mit dem Amtsblatt der Großen Kreisstadt Borna Heft 03/12 Februar 2012

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "mit dem Amtsblatt der Großen Kreisstadt Borna Heft 03/12 Februar 2012"

Transkript

1 mit dem Amtsblatt der Großen Kreisstadt Borna Heft 03/12 Februar 2012 Erscheinungsdatum:

2 Kolumne Porträt Stunksitzung Bevor Sie zum Karneval die Löcher aus dem Käse fliegen lassen und sich köstlich amüsieren, möchte ich Ihnen kurz über die sogenannte Stunksitzung in Köln berichten. In diesen meist ausverkauften Alternativkarnevalsveranstaltungen geht es hart an die Grenze des guten Geschmacks. Absichtlich werden die Themen Kirche, Bundeswehr oder gar der offizielle Karneval äußerst kabarettistisch aufs Korn genommen. Wenn ich Ihnen verrate, dass bis 1995 Jürgen Becker, bekannt aus dem WDR und seiner Sendung Mitternachtsspitzen, der Sitzungsleiter war, können Sie sich sicher vorstellen, was da geschieht. Die aktuellen Sitzungschefs übernehmen außer der Moderation auch Hauptrollen im Geschehen der 4-stündigen Sitzung. Früher besuchten diese Sitzungen meist alternative Karnevalisten, Studenten oder kritische Zeitgenossen. Mittlerweile ist diese Art von Karneval auch von offiziellen Karnevalisten besucht und geduldet. Immer noch sorgen diese Art Besuchen Sie unsere Ausstellung! Impressum Herausgeber (Stadtjournal): SÜDRAUM-VERLAG Geschäftsbereich im DRUCKHAUS BORNA Abtsdorfer Str Borna Tel.: Fax: Internet: Produktions- u. Verlagsleitung: Bernd Schneider (V. i. S. d. P.) (Alle Rechte liegen beim Herausgeber. Für die Beiträge zeichnen die Autoren.) Für den amtlichen Teil ist die Stadtverwaltung Borna, vertreten durch die Oberbürgermeisterin, verantwortlich. Gesamtherstellung: DRUCKHAUS BORNA Titelbild: Carneval Club Wyhratal feiert im Kastanienhof Lobstädt (Foto: Tina Neumann) Fotos: Stadtverwaltung Borna, Museum Borna, Thomas Bergner, Tina Neumann, Manuela Krause, Fotolia bzw. die entsprechenden Autoren und Auftraggeber Auflage: Exemplare in die Haushalte und Firmen Laufende Ausgaben-Nummer: 267 Zusätzliche Exemplare erhalten Sie bei der Stadtverwaltung Borna oder beim SÜDRAUM-VERLAG. Die Ausgabe 04 / 12 des BSJ erscheint am Decken und Türen nie mehr streichen PORTAS-Fachbetrieb Lorenz PORTAS-Fachbetrieb Lorenz Studio Borna, Deutzener Straße 14 jeden Besuchen Mo. von 9.00 Sie unsere Uhr Ausstellung sowie jeden 1. Samstag im Monat Uhr Zeitzer Str. 51, Westpassagen, Meuselwitz oder (beim besuchen REWE-Markt, Sie unser neben Büro TOOM-Baumarkt) / Ausstellung: Zeitzer Str. 51 / Westpassagen (REWE), Meuselwitz jeden Öffnungszeiten Mo., Di., Fr.: Uhr und Uhr sowie Mo./Di./Fr. jeden Samstag im Monat u Uhr Mi./Do. nach Vereinbarung Tel.: Jetzt informieren: ( ) / w w w. p o r t a s. d e w w w. p o r t a s. d e Aktionshaus ,- schlüsselfertiges* Effizienzhaus 70 (Abb. mit Sonderwünschen, * ohne Teppich + Tapete) Inklusive: Solaranlage, Klimaschutzfenster, wärmegedämmte Außenwand, Dachdämmung, gedämmte Bodenplatte, Bad komplett fertig, garantiert keine Nachfinanzierung und eine garantierte Bauzeit. Staunen und informieren! Tel.: von Sitzungen für eine Spaltung im Kölner Karnevalslager. Die Einen amüsieren sich über die überspitzte Satire, die Anderen sehen einen Verstoß gegen die Würde bestimmter Gruppen. Wenn Sie im letzten Jahr aufmerksam die mediale Berichterstattung verfolgt haben, kommen Sie vielleicht wie ich zu dem Entschluss, dass man gar nicht so viel Satire erfinden kann, wie einen von den realen Politikern geliefert wird. Vielleicht hilft so eine Stunksitzung in unseren Breitengraden, über den Frust, den man sonst beim aktuellen politischen Geschehen empfindet, herzhaft zu lachen. Sicherlich ist das Schrammen an der Geschmacksgrenze nicht jedermanns Geschmack. Die meiste Freude bereitet jedoch der Straßenkarneval. Diesen gibt es nicht nur am Rosenmontag. Am Sonntag zuvor begibt man sich zum Veedelszoch. Geisterzüge sind auch ein Begriff. Kurzum, es gibt nichts, was es im Karneval nicht gibt. Die Ausgelassenheit, um die bösen Geister des Winters auszutreiben und das Alltagsgeschehen zu karikieren ist zur Kultur geworden. Ich wünsche Ihnen bei den Faschingsveranstaltungen, wie sie hierzulande heißen, viel Vergnügen, Spaß und Ausdauer. mk Des Filmes Feld ist die Welt. ACHTUNG!!! Keine Ruhetage mehr!!! Programm Aktuell: Der gestiefelte Kater (3D) Rubbeldiekatz Demnächst: Hugo Cabret (3D) Yoko Underworld Awekening (3D) Star Wars (3D): Episode 1 Die dunkle Bedrohung Kleiner starker Panda Fünf Freunde Kontakt: Breitstraße Groitzsch Tel.: / Fax: Ansprechpartner: Enrico Bergander kinogroitzsch@online.de Aktuell erschienen im SÜDRAUM-VERLAG: Markkleeberger Stadtjournal Heft 03 / 12 mit: Professor Dr. Lothar Eißmann im Porträt Verein Erdgeschichte Südraum Leipzig e. V. Reise-Tipp: Kurort Oberwiesenthal und vielen weiteren interessanten Themen Heft 01/12 Januar 2012 Erscheinungsdatum: Öffnungszeiten: Mo. bis So. 15:00-22:00 Uhr Filmvorführungen jeweils 15:00,17:30 und 20:00 Uhr Heft 03/12 Februar 2012 Erscheinungsdatum: Wurzener Stadtjournal Heft 01 / 12 mit: Ellen Tauchnitz im Porträt Kunstwettbewerb DenkMal: Perspektivwechsel Wurzener Interview: Bettina Kretzschmar Fitness-Center Fit & Gesund vorgestellt 1. Volleyball- und Sportverein Wurzener Land e. V. im Vereinsporträt und vielen weiteren interessanten Themen Geschäftsführerin des Heimatverein Bornaer Land e. V. - Sigrun Kaspar Die studierte Diplom-Ökonomin für Bergbau teilt ihre Arbeitsbiografie mit vielen anderen Menschen in dieser Region. Sie arbeitet schon lange nicht mehr in ihren erlernten bzw. studierten Beruf. Im Jahre 2005 kam die Wyhratalerin durch eine ABM-Maßnahme in das Volkskundemuseum Wyhra. Der Heimatverein Bornaer Land e. V. ist Träger des Volkskundemuseums. So kam es, dass die sachliche Frau 2007 die Geschäftsführerin des Heimatvereines wurde. Der Verein beschäftigt sich u. a. intensiv mit der jüngeren Geschichte des Bergbaus. Ein Thema, in das sich Frau Kaspar mit Herzblut und Sachverstand hineinkniet. Sie möchte den Kindern und Jugendlichen erzählen und zeigen, wie einmal unsere Region aussah. Heute kennt die uns nachfolgende Generation nur die wunderschöne Seenlandschaft und den damit verbundenen Tourismus. Dass die Seen vor gar nicht langer Zeit aktive Tagebaue waren, ist nicht mehr bekannt. Das Kuratorium, welches mit der Frage beschäftigt war, was tun wir mit der umgesetzten Emmauskirche in Borna, entwickelte die Idee eines Bergbaudokumentationszentrums. Dieses soll in Wort und Bild und auch in Modellen veranschaulichen, welche Techniken es unter anderem im Braunkohlenbergbau sowie in der Veredelung der gewonnenen Rohkohle gab. Der Braunkohlenbergbau, welcher Anfang des 20. Jahrhunderts zu einem großen Industriezweig wuchs, beinhaltet aber auch viele einzelne biografische Schicksale. Zu dieser Zeit kamen Arbeiter aus Bayern die katholische Kirche in Deutzen zeugt von dieser Zeit in unserer protestantischen Region. Somit sollte auch die Suche nach den einzelnen Wurzeln in den Unvergessenen Orten angeregt werden. Ein großes Unterfangen, welches in einer kleinen anfänglichen Ausstellung dieses Jahr beginnen soll. Die Stadt Borna, gemeinsam mit den Stadträten sowie dem Heimatverein wollen dieses Zeitzeugnis schaffen. Der Heimatverein erhielt im November vergangenen Jahres den Preis der Zukunftsstiftung Südraum Leipzig. Somit lässt sich ein Anfang setzen und Aufmerksamkeit erzeugen. Sigrun Kaspar ist in ihrem Verein für so manches zuständig, eben auch für die Beschaffung der Gelder. Sie dankt der Stadt Borna für den Sitzgemeindeanteil und dem Kulturraum für die Gelder, ohne die ein Überleben gar nicht möglich wäre. Durch den Wegfall der ABM-Maßnahmen haben wir es jetzt schon etwas schwieriger, so die kämpferische Frau. Außer, dass sie die Verbindung zu den anderen benachbarten Heimatvereinen und deren umtriebigen Akteuren hält, ist sie gemeinsam mit dem Vorstand für die Konzeptentwicklung der Projekte im Heimatverein zuständig. Bei den Vorstandssitzungen, in denen es geschichtlich heiß hergeht, kann es schon mal spät werden, weiß sie lächelnd zu berichten. Schließlich geht es aber allen um die Sache. Ein in Arbeit befindliches Konzept ist das des Völkerschlachtjubiläums im Jahr Das gute Netzwerk mit den beiden Museen in Borna, den Vereinen und den Leuten der Region, bringen immer wieder Ideen. Unsere jährlichen Studienfahrten und Symposien sind ein wichtiger Bestandteil unserer Arbeit, so die mit guten organisatorischen Fähigkeiten ausgestattete Geschäftsführerin. In den letzten Jahren fächerte der Verein die Aufgabenverteilung breiter und stellte fest, dass dringend neue junge Leute im Verein gebraucht werden. Ein Wunsch, den Sigrun Kaspar ebenso als Person äußert, wie den Wunsch nach einem größeren Bekanntheitsgrad. Ebenso ist die Sponsorensuche eine wichtige Aufgabe im Alltagsgeschäft des Vereins. Für das Jahr 2012 stehen unter anderem die Ahnenforschung mit Kontakt: Heimatverein Bornaer Land e. V. Schulstraße 19, Borna Telefon: Vorträgen in der Volkssolidarität und der Beginn des Dokumentationszentrums auf der Agenda. Selbstredend, dass der Verein jährlich seine eigene Broschüre herausgibt, das Heimatheft, welches unter der Regie von Herrn Tylo Peter und Herrn Helmut Hentschel entsteht. Dass die Arbeit Sigrun Kaspar viel Freude bereitet, muss man nicht fragen, man spürt das Herzblut bei ihren Ausführungen. Manuela Krause

3 Geschichte Die Grube Gewerkschaft Wilhelmschacht in Gnandorf (Teil 3) Im Jahre 1905 kam es zu einer Vergrößerung der Brikettfabrik. Es wurde eine weitere Brikettpresse mit Trockner eingebaut. Die Presse erzeugte bei 100 Spielen in der Minute etwa 17 Doppelwagen zu je kg täglich. Im November selbigen Jahres konnte die erweiterte Brikettfabrik in Betrieb genommen werden. Zur Klärung der gehobenen Grubenwässer wurden zwei Klärsümpfe mit 315 m² Oberfläche und 1,5 m Tiefe angelegt. Mit der Zeit wurde der Abbau der Braunkohle im Tiefbau immer mehr unrentabel. Von daher beschloss die Gewerkschaft Wilhelmschacht im Jahre 1908 einen Teil ihres Grubenfeldes durch einen Tagebau aufzuschließen. Die hierzu erforderlichen Abraumarbeiten übernahm die Hoch- und Tiefbau-Gesellschaft Deutschland GmbH Halle/S. und ab 1913 Döring & Lehmann, Helmstedt. Als baupolizeiliche Bedingungen wurde folgendes gestellt: Anzeige aus dem Bornaer Adressbuch von ) Entlang des Weges, von der Altenburg-Bornaer Staatsstraße nach dem Wege führt, ist ins Deckgebirge ein Sicherheitspfeiler zu belassen, dessen nach dem Tagebaue zu liegende Kante mindestens 8 m von der Wegkante entfernt liegt, und dessen Böschung nicht steiler als 45 sein darf. 2.) Ein gleicher Sicherheitspfeiler ist an der Königl. Staats-Eisenbahn gehörigen Wirtschaftsweg entlang des Bahnkörpers zu belassen. Da die Grubenverwaltung einen Kohlenabbauverlust voraussah, legte sie Beschwerde gegen diese Bestimmungen ein. Ohne Erfolg. Als im Juli 1908 das Bergamt Freiberg eine Kontrolle unternahm, musste dieses feststellen, dass die geforderten Bedingungen nicht eingehalten wurden. Die Sicherheitspfeiler betrugen 2 bis 3 m und der Böschungswinkel war fast senkrecht. Das Bergamt drohte mit einer Betriebsstilllegung. Daraufhin wurden die baupolizeilichen Bedingungen eingehalten. Jedoch erwies sich der Tagebau nicht als rentabel genug, um allein weiterzubestehen kam es daher zur Fusion mit den Bleichert schen Braunkohlenwerken in Neukirchen-Wyhra. In der Generalvollmacht vom 27. April 1910 hieß es dazu: Ich der Endunterzeichnente, Fabrikbesitzer Wilhelm Kratzsch in Leipzig- Lindenau, erkläre hiermit als Vorsitzender des Grubenvorstandes folgendes:,ich bevollmächtige hiermit für die gesamte Gewerkschaft und zwar mit der Befugnis zur Bestellung von Unterbevollmächtigten Herrn Bergwerksdirektor Hans August Max Ziervogel in Neukirchen bei Borna, die Gewerkschaft Wilhelmschacht in Gnandorf in allen ihren Angelegenheiten zu vertreten. Damit verlor man die Selbstständigkeit und das war der erste Weg zum Niedergang des Braunkohlen- und Ziegeleiwerkes Gewerkschaft Wilhelmschacht. (Fortsetzung folgt) Thomas Bergner Mit Hörakustik besser verstehen in geselliger Runde Gutes Hören ist zwar nicht nur zu besonderen Anlässen wichtig. Jedoch gerade in größeren Gesprächsrunden, etwa bei Feiern, wünschen sich die meisten Menschen optimales Verstehen. Solche anspruchsvollen Hörsituationen in denen übrigens auch Normalhörende so manches Mal Verstehenprobleme haben erfordern ein taktisch geschicktes Vorgehen. Mit diesen Tipps gelingt Ihnen sicherlich das Verstehen auch in lauter Umgebung besser: Genügend Licht auf dem Gesicht Ihres Gesprächspartners hilft beim Absehen des Mundbildes. Setzen Sie sich nicht in Richtung störender Geräuschquellen und auch nicht nah an die Tür. Ziehen Sie sich gegebenenfalls zur Unterhaltung in eine ruhige Ecke zurück. Natürlich unterstützen Sie moderne Hörsysteme besonders beim Verstehen. Denn sie filtern automatisch die Worte Ihres Gesprächspartners aus dem Stimmengewirr heraus. Dabei muss Ihr Gegenüber nicht direkt vor Ihnen sein, sondern die Stimme kann auch von der Seite (etwa beim Spaziergang) oder von hinten (z. B. im Auto) kommen. Ihr Hörakustiker berät Sie gern ausführlich zu diesem Thema und stellt Ihnen gern die neuesten Hörsysteme vor, die Ihnen solche schwierigen Hörsituationen erleichtern können. Quelle: Kufs Hörakustik Oberbürgermeisterin Simone Luedtke Überschrift Überschrift Die Zukunft des BSV 91 e. V. Überschrift Liebe Bornaerinnen und Bornaer, Bor seit senit geraumer ut velit Zeit et, hat vel in dio Internetforen, odip exer si. in den Printmedien Adipit aber auch laore in magna persönlichen commodio Begegnungen odolorp ercipisi. eine sehr emotionale Diskussion vel deliqui rund pismodit um den lobore BSV magnim 91 e. iuscil V. stattgefunden. dolobor sum Henim aciliquam, Sein vorläufiges summodolor Ende fand alit diese am quissit Diskussion acin in ulluptatio der Stellung et autat. des Insolvenzantrages Duissequisi. über das Vermögen des BSV 91 e. V. Ilisl Ende ullaoreet Dieser vel exercilis Schritt delessi war nicht scilluptat geboren la aus adiam dem vulluptat fehlenden Engagement ex ea der feu Trainer, feu facincilisit Spieler, der lumsan Eltern vulput des Nach- vulla- utatummodio met wuchses, prat er dip war erci nicht blaorti notwendig ncilisse geworden, magna facing weil exeriustrud Sponsoren dolor oder die adiam Stadt zzriuscin Borna ihren veros Verpflichtungen dio odipsum quisis gegenüber augiamet dem venit Verein vel nicht iril ute nachgekommen modolobortie sind. dolendre Einfach digna gesagt, facil ipisl hat ipit der ute Verein velenim über dolesto seine Verhältnisse od te dunt wisl gelebt, utpat finanziell vel utatetum schlecht iril ute gewirtschaftet, feugiat nis Sponsoren endio consequip verprellt euguerat, und dann si versucht, blandre ea mittels Druck acillaor finanzielle sum quisl Mittel eugiatu zu fordern. msandre Im Ergebnis rcillum dolutem war die at volenim quatet Anmeldung la at, einer conseni Insolvenz amcommolor ein notwendiger iurem iliquatem und richtiger dolestio consequis Schritt. Ob aliquis der Zeitpunkt nibh er aci zu et spät alit adit, gewählt sequat war volesto und warum odipsusto dies so delisl war, ent wird nim nun ip das esto Gutachten od digna des feu vom feuis Gericht am nis eingesetzten nosto Rechtsanwaltes core con klären ullaore müssen. ea facipit Fakt wisis ist, dass exeratinisl mitt- niscili ssequis utate lerweile eine euissed Summe molobore von über volore core facipsuscin auf der Seite ut atie der min Verbindlichkeiten hent praessi. steht, die nicht bedient wurden. Lore Deswegen modit war augait, und sim ist ad es magnisim mutig, dass quat. sich Nonsequipit eine Gruppe ulputpat, Trainern, veliscin Spielern vendigna und feugiam, engagierten consendre Eltern aufgemacht exer sit, quat und er von accummodiam am 17. Januar zu nummy einer nosto Mitgliederversammlung odio odolor sequamet, eingeladen quipis dolenim hat. Der in alte henit, Vorstand quamcommod wurde ea abgewählt, augiate te aber dolum nicht exerat. aus Ut seiner vel utpatet Verantwortung adionsequat, entlassen, si. sprich nicht entlastet. Alissi Leider blaorer haben der si tem abgewählte in hent ad Präsident dolum und dolent sein iriuscin Abteilungsleiter voluptat. Fußball nicht Ut augait den Mut wisis gehabt, eraesequat sich der laor Mitgliederver- sum dunt alit utpat nisit, lobore sammlung ea feum zu stellen volorer und sed sind erit, nicht se modoloreet erschienen. luptatum Ein neuer iriusci Vorstand ncipissequis mit Herrn elisis Dießner dit er an der accummodolor Spitze wurde ipsumsandre einstimmig gewählt. Damit haben sie eine schwierige und kraftraubende OBM Simone Luedtke vor Ort: Bei stürmischem und regnerischem Wetter fand die Grundsteinlegung für den Rohbau der neuen Grundschule Borna-Nord mit der Oberbürgermeisterin statt Die Oberbürgermeisterin traf sich mit Maxim Petrenko, der seine Unterstützung angeboten hat, die Partnerschaft mit der ukrainischen Stadt Irpen wiederzubeleben Gemeinsam mit Landrat Dr. Gerhard Gey nahm Oberbürgermeisterin Simone Luedtke auf dem Markt in Borna die Fahrbibliothek in Betrieb. informiert voloreet Aufgabe ad freiwillig ecte tat. und Vulla im feu Ehrenamt faccum adipissis übernommen, nullan veraesto Erfolgsaussicht odolorpero odiam nicht sicher dolor ist. autat Nachdem nostrud sich magnibh alle anderen irit deren exer Abteilungen irilla commolutpat des BSV 91 eugait e. V., il außer iuscipsusto der Fußballabteilung, commodolor sim eu entweder feugiat. eine Faccumm neue Vereinsheimat odolore et veliquisl gesucht ullutate oder neue magna Vereine gegründet eumsandre haben, geht dolobor es jetzt iusto um cor den ilis Erhalt nulla des conse- Fuß- feummodipis quip balls euisl in den diatuer Farben aliquat. des BSV Ut 91 nulput e. V. Es lan geht hendre um die ero Kinder-, odiam, verat. Jugend-, Em Männer- do con hent und vulputat Frauenmannschaften, nonsed tatie dit um aciliqu die Sicherung landreet, des Trainingsbetriebes, qui te consed den do Erhalt exercipsusto der Spiellizenzen odionsequat und ipisisit adit volore des Spielbetriebes. er ad modolore Deswegen min esto war etue und bin core ich ea bereit, aute den dunt neu il dolore gewählten tat Vorstand lumsan hent des BSV non 91 et e. il V. dolor bei seinen si etue Bemühungen euguerit in heniame zu unterstützen. tueros acincil Jetzt werden utate commod wir abwarten mod müssen, tatie velestie zu welchem Ergebnis iliquatisi. der vom Gericht bestellte Gutachter kommt. te dolorer Alit Trotzdem ex eu war feuisci es mir llamet, wichtig, quat. zusammen Ut ipit nulla mit consectem dem Präsidenten digna commy des BSV nissed 91 e. dolorem V., Herrn quam Dießner vercil und et iure dem dolore Präsidenten magna con des vel Kreissportbundes, incipis erci blaor Herrn adionsequam Klinger, zu vulput einem alissi. Sponsorentreffen Rud einzuladen, del digna welches facilit am vent 30. lut Januar alit erit stattfand, ute corperate um verlorenes feu feuguer Vertrauen augait zurückzugewinnen ullaortie et praesequi und für den bla core Verein dolor zu werben. alissed dolutpa Die dort tueros geführten doleseq Gespräche uissequisi stimmen estrud mich dolor hoffnungsvoll, aliquam, se exero auch wenn odo odit klar ing gesagt et wisi. wurde, dass keine Gelder für die Zahlung von lutpat, Altverbindlichkeiten cor alis alis num zzriliquat. an Gläubiger Ut nim bereit velisl gestellt utatio Mincilit do werden. diam, Jetzt consequam geht es iriure um den faccum Versuch, ercipis den num BSV 91 zzrillum e. V., auch zzrit nulputpat. mit seiner Historie, Vullan velisis zu retten aliquat. und den Fußball in Borna unter Ecte Beachtung minit der augait, finanziellen sustrud Realität ex eugue zu erhalten. commolo Ob boreraesto um jeden enisisi Preis, dass smodigna muss facil diskutiert do dolore werden, min vendigna wenn die aut Karten lut lan auf dem Tisch liegen, sprich die Modalitäten und Konditionen Herzlichst klar sind. Herzlichst Ihre Simone Luedtke Ihre Simone Luedtke Zu einem Informationsgespräch traf sich Oberbürgermeisterin Simone Luedtke im Rathaus mit Rüdiger Pfister, Projektleiter Logistik bei EDEKA Die Klasse 4a der Grundschule Nord hatte sich am Namenswettbewerb für die Schwimmhalle beteiligt. Dafür gab es einen Sonderpreis: Einen Tag kostenlos im Jahnbad Borna Über den aktuellen Stand des Bauvorhabens Grundschule Nord informierte die Oberbürgermeisterin die Lehrerschaft der Grundschule. Amtsblatt der Großen Kreisstadt Borna xx/10 03/12

