Die deutsche Energiewende Chancen und Herausforderungen für die bayerische und österreichische Wirtschaft

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die deutsche Energiewende Chancen und Herausforderungen für die bayerische und österreichische Wirtschaft"

Transkript

1 Die deutsche Energiewende Chancen und Herausforderungen für die bayerische und österreichische Wirtschaft Veranstaltungsort: Haus der Bayerischen Wirtschaft, München 09. November 2012 Erneuerbare Energien Systemintegration der Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien Rahmenbedingungen und Aufgaben der Bayerischen Energiewirtschaft Referent: Herr Dipl.-Ing. Norbert Breidenbach Vorsitzender des VBEW Verband der Bayerischen Energie- und Wasserwirtschaft e.v. Vorstandsvorsitzender der Regensburger Energie- und Wasserversorgung AG & Co. KG (REWAG) Norbert Breidenbach,

2 Stromerzeugung der allgemeinen Versorger in Bayern Die verminderte Erzeugung aus Kernenergie wurde zum Teil durch Einspeisungen privater Erzeuger ausgeglichen. Norbert Breidenbach,

3 Erdgasinfrastruktur in Bayern Eine gute Anbindung an das europäische Erdgasnetz und große Speicher garantieren Versorgungssicherheit. Norbert Breidenbach,

4 Norbert Breidenbach,

5 Detlef Fischer, Folie 5

6 Norbert Breidenbach,

7 Dezentrale Stromerzeugung in Deutschland Ausbau in den letzten 10 Jahren Jahr 2000: ca. 30 Tsd. Anlagen Jahr 2010: ca. 750 Tsd. Anlagen Grün: Biomasse Gelb: Fotovoltaik Rot : Windkraft Die Fläche der Kreise ist proportional zur installierten Leistung. Quelle: Ehlers 2011, TU Berlin Norbert Breidenbach,

8 Deutscher Ökostrom verärgert Nachbarländer Der Ausbau von Solar- und Windenergie bringt das Stromnetz ans Limit Wir haben Stromflüsse von Ostdeutschland, wo sehr viele Windkraftanlagen zugebaut worden sind, die wir nicht in den Süden und Westen bekommen", sagte S. Kohler, Chef der Deutschen Energie-Agentur (Dena). Entsprechende Netze sind nicht vorhanden, so dass wir ihn über Polen, Tschechien und Österreich wieder im Süden Deutschlands einspeisen" Polen hat angekündigt, dass man diese unkontrollierten Stromzuflüsse durch Regler an den Grenzen stärker eindämmen wolle. Allein am Freitag, den 13. Jan 2012 zwischen 10 und 11 Uhr gingen Megawatt nach Tschechien und Polen - das entspricht der Leistung von fünf Atomkraftwerken. Abb.: Starke Stromlastflüsse über die östlichen Nachbarländer zurück in den Süden Deutschlands Norbert Breidenbach, Quelle: Mittelbayerische Zeitung,

9 Der Boom bei den EEG-Anlagen Installierte Leistung nach Netzebenen Höchstspannung (220/380 kv) Höchst-/Hochspannung Hochspannung (110 kv) Hoch-/Mittelspannung Mittelspannung (20kV) Mittel-/Niederspannung Niederspannung (230/400 V) Solarstrom Windkraft Wasserkraft Biomasse Gase Geothermie 80 % der installierten Leistung sind an die Verteilnetze angeschlossen Quelle: energymap.info Norbert Breidenbach,

10 Der Weg zu Smart Grids Der Umgang mit sich stets ändernden Lastflüssen Traditionelle Netze Smart Grids Eine Lastflussrichtung Lastgeführter Erzeugungsbetrieb Top-down-Planung des Betriebs Betriebsplanung mit historischen Daten Zentrale und dezentrale Erzeugung Multi-direktionaler Lastfluss Verbrauch in Systemführung integriert Betriebsführung Echtzeitdaten Norbert Breidenbach,

11 Intelligente Spannungsregelung im Mittelspannungsnetz Spannungsregler mit abgesetzten Sensoren Werden die Spannungen der Netzpunkte mit dem Regler Hochspannung größten Spannungsabfall und Spannungen der Netzpunkte mit dem Mittelspannung größten Spannungshub Nsp. einem intelligenten Regler zugeführt, so kann dieser bei Bedarf zu jedem Zeitpunkt die ungenutzten Bereiche der Spannungsbänder Versorgung und Einspeisung nutzen, solange nicht die Extremwerte gleichzeitig auftreten. Spannungsabfall Quelle: REWAG Netz GmbH Spannungshub Norbert Breidenbach,

12 Norbert Breidenbach,

13 Erzeugungsstruktur der Erneuerbaren als Herausforderung Hohe Volatilität bei schlechter Prognostizierbarkeit Norbert Breidenbach,

14 Systemkonflikt Stromverbrauch und Stromeinspeisung Hohe Kraftwerksflexibilität der Konventionellen dringend erforderlich Szenario der Stromerzeugung für 2020: Last sowie EE-Erzeugung entsprechend dem Nationalen Aktionsplan der Bundesregierung. Quelle: Fraunhofer IWES Norbert Breidenbach,

15 Ziel: Smart Grids über alle Energienetze Kommunikation der Übertragungs-, Verteilungs- und Nahwärmenetze Norbert Breidenbach,

16 Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien und Potential nach dem Bayerischen Energiekonzept Der Ausbau in Bayern kommt voran. Potential Norbert Breidenbach,

17 Stromversorgung in Bayern früher und heute Jahreshöchstlast: ca MW - davon 9,2 % gedeckt durch Wasserkraftwerke (ca Stück) - davon 91,4 % gedeckt durch große Wärmekraftwerke (ca. 25 Stück) Hohe Einplanbarkeit der Leistungsbereitstellung gewährleistet durch Kraftwerke der öffentlichen Versorgung Jahreshöchstlast: über MW - Deckungsbeiträge zur gesicherten Leistungsbereitstellung etwa wie 1996 zusätzlich größtenteils ungesichert ca MW durch Biomassekraftwerke (über Stück) ca. 700 MW durch Windkraftwerke (ca. 500 Stück) ca MW durch Photovoltaikanlagen (über Stück) D.h. an Sonnentagen - um die Mittagszeit - kommt aus der Steckdose Photovoltaikstrom. Aber nur dann! Norbert Breidenbach,

18 Kraftwerksleistung in Bayern Die Leistung bayerischer Erzeugungsanlagen kann die Netzlast zunehmend nicht mehr sicher decken. Norbert Breidenbach,

19 Bayerisches Energiekonzept Energie Innovativ Vor allem fluktuierende Stromerzeugungskapazitäten entstehen Aber: Nur an 70 Stunden im Jahr werden mehr als 90 % der installierten Wind- und PV-Leistung erreicht. und An Stunden (2 Monate!) im Jahr werden weniger als 1 % der installierten Wind- und PV- Leistung erreicht. Quelle: Daten für 2010, Bayerische Energieszenarien 2050, Leipziger Institut für Energie Norbert Breidenbach,

