Zehn Jahre Erfahrung mit flexiblen Murgang-Barrieren

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Zehn Jahre Erfahrung mit flexiblen Murgang-Barrieren"

Transkript

1 Zehn Jahre Erfahrung mit flexiblen Murgang-Barrieren Corinna Wendeler Geobrugg AG, Romanshorn, Schweiz Eberhard Gröner Geobrugg AG, Romanshorn, Schweiz Matthias Denk EMDES Environmental Engineering, St.Gallen, Schweiz Zusammenfassung Mehr als 250 flexible Ringnetzbarrieren zum Schutz gegen Murgang wurden in den letzten 10 Jahren in über 25 Ländern installiert und haben in vielen Fällen Infrastrukturen wie Strassen oder Bahnanlagen vor bedeutenden Schäden bewahrt. Die flexiblen Murgang-Barrieren mit hochfesten Stahldrahtnetzen haben sich mittlerweile als zertifiziertes europäisches Produkt etabliert (ETA und CE-Kennzeichnung). Dieser Beitrag zeigt die Entwicklung von den ersten Testverbauungen, der Entwicklung von Standardbarrieren, bis hin zu ausgeführten Projekten mit erfolgreich zurückgehaltenen, grossen Murgang-Ereignissen auf. Anhand von Fallbeispielen werden die Vorteile und Herausforderungen dieser Technologie in Bezug auf Bautechnik, Wirtschaftlichkeit und Umweltverträglichkeit beleuchtet. 1. Einleitung Seit dem Jahr 2005 wurden über 250 flexible Murgang- Barrieren in mehr als 25 Ländern gebaut. Zwischen 2005 und 2008 wurden mit Pilotprojekten die Machbarkeit für den Murgangrückhalt in Grossfeldversuchen im Illgraben (Wallis / Schweiz) nachgewiesen und erste Referenzprojekte, meist in der Schweiz, gebaut und deren Wirksamkeit untersucht. Aufgrund des gemeinsam mit der WSL (Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft) entwickelten Lastansatzes wurden Standardsysteme mit der Software FARO definiert und mit Daten aus den Grossfeldversuchen verifiziert. In der Folge verbreitete sich die Technik der flexiblen Ringnetzbarrieren als Alternative zu konventionellen Murgangperren in Europa, USA und Südamerika. In Kundenprojekten mit mehreren Netzen in Serie wurde sowohl die Eignung dieser Netze für grössere Volumen als auch deren Funktionsweise in Reihe geschaltet nachgewiesen. Als Ergänzung zu konventionellen Sperren im Rahmen von Schutzkonzepten für ein ganzes Einzugsgebiet sind Netzsperren ebenfalls beliebt, praxistauglich und eine wirtschaftliche Alternative. Heute hat sich die Technik etabliert und dient Planern und Ingenieuren als Erweiterung ihrer Möglichkeiten bei der Planung zum Schutz von Murgängen. 10 Jahre Erfahrung mit flexiblen Murgang-Barrieren bedeuten, dass Bauherren die Vorteile von flexiblen Murgang-Sperren anerkennen und der Nutzen in der Praxis ausgewiesen ist. Die zunehmende Erfahrung von Einzelsperren, Sperren in Serie und Grosssperren führten zu einem besseren Verständnis was die Vorteile betrifft, aber auch den Grenzen eines Netzsystems für den Murgangrückhalt. Einige der daraus gewonnenen Erkenntnisse werden im Folgenden anhand von Beispielen präsentiert und kommentiert. 2. Grossfeldversuche zur Entwicklung von Standardbarrieren - ETA und CE-Kennzeichnung 2.1 Grossfeldversuche Illgraben Zwischen 2005 und 2008 fanden im Murgang-Gerinne Illgraben, (Wallis / Schweiz) Grossfeldversuche in Zusammenarbeit mit der WSL statt (Wendeler 2008). Zuvor hatten einige flexible Steinschlagbarrieren auch Rutsche erfolgreich zurückgehalten. Es fehlten aber die Bemessungsgrundlagen sowie der Nachweis, dass flexible Ringnetze auch grösseren Murgängen in einem Gerinne schadlos Stand halten können. Im Illgraben, wo jährlich mindestens ein mittlerer bis grösserer Murgang natürlich entsteht, konnte so regelmässig ein flexibles Murgang-Netz einem Härtetest unterzogen werden (siehe Abb. 1).

2 Abb. 1: Murgangtestverbauung im Illgraben 2006, Rückhaltevolumen ca m 3. Beide Anforderungen wurden durch die Grossfeldversuche aufgezeigt und nachgewiesen. Einerseits zeigte sich, dass eine einzelne Barriere, je nach Gerinne- Geometrie, über 1000 m 3 Murgang-Material zurückhalten kann. Andererseits wurde beobachtet, wie die Testbarriere jeweils von mehreren 10'000 m 3 Murgang- Material schadlos überflossen wurde. Damit war der Weg frei, um mehrstufige Murgang-Rückhalte zu planen und auszuführen. Auf der Bemessungsseite konnten die Lasten, welche auf das Murgang-Netz beim Aufprall einer Front entstehen, besser verstanden werden und in einem Lastansatz zusammengefasst werden (Wendeler 2008). Dazu dienten umfangreiche Messvorrichtungen in und um die Testverbauung (Wendeler et al 2006). 2.2 Entwicklungen von Standardbarrieren Sowohl der Lastansatz als auch die Wirkungsweise von Murgang-Lasten auf flexible Ringnetzbarrieren wurden in die Finite Elemente Software FARO (Volkwein 2004) integriert und damit erste Kundenprojekte berechnet. Danach wurden basierend auf Berechnungsmodellen sogenannte Standardbarrieren mit einer vorgegebenen Druckaufnahmekapazität in kn/m 2 entwickelt. VX-Barrieren sind für Gerinne bis zu 15 m Breite geeignet und für Verbauungshöhen bis zu 6 m ausgelegt und können Drücken von bis zu 160 kn/m 2 standhalten. UX-Barrieren kommen bei breiteren Gerinnen zum Einsatz und verfügen über Stützen im Gerinne. Sie sind für Verbauungshöhen bis 6 m erhältlich und können auf Drücke von bis zu 180 kn/m 2 ausgelegt werden (Geobrugg 2016). Heute ist der Lastansatz auf flexible Murgang-Netze Stand der Technik und in die frei zugängliche Bemessungssoftware DEBFLOW 1 integriert. Mit einer vorherigen Registrierung kann das Berechnungsmodul für Abschätzungen und die Netzdimensionierung genutzt werden. Abb. 2: Murgang-Barriere UX mit Stützen im Trachtbach (Schweiz) für breitere Bachquerschnitte. Zusätzlicher Kolkschutz mit Blockwurf und Magerbeton an der Bachsohle. 2.3 ETA und CE-Kennzeichnung Die Grossfeldversuche dienten als Grundlage für die Standardisierung und CE-Kennzeichnung (EAD Dokument Nr ). Um die Gleichwertigkeit von Systemen zu prüfen, liegt dem CE-Kennzeichen ein sogenanntes Europäisches Assessment Dokument zugrunde. Es werden Testverfahren und zu messende Lasten als Vergleichswerte festgelegt. Zusätzlich werden Typenklassifizierungen und jährliche Qualitätsüberwachungen genau definiert. Die Systeme erfüllen die europäischen Vorschriften bezüglich Produktqualität, Systemverhalten und Praxistauglichkeit (ETA 17/ /0276 und ETA 17/0439). 3. Dimensionierung Eine Vordimensionierung für Standardbarrieren bis 6 m Höhe kann mit der oben erwähnten Software, DEB- FLOW erfolgen, beziehungsweise komplexere Bemessungen können weiterhin durch die Geobrugg AG oder die WSL mit der Software FARO dimensioniert werden. Einige bautechnische Spezialfälle werden im Folgenden beschrieben. 3.1 Auslegung auf Lasten wie Schneegleiten und Steinschlag Im alpinen Raum muss in steilem Gelände bei Neigungen > 35 mit Schneerutschen oder Kleinlawinen gerechnet werden, welche auf die Murgang-Barrieren aufschlagen können. Zusätzlich muss im Bereich von Felswänden und Steillangen der Lastfall Steinschlag in betrachtet Betracht gezogen werden. Beispiele dafür sind die Barrieren im Hasliberg (Kt. Bern / Schweiz) im Berner Oberland, welche sich teilweise auf m über Meer befinden. Da flexible Netzbarrieren auch 1 ( >> mygeobrugg) 2