4 Amtsblatt der Großen Kreisstadt Borna 03/12 Mediothek Borna Ihre Serviceeinrichtung für Information, Kommunikation und Medienvermittlung Am 7. Oktober 1877 wurde mit einem Bestand von ca. 120 Bänden die erste Volksbibliothek in Borna eröffnet. Hervorgegangen war sie aus einer kleinen Büchersammlung des Gewerbevereins. Dieser hatte großes Interesse daran, die Bildung der Bevölkerung zu fördern und begann 1876 mit dem Aufbau einer Volksbibliothek, die 1877 als kommunale Einrichtung eröffnet wurde. Aus der Stadtkasse wurde ein jährlicher Zuschuss von 150 Mark bewilligt. Der Bestand der Bibliothek hat sich bis 2010 von 120 Bänden im Jahre 1877 auf Medieneinheiten entwickelt. Zum Bestand gehören jetzt selbstverständlich neben Romanen und Erzählungen, Kinder- und Jugendliteratur, Sach- und Fachliteratur aller Wissensgebiete, Zeitungen und Zeitschriften auch audiovisuelle Medien wie CDs, Tonkassetten, CD-ROM, Videos, DVDs, Spiele für alle Altersgruppen sowie Konsolen- und Computerspiele. Im Oktober 1996 wurde die vollständig sanierte und behindertengerecht ausgestattete Stadtbibliothek neu eröffnet. Für ihre Benutzer bietet die Einrichtung mit ihrer modernen und funktionsgerechten Ausstattung alle Annehmlichkeiten einer öffentlichen Bibliothek. Neue Kommunikationstechnologien ermöglichen eine optimale Medienerschließung vor Ort und den Zugang zu weltweiten Informationsangeboten via Internet. Über die Online-Bibliothek können die Besucher der Homepage der Mediothek unter von zu Hause aus im Bestand der Bibliothek recherchieren. LESEN - HÖREN - SEHEN MEDIOTHEK BORNA Ihre Service-Einrichtung für Information, Kommunikation und Medienvermittlung. Im Jahr 2011 konnte die Mediothek Borna Besuche erfassen eingetragene Benutzer besuchten regelmäßig die Einrichtung und nutzten die vielseitigen Angebote. Zudem wurde die Bibliotheks-Homepage bis jetzt über mal angeklickt. Die Möglichkeiten der ONLINE-BIBLIOTHEK mit Recherche, Verlängerung der entliehenen Medien und Vorbestellservice bieten vielen Nutzern über die Öffnungszeiten hinaus einen attraktiven Nutzungsservice. Seit November 2010 bietet die Einrichtung in einer Zweigstelle im Internet, gemeinsam mit den Bibliotheken in Geithain und Naunhof im Verbund, ihre ONLEIHE an. Über die Homepage der Bibliothek oder über den direkten Zugriff: können die Nutzer der Mediothek ausgewählte digitale Medien von zu Hause aus auf ihren heimischen PC entleihen. Damit können sie auch außerhalb der Öffnungszeiten Medien für Schule, Ausbildung und Freizeit nutzen. Die Mitarbeiter der Bibliothek wollen mit diesem erweiterten Serviceangebot besonders Schülern, Lernenden, Studierenden und nicht zuletzt auch berufstätigen Bürgern eine neue zusätzliche Alternative zum Mediotheksbesuch bieten. Mit dem Zusammenschluss der Stadtbibliothek und der Kreisbibliothek des Leipziger Landes im Januar 2011 zur Mediothek Borna wurden per Zweckvereinbarung BÜCHER ZEITSCHRIFTEN NEUE MEDIEN Öffnungszeiten: die Kreisaufgaben zur bibliotheksmäßigen Betreuung der Bevölkerung des ehemaligen Landkreises Leipziger Land übernommen. Für die Bevölkerung der Stadt und des Umlandes stehen nun ca Medien zur Verfügung. Im Jahr 2012 wird dieser Bestand mit der Fertigstellung des Anbaus an das Gebäude der Mediothek am zentralen Ort zusammen geführt. Ein reichhaltiges Angebot der verschiedensten literarischen Veranstaltungen für alle Altersgruppen macht die Mediothek zu einem unverzichtbaren Teil des kulturellen Lebens der Kreisstadt und der Region Leipziger Südraum. Unterstützung erfährt die Mediothek hierbei bereits seit einigen Jahren vom Bibliotheksverein Borna e. V. Dank der Unterstützung des Kulturraumes Leipziger Raum, der ca. 39% der Ausgaben mitfinanziert, kann das gegenwärtige Angebot aktuell und attraktiv für die Nutzer gehalten werden. 12% der Finanzierung der Einrichtung erfolgt durch das Landratsamt und 47% aus dem Stadtsäckel sowie 2% aus Eigeneinnahmen der Bibliothek. Elvira Pertermann Montag 12:00-17:00 Uhr Dienstag 09:00-12:00 Uhr 14:00-18:00 Uhr Donnerstag 09:00-12:00 Uhr 14:00-18:00 Uhr Freitag 12:00-17:00 Uhr Jeden 1. und 3. Samstag im Monat: 09:00-12:00 Uhr Borna Martin-Luther-Platz 9 Tel.: ( ) Fax: ( ) info@bibliothek-borna.de Homepage: Veranstaltungsüberblick: Fr / 2. März / 19:30 Uhr / Stadtkulturhaus 4. Anrechtskonzert des Leipziger Symphonieorchesters Sa / 3. März / 20:00 Uhr / Stadtkulturhaus Thomas Rühmann & Rainer Rohloff Sa / 3. März / Stadtkirche / Bürgerhaus Goldener Stern Lutherwegtag Sachsen Sa / 3. März / 20:00 Uhr / Volksplatz sound of backstage 2012 Nr. 2 Do / 8. März / 20:00 Uhr / Stadtkulturhaus Frauentagsspecial: Mutti ist die Allerbestie Fr / 9. März / 20:00 Uhr / Stadtkulturhaus Dreams of Musical - Die neue Show So / 11. März / 18:00 Uhr / Stadtkulturhaus Baumann & Clausen: Im Himmel ist der Teufel los Mi / 14. März / 19:00 Uhr / Gymnasium Am Breiten Teich Audite Nova Musikalisches Programm Do / 15. März / 20:00 Uhr / Stadtkulturhaus Baumann & Clausen: Im Himmel ist der Teufel los Do / 15. März / 20:00 Uhr / Stadtbibliothek Literatur und Musik Best of Fr / 16. März / 8: :00 Uhr / Stadtkulturhaus Ein ganz normaler Tag - Musikalische Verkehrserziehung für Vorschulkinder März / Hartplatz Witznitzer Str. Zirkus Fantastikus 17./18. März / 15:00 Uhr / Volksplatz Puppenmesse 2012 So / 18. März / 15:00 Uhr / Bürgerhaus Goldener Stern Sächsische Sonntagssoiree Mo / 19. März / 16:00 Uhr / Stadtbibliothek Montagstreff in der Kinderbibliothek: Play-Time Mo / 19. März / 19:00 Uhr / Stadtkulturhaus Blickwinkel Die Welt im Dia: HURTIGRUTEN - Traumtour entlang Norwegens Küste Mi / 21. März / 15:00 Uhr / Stadtkulturhaus Tanztee mit tonbalance Do / 22. März / 19:00 Uhr / Bürgerhaus Goldener Stern Themenabend des Heimatvereins Das Lazarettwesen während der Völkerschlacht So / 25. März / 16:00 Uhr / Stadtkulturhaus René Kollo: Die Morde des kleinen Tannhäuser Mi / 28. März / 14:30 Uhr / Stadtbibliothek Im Märzen der Bauer (für Senioren) Do / 29. März / 20:00 Uhr / Stadtkulturhaus Gerd Dudenhöffer spielt Heinz Becker Sa / 31. März / 18:00 Uhr / Stadtkulturhaus Footloose - Premiere (Musical-AG) Veranstaltungstipps März 2012 bis 25. März, Stadtkulturhaus Jürgen Raiber Grafik und Plastische Arbeiten Der Mölbiser Künstler gehört als Grafiker und Bildhauer zur mittleren Generation der Leipziger Schule. Er ist einer der letzten Meisterschüler von Werner Tübke. Grafik und Skulptur bestimmen Raibers Schaffen. Öffnungszeiten: jeweils dienstags, donnerstags und freitags von 17:00 bis 20:00 Uhr sowie an den Wochenenden 2 Std. vor Veranstaltungsbeginn. Samstag, 3. März, 20:00 Uhr, Stadtkulturhaus Borna Thomas Rühmann & Rainer Rohloff: Jung & Young Ein Gundermann-Neil Young-Abend Der Lausitzer Rockpoet Gerhard Gundermann dichtete Neil Young nach, spielte seine Musik, starb jung. Der Schauspieler Thomas Rühmann liebte beide, Gundermann und Young, seit seiner Jugend. Der Gitarrist Rainer Rohloff wusste von Ihnen, entdeckte sie aber erst spät. Rühmann und Rohloff spielen, singen, interpretieren Youngs Musik und Gundermanns Lieder. Donnerstag, 8. März, 20:00 Uhr, Stadtkulturhaus Frauentagsspecial: Mutti ist die Allerbestie Gastspiel des Kabaretts Ranz & May Bei der Wahl seiner Eltern kann man nicht vorsichtig genug sein. Spätestens seit der Kelly-Family wissen wir das alle. Trotzdem lassen sich Menschen immer wieder leichtfertig in die gruseligsten Familien hineingebären. Da kann das Wort Familienbande ganz schnell einen anderen Beigeschmack bekommen Nachdem sich die Psychoanalyse und Frau von der Leyen an der Familie abgearbeitet haben, bemächtigen sich Michael Ranz und Edgar May dieses Themas. (Mit Menü buchbar) Montag, 19. März, 19:00 Uhr, Stadtkulturhaus HURTIGRUTEN - Traumtour entlang Norwegens Küste In seiner Multimediashow zeigt der Fotograf Michael Fleck die ursprüngliche Natur Norwegens, die einheimische Kultur und die besondere Tierwelt, aber auch das entspannte Leben an Bord der Schiffe der Hurtigrutenflotte. Vom traditionellen Dampfer der 50er Jahre bis zum modernen Hotelschiff unserer Zeit werden die verschiedenen Typen vorgestellt. Lassen Sie sich auf der schönsten Seereise der Welt von der Mitternachtssonne, den Einfahrten in den märchenhaften Trollfjord und in den berühmten Geirangerfjord verzaubern. Sonntag, 25. März, 16:00 Uhr, Stadtkulturhaus René Kollo: Die Morde des kleinen Tannhäuser Der Startenor liest aus seinem ersten Kriminalroman und singt Auszüge aus Tannhäuser René Kollo hat viele große Wagner Partien richtungsweisend interpretiert. Einer der Höhepunkte in seiner Laufbahn war die Interpretation des Tannhäuser in der 1992er Neuinszenierung von Götz Friedrich. Nun ist René Kollo auf überraschende Art zum Tannhäuser zurückgekehrt; in Form eines Kriminalromans: Die Morde des kleinen Tannhäuser. Dessen Helden kennen sich aus mit Wagners berühmter Oper. Weitere Informationen finden Sie in: Kultur in Borna, im Internet unter und in der Tagespresse. Kartenvorverkauf: Kügler Buch & Kunst, Bahnhofstraße 23, Telefon ( ) , sowie Tourist- und Stadtinformation, Markt 2, Telefon ( ) , bzw. am Veranstaltungsort. Amtsblatt der Großen Kreisstadt Borna 03/12