20 Szenario 2021: Deckung Strombedarf By Wochenverlauf Mo Di Mi Do Fr Sa So Norbert Breidenbach,

21 Energiepolitisches Zieldreieck Bei der Energiewende dürfen die energiepolitischen Ziele nicht aus dem Fokus geraten. Norbert Breidenbach,

22 Strompreisentwicklung der letzten 10 Jahre Ø-Preise aus Grund- und Verbrauchspreis bei kwh/a + 3,1% Musterhaus kwh/a + 3,0% + 3,5% + 53% + 4,0% + 8,2% + 2,4% + 8,7% + 2,7% + 11,4% Ø-Preise aus Grund- und Verbrauchskosten netto, zzgl. Umsatzsteuer Norbert Breidenbach,

23 Haushaltsstrompreise 2012 in Bayern und Tirol 2013: > 28 Cent/kWh 2013: ca. 16 Cent/kWh Hinweis nur für Ungläubige: Norbert Breidenbach,

24 Steuern- und Abgabenlast für Haushalte in Cent/kWh Norbert Breidenbach,

25 Staatsanteil am Strompreis für Haushalte ca. 50 % sind Steuern, Abgaben und Umlagen Offshore-Haftungsumlage (ab 2013) 2012: 11,5 ct/kwh +2,8 ct/kwh 2013: rd. 14,3 ct/kwh 19 StromNEV-Umlage KWK-Aufschlag EEG-Umlage Stromsteuer Konzessionsabgabe* Mehrwertsteuer 19% Angaben in ct/kwh bei einem Verbrauch von kwh/a * durchschnittliche Konzessionsabgabe, variiert je nach Gemeindegröße ** Mehrwertsteueranteil geschätzt Quelle: BDEW/VBEW Norbert Breidenbach,

26 Erläuterung zu den staatlich induzierten Preisbestandteilen: Konzessionsabgabe (Höhe individuell je nach Netzgebiet) Stromsteuer/Energiesteuer EEG-Umlage KWK-G Umlage 19 StromNEV-Umlage Offshore-Haftungsumlage Mehrwertsteuer (i.h.v. 19%) Die Konzessionsabgabe ist ein Entgelt an die Kommune für die Mitbenutzung von öffentlichen Verkehrswegen durch Versorgungsleitungen. Ihre Höhe variiert in Abhängigkeit von der Gemeindegröße zwischen 1,32 und 2,39 ct/kwh ( 2 Konzessionsabgabenverordnung (KAV)). Die Stromsteuer/Energiesteuer ist eine durch das Stromsteuergesetz/Energiesteuergesetz geregelte Steuer auf den Energieverbrauch. Mit der EEG-Umlage wird die Erzeugung von Strom aus erneuerbaren Energien gefördert. Die aus dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) entstehenden Mehrbelastungen werden bundesweit auf die Letztverbraucher umgelegt. Mit der KWK-G-Umlage wird die ressourcenschonende gleichzeitige Erzeugung von Strom und Wärme gefördert. Die aus dem Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz (KWKG) entstehenden Belastungen werden bundesweit auf die Letztverbraucher umgelegt. Mit der 19 StromNEV-Umlage wird die Entlastung bzw. Befreiung stromintensiver Unternehmen von Netzentgelten finanziert. Die aus der Strom-Netzentgeltverordnung (StromNEV) entstehenden Belastungen werden bundesweit auf die Letztverbraucher umgelegt. Mit der Offshore-Haftungsumlage nach 17 f Energiewirtschaftsgesetz, welche voraussichtlich zum wirksam wird, werden Risiken der Anbindung von Offshore- Windparks an das Stromnetz abgesichert. Die aus der Offshore-Haftungsumlage entstehenden Belastungen werden bundesweit auf die Letztverbraucher umgelegt. Die Mehrwertsteuer wird für den gesamten Strompreis mit all seinen Bestandteilen erhoben. Quelle: VBEW Norbert Breidenbach,

27 Quelle: Financial Times Deutschland, Norbert Breidenbach,

28 Politiker, Minister und Experten empfehlen: Mach Dir doch Deine Stromwende einfach selber 1 PV-Anlage 2 Wechselrichter/Regler 3 Speicher 4 Verteilung u. Zähler Stromsteuer Konzessionsabgabe EEG-Umlage 1 KWK-Umlage 19 StromNEV-Umlage Offshore-Umlage Netzentgelte Strombeschaffung und Vertrieb Kosten der Eigenerzeugung o. MwSt. o. MwSt. Norbert Breidenbach, Folie 28

29 Ruhig Blut, alles wird gut! Detlef Fischer, Folie 29

30 09. November 2012 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Referent: Herr Dipl.-Ing. Norbert Breidenbach Vorstandsvorsitzender der Regensburger Energie- und Wasserversorgung AG & Co. KG (REWAG) Norbert Breidenbach,

Staatliche Strompreisbestandteile

Staatliche Strompreisbestandteile Staatliche Strompreisbestandteile 2018 Stand: 25.10.2017 Staatsanteil am Strompreis für Haushalte 54 % sind Steuern, Abgaben und Umlagen 20,0 ct/kwh Abgaben gesamt Durchschnittlicher Haushalt mit 3.500

Mehr

Tarif: Allgemeiner Doppeltarif Drehstrom mit Lastschaltanlage Allgemeiner Doppeltarif gem. Messung

Tarif: Allgemeiner Doppeltarif Drehstrom mit Lastschaltanlage Allgemeiner Doppeltarif gem. Messung Anlage zum Grund- und Ersatzversorgungspreisblatt für Haushaltskunden und Kunden ohne Leistungsmessung gültig ab 01.01.2018 nach 2 Abs. 3 Satz 3 StromGVV Tarif: Allgemeiner Doppeltarif Drehstrom mit Lastschaltanlage

Mehr

Informationen: Strompreise für Haushaltskunden 2016

Informationen: Strompreise für Haushaltskunden 2016 Informationen: Strompreise für Haushaltskunden 2016 Grundsätzlich setzt sich der Strompreis aus drei Bestandteilen zusammen: a) Den Kosten für Strombeschaffung, Vertrieb, Service und Dienstleistungen des

Mehr

Energie für Mühlheim 2017

Energie für Mühlheim 2017 Energie für Mühlheim 2017 Die Strom- und Gas- Grundversorgungstarife Grün & gut! Wir machen das. Ihre Stadtwerke mühl heim ammain Sehr geehrte Kundinnen und Kunden, eine Verordnung des Gesetzgebers sieht