3 zum Schutz gegen Lawinen und Steinschlag eingesetzt werden, kann eine kombinierte Beanspruchung bis zu einem gewissen Grad gewährleistet und fachmännisch dimensioniert werden. Mit der Finite Element Software FARO (Volkwein 2004) werden diese zusätzlichen Lasten im Modell auf die Barriere aufgebracht und deren Tauglichkeit für diese Lastfälle projektspezifisch nachgewiesen. Gegebenenfalls müssen einzelne Komponenten angepasst werden (Wendeler 2014). Abbildung 3 zeigt die finite Element Simulation einer Barriere im Hasliberg. Der Aufprall durch eine Lawine erfolgt seitlich in einem Winkel von 10 mit einem Druck von 120 kn/m 2. Die Murgang-Barriere ist in diesem Fall zu 70 % in den Rückhalteseilen ausgelastet. ist wichtig, da sich die Barriere bei einer Füllung stark verformt und damit die Kräfte ungünstig auf den Nagel einwirken können. Bei einem Flexkopf können sich die Abspannwinkel bis zu 30 aus der Zugrichtung verändern ohne Abminderung der Lastaufnahme. 4.2 Gebrauchstauglichkeit der Verankerungen nach einem Ereignis Ohne zusätzliche Flankenstabilisierung im Lockergestein kann es bei einem Ereignis zu Auswaschungen an den Gerinneflanken kommen. Nach dem Entleeren des Netzes können die Verankerungen in der Regel wiederverwendet werden. Der Flexkopf wird abgeschraubt und der hervorstehende Teil der Verankerung abgeschnitten, ggf. können erneut Belastungsversuche an der Verankerung durchgeführt werden. Voraussetzung ist, dass die Ankerlängen eine entsprechende Reserve aufweisen. Wird mit einer häufigen Füllung des Schutznetzes gerechnet, lohnt es sich, die Verankerungen deutlich länger auszuführen oder mit Wasserbaumassnahmen die Auskolkung an den Flanken zu verhindern (Abb. 4). Abb. 3: FARO Simulation des Lawinenlastfalls auf eine Murgang-Barriere im Hasliberg (Kt. Bern / Schweiz) oben. Unten das Murgang-Netz im Winter teilweise eingeschneit. 4. Bautechnische Aspekte 4.1 Untergrund und Verankerungen Während der Oberbau eines Schutznetzes gut modelliert und dimensioniert werden kann, sind bei den Verankerungen geologische Parameter Voraussetzung, um die Kräfte schadensfrei in den Untergrund einzuleiten. Ideal ist es, wenn von der Sperrstelle detaillierte geologische Profile vorliegen oder Ausziehversuche an Bodennägeln durchgeführt wurden, um die äussere Mantelreibung zu bestimmen. Murgang-Material ist oft inhomogen gelagert, so dass für die Bestimmung der Tragfähigkeit der Verankerungen Spezialwissen benötigt wird. Zudem empfiehlt es sich, bei nichtstandfestem Bohrloch die Verwendung von Selbstbohrnägel in Kombination mit einem flexiblen Ankerkopf zu verwenden. Die Verwendung von sogenannten Flexköpfen Abb. 4: Freigespülte Verankerung einer Murgang- Sperre. Verankerung teilweise im Lockergestein und in bestehender Betonsperre. 4.3 Wasserbauliche Überlegungen: Schutz bei Richtungsänderungen in Gerinnen Speziell in Kurven des Baches kann es bei Teil- oder Komplett-Füllung zu Auswaschungen und Erosion am sogenannten Prallhang kommen. Massgebend sind dabei das Volumen und die Geschwindigkeit des nachfliessenden Wassers und Geschiebes. Deshalb ist an entsprechenden Stellen besondere Vorsicht geboten. Je nach Situation können Verstärkungen der Gerinne- Aussenseite relevant sein. Dies kann aus Blocksteinen oder Leitmauern (Abb. 8), Betonriegeln, Gabionen und zusätzlicher Böschungsstabilisierung mit Geflechtsauflage (Abb. 5) erfolgen. Diese werden auf entsprechende Ereignisse ausgelegt. Dabei ist darauf zu achten, dass die Scherkräfte eines Murgangs erheblich grösser sein

4 können als diejenigen von reinem Wasser. Sie müssen bei der Auslegung zwingend berücksichtig werden. Netze eignen sich deshalb besonders gut als Sofortmassnahme. Sie erhöhen die Sicherheit der darunterliegenden Infrastrukturen sowie Bauarbeiten an grösseren, konventionellen Massnahmen stromabwärts. Sie können auch zusätzlich mit einem Alarmierungssystem zur Überwachung ausgestattet werden. 5.2 Landschaftsschutz Abb. 5: Murgang-Netz mit einer mit einem Drahtgeflecht stabilisierten Böschungsflanke im Lockergestein. 4.4 Kolkschutz Bei gefüllten und teilweise gefüllten Barrieren ist weiter darauf zu achten, dass der Murgang unterstrom wieder in den ursprünglichen Flusslauf zurückgeleitet wird. Dies ist speziell wichtig für Bauwerke, welche nicht in einem Gerinne, sondern auf offenem Feld einen Murgang zurückhalten sollen. Bei der Planung muss überlegt werden, ob das Gelände unterstrom grabenförmig angepasst werden muss. Ebenso ist ein Kolkschutz, beispielsweise aus verankerten Blocksteinen, zu prüfen (Abb. 2). Je nach Grösse und Ausmass des Murgangs muss bedacht werden, was dies im Falle eines Aufschwimmens und Wegreissens des Kolkschutzes (Überlastfall) für die Unterlieger bedeutet. 5. Planerische Aspekte Oft werden Murgang-Netze im Bereich des Entstehungsgebietes erstellt und grössere Bauwerke wie Rückhaltebecken und Ausleitbauwerke weiter unten. Netzbarrieren und massive Stahlbetonbauwerke können somit ohne Weiteres kombiniert eingesetzt werden. So werden die Vorteile der beiden Verbauungsvarianten gezielt eingesetzt. Beispiele dafür sind die Netzverbauungen in der Region Brienz für den Trachtbach und Hasliberg den Milibach (Schweiz). Bei diesen Projekten war unter anderem ausschlaggebend, dass deren Anordnung nicht nur den Geschieberückhalt im Entstehungsgebiet vergrössert, sondern auch die Erosion des Gerinnes vermindert. Somit konnten Betonbauwerke weiter unten in reduziertem Umfang umgesetzt und bestehende Schutzbauwerke wie Schwellen oder Bachschalen mit weniger Aufwand saniert werden. 5.1 Schutznetze als Sofortmassnahme Schutznetze im Entstehungsgebiet des Murgangs sind bedeutsam, da sich dadurch die Fliesszeit des Murgangs bis zur bedrohten Infrastruktur vergrössert und damit die Zeit für die Alarmierung erhöht. Dies ist v.a. bei kleinen Einzugsgebieten mit kurzen Fliesszeiten wichtig. Die relativ schnell zu installierenden Murgang- Murgangschutznetze anstelle von Betonsperren werden vermehrt auch aufgrund der geringen Sichtbarkeit eingesetzt. Die filigrane Bauweise lässt die Systeme für das Auge von weitem kaum in Erscheinung treten. Dies kann in touristischen Regionen entscheidend sein. Im UNESCO Weltkulturerbe entlang des Mittelrheins zwischen Bingen und Koblenz sind Murgang-Zäune kaum sichtbar installiert (Abb. 6 und 7). Schutzzäune Abb. 6: Kaum sichtbare Murgang-Zäune im UNESCO Weltkulturerbe Mittelrheintal. Abb. 7: Teilverfülltes Murgang-Netz oberhalb der DB Strecke im Mittelrheintal 5.3 Durchgängigkeit für Tiere und Kleinlebewesen, Begrünung Die relativ grossen Ringnetzöffnungen sind für Kleinlebewesen durchgängig, so lange die Barriere nicht verfüllt ist. Es gibt Beispiele, wo dieser Punkt ausdrücklich von der Bauherrschaft gewünscht wurde.

5 6. Anordnung und Typen von Murgang-Netzen 6.1 Einzelbarriere Die meisten Barrieren werden als Einzelbarriere installiert. Je nach Topographie können sie mit konventionellen Massnahmen wie Leitmauern kombiniert werden (Abb. 8). Abb. 10: Gefülltes Schutznetz in Peru. 6.3 Rückhalt grösserer Murgangvolumen Abb. 8: Murgangschutznetz oberhalb einer Siedlung. Die Anprallseite des Murgangs wurde hier mit einer Blockmauer stabilisiert. 6.2 Barrieren in Serie (Multi-Level) Murgang-Netze können in Serie gebaut werden, um das Rückhaltevolumen zu erhöhen. Die erste Multi-Level Testverbauung befand sich im Gerinne Merdenson (Wallis / Schweiz) als Beobachtungstation der WSL (Denk et all 2008). Es wurden Laborversuche zum Überströmverhalten von Multi-Level Barrieren an der Hochschule in Rapperswiel / Schweiz durchgeführt. Untersucht wurde vor allem die Geschwindigkeitsentwicklung beim Überströmen: Der Lastansatz für Multi- Level Barrieren wurde bestätigt (Speerli et all 2010). Beispiele dafür sind die mehrstufigen Barrieren in Hasliberg / Schweiz (Wendeler et all 2014) und Portainé in Spanien (Luis et all 2010) sowie Ana Chosica in Peru (Abb. 10). Die meisten dieser Mehrstufenverbauungen konnten erfolgreich Murgänge zurückhalten. In bestimmten Fällen kann eine Murgang-Barriere höher als 6 m und mit grösseren Spannweiten gebaut werden. Ein Beispiel dafür ist die Murgang-Barriere Hüpach bei Oberwil im Berner Oberland (Schweiz) mit einer Höhe von 10 m und einer Spannweite von 40 m (Berger et all 2016). Die Verbauung hat ein Rückhaltevolumen von über 12'000 m 3. Eine solche Barriere benötigt starke Widerlager aus Stahlbeton, lange Verankerungen und muss mit Schwerseilen aus der Seilbahntechnik aufgehängt werden, welche präzise eingepasst werden. Es waren umfangreiche Berechnungen des Netzes und der Seilkonstruktion, Anpassungen der Verankerungen und Spezialtiefbauarbeiten an exponierter Stelle notwendig. Der Entscheid für einen Grossrückhalt mittels Netzsperre an dieser Stelle fiel neben der geringen Sichtbarkeit, aufgrund der topografischen Situation, der schweren Zugänglichkeit und mangelnder Alternativen mit konventionellen Massnahmen. Abb. 9: Spezialbauwerk Murgangrückhalt Hüpach (Schweiz) mit 40 m Spannweite und 10 m Netzhöhe. Ein weiteres Spezialbauwerk befindet sich im Sitebach an der Lenk (Schweiz) mit Betonscheiben und Netzflächen dazwischen (Abb. 10). Abb. 9: Murgang-Barriere im Hasliberg / Schweiz mit erfolgreich gestopptem Murgang.