5 8 Amtlicher Teil der Stadtverwaltung Borna Erscheinungsdatum: 14. Februar 2012 / Redaktionsschluss: 09. Februar 2012 Nummer 03/2012 / Herausgeber: Stadtverwaltung Borna Amtlicher Teil der Stadtverwaltung Borna Erscheinungsdatum: 14. Februar 2012 / Redaktionsschluss: 09. Februar 2012 Nummer 03/2012 / Herausgeber: Stadtverwaltung Borna 9 Amtsblatt der Großen Kreisstadt Borna 03/12 01/10 Öffentliche Bekanntmachung Die 31. Sitzung des Bauausschusses fi ndet am um 17:00 Uhr im Beratungsraum, Zimmer 100, An der Wyhra 1 in Borna statt. TAGESORDNUNG Öffentlicher Teil 1. Feststellung der ordnungsgemäßen Einberufung, Beschlussfähigkeit des Bauausschusses und Abstimmung der Tagesordnung 2. Protokollkontrolle und Festlegung der 2 Mitglieder für die Protokollunterzeichnung 3. Informationen und Anfragen 3.1 Verkehrsrechtliche Anbindung Grüne Harfe an die Pawlowstraße, Borna 4. Beschlussvorlagen 4.1 Vergabe von Bauleistungen: Neubau des Gehweges in der Kirschallee in Borna, OT Eula - Straßenbau 4.2 Vergabe von Bauleistungen: Neubau Grundschule Borna-Nord einschließlich Hort in Borna; Los 6 - Gerüstarbeiten 4.3 Vergabe von Planungsleistungen: Erweiterung Kreuzungsbereich Deutzener Straße in Borna 4.4 Verkauf des Flurstückes Nr. 705/3, Gemarkung Borna (132 m²) 4.5 Bewilligung einer Grunddienstbarkeit zulasten des Grundstücks Nr. 758/2, Gemarkung Borna 4.6 Antrag auf Abweichung von den Festsetzungen der Gestaltungssatzung der Stadt Borna für die Errichtung einer Doppelgarage auf dem Grundstück Flurstück Nr. 20, Gemarkung Borna 5. Informationen zu Bauanträgen 6. Einberufung der nächsten Bauausschusssitzung: Im Anschluss folgt ein nichtöffentlicher Teil. Luedtke, Oberbürgermeisterin Öffentliche Bekanntmachung Durchführung der Offenlage Der Stadtrat der Stadt Borna hat am den Entwurf zum vorhabenbezogenen Bebauungsplan Lebensfabrik Fabrikstraße mit integriertem Grünordnungsplan, Planungsstand Dezember 2011 gebilligt und die öffentliche Auslegung beschlossen. Der Entwurf zum vorhabenbezogenen Bebauungsplan Lebensfabrik Fabrikstraße einschließlich Begründung und Umweltbericht, Planungsstand Dezember 2011 wird gemäß 3 Abs. 2 BauGB in der Zeit vom 22. Februar bis einschließlich 22. März 2012 während der Öffnungszeiten im Verwaltungsgebäude An der Wyhra 1, 1. OG, Zimmer 210 in Borna zur Einsichtnahme öffentlich ausgelegt. Zur genannten Zeit können Stellungnahmen von jedermann bei der Stadt Borna schriftlich oder zur Niederschrift abgegeben werden. Es wird darauf hingewiesen, dass nicht fristgerecht abgegebene Stellungnahmen bei der Beschlussfassung über den Bauleitplan unberücksichtigt bleiben können und ein Antrag nach 47 der VwGO unzulässig ist, soweit mit ihm Einwendungen geltend gemacht werden, die von dem Antragsteller im Rahmen der Auslegung nicht oder verspätet geltend gemacht wurden, aber hätten geltend gemacht werden können. Luedtke, Oberbürgermeisterin Öffentliche Bekanntmachung Benutzungs- und Gebührensatzung für die Sportstätten der Stadt Borna Auf der Grundlage der 4, 124 Abs. 1 Nr. 1 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) i. d. F. der Bekanntmachung vom 18. März 2003 (GVBl. S. 55, 159), zuletzt geändert durch Artikel 2 des Gesetzes vom 26. Juni 2009 (SächsGVBl. S. 323, 325) sowie 1, 2 und 9 des Sächsischen Kommunalabgabengesetzes (SächsKAG) vom 26. August 2004 (SächsGVBl. S. 418, ber S. 306), zuletzt geändert durch Artikel 2 des Gesetzes vom 19. Mai 2010 (SächsGVBl. S. 142) hat der Stadtrat der Stadt Borna am folgende Satzung beschlossen: 1 Geltungsbereich 1. Sportstätten im Sinne dieser Satzung sind sportliche Trainings- und Wettkampfstätten, die sich im Eigentum der Stadt Borna befi nden und vom Fachdienst 22 Jugend/Schule/Sport/Kita/Soziales verwaltet werden. 2. Sportstätten im Sinne dieser Satzung sind: 2.1. Sporthallen Kategorie A: - Sporthalle Borna-Ost - Glück- Auf- Sporthalle Borna Kategorie B: Kategorie C: 2.2. Sportplätze Kategorie A: Kategorie C: - Dinter-Sporthalle - Turnhalle der Schule Borna-West - Turnhalle Borna-Gnandorf - Turnhalle Eula-Kesselshain - Turnhalle Neukirchen - Rudolf-Harbig-Stadion - Kunstrasenplatz im R.- Harbig Stadion - Rasenplatz Eula-Kesselshain - Rasenplatz Neukirchen / Wyhra 2 Zweckbestimmung 1. Die Sportstätten der Stadt Borna werden als öffentliche Einrichtungen betrieben. Sie stehen den Schulen, Kindereinrichtungen, Sportvereinen, sonstigen Vereinen und Freizeitsportgruppen der Stadt Borna für den Sportunterricht, für Trainingszwecke und zum Austragen von Wettkampfveranstaltungen zur Verfügung. In diesen Fällen ist die Benutzung der dazugehörigen Umkleide-, Sanitär- und Sportgeräteräume eingeschlossen. 2. Eine Benutzung der Sportstätten durch Dritte darf die Belange der Schulen nicht beeinträchtigen. 3. Die Sportanlagen können dann für anderweitige Zwecke zur Verfügung gestellt werden, wenn diese Nutzung fördermittelrechtlichen und sonstigen Bestimmungen nicht entgegensteht sowie dies nicht zu einer unvertretbaren Beeinträchtigung der sportlichen Nutzung führt. 3 Benutzungsberechtigung und Vergabekriterien 1. Grundsätzlich werden die Anträge von Bornaer Sportvereinen bevorzugt. 2. Die Vergabe der Benutzungszeiten (Trainingszwecke und Wettkampfveranstaltungen) wird für die unter 1 Abs.2 dieser Satzung fallenden Sportstätten entsprechend folgender Rangfolge vorgenommen: a) Sportunterricht der Schulen in städtischer Trägerschaft b) Sportunterricht der Schulen anderer Träger c) städtische, regionale und überregionale Sportfeste und Sportveranstaltungen d) eingetragene Sportvereine der Stadt Borna e) Freizeitsportgruppen der Stadt Borna sowie auswärtige Sportvereine f) sonstige Vereine und sonstige gemeinnützige Veranstalter der Stadt Borna g) kommerzielle Nutzer Ausnahmen von der Vergaberangfolge sind im begründeten Einzelfall zulässig. 3. Die Benutzung der Sportstätten (ausgenommen für den Sportunterricht der Schulen in städtischer Trägerschaft) bedarf eines schriftlichen Antrages durch die Benutzer unter Angabe der Altersklassen bzw. Nutzergruppen im Sinne von 2. des Gebührenverzeichnisses und einer schriftlichen Zustimmung durch den Fachdienst 22 Jugend/Schule/Sport/Kita/Soziales. Anträge sind - bei fortlaufender Benutzung bis für das nachfolgende Trainingsund Wettkampfjahr (Zeitraum: des lfd. Jahres bis des folgenden Jahres) und - für einzelne Veranstaltungen bis spätestens 4 Wochen vor Veranstaltungsbeginn - für den regelmäßigen Wettkampf- und Punktspielbetrieb spätestens 4 Wochen vor Beginn der Spielserie einzureichen. 4. Die Benutzungszeiten für die Sportstätten werden auf der Grundlage vorliegender Anträge vom Fachdienst 22 Jugend/Schule/Sport/Kita/Soziales festgelegt. 5. Die Stadt Borna kann Sportanlagen nach Maßgabe einer gesonderten Vereinbarung zur eigenverantwortlichen Nutzung überlassen. Bei Überlassung werden privatrechtliche Benutzungsverträge zwischen der Stadt Borna und dem jeweiligen Benutzer geschlossen. Diese Regelung gilt nicht für Anlagen, die einer Schule zuzuordnen sind. 6. Ein Rechtsanspruch auf Zuweisung einer bestimmten Sportstätte für bestimmte Zeiten besteht nicht. Der Fachdienst 22 Jugend/Schule/Sport/ Kita/Soziales ist berechtigt, eine erteilte Zustimmung in begründeten Fällen ganz oder vorübergehend zurückzunehmen, ohne dass hieraus Ersatzansprüche abgeleitet werden können. 7. Während der Wochenenden, an Feiertagen und in den Schulferien ist die Benutzung nur möglich, wenn es die betrieblichen und personellen Verhältnisse der Einrichtungen zulassen. 4 Werbung 1. Den Bornaer Sportvereinen ist grundsätzlich bei eigenen Veranstaltungen gestattet, nach Erteilung einer Zustimmung des Fachdienstes 22 Jugend/Schule/Sport/Kita/Soziales, auf den städtischen Sportplätzen sowie in den städtischen Sporthallen gebührenfrei zu werben. 2. Die Übereignung von Banden- und Barrierewerbung obliegt der Stadt. 3. Die Werbung bedarf der Genehmigung des Fachdienstes 31 Bauverwaltung, Bauplanung und Stadtentwicklung, soweit es sich um bauliche Anlagen im Sinne der Sächsischen Bauordnung handelt. Die Einholung der erforderlichen Genehmigung erfolgt eigenverantwortlich. 5 Haftung 1. Der Benutzer ist verpfl ichtet, die Räume sowie die dort befi ndlichen Geräte jeweils vor der Benutzung auf ihre ordnungsgemäße Beschaffenheit für den gewollten Zweck zu prüfen. Schadhafte Geräte oder Anlagen dürfen nicht benutzt werden. Er ist verpfl ichtet, Beschädigungen jeder Art unverzüglich dem Fachdienst 41 Gebäude- und Liegenschaftsmanagement mitzuteilen. 2. Die Benutzung der Sportstätten geschieht auf eigene Gefahr der Benutzer. 3. Der Nutzer haftet für alle Schäden, die der Stadt Borna an den überlassenen Einrichtungen, Geräten und Zugangswegen schuldhaft durch ihn, seine Mitglieder, Beauftragten oder Besucher verursacht werden. Schäden, die auf normalen Verschleiß beruhen, fallen nicht unter diese Regelung. Unberührt bleibt auch die Haftung der Stadt Borna als Grundstückseigentümerin für den sicheren Bauzustand von Gebäuden, gemäß 836 BGB. 4. Der Nutzer, soweit es sich um Personengruppen und Veranstalter handelt, stellt die Stadt Borna von etwaigen Haftungsansprüchen seiner Mitglieder, Bediensteten oder Beauftragten, der Besucher seiner Veranstaltungen und sonstiger Dritter für Sachschäden frei, die im Zusammenhang mit der Benutzung der überlassenen Sportstätte, Räume und Geräte sowie der Zugänge zu den Räumen und Anlagen stehen, es sei denn, der Sachschaden wurde durch die Stadt bzw. durch ihre Bediensteten vorsätzlich oder grob fahrlässig verursacht. 5. Der Nutzer verzichtet auf eigene Haftungsansprüche gegen die Stadt Borna und für den Fall der eigenen Inanspruchnahme auf die Geltendmachung von Rückgriffsansprüchen gegen die Stadt Borna und deren Bediensteten oder Beauftragten. Dies gilt nicht, wenn der Schaden durch die Stadt bzw. durch ihre Bediensteten vorsätzlich oder grob fahrlässig verursacht wurde. 6. Der Nutzer hat für die gesamte Dauer der Sportstättennutzung für ausreichend Haftpfl icht-versicherungsschutz zu sorgen. Auf Verlangen der Stadt Borna hat der Nutzer die Versicherungspolice vorzulegen sowie die Prämienzahlung nachzuweisen. 7. Für Sportvereine und Sportverbände, die Mitglied im Landessportbund Sachsen e. V. sind, ist die Globalversicherung/Haftpfl icht mit der ARAG ausreichend. Für Veranstaltungen sind zusätzlich Veranstaltungsversicherungen abzuschließen. 8. Die Stadt Borna ist berechtigt, Schäden durch unsachgemäße Behandlung des Verursachers auf dessen Kosten beseitigen zu lassen. 6 Haftungsausschluss 1. Die Stadt Borna haftet nicht für Schäden, die dem Benutzer in Ausübung der Nutzung entstehen. Dies gilt Besuchern entsprechend. 2. Die Stadt Borna haftet ferner nicht für Schäden, die dem Benutzer in mittelbarem Zusammenhang mit der Nutzung entstehen. Dies gilt insbesondere für das Abhandenkommen bzw. bei Beschädigung von Garderobe oder sonstigen Gegenständen. 3. Für das Eigentum der Vereine (Sportgeräte u. ä.) und für das persönliche Eigentum der Vereinsmitglieder hat jeder Verein eigenständig Versicherungsschutz zu garantieren. Die Stadt Borna übernimmt keinen Versicherungsschutz. 7 Benutzungsgebühren Die Stadt Borna erhebt für die Benutzung der Sportstätten eine Gebühr laut Anlage (Gebührenverzeichnis). 8 Entstehung und Fälligkeit der Benutzungsgebühr 1. Für die Benutzung der unter 1 Abs. 2 dieser Satzung genannten Sportstätten ist eine Gebühr zu entrichten, deren Höhe dem Antragsteller mit dem Gebührenbescheid mitgeteilt wird. 2. Gebührenschuldner ist der Antragsteller. 3. Die Gebühr wird vierteljährlich rückwirkend erhoben. Sie entsteht mit der Erteilung der Genehmigung der Nutzung und wird zu dem im Gebührenbescheid festgesetzten Termin fällig. Bei regelmäßiger Nutzung wird der Gebührenbescheid für den beantragten Gesamtzeitraum ausgestellt. 4. Wenn durch Gründe, die die Stadt zu vertreten hat, keine Benutzung erfolgen kann, entsteht keine Gebührenpfl icht. 5. Wenn der Antragsteller von seinem Benutzungsrecht keinen Gebrauch machen möchte, und 2 Wochen vorher schriftlich erklärt, entsteht keine Nutzungsgebühr. Erfolgt der Rücktritt danach, entstehen 50 % der jeweiligen Nutzungsgebühr. 9 Ordnungswidrigkeiten 1. Gemäß 124, Abs. 1, Nr. 1 SächsGemO handelt ordnungswidrig, wer vorsätzlich oder fahrlässig a) entgegen 3 Abs. 3 dieser Satzung eine Sportstätte ohne schriftliche Zustimmung des Fachdienstes 22 Jugend / Schule / Sport / Kita / Soziales der Stadt Borna nutzt oder b) entgegen 3 Abs. 3 dieser Satzung fehlerhafte Angaben der Altersklassen bzw. Nutzergruppen im Sinne von 2. des Gebührenverzeichnisses macht, wenn daraus eine geringere Nutzungsgebühr erzielt werden soll. c) entgegen 4 Abs. 1 dieser Satzung ohne Zustimmung des Fachdienstes 22 Jugend / Schule / Sport / Kita / Soziales oder bei baulichen Anlagen ohne Genehmigung des Fachdienstes 31 Bauverwaltung, Bauplanung und Stadtentwicklung Werbung vornimmt und diese nicht nach den Grundsätzen der Abs. 2 3 durchführt. 2. Ordnungswidrigkeiten nach Abs. 1 können gemäß dem Gesetz über Ordnungswidrigkeiten mit einer Geldbuße vom mindestens 5 Euro und höchstens Euro geahndet werden. 10 Inkrafttreten 1. Diese Satzung tritt nach ihrer Veröffentlichung mit Wirkung ab dem in Kraft. Die Nr. 2. des Gebührenverzeichnisses bezüglich Schulen, Kindereinrichtungen und Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre (Sportverein) sowie die Nr. 3 bezüglich Kinder und Jugendlicher in Bornaer Sportvereinen bis zum vollendeten 18. Lebensjahr in Verbindung mit 7 der Satzung treten mit Wirkung zum in Kraft. 2. Die bisherige Satzung vom wird mit gleichem Zeitpunkt außer Kraft gesetzt. Borna, den Luedtke, Oberbürgermeisterin Siegel Anlage zur Benutzungs- und Gebührensatzung für die Sportstätten der Stadt Borna Gebührenverzeichnis 1. Einteilung der Sportstätten in Kategorien Sporthallen Kategorie A Kategorie B Kategorie C Sporthalle Ost Glück-Auf Sporthalle Borna Plätze/Außenanlagen Dinter- Sporthalle Turnhalle der Grundschule Borna-West Turnhalle Borna-Gnandorf Turnhalle Eula-Kesselshain Turnhalle Neukirchen Kategorie A Kategorie B Kategorie C Rudolf-Harbig- Stadion Kunstrasenplatz 2. Prozentuale Anrechnung der festgesetzten Nutzungsgebühr in Abhängigkeit von Altersklassen bzw. Nutzergruppen Altersklasse/Nutzergruppe Rasenplatz Eula-Kesselshain Rasenplatz Neukirchen (Rasenplatz Wyhra) Prozentuale Anrechnung Schulen in Trägerschaft der Stadt Borna 0,00 % Kindereinrichtungen 0,00 % Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre (Sportverein) 0,00 % Erwachsene (Sportverein im Wettkampfbetrieb) 33,33 % Erwachsene (Sportverein, sonstige Vereine ohne Wettkampfbetrieb) 50,00 % Erwachsene (Freizeitsport), auswärtige Vereine 100,00 % Schulen anderer Träger 100,00 % Kommerzielle Nutzer 100,00 % 3. Nutzungsgebühr (Zeiteinheit: 1 Stunde = 60 min.- incl. An- und Auskleiden) Sporthallen/Plätze/ Außenanlagen Vereinssport mit Wettkampfbetrieb Vereinssport Sonstige Kategorie A 17,00 26,00 52,00 Kategorie B 12,00 19,00 37,00 Kategorie C 6,00 9,00 17,00 Vereinsraum (Dinterhalle) 3,50 5,00 10,00 Küchennutzung (Dinterhalle, SH Ost) Duschautomatennutzung pro Marke 4,00 6,00 12,00 0,50 Eine Nutzungsgebühr für Kinder und Jugendliche in Bornaer Sportvereinen bis zum vollendeten 18. Lebensjahr wird nicht erhoben, unabhängig von der Kategorie. Amtsblatt der Großen Kreisstadt Borna xx/10 03/12