Mehr

Staatliche Strompreisbestandteile

Staatliche Strompreisbestandteile Staatliche Strompreisbestandteile 2014 Stand: 25.10.2013 Staatsanteil am Strompreis für Haushalte über 50 % sind Steuern, Abgaben und Umlagen Umlage f. abschaltbare Lasten (ab 2014) Offshore-Haftungsumlage

Mehr

Energie für Mühlheim 2019

Energie für Mühlheim 2019 Energie für Mühlheim 2019 Die Strom- und Gas- Grundversorgungstarife Grün & gut! Wir machen das. Ihre Stadtwerke mühl heim ammain Sehr geehrte Kundinnen und Kunden, eine Verordnung des Gesetzgebers sieht

Mehr

Information: Strompreise für Haushaltskunden 2013

Information: Strompreise für Haushaltskunden 2013 Information: Strompreise für Haushaltskunden 2013 Grundsätzlich wird der Strompreis aus drei Elementen gebildet: a) Den Kosten für die Erzeugung, Beschaffung, den Vertrieb sowie Service und Dienstleistungen:

Mehr

Strompreis für Haushalte

Strompreis für Haushalte Strompreis für Haushalte Durchschnittlicher Strompreis für einen Haushalt in ct/kwh 25,23 25,89 0,009 0,250 0,250 0,006 0,329 0,237 0,040 0,092 0,378 0,126 0,254 23,21 23,69 0,178 0,445 5,277 6,240 6,170

Mehr

Netznutzungsentgelte Strom gültig ab dem 1. Januar 2015

Netznutzungsentgelte Strom gültig ab dem 1. Januar 2015 Netznutzungsentgelte Strom gültig ab dem 1. Januar 2015 Jahresleistungspreissystem für Entnahme mit Lastgangzählung Netz- oder Umspannebene Jahresbenutzungsdauer < 2500 h/a > 2500 h/a Leistungspreis Leistungspreis

Mehr

Anlage 1.1. für Kunden mit Schwachlastregelung

Anlage 1.1. für Kunden mit Schwachlastregelung Elektrizitätswerk Goldbach-Hösbach GmbH & Co. KG Anlage 1.1. für Kunden mit Schwachlastregelung gültig ab 1. Januar 2018 Allgemeiner Preis der Grundversorgung HT NT Euro/Jahr Cent/kWh Cent/kWh Verbrauchsunabhängiger

Mehr

Informationen: Strompreise für Haushaltskunden 2013

Informationen: Strompreise für Haushaltskunden 2013 Informationen: Strompreise für Haushaltskunden 2013 Grundsätzlich setzt sich der Strompreis aus drei Bestandteilen zusammen: a) Den Kosten für die Erzeugung, Beschaffung, den Vertrieb sowie Service und

Mehr

Neue Strompreise ab 1. Januar 2019

Neue Strompreise ab 1. Januar 2019 Neue Strompreise ab 1. Januar 2019 Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, Ihr Strompreis wird aus der Summe aller Kosten für Steuern, Abgaben und Umlagen, der Beschaffung und dem Vertrieb sowie den

Mehr

Netznutzungsentgelte Strom gültig ab dem 1. Januar 2018

Netznutzungsentgelte Strom gültig ab dem 1. Januar 2018 Netznutzungsentgelte Strom gültig ab dem 1. Januar 2018 Jahresleistungspreissystem für Entnahme mit registrierender Leistungsmessung Jahresbenutzungsdauer < 2500 2500 Leistungspreis Leistungspreis /kwa

Mehr

Steuern und Abgaben Stand: (alle Angaben ohne Gewähr)

Steuern und Abgaben Stand: (alle Angaben ohne Gewähr) Steuern und Abgaben Stand: 25.10.2016 (alle Angaben ohne Gewähr) Strom Umlage aus dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) Bezeichnung Gültig von Gültig bis Wert Einheit EEG-Umlage 01.01.2017 31.12.2017 6,880

Mehr

Rechnungserläuterung anhand einer Musterrechnung für Strom, Wasser und Abwasser

Rechnungserläuterung anhand einer Musterrechnung für Strom, Wasser und Abwasser Rechnungserläuterung anhand einer Musterrechnung für Strom, Wasser und Abwasser Ihre Rechnungsanschrift. Diese kann von der Verbrauchsstelle abweichen. Die Kundennummer dient zur schnellen und eindeutigen

Mehr

Netznutzungsentgelte Strom gültig ab dem 1. Januar 2016

Netznutzungsentgelte Strom gültig ab dem 1. Januar 2016 Netznutzungsentgelte Strom gültig ab dem 1. Januar 2016 Jahresleistungspreissystem für Entnahme mit Lastgangzählung Jahresbenutzungsdauer < 2500 2500 Leistungspreis Leistungspreis /kwa Ct/kWh /kwa Ct/kWh

Mehr

HERAUSFORDERUNGEN DER ENERGIEWENDE

HERAUSFORDERUNGEN DER ENERGIEWENDE HERAUSFORDERUNGEN DER ENERGIEWENDE JENS NEHL, TECHNISCHER VORSTAND DER BHAG AGENDA Aufbau der elektrischen Energieversorgung in Deutschland Was hat die Energiewende bis heute bewirkt? Welche Maßnahmen

Mehr

Politischer Rahmen der Energiewende Schwerpunkt Eigenversorgung.

Politischer Rahmen der Energiewende Schwerpunkt Eigenversorgung. Politischer Rahmen der Energiewende Schwerpunkt Eigenversorgung Agenda 2 1. Baustellen der Energiewende 1.1 Versorgungssicherheit 1.2 Bezahlbarkeit 1.3 Umweltverträglichkeit 2. Eigenstromversorgung 2.3

Mehr

Die Stadtwerke Brühl und die Energiewende

Die Stadtwerke Brühl und die Energiewende Die Stadtwerke Brühl und die Energiewende Inhalt des Vortrages 1. Beitrag und Ziele der erneuerbaren Energien 2. Investitionen in erneuerbare Energien 3. Entwicklung der Strompreise für Haushalte und Industrie

Mehr

1. Die Energiewende Ziele und Umsetzung Potenziale erneuerbarer Energien Situation heute und in Zukunft 2. Forschung Dezentrale Stromerzeugung Netze

1. Die Energiewende Ziele und Umsetzung Potenziale erneuerbarer Energien Situation heute und in Zukunft 2. Forschung Dezentrale Stromerzeugung Netze 1. Die Energiewende Ziele und Umsetzung Potenziale erneuerbarer Energien Situation heute und in Zukunft 2. Forschung Dezentrale Stromerzeugung Netze Elektromobilität Lernende Energieeffizienz-Netzwerke

Mehr

Stadtwerke Erkrath GmbH Netznutzungsentgelte nach StromNEV gültig ab Entnahmen von Kunden mit registrierender Leistungsmessung