6 9. Vorteile und Systemgrenzen von flexiblen Netzen zum Murgang-Rückhalt Abb. 10: Spezialbauwerk Murgangrückhalt Sitebach Schweiz mit Betonscheiben. 7. Überwachung Schutznetze können mit Sensoren überwacht werden (Sentinel System). Bei grösseren Verbauungen können die Teile des Bauwerks, z.b. die integrierten Bremsringe instrumentiertund bei einer gewissen Belastung ein Alarm ausgelöst werden. Ein Beispiel dafür ist der Murgang-Rückhalt in Magnacun (Schweiz) für die Rhätischen Bahnen RhB, welcher im Jahr 2009 als Sofortmassnahme ausgeführt wurde. Nach Angaben der Bauherrschaft hat das Überwachungssystem seit damals einwandfrei funktioniert. 8. Unterhalt und Leerung Wie jedes Bauwerk benötigen auch flexible Murgang- Barrieren von Zeit zu Zeit Unterhalt. Empfehlenswert sind regelmässige, beispielsweise jährliche Kontrollen der Bauwerke, falls keine grössere Murgänge oder Geschiebe auftraten. Dazu eignet sich ein Unterhaltsschema mit entsprechenden Checklisten, wie sie auch für andere permanente Schutzbauwerke eingesetzt werden. Ein gefüllte Barriere kann beispielsweise von hinten ausgebaggert, das Material abtransportiert und defekte Elemente ersetzt werden. Bei der Planung ist deshalb zu berücksichtigen, was mit dem Aushubmaterial passiert und nötigenfalls sind entsprechende Deponieplätze zu reservieren. Weiters muss bei der Budgetierung damit gerechnet werden, dass Teile des Netzes nach einer Vollfüllung ersetzt werden müssen. Die Verankerungen können im Normalfall wieder verwendet werden. Eine Leerung kann auch von unten erfolgen, sofern die Masse hinter der Barriere stabil, das heisst trocken genug ist. Hierbei sind zwingend vorher Arbeitssicherheitsmassnahmen zu treffen und das Netz muss vor der Öffnung gegen hinten gesichert werden. Im Zweifelsfall muss mit lokalen Experten die Arbeitssicherheit vertieft abgeklärt und sichergestellt werden. Ein grosser Vorteil einer flexiblen Murgang-Barriere ist ihr relativ leichtes Gewicht und die kurze Installationszeit. Dies ist vor allem in steilem, schwer zugänglichem Gelände von grossem Vorteil. Wo eine Zufahrt für grosse Baumaschinen nicht realistisch und nicht wirtschaftlich wäre, kann das Material beispielsweise mit Helikoptern abtransportiert werden. Für Sofortmassnahmen in stark gefährdeten Gebieten sind ebenfalls Netzsperren eine gute Möglichkeit, einen gewissen Schutz der darunterliegenden Infrastruktur bis zum Bau einer definitiven Massnahme zu gewährleisten. Die Netze können damit auch in ein Schutzkonzept für ein ganzes Einzugsgebiet mit eingebunden werden. Gleichzeitig wurde mit zunehmender Erfahrung deutlich, dass Ringnetzsperren zum Murgang-Rückhalt konventionellen Massnahmen aus Stahlbeton wie Schlitzsperren oder Leitbauwerken gleichwertig sein können, wenn entsprechend eine stimmige Planung, hinreichend konstruktive Umsetzungen wasserbaulich und ein fundiertes Wartungskonzept vorliegen. Natürlich gibt es auch Standorte, an welchen herkömmliche Massnahmen Netzlösungen vorzuziehen sind, vor allem bei guter Zugänglichkeit und ständiger Beaufschlagung. 10. Schlussfolgerung Seit der Publikation des Lastansatzes von flexiblen Schutznetzen und deren Eignungsprüfung mit der Testverbauung im Illgraben in der Schweiz vor 10 Jahren wurden viele Projekte mit flexiblen Schutznetzen erfolgreich realisiert. Konstruktive Details wurden überarbeitet und verbessert. Und mit einem gut überlegten Wasserbaukonzept in der Projektierungsphase können flexible Schutznetze im Murgang-Bereich meist als gleichwertig zu konventionellen Massnahmen gesehen werden. Der an der WSL damals entwickelte Lastansatz, welcher heutzutage weltweit angewendet wird, hat sich durch mehrere erfolgreiche Füllereignisse bestätigt. Eine Verfeinerung von diesem Modell wäre nun mit einer weiteren Versuchsserie möglich, jedoch fehlt es hierzu gerade an weiteren Fördermitteln. Literaturverzeichnis [1] Wendeler C. (2008): Murgangrückhalt in Wildbächen Grundlagen zu Planung und Berechnung von flexiblen Barrieren, Dissertation ETHZ, Schweiz. [2] Wendeler C., B.W. McArdell, D. Rickenmann, A. Volkwein, A. Roth and M. Denk (2006): Testing and numerical modeling of flexible debrs flow barriers. In Zhang, M. and H. Wang (eds.): Proc. Of the sixth International Conference on Physical Modeling in Geotechnics, pp Balkema.

7 [3] Volkwein A. (2004): Numerische Simulation von flexiblen Steinschlagschutzsystemen, Dissertation ETHZ, Schweiz. [4] Geobrugg (2016): Ringnetzbarrieren aus hochfestem Stahldraht: Die ökonomische Lösung gegen Murgänge, Schweiz. [5] Wendeler C., J. Glover (2014): Multiple load case on flexible shallow landslide barriers mudslide and rockfall, IAEG Conference Turin, Italy. [6] Wendeler C., A. Volkwein, A. Roth and N. Nishimura (2014): Successful hazard prevention using flexible multi-level barriers, Interpraevent in Nara, Japan. [7] Denk M., A. Roth, C. Wendeler und A. Volkwein (2008): 1:1 Feldversuche für flexible Schutznetze gegen Murgang Versuche, Bemessung, Anwendung, Publikation für die Technische Akademie Esslingen, Deutschland. [8] Speerli J., R. Hersperger, A. Roth and C. Wendeler (2010): Physical modeling of debris flow over flexible ring net barriers, Conference on Physical Modelings in Geotechnics ETHZ, Switzerland. [9] Luis-Fonseca R.., C. Raimat, J. Albalate and J. Fernandez (2010): Protecion contra Corrientes de derrubios en areas del Pirineo. Obras Urbanas, Julio/Agosto 2010 numero 22, Spain. [10] Berger C., C. Wendeler, L. Stieglitz and G. Lauber (2016): Examples of debris retention basins combining concrete and net structures, Interpraevent Luzern, Switzerland.

Hangmuren- und Murgangschutz

Hangmuren- und Murgangschutz Hangmuren- und Murgangschutz INNERE SITEBACH, LENK, BERNER OBERLAND, CH INNERE SITEBACH, LENK, BERNER OBERLAND Hangmuren- und Murgangschutz Projekt Innere Sitebach, Lenk, Berner Oberland PLZ 3775 Ort Lenk

Mehr

1:1 Feldversuche für flexible Schutznetze gegen Murgang Versuche, Bemessung, Anwendungen

1:1 Feldversuche für flexible Schutznetze gegen Murgang Versuche, Bemessung, Anwendungen 1:1 Feldversuche für flexible Schutznetze gegen Murgang Versuche, Bemessung, Anwendungen M. DENK & A. ROTH Geobrugg AG Schutzsysteme, Romanshorn, Schweiz C. WENDELER & A. VOLKWEIN Eidgenössische Forschungsanstalt

Mehr

BIEGSAM, BRUCHFEST UND VERLÄSSLICH VERANKERT

BIEGSAM, BRUCHFEST UND VERLÄSSLICH VERANKERT Spiralseilanker und FLEX-Kopf BIEGSAM, BRUCHFEST UND VERLÄSSLICH VERANKERT 1 DER KLÜGERE ANKER GIBT NACH. Ob bei Steinschlagbarrieren oder anderen Sicherungssystemen - die Beweglichkeit des Gesamtsystems

Mehr

ROCKFALL-X TM G Dämpfungssystem

ROCKFALL-X TM G Dämpfungssystem ROCKFALL-X TM G Dämpfungssystem ROCKFALL-X TM G Dämpfungssystem mit Schaumglasschotter und TECCO -Geflecht als Ertüchtigung von Steinschlagschutz-Galerien Mattstock und Churfirsten, Weesen / Amden, Schweiz

Mehr

DEBFLOW Das Bemessungsprogramm für flexible Ringnetzsperren gegen Murgänge Software Handbuch

DEBFLOW Das Bemessungsprogramm für flexible Ringnetzsperren gegen Murgänge Software Handbuch DEBFLOW Das Bemessungsprogramm für flexible Ringnetzsperren gegen Murgänge Software Handbuch Autor: Corinna Wendeler, Dipl. Bauing. TU Software Handbuch für DEBFLOW / Dezember 2010 Software Handbuch für

Mehr

Erhöhen Stahlnetze die ökonomische und ökologische Effizienz von Bauten zum Schutz vor Naturgefahren?