6 10 Amtlicher Teil der Stadtverwaltung Borna Amtlicher Teil der Stadtverwaltung Borna 11 Erscheinungsdatum: 14. Februar 2012 / Redaktionsschluss: 09. Februar 2012 Nummer 03/2012 / Herausgeber: Stadtverwaltung Borna Erscheinungsdatum: 14. Februar 2012 / Redaktionsschluss: 09. Februar 2012 Nummer 03/2012 / Herausgeber: Stadtverwaltung Borna Amtsblatt der Großen Kreisstadt Borna 03/12 01/10 Werden nur Teilbereiche einer Anlage zur Benutzung bereitgestellt, dann erfolgt eine entsprechende Veränderung der Gebühren. Gleiches gilt bei Doppelbelegung und halber Sportplatzbenutzung. Nutzungen gemäß 2 Abs. 3 unterliegen nicht dem Gebührenverzeichnis. Bei Überlassung dieser Sportstätten an Dritte wird ein Nutzungsvertrag abgeschlossen. Für die Nutzung des Harbig-Stadions inkl. Kunstrasenplatz wird die Nutzungsgebühr der Kategorie A (für Stadion) und der Kategorie B (für Kunstrasenplatz) erhoben. Bitte beachten Sie den Hinweis nach 4 Abs. 4 SächsGemO (s. S.12) Öffentliche Bekanntmachung Sportförderrichtlinie der Stadt Borna Aufgrund des 2 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen hat der Stadtrat der Stadt Borna am folgende Sportförderrichtlinie beschlossen: 1. Zuwendungsgrundsätze Die Förderung des Sports in der Stadt Borna ist eine freiwillige Leistung der Stadt. Finanzielle Zuwendungen werden vorbehaltlich der Mittelbereitstellung des jährlichen Haushaltplanes gewährt. Ein Rechtsanspruch für die Gewährung von Zuschüssen besteht nicht. Die Gewährung der Zuschüsse erfolgt nur auf Antrag und auf Basis dieser Richtlinie im Rahmen der im jeweiligen Haushaltsjahr vorgesehenen Mittel. Die Gewährung eines Zuschusses erfolgt auf schriftlichen Antrag. Alle Sportvereine der Stadt Borna können ihre Anträge bei der Stadtverwaltung Borna im Fachdienst 22 Jugend / Schule / Kita / Sport / Soziales einreichen. Der Ausschuss für Soziales, Jugend, Kultur, und Sport berät über die Anträge und gibt der Verwaltung eine Empfehlung zur Höhe der fi nanziellen Förderung. Dabei wird der Ausschuss durch die fachliche Kompetenz der Arbeitsgruppe Sport unterstützt. 2. Entscheidungskriterien Die Entscheidung über die Zuwendung erfolgt nach Inkrafttreten des Haushaltplanes des Kalenderjahres. Bewilligte Zuwendungen für ein Vorhaben führen nicht zu Rechtsansprüchen der Forderungen in den Folgejahren. Die Möglichkeit der Zuwendung aus Bundes- und Landesmitteln schließt die Bewilligung von Stadtmitteln nicht aus. Bei Inanspruchnahme von Zuwendungen aus Bundes- oder Landesmitteln ist der Antragsteller verpfl ichtet, die Summe der beantragten Fördermittel anzugeben. Die Einhaltung der allgemeinen Haushaltsgrundsätze ist oberster Grundsatz für die Behandlung der Anträge. 3. Zuwendungsempfänger Die fi nanziellen Zuwendungen erfolgen ausschließlich an gemeinnützige Sportvereine und Sportverbände der Stadt Borna. Die Zuwendung wird nur gewährt, wenn die Stadt an der Erfüllung der Aufgabe ein Interesse hat und die Aufgabe nicht ohne den Zuschuss der Stadt durchgeführt werden kann. Voraussetzung einer Förderung sind die Registrierung und die Eintragung in das Vereinsregister des zuständigen Amtsgerichtes und der Freistellungsbescheid des Finanzamtes. Der Antragsteller ist verpfl ichtet, einen prüfungsfähigen Verwendungsnachweis schriftlich mit allen Originalbelegen vorzulegen, in dem auch Eigenanteil und Zuschüsse Dritter anzugeben sind. 4. Nichtförderfähige Maßnahmen Kommerzieller Sport wird nicht bezuschusst 5. Art der Förderung Die vom Fachdienst 22 Jugend / Schule / Kita / Sport / Soziales der Stadt Borna verwalteten Sportanlagen werden den Vereinen entsprechend der gültigen Gebühren- und Benutzungssatzung zur Verfügung gestellt. Der Kreissportbund Landkreis Leipzig e.v. erhält für die Geschäftsstelle in Borna einen Mietzuschuss. Weitere Zuwendungen können als Projektförderung (Zuschuss zur Deckung von Ausgaben für Einzelmaßnahmen) gewährt werden: - Jugendarbeit in Sport, Spiel und Geselligkeit - Starthilfen für neu gegründete Kinder- und Jugendgruppen und Jugendmannschaften - Zuschüsse für Vereinsjubiläen - Durchführung von Sportveranstaltungen, die unter Einbeziehung von Bornaer Bürgern oder zur Pfl ege internationaler oder städtepartnerschaftlicher Beziehungen stattfi nden - Bezuschussung von Wettkämpfen im Breitensport - Sportjugendfreizeiten und Trainingslager - Kinder- und Jugendsportfeste der Fachverbände der Stadt Borna - sportliche Höhepunkte und Sportmaterialien - Anschaffung von Sportgeräten 6. Höhe der Förderung Die Höhe der Zuwendung für die Einzelmaßnahmen richtet sich nach dem Interesse der Stadt, dem Abzug der Beiträge Dritter sowie einer angemessenen Eigenleistung. 7. Kriterien für die Förderung Die Höhe des zu bewilligenden Zuschusses für die Ausgaben im Kalenderjahr orientiert sich an - der Anzahl der Vereinsmitglieder - der prozentuale Anteil an Kinder und Jugendlichen - und die Aktivitäten des Vereins im Territorium Die Förderung sportlicher Höhepunkte erfolgt durch Zuschüsse für die Organisation, die Ausgestaltung, für Preise und Anerkennungen. Für die Anschaffung von Sportgeräten, deren Anschaffungswert 200,00 Euro übersteigt, wird anteilmäßig ein Zuschuss gewährt. Der Zuwendungsbetrag kann bis zu 50 % von Hundert des Anschaffungswertes betragen. Eine Förderung kann in begründeten Ausnahmefällen auch abweichend von dieser Richtlinie erfolgen. 8. Verfahren zur Antragstellung und Bewilligung Der Ausschuss für Soziales, Jugend, Kultur und Sport entscheidet über die Anträge nach bestätigtem Haushaltsplan. Die Anträge sind auf einem Formular mit allen dazu geforderten Unterlagen bis 31. März des laufenden Haushaltjahres (in Ausnahmefällen später, mit Begründung) an den Fachdienst 22 Jugend / Schule / Kita / Sport / Soziales der Stadt Borna zu richten. Der Verwendungsnachweis muss 4 Wochen nach Abschluss der Maßnahme im o.g. Fachdienst vorliegen. 9. Ablehnung, Widerruf der Bewilligung/Rückzahlung der Zuwendung Der Antrag wird abgelehnt, wenn: - die Maßnahme nicht förderfähig ist - die Abgabe der Unterlagen nicht termingemäß erfolgt ist - die Maßnahme durch Fördermittel Dritter ausreichend bezuschusst wird Die Stadt widerruft die Zuwendung, wenn: - die zweckentsprechende Verwendung nicht nachgewiesen wird - die mit der Bewilligung verbundenen Bedingungen und Aufl agen nicht erfüllt werden - der Zuwendungsempfänger die Zuwendung nicht zweckentsprechend eingesetzt hat - der Verwendungszweck ohne vorherige Zustimmung geändert wurde 10. Inkrafttreten Die Richtlinie zur Förderung des Sports in der Stadt Borna tritt nach ihrer Veröffentlichung mit Wirkung vom in Kraft. Mit gleichem Zeitpunkt tritt die Förderrichtlinie vom außer Kraft. Borna, den Luedtke, Oberbürgermeisterin Öffentliche Bekanntmachung Benutzungs- und Gebührensatzung für die Schwimmhalle der Stadt Borna Auf der Grundlage der 4, 124 Abs. 1 Nr. 1 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) i. d. F. der Bekanntmachung vom 18. März 2003 (GVBl. S. 55, 159), zuletzt geändert durch Artikel 2 des Gesetzes vom 26. Juni 2009 (SächsGVBl. S. 323, 325) sowie 1, 2 und 9 des Sächsischen Kommunalabgabengesetzes (SächsKAG) vom 26. August 2004 (SächsGVBl. S. 418, ber S. 306), zuletzt geändert durch Artikel 2 des Gesetzes vom 19. Mai 2010 (SächsGVBl. S. 142)hat der Stadtrat der Stadt Borna am folgende Satzung beschlossen: 1 Geltungsbereich Diese Satzung bezieht sich auf das Gesamtobjekt Schwimmhalle (einschließlich der Sauna) in der Deutzener Straße in Borna. 2 Zweckbestimmung (1) Die Schwimmhalle der Stadt Borna ist eine öffentliche Einrichtung der Stadt Borna. Sie dient insbesondere der Erholung, Entspannung und Gesundheit der Bevölkerung, der Durchführung des Schwimmunterrichtes, vor allem der Schulen der Stadt Borna sowie der allgemeinen Förderung des Wassersportes. (2) Diese Satzung regelt die Ordnung, Sicherheit, Sauberkeit und Ruhe in der Schwimmhalle sowie die Gebührenerhebung. 3 Gemeinnützigkeit, Finanzierung (1) Mit dem Betrieb der Schwimmhalle wird kein Gewinn angestrebt. Es werden ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke und nicht in erster Linie eigenwirtschaftliche Zwecke verfolgt. (2) Die Stadt Borna trägt die zur Deckung der Kosten der Schwimmhalle erforderlichen Zuschüsse, soweit diese nicht von anderen Öffentlichen Körperschaften übernommen werden. Mittel der Körperschaft dürfen nur für die satzungsmäßigen Zwecke verwendet werden. (3) Bei Einstellung des Betriebes oder Aufhebung der Körperschaft oder bei Wegfall steuerbegünstigter Zwecke wird das verbleibende Vermögen ausschließlich anderen gemeinnützigen Zwecken zugeführt. Die Stadt Borna erhält bei Aufl ösung oder bei Wegfall steuerbegünstigter Zwecke nicht mehr als ihre eingezahlten Kapitalanteile und den gemeinen Wert ihrer geleisteten Sacheinlagen zurück. 4 Nutzungsberechtigte Personen (1) Jedermann ist im Rahmen dieser Satzung berechtigt, die Schwimmhalle auf öffentlich-rechtlicher Grundlage zu nutzen. (2) Aus gesundheitlichen und hygienischen Gründen sowie für die Aufrechterhaltung von Ordnung und Sicherheit ist Personen, die unter dem Einfl uss berauschender Mittel stehen, Personen mit ansteckenden Krankheiten und angetrunkenen Personen der Zutritt in diese Einrichtung nicht erlaubt. (3) Kinder bis sieben Jahre dürfen die Schwimmhalle nur unter Aufsicht und in Begleitung Erwachsener betreten. Die gleiche Bedingung trifft auch für Epileptiker und geistig Behinderte zu. (4) Schülergruppen und Schulklassen dürfen die Schwimmhalle nur unter Aufsicht von zuständigen erwachsenen Personen (z. B. Schwimmmeister, Rettungsschwimmer, Sportlehrer, Gruppenleiter) betreten. (5) Geschlossene Gruppen (Vereine, Gemeinschaften, Polizei usw.) dürfen die Schwimmhalle nur nach vorheriger Abstimmung mit der Leitung der Einrichtung betreten und benutzen. (6) Tiere dürfen nicht in die Einrichtung mitgebracht werden. 5 Benutzungsgebühren (1) Die Stadtverwaltung Borna erhebt für die Inanspruchnahme von Leistungen Gebühren. Die Gebühren sind in der Anlage zur Satzung enthalten. Die Anlage ist Bestandteil der Satzung. (2) Gebührenschuldner sind die Benutzer der Schwimmhalle. Bei minderjährigen Benutzern sind die gesetzlichen Vertreter gebührenpfl ichtig. Mehrere Gebührenpfl ichtige haften als Gesamtschuldner. 6 Entstehung und Fälligkeit der Gebührenpflicht Die Gebührenpfl icht entsteht mit der Benutzung der Schwimmhalle und wird sofort fällig. Die Gebühren gemäß Punkt 1.9 und 1.10 des Gebührenverzeichnisses werden 14 Tage nach Bekanntgabe der Kostenentscheidung fällig. 7 Aufsicht (1) Die städtischen Bediensteten der Schwimmhalle führen die Aufsicht aus. Ihren Aufforderungen zur Gewährleistung von Ordnung und Sicherheit ist unverzüglich nachzukommen. Besucher, die den Anweisungen nicht nachkommen, können im Einzelfall zeitlich begrenzt oder auch dauernd von der Benutzung der Schwimmhalle ausgeschlossen werden. (2) Beim Schwimmunterricht der Schulen sind die Schwimmlehrer für die Ordnung und Sicherheit, insbesondere die Wasserrettung für die Schüler verantwortlich. 8 Aufbewahrung der Garderobe und sonstiger Gegenstände (1) Durch jeden Besucher sind die Garderobenschränke zur Aufbewahrung seiner persönlichen Sachen zu nutzen. Größere Gegenstände, wie z. B. Koffer o. ä. können nicht in Verwahrung genommen werden. (2) Die abzugebende Garderobe von geschlossenen Gruppen wird gesondert aufbewahrt. 9 Zutritt zum Wasserbecken und zur Sauna, Körperreinigung (1) Der Weg von den Umkleideräumen zu den Duschräumen, zum Beckenbereich und die Einrichtung der Sauna dürfen nicht in Straßensachen betreten werden. (2) Bevor sich die Besucher in den Beckenbereich bzw. in die Sauna begeben, haben sie sich im Duschraum ohne Badebekleidung gründlich zu reinigen. 10 Verhalten in der Schwimmhalle (1) Der Beckenbereich darf nur mit Badebekleidung betreten werden. Zu besonders ausgewiesenen Öffnungszeiten ist textielfreies Baden möglich. (2) Jeder Besucher hat sich so zu verhalten, dass Ruhe, Ordnung, Sicherheit und Sauberkeit aufrechterhalten werden. Von allen Besuchern wird gegenseitige Rücksichtnahme erwartet. (3) Die Einrichtungen der Schwimmhalle sind schonend zu behandeln. (4) Die Benutzung des Schwimmbeckens ist nur Schwimmern gestattet. Nichtschwimmer dürfen nur unter Aufsicht und nach Absprache mit dem Schwimmmeister das Schwimmerbecken benutzen. Der Schwimmmeister entscheidet je nach Badebetrieb über die Benutzung von Sport- und Spielgeräten. (5) Körperliche Verletzungen, die sich Besucher der Schwimmhalle zuziehen, sind sofort dem aufsichtsführenden Schwimmmeister zu melden. (6) In der Schwimmhalle / Sauna besteht Rauch- und Räucherverbot. Der Umgang mit offenem Licht ist untersagt. (7) In der Schwimmhalle ist das Benutzen von Kaugummi untersagt. (8) Glasfl aschen dürfen in die Schwimmhalle nicht mitgebracht werden. 11 Haftung (1) Die Benutzung der Schwimmhalle erfolgt auf eigene Gefahr der Besucher. Die Stadt Borna haftet bei Personen- und Sachschäden nur für Vorsatz ihrer Bediensteten oder deren grobe Fahrlässigkeit. (2) Des Weiteren ist eine Haftung der Stadt für die auf Parkplätzen der Einrichtung abgestellten Fahrzeuge und für abhanden gekommene oder beschädigte Sachen ausgeschlossen. (3) Die Benutzer haften für alle Schäden, die am Gebäude, an der Einrichtung und an Personen infolge unsachgemäßen Verhaltens verursacht werden. 12 Öffnungs- und Badezeiten (1) Die Öffnungszeiten der Schwimmhalle werden von der Stadtverwaltung festgelegt. (2) Bei zeitweiser Überfüllung der Schwimmhalle kann der die Aufsicht führende Schwimmmeister aus Gründen der Sicherheit die Schwimmhalle für weitere Badegäste vorübergehend sperren. (3) Die Badezeit sowie die Saunazeit (einschließlich Aus- und Ankleiden) ist im Gebührenverzeichnis geregelt. (4) Die Nutzung der Schwimmbecken und der Saunen ist bis 15 Minuten vor Schließung der Schwimmhalle möglich. (5) Wird die Benutzungszeit überschritten, ist eine prozentuale Nachzahlung entsprechend der Anlage Gebührenverzeichnis zu leisten. (6) Wer sich unberechtigt Eintritt in die Schwimmhalle verschafft, hat den 5- fachen Eintrittspreis nachzuentrichten. Bei Missbrauch einer Eintrittskarte wird diese sofort ohne Entschädigung eingezogen. (7) Die Vergabe der Trainings- und Wettkampfzeiten werden vom Fachdienst 22 in Abstimmung mit dem Leiter der Schwimmhalle vorgenommen. 13 Ordnungswidrigkeiten (1) Gemäß 124, Abs. 1 Nr. 1 SächsGemO handelt ordnungswidrig, wer vorsätzlich oder fahrlässig a) entgegen 4 (2) unter Einfl uss berauschender Mittel, mit ansteckender Krankheit und / oder im angetrunkenen Zustand die Schwimmhalle benutzt, b) entgegen 4 (3) unter 7 Jahren und ohne Aufsicht die Schwimmhalle besucht, c) entgegen 4 (4) eine Schulklasse oder Gruppe ohne Aufsicht lässt, d) entgegen 4 (5) als geschlossene Gruppe ohne vorherige Anmeldung die Schwimmhalle nutzt, e) entgegen 4 (6) Tiere in die Schwimmhalle mitbringt, f) entgegen 9 (1) auf dem Weg von den Umkleideräumen zu den Duschräumen, zum Wasserbecken oder zur Sauna Straßenschuhe benutzt, g) entgegen 9 (2) ohne Körperreinigung Wasserbecken und Sauna benutzt, h) entgegen 10 (1) den Beckenbereich anders als in Badebekleidung betritt, i) entgegen 10 (2) Ruhe, Ordnung und Sicherheit trotz Ermahnung der Bediensteten stört, j) entgegen 10 (3) die Schwimmhalle sowie deren Einrichtungen beschädigt oder beschmutzt, k) entgegen 10 (4) ohne Aufsicht und Absprache mit dem Schwimmmeister als Nichtschwimmer das Schwimmerbecken benutzt, l) entgegen 10 (6) in der Schwimmhalle das Rauch- und Räucherverbot missachtet, m) entgegen 10 (8) Glasfl aschen in die Schwimmhalle mitbringt (2) Ordnungswidrigkeiten nach Abs. 1 können gemäß 17 des Gesetzes über Ordnungswidrigkeiten (OWiG) mit einer Geldbuße vom mindestens 5 Euro und höchstens Euro geahndet werden. 14 Inkrafttreten (1) Die Satzung tritt nach ihrer öffentlichen Bekanntmachung, mit Wirkung vom in Kraft. (2) Die bisherige Satzung vom wird mit gleichem Zeitpunkt außer Kraft gesetzt. Borna, den Luedtke Oberbürgermeisterin Siegel Amtsblatt der Großen Kreisstadt Borna xx/10 03/12

7 12 Amtlicher Teil der Stadtverwaltung Borna 13 Bildung Amtsblatt der Großen Kreisstadt Borna 01/10 03/12 Erscheinungsdatum: 14. Februar 2012 / Redaktionsschluss: 09. Februar 2012 Nummer 03/2012 / Herausgeber: Stadtverwaltung Borna Anlage zur Benutzungs- und Gebührensatzung für die Schwimmhalle der Stadt Borna Gebührenverzeichnis 1. Schwimmhalle (Benutzungsdauer: 90 Minuten) TARIF 1.1 Einzelkarten Erwachsene 3,50 Kinder und Jugendliche (bis 18 Jahre), Schüler und 2,00 Studenten, Empfänger von Hilfen nach SGB XII oder SGB II, Schwerbehinderte 1.2 Zehnerkarten Erwachsene 30,00 Kinder und Jugendliche (bis 18 Jahre), Schüler und 18,00 Studenten, Empfänger von Hilfen nach SGB XII oder SGB II, Schwerbehinderte 1.3 Jahreskarte (1mal pro Tag 90 Minuten) Erwachsene 220,00 Kinder und Jugendliche (bis 18 Jahre), Schüler und 132,00 Studenten, Empfänger von Hilfen nach SGB XII oder SGB II, Schwerbehinderte 1.4 Familienkarte (2 Erw., 1 Kind) 8,00 jedes weitere Kind bis 18 Jahre 1, Gruppenkarte (ab 10 Personen) Erwachsene 3,00 Kinder und Jugendliche (bis 18 Jahre), Schüler und 1,50 Studenten 1.6. Schwimmunterricht für Schulklassen je Bahn pro Unterrichtsstunde 15, Schwimmkurs für jeden Teilnehmer pro Stunde 9, Wassergymnastik für jeden Teilnehmer pro Stunde 8, Vereinssport Wassersportvereine der Stadt Borna für Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre, Schüler und Studenten: Nutzungsgruppe: Wassersportvereine der Stadt Borna für Erwachsenensport: Sonstige Vereine der Stadt Borna 0,00 / Nutzungsstunde 10,00 / Bahn / Stunde 5,00 für jede weitere Bahn 15,00 / Bahn / Stunde 7,50 für jede weitere Bahn 1.10 sonstige Nutzer Bahn pro Stunde 25,00 jede weitere Bahn pro Stunde 12,50 2. Sauna (Benutzungsdauer: 2 Stunden 30 Minuten) 2.1 Einzelkarten Erwachsene 6,50 Kinder und Jugendliche (bis 18 Jahre), Schüler und 4,00 Studenten, Empfänger von Hilfen nach SGB XII oder SGB II, Schwerbehinderte 2.2 Familienkarte (2 Erw., 1 Kind) 16,00 jedes weitere Kind bis 18 Jahre 3, Zehnerkarten Erwachsene 60,00 Kinder und Jugendliche (bis 18 Jahre), Schüler und 36,00 Studenten, Empfänger von Hilfen nach SGB XII oder SGB II, Schwerbehinderte 2.4 Jahreskarte (1mal pro Tag, 2,5 Std.) Erwachsene 400,00 Kinder und Jugendliche (bis 18 Jahre), Schüler und 240,00 Studenten, Empfänger von Hilfen nach SGB XII oder SGB II, Schwerbehinderte Für die Nutzung der Schwimmhalle können auch Geldwertkarten in gewünschter Höhe erworben werden. Die Benutzung der Schwimmhalle (zur öffentlichen Badezeit) während der Saunazeit ist im Eintrittsgeld enthalten. Begleitpersonen von Schwerbehinderten haben dann freien Eintritt, wenn die Notwendigkeit der Begleitung im Schwerbehindertenausweis eingetragen ist. Die Nachlösegebühr beträgt je angefangener halben Std. in der Schwimmhalle 1,00 / in der Sauna 1,50. Die Berechtigung zum Erwerb einen ermäßigten Eintrittsgebühr ist auf Verlangen des Schwimmhallenpersonals vorzulegen. Die Entgelte schließen die gesetzliche Mehrwertsteuer ein. Hinweis nach 4 Abs. 4 SächsGemO Es wird darauf hingewiesen, dass die Verletzung von Verfahrens- und Formvorschriften der SächsGemO, gegen diese Satzung nach Ablauf eines Jahres nach ihrer Bekanntmachung nicht mehr geltend gemacht werden kann, es sei denn, dass 1. die Ausfertigung der Satzung nicht oder fehlerhaft erfolgt ist, 2. Vorschriften über die Öffentlichkeit der Sitzungen, die Genehmigung oder die Bekanntmachung der Satzung verletzt worden sind, 3. der Bürgermeister dem Beschluss nach 52 Abs. 2 wegen Gesetzwidrigkeit widersprochen hat, 4. vor Ablauf der in Satz 1 genannten Frist a) die Rechtsaufsichtsbehörde den Beschluss beanstandet hat oder b) die Verletzung der Verfahrens- oder Formvorschrift gegenüber der Gemeinde unter Bezeichnung des Sachverhalts, der die Verletzung begründen soll, schriftlich geltend gemacht worden ist. Ist eine Verletzung nach Nr. 3 oder 4 geltend gemacht worden, so kann auch nach Ablauf der in 4, Satz 1 SächsGemO genannten Frist jedermann diese Verletzung geltend machen. Luedtke, Oberbürgermeisterin Öffentliche Bekanntmachung Verordnung der Stadt Borna über die verkaufsoffenen Sonntage im Kalenderjahr 2012 in der Großen Kreisstadt Borna Gemäß 8 Abs. 1 und 2 des Gesetzes über die Ladenöffnungszeiten im Freistaat Sachsen in der derzeit gültigen Fassung beschließt der Stadtrat der Großen Kreisstadt Borna folgende Verordnung: 1 Anwendungsbereich Diese Verordnung gilt für das Gebiet der Stadt Borna. 2 Verkaufsoffene Sonntage (1) Verkaufsstellen dürfen an jährlich bis zu 4 Sonntagen zwischen 12:00 Uhr und 18:00 Uhr geöffnet sein. (2) Folgende verkaufsoffene Sonntage werden festgelegt (geltend für das gesamte Stadtgebiet): Ordnungswidrigkeiten Zuwiderhandlungen gegen diese Verordnung sind Ordnungswidrigkeiten nach 11 Abs. 1 des Sächsischen Ladenöffnungsgesetzes und werden mit einer Geldbuße bis zu 5.000,- geahndet. 4 Inkrafttreten Diese Verordnung tritt am Tage nach der Verkündigung in Kraft. Borna, den Luedtke, Oberbürgermeisterin Fundstücke Monat Januar 2012 Fundgegenstand Fundtag Fundort Handy Samsung Farbe: schwarz Kleine Gasse Handy SAMSUNG Farbe: silber Bahnhofstraße vor Nr. 61 zwei Schlüssel mit schwarzen Sportplatz Zedtlitz Kappen am Schlüsselband BUNDESWEHR 14 Schlüssel am Ring davon Scheunenstraße einer mit schwarzer Kappe, Minibär Mountainbike VISERA vor Sporthalle Borna Ost Farbe: blau/weiß/rot, Rahmenfederung, BAR-ENDS Damenfahrrad Farbe: pink, Busplatz 3-Gang, schwarze Schutzbleche, schwarzer Korb hinten Autoschlüssel Mazda sowie Zedtlitz Dorfstraße ein Schlüssel an kleiner brauner Schlüsseltasche DPFA-Schulen Leipzig präsentieren zur 8. Berufsorientierungsmesse attraktive Ausbildungsplätze Schulabgänger der Hauptschulen/Realschulen/Fachoberschulen/ Gymnasien, die einen zukunftsorientierten, attraktiven Ausbildungsplatz suchen, können sich sofort an den Berufsfachschulen für Sozialwesen/medizinische Dokumentation/Pflegedienste/ Technik Leipzig bewerben. An zwei Bildungsstätten in Leipzig bieten die Berufsfachschulen der DPFA-Schulen gemeinnützige GmbH interessante, zukunftsorientiere Erstausbildungen zum - Staatlich geprüften technischen Assistenten für Informatik m/w (in 4 Profilen) Zugang zur zweijährigen Ausbildung, inklusive 12 wöchigem Firmenpraktikum erhalten Realschüler/ Abiturienten. - Staatlich geprüften gestaltungstechnischen Assistenten m/w (SP: Grafik oder Medien/Kommunikation) Zugang zur zweijährigen Ausbildung, inklusive 8-wöchigem Praktikum erhalten Realschüler/Abiturienten nach Kunstmappenvorlage und bestandener Eignungsprüfung. - Staatlich geprüfte medizinischen Dokumentationsassistenten m/w Zugang zur dreijährigen Berufsfachschule, inklusive mehrmonatige berufspraktische Ausbildung erhalten Realschüler/Abiturienten. - Staatliche geprüften Sozialassistenten m/w Zugang erhalten Hauptschüler für eine dreijährige, Realschüler für eine zweijährige und Abiturienten für eine einjährige Ausbildung. - Staatlich geprüften Krankenpflegehelfer m/w Zugang zur zweijährigen Ausbildung erhalten Hauptschüler, Realschüler, Abiturienten. Vorteil für Bewerber mit Hauptschulabschluss ist, dass mit erfolgreichen Berufsabschluss mit einem Zensurendurchschnitt von mindestens 3,0 der mittlere Bildungsabschluss erworben werden kann. Besonders attraktiv sind diese Ausbildungsberufe für diejenigen, die damit ihr Hobby, Talent oder Begabung zum Beruf machen können. Ausbildungsbeginn ist der 03. September Die Vorteile für die Auszubildenden liegen: - in kurzen Ausbildungszeiten (inkl. 8- bzw. 12-wöchigem Firmenpraktikum) - kompetenter, konzentrierter Ausbildung - geringen Ausbildungskosten (monatlich 60 bzw. 80 Euro) - einer förderlichen Lernatmosphäre - keine Schulfremdenprüfung als Abschlussprüfung (außer Krankenpflegehelfer) - der Möglichkeit, ein Leistungsstipendium zu erhalten - dem künftigen Einsatz in Berufsfeldern, die ein enormes Wachstumspotential aufweisen - möglicher BAföG-Förderung (über 212 Euro monatlich als nicht rückzahlungspflichtigen Zuschuss) - der Möglichkeit der Schulgeldbefreiung bei Vorliegen bestimmter Voraussetzungen - attraktiven Anschlussqualifizierungen an den einjährigen Fachoberschulen Gestaltung / Sozialwesen / Technik und Wirtschaft sowie an den Fachschulen für Gestaltung / Sozialwesen und Technik der DPFA-Schulen Leipzig Wegen der hohen Fachkompetenz und den guten Vermittlungschancen bieten diese Ausbildungsberufe vielseitige Karrierechancen und eine gute Grundlage für den beruflichen Einstieg in Wirtschaft und für weitere Spezialisierungen im Berufsfeld oder für ein anschließendes Studium. Die Fachschulen für Technik/Gestaltung/Sozialwesen der DPFA-Schulen Leipzig bieten verschiedene Möglichkeiten zur Aufstiegsfortbildung für Facharbeiter und Gesellen auch ohne Abitur in Vollzeit-Ausbildung bzw. in berufsbegleitenden Abendschulen. Bildungsstätte für Sozial- und Gesundheitsberufe Täubchenweg 83, Leipzig, Tel.: Bildungsstätte für IT, technische und gestalterische Berufe Raschwitzer Str. 15, Leipzig, Tel.:

8 14 Bildung Bildung Chancen zum Hierbleiben! 8. Berufsorientierungsmesse für den Südraum Leipzig Eltern und Schüler aller Schularten, denen die Berufswahl bald bevorsteht, sollten sich den 3. März 2012 vormerken. Der Arbeitskreis Schule-Wirtschaft Borna, die Dinterschule und ihr Förderverein werden am ersten Samstag nach den Winterferien von 9 bis 13 Uhr in der Turnhalle und im Schulgebäude der Bornaer Mittelschule die zentrale regionale Berufsorientierungsmesse für den Südraum Leipzig organisieren. DPFA-Schulen gemeinnützige GmbH Leipzig, Raschwitzer Str. 15 Tel.: (03 41) Ausbildungsberufe siehe Seite 13 Über 50 Unternehmen und Einrichtungen haben jetzt schon ihre Teilnahme fest zugesagt und werden mehr als 80 verschiedene Berufe vorstellen. Eine wöchentlich aktualisierte Aufstellung der Teilnehmer und Berufe ist jederzeit unter dem Menüpunkt Berufsorientierung auf einzusehen. Manche Betriebe entscheiden sich erfahrungsgemäß aber recht kurzfristig, sodass der Arbeitskreis davon ausgeht, dass am 3. März wiederum mehr als 60 Ausbildungsbetriebe, weiterführende Bildungseinrichtungen, die Kammern oder die Arbeitsagentur zu allen Fragen rund um Praktikum, Ausbildung und Beruf Rede und Antwort stehen werden. Neben Ausbildern aus der Region und dem nahen Altenburger Land haben sich auch viele große bundesweit agierende Unternehmen in die Teilnehmerlisten eingeschrieben. Sie kommen seit Jahren nach Borna, weil sie sich rechtzeitig guten Nachwuchs sichern wollen. Damit bietet diese Bornaer Messe das bei weitem größte und umfassendste Informationsangebot über Berufe im Südraum von Leipzig. Die Bedeutung der Messe und die Resonanz bei den Besuchern sind in den vergangenen Jahren stetig gewachsen. Vor dem Hintergrund der Diskussion um den Fachkräftemangel sind die recht über 50 Stände verschiedener Ausbildungsbetriebe der Region... umfangreiches Infomaterial... Tipps zur Bewerbung Tombola mit stündlicher Gewinnziehung und tollen Hauptpreisen zeitige Berufsorientierung und die Kooperation der heimischen Wirtschaft mit den Schulen wichtiger denn je. Besonderen Wert legen die Organisatoren deshalb darauf, nicht nur die Schüler der Klassen 7 bis 9 anzusprechen, sondern vor allem auch den Eltern Kontakte zur ausbildenden Wirtschaft zu ermöglichen. Es ist kein Geheimnis, dass die Berufswahl von Jugendlichen zum großen Teil im häuslichen Umfeld entschieden wird. Erstmals wird es für die Schüler ein Teilnahme-Zertifikat geben, das in den Berufswahlpass aufgenommen wird und so z. B. für Bewerbungen später zur Verfügung steht. Teilnahme-Zertifikat Imbissangebot im Foyer... erste Kontakte Quelle: Dinter-Mittelschule Borna Unternehmen, die noch teilnehmen möchten, melden sich bitte mit dem ebenfalls auf bereitgestellten Formular bei den Organisatoren an. TDE Personal Service GmbH Ausbildung / Weiterbildung / Personalvermittlung An der Werkstatt Espenhain Tel.: Ausbildungsberufe/-vermittlung: Mechatroniker/-in, Elektroniker/-in Verfahrensmechaniker/-in Industrie- und Bürokaufmann/-frau Konstruktions-, Zerspanungs-, Industriemechaniker/-in u. v. m. Agentur für Arbeit Leipzig Katleen Hobusch, Tel.: Georg-Schumann-Str. 150, Leipzig Fachangestellten für Arbeitsmarktdienstleistungen Bewerbungen bitte bis 31. Dezember 2012 B.O.S.S. Mitteldeutschland Diakonisches Werk im Kirchenbezirk Leipziger Land e. V. Heimverbund Leipziger Land gemeinnützige ggmbh Moschelesstraße Leipzig Tel buergel@boss-mitteldeutschland.de Bockenberg Grimma Tel info@diakonie-leipziger-land.de Coaching für Schüler & Studenten in Phasen beruflicher Orientierung Individuelle Beratung von Unternehmen zur Gewinnung von Nachwuchs Ausbildungsberufe: Altenpfleger/-in FSJ (Altenpflege) Ausbildungsberufe Zedtlitzer Dreieck Borna/OT Zedtlitz Tel.: , Fax: Kaufmann/-frau im Groß- und Außenhandel Fachkraft für Lagerlogistik Geschäftsstelle: Sachsenallee 2b Borna Tel.: Fax: borna@volkssolidaritaet.de Ausbildungsberuf: Altenpfleger/-in Frau Gina Jaschak Vertriebsleiterin Tel Deutzener Str Borna Industriemechaniker/-in Elektroniker/-in Brunnenbauer/-in Maschinen- und Anlagenführer/-in Sozialversicherungsfachangestellte/-r Kaufmann/-frau im Gesundheitswesen Kaufmann/-frau für Bürokommunikation Fachinformatiker/-in Systemintegration Fachinformatiker/-in Anwendungsentwicklung BA-Studenten Wirtschaftsinformatik MIBRAG mbh Jürgen Walther Leiter Aus- und Weiterbildung Tel.: , Fax: juergen.walther@mibrag.de Ansprechpartner: Tobias Kretschmer Tannenstr. 4b, Dresden Tel.: E- Mail: tobias.kretschmer@ikk- classic.de Ausbildungsberuf: Sozialversicherungsfachangestellte/- r

9 Bildung Bildung Gegenwärtig gibt es im Südraum Leipzig mehr freie Ausbildungsstellen als Ausbildungsstellensuchende Soziale Berufe haben Zukunft Hier ein paar Beispiele für freie Ausbildungsstellen, weitere findest du unter: (Jobbörse) Altenpfleger/in Mittlere Reife, Noten 3; Ausbildungsort: Böhlen; Ansprechpartnerin: Jannett Lessig, Tel Altenpfleger/in Mittlere Reife, Notendurchschnitt nicht schlechter als 3; Ausbildungsort: Markranstädt; Ansprechpartnerin: Konstanze Rösner, Tel Zahnmedizinische/r Fachangestellte/r Mittlere Reife, Deutsch: 2, Mathematik: 2, Englisch: 3; Ausbildungsort: Markkleeberg; Ansprechpartnerin: Konstanze Rösner, Tel Unsere Gesellschaft verändert sich. Immer älter werdende Menschen brauchen auch immer mehr Betreuung und Pflege. Deshalb bieten die Gesundheits- und Pflegeberufe beste Zukunftsaussichten. Die Berufe, die sich um Menschen drehen, erlangen mehr und mehr an Bedeutung, sind vielseitig und breit gefächert, so richtet sich der Sprecher der Agentur für Arbeit Leipzig Hermann Leistner an Schülerinnen und Schüler, die in diesen Tagen vor der Berufswahl stehen. Dass diese Ausbildungsberufe in eine sichere berufliche Perspektive führen, zeigen allein die aktuell freien Arbeitsstellen, die derzeit in dieser Branche in der Region Leipzig zur Besetzung anstehen. So versuchen die Arbeitsvermittlerinnen und Arbeitsvermittler der Arbeitsagentur und des Jobcenters Leipzig gegenwärtig, allein 41 Altenpflegerstellen, 21 Stellen für zahnmedizinische Fachangestellte, 13 Gesundheits- und Krankenpflegerstellen, 11 Stellen für medizinische Fachangestellte und 5 Heilerziehungspflegerstellen zu besetzen. Insgesamt gibt es in dieser Branche im Arbeitsagenturbezirk Leipzig derzeit 171 freie Stellen, die nur schwer zu besetzen sind. Auch die Zahl der Ausbildungsstellen in dieser Branche ist hoch. So sind schon jetzt für den Ausbildungsbeginn 2012 beim gemeinsamen Arbeitgeberservice von Arbeitsagentur und Jobcenter 256 Ausbildungsstellen, davon allein 113 für Gesundheits- und Krankenpfleger, 62 für Altenpfleger und 35 für zahnmedizinische Weitere Termine: Vom 12. März bis zum 17. März ist die Woche der offenen Unternehmen in ganz Sachsen. Schülerinnen und Schüler ab der Klasse 7 können sich bei den teilnehmenden Unternehmen unter: anmelden. Fachangestellte gemeldet. Diese Zahlen steigen in den letzten Jahren immer mehr an. Deshalb auch meine Überzeugung. Soziale Berufe sind eine gute Wahl, wenn junge Leute eine zukunftssichere und interessante Ausbildung und berufliche Perspektive suchen, empfiehlt Hermann Leistner. Möglichkeiten zur Information über diese Berufe bieten neben der Beratung durch die Berufsberaterinnen, das Berufs-Informations-Zentrum, die Internetseiten und und auch das neue Service-Magazin der Bundesagentur für Arbeit SOZIAL FOR YOU, erhältlich in jedem BiZ. Hier drei Tipps von Hermann Leistner: Schülerinnen und Schüler kommt zu eurer Berufsberaterin in die Arbeitsagentur. Die hilft Euch den passenden Beruf zu finden, die eigenen Stärken zu identifizieren, Transparenz zu schaffen, bei der Bewerbung, einen Berufswahltest zu machen und bei vielen anderen Dingen mehr. Beginnt früh mit der Ausbildungsplatzsuche. Manche Unternehmen, besonders große, beginnen sehr viele Monate vor Ausbildungsbeginn mit der Auswahl. Nutzt alle Quellen für die beruflichen Orientierung wie z. B. Eltern, Berufsberater, Internetseiten der Bundesagentur für Arbeit, Tage der offenen Tür, Praktika, Berufsorientierungs- und Informationsveranstaltungen, BiZ-Mobil oder das Bornaer Stadtjournal. Quelle: Agentur für Arbeit Leipzig Vom 21. März bis zum 05. April macht das BiZ Mobil in Borna im Bürgerhaus Goldener Stern Station. Ein guter Start ins zweite Schulhalbjahr Es ist wieder soweit die Zwischenzeugnisse haben die Ergebnisse des ersten Schulhalbjahres schwarz auf weiß auf die Tagesordnung gebracht. Des einen Freud, des anderen Leid für manchen positive Bestätigung und Lohn für die Anstrengungen der letzten Wochen und Monate für andere sind die Zensuren Bestätigung der Befürchtung oder manchmal auch böse Überraschung für nicht erbrachte Leistungen. Die Gründe dafür, sei es wegen Schulwechsel, häufige Krankheit, zu geringem Fleiß oder aber wegen des Nichtverstehens und der Nichtbewältigung der Anforderungen, können sehr vielschichtig sein. Gleich welcher Gründe sind die Noten schlechter, als gedacht und der Abschluss oder die Versetzung sind in Gefahr Verbote oder Streit helfen in dieser Situation am allerwenigsten. Was aber hilft? Nun ist es ratsam, die schulische Situation und besonders das letzte Halbjahr genau zu prüfen und für das zweite Halbjahr Strategien zu entwickeln. Nach einer Analyse sollte gemeinsam überlegt werden: In welchen Fächern ist eine Verbesserung unbedingt nötig und wo kann am ehesten eine Verbesserung erzielt werden? In der gemeinsamen Diskussion dieser Fragen werden sicher Ansätze und Lösungswege gefunden. Ein Zwischenzeugnis ist somit auch ein Neuanfang. Ob das zweite Halbjahr besser wird, ist somit auch eine Frage der Einstellung, der Planung und der nötigen Unterstützung. Dabei spielt das eigene Lernverhalten eine bedeutende Rolle und sollte kritisch hinterfragt werden, denn hinter mancher Gern beraten wir Sie über Angebote für Jugendliche: Berufsausbildung und Erstausbildung Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahmen Aktivierungshilfen für Jüngere Projekte zur Berufs- und Studienorientierung Qualifizierungs- und Vermittlungsangebote: Qualifizierungs- und Vermittlungsmaßnahmen Projekte für arbeitslose Menschen Maßnahmen finanziert über den Bildungsgutschein Qualifizierung für Arbeitslose (QAL) Betriebliche Weiterbildung Schweißerausbildung Kontakt: Ines Westphal Fabrikstraße 6, Borna Tel.: ines.westphal@faw.de schlechten Note steckt oft auch eine schlechte Angewohnheit, unvollständige oder gar fehlende Unterrichtsaufzeichnungen oder auch die Nichterledigung von Hausaufgaben. Schülern, denen das Lernen nicht so leicht fällt, obwohl sie sich sehr bemühen, kann mit verschiedenen Nachhilfe- und Förderangeboten geholfen werden, um nach und nach wieder Freude am Lernen zu wecken, und diese kommt bekanntlich mit dem Erfolg. Die Winterferien können neben einer aktiven Erholung bereits zur Reduzierung der Wissenslücken genutzt werden. Ferienkurse und individueller Förderunterricht in Gruppen oder einzeln sind im Angebot. Die Förderung ist in allen Fächern möglich. Für einen guten Start ins zweite Schulhalbjahr gibt der Schülerkreis Karin Harnack, Roßmarktsche Str. 32 in Borna (Tel ) gern Unterstützung. red Gesellschaft der IHK zu Leipzig Standort Markkleeberg Neue Kurse im 1. Halbjahr 2012: Buchführung für kleine und mittelständische Unternehmen mit geprüftem Abschluss als Buchführungsfachkraft (mit 2 Monaten Firmenpraktikum) CAD für alle Branchen, intensiv, individuell in 2D- und 3D-Anwendungen (mit 1 Monat Firmenpraktikum) Englisch intensiv mit anerkannten Abschlüssen LCCI- und Cambridge IHK-Geprüfter Bilanzbuchhalter mit DATEV/SAP (wahlweise mit 2 Monaten Firmenpraktikum) Sprechen Sie mit uns über Ihre Fördermöglichkeiten! ZAW Zentrum für Aus- und Weiterbildung Leipzig GmbH F.-Ebert-Straße Markkleeberg Telefon: info-markkleeberg@zaw-leipzig.de

10 Verein Sie sind auf dem richtigen K anal mit T V Wyhratal! Carneval Club Wyhratal e. V. einmal vorgestellt Anfang 1993 ging der Carneval Club Wyhra e. V. auf Sendung, um gleich mal beim aktuellen Programm anzukommen. Dieses heißt nämlich: Sie sind auf dem richtigen Kanal - mit TV Wyhratal. Aus einer Laune heraus passierte die Gründung, berichtet Vorsitzender Holger Pausch. Nach genauerem Befragen ist jedoch erkennbar, dass sich leidenschaftliche Karnevalisten zu einem Verein zusammenschlossen. Mit leuchtenden Augen erzählt Herr Pausch von den Anfängen des Carnevalvereins. Über 40 Mitglieder zählten die Karnevalisten. Berühmt berüchtigt war das Wyhrataler Männerballett. Es schaffte es sogar, im MDR-Fernsehen gesendet zu werden. Leider existiert diese herrliche Form der Unterhaltung nicht mehr. Spätestens hier ist zu erkennen, dass es richtig Arbeit macht, den Leuten Frohsinn zu bereiten. Wir proben in Garagen und teilweise in meinem Wohnzimmer, erzählt Holger Pausch. Dieses tut er mit ein wenig Wehmut. Die Gaststätte Schanze existiert nicht mehr und es wurde eine neue Bleibe gesucht. Übergangsweise fanden die Wyhrataler Karnevalisten bei Getränke Geißler einen Unterschlupf. Nach einiger Zeit ist nun der Bubendorfer Hof in Betreuung von Inhaber Herrn Kirmse die neue Heimat des Vereins geworden. Los gegangen ist es in diesem Jahr, am 4. Februar in Lobstädts Kastanienhof und der letzte Auftritt wird der 17. Februar sein. An diesem Tag geht der Rentnerfasching über die Bühne. Dieser wird komplett kostenfrei für die Senioren gespielt. In den früheren Jahren konnte sich der Verein auch den Kinderfasching kostenfrei leisten. Leider ist dies aufgrund gestiegener Kosten und weniger Mitglieder nicht mehr so möglich. Ein großes soziales Herz bewiesen die karnevalistischen Mitglieder, schon immer. Das zeigte sich in vielen Auftritten für die Behinderten Menschen in unserer Stadt. Es steckt viel Privatgeld in unseren Kostü- men. Deshalb möchte sich Holger Pausch im Namen des Vereins sehr herzlich bei: Hausschlachterei Röschke bedanken, die es möglich macht, die Eintrittskarten herzustellen. Weiterhin gilt es ein großes Dankeschön an die Born Aerobics und die Bornaer Tanzelfen auszusprechen, die seit vielen Jahren den Verein mit ihren tollen Darbietungen unterstützen. Nach Beendigung der Saison wird es eine Umstrukturierung des Vereines geben. Holger Pausch zieht sich in die zweite Reihe zurück. Herr Pausch spielt leidenschaftlich bei den Gwärschläschor Böhlen mit da ist es verständlich, ein wenig kürzer treten zu wollen. Die Wyhrataler Hobbykarnevalisten würden sich zukünftig über mehr Sponsoren freuen. Noch dringender ist aber die Bitte und der Aufruf nach Nachwuchs im Verein. Schauen Sie doch einfach mal rein. Sie werden sehen, wie viel Spaß es auch den Akteuren macht, Sie zum Lachen zu bringen. mk Kompletter Service rund ums Fahrzeug Besser geht s nicht Einkaufen, gleichzeitig das Auto waschen lassen in Wachau, neben dem Globus -Reifencenter, ist dies und vieles mehr seit 2 Jahren von montags bis sonnabends problemlos möglich. Von der 20-minütigen Expresspflege bis zur gründlichen Wäsche bietet Thomas Eckert ein komplettes Service- und Pflegeangebot rund ums Fahrzeug, allgemein und auf Wunsch sehr individuell, an. Zu letzterem zählt unter anderem eine gründliche vier bis sechsstündige Außen- und Innenreinigung, die bezüglich Sauberkeit keine Wünsche offen lässt und optimalerweise von einem Tag auf den anderen erfolgen sollte. Damit das Auto richtig austrocknen kann, sagt Thomas Eckert freundlich. Bei Bedarf stellt er für die Rück- oder Weiterfahrt kostenfrei Fahrräder oder zum kleinen Tagestarif einen Kundenersatzwagen zur Verfügung. Zum durchdachten Serviceangebot gehören weitere Annehmlichkeiten wie Autokosmetik Ausmerzen kleiner Dellen oder Kratzer, Scheibentönung und Scheibenreparatur sowie Lichtdesign und Soundtuning. Parallel bietet die Firma einen Zulassungsservice für Privatkunden an, das heißt, wer von Montag bis Samstag die Fahrzeugunterlagen zur Kfz-An- oder Abmeldung gibt, erhält diese vollständig bearbeitet, inklusive Kennzeichen, am nächsten Arbeitstag bis 14:00 Uhr zurück. Firmenporträt DV-complet beinhaltet neben zahlreichen praktischen Dienstleistungen auch Versicherungen, darunter so wichtige wie die Kfz- oder Privathaftpflichtversicherung, aber auch für Hausrat, Gebäude und Gewerbe werden Lösungen angeboten. Über einen hausinternen Gutachter können jederzeit Unfall- und Wertgutachten erstellt werden, erklärt Thomas Eckert sein Angebotsspektrum. Zehn Mitarbeiter(innen) stehen ihm tatkräftig zur Seite. Eine weitere Sparte seines Unternehmens ist der An- und Verkauf von guten, gebrauchten Fahrzeugen inklusive Finanzierung zu fairen Preisen. as DV-complet in Leipzig Wachau direkt neben Globus Reifencenter Nordstr Markkleeberg / OT Wachau Tel.: ( ) wachau@dv-complet.de Bauer sucht Frau Der Froschkönig Germany s next Topmodel Zuverlässige Austräger gesucht! für das Bornaer Stadtjournal Für unser Team suchen wir für Urlaubs- und Krankheitsvertretungen zuverlässige Austräger. Bewerbungen (bitte nur schriftlich) per Post oder an: DRUCKHAUS BORNA z. Hd. Frau Fiedler Abtsdorfer Str Borna jana.fi edler@druckhaus-borna.de

