BHKW MYTHEN UND FAKTEN

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "BHKW MYTHEN UND FAKTEN"

Transkript

1 VERSION 01/2018

2 BHKW MYTHEN UND FAKTEN Viele Fakten und Mythen ranken sich um den Einsatz und die Wirtschaftlichkeit von BHKW. Am hartnäckigsten halten sich folgende Behauptungen: MYTHOS: FAKT: BHKW NUR BEI HOHEM STROM- UND WÄRMEBEDARF BHKW, wie das kleine und kompakte XRGI 6, lassen sich bereits ab einem Heizwärmebedarf von ca kwh in Neubauten sinnvoll einsetzen. Dies hat noch vor der Inbetriebnahme viele positive Nebeneffekte, wie Einhaltung des EEWärmeG, Vereinfachung beim Erreichen der EnEV, Verbesserung des Primärenergiefaktors alleine durch die Anlagentechnik und in der direkten Folge zusätzliches hohes Einsparpotenzial bei der Ausgestaltung der Gebäudehülle. Damit wird das BHKW zum perfekten System für den sparsamen Neubau. MYTHOS: FAKT: ERRICHTUNGSKOSTEN SIND HORREND GEGENÜBER HERKÖMMLICHEN SYSTEMEN Im Vergleich zu anderen modernen Heizsystemen, die die hohen Anforderungen der EnEV und des EEWärmeG erfüllen, sind die Errichtungskosten eines BHKW nahezu gleichauf also auch hier entsteht keine echte Mehrbelastung. Bemerkenswert ist dabei, dass ein BHKW nicht nur Energiekosten reduziert, sondern es ist als einziges Heizsystem in der Lage sogar Erträge zu erwirtschaften. 2

3 MYTHOS: FAKT: VOLLSTÄNDIGE STROMEINSPEISUNG IST UNWIRTSCHAFTLICH Und auch wenn das BHKW den Strom produziert: Wohin damit? Natürlich einspeisen. Selbst bei Volleinspeisung reduzieren sich die Heizkosten um über 50 % im Vergleich zu elektrischen Wärmepumpen außerdem ist die Förderung in Form der KWK-Zuschläge* ab Inbetriebnahme für Vollbenutzungsstunden festgeschrieben. *KWK-ZUSCHLÄGE BEI BETRIEBSSTUNDEN Model Geförderte Strommenge KWK-Zuschläge bei Netzeinspeisung gesamt XRGI kwh 8 ct/kwh XRGI kwh 8 ct/kwh XRGI kwh 8 ct/kwh XRGI kwh 8 ct/kwh MYTHOS: FAKT: WARTUNGSKOSTEN SIND UNÜBERSCHAUBAR Wie bei jedem anderen System fallen auch bei einem XRGI -BHKW Wartungskosten an, die jedoch bei Abschluss eines Servicevertrags von Anfang an klar kalkulierbar sind. 3

4 XRGI STROMNUTZUNG WIE NUTZE ICH DEN ERZEUGTEN STROM WIRTSCHAFTLICH? NETZEINSPEISUNG STROM EIGENNUTZUNG Üblicher Strompreis (EEX)*: KWK-Zuschlag (Netz): Vermiedene Netznutzung**: 3,28 ct/ kwh 8,00 ct/ kwh 0,30 ct/kwh Vermiedener Strom Zukauf: KWK-Zuschlag (Eigen): EEG Umlage (40%): 24,00 ct/kwh 4,00 ct/kwh -2,72 ct/kwh Gesamt 11,58 ct/kwh Gesamt 25,28 ct/kwh - 3,56 ct / kwh Gaspreis abzüglich Energiesteuer (bei Erdgas) Wärme * Als üblicher Strompreis gilt der an der Leipziger Strömbörse EEX erzielte durchschnittliche Baseload-Preis (KWK-Index) des jeweils vorangegangenen Quartals. Dieser wird im 3-Monats-Rhythmus neu angepasst. ** Vermiedene Netznutzungsentgelte entstehen dadurch, dass der vom BHKW produzierte und eingespeiste Strom im Niederspannungsnetz direkt wieder verwertet wird. Durch diese Begebenheit werden dem Netzbetreiber Kosten vermieden, die ansonsten bei dem Überlandtransport und dem Heruntertransformieren aus der nächst höheren Spannungsebene entstehen. Üblicherweise erstatten Netzbetreiber diese vermiedenen Nutzungsentgelte in Höhe von 0,3-1,0 ct/kwh. 4

5 WOHER KOMMT DIE WIRTSCHAFTLICHKEIT? BHKW ermöglichen die effiziente Stromproduktion im eigenen Haus. Die meisten BHKW laufen dabei netzparallel, d. h. produzierter Strom kann im Objekt sofort verbraucht oder automatisch ins Netz eingespeist werden, falls im Haus keine Abnahme besteht. Die Vergütung durch das Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz, auch KWKG genannt, basiert auf den darin formulierten Vergütungsbeträgen. Diese werden pro kwh erzeugter elektrischer Leistung gewährt. Diese Beträge sind derzeit für den Zeitraum von Vollbenutzungsstunden festgeschrieben. GESETZLICH FESTGELEGTE VERGÜTUNGEN Die gesetzlich zugesagte Vergütung pro kwh setzt sich aus drei Komponenten zusammen: 1. KWK-Zuschlag gemäß KWKG (auch Stromvergütung genannt) a. Für Eigenverbrauch: 4,0 ct/ kwh b. Für Netzeinspeisung: 8,0 ct/ kwh 2. Baseload-Preis oder auch Üblicher Strompreis der Leipziger Strombörse EEX Dieser berechnet sich aus dem durchschnittlichen Grundlast-Strompreis aus dem vorigen Quartal. 3. Vermiedene Netzkosten Dies sind Kosten, die dem Netzbetreiber nicht entstehen, da der vom BHKW lokal ins Niederspannungsnetz eingespeiste Strom auch lokal im Niederspannungsnetz verbraucht wird. VARIABLE, ENERGIEGEBUNDENE VERGÜTUNGEN Zu den drei vorgenannten Vergütungen kommen noch die Ersparnisse aus dem vermiedenen Stromzukauf in Höhe des jeweiligen Stromtarifs hinzu. Die Wirtschaftlichkeit liegt also immer am besten in Bereichen mit hohem Eigenverbrauch. ABGABE ALS ANTEIL DER EEG-UMLAGE Betreiber von Anlagen zur regenerativen Stromerzeugung, z. B. Windgeneratoren oder Photovoltaikanlagen, erhalten eine im Erneuerbare-Energien-Gesetz festgelegte Vergütung. Der teils sehr gehäuft produzierte Strom dieser Systeme muss größtenteils verkauft werden. Damit erzielen die Verteilnetzbetreiber in Peakzeiten Preise, die weit unter dem liegen, was dem Anlagenbetreiber als Vergütung per Gesetz vom Verteilnetzbetreiber zugesprochen wird. Die so entstehende Differenz für die Verteilnetzbetreiber wird, bis auf einzelne Ausnahmen, auf alle Verbraucher umgelegt das ist die EEG-Umlage. Seit 2014 sind BHKW-Betreiber nicht mehr von der EEG-Umlage befreit, sondern müssen einen Anteil von 40 % der EEG-Umlage auf die selbstverbrauchte Kilowattstunde bezahlen. Stand 2017 ist, dass sich die anteilige EEG-Umlage auf 2,72 ct/kwh beläuft. 5

6 WAS KOSTET WÄRME WIRKLICH? BETRIEBSKOSTENÜBERSICHT FÜR 1 STUNDE BETRIEB 4,0 ct / kwh Gasbezug: 42 kwh zu 168 ct 24,0 ct / kwh Strombezug: 0,4 kwh = 9,6 ct Wärme : 40,0 kwh Wartung : 8 ct GASKESSEL -1,86-4,65 ct/kwh GASKESSEL MIT SOLARTHERMIE 4,0 ct / kwh Gasbezug: 36 kwh zu 144 ct 24,0 ct / kwh Strombezug: 0,4 kwh = 9,6 ct 24,0 ct / kwh Strombezug: 0,3 kwh = 7,8 ct Wärme : 34,0 kwh Wärme : 34,0 kwh Wärme : 6 kwh Wartung : 14 ct -1,75-4,35 ct/kwh ELEKTRO-LUFT-/ WASSER-WÄRMEPUMPE 17,0 ct / kwh Strombezug: 11,4 kwh = 194 ct Wärme : 40,0 kwh Wartung : 11 ct -2,05-5,13 ct/kwh COP = 3,5 ELEKTRO-SOLE-/ WASSER-WÄRMEPUMPE 17,0 ct / kwh Strombezug: 10,0 kwh = 170 ct Wärme : 40,0 kwh Wartung : 14 ct -1,84-4,6 ct/kwh COP = 4,0 PELLETSANLAGE 4,8 ct / kwh Pelletbezug: 43 kwh zu 206 ct 24,0 ct / kwh Strombezug: 0,5 kwh = 12 ct Wärme : 40,0 kwh Wartung : 16 ct -2,34-5,85 ct/kwh 6 Alle Preise exkl. MwSt., Basis der Wartungsklasse = Regelwartung

7 XRGI 20 BHKW: VOLLSTÄNDIGE STROM-EINSPEISUNG 3,56 ct / kwh Gasbezug: 62,5 kwh zu 223 ct (Gaspreis - Energiesteuer) 11,58 ct/kwh Strom: 20,0 kwh = 231,6 ct Wärme : 40,0 kwh Wartung : 26 ct - 0,17-0,43 ct/kwh XRGI 20 BHKW: 50 % STROM-EIGENNUTZUNG / 50 % EINSPEISUNG 50 % Strom-Einspeisung: 10,0 kwh = 115,8 ct 3,56 ct / kwh Gasbezug: 62,5 kwh zu 223 ct (Gaspreis - Energiesteuer) Strom-Eigennutzung: 10,0 kwh = 253 ct Wärme : 40,0 kwh Wartung : 26 ct +1,20 ERTRAG + 3,0 ct/kwh XRGI 20 BHKW: VOLLSTÄNDIGE STROM-EIGENNUTZUNG 3,56 ct / kwh Gasbezug: 62,5 kwh zu 223 ct (Gaspreis - Energiesteuer) 25,3 ct/kwh Strom: 20,0 kwh = 506 ct Wärme : 40,0 kwh Wartung : 26 ct +2,57 ERTRAG + 6,43 ct/kwh Alle Preise exkl. MwSt., Basis der Wartungsklasse = Regelwartung 7

8 SYSTEMVERGLEICH HEIZSYSTEM PRIMÄRENERGIEFAKTOR ENEV BETRACHTUNG BETRIEBSKOSTEN BRENNWERT UND SOLAR Nicht EnEV-konform ohne Ersatzmaßnahmen fp = 0,93 Schlechte Primärenergiebilanz, meist nur noch in Kombination mit anderen Energiesparmaßnahmen möglich, wie z. B. der kontrollierten Wohnraumlüftung und Aufwertung der Dämmung. WÄRMEPUMPE fp = 0,55 Gute Primärenergiebilanz, da Strom durch den steigenden regenerativen Anteil positiv bewertet wird. Erfüllung der EnEV Anforderungen möglich. PELLETSANLAGE fp = 0,22 Sehr gute Primärenergiebilanz, da Pellets einen Primärenergiefaktor von 0,2 aufweisen und zu den nachwachsenden Rohstoffen zählen. XRGI UND BRENNWERT fp = 0,27 0,6 Sehr gute Primärenergiebilanz aufgrund dezentraler Stromerzeugung. Primärenergiefaktor abhängig vom BHKW-Deckungsanteil an Gesamtwärmebedarf. 8

