie und Klimaschutz herbert.barthel@bund-naturschutz.de Energiewende Atomausstieg, Klimaschutz,

Mehr

Wie viele km umfasst das österreichische Stromnetz?

Wie viele km umfasst das österreichische Stromnetz? Basis-themeninformationen für Lehrer Starke Netze Bis dato wurden Kraftwerke schwerpunktmäßig von Ballungszentren abgelegen geplant, d. h., wenige große Kraftwerke transportieren mittels überregionaler

Mehr

Preisblatt 2017 der Netznutzungsentgelte der Schleswiger Stadtwerke GmbH

Preisblatt 2017 der Netznutzungsentgelte der Schleswiger Stadtwerke GmbH Entgelte Strom Preisblätter 1-7 für die Netznutzung (Strom) im Netzgebiet der Schleswiger Stadtwerke GmbH erstellt am: 13.10.2016 erstellt zum: 15.10.2016 Preisblatt 1 Netzentgelte für Kunden mit registrierender

Mehr

Physik Thema Transformator und öffentliche Stromversorgung

Physik Thema Transformator und öffentliche Stromversorgung Thema Transformator und öffentliche Stromversorgung Im Januar/ Februar 2007 Florian Vetter, Klasse 9a, Riegelhof Realschule Seite 1 von 8 INHALTSVERZEICHNES 1. TRANSFORMATOR 3 1.1. AUFBAU UND FUNKTION

Mehr