Stadtwerke Erkrath GmbH Netznutzungsentgelte nach StromNEV gültig ab Entnahmen von Kunden mit registrierender Leistungsmessung Stadtwerke Erkrath GmbH Netznutzungsentgelte nach StromNEV gültig ab 1.1.2017 1. Entnahmen von Kunden mit registrierender Leistungsmessung Jahresbenutzungsdauer: Jahresbenutzungsdauer: < 2500 > 2500 Vollbenutzungsstunden

Mehr

Informationen: Strompreise für Haushaltskunden 2014

Informationen: Strompreise für Haushaltskunden 2014 Informationen: Strompreise für Haushaltskunden 2014 Grundsätzlich setzt sich der Strompreis aus drei Bestandteilen zusammen: a) Den Kosten für Strombeschaffung, Vertrieb, Service und Dienstleistungen des

Mehr

Tarif: Allgemeiner Doppeltarif Drehstrom mit Lastschaltanlage Allgemeiner Doppeltarif gem. Messung

Tarif: Allgemeiner Doppeltarif Drehstrom mit Lastschaltanlage Allgemeiner Doppeltarif gem. Messung Verbrauchsunabhängiger Grundpreis pro Jahr 134,09 Grundpreis pro Monat 11,17 Arbeitspreis pro verbrauchter Kilowattstunde HT 29,70 Arbeitspreis pro verbrauchter Kilowattstunde NT 21,69 Verbrauchsunabhängiger

Mehr

Energiewende Umbau der Energieversorgung

Energiewende Umbau der Energieversorgung Umbau der Energieversorgung Zeit für neue Energien. Thüringen Erneuer!bar 2013. 25. Februar 2013 www.bdew.de Ausgangslage Michael Metternich 15.08.11 Seite 2 Das Ziel ist formuliert: ein Marktdesign und

Mehr

Dezentrale Energieversorgung, aber wie? Herten, Thorsten Rattmann, GF Hertener Stadtwerke

Dezentrale Energieversorgung, aber wie? Herten, Thorsten Rattmann, GF Hertener Stadtwerke Dezentrale Energieversorgung, aber wie? Herten, 29.10.2015 Thorsten Rattmann, GF Hertener Stadtwerke Digitalisierung / Dezentralisierung Der nächste große Umbruch in der Energiewirtschaft Wettbewerb 1994

Mehr

Preisblatt zur Grundversorgung

Preisblatt zur Grundversorgung Preisblatt zur Grundversorgung 1. Für die Grund- und Ersatzversorgung von Haushaltskunden*) im Sinne des EnWG gelten folgende Allgemeine Preise solange die Durchschnittsbegrenzung gemäß Ziffer 2 nicht

Mehr

Optimierung der Strombezugskosten und des PV-Eigenverbrauchs durch intelligentes Lastmanagement. Dr. Jürgen Neubarth :: Schwaz, 10.

Optimierung der Strombezugskosten und des PV-Eigenverbrauchs durch intelligentes Lastmanagement. Dr. Jürgen Neubarth :: Schwaz, 10. Optimierung der Strombezugskosten und des PV-Eigenverbrauchs durch intelligentes Lastmanagement Dr. Jürgen Neubarth :: Schwaz, 10. April 2014 Agenda 1 Stromversorgungssystem im Wandel 2 Vom klassischen

Mehr

Solarstrom aus Spanien für Vaterstetten? Vision oder Illusion? Auszug aus einem Vortrag von Dr. Martin Riffeser am in Vaterstetten

Solarstrom aus Spanien für Vaterstetten? Vision oder Illusion? Auszug aus einem Vortrag von Dr. Martin Riffeser am in Vaterstetten Solarstrom aus Spanien für Vaterstetten? Vision oder Illusion? Auszug aus einem Vortrag von Dr. Martin Riffeser am 10.10.2012 in Vaterstetten Dezentrale regenerative Versorgung von Vaterstetten möglich?

Mehr

Strompreis transparent wofür Verbraucher tatsächlich zahlen.

Strompreis transparent wofür Verbraucher tatsächlich zahlen. Strompreis transparent wofür Verbraucher tatsächlich zahlen. Der LEW-Strompreis im Überblick Grafik: Durchschnitt der LEW- Stromprodukte für Privatkunden. Berechnet für einen Jahresverbrauch von 3.000

Mehr

Solarstrom aus Spanien für Vaterstetten? Vision oder Illusion? Auszug aus einem Vortrag von Dr. Martin Riffeser am in Vaterstetten

Solarstrom aus Spanien für Vaterstetten? Vision oder Illusion? Auszug aus einem Vortrag von Dr. Martin Riffeser am in Vaterstetten Solarstrom aus Spanien für Vaterstetten? Vision oder Illusion? Auszug aus einem Vortrag von Dr. Martin Riffeser am 10.10.2012 in Vaterstetten Dezentrale regenerative Versorgung von Vaterstetten möglich?

Mehr

Energiewende in Deutschland

Energiewende in Deutschland Energiewende in Deutschland Stand Herausforderungen Perspektiven Chemnitz, 12. April 2014 envia Mitteldeutsche Energie AG Chemnitztalstraße enviam 13 09114 U-V Chemnitz www.enviam.de Seite 1 Die enviam-gruppe

Mehr

Informationen: Strompreise für Haushaltskunden 2015

Informationen: Strompreise für Haushaltskunden 2015 Informationen: Strompreise für Haushaltskunden 2015 Grundsätzlich setzt sich der Strompreis aus drei Bestandteilen zusammen: a) Den Kosten für Strombeschaffung, Vertrieb, Service und Dienstleistungen des

Mehr

Eigenversorgung und Drittbelieferung aus Erneuerbaren Energien

Eigenversorgung und Drittbelieferung aus Erneuerbaren Energien Eigenversorgung und Drittbelieferung aus Erneuerbaren Energien 46. Woche der Erzeuger und Vermarkter des Bayerischen Bauernverbands Nachwachsende Rohstoffe und Erneuerbare Energien Walter Albrecht Leiter

Mehr

Erneuerbare Energien und das EEG in Zahlen (2010)

Erneuerbare Energien und das EEG in Zahlen (2010) Foliensatz zur Energie-Info Erneuerbare Energien und das EEG in Zahlen (21) Anlagen, installierte Leistung, Stromerzeugung, EEG-Vergütungssummen und regionale Verteilung der EEG-induzierten Zahlungsströme

Mehr

Preisblatt für Netznutzungsentgelte 2014 einschließlich vorgelagerter Netze

Preisblatt für Netznutzungsentgelte 2014 einschließlich vorgelagerter Netze Preisblatt für Netznutzungsentgelte 2014 einschließlich vorgelagerter Netze der (Netzbetreiber) Südring 1/3 59065 Hamm Zusammensetzung des Preissystems für die Netznutzung, Preisbestandteile: Die Preisbestandteile