9 INVESTITION WARTUNGSKOSTEN BEMERKUNGEN ENERGIELABEL Bei Mehrfamilienhäusern wird gefordert 3 % der Wohnfläche als Solarfläche vorzuhalten. Die dementsprechend großen Kollektorflächen sind architektonisch und installationstechnisch schwer darzustellen. Oft führt auch der hohe sommerliche Ertrag zu Problemen in der Anlage, da die Wärme in dieser Zeit nicht abgeführt werden kann. Durch die Außenaufstellung bei Luft-Wassersystemen kommt es oft zu Geräuschbelästigung anliegender Gebäude. Wärmepumpen sind nur in Verbindung mit Niedertemperaturheizsystemen wie Fußbodenheizungen effektiv. Der heute im Neubau vorherrschende Anteil an Trinkwarmwasser im Gesamtwärmebedarf wirkt sich negativ auf die Betriebskosten aus. Geothermie mit Bohrungen nur regional bedingt möglich und mit hohen Kosten verbunden. Hoher Platzbedarf für Pelletslagerung erforderlich, Pelletspreise schwanken saisonal. Besondere Anforderungen bei der Einhaltung von Grenzwerten der Feinstaubemission (ggf. teurer Filter erforderlich). Erträge aus Stromeigennutzung oder Einspeisung des selbstproduzierten Stroms senken Betriebskosten, bzw. erlauben Gewinne. Nahezu kostenneutraler Heizbetrieb bei Volleinspeisung. Hohe Rendite möglich bei Stromeigennutzung. 9

10 ALLES GEREGELT DIE ANFORDERUNGEN AN EIN GEBÄUDE DIE GESCHICHTE DES WÄRMESCHUTZES EnEV 2014 (novelliert 2016) ENERGIEEINSPARVERORDNUNG Planungsgrundlage für Gebäudehülle und Anlagentechnik Legt den zulässigen Primärenergiebedarf eines Gebäudes fest EEWärmeG ERNEUERBARE-ENERGIEN-WÄRMEGESETZ Planungsgrundlage für Anlagentechnik Legt den Anteil an erneuerbaren Energien in der Gebäudetechnik fest. Auch Ersatzmaßnahmen sind zulässig Verschärfung der Anforderungen an Neubau um 25 % Einhaltung der EnEV über bessere Gebäudehülle nicht mehr möglich! Erreichen der Anforderungen nur noch über effiziente Anlagentechnik möglich. Ab 1976 Energie-Einsparverordnung (EnEG) in mehreren Überarbeitungen Heizungsanlagenverordnungen (HeizanlV) Wärmeschutzverordnungen (WärmeschutzV) 1995 WärmeschutzV Einführung wesentlicher Elemente aktueller Regelungen (Wärmebedarfsausweis, k-wert Vorgaben, Bilanzverfahren, Kennzahlen, Heizwärmebedarf, Lüftungsanlagen) EnEV 2002 Gesamtenergiebilanz eingeführt Heizung, Warmwasser und Lüftung berücksichtigt Jahres-Primärenergiebedarf als Maßstab eingeführt EnEV 2004 Lediglich eine Reparatur-Novelle Verweise auf geänderte DIN-Normen aktualisiert EnEV 2007 Gebäuderichtlinie 2003 vollständig umgesetzt Energieausweise im Bestand eingeführt DIN V für Nichtwohngebäude eingeführt Einführung des Referenzgebäudeverfahrens EnEV 2009 Energetische Anforderungen im Neubau und bei Bestandssanierung verschärft Nachrüstpflichten im Bestand erweitert Aufwandszahl für neue Heizsysteme beschränkt EnEV 2014 Nachweis bei An- und Ausbau vereinfacht Energieeffizienzklasse im Energieausweis Wohnbau Registrierungsnummer und Kontrolle für Energieausweise und Inspektionsberichte für Klimaanlagen Ordnungswidrigkeiten erheblich erweitert 2016 Energetische Anforderungen im Neubau um ca. 25 % im Vergleich zu 2009 verschärft. Absenkung des Primärenergiefaktors für Strom auf 1,8 Ab 2021 Nur noch Niedrigstenergie-Neubauten gemäß EU-Richtlinie Polistisches Fernziel: Nahezu klimaneutraler Gebäudebestand 10

11 EnEV EIN MUSS HOHE ENERGIEEFFIZIENZ IM GEBÄUDE DIE ENERGIEEINSPARVERORDNUNG WENIGER ENERGIEEINSATZ BEI GLEICHBLEIBENDEM BEDARF 100 % 90 % 80 % VERSCHÄRFUNG UM 25 % 70 % 60 % 50 % 40 % PRIMÄRENERGIEBEDARF PRIMÄRENERGIEBEDARF PRIMÄRENERGIEBEDARF 50 kwh / a. m 2 50 kwh / a. m 2 37 kwhh / a. m 2 30 % 20 % 10 % 0 % EnEV 2009 EnEV 2014 EnEV 2014 (STAND 2016) Die Bundesregierung hat begleitend von staatlichen Fördermöglichkeiten gesetzliche Vorgaben verabschiedet, um die Energieeffizienz in Gebäuden zu erhöhen. Denn ein enormes Potential für die Erhöhung der Energieeffizienz liegt in der Einsparung von Heizenergie in Gebäuden. Eine wesentliche Rolle übernehmen dabei die EnEV (Energieeinsparverordnung) und das EEWärmeG (Erneuerbare- Energien-Wärmegesetz). Sparsame und klimaschonende Energiekonzepte im Neubau und in der Sanierung von Bestandsgebäuden sind schon seit einigen Jahren obligatorisch. In der Energieeinsparverordnung wurden die energetischen Anforderungen an Gebäude jedoch laufend strenger. So wurde 2016 der vorgegebene Höchstwert für den Jahres-Primärenergiebedarf für Neubauten um 25 Prozent reduziert. Der von der EnEV vorgegebene Primärenergiefakor eines Energieträgers übernimmt für die Berechnung eine wesentliche Rolle, denn es gilt: Je kleiner der Primärenergiefaktor, desto geringer der Primärenergiebedarf. Effiziente Energielösungen mit niedrigem Primärenergiefakor sind also im Neubau und in der Sanierung von Bestandsgebäuden unverzichtbar. Eine wachsende Rolle bei der Wärme- bzw. Energieversorgung von Neubauten wird somit Kraft-Wärme-Kopplung zugeschrieben. So reduziert sie zum Beispiel den Primärenergiefakor von Erdgas (1,1) eingesetzt in einem XRGI 20 auf nur 0,3, in einem XRGI 20 kombiniert mit einem Brennwertkessel auf 0,27. DIE WICHTIGSTEN GRÖSSEN DER EnEV 2016 REDUZIERUNG der Energieverluste über die Gebäudehülle um 20 % ABSENKUNG des Primärenergiebedarfs zum Heizen, Lüften, Kühlen und für die Warmwasserbereitung um 25 % ABSENKUNG des Primärenergiefaktors für Strom von 2,6 auf 1,8 11

12 GEFORDERT UND GEFÖRDERT ERNEUERBARE-ENERGIEN-WÄRMEGESETZ (EEWÄRMEG) EEWÄRMEG Das Gesetz zur Förderung Erneuerbarer Energien im Wärmebereich, auch Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz (EEWärmeG), wie es im 1 (1) lautet, dient dazu [ ] im Interesse des Klimaschutzes, der Schonung fossiler Ressourcen und der Minderung der Abhängigkeit von Energieimporten, eine nachhaltige Entwicklung der Energieversorgung zu ermöglichen und die Weiterentwicklung von Technologien zur Erzeugung von Wärme und Kälte aus Erneuerbaren Energien zu fördern. Das im Absatz 2 formulierte Ziel ist, den Anteil Erneuerbarer Energien am Endenergieverbrauch für Wärme und Kälte bis zum Jahr 2020 auf 14 Prozent zu erhöhen. Unter das Gesetz fallen: Neubauten >50 m², Bestandsgebäude der öffentlichen Hand bei grundlegender Sanierung. Ausgenommen vom Gesetz sind z:b.: Kirchen, Ställe, fliegende Bauten und offene Hallen ZULÄSSIGE MASSNAHMEN UND ANLAGENTECHNIKEN IM SINNE DES GESETZES SIND: Energieträger/ Erzeuger Beispiel Geforderter Deckungsanteil Jahreswärmeenergiebedarf Solare Strahlungsenergie Solarkollektoren 15 % Biomasse, flüssig oder fest Bioöl, Pellets 50 % Geothermie und Umweltwärme Wärmepumpe 50 % Biomasse, gasförmig Biogas, Klärgas, Nutzung in KWK 30 % Ersatzmaßnahme Dämmung Unterschreitung der EnEV um 15 % Ersatzmaßnahme KWK Blockheizkraftwerk (BHKW) 50 % Erneuerbare Energien und Ersatzmaßnahmen können untereinander und miteinander kombiniert werden. Die anteilige, tatsächliche Nutzung der einzelnen erneuerbaren Energien und Ersatzmaßnahmen im Verhältnis zu der jeweils nach diesem Gesetz vorgesehenen Nutzung müssen in der Summe 100 % ergeben. 12

13 DAS KRAFT-WÄRME-KOPPLUNGS-GESETZ KWKG 2017 Neben den staatlichen Auflagen zur Einsparung von Heizenergie in Gebäuden hat die Bundesregierung konkrete Ziele zur Ressourcenschonung in der Stromerzeugung formuliert. So sollen im Jahr TWh der Nettostromerzeugung in Deutschland durch KWK-Anlagen gedeckt werden. Tendenz steigend. Denn die dezentrale Energierzeugung in Kraft-Wärme-Kopplung leistet einen wichtigen Beitrag zum Kilmaschutz. Das Kraft-Wärme-Kopplungs-Gesetz (KWKG) dient der Erhöhung der Stromerzeugung aus Kraft-Wärme- Kopplungsanlagen und regelt die Einspeisung und Vergütung des Stroms aus neuen, modernisierten und nachgerüsteten Anlagen. Es fördert nur hocheffiziente Anlagen, die eine Primärenergieeinsparung in Höhe von 10 % im Vergleich zur getrennten Strom- und Wärmeversorgung ermöglichen. Das XRGI spart bis zu 51% Primärenergie ein. Für Netzbetreiber besteht eine Verpflichtung, vorrangig hocheffiziente KWK-Anlagen an ihr Netz anzuschließen und den erzeugten KWK-Strom abzunehmen, zu übertragen und zu verteilen. Für die Leistungsklasse des XRGI (6/ 9/ 15/ 20 kw) gibt es Zuschlagszahlungen für selbstgenutzten und eingespeisten KWK-Strom aus neuen, modernisierten und nachgerüsteten Anlagen. Die Förderlaufzeit beträgt für neue Anlagen Betriebsstunden. Bei einer Jahreslaufzeit von Stunden entspricht dies einer Förderdauer von 10 Jahren. Bei Anlagen mit kürzerer Laufzeit entsprechend länger. KWKG FÜR XRGI IM ÜBERBLICK KWK-Anlagen < 50 kw Zuschlag Einspeisung in ein Netz der allgemeinen Versorgung Eigenverbrauch Einspeisung in Kundenanlagen (z. B. Contracting) Einspeisung in stromkostenintensiven Unternehmen 8 ct/kwh 4 ct/kwh 4 ct/kwh 5,41 ct/kwh FÖRDERLAUFZEITEN KWK-Anlage Vollbenutzungsstd. Voraussetzungen neu ( 8 I) kwel modernisiert Modernisierung frühestens 5 Jahre nach der erstmaligen Dauerinbetriebnahme oder nach Dauerinbetriebnahme einer bereits modernisierten Anlage ( 8 III) Modernisierungskosten min. 50 % der Kosten einer Neuerrichtung und Modernisierung frühestens 10 Jahre nach der erstmaligen oder wiederholten Dauerinbetriebnahme (nach einer Modernisg.) Nachrüstkosten in % der Kosten einer gleichwertigen Neuerrichtung nachgerüstet 10 % und < 25 % ( 8 IV) % und < 50 % % 13