Erhöhen Stahlnetze die ökonomische und ökologische Effizienz von Bauten zum Schutz vor Naturgefahren? Erhöhen Stahlnetze die ökonomische und ökologische Effizienz von Bauten zum Schutz vor Naturgefahren? Andrea Roth, AG Adrian Stucki und Susanne Kytzia, IBU-HSR HSR Forschungstag, 17. September 2009 AG

Mehr

Einschlagschutzsysteme aus hochfestem Stahldraht NETZE UND GEFLECHTE FÜR SPEZIELLE SCHUTZLÖSUNGEN

Einschlagschutzsysteme aus hochfestem Stahldraht NETZE UND GEFLECHTE FÜR SPEZIELLE SCHUTZLÖSUNGEN Einschlagschutzsysteme aus hochfestem Stahldraht NETZE UND GEFLECHTE FÜR SPEZIELLE SCHUTZLÖSUNGEN FÜR DAS HÖCHSTE GUT IM LEBEN: UNSERE Einschlagschutz: Installation des SATURN Ringnetzes. SICHERHEIT. Genauso

Mehr

Nachweis Naturgefahren

Nachweis Naturgefahren Hansjürg Zwicky, Amdenerstrasse 11, 8872 Weesen Umbau Einfamilienhaus Nachweis Naturgefahren 1. Bauvorhaben Parzelle: Bauvorhaben: Zone: Bauherr: Planer / Architekt: Nr. 456, Grundbuch Obstalden Umbau

Mehr

Sturmgefährdung Schweiz

Sturmgefährdung Schweiz Sturmgefährdung Schweiz 12. November 2015, Messe Sicherheit Stefan Müller, Meteotest, Bern Quelle: PLANAT Silke Dierer, Stefan Müller, Meteotest, Bern Peter Stucki, Stefan Brönnimann, Olivia Romppainen-Martius,

Mehr

Checkliste für die Planung und Umsetzung von Gebäudeschutzmassnahmen

Checkliste für die Planung und Umsetzung von Gebäudeschutzmassnahmen Checkliste für die Planung und Umsetzung von Gebäudeschutzmassnahmen Wer beim Planen, Bauen und Renovieren den Schutz vor möglichen Naturgefahren berücksichtigt, kann viel Ärger, Schäden und Kosten sparen

Mehr

Was ist BIM? Ein paar möglichst einfache Antworten auf nicht ganz so einfache Fragen zur Digitalisierung im Infrastrukturbau

Was ist BIM? Ein paar möglichst einfache Antworten auf nicht ganz so einfache Fragen zur Digitalisierung im Infrastrukturbau Was ist BIM? Ein paar möglichst einfache Antworten auf nicht ganz so einfache Fragen zur Digitalisierung im Infrastrukturbau // 1 Es herrscht wenig Einigkeit Einige behaupten, BIM sei die Abkürzung von

Mehr

Fachordner Wasserbau 340 Nutzungsvereinbarung und Projektbasis

Fachordner Wasserbau 340 Nutzungsvereinbarung und Projektbasis 30.12.11 341 Allgemeines Seite 1 Die Thematik orientiert sich am Normwesen der schweizerischen Normen-Vereinigung (SNV). Das darin enthaltene Dokument Grundlagen der von Tragwerken [SIA 260] ist Teil der

Mehr

HDS-Anwendungen in der Umweltforschung

HDS-Anwendungen in der Umweltforschung HDS-Anwendungen in der Axel Volkwein Eidg. Forschungsanstalt WSL Birmensdorf 1 GEOMATIK-News 2011 HDS-Anwendungen in der Vorstellung WSL Typenprüfung Steinschlagschutzsysteme Flugbahnberechnungen Steinschlag

Mehr

Sicherung von Felswänden Das QUAROX -Spiralseilnetzsystem

Sicherung von Felswänden Das QUAROX -Spiralseilnetzsystem Sicherung von Felswänden Das QUAROX -Spiralseilnetzsystem Roccella Valdemone: Der Einsatz des neuen QUAROX - Spiralseilnetzes zur Felssicherung Fotodokumentation / April 2009 QUAROX / Foto-Dokumentation

Mehr

Klaus Palme Tel. +49 (0) Fax Nr. +49 (0)

Klaus Palme Tel. +49 (0) Fax Nr. +49 (0) Datum 06.12.2011 Bericht Auftraggeber 2011/016-B-5 / Kurzbericht Palme Solar GmbH Klaus Palme Tel. +49 (0) 73 24-98 96-433 Fax Nr. +49 (0) 73 24-98 96-435 info@palme-solar.de Bestellungsnummer 7 Auftragnehmer

Mehr

Lauf- und Wartungssteg mit Geländern

Lauf- und Wartungssteg mit Geländern Lauf- und Wartungssteg mit Geländern Allgemeine Beschreibung Die Laufstege werden nach [1.4] und die Geländer nach [1.5] bemessen. Da die Förderbrücke an der Achse S2 einen Knick von 5.5 auf 11,1 aus der

Mehr

Anleitung zu Ermittlung der Horizontverschattung mit der aktualisierten Version des Vorarlberg-Atlas: VOGIS 3.0

Anleitung zu Ermittlung der Horizontverschattung mit der aktualisierten Version des Vorarlberg-Atlas: VOGIS 3.0 Anleitung zu Ermittlung der Horizontverschattung mit der aktualisierten Version des Vorarlberg-Atlas: VOGIS 3.0 20.April 2011, Markus Liepert - Energieinstitut Vorarlberg Die Ermittlung der Horizontverschattung

Mehr

Glossar. zum Projekt. Dynamische Geometrie-Software. Version 1 vom Gruppe geo09, Projektleiter: Andy Stock

Glossar. zum Projekt. Dynamische Geometrie-Software. Version 1 vom Gruppe geo09, Projektleiter: Andy Stock Glossar zum Projekt Dynamische Geometrie-Software Version 1 vom 03.05.03 Erstellt von: R. Hrushchak, P. Kongsto, A. Stock Seite 1 von 5 Animation: Folge von Schritten zur Erstellung und Veränderung einer

Mehr

Kräfte und Bewegungen. Definitionen. Torsionsflexibler Aufbau PGRT

Kräfte und Bewegungen. Definitionen. Torsionsflexibler Aufbau PGRT Definitionen Definitionen Eine korrekte Befestigung des Aufbaus ist sehr wichtig, da andernfalls Schäden an Aufbau, Befestigung und Fahrgestellrahmen entstehen können. Torsionsflexibler Aufbau Beim torsionsflexiblen

Mehr

Alpine Retention von Hochwässern

Alpine Retention von Hochwässern Alpine Retention von Hochwässern Günter Blöschl, Jose Luis Salinas, Jürgen Komma, Thomas Nester Rolle der agrartechnischen Fachbereiche im Naturgefahrenmanagement Innsbruck, 20. Oktober 2017 Fragestellung

Mehr

Vakuumvergossene Trockentransformatoren hi-t Plus

Vakuumvergossene Trockentransformatoren hi-t Plus Vakuumvergossene Trockentransformatoren hi-t Plus Vakuumvergossene hi-t Plus Trockentransformatoren Hervorragende Isolationseigenschaften Einführung Spezialanwendungen wie Walzwerke, Papierfabriken und

Mehr

INTEGRALES RISIKOMANAGEMENT BEIM UMGANG MIT NATURGEFAHREN

INTEGRALES RISIKOMANAGEMENT BEIM UMGANG MIT NATURGEFAHREN INTEGRALES RISIKOMANAGEMENT BEIM UMGANG MIT NATURGEFAHREN Dr. Christian Wilhelm, Amt für Wald und Naturgefahren Graubünden Infrastrukturtagung 2017 in Graubünden Inhalt Naturgefahren, Raumnutzung und Risiken

Mehr

Ergebnisse und Interpretation 54

Ergebnisse und Interpretation 54 Ergebnisse und Interpretation 54 4 Ergebnisse In den Abbildungen 24/4.1 bis 29/4.1 werden die Laktat-Geschwindigkeits-Kurve und die Herzfrequenzwerte der beiden Schwimmgruppen (Männer: n=6, Frauen: n=8)

Mehr

IDEA CONNECTION. Absolute Freiheit in der Geometrie. Vollständige Normnachweise in FEM