Mehr

Rechtliche Rahmenbedingungen der Strom-Eigenversorgung

Rechtliche Rahmenbedingungen der Strom-Eigenversorgung Rechtliche Rahmenbedingungen der Strom-Eigenversorgung Prof. Dr. Christian Buchmüller 1. EE.SH-Werkstatt: Produzieren mit Erneuerbaren Energien 9. März 2017 in Fedderingen 1 Übersicht I. Eigenverbrauch

Mehr

Intelligente Stromnetze : Start des Pilotprojekts in Erkelenz-Katzem. 15. November 2012 Albrecht Mensenkamp

Intelligente Stromnetze : Start des Pilotprojekts in Erkelenz-Katzem. 15. November 2012 Albrecht Mensenkamp Intelligente Stromnetze : Start des Pilotprojekts in Erkelenz-Katzem 15. November 2012 Albrecht Mensenkamp 1 Die Energiewende erfordert den Ausbau der Stromnetze Kraftwerk Offshore Kraftwerk Offshore Kraftwerk

Mehr

Strom- & Gaspreise. gültig ab 1. Januar Alle Netto-Preise sind 100 % stabil bis 31. Dezember 2018

Strom- & Gaspreise. gültig ab 1. Januar Alle Netto-Preise sind 100 % stabil bis 31. Dezember 2018 Strom- & Gaspreise Sulzbach- Rosenberg gültig ab 1. Januar 2018 Alle Netto-Preise sind 100 % stabil bis 31. Dezember 2018 Adresse / Öffnungszeiten Kundenbüro Sulzbach-Rosenberg: Stadtwerke Amberg Versorgungs

Mehr

Warum nicht mehr als 3,5 GW pro Jahr? Sinnvolle Ausbaukorridore für die Photovoltaik in Deutschland

Warum nicht mehr als 3,5 GW pro Jahr? Sinnvolle Ausbaukorridore für die Photovoltaik in Deutschland www.volker-quaschning.de Warum nicht mehr als 3,5 GW pro Jahr? Sinnvolle Ausbaukorridore für die Photovoltaik in Deutschland Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Berlin 13. Forum Solarpraxis 23. November

Mehr

vorläufige Netznutzungsentgelte 2019

vorläufige Netznutzungsentgelte 2019 vorläufige Netznutzungsentgelte 2019 Die Energie- und Wasserversorgung Hamm GmbH weisen darauf hin, dass aufgrund der derzeit noch nicht vollständig vorliegenden Kalkulationsgrundlage von einer Veröffentlichung

Mehr

Preisblatt für Netznutzungsentgelte 2019 einschließlich vorgelagerter Netze

Preisblatt für Netznutzungsentgelte 2019 einschließlich vorgelagerter Netze Preisblatt für Netznutzungsentgelte 2019 einschließlich vorgelagerter Netze der (Netzbetreiber) Südring 1 59065 Hamm Zusammensetzung des Preissystems für die Netznutzung, Preisbestandteile: Die Preisbestandteile

Mehr

Strom- & Gaspreise. gültig ab 1. Januar Alle Netto-Preise sind 100 % stabil bis 31. Dezember 2019

Strom- & Gaspreise. gültig ab 1. Januar Alle Netto-Preise sind 100 % stabil bis 31. Dezember 2019 Strom- & Gaspreise Sulzbach- Rosenberg gültig ab 1. Januar 2019 Alle Netto-Preise sind 100 % stabil bis 31. Dezember 2019 Adresse / Öffnungszeiten Kundenbüro Sulzbach-Rosenberg: Stadtwerke Amberg Versorgungs

Mehr

Die Energiewende ist (mehr als) ein Geschäft! IHK-Symposium Wirtschaftsförderung für Kommunen,

Die Energiewende ist (mehr als) ein Geschäft! IHK-Symposium Wirtschaftsförderung für Kommunen, Die Energiewende ist (mehr als) ein Geschäft! IHK-Symposium Wirtschaftsförderung für Kommunen, 12.07.2012 Sind die Prioritäten richtig gesetzt? Detlef Fischer, 12.07.2012 Folie 2 Ist die Party jetzt schon

Mehr

Preisblatt für Netznutzungsentgelte 2018 einschließlich vorgelagerter Netze

Preisblatt für Netznutzungsentgelte 2018 einschließlich vorgelagerter Netze Preisblatt für Netznutzungsentgelte 2018 einschließlich vorgelagerter Netze der (Netzbetreiber) Südring 1/3 59065 Hamm Zusammensetzung des Preissystems für die Netznutzung, Preisbestandteile: Die Preisbestandteile

Mehr

Strompreis transparent wofür Verbraucher tatsächlich zahlen.

Strompreis transparent wofür Verbraucher tatsächlich zahlen. Strompreis transparent wofür Verbraucher tatsächlich zahlen. So setzt sich der Strompreis zusammen Der größte Anteil: Steuern & Abgaben Kosten für Netz und Versorgungssicherheit Vertrieb und Beschaffung

Mehr

Strom im Netzgebiet der ÜZW Netz AG. Gültig Stand: ab: Januar

Strom im Netzgebiet der ÜZW Netz AG. Gültig Stand: ab: Januar Strom im Netzgebiet der ÜZW Netz AG Gültig Stand: ab: 1. 1. Januar 2018 www.uezw-energie.de Grund- und Ersatzversorgung Eintarif (MGV) gültig im PLZ-Gebiet: 84030, 84061, 84092, 84098, 84109, 84180, 84183,

Mehr

Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG)

Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) - Ziel (Urfassung, 2000): Im Interesse des Klima- und Umweltschutzes eine nachhaltige Entwicklung der Energieversorgung zu ermöglichen und den Beitrag Erneuerbarer Energien

Mehr

Energie für Mühlheim 2015

Energie für Mühlheim 2015 Folder_Grundversorgungstarife_2015_v1.2 05.11.14 12:38 Seite 1 Strom und Gas werden günstiger! Energie für Mühlheim 2015 Die Grundversorgungstarife Wir machen das. Ihre Stadtwerke mühl heim ammain Folder_Grundversorgungstarife_2015_v1.2

Mehr

Folge der Energiewende: 1 Million Menschen ohne Strom.