14 XRGI BHKW SCHLÄGT DÄMMUNG GERINGERE INVESTITIONEN UND BESSERE ENERGIEBILANZ Mit der Novellierung der Energieeinsparverordnung (EnEV) im Jahr 2016 wurden die Energieverluste über die Gebäudehülle um 20% reduziert. Ein weiterer und noch viel wichtigerer Aspekt der Novellierung ist der Anspruch an die Reduzierung des Primärenergiebedarfs um 25% des bisherigen Wertes. Um dies zu erzielen, müssten erhebliche Maßnahmen in der Dämmung eines Gebäudes getroffen werden, welche in keinem ökonomischen Verhältnis mehr stehen. Vielmehr steht nun die Anlagentechnik bei der energetischen Betrachtung eines Gebäudes im Vordergrund. Denn nur mit einer effizienten Heiztechnik lässt sich heute ein modernes Gebäude planen und wirtschaftlich darstellen. Ein besonderes Augenmerk gilt hier dem Primärenergiefaktor der Anlagentechnik. Denn eine effiziente Technik geht mit einem geringeren Faktor einher und bedeutet gleichzeitig die Einhaltung der Grenzwerte der EnEV. Befürworter der XRGI -BHKW sind nicht nur Industrie und Anlagenerrichter, vielmehr fördert der Bund durch die KfW-Bank diese Effizienzkriterien in Ihren KfW 70 und KfW 55 Programmen. JETZT KÖNNEN SIE ENDLICH VERGLEICHEN EC POWER A/S XRGI 20 A ++ A + A ++ XRGI 20 mit Brennwertnutzung XRGI 20 ohne Brennwertnutzung 125 ηs < % 240 % A B C 98 ηs < 125 D E F G 90 ηs < db 39 kw 82 ηs < ηs < ηs < /2013 Beispiel: Produktlabel XRGI ηs < ηs < 34 ηs < Jahreszeitbedingte Raumheizungs-Energieeffizienz Hs [%] Die Kennzeichnung von Heiztechnik durch Effizienzlabel basiert auf Richtlinien und Verordnungen der Europäischen Union (EU). Das heißt, die Kennzeichnung ist europaweit einheitlich geregelt, und die Berechnung erfolgt auf Basis von Verfahren, die durch die EU-Kommission definiert wurden. Das bietet eine gute Vergleichsgrundlage und damit eine Entscheidungshilfe, für den Neukauf oder die Modernisierung einer Heizungsanlage. 14

15 DER EnEV-KÖNNER PRIMÄRENERGIEFAKTOREN MARKTÜBLICHER WÄRMEERZEUGER IM VERGLEICH 1,4 1,2 1,0 0,8 EnEv nicht erfüllt Nicht EEWärmeG-konform 0,6 0,4 0,2 0 Öl Niedertemperatur Öl Brennwert Gas Niedertemperatur Gas Brennwert Luft-Wasser- Wärmepumpe Sole-Wasser- Wärmepumpe Hackschnitzel Pellets BHKW XRGI BHKW XRGI + Brennwert EnEv erfüllt EEWärmeG-konform Wenn es um niedrige Primärenergiefaktoren geht, ist EC POWER der Spezialist. Mit Primärenergiefaktoren von bis zu 0,27 meistern XRGI -Blockheizkraftwerke auch in Zukunft die hohen Anforderungen der EnEV und liefern einen essentiellen Beitrag zur Energieeffizienz und somit zum Klimaschutz. ÜBERSICHT DER PRIMÄRENERGIEFAKTOREN DER XRGI -BHKW Primärenergiefaktor ohne Brennwertnutzung Primärenergiefaktor mit Brennwertnutzung 0,39 0,37 0,39 0,34 0,41 0,38 0,30 0,27 15

16 NEUBAU MIT kwh NUTZENERGIEBEDARF OBJEKT: WOHNHAUS MIT 12 PARTEIEN BRENNWERTKESSEL MIT SOLARTHERMIE GEMÄSS EEWÄRMEG NUTZENERGIE GESAMT DECKUNGSANTEIL JAHRESWÄRME- ENERGIE ANTEILIGE NUTZENERGIE ERZEUGER- PRIMÄRENERGIE- FAKTOREN PRIMÄRENERGIE- FAKTOR GEMÄSS AGFW SYSTEMEIGENSCHAFTEN α Solar = 15 % kwh fp Solar = 0,0 geringe Einrichtungskosten kwh α Kessel = 85 % kwh fp Kessel = 1,1 fp ges. = 0,935 schlechter fp-faktor EnEV nicht einhaltbar große Kollektorfläche ErP-Label 16

17 XRGI 6 (BW) UND SPITZENLASTKESSEL NUTZENERGIE GESAMT DECKUNGSANTEIL JAHRESWÄRME- ENERGIE ANTEILIGE NUTZENERGIE ERZEUGER- PRIMÄRENERGIE- FAKTOREN PRIMÄRENERGIE- FAKTOR GEMÄSS AGFW SYSTEMEIGENSCHAFTEN α KWK = 81 % kwh fp KWK = 0, kwh fp ges. = 0,62 guter fp-faktor geringe Betriebskosten α Kessel = 19 % kwh fp Kessel = 1,1 EnEV ready Redundantes System ErP-Label XRGI 9 (BW) UND SPITZENLASTKESSEL NUTZENERGIE GESAMT DECKUNGSANTEIL JAHRESWÄRME- ENERGIE ANTEILIGE NUTZENERGIE ERZEUGER- PRIMÄRENERGIE- FAKTOREN PRIMÄRENERGIE- FAKTOR GEMÄSS AGFW SYSTEMEIGENSCHAFTEN α KWK = 92 % kwh fp KWK = 0, kwh fp ges. = 0,49 α Kessel = 8 % kwh fp Kessel = 1,1 sehr guter fp-faktor geringe Betriebskosten EnEV ready Redundantes System ErP-Label 17

18 NEUBAU MIT kwh NUTZENERGIEBEDARF OBJEKT: SCHULGEBÄUDE MIT MEHRZWECKHALLE BRENNWERTKESSEL MIT SOLARTHERMIE GEMÄSS EEWÄRMEG NUTZENERGIE GESAMT DECKUNGSANTEIL JAHRESWÄRME- ENERGIE ANTEILIGE NUTZENERGIE ERZEUGER- PRIMÄRENERGIE- FAKTOREN PRIMÄRENERGIE- FAKTOR GEMÄSS AGFW SYSTEMEIGENSCHAFTEN α Solar = 15 % kwh fp Solar = 0,0 geringe Einrichtungskosten kwh α Kessel = 85 % kwh fp Kessel = 1,1 fp ges. = 0,935 schlechter fp-faktor EnEV nicht einhaltbar große Kollektorfläche ErP-Label zu hoher Wärmebedarf im Sommer 18

19 PRIMÄRENERGIE Primärenergie sind übliche Energieträger wie Wind, Kohle Erdgas oder Öl, die verlustbehaftet in Endund Nutzenergie umgewandelt werden können. ENDENERGIE Endenergie ist der Teil der Primärenergie der nach Umwandlungs- und Transportverlusten den Hausanschluss des Kunden passiert. NUTZENERGIE Nutzenergie ist der Teil der Endenergie der nach weiteren Umwandlungs- und Transportverlusten innerhalb eines Objekts, z. B. als Heizwärme, zur Kühlung oder zur Beleuchtung zur Verfügung steht. XRGI 15 (BW) UND SPITZENLASTKESSEL NUTZENERGIE GESAMT DECKUNGSANTEIL JAHRESWÄRME- ENERGIE ANTEILIGE NUTZENERGIE ERZEUGER- PRIMÄRENERGIE- FAKTOREN PRIMÄRENERGIE- FAKTOR GEMÄSS AGFW SYSTEMEIGENSCHAFTEN α KWK = 88 % kwh fp KWK = 0, kwh fp ges. = 0,55 guter fp-faktor geringe Betriebskosten EnEV ready Redundantes System α Kessel = 12 % kwh fp Kessel = 1,1 ErP-Label 19

20 BESTAND MIT kwh NUTZENERGIEBEDARF OBJEKT: FITNESSSTUDIO MIT RLT-ANLAGE Wärmebedarf = kwh/jahr Strombedarf = kwh/jahr BESTAND MIT KONVENTIONELLEM BRENNWERTKESSEL Strombezug: Gasbezug: kwh kwh Betriebskosten: Euro/Jahr Die Argumentation zum Einsatz eines XRGI -BHKW in Bestandsgebäuden differenziert sich ein wenig von der zum Einsatz eines BHKW im Neubausektor. Denn in Bestandsgebäuden, d.h. im reinen Sanierungsfall, besteht bis dato noch keine Anforderung an den Primärenergiebedarf. Aufgrund des allgemein erhöhten ökologischen Anspruches ist es nur eine Frage der Zeit, bis auch hier eine Form der EnEV verabschiedet wird. Auf Landesebene wurde bereits in Baden-Württemberg das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) etabliert, welches dort bereits bei jeder Renovierung einer Heizungsanlage einen Anteil an erneuerbaren Energien fordert. Der generelle Fokus liegt bei der Wahl des Heizungssystems im Gebäudebestand weiterhin primär auf den wirtschaftlichen Vorteilen für den Anlagenbetreiber. Hierbei sollte man jedoch die Amortisation genauer betrachten. Wobei die meisten modernen Heizungssysteme allein ihren Mehrpreis in einer festgeschriebenen Betriebszeit einsparen können, ist das BHKW das einzige System, welches seine Gesamtinvestition in kürzester Zeit wieder einspielen kann. Dabei erhöht sich die Wirtschaftlichkeit aufgrund der sinkenden Gas- und den steigenden Strompreisen in den letzten Jahren stetig. 20

21 NACHRÜSTUNG MIT XRGI 15 (BW) UND SPITZENLASTKESSEL Stromeinspeisung: kwh Strombezug: kwh Gasbezug: kwh Betriebskosten: Euro/Jahr SYSTEMEIGENSCHAFTEN guter fp-faktor geringe Betriebskosten EnEV ready Redundantes System ErP-Label VORTEILE IM ÜBERBLICK 37 % Einsparung Euro Energiekostenersparnis ca. 33 % Kapitalrendite 3 Jahre Amortisationszeit Wertsteigerung der Immobilie Bei hohem Laufzeitpotenzial und Eigenverbrauch sind Amortisationszeiten < 3 Jahren möglich. 21

22 XRGI AUF DEM STAND DER TECHNIK DAS IST EFFIZIENZ MIT SYSTEM Eine XRGI -Anlage besteht aus drei Hauptkomponenten der Power Unit, dem Q-Wärmeverteiler und der iq-steuerungseinheit. Zusätzlich können XRGI -Anlagen um einen Wärmespeicher mit einer Kapazität von 500, 800 oder Litern erweitert werden. Herzstück der Anlage ist die Power Unit. Ihr Motor wurde speziell für EC POWER entwickelt und ist besonders langlebig und zuverlässig. Die vom Motor erzeugte Wärme wird über den Q-Wärmeverteiler an den Heizkreislauf des Objekts weitergegeben, an dem auch der Wärmespeicher angeschlossen ist. Das Gehirn der Anlage ist die iq-steuerungseinheit. Sie steuert die Power Unit nach Energiebedarf und optimiert den Betrieb vollautomatisch. Die bedarfsgerechte Anbindung an das Gesamtsystem wird über den optionalen Flow-Master geregelt. POWER UNIT Q-WÄRMEVERTEILER iq-steuerungseinheit WÄRMESPEICHER BHKW VOM MARKTFÜHRER Seit seiner Gründung 1996 hat sich EC POWER in Europa zum technologisch führenden Hersteller von Blockheizkraftwerken im Leistungsspektrum 3-80 kwel entwickelt. Höchste Anforderungen an die Energieeffizienz in Gebäuden, wie beispielsweise durch die Energieeinsparverodnung (EnEV) werden mit dem XRGI erfüllt. Wartungsintervalle von bis zu Betriebsstunden, Gesamtwirkungsgrade bis zu 96 % selbst ohne optionale Brennwertnutzung und vor allem seine einzigartige Energiemanagement-Technologie für maximale Wirtschaftlichkeit und Bedarfsdeckung machen das XRGI zum Marktführer seiner Klasse. Bereits über XRGI -Geräte wurden in mehr als 27 europäische Länder verkauft. Inzwischen belegen über 20 Patente die besondere Innovationskraft von EC POWER. In Deutschland sorgt ein bundesweites EC POWER-Partnernetzwerk dafür, dass überall und jederzeit ein kompetenter Ansprechpartner zur Verfügung steht. 22