11 20 Veranstaltung Patrixx Genussmanufaktur laden zum Themenabend: Senioren Saunieren und kulinarisch genießen Asterix und Oberlix erobern das Patrixx Ein neues und modernes Restaurant finden Sie seit einigen Wochen in Borna. Inhaber und Chefkoch Patrick Hebenstreit hat sein Handwerk in verschiedenen angesagten gastronomischen Einrichtungen in Leipzig und Markkleeberg gelernt und unter Beweis gestellt. Mit PATRIXX Genussmanufaktur hat er sich einen Traum vom eigenen Restaurant erfüllt. Und der Name ist Programm, denn Genuss steht für Patrick Hebenstreit an oberster Stelle. Sorgfältig ausgewählte Zutaten und ein Quäntchen Ideenreichtum prägen seine Kochkunst. Patrick Hebenstreit und sein engagiertes Team bieten Ihnen mehr als gutes Essen, mit Themenabenden möchte das junge Unternehmen seinen Gästen unvergessliche Abende bereiten. Nach dem Erfolg des 1. Themenabends Dinner for Ruhe finden, Energie tanken und so richtig entone heißt es nun am 25. Februar Asterix und spannen das können Sie in der meri SAUNA am Oberlix erobern das Patrixx. Es erwartet Sie Kulkwitzer See! Die meri SAUNA bietet Ihnen ein lustiger, lauter, uriger, deftiger, rauer und Saunieren in einem einzigartig gestalteten Naturbunter Abend mit allen gallischen Raffinessen. gartensystem mit eigenem Naturschwimmteich an. Dresscode ist natürlich GALLISCH. Kulinarisch Ob Sie nun alle sechs Saunatypen auf einmal ausprowerden Sie gallisch-typisch mit Wildschwein, bieren oder sich in den verschiedenen Ruhezonen zulachs, Hühnern, Spanferkeln, Wein, Bier sowie rückziehen möchten, ob Sie Massagen in der Wellnessnatürlich heißem Met und Whisky umsorgt. abteilung besuchen oder sich in den beiden Restaurants Vorschau: 3. Themenabend Rock kulinarisch verwöhnen lassen wollen Ihnen werden alle Wünsche erfüllt und die meri SAUNA bietet Ihnen so ein unvergessliches Erlebnis. and roll am 28. April mit Tom Twist. Das tuli RESTAURANT eines der beiden Restaurants ist nur für Saunagäste vorbeeine Reise in die 50/60er Jahre halten und direkt vom Hauptraum der Innensaunen aus begehbar. Hier können Sie mit amerikanischen Hits, Speisich mit Speisen und Getränken stärken oder einfach bei einem Getränk die heimesen und Getränken. Gehen Sie lige Atmosphäre des Kaminzimmers genießen. mit PATRIXX Genussmanufaktur Das meri RESTAURANT kann auch von Gästen besucht werden, die nicht Gäste auf Zeitreise. Der Kartenverkauf des Saunabereichs sind. Die Küche wird durch eine Mischung aus regionaler und hat bereits für beide Abende bemediterraner Küche geprägt. Dabei werden hiesige Produkte entsprechend der Saigonnen. son mit eingebunden. Jeden Mittwoch ist Muschelessen satt : Es erwarten Sie Entdecken Sie, dass sich Miesmuscheln im Weißweinsud mit Gemüse und ofenfrischem Bagette oder die stylish und gemütlich Miesmuschel trifft Nudeln, das sind Muscheln angeschwenkt mit Spagetti, Gemü nicht gegenseitig ausse, Knoblauch, Lauch und Tomaten. Diese Spezialität können Sie als all you can eat schließen, locker und oder als Portion genießen. elegant keine GegenLanger Saunaabend Französisch Guadeloup: Gehen Sie mit der meri SAUNA auf sätze sind und indiviweltreise, am 02. März ab 19:00 Uhr, reisen Sie nach Guadeloupe mit verschie duelle Wünsche nicht denen Aufgüssen, incl. einem Getränk sowie landestypischen Schlemmerein. unbezahlbar sein müsschauen Sie doch einfach mal vorbei. Tickets erhalten Sie unter: sen. Sie können sich dainfo@meri-sauna.de oder per Telefon / von gern selbst überzeugen. red red Karlstraße Markranstädt Tel: Öffnungszeiten: Montag Ruhetag Dienstag - Samstag 14:00-23:00 Uhr Sonntag 14:00-20:00 Uhr Bahnhofstraße Borna Telefon Fax patrick_hebenstreit@patrixx-genussmanufaktur.de dienstags 4 Stunden schwitzen aber nur 2 Stunden bezahlen Öffnungszeiten Sauna und Massagebereich Montag bis Freitag: 14:00-23:00 Uhr Samstag, Sonn- u. Feiertage: 10:00-23:00 Uhr Raus aus dem Alltag Tagesfahrten für unsere Mitglieder Das Jahr 2012 ist schon wieder ein paar Wochen alt und man hat das Gefühl die Zeit rennt und rennt. Und wenn sich der Januar verabschiedet hat, ist man eh mittendrin im Jahr. Da gibt s nur eins, ob Jung oder Alt: Raus aus dem Alltag heißt das Zauberwort. Für die Mitglieder der VOLKSSOLIDARITÄT Kreisverband Borna e. V. gibt es seit Jahren eine feine Alternative zum täglichen Einerlei: Unsere beliebten Tagesfahrten sind da eine willkommene Abwechslung. So wurde der neue Reiseprospekt von unseren Senioren mit großer Spannung erwartet. Für das erste Halbjahr gibt es wieder tolle Angebote, so wird es die traditionelle Pferdeschlittenfahrt in Bärenstein ebenso wieder geben wie das Wiedersehen beim Latsch in der Dübener Heide mit einem zünftigen Schlachtfest. Aber auch viele neue Offerten sind zu haben. Da wäre zum einen die Frauentagsüberraschungsfahrt im März genauso zu nennen wie die Fahrt in die Nähe von Schöneck im Vogtland, da werden unsere Reisegäste rundherum ungarisch verwöhnt. Ganz nach dem Motto Piroschka in Kottenheide. Ganz stilecht mit einer Zigeunerband und Stehgeiger, wenn das Marika Rökk noch erleben könnte... Für die Pferdeliebhaber haben wir im März eine Stippvisite im Gestüt Graditz bei Torgau reserviert und im Juni besuchen wir den Frohnauer Hammer und schauen in der Annaberger Sankt-Annen-Kirche vorbei. Ein besonderes Schmankerl ist der Aufstieg in die Türmerwohnung, ganz Mutige können von da oben den schönen Ausblick auf Annaberg und die Umgebung genießen. Für das zweite Halbjahr sind wir schon fleißig in der Planung, lassen Sie sich überraschen. Unsere Reisegäste schwärmen heute noch von den Fahrten aus dem vergangenen Jahr, ob es die Begegnung mit Jens Weisflog in dessen Sporthotel war, der Besuch bei den Brockenhexen vom Bodetal oder der Blick vom Schanzentisch der Vogtland Arena. Immer herrschte ausgelassene Stimmung und Fröhlichkeit. Natürlich nicht zu vergessen unsere stimmungsvollen Advents- und Weihnachtsfahrten ins Erzgebirge, im November und Dezember gab es interessante Einblicke bei einem Stollenbäcker in Frauenstein. Oder die Stippvisite in der Bergkirche von Annaberg mit den atemberaubenden, geschnitzten Figuren der Bergmännischen Krippe. Apropos Weihnachtsfahrten 2012, auch, wenn Sie noch nicht daran denken, die Verträge für diese Fahrten sind schon lange in trocknen Tüchern. Seien Sie gespannt. Wir sind immer bestrebt unseren Senioren ein abwechslungsreiches Angebot zu bieten und diese Tage so angenehm wie möglich zu gestalten. Bei 754 Reisegästen im vergangenen Jahr, können wir auch mit einem gewissen Stolz zurückblicken und uns auf die kommenden Fahrten freuen. An dieser Stelle auch ein großes Dankeschön an unsere Stammfahrer der THÜSAC, Holger und René für ihre umsichtige und sichere Fahrweise bei jedem Wetter. Sie bringen uns schon seit Jahren immer unfallfrei von A nach B. Sollten Sie Interesse an der einen oder anderen Fahrt haben, besuchen Sie uns zu den bekannten Öffnungszeiten im Servicebüro. Mario König Mitarbeiter Kultur VOLKSSOLIDARITÄT Kreisverband Borna e. V. 21

12 22 Firmenporträt Bauen / Wohnen / Einrichten 23 Windaugen unserer Zeit Morlok Fensterfabrik Ein Gebäude besteht aus vielen Bausteinen und Merkmalen: Dem Eingang, den Türen, sind die Räume groß und hoch oder eher klein und eng? Ein Gebäudeelement darf man für den ersten Eindruck nicht unterschätzten: Die Fenster. Sie bestimmen meist unauffällig, wie ein Raum auf uns wirkt. Unscheinbar fügen sie sich in die Wände ein und doch sind sie unabkömmlich in einem gemütlichem Haus. Sie dienen uns als Fenster nach draußen und schützen uns verlässlich vor schlechten Witterungen oder sie wärmen mit Sonnenstrahlen und bringen frische Luft in unser Heim. Aber Fenster ist nicht gleich Fenster, wie die Mitarbeiter des Unternehmens Morlok Fensterfabrik immer wieder gerne bestätigen. Mit fünfzigjähriger Geschichte hat das Unternehmen aus dem Schwarzwald schon viele Neuentwicklungen an der Fensterfront gesehen. Die Zweigstelle in der Böhlener Straße in Rötha unter der Leitung von Herrn Peter Morlok existiert nun seit 1993 das wären dann fast 20 Jahre. Zunächst sammelte er im Schwarzwald wo er mit seinen beiden Brüdern das elterliche Unternehmen führte Erfahrungen, bis er sein eigenes Unternehmen gründen wollte und hierher zog. An den 2 Standorten, das Mutterunternehmen in Baiersbronn, wo unter anderem Holzfenster hergestellt werden, und das Tochterunternehmen in Rötha, wo man sich der Herstellung von Kunststoff- und Aluminiumfenstern widmet, ist die Anfertigung von speziellen Maßanfertigungen und Unikaten kein Problem. Der Maschinenpark in den Produktionsanlagen ist auf dem neuesten Stand der Zeit. Die Mitarbeiter haben durch ihre lange Arbeit in diesem Metier und weitfassende Aus- und Weiterbildungen qualifizierte Kenntnisse über ihre Arbeitsmaterialien und Möglichkeiten gesammelt. Einen kleinen Vorgeschmack darauf bietet die Ausstellung in Herrlisheim in Frankreich. Alle Produkte von Morlok sind auf Sicherheit systemgeprüft und mit dem CE-Zeichen gekennzeichnet. Das Angebot stützt sich mittlerweile auf vier starke und bewährte Säulen: Die Holzfenster, Holzaluminiumfenster, Aluminiumfenster und Kunststofffenster. Ein weiteres Standbein bilden Hauseingangstüren sowie die Sonnenschutztechnik, wie Rollläden, Markisen oder Jalousien. Langjährige Erfahrung hilft dem fünfzehnköpfigen Team dabei, alle anfallenden Aufträge mit Qualitätsbewusstsein, Variabilität und Zuverlässigkeit zu erledigen. Durch verschiedene Systeme und Techniken, wie die Mittelund Anschlagabdichtung, bietet sich eine breite Palette zu Auswahl. Die Kundschaft von Morlok weiß die schnelle und genaue Arbeit des Teams zu schätzten. Beweise für die außergewöhnlich schöne Arbeit des Unternehmens sind die Hochhäuser auf der Willi-Bredel-Straße in Leipzig, wo bis zu 800 Kunststofffenster verbaut wurden, und die Häuser in der Mariannen- und Petersstraße, wo man Fenster im Stil der Gründerzeit originalgetreu nachbaute. Zwei Fensterarten (Kunststoff- und Aluminiumfenster), die in Rötha produziert werden, genauer vorgestellt: Vorteile von Kunststofffenstern: günstig in der Anschaffung; gute Wärmedämmung / -schutz, Schallschutz; leicht zu reinigen, keine weitere Konservierung nötig; unempfindlich gegen die meisten Witterungseinflüsse und Schadstoffe in der Luft; langlebig und doch komplett recyclebar Nachteile: können sich statisch aufladen, ziehen dadurch Schmutz, Rauch und Staub an; Wohnkomfort mitunter nicht so deutlich Vorteile von Aluminiumfenstern: leicht und stabil; lange Lebensdauer; geringer Wartungsaufwand; verschiedene Rahmenprofile möglich; recyclebar; verschiedenste Formen möglich Nachteile: relativ schlechte Wärmedämmung Welches Produkt Sie am Ende auswählen? Bei dieser Entscheidung beraten Sie die Mitarbeiter des Morlok Kundenservice gern und umfassend. Denn auch wenn Sie äußerlich fast gleich wirken können, der Teufel steckt auch hier im Detail und das Team von Morlok kann Ihnen dieses zeigen. Janett Greif Mit erneuerbaren Energien in die Zukunft NEUE Fachausstellung Erneuerbare Energien gewinnen in Zeiten globaler Erwärmung und steigender Preise für Gas, Öl und Strom immer mehr an Bedeutung. Durch die Nutzung unerschöpflicher und natürlicher Energiequellen wie Wasserkraft, Windenergie, Sonnenstrahlung und Erdwärme kann mehr Unabhängigkeit von den begrenzten fossilen Brennstoffen geschaffen und zugleich der CO2-Ausstoß vermieden werden. Weitreichende Förderungen durch die Bundesregierung ermöglichen es jedem Privathaushalt und Gewerbetreibenden, sich die Kräfte der Natur zu Nutze zu machen und dabei eine hohe Rendite zu erzielen. In dieser Ausgabe des Bornaer Stadtjournals setzen wir unsere Informationsreihe über erneuerbare Energien und Umwelttechnik fort und wollen Ihnen einen Überblick über die Anwendungsbereiche und die Vorzüge von Wärmepumpen geben. WÄRMEPUMPEN Ernten Sie Wärme aus der Natur. Unsere Umwelt ist voller Wärme. In der Luft, im Erdreich und im Grundwasser ist Energie bereits vorhanden. Mit einer Wärmepumpe lässt sich ein Teil dieser in der Natur vorhandenen Energie sammeln und als Heizwärme oder Wärme für die Warmwasserbereitung nutzen. Die Wärmepumpe steht daher für umweltfreundliches, vor allem aber kostengünstiges Heizen. Die Funktion als Kreislauf Ein Kältemittel, dessen Siedepunkt sehr niedrig ist, verdampft im Wärmetauscher unter Aufnahme von Umweltwärme. Mittels elektrischer Energie wird das Kältemittel im Verdichter (Kompressor) verdichtet. Dabei steigt die Temperatur bis auf das Niveau der Heizungs-Vorlauftemperatur. Der erwärmte Kältemitteldampf gelangt in einen zweiten Wärmetauscher, in den die Wärme an die Umgebung abgegeben wird. Durch die Wärmeabgabe verflüssigt sich das immer noch unter hohem Druck stehende Kältemittel wieder. An einem Drosselventil (Expansionsventil) wird das Kältemittel entspannt und erhält wieder die Ausgangswerte im Druck und der Temperatur. Im Anschluss strömt das Kältemittel wieder in den Verdampfer und der Prozess beginnt erneut. Ihr Nutzen Aufgrund der hohen Energieverwendung aus der Umwelt sind die Betriebskosten im Vergleich zu Öl- oder Gasheizungen wesentlich günstiger und die Anlagen bedürfen weniger Wartungen. Neben den jährlichen Einsparungen und der Wärmeverwendung für die Räume sowie die Warmwasserbereitung besteht auch die Möglichkeit der Raumkühlung im Sommer. Noch mehr Unabhängigkeit von begrenzten fossilen Energien stellt die Kombination mit einer Photovoltaikanlage dar. Denn diese produziert den Strom für den Betrieb der Wärmepumpe, sodass auch hiermit eine weitere Kosteneinsparung erfolgt. und Umwelttechnik Ausführliche Beratung vor Ort erhalten sowohl Handwerker als auch zukünftige Bauherren bei Lotter Metall am Stammsitz in Zedtlitz sowie in der neuen Fachausstellung Erneuerbare Energien in der Niederlassung Leipzig, Bitterfelder Str. 1, welche seit Dezember 2011 für Sie geöffnet hat. Erneuerbare Energien Anzeige Erneuerbare Energien und Umwelttechnik Besuchen Sie uns in der neuen Ausstellung und sehen Sie, was die Natur an Erneuerbaren Energien bietet. Besuchen Sie uns in der neuen Ausstellung und sehen Sie, was die Natur an Erneuerbaren Energien bietet. Neue Ausstellung Neue Ausstellung Erneuerbare Erneuerbare Energien ab in Leipzig seit ab in Leipzig Quelle: Lotter Metall FORMAT Badideen Hauptsitz Borna Blumrodapark, direkt an der B 93 Tel.: NL Wurzen NL Torgau NL Eilenburg NL Delitzsch Bäder sehen planen kaufen DESIGN in höchster Qualität. Lotter Metall GmbH + Co.KG Niederlassung Leipzig Bitterfelder Straße Leipzig Telefon Fax leipzig@lottermetall.de Lotter Metall GmbH + Co.KG Niederlassung Leipzig Bitterfelder Straße Leipzig Telefon Gern vermitteln»die wir Natur versteht Ihnen keinen einen Spaß, sie ist immer wahr, sie hat immer Fachhandwerker in Ihrer Nähe! recht und die Fehler und Irrtümer sind immer die der Menschen.«JOHANN WOLFGANG VON GOETHE»Die Natur versteht keinen Spaß, sie ist immer wahr, sie hat immer recht und die Fehler und Irrtümer sind immer die der Menschen.«

13 n i n e f u a k Ein Winterschlussverkauf bei City Herrenmode Rechtzeitig zum Winterschlussverkauf treibt die Eiseskälte die Bornaerinnen und Bornaer in die Geschäfte. Nach vielen Wochen milden Wetter seien die Lager mit warmer Kleidung, Winterschuhen und Wintersportausrüstung noch ziemlich voll. Tatsache ist aber, dass die Regale bis März wieder frei sein müssen: Dann kommen die neuen Kollektionen für Frühjahr und Sommer, so Frau Petzold. Die Inhaberin von City Herrenmode feierte am 01. Februar diesen Jahres Ihr 5-jähriges Jubiläum und möchte sich zusätzlich mit einer einzigartigen Rabattaktion bei Ihren Kunden für die Treue bedanken. Nutzen Sie die einmalige Gelegenheit, modische Winterjacken von den Marken STONES, S4 oder LERROS zum halben Preis zu erwerben. Sie legen Wert auf ein modisch-anspruchsvolles Aussehen und wollen in jeder Lebenslage eine perfekte Figur machen? Dann greifen Sie zu Exklusive OLYMP Hemden bis zu 50 % reduziert. Die Marke OLYMP steht dabei für kompromisslose Qualität bei Materialien und Verarbeitung, hervorragende Winterkollektion - 50% auf alle Artikel Kirchstraße 2 / Borna Trage- und Pflegevorteile sowie ein optimales Preis-/ Leistungsverhältnis. Passend dazu finden Sie in den Räumlichkeiten von City Herrenmode einen stylischen Leder-Gürtel. Die heiße Phase des Schlussverkaufs hat begonnen. Zögern Sie nicht und nutzen Sie den Winterschlussverkauf bei City Herrenmode. Jetzt schon an den Frühling denken die neue Frühjahrskollektion 2012 zeichnet sich durch elegante Blau-Töne und ansprechende Karo-Muster aus. Ein Besuch bei City Herrenmode in der Kirchstraße 2 lohnt sich! Lassen Sie sich fachgerecht und kompetent beraten und Sie sind für den Winter sowie den Frühling bestens ausgerüstet. tn "O EFS.BVFS t #PSOB 5FMFGPO 'BY Annahme für Skiservice und Schlittschuhschleifen! "N 8JMIFMNTDIBDIU t #PSOB 5FMFGPO 'BY

Benutzungs und Gebührensatzung für die Sportstätten der Gemeinde Borsdorf (Sportstättensatzung)