IDEA CONNECTION. Absolute Freiheit in der Geometrie. Vollständige Normnachweise in FEM Absolute Freiheit in der Geometrie Vollständige Normnachweise in FEM IDEA CONNECTION Die derzeit einzige Software zum Nachweis von beliebigen Verbindungen mit komponentenbasiertem Finite Elemente Modell

Mehr

NACHHALTIGE BÖSCHUNGSSICHERUNG

NACHHALTIGE BÖSCHUNGSSICHERUNG TECCO /SPIDER -Systeme aus hochfestem Stahldraht NACHHALTIGE BÖSCHUNGSSICHERUNG FÜR DAS HÖCHSTE GUT IM LEBEN: UNSERE Titelseite: Bad Berleburg, Deutschland Schloss Laufen, Schweiz: Installation des TECCO

Mehr

Fachvortrag FW Mittelrheintal/Berneck-Au-Heerbrugg Au, 7. Januar 2014 Naturgefahrenprojekt

Fachvortrag FW Mittelrheintal/Berneck-Au-Heerbrugg Au, 7. Januar 2014 Naturgefahrenprojekt Fachvortrag FW Mittelrheintal/Berneck-Au-Heerbrugg Au, 7. Januar 2014 Naturgefahrenprojekt Tiefbauamt, Sektion Naturgefahren/Talsperren Ralph Brändle Naturgefahrenprojekt Inhalt Ausgangslage Projekt Naturgefahren

Mehr

DAS FESTE-FAHRBAHN-SYSTEM FÜR DIE ANFORDERUNGEN VON MORGEN LOW VIBRATION TRACK (LVT)

DAS FESTE-FAHRBAHN-SYSTEM FÜR DIE ANFORDERUNGEN VON MORGEN LOW VIBRATION TRACK (LVT) DAS FESTE-FAHRBAHN-SYSTEM FÜR DIE ANFORDERUNGEN VON MORGEN LOW VIBRATION TRACK (LVT) LOW VIBRATION TRACK (LVT) DAS FESTE-FAHRBAHN-SYSTEM FÜR DIE ANFORDERUNGEN VON MORGEN BLS Netz AG LVT, eines der ersten

Mehr

Europäische Technische Bewertung. ETA-10/0352 vom 6. Juli Allgemeiner Teil. Deutsches Institut für Bautechnik

Europäische Technische Bewertung. ETA-10/0352 vom 6. Juli Allgemeiner Teil. Deutsches Institut für Bautechnik Europäische Technische Bewertung ETA-10/0352 vom 6. Juli 2015 Allgemeiner Teil Technische Bewertungsstelle, die die Europäische Technische Bewertung ausstellt Handelsname des Bauprodukts Produktfamilie,

Mehr

Staatliches Bauamt Traunstein

Staatliches Bauamt Traunstein Staatliches Bauamt Traunstein Pressemitteilung Umsetzung eines Schutzkonzeptes gegen Georisiken und Naturgefahren entlang der Bundesstraße 21 Fertigstellung der Schutzgalerie im Bereich Baumgarten am 27.11.2015

Mehr

Nachweis des erforderlichen Rückhaltevolumens für den Anfall von unbelastetem Niederschlagswasser auf einer Fläche von ca m².

Nachweis des erforderlichen Rückhaltevolumens für den Anfall von unbelastetem Niederschlagswasser auf einer Fläche von ca m². Biogasanlage Holter Straße Nachweis des erforderlichen Rückhaltevolumens für den Anfall von unbelastetem Niederschlagswasser auf einer Fläche von ca. 7.600 m². Oberflächenentwässerung Im Auftrag der BIOConstruct

Mehr

ETA-11/0418 vom 30. September Europäische Technische Bewertung. Allgemeiner Teil. Deutsches Institut für Bautechnik

ETA-11/0418 vom 30. September Europäische Technische Bewertung. Allgemeiner Teil. Deutsches Institut für Bautechnik Europäische Technische Bewertung ETA-11/0418 vom 30. September 2016 Allgemeiner Teil Technische Bewertungsstelle, die die Europäische Technische Bewertung ausstellt Deutsches Institut für Bautechnik Handelsname

Mehr

Leben mit Naturrisiken Integrales Risikomanagement als Schlüssel zum Erfolg

Leben mit Naturrisiken Integrales Risikomanagement als Schlüssel zum Erfolg Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Gefahrenprävention Leben mit Naturrisiken Integrales Risikomanagement als Schlüssel zum

Mehr

Simulation von Luftkollektoranlagen in T*SOL

Simulation von Luftkollektoranlagen in T*SOL Simulation von Luftkollektoranlagen in T*SOL M. Sc. David Dunnett, Dipl. Ing. Sebastian Engelhardt Dr. Valentin EnergieSoftware GmbH Stralauer Platz 34,10243 Berlin Tel: 030 588 439 0, Fax: 030 588 439

Mehr

Medizintec. CE-Kennzeichnung. Risikomanagement POSITION. Zweckbestimmung. systemweite Aufgabe. Positionspapier Medizintechnik braucht Cybersicherheit

Medizintec. CE-Kennzeichnung. Risikomanagement POSITION. Zweckbestimmung. systemweite Aufgabe. Positionspapier Medizintechnik braucht Cybersicherheit Positionspapier Medizintechnik braucht Cybersicherheit CE-Kennzeichnung Zweckbestimmung Medizintec Risikomanagement systemweite Aufgabe n Cybersicherheit POSITION August 2017 Zentralverband Elektrotechnik-

Mehr

Eisenbahnerschütterungen Emissionsminderung durch den Einbau besohlter Schwellen und Weichen mit beweglichem Herz

Eisenbahnerschütterungen Emissionsminderung durch den Einbau besohlter Schwellen und Weichen mit beweglichem Herz Eisenbahnerschütterungen Emissionsminderung durch den Einbau besohlter Schwellen und n mit beweglichem Herz Wolfgang Steinhauser Ziv.Ing. Büro Univ.Prof.Dr. Peter Steinhauser ZUSAMMENFASSUNG: Schwellenbesohlungen

Mehr

Qualitätssicherung auf der Baustelle Einleitung

Qualitätssicherung auf der Baustelle Einleitung Qualitätssicherung auf der Baustelle Einleitung Allgemeines Bauunternehmen müssen bei der Herstellung von Betonbauwerken durch eine regelmässige Überwachung aller Tätigkeiten sicherstellen, dass ihre Leistung

Mehr

Umlenkrolle Modell RP-701. Gebrauchsanweisung HINWEIS ZUR INSTALLATION. Bitte vor Nutzung immer erst die Gebrauchsanweisung durchlesen

Umlenkrolle Modell RP-701. Gebrauchsanweisung HINWEIS ZUR INSTALLATION. Bitte vor Nutzung immer erst die Gebrauchsanweisung durchlesen Umlenkrolle Modell RP-701 Gebrauchsanweisung HINWEIS ZUR INSTALLATION Bitte vor Nutzung immer erst die Gebrauchsanweisung durchlesen DIE GEBRAUCHSANWEISUNG ENTHÄLT INFORMATIONEN ZUR ORDNUNGSGEMÄSSEN NUTZUNG

Mehr

TECCO / SPIDER Systeme stabilisieren Böschungen mit hochfestem Draht.

TECCO / SPIDER Systeme stabilisieren Böschungen mit hochfestem Draht. TECCO / SPIDER Systeme stabilisieren Böschungen mit hochfestem Draht. Geflechte aus hochfestem Stahldraht (Zugfestigkeit mind. 1770 N/mm 2 ) System je nach Untergrund optimierbar mit verschiedenen Geflechtstypen

Mehr

Ergänzung Forschungsvorhaben DIN EN 1995 - Eurocode 5 - Holzbauten Untersuchung verschiedener Trägerformen

Ergänzung Forschungsvorhaben DIN EN 1995 - Eurocode 5 - Holzbauten Untersuchung verschiedener Trägerformen 1 Vorbemerkungen Begründung und Ziel des Forschungsvorhabens Die Berechnungsgrundsätze für Pultdachträger, Satteldachträger mit geradem oder gekrümmtem Untergurt sowie gekrümmte Träger sind nach DIN EN

Mehr

Holzleimbau Engineering. Wir sind Ihr Partner für tragende lösungen

Holzleimbau Engineering. Wir sind Ihr Partner für tragende lösungen Holzleimbau Engineering Wir sind Ihr Partner für tragende lösungen 02 / 03 Seit vielen Jahren steht der Name ROTH für Schweizerisches Qualitätsbewusstsein, höchste Zuverlässigkeit und fachmännisches Können

Mehr

Auswahl von Hilfsrahmen und Befestigungselement

Auswahl von Hilfsrahmen und Befestigungselement Beschreibung Beschreibung Fahrgestellrahmen, und Verstärkungen wirken zusammen und können so alle Belastungsarten aufnehmen, die während des Betriebs auftreten. Größe, Ausführung, Anbau und Verstärkung

Mehr

ETA-13/1037 vom 26. Mai Europäische Technische Bewertung. Allgemeiner Teil. Deutsches Institut für Bautechnik