23 EINFACHE EINBINDUNG IN DAS VERSORGUNGSSYSTEM AUFSTELLEN, ANSCHLIESSEN, SPAREN In der Leistungsklasse 3 80 kwel zählen die Geräte der XRGI -Reihe zu den kompaktesten Blockheizkraftwerken auf dem Markt. Die modulare Bauweise des XRGI und ein patentiertes Integrationsprinzip ermöglichen den einfachen Einbau in jeden Keller oder Versorgungsraum. Die Power Unit benötigt weniger als einen Quadratmeter Fläche und passt durch jede Tür. Eine bessere Klimabilanz und sinkende Energiekosten machen die Immobilie werthaltiger. PRINZIPSCHALTBILD: REIHENSCHALTUNG MIT EINSPRITZUNG KESSEL MIT HYDRAULISCHER WEICHE DER FLOW MASTER Mit dem Flow Master wird die Wärme vom XRGI und vom Wärmespeicher dem Verbraucherkreis zugeführt. Dies ermöglicht, kurzfristig wesentlich höhere Wärmeleistungen auf der Verbraucherseite zur Verfügung zu stellen als mit der installierten XRGI -Wärmeleitung. Hierdurch können Wärmebedarfsspitzen mit dem XRGI bedient und so die Laufzeit verlängert sowie die Stromproduktion erhöht werden. Es stehen aktuell 4 Modelle zur Verfügung, die bei einem Delta T von 20 K (bei einer Rücklauftemperatur von 60 bis 65 C) eine Wärmeleistung von 50, 150, 250 oder 350 kw bedienen können. Es werden die gewünschten Vorlauftemperaturen (bis maximal 79,9 C) konstant zur Verfügung gestellt. Abhängig von der aus dem Objektnetz zur Verfügung stehenden Rücklauftemperatur stellt sich die einspritzbare Wärmeleistung automatisch ein. FM-Typ Thermische Leistung T (bei Rücklauf 60 bis 65 C) Maximale Durchlassmenge FM kw 20 C 2,2 m³/h FM kw 20 C 6,5 m³/h FM kw 20 C 10,8 m³/h FM kw 20 C 15,1 m³/h 23

24 3-6 kwel TECHNISCHE DATEN XRGI 6 XRGI Anlage XRGI 6 ohne Brennwertnutzung 1 XRGI 6 mit Brennwertnutzung 1 Leistungsmodulation* 50 % 75 % 100 % 50 % 75 % 100 % E r P-LABEL DATEN & SYSTEM- EIGENSCHAFTEN Klasse für die jahreszeitbedingte Raumheizungs-Energieeffizienz inkl. FlowMaster Nennstromleistung 6 kw 6 kw Jahreszeitbedingte Raumheizungs- Energieeffizienz; Brennwert Hs ηs 180 % 195 % Schalldruckpegel aus bis zu 1 m Abstand db(a) Elektrischer Wirkungsgrad; gemäß Heizwert Hi ηel CHP100+SUP 0 31 % 31 % Primärenergieeinsparung PEE 2,4 27,0 % 30,0 % Primärenergiefaktor fp 3,4 0,39 0,37 Stromkennzahl nach AGFW 308 0,48 0,44 LEISTUNG, WIRKUNGSGRADE & BETRIEBS- PARAMETER Elektrische Leistung, modulierend* kw 3,0 4,5 6,0 3,0 4,5 6,0 Elektrischer Wirkungsgrad gemäß Hi % 25,0 28,8 30,6 24,8 28,7 30,5 Thermische Leistung, modulierend* kw 8,2 10,1 12,2 9,0 11,1 13,3 Thermischer Wirkungsgrad gemäß Hi % 68,6 64,8 63,0 74,4 71,0 68,5 Leistungsaufnahme, Gas gemäß Hi kw 11,9 15,5 19,4 12,1 15,6 19,4 Gesamtwirkungsgrad gemäß Hi % 93,6 93,6 93,6 99,2 99,6 98,9 Elektrischer Eigenbedarf, Produktion kw 0,035 0,035 0,035 0,035 0,035 0,035 Elektrischer Eigenbedarf, Stand-by kw 0,024 0,024 HYDRAULISCHE EINBINDUNG Vorlauftemperatur, konstant C ~ 80 Rücklauftemperatur, variabel C 5-70 BRENNSTOFFE Erdgas (alle Qualitäten), Propan, Butan ja SERVICE Wartungsintervall (Betriebsstunden) Std XRGI -Komponenten Power Unit XRGI 6 Q20-Wärmeverteiler iq10-schaltschrank ABMESSUNGEN UND GEWICHT Abmessungen, B x H x T mm 640 x 960 x x 600 x x 600 x 210 Grundfläche m 2 0,59 hängend hängend Gewicht kg Abweichende Werte je nach Umgebungs- und Einsatzbedingungen, Toleranz +/- 5 % Technische Änderung, Designabweichung und Irrtümer vorbehalten. * Stufenlose Modulation im stromgeführten Betrieb 1 Rücklauftemperaturen nach EN : Ohne Brennwertnutzung 47 C, mit Brennwertnutzung 30 C 2 Berechnung nach EU-Richtlinie 2004/8/EG 3 DIN V /A1, Tabelle C.4-1, EnEV 2014, Primärenergiefaktor Strom 2,8 4 Die angegebenen Werte basieren auf Tests bei unabhängigen, autorisierten und zertifizierten Prüfstellen. Prüfberichte werden auf Anfrage zur Verfügung gestellt. 24

25 4-9 kwel TECHNISCHE DATEN XRGI 9 XRGI Anlage XRGI 9 ohne Brennwertnutzung 1 XRGI 9 mit Brennwertnutzung 1 Leistungsmodulation* 50 % 75 % 100 % 50 % 75 % 100 % E r P-LABEL DATEN 2 & SYSTEM- EIGENSCHAFTEN Klasse für die jahreszeitbedingte Raumheizungs-Energieeffizienz inkl. FlowMaster Nennstromleistung 9 kw 9 kw Jahreszeitbedingte Raumheizungs- Energieeffizienz; Brennwert Hs ηs 183 % 208 % Schalldruckpegel aus bis zu 1 m Abstand db(a) Elektrischer Wirkungsgrad; gemäß Heizwert Hi ηel CHP100+SUP 0 31 % 31 % Primärenergieeinsparung PEE 2,4 27,9 % 32,3 Primärenergiefaktor fp 3,4 0,39 0,34 Stromkennzahl nach AGFW 308 0,47 0,42 LEISTUNG, WIRKUNGSGRADE & BETRIEBS- PARAMETER Elektrische Leistung, modulierend* kw 4,5 6,8 9,0 4,5 6,8 9,0 Elektrischer Wirkungsgrad gemäß Hi % 25,9 29,3 30,4 25,9 29,4 30,6 Thermische Leistung, modulierend* kw 12,0 15,4 19,2 13,5 17,2 21,3 Thermischer Wirkungsgrad gemäß Hi % 69,6 66,1 64,9 78,5 74,4 72,7 Leistungsaufnahme, Gas gemäß Hi kw 17,3 23,2 29,5 17,2 23,1 29,3 Gesamtwirkungsgrad gemäß Hi % 95,4 95,4 95,3 104,3 103,7 103,3 Elektrischer Eigenbedarf, Produktion kw 0,101 0,100 0,099 0,102 0,101 0,100 Elektrischer Eigenbedarf, Stand-by kw 0,024 0,024 HYDRAULISCHE EINBINDUNG Vorlauftemperatur, konstant C ~ 80 Rücklauftemperatur, variabel C 5-70 BRENNSTOFFE Erdgas (alle Qualitäten), Propan, Butan ja SERVICE Wartungsintervall (Betriebsstunden) Std XRGI -Komponenten Power Unit XRGI 9 Q20-Wärmeverteiler iq10-schaltschrank ABMESSUNGEN UND GEWICHT Abmessungen, B x H x T mm 640 x 960 x x 600 x x 600 x 210 Grundfläche m 2 0,59 hängend hängend Gewicht kg Abweichende Werte je nach Umgebungs- und Einsatzbedingungen, Toleranz +/- 5 % Technische Änderung, Designabweichung und Irrtümer vorbehalten. * Stufenlose Modulation im stromgeführten Betrieb 1 Rücklauftemperaturen nach EN : Ohne Brennwertnutzung 47 C, mit Brennwertnutzung 30 C 2 Berechnung nach EU-Richtlinie 2004/8/EG 3 DIN V /A1, Tabelle C.4-1, EnEV 2014, Primärenergiefaktor Strom 2,8 4 Die angegebenen Werte basieren auf Tests bei unabhängigen, autorisierten und zertifizierten Prüfstellen. Prüfberichte werden auf Anfrage zur Verfügung gestellt. 25

26 6-15 kwel TECHNISCHE DATEN XRGI 15 XRGI Anlage XRGI 15 ohne Brennwertnutzung 1 XRGI 15 mit Brennwertnutzung 1 Leistungsmodulation* 50 % 75 % 100 % 50 % 75 % 100 % E r P-LABEL DATEN 2 & SYSTEM- EIGENSCHAFTEN Klasse für die jahreszeitbedingte Raumheizungs-Energieeffizienz inkl. FlowMaster Nennstromleistung 15 kw 15 kw Jahreszeitbedingte Raumheizungs- Energieeffizienz; Brennwert Hs ηs 176 % 191 % Schalldruckpegel aus bis zu 1 m Abstand db(a) Elektrischer Wirkungsgrad; gemäß Heizwert Hi ηel CHP100+SUP 0 31 % 31 % Primärenergieeinsparung PEE 2,4 27,0 % 30,0 % Primärenergiefaktor fp 3,4 0,41 0,38 Stromkennzahl nach AGFW 308 0,49 0,46 LEISTUNG, WIRKUNGSGRADE & BETRIEBS- PARAMETER Elektrische Leistung, modulierend* kw 7,5 11,3 15,0 7,5 11,3 15,0 Elektrischer Wirkungsgrad gemäß Hi % 25,0 28,1 30,5 25,0 28,1 30,5 Thermische Leistung, modulierend* kw 20,6 25,8 30,6 22,3 28,0 33,1 Thermischer Wirkungsgrad gemäß Hi % 68,7 64,5 61,8 74,3 70,0 66,9 Leistungsaufnahme, Gas gemäß Hi kw 30,0 40,0 49,5 30,0 40,0 49,5 Gesamtwirkungsgrad gemäß Hi % 93,7 92,6 92,3 99,3 98,1 97,4 Elektrischer Eigenbedarf, Produktion kw 0,054 0,056 0,056 0,056 0,056 0,056 Elektrischer Eigenbedarf, Stand-by kw 0,025 0,025 HYDRAULISCHE EINBINDUNG Vorlauftemperatur, konstant C ~ 85 Rücklauftemperatur, variabel C 5-75 BRENNSTOFFE Erdgas (alle Qualitäten), Propan, Butan ja SERVICE Wartungsintervall (Betriebsstunden) Std XRGI -Komponenten Power Unit XRGI 15 Q80-Wärmeverteiler iq15-schaltschrank ABMESSUNGEN UND GEWICHT Abmessungen, B x H x T mm 750 x x x 600 x x 600 x 210 Grundfläche m 2 0,84 hängend hängend Gewicht kg Abweichende Werte je nach Umgebungs- und Einsatzbedingungen, Toleranz +/- 5 % Technische Änderung, Designabweichung und Irrtümer vorbehalten. * Stufenlose Modulation im stromgeführten Betrieb 1 Rücklauftemperaturen nach EN : Ohne Brennwertnutzung 47 C, mit Brennwertnutzung 30 C 2 Berechnung nach EU-Richtlinie 2004/8/EG 3 DIN V /A1, Tabelle C.4-1, EnEV 2014, Primärenergiefaktor Strom 2,8 4 Die angegebenen Werte basieren auf Tests bei unabhängigen, autorisierten und zertifizierten Prüfstellen. Prüfberichte werden auf Anfrage zur Verfügung gestellt. 26