Benutzungs und Gebührensatzung für die Sportstätten der Gemeinde Borsdorf (Sportstättensatzung) Benutzungs und Gebührensatzung für die Sportstätten der Gemeinde Borsdorf (Sportstättensatzung) Aufgrund der 4, 124 Abs. 1 Nr. 1 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) in der derzeit

Mehr

Satzung der Stadt Frankenberg/Sa. über die Benutzung von Sportstätten der Stadt Frankenberg/Sa. (Sportstättenbenutzungssatzung)

Satzung der Stadt Frankenberg/Sa. über die Benutzung von Sportstätten der Stadt Frankenberg/Sa. (Sportstättenbenutzungssatzung) Satzung der Stadt Frankenberg/Sa. über die Benutzung von Sportstätten der Stadt Frankenberg/Sa. (Sportstättenbenutzungssatzung) Aufgrund des 4 Abs. 1 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO)

Mehr

Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Nutzung von Sportanlagen der Stadt Mittweida

Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Nutzung von Sportanlagen der Stadt Mittweida Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Nutzung von Sportanlagen der Stadt Mittweida Vom 22.12.2006 Der Stadtrat der Stadt Mittweida hat auf Grund des 4 Abs. 1 der Gemeindeordnung für den Freistaat

Mehr

Sportförderrichtlinie der Stadt Reichenbach im Vogtland vom 5. November 2013

Sportförderrichtlinie der Stadt Reichenbach im Vogtland vom 5. November 2013 Sportförderrichtlinie der Stadt Reichenbach im Vogtland vom 5. November 2013 1. Allgemeine Bestimmungen 1.1. Zuwendungsgrundsatz Die Stadt Reichenbach gewährt Zuwendungen zur Förderung des Sports und des

Mehr

Autorenrichtlinien zum Forschungsbericht der Beuth Hochschule für Technik Berlin

Autorenrichtlinien zum Forschungsbericht der Beuth Hochschule für Technik Berlin Autorenrichtlinien zum Forschungsbericht der Beuth Hochschule für Technik Berlin Der Forschungsbericht erscheint jährlich und soll einen Einblick in die vielfältigen Forschungstätigkeiten der Hochschule

Mehr

Richtlinie zur Förderung der Kinder- und Jugendarbeit der Vereine in der Stadt Taucha

Richtlinie zur Förderung der Kinder- und Jugendarbeit der Vereine in der Stadt Taucha Richtlinie zur Förderung der Kinder- und Jugendarbeit der Vereine in der Stadt Taucha Präambel Die Stadt Taucha erkennt die gesellschaftliche Bedeutung und die positiven sozialen, pädagogischen und gesundheitlichen

Mehr

Satzung der Gemeinde Diera-Zehren über die Erhebung von Gebühren für die Benutzung von Sportstätten (Sportstättengebührensatzung)

Satzung der Gemeinde Diera-Zehren über die Erhebung von Gebühren für die Benutzung von Sportstätten (Sportstättengebührensatzung) Satzung der Gemeinde Diera-Zehren über die Erhebung von Gebühren für die Benutzung von Sportstätten (Sportstättengebührensatzung) In der Fassung der 1. Änderung vom 5. Oktober 2015 - LESEFASSUNG - 1 Geltungsbereich

Mehr

Satzung zur Förderung der gemeinnützigen Vereine in der Gemeinde Schmölln-Putzkau (Vereinsfördersatzung)

Satzung zur Förderung der gemeinnützigen Vereine in der Gemeinde Schmölln-Putzkau (Vereinsfördersatzung) Satzung zur Förderung der gemeinnützigen Vereine in der Gemeinde Schmölln-Putzkau (Vereinsfördersatzung) Der Gemeinderat der Gemeinde Schmölln-Putzkau hat in der öffentlichen Sitzung am 28.02.2017 auf

Mehr

Gebühren- und Benutzersatzung für Schuleinrichtungen

Gebühren- und Benutzersatzung für Schuleinrichtungen Änderungsregister Gebühren- und Benutzersatzung für Schuleinrichtungen der Stadt Bautzen vom 20. Dezember 1995 (Amtsblatt Jg. 6 Nr. 1 vom 5. Januar 1996) Änderung Paragraph Art der Datum Veröffentlichung

Mehr

Präambel. 1 Ziel der Richtlinie

Präambel. 1 Ziel der Richtlinie Richtlinie zur Förderung von Vereinen sowie von kulturellen Einrichtungen und Maßnahmen in der Stadt Schneeberg, die Zuwendungen des Kulturraumes Erzgebirge-Mittelsachsen erhalten (Förderrichtlinie Vereine

Mehr

BENUTZUNGSSATZUNG des Regionalen Natur- und Kulturerlebniszentrums Leckerhölken der Gemeinde Bothkamp

BENUTZUNGSSATZUNG des Regionalen Natur- und Kulturerlebniszentrums Leckerhölken der Gemeinde Bothkamp BENUTZUNGSSATZUNG des Regionalen Natur- und Kulturerlebniszentrums Leckerhölken der Gemeinde Bothkamp Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Schleswig-Holstein vom 28. Februar 2003 (GVOBl. S.-H. 2003,

Mehr

Portrait-Varianten im IHK-Ausbildungsatlas

Portrait-Varianten im IHK-Ausbildungsatlas Einseitige Firmenportraits (990 Euro zzgl. MwSt.) Variante 1 1 max. 850 Zeichen : besteht seit 1964 vulputem iure con ea facilis augait prat eugiat. Ut nostrud tet, volore dolesse San henibh eugait non

Mehr

Satzung zur Förderung der gemeinnützigen Vereine in der Gemeinde Großdubrau (Vereinsfördersatzung)

Satzung zur Förderung der gemeinnützigen Vereine in der Gemeinde Großdubrau (Vereinsfördersatzung) Gemeinde Großdubrau Ernst-Thälmann-Straße 9 02694 Großdubrau Satzung zur Förderung der gemeinnützigen Vereine in der Gemeinde Großdubrau (Vereinsfördersatzung) Der Gemeinderat der Gemeinde Großdubrau hat

Mehr

Benutzungsordnung für das Jugendhaus KAKTUS 4-08

Benutzungsordnung für das Jugendhaus KAKTUS 4-08 Benutzungsordnung für das Jugendhaus KAKTUS der Stadt Kaltenkirchen Nach Beschlussfassung durch die Stadtvertretung vom 20.03.2007 wird folgende Benutzungsordnung für das Jugendhaus KAKTUS der Stadt Kaltenkirchen

Mehr

Sondernutzungssatzung der Stadt Bitterfeld- Wolfen

Sondernutzungssatzung der Stadt Bitterfeld- Wolfen Sondernutzungssatzung der Stadt Bitterfeld- Wolfen Aufgrund der 6 Abs. 1 und 44 der Gemeindeordnung für das Land Sachsen-Anhalt (GO LSA) in der Fassung der Bekanntmachung vom 10. August 2009 (GVBl. LSA

Mehr

Satzung der Gemeinde Biederitz über die Nutzung öffentlicher Räume

Satzung der Gemeinde Biederitz über die Nutzung öffentlicher Räume Satzung der Gemeinde Biederitz über die Nutzung öffentlicher Räume auf der Grundlage der 5, 8 und 11 Kommunalverfassungsgesetz des Landes Sachsen-Anhalt (Kommunalverfassungsgesetz KVG LSA) vom 17.06.2014

Mehr

Gebührensatzung für die Nutzung von Sportanlagen der Stadt Dreieich

Gebührensatzung für die Nutzung von Sportanlagen der Stadt Dreieich Gebührensatzung für die von Sportanlagen der Stadt Dreieich Inhaltsübersicht 1 Entgeltlichkeit 2 Gebühr 3 Gebührenpflichtiger 4 Fälligkeit 5 Art der 6 Verfahren 7 Zweckentfremdende /Satzungsverstoß 8 Verschiedenes

Mehr

Richtlinie der Großen Kreisstadt Torgau zur Förderung der Kinder- und Jugendarbeit der Sportvereine (Sport-Jugend-FRL)

Richtlinie der Großen Kreisstadt Torgau zur Förderung der Kinder- und Jugendarbeit der Sportvereine (Sport-Jugend-FRL) Richtlinie der Großen Kreisstadt Torgau zur Förderung der Kinder- und Jugendarbeit der Sportvereine (Sport-Jugend-FRL) Der Stadtrat der Großen Kreisstadt Torgau hat in seiner Sitzung vom 16.03.2016 die

Mehr

Richtlinien der Stadt Pößneck für die Förderung der Vereinsarbeit

Richtlinien der Stadt Pößneck für die Förderung der Vereinsarbeit Stadtverwaltung Pößneck Richtlinien der Stadt Pößneck für die Förderung der Vereinsarbeit Präambel Vereine und Vereinigungen sind ein wesentlicher Träger des kulturellen, sozialen und gesellschaftlichen

Mehr

Sportförderrichtlinie der Großen Kreisstadt Döbeln

Sportförderrichtlinie der Großen Kreisstadt Döbeln Sportförderrichtlinie der Großen Kreisstadt Döbeln I. Allgemeine Grundsätze und Zielstellung 1. Die Stadt Döbeln fördert mit dieser Richtlinie den Erhalt und die Entwicklung des Vereinssportes in der Großen

Mehr

S a t z u n g des Reit- und Fahrvereins. Groß Lüben e.v.

S a t z u n g des Reit- und Fahrvereins. Groß Lüben e.v. 1 S a t z u n g des Reit- und Fahrvereins Groß Lüben e.v. 1 Name und Sitz Der Reit- und Fahrverein Groß Lüben e.v. hat seinen Sitz in Groß Lüben und ist beim Amtsgericht in Perleberg eingetragen (Aktenzeichen

Mehr

Kreisrecht des Landkreises Mayen-Koblenz Satzung der Sportstiftung

Kreisrecht des Landkreises Mayen-Koblenz Satzung der Sportstiftung Stiftungssatzung der Sportstiftung der Sparkasse Koblenz und der Kreissparkasse Mayen für den Landkreis Mayen-Koblenz vom 11.04.2000 in der Fassung der Änderungssatzung vom 15.04.2005 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Landkreis Spree - Neiße Fachbereich Kinder, Jugend und Familie. Richtlinien. Stand: November 2009

Landkreis Spree - Neiße Fachbereich Kinder, Jugend und Familie. Richtlinien. Stand: November 2009 Landkreis Spree - Neiße Fachbereich Kinder, Jugend und Familie Jugendarbeit Richtlinien zur Vergabe von Fördermitteln für investive Maßnahmen im Bereich der Kinder- und Jugendarbeit im Landkreis Spree-Neiße

Mehr

BENUTZUNGSORDNUNG. für die Festhalle Vindriacum in der Ortsgemeinde Wintrich. vom Allgemeines

BENUTZUNGSORDNUNG. für die Festhalle Vindriacum in der Ortsgemeinde Wintrich. vom Allgemeines BENUTZUNGSORDNUNG für die Festhalle Vindriacum in der Ortsgemeinde Wintrich vom 10.05.1995 1 Allgemeines 1. Die Festhalle Vindriacum in Wintrich steht im Eigentum der Gemeinde Wintrich. 2. Die Sport- und

Mehr

Stadt Wasserburg am Inn. Benutzungsordnung für die Bibliothek Wasserburg a. Inn

Stadt Wasserburg am Inn. Benutzungsordnung für die Bibliothek Wasserburg a. Inn Stadt Wasserburg am Inn Benutzungsordnung für die Bibliothek Wasserburg a. Inn 2 Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeines... 3 2. Benutzerkreis... 3 3. Anmeldung... 3 4. Entleihung, Verlängerung, Vormerkung...

Mehr

Satzung des Vereins zur Förderung und Pflege der städtepartnerschaftlichen Beziehungen der Stadt Borken

Satzung des Vereins zur Förderung und Pflege der städtepartnerschaftlichen Beziehungen der Stadt Borken Satzung des Vereins zur Förderung und Pflege der städtepartnerschaftlichen Beziehungen der Stadt Borken Der Verein führt den Namen 1 Name und Sitz des Vereins "Partnerschaftsverein / Verein zur Förderung

Mehr

Satzung Förderverein Freibad Klingenberg e.v.

Satzung Förderverein Freibad Klingenberg e.v. Satzung Förderverein Freibad Klingenberg e.v. 1 Name und Sitz des Vereins, Geschäftsjahr 1. Der Verein führt den Namen Förderverein Freibad Klingenberg e.v.. Er soll in das Vereinsregister eingetragen

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Seite:

INHALTSVERZEICHNIS. Seite: - 47 - INHALTSVERZEICHNIS Seite: Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 36 Kreuth hier: Erneute Beteiligung der Öffentlichkeit gemäß 3 Abs. 2, 4a Abs. 2 und 3 BauGB Erneute Beteiligung der Behörden und sonstigen

Mehr

Richtlinie des Landkreises Saalekreis über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung der Kultur und Heimatpflege

Richtlinie des Landkreises Saalekreis über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung der Kultur und Heimatpflege Richtlinie des Landkreises Saalekreis über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung der Kultur und Heimatpflege 1. Zuwendungszweck Der gewährt nach Maßgabe dieser Richtlinie und auf Grundlage der Allgemeinen

Mehr

Satzung über die Benutzung von Sportstätten der Stadt Eberswalde

Satzung über die Benutzung von Sportstätten der Stadt Eberswalde Stadt Eberswalde Der Bürgermeister Aufgrund der 5, 3 und 35 Ziffer 10 der Gemeindeordnung für das Landes Brandenburg vom 10. Oktober 2001 (GVBl. I/01, Seite 154), zuletzt geändert durch Artikel 15 Erstes

Mehr

Überlassungs- und Benutzerordnung. für Schulräume sowie für Kultur- und Sport- einrichtungen der Stadt Teltow

Überlassungs- und Benutzerordnung. für Schulräume sowie für Kultur- und Sport- einrichtungen der Stadt Teltow Überlassungs- und Benutzerordnung für Schulräume sowie für Kultur- und Sport- einrichtungen der Stadt Teltow Überlassungs- und Benutzungsordnung für Schulräume sowie für Kultur- und Sporteinrichtungen

Mehr

Neufassung der Gebührensatzung für die Benutzung der Sportanlagen der Gemeinde Großbeeren

Neufassung der Gebührensatzung für die Benutzung der Sportanlagen der Gemeinde Großbeeren 1 Neufassung der Gebührensatzung für die Benutzung der Sportanlagen der Gemeinde Großbeeren Aufgrund der 4 und 28 Abs. 2 Nr. 15 der Kommunalverfassung des Landes Brandenburg (BbgKVerf) vom 18. Dezember

Mehr

MEIN EXPERIMENT PASSIERT GERADE...

MEIN EXPERIMENT PASSIERT GERADE... MEIN EXPERIMENT MEIN EXPERIMENT PASSIERT GERADE... MEIN EXPERIMENT PASSIERT GERADE...... UND WIRD NIE ENDEN. VORAUSSETZUNG ERSCHAFFUNG STABILER ELEMENTE 1 2 3 4 Cd Kk Ge Ak DAS ZIEL EINE STABILE VERBINDUNG

Mehr

Satzung der Stadt Chemnitz über Gebühren für die Nutzung kommunaler öffentlicher Grünanlagen (Grünanlagengebührensatzung)

Satzung der Stadt Chemnitz über Gebühren für die Nutzung kommunaler öffentlicher Grünanlagen (Grünanlagengebührensatzung) Stadt 67.240 Chemnitz über Gebühren für die Nutzung kommunaler öffentlicher n (ngebührensatzung) Inhalt 1 Erhebung von Gebühren/Gebührenbefreiung 2 Entstehung und Ende der Gebührenschuld 3 Gebührenschuldner

Mehr

S a t z u n g der Stadt Hachenburg über die Benutzung der Bücherei der Stadt Hachenburg (Stadtbücherei) vom

S a t z u n g der Stadt Hachenburg über die Benutzung der Bücherei der Stadt Hachenburg (Stadtbücherei) vom S a t z u n g der Stadt Hachenburg über die Benutzung der Bücherei der Stadt Hachenburg (Stadtbücherei) vom 11.12.2012 Der Stadtrat der Stadt Hachenburg hat in seiner Sitzung am 10.12.2012 gemäß 24 der

Mehr

Benutzungs- und Gebührenordnung für die Alte Knabenschule. des Marktes Stockstadt am Main vom

Benutzungs- und Gebührenordnung für die Alte Knabenschule. des Marktes Stockstadt am Main vom Benutzungs- und Gebührenordnung für die Alte Knabenschule des Marktes Stockstadt am Main vom 23.11.2010 1 Allgemeine Bestimmungen 1. Der Markt Stockstadt a. Main ist Eigentümer der Alten Knabenschule.

Mehr

Beschlossen auf der Gründungsversammlung am im Ratssaal Linzer Str.2 in Unkel

Beschlossen auf der Gründungsversammlung am im Ratssaal Linzer Str.2 in Unkel Satzung Förderverein Sport in Unkel e.v. Beschlossen auf der Gründungsversammlung am 18.02.2016 im Ratssaal Linzer Str.2 in Unkel 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr (1) Der am 18.02.2016 gegründete Verein führt

Mehr

38 Satzung zur Förderung des Vereinslebens

38 Satzung zur Förderung des Vereinslebens der Stadt Herborn im Lahn-Dill-Kreis i. d. F. vom 01.07.2013 Präambel Die Förderung von Spiel, Sport und Kultur zum Wohle der Bürger ist ein Hauptanliegen der Stadt Herborn. Durch eine freiwillige Förderung

Mehr

Stadt Eilenburg und des Landkreises Nordsachsen.

Stadt Eilenburg und des Landkreises Nordsachsen. Satzung zur Erhebung der Gebühren für die Kindertageseinrichtungen (Kinderkrippen, Kindergärten, Horte) in Trägerschaft der Großen Kreisstadt Eilenburg und Kindertagespflege ab 01.01.2015 1 41 In der Fassung

Mehr

RADSPORTCLUB NUSSLOCH E.V. Satzung. Revision 2012

RADSPORTCLUB NUSSLOCH E.V. Satzung. Revision 2012 RADSPORTCLUB NUSSLOCH E.V. Satzung Revision 2012 Gültig ab dem 02.03.2012 Inhalt 1 Name, Sitz des Vereins... 2 2 Zweck des Vereins... 2 3 Erwerb der Mitgliedschaft... 2 4 Beendigung der Mitgliedschaft...

Mehr

BSG Gemeinschaftswerk Hattingen e.v. Hattingen, 25. Februar 2005 S A T Z U N G. 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr

BSG Gemeinschaftswerk Hattingen e.v. Hattingen, 25. Februar 2005 S A T Z U N G. 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr BSG Gemeinschaftswerk Hattingen e.v. Hattingen, 25. Februar 2005 S A T Z U N G 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr (1) Der im Jahre 1959 gegründete Verein führt den Namen Betriebssportgemeinschaft Gemeinschaftswerk

Mehr

(Präambel) 1 Geltungsbereich

(Präambel) 1 Geltungsbereich Nachstehend wird die Ordnung über die Vergabe und die Erhebung von Entgelten für die außerschulische Benutzung von Turn- und Sporthallen der Stadt Freital (Vergabe- und Entgeltordnung Sportstätten VerEntOSport)

Mehr

Gemeinde Ostseebad Binz

Gemeinde Ostseebad Binz Amtliches Bekanntmachungsblatt 25. Jahrgang Nr. 06 8. Juni 2017 Gemeinde Ostseebad Binz Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1668. Bekanntmachung Beschlussfassung auf der 21. Sitzung der Gemeindevertretung Seite

Mehr

Gebührensatzung für die Inanspruchnahme des Kreisarchivs des Erzgebirgskreises (Kreisarchivgebührensatzung)

Gebührensatzung für die Inanspruchnahme des Kreisarchivs des Erzgebirgskreises (Kreisarchivgebührensatzung) Gebührensatzung für die Inanspruchnahme des Kreisarchivs des Erzgebirgskreises (Kreisarchivgebührensatzung) Aufgrund des 13 Abs. 3 des Archivgesetzes für den Freistaat Sachsen (SächsArchivG) vom 17. Mai

Mehr

Satzung des Fördervereins Fußball-Jugend Wambel

Satzung des Fördervereins Fußball-Jugend Wambel 2015 Satzung des Fördervereins Fußball-Jugend Wambel Förderverein Fußball-Jugend Wambel Satzung in der Fassung vom 22.01.2015 foerderverein@fussball-jugend-wambel.de http://fussball-jugend-wambel.de Foto:

Mehr

Förderrichtlinie des Landkreises Saalfeld-Rudolstadt zur Förderung des Ehrenamtes durch Mittel der Thüringer Ehrenamtsstiftung vom 1.