ETA-13/1037 vom 26. Mai Europäische Technische Bewertung. Allgemeiner Teil. Deutsches Institut für Bautechnik Europäische Technische Bewertung ETA-13/1037 vom 26. Mai 2014 Allgemeiner Teil Technische Bewertungsstelle, die die Europäische Technische Bewertung ausstellt Deutsches Institut für Bautechnik Handelsname

Mehr

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Neubau Büro- und Verwaltungsgebäude

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Neubau Büro- und Verwaltungsgebäude Relevanz und Zielsetzungen Die Zugänglichkeit, Bewegungsfreiheit und zweckentsprechende Nutzbarkeit sind entscheidende Kriterien für die Nutzbarkeit eines Bauwerks. Ziel ist es, allen Menschen die Möglichkeit

Mehr

Europäische Technische Bewertung. ETA-13/1040 vom 13. Januar Allgemeiner Teil

Europäische Technische Bewertung. ETA-13/1040 vom 13. Januar Allgemeiner Teil Europäische Technische Bewertung ETA-13/1040 vom 13. Januar 2015 Allgemeiner Teil Technische Bewertungsstelle, die die Europäische Technische Bewertung ausstellt Handelsname des Bauprodukts Produktfamilie,

Mehr

, andernfalls: das Maß C erhöhen, so dass es über dem nach folgender Formel berechneten Mindestwert liegt: C min. = (P x (A/2+D) : (F1 max

, andernfalls: das Maß C erhöhen, so dass es über dem nach folgender Formel berechneten Mindestwert liegt: C min. = (P x (A/2+D) : (F1 max Abbildung ähnlich Mathematische Berechnung der Grundkonfiguration (Herstellangaben) Fall1: P und A sind bekannt. Es ist zu prüfen, welche Torserie geeignet ist. Je nach Wert A eine der vier Torserien aus

Mehr

Europäische Technische Bewertung. ETA-11/0492 vom 26. Juni Allgemeiner Teil

Europäische Technische Bewertung. ETA-11/0492 vom 26. Juni Allgemeiner Teil Europäische Technische Bewertung ETA-11/0492 vom 26. Juni 2014 Allgemeiner Teil Technische Bewertungsstelle, die die Europäische Technische Bewertung ausstellt Handelsname des Bauprodukts Produktfamilie,

Mehr

Politische Arbeitsgruppe der Kantone «Finanzausgleich» Anhang zum Schlussbericht

Politische Arbeitsgruppe der Kantone «Finanzausgleich» Anhang zum Schlussbericht Analyse der Auswirkungen des Grundmodells 86.5 zur Optimierung des Ressourcenausgleichs 1. Berechnete Modelle Die nachfolgenden Berechnungen und grafischen Darstellungen beziehen sich auf das Modell Status

Mehr

Flexible Murgangbarrieren

Flexible Murgangbarrieren Heft 8, 2014 WSL Berichte ISSN 2296-3456 Flexible Murgangbarrieren Bemessung und Verwendung Axel Volkwein Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL CH-8903 Birmensdorf Heft 8, 2014 WSL

Mehr

Abspannhaken. Fortrac Geogitter. vorgebogene Stahlgitter. KBE Fortrac Natur S. Systembeschreibung

Abspannhaken. Fortrac Geogitter. vorgebogene Stahlgitter. KBE Fortrac Natur S. Systembeschreibung Abspannhaken Fortrac Geogitter vorgebogene Stahlgitter KBE Fortrac Natur S Systembeschreibung 2 Das Stützwandsystem KBE Fortrac Natur S Eine wirtschaftliche und ökologisch ausgereifte Lösung in der Bauweise

Mehr

Hochwasserschutz für Melchnau....Probleme und Lösungsansätze

Hochwasserschutz für Melchnau....Probleme und Lösungsansätze Hochwasserschutz für Melchnau...Probleme und Lösungsansätze Die Bilder gleichen sich... Beim genaueren Hinschauen zeigen sich allerdings wichtige Unterschiede: im Jahr 1986 waren wesentlich grössere Wassermengen

Mehr

Detaillierte Beschreibung der IMDS Release 10.0 Erweiterungen. 1. Prüfprozedur-bezogene Erweiterungen und Änderungen:

Detaillierte Beschreibung der IMDS Release 10.0 Erweiterungen. 1. Prüfprozedur-bezogene Erweiterungen und Änderungen: 15. Oktober 2015 (aktualisiert 2. März 2016, Seite 2) Detaillierte Beschreibung der IMDS Release 10.0 Erweiterungen Wie mit der IMDS AI-Nutzer-Gemeinschaft vereinbart, stellt dieses Dokument die geplanten

Mehr

Europäische Technische Bewertung. ETA-02/0024 vom 13. Februar Allgemeiner Teil. Deutsches Institut für Bautechnik

Europäische Technische Bewertung. ETA-02/0024 vom 13. Februar Allgemeiner Teil. Deutsches Institut für Bautechnik Europäische Technische Bewertung ETA-02/0024 vom 13. Februar 2017 Allgemeiner Teil Technische Bewertungsstelle, die die Europäische Technische Bewertung ausstellt Handelsname des Bauprodukts Produktfamilie,

Mehr

Bahnbrücke Eglisau Monitoring an einer über 100 Jahre alten Stahlbrücke in der Schweiz. 3. IHRUS Tagung

Bahnbrücke Eglisau Monitoring an einer über 100 Jahre alten Stahlbrücke in der Schweiz. 3. IHRUS Tagung Bahnbrücke Eglisau Monitoring an einer über 100 Jahre alten Stahlbrücke in der Schweiz 3. IHRUS Tagung Christian Meyer 14. November 2013 Bahnbrücke Eglisau Unsere Kompetenzen Das Projekt und seine Herausforderungen

Mehr

Posi Joist Trägersystem. Posi Joist in Verwendung als Flachdachträger

Posi Joist Trägersystem. Posi Joist in Verwendung als Flachdachträger Spannweiten Tabellen Posi Joist in Verwendung als Flachdachträger Stand: Juli 2017 Lichte A Trägerhöhe PS 8 108 208 PS 9 131 231 PS 10 159 259 PS 12 210 310 PS 14 279 379 PS 16 327 427 Spannweiten und

Mehr

«Die Lage der Wärmedämmung in den Schichtenrissen erfolgt nicht nur aus technischen Gründen, sondern auch aus räumlichen Überlegungen.

«Die Lage der Wärmedämmung in den Schichtenrissen erfolgt nicht nur aus technischen Gründen, sondern auch aus räumlichen Überlegungen. These 3 Phase: Detail Manuela Tanja Schmid «Die Lage der Wärmedämmung in den Schichtenrissen erfolgt nicht nur aus technischen Gründen, sondern auch aus räumlichen Überlegungen.» Ausgangslage. Im Modul

Mehr

Das Erhaltungskonzept für Naturgefahrenschutzbauwerke (Wildbach, Lawine, Steinschlag) nach ONR Serie

Das Erhaltungskonzept für Naturgefahrenschutzbauwerke (Wildbach, Lawine, Steinschlag) nach ONR Serie Das Erhaltungskonzept für Naturgefahrenschutzbauwerke (Wildbach, Lawine, Steinschlag) nach ONR 24800-Serie Jürgen Suda Schutzsysteme gegen Naturgefahren - dauerhaft fit durch Systems Engineering? 13. Oktober

Mehr

Einbauanleitung Löffel Böschungssteine

Einbauanleitung Löffel Böschungssteine Einbauanleitung Art. Nr. 45.400. - Normalstein 45/50/16.5 cm - Normalstein bewehrt 45/50/16.5 cm Anwendung eignen sich für begrünbare Hangsicherungen bis 2.60 m Wandhöhe. Fundament In Abhängigkeit der

Mehr

ETA-11/0493 vom 15. April Europäische Technische Bewertung. Allgemeiner Teil. Deutsches Institut für Bautechnik

ETA-11/0493 vom 15. April Europäische Technische Bewertung. Allgemeiner Teil. Deutsches Institut für Bautechnik Europäische Technische Bewertung ETA-11/0493 vom 15. April 2015 Allgemeiner Teil Technische Bewertungsstelle, die die Europäische Technische Bewertung ausstellt Deutsches Institut für Bautechnik Handelsname

Mehr

ROCKFALL-X Dämpfungssystem macht Steinschlagschutzgalerien einfach stärker

ROCKFALL-X Dämpfungssystem macht Steinschlagschutzgalerien einfach stärker ROCKFALL-X Dämpfungssystem macht Steinschlagschutzgalerien einfach stärker Das perfekte System für bestehende und neue Schutzgalerien gegen Steinschlag: Bessere Lastverteilung und Erhöhung der Dämpfungseigenschaften

Mehr

Kosten- und Zeitersparnis durch konstruktionsbegleitende Simulation mit CATIA V5 Die numerische Simulation ist mittlerweile ein fester und nicht mehr

Kosten- und Zeitersparnis durch konstruktionsbegleitende Simulation mit CATIA V5 Die numerische Simulation ist mittlerweile ein fester und nicht mehr Kosten- und Zeitersparnis durch konstruktionsbegleitende Simulation mit CATIA V5 Die numerische Simulation ist mittlerweile ein fester und nicht mehr wegzudenkender Bestandteil des Produktionsprozesses.