27 10-20 kwel TECHNISCHE DATEN XRGI 20 XRGI Anlage XRGI 20 ohne Brennwertnutzung 1 XRGI 20 mit Brennwertnutzung 1 Leistungsmodulation* 50 % 75 % 100 % 50 % 75 % 100 % E r P-LABEL DATEN 2 & SYSTEM- EIGENSCHAFTEN Klasse für die jahreszeitbedingte Raumheizungs-Energieeffizienz inkl. FlowMaster Nennstromleistung 20 kw 20 kw Jahreszeitbedingte Raumheizungs- Energieeffizienz; Brennwert Hs ηs 215 % 240 % Schalldruckpegel aus bis zu 1 m Abstand db(a) Elektrischer Wirkungsgrad; gemäß Heizwert Hi ηel CHP100+SUP 0 33 % 33 % Primärenergieeinsparung PEE 2,4 29,6 33,0 Primärenergiefaktor fp 3,4 0,30 0,27 Stromkennzahl nach AGFW 308 0,52 0,48 LEISTUNG, WIRKUNGSGRADE & BETRIEBS- PARAMETER Elektrische Leistung, modulierend* kw 10,0 15,0 20,0 10,0 15,0 20,0 Elektrischer Wirkungsgrad gemäß Hi % 26,9 31,1 32,7 26,9 31,2 32,9 Thermische Leistung, modulierend* kw 26,1 31,4 38,7 28,1 34,2 42,2 Thermischer Wirkungsgrad gemäß Hi % 70,4 65,4 63,4 76,0 71,2 69,4 Leistungsaufnahme, Gas gemäß Hi kw 37,1 48,1 61,1 37,0 48,0 60,8 Gesamtwirkungsgrad gemäß Hi % 97,3 96,5 96,1 102,9 102,4 102,3 Elektrischer Eigenbedarf, Produktion kw 0,078 0,078 0,078 0,083 0,082 0,081 Elektrischer Eigenbedarf, Stand-by kw 0,025 0,025 HYDRAULISCHE EINBINDUNG Vorlauftemperatur, konstant C ~ 85 Rücklauftemperatur, variabel C 5-75 BRENNSTOFFE Erdgas (alle Qualitäten), Propan, Butan ja SERVICE Wartungsintervall (Betriebsstunden) Std XRGI -Komponenten Power Unit XRGI 20 Q80-Wärmeverteiler iq20-schaltschrank ABMESSUNGEN UND GEWICHT Abmessungen, B x H x T mm 750 x x x 600 x x 600 x 210 Grundfläche m 2 0,84 hängend hängend Gewicht kg Abweichende Werte je nach Umgebungs- und Einsatzbedingungen, Toleranz +/- 5 % Technische Änderung, Designabweichung und Irrtümer vorbehalten. * Stufenlose Modulation im stromgeführten Betrieb 1 Rücklauftemperaturen nach EN : Ohne Brennwertnutzung 47 C, mit Brennwertnutzung 30 C 2 Berechnung nach EU-Richtlinie 2004/8/EG 3 DIN V /A1, Tabelle C.4-1, EnEV 2014, Primärenergiefaktor Strom 2,8 4 Die angegebenen Werte basieren auf Tests bei unabhängigen, autorisierten und zertifizierten Prüfstellen. Prüfberichte werden auf Anfrage zur Verfügung gestellt. 27

28 EC POWER GMBH SOPHIE-CHARLOTTEN-STR BERLIN TEL.: FAX: IHR EC POWER-ANSPRECHPARTNER

Name oder Warenzeichen des Lieferanten

Name oder Warenzeichen des Lieferanten T E H N I S H E D A T E N 0DO053 PRODUKTDATENBLATT NAH VERORDNUNG (EU) NR. 8/03, STAND 6.09.05 TEHNISHE DATEN XRGI 5 Produktdatenblatt nach Verordnung (EU) Nr. 8/03, Stand 6.09.05 Das XRGI ist ein Blockheizkraftwerk

Mehr

Name oder Warenzeichen des Lieferanten. Modellkennung des Lieferanten XRGI 9 ohne Brennwertnutzung 1 XRGI 9

Name oder Warenzeichen des Lieferanten. Modellkennung des Lieferanten XRGI 9 ohne Brennwertnutzung 1 XRGI 9 T E H N I S H E D A T E N 0DO05 PRODUKTDATENBLATT NAH VERORDNUNG (EU) NR. 8/03, STAND 6.09.05 TEHNISHE DATEN XRGI 9 Produktdatenblatt nach Verordnung (EU) Nr. 8/03, Stand 6.09.05 Das XRGI ist ein Blockheizkraftwerk

Mehr

Fragen und Antworten zur Strom erzeugenden Heizung

Fragen und Antworten zur Strom erzeugenden Heizung Fragen und Antworten zur Strom erzeugenden Heizung Welche Technik steckt hinter einer Strom erzeugenden Erdgas-Heizung? Mikro-KWK-Anlagen, sogenannte Strom erzeugende Erdgas-Heizungen, arbeiten nach dem

Mehr

Gesetze und Verordnungen

Gesetze und Verordnungen Gesetze und Verordnungen Die Regierung der Bundesrepublik Deutschland legt großen Wert auf Klimaschutz und Energieeinsparung. Deshalb ist der Einsatz von Erneuerbaren Energien im Bestand und im Neubau

Mehr

Das Erneuerbarbe-Energien-Wärmegesetz und die Erfüllungsmöglichkeiten über Mini-BHKW s VNG Marco Kersting Operatives Marketing

Das Erneuerbarbe-Energien-Wärmegesetz und die Erfüllungsmöglichkeiten über Mini-BHKW s VNG Marco Kersting Operatives Marketing Das Erneuerbarbe-Energien-Wärmegesetz und die Erfüllungsmöglichkeiten über Mini-BHKW s Marco Kersting Operatives Marketing Primärenergieverbrauch in Deutschland 0591 Erdgasverbrauch in Deutschland 0384c

Mehr

EnEV 2016 Verschärfung der Anforderungen ab dem

EnEV 2016 Verschärfung der Anforderungen ab dem EnEV 2016 Verschärfung der Anforderungen ab dem 01.01.2016 Dipl.-Ing. (FH) Thomas Dörflinger 2016 Übersicht der Themen Politische Rahmenbedingungen Die Energieeinsparverordnung 2016 Berechnungsbeispiele

Mehr

Energietag Winnenden. Energieeinsparverordnung und Erneuerbare Wärme. rme- Gesetze Des Landes und des Bundes Roland Miller

Energietag Winnenden. Energieeinsparverordnung und Erneuerbare Wärme. rme- Gesetze Des Landes und des Bundes Roland Miller Energietag Winnenden Energieeinsparverordnung und Erneuerbare Wärme rme- Gesetze Des Landes und des Bundes Roland Miller Erik Fischer www.kurz-fischer.de Warum Energiesparen? Energieeffizienz zur Ressourcenschonung

Mehr

Perspektiven im Wärmemarkt aus Sicht der Heizgeräteindustrie

Perspektiven im Wärmemarkt aus Sicht der Heizgeräteindustrie Perspektiven im Wärmemarkt aus Sicht der Heizgeräteindustrie Markt / Marktentwicklung Potentiale im Wärmemarkt Herausforderungen Dr. Marc Andree Groos Leiter Marketing Deutschland Folie 1 Duisburg, 5.

Mehr

Energiegespräch 2016 II ES. Zukunft der Energieversorgung im Wohngebäude. Klaus Heikrodt. Haltern am See, den 3. März 2016

Energiegespräch 2016 II ES. Zukunft der Energieversorgung im Wohngebäude. Klaus Heikrodt. Haltern am See, den 3. März 2016 Energiegespräch 2016 II ES Zukunft der Energieversorgung im Wohngebäude Klaus Heikrodt Haltern am See, den 3. März 2016 Struktur Endenergieverbrauch Deutschland Zielsetzung im Energiekonzept 2010 und in

Mehr

Wirtschaftlichkeit. BHKW in Hotels und Gaststätten Bad Kreuznach, April Dipl.-Ing. (FH) Marc Meurer.

Wirtschaftlichkeit. BHKW in Hotels und Gaststätten Bad Kreuznach, April Dipl.-Ing. (FH) Marc Meurer. Wirtschaftlichkeit Konzeption von BHKW Auslegung des BHKW Wärmegeführt Auslegung zur Deckung der Wärmegrundlast 10-30 % der maximalen Wärmelast Ziel: hohe Vollbenutzungsstunden Wärmeabnahme im Sommer Strom

Mehr

Vaillant minibhkw ecopower

Vaillant minibhkw ecopower Vaillant minibhkw ecopower Anwendung, Auslegung, Praxisbeispiele Remscheid, 2010-12 Konventionelle Stromerzeugung Gut 75 % der eingesetzten Energie kommt gar nicht beim Verbraucher an. Zentrale Stromerzeugung

Mehr

Der Dachs im Geschossbau

Der Dachs im Geschossbau Der Dachs im Geschossbau Die Wurzeln der SenerTec Kraft-Wärme-Energiesysteme GmbH liegen im Hause Fichtel & Sachs. Dort wurde der legendäre Dachs Einzylinder-Verbrennungsmotor speziell entwickelt. Die

Mehr

Vergütung des eingespeisten Stroms (KWK-Index)

Vergütung des eingespeisten Stroms (KWK-Index) Vergütung des eingespeisten Stroms (KWK-Index) Für den gesamten aus der KWK-Anlage an der Übergabestelle eingespeisten Strom vergütet die Netzgesellschaft Halle dem Einspeiser den durchschnittlichen Preis

Mehr

Meine Energiequelle. das effizienteste Mikrokraftwerk der Welt

Meine Energiequelle. das effizienteste Mikrokraftwerk der Welt Meine Energiequelle das effizienteste Mikrokraftwerk der Welt Aus Gas wird Strom Innovative Brennstoffzellen-Technologie Der BlueGEN wird mit Ihrem Gasanschluss verbunden und erzeugt aus Erdgas oder Bioerdgas

Mehr

EC Power GmbH KWK-Gesetz Nov. 2009

EC Power GmbH KWK-Gesetz Nov. 2009 EC Power GmbH KWK-Gesetz Nov. 2009 1 af 21 EC-Power GmbH EC-Power GmbH Hauptwerk mit Produktion EC Power A/S in Dänemark 2 Deutschland Niederlassungen in Göppingen und Papenburg Hersteller von Block-Heiz-

Mehr

Schwerpunkt: Einsatz von KWK

Schwerpunkt: Einsatz von KWK Schwerpunkt: Einsatz von KWK Referent: Bernhard Ophoven mbh Dresden mbh Bernhard Ophoven Die optimierte Energieversorgung Überall, wo eine hohe thermische und elektrische Grundlast vorliegt, ist KWK sinnvoll.

Mehr

Die Energieeinsparverordnung (EnEV) im Alt- und Neubau

Die Energieeinsparverordnung (EnEV) im Alt- und Neubau Die Energieeinsparverordnung (EnEV) im Alt- und Neubau architektur & energie d60 münchen / ebersberg Manfred Giglinger Fachplaner TGA u. Energieberater Natalie Neuhausen Dipl.-Ing. Univ. Architektin, Energieberaterin

Mehr

Eigenstromerzeugung mit KWK-Anlagen

Eigenstromerzeugung mit KWK-Anlagen Eigenstromerzeugung mit KWK-Anlagen Vergütungen und Umlagen nach KWK-G efa Leipzig GmbH Dipl.-Ing. (FH) Doreen Müller www.efa-leipzig.com Inhalt der Präsentation 1. Grundlagen (1) Prinzip der Kraft-Wärme-Kopplung

Mehr

Der Dachs. Die Kraft-Wärme-Kopplung von SenerTec. Einfach beim Heizen Strom erzeugen.

Der Dachs. Die Kraft-Wärme-Kopplung von SenerTec. Einfach beim Heizen Strom erzeugen. Der Dachs Die Kraft-Wärme-Kopplung von SenerTec. Einfach beim Heizen Strom erzeugen. Ein System mit Zukunft. Der Dachs: die beliebteste Kraft- Wärme-Kopplung Europas. Wie es um unser Klima steht und wo

Mehr

OPTIMUS. Dezentrale Kraftwerke

OPTIMUS. Dezentrale Kraftwerke OPTIMUS Dezentrale Kraftwerke Günstige Energieversorgung mit dezentralen Kraftwerken von Optimus Energieeffizienz Energieversorgung mit nahezu 100 % Effizienz Zentrale Jeder spricht von Solar- und Windstrom.