Folge der Energiewende: 1 Million Menschen ohne Strom. Folge der Energiewende: 1 Million Menschen ohne Strom. In 85% dieser Fälle wurde eine schnelle Lösung gefunden, meist übernahm das Amt die Kosten in Form eines Kredites, der über ein Jahr abgestottert

Mehr

3. Ostdeutsches Energieforum. 3. und 4. September 2014 Hotel The Westin Leipzig

3. Ostdeutsches Energieforum. 3. und 4. September 2014 Hotel The Westin Leipzig 3. Ostdeutsches Energieforum 3. und 4. September 2014 Hotel The Westin Leipzig Herausforderungen der Energiewende aus Sicht der EWE AG Dr. Werner Brinker, Vorsitzender des Vorstandes der EWE AG Herausforderungen

Mehr

Preisblatt für den Netzzugang Strom (gültig ab )

Preisblatt für den Netzzugang Strom (gültig ab ) Preisblatt für den Netzzugang Strom (gültig ab 01.01.2018) Die Energieversorgung Filstal GmbH & Co. KG (EVF) ermöglicht Letztverbrauchern und Weiterverteilern unter Berücksichtigung des Energiewirtschaftsgesetzes

Mehr

Preisblatt "Netzentgelte Strom" Preise gültig ab Preise für die Nutzung der Netzinfrastruktur (Kunden mit/ohne Leistungsmessung)

Preisblatt Netzentgelte Strom Preise gültig ab Preise für die Nutzung der Netzinfrastruktur (Kunden mit/ohne Leistungsmessung) Preisblatt "Netzentgelte Strom" Preise gültig ab 01.01.2017 A B C D Preise für die Nutzung der Netzinfrastruktur (Kunden mit/ohne Leistungsmessung) Preise für Messstellenbetrieb inklusive und Datenbereitstellung

Mehr

Atomausstieg jetzt! Aber wie soll das gehen? Vortrag in Haag, Dipl.Ing. Heide Schmidt-Schuh

Atomausstieg jetzt! Aber wie soll das gehen? Vortrag in Haag, Dipl.Ing. Heide Schmidt-Schuh Atomausstieg jetzt! Aber wie soll das gehen? Vortrag in Haag, 31.5.2011 Dipl.Ing. Heide Schmidt-Schuh 1 Es war einmal Horst Haitzinger 1995 2 Ethikkommission: Anforderungen an die Energiewende klimaverträglich

Mehr

Energiewende eine gemeinsame Herausforderung für Strom- und Gasnetze. aus Sicht Strom

Energiewende eine gemeinsame Herausforderung für Strom- und Gasnetze. aus Sicht Strom Energiewende eine gemeinsame Herausforderung für Strom- und Gasnetze. aus Sicht Strom Klaus Engelbertz RWE Netzservice GmbH RWE Netzservice GmbH 21.02.2013 SEITE 1 Energiepolitischen Rahmenbedingungen

Mehr

Die Zukunft der Energieversorgung

Die Zukunft der Energieversorgung Die Zukunft der Energieversorgung Smart Home Day Die Zukunft der Energieversorgung Historischer Rückblick Energieversorgung in Darmstadt Erster Lehrstuhl für Elektrotechnik der Welt an der TH Darmstadt

Mehr

0,388 0,462 0,370 0,440-0,018-0,021 -0,028-0,033 0,037 0,044 0,065 0,077 1,590 1,892 1,590 1,892 0,000 0,000

0,388 0,462 0,370 0,440-0,018-0,021 -0,028-0,033 0,037 0,044 0,065 0,077 1,590 1,892 1,590 1,892 0,000 0,000 Öffentliche Bekanntmachung Sachbearbeiter: Kundencenter Telefon: 07181 96450-444 Telefax: 07181 96450-494 E-Mail: info@ stadtwerke-schorndorf.de Datum: 18. November 2017 Stadtwerke Schorndorf GmbH Preisinformation

Mehr

Optionen zur Deckung des zukünftigen Strombedarfs in Bayern

Optionen zur Deckung des zukünftigen Strombedarfs in Bayern Optionen zur Deckung des zukünftigen Strombedarfs in Bayern Impulsveranstaltung zum Bayerischen Energiedialog» Energie- und Strombedarf in Bayern: Zahlen und Fakten «Dr. Felix Chr. Matthes München, 21.

Mehr

Anforderungen an eine nachhaltige Elektrizitätsversorgung Bedeutung und Netzintegration der Photovoltaik

Anforderungen an eine nachhaltige Elektrizitätsversorgung Bedeutung und Netzintegration der Photovoltaik www.volker-quaschning.de Anforderungen an eine nachhaltige Elektrizitätsversorgung Bedeutung und Netzintegration der Photovoltaik Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Berlin Systemintegration von

Mehr

Der Strommarkt in Deutschland Überblick & Akteure des Strommarktes

Der Strommarkt in Deutschland Überblick & Akteure des Strommarktes Der Strommarkt in Deutschland Überblick & Akteure des Strommarktes Der deutsche Strommarkt ist seit Jahren in Bewegung. Vor allem mit der Liberalisierung des Strommarktes 1998 und der Energiewende entwickeln

Mehr

GEHT NICHT GIBT S NICHT: 100 % ERNEUERBARE ALS ZIEL. Martin Rühl Stadtwerke Wolfhagen GmbH 02. März 2016

GEHT NICHT GIBT S NICHT: 100 % ERNEUERBARE ALS ZIEL. Martin Rühl Stadtwerke Wolfhagen GmbH 02. März 2016 GEHT NICHT GIBT S NICHT: 100 % ERNEUERBARE ALS ZIEL Martin Rühl Stadtwerke Wolfhagen GmbH 02. März 2016 Stadtwerke Wolfhagen GmbH Versorgung von 13.500 Wolfhager Bürgern mit Strom, Wasser und Gas + 4.500

Mehr

Ergebnisprotokoll Runder Tisch Energie und Klimaschutz in Damme

Ergebnisprotokoll Runder Tisch Energie und Klimaschutz in Damme Ergebnisprotokoll Runder Tisch Energie und Klimaschutz in Damme 2. Sitzung am 06. Februar 2012 in der Scheune Leiber in Damme Teilnehmer: s. Anhang Tagesordnung: 1. Begrüßung und Regularien 2. Energieversorgung

Mehr

Energieversorgung Bayerns: Perspektive eines Übertragungsnetzbetreibers

Energieversorgung Bayerns: Perspektive eines Übertragungsnetzbetreibers Energieversorgung Bayerns: Perspektive eines Übertragungsnetzbetreibers Christian Neus Leiter nationale und europäische Netzplanungsprozesse christian.neus@amprion.net Übersicht Amprion Erkenntnisse aus

Mehr

Herausforderung Energiespeicher aus Sicht eines Netzbetreibers

Herausforderung Energiespeicher aus Sicht eines Netzbetreibers Herausforderung Energiespeicher aus Sicht eines Netzbetreibers Veranstaltung Speicherforum Mainfranken 2013 IHK Würzburg-Schweinfurt am 11.06.2013 Klaus-D. Kohnle I Haugerring 6 I 97070 Würzburg der Netzbetreiber

Mehr

Jahresleistungspreissystem

Jahresleistungspreissystem Preiskomponenten Der Netznutzungspreis setzt sich aus mehreren Bestandteilen zusammen. Im Einzelnen sind folgende Dienstleistungen bzw. Abgaben zu vergüten: Nutzung der Netzinfrastruktur, Erbringung von

Mehr

Energiewende in Bayern Status und Ausblick

Energiewende in Bayern Status und Ausblick Energiewende in Bayern Status und Ausblick Dr. Alexander Fenzl Mitglied der Geschäftsführung der Bayernwerk Natur GmbH München, den 20. November 2013 Ehrgeizige Ziele nach dem Bayerischen Energiekonzept:

Mehr

3. St.Galler Forum für Management Erneuerbarer Energien, 24./25. Mai 2012 Prof. Dr.-Ing. Jochen Kreusel Erneuerbare Energien brauchen ein Smart Grid

3. St.Galler Forum für Management Erneuerbarer Energien, 24./25. Mai 2012 Prof. Dr.-Ing. Jochen Kreusel Erneuerbare Energien brauchen ein Smart Grid 3. St.Galler Forum für Management Erneuerbarer Energien, 24./25. Mai 2012 Prof. Dr.-Ing. Jochen Kreusel Erneuerbare Energien brauchen ein Smart Grid 25.05.2012 StGallen_MgmtEE_20120525.ppt GF-SG 1 VDE-Analyse

Mehr

für die Belieferung Ihrer Stromabnahmestelle erhalten Sie heute von uns die Abrechnung. Sie finden diese in der Anlage des Schreibens.

für die Belieferung Ihrer Stromabnahmestelle erhalten Sie heute von uns die Abrechnung. Sie finden diese in der Anlage des Schreibens. ProEngeno GmbH & Co. KG, Nendorper Str. 15, 26844 Jemgum Herr Max Mustermann Musterstraße 99 ACB 12345 Musterstadt Telefon: 04902/9157000 Telefax: 04902/9157029 Internet: www.proengeno.de E-Mail: kundenservice@proengeno.de

Mehr

Newsletter für Geschäftskunden Ausgabe November 2016

Newsletter für Geschäftskunden Ausgabe November 2016 Newsletter für Geschäftskunden Ausgabe November 2016 Wenn Sie Fragen zum Thema Energie und mehr haben, rufen Sie uns an. Wir beraten Sie gerne ausführlich. Gabriele Rein Tel.: 07142 7887-241 E-Mail: rein.gabriele@sw-bb.de

Mehr

ABZOCKE ODER TEURER ÖKOSTROM? Hintergründe zum Strompreis und Stromhandel

ABZOCKE ODER TEURER ÖKOSTROM? Hintergründe zum Strompreis und Stromhandel ABZOCKE ODER TEURER ÖKOSTROM? Hintergründe zum Strompreis und Stromhandel Abzocke oder teurer Ökostrom? Inhalt Wie entsteht die EEG-Umlage Förderung gemäß dem Erneuerbaren-Energien-Gesetz Preisbildung

Mehr

Vorläufiges Preisblatt für den Netzzugang Strom (gültig ab )

Vorläufiges Preisblatt für den Netzzugang Strom (gültig ab ) Vorläufiges Preisblatt für den Netzzugang Strom (gültig ab 01.01.2017) Die Energieversorgung Filstal GmbH & Co. KG (EVF) ermöglicht Letztverbrauchern und Weiterverteilern unter Berücksichtigung des Energiewirtschaftsgesetzes

Mehr

Kosten. Energiewende und des Netzausbaus

Kosten. Energiewende und des Netzausbaus 4. Treffen des Regionalnetzwerk Stromnetz Hessen Kosten der Energiewende und des Netzausbaus Fulda, 16. März 2017 Uwe Nestle Büro für Energie- und KlimaPolitik I Beratung EnKliP wurde Anfang 2014 von Uwe

Mehr

Anhang Pressemitteilung Internet. Umlage für erneuerbare Energien verteuert Strompreis

Anhang Pressemitteilung Internet. Umlage für erneuerbare Energien verteuert Strompreis Anhang Pressemitteilung Internet Umlage für erneuerbare Energien verteuert Strompreis Deutschland ist seit Jahren Vorreiter bei der klimaschonenden Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien. Bereits in

Mehr

Die Wärmepumpe im Smart Grid

Die Wärmepumpe im Smart Grid Die Wärmepumpe im Smart Grid TIWAG-Tiroler Wasserkraft AG das AG Unternehmen Eduard-Wallnöfer-Platz stellt sich vor 2 6020 Verfasser Innsbruck OrgEinheit/Name www.tiwag.at Ausdruck vom 03.11.2016 Die Herausforderung

Mehr

Preisblatt für Netznutzungsentgelte 2017 einschließlich vorgelagerter Netze

Preisblatt für Netznutzungsentgelte 2017 einschließlich vorgelagerter Netze Preisblatt für Netznutzungsentgelte 2017 einschließlich vorgelagerter Netze der (Netzbetreiber) Südring 1/3 59065 Hamm Zusammensetzung des Preissystems für die Netznutzung, Preisbestandteile: Die Preisbestandteile

Mehr

Netznutzung Strom Entgelte Gültig ab 01.01.2016

Netznutzung Strom Entgelte Gültig ab 01.01.2016 Netznutzung Strom Entgelte Gültig ab 01.01.2016 Die Erlösobergrenze für das Jahr 2016 kann nicht endgültig bestimmt werden, da das vorläufige Ergebnis der Kostenprüfung vom 25.06.2013 noch nicht rechtskräftig

Mehr

energyconsulting Dipl. Ing. (FH) Christian Meyer Am Laidhölzle Umkirch Tel: / Fax: /

energyconsulting Dipl. Ing. (FH) Christian Meyer Am Laidhölzle Umkirch Tel: / Fax: / Dipl. Ing. (FH) Christian Meyer Am Laidhölzle 3 79224 Umkirch Tel: 07665 / 94 23 24-0 Fax: 07665 / 94 23 24-14 info@energy-consulting-meyer.de www.energy-consulting-meyer.de 1.1 Referenzen (Auszug) über

Mehr

Dipl. Ing. Markus Schnier Seite 1

Dipl. Ing. Markus Schnier  Seite 1 Seite 1 2. Münchner Forum Energie: Reform des Kraft-Wärme-Kopplungsgesetzes (KWKG 2016) & EEG-Umlage auf Eigenverbrauch über den Wert energiepolitischer Versprechen 27. November 2015 ECOTEC - Ingenieure

Mehr

Flexibilisierung der Stromnachfrage Entscheidender Baustein der Energiewende

Flexibilisierung der Stromnachfrage Entscheidender Baustein der Energiewende Flexibilisierung der Stromnachfrage Entscheidender Baustein der Energiewende Ein Diskussionsbeitrag zu den wichtigsten Herausforderungen für Strommarkt und Versorgungssicherheit ALEXANDRA LANGENHELD BERLINER

Mehr

Preisblatt "Netzentgelte Strom" Preise gültig ab Preise für die Nutzung der Netzinfrastruktur (Kunden mit/ohne Leistungsmessung)

Preisblatt Netzentgelte Strom Preise gültig ab Preise für die Nutzung der Netzinfrastruktur (Kunden mit/ohne Leistungsmessung) Preisblatt "Netzentgelte Strom" Preise gültig ab 01.01.2014 A B C D Preise für die Nutzung der Netzinfrastruktur (Kunden mit/ohne Leistungsmessung) Preise für Messstellenbetrieb, Messung, Abrechnung und