Förderrichtlinie des Landkreises Saalfeld-Rudolstadt zur Förderung des Ehrenamtes durch Mittel der Thüringer Ehrenamtsstiftung vom 1. Förderrichtlinie des Landkreises Saalfeld-Rudolstadt zur Förderung des Ehrenamtes durch Mittel der Thüringer Ehrenamtsstiftung vom 1. Mai 2009, zuletzt geändert am 30.09.2014 1. Zuwendungszweck, Rechtsgrundlage

Mehr

Neufassung der Benutzersatzung für das Dorfgemeinschaftshaus Wieskau

Neufassung der Benutzersatzung für das Dorfgemeinschaftshaus Wieskau Neufassung der Benutzersatzung für das Dorfgemeinschaftshaus Wieskau Der Gemeinderat der Gemeinde Wieskau hat in seiner Sitzung am 23.10.2009 auf der Grundlage der Gemeindeordnung für das Land Sachsen-Anhalt

Mehr

Satzung für die Benutzung der Mehrzweckhalle Weisendorf

Satzung für die Benutzung der Mehrzweckhalle Weisendorf Satzung für die Benutzung der Mehrzweckhalle Weisendorf Rechtsgrundlagen: Art. 23, 24 Abs. 1 Nr. 1 und Abs. 2 Gemeindeordnung (GO) Fassung vom: Veröffentlichung am: Wirksamkeit ab: Neufassung 18.10.1988

Mehr

76-6 Sportstättengebührensatzung Stadt Fürth

76-6 Sportstättengebührensatzung Stadt Fürth Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Benutzung der Turnhallen und Freiflächen der Stadt Fürth bei außerschulischer Nutzung (Sportstättengebührensatzung) vom 20. März 2017 (StadtZeitung Nr. 7

Mehr

Förderrichtlinien für Verbände und Vereine

Förderrichtlinien für Verbände und Vereine Förderrichtlinien für Verbände und Vereine 1. Geltungsbereich Im Sinne dieser Richtlinie können Verbände und Vereine, die in der Stadt Schmölln arbeiten, Zuwendungen unter folgenden Voraussetzungen erhalten:

Mehr

Satzung. 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr. 1. Der Verein führt den Namen Förderverein Fußballabteilung SV Kasing (e. V.)

Satzung. 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr. 1. Der Verein führt den Namen Förderverein Fußballabteilung SV Kasing (e. V.) Satzung 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr 1. Der Verein führt den Namen Förderverein Fußballabteilung SV Kasing (e. V.) 2. Er hat seinen Sitz in Kasing und wird im Vereinsregister des Amtsgerichts Ingolstadt

Mehr

S a t z u n g. des Förderverein Kappelner Talentförderung e.v.,,kappelner Talentförderung e. V."

S a t z u n g. des Förderverein Kappelner Talentförderung e.v.,,kappelner Talentförderung e. V. S a t z u n g des Förderverein Kappelner Talentförderung e.v. 1 Name, Sitz (1) Der Verein führt den Namen,,Kappelner Talentförderung e. V." (2) Er hat seinen Sitz und Gerichtsstand in Kappeln. (3) Er ist

Mehr

Saarländische Galerie Europäisches Kunstforum e.v. Satzung

Saarländische Galerie Europäisches Kunstforum e.v. Satzung 1 Name (1) Der Verein führt den Namen Saarländische Galerie Europäisches Kunstforum. Er soll ins Vereinsregister eingetragen werden und führt danach den Zusatz e.v.. 2 Sitz und Geschäftsjahr (1) Der Verein

Mehr

Benutzungs- und Gebührensatzung. für die Nutzung der Sporthalle der Gemeinde Neuberend

Benutzungs- und Gebührensatzung. für die Nutzung der Sporthalle der Gemeinde Neuberend Benutzungs- und Gebührensatzung für die Nutzung der Sporthalle der Gemeinde Neuberend Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung Schleswig-Holstein und der 1 und 6 des Kommunalabgabengesetzes (KAG) wird nach Beschlussfassung

Mehr

Satzung Gesellschaft der Freunde der Evangelischen Akademie der Pfalz e.v.

Satzung Gesellschaft der Freunde der Evangelischen Akademie der Pfalz e.v. Gesellschaft der Freunde der Evangelischen Akademie der Pfalz e.v. 200.10 Satzung Gesellschaft der Freunde der Evangelischen Akademie der Pfalz e.v. 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr 1. Der Verein führt den

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt für die Stadt Büren Amtsblatt für die Stadt Büren 5. Jahrgang 28.10.2013 Nr. 16 / S. 1 Inhalt 1. Erlass einer Satzung über ein besonderes Vorkaufsrecht nach 25 Abs. 1 Nr. 2 BauGB zur Sicherung einer geordneten städtebaulichen

Mehr

Name und der Sitz. Schützenverein Jersleben e.v.

Name und der Sitz. Schützenverein Jersleben e.v. 1 Name und der Sitz 1. Der Verein führt den Namen: Schützenverein Jersleben e.v. und ist im Vereinsregister am Amtsgericht Wolmirstedt unter der Vereinsregisternummer 283 am 16.07.1998 eingetragen. 2.

Mehr

Satzung über die Förderung des Sports in der Hansestadt Greifswald

Satzung über die Förderung des Sports in der Hansestadt Greifswald Satzung über die Förderung des Sports in der Hansestadt Greifswald Auf der Grundlage des 5 Abs. 1 und 22 Abs. 3 Nr. 6 der Kommunalverfassung Mecklenburg-Vorpommern (KV M-V) vom 13.Juli 2011 (GVOBl. M-V

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld mit den Ortsteilen Selchow Großziethen Kiekebusch Schönefeld Waltersdorf Waßmannsdorf 10. Jahrgang * Schönefeld, den 07.02.2012 Nummer: 02/12 Inhaltsverzeichnis: Amtliche

Mehr

Satzung Schwarz-Weiss Zepernick 09 e. V.

Satzung Schwarz-Weiss Zepernick 09 e. V. Satzung Schwarz-Weiss Zepernick 09 e. V. 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr (1) Der im Februar 2009 gegründete Verein führt den Namen Schwarz-Weiss Zepernick 09 e.v. (im folgenden als Verein bezeichnet). (2)

Mehr

Satzung. Geltungsbereich. Diese Satzung gilt für alle Kindertageseinrichtungen in Trägerschaft der Stadt Schmölln. 2 Gebührenerhebung

Satzung. Geltungsbereich. Diese Satzung gilt für alle Kindertageseinrichtungen in Trägerschaft der Stadt Schmölln. 2 Gebührenerhebung Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Benutzung der Kindertageseinrichtungen in kommunaler Trägerschaft der Stadt Schmölln vom 26. Januar 2012 Aufgrund der 19 Abs. 1, 20 Abs. 2 Nr. 1 und 21 der

Mehr

Bekanntmachungsvermerk

Bekanntmachungsvermerk Bekanntmachungsvermerk Der nachstehend abgedruckten Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Benutzung der Kindertageseinrichtungen in kommunaler Trägerschaft und die Inanspruchnahme von Verpflegungsangeboten

Mehr

Satzung über die Benutzung von Parkplätzen und die Erhebung von Parkplatzgebühren der Stadt Altenberg (Parkplatzsatzung)

Satzung über die Benutzung von Parkplätzen und die Erhebung von Parkplatzgebühren der Stadt Altenberg (Parkplatzsatzung) 1 Satzung über die Benutzung von Parkplätzen und die Erhebung von Parkplatzgebühren der Stadt Altenberg (Parkplatzsatzung) Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) in der

Mehr

Duis adip euis amcommolenim vullutet prat alisseq

Duis adip euis amcommolenim vullutet prat alisseq Sequatuer amcor se tatin essit il ea aut nulputem exercil ip eugait dunt alis dolut incidunt pratuerci essi. Hent wis alis ero exer acin ut nulla conulputet am nonse euguer aut Notizbüchlein wisl enim

Mehr

Satzung des Fördervereins der Schülerübungsfirmen Erich Kästner Schule, Kitzingen e.v. - Sickershäuserstr Kitzingen

Satzung des Fördervereins der Schülerübungsfirmen Erich Kästner Schule, Kitzingen e.v. - Sickershäuserstr Kitzingen Satzung des Fördervereins der Schülerübungsfirmen Erich Kästner Schule, Kitzingen e.v. - Sickershäuserstr. 8-97318 Kitzingen 1 Name und Sitz (1) Der Verein führt den Namen: Schülerübungsfirmen Erich Kästner

Mehr

ALLGEMEINE VERTRAGSBEDINGUNGEN

ALLGEMEINE VERTRAGSBEDINGUNGEN ALLGEMEINE VERTRAGSBEDINGUNGEN für die Überlassung der Fußballstadien und Sportsplätze sowie der leichtathletischen Anlagen der Stadt Lahr/Schwarzwald 1 Vertragsgegenstand 1. Die Stadt Lahr/Schwarzwald

Mehr

Sportförderungsrichtlinien der Stadt Königsbrunn

Sportförderungsrichtlinien der Stadt Königsbrunn Sportförderungsrichtlinien der Stadt Königsbrunn 1. Grundsätze und Ziele der Förderung 1.1. Allgemeines Die Stadt Königsbrunn unterstützt die sporttreibenden Vereine, soweit diese ihren Sitz im Stadtgebiet

Mehr

Entgeltordnung für die Nutzung der Sportstätten der Stadt Freiberg vom

Entgeltordnung für die Nutzung der Sportstätten der Stadt Freiberg vom Freiberger Stadtrecht VI./1.1.4 Seite 1 Entgeltordnung für die Nutzung der Sportstätten der Stadt Freiberg vom 13.09.2018 1. Geltungsbereich Für die Benutzung der in der Anlage 1 Richtlinie der Stadt Freiberg

Mehr

Benutzungsordnung für die Stadtbücherei Süßen

Benutzungsordnung für die Stadtbücherei Süßen St 2/1 Stadt Süßen Kreis Göppingen Benutzungsordnung für die Stadtbücherei Süßen Der Gemeinderat der Stadt Süßen hat am 13.11.2006 für die Bücherei im Amtshaus (Stadtbücherei) folgende privatrechtliche

Mehr

AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn

AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn 17. Jahrgang Südlohn, 11.10.2012 Nummer 11 Inhalt: Seite: I. Bekanntmachungen: 1. 1. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 30 Gewerbegebiet Trimbach im Ortsteil Südlohn 2.

Mehr

Aktuelle Satzung des Verein Freiwillig im Erzgebirge e.v.

Aktuelle Satzung des Verein Freiwillig im Erzgebirge e.v. Aktuelle Satzung des Verein Freiwillig im Erzgebirge e.v. 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr 1. Der Verein trägt den Namen Verein Freiwillig im Erzgebirge e.v. Er ist in das Vereinsregister beim Amtsgericht Chemnitz

Mehr

Benutzungsordnung für das Haus der Vereine in Dagersheim

Benutzungsordnung für das Haus der Vereine in Dagersheim in der Fassung vom 02.05.1985 zuletzt geändert am 01.10.2003 Inhaltsverzeichnis Seite 1 Geltungsbereich... 2 2 Benutzergemeinschaft... 2 3 Zuständigkeit... 2 4 Überlassungszweck... 2 5 Benutzungsentgelt...

Mehr

Förderverein des Musikvereins Stadtkapelle Ingelfingen e.v.

Förderverein des Musikvereins Stadtkapelle Ingelfingen e.v. Förderverein des Musikvereins Stadtkapelle Ingelfingen e.v. 1 Name und Sitz Satzung (1) Der Verein führt den Namen: Förderverein des Musikvereins Stadtkapelle Ingelfingen und hat seinen Sitz in Ingelfingen.

Mehr

1 Allgemeines. 2 Grundsätze

1 Allgemeines. 2 Grundsätze Satzung über die Erhebung vom Elternbeiträgen und sonstigen Entgelten für die Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen der Gemeinde Klipphausen und in Tagespflege (Satzung Elternbeiträge) in der

Mehr

1 Allgemeines. 2 Grundsätze. 3 Elternbeiträge für Regelbetreuung

1 Allgemeines. 2 Grundsätze. 3 Elternbeiträge für Regelbetreuung Satzung über die Erhebung vom Elternbeiträgen und sonstigen Entgelten für die Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen der Gemeinde Klipphausen und in Tagespflege (Satzung Elternbeiträge) in der

Mehr

Richtlinie und. Entgeltordnung. über die Benutzung. der in der Trägerschaft. stehenden Sportanlagen

Richtlinie und. Entgeltordnung. über die Benutzung. der in der Trägerschaft. stehenden Sportanlagen Richtlinie und Entgeltordnung über die Benutzung der in der Trägerschaft des Landkreises Eichsfeld stehenden Sportanlagen Richtlinie über die Benutzung der in der Trägerschaft des Landkreises Eichsfeld

Mehr

Satzung des Heimat- und Kulturvereins Heidenau e.v.

Satzung des Heimat- und Kulturvereins Heidenau e.v. Satzung des Heimat- und Kulturvereins Heidenau e.v. 1 Name und Sitz des Vereins 1. Der Verein trägt den Namen Heimat- und Kulturverein Heidenau e.v. Er ist im Vereinsregister beim Amtsgericht Pirna eingetragen.

Mehr

Satzung vom Waldkindergarten Sehnde e.v.

Satzung vom Waldkindergarten Sehnde e.v. Satzung vom Waldkindergarten Sehnde e.v. 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr 1. Der Verein trägt den Namen Waldkindergarten Sehnde e.v. Er ist in das Vereinsregister beim Amtsgericht Hildesheim unter der Nummer

Mehr

S ATZUNG des DERAWA Zweckverband

S ATZUNG des DERAWA Zweckverband S ATZUNG des DERAWA Zweckverband für die öffentliche Wasserversorgung (Wasserversorgungssatzung - WVS) Vom 4. Dezember 2003 Auf Grund von 57 Abs. 1, 2 und 3 des Sächsischen Wassergesetzes (SächsWG) in

Mehr

Satzung des Stadtkulturverbandes e. V. Schloß Holte-Stukenbrock

Satzung des Stadtkulturverbandes e. V. Schloß Holte-Stukenbrock Satzung des Stadtkulturverbandes e. V. Schloß Holte-Stukenbrock Stand: 24.09.2013 1 Name, Sitz 2 Vereinszweck 3 Mitgliedschaft 4 Organe 5 Die Mitgliederversammlung 6 Der Vorstand 7 Beschlussfähigkeit 8

Mehr

Freundeskreis zur Erhaltung der Evangelischen Kirche Offenthal e.v.

Freundeskreis zur Erhaltung der Evangelischen Kirche Offenthal e.v. Freundeskreis zur Erhaltung der Evangelischen Kirche Offenthal ev SATZUNG 1 Name und Sitz Der Verein führt den Namen Freundeskreis zur Erhaltung der Evangelischen Kirche Offenthal ev Der Verein ist im

Mehr

- vom 5. Juli Veröffentlicht im Amtsblatt des Landkreises Mittelsachsen Nr. 14/12 vom

- vom 5. Juli Veröffentlicht im Amtsblatt des Landkreises Mittelsachsen Nr. 14/12 vom Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Benutzung von Sportstätten in Trägerschaft des Landkreises Mittelsachsen - Sportstättengebührensatzung - - vom 5. Juli 2012 - - Veröffentlicht im Amtsblatt

Mehr

Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Benutzung der Kindergärten und Kinderkrippen der Stadt Bad Liebenstein Kindergartengebührensatzung

Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Benutzung der Kindergärten und Kinderkrippen der Stadt Bad Liebenstein Kindergartengebührensatzung Hinweis: Dies ist die Lesefassung der Kindergartengebührensatzung der Stadt Bad Liebenstein vom 28. November 2013, in die die 1. Änderung der Kindergartengebührensatzung vom 13. Januar 2016 eingearbeitet

Mehr

Benutzungs- und Entgeltordnung für Schulräume der Stadt Niesky

Benutzungs- und Entgeltordnung für Schulräume der Stadt Niesky Benutzungs- und Entgeltordnung für Schulräume der Stadt Niesky 1 Geltungsbereich (1) Diese Ordnung regelt die Benutzungsbestimmungen der Vergütungssätze für die Benutzung stadteigener Schulräume der Stadt

Mehr

S A T Z U N G (Stand: )

S A T Z U N G (Stand: ) 1 S A T Z U N G (Stand: 11.05.1984) 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr I. Der Verein führt den Namen Seehaus-Verein für Rechtsanwälte und soll in das Vereinsregister eingetragen werden; nach der Eintragung führt

Mehr

Satzung MKV-Förderverein 2001 e.v.

Satzung MKV-Förderverein 2001 e.v. M 2001 e.v. 1 Name, Sitz (1) Der Verein führt den Namen MKV Förderverein 2001 e.v. M 2001 e.v. (2) Er hat seinen Sitz in Ludwigshafen am Rhein. (3) Er ist beim Amtsgericht Ludwigshafen am Rhein im Vereinsregister

Mehr

Satzung. des. Stadtverbandes für Sport Schwäbisch Hall e.v.

Satzung. des. Stadtverbandes für Sport Schwäbisch Hall e.v. Satzung des Stadtverbandes für Sport Schwäbisch Hall e.v. 1 Die Vereinigung trägt den Namen Stadtverband für Sport Schwäbisch Hall e.v.. Sie ist als Verein ins Vereinsregister eingetragen. Sie verfolgt

Mehr

1 Name und Sitz. 2 Zweck, Aufgaben und Grundsätze

1 Name und Sitz. 2 Zweck, Aufgaben und Grundsätze Männerturnverein Ramelsloh von 1914 e.v. Satzung 1 Name und Sitz a) Der Verein führt den Namen Männerturnverein Ramelsloh von 1914 e.v., abgekürzt MTV Ramelsloh. b) Der Verein hat seinen Sitz in Seevetal

Mehr

Satzung. 1 Name und Sitz. 2 Zweck des Vereins. 3 Mitgliedschaft

Satzung. 1 Name und Sitz. 2 Zweck des Vereins. 3 Mitgliedschaft Diese Satzung wurde am 31. Januar 2003 auf einer ordentlichen Mitgliederversammlung einstimmig angenommen. Sie ersetzt die vorherige Satzung vom 31. Januar 1975 vollständig. Am 20. Februar 2009 wurde die

Mehr

B e n u t z u n g s o r d n u n g

B e n u t z u n g s o r d n u n g GEMEINDE LICHTENSTEIN LANDKREIS REUTLINGEN B e n u t z u n g s o r d n u n g der Gemeindebücherei Lichtenstein Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg in der Fassung vom 24. Juli 2000

Mehr

AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn

AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn 17. Jahrgang Südlohn, 17.12.2012 Nummer 13 Inhalt: Seite: I. Bekanntmachungen: 1. 3. vereinfachte Änderung des Bebauungsplans Nr. 14 "Krankenhaus / Altenwohnungen" im

Mehr

Benutzungsordnung und Gebührenverzeichnis für die Stadtbücherei Winnenden

Benutzungsordnung und Gebührenverzeichnis für die Stadtbücherei Winnenden Benutzungsordnung und Gebührenverzeichnis für die Stadtbücherei Winnenden Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg in der Fassung vom 24. 07. 2000 (GBl. S. 581) und der 2, 13 und 14 des

Mehr

SCHULVERBAND MITTELSCHULE SCHILLINGSFÜRST

SCHULVERBAND MITTELSCHULE SCHILLINGSFÜRST SCHULVERBAND MITTELSCHULE SCHILLINGSFÜRST Geschäftsstelle: BENUTZUNGSORDNUNG für die Sportanlage des Schulverbandes Mittelschule Schillingsfürst 1 Allgemeines (1) Die Sporthalle, Mörikestraße 6, 91583

Mehr

Richtlinien für die Förderung der Vereine und Institutionen in Oberursel (Taunus)

Richtlinien für die Förderung der Vereine und Institutionen in Oberursel (Taunus) Richtlinien für die Förderung der Vereine und Institutionen in Oberursel (Taunus) 104.1 1. Präambel 1.1 Der Magistrat der Stadt Oberursel (Taunus) hat gemäß Beschluss der Stadtverordnetenversammlung vom

Mehr

itk-invest funkschau Kommunikationstechnik für Profis Telekommunikation - Mobile Solutions - Datacenter

itk-invest funkschau Kommunikationstechnik für Profis Telekommunikation - Mobile Solutions - Datacenter funkschau Kommunikationstechnik für Profis itk-invest Der Einkaufsführer der funkschau zu Trends und ITK-Produkten Telekommunikation - Mobile Solutions - Datacenter Musterseite 1/1 Seite iure ming et etum

Mehr

SATZUNG des Vereins Kanu-Club Sömmerda e. V.

SATZUNG des Vereins Kanu-Club Sömmerda e. V. SATZUNG des Vereins Kanu-Club Sömmerda e. V. 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr 1. Der Verein führt den Namen: Kanu-Club Sömmerda e.v. und hat seinen Sitz in Sömmerda, Riedtorstraße/ Bootshaus. Er wurde am

Mehr

Gebühren- und Benutzungssatzung für die Turnhalle der Gemeinde Göda vom in der fassung der 1. Änderungssatzung vom

Gebühren- und Benutzungssatzung für die Turnhalle der Gemeinde Göda vom in der fassung der 1. Änderungssatzung vom Gebühren- und Benutzungssatzung für die Turnhalle der Gemeinde Göda vom 19.05.2016 in der fassung der 1. Änderungssatzung vom 13.10.2016 Auf Grund von 4 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO)

Mehr