Mehr

Erholungs- und Bildungszentrum Wittensee Vorstellung

Erholungs- und Bildungszentrum Wittensee Vorstellung Erholungs- und Bildungszentrum Wittensee Vorstellung Erholungs- und Bildungszentrum Wittensee Ca. 100 Betten 15.000-16.000 16.000 Übernachtungen Energiebedarf: Wärme: ca. 45.000 Liter Öl Strom: ca. 100.000

Mehr

ERDGAS.praxis. Kraft-Wärme-Kopplung

ERDGAS.praxis. Kraft-Wärme-Kopplung ERDGAS.praxis Kraft-Wärme-Kopplung Das Prinzip der Kraft-Wärme-Kopplung Viele Objekte decken ihren Bedarf an Energie, indem Elektroenergie aus dem öffentlichen Netz bezogen und Wärme vor Ort in einem Kessel

Mehr

Staatliche Förderung in Höhe von Euro für den Einbau von Vitovalor 300-P

Staatliche Förderung in Höhe von Euro für den Einbau von Vitovalor 300-P Staatliche Förderung in Höhe von 9.300 Euro für den Einbau von Vitovalor 300-P Brennstoffzellen-Heizgerät von Viessmann für die Strom- und Wärmeversorgung von Ein- und Zweifamilienhäusern Mit Vitovalor

Mehr

Grundlagen der Kraft-Wärme-Kopplung

Grundlagen der Kraft-Wärme-Kopplung Grundlagen der Kraft-Wärme-Kopplung Funktionsweise der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) Bei der Erzeugung von elektrischem Strom entsteht als Nebenprodukt Wärme. In Kraftwerken entweicht sie häufig ungenutzt

Mehr

Strategische Bedeutung der dezentralen Energieversorgung für Wohnungsgenossenschaften

Strategische Bedeutung der dezentralen Energieversorgung für Wohnungsgenossenschaften Strategische Bedeutung der dezentralen Energieversorgung für Wohnungsgenossenschaften Dr. Henning Lustermann Berlin, im März 2016 Effizienzsteigerung zur Klimazielerreichung führen zu steigenden Energiestandards

Mehr

BHKW. Umsetzung eines BHKW s Projekt KBG Friedrichshafen. BHKW Infotag

BHKW. Umsetzung eines BHKW s Projekt KBG Friedrichshafen. BHKW Infotag BHKW Umsetzung eines BHKW s Projekt KBG Friedrichshafen BHKW Infotag 07.12.2016 Birkenweg 12/1, 88250 Weingarten Tel.: 0751/189 70 57-0 Wir sind Blockheizkraftwerke BHKW-Anlagen von 6kW - >500kW EC-Power

Mehr

Am Strompreis verdienen: Einfach mit dem Dachs

Am Strompreis verdienen: Einfach mit dem Dachs Am Strompreis verdienen: Einfach mit dem Dachs Über 35.000 Anlagen beweisen das Tag für Tag. hs sparen c a D m e d it M bis zu Metzgereien kosten. 50 % Energie Ein Dachs rechnet sich im Metzgereibetrieb.

Mehr

Pflichten und Fristen zu Wärmeschutz und Heizungsanlagen im Rahmen der Energieeinsparverordnung

Pflichten und Fristen zu Wärmeschutz und Heizungsanlagen im Rahmen der Energieeinsparverordnung Pflichten und Fristen zu Wärmeschutz und Heizungsanlagen im Rahmen der Energieeinsparverordnung (EnEV, Fassung vom 2. Dezember 2004) Folie 1 von 7 Die Energieeinsparverordnung vereint die Wärmeschutz-

Mehr

Referentenentwurf des BMWi vom 26. September 2016 zur Änderung des KWK-Gesetzes 2016

Referentenentwurf des BMWi vom 26. September 2016 zur Änderung des KWK-Gesetzes 2016 Referentenentwurf des BMWi vom 26. September 2016 zur Änderung des KWK-Gesetzes 2016 Das KWK-Gesetz 2016 steht seit seiner Verabschiedung durch den Bundestag und den Bundesrat unter dem Vorbehalt der beihilferechtlichen

Mehr

Zweck und Ziel des Gesetzes ( 1 EEWärmeG)

Zweck und Ziel des Gesetzes ( 1 EEWärmeG) Zweck und Ziel des Gesetzes ( 1 EEWärmeG) Zweck dieses Gesetzes ist es, insbesondere im Interesse des Klimaschutzes, der Schonung fossiler Ressourcen und der Minderung der Abhängigkeit von Energieimporten,

Mehr

Dachsbau in der Lüttje Burg

Dachsbau in der Lüttje Burg Dachsbau in der Lüttje Burg Die Wurzeln der SenerTec Kraft-Wärme-Energiesysteme GmbH liegen im Hause Fichtel & Sachs. Dort wurde der legendäre Dachs Einzylinder-Verbrennungsmotor speziell entwickelt. Die

Mehr

Die Wurzeln der SenerTec Kraft-Wärme-Energiesysteme GmbH liegen im Hause Fichtel & Sachs.

Die Wurzeln der SenerTec Kraft-Wärme-Energiesysteme GmbH liegen im Hause Fichtel & Sachs. Dachs meets Gastro Die Wurzeln der SenerTec Kraft-Wärme-Energiesysteme GmbH liegen im Hause Fichtel & Sachs. Dort wurde der legendäre Dachs Einzylinder-Verbrennungsmotor speziell entwickelt. Die Wurzeln

Mehr

Neue Energie durch kommunale Kompetenz

Neue Energie durch kommunale Kompetenz Neue Energie durch kommunale Kompetenz Uwe Barthel Mitglied des Vorstandes 28. Februar 2009 Chemnitz Ziele von Bund und Land Bund / BMU Roadmap Senkung CO 2 -Ausstoß bis 2020 gegenüber 1990 um 40 % im

Mehr

Regionale Wertschöpfung durch kommunale Energieprojekte im Bereich Erneuerbarer Energien und Energieeffizienz

Regionale Wertschöpfung durch kommunale Energieprojekte im Bereich Erneuerbarer Energien und Energieeffizienz Regionale Wertschöpfung durch kommunale Energieprojekte im Bereich Erneuerbarer Energien und Energieeffizienz Nachahmenswerte Projekte saarländischer Kommunen Innovative Anwendungen der Kraft-Wärme-Kopplung

Mehr

Thema: Wärmeversorgung Baugebiet Zum Burghof Nachhaltiges Energiekonzept

Thema: Wärmeversorgung Baugebiet Zum Burghof Nachhaltiges Energiekonzept Gemeinde Schwalmtal Thema: Wärmeversorgung Baugebiet Zum Burghof Nachhaltiges Energiekonzept Termin: 28.11.2011 Herr Tafil Pufja Prokurist Niederrheinwerke Schwalm-Nette GmbH niederrheinwerke schwalm-nette

Mehr

P2H im Wärmesektor Kopplung von Effizienz und erneuerbaren Energien. Dr. Kai Schiefelbein 8. November 2017 NET 2017

P2H im Wärmesektor Kopplung von Effizienz und erneuerbaren Energien. Dr. Kai Schiefelbein 8. November 2017 NET 2017 P2H im Wärmesektor Kopplung von Effizienz und erneuerbaren Energien Dr. Kai Schiefelbein 8. November 2017 NET 2017 Schlüsseltechnologien der Sektorkopplung: Was können sie heute und was können sie in der

Mehr

Chronologie des Erfolgs

Chronologie des Erfolgs Chronologie des Erfolgs 1998 Gründung von LichtBlick 1999 Beginn der Stromversorgung 8 Kunden 2003 Nominierung Deutscher Gründerpreis 2005 LichtBlick erwirkt Bundesgerichtshof- Urteil für transparente

Mehr

EnEV Gesetzliche Forderungen im Bestand und der Energieausweis" Dipl. Ing. (FH) für Energetik Ulrich Kleemann Freiberuflicher Energieberater

EnEV Gesetzliche Forderungen im Bestand und der Energieausweis Dipl. Ing. (FH) für Energetik Ulrich Kleemann Freiberuflicher Energieberater EnEV Gesetzliche Forderungen im Bestand und der Energieausweis" Dipl. Ing. (FH) für Energetik Ulrich Kleemann Freiberuflicher Energieberater Energieverbrauchsanteile für Industrienationen: mit über 1/3

Mehr

Dipl. Ing. Markus Schnier Seite 1

Dipl. Ing. Markus Schnier  Seite 1 Seite 1 2. Münchner Forum Energie: Reform des Kraft-Wärme-Kopplungsgesetzes (KWKG 2016) & EEG-Umlage auf Eigenverbrauch über den Wert energiepolitischer Versprechen 27. November 2015 ECOTEC - Ingenieure

Mehr

Zwischen gestern und morgen: Kraftwärmekopplung

Zwischen gestern und morgen: Kraftwärmekopplung Zwischen gestern und morgen: Kraftwärmekopplung Stefan Bolle GASAG Contracting GmbH Im Teelbruch 55 45219 Essen Tel. 02054-96954 - 30 Fax 02054-96954 - 10 info@gasag-contracting.de www.gasag-contracting.de

Mehr

ecopower Mini-Blockheizkraftwerk

ecopower Mini-Blockheizkraftwerk ecopower Mini-Blockheizkraftwerk Das kleine Kraftwerk im Keller Vaillant Vertriebsingenieur Dipl.-Ing. (FH) Benjamin Michler Tel. 0171/9763484 ecopower Mini-Blockheizkraftwerk Das kleine Kraftwerk im Keller

Mehr

Gesetze und Verordnungen. Teil II

Gesetze und Verordnungen. Teil II Teil II Zum Thema Energiekonzepte Gesetze und Verordnungen Anforderungen an den Energiebedarf Förderwege Energiebedarf-Ermittlung Energiequellen Heizungstechniken Wirtschaftlichkeit Beispiele für Energiekonzepte

Mehr

Der Rechtsrahmen für die energetische Nutzung von Klärgas

Der Rechtsrahmen für die energetische Nutzung von Klärgas Der Rechtsrahmen für die energetische Nutzung von Klärgas Christian Buchmüller und Jörn Schnutenhaus 1. Einführung...71 2. Förderung nach dem KWKG...71 2.1. Förderung der Stromerzeugung...72 2.1.1. Anspruchsvoraussetzungen...72

Mehr

Viessmann Vitovalor 300-P. Brennstoffzellen-Heizgerät für die Strom- und Wärmeversorgung von Ein- und Zweifamilienhäusern

Viessmann Vitovalor 300-P. Brennstoffzellen-Heizgerät für die Strom- und Wärmeversorgung von Ein- und Zweifamilienhäusern Viessmann Vitovalor 300-P Brennstoffzellen-Heizgerät für die Strom- und Wärmeversorgung von Ein- und Zweifamilienhäusern Mit Vitovalor 300-P wurde die erste serienmäßig produzierte Brennstoffzellenheizung

Mehr

Kraft-Wärme-Kopplung (KWK)

Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) Energie zweifach nutzen Andrea Graf, Projektleiterin KWK-Infokampagne Zukunftsforum Energiewende in Kassel 29. November 2017 KWK-Infokampagne Die Referentin 6 Jahre Referentin

Mehr

Mikro-KWK mit Heizöl. Perspektiven des Einsatzes flüssige Energieträger in der Kraft-Wärme-Kopplung. Lutz Mertens Osnabrück, 11.

Mikro-KWK mit Heizöl. Perspektiven des Einsatzes flüssige Energieträger in der Kraft-Wärme-Kopplung. Lutz Mertens Osnabrück, 11. Mikro-KWK mit Heizöl Perspektiven des Einsatzes flüssige Energieträger in der Kraft-Wärme-Kopplung Lutz Mertens Osnabrück, 11. November 2011 Inhalt Energieträger Heizöl EL: Einsatzbereiche, Potenziale

Mehr

Energiespartage 2011 Fachplaner TGA u. Energiereferent www.giglinger.de Überblick zur Energieeinsparverordnung EnEV2009 architektur & energie d60 münchen / ebersberg Natalie Neuhausen Dipl.-Ing. Univ.