Mehr

Erneuerbare Energie aus Sicht eines Netzbetreibers

Erneuerbare Energie aus Sicht eines Netzbetreibers Erneuerbare Energie aus Sicht eines Netzbetreibers Stand 09.02.2012 LEW Verteilnetz GmbH 14.02.2012 Seite 1 Das Stromnetz LEW Verteilnetz GmbH Wesentliche Kennziffern > Hochspannung (110 kv) Freileitung

Mehr

Dynamische Simulation der Stromversorgung in Deutschland nach dem BEE-Szenario Stromversorgung 2020 Hintergrundpapier zur Studie von Fraunhofer IWES

Dynamische Simulation der Stromversorgung in Deutschland nach dem BEE-Szenario Stromversorgung 2020 Hintergrundpapier zur Studie von Fraunhofer IWES Dynamische Simulation der Stromversorgung in Deutschland nach dem BEE-Szenario Stromversorgung 2020 Hintergrundpapier zur Studie von Fraunhofer IWES im Auftrag des BEE Dynamische Simulation Stromversorgung

Mehr

Wettbewerb um Konzessionen

Wettbewerb um Konzessionen Diskussionsveranstaltung zur Stromkonzession der Stadt Mülheim an der Ruhr RA Andrees Gentzsch Mitglied der Geschäftsführung Energie- und Wasserwirtschaft e.v. www.bdew.de Der Spitzenverband der Energie-

Mehr

Flexibilitätsbedarf in zukünftigen Energieversorgungssystemen

Flexibilitätsbedarf in zukünftigen Energieversorgungssystemen FRAUNHOFER IWES ENERGIESYSTEMTECHNIK Tagung Speicher für die Energiewende, Hannover, 29.09.2017 Flexibilitätsbedarf in zukünftigen Energieversorgungssystemen Diana Böttger Seite 1 AGENDA Motivation Langfristige

Mehr

Stadtwerke als Plattform der Energiewende

Stadtwerke als Plattform der Energiewende Stadtwerke als Plattform der Energiewende Michael G. Feist Vorsitzender des Vorstands // Kaufmännischer Direktor Stadtwerke Hannover AG 15.06.2012, München enercity Eckdaten Ökonomisch erfolgreich, ökologisch

Mehr

Auswirkungen der Energiewende auf die Versorgungsnetze und Wasserwirtschaft

Auswirkungen der Energiewende auf die Versorgungsnetze und Wasserwirtschaft Auswirkungen der Energiewende auf die Versorgungsnetze und Wasserwirtschaft 16. Symposium Flussgebietsmanagement beim Wupperverband Wuppertal, den 16. Mai 2013 Prof. Dr.-Ing. Markus Zdrallek Prof. M. Zdrallek

Mehr

Herausforderungen für den Übertragungsnetzbetreiber

Herausforderungen für den Übertragungsnetzbetreiber Herausforderungen für den Übertragungsnetzbetreiber Veränderungen durch zunehmende EEG Einspeisung und Digitalisierung Jens Jacobs, Systemführung Netze Brauweiler Wiesbaden, 17. Mai 2016 Inhalt Einführung

Mehr

Sektorkopplung Der Schlüssel zur Energiewende

Sektorkopplung Der Schlüssel zur Energiewende Sektorkopplung Der Schlüssel zur Energiewende Agenda 1) Kurzvorstellung EWE NETZ 2) Der Sachzwang zur Sektorkopplung 4) Ein erstes konkretes Umsetzungsbeispiel im EWE-Netz 5) Rechtliche Bewertung und Fazit

Mehr

Netznutzungsentgelte Strom

Netznutzungsentgelte Strom Preise und Regelungen für die Netznutzung Strom der SWE Netz GmbH Ab dem 01.01.2018 gelten im Netzgebiet der SWE Netz GmbH neue Preise; die seit 01.01.2017 gültigen Preise verlieren mit Ablauf des 31.12.2017

Mehr

Preisblatt für Netznutzungsentgelte 2015 einschließlich vorgelagerter Netze

Preisblatt für Netznutzungsentgelte 2015 einschließlich vorgelagerter Netze Preisblatt für Netznutzungsentgelte 2015 einschließlich vorgelagerter Netze der (Netzbetreiber) Südring 1/3 59065 Hamm Zusammensetzung des Preissystems für die Netznutzung, Preisbestandteile: Die Preisbestandteile

Mehr

Biogasanlagen und Speicher zur Integration erneuerbarer Energien in Märkte und Beschaffungsportfolios

Biogasanlagen und Speicher zur Integration erneuerbarer Energien in Märkte und Beschaffungsportfolios Biogasanlagen und Speicher zur Integration erneuerbarer Energien in Märkte und Beschaffungsportfolios Dipl.-Ing. Patrick Hochloff, Fraunhofer IWES 1 Inhalt Entwicklung der erneuerbaren Energien Flexible

Mehr

EEG 2016 Chancen und Möglichkeiten am Markt

EEG 2016 Chancen und Möglichkeiten am Markt EEG 2016 Chancen und Möglichkeiten am Markt Bayerischer BauernVerband 46. Woche der Erzeuger und Vermarkter Nachwachsende Rohstoffe und Erneuerbare Energien Herrsching, 22. November 2016 Vermarktung von

Mehr

Gültig ab , innerhalb des Netzgebietes der Stadtwerke Bamberg. Nettopreis aktuell

Gültig ab , innerhalb des Netzgebietes der Stadtwerke Bamberg. Nettopreis aktuell TK10000 Informationsblatt bambergstrom klassik (Bamberg) Gültig, innerhalb des Netzgebietes der Stadtwerke Bamberg Ihre neuen Preise im Überblick Grundpreis in EUR/Jahr 69,73 58,60 95,50 80,25 Arbeitspreis

Mehr

Bewertung von Methoden zur Bestimmung des PV-Anteils sowie von Ausbauszenarien und Einflüssen auf die Elektrizitätswirtschaft

Bewertung von Methoden zur Bestimmung des PV-Anteils sowie von Ausbauszenarien und Einflüssen auf die Elektrizitätswirtschaft Bewertung von Methoden zur Bestimmung des PV-Anteils sowie von Ausbauszenarien und Einflüssen auf die Elektrizitätswirtschaft Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Berlin 26. Symposium Photovoltaische

Mehr

Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. Gerhard Hausladen Technische Universität München

Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. Gerhard Hausladen Technische Universität München Technische Universität München Aschheim Kirchheim Feldkirchen Strom-Versorgung Gas-Versorgung -Geothermie -Zentrale Biogasanlage -Dezentrale Biogasanlage -Holzheizkraftwerk -Holz-/Getreideheizwerk -Wärmepumpen

Mehr