Mehr

Electronic Design Automation (EDA) Spezifikation

Electronic Design Automation (EDA) Spezifikation Electronic Design Automation (EDA) Spezifikation Inhalte einer Spezifikation Beispielspezifikation Ampelsteuerung Formale Beschreibung Blockdiagramme... für die Ampel Zustandsübergangs-diagramme... für

Mehr

Massnahmen zur Erhöhung der Abflusskapazität am Alpenrhein

Massnahmen zur Erhöhung der Abflusskapazität am Alpenrhein Massnahmen zur Erhöhung der Abflusskapazität am Alpenrhein Prof. Dr. Robert Boes Versuchsanstalt für Wasserbau, ETH Zürich Ausgangslage Ziel des Hochwasserschutzprojekts Rhesi Erhöhung der Abflusskapazität

Mehr

Stellungnahme des GdW. zum Entwurf der Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VV TB) Stand

Stellungnahme des GdW. zum Entwurf der Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VV TB) Stand Stellungnahme des GdW zum Entwurf der Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VV TB) Stand 24.04.2016 31.05.2016 Entwurf der Verwaltungsvorschrift Technische Bestimmungen (VV TB) Der GdW Bundesverband

Mehr

Wege und Zugänge am Bau

Wege und Zugänge am Bau Begleitheft Wege und Zugänge am Bau Wege und Zugänge am Bau Dieses Begleitheft dient dem Vortragenden als Unterstützung bei der Präsentation zum Thema Sicherheit bei Wegen und Zugängen. Es enthält grundlegende

Mehr

5. Erschütterungen. 1. Ausbreitung von Erschütterungen. 2. Beurteilung von Erschütterungen. 3. Reduktion von Erschütterungen

5. Erschütterungen. 1. Ausbreitung von Erschütterungen. 2. Beurteilung von Erschütterungen. 3. Reduktion von Erschütterungen 1. Ausbreitung von Erschütterungen 2. Beurteilung von Erschütterungen 3. Reduktion von Erschütterungen Grundsätzliche Überlegungen Grundsätzliche Überlegungen Grundsätzliche Überlegungen Sender Weg Empfänger

Mehr

Gabionenbauwerke. Projektbericht. Gabionen geflochten und geschweißt. Abb. 1: Gabionenwand (H = 4 m)

Gabionenbauwerke. Projektbericht. Gabionen geflochten und geschweißt. Abb. 1: Gabionenwand (H = 4 m) Projektbericht Gabionenbauwerke Abb. 1: Gabionenwand (H = 4 m) GABIONENBAUWERKE 1 / 11 Allgemeine Grundlagen Gabionen (Steinkörbe) sind kastenförmige Elemente aus sechseckmaschigem, doppelt gedrilltem

Mehr

Europäische Technische Bewertung. ETA-11/0415 vom 13. November Allgemeiner Teil. Deutsches Institut für Bautechnik

Europäische Technische Bewertung. ETA-11/0415 vom 13. November Allgemeiner Teil. Deutsches Institut für Bautechnik Europäische Technische Bewertung ETA-11/0415 vom 13. November 2015 Allgemeiner Teil Technische Bewertungsstelle, die die Europäische Technische Bewertung ausstellt Handelsname des Bauprodukts Produktfamilie,

Mehr

Europäische Technische Bewertung. ETA-13/0258 vom 10. Mai Allgemeiner Teil

Europäische Technische Bewertung. ETA-13/0258 vom 10. Mai Allgemeiner Teil Europäische Technische Bewertung ETA-13/0258 vom 10. Mai 2016 Allgemeiner Teil Technische Bewertungsstelle, die die Europäische Technische Bewertung ausstellt Handelsname des Bauprodukts Produktfamilie,

Mehr

NACHFÜHRUNG GEFAHRENKARTE HOCHWASSER SURBTAL

NACHFÜHRUNG GEFAHRENKARTE HOCHWASSER SURBTAL DEPARTEMENT BAU, VERKEHR UND UMWELT Abteilung Landschaft und Gewässer Wasserbau NACHFÜHRUNG GEFAHRENKARTE HOCHWASSER SURBTAL Gemeinde Döttingen Uznach, 28.09.2015 Niederer + Pozzi Umwelt AG Burgerrietstrasse

Mehr

SCAN&GO DIE NEUE VERMESSUNGSTECHNOLOGIE. www.scan-go.eu www.shop.laserscanning-europe.com V.02.2014

SCAN&GO DIE NEUE VERMESSUNGSTECHNOLOGIE. www.scan-go.eu www.shop.laserscanning-europe.com V.02.2014 SCAN&GO DIE NEUE VERMESSUNGSTECHNOLOGIE V.02.2014 www.scan-go.eu www.shop.laserscanning-europe.com SCAN&GO SYSTEM (PATENTRECHTLICH GESCHÜTZT) DIE NEUE VERMESSUNGSTECHNOLOGIE Scan&Go ist eine neue Methode

Mehr

Europäische Technische Bewertung. ETA-12/0166 vom 18. Juni Allgemeiner Teil

Europäische Technische Bewertung. ETA-12/0166 vom 18. Juni Allgemeiner Teil Europäische Technische Bewertung ETA-12/0166 vom 18. Juni 2015 Allgemeiner Teil Technische Bewertungsstelle, die die Europäische Technische Bewertung ausstellt Handelsname des Bauprodukts Produktfamilie,

Mehr

Statisches System der Balkenlage über EG (BL ü EG)

Statisches System der Balkenlage über EG (BL ü EG) Statischer Nachweis der Balkenlage über EG Nutzungsvereinbarung Der Raum im OG soll für eine Personenbelegung von rund 50 Personen ausgelegt werden. Die Räumlichkeiten werden als Versammlungsfläche betrachtet.

Mehr

STATISCHE BERECHNUNG VORDACH PREMIUM

STATISCHE BERECHNUNG VORDACH PREMIUM STATISCHE BERECHNUNG VORDACH PREMIUM 1413443 Tragwerksplaner: Ingenieurbüro Dr. Siebert Büro für Bauwesen Gotthelfstraße 24 81677 München München, November 2013 Bearbeiter: Dr.-Ing. Barbara Siebert SCHUTZVERMERK

Mehr

Gegen Naturgefahren: Geobrugg-Systeme gewährleisten ein Höchstmass an Sicherheit.

Gegen Naturgefahren: Geobrugg-Systeme gewährleisten ein Höchstmass an Sicherheit. Gegen Naturgefahren: Geobrugg-Systeme gewährleisten ein Höchstmass an Sicherheit. Zuverlässige Funktionalität dank wissenschaftlich fundierter Feldversuche und praxiserprobter Bemessungskonzepte als optimaler

Mehr

Herzlich Willkommen zum Vortrag über. die Ertüchtigung von. Holzbalkendecken mit dem. Holz Beton Verbundsystem. von.

Herzlich Willkommen zum Vortrag über. die Ertüchtigung von. Holzbalkendecken mit dem. Holz Beton Verbundsystem. von. Herzlich Willkommen zum Vortrag über die Ertüchtigung von Holzbalkendecken mit dem Holz Beton Verbundsystem von Stephan Bössow Holz Beton Verbundsystem SFS Das wollten Sie schon immer erreichen Bausubstanz

Mehr

Kanton Zürich Baudirektion Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft. Richtlinie Objektschutz Hochwasser

Kanton Zürich Baudirektion Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft. Richtlinie Objektschutz Hochwasser Kanton Zürich Baudirektion Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft Richtlinie Objektschutz Hochwasser Vorentwurf, Fassung vom 1. Juli 015 Rechtliche Bedeutung Die Richtlinie Objektschutz Hochwasser ist

Mehr

Customer Success Story. Weltweite Standorte vernetzen: Orianda unterstützt die Institut Straumann AG bei der Implementierung

Customer Success Story. Weltweite Standorte vernetzen: Orianda unterstützt die Institut Straumann AG bei der Implementierung Customer Success Story. Weltweite Standorte vernetzen: Orianda unterstützt die Institut Straumann AG bei der Implementierung einer internationalen Instandhaltungslösung auf SAP-Basis. Die Straumann-Gruppe

Mehr

Dimensionierung Überdruckbelüftungssysteme am Beispiel eines Hochhauses in der Stadt Zürich

Dimensionierung Überdruckbelüftungssysteme am Beispiel eines Hochhauses in der Stadt Zürich SICHERHEITS-FACHKONGRESS 2009 Dimensionierung Überdruckbelüftungssysteme am Beispiel eines Hochhauses in der Stadt Zürich Grundlagen und Schutzziele von Überdruckbelüftungssystemen Dimensionierung und

Mehr

Fliegen mit Wasserballast

Fliegen mit Wasserballast Fliegen mit Wasserballast Einleitung Lohnt sich das Schleppen zahlreicher Wasserkanister am frühen Morgen wirklich oder kommt der eher bequeme Fliegerkamerad, der sich die Mühe spart, genauso schnell wieder

Mehr

Bericht zu Gutachten der BKW FMB Energie AG Für das Wasserkraftwerk Mühleberg

Bericht zu Gutachten der BKW FMB Energie AG Für das Wasserkraftwerk Mühleberg Department für Bautechnik und Naturgefahren Institut für Geotechnik Vorstand: Univ. Prof. Dr.-Ing. Wei Wu Feistmantelstraße 4 1180 Wien 1. Ausgangslage Bericht zu Gutachten der BKW FMB Energie AG Für das