Mehr

KWK-Anlagen in der Industrie Bietigheim-Bissingen Tel

KWK-Anlagen in der Industrie Bietigheim-Bissingen  Tel KWK-Anlagen in der Industrie 74321 Bietigheim-Bissingen www.ing-buero-schuler.de Tel. 0 7142 93 63-0 1 Realisierte Blockheizkraftwerke 1989-2014 234 BHKW-Anlagen 54 MW elektrische Leistung Blockheizkraftwerke

Mehr

Erneuerbare-Energien- Wärmegesetz

Erneuerbare-Energien- Wärmegesetz Der Wärmemarkt und das Erneuerbare-Energien- Wärmegesetz Dr. jur. Volker Hoppenbrock, M.A. Ecologic-Institut im Auftrag des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit Überblick Situation

Mehr

Gesamtenergieeffizienz von Wohngebäuden

Gesamtenergieeffizienz von Wohngebäuden Gesamtenergieeffizienz von Wohngebäuden Dr. Gerhard Dell Landesenergiebeauftragter GF OÖ Energiesparverband Landstraße 45, 4020 Linz T: 0732-7720-14380, F: - 14383 office@esv.or.at, www.energiesparverband.at

Mehr

Effiziente Technik und Erneuerbare Energien

Effiziente Technik und Erneuerbare Energien Effiziente Technik und Erneuerbare Energien Schloß Holte-Stukenbrock, 25. September Dr. Jochen Arthkamp, ASUE www.asue.de Herausforderungen an die Energieversorgung zunehmender Energiebedarf weltweit begrenzte

Mehr

Aspekte aus Sicht der Verwendung von Holz

Aspekte aus Sicht der Verwendung von Holz Energieeinsparverordnung (EnEV) und Energieausweis Aspekte aus Sicht der Verwendung von Holz Die Energieeinsparverordnung (EnEV) - was ist das eigentlich? Verordnung über energiesparenden Wärmeschutz und

Mehr

Wirtschaftlichkeitsabschätzung

Wirtschaftlichkeitsabschätzung Wirtschaftlichkeitsabschätzung Objekt Schlachtu. Zerlegebetrieb XXXXXXXXXXX XXXXXXXXXXXXXXXXXXX 1 70173 Stuttgart Blockheizkraftwerk Modell: mws 390 Hersteller: Brennstoff: Erdgas elektrische Leistung:

Mehr

Neuerungen der Energieeinsparverordnung (EnEV) 2014

Neuerungen der Energieeinsparverordnung (EnEV) 2014 46. Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft der Technischen Abteilungen (ATA) an wissenschaftlichen Hochschulen Neuerungen der Energieeinsparverordnung (EnEV) 2014 ATA-Tagung 2014 in Saarbrücken Ralf-Dieter

Mehr

Weiterbildungstag Feuerungskontrolleure Zeljko Lepur Produktmanager Feuerungen Hoval AG Schweiz

Weiterbildungstag Feuerungskontrolleure Zeljko Lepur Produktmanager Feuerungen Hoval AG Schweiz Zeljko Lepur Produktmanager Feuerungen Hoval AG Schweiz Übersicht: MUKEN 2014 - «Wie sieht die Heizung der Zukunft aus?» ErP-Richtlinie «Was bedeutet das für die Haustechnik?» Hoval AG 2 Was bedeutet MuKEn?....Die

Mehr

Neue energetische Standards - EnEV 2009 & EWärmeG

Neue energetische Standards - EnEV 2009 & EWärmeG Neue energetische Standards - EnEV 2009 & EWärmeG Dipl.-Ing. Martin Kromer Folie 1 Entwicklung 01.09.05 Energieeinsparungsgesetz (EnEG) vom 22.07.76 WärmeschutzV HeizAnlV HeizkostenV Energieeinsparverordnung

Mehr

Meine Energiequelle. das effizienteste Kleinkraftwerk der Welt

Meine Energiequelle. das effizienteste Kleinkraftwerk der Welt Meine Energiequelle das effizienteste Kleinkraftwerk der Welt Aus Gas wird Strom Innovative Brennstoffzellen-Technologie Der BlueGEN wird mit Ihrem Gasanschluss verbunden und erzeugt aus Erdgas oder Bioerdgas

Mehr

Guter Rat zum EEWärmeG

Guter Rat zum EEWärmeG Vorlage 1 04/2012 Viessmann Werke Guter Rat zum EEWärmeG Handlungsbedarfe und Verbesserungsvorschläge aus Sicht der Praxis Manfred Greis Vorlage 2 04/2012 Viessmann Werke Anteile Energieträger und Verbraucher

Mehr

E.ON Hanse Wärme GmbH

E.ON Hanse Wärme GmbH E.ON Hanse Wärme GmbH Jörg Lampe / Thomas Baade, E.ON Hanse Wärme GmbH Hamburg, 24. Januar 2013 E.ON Hanse Wärme GmbH ca. 150 Mio. Umsatz Standorte EHAW 200 Mitarbeiter > 1.000 Wärmeerzeugungsanlagen 150

Mehr

Förderungen und Steuererleichterungen für BHKW-Anlagen

Förderungen und Steuererleichterungen für BHKW-Anlagen Seite 1 von 6 Förderungen und Steuererleichterungen für BHKW-Anlagen Blockheizkraftwerke Blockheizkraftwerke (BHKW) erzeugen nach dem hocheffizienten Prinzip der Kraft- Wärme-Kopplung (KWK) umweltschonend

Mehr

Vorstellung Kennwertberechnung und Handreichung

Vorstellung Kennwertberechnung und Handreichung Vorstellung Kennwertberechnung und Hinweise zur Bearbeitung Dateneingabe für das Bestandsgebäude Dateneingabe für das geplante Vorhaben Berechnung Kennwerte 2 Hinweise zur Bearbeitung 3 Version und Dateneingabe

Mehr

Der Dachs. Die Strom erzeugende Heizung für Ihr Eigenheim. Strom erzeug

Der Dachs. Die Strom erzeugende Heizung für Ihr Eigenheim. Strom erzeug Der Dachs. Die Strom erzeugende Heizung für Ihr Eigenheim. Heizen Einfach beim en. Strom erzeug Denken Sie über eine neue Heizung nach? Denken Sie einen Schritt weiter. Bei der Planung einer neuen Heizung

Mehr

Wirtschaftlichkeitsabschätzung

Wirtschaftlichkeitsabschätzung Wirtschaftlichkeitsabschätzung Objekt Musterprojekt Industrie/Gewerbe Blockheizkraftwerk Modell: Terra-Grandis 600 Hersteller: Dreyer & Bosse Brennstoff: Erdgas elektrische Leistung: 600,0 kw thermische

Mehr

Energiesparen durch moderne Technik

Energiesparen durch moderne Technik Energiesparen durch moderne Technik Kitzingen, 2. April Dr. Jochen Arthkamp, ASUE e.v. Energieeinsparung = Verzicht, Einschränkung = Effizienzsteigerung = Minimierung von Umwandlungsverlusten zusätzlich

Mehr

Der Dachs InnoGen. Die Innovation: Beim Heizen Strom erzeugen mit Brennstoffzellen-Technologie. Förderung.

Der Dachs InnoGen. Die Innovation: Beim Heizen Strom erzeugen mit Brennstoffzellen-Technologie. Förderung. Der Dachs InnoGen. Die Innovation: Beim Heizen Strom erzeugen mit Brennstoffzellen-Technologie. tlicher Mit hoher staa Förderung. Das Highlight Ihres Zuhauses. Die Zukunft beginnt im Heizungskeller. ren

Mehr

AWIPLAN - PPD GmbH DER MODERNE INGENIEURDIENSTLEISTER. Tel Fax

AWIPLAN - PPD GmbH DER MODERNE INGENIEURDIENSTLEISTER. Tel Fax Tel. +49 7158 98502-30 Fax +49 7158 98502-31 info@awiplan-ppd.de www.awiplan-ppd.de AWIPLAN - PPD GmbH DER MODERNE INGENIEURDIENSTLEISTER Auslegung BHKW_2017/04/24 1 Unser Team 2 Bafa- Zulassungen von

Mehr

Einführung eines Klimazuschlages zur Erreichung der KWK-Ausbauziele und der THG-Minderungsziele

Einführung eines Klimazuschlages zur Erreichung der KWK-Ausbauziele und der THG-Minderungsziele Einführung eines Klimazuschlages zur Erreichung der KWK-Ausbauziele und der THG-Minderungsziele 06/2015 Biogasrat + e.v. - dezentrale energien Mittelstraße 55 10117 Berlin Tel. 030 206 218 100 Fax: 030

Mehr

Das Erneuerbare-Energien- Wärmegesetz Informationen

Das Erneuerbare-Energien- Wärmegesetz Informationen Klimaschutz und Energie Das Erneuerbare-Energien- Wärmegesetz Informationen Solarthermie Gasförmige Biomasse Die Bestimmungen in Kurzform Bei Neubauten besteht für die Bauherren eine Pflicht zur (zumindest

Mehr

Einsatz von Blockheizkraftwerken zur effizienten und dezentralen Energieversorgung von Gebäuden

Einsatz von Blockheizkraftwerken zur effizienten und dezentralen Energieversorgung von Gebäuden FACHSEMINAR ERNEUERBARE ENERGIEN AM DIENSTAG, 12. JUNI 2007 In RAVENSBURG EINE VERANSTALTUNG IM RAHMEN DER QUALIFIZIERUNGSKAMPAGNE ERNEUERBARE ENERGIEN IN BADEN-WÜRTTEMBERG Einsatz von Blockheizkraftwerken

Mehr

EnEV-Novelle: Was kommt auf Bauherren zu?

EnEV-Novelle: Was kommt auf Bauherren zu? Artikel Ralph Diermann EnEV-Novelle: Was kommt auf Bauherren zu? Der Bund hat die Energieeinsparverordnung (EnEV) überarbeitet. Künftig gelten strengere Vorgaben für den Energiebedarf von Neubauten. Das

Mehr

microbhkw L 4.12 / Vorstellung Referent

microbhkw L 4.12 / Vorstellung Referent microbhkw L 4.12 microbhkw L 4.12 / Vorstellung Referent Ihr Referent Jürgen Zastrow Energieberater (HWK) Vertriebsleiter KIRSCH HomeEnergy 2 microbhkw L 4.12 / Inhalt Anwendungsbereiche und Vorteile Produktdaten

Mehr

STROM UND WÄRME GÜNSTIG UND UMWELTFREUNDLICH SELBST ZU ERZEUGEN IHRE PERSÖNLICHE ENERGIEWENDE DAS GUTE GEFÜHL,

STROM UND WÄRME GÜNSTIG UND UMWELTFREUNDLICH SELBST ZU ERZEUGEN IHRE PERSÖNLICHE ENERGIEWENDE DAS GUTE GEFÜHL, 1 DAS GUTE GEFÜHL, STROM UND WÄRME GÜNSTIG UND UMWELTFREUNDLICH SELBST ZU ERZEUGEN IHRE PERSÖNLICHE ENERGIEWENDE Steigende Energiepreise, knapp werdende Rohstoffe und Umweltschäden durch Luftverschmutzung

Mehr

Aus der Praxis der Energieeffizienz»

Aus der Praxis der Energieeffizienz» Aus der Praxis der Energieeffizienz» EnBW Energie Baden-Württemberg AG Rudolf Schiller Herbstveranstaltung Energiegemeinschaft November und Dezember 2016 Ihr Referent Rudolf Schiller EnBW Energie Baden-Württemberg

Mehr

Heizkosten: /a Kaminkehrerkosten: 120 /a -120 /a Wartungskosten: 60 /a -60 /a Wärmegestehungskosten: 0,087 /kwh

Heizkosten: /a Kaminkehrerkosten: 120 /a -120 /a Wartungskosten: 60 /a -60 /a Wärmegestehungskosten: 0,087 /kwh KW Energie GmbH & Co. KG Wirtschaftlichkeitsberechnung im Vergleich zur Bestandsanlage Projekt: Weller, Christian Heizöl BHKW KWE 10D-3 AP Kunde: Weller, Christian Ausgangswerte für die Energiekostenberechnung

Mehr

Zukunftssichere Heizsysteme von Schüco. Wärmepumpen für minimale Betriebskosten

Zukunftssichere Heizsysteme von Schüco. Wärmepumpen für minimale Betriebskosten Zukunftssichere Heizsysteme von Schüco Wärmepumpen für minimale Betriebskosten Heizen mit Energie, die in der Luft oder dem Boden vorhanden ist Erdöl und Erdgas werden immer knapper und immer teurer. Bei

Mehr

Energiestudie Neubaugebiet Hasenbrunnen

Energiestudie Neubaugebiet Hasenbrunnen Energiestudie Neubaugebiet Hasenbrunnen Energiestudie für das Neubaugebiet Hasenbrunnen Energetische Bewertung der Bauabschnitte Ausführliche Berechnung des Energiebedarfs Bewertung des technischen und

Mehr

Wärme-Energie für den Klimaschutz. Kurzinformation zum Erneuerbare-Wärme-Gesetz Baden-Württemberg für Neubauvorhaben

Wärme-Energie für den Klimaschutz. Kurzinformation zum Erneuerbare-Wärme-Gesetz Baden-Württemberg für Neubauvorhaben Wärme-Energie für den Klimaschutz Kurzinformation zum Erneuerbare-Wärme-Gesetz Baden-Württemberg für Neubauvorhaben Liebe Bürgerinnen, liebe Bürger, seit langem ist uns klar, dass fossile Brennstoffe,

Mehr

Der Dachs. Die Strom erzeugende Heizung für Ihren Betrieb.

Der Dachs. Die Strom erzeugende Heizung für Ihren Betrieb. Der Dachs. Die Strom erzeugende Heizung für Ihren Betrieb. n. kosten spare ie g r e n E % 0 5 m Dachs. e d it m h c fa Ein Rechnen Sie in Zukunft mit deutlich weniger Energiekosten. Strom und Wärme werden

Mehr

Die Aufgaben des Energieberaters!

Die Aufgaben des Energieberaters! Die Aufgaben des Energieberaters! Vortrag runterladen auf www.haustechnik-hinterseher.de Heizung-Lüftung-Sanitär-Klimatechnik Lindenplatz 3 86956 Schongau Staatl. gepr. Energieberater HWK Mitglied der

Mehr

Erweiterung der Nahwärmeversorgung aus dem Biogas-BHKW Salzbergen

Erweiterung der Nahwärmeversorgung aus dem Biogas-BHKW Salzbergen Erweiterung der Nahwärmeversorgung aus dem Biogas-BHKW Salzbergen Dipl.-Ing. Michael Kralemann 3N-Kompetenzzentrum Niedersachsen Netzwerk Nachwachsende Rohstoffe und Bioökonomie e.v. Tel. 0551/ 30738-18,

Mehr

NACHHALTIGE NAHWÄRMENETZE Klimaschutz, Kostensicherheit und Unabhängigkeit

NACHHALTIGE NAHWÄRMENETZE Klimaschutz, Kostensicherheit und Unabhängigkeit NACHHALTIGE NAHWÄRMENETZE Klimaschutz, Kostensicherheit und Unabhängigkeit LAUWARM DIE ZUKUNFT KOMMUNALER ENERGIEVERSORGUNG DIE SITUATION. Lange Versorgungswege für elektrische und thermische Energie haben

Mehr

Strom ist teuer? Sonne gibt s gratis!

Strom ist teuer? Sonne gibt s gratis! Strom ist teuer? Sonne gibt s gratis! Die Sonne als Energielieferant ist praktisch unerschöpflich weltweit frei verfügbar und völlig KOSTENLOS. Nutzen Sie die Chance und verkaufen Sie Ihren produzierten

Mehr

von Bundesverband Bioenergie e.v. (BBE) Deutscher Bauernverband e.v. (DBV) Fachverband Biogas e.v. (FvB) Fachverband Holzenergie (FVH)

von Bundesverband Bioenergie e.v. (BBE) Deutscher Bauernverband e.v. (DBV) Fachverband Biogas e.v. (FvB) Fachverband Holzenergie (FVH) Stand: 30.01.2017 Stellungnahme zum Referentenentwurf eines Gesetzes zur Einsparung von Energie und zur Nutzung Erneuerbarer Energien zur Wärmeund Kälteerzeugung in Gebäuden vom 23.01.2017 von Bundesverband

Mehr

FernWärme die clevere Heizalternative. Komfortabel. Sauber. Effizient.

FernWärme die clevere Heizalternative. Komfortabel. Sauber. Effizient. Haben Sie noch Fragen? Wenden Sie sich an unser Team FernWärme Telefon: 0 71 21/5 82-35 32 Fax: 0 71 21/5 82-33 20 E-Mail: wärme@fairenergie.de Internet: www.fairenergie.de FernWärme die clevere Heizalternative.

Mehr

EEWärmeG und EnEV. Mathias Reitberger. Kanzlei München. Kanzlei Augsburg

EEWärmeG und EnEV. Mathias Reitberger. Kanzlei München. Kanzlei Augsburg EEWärmeG und EnEV Mathias Reitberger Kanzlei Augsburg Bergiusstr. 15 86199 Augsburg Tel.: 08 21 / 90 630 0 Fax: 08 21 / 90 630 11 E- Mail: kanzlei@meidert- kollegen.de www.meidert- kollegen.de Kanzlei

Mehr

Sportstättenmesse & Fachtagung

Sportstättenmesse & Fachtagung Der. sportinfra Sportstättenmesse & Fachtagung 14. und 15. November 2012 effizient + nachhaltig Mehr Nachhaltigkeit durch Entwicklung, Planung, Bau, Betrieb sowie Energieeffizienz, Holzbau einschließlich

Mehr

Weiterer Ausbau der ökologischen Wärmeerzeugung im Heizwerk Grünäcker

Weiterer Ausbau der ökologischen Wärmeerzeugung im Heizwerk Grünäcker Pressemitteilung vom 31.03.2017 Stadtwerke Sindelfingen investieren in ein neues BHKW-Modul Weiterer Ausbau der ökologischen Wärmeerzeugung im Heizwerk Grünäcker Zum Jahresbeginn 2017 haben die Stadtwerke

Mehr

RENplus Was ist NEU? Seite 1 MWE Referat 35 RENplus Was ist NEU?

RENplus Was ist NEU? Seite 1 MWE Referat 35 RENplus Was ist NEU? RENplus 2014-2020 Was ist NEU? 19. Dezember 2017 Seite 1 MWE Referat 35 RENplus 2014-2020 Was ist NEU? Inhalt 1. Block 2. Block 3. Block Rahmenbedingungen Zuwendungsvoraussetzungen Förderausschluss Übersicht

Mehr

FKT Fachtagung Lünen EnEV 2007 und Energieausweise in Nichtwohngebäuden. Dipl.-Ing. Architekt Michael Scharf Öko-Zentrum NRW

FKT Fachtagung Lünen EnEV 2007 und Energieausweise in Nichtwohngebäuden. Dipl.-Ing. Architekt Michael Scharf Öko-Zentrum NRW FKT Fachtagung Lünen - 28.2.2008 EnEV 2007 und Energieausweise in Nichtwohngebäuden Dipl.-Ing. Architekt Michael Scharf Öko-Zentrum NRW Einführung Leistungsprofil Weiterbildungen - Gebäudeenergieberatung

Mehr

KWK im Keller & Solar auf dem Dach

KWK im Keller & Solar auf dem Dach Das virtuelle Hybrid-Strom-Kraftwerk in der Prosumer-Zelle KWK im Keller & Solar auf dem Dach, Institut für Elektrische Energietechnik Leipzig, 27. Januar 2011 Gliederung Novelle des Kraft-Wärme-Kopplungsgesetzes

Mehr

Kraft-Wärme-Kopplung und Geothermie

Kraft-Wärme-Kopplung und Geothermie Kraft-Wärme-Kopplung und Geothermie Beispiele der intelligenten Kombination aus Berliner Projekten Geo-En Energy Technologies GmbH Hauptstraße 65 12159 Berlin www.geo-en.de - 1 - Technologieüberblick BRENNER

Mehr

Erzeugungseffizienz am Praxisbeispiel

Erzeugungseffizienz am Praxisbeispiel 21.05.2014 Erzeugungseffizienz am Praxisbeispiel Energieeffizienz Ansätze 1. Optimierung des Bedarfs 2. Verlustoptimierung 3. Ökologische Effizienz 4. Erzeugungseffizienz 5. Etc. Elmar Wagner / Pfalzwerke

Mehr

Ihr Energiediscounter

Ihr Energiediscounter Ihr Energiediscounter Kurzvorstellung V1 Franz X. Brem SaxEnenergy Power GmbH & Co. KG Vision, Mission, Werte Alle Unternehmensaktivitäten tragen zur Verwirklichung der Vision bei Vision Mission «Wir wollen

Mehr

Energielehrschausondertag. Alternativen zur Strom- und Wärmeerzeugung. Blockheizkraftwerke. Entwicklung der Energiepreise

Energielehrschausondertag. Alternativen zur Strom- und Wärmeerzeugung. Blockheizkraftwerke. Entwicklung der Energiepreise Alternativen zur Strom- und Wärmeerzeugung Blockheizkraftwerke Inhalte: Entwicklung der Energiepreise Bewertungskriterien zum BHKW-Einsatz BHKW Bauarten Wirtschaftlichkeit 1 Cent/kWh 10 Ø-Brennstoffpreise

Mehr

Dieses Bild kann durch ein eigenes Bild ersetzt werden oder löschen Sie diesen Hinweis. Anforderungen des EEWärmeG an Kälteanlagen

Dieses Bild kann durch ein eigenes Bild ersetzt werden oder löschen Sie diesen Hinweis. Anforderungen des EEWärmeG an Kälteanlagen Dieses Bild kann durch ein eigenes Bild ersetzt werden oder löschen Sie diesen Hinweis Anforderungen des EEWärmeG an Kälteanlagen Netzwerktreffen Kälteenergie, 4. September 2013 Dr. Friederike Mechel,

Mehr

Dezentrale Erzeugung mit Mikro-KWK

Dezentrale Erzeugung mit Mikro-KWK Dezentrale Erzeugung mit Mikro-KWK Dipl.-Ing. Olaf Ortlieb Vaillant Deutschland GmbH & Co KG BioEnergy dezentral 16. November in Hannover Ist Ihnen bewusst, dass es im Zuge der Effizienz künftig immer

Mehr

Kleine Einführung in die ENEV Dipl.Ing. Architektin Claudia Gehse- Dezernat VI.3- Bauen und Liegenschaften

Kleine Einführung in die ENEV Dipl.Ing. Architektin Claudia Gehse- Dezernat VI.3- Bauen und Liegenschaften Kleine Einführung in die ENEV 2014 Das größte Einsparpotential privater Haushalte in Deutschland liegt beim Heizenergieverbrauch. Energieverbrauch im Haushalt 80 % für das Heizen 10 % für die Versorgung

Mehr

PV und Solar weiterhin sonnige Aussichten?

PV und Solar weiterhin sonnige Aussichten? PV und Solar weiterhin sonnige Aussichten? Vortrag Bürgerinformationsveranstaltung am 09.07.2015 in Schw. Gmünd Das EKO Energieberatungs- und Kompetenzzentrum für Bürger, Kommunen und Firmen im Ostalbkreis

Mehr

Bernd Elvert Heizung & Sanitär. Herzlich Willkommen. Brennstoffzellenheizung und BHKW für KMU

Bernd Elvert Heizung & Sanitär. Herzlich Willkommen. Brennstoffzellenheizung und BHKW für KMU Bernd Elvert Heizung & Sanitär Herzlich Willkommen Brennstoffzellenheizung und BHKW für KMU 16.03.2017 Das Team Bernd Elvert: Inhaber der Firma Bernd Elvert Heizung & Sanitär, Mercatorstr. 23, Geesthacht

Mehr