Mehr

ETA-12/0028 vom 30. Mai Europäische Technische Bewertung. Allgemeiner Teil. Deutsches Institut für Bautechnik

ETA-12/0028 vom 30. Mai Europäische Technische Bewertung. Allgemeiner Teil. Deutsches Institut für Bautechnik Europäische Technische Bewertung ETA-12/0028 vom 30. Mai 2017 Allgemeiner Teil Technische Bewertungsstelle, die die Europäische Technische Bewertung ausstellt Deutsches Institut für Bautechnik Handelsname

Mehr

IKT - Institut für Unterirdische Infrastruktur ggmbh

IKT - Institut für Unterirdische Infrastruktur ggmbh Inhaltsverzeichnis: 1 VERANLASSUNG... 2 2 PRÜFPROGRAMM UND VERSUCHSAUFBAU... 4 3 PRÜFERGEBNISSE... 7 4 ZUSAMMENFASSUNG... 10 1 Veranlassung Die ca. 13,5 Mill. Abwasserschächte im deutschen Kanalnetz sind

Mehr

Dorfbach Rebstein Geschiebe- und Holzrückhalt

Dorfbach Rebstein Geschiebe- und Holzrückhalt Gemeinde Rebstein Geschiebe- und Holzrückhalt Informationsabend 13. Februar 2017 BÄNZIGER PARTNER AG 1 Inhalt Anlass Ausgangslage Projektgrundlagen Massnahmen Winkel Hinterloch Kosten / Finanzierung Fragen

Mehr

Flachdachmontage. Inhalt

Flachdachmontage. Inhalt Flachdachmontage Flachdachmontage Version 1.0/015 Inhalt I. Hinweise zur Montage und Sicherheit... Sicherheitshinweise... Montage und Standsicherheit der Kollektoren... Wind und Schneelasten... Neigungswinkel

Mehr

Gefahrendarstellung bei gravitativen Naturgefahren

Gefahrendarstellung bei gravitativen Naturgefahren Gefahrendarstellung bei gravitativen Naturgefahren Ein Blick über die Grenzen Prof. Dr. Markus Stoffel Gravitative Naturgefahren Rechtlicher Rahmen Bearbeitungstiefe Suszeptibilität (Inventar) Kaum Intensität

Mehr

Substitution von Grundwasser für die Feldberegnung. Leitfaden

Substitution von Grundwasser für die Feldberegnung. Leitfaden Regionales Management von Klimafolgen in der Metropolregion Hannover - Braunschweig - Göttingen - Wolfsburg Substitution von Grundwasser für die Feldberegnung Leitfaden Imke Mersch Landwirtschaftskammer

Mehr

Statische und dynamische Analyse eines Schildersystems. Esslingen

Statische und dynamische Analyse eines Schildersystems. Esslingen Statische und dynamische Analyse eines Schildersystems für Gebrüder Hohl GmbH Esslingen Dipl.-Ing. Torsten Wehner Lerchenstraße 23 72649 Wolfschlugen wehner@zinsmath.de 3. Dezember 2002 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Europäische Technische Bewertung. ETA-15/0296 vom 27. August Allgemeiner Teil

Europäische Technische Bewertung. ETA-15/0296 vom 27. August Allgemeiner Teil Europäische Technische Bewertung ETA-15/0296 vom 27. August 2015 Allgemeiner Teil Technische Bewertungsstelle, die die Europäische Technische Bewertung ausstellt Handelsname des Bauprodukts Produktfamilie,

Mehr

Photovoltaik in den Schweizer Alpen

Photovoltaik in den Schweizer Alpen that you want to appear here. Error! Use the Home tab to apply Titel to the text Photovoltaik in den Schweizer Alpen Eine Teillösung für eine erfolgreiche Energiewende? Bachelorarbeit FS/HS 2013 Verfasser:

Mehr

Lawinenprävention COUGAR CORNER, CA

Lawinenprävention COUGAR CORNER, CA Lawinenprävention COUGAR CORNER, CA COUGAR CORNER Lawinenprävention Projekt Ort Land/Region Cougar Corner Rogers Pass Area Kanada Installationsjahr 2016 Kunde Planer Generalunternehmer Parks Canada Agency

Mehr

2015/03/15 07:39 1/5 Track-Prozessor

2015/03/15 07:39 1/5 Track-Prozessor 2015/03/15 07:39 1/5 Track-Prozessor Track-Prozessor Der Track-Prozessor ist ein mächtiges Werkzeug zur nachträglichen Bearbeitung von Tracks. Es können verschiedene Arten von Berechnungen und Manipulationen

Mehr

Makrem Kadachi. Kriterien für eine simulationskonforme Abbildung von Materialflusssystemen. Herbert Utz Verlag München

Makrem Kadachi. Kriterien für eine simulationskonforme Abbildung von Materialflusssystemen. Herbert Utz Verlag München Makrem Kadachi Kriterien für eine simulationskonforme Abbildung von Materialflusssystemen Herbert Utz Verlag München Zugl.: München, Techn. Univ., Diss., 2003 Bibliografische Information Der Deutschen

Mehr

PV-Light OneTurn Flachdachständer

PV-Light OneTurn Flachdachständer Solar-Systeme PV-Light OneTurn Flachdachständer Montageanleitung Version 02 Montageanleitung: PV-Light Flachdach Ständer Art. Nr. 256 430 01.2009 Printed in Germany, Copyright by Schüco International KG

Mehr

F+E-Vorhaben: Auswirkungen der Ausbauziele zu den Erneuerbaren Energien auf Naturschutz und Landschaft. Christoph Herden

F+E-Vorhaben: Auswirkungen der Ausbauziele zu den Erneuerbaren Energien auf Naturschutz und Landschaft. Christoph Herden F+E-Vorhaben: Auswirkungen der Ausbauziele zu den Erneuerbaren Energien auf Naturschutz und Landschaft FKZ 3509 83 0600 Laufzeit: 08/09 09/10 Christoph Herden Auftraggeber: Forschungsnehmer: Büroverbund

Mehr

Baugrund - Sicherheitsnachweise im Erd- und Grundbau - Ergänzende Regelungen zu DIN EN

Baugrund - Sicherheitsnachweise im Erd- und Grundbau - Ergänzende Regelungen zu DIN EN DIN 1054:2010-12 (D) Baugrund - Sicherheitsnachweise im Erd- und Grundbau - Ergänzende Regelungen zu DIN EN 1997-1 Inhalt Seite Vorwort...6 1 Anwendungsbereich...8 2 Ergänzende Regelungen zu DIN EN 1997-1:2009-09...8

Mehr

Apolo MEA Befestigungssysteme GmbH Industriestraße Aichach DEUTSCHLAND

Apolo MEA Befestigungssysteme GmbH Industriestraße Aichach DEUTSCHLAND Europäische Technische Bewertung ETA-15/0320 vom 9. Juni 2015 Allgemeiner Teil Technische Bewertungsstelle, die die Europäische Technische Bewertung ausstellt Handelsname des Bauprodukts Produktfamilie,

Mehr

Empirischer Ansatz zur Ermittlung der mitschwingenden Wassermasse bei dynamischer Wasser-Bauwerks-Interaktion M. Goldgruber 1, R.

Empirischer Ansatz zur Ermittlung der mitschwingenden Wassermasse bei dynamischer Wasser-Bauwerks-Interaktion M. Goldgruber 1, R. Empirischer Ansatz zur Ermittlung der mitschwingenden Wassermasse bei dynamischer Wasser-Bauwerks-Interaktion M. Goldgruber 1, R. Feldbacher 1 1 Institut für Wasserbau und Wasserwirtschaft, Stremayrgasse

Mehr

Erdbebengefährdung Schweiz. Wann, wo und wie oft ereignen sich bestimmte Erschütterungen in der Schweiz?

Erdbebengefährdung Schweiz. Wann, wo und wie oft ereignen sich bestimmte Erschütterungen in der Schweiz? Erdbebengefährdung Schweiz Wann, wo und wie oft ereignen sich bestimmte Erschütterungen in der Schweiz? Gefährdung Die Gefährdungskarte bildet ab, wo wie häufig gewisse horizontale Beschleunigungen zu

Mehr

Kennzeichnung von Feuerwehrzufahrten, Bewegungs- und Aufstellflächen

Kennzeichnung von Feuerwehrzufahrten, Bewegungs- und Aufstellflächen Stadt Sankt Augustin Fachbereich Ordnung Brand- und Bevölkerungsschutz 11/2008 Merkblatt Kennzeichnung von Feuerwehrzufahrten, Bewegungs- und n Vorwort Bezug nehmend auf das Merkblatt Anforderungen an

Mehr

B A C H E L O R A R B E I T

B A C H E L O R A R B E I T University of Applied Sciences Cologne B A C H E L O R A R B E I T TRAGWERKSPLANUNG EINES BAUWERKS IM ERDBEBENGEBIET Verfasser: Studienrichtung: Bauingenieurwesen WS 2010/2011 Inhaltsverzeichnis Begriffe...7

